Unser Dorf hat Zukunft

Abschlussbericht Kreiswettbewerb 2011 Impressum

Kreis -Wittgenstein Der Landrat Koblenzer Straße 73 57072 Siegen

Bildnachweise: S.15 Helmut Salzer/pixelio.de, S. 25 Holger Weber, S. 31 Dirk Manderbach

Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.siegen-wittgenstein.de www.dorfwettbewerb.de www.dorfwettbewerb.bund.de

2 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Inhalt

Grußwort ...... 4 Wettbewerbspartner ...... 6 Ausschreibungsrichtlinien ...... 7-12 Bewertungskommission ...... 13 Gemeldete Dörfer ...... 14 Bereisungsplan ...... 15 Ergebnisse des Wettbewerbes ...... 16 Sonderpreise ...... 17

Dorfprofi le der Wettbewerbsteilnehmer: Puderbach ...... 20-25 Grund ...... 26-31 Arfeld ...... 32-37 Achenbach ...... 38-41 Aue ...... 42-46 Deuz ...... 47-51 Feudingen ...... 52-57 Littfeld-Burgholdinghausen ...... 58-62 Mausbach ...... 63-66 Niederndorf ...... 67-71 Oberfi schbach ...... 72-77 Richstein ...... 78-83 Sohlbach ...... 84-88 Stünzel ...... 89-94 Unglinghausen ...... 95-100 Wingeshausen ...... 101-106

Stimmen aus den Dörfern ...... 107 Teilnehmerzahlen ...... 108-110 Ergebnisse im Landes- und Bundeswettbewerb ...... 111

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 3 Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Heimatfreunde,

schon seit fast 50 Jahren beteiligt sich der Kreis Siegen-Wittgenstein mit seinen l(i)ebenswerten Dörfern am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Es ist schön, dass sich im vergangenen Jahr erneut viele Dörfer diesem Wettbewerb gestellt haben. Nach der Ausscheidung auf örtlicher Ebene präsentierten sich schließlich 16 Ortschaften mit ihren besonderen Stärken und Zukunftskonzepten im Rahmen des Kreiswettbewerbes 2011. Die drei Besten, -Arfeld, -Grund und -Puderbach, vertreten nun unseren Region beim Landeswettbewerb. Dazu gratuliere ich Ihnen ganz herzlich und wünsche Ihnen viel Erfolg!

Gewinner sind aber alle Ortschaften und Dorfgemeinschaften, die sich dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestellt haben. Denn damit haben sie sich auf den Weg begeben, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv zu gestalten. Tradition und Brauchtum, Kultur, Gemeinsinn und innovative Ideen sind die Kräfte, mit denen wir unsere Heimat nachhaltig für künftige Generationen entwickeln und den demografi schen Wandel aktiv gestalten. Denn das ist die Herausforderung vor der wir stehen!

Nur gemeinsam werden wir es schaff en, unseren Kindern und Kindeskindern einen Lebensraum zu bieten, in dem sie gerne wohnen, leben und arbeiten. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist hier für ein zentrales strategisches Instrument, dessen Wert man gar nicht hoch genug einschätzen kann.

Im Vergleich zu den großen Ballungszentren haben unsere Dörfer noch eine Seele, die gepfl egt, gewahrt und zugleich entwickelt werden muss. Das ist aber nicht die Sache einiger weniger. Hier sind alle gefragt, tatkräftig mitzuarbeiten. Es ist entscheidend, dass die jeweilige Dorfgemeinschaft an einem Strang zieht. Engagierte Bürger sind das größte Kapital für die erfolgreiche Entwicklung der Dörfer und der Region.

Auch dieses Mal gelang es den am Kreiswettbewerb teilnehmenden Dörfern wieder, die Bewertungskommission positiv zu überraschen. Es ist beeindruckend, wie viele Ehrenamtliche sich vor Ort einbringen, renovieren, gestalten und innovativ und mit viel Einfallsreichtum dabei helfen, dass sich die Ortschaften von ihrer besten Seite präsentieren. Für dieses Engagement danke ich allen Mitstreitern ganz herzlich.

Gleichzeitig gilt mein Dank aber auch allen Institutionen, die sich mit der Auslobung eines Preisgeldes beteiligt haben.

Ich hoff e, dass künftig noch mehr Dörfer die Chancen erkennen, die der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit sich bringt und diese nutzen - es lohnt sich!

Ihr Paul Breuer Landrat

4 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Teilnehmende Dörfer

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2011 Kreis Siegen-Wittgenstein

Wingeshausen

Aue Bad Berleburg

Arfeld Littfeld / Burgholdinghausen

Richstein Erndtebrück Hilchenbach Stünzel Grund

Sohlbach Unglinghausen Puderbach Feudingen

Bad Laasphe

Mausbach

Freudenberg Deuz Oberfischbach Siegen Achenbach

Niederndorf

Wilnsdorf Anzahl der Teilnehmer: - Bad Berleburg (5) - Bad Laasphe (2) - Freudenberg (3) - Hilchenbach (1) - Kreuztal (1) - Netphen (3) - Siegen (1)

Insgesamt: 16 Dörfer

Burbach

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 5 Wettbewerbspartner

Auslober Kreis Siegen-Wittgenstein, Der Landrat

In Zusammenarbeit mit Heimatgebiet Siegerland-Wittgenstein im Westfälischen Heimatbund Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. Wittgensteiner Heimatverein e.V. Sauerländischen Gebirgsverein e.V. – Bezirke Siegerland und Wittgenstein

Geschäftsführung Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Wirtschaftsreferat – Infrastruktur, Verkehr, Regionalentwicklung Birlenbacher Straße 18 57078 Siegen Telefon: 0271 333-1165 Telefax: 0271 333-1169 E-Mail: [email protected]

6 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Ausschreibungsrichtlinien

Unser Dorf hat Zukunft

Kreiswettbewerb Ausschreibung 2011

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 7 Ausschreibungsrichtlinien

Unser Dorf hat Zukunft

Der Kreis Siegen-Wittgenstein veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Heimatgebiet Siegerland-Wittgenstein im Westfälischen Heimatbund, dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V., dem Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., dem Wittgensteiner Heimatverein e.V. und dem Sauerländischen Gebirgsverein e.V. (Bezirke Siegerland und Wittgenstein), den Kreiswettbewerb 2011 „”Unser Dorf hat Zukunft! .

Der Kreiswettbewerb geht zeitlich dem im Jahre 2012 stattfindenden Landeswettbewerb und dem im Jahre 2013 stattfindenden Bundes- wettbewerb voraus. Das Ergebnis des Kreiswettbewerbes bildet, wie schon in der Vergangenheit, die Grundlage für den Landes- bzw. Bundeswettbewerb.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein will auch künftig die Bestrebungen um eine bessere Gestaltung des ländlichen Raumes unterstützen und ruft die Gemeinden und Dörfer auf, sich an dem Kreiswettbewerb 2011 zu beteiligen. Hier lassen sich die Bemühungen im Wettbewerb messen, die unternommen werden, das Erscheinungsbild, die Individualität und die Zukunftsfähigkeit des Dorfes unter Berücksichtigung des demogra- fischen Wandels oder des in sich geschlossenen Ortsteils zu planen, zu entwickeln und zu fördern. 2 Teilnahme am Wettbewerb

Dabei stehen die individuellen Ausgangs- sowie der Umgangs- Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Ortschaften oder bedingungen mit kulturellen Traditionen im Vordergrund. Gemeindeteile mit vorwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern. Der Wettbewerb wird nach folgenden Richtlinien durchgeführt: Nicht teilnahmeberechtigt sind Orte, die aus den Landeswettbe- werben 2006 und 2009 als Landessieger hervorgegangen sind, oder in den Bundeswettbewerben 2007-2010 mit einer Goldplakette aus- gezeichnet wurden.

Die Gemeindeteile müssen von den Kommunen zum Wettbewerb 1 Ziele des Wettbewerbs angemeldet werden. Meldet eine Gemeinde mehr als 4 Teilnehmer an, ist auf Gemeindeebene eine Vorausscheidung durchzuführen. Von den Der Wettbewerb soll die gesellschaftspolitische und strukturelle an dieser Vorausscheidung beteiligten Dörfern können Neuorientierung des ländlichen Raumes auf breiter Ebene unter- stützen und intensivieren. Gemeinden und Gemeindeteile mit dörflichem Charakter sollen angeregt werden, unter Berücksichtigung bis einschließ lich 6 Dörfer 4 Teilnehmer der allgemeinen Entwicklung ihren unmittelbaren Lebensraum bis einschließ lich 9 Dörfer 5 Teilnehmer bewusst zu entwickeln, zu gestalten und zu pflegen und einen Beitrag bis einschließ lich 12 Dörfer 6 Teilnehmer für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes zu leisten. Eine bis einschließ lich 15 Dörfer 7 Teilnehmer zentrale Rolle spielen hierbei gemeinsame bürgerschaftliche ab 16 Dörfer 8 Teilnehmer Aktivitäten, die den Gemeinschaftssinn und das Zusammenleben im Dorf fördern. für den Kreiswettbewerb gemeldet werden.

Wichtiger Erfolgsfaktor für die dörfliche Entwicklung ist der Aufruf an die Dorfgemeinschaft und damit jeden Dorfbewohner, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken.

Es ist weiterhin Ziel des Wettbewerbes, die Dörfer so in die Planungen der Kreise, Städte und Gemeinden einzubeziehen, dass sowohl im Innen- als auch im Auß enbereich ein lebenswertes Umfeld entsteht, durch das die wirtschaftliche Basis von Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe und Fremdenverkehr gestärkt wird.

Durch den Wettbewerb werden Dörfer prämiert, die auf diesem Gebiet bereits eine Vorreiterstellung eingenommen haben. Sie sollen weitere Dorfgemeinschaften anregen, aktiv an der Gestaltung ihres Dorfes, ihrer Gemeinschaft und der Landschaft mitzuwirken.

8 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Ausschreibungsrichtlinien

3 Bewertungskommission 5 Auszeichnungen

Eine sachverständige Bewertungskommission, deren Mitglieder von Für die am Kreiswettbewerb teilnehmenden Dörfer werden vom Kreis den Veranstaltern im Einvernehmen mit der Landwirtschaftskammer Siegen-Wittgenstein Geldpreise im Wert von insgesamt 12.500,00 € Westfalen-Lippe berufen werden, bewertet die Teilnehmer des ausgesetzt, die für Zwecke der weiteren Dorfentwicklung zu Kreiswettbewerbs. Die Bewertung der Dörfer erfolgt vor den verwenden sind. Es werden jeweils mehrere 1., 2., und 3. Preise Sommerferien 2011. Die Entscheidungen der Bewertungskommission vergeben. Folgende Preise stehen zur Verfügung: je 200,00 € für sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. besondere Leistungen auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes, 200,00 € für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Orte, die sich für den Landeswettwewerb qualifizieren, erhalten ein Preisgeld von insgesamt 900,00 €.

Die Sparkassen im Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützen den Kreiswettbewerb 2011 mit einer Dorflotterie, die im Vorfeld des Wettbewerbs durchgeführt wird und einem Preisgeld von insgesamt 8.000,00 €.

Der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. setzt für beson- dere Leistungen, die der Förderung des Fremdenverkehrs dienen, 3 Sonderpreise in Höhe von insgesamt 600,00 € aus.

Der Hotel- und Gaststättenverband Westfalen e.V. setzt für die schönste Fassade und äuß ere Gestaltung eines Gasthauses in den am Wettbewerb teilnehmenden Dörfern 3 Sonderpreise mit einem Preis- geld von insgesamt 500,00 € aus.

Der Sauerländische Gebirgsverein e.V. Bezirk Siegerland setzt Sonderpreise in Höhe von 300,00 € und der Bezirk Wittgenstein einen Sonderpreis in Höhe von 150,00 € für besondere Leistungen zur naturnahen und landschaftsästhetischen Eingliederung des Dorfes in das Dorfumfeld aus.

Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e. V. setzt einen Sonderpreis 4 Bewertungsmerkmale in Höhe von 500,00 € für besondere Leistungen in der Heimatpflege aus. Unter Beachtung der schwierigen und unterschiedlichen Situationen werden bei der Bewertung der ländlichen Räume vor allem die Der Wittgensteiner Heimatverein e.V. setzt einen Sonderpreis in Höhe Bereiche Konzeption und Umsetzung, wirtschaftliche Entwicklung und von 200,00 € für die Um- oder Neunutzung alter landwirtschaftlicher Initiativen, soziales und kulturelles Leben, Baugestaltung und Gebäude aus. Entwicklung, Grüngestaltung und Entwicklung sowie Dorf in der Landschaft berücksichtigt. Der Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e.V. setzt zwei Sonderpreise in Höhe von insgesamt 100,00 € für selbständiges Ge- Unabhängig von der Beurteilung dieser einzelnen Bereiche wird das stalten von einem besonderen Bauerngarten und Kinder/Jugendliche Dorf vorrangig einer ganzheitlichen Wertung unterzogen. Für die gestalten einen Garten, aus. Gesamtbewertung ist beispielsweise nicht entscheidend, mit wie vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen das Dorf ausgestattet Der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. setzt einen ist. Wichtig ist, dass das für das jeweilige Dorf erforderliche Maß an Sonderpreis in Höhe von 150,00 € für den Wiederaufbau historischer kommunaler und sonstiger Grundausstattung gewährleistet ist. Wird Gebäude aus. dies durch überörtliche und nachbarschaftliche Aktivitäten und Selbst- hilfe erreicht, so kann die bewusste Beschränkung auf wenige Zusätzlich können Anerkennungen für Ortsteile und Einzelleistungen Einrichtungen als positiv im Sinne des Wettbewerbs bewertet werden. ausgesprochen werden. Über die Verleihung von Preisen und Anerkennungen werden Urkunden ausgegeben. Die Anerkennungen Grundsätzlich werden bei der Bewertung folgende Punkte berück- und Urkunden werden im Rahmen des Kreisheimattages Siegerland- sichtigt: Die Ausgangslage, die sich aus ihr ableitenden Gestaltungs- Wittgenstein im Herbst 2011 übergeben. Die Geldpreise werden über möglichkeiten und die im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb die Städte/Gemeinden ausgezahlt. erbrachten Leistungen des Dorfes und seiner Bürger. Beispielhafte Leistungen und Initiativen, vor allem der Dorfgemeinschaft in den einzelnen Bewertungsbereichen, können darüber hinaus gesondert herausgestellt werden.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 9 Ausschreibungsrichtlinien

Organisation und Durchführung

Kreis Siegen-Wittgenstein Paul Breuer Landrat

Heimatgebiet Siegerland-Wittgenstein im Westfälischen Heimatbund Dieter Tröps Heimatgebietsleiter 6 Anmeldung zum Wettbewerb Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. Die Städte und Gemeinden melden sämtliche Stadtteile und Dörfer, die Waltraud Schäfer sich am Wettbewerb beteiligen, bis zum 1. April 2011 dem Kreis 2. Vorsitzende Siegen-Wittgenstein. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. ß Die nach der Vorausscheidung gemä Ziffer 2.2 für den Kreiswett- Dr. Andreas Bingener bewerb teilnahmeberechtigten Dörfer sind dem Kreis Siegen- Wittgenstein bis zum 15. April 2011 zu melden. 1. Vorsitzender

Der Anmeldung der Ortsteile, die im Rahmen des Kreiswettbewerbes Wittgensteiner Heimatverein e.V. besichtigt werden sollen, ist Folgendes beizufügen: Gerhard Karpf 1. Vorsitzender Name, Anschrift des verantwortlichen Ansprechpartners in dem Dorf Fragebogen für teilnehmende Dörfer mit Angaben über Ein- Sauerländischer Gebirgsverein wohnerzahl, Fläche, Nutzungsaufteilung, Gewerbe, Infrastruktur, Bezirk Siegerland e.V. kommunale Planungen, Vereinsleben, Aktivitäten Jürgen Althaus Lageplan (DIN A 4) mit Darstellung des vorgesehenen Besichti- 1. Vorsitzender gungsweges Vorgesehener Treffpunkt mit der Bewertungskommission Sauerländischer Gebirgsverein Bezirk Wittgenstein e.V. Heinz-Josef Linten 7 Qualifikation zum Landes- 1. Vorsitzender wettbewerb Von den am Kreiswettbewerb sowie an den gemeindlichen Vorausscheidungen teilnehmenden Stadtteilen/Dörfern können

ab 10 Dörfer 1 Kreissieger ab 30 Dörfer 2 Kreissieger ab 50 Dörfer 3 Kreissieger ab 70 Dörfer 4 Kreissieger ab 90 Dörfer 5 Kreissieger ab 110 Dörfer 6 Kreissieger ab 130 Dörfer 7 Kreissieger

am Landeswettbewerb 2012 teilnehmen. Für die Qualifikation ist ausschließ lich die Gesamtpunktzahl des Dorfes ohne Berück- sichtigung einer eventuellen Gruppenaufteilung entscheidend.

Siegen, im September 2010

Bildquelle: pixelio.de

10 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Ausschreibungsrichtlinien

Beurteilungskriterien

Konzeption und deren

Umsetzung bis 10 Punkte

Zielsetzung: Verbesserung der Lebensqualität und Erhaltung des unverwechsel- baren Dorf- und Landschaftscharakters in bürgerschaftlicher Mit- und Eigenverantwortung. Mittels Leitbilder können Strategien entwickelt werden, die die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Dorfes verbessern.

Mögliche Maß nahmen: Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, zum Beispiel für zeitgemäßß e Wohnformen auf dem Land, Stra enverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr bzw. Bürgerbus, Regenwasser- nutzung, alternative Energie, Abfall etc.

Wirtschaftliche Entwicklung

und Initiativen bis 15 Punkte

Zielsetzung: Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und weitergehende Nutzung örtlicher Erwerbs- und Versorgungspotentiale in unternehmerischer und bürgerschaftlicher Eigeninitiative.

MöglicheMaß nahmen : Geschäfte zur örtlichen Versorgung, darunter auch landwirtschaft- licher Direktabsatz, Zusammenschlüsse landwirtschaftlicher Betriebe, Erhalt gewerblicher Einrichtungen und Schaffung neuer Arbeitsplätze in Gewerbe, Handel, Telekommunikation, Gastronomie, Fremdenverkehr etc.

Soziales und kulturelles

Leben bis 20 Punkte

Zielsetzung: Förderung des Gemeinschafts- und Zusammenlebens von Alt- und Neubürgern sowie Einbindung von Einzelpersonen oder Gruppen aller Altersstufen und Herkunft in der Dorfgemeinschaft.

MöglicheMaß nahmen : Soziale, kulturelle und kirchliche Einrichtungen, insbesondere für Kinder, Jugendliche, Senioren und Vereine, Sport, Vereinsleben, Selbsthilfeleistungen und Gemeinschaftsaktionen, gff. Kooperationen mit benachbarten Dörfern, Dorfladen, Dorffeste, Hilfsaktionen, etc.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 11 Ausschreibungsrichtlinien

Beurteilungskriterien

Baugestaltung und

Entwicklung bis 20 Punkte

Zielsetzung: Erhaltung der ortsbildprägenden und regionstypischen Bausubstanz sowie nachhaltige, dem Bedarf entsprechende Siedlungsentwicklung und Baugestaltung.

MöglicheMaß nahmen : Denkmalpflege und Pflege der Baukultur, sparsamer Umgang mit Flächen, Einsatz umweltverträglicher Materialien und Techniken beim Bauen, zukunftsfähige Architektur- und Energiekonzepte, Um- und Weiternutzung vorhandener, auch ehemals landwirtschaftlich ge- nutzter Gebäude, Mehrgenerationenhaus, Leerstandsmanagement etc.

Grüngestaltung und

Entwicklung bis 20 Punkte

Zielsetzung: Dorfgestaltung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität, Förderung naturnaher Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt im Dorf, Vernetzung mit der umgebenden Landschaft, Erhalt der dorf- und regionaltypischen Tier- und Pflanzenwelt.

MöglicheMaß nahmen : Umweltverträgliche Gestaltung und Pflege von ländlichen Gärten, öffentlichen Freiflächen, Friedhöfen und Schulgärten, Flächenent- siegelung, Blumenschmuck, Fassadenbegrünung, Verwendung standortgerechter, heimischer Bäume und Sträucher, Sicherung der Kraut- und Strauchflora an Straß en, Wege- und Bachrändern, Erhaltung von Hecken- und Mauersäumen, Erhalt und Entwicklung naturnaher Gewässerläufe, Begrünung der Gewässerläufe.

Dorf in der Landschaft

bis 15 Punkte

Zielsetzung: Gestaltung des Ortsrandes, Einbindung in die Landschaft, Erhaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung der Kulturlandschaft, Biotop- und Artenschutz.

MöglicheMaß nahmen : Sicherung und Entwicklung vorhandener Trocken-, Feucht- und Kulturbiotope, Stillgewässer, Bäche und deren Ufer, Verwendung heimischer Gehölze bei Pflanzmaßß nahmen, ordnungsgemä e Land- bewirtschaftung, Anlage und Pflege von Freizeit- und Erholungs- anlagen.

12 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Bewertungskommission

Die 18-köpfi ge Bewertungskommission im Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde auf Beschluss des Kreisausschusses vom 10. September 2010 und im Einvernehmen mit den mitarbeitenden Institutionen berufen.

Vom 6. bis 13. Juli 2011 hat die Kommission die 16 teilnehmenden Dörfer im Kreis Siegen- Wittgenstein besucht und die Präsentationen, Leistungen und Aktivitäten jedes Dorfes beurteilt. Bei den Besichtigungen wurde die Kommission von der Bevölkerung sowie von den regionalen Medien mit großem Interesse begleitet.

Vorsitz Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein

Stellvertretender Vorsitz Dieter Tröps, Heimatgebietsleiter, Kreisheimatpfl eger Karl-Wilhelm Flender, Kreisheimatpfl eger

1. Konzeption und deren Umsetzung • Landrat Paul Breuer, Kreis Siegen-Wittgenstein, Vorsitzender der Bewertungskommission • Kornelia Busch-Pfaff e, CDU-Fraktion im Kreistag Siegen-Wittgenstein

2. Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen • Bernd Julius, Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. • Jochen Niemand, SGV Bezirk Siegerland e.V. • Roswitha Still, Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

3. Soziales und kulturelles Leben • Wilfried von Lossow, UWG-Fraktion im Kreistag Siegen-Wittgenstein • Dieter Tröps, Kreisheimatpfl eger; Heimatgebietsleiter im Westfälischer Heimatbund; stellv. Vorsitzender der Bewertungskommission

4. Baugestaltung und Entwicklung • Rainer Güttler, Kreis Siegen-Wittgenstein, Fachservice Bauen und Wohnen • Thomas Jung, Bezirksregierung , Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung • Bernd Rabanus, Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V.

5. Grüngestaltung und Entwicklung • Karl-Ludwig Bade, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Siegen-Wittgenstein • Lioba Engemann, Kreis Siegen-Wittgenstein, Untere Landschaftsbehörde • Gudrun Henk, Westfälisch-Lippischer Landfrauenverband e.V. • Karl-Heinrich Sonneborn, SPD-Fraktion im Kreistag Siegen-Wittgenstein

6. Dorf in der Landschaft • Werner Behrens, SGV Bezirk Wittgenstein e.V. • Christian Born, Landwirtschaftskammer NRW • Karl-Wilhelm Flender, Kreisheimatpfl eger • Ewald Rehberg, Fraktion Die Linke im Kreistag Siegen-Wittgenstein

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 13 Gemeldete Dörfer

Stadt Bad Berleburg Stadt Netphen Anmeldungen: Anmeldungen: Alertshausen, Arfeld, Aue, Beddelhausen, Afholderbach, Beienbach, Brauersdorf, Deuz, Berghausen, Dotzlar, Girkhausen, Hemschlar, Eckmannshausen, Eschenbach, Richstein, Rinthe, Sassenhausen, Schüllar, Frohnhausen, Grissenbach, Hainchen, Schwarzenau, Stünzel, Weidenhausen, Helgersdorf, Herzhausen, Irmgarteichen, Wemlighausen, Wingeshausen, Nenkersdorf, Oelgershausen, Salchendorf, Wunderhausen Sohlbach, Unglinghausen, Walpersdorf, Nach Vorauswahl: Werthenbach; Arfeld, Aue, Richstein, Stünzel, Nach Vorauswahl: Deuz, Unglinghausen, Wingeshausen Sohlbach

Stadt Bad Laasphe Gemeinde Neunkirchen Anmeldungen: Feudingen, Puderbach Keine Anmeldung Nach Vorauswahl: Feudingen, Puderbach Stadt Siegen Gemeinde Burbach Anmeldungen: Achenbach, Bürbach Keine Anmeldung Nach Vorauswahl: Achenbach

Gemeinde Erndtebrück Gemeinde Keine Anmeldung Keine Anmeldung

Stadt Freudenberg Anmeldungen: Alchen, Bottenberg, Bühl, Anmeldungen: 58 Dörfer Dirlenbach, Heisberg, Hohenhain, Nach Vorauswahl: 16 Dörfer Lindenberg, Mausbach, Niederheuslingen, Niederholzklau, Niederndorf, Oberfi schbach, Für den Landeswettbewerb 2012 „Unser Dorf Oberheuslingen, , Plittershagen hat Zukunft“ können drei Kreissieger Nach Vorauswahl: gemeldet werden. Mausbach, Niederndorf, Oberfi schbach

Stadt Hilchenbach Anmeldungen: Grund Nach Vorauswahl: Grund

Stadt Kreuztal Anmeldungen: Littfeld-Burgholdinghausen Nach Vorauswahl: Littfeld-Burgholdinghausen

14 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Bereisungsplan

Mittwoch, 6. Juli 2011 08:00 – 10:00 Uhr Oberfi schbach 10:15 – 12:45 Uhr Niederndorf 14:15 – 16:15 Uhr Mausbach

Donnerstag, 7. Juli 2011 08:00 – 10:30 Uhr Deuz 11:15 – 13:45 Uhr Feudingen 15:15 – 17:15 Uhr Puderbach

Freitag, 8. Juli 2011 08:30 – 11:00 Uhr Wingeshausen 11:15 – 13:15 Uhr Aue

Montag, 11. Juli 2011 08:15 – 10:15 Uhr Stünzel 10:45 – 12:45 Uhr Arfeld 14:15 – 16:15 Uhr Richstein

Dienstag, 12. Juli 2011 08:00 – 10:00 Uhr Unglinghausen 10:30 – 12:30 Uhr Grund 14:10 – 16:10 Uhr Sohlbach

Mittwoch, 13. Juli 2011 08:00 – 10:30 Uhr Littfeld/Burgholdinghausen 11:15 – 13:45 Uhr Achenbach

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 15 Ergebnisse des Wettbewerbs

Die Kreissieger im Wettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ des Kreises Siegen-Wittgenstein sind:

Platz 1: Puderbach, Stadt Bad Laasphe Platz 2: Grund, Stadt Hilchenbach Platz 3: Arfeld, Stadt Bad Berleburg

Diese drei Kreissieger dürfen den Kreis Siegen-Wittgenstein im Landeswettbewerb 2012 „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten. Darüber hinaus erhalten die drei für den Landeswettbewerb qualifi zierten Ortschaften ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von je 300 Euro.

Insgesamt schnitten die teilnehmenden Ortschaften wie folgt ab:

Gold (1250 €): Puderbach, Stadt Bad Laasphe Grund, Stadt Hilchenbach

Premium-Silber (900 €): Arfeld, Stadt Bad Berleburg

Silber (750 €) Littfeld/Burgholdinghausen, Stadt Kreuztal Oberfi schbach, Stadt Freudenberg Sohlbach, Stadt Netphen Stünzel, Stadt Bad Berleburg Unglinghausen, Stadt Netphen Wingeshausen, Stadt Bad Berleburg

Bronze (550 €): Achenbach, Stadt Siegen Aue, Stadt Bad Berleburg Deuz, Stadt Netphen Feudingen, Stadt Bad Laasphe Mausbach, Stadt Freudenberg Niederndorf, Stadt Freudenberg Richstein, Stadt Bad Berleburg

16 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Sonderpreise

Sonderpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes, 200 Euro Mausbacher Heimatverein e.V., für den Bau und die Betreuung von Nistkästen, 200 Euro

Sonderpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Denkmalschutzes und der Denkmalpfl ege Elmar Buschhaus, Halmenhofstraße 1, Freudenberg, für die Erhaltung und Pfl ege des alten Pfarrhauses in Oberfi schbach, 200 Euro

Sonderpreise des Kreises Siegen-Wittgenstein für besondere sozial- und jugendorientierte Initiativen Autismus Siegen e.V., vertreten durch die Eheleute Heidemarie und Manfred Oerter, Netphen- Unglinghausen, für die Förderung von Menschen mit Autismus, 500 Euro Jugendinitiative Puderbach, 300 Euro Dorfj ugend Richstein, 200 Euro

Sonderpreise des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein e.V. für besondere Leistungen, die der Förderung des Tourismus dienen Cafe Hainbach, Elke und Reinhold Werner, Bad Berleburg-Arfeld für das touristische Angebot am Premiumwanderweg Via Adrina, 200 Euro Ev. Kirchengemeinde Oberfi schbach und der Arbeitsgemeinschaft Oberfi schbacher Vereine, für Übernachtungsmöglichkeiten von Pilgergruppen auf dem Jakobsweg, 200 Euro Outdoor-Schule Marc Sonneborn, Bad Berleburg-Wingeshausen, für die Schaff ung des Naturerlebnisangebotes an der Kletterwand „Am Kapplerstein“, 200 Euro

Sonderpreise des Hotel- und Gaststättenverbandes Westfalen e.V. für die schönste Fassade und äußere Gestaltung eines Gasthauses (Günther-Römer-Preis) Ginsburger Kaff eestube, Gudrun und Willi Wied, Hilchenbach-Grund, 250 Euro Stünzeler Kaff eestube, Adelheid Böhl, Bad Berleburg-Stünzel, 250 Euro

Sonderpreis des Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Siegerland für besondere Leistungen zur naturnahen und landschaftsästhetischen Eingliederung des Dorfes in das Dorfumfeld Dorfgemeinschaft Grund, für die Unterhaltung der Grünanlagen in Grund, 100 Euro SGV-Abteilung Deuz, für das Anlegen und Vorhalten von Nistkästen für Wasseramseln und Schwalben, 100 Euro Dorfgemeinschaft Sohlbach, für das Anlegen und Unterhalten eines Gemeinschaftsgartens, 100 Euro

Sonderpreis des Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Wittgenstein für besondere Leistungen zur naturnahen und landschaftsästhetischen Eingliederung des Dorfes in das Dorfumfeld Arbeitskreis Feudinger Vereine, für die Pfl ege und Unterhaltung des Ehrenmals Feudingen, 150 Euro

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 17 Sonderpreise

Sonderpreis des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. für besondere Leistungen in der Heimatpfelge Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen e.V., für die Bemühungen zum Erhalt der Wittgensteiner Mundart durch die Mundartbühne, 250 Euro Friedhelm Ziegler, Hauptstr. 27, Netphen-Unglinghausen, für die Erstellung des Häuserbuches Unglinghausen, 250 Euro

Sonderpreis des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. für die Um- oder Neunutzung alter landwirtschaftlicher Gebäude Heinrich Stenger, Am Windhof 7, Bad Berleburg-Stünzel, für die Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes für den Schutzhunde-Verein Polizeihundefreunde Wittgenstein-Stünzel, 200 Euro

Sonderpreis des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Siegerland e.V. für selbständiges Gestalten von einem besonderen Bauerngarten Familie Heinz Mengel, Zum Festplatz 4, Bad Berleburg-Stünzel, für das selbständige Gestalten und Pfl egen ihres „Alten Gartens“, 100 Euro

Sonderpreis des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. für den Wiederaufbau historischer Gebäude Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e.V., für die Restaurierung des Brunnens Tillmann Ohrendorf, In der Großenbach, in Achenbach, 100 Euro Familie Andreas Kray, Am Katzenberg 3, Freudenberg-Oberfi schbach, für die besucherfreundliche Herrichtung der Grube „Grüne Hoff nung“ in Oberfi schbach, 100 Euro

Sonderpreis des Landrates für Humor im ländlichen Raum Lars-Peter Kroh, Wittgensteiner Staudengärtnerei, Bad Berleburg- Arfeld, 100 Euro

18 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Dorfprofi le

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 19 Puderbach, Kreissieger 2011 Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Goldmedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 6

Kreisreis SiegenSiegen -- WittgensteinWittgenstein Stadt: Bad Laasphe Ortsvorsteher: Christian Conrad

Puderbach Gemarkung: 8,46 km² Einwohner: 457 Anteil: Bis 18 Jahre: 18,38 % 18-65 Jahre: 60,61 % Über 65 Jahre: 21,01 %

Konzeption und deren Umsetzung In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Laasphe ist die Dorfgemeinschaft Puderbach interessiert, durch Bad Laasphe-Puderbach liegt im südöstlichen Teil die Ausweisung weiterer Bauplätze neue Anreize für des Kreises Siegen-Wittgenstein, am Ende eines junge Familien zu schaff en. Seitentales der Lahn, dem Puderbachtal, das sich nach Süden hin öff net, knapp zwei Kilometer von Die Dorfmitte in dem historischen Ortskern wurde der Bundesstraße B 62 entfernt und grenzt an das im Rahmen einer Dorferneuerungsmaßnahme – Bundesland Hessen. zuletzt durch eine Baumaßnahme im Jahr 2000 – neu und kommunikativ gestaltet. Von diesem Platz Erschlossen wird die Ortschaft über die Lahn-Eder- aus laufen die innerörtlichen Straßen sternförmig Straße (L 903), die von Bad Laasphe kommend über auseinander. das „Didoll“ in Richtung Bad Berleburg-Richstein weiterführt. Puderbach ist ein Ortsteil der regionalplanerisch als Mittelzentrum eingestuften Stadt Bad Laasphe, für In der Talaue des Puderbaches mit starker die 2006 im Zusammenschluss mit den benachbarten beidseitiger Hängigkeit in seinem Oberlauf, hat Kommunen Bad Berleburg sowie Erndtebrück ein sich ein Siedlungsgebilde mit unterschiedlichen Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Charakteristiken entwickelt. Im oberen Bereich erarbeitet wurde. Projekte zur Dorfentwicklung liegt der ursprüngliche Siedlungskern mit sich in Puderbach, die einen Beitrag leisten, um aufl ösender Einzelhausbebauung ins Tal hinauf. Im diese regionalen Entwicklungsziele zu erreichen, unteren Bereich erstreckt sich als „Straßendorf“ die nachhaltig und umsetzbar sind, könnten dadurch neue Ansiedlung am westlich ansteigenden Hang. eine vorrangige Förderung erfahren.

Der alte Siedlungskern wird im derzeit gültigen Bereits im Jahr 1993 wurde von dem damaligen Amt Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2004 als für Agrarordnung ein Dorfentwicklungskonzept „Dorfgebiet“ und die übrige Baufl äche als für Puderbach aufgestellt, da Untersuchungen zur „Wohnbaufl äche“ dargestellt. Dorferneuerungsbedürftigkeit insbesondere für den historischen Ortskern und dessen Bausubstanz Ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan weist einen besonderen Handlungsbedarf für Puderbach für den Bereich Kirschwiesenweg 0,5 ha neue aufzeigten. Wohnbaufl äche aus. Für den unverplanten Innenbereich besteht eine Innenbereichssatzung Es wird empfohlen, dieses Dorfentwicklungskonzept nach § 34 BauGB. im Sinne des Integrierten Ländlichen

20 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Entwicklungskonzeptes fortzuschreiben, mit von sechs Betrieben mit Pferde- oder Schafhaltung dem Ziel, die Attraktivität von Puderbach als genutzt. Es ist überlegenswert, dieses Potenzial auch Lebensmittelpunkt der Bürgerinnen und Bürger für touristische Angebote, zum Beispiel in Form von zu erhalten und den Herausforderungen des „Urlaub auf dem Bauernhof“ zu nutzen. demografi schen Wandels zu begegnen. Obwohl ein zunehmender Wohnungs-/ Der öff entliche Personennahverkehr erfolgt Häuserleerstand in Puderbach erfreulicherweise in Puderbach durch den Bürgerbusverein der zurzeit nicht beobachtet werden kann, könnte Stadt Bad Laasphe und die Verkehrsbetriebe das Dorfentwicklungskonzept auch Ideen und Westfalen-Süd GmbH. Maßnahmen auff ühren, um dieser Problematik auch zukünftig erfolgreich zu begegnen. Mit seinen 78 % Waldanteil, dem historischen Ortskern und der besonders ausgeprägten Die vielfältigen und regelmäßigen Aktivitäten Mittelgebirgslandschaft verfügt Puderbach über der Dorfgemeinschaft, die gut ausgebaute einen hohen Erholungswert. Bisher spielt die Vereinsstruktur sowie die vorbildliche Einbindung Tourismuswirtschaft nur eine untergeordnete der Jugend tragen schon heute erkennbar zur Bedeutung für den Ort. Zurzeit werden zwei erfolgreichen Entwicklung des Ortes Puderbach bei. Ferienwohnungen angeboten, die durchschnittlich 60 Übernachtungen im Jahr verzeichnen können. Dabei wird auch die Pfl ege von Traditionen groß geschrieben. So gewährleisten zum Beispiel die Neben den landschaftlichen Vorzügen oder im gesamten Ort hängenden „schwarzen Bretter“ der Traditionskirmes der Burschenschaft nach wie vor den Informationsfl uss und die „Vergissmeinnicht“ Puderbach verfügt Kommunikation der Dorfgemeinschaft und Vereine Puderbach als Geburtsort von Friedrich Kiel, untereinander. einem der herausragenden Komponisten und Musikpädagogen des 19. Jahrhunderts, auch über Nicht zuletzt um dieses vorbildliche eine weitere touristische Attraktivität. So befi nden Kommunikationsinteresse der Dorfgemeinschaft sich neben dem Geburtshaus von Friedrich Kiel, auszubauen, sondern auch um Puderbach und seine wo eine Gedenktafel an den Komponisten erinnert, vielfältigen Vereine, Angebote und Veranstaltungen auch seine mit einer Tafel und Statue versehene für eine breite Öff entlichkeit zu bewerben, wird Grabstelle an der ev. Kirche in Puderbach. Anlässlich eine Internetdarstellung angeregt. Die in diesem des 125. Todestages von Friedrich Kiel wurde im Zusammenhang beabsichtigte Kooperation mit Jahr 2010 ein Konzert „In memoriam Friedrich der TKS – Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Kiel“ in der ev. Kirche Puderbach ausgerichtet, Laasphe GmbH ist begrüßenswert. welches durch das beispielhafte Engagement der Dorfgemeinschaft Puderbach in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Kiel-Gesellschaft e.V. unterstützt Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen wurde. Da Musik nicht regional gebunden ist, kommen zahlreiche Kiel-Freunde, die sich der Als ein Dorf mit handwerklicher Tradition (Mühle, Gesellschaft angeschlossen haben, insbesondere Schmiede, Stellmacherei) ist es Puderbach auch aus anderen Regionen, nicht zuletzt aus dem gelungen, seit einigen wenigen Jahren wieder Ausland. Es wird angeregt, dieses Potenzial und gewerbliche Betriebe mit 38 Arbeitsplätzen im Ort bedeutende Alleinstellungsmerkmal verstärkt zu zu integrieren. So sind zwei Arbeitnehmer in der nutzen. Eine Fortführung der Zusammenarbeit des Land- und Fortwirtschaft, 18 in der Industrie und Ortes Puderbach mit der Friedrich-Kiel-Gesellschaft dem Handwerk sowie 18 im Bereich Handel und e.V. ist begrüßenswert und könnte zum Beispiel Dienstleistung beschäftigt. durch regelmäßige Veranstaltungen, etwa zum Geburtstag des Komponisten, ausgebaut werden. Die Land- und Forstwirtschaft hat in Puderbach nach wie vor eine wichtige Funktion. So werden Insgesamt wird empfohlen, eine touristische 15 % der Gemarkungsfl äche Puderbachs von sechs Vermarktung von Puderbach, zum Beispiel auch Nebenerwerbsbetrieben mit Rindviehhaltung sowie für Tagesgäste der Region, in Kooperation mit der

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 21 TKS – Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad mit Beteiligung befreundeter Burschenschaften und Laasphe GmbH auszubauen. Dorfj ugenden ist. Besonders bemerkenswert ist die eigenverantwortliche Planung, Organisation und Bedingt durch die Größe des Dorfes und die Durchführung der Kirmes durch die Dorfj ugend. Nähe zur Kernstadt Bad Laasphe befi ndet sich kein Lebensmittelgeschäft in Puderbach. Die Darüber hinaus tragen regelmäßige Kompensierung durch mobile Verkaufswagen Veranstaltungen der anderen Vereine zur Förderung und landwirtschaftliche Selbstvermarkter hat sich der Dorfgemeinschaft bei. erfreulicherweise gut etabliert.

Puderbach verfügt über keine eigene Gastwirtschaft. Mit der Fertigstellung eines neuen Jugendraumes am Vereinsheim wird jedoch auch ein neues Konzept zur Kommunikations- und Einkehrmöglichkeit für die Dorfgemeinschaft aber auch für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer von außerhalb geschaff en. Im 14-tägigen Rhythmus sollen das Angebot von Kaff ee, Kuchen und Getränken zum Verweilen am Vereinsheim einladen. Eine erfolgreiche Umsetzung und Etablierung dieses Vorhabens Mit der Herausgabe von Heimatfi lmen und wird begrüßt. Aktivitäten und Veranstaltungen Dorfbüchern, der Pfl ege und Gestaltung von auf dem unmittelbar angrenzenden, ebenfalls in Freifl ächen in der Dorfmitte sowie sonstigen Eigenleistung sanierten, Bolzplatz könnten hierbei Pfl anzaktionen, der Durchführung von Heimattagen einbezogen werden. Hieraus erwirtschaftete Mittel oder der Freilegung eines Bergwerkstollens und könnten für regelmäßige Gemeinschaftsaktionen anderen Aktionen setzt sich der Ortsheimatverein eingesetzt werden. Puderbach wesentlich für die Heimatpfl ege, heimatliches Brauchtum, die Förderung des Lobenswert ist die weiterhin zunehmende Naturschutzes und der Landschaftspfl ege in Verwendung erneuerbarer Energien in Puderbach. Puderbach ein. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein zur Durchführung von Exkursionen oder Soziales und kulturelles Leben naturkundlichen Veranstaltungen in Puderbach wird ausdrücklich begrüßt. 18 Vereine und Genossenschaften bringen sich in Puderbach in das Dorfl eben ein und tragen Von besonderem Wert ist auch die alte Stellmacherei entscheidend zur Gestaltung und Entwicklung des „Oarns“, die unverändert erhalten und deren Arbeit Ortes bei. Das Vereinsleben wird dabei insbesondere und Bedeutung in einer Dokumentation festgehalten von der Arbeitsgemeinschaft Puderbacher Vereine wurden. Um an die Tradition dieses bedeutenden koordiniert, die auch das Vereinsheim „Vor der Handwerkes zu erinnern, wird angeregt, zukünftig Höhstadt“ in Eigenregie betreut und unterhält. eine Museumsarbeit rund um die Stellmacherei zu Neben der vielfältigen Vereinsarbeit zeichnet sich etablieren. Die alte Stellmacherei könnte dadurch das Engagement der gesamten Dorfgemeinschaft zusätzlich touristisch oder für schulische Zwecke auch in gemeinsamen Veranstaltungen und beworben werden. Überlegenswert ist in diesem Aktivitäten ab. So fi nden beispielsweise regelmäßig Zusammenhang auch die Einrichtung eines kleinen die Aktion „Saubere Landschaft“ und ein Cafés. Eine Kooperation mit Heimatmuseen in Dorfgemeinschaftsabend oder ein Dorff est statt, umliegenden Ortschaften ist denkbar. dessen erwirtschafteter Überschuss für dörfl iche Belange eingesetzt wird. Baugestaltung und Entwicklung Die Burschenschaft „Vergissmeinnicht“ Puderbach richtet jedes Jahr eine dreitätige Zeltkirmes auf der Puderbach wird urkundlich erstmalig im Jahr 1253 Festwiese aus, deren Bestandteil auch ein Festzug erwähnt, ist aber mit Sicherheit wesentlich älter.

22 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Die erste Besiedelung fand durch die lahnaufwärts siedelten „Chalten“ statt, die auf der Suche nach Von den 145 Wohngebäuden des Dorfes steht einem sicheren Platz vor den plündernden lediglich ein Gebäude leer. Die Bebauung zeigt sich Landsknechten und vor den kalten Nord- und überwiegend in einem gepfl egten Zustand. Ostwinden einen sicheren Platz hinter einem Hang Von den 21 in der Inventarisationsliste aufgeführten fanden. denkmalwerten Gebäuden sind nach wie vor nur sechs in die Denkmalliste der Stadt Bad Laasphe Der Ort hat sich ursprünglich als Haufendorf eingetragen. Auch wenn die Gebäude nach unterhalb der Felsterrasse am Unterlauf des denkmalpfl egerischen Gesichtspunkten saniert Kirschwiesenbaches entwickelt. Hier befi ndet sich bzw. renoviert worden sind, sollten sie dennoch heute die Ortsmitte mit dem Dorfplatz. offi ziell geschützt werden. Die Dachlandschaft des historischen Ortskernes Die älteste Kirche im Wittgensteiner Land steht in zeigt sich als eine geschlossene Einheit, die sich Puderbach. Sie wurde Anfang des 13. Jahrhunderts dorftypisch in Form, Material und Farbgebung als Wehrkirche auf einem kleinen Felsplateau, einem darstellt. Die angrenzenden Neubaubereiche Bergsporn zwischen Puderbach und Kirschwiesental, zeigen jedoch schon Ansätze von Materialien und errichtet. Das Kirchengebäude zeigt sich nach Farbgebungen, die das Ortsbild in seiner Gesamtheit wie vor in einem hervorragenden Zustand. Der beeinträchtigen. Innenraum besticht durch seine beeindruckenden Wandmalereien und einer „Tropenorgel“. Auch Nebengebäude tragen wesentlich zum Erscheinungsbild eines Dorfes bei und sollten deshalb auch dorfgerecht gestaltet werden. Ein besonders hervorzuhebendes Beispiel hierzu, stellt die gelungene Sanierung einer alten Scheune in der Straße „Am Pfaff enhof“ dar.

Dieses Beispiel zeigt, dass die Empfehlungen aus den letzten Wettbewerben akzeptiert und auch umgesetzt werden. Um diesen positiven Trend weiter zu unterstützen wird weiterhin empfohlen, zumindest für den schützenswerten historischen Dorfbereich, eine Gestaltungssatzung zu erarbeiten.

Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Natursteinmauern und Staketenzäunen sowie an unbefestigten Hoffl ächen. Hier zeigt sich ebenfalls ein positives Bewusstsein im Umgang mit ortstypischen Gestaltungselementen und Materialien.

Für das Erscheinungsbild eines Gebäudes ist es von besonderer Bedeutung, wenn diese einen „Grünen Fuß“ (Bepfl anzung) erhalten und die befestigte Fläche nicht bis an die Außenwand herangeführt wird. Dies wurde bereits bei einer Die Struktur des Urkatasters ist auch heute noch Vielzahl von Gebäuden umgesetzt, würde jedoch gut erkennbar. Die weitere Siedlungsentwicklung auch bei einigen anderen Gebäuden, besonders erfolgte entlang des Puderbachtales, wobei die im alten Ortkern, zu einer weiteren gestalterischen Bebauung am westlich ansteigenden Hang hinauf Aufwertung führen. stattfand und sich entlang des Kirchwiesenbaches um zwei Straßen erweitert hat. Dadurch bedingt hat der Ort den Charakter eines Straßendorfes erhalten.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 23 Grüngestaltung und Entwicklung Der Friedhof liegt oberhalb des Dorfes. Er ist von einer schönen Weißdornhecke umgeben. Leider wurden Puderbach ist durch einen hohen Grünanteil auf dem Friedhof nicht heimische Laubbäume gekennzeichnet. gepfl anzt. Bei Neu- und Nachpfl anzungen sollten hier heimische Gehölze berücksichtigt werden. Am Nutz- und Ziergärten umgeben die Wohngebäude. „Alten Turnplatz“ oberhalb der Kirche steht eine sehr Im gesamten Dorf bestehen einzelne Grundstücke, schöne alte Linde. die nicht bebaut sind, sondern als Obstwiesen oder Grünland genutzt werden. Dies führt zu Der Kirschwiesenbach fl ießt durch Puderbach, ist einer guten Aufl ockerung und unterstreicht den in der Dorfmitte aber leider über weite Strecken dörfl ichen Charakter. Entlang der Wege ziehen sich verrohrt. Möglichkeiten zur Öff nung des Baches, Strukturen wie Baumhecken oder off enen Haine auch von Teilabschnitten, sollten zukünftig in das Dorf hinein. Innerhalb des Dorfes begleiten berücksichtigt werden. Entlang des Baches ziehen off ene Grasböschungen die Wege, was positiv sich Gehölzstrukturen in das Dorf hinein. hervorzuheben ist.

In der Dorfmitte bestehen einzelne Großbäume. Bei der Neupfl anzung von Bäumen sollte darauf geachtet werden, heimische Arten zu verwenden und gerade in öff entlichen Flächen statt kleiner Kugelformen großkronige Gehölze zu verwenden. Obstbäume sind in den Gärten und Wiesen im Dorf und am Ortsrand immer wieder vorhanden. Hier sollte durch rechtzeitige Neu- und Ergänzungspfl anzungen der Bestand gesichert und langfristig erhalten werden.

Auf Hoffl ächen wurden versiegelte Flächen durch die Anlage von Gartenbereichen oder Pfl anzbeeten aufgelockert. Dies zeigt eine gute Umnutzung nicht mehr benötigter versiegelter Flächen. Der Spielplatz liegt ebenfalls am Kirschwiesenbach. Am Haus „Am Pfaff enhof 2“ wurde eine Böschung Es besteht vom Spielplatz eine Zugangsmöglichkeit durch eine Mauer aus Betonpfl anzsteinen zum Bach, so dass sich hier eine gute Spiel- und aufgefangen. Es wurde bereits versucht, diese Naturerlebnismöglichkeit für die Kinder ergibt. Für Betonhalbsteine durch eine Bepfl anzung mit Efeu den Spielplatz wird angeregt, den Bonanza-Zaun zu begrünen. Diese sollte noch ergänzt werden, durch einen Staketenzaun zu ersetzen. so können gerade in sonnigeren Bereichen auch Polsterstauden (Mauerpfeff er, Thymian, Erfreulicherweise konnten in Puderbach Schwalben Polsterphlox, Storchenschnabel etc.) zur Begrünung beobachtet werden. Sie gelten als typische Dorfvögel gepfl anzt werden, was zu einer deutlich besseren und als Frühlingsboten. Leider sind sie insgesamt Begrünung der Mauer führen kann. in ihrem Bestand deutlich zurückgegangen. Früher gehörten Schwalbennester im Stall oder an der an Auch im Neubaugebiet bestehen immer wieder Hauswand zum typischen Dorfbild. ungenutzte Flächen wie Grasfl uren und auch Wiesen bzw. Gärten. Erfreulicherweise werden auch bei der Gestaltung der Gärten im Neubaugebiet Dorf in der Landschaft viele typische Elemente aufgegriff en. So sind auch hier Mauern aus Natursteinen zu fi nden, die Puderbach ist von einem reich strukturierten Pfl anzen in den Gärten sind dorftypisch, Hecken Grünlandgürtel umgeben, der von kleineren aus Koniferen sind nur vereinzelt vorhanden. Oft Ackerfl ächen durchsetzt ist. Hecken, Bäume, Raine, besteht die Einfriedung aus Laubhecken oder auch kleinere Brachfl ächen gliedern die Feldfl ur. Entlang Staketenzäunen. der Wege bestehen Gehölzbereiche, die sich bis in

24 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht das Dorf hineinziehen und so eine Vernetzung des Durch eine kleine Informationstafel könnte noch Dorfes mit der Landschaft fördern. auf die kulturhistorische Bedeutung des Weges aufmerksam gemacht werden. Die Waldbereiche befi nden sich in größerer Entfernung vom Dorf. Entlang der Fichtenwälder Weitere Vorschläge zur Entwicklung der Landschaft können noch Waldränder entwickelt werden, die können dem Landschaftsplan Bad Laasphe auch zur Bereicherung des Landschaftsbildes entnommen werden. beitragen.

Um Puderbach sind das Dreisbachtal mit Auszeichnungen Hangbereichen, das Kirschwiesenbachtal und der Hangbereich nordöstlich Puderbachs mit Teilen des Der Jugendinitiative Puderbach wird ein Sozial- Puderbachtals als großfl ächige Naturschutzgebiete und Jugendpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein ausgewiesen. Die hohe Anzahl an Verträgen nach zuerkannt. (300 €) dem Kulturlandschaftsprogramm zeigt den hohen Anteil an extensiv genutztem Grünland. Dem Gemeinschaftsverein Puderbach wird für die ehrenamtliche Betreuung und Erweiterung des Vereinsheims eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Joachim Schäfer, Kirschwiesenweg 12, Bad Laasphe- Puderbach, wird für die Wiederherstellung und Renovierung der historischen Scheune Am Pfaff enhof 5 eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Der Dorgemeinschaft Puderbach wird für die beispielhafte Begleitung und Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 125. Todestag des Puderbacher Komponisten Friedrich Kiel eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Der Gehölzbestand entlang des „alten Fahrwegs“, ein alter Hohlweg, ist als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 25 Grund, Kreissieger 2011 Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Goldmedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 2

Kreisreis SiegenSiegen -- WittgensteinWittgenstein Stadt: Hilchenbach Ortsvorsteher: Martin Born Gemarkung: 4,84 km² Grund Einwohner: 374 Anteil: Bis 18 Jahre: 15,51 % 18-65 Jahre: 66,84 % Über 65 Jahre: 17,65 %

Konzeption und deren Umsetzung Wachstumsmöglichkeit gegeben.

Die 666 Jahre alte Ortschaft Grund gehört als Mit der erst zweiten Teilnahme von Grund in der einer von 12 Ortsteilen zu der Stadt Hilchenbach. Geschichte des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Der Geburtsort von Johann Heinrich Jung-Stilling Zukunft“, verbindet die Dorfgemeinschaft das liegt südöstlich des Kernortes von Hilchenbach, bewusste Ziel, mit anderen Dörfern der Region am Beginn des Insbachtales, direkt am Fuße des ein Netzwerk zu bilden, um damit gemeinsam „Hitzigen Steines“, der sich mit einer Höhe von 562 auf die demografi schen und wirtschaftlichen m südlich über den Ort erhebt. Östlich oberhalb von Entwicklungen des 21. Jahrhunderts reagieren Grund verläuft die Bundesstraße 508, zu der die, das zu können. Die Vernetzung liegt dabei zunächst Dorf tangierende, Kreisstraße 31 führt. insbesondere in der Zusammenarbeit mit den direkten Nachbarschaftsorten, mit dem Ziel, Oberhalb des Dorfes liegt der zur Gemarkung Grund Strategien zu entwickeln um die günstige Lage gehörende „Schlossberg (583 m üNN), mit dem weit am stark frequentierten Wanderweg Rothaarsteig sichtbaren Wahrzeichen, der Ginsburg, und dem zu nutzen. Es wird angeregt, dieses Vorhaben dort vorbei führenden 154,8 km langen Wanderweg unter Einbeziehung touristischer Unterstützung Rothaarsteig sowie der etwas östlich der Burgruine weiterzuverfolgen und die Netzwerkarbeit auch verlaufenden Rothaarbahn. mit anderen Dörfern Südwestfalens entlang des Rothaarsteiges auszubauen. Das Projekt „Zukunft Die ursprüngliche Siedlungsform eines der Dörfer in Südwestfalen“ der Südwestfalen Straßendorfes ist auch heute noch im alten Ortskern Regionale 2013 könnte hierfür eine Plattform bieten. von Grund gut zu erkennen. Eine direkte Kooperation mit dem angrenzenden Ortsteil Lützel wird empfohlen. Der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1975 weist für den Bereich des historischen Ortskerns Begrüßenswert ist auch die enge Kooperation der „Dorfgebiet“ und für den übrigen bebauten bzw. Dorfgemeinschaft Grund mit der Stadt Hilchenbach. bebaubaren Bereich „Wohnbaufl äche“ aus. Durch So wurde durch Beschluss des Ausschusses für die Aufstellung von zwei Bebauungsplänen aus Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung den sechziger und siebziger Jahren entstanden eine Arbeitsgruppe für die Auswertung der bis in die heutige Zeit nochmals so viele Abschlussberichte der Bewertungskommission Wohngebäude wie ursprünglich vorhanden. des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ Diese Entwicklung wird auch durch die stetig gebildet. Neben Vertretern aus Politik und wachsende Einwohnerzahl dokumentiert. Da noch Verwaltung beteiligen sich der Ortsvorsteher, Baulücken vorhanden sind, ist auch eine zukünftige der Ortsheimatpfl eger sowie Vereinsvertreter

26 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht aus Grund aktiv an der Arbeitsgruppe, um die kein Lebensmittelgeschäft vorhanden ist, wird Weiterentwicklung des eigenen Ortes aber auch der die Grundversorgung vor Ort mit mehreren anderen Hilchenbacher Ortsteile anzutreiben. Verkaufswagen gewährleistet. Darüber hinaus können eine Vielzahl von landfrischen Produkten Es ist wünschenswert, diesen Beteiligungsprozess von mehreren Selbstvermarktern im Ort angeboten auch für die Erarbeitung des vorgesehenen werden. Lobenswert ist die gemeinsame Initiative Dorfentwicklungsplanes zu nutzen, mit dem „Aus gutem Grund! – Qualität von hier“ der Ziel, die Stärken von Grund gemeinsam zu Direktvermarkter und der Wirtschaftsförderung entwickeln, künftige Maßnahmen aufeinander der Stadt Hilchenbach, die die Dorfbewohner aber abzustimmen, innovative Ideen zu fördern und zu insbesondere auch Besucher mit Hinweisschildern umsetzbaren Projekten zu entwickeln. Dieser in an den Häusern und Höfen der Selbstvermarkter Grund angestoßene Prozess besitzt in Hilchenbach auf die regionalen Produkte aufmerksam machen. einen Vorbildcharakter und könnte auf weitere Das in diesem Zusammenhang ebenfalls geplante Ortschaften der Stadt ausstrahlen. Vorhaben, einen kleineren Hofl aden zu eröff nen, ist begrüßenswert und könnte evtl. durch die Positiv hervorzuheben ist auch die moderne Erweiterung mit einem kleineren Café zusätzliche und gelungene Internetpräsenz. Sie bietet zum Besucher ansprechen oder zum Verweilen einladen. einen eine Kommunikationsplattform für die Ingesamt ist eine konzentrierte Werbung z.B. auf der Grunder Dorfbevölkerung und ist zum anderen Internetseite des Ortes oder in Kooperation mit dem eine informative Darstellung für eine breite Stadtmarketing zu empfehlen. Öff entlichkeit. So wird hier zum Beispiel über Neuigkeiten und aktuelle Veranstaltungen aber auch über die Geschichte und Umgebung des Ortes informiert. Eine eigene Rubrik mit „Chat-Raum“ für die Kinder und Jugendlichen des Ortes beweist die vorbildliche Einbindung der jungen Generation in Grund. Es wird angeregt, die Internetdarstellung mit Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Grund, touristischen Attraktionen oder der Angebote aus der Selbst-/Direktvermarktung mit der Marke „Aus gutem Grund!“ zu ergänzen.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen

Grund besitzt primär die Bedeutung als Wohn- und Erholungsstandort und kann darüber Das touristische Potenzial des Ortes Grund ist hinaus 20 Arbeitsplätze anbieten. Davon fi nden bemerkenswert und Ausdruck des gestiegenen sich ein Arbeitsplatz im Bereich der Land- und Bettenangebotes sowie der Übernachtungszahlen. Forstwirtschaft, sechs Arbeitsplätze in der Industrie Neben dem Hotel/Restaurant Ginsberger Heide und dem Handwerk sowie 13 Arbeitsplätze im und dem Jugendwaldheim Gillerberg, bieten Bereich Handel und Dienstleistung. vermehrt auch private Ferienwohnungen Übernachtungsmöglichkeiten in Grund. Als Erfreulich ist, dass in dem ehemals landwirtschaftlich Geburtsort Jung-Stillings, mit der Ginsberger geprägten Dorf nach wie vor ein landwirtschaftlicher Heide, die unter anderem als Festivalgelände des Betrieb im Haupterwerb geführt wird und darüber Zelttheaters „Kultur Pur“ oder als Austragungsort hinaus weitere drei Betriebe im Nebenerwerb des Giller-Bergturnfestes dient, der restaurierten bewirtschaftet werden. und bewirtschafteten Ginsburg sowie dem hier verlaufenden Rothaarsteig, verfügt Grund über Davon profi tiert auch die Grundversorgung der besondere touristische Anziehungspunkte. Die Dorfgemeinschaft. Da in Grund - auch bedingt Sanierung und Umnutzung des alten Bahnhofs durch die Nähe zum Kernort Hilchenbach - Vormwald, genannt Zollposten, zu einem

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 27 Gastronomiebetrieb wird das Angebot zusätzlich Theaterfestivals „Kultur Pur“ und des Gillerbergfestes, abrunden. Es wird vorgeschlagen, diese touristischen dem von der Turngemeinde Grund seit über Potenziale und einzelnen Besuchermagnete 50 Jahren organisierten größten Bergturnfest verstärkt zu verzahnen und zu bewerben. Deutschlands.

Begrüßenswert ist auch die gemeinsame Initiative Neben anderen Vereinen, die das Dorfl eben in des Ortsvorstehers mit der Stadt Hilchenbach für Grund maßgeblich mitgestalten, prägt vor allem ein schnelleres DSL in Grund. Um die technischen die Turngemeinde Grund seit über 100 Jahren die Voraussetzungen für Unternehmen und Bevölkerung Turntradition und das Vereinsleben in Grund. Bei zu verbessern und den Bedarf zu ermitteln, wurden insgesamt 374 Einwohnern kann die TG Grund eine auch die Dorfbewohner durch Fragebogenaktionen bemerkenswerte Mitgliederzahl von 302 vorweisen. einbezogen. Positiv hervorzuheben ist auch die Auszeichnung des, im Rahmen der 100-Jahr-Feier der TG Grund, Gemeinschaftsveranstaltungen wie der jährliche im Jahr 2009 geschriebenen Festbuches durch den Bauernmarkt oder Weihnachtsmarkt helfen Westdeutschen Turnerbund mit dem ersten Platz. mit ihren erwirtschafteten Erträgen neue Gemeinschaftsaktionen oder Projekte in Grund zu Der 80 Mitglieder starke Heimatverein Grund widmet unterstützen. sich der Förderung der Heimatpfl ege, Heimatkunde und Geschichte und ist gleichzeitig Träger der Lobenswert ist die weiterhin zunehmende alten Kapellenschule. Besonders lobenswert ist Verwendung erneuerbarer Energien in Grund. die Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Lützel zur Ausrichtung eines jährlichen Bauernmarktes sowie die Pfl ege von Nistkästen, Ruhebänken und Soziales und kulturelles Leben Grünanlagen in Grund. Regelmäßige Vorlesestunden, die Dank Als Geburtsort Jung-Stillings, der Hochfl äche ehrenamtlichem Engagement von einer Lesepatin Ginsberger Heide sowie der Ginsburg, verfügt Grund der Stadtbücherei Hilchenbach angeboten werden über Stätten hohen kulturgeschichtlichen Ranges. können, führen die Kleinsten des Dorfes schon früh an das Lesen heran. Die restaurierte und bewirtschaftete Ruine Ginsburg, ein beliebtes Ausfl ugsziel, bietet außerdem Raum 340 Mitglieder im Verein „Hilfe am Grab“ (jetzt für Feiern, Konzerte und erlebnispädagogischen „Spendengemeinschaft Grund“) helfen, die Kosten Unterricht im so genannten„Grünen Klassenzimmer“. für Bestattungen aufzufangen. Darüber hinaus beinhaltet die Ginsburg das im Siegerland höchstgelegene und eines von mehreren offi ziellen Trauzimmern der Stadt Hilchenbach. Die Baugestaltung und Entwicklung Zugehörigkeit zur Ortschaft Grund sollte weiter beworben werden. Der historische Ortskern von Grund bietet noch eine Vielzahl von alten Fachwerkbauten die von Eine Gedenkstube an der Stelle des Geburtshauses der ehemals vorherrschenden landwirtschaftlichen von Jung-Stilling erinnert in Grund an den Nutzung des Dorfes geprägt sind. bekannten Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller und lädt zur Besichtigung ein. Für die Einrichtung und jahrzehntelange Unterhaltung der Jung-Stilling-Stube verdient der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. eine besondere Anerkennung.

Mit der ganz besonderen und einmaligen Atmosphäre der Ginsberger Heide verfügt Grund auch über den Austragungsort des jährlich stattfi ndenden internationalen Musik- und

28 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Das Dorf zeigt sich mit überwiegend gepfl egter nicht die Hof- und Gebäudevorfl ächen bis an die Bausubstanz im historischen wie auch im neueren Außenwände der Häuser versiegelt werden. Bereich. Der intakte dörfl iche Charakter wird nicht zuletzt auch von der dorfgerechten Gestaltung der Wie bereits im letzten Bericht aufgeführt, stellt der Straßen im alten Ortskern geprägt. Diese wurden Standort des Wertstoff -Depots ein Problem dar. beispielhaft mit einer gepfl asterten Rinne ohne Dieser sollte so gestaltet werden, dass er sich besser Hochbord ausgeführt. in das Dorfbild einfügt, z.B. durch eine Hecke aus heimischen Laubgehölzen. Jedoch wäre ein anderer Bemerkenswert ist auch das Bewusstsein im Umgang Standort sicherlich positiver für das Umfeld der mit der historischen Bausubstanz des Dorfes. So ehemaligen Kapellenschule. sind bis auf drei Gebäude alle historischen Bauten in der Gemarkung Grund als Baudenkmal in die Die Idee den vorhandenen Dorfplatz umzugestalten Denkmalliste der Stadt Hilchenbach eingetragen. kann diesen Bereich positiv aufwerten. Hierbei Die restlichen drei historischen Gebäude, die ist jedoch darauf zu achten, dass dieser Platz mit in der Inventarisationsliste zur Erfassung des dorfgerechten Materialien ausgeführt und gestaltet Kulturgutes aufgeführt sind, sollten ebenfalls in die wird. Die vorgeschlagene Pfl asterung dürfte diesem Denkmalliste eingetragen werden, denn nur mit Gedanken nicht gerecht werden und würde zu diesem Instrument ist eine dauerhafte Sicherung städtisch wirken. Eine einfache wassergebunde der Gebäude gegeben. Die Bemühungen das alte Decke, eingefasst mit Natursteinpfl aster und mit Spritzenhaus mit alter Schulglocke ebenfalls in die heimischen Grünpfl anzen versehen, wird dem Denkmalliste einzutragen, sind fehlgeschlagen. Das Anspruch eines Dorfplatzes eher gerecht. sollte jedoch nicht zum Anlass genommen werden, dieses Gebäude aufzugeben, sondern, wie bereits Einfriedungen sind ebenfalls ein Teil der geschehen, weiter instand zu halten. Baugestaltung. So wird es für das Dorfbild als störend empfunden, wenn als Abgrenzung zur Straße oder Erfreulich ist, dass die Anregung aus dem letzten zum Nachbargrundstück Pfl anzsteine mit Koniferen Abschlussbericht umgesetzt und am ehemaligen oder Maschendrahtzäune Verwendung fi nden. Hier Standort der Schellenschmiede ein Hinweisschild wird empfohlen - wie bereits vielfach erkennbar - aufgestellt wurde. Staketenzäune zu verwenden.

Es ist festzustellen, dass im Laufe der Zeit die eine oder andere Renovierung der Gebäude mit Grüngestaltung und Entwicklung Baustoff en und Farbgebungen durchgeführt wurde, die nicht dorfgerecht und verfälschend Der alte Dorfkern von Grund liegt im Tal am sind. So fi ndet sich im historischen Ortskern eine Zusammenfl uss des Insbachs und weiterer kleinerer vielfältige Farbgestaltung beim Fachwerk (gelb/ Bäche, die zusammen den Insbach bilden. An den braun, weiß/braun und schwarz/braun). Auch Dorfkern schließt sich das Neubaugebiet an, das die Dachlandschaft ist ebenfalls geprägt durch sich teils bis an die Hänge hochzieht. unterschiedliche Farbtöne von schwarz bis rot. Aber auch die verschiedenen Arten der Verkleidungen von Außenfassaden, wie z.B. Verklinkerungen führen dazu, dass der ursprüngliche Charakter der Gebäude verloren geht. Hier erscheint es angeraten, wie auch bereits im letzten Abschlussbereicht erwähnt, durch eine Gestaltungssatzung Hilfestellung zu leisten, damit zukünftig solche Entwicklungen rückgängig gemacht werden können oder erst gar nicht zur Ausführung kommen.

Positiv für das Erscheinungsbild eines Gebäudes ist, wenn – wie an einigen Stellen bereits vorhanden – die Gebäude einen „Grünen Fuß“ erhalten und

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 29 Erfreulicherweise verlaufen in Grund die Bäche über Sie schaff en eine einheitliche Gestaltung und weite Strecken off en. Bei den verrohrten Abschnitten entsprechen dem Dorfcharakter. Vorhandene sollte überprüft werden, ob eine Öff nung der Bonanza-Zäune oder Jägerzäune sollten möglichst Gewässer möglich ist, z.B. auf dem Grundstück des durch Staketenzäune ersetzt werden. evangelischen Gemeindehauses. Die in einigen In einer Pfl anzaktion des Heimatvereines wurde der Abschnitten vorhandenen Zugänge zu den Bächen Zaun um die Turnhalle durch eine Hainbuchenhecke in Form von kleinen Treppen sollten erhalten eingegrünt. Dies stellt eine Aufwertung der werden, da sie auch auf die alte Nutzung des Baches Dorfmitte dar. und seine Bedeutung für das Dorf hinweisen und den Bach noch erlebbarer machen. Erfreulicherweise gibt es in Grund mehrere alte Großbäume, wie z.B. die Walnuss vor dem Haus Gärten umgeben die Häuser, einzelne Wiesen liegen Kilz oder die Esche in der Jung-Stilling-Straße. immer wieder innerhalb der bebauten Bereiche, was Solche alten großen Bäume prägen ein Dorf ganz eine Aufl ockerung bewirkt. Die off enen Grasfl uren besonders. Für den Jung-Stilling-Garten und vor dem entlang von Wegen und Straßen sind positiv evangelischen Gemeindehaus ist die Anpfl anzung hervorzuheben und sollten erhalten bleiben. eines Laubbaumes zu empfehlen.

In der Dorfmitte befi ndet sich die alte Leider bestehen immer wieder auch größere Kapellenschule. Die Bepfl anzung kann durch einen versiegelte Flächen vor Gebäuden. Hier sollte Austausch optimiert werden. Statt fremdländischer überprüft werden, ob eine Reduzierung der Arten wie Mahonie und Rhododendron sollte Versiegelung möglich ist. Durch Baumpfl anzungen, hier auf heimische und dorftypische Gehölze evtl. Pfl anzbeete oder „Grüne Füße“ entlang von auch Stauden zurückgegriff en werden. Dies gilt Gebäuden kann eine wesentlich bessere Gestaltung auch für die Verwendung von Großbäumen. Die erzielt werden. Dorfgemeinschaft plant den angrenzenden Platz, der derzeit eher den Charakter eines Parkplatzes hat, umzugestalten. Hier bietet es sich an, vor Baubeginn Dorf in der Landschaft eine Beratung durch das Dez. 33 „Ländliche Entwicklung“ der Bezirksregierung Arnsberg Grund liegt am Ende des von Grünland geprägten einzuholen. Insbachtales. An den Hängen ziehen sich reich strukturierte Bereiche mit Obstwiesen, alten Hierbei sollte auch der angrenzend verlaufende Bach Gärten und Gebüschen hoch und bilden einen und der dahinter liegende Spielplatz berücksichtigt guten Übergang vom Dorf zur Landschaft. Diese werden. Für den Bach wird eine lockere Bepfl anzung Bereiche sollten erhalten werden und z.B. durch mit heimischen, standortgerechten Ufergehölzen Obstbaumpfl anzungen noch ergänzt werden. empfohlen. Positiv wäre auch, wenn entlang der Erfreulicherweise wurde eine neue Obstwiese in der Bäche nicht bis in das Bachbett gemäht würde, Nähe des Friedhofs angelegt. sondern ein Randstreifen entlang der Ufer stehen bleiben könnte, der ggfs. nur abschnittsweise oder zeitlich versetzt gemäht wird.

Verschiedene Brücken queren die Bäche in Grund. Sie sind wichtige Verbindungen, oft handelt es sich nur um kleine Fußwege. Die Geländer sollten hier, wenn sie erforderlich sind, möglichst einheitlich im Dorf gestaltet werden. Statt der verschiedenen Materialien wie Bonanza-Zaun, Metallgeländer, Maschendrahtzaun sollte auf Staketenzäune zurückgegriff en werden.

Für das gesamte Ortsbild sehr positiv ist die hohe Nach Westen schließt an das Dorf das off ene Tal des Anzahl der Staketenzäune um die Grundstücke. Insbachs an. Es handelt sich um ein Feuchtwiesental

30 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht mit artenreichem Grünland, das viele schutzwürdige Auszeichnungen Pfl anzen aufweist. Die extensive landwirtschaftliche Nutzung, die hier in weiten Bereichen erfolgt, zeigt Ginsburger Kaff eestube, Gudrun und Willi Wied, Hilchenbach-Grund: DEHOGA Westfalen e.V. - Kreis sich auch an der hohen Anzahl an Flächen, die nach Siegen- Wittgenstein verleiht im Rahmen der Aktion dem Kulturlandschaftsprogramm bewirtschaftet Unser Dorf hat Zukunft den Günther-Römer-Preis werden. Entlang des Baches bestehen für die schöne Fassade und äußere Gestaltung eines abschnittsweise Ufergehölze. Durch Anpfl anzung Gasthauses. (250 €) von weiteren Ufergehölzgruppen entlang des Baches kann der Talraum noch besser strukturiert Der Dorfgemeinschaft Grund wird ein Sonderpreis des werden. Dies gilt insbesondere für den ortsnahen Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Siegerland Abschnitt. für die Unterhaltung der Grünanlagen in Grund zuerkannt. (100 €) In den Seitentälern bestehen an den Bächen Fichtenbestände. Hier bieten sich Umwandlungen Dem Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein in Laubholzbestände oder Grünland an, um so e.V. wird für die Einrichtung und jahrzehntelange eine Anreicherung des Landschaftsbildes und eine Unterhaltung der Jung-Stilling-Stube in Grund eine ökologische Aufwertung zu erreichen. lobende Anerkennung ausgesprochen.

Die Fichtenwälder um Grund können durch die Der Dorfgemeinschaft Grund wird für die Ausrichtung Anlage von strukturreichen Waldrändern besser eines Open Air Benefi zkonzertes Rock den Grund in die Landschaft eingebunden werden. Sie zugunsten der Dorfj ugend eine lobende Anerkennung führen zu einer deutlichen Bereicherung des ausgesprochen. Landschaftsbildes und somit zur Erhöhung der Erholungseignung. Zugleich stellen sie artenreiche Lebensräume dar.

Östlich von Grund besteht das großfl ächige FFH- Gebiet und Naturschutzgebiet „Rothaarkamm und Wiesentäler“.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 31 Arfeld, Kreissieger 2011 Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Premium-Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 4

Kreisreis SiegenSiegen -- WittgensteinWittgenstein Stadt: Bad Berleburg Ortsvorsteher: Waldemar Kiel Arfeld Gemarkung: 12,57 km² Einwohner: 949 Anteil: Bis 18 Jahre: 17,49 % 18-65 Jahre: 62,28 % Über 65 Jahre: 20,23 %

Konzeption und deren Umsetzung die Infrastruktur sowie die öff entlichen Leistungen vorausschauend an den zukünftigen Anforderungen Erschlossen über die Landstraße 553 und die ausgerichtet werden können. Die aktive Begleitung Kreisstraße 50 liegt Arfeld im unteren Edertal und dieses Prozesses durch die gesamte Dorfbevölkerung wird sehr deutlich durch das Arfebachtal und den wird empfohlen. steil aufragenden Kirchberg geprägt. Besonders positiv hervorzuheben ist in diesem Das Dorf selbst wird durch ein weitläufi ges Zusammenhang auch die Veranlassung des Siedlungsgefüge bestimmt, in dem der alte und Gemeinschaftsvereins Arfeld e.V., mit der Gründung intakte Ortskern mit seiner historischen Dorfstruktur einer Bürgerinitiative unter dem Motto „Arfeld und der gut erhaltenen mittelalterlichen Kirche in Südwestfalen macht sich auf den Weg; vom wirkungsvoll in Erscheinung tritt. Schandfl eck im Dorfkern an geschichtsträchtigem Ort zum starken Impuls für die Region“, die Während in dem, mit einem rechtsverbindlichen Projektidee zur Schaff ung eines „Ederzentrums Bebauungsplan geregelten Baugebiet „Am Loh“ Via Adrina“ in der Industriebrache Hartmann zu erfreulicherweise fast alle Grundstücke bebaut entwickeln. werden konnten, wurden durch die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes im Jahr 2003 neue Insgesamt tragen die laufenden Aktivitäten Baufl ächen im Bereich „Vorm Tor“ ausgewiesen. der Dorfgemeinschaft, die gut ausgebaute Darüber hinaus stehen noch vorhandene Vereinsstruktur sowie die vorbildliche Einbindung Baulücken, insbesondere im Stedenhof, zur der Jugend und deren vielfältigen Initiativen im Bebauung zur Verfügung, so dass auch zukünftig Namen der Burschenschaft Arfeld schon heute eine Wachstumsmöglichkeit gegeben ist. erkennbar zur erfolgreichen Entwicklung des Ortes bei. Als eine von 23 Ortschaften gehört Arfeld zur Stadt Bad Berleburg und ist damit aktuell in die Neben den regelmäßigen Vereinsaktivitäten gesamtstädtische Dorfentwicklungsplanung bieten auch die eigenen Internetdarstellungen der Stadt Bad Berleburg integriert, mit dem Ziel, des Ortes und der einzelnen Vereine eine die Herausforderungen des demographischen Kommunikationsplattform für die Dorfbevölkerung. Wandels aktiv anzugehen. Die Dorfgemeinschaft Darüber hinaus werden das Leben, die Umgebung Arfeld hat damit die bedeutende Gelegenheit, sich und das Angebot rund um Arfeld auch einer breiten bewusst in die Zukunftsgestaltung des eigenen Öff entlichkeit dargestellt. Hier wird angeregt, Ortes einzubringen, und zu überlegen, wie das die Internetplattform des Ortes als weltweite Dorf als Standort attraktiv bleiben kann und wie Visitenkarte weiterzuentwickeln und insbesondere

32 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht auch die touristischen Angebote rund um Arfeld zu Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch bewerben. die Initiative der Ev. Kirchengemeinde Arfeld, die historische Kirche als erste off ene Wanderkirche in Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Wittgenstein für die Besucher zu öff nen und in das touristische Angebot des Ortes einzubinden. Arfeld ist es gelungen, eine gute Mischung aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe- und Industrie Die vorbildliche Projektidee zur Schaff ung eines sowie Handel und Dienstleistung zu erhalten und „Ederzentrums Via Adrina“ der Bürgerinitiative ist so in der erfreulichen Lage, seiner Bevölkerung Arfeld zeigt das Bewusstsein der Dorfbevölkerung in diesen Wirtschaftsbereichen insgesamt über für das touristische Potenzial des Ortes und verfolgt 140 Arbeitsplätze anbieten zu können. Diese das Ziel, die touristische Entwicklung des unteren Arbeitsplätze verteilen sich auf zwei land- und Edertals mit vorhandenen und zusätzlichen forstwirtschaftliche Betriebe im Haupterwerb und Naturerlebnissen und Attraktionen voranzutreiben. sieben im Nebenerwerb, dreizehn Industrie- und Dass damit – aus der Mitte der Bevölkerung - Gewerbebetrieben, zwei Geldinstitute sowie zwei gleichzeitig eine Lösung für die im Ortskern Lebensmittelgeschäfte. vorhandene Industriebrache Hartmann verfolgt wird, ist besonders begrüßenswert. Erwähnenswert ist dabei auch die von einem Vollerwerbslandwirt errichtete Reithalle, die 24 Mit der von der Burschenschaft organisierten Mietboxen zur Verfügung stellt. Ingesamt betreiben Arfelder Kirmes, als ältestem Wittgensteiner viele Familien in Arfeld eine Pferdehaltung, Volksfest oder dem von den Arfelder Vereinen wobei sich ein Betrieb sogar auf die Pferdezucht durchgeführten, weit über Wittgenstein hinaus konzentriert. bekannten Arfelder Weihnachtsmarkt, lädt die Ortschaft außerdem jährlich viele Besucher ein. Während eine gut gegliederte Grundversorgung Die erwirtschafteten Überschüsse ermöglichen mit Lebensmitteln in Arfeld erfreulicherweise über gleichzeitig weitere Vereinsaktivitäten oder kleinere die Filiale einer Bäckerei, die auch Wurstwaren Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur des anbietet, sowie einen weiteren Lebensmittelladen Ortes. sichergestellt werden kann, wird auch die landwirtschaftliche Selbstvermarktung auf zwei Höfen angeboten. Eine Hofmetzgerei sorgt für Soziales und kulturelles Leben Fleisch- und Wurtswaren aus eigener Schlachtung. Insbesondere diese beliebten und wertvollen Gewachsene Vereinsstrukturen sorgen für ein gutes Angebote aus der Selbstvermarktung sind Sozialleben und Kulturangebot in Arfeld. erhaltenswert und könnten in der Vermarktung über die eigenen Ortsgrenzen hinaus weitere Ein wichtiger Motor im Dorf ist der von allen örtlichen Interessenten ansprechen. Vereinen gegründete Gemeinschaftsverein Arfeld e.V., der aus den zum Jahrtausendwechsel Arfeld hat die Chance, sich noch stärker zum durchgeführten großen Jubiläumsfeierlichkeiten Tourismusstandort zu wandeln. Als Startpunkt für anlässlich 1.200 Jahre Arfeld hervor gegangen den stark frequentierten Premiumwanderweg „Via ist und heute die Gemeinschaftsaktivitäten der Adrina“, der zudem in Teilbereichen parallel mit dem Arfelder Vereine koordiniert. „Wittgensteiner Schiefernpfad“ verläuft sowie dem durch Arfeld führenden Ederauen-Radweg, bildet So konnten Dank der Unterstützung die Ortschaft einen Ausgangs- und Anlaufpunkt und Eigeninitiative der Arfelder Vereine für viele Wanderer und Radfahrer. Das liebevoll verschiedene Maßnahmen rund um die ausgestattete Bauernhofcafè Hainbach lädt die Gemeinschaftseinrichtungen des Ortes realisiert Gäste zum Verweilen ein und bietet zudem das werden. Beispielhaft sind hier die Erweiterung des wertvolle Angebot einer direkt an dem Wanderweg Spielplatzes, die Befestigung des Zufahrtsweges zum gelegenen Ferienwohnung. Es ist wünschenswert, Friedhof oder die Anbringung von Hinweistafeln zu solche Angebote zu stärken und auszubauen. den touristischen Angeboten aufzuführen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 33 Auch die Jugendarbeit hat in Arfeld einen besonderen Mit einem monatlichen Seniorentreff , dem Stellenwert. Der Großteil der Jugendlichen ist jährlichen Seniorenausfl ug sowie der Betreuung im TV Arfeld, den vielen Jugendgruppen der älterer Bürgerinnen und Bürger durch eine evangelischen Kirche, der Jugendfeuerwehr und Gemeindeschwester der Diakonie werden in Arfeld der Burschenschaft organisiert. Insgesamt wird eine auch Angebote für die ältere Generation geschaff en. solche beispielhafte Kooperation mit benachbarten Ortschaften zukünftig eine wichtige Rolle spielen, Darüber hinaus leistet der Heimatverein Arfeld e.V. um den Herausforderungen des demografi schen beispielsweise mit der Betreuung der als Museum Wandels zu begegnen. und offi ziellem Trauzimmer betriebenen historischen Schmiede oder der Reaktivierung des alten Neben der jährlichen Durchführung der Arfelder Backhauses einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung Kirmes betreut die Burschenschaft auch ein im Besitz des Heimatgutes und zur Dorfverschönerung in der Stadt Bad Berleburg befi ndliches Badehäuschen Arfeld. an der Eder, dessen Umfeld im Sommer von den Kindern und Jugendlichen rege als Naturfreibad Es ist wünschenswert, dieses vielfältige Vereinsleben genutzt wird und hierfür eigens aus dem Bereich im Sinne einer starken Dorfgemeinschaft zu erhalten des Landschaftsschutzgebietes Eder ausgenommen und auch weiterhin kreativ und zukunftsweisend zu wurde. verknüpfen.

Baugestaltung und Entwicklung

Arfeld ist nach heutigen Erkenntnissen die älteste urkundlich erwähnte Siedlung im Wittgensteiner Raum. Das Dorf hat sich als Haufendorf um die im 13. Jahrhundert erbaute Hallenkirche im engen Arfetal entwickelt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 800. Gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Arfeld durch die sich im Edertal (Stedenhof) ansiedelnde Holzindustrie geprägt.

Nach dem 2. Weltkrieg und in den letzten Jahrzehnten dehnte sich die Wohnbebauung in den Bereich „Am Loh“ aus.

Die dörfl iche Struktur des Urkatasters aus dem Jahr 1836 lässt sich auch heute noch gut im alten Ortskern erkennen.

Leider sind nach wie vor von den 21 denkmalwerten Gebäuden aus der Inventarisationsliste nur fünf Gebäude in die Denkmalliste der Stadt Bad Berleburg eingetragen und damit vor möglichen Fehlentwicklungen geschützt. Um auch die übrigen Bemerkenswert ist darüber hinaus die erfreuliche historischen Gebäude zu schützen, sollte auch Entwicklung des, erst im Jahr 2008 neu gegründeten, weiterhin versucht werden, diese in die Denkmalliste Fußballclubs Deportivo Arfeld, der bereits über 120 einzutragen. Mitglieder (davon 44 Jugendliche) begrüßen kann. Auch hier werden die Jugendlichen, zusammen mit Diese historischen, ortsbildprägenden Gebäude Jugendlichen aus dem benachbarten Dotzlar, in zeigen sich überwiegend in einem guten mehreren Jugendmannschaften betreut. Erhaltungszustand. Sie sind teilweise noch in

34 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht ihrem ursprünglichen Zustand, teils aber auch Gebäuden geschehen, sollten die befestigten Hof- mit dorfuntypischen Materialien modernisiert und Freifl ächen nicht bis an die Außenfassade der oder mit modernen Stilelementen verfremdet Gebäude herangeführt werden, sondern mit einem worden. Vielfach zeigt sich, dass der pfl egeleichten trennenden Grünstreifen versehen werden. Verklinkerung des Sockels Vorrang vor einem Es sollte auch überlegt werden, ob nicht die eine dorftypisch verputzten Sockel eingeräumt wird. oder andere befestigte Hoffl äche entsiegelt werden Aber auch aufwändig gedrechselte Balkongeländer kann, um so das Dorfbild wie auch die Dorfökologie sind untypisch für unsere Region. Die ursprüngliche zu verbessern. Maßstäblichkeit eines Gebäudes sollte nicht durch großformatige Fenster und überdimensionierte Erfreulich ist, dass sich Arfeld der großen Dachaufbauten gesprengt werden. Aufgabe stellt und bezüglich der vorhandenen Industriebrache in der Stedenhofstraße ein Konzept Bei der Sanierung von historischen Fachwerkbauten über eine mögliche neue Nutzung erstellt. ist es deshalb besonders wichtig sich an der heimischen Baukultur zu orientieren. Ein besonders gelungenes Beispiel zeigt die Renovierung des Grüngestaltung und Entwicklung historischen Fachwerkgebäudes an der Arfelder Hauptstraße 27 durch die neuen Eigentümer des Arfeld fällt durch eine in weiten Bereichen Gebäudes. Es ist besonders erfreulich, dass ein noch dorftypische Grüngestaltung auf. Viele Gebäude an dieser ortsbildprägenden Stelle in Häuser sind von Gärten umgeben, die oft auch dieser Form wieder instand gesetzt wird. noch als Nutzgärten bewirtschaftet werden. Im alten Dorfkern sind diese in unterschiedlicher Als weitere positive Beispiele gelungener Nutzungsintensität ausgebildet. Oft bestehen auch Modernisierungen sind hier das Pfarrhaus und die kleine „Restfl ächen“, Schmiede zu nennen. Aber auch das historische die einfach grasbewachsen sind oder von einer Kirchengebäude mit seinem neuen Glockenspiel Brachfl ur bewachsen sind. zeigt sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Ein nicht unwesentliches Merkmal für die Eigenart Im Dorfkern sind noch alte Natursteinmauern und Unverwechselbarkeit eines Dorfbildes ist die vorhanden. Sie sollten erhalten werden und auch Dachlandschaft. In Arfeld zeigt sie sich überwiegend als vorbildliches Beispiel für die Gestaltung anderer in Form, Farbe und Material dorftypisch. Auch die Grundstücke dienen. Einbindung der neueren Gebäude in die dörfl iche Struktur ist, bis auf wenige Ausnahmen, unauff ällig.

Wie im letzten Bericht bereits erwähnt, wirkt das Gebäude der Volksbank als ein besonders störender Fremdkörper. Dem Gebäude fehlt es an dorftypischer Maßstäblichkeit im Hinblick auf die Dachform und der Fassadengestaltung. Auch wenn das Gebäude in seiner äußeren Form nur schwer umzugestalten ist, so sollte doch versucht werden durch eine geschickte Grüngestaltung am und um das Gebäude mittels Fassadenbegrünung, Anpfl anzen von Bäumen, Hecken und Sträuchern dieses besser in das Dorfbild zu integrieren. Der Parkplatz aber Der Versiegelungsgrad der Flächen ist auch der Bereich der Straßenkreuzung sollte bei unterschiedlich ausgebildet. An der Arfetalstraße dieser Umgestaltung mit einbezogen werden und bestehen vor den Häusern oft größere versiegelte ebenfalls mit Bäumen und Sträuchern strukturiert Bereiche. Hier sollte überprüft werden, ob eine werden. Reduzierung des Versiegelungsgrades durch Anlage von Pfl anzbeeten, Pfl anzung eines Baumes Sehr positiv für das Gesamterscheinungsbild eines oder Anlage eines „Grünen Fußes“ entlang von Gebäudes ist der „Grüne Fuß“. Wie bereits an einigen Gebäuden und Mauern möglich ist.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 35 Großgrün ist in Arfeld im Bereich der Kirche mit Obstbäumen bestanden, und auch kleinere vorhanden. Neben Linden steht hier auch eine Brachfl ächen ausgebildet. neu gepfl anzte Roteiche. Zukünftig sollte beachtet werden heimische Baumarten zu pfl anzen. Zwei Im Edertal liegen am Ortsrand die Reithalle und prägende Großbäume stehen im Kreuzungsbereich der Reitstall. Hier empfi ehlt sich für die Reithalle, „Am Kirchweg/Hauptstraße“. Ebenfalls sind an der neu die derzeit nur zum Hommertshäuser Weg hin mit gestalteten Böschung an der Hauptstraße größere einer Schnitthecke und geschnittenen Sträuchern Bäume. Dies kann noch durch die Anpfl anzungen eingegrünt ist, eine Ergänzung durch Anpfl anzung von einzelnen Linden an der Böschung auf der zum von Bäumen. Neben einer besseren Eingrünung Friedhof hin gelegenen Böschungsseite ergänzt und Einbindung können diese Bäume auch werden. Auch am Gedenkstein an der Kreuzung repräsentative Funktion übernehmen. Kreuzstraße bietet es sich an, die Bedeutung des Steines durch eine Ergänzung der vorhandenen Arfeld beteiligt sich an der Aktion „Lebensraum Anpfl anzung oder die Pfl anzung eines Baumes wie Kirchturm“ des NABU. Ziel dieser Aktion ist es, z.B. eine Linde hervorzuheben. bedrohten Tierarten wie Fledermäusen oder Vögeln wie Schleiereule und Turmfalke eine Unterschlupf- Die Gestaltung der Böschung an der Ortsdurchfahrt, oder Brutmöglichkeit anzubieten. In Arfeld wurden überwiegend als einfache grasbewachsene bei der Sanierung des Kirchturms Einfl ugschneisen Böschung, ist jedoch positiv hervorzuheben. für die im Kirchturm heimischen Fledermäuse freigelassen. Außerdem wurde ein Nistkasten für Der Friedhof ist von einer Weißdornhecke umgeben Turmfalken angebracht. und mit Linden bestanden. Dies ergibt eine gute Begrünung. Dorf in der Landschaft Die Arfe verläuft über weite Abschnitte off en im Dorf, nur kürzere Abschnitte sind verrohrt. Arfeld liegt am Rand der Ederaue. Die Eder macht Erfreulicherweise bestehen noch alte Zugänge hier einen weiten Bogen, in dem sich Arfeld über kleine Treppen zum Bach, die die Bedeutung entwickelt hat. Die Ederaue wird als Grünland des Baches als Wasserlieferant zeigen und zugleich genutzt, das sich in den Seitentälern und unteren auch eine wichtige Erlebnismöglichkeit für Kinder Hangbereichen fortsetzt. Daran grenzt der Wald, der darstellen. teils als Nadelwald teils als Laubwald ausgebildet ist.

Für den Vorplatz des Geldinstitutes am Direkt um den alten Dorfkern bestehen am Hang Kreuzungsbereich Arfelder Hauptstraße/ des Kirchbergs alte Gärten, deren Nutzung teils Stedenhofstraße bietet sich dringend eine aufgegeben ist, kleine Grünlandbereiche, teils mit Umgestaltung der Flächen durch Anpfl anzen von Obstbäumen, und kleinere Brachfl ächen. Diese Bäumen und Sträuchern, Fassadenbegrünung und reich strukturierten Gebiete ergeben einen guten einer Verringerung des Versiegelungsgrades an. Übergang vom Dorf zur Landschaft und sollten Beim Gemeindehaus bestehen Laubbäume, aber in ihrer Nutzungsvielfalt und –intensität erhalten auch verschiedene Koniferen. Diese sollten durch bleiben. heimische Sträucher ausgetauscht werden und auch bei der Anpfl anzung von Bäumen sollten heimische Arten verwendet werden. Zusätzlich sollte überprüft werden, ob ein Rückbau der großfl ächigen versiegelten Flächen am Gemeindehaus erfolgen kann. Dies kann z.B. durch die Anlage von schottergebundenen Flächen erfolgen.

Die Hangbereiche um den Dorfkern bilden einen sehr schönen Übergang vom Dorf zur Landschaft. Hier sind alte Gärten, kleine Grünlandbereiche, teils

36 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Die weite Ederaue weist relativ wenige Strukturen Der Ev. Kirchengemeinde Arfeld wird für die Teilnahme auf. Hier liegen stärker landwirtschaftlich genutzte an der Aktion „Lebensraum Kirche“ eine lobende Flächen. Durch Entwicklung eines Uferrandstreifens Anerkennung ausgesprochen. oder die Anpfl anzung von Ufergehölzen kann hier noch eine Verbesserung erfolgen. Der Burschenschaft Arfeld wird für die liebevolle Die Eder ist als FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet Renovierung und Betreuung des Badehäuschens an ausgewiesen. der Eder eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Entlang der Hangbereiche könnten noch Obstbaumpfl anzungen sowie Gehölzpfl anzungen entlang der Wege vorgenommen werden, um so einen noch besseren Übergang vom Dorf zur Landschaft zu schaff en (z.B. in dem Bereich „Im Ahlen“).

Erfreulicherweise kümmert sich der Heimatverein in Arfeld auch um Belange des Naturschutzes. So werden in dem geschützten Landschaftsbestandteil „Kleingewässer im Bahneinschnitt“ Pfl egemaßnahmen durch den Heimatverein Arfeld in Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde durchgeführt.

Dem in Aufstellung befi ndlichen Landschaftsplan Bad Berleburg können weitere Vorschläge für Maßnahmen entnommen werden.

Auszeichnungen

Der Ortsteil Arfeld der Stadt Bad Berleburg wird mit Premium-Silber ausgezeichnet und zum Landeswettbewerb 2012 gemeldet.

Sonderpreis, Preisgeld 200 € Dem Cafe Hainbach, Elke und Reinhold Werner, Bad Berleburg-Arfeld, wird ein Sonderpreis des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein e.V. für das touristische Angebot am Premium-wanderweg Via Adrina zuerkannt.

Sonderpreis, Preisgeld 100 € Dem Staudengärtner Lars-Peter Kroh, Wittgensteiner Staudengärtnerei, Bad Berleburg-Arfeld, wird der Sonderpreis des Landrates Paul Breuer für ländlichen Humor zuerkannt.

Einzelurkunden Dem Heimatverein Arfeld e.V. wird für die Wiederherstellung und Inbetriebnahme des alten Backhauses eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 37 Achenbach Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 3

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Siegen Gemarkung: 3,42 km² Einwohner: 2993 Anteil: Achenbach Bis 18 Jahre: 17,04 % 18-65 Jahre: 64,48 % Über 65 Jahre: 18,48 %

Konzeption und deren Umsetzung der Dorfgemeinschaft. Die enge Kooperation mit der Stadtverwaltung Siegen und den vorhandenen Achenbach wurde erstmals 1307 urkundlich erwähnt sozialen Einrichtungen ist dabei von besonderer und im Jahr 1937 nach Siegen eingemeindet. Heute Bedeutung, um der breit gefächerten Sozialstruktur bildet der Ortsteil mit knapp 3.000 Einwohnern eine der Ortschaft zu begegnen. von 23 Ortschaften der Stadt Siegen. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung von Die Landesstraße 533 verbindet Achenbach in nur Achenbach könnte unter breiter Beteiligung der vier Kilometern mit dem Kern des Oberzentrums Vereine und Einrichtungen ein gemeinsames Siegen. Durch diese Lage hat sich Achenbach zu Leitbild erarbeitet werden, um eine Richtschnur einem attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort für die angestrebten Ziele und Handlungsfelder zu entwickelt, der sich in zwei Siedlungsbereiche teilt. schaff en sowie den individuellen Charakter und die Der zum Zentrum Siegens geographisch näher Unverwechselbarkeit des Ortes hervorzuheben. gelegene und jüngere Ortsteil Heidenberg wird vor allem durch seine Wohnsiedlungen und den Mit dem Aufbau und der erforderlichen Erweiterung Gewerbepark charakterisiert. Der alte Siedlungskern der Internetpräsentation wird eine wichtige im Bereich Achenbach Ort und Achenbacher Furt Plattform zur Kommunikation der Vereine und zeigt noch dörfl iche Strukturen auf. Bewohner geschaff en und Informationen über den Ort angeboten. Für den Bereich von Achenbach besteht der Flächennutzungsplan der Stadt Siegen aus dem Jahr 1981. Auf dieser Grundlage wurden mehrere Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Bebauungspläne aufgestellt, die die notwendige und enorme Siedlungsentwicklung der vergangenen Durch die Lage in unmittelbarer Nähe zum Jahre regelten. Stadtzentrum Siegen und die Anbindung an die Bundesautobahn 45, ist Achenbach ein attraktiver Mit seinen vielfältigen Angeboten entwickelt der Wohn- und Arbeitsstandort, dessen wirtschaftliche Heimat- und Verschönerungsverein Projekte zur Entwicklung insbesondere durch den 2002 nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität in entstandenen und nach wie vor wachsenden Achenbach. Das Engagement um den Erhalt der Gewerbepark im Ortsteil Heidenberg geprägt ist. historischen Friedenskirche, die Dorfplatzerneuerung So können in Achenbach über 600 Arbeitsplätze und Brunnenrenovierung sowie die Einrichtung des angeboten werden, die sich auf die Bereiche Industrie Rundwanderweges „Von der La-Tène-Zeit bis zur und Handwerk (287), Handel und Dienstleistungen Moderne“ zeugen beispielhaft von den Aktivitäten (320) sowie Land- und Forstwirtschaft (10) verteilen.

38 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Dass in Achenbach erfreulicherweise noch zwei Vereins- und Dorfl eben von besonderer Bedeutung landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe ist. Es wird empfohlen, die touristischen Angebote geführt werden und ein landwirtschaftlicher ebenfalls auf der Internetseite zu bewerben und so Selbstvermarkter regionale Produkte anbietet, zeigt weitere Gäste für einen Aufenthalt in Achenbach zu die fl ießenden Übergänge zwischen Urbanität und gewinnen. Naturnähe in dem zentrumsnahen Ortsteil.

Mit dem Sozialkaufhaus „ne(t)werk“ Soziales und kulturelles Leben verfügt Achenbach über ein beispielhaftes Kooperationsmodell mehrerer sozialer Träger, in dem Für die Ausgestaltung eines guten Soziallebens verschiedene aufeinander abgestimmte Projekte sorgen in Achenbach verschiedene Vereine, denen unter einem Dach nebeneinander bestehen. So wird insbesondere das Heimat- und Schützenhaus sowie in diesem Haus eine Kombination aus Möbelladen, das Gemeindezentrum Raum für die verschiedenen Kleiderladen, Änderungsschneiderei und einem Aktivitäten bietet. Begegnungscafe angeboten. Gleichzeitig wird der soziale Zusammenhalt gestärkt und für Einzelne Bemerkenswert ist das Engagement des Heimat- die Möglichkeiten geschaff en, Anschluss an den und Verschönerungsvereins, der sich nicht nur Arbeitsmarkt zu fi nden. die Förderung des Heimatbewusstseins zum Ziel gesetzt hat, sondern mit vielfältigen Projekten und Die Grundversorgung vor Ort sichert eine gute einer aktiven Beteiligung der Dorfgemeinschaft infrastrukturelle Ausstattung mit einem großen maßgeblich für die zukunftsfähige Entwicklung des Lebensmittelgeschäft, einer Bäckerei, einem Ortes eintritt. Getränkemarkt und einem Geldinstitut sowie weiteren Einzelhandelsläden sowie einem Arzt.

Hervorzuheben ist die Steigerung der touristischen Angebote in Achenbach. So konnte die Anzahl der verfügbaren Betten in zwei Hotels, einer Pension und sieben Ferienwohnungen in den vergangenen Einen wertvollen Beitrag in der Kinder- und Jahren auf 85 erhöht werden. Mit der Einrichtung Jugendarbeit leistet die Christliche Gemeinde des historischen Rund- und Themen-Wanderweges Achenbach, die für unterschiedliche Altersgruppen „Von der La-Tène-Zeit bis zur Moderne“ wurde Angebote wie Krabbelgruppen, Sonntagsschule, unter besonderem Engagement des Heimat- und Jungschar und Jugendgruppen gewährleistet. Verschönerungsvereins ein 11 Kilometer langer Erlebnispfad geschaff en. Als „WanderHöhepunkte Mit zwei Kindergärten, einer erweiterten links und rechts des Rothaarsteigs“ verbindet er Ganztagshauptschule, Spiel- und Bolzplätzen die Geschichte der Region mit Naturerlebnis und und einer Altenpfl egeeinrichtung kann Wandergenuss. Hinzu kommt eine gut aufgestellte Achenbach für alle Altersgruppen entsprechende Gastronomie mit drei Gaststätten, die auch für das Infrastruktureinrichtungen vorweisen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 39 Das Dr.-Ernst-Schuppener-Haus, in dem sozial zu bewirken wird empfohlen für diesen Teilbereich benachteiligten Ortsteil Heidenberg, wurde als ein Entwicklungskonzept aufzustellen. soziales Dienstleistungszentrum geschaff en. Hier wird durch eine intensive Zusammenarbeit Einen historischen und kulturellen Mittelpunkt verschiedener Träger erfolgreiche Schulsozialarbeit, bilden die Baudenkmäler im „Langenseifen“, das sozialpädagogische Hilfen zur Erziehung, off ene Heimathaus und die alte Schule, die sich nach Kinder- und Jugendarbeit sowie Wohnhilfe- und wie vor in einem vorbildlich gepfl egten Zustand Sozialberatung angeboten. befi nden. Es sollte jedoch versucht werden auch die Insgesamt gewinnt die Zusammenarbeit der sozialen übrigen, noch vorhandenen historischen Gebäude Einrichtungen mit den Vereinen zunehmend als Baudenkmäler in die Denkmalliste der Stadt an Bedeutung, um einen Wissenstransfer, einzutragen um somit den zukünftigen Erhalt zu generationsübergreifende Initiativen und sichern. eine zunehmende Integrationsbereitschaft zu ermöglichen. Kennzeichnend für den Erfolg Wie im letzten Bericht bereits erwähnt, bietet es dieser Kooperationen sind zum Beispiel der sich an, im Bereich „Im Langenseifen“ und „In der Nachbau des Eingangs der „Grube Fortuna“ Großenbach“ die dort noch zum Teil vorhandene oder der Bau eines Siegerländer Backes durch historische Bausubstanz wieder sichtbar zu den Heimat- und Verschönerungsverein mit machen und den Kreuzungsbereich platzähnlich Schulabgängern der Hauptschule. Auch die zu gestalten, um so einen Dorfmittelpunkt zu Schaff ung von Arbeitsgelegenheiten für Empfänger erhalten. Auf die Verwendung von regionstypischen von Arbeitslosengeld durch den Heimat- und Materialien und einer dorfgerechten Architektur Verschönerungsverein im Rahmen von Ortsbild sollte hierbei besonderer Wert gelegt werden, auch verschönernden Maßnahmen ist beispielhaft. bei den Nebengebäuden. Darüber hinaus ist die Bemalung der Stromkästen mit örtlichen Motiven eine vorbildliche Idee und Auf Grund der Größe des Ortes und der Nähe Initiative der Hauptschule, um das Ortsbild durch zur Stadt ist die architektonische Gestaltung eine künstlerische Gestaltung aufzufrischen. der Gebäude sehr vielfältig und präsentiert sich überwiegend in einem gepfl egten Zustand.

Die Dachlandschaft des gesamten Dorfes, bis auf wenige Ausnahmen im Neubaubereich und im Gewerbegebiet, zeigt sich in einem harmonischen, schieferfarbenen bis dunkelbraunen Farbton.

Sehr positiv für das Gesamterscheinungsbild eines Gebäudes ist der „Grüne Fuß“. Wie bereits an einigen Gebäuden geschehen, sollten die befestigten Flächen nicht bis an die Außenfassade der Gebäude herangeführt werden, sondern mit einem trennenden Grünstreifen versehen werden.

Baugestaltung und Entwicklung Grüngestaltung und Entwicklung

Achenbach wird auf Grund der Nähe zum Achenbach ist in weiten Bereichen städtisch geprägt. Oberzentrum zunehmend städtisch geprägt. Entlang der Straße „Im Langenseifen“ zeigen sich Durch den enormen urbanen Druck hat der Ort aber auch noch dörfl iche Elemente. Hier ist kein in der Vergangenheit viel an seiner dörfl ichen Bürgersteig ausgebildet. An den Häusern bestehen Struktur eingebüßt. Es ist daher von besonderer Gärten, auch Vorgärten, die teils mit Laubhecken zur Bedeutung, den historischen Ortskern mit seinem Straße hin eingefriedet sind. Im alten Ortskern sind noch erkennbaren dörfl ichen Gefüge weiter zu auch Obstbäume vorhanden, was sehr zu begrüßen erhalten und wenn möglich aufzuwerten. Um dies ist.

40 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Für das Gemeindezentrum wird empfohlen mehr Dorf in der Landschaft Wert auf die Verwendung heimischer Pfl anzen zu legen. Zusätzlich könnte hier auch noch ein Achenbach ist weitgehend von Wald umgeben, der Großbaum gepfl anzt werden, um eine bessere an die Bebauung anschließt und an den Talhängen Eingrünung zu erreichen. hochzieht. Es bestehen sowohl Laub- als auch Nadelwaldbereiche. Für die Nadelwaldbestände In den neueren Baugebieten sind leider viele in den Talräumen entlang der Bäche (z.B. in der fremdländische Gehölze zu fi nden, u.a. Hecken aus Engsbach) wird empfohlen, diese in Laubwald oder Nadelgehölzen wie Thuja und aus Kirschlorbeer. –wo es sich anbietet- in Grünland umzuwandeln. Hier wird empfohlen den Anteil an Hecken aus heimischen Laubgehölzen zu erhöhen. Grünlandbereiche sind um den Ort nur noch wenige vorhanden und sollten erhalten werden. Neben Der Kreuzbereich „Achenbacher Furt/ Muldenweg“ ihrer ökologischen Bedeutung übernehmen sie ist großfl ächig versiegelt. Hier wurden bepfl anzte auch eine wichtige Funktion für das Landschaftsbild. Betonkübel aufgestellt, um die Situation zu verbessern. Es wird empfohlen, statt der Der Landschaftsplan Siegen, der seit 2008 Betonkübel Pfl anzbeete anzulegen und die bereits rechtskräftig ist, enthält weitere Vorschläge für vorhandenen Sitzbänke hier zu integrieren. Ab Pfl ege- und Entwicklungsmaßnahmen. diesem Kreuzungspunkt führt ein Fußweg durch das Tal des Achenbachs, der u.a. der Naherholung dienen soll. Daher bietet sich eine Aufwertung Auszeichnungen dieser Kreuzung besonders an. Auch vor vielen Häusern bestehen größere versiegelte Bereiche, Dem Heimat- und Verschönerungsverein Siegen- die teils mit Pfl anzkübeln bestückt wurden. Es sollte Achenbach e.V. wird ein Sonderpreis des Siegerländer überprüft werden, ob nicht Teilfl ächen entsiegelt Heimat- und Geschichtsvereins e.V. für die werden können z.B. durch Anlage von Schotterrasen, Restaurierung des Brunnens Tillmann Ohrendorf, In Pfl anzfl ächen oder Anlage eines „Grünen Fußes“ der Großenbach, in Achenbach zuerkannt. (100 €) an den Gebäuden. Auch für die zahlreichen Stützmauern in Achenbach, ob in privatem oder Dem Heimat- und Verschönerungsverein Siegen- öff entlichem Eigentum, wird empfohlen sie zu Achenbach e.V. wird für die zahlreichen Bemühungen begrünen. zur Integration arbeitssuchender Mitbürger durch Aktivitäten der Ortsverschönerung eine lobende Im o.g. Talabschnitt wurden verschiedene Anerkennung ausgesprochen. Maßnahmen zur Aufwertung des Ortsbildes durchgeführt. So wurden u.a. Nadelholzbestände Dem Sozialkaufhaus net(t)werk , Siegen-Achenbach, auf privaten Flächen entfernt. Weiterhin wurden wird für die Bündelung und Vorhaltung vielfältiger entlang des Weges auch Obstbäume gepfl anzt. Angebote für hilfsbedürftige Menschen im Ortsteil Die Aufwertung dieses Bereiches ist zu begrüßen. Achenbach eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Hiermit wurde auch die Attraktivität des durch das Tal verlaufenden Fußweges erhöht.

Am Dr.-Ernst-Schuppener–Haus in Achenbach wurden kleine Selbstversorgerbeete angelegt. Dieses Projekt kann sicher noch ausgeweitet werden. So können schon Kinder und Jugendliche an die Themen Garten, Natur und Ernährung herangeführt werden und zugleich Verantwortung übernehmen. Auch für die Flächen an Mehrfamilienhäusern in Achenbach z.B. in der Fortunastraße, wo zum Teil größere Rasenfl ächen bestehen, kann sich die Anlage von Gärten, die u.a. auch der Versorgung mit Obst und Gemüse dienen können, anbieten.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 41 Aue Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 3

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Bad Berleburg Ortsvorsteher: Peter Schnei- Aue der Gemarkung: 10,85 km² Einwohner: 978 Anteil: Bis 18 Jahre: 14,62 % 18-65 Jahre: 66,05 % Über 65 Jahre: 19,33 %

Konzeption und deren Umsetzung in seiner Siedlungsstruktur als Straßendorf entlang der Durchgangsstraße L 553 entwickelt, in dem Aue liegt im Oberen Edertal und gehört zu den die Einwohnerzahl in den vergangenen Jahren westlichen Ortschaften der Stadt Bad Berleburg, rückläufi g ist. deren Zentrum von Aue in etwa 10 Kilometern über die Landstraße 553 zu erreichen ist. Als eine von 23 Ortschaften Bad Berleburgs ist Aue aktuell in die gesamtstädtische Während die Ursprünge der Ortschaft und erste Dorfentwicklungsplanung „Meine Heimat 2020“ Spuren ihrer Besiedelung schon auf die Zeit der Stadt Bad Berleburg integriert, mit dem Ziel, die zwischen 700 und 600 vor Christus zurückgehen Herausforderungen des demographischen Wandels und davon noch heute Umrisse einer keltischen aktiv anzugehen. Die Dorfgemeinschaft Aue hat Ringwallanlage erkennbar sind, erfolgte die erste damit die bedeutende Gelegenheit, sich bewusst urkundliche Erwähnung im Jahr 1624. in die Zukunftsgestaltung des eigenen Ortes einzubringen und zu überlegen, wie das Dorf als Vor allem durch die ehemals vorhandenen Wohn- und Arbeitsstandort attraktiv bleiben kann Hammerwerke und deren Wasserkraftanlagen hat und wie der Ort vorausschauend an den zukünftigen sich Aue zu einem Industrie- und Gewerbestandort Anforderungen ausgerichtet werden kann. entwickelt. Heute sind dort starke, international agierende mittelständische Unternehmen und Während für Aue bisher kein Leitbild oder Betriebe angesiedelt, deren Produkte Weltruf Entwicklungskonzept bestand, ist der beabsichtigte genießen. Damit verfügt der Ort über eine wichtige Zusammenschluss im Rahmen einer gemeinsamen Voraussetzung als Wohn- und Arbeitsstandort Zukunftsinitiative mit dem Nachbarort attraktiv zu bleiben. Die Verwurzelung der Wingeshausen, der die Orte bereits durch zahlreiche Unternehmen und Beschäftigten mit der Ortschaft Vereinsstrukturen verbindet, für Aue von besonderer wird dabei an Bedeutung gewinnen und könnte Bedeutung. Mit dieser vorbildlichen Kooperation zum Beispiel durch zunehmende Kooperationen ergibt sich die Chance, die künftige Entwicklung zwischen den Betrieben und Vereinen intensiviert des Dorfes positiv zu beeinfl ussen. Hier steht eine werden. beispielhafte Initiative in den Startlöchern, um den eigenen Lebensraum mit den Infrastrukturen im Auf der Grundlage des Flächennutzungsplanes dörfl ichen Verbund zu erhalten und neue Akzente aus dem Jahr 2003 und zwei Bebauungsplänen zu setzen. wurden in Aue angemessene und angepasste Erweiterungsmöglichkeiten für Gewerbe- und Mit der Bildung von Arbeitskreisen, bestehend aus Wohnfl ächen vorgesehen. Insgesamt hat sich Aue Vertretern aller Altersklassen der örtlichen Vereine,

42 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht haben sich die Ortschaften die Entwicklung Personennahverkehr erfolgt außerdem über die von konzeptionellen Ideen für die eigene Buslinien R 29 und L 196. Zukunftsgestaltung zum Ziel gesetzt. Begründet durch dieses Verständnis und die Bereitschaft der Dorfbewohner an der aktiven Erhaltung, Gestaltung und Weiterentwicklung ihres Ortes mitzuwirken, haben die Dörfer gute Voraussetzungen den Herausforderungen des demografi schen Wandels erfolgreich zu begegnen. Es ist wünschenswert, die Ergebnisse und Beschreibung der Ziele in ein Leitbild zu führen, welches für künftige Strategien und Aktivitäten dienen könnte.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Besonders hervorzuheben ist die gelungene Aue ist von einer gesunden Gewerbe- und Wiederbelebung des Landgasthofes „Alt Aue“ Industrieansieldung geprägt. 23 Industrie-, durch eine heimische Familie, der neben dem Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, zum Teil Restaurantbetrieb auch Gästezimmer anbietet und mit Weltmarktausrichtung sorgen für eine gute als Traditionsgaststätte auch für das Vereins- und Arbeitsplatzversorgung im Oberen Edertal. So Dorfl eben von besonderer Bedeutung ist. fi nden in Aue insgesamt 552 Arbeitnehmer eine Beschäftigung in den Wirtschaftsbereichen Industrie Die touristische Infrastruktur prägen insbesondere und Handwerk (462), Handel und Dienstleistungen die direkte Anbindung an den überregional (80) sowie in der Land- und Forstwirtschaft (10.) anerkannten Ederauen – Radweg, ein gut Die Anzahl der Arbeitsplätze entspricht der Hälfte gekennzeichnetes Wanderwegenetz sowie der Einwohnerzahl. Für die zukünftige Entwicklung verschiedene Freizeitangebote, die gemeinsam mit des Ortes ist daher eine enge Kooperation der dem Nachbarort Wingeshausen angeboten werden. Vereine und sozialen Einrichtungen mit den Betrieben wünschenswert, um sich so gegenseitig Soziales und kulturelles Leben zu bereichern und die Attraktivität Aues als Arbeits- und Wohnstandort gemeinsam zu steigern. Über 20 Vereine sorgen in Aue für die Ausgestaltung eines guten Kultur- und Soziallebens. Dabei kommt Erfreulich ist, dass die Landschaft mit dem Verbund mit dem Nachbarort Wingeshausen ihren gegliederten Grünstrukturen durch eine besondere Bedeutung zu. Zwischenzeitlich landwirtschaftliche Betriebe, von denen noch tragen zehn Vereine den Namen beider Ortschaften einer im Vollerwerb und zehn im Nebenerwerb im Vereinstitel und die Mitglieder engagieren geführt werden, weiterhin bewirtschaftet wird und sich gemeinschaftlich für beide Orte. Durch erhalten werden kann. Zwei landwirtschaftliche diese Zusammenarbeit kann das Vereinslebens Selbstvermarkter tragen außerdem zur noch lebendiger und intensiver gestaltet werden Grundversorgung der Bevölkerung bei. Zwei und zur Sicherung und Weiterentwicklung des Lebensmittelgeschäfte, ein Geldinstitut, ein Gemeinschaftsleben beigetragen. Arzt sowie die Angebote in dem Nachbarort Wingeshausen halten eine gut ausgestattete Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs vor.

Mit dem Haltepunkt „Aue-Wingeshausen“ ist Aue direkt an die Rothaar-Bahn angeschlossen, die eine Verbindung zum Kernort Bad Berleburg sowie über Erndtebrück an das Oberzentrum Siegen gewährleistet. Eine Anbindung an den öff entlichen

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 43 Mit der Schließung der Kirche Aue sind die und Umgestaltung des Hofes Klotz als Wohn- und Herausforderungen des demografi schen Wandels Arbeitsstätte sowie der geplanten Selbstversorgung unmittelbar für die Ortschaft zu spüren. Das mit landwirtschaftlichen Produkten und deren Engagement der Dorfgemeinschaft, sich in Vermarktung verfolgt der Verein ein ehrgeiziges Kooperation mit dem Kirchenkreis aktiv in die Projekt. Planungen zur Nachnutzung des Gebäudes einzubinden, ist lobenswert und wichtig für die zukünftige Integration in das dörfl iche Leben. Baugestaltung und Entwicklung Besonders stolz kann Aue auf sein Bürgerhaus sein, dass vielen Vereinen Raum für die verschiedenen Die Ortschaft Aue hat sich als Straßendorf entlang Aktivitäten bietet und einen wichtigen der Landstraße L 553 entwickelt und ist geprägt Austragungsort für zahlreiche Veranstaltungen durch seine früh einsetzende Industrialisierung, die darstellt. Der über 25-jährige Betrieb des Gebäudes sich bis in die heutige Zeit fortsetzt. in Eigenregie der Vereine ist kennzeichnend für das Engagement der Bürger. Die gut ausgebaute Durchgangsstraße begünstigt zwar den Verkehrsablauf, die Erlebbarkeit des Auch bei der Gestaltung des Dorfbildes sind die Dorfes wird dadurch jedoch benachteiligt. Hier wäre Bürger außerordentlich engagiert. Das zeigt sich es wünschenswert, den Straßenraum dorfgerechter etwa in der Pfl ege und Unterhaltung der Touristik- zu gestalten, z.B. mit grün eingefassten Parkbuchten und Freizeiteinrichtungen durch den Heimat- im Ortskernbereich oder durch Abtrennung eines und Touristikverein Aue-Wingeshausen oder bei Radweges mit Begleitgrün zur Straße. Dies führt zur der in Eigenregie sanierten Brunnenanlage und Verkehrsberuhigung und trägt auch zur Sicherheit Sitzgelegenheit am Ortseingang. der Radfahrer bei.

Ein weiteres wichtiges Element der Straßenraumgestaltung sind die Ortseingänge, auch diese müssen erlebbarer gestaltet werden, eine Hinweistafel oder das Ortseingangsschild reichen nicht aus. Hier würde eine Verkleinerung des Straßenprofi ls mit Anpfl anzung von Großgrün ebenfalls zur Verkehrsberuhigung beitragen und optisch unterstreichen: hier beginnt unser Dorf.

Eine Begrünung der Betonmauer am Ortseingang würde das Erscheinungsbild der Durchgangsstraße ebenfalls wesentlich aufwerten.

An vielen Stellen im Dorf sind Wertstoff container aufgestellt. Diese sollten mit einem Sichtschutz versehen werden oder alternativ an einen anderen weniger auff älligen Standort versetzt werden. Der Sichtschutz kann z.B. aus einer heimischen Gehölzhecke bestehen.

Die Gebäudesubstanz in Aue befi ndet sich in einem guten und gepfl egten Zustand, jedoch zeigt sich vereinzelt bei älteren Gebäuden ein Lobenswert ist die Initiative des Vereins Hand Sanierungsstau. Bei der Renovierung dieser in Hand e.V., der im Rahmen einer Lebens- und Gebäude gilt es die historische Gebäudesubstanz Arbeitsgemeinschaft seit 2008 junge Menschen durch Verwendung dorfgerechter Materialien zu mit unterschiedlichem Hilfebedarf beim Wohnen erhalten. In diesem Zusammenhang sollte überlegt und Arbeiten in Aue betreut. Mit der Übernahme werden eine Gestaltungsfi bel zu erarbeiten, aus

44 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht der dann jeder Gebäudeeigentümer dorfgerechte Materialien zur Böschungssicherung zu verwenden, Gestaltungsgrundsätze, Ideen und Anregungen wenn dies erforderlich ist. Hierzu gehören z.B. entnehmen kann, um weitere Fehlentwicklungen Natursteinmauern oder Anpfl anzungen. wie z.B. verklinkerte Sockel und Fassaden, fehlender „Grüner Fuß“ am Gebäude sowie ortsfremde Der Versiegelungsgrad vor den Gebäuden ist Material- und Farbenwahl von Dacheindeckungen in Aue leider sehr hoch, was zu einem weniger und Fassaden zu verhindern. ansprechenden Bild führt. So wurde mancher In Aue ist kein historisches Gebäude in die ehemaliger Vorgarten zu einer pfl egeleichten Denkmalliste der Stadt Bad Berleburg eingetragen. gepfl asterten Fläche umgewandelt. Durch Es sollte jedoch versucht werden die erfassten Maßnahmen wie das Anlegen von Pfl anzbeeten, Gebäude aus der Inventarisationsliste unter Schutz „Grüne Füße“, Pfl anzung von Bäumen oder die zu stellen und somit für die Zukunft zu erhalten. Anlage von Schotterrasen kann dies reduziert, und so u.a. das Ortsbild aufgewertet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Dieses gilt auch Grüngestaltung und Entwicklung für viele Gewerbebetriebe. Hier sollte wo möglich z.B. im Bereich der Parkplätze der Versiegelungsgrad Aue liegt am Rand des Edertals. durch die o.g. Maßnahmen reduziert werden.

Der ältere Dorfkern befi ndet sich südlich der An dem Haus Hauptstraße 2 besteht am dahinter Durchgangsstraße. Hier fi nden sich sowohl ältere liegenden Hang eine sehr schöne alte Steckmauer. Gärten, die auch teils als Nutzgärten bewirtschaftet Leider ist diese in Teilbereichen bereits vorgemauert werden, als auch noch schöne alte Großbäume. und auch sanierungsbedürftig. Hier sollte dringend Leider wurden aber auch einige Gärten zu versucht werden, diese alte Mauer zu erhalten pfl egeleichten versiegelten Flächen umgewandelt. und erforderliche Sanierungsmaßnahmen Die Großbäume sollten möglichst erhalten werden. durchzuführen. Sie bereichern das Dorfbild und dienen auch als Treff punkt (Bank unter der Linde). Die schön Aus den Seitentälern fl ießen Bäche wie der gestalteten Nutz- und Ziergärten können als Vorbild Adelsbach und der Sehlberg-Bach dem Dorf zu. für die Gestaltung anderer Gärten im Ort dienen. Leider sind sie im Dorf überwiegend verrohrt und gehen somit als wichtiges Gestaltungs- und Entlang der L553 ist leider nur wenig Großgrün Erlebniselement im Dorfbild verloren. Wo immer vorhanden und Gärten sind wenige ausgebildet. möglich sollte versucht werden, z.B. bei zukünftigen Am Haus Hauptstraße 14 steht ein schöner großer Baumaßnahmen, Abschnitte der Bäche wieder zu Baum. öff nen und so wieder als wichtige Elemente in das Durch Baumpfl anzungen entlang der Straße Dorf einzubinden. sollte versucht werden die dominierende Wirkung Vor Querung der Hauptstraße ist an dem Sehlberg- der Straße zu mindern und zugleich auch eine Bach eine Betonmauer und ein Geländer vorhanden. Verkehrsberuhigung zu erzielen. Dies kann Hier sollte statt der Mauer mit Zaun besser eine zusätzlich durch Anpfl anzung von Baumtoren an entsprechende Begrünung vorgenommen den Ortseingängen erfolgen, damit wird auch der werden. Auch für die auf der gegenüberliegenden Beginn des Dorfes deutlich markiert. Straßenseite aufgestellten Wertstoff container ist dringend eine Eingrünung oder noch besser eine Die Böschung entlang der L553 ist in den nicht Verlegung an einen neuen Standort mit einer bebauten Abschnitten teils sehr schön als einfache entsprechenden Begrünung vorzusehen. Grasböschung ausgebildet bzw. bestehen dort off ene Felsböschungen. In manchen Abschnitten befi nden Leider scheint in Aue das Bewusstsein für die sich aber auch Bepfl anzungen mit nicht heimischen durchaus vorhandenen, guten und erhaltenswerten Bodendeckern, die typisches Verkehrsbegleitgrün Elemente nur wenig vorhanden sein. Hierzu darstellen, und zur Böschungssicherung wurden gehören z.B. die Felsböschungen, die alten Bäume, alte Leitplanken verwendet. Hier sollte zukünftig Gärten, alte Natursteinmauer. Die Dorfgemeinschaft beachtet werden, Anpfl anzungen mit heimischen sollte sich dieser Potentiale bewusst werden und Gehölzen vorzunehmen bzw. auch dorftypische sich um die Erhaltung und den Vorbildcharakter

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 45 bemühen. Hiervon ausgehend können dann Sie stellen wichtige Lebensräume für Tiere und Anregungen für die gesamte Grüngestaltung des Pfl anzen dar und bewirken eine Anreicherung des Dorfes erfolgen. Die Internetseite von Aue könnte Landschaftsbildes. hierzu noch ergänzt werden, so dass dort auch Informationen und Hinweise zur Grüngestaltung Weitere Vorschläge für Maßnahmen können dem und Pfl anzenverwendung zu fi nden sind. als Entwurf vorliegenden Landschaftsplan Bad Berleburg entnommen werden. Dorf in der Landschaft

Aue liegt am Rand der Ederaue und zieht sich aus der Auszeichnungen Ederaue in die Seitentäler hinein. Nach Süden und Südwesten ist es von off enen Grünlandbereichen Dem Heimat- und Touristikverein Aue-Wingeshausen umgeben. Nach Osten und Norden ziehen sich an e.V. wird ein Sonderpreis des Heimatbundes Siegerland- den Hängen Grünlandfl ächen und Waldbereiche Wittgenstein e.V. für die Bemühungen zum Erhalt der hoch. Wittgensteiner Mundart durch die Mundartbühne zuerkannt. (250 €) Entlang der Wege bestehen Gehölze, die den Ortsrand mit dem Wald verbinden. Sie bewirken Ortsvorsteher Peter Schneider, Hauptstraße ebenso wie Gehölze an den Bächen eine 17, Bad Berleburg-Aue wird für die Anlage der Vernetzung. In einigen Bereichen fehlen aber auch neuen Rastanlage und die Wiederherstellung der diese Verbindungen. Durch weitere Anpfl anzungen Brunnenanlage am Ortseingang eine lobende an den Wegen aber auch durch die Anpfl anzung Anerkennung ausgesprochen. von Einzelbäumen und Gehölzgruppen in der Feldfl ur sollte diese aber noch ergänzt werden. Heidrun Althaus, Zu den Gründen 1, Bad Berleburg-Aue Leider fehlt auch einigen am Ortsrand gelegenen wird für die beispielhafte Pfl ege und Erhaltung eines Gewerbebetrieben eine entsprechende Eingrünung. Nutz- und Ziergartens eine lobende Anerkennung Hier sollte durch Anpfl anzung standortgerechter, ausgesprochen. heimischer Bäume und Sträucher eine bessere Gestaltung des Ortsrandes erzielt werden. Familie Kluczynski, Zu den Gründen 3, Bad Berleburg- Aue wird für die beispielhafte Pfl ege- und Erhaltung eines Nutz- und Ziergartens eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dem Verein Hand in Hand e.V. wird für die Übernahme und Umgestaltung des Hofes Klotz in Bad Berleburg- Aue als Wohn- und Arbeitsstätte für Menschen mit besonderem Hilfebedarf eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

In der Ederaue sind Gehölze abschnittsweise entlang der Eder vorhanden. Über weite Abschnitte kann aber noch ein ungenutzter Uferrandstreifen und Gehölzgruppen entlang der Eder entwickelt werden. Die Eder ist als FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Entlang der Fichtenwälder können gestufte Waldränder aus Laubgehölzen entwickelt werden.

46 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Deuz Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 3

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Netphen Ortsbürgermeister: Dr. Herbert Kneppe Gemarkung: 5,76 km²

Deuz Einwohner: 2136 Anteil: Bis 18 Jahre: 17,32 % 18-65 Jahre: 59,88 % Über 65 Jahre: 22,80 %

Konzeption und deren Umsetzung einzubinden. Ein gutes Instrument stellt in diesem Zusammenhang auch der vierteljährlich tagende Der zu den einwohnerstärksten Ortschaften der Dorfentwicklungsausschuss dar, der einen Austausch Stadt Netphen gehörende Ortsteil Deuz liegt ca. vier zwischen Ratsmitgliedern, Vereinsvorsitzenden Kilometer vom Kernort Netphen entfernt und wird und an der Dorfgestaltung interessierten Bürgern von der Sieg durchfl ossen. Die Landesstraßen L 719 ermöglicht. Es wäre wünschenswert, die Ergebnisse und L 729, als Verkehrsadern in Richtung Siegen und dieser Treff en in einen Leitbildprozess zu führen, Wittgenstein, prägen den Ort. um die dörfl ichen, industriellen und ökologischen Vorzüge des Ortes zu vernetzen sowie die Als Knotenpunkt früherer Handelswege hat vorhandenen Kräfte zu bündeln. sich Deuz bereits im 19. Jahrhundert zur ersten Industriegemeinde des ehemaligen Amtes Netphen Es bestehen in Deuz vielfältige Planungen und entwickelt, in der heute starke, international Ideen. Diese sollten aufeinander abgestimmt agierende mittelständische Unternehmen und und hierbei Prioritäten gesetzt werden, um Betriebe angesiedelt sind. Damit verfügt der Ort die Aufgaben nacheinander und schrittweise über eine wichtige Voraussetzung, um als Wohn- anzugehen. Zu den Maßnahmen kann sich auch und Arbeitsstandort attraktiv zu bleiben. Die in gerne fachliche Beratung geholt werden (z.B. Untere Deuz schon früh begonnene Verwurzelung der Landschaftsbehörde, Untere Wasserbehörde, Unternehmen mit der Ortschaft ist heute mehr Dezernat Ländliche Entwicklung und Bodenordnung denn je von großer Bedeutung. Durch zunehmende der Bezirksregierung Arnsberg). Kooperationen zwischen den Betrieben, Vereinen und sozialen Einrichtungen könnte eine weitere Vorbildlich ist das geplante Immobilienportal Zusammenarbeit optimiert werden, da sowohl die auf der neu gestalteten Homepage des Ortes, Unternehmen als auch die Dorfgemeinschaft von welches über die zum Verkauf stehenden der Lebensqualität und den Infrastrukturen des Wohnhäuser und Baugrundstücke in Deuz Ortes profi tieren. informiert. Darin wird deutlich, dass ein Bewusstsein für die durch den demographischen Wandel Ein bürgerschaftlich getragenes Leitbild oder bedingte Leerstandsproblematik besteht. Es ist Konzept für die zukünftige Entwicklung von Deuz wünschenswert dieses Angebot fortzuführen, zu besteht bisher nicht. Deshalb sind die Durchführung erwartende leer stehende Gebäude schon im Vorfeld von Bürgerversammlungen, die Teilnahmen an dem zu erfassen und entsprechende Nachnutzungen in Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ oder weitere Kooperation mit der Stadt Netphen oder auch den Initiativen von besonderer Bedeutung, um die ortsansässigen Unternehmen zu bewerben. Hierbei Dorfgemeinschaft aktiv in Entscheidungsprozesse sollte auch der Leerstand von Geschäftsgebäuden/

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 47 Gewerbeimmobilien mit erfaßt werden. Die Personennahverkehr angebunden, dessen Buslinien Gestaltung der Homepage mit Informationen Deuz mit dem Kernort Netphen sowie der Stadt über Deuz, seine Vereine und Veranstaltungen ist Siegen verbinden. begrüßenswert. Neben dem Charakter eines Industriestandortes ist Ergänzend zu dem vorhandenen Alten- Deuz auch für Erholungs- sowie Freizeitaktivitäten und Pfl egeheim erweitert die Planung von gut erschlossen. Ein Hotel, das Naturerlebnisbad, behindertengerechten Wohneinheiten für Familien- und Erlebniswanderungen der SGV Senioren die Wohn- und Betreuungsangebote für Abteilung Deuz auf über 200 km Wegenetz oder Menschen im Alter. Altengerechtes Wohnen und der Radweg auf der alten Bahnlinie laden zu die notwendigen Infrastrukturen können damit in einem Besuch in Deuz ein. Hinzu kommt eine gut Deuz eine besondere Stärke erfahren. Aktivitäten aufgestellte Gastronomie, die auch für das Dorfl eben für Senioren könnten z.B. auch in Kooperationen der von besonderer Bedeutung ist. Die geplante Vereine mit der Senioren-Service-Stelle der Stadt Anbindung des Radweges an das Einkaufszentrum Netphen im Rahmen der Zukunftsinitiative Siegen- ist zu begrüßen. Wittgenstein 2020 – Leben und Wohnen im Alter weiterentwickelt werden.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen

Als ältester Industriestandort der Stadt Netphen verfügt Deuz noch heute über zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe. Rund 50 Unternehmen sowie weitere Dienstleistungsbetriebe sorgen für eine gute Arbeitsplatzversorgung, die etwa 2/3 der Einwohnerzahl entspricht. So fi nden ca. 1500 Arbeitnehmer eine Beschäftigung in den Wirtschaftsbereichen Industrie und Handwerk (1200), Handel und Dienstleistungen (250) sowie in der Land- und Forstwirtschaft (2). Diese gesunde Soziales und kulturelles Leben wirtschaftliche Situation bietet nicht nur für junge Bewohner die Möglichkeit, langfristig in Deuz Ein gutes Kultur- und Sozialleben ist in Deuz wohnen zu bleiben, sondern stellt auch einen fest verankert. Für seine Ausgestaltung sorgen erheblichen Anreiz für potenzielle Neubürger dar. über 20 Vereine. Hervorzuheben ist das jährliche Für die zukünftige Entwicklung des Ortes ist daher Treff en der Vereinsvorstände zur Abstimmung eine enge Kooperation der Vereine und sozialen und Koordination der Veranstaltungen. Dass Einrichtungen mit den Betrieben wünschenswert, hieraus ein Veranstaltungskalender für die um sich so gegenseitig zu bereichern. Die Nähe Dorfgemeinschaft entwickelt wird, dessen Druck zu dem ca. 13 Kilometer entfernten Oberzentrum über Werbeanzeigen fi nanziert und mit Motiven des Siegen ist ebenfalls ein wichtiger Standortvorteil. Ortes versehen wird, ist bemerkenswert. Ergänzend zu der Terminkoordination könnte eine dauerhafte Insbesondere aufgrund des ausgebauten Arbeitsgemeinschaft der Vereine dazu beitragen, die Einkaufszentrums entspricht Deuz heute einem vielfältigen Vereinsaktivitäten und das vorhandene Nahversorgungszentrum für das Obere Johannland, in Engagement zu bündeln und die Organisation des dem ein über die Grundversorgung hinausgehendes dörfl ichen Lebens gemeinschaftlich anzugehen. gut gegliedertes Angebot bereitgehalten wird. Die medizinische Versorgung wird zudem von drei Arzt- Kennzeichnend für das Engagement der und einer Zahnarztpraxis sichergestellt. Wo früher Bürgerinnen und Bürger ist die Gründung und der erste motorisierte Omnibus der Welt von Deuz Arbeit mehrerer Träger- und Fördervereine zur nach Weidenau fuhr, ist die Ortschaft heute durch Erhaltung von Gemeinschaftseinrichtungen in Deuz: eine halbstündliche Verbindung an den Öff entlichen So wird unter dem Dach des Trägervereins Bahnhof

48 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Deuz das alte Bahnhofsgebäude vorbildlich als Begegnungsstätte unterhalten. Der Badebetrieb im Naturfreibad Deuz sowie dessen Unterhaltung wird seit 2002 erfolgreich von dem Trägerverein Freibad Deuz organisiert. Und die Finanzierung eines Kunstrasenplatzes sowie die Förderung der Fußballabteilung des mitgliederstärksten Vereins TuS Deuz wird von dem Förderverein TuS Deuz Fußball „Schwarz-Weiß“ gesichert, der auch eine intensive Förderung des Jugendsportes betreibt. Der Erfolg dieses Engagements zeigt sich beispielsweise in dem Angebot von 15 Jugendmannschaften in einer Spielgemeinschaft mit dem benachbarten SV Leider befi nden sich im Bereich des „Siegeck“ Germania Salchendorf. historische Gebäude auf die die vorgenannten Aussagen nicht zutreff en. Auff allend ist hier auch ein Auch das Kirchenleben spielt in Deuz eine hoher Anteil an versiegelter Fläche, überwiegend in wichtige Rolle und leistet einen wertvollen Beitrag Asphalt. in der Kinder- und Jugendarbeit. Nach einer Innenrenovierung mit umfangreicher Eigenleistung Wie im letzten Bericht bereits aufgeführt, wurden in den Jahren 2007 und 2008 wurde die Geschichte einige Gebäude im Zuge von Sanierungsmaßnahmen der Evangelischen Kirche im Rahmen ihres in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild verfälscht. 100-jährigen Bestehens im Jahr 2010 durch die So wurden nicht regionstypische Baumaterialien Herausgabe einer Chronik dokumentiert. wie Verklinkerungen der Fassaden und/oder der Sockel sowie großformatige Fenster und Die weitere Einbindung der sozialen Einrichtungen Fassadenverkleidungen mit zementgebundenen wie dem Kindergarten, der Grund- und Hauptschule, Platten verwendet. den Förderschulen oder der Begegnungsstätte Haus Kliff müller der Lebenshilfe e.V. Siegen in das Um die charakteristische, historische Dorfarchitektur Dorfl eben ist wünschenswert. des alten Ortskerns zu erhalten und weitere zukünftige Fehlentwicklungen zu vermeiden, wird nach wie vor dringend empfohlen für diesen Bereich eine Gestaltungssatzung aufzustellen und Baugestaltung und Entwicklung darüber hinaus weitere denkmalwerte Gebäude als Baudenkmäler zu sichern. Deuz muss von der Lage, dem Namen und der Gemarkungsgröße her zu den ältesten Siedlungen Die fertig-gestellte Außenanlage am alten Bahnhof des Siegerlandes gezählt werden. Bereits 500 Jahre erfreut durch eine gelungene Material- und Farbwahl vor dem Bau der alten Burg bei Hohenroth wurde und Details wie das „Schwalbenhotel“. Es wird der Ort bereits durch die Kelten besiedelt. Im Jahr empfohlen, den weißen Staketenzaun zwischen 1290 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Gebäude und neu gestaltetem Platz zu entfernen, da dieser beide Bereiche von einander abgrenzt Im alten Ortskern befi nden sich noch einige, und zudem eine Sichtsperre zum alten Pfl aster, der in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild Begrünung und den Ruhebänken darstellt. vorhandene, historische Gebäude. Sie tragen dazu bei, dass dieser Ortskern noch sicht- und Wie bereits im letzten Bericht aufgeführt wird erlebbar ist. Diese Gebäude bestehen aus reinen die Planungsabsicht zur Errichtung einer Wohnhäusern und Hofanlagen mit entsprechenden Fußgängerbrücke vom Einkaufszentrum „Kälberhof“ Nebenanlagen wie Ställe und Scheunen sowie zum alten Bahnhof begrüßt. Wichtig ist, dies mit Bauerngärten. Sie erfreuen mit noch gut erhalten Hilfe eines Konzeptes zu koordinieren, in dem auch Details wie Holzsprossenfenster, Verbohlungen, die übrigen Planungen wie die Verkehrskreisel an Verbretterungen und Bruchsteinsockel sowie mit den Hauptkreuzungen und der Bereich „Siegeck“ Hoffl ächen in Schotter und Naturstein. mit einbezogen werden sollten.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 49 Die älteren Neubaugebiete haben sich gut in den Straße/ Albert-Irle-Straße/ Kölner Straße, kann Ort integriert. Ebenso sind die Schulen harmonisch eine bessere Eingrünung dieses dominanten in das Ortsbild eingebunden. Jedoch zeigt sich in Kreuzungsbereiches erreicht werden und der den neueren Bereichen gerade hinsichtlich der o.g. Bereich ausgeweitet werden. Hierbei sollten Dachlandschaft vermehrt ein fehlender Bezug zum heimische Gehölze, z.B. Linden verwendet werden. Dorf. Bei den Pfl anzmaßnahmen sind ausreichend große Baumscheiben zu berücksichtigen. Der „Grüne Fuß“ eines Gebäudes stellt u.a. ein wichtiges Gestaltungselement dar. Es sollte versucht Der Bahnhofsvorplatz wurde neu gestaltet. werden – wie teilweise auch schon geschehen - die Hierbei wurde auf Baumarten wie Hainbuchen befestigten Flächen nicht bis an die Außenwände der und auch Obstbäume zurückgegriff en. Dieser Gebäude zu führen, sondern mit einem trennenden Platz soll als Dorfplatz dienen und Möglichkeiten Pfl anzstreifen zu versehen. für verschiedene Veranstaltungen bieten. Daher wurden auch größere Bereiche versiegelt, die aber In Hinblick auf die zunehmende Anzahl von durch die Baumplanzungen gegliedert werden und leerstehenden Gebäuden im Dorf wird die einen Rahmen bekommen. Einrichtung eines Immobilienportals im Internet begrüßt. Zusätzlich wurde am Dorfplatz auch ein Schwalbenhaus errichtet. Weitere Nisthilfen für Eulen, Wasseramsel, Eisvogel und Schwalben Grüngestaltung und Entwicklung werden vom SGV angebracht und betreut.

Im alten Dorfkern von Deuz bestehen erfreulicherweise noch einzelne ältere Gärten die als Zier– und Nutzgärten gestaltet sind. Sie weisen eine typische dörfl iche Bepfl anzung mit Stauden auf und ergeben ein sehr schönes Bild, besonders in Verbindung mit den Fachwerkhäusern. So können sie auch als Vorbild für die Gestaltung anderer Gärten im Ort dienen.

Im Neubaugebiet ist eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen Gehölzen zu fi nden, erfreulicherweise sind auch immer wieder Obstbäume vertreten.

Durch die Gehölze entlang der Sieg und dem Werthenbach ziehen sich Grünstrukturen durch Das Freibad in Deuz liegt in der Nähe des das Dorf, welche unbedingt erhalten werden Werthenbachs. Die Gehölze am Werthenbach sollten. Sie bewirken eine Verknüpfung von Dorf bewirken auch eine Eingrünung des Freibads. Leider und Landschaft. Die Mahd der Ufer sollten jedoch wurden bei der Bepfl anzung der Außenanlagen nicht bis an den Gewässerrand erfolgen, sondern des Freibads viele fremdländische Gehölze und ein Uferrandstreifen erhalten werden bzw. eine Stauden verwendet (Kirschlorbeer, Lebensbaum, abschnittsweise Mahd erfolgen. Bambus, Miscanthus), die hier in der Talaue am Bach im Übergang zur freien Landschaft besonders Prägende Großbäume stehen an der Kirche. An fehl am Platz wirken. Insbesondere in Ufernähe der Marburger Straße sind z.B. vor dem Gasthaus sollte versucht werden, die Flächen naturnäher zu Klein und vor der ehemaligen Apotheke noch gestalten, wie dies auch an anderen Abschnitten ortsbildprägende Großbäume vorhanden. So des Werthenbachs der Fall ist. ergibt dieser gesamte Bereich mit Blick zur Kirche ein gelungenes Ortsbild. Durch Anpfl anzung von Der Friedhof ist mit einer Hecke eingegrünt. Großbäumen am Kreuzungsbereich Marburger Hier könnten entlang der Wege und auch an der

50 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Grenze des Friedhofs noch zusätzlich Laubbäume gepfl anzt werden, um eine bessere Eingrünung und Raumgestaltung zu erreichen.

In Deuz ist ein Bewusstsein für die Grüngestaltung im Ort vorhanden. Der Dorfentwicklungsausschuss führt Bürgerversammlungen zu diesem Thema durch und regt die Verwendung heimischer Gehölze an. Die Internetseite von Deuz könnte hierzu noch ergänzt werden, so dass dort auch Informationen und Hinweise zur Grüngestaltung und Pfl anzenverwendung zu fi nden sind.

Dorf in der Landschaft Auszeichnungen

Deuz liegt in der Talaue, der Werthenbach mündet Der SGV-Abteilung Deuz wird ein Sonderpreis des hier in die Sieg. Die Ufergehölze führen bis in den Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Siegerland Ort hinein und verbinden Dorf und Landschaft für das Anlegen und Vorhalten von Nistkästen für miteinander. Wasseramseln und Schwalben zuerkannt. (100 €)

Hervorzuheben ist das Bestreben des Dorfes, am Den Düzzer Maijonge , Netphen-Deuz, wird für westlichen Ortsrand die „Reste“ der off enen Talaue ihre ehrenamtlichen Sammelaktionen zugunsten zu erhalten und eine Gewerbeansiedlung in diesem gemeinnütziger Zwecke eine lobende Anerkennung Bereich zu verhindern. Der alte Siegverlauf ist hier ausgesprochen. noch zu erkennen. Der Ev. Kirchengemeinde Deuz mit ihren vielen Für den nördlichen Ortsrand ist eine bessere ehrenamtlichen Helfern wird für die Renovierung Eingrünung geplant, was zu unterstützen ist. Hier der Kirche und die Herausgabe einer Festschrift zum grenzt die Bebauung an die landwirtschaftlichen 100-jährigen Jubiläum eine lobende Anerkennung Flächen. Durch die Anlage von Obstwiesen oder ausgesprochen. Heckenstrukturen an diesen südexponierten Hängen sowie das Anpfl anzen von Einzelbäumen Der SGV-Abteilung Deuz wird für die Einrichtung und oder Baumgruppen entlang der Wege kann eine die Renovierung der Anlagen am Erich-Reinschmidt- bessere Verbindung zwischen Dorf und Landschaft Weg eine lobende Anerkennung ausgesprochen. erfolgen. Bei der beabsichtigten Anpfl anzung einer Obstwiese in der Siegaue sind die standörtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und ggfs. auf einen besser geeigneten Standort zurückzugreifen.

Es ist beabsichtigt, das Quellgebiet „Dahlborn“ zu renaturieren. Hierfür wird die Beratung durch die Wasserbehörde empfohlen.

Ein Landschaftsplan besteht seit 1985 (Landschaftsplan Netphen), dies war der erste Landschaftsplan im Kreis Siegen-Wittgenstein. Er befi ndet sich in Neuaufstellung, so dass dem hierzu vorliegenden Entwurf auch Hinweise für weitere Maßnahmen in der Landschaft entnommen werden können.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 51 Feudingen Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 3

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Bad Laasphe Ortsvorsteher: Erich Horchler Gemarkung: 17,33 km² Feudingen Einwohner: 2260 Anteil: Bis 18 Jahre: 16,95 % 18-65 Jahre: 61,19 % Über 65 Jahre: 21,86 %

Konzeption und deren Umsetzung hervorzuheben gilt. Ein 1988 durch das Westfälische Amt für Denkmalpfl ege erstellter Rahmenplan für Feudingen liegt im Oberen Lahntal, ca. 10 Kilometer den alten Ortskern wurde als Grundlage für einzelne vom Kernort Bad Laasphe entfernt und wird von der Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen genutzt. Lahn durchfl ossen. Nicht nur mit der Teilnahme an dem Wettbewerb Als einwohnerstärkste Ortschaft (abgesehen „Unser Dorf hat Zukunft“ und den Planungen der von dem Kernzentrum Bad Laasphe) der Stadt bevorstehenden 800-Jahrfeier von Feudingen Bad Laasphe ist Feudingen heute ein attraktiver beweist die Dorfgemeinschaft eindrucksvoll das Wohn- und Arbeitsstandort sowie als waldreichste Interesse und die Begeisterung für die Entwicklung Fläche der Lahnstadt gleichzeitig ein beliebtes ihres Ortes und ihre aktive Beteiligung hieran. Naherholungsgebiet. In Verbindung mit dem zu Auch das ehrenamtliche Engagement für die Feudingen gehörenden Ortsteil Feudingerhütte, Gemeinschaftseinrichtungen, zum Beispiel im einem östlich gelegenen kleinen Siedlungsgebilde, Rahmen der Fördervereine Freibad Feudingen e.V. grenzt das Dorf an das Ilsetal. oder Tannenwaldstadion e.V., ist kennzeichnend für die Verantwortungsbereitschaft der Feudinger Der Flächennutzungsplan der Stadt Bad Laasphe Bewohner. aus dem Jahr 2004, fünf Bebauungspläne sowie eine Innenbereichssatzung nach § 34 Die Initiativen der Vereine und Arbeitskreise könnten Baugesetzbuch schaff en den Rahmen für die zum Beispiel im Rahmen einer Ideenschmiede mit bauliche Entwicklung von Feudingen. Anreize für allen Einwohnern, besonders auch Jugendlichen, Neubürger werden unter anderem mit Zuschüssen Familien und Neubürgern ergänzt und zu Bauplatzpreisen für Familien gewährleistet. Im fortgesetzt werden, um den Ort gemeinschaftlich Sinne einer Innenentwicklung wird empfohlen, weiterzuentwickeln und Ideen zur Dorfgestaltung auch den Wohnhausbestand, der sich durch die einzubringen. Um den individuellen Charakter sowie Herausforderungen des demografi schen Wandels die Stärken und Zukunftschancen für Feudingen zukünftig verstärkt einer Leerstandsgefahr aufzuzeigen, aber auch um Entwicklungsdefi zite ausgesetzt sieht, konzeptionell zu erfassen und frei und Hemmnisse zu erkennen, wird empfohlen, die werdende Gebäude entsprechend zu vermarkten. Ideen und Ziele in ein Leitbild zu führen, welches für künftige Strategien und Aktivitäten dienen könnte. Der historische Ortskern mit einer Vielzahl gut erhaltener Fachwerkhäuser sowie einladenden Lobenswert ist die Internetpräsentation des Ortes, Gassen verleiht Feudingen einen besonderen die nicht nur die Bewohner über aktuelle Termine und Charakter, den es zu erhalten und verstärkt Veranstaltungen informiert, sondern auch für Gäste

52 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht mit Ausfl ugszielen, Übernachtungsmöglichkeiten und Informationen über Feudingen wirbt.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen

Die Haupterschließungsachsen Sieg-Lahn-Straße (L 719), die L 632 sowie die K 35 verbinden Feudingen in verschiedene Richtungen mit den angrenzenden Ortschaften und Kernzentren. Der öff entliche Personennahverkehr wird durch mehrere Buslinien sichergestellt. Mit einem direkten Haltepunkt der Mit dem Ilsetal, 165 km Wanderwegen, dem Oberen Lahntalbahn wird Feudingen außerdem Feudinger Freibad, dem historischen Ortskern, über Erndtebrück mit dem Oberzentrum Siegen dem Naturerholungsort Weidelbacher Weiher sowie über Bad Laasphe mit Marburg/Lahn in sowie den guten Übernachtungsmöglichkeiten Hessen erschlossen. bildet Feudingen den touristischen Schwerpunkt im Oberen Lahntal. Als Start- oder Zielpunkt ist Ein breit gefächertes Angebot in der Nahversorgung Feudingen außerdem bei vielen überregionalen wird durch mehrere Einzelhandelsgeschäfte und Gästen des jährlichen Raderlebnistages „Lahntal Dienstleistungsbetriebe im Ort sichergestellt und Total“ bekannt. Zudem erreicht man mit der Oberen gewährleistet eine Grundversorgung für das Obere Lahntalbahn Ausgangspunkte, um Wanderungen Lahntal. auf dem Rothaarsteig durchführen zu können. Es ist wünschenswert, die Qualität sowie die Kombination Insgesamt fi nden ca. 325 Arbeitnehmer in der Angebote zu erhalten sowie das vorhandene Feudingen eine Anstellung. Nicht zuletzt durch das Potential auszubauen und gemeinsam mit der am Ortsrandbereich ausgewiesene Gewerbegebiet Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe bietet die Ortschaft 220 Arbeitsplätze im GmbH und dem Touristikverband Siegerland- Wirtschaftsbereich Industrie und Handwerk in zum Wittgenstein e.V. zu bewerben. Teil weltweit agierenden Unternehmen. Während im Bereich Handel und Dienstleistungen 100 Arbeitnehmer gezählt werden können, fi nden in Soziales und kulturelles Leben der Land- und Forstwirtschaft noch fünf Menschen eine Anstellung. Acht landwirtschaftliche Betriebe Bei der Gestaltung des Dorfbildes sowie der Erhaltung bewirtschaften die Wiesen und Felder des Ortes im und Pfl ege von Gemeinschaftseinrichtungen Nebenerwerb. sind die Bewohner und Vereine von Feudingen außerordentlich engagiert. Das zeigte sich in Die landschaftlich attraktive Lage des Ortes im der Vergangenheit etwa in der Sanierung des Oberen Lahntal sowie Ilsetal sorgt nicht nur für einen alten Backhauses und der Friedhofshalle sowie hohen Erholungswert bei Gästen und Einheimischen, der Errichtung eines Dorfbrunnens mit großem sondern sichert auch Arbeitsplätze. Bemerkenswert freiwilligen Arbeitseinsatz. Heute ermöglichen ist das Angebot von drei hochkarätigen Hotels, beispielhafte Initiativen der Fördervereine für das von denen zwei Betriebe mit 4 Sternen und einer Feudinger Freibad oder das Tannenwaldstadion mit 3 Sternen Superior klassifi ziert sind. Mit mehr die Erhaltung und Erweiterung der Freizeitanlagen als 25.500 Übernachtungen und einem Angebot und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur von 190 Betten stellen sie einen touristischen Förderung des Sports und der Gesundheitsvorsorge Hauptschwerpunkt dar und konnten die Anzahl der in Feudingen. Betten und Übernachtungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigern. Diese wirtschaftliche Besonders ist das Engagement des Arbeitskreises Situation gibt auch jungen Dorfbewohnern die Feudinger Vereine hervorzuheben, dem es Möglichkeit, langfristig in Feudingen wohnen zu seit dreißig Jahren durch die Zusammenarbeit bleiben und stellt darüber hinaus einen erheblichen der Ortsvereine beispielhaft gelingt, die Anreiz für Neubürger dar. Dorfgemeinschaft aktiv in Entscheidungsprozesse

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 53 einzubinden und der als Koordinator einen mit dem Kindergarten und der Grundschule wichtigen Motor im Gemeinschaftsleben darstellt. Feudingen hat der Ort die wichtige Chance, zur Mit der Neuaufl age der „Färjer Dorfschäall“ besteht Integration der jungen Dorfbewohner und der ein gutes Medium, die Feudinger Bürger regelmäßig Einrichtungen in die Dorfgemeinschaft beizutragen. zu beteiligen sowie zu informieren. Die Fortsetzung Es ist wünschenswert, hierdurch die Begeisterung ist wünschenswert. der Jugend für die Entwicklung ihres Ortes und ihre Beteiligung auch weiterhin zu stärken. Insgesamt bieten 27 Vereine und Gruppen die Möglichkeit, sich in Feudingen zu engagieren. Besonders hervorzuheben ist dabei der wichtige und starke Verbund mit Vereinen der Nachbarorte, Baugestaltung und Entwicklung zum Beispiel im Rahmen des Fördervereins Tannenwaldstadion, der ein zukunftsfähiges In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1218 Angebot ermöglicht. Events wie das Dorfbrunnen- wird Feudingen erstmals urkundlich erwähnt. Das sowie Backhausfest oder der Weihnachtsmarkt Dorf hat sich im Laufe seiner Siedlungsentwicklung, laden regelmäßig zur Geselligkeit ein und tragen ausgehend von einem Haufendorf, zu einem mit ihren Erlösen zur Erhaltung des Dorfbildes und weitläufi gen Siedlungsgefl echt entlang des seiner Einrichtungen bei. Mit der Volkshalle verfügt Lahntales entwickelt. Feudingen über einen wichtigen Austragungsort für zahlreiche Veranstaltungen der Vereine und privaten Die Straßenraumgestaltung entlang der Initiativen. Die Nutzung der Alten Schule als Haus Durchgangsstraße ist verbesserungsfähig und der Vereine mit Jugendräumen und einer Bücherei sollte den Dorfeingang und das Dorf erlebbarer ergänzt dieses Angebot. Das dort untergebrachte machen. So könnten z. B. die Betonmauern eine und regelmäßig geöff nete Heimatmuseum macht Begrünung erhalten, Entsiegelungsmaßnahmen ein Stück Dorfgeschichte erlebbar und leistet einen von öff entlichen und privaten Flächen oder auch wertvollen Beitrag zum touristischen Angebot. die Anpfl anzung eines Baumtores am Ortseingang tragen mit dazu bei, dass das Dorf besser wahrgenommen wird.

Der historische Ortskern wird durch die auf einer Anhöhe errichtete Kirche – eine spätromanische, dreischiffi ge Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert – geprägt. Der unter Denkmalschutz stehende Kirchenbau ist mit einem großzügigen Kirchhof bestehend aus alten Bäumen umgeben und befi ndet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand.

Die den Kirchhof umgebende Bebauung bildet den alten Ortskern. Dieser besteht zu einem hohen Anteil aus historischen Haupt- und Nebengebäuden, die sich überwiegend in einem gepfl egten Zustand befi nden. Bedingt durch den Leerstand zeigen sich jedoch einige historische Gebäude in einem renovierungsbedürftigen, baulichen Zustand. Hier muss für die Zukunft versucht werden durch Einen festen Bestandteil hat in Feudingen ein geeignetes Leerstandsmanagement weiteren insbesondere das Kirchleben, das im Kirchspiel Leerstand zu verhindern und somit historische Feudingen insgesamt 15 Dörfer vereinigt. In Gebäude, die für das Erscheinungsbild des Dorfes Kooperation mit dem CVJM leistet die evangelische bedeutend sind, zu erhalten. Kirchengemeinde Feudingen insbesondere einen wertvollen Beitrag in der Kinder- und Jugendarbeit. Bei der Sanierung und Instandhaltung Mit einer verstärkten Zusammenarbeit der Vereine von historischen Gebäuden, aber auch bei

54 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Neubaumaßnahmen, ist es besonders wichtig auf Es wird empfohlen die im Dorfbereich aufgestellten die Verwendung von dorftypischen Materialien, Wertstoff container an weniger auff älligen Stellen zu Farben und Formen zu achten um damit den versetzen oder besser in das Umfeld z.B. mit Hilfe dörfl ichen Charakter weiter zu wahren. Eine von Anpfl anzungen einzubinden. Gestaltungssatzung kann hier eine wertvolle Hilfe darstellen und sollte zumindest für den historischen Der Versiegelungsanteil im alten Ortskern ist sehr Ortskern aufgestellt werden. hoch. Um diesen zu unterbrechen werden die so genannten „Grünen Füße“ an den Gebäuden empfohlen, d.h. die befestigten Flächen werden nicht bis an die Außenwände herangeführt, sondern Die Dachlandschaft des alten Ortskerns ist in sich mit einem Pfl anzstreifen versehen. sehr geschlossen und einheitlich in einem dunklen schieferfarbenen Ton gehalten. Außerhalb dieses Bereiches fi nden sich jedoch schon vermehrt Grüngestaltung und Entwicklung Farbvarianten, die einen Bezug zum Dorf vermissen lassen. Die Lahn fl ießt durch Feudingen und bewirkt hier einen guten Grünzug, da sie weitgehend von Besonders erfreulich ist die Sanierung des Ufergehölzen bestanden ist. historischen Gebäudes „An der Kirche 4“. Hier wird positiv und mit viel Liebe zum Detail Die Ortsmitte von Feudingen weist leider wenig demonstriert wie ein neuer Eigentümer ein Grün auf. Jedoch stehen um die Kirche Linden. Diese historisches Gebäude fachgerecht wieder instand geben dem Kirchplatz einen besonderen Charakter setzt. und unterstreichen die Bedeutung als Dorfmitte. Hervorzuheben ist das ausgewiesene Naturdenkmal Dorfl inde, die ca. 300 Jahre alt ist und evtl. eine alte Gerichtslinde darstellt.

Direkt angrenzend befi ndet sich die Straße „Am Lindenrain“. Ehemals standen hier Linden, heute befi nden sich hier leider keine Linden mehr. Daher sollte überprüft werden, ob nicht zumindest einzelne Lindenbäume gepfl anzt werden können. Auch im weiteren Bereich empfehlen sich Anpfl anzungen, z.B. in der Strasse „In der Gasse“ oder „Im großen Hof“. Durch die Anlage von „Grünen Füßen“ an den Häusern, Fassadenbegrünung oder kleinen Pfl anzbeeten kann die Struktur und Attraktivität dieses Bereiches deutlich verbessert werden.

Am Dorfbrunnen empfi ehlt sich die Öff nung des Baches oberhalb und unterhalb des Brunnens.

Bei der Pfl anzenverwendung ist darauf zu achten, möglichst keine rotlaubigen Gehölze zu verwenden, sondern dorftypische heimische Gehölze zu pfl anzen wie z.B. Linden oder auch Ahorn. Zurzeit sind 10 historische Gebäude in die Denkmalliste der Stadt Bad Laasphe eingetragen. Der Dorfplatz am Backes wurde mit Fördermitteln Auf Grund der Vielzahl der noch vorhandenen umgestaltet. Neben den gut hierher passenden bedeutsamen Gebäude ist es für die Zukunft des Obstgehölzen und der Kastanie wurden leider alten Ortskernes besonders wichtig auch diese auch Nadelgehölze und Cotoneaster gepfl anzt. unter Schutz zu stellen. Der Bonanza-Zaun entlang der Pfl anzfl äche sollte

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 55 entfernt werden. So kann der Platz viel besser erlebt Erfreulicherweise sind in Feudingen Schwalben zu werden. Auf dem Nachbargrundstück befi nden sich beobachten. weitere Obstbäume sowie ein Staketenzaun, die sehr gut in diesen Bereich passen und den dörfl ichen Charakter dieses Bereiches untersteichen. Dorf in der Landschaft Das Freibad liegt direkt an der Lahn. Durch die Ufergehölze erfolgt bereits eine gute Eingrünung. Feudingen liegt in einem off enen Tal an der Durch die weitere Begrünung mit Sträuchern wird Mündung mehrerer Bäche in die Lahn. Das Dorf diese ergänzt. Leider wurde hier aber in jüngster ist von Grünland- und Ackerfl ächen umgeben, an Vergangenheit auch eine Thujahecke gepfl anzt. Hier die sich Waldbereiche anschließen. Die Lahn mit wäre eine Laubhecke, z.B. aus Hainbuche passender umgebenden Ufergehölzen stellt eine wichtige gewesen. Grünstruktur innerhalb der Landschaft dar und Der Friedhof von Feudingen ist vorbildlich verknüpft das Dorf und die Landschaft miteinander. gestaltet. Alte Linden und Ahorn entlang der Am Hang oberhalb der Lahn können noch Wege schaff en eine gute Grundstruktur. Sie prägen Fichtenbestände entnommen werden. Diese liegen den Friedhof. Zusätzlich ist der Friedhof mit einer teils isoliert innerhalb des Grünlandes, so dass sich Hainbuchenhecke eingegrünt. Diese einfache aber hier gut die Entwicklung von Grünland anbieten sehr wirkungsvolle Gestaltung sollte dringend würde. beibehalten werden. Daher sind bei Ausfall von Durch Pfl anzung von einzelnen Gehölzen könnten Bäumen rechtzeitig Nachpfl anzungen vorzunehmen. die Hänge noch weiter bereichert und aufgewertet Positiv ist die Friedhofssatzung hervorzuheben, werden. Die Ortsränder von Feudingen bieten die auch Regelungen zur Gestaltung enthält (keine Potential für eine bessere Verknüpfung von Dorf hochglänzenden Steine, keine Einfriedungen der und Landschaft durch Eingrünung der Ortsränder. Gräber), so dass dieses harmonische Gesamtbild Dies empfi ehlt sich besonders für den nördlichen beibehalten wird. Hier ist Wert darauf zu legen Ortsrand sowie das Neubaugebiet am Hainberg und dieses zu erhalten. Eine Eingrünung mit Thuja, wie kann z.B. durch Anpfl anzung von Obstwiesen oder sie am Schuppen erfolgte, passt nicht in dieses Bild Entwicklung von Gehölzreihen und Gehölzgruppen und sollte daher vermieden werden. entlang der Wege erfolgen.

Dem neu aufgestellten Landschaftsplan Bad Laasphe, der seit 2006 rechtskräftig ist, können weitere Vorschläge für Maßnahmen entnommen werden.

Über eine sehr schöne Allee wird der Friedhof mit dem oberhalb gelegenen Ehrenmal verbunden, das von einer weiten Rasenfl äche und verschiedenen Gehölzen umgeben ist.

Die Ortseingänge von Feudingen können durch Anpfl anzung von „Eingangstoren“ mit großkronigen Bäumen besonders betont werden. Zugleich bewirken diese auch eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit der Autofahrer.

56 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Auszeichnungen

Dem Arbeitskreis Feudinger Vereine wird der Sonderpreis des Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Wittgenstein für die Pfl ege und Unterhaltung des Ehrenmals Feudingen zuerkannt. (150 €)

Dem Förderverein Freibad Feudingen e.V. wird für die beispielhafte Unterhaltung und Betreuung des Freibades Feudingen eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Der Ev. Kirchengemeinde Feudingen wird für den Erhalt des alten Baumbestandes auf dem Friedhof und für die vorbildliche Friedhofssatzung eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Russel und Jennifer Richardson, Am Lindenrain 4, Bad Laasphe-Feudingen, wird für den beispielhaften Erhalt und die Instandsetzung des Fachwerkgebäudes eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 57 Littfeld-Burgholdinghausen Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 6

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Kreuztal

Littfeld / Burgholdinghausen Gemarkung: 22,23 km² Einwohner: 2821 Anteil: Bis 18 Jahre: 15,81 % 18-65 Jahre: 63,24 % Über 65 Jahre: 20,95 %

Konzeption und deren Umsetzung gestaltet werden. Hier kann eine wertvolle Kommunikationsplattform für die Dorfgemeinschaft Die zu den ältesten Ortschaften im Siegerland geschaff en werden. Begrüßenswert ist auch die in zählenden Ortsteile Littfeld und Burgholdinghausen diesem Zusammenhang entwickelte Idee, einen liegen im nordöstlichen Teil der Stadt Kreuztal. Als Wochenmarkt auf dem Dorfplatz zu initiieren, um fl ächenmäßig größtes sowie waldreichstes Gebiet die Grundversorgung im Ort aufrecht zu erhalten. Kreuztals stellt Littfeld-Burgholdinghausen mit einer Die Herausforderungen des demographischen Größe von insgesamt 22,23 qkm eine bedeutsame Wandels haben den Heimatverein veranlasst, mit Fläche für die weitere Entwicklung der Stadt dar. Hilfe einer Fragebogenaktion den Betreuungs-, Hilfe- und Pfl egebedarf, Gebäudeleerstände Das Doppeldorf wird von den Ausläufern des oder Bedürfnisse der Nahversorgung in Littfeld- Rothaargebirges umschlossen und ist von Burgholdinghausen zu ermitteln und zu diskutieren. landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Die Eine Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich außerdem Bauleitplanung wird durch den Flächennutzungsplan mit dem Thema, wie Littfeld attraktiv für neue aus dem Jahr 1997 geordnet. Fünf bestehende Bürger werden kann. Hier zeigt sich, dass sich die Bebauungspläne regeln die weitere Bebauung. Dorfgemeinschaft aktiv in Entscheidungsprozesse einbringt. Die erfolgreiche Entwicklung des lebendigen Doppeldorfes wird insbesondere von einer starken Es ist wünschenswert, dass dieses vielfältige Dorfgemeinschaft geprägt. Mit vielen Initiativen Engagement – auch unter Einbindung der Jugend und Strategien setzt vor allem der Heimatverein – weiterhin zur erfolgreichen Entwicklung des Ortes Littfeld-Burgholdinghausen e.V. neue und beiträgt. Empfehlenswert wäre, aus der Vielzahl regelmäßige Impulse für das Dorfl eben. Damit der gut geplanten und umgesetzten Maßnahmen ist es in den letzten Jahren gelungen, konkrete ein Leitbild für Littfeld-Burgholdinghausen zu Umsetzungsmaßnahmen zur Dorfentwicklung gut erarbeiten. sichtbar und erlebbar zu machen. Auch weiterhin begegnen viele Vereine und Gruppierungen in Littfeld und Burgholdinghausen den zukünftigen Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Herausforderungen mit guten Konzepten und Ideen. So soll das brach liegende Umfeld der Littfeld und Burgholdinghausen werden durch die als Bürgertreff genutzten alten Kapellenschule B517 erschlossen, die von Kreuztal kommend in den im Rahmen eines Nutzungsvertrages zwischen angrenzenden Kreis Olpe führt. Das Zentrum von dem Heimatverein und einem Geldinstitut, in Kreuztal liegt ca. acht Kilometer entfernt. Mit dem beispielhafter Eigenleistung zu einem Dorfplatz in Littfeld stationierten Haltepunkt der Bahnstrecke

58 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Hagen-Siegen verfügt das Dorf zudem über eine Soziales und kulturelles Leben wichtige überregionale Anbindung. Littfeld-Burgholdinghausen profi tiert von In den letzten Jahrzehnten haben kleinere und der Mitwirkungsbereitschaft großer Teile der mittlere Betriebe das alte Bergmannsdorf zu einer Bevölkerung und ihrem bürgerschaftlichen Industriegemeinde mit nahezu 3.000 Einwohnern Engagement. 28 Vereine und Gruppen bieten werden lassen, die 342 Arbeitsplätze anbietet. die Möglichkeit, sich in jeglicher Form zu engagieren. Ein wichtiger Motor im Dorf ist die Doch auch die land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit Dorfgemeinschaft Littfeld e.V. die unter anderem ist in dem von Feld- und Wiesenfl ur umgebenen zahlreiche Aktivitäten der Ortsvereine koordiniert, Doppeldorf stark ausgeprägt, wobei insgesamt leider vereinsübergreifende Angelegenheiten bespricht ein Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe und einen gemeinsamen Veranstaltungskalender verzeichnet werden muss. Die Bewirtschaftung der erstellt. großen Waldfl ächen in Burgholdinghausen erfolgt von einem Privatforstbetrieb. Als Initiator zur Teilnahme an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist es darüber hinaus Für die Versorgung der Bevölkerung gibt es auch der Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen einen Arzt, zwei Metzgereien, eine Dorfbäckerei, e.V., der es mit konzeptionellen Projekten schaff t, zwei Geldinstitute und eine Postagentur mit Moderne, Tradition und Gemeinschaft zu verbinden. Schreibwarenangebot. Darüber hinaus erfolgt ein Direktabsatz von landwirtschaftlichen Produkten durch zwei Selbstvermarkter über den Verein „Erzeuger-Verbraucher-Direkt e.V. Kreuztal“. Dem fehlenden Lebensmittelladen in Littfeld- Burgholdinghausen begegnet die Dorfgemeinschaft aktiv mit Ideen für einen Einkauf-Anruf-Service oder der Einrichtung eines Wochenmarktes auf dem geplanten Dorfplatz. Auch die Einbindung von Verkaufswagen könnte das Angebot ergänzen.

Durch seine wald- und naturnahe Lage, die Nähe zum Kindeslbergpfad - einem von zwölf ausgezeichneten Wanderhöhepunkten der Region -, der Bergbauwüstung Altenberg und der traditionellen Siegerländer Bergbaugeschichte, verfügt die Ortschaft über naturtouristische und geschichtliche Attraktionen. Mit Angeboten wie zum Beispiel dem jährlichen Turbinen Treff en des Modellfl ugsportclubs Littfetal e.V. sowie der liebevoll gestalteten Gartenbahn auf der Außenanlage der Eisenbahnfreunde Littfeld e.V. verfügt der Ort außerdem über besondere touristische Alleinstellungsmerkmale, die ein Potenzial für Tagestouristen in Littfeld-Burgholdinghausen eröff nen. Die Anlage der Eisenbahnfreunde könnte durch erweiterte Öff nungszeiten z.B. regelmäßig Eine Zusammenarbeit der Vereine mit den sozialen einen Sonntag im Monat noch bekannter werden Einrichtungen (Kindergärten, Schule) sollte und stärkeren Zulauf fi nden. Damit gewinnen weiterhin verstärkt werden, um zur Integration auch die Erhaltung der Gaststätte im Ort und das der jungen Dorfbewohner und der Einrichtungen Bettenangebot an Bedeutung. Vielleicht können in die Dorfgemeinschaft beizutragen und die auch verstärkt Unternehmen im Ort als Aktionspaten Begeisterung der Jugend für die Entwicklung ihres zur Unterstützung von Ideen gewonnen werden. Ortes auch weiterhin zu motivieren.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 59 Baugestaltung und Entwicklung stören das sonst harmonische Dorfbild. Aus diesem Grund sollte die Empfehlung, aus den vergangenen Im Jahr 1250 wird Littfeld erstmals als Lytphe Berichten, für den historischen Ortskern eine in einem Abgabenverzeichnis an den Probst zu Gestaltungssatzung zu erlassen, weiter verfolgt Schöneberg aufgeführt. werden.

Am heutigen Dorfgrundriss ist das Urkataster noch gut ablesbar. Der alte Ortskern von Littfeld hat sich als Haufendorf am Zusammenfl uss der Bäche Littfe, Limbach und Heiminkhaus entwickelt. Die weitere Siedlungsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte führte dazu, dass sich das Dorf gleichmäßig nach allen Seiten ausdehnte und sich somit sehr großfl ächig entwickelte. Infolge dessen sind die Baustile und die Dachlandschaft sehr vielfältig.

Das Dorf zeigt sich in einem gepfl egten Erscheinungsbild: Die Gebäude befi nden sich überwiegend in einem guten Erhaltungszustand. Dies ist sicherlich auch auf den jährlichen Wettbewerb „Haus und Garten „ sowie auf die vorbildliche Gestaltungsfi bel zur Haus und Gartengestaltung zurückzuführen. Besonders positiv ist anzumerken, dass auch für die neueren Siedlungsbereiche ebenfalls eine Gestaltungsfi bel erarbeitet wurde. Ein wichtiges Gestaltungselement von Gebäuden Dies verdeutlicht, dass an der Zukunftsfähigkeit des ist u.a. der „Grüne Fuß“. Das äußere Erscheinungsbild Dorfes aktiv gearbeitet wird. eines Gebäudes wird wesentlich aufgewertet, wenn die versiegelte Fläche nicht bis zur Außenwand In Littfeld-Burgholdinghausen sind insgesamt 13 herangeführt wird, sondern wie bereits bei einigen Gebäude in die Denkmalliste eingetragen. Die Gebäuden vorhanden, mit einem trennenden Zielsetzung, weitere denkmalwerte Gebäude aus der Pfl anzstreifen versehen wird. Inventarisationsliste als Baudenkmal einzutragen, sollte weiter unterstützt werden. Die Idee, am Bürgerhaus einen Dorfplatz zu errichten wird positiv gesehen. Hier könnte ein Der Zustand der Baudenkmäler zeigt sich neuer attraktiver Dorfmittelpunkt entstehen. Es überwiegend positiv. Leider hat sich an der sollte jedoch darauf geachtet werden, den Platz Situation des Baudenkmales „Grubenstraße 9“ nichts mit regionstypischen Materialien und in einer verändert. Hier ist dringender Handlungsbedarf dorfgerechten Maßstäblichkeit zu gestalten. gegeben. Damit die Gebäudesubstanz nicht noch weiteren Schaden nimmt, sollte versucht werden Die Straßenraumgestaltung zeigt sich auff ällig über Fördermöglichkeiten eine Sanierung des oft dorfgerecht ohne Hochboard, auch in den Wohnhauses zu ermöglichen. Neubaubereichen. Jedoch könnte die Altenberger Straße durch entsprechendes Straßenbegleitgrün Leider zeigt sich, wie in vielen anderen Dörfern auch, wesentlich aufgewertet werden. das einige historische Gebäude im Laufe der Zeit so verändert wurden, dass ihr ursprüngliches Aussehen Auch Grundstückseinfriedungen prägen nur noch zu erahnen ist. Insbesondere sind hier die das Gesamterscheinungsbild eines Dorfes. verschiedenen Wandverkleidungen aus zum Teil Bonanzazäune und Jägerzäune sollten durch dorfuntypischen Materialien zu nennen aber auch regionstypische Staketenzäune ersetzt werden. die ehemals schieferfarbene Dachlandschaft wird Eingegrünte Wertstoff container fügen sich ebenfalls mehr und mehr durch rote Dächer beeinträchtigt. Sie besser in das Dorfbild ein.

60 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Grüngestaltung und Entwicklung Gelungen ist die Gestaltung des Friedhofes. Er liegt Littfeld weist in der Ortsmitte Großgrün auf, welches außerhalb des Dorfes und ist von einer Laubhecke das Ortsbild prägt. Diese Situation sollte auch auf den und einem reichen Baumbestand umgeben. So stellt weiteren Ort ausgedehnt werden, indem entlang der Friedhof zugleich ein landschaftsbildprägendes der Hagener Straße und in den Neubaugebieten Elemente dar. Es wird empfohlen, entlang der Straßenbäume und auch vor den Häusern vermehrt Straße „Am Schiefen Weg“ vom Dorf zum Friedhof Bäume gepfl anzt werden. Zugleich kann im eine Baumreihe oder Allee zu pfl anzen, um so eine Dorfkern der Versiegelungsgrad noch reduziert optische Verbindung zwischen Dorf und Friedhof zu werden durch die Anlage von Pfl anzbeeten oder schaff en und die Bedeutung noch hervorzuheben. von „Grünen Füßen“ an den Gebäuden. Burgholdinghausen liegt nördlich von Littfeld im Tal der Littfe. Die Ansiedlung ist von einem schönen In den Neubaugebieten ist ein hoher Anteil an alten Baumbestand umgeben. Koniferen vorhanden. Hier sollte zukünftig mehr Wert auf heimische Laubgehölze gelegt werden. In Littfeld sind mehrere Bäume als Naturdenkmal Dies wird auch mit der Broschüre des Heimatvereins geschützt. zur Gestaltung in den Neubaugebieten unterstützt. Erfreulicherweise bestehen auch im Neubaugebiet noch kleinere Nutzgärten, die ein typisches dörfl iches Element darstellen.

Die Littfe ist im Ort in weiten Abschnitten gehölzbestanden. Dies stellt eine wichtige lineare Grünstruktur dar. Neben der Littfe ist auch der Bach Heiminkhaus prägend für das Ortsbild. Leider verläuft er im Ortskern innerhalb von Betonwänden. In einigen Abschnitten hat sich aber in den Randbereichen des Bachbettes Vegetation entwickelt bzw. erfolgt von den angrenzenden Grundstücken eine Begrünung. Es sollte versucht werden -wo möglich-, die naturfernen Elemente wie Betonmauern zu entfernen und den Bach mit heimischen Pfl anzen einzugrünen. Hinter der Der Heimatverein Littfeld-Burgholduinghausen Kapellenschule ist der Bach mit einem Geländer führt seit 2006 den Wettbewerb „Haus und Garten“ in Form eines Staketenzaunes aus Holz eingefasst, durch. Hiermit wird die gelungene Gestaltung von während es im weitern Verlauf ein Metallgeländer Gärten ausgezeichnet. Mit der Herausgabe von ist. Gestaltungsfi beln wird dies unterstützt. Erfreulich Im Zuge der Umgestaltung des Umfeldes an der ist, dass der Heimatverein durch die Herausgabe Kapellenschule könnte überprüft werden, ob sich des 2. Bandes, der für den Bereich der neueren Möglichkeiten ergeben, den Bach Heiminkhaus Bausubstanz gedacht ist, diese Arbeit fortsetzt. in die Umgestaltung zu integrieren. Dies kann z.B. durch Zugänge zum Bach geschaff en werden. Dorf in der Landschaft Der Limbach verläuft ebenfalls weitgehend off en durch das Dorf. Sehr schön ist die Situation entlang Littfeld und Burgholdinghausen sind von einem der Limbachstraße. Hier ist der off ene Bachlauf Gürtel aus Grünland und auch Ackerfl ächen entlang der Straße, wobei Brückenzugänge zu den umgeben, an die sich Waldbereiche anschließen. angrenzenden Hausgrundstücken führen. Burgholdinghausen weist eine Verteilung von 2/3 Laubwald zu 1/3 Nadelwald auf. Im Bereich „Im Schloos 9A-E“ empfi ehlt es sich an der Zufahrt zu diesen neuen Häusern noch Bäume Durch Hecken und Obstbaumreihen, die von der auf der öff entlichen Grünfl äche zu pfl anzen. Landschaft in das Dorf führen, besteht eine gute

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 61 Verbindung zwischen Dorf und Landschaft. Westlich von Littfeld bieten sich hier noch Ergänzungen an. Dies kann z.B. durch Anpfl anzung von Gehölzstrukturen wie Hecken oder Einzelbäumen und Obstbäumen erfolgen. Die bereits erfolgte Anlage einer Obstbaumreihe im Bereich Bühl ist daher sehr zu begrüßen. Sie kann ggfs. fortgesetzt werden.

Der Weg von Littfeld nach Burgholdinghausen ist von Bergahorn und Eschen bestanden und schaff t so eine gute Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen.

Östlich von Littfeld besteht das großfl ächige FFH- und Naturschutzgebiet „Grubengelände und Wälder bei Burgholdinghausen“. Westlich von Littfeld liegt das Naturschutzgebiet „Oberes Breitenbachtal“.

Der Landschaftsplan Kreuztal ist seit 2004 rechtskräftig. Er enthält weitere Vorschläge für Pfl ege- und Entwicklungsmaßnahmen in der Landschaft.

Auszeichnungen

Dem Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V. wird für die Erstellung der sehr gelungenen Gestaltungsfi bel „Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung Nr. 2 Bereich der neuen Bausubstanz“ eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Bruno Steuber, Burgholdinghauser Weg 13, Kreuztal-Littfeld-Burgholdinghausen, wird für seine jahrzehntelangen Bestrebungen in der Traditionspfl ege und zum Erhalt der Siegerländer Mundart eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Doris und Eberhard Schleifenbaum, Altenbergerstr. 21, Kreuztal-Littfeld-Burgholdinghausen, wird für die Erhaltung und Pfl ege eines Bauerngartens eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Marlene Kolb, Birkenhof 1, Kreuztal-Littfeld- Burgholdinghausen wird für die Erhaltung und Pfl ege eines Bauerngartens eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

62 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Mausbach Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 12

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Freudenberg Ortsvorsteher: Andreas Leidig Gemarkung: 0,96 km² Mausbach Einwohner: 173 Anteil: Bis 18 Jahre: 11,56 % 18-65 Jahre: 67,63 % Über 65 Jahre: 20,81 %

Konzeption und deren Umsetzung

Als westlichste Ortschaft der Stadt Freudenberg Mit einem Dorferneuerungskonzept aus grenzt Mausbach an das Bundesland Rheinland- dem Jahr 2008, das unter Mitwirkung der Pfalz und liegt rund fünf Kilometer vom Dorfgemeinschaft erarbeitet wurde, hat Mausbach Zentrum Freudenbergs entfernt. Das zu den eine wichtige Analyse erhalten, um den Prozess einwohnergeringsten Ortsteilen im Stadtgebiet der Dorfentwicklung fortzusetzen und konkrete zählende Dorf hat bis heute seine dörfl ichen Maßnahmen im Ort durchzuführen und zu Strukturen erhalten. fördern. Es wäre wünschenswert, diesen Anstoß unter der engagierten Mitarbeit der Bevölkerung Insbesondere aufgrund des guten weiterzuentwickeln, um den Herausforderungen Bürgerengagements hat sich der Bereich um des demographischen Wandels auch zukünftig zu den Backes und die alte Schule, die heute als begegnen. Die kontinuierliche Teilnahme an dem Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird, im Laufe Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beweist der Zeit zum Ortsmittelpunkt entwickelt. Mit der das Interesse der Bevölkerung für die Entwicklung Ausweisung von rund 30 Bauplätzen im Rahmen ihres Ortes und ihre aktive Beteiligung daran: Mit der Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Auf´m insgesamt zwölf Wettbewerbsteilnahmen gehört schmalen Hainchen“ erfährt Mausbach weitere Mausbach zu den Spitzenreitern im Kreis Siegen- bauliche Entwicklungsmöglichkeiten, die sowohl für Wittgenstein. die jüngeren Dorfbewohner wie auch für Neubürger von Interesse sind. Positiv hervorzuheben ist die Einbeziehung von jungen Neubürgern in die Dorfgemeinschaft, die kennzeichnend für die dörfl iche Zusammenarbeit und ein gutes Miteinander in Mausbach ist.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen

Mausbach hat sich zu einem reinen Wohnstandort entwickelt, der abseits von stark verkehrsführenden Straßen liegt und mit seiner Höhenlage und der ländlichen Umgebung auch einen Erholungswert bietet.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 63 Erschlossen wird Mausbach über die Kreisstraße Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger vor allem K1, die den Ort als Hauptverkehrsanbindung an bei der Gestaltung des Dorfbildes außerordentlich das überregionale Straßennetz anbindet und mit engagiert. Das zeigt sich etwa in der Durchführung dem Grundzentrum Freudenberg verbindet. Der von regelmäßigen Dorfpfl egearbeiten, bei denen öff entliche Personennahverkehr erfolgt über die freiwillige Helfer in den Sommermonaten an jedem Buslinie 151 in Richtung Freudenberg. zweiten Dienstag Kehrarbeiten, die Pfl ege des Spiel- und Bolzplatzes, des Friedhofes und andere Arbeiten Mit ausschließlich sechs Arbeitsplätzen, von denen übernehmen, die von dem städtischen Bauhof nicht einer in der Land- und Forstwirtschaft, vier in mehr ausgeführt werden. So wurden im Jahr 2010 der Industrie und dem Handwerk sowie einer im über 220 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Bereich Handel und Dienstleistungen angeboten Durch die Pfl ege von Traditionen wie zum Beispiel werden, kommt der wirtschaftlichen Bedeutung dem jährlichen Backesfest oder der Maifeier von Mausbach eine untergeordnete Rolle zu. werden alte und junge Dorfbewohner regelmäßig Die Grundversorgung der Bevölkerung sowie in das Gemeinschaftsleben einbezogen. Das sonstige Infrastrukturen werden in dem nahe Dorfgemeinschaftshaus in der alten Schule, das gelegenen Kernraum von Freudenberg sichergestellt Ev. Vereinshaus, das Feuerwehrgerätehaus oder und angeboten. Ebenso besteht die Möglichkeit, der Backes bieten darüber hinaus Raum für die entsprechende Einrichtungen in der Ortsgemeinde gemeinschaftlichen Aktivitäten. Friesenhagen im angrenzenden Kreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz) zu besuchen. Darüber hinaus Lobenswert ist die private Initiative zur haben insbesondere die älteren und nichtmobilen Ausweisung der Eisensteingrube „Erichssegen“ Bewohnerinnen und Bewohner von Mausbach und die Dokumentation der Bergbautätigkeiten in die Gelegenheit, Lebensmittel und Backwaren Mausbach, die damit auch für die Zukunft gesichert bei regelmäßig anfahrenden Verkaufswagen zu sind und für die Geschichte des Dorfes erlebbar erwerben. Positiv hervorzuheben ist die Ergänzung bleiben. dieses Angebotes durch einen Dienstleister aus dem Nachbarort Plittershagen, was die zunehmend wichtige Zusammenarbeit und Kooperation von Baugestaltung und Entwicklung Dörfern untereinander unterstreicht. Das urkundlich erstmals 1267 genannte Dorf bestand Eine touristische Belebung erfährt Mausbach ursprünglich nur aus einem Hof. Der idyllische seit 2011 durch die Streckenführung des Ort hat sich entlang der Mausbacher Straße als Fachwerkweges „Wilder Mann“, der als einer von Straßendorf entwickelt und besteht überwiegend zwölf „WanderHöhepunkten links und rechts des aus einer aufgelockerten Einfamilienhausbebauung. Rothaarsteiges“ überregional beworben wird. Wandergruppen könnten insbesondere bei den Besonders erfreulich ist, dass es im Dorf noch keine vielfältigen Aktivitäten der Vereine, wie zum Gebäudeleerstände gibt. Beispiel dem Backesfest oder dem Tag der off enen Backestüre, für einen Besuch in die Ortsmitte Die Bausubstanz des Dorfes zeigt sich sehr gepfl egt. eingeladen werden. Auch die beiden eingetragenen Baudenkmäler, die Schule und das Backhaus befi nden sich in einem vorbildlichen Zustand. Soziales und kulturelles Leben Die Dachlandschaft ist, mit Ausnahme eines rötlichen Der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft Mausbach Blechdaches, nach wie vor in einem schieferfarbenen ist mit Blick auf das soziale und kulturelle Leben bis dunkelbraunem Farbton ausgeführt. Auch die erfreulicherweise sehr hoch. Neben den Aktivitäten Dachformen sind regionstypisch gehalten. der Löschgruppe Mausbach der Freiwilligen Feuerwehr und dem Verein zur Pfl ege Mausbacher Die vor einigen Jahren sanierte Mausbacher Brauchtums (Hilfe am Grabe) sorgt insbesondere Straße wurde dorfgerecht ausgebaut und ist der Mausbacher Heimatverein für eine starke durch ihre organische Linienführung, die sich an Identifi zierung der Dorfbewohner mit ihrer Heimat. der ursprünglichen Straßenführung orientiert, ein

64 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht prägendes Element des Dorfes. Jedoch ist eine oder, wenn diese zu pfl egeaufwendig ist, durch punktuelle Verbesserung des Straßenbegleitgrünes Anpfl anzung einzelner heimischer Sträucher an der mittels großkroniger Bäume empfehlenswert. Böschung zwischen Straße und Zaun, könnte der Auch die Bushaltestelle „Kirschenbachweg“ wirkt Zaun besser eingebunden werden. Im nördlichen nach wie vor zu städtisch und sollte im Hinblick Bereich des Friedhofes besteht eine Fläche, die auf Material und Grüngestaltung mehr auf den noch nicht mit Gräbern belegt ist. Hierfür wird dörfl ichen Charakter abgestimmt werden. vorgeschlagen, statt einer häufi gen Mahd die Fläche nur gelegentlich zu mähen, so dass sich eine blüten- Wie in den vorangegangenen Berichten aufgeführt, und artenreiche Wiese entwickeln kann. ist es empfehlenswert eine Gestaltungssatzung zu erarbeiten, um in Bezug auf Material und Nach wie vor stehen in Mausbach auch um mehrere Farbgebung Fehlentwicklungen zu vermeiden, die Grundstücke Bonanza-Zäune. Es wird empfohlen, sich leider schon bei der Neugestaltung einiger diese durch Laubhecken oder Staketenzäune zu Gebäude zeigen. ersetzen.

Erfreulich ist, dass der neue Bebauungsplan „Auf’m Die Hoffl ächen sind des Öfteren mit Natursteinpfl aster, schmalen Hainchen“ mit einer solchen Satzung Schotter oder wasserdurchlässigen Materialien versehen ist, jedoch mit einer weniger erfreulichen gestaltetet. Dies ist positiv hervorzuheben. Wie in Ausnahmemöglichkeit, die als Fassadenfarbe ein vielen Orten bestehen aber auch in Mausbach teils Zinkgelb (RAL 1018) zulässt. größere versiegelte Bereiche, sowohl auf privaten Dieser Bebauungsplan dient u. a. zur Sicherung Grundstücken als auch auf öff entlichen Flächen wie der Zukunftsfähigkeit des Dorfes, da dort ca. 30 z.B. der Bushaltestelle. Hier sollte überprüft werden, Bauplätze entstehen. ob nicht Teilfl ächen entsiegelt werden können, z.B. durch Anlage von Schotterrasen, Pfl anzfl ächen oder Anlage eines „Grünen Fußes“. Letzteres bietet sich Grüngestaltung und Entwicklung auch für die alte Schule an.

Mausbach ist nach wie vor durch einen hohen Grünanteil gekennzeichnet. Die Häuser sind von Gärten umgeben, die teils als Bauerngärten ausgebildet sind und oft auch noch als Nutzgärten bewirtschaftet werden. Dies gilt sowohl für den alten Dorfkern als auch für das Neubaugebiet. Viele der Gärten sind sehr schön gestaltet und besitzen viele dorftypische Pfl anzen.

Im Dorf aber auch am Ortsrand stehen erfreulicherweise Obstbäume. In der Dorfmitte sind am Backes und an der alten Schule große Bäume vorhanden, die das Ortsbild prägen. Im Bereich der alten Schule sollte rechtzeitig an Nachpfl anzungen gedacht werden, um so einen Ersatz für abgängige Erfreulicherweise fi nden in Mausbach noch Bäume (z.B. die Kirschen) zu schaff en. zahlreiche Vogelarten einen Nistplatz. Es wurden 51 Nistkästen im Ort und in der Landschaft aufgehängt. Am Backes wurde der Vorschlag des letzten Berichts Schwalben und Mauersegler fi nden in und an aufgegriff en und die Hecke aus Kirschlorbeer wieder Gebäuden noch Nistmöglichkeiten. entfernt. Dies ist sehr zu begrüßen.

Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes und ist von Dorf in der Landschaft Wald umgeben, trotz dieser Lage wirkt er aber nicht „düster“. Zum Schutz vor Wildverbiss wurde ein Mausbach liegt am Hang. Das Dorf ist umgeben Zaun errichtet. Durch Anpfl anzung einer Laubhecke von Grünlandfl ächen, durchsetzt mit Obstbäumen,

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 65 Gebüschen, Einzelbäumen und kleineren Auszeichnungen Heckenstrukturen. So entsteht ein guter Übergang vom Dorf in die Landschaft. Dieser Grünlandbereich Anerkennung für die 12. Teilnahme an dem hat auch eine sehr hohe Erlebnisqualität. Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. In Würdigung Die Waldbereiche liegen erst in einiger Entfernung des vorbildlichen bürgerschaftlichen Engagements zur vom Ort. Es bestehen sowohl Laubwald- als auch zukunftsgerechten Gestaltung, Pfl ege und Entwicklung Nadelwaldbereiche. von Mausbach sowie zur Stärkung der regionalen Identität. Am Waldrand liegt das Ehrenmal. Hier sollte beachtet werden, dass durch einen Rückschnitt der Dem Mausbacher Heimatverein e.V. wird der Rhododendron, das Ehrenmal wieder besser zur Sonderpreis Natur- und Artenschutz des Kreises Geltung kommen könnte. Siegen-Wittgenstein für den Bau und die Betreuung von Nistkästen zuerkannt. (200 €) In den letzten Jahren wurden um Mausbach zahlreiche Entfi chtungsmaßnahmen durchgeführt. Dem Mausbacher Heimatverein e.V. wird für die Es bestehen noch einzelne Fichtenbestände im vorbildlichen Maßnahmen zur Dorfverschönerung Talgrund oder am Hang liegend, für die sich ebenfalls eine lobende Anerkennung ausgesprochen. eine Umwandlung in Grünland oder Laubwald anbietet. Für Mausbach besteht der Landschaftsplan Familie Kulczycki, Am Grenzweg 12, Freudenberg- Freudenberg. Östlich von Mausbach bestehen Mausbach, wird für die beispielhafte Anlage und das Naturschutzgebiet „Plittersche“ sowie das Betreuung eines Blumengartens eine lobende großfl ächige Naturschutzgebiet „Seelbachs- und Anerkennung ausgesprochen. Eulenbruchswald“. Dem Mausbacher Heimatverein e.V. wird für die Herausgabe eines Auszuges aus dem „Buch für Johannes Falk zur Mausbach“ eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Claus Wentz, Mausbacher Straße 35, Freudenberg- Mausbach, wird für die Ausweisung der Eisensteingrube „Erichssegen“ und die Dokumentation der Bergbautätigkeiten in Mausbach eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

66 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Niederndorf Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 11

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Freudenberg Ortsvorsteher: Jens Giebeler Gemarkung: 6,83 km² Einwohner: 1.747

Niederndorf Anteil: Bis 18 Jahre: 19,23 % 18-65 Jahre: 61,42 % Über 65 Jahre: 19,35 %

Konzeption und deren Umsetzung

Niederndorf gehört zu den einwohnerstärksten und fl ächengrößten Ortschaften der Stadt Freudenberg und liegt im südlichen Teil des Stadtgebietes, ca. sechs Kilometer von Zentrum des Luftkurortes entfernt. Die Ortschaft grenzt östlich an den benachbarten Kreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz). Umgeben von dem Giebelwald, der mit 528 m ü. NN die höchste Erhebung der Ortschaft darstellt, ist Niederndorf auch landschaftlich reizvoll. Durch seine verkehrsgünstige aber auch ländlich geprägte Lage hat sich Niederndorf zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort entwickelt.

Insbesondere das Baugebiet „Elger/Kirberg“ hat zur Einwohnersteigerung in Niederndorf Die wiederholte Teilnahme an dem Wettbewerb beigetragen und stellt zugleich ein wichtiges „Unser Dorf hat Zukunft“ sowie die Zusammenarbeit Entwicklungspotenzial für den Ort dar. Der der Vereine im Rahmen der ARGE Dorfgemeinschaft Zuzug junger Familien kann für frischen Wind Niederndorf sind kennzeichnend für das im Dorfl eben sorgen und bringt die Chance, Engagement zur zukunftsfähigen Sicherung der aber auch die Herausforderung, neue Impulse Ortschaft. Um das Dorf weiterzuentwickeln könnten und Interessen in die Dorfgemeinschaft und zum Beispiel im Rahmen einer Bürgerversammlung Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Die Pfl ege alle Einwohner, besonders auch junge Familien des neuen Kinderspielplatzes in dem Neubaugebiet und Neubürger, ihre Ideen zur Dorfgestaltung durch Kinder und Jugendliche des Ortes oder einbringen. Darüber hinaus könnte mit dem die Initiative zur Ausrichtung eines Straßenfestes Instrument eines Dorfentwicklungskonzeptes, unter sind daher begrüßens- und fortsetzungswert, um bürgerschaftlicher Beteiligung und Unterstützung die Identifi kation der neuen Bewohnerinnen und der Bezirksregierung Arnsberg, ein Leitbild für die Bewohner mit Niederndorf zu fördern. Ziele und Handlungsfelder erarbeitet werden.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 67 Um den Austausch von Informationen und die Denn die Umnutzung von zukünftig leer stehenden Kommunikation der Bewohner und Vereine in Immobilien als Ferienwohnung kann durchaus eine der fl ächengroßen Ortschaft zu erweitern sowie Alternative für die jeweiligen Besitzer sein. Die von Niederndorf und seine Angebote auch überregional dem ortsansässigen Reiseunternehmer betriebene darzustellen, wird nach wie vor der Aufbau einer Bimmelbahn wird als beispielhafte Attraktion für Internetpräsentation empfohlen. Veranstaltungen in Niederndorf und dem gesamten Stadtgebiet genutzt.

Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Soziales und kulturelles Leben Niederndorf liegt an der Hauptverkehrsachse (K 1 / L 565) von Niederfi schbach (Rheinland-Pfalz) zum Als Standort für eine Realschule, mit ca. 11 Kilometer entfernten Oberzentrum Siegen. der als Familienzentrum zertifi zierten Weitere Anbindungen bestehen über die K 1 und die Kindertageseinrichtung, der größten Reitanlage L 512 in Richtung Freudenberg. Die Anbindung an Südwestfalens sowie einer Sportanlage mit den Öff entlichen Personennahverkehr erfolgt über Kunstrasensportplatz und Tartan-Laufbahn ist das die Buslinien R 39 und L 154, die es der Bevölkerung soziale und kulturelle Leben in Niederndorf ein ermöglichen, von vier örtlichen Bushaltestellen wichtiger Bestandteil des Dorfl ebens. Dabei spielt Verbindungen in Richtung Siegen und Freudenberg die Integration der Einrichtungen in die dörfl iche zu nutzen. Gemeinschaft und das Zusammenwirken der Akteure eine besondere Rolle. Mit dieser Lage ist Niederndorf nicht nur ein beliebter Wohnstandort in Freudenberg, sondern bietet mit Knapp 20 Vereine bieten die Möglichkeit, sich in rund 490 Arbeitsplätzen, was knapp 30 Prozent Niederndorf zu engagieren. Zudem ermöglicht der der Bevölkerung entspricht, auch zahlreichen Zusammenschluss in der ARGE Dorfgemeinschaft Menschen eine Beschäftigung. Mehr als 30 Niederndorf eine beispielhafte Chance, die Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe zahlreichen Aktivitäten zu koordinieren und haben sich mittlerweile entlang des Fischbaches am gemeinsam Entscheidungsprozesse für den Ort östlichen und westlichen Ortsrand von Niederndorf anzustoßen und zu begleiten. angesiedelt und sind erfreulicherweise größtenteils fest mit der Ortschaft verwurzelt. Während sich der Mittelpunkt des Dorfes rund um den Backes und die Heimatstube „Bos Hus“ entwickelt Ihre Grundversorgung kann die Bevölkerung im Ort hat, bieten weitere Gemeinschaftseinrichtungen selbst bei einer Bäckereifi liale, zwei Metzgereien, wie das Ev. Gemeindehaus, das Sängerheim einem Getränkehandel, einer Poststelle, einem oder die Turnhalle mit Schulungsräumen und Imbiss sowie zwei Bankfi lialen und darüber hinaus Bühne, Raum für die verschiedenen Aktionen der in dem angrenzenden Grundzentrum Freudenberg Dorfgemeinschaft. Mit dem in bemerkenswerter sowie Nieferfi schbach sicherstellen. Eigenleistung errichteten Neubau der Ganzjahres- Grillhütte wird dieses Angebot mit einem Als beliebtes Ausfl ugsziel für Wanderer einzigartigen Gelände erweitert. und Fahrradfahrer bietet insbesondere der Giebelwald die Möglichkeit für Erholungs- und Freizeitaktivitäten in einer attraktiven Umgebung. Nationale und internationale Reitturniere auf der Reitanlage des Reitvereins Giebelwald e.V. sind zudem regelmäßig Anziehungspunkt für viele Gäste und Besucher. Dieses touristische Potenzial könnte zum Beispiel mit dem Angebot von qualifi zierten Ferienwohnungen auch für die Stärkung des Ortes genutzt werden und sollte in Zusammenarbeit mit der Stadt Freudenberg und dem Touristikverband Siegerland-Wittgenstein aufgegriff en werden.

68 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Hervorzuheben ist auch der einladende und der Baumasse und Bauteile zueinander passen. gepfl egte Hundetrainigsplatz sowie das mit Auch die Wahl des Baumaterials und der Farbe viel Engagement errichtete Vereinsheim der sollte so gewählt werden, dass diese sich gut in Hundefreunde Niederndorf e.V., die täglich einen das vorhandene Orts- und Straßenbild einfügen qualifi zierten Ausbildungs- und Turnierbetrieb im und somit den dörfl ichen Charakter erhalten. Ein Hundesport in Niederndorf ermöglichen. besonders positives Beispiel wie ein Gebäude unter den vorgenannten Gesichtspunkten saniert werden Mit dem Betrieb des Backes und der Durchführung kann zeigt sich am „Bos Hus“. der Niederndorfer Backtage durch den Verein zur Erhaltung und Erneuerung des Dorfbildes Niederndorf e.V. wird nicht nur beispielhaft eine alte Tradition gepfl egt, sondern gleichzeitig das Angebot der Nahversorgung ergänzt und Verkaufserlöse für Zwecke der Dorferhaltung erzielt.

Baugestaltung und Entwicklung

Niederndorf hat sich ursprünglich als so genanntes Haufendorf am Zusammenfl uss von Fischbach und Uebach entwickelt. Die urkundliche Ersterwähnung ist aus dem Jahr 1423. Der historische Dorfgrundriss des Urkatasters ist auch heute noch gut erkennbar.

Die folgenden Siedlungserweiterungen entlang des Uebachtales und des Fischbachtales führten dazu, dass sich der Ort allmählich zu einem Straßendorf entwickelte. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die Bebauung bis in die Täler des Sasselbaches, des Dirlenbaches und des Käsbaches ausgedehnt. Weitere Entwicklungen fanden im Bereich des Bebauungsplangebietes „Im Garten“ und aus neuester Zeit durch den Bebauungsplan „Elger/ Kirberg“ statt. Von den 104 Baugrundstücken dieses Neubaugebietes sind mittlerweile 60 mit Einfamilienhäusern bebaut. Somit bleibt das Dorf auch für die Zukunft weiterhin entwicklungsfähig. Um zukünftig weitere Fehlentwicklungen zu Das Dorf mit seiner Vielzahl von historischen vermeiden und die Gebäudeeigentümer bei der Gebäuden macht einen gepfl egten Eindruck. Gestaltung ihrer Gebäude positiv zu unterstützen, Alle Gebäude befi nden sich in einem guten ist es zumindest für den historischen Ortskern Erhaltungszustand. Jedoch zeigt sich bei einigen von großer Bedeutung eine Gestaltungssatzung Fachwerkgebäuden – besonders in der Uebachstraße aufzustellen. Aber auch eine Gestaltungsfi bel mit – das diese im Laufe der Zeit so verändert wurden, Vorschlägen und Beispielen zur dorfgerechten dass ihr ursprüngliches Aussehen nur noch schwer Gestaltung von Gebäuden und Freifl ächen könnte zu erkennen ist. hier bereits einen Anfang markieren.

An erster Stelle stehen hier die Veränderungen Bedingt durch die Tallage des Dorfes ist die durch Verklinkerungen der Fassaden die in Form, Dachlandschaft ein wichtiges gestalterisches Farbe und Ausführungsart nicht in ein intaktes Element für das Erscheinungsbild des Dorfes. dörfl iches Bild passen. Aber auch Neubauten, Diese zeigt sich im alten Dorfbereich in Dachform An- und Umbauten sollten nach Form, Maßstab, und -farbe überwiegend in einer regionstypischen

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 69 Ausführung. Jedoch sind vermehrt Ansätze von Sehr schön ist die Gestaltung um den Backes. Die rötlichen Dachfarben zu erkennen. Auch hier wäre Gebäude und die Natursteinmauer bilden ein eine Gestaltungssatzung hilfreich. schönes Ensemble. Neben den Obstbäumen und Stauden wurden hier leider auch nicht so passende Wie bereits in den vergangen Berichten immer Gehölze wie Kirschlorbeer oder ein rotblättriger wieder aufgeführt, ist nur ein Gebäude aus Ahorn gepfl anzt. Hier sollte zukünftig mehr Wert Niederndorf in die Denkmalliste eingetragen. Auf auf die Verwendung dorftypischer Pfl anzen gelegt Grund der Vielzahl der historischen Gebäude sollten werden. diese näher auf ihren Denkmalwert hin untersucht und dann unter Schutz gestellt werden. Auch die Gestaltung des Straßenbildes prägt nachhaltig das Bild eines Dorfes. So wäre zu überlegen, ob nicht der Kreuzungsbereich Dirlenbacher Straße – Niederndorfer Straße mit einem Kreisel umgestaltet werden kann. Die Vorteile eines solchen Umbaues sind im Nachbardorf gut erkennbar.

Da ein Großteil der Hof- und Gebäudefreifl ächen im Dorf versiegelt sind, ist besonders darauf zu achten, dass diese Flächen nicht bis an die Außenwände der Gebäude heran geführt und mit einem Pfl anzstreifen („Grüner Fuß“) versehen werden. Der Gesamteindruck eines Gebäudes wird dadurch wesentlich aufgewertet.

In dem Neubaugebiet „Elger/Kirberg“ besteht eine Grüngestaltung und Entwicklung Vielfalt an verwendeten Materialien. Es sind keine einheitlichen Gestaltungslinien zu erkennen. Leider Niederndorf wird von mehreren Bachläufen werden oft nicht heimische Pfl anzen, bevorzugt durchfl ossen. Diese fl ießen überwiegend off en durch Kirschlorbeer und Thuja, als Heckenpfl anzen das Dorf und bilden so ein wichtiges Gestaltungs- verwendet. Hier sollte dringend eine Beratung der und Erlebniselement im Dorf. Entlang der Bäche Eigentümer erfolgen. Durch Sammelbestellungen ziehen sich z.T. Grünstrukturen wie Gehölzstreifen können z.B. Pfl anzen günstiger erworben werden. in das Dorf. Die Bäche haben abschnittsweise relativ naturnah ausgebildete Uferbereiche. Für die öff entlichen Flächen in diesem Neubaugebiet Leider bestehen aber auch Verbauungen und wird die Anpfl anzung von Großgrün empfohlen. Uferbefestigungen, wie z.B. Betonpfl aster oder Durch wenige großkronige Bäume kann hier eine Leitplanken. In einigen Bereichen erfolgte leider eine Bereicherung des Gebietes erfolgen. Hierbei sollte Uferbepfl anzung mit nicht heimischen Gehölzen auf die Verwendung heimischer und dorftypischer wie Cotoneaster. Arten geachtete werden (z.B. Linden). Um das Neubaugebiet besser mit dem Dorf zu verbinden In der Dorfmitte sind große Flächen versiegelt, so könnte eine Baumreihe oder Allee entlang der fehlen z.B. entlang der Uebachstraße Vorgärten oft Straße gepfl anzt werden. völlig. Hier wird – wie bereits bei den vergangenen Dorfwettbewerben - dringend geraten, den Für den Hüller Platz wird ebenfalls die Anpfl anzung Versiegelungsgrad zu überprüfen und durch Anlage eines Laubbaumes empfohlen. von Pfl anzbeeten, Baumpfl anzungen oder „Grünen Füßen“ an den Häusern eine bessere Gestaltung zu Im Gewerbegebiet am westlichen Ortsrand besteht fi nden. Durch das Aufstellen der vielen Blumenkübel erfreulicherweise ein relativ hoher Anteil an Grün, wird deutlich, dass hier ein Bedürfnis nach mehr auf den leider bei der Fahrt durch das Gewerbegebiet Grün besteht. nicht hingewiesen wurde. Natürlich sind auch hier

70 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht größere versiegelte Bereiche. Durch Anpfl anzungen Auszeichnungen auch von Großbäumen wurde aber eine recht gute Grünstruktur geschaff en. Zudem bewirkt hier der Der AWO-Kita Niederndorf im Familienzentrum Fischbach mit den Ufergehölzen eine sehr gute Kleeblatt wird für die beispielhafte Integration der Abschirmung des Gewerbegebietes. Kindertageseinrichtung in die dörfl iche Gemeinschaft eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dorf in der Landschaft Dem Heimat- und Verschönerungsverein Niederndorf- Dirlenbach e.V. wird für den ehrenamtlichen In Niederndorf bestehen überwiegend schöne Einsatz zum Bau der neuen Grillhütte eine lobende Übergänge vom Dorf in die Landschaft. Sowohl am Anerkennung ausgesprochen. Süselberg (NSG) , im Bereich „Hube“, am Ortsberg südwestlich des Dorfes als auch in Bachtälern (NSG Den Hundefreunden Niederndorf e.V. wird für die sehr Uebachtal) sind oft reich strukturierte Bereiche, die gelungene Herrichtung des Hundetrainingsplatzes eine gute Einbindung des Dorfes in die Landschaft mit Vereinsheim und dem beispielhaften Ausbildungs- bewirken. Leider wurden sie bei der Bereisung und Turnierbetrieb im Hundesport eine lobende überhaupt nicht vorgestellt, obwohl ein Blick auf Anerkennung ausgesprochen. diese Flächen bestand oder sie sogar durchfahren wurden.

Das Neubaugebiet „Elger/Kirberg“ wirkt derzeit wie ein Fremdkörper am Ortsrand. Es sollte dringend durch Anpfl anzungen z.B. Obstwiesen, Heckenstrukturen oder Bäume ein Übergang vom Dorf zur Landschaft geschaff en werden und so eine Einbindung des Ortsrandes erfolgen.

In den vergangenen Jahren wurden um Niederndorf verschiedene Maßnahmen zur Bereicherung des Landschaftsbildes und ökologischen Aufwertung der Landschaft durchgeführt. Dies sollte auch zukünftig fortgesetzt werden. Vorschläge für Maßnahmen können dem Landschaftsplan Freudenberg entnommen werden, der seit 2003 rechtkräftig ist.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 71 Oberfi schbach Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 4

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Freudenberg Ortsvorsteher: Achim Loos Gemarkung: 3,14 km² Einwohner: 1.039 Oberfischbach Anteil: Bis 18 Jahre: 17,52 % 18-65 Jahre: 62,46 % Über 65 Jahre: 20,02 %

Konzeption und deren Umsetzung freunde „Pro Oberfi schbach“ e.V., die den Dorfbewohnern und Vereinen eine Informations- Als einer von 17 Ortsteilen der Stadt Freudenberg und Kommunikationsplattform bietet. liegt Oberfi schbach mit einer Fläche von 314 ha im südlichen Teil des Stadtgebietes und wurde im Jahr Für die Weiterentwicklung des Ortes wird ein, mit 1342 erstmals urkundlich erwähnt. bürgerschaftlicher Beteilung erarbeitetes Leitbild empfohlen. Auf dieser Basis könnten auch zukünftig Die durch die Landstraße 565 bedingte räumliche die Stärken und Schwächen des Ortes analysiert, Trennung des alten Ortskerns und der neuen Ideen gesammelt, Konzepte entworfen und Siedlung Oberfi schbachs erfuhr im Rahmen der konkrete Maßnahmen der Dorfentwicklung geplant Umgestaltung des Kreuzungsbereiches L 565, K19, und durchgeführt werden. Schelderstraße eine gute Lösung. Mit dem Vorschlag der Oberfi schbacher Bürgerschaft die Kreuzung zu einem Kreisverkehr umzubauen und die Pfl ege der Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen dort entstehenden Grünfl ächen zu übernehmen, wurde die Teilung des Ortes symbolisch und Oberfi schbach wird durch die Landstraße 565 sowie gestalterisch verringert. die Kreisstraße 19 erschlossen und liegt ca. sieben Kilometer vom Kernort Freudenberg sowie ca. Auch darüber hinaus bringt sich die Dorfgemeinschaft 10 Kilometer vom Oberzentrum Siegen entfernt. Oberfi schbach aktiv in Entscheidungsprozesse Von dieser Lage profi tiert auch die Anbindung an ein. Erstmals 2010 wurden alle Bürgerinnen und den Öff entlichen Personennahverkehr, der es der Bürger im Rahmen des Oberfi schbacher Gespräches Oberfi schbacher Bevölkerung ermöglicht, von eingeladen, zusammen mit den zuständigen sieben örtlichen Bushaltestellen Verbindungen in Stadtverordneten über aktuelle Themen zu Richtung Siegen, Niederfi schbach und Freudenberg diskutieren und Informationen auszutauschen. Mit zu nutzen. Mit seiner Lage ist Oberfi schbach ein einem Fragebogen unter dem Thema „15 Minuten attraktiver Wohnstandort. für meinen Ort“ lädt eine Arbeitsgemeinschaft die Bevölkerung ein, ihre Meinung zu Leben und In der Ortschaft ist es gelungen, nach der Schließung Wohnen in Oberfi schbach zu äußern, um die eines größeren Gewerbebetriebes am südwestlichen Ergebnisse anschließend aufzuarbeiten und mit Ortsrand und dem damit verbundenen Verlust der Dorfgemeinschaft weitere Vorgehensweisen zahlreicher Arbeitsplätze, die freigewordenen abzustimmen. Grundstücksfl ächen so zu gestalten, dass sich hier junge Oberfi schbacher Handwerksbetriebe Begrüßenswert ist die Internetseite der Heimat- angesiedelt haben.

72 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Insgesamt werden in elf Handwerks- und Johanneskirche verläuft. Mit dem dort erhältlichen Industriebetrieben sowie von verschiedenen Pilgerstempel der Kirchengemeinde und dem Dienstleistungsbetreibern wie einem Friseur, einer Angebot, im angrenzenden Gemeindezentrum Wäscherei und Heißmangel, einer Fußpfl ege oder Übernachtungsmöglichkeiten für Pilgergruppen zu einem Büro für Vermögensberatung Arbeitsplätze schaff en, zeigt Oberfi schbach einen beispielhaften in Oberfi schbach angeboten. Die Betriebe sollten Beweis für die herzliche Gastfreundschaft und die auch weiterhin aktiv in die Vorhaben und Aktivitäten Nutzung des touristischen Potenzials des Ortes. der Dorfgemeinschaft eingebunden und als Paten Die Anstrengungen der Arbeitsgemeinschaft für Dorfmaßnahmen gewonnen werden. Oberfi schacher Vereine, dem Jakobsweg/ Während in Oberfi schbach vereinzelte Elisabethpfad in Oberfi schbach in Zukunft noch Photovoltaikanlagen von privaten Hausbesitzern mehr Gestalt zu geben, sind begrüßenswert. zur Energieversorgung beitragen, wurde die erste Beispielsweise könnten bereits entsprechende Anlage auf Initiative aus dem Ort bereits 1994 auf Informationen auf der Internetseite für den der Friedhofshalle errichtet. Sie dient ausschließlich Streckenabschnitt in Oberfi schbach werben. der Versorgung der nicht an das öff entliche Stromnetz angeschlossenen Halle und trägt damit Positiv hervorzuheben ist auch die zunehmende zur Einsparung öff entlicher Ausgaben bei. Anzahl von Ferienwohnungen und Bettenangeboten, die für touristische Gäste aber Mit der im Jahr 2005 eröff neten Arztpraxis, einer auch Monteure bereitgestellt werden und damit Logopädiepraxis und einer Praxis für Psychologie gleichzeitig eine Möglichkeit schaff en, drohenden und Lebenshilfe verfügt Oberfi schbach über eine Wohnungsleerständen eine neue Nutzung zu gute Gesundheitsversorgung. Nachdem der letzte geben. Lebensmittelmarkt in Oberfi schbach leider 2005 geschlossen wurde, wird die Grundversorgung durch mehrere mobile Verkaufswagen sichergestellt. Auch Soziales und kulturelles Leben ein Textilverkäufer fährt verschiedene Haushalte an. Das Engagement der Dorfbewohner ist in Die landwirtschaftlichen Flächen werden Oberfi schbach besonders stark ausgeprägt. Für die überwiegend als Grünland bewirtschaftet. Für die Ausgestaltung eines guten Sozial- und Kulturlebens Bewirtschaftung der angrenzenden ca. 220 ha sorgen zahlreiche Vereine, die unter dem Dach Waldfl ächen zeichnen die Haubergsgenossenschaft der Arbeitsgemeinschaft Oberfi schbacher Vereine und die Kirchengemeinde verantwortlich. gemeinsame Aktivitäten für die Dorfbevölkerung Erfreulich ist, dass in Oberfi schbach noch und das Erscheinungsbild des Ortes entwickeln zwei Nebenerwerbslandwirte eine Rinder- und mit vielfältigen Angeboten für eine starke sowie Hühnerhaltung betreiben und mit Identifi zierung der Bürgerinnen und Bürger mit der Selbstvermarktung ihrer Produkte zur ihrer Heimat beitragen. Grundversorgung der Bevölkerung beitragen.

Die Gaststätte „Zum Dorfdreieck“ hat in den letzen Jahren eine Aktivierung erfahren und stellt neben einem touristischen Anlaufpunkt auch einen wichtigen Treff punkt für die Dorfbevölkerung dar. Mit der Übertragung von Fußballspielen, Silvesterveranstaltungen oder dem Stammtisch ist die Gaststätte auch für das Vereins- und Dorfl eben von besonderer Bedeutung.

Neben den umliegenden und in einer kleinen Broschüre beworbenen Wanderwegen ist der Tourismus in Oberfi schbach insbesondere von dem dort verlaufenden Jakobsweg/ Vorbildlich ist die Zusammenarbeit der Vereine Elisabethpfad geprägt, der direkt an der mit dem Kindergarten und der Grundschule

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 73 Oberfi schbach, die zur Integration der jungen Baugestaltung und Entwicklung Dorfbewohner und der Einrichtungen in die Dorfgemeinschaft beiträgt. Es ist wünschenswert, Oberfi schbach wurde urkundlich erstmals 1342 als hierdurch die Begeisterung der Jugend für die Vyspe und Vispe erwähnt und gehört den Orten der Entwicklung ihres Ortes und ihre Beteiligung auch ersten Siedlungsgeschichte an. weiterhin zu stärken. Der historische Ortskern hat sich am Zusammenfl uss Mit dem Standort der Grundschule werden des Heuslingbaches und des Heisbergbaches als in Oberfi schbach zurzeit 180 Kinder auch aus Haufendorf entwickelt. Der heutige alte Ortskern den benachbarten Ortschaften in acht Klassen ist noch weitgehend mit dem Urkataster von 1842 unterrichtet. Ebenso ist der in Trägerschaft der identisch. Evangelischen Kirchengemeinde Oberfi schbach geführte und zertifi zierte Kindergarten Anlaufpunkt In der jüngeren Siedlungsgeschichte hat sich das für viele Familien aus Oberfi schbach und der Dorf - deutlich abgesetzt vom historischen Ortskern Umgebung. Als erste Einrichtung im Freudenberger - entlang des Heisbergbachtales an der Nordseite Stadtgebiet kann die Kindertageseinrichtung seit des Tretenbachkopfes, im Neubaubereich „Am 2011 die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder Kaltland“, entwickelt. anbieten. Die Bebauung im Dorf präsentiert sich in einem Besonders erwähnenswert ist der Förderverein guten Erhaltungszustand. Besonders erfreulich Waldstraße und Umgebung, der ursprünglich als ist der gepfl egte Zustand der historischen, Folge eines Rechtsstreites im Zusammenhang ortsbildprägenden Gebäude im Bereich des mit der Abrechnung der Straßenbaumaßnahme „Dorfdreieckes“. Hier wird sichtbar, dass die Waldstraße gegründet wurde und heute einen Eigentümer sich mit ihren historischen Gebäuden wesentlichen Beitrag zur Förderung kultureller identifi zieren und Erhaltungsmaßnahmen sach- und Betätigung und der Dorfentwicklung leistet. Mit dem fachgerecht ausgeführt werden. erst 2003 gegründeten und damit jüngsten Verein Die 1742 erbaute Dorfkirche dominiert auf einer Oberfi schbachs nehmen die Heimatfreunde „Pro Anhöhe und ist für das Erscheinungsbild des Dorfes Oberfi schbach“ ebenfalls einen festen Bestandteil von prägender Bedeutung. Sie ist eins von insgesamt innerhalb der Dorfgemeinschaft ein. vier eingetragenen Baudenkmälern und zeigt sich in einem hervorragenden baulichen Zustand. Die Eine besondere kulturelle wie auch touristische Fensterrahmen des Anbaues sollten jedoch weiß Attraktion ist die im Rahmen einer privaten Initiative gestrichen werden. im September 2007 wieder geöff nete Grube „Grüne Hoff nung“, die nicht nur bei der Dorfbevölkerung auf großes Interesse stößt. Die besucherfreundliche Herrichtung der alten Bergmannsgrube lädt neben Privatpersonen auch die Klassen der örtlichen Grundschule und den Kindergarten zur Erkundung des Stollens ein und könnte durch eine zusätzliche Vermarktung einen noch größeren Interessentenkreis ansprechen.

Insgesamt profi tiert Oberfi schbach von der Mitwirkungsbereitschaft großer Teile der Bevölkerung und dem bürgerschaftlichen Engagement, welches beispielsweise in der Pfl ege der Grünanlagen und Spielplätze im Ort, der Bei einigen Gebäuden im alten Ortskern wurden in Renovierung von Gemeinschaftseinrichtungen der Vergangenheit unpassende Renovierungs- und oder der Durchführung von Dorff esten und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Als Heimatabenden sichtbar wird. Beispiele sind hier, die verschiedenen Verkleidungen

74 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht der Fassaden, Änderung von Fensterformaten, Es bleibt zu wünschen, dass der bevorstehende Verklinkerungen, Hauseingangsüberdachungen Ausbau der K 19 behutsam erfolgt und das Ortsbild und aufwendig gestaltete Balkongeländer zu davon profi tieren wird. nennen. Die Tendenz – wie am positiven Beispiel des „Dorfdreieckes“ zu erkennen – bei zukünftigen Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen mehr auf den Baustil und die Verwendung Grüngestaltung und Entwicklung traditioneller Materialien zu achten, sollte weiter fortgesetzt werden. In Oberfi schbach wurde in der Ortsmitte eine neue Die Dachlandschaft zeigt sich nach wie vor in einem Grünfl äche angelegt, der „Kurpark“. Sehr positiv einheitlichen schieferfarbenen bis dunkelbraunen fällt hier die Situation am Bach mit der neuen Farbton. Durch die topographische Situation Holzbrücke auf. Hier wurde der Bach vorbildlich in des Dorfes ist die Dachlandschaft ein wichtiges die Grünanlage integriert und wird so als wichtiges ortsbildprägendes Gestaltungselement. Gestaltungselement im Dorf erlebbar.

Großbäume sind in der Dorfmitte leider nur wenige vorhanden. Es werden eher kleinkronige Bäume angepfl anzt wie z.B. an der Bushaltestelle. Durch Verwendung weniger großkroniger Bäume kann jedoch eine gute Struktur geschaff en werden, die ein Ortsbild positiv prägen kann.

Der Platz vor dem alten Feuerwehrgerätehaus dient auch als Treff punkt im Dorf. Hier ist eine gute Möglichkeit, um einen Dorfplatz zu gestalten. Dies sollte unter Einbeziehung und Berücksichtigung angrenzender öff entlicher und privater Flächen und einschließlich des Baches erfolgen.

Die Bäche sind innerhalb des Dorfes sehr unterschiedlich gestaltet. Abschnittsweise ist er gut Um die charakteristische Dorfarchitektur zu eingegrünt, abschnittsweise ist er von Betonmauern sichern und Fehlentwicklungen zu vermeiden eingefasst, letzteres kann verbessert werden. Positiv oder gar wieder zu beseitigen, ist es besonders ist, dass sowohl Heuslingbach als auch Heisbergbach empfehlenswert für den historischen Ortskern eine überwiegend off en durch den Ort fl ießen. Gestaltungssatzung zu erlassen. Erfreulich ist es, dass es in der Dorfmitte auch Die Gestaltung der privaten und öff entlichen Frei- immer wieder Flächen gibt, die weniger intensiv und Verkehrsfl ächen prägt nachhaltig das Bild eines gestaltet sind, wie z.B. geschotterte Hoffl ächen Dorfes. Die versiegelten Hof- und Freifl ächen sollten oder Grasfl uren. Dies ist positiv hervorzuheben. nicht bis an die Gebäudeaußenwände herangeführt, sondern mit einem Pfl anzstreifen („Grüner Fuß“) Die Kirche liegt am Hang etwas oberhalb des versehen werden, wie an einigen Gebäuden bereits Ortes. Hier bestehen einzelne Großbäume. Durch geschehen. Anlage eines „Grünen Fußes“ an der Kirche könnte die große versiegelte Fläche etwas aufgelockert Das Buswartehäuschen an der Heuslingstraße am werden. Angrenzend befi ndet sich das Ehrenmal. Kreisel wirkt gerade an diesem Standort zu städtisch. Hier wird geraten einen eindeutigen Zugang zum Ehrenmal zu gestalteten, der diesem Platz Wie bereits im letzten Bericht aufgeführt, gewinnt und seiner Bedeutung gerecht wird. Bei weiteren Holz als Brennstoff immer mehr an Bedeutung. Dies Anpfl anzungen ist zu beachten, dass Bäume hinter darf jedoch nicht dazu führen, dass Holzlagerstätten das Ehrenmal gepfl anzt werden und nicht davor, das Ortsbild verunstalten. um den Blick darauf frei zu halten.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 75 Es ist zu begrüßen, dass in den vergangenen Jahren in Dorf in der Landschaft Oberfi schbach wieder mehrere Laubhecken, oft mit Hainbuche, gepfl anzt wurden. Insgesamt sollte Wert Oberfi schbach liegt am Zusammenfl uss zweier gelegt werden auf eine Verwendung heimischer Bäche. Durch diese Bäche wird schon eine und dorftypischer Gehölze bei Anpfl anzungen. Verbindung Dorf – Landschaft geschaff en, da sich Dies gilt für verschiedene private Flächen, auf Grünstrukturen so in das Dorf hineinziehen. Entlang denen leider auch immer wieder Thujahecken der Bäche könnten aber noch gruppenweise Gehölze angepfl anzt wurden, oder für den Zugang zum am Ufer gepfl anzt werden bzw. ein durchgehender neu geöff neten Stollen. Weitere Einfriedungen ungenutzter Uferrandstreifen geschaff en werden. bestehen in Oberfi schbach aus Bonanza-Zäunen, An den Hängen bestehen isoliert liegende Maschendrahtzäunen, Jägerzäunen oder Fichtenbestände. Hierfür wird eine Umwandlung in Waschbetonkübeln. Sie sollten möglichst durch Grünland oder Laubholzbestände angeregt, wie es Staketenzäune oder heimische Gehölzhecken ja in der Vergangenheit teils schon in den Bachtälern ersetzt werden. erfolgte. Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes an einem Erfreulicherweise bestehen um Oberfi schbach noch Hang. Für den Friedhof von Oberfi schbach ist mehrere Obstwiesen, so wurde in 2011 noch eine eine Neugestaltung vorgesehen bzw. wird diese Obstwiese neu angelegt. Diese sollten erhalten und derzeit umgesetzt. Um den Friedhof wurde wo notwendig durch Nachpfl anzungen ergänzt bereits eine Laubhecke gepfl anzt, zum Schutz vor werden. Durch die auf Initiative der Heimatfreunde Wildverbiss wurde zusätzlich ein Zaun errichtet, angebotene Obstschnitt-Schulung wird die der aber gut in die Hecke integriert ist. Entlang fachgerechte Pfl ege dieser Bestände unterstützt. der Wege wurden Nadelgehölze entfernt und kleinkugelige Laubbäume gepfl anzt. Bei weiteren Am Ortsrand von Oberfi schbach liegt das SGV- Baumpfl anzungen sollten auch großkronige Heim. Von hier könnte sich eine schöne Sicht auf Bäume verwendet werden, es sollte sich jedoch den alten Dorfkern und die Kirche bieten, indem um heimische Arten handeln (keine rotlaubigen durch Rückschnitt einiger Gehölze eine Blickachse Gehölze). Gerade der Weg zur Kapelle könnte geschaff en wird. Hierbei sollte dann auch der so noch betont und die Bedeutung der Kapelle vorhandene Bonanza-Zaun entfernt werden hervorgehoben werden. Sehr erfreulich ist, dass die und -falls ein Zaun erforderlich ist- durch einen alte Remise erhalten wird. Die Container am Friedhof Staketenzaun ersetzt werden. könnten noch besser eingegrünt werden, z.B. durch eine Laubhecke, und bei den Wasserstellen sollten Vorschläge für Maßnahmen zur Optimierung der die Betonpfl anzringe entfernt und durch eine Landschaft können auch dem Landschaftsplan Natursteinmauer oder eine bewachsene Böschung Freudenberg entnommen werden, der seit 2003 ersetzt werden. Dies würde dem Erscheinungsbild rechtkräftig ist. des Friedhofs gerechter.

76 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Auszeichnungen

Elmar Buschhaus, Halmenhofstraße 1, Freudenberg, wird der Sonderpreis Denkmalschutz und Denkmalpfl ege des Kreises Siegen-Wittgenstein für die Erhaltung und Pfl ege des alten Pfarrhauses in Oberfi schbach zuerkannt. (200 €)

Der Ev. Kirchengemeinde Oberfi schbach und der Arbeitsgemeinschaft Oberfi schbacher Vereine wird ein Sonderpreis des Touristikverbandes Siegerland- Wittgenstein e.V. für Übernachtungsmöglichkeiten von Pilgergruppen auf dem Jakobsweg zuerkannt. (200 €)

Der Familie Andreas Kray, Am Katzenberg 3, Freudenberg-Oberfi schbach, wird ein Sonderpreis des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. für die besucherfreundliche Herrichtung der Grube „Grüne Hoff nung“ in Oberfi schbach zuerkannt. (100 €)

Der Arbeitsgemeinschaft Oberfi schbacher Vereine wird für die beispielhafte Betreuung und Instandhaltung des Friedhofes und die konzeptionelle Grünfl ächengestaltung eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Den Heimatfreunden Pro Oberfi schbach wird für die vorbildhafte Einrichtung, Gestaltung und Pfl ege der Grünanlagen am Dorfdreieck eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dem Förderverein Waldstraße und Umgebung Oberfi schbach wird für die Förderung kultureller Betätigung und der Dorfentwicklung in Oberfi schbach eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 77 Richstein Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Bronzemedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 8

Kreisreis SiegenSiegen -- WittgensteinWittgenstein Stadt: Bad Berleburg Ortsvorsteher: Michael Sittler

Richstein Gemarkung: 14,61 km² Einwohner: 330 Anteil: Bis 18 Jahre: 16,67 % 18-65 Jahre: 62,42 % Über 65 Jahre: 20,91 %

Konzeption und deren Umsetzung Die wiederholte Teilnahme an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und das Zusammenwirken Richstein liegt im äußersten Südosten der Stadt Bad aller Vereine unter dem Dach des Heimatvereins Berleburg, an der hessischen Landesgrenze, etwa Richstein e.V. sind kennzeichnend für das Engagement 12 Kilometer vom Kernzentrum Bad Berleburgs und die Integration der Dorfgemeinschaft in entfernt. Erschlossen wird die Ortschaft über die die Entwicklung des Ortes. Um auch zukünftig Landstraße L 903, die Richstein in südliche Richtung Strategien und Aktivitäten für die nachhaltige auch mit dem benachbarten Stadtgebiet von Bad Entwicklung Richsteins fortzuführen, könnten die Laasphe verbindet. vielfältigen Ideen zur Dorfgestaltung zum Beispiel in Form eines Leitbildes zusammengetragen werden. Die 625-Jahrfeier der Ortschaft wurde mit einem Festwochenende im Jahr 2009 unter der Federerführung des Heimatvereins Richstein e.V. gefeiert.

Unter dem Motto „Kräfte bündeln und mit reichlich innovativen Ideen abschmecken“ setzt sich die Dorfgemeinschaft Richstein punktuell mit den Herausforderungen des demografi schen Wandels auseinander. Wie schon im vergangenen Wettbewerb präsentiert, haben die Vereine erfolgreiche Projekte (z.B. Einkaufsfahrdienst, Naturlehrpfad, Jugendtreff ) für den Ort entwickelt.

Als eine von 23 Ortschaften Bad Berleburgs Ein anspruchsvolles Projekt verfolgt die Ortschaft mit ist Richstein aktuell in die gesamtstädtische der geplanten Aussichtsplattform auf dem Didoll. Dorfentwicklungsplanung „Meine Heimat 2020“ Der ca. 592 m ü. NN hoch gelegenen Höhenrücken, der Stadt Bad Berleburg integriert und hat damit an dem sich die Kreise Siegen-Wittgenstein, die Gelegenheit, die Zukunftsgestaltung des Waldeck-Frankenberg sowie Marburg-Biedenkopf eigenen Ortes in diesen Prozess einzubringen und und damit die Bundesländer Nordrhein-Westfalen zu überlegen, wie der Ort vorausschauend an den und Hessen treff en, bietet eine besondere Fernsicht zukünftigen Anforderungen ausgerichtet werden in das Wittgensteiner und Hessische Umland. kann. Wie bereits im letzten Bericht erwähnt, ist der Internetauftritt des Dorfes mit Informationen über

78 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht die Geschichte, das Vereinleben und Veranstaltungen zur Nutzung kultureller Veranstaltungen außerhalb vorbildlich gelungen. Neben der notwendigen des Ortes oder die Vermietung an andere Vereine regelmäßigen Aktualisierung könnte das Angebot ergänzt das Konzept vorbildlich. zum Beispiel auch mit Hinweisen und Links zu den touristischen Attraktionen (Wanderwegen, Eine Anbindung an den öff entlichen Gaststätten, Übernachtungsmöglichkeiten) oder Personennahverkehr erfolgt durch die Buslinie die Fahrtzeiten des Heimatbusses ergänzt werden. L 194 sowie das Angebot von Taxi-Bussen, die eine Beförderung nach vorheriger Anmeldung ermöglichen. Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Die landschaftlich reizvolle Lage mit gut Richstein zeichnet sich nicht nur als dörfl ich gekennzeichneten Wanderwegen, dem strukturierter Wohnort aus, sondern kann als Höhenrücken Didoll oder der Richsteiner Burgruine Standort von acht Industrie- und Gewerbebetrieben bergen auch ein touristisches Potenzial für die auch 54 Arbeitsplätze anbieten. Diese verteilen sich Ortschaft. Drei Beherbergungsbetriebe mit auf die Wirtschaftsbereiche Industrie und Handwerk insgesamt 20 verfügbaren Betten konnten im Jahr (34), Handel und Dienstleistungen (18) sowie Land- 2010 knapp 500 Übernachtungen zählen und damit und Forstwirtschaft (2). Entgegen der sinkenden wichtige Einnahmen im Tourismus erzielen. Der Einwohnerzahl ist die Anzahl der Arbeitsplätze in unter neuer Regie geführte Traditionsberggasthof den vergangenen Jahren erfreulicherweise stabil Didoll hat mit Reitunterricht, Bogenbau oder geblieben. Dies ist auch Ausdruck für die starke Bogenschießen zudem weitere interessante Verbundenheit der überwiegend familiengeführten Angebote geschaff en. Zur Erhaltung, Sicherung Betriebe mit der Ortschaft. und Entwicklung dieser Potenziale kommt der Bündelung und Bewerbung der Attraktionen eine Nach wie vor tragen 16 Nebenerwerbslandwirte besondere Bedeutung zu. maßgeblich zur Bewirtschaftung und Pfl ege der landwirtschaftlichen Flächen in Richstein bei. Hervorzuheben ist die vielfache Nutzung von erneuerbaren Energien in Richstein. Nach der Schließung des örtlichen Lebensmittelgeschäftes kann die Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs in Richstein durch Soziales und kulturelles Leben eigene Infrastrukturen nicht mehr sichergestellt werden. Daher wurde mit dem Erwerb und Betrieb Richstein kann besonders stolz auf ein intensives eines Heimatbusses durch den Heimatverein Dorfl eben sein, welches von über zehn Vereinen und Richstein e.V. eine beispielhafte Initiative gegründet, Gruppen sowie einer selbstbewussten Identifi kation die als Modellprojekt durch die Zukunftsinitiative der Dorfgemeinschaft mit ihrer Heimat geprägt ist. Siegen-Wittgenstein 2020 – Leben und Wohnen im Alter gefördert wird. So können mit dem Das Engagement der Dorfgemeinschaft zeigt sich ausschließlichen Einsatz von ehrenamtlichen beispielsweise bei der erfolgreichen Spendenaktion, Fahrern und Buswarten dreimal wöchentlich die den Fortbestand des Gemeindehauses für die kostenlose Fahrten zu den umliegenden nächsten Jahre sichern konnte. Nahverkehrszentren angeboten werden. Diese erleichtern vor allem für die nichtmobilen und älteren Ein wichtiger Motor im Dorf ist der Heimatverein Bewohner regelmäßige Einkäufe oder Arztbesuche, Richstein e.V., der sich mit 133 Mitgliedern nicht unterstützen zudem den vielfach gewünschten nur der Brauchtumspfl ege widmet, sondern als Verbleib in der gewohnten Umgebung und fördern Dachverein auch die Aktivitäten aller Dorfvereine die Kommunikation der Senioren untereinander. Die bündelt und damit maßgeblich zur Organisation Anfahrt des im benachbarten Dotzlar betriebenen des dörfl ichen Lebens sowie der Dorfentwicklung Dorfl adens durch den Heimatbus Richstein würde beiträgt. zwei beispielhafte Projekte kombinieren, die zur Sicherung der Lebensqualität beitragen. Der Bemerkenswert ist auch die große Begeisterung ergänzende Einsatz des Heimatbusses für Fahrten der Jugend für die Entwicklung ihres Ortes und

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 79 ihre aktive Beteiligung daran. Die eigenständige Baugestaltung und Entwicklung Organisation der Dorfj ugend und die Betreibung eines eigenen Jugendraumes im Heimathaus sind 1384 erfolgte anlässlich einer Eigentumsübertragung hierfür ebenso kennzeichnend, wie die Pfl ege alter des Schlosses Richstein von Hermann von Hessen Traditionen im Rahmen des Osterfeuers, Maibaum an den Grafen Johann I zu Sayn – Wittgenstein die aufstellen oder dem Umzug „Bärelaerer“ zum erste urkundliche Erwähnung. Jahreswechsel. Die Erstbesiedelung fand jedoch viel früher statt. Durch Bodenfunde ist belegt, dass diese ca. 500 Jahre v. Chr. stattfand.

Das Dorf wird geprägt durch die enge Talsituation des Richsteinbaches. Von der Siedlungsstruktur her, hat sich der Ort als eine Art Straßendorf entwickelt. Die schmalen Straßen und engen Gassen verleihen diesem Dorf ein unverwechselbares Bild und lassen die dörfl iche Struktur sehr geschlossen erscheinen.

Im Jahre 1590 wurden durch eine große Brandkatastrophe die ehemalige Burg und das Dorf vollständig zerstört. Der Rest der Ruine auf dem Burgberg – der Burgberg selbst - und das Gelände des alten Richsteins - die Stätte - sind als Bodendenkmal eingetragen. Als Ausrichter des jährlichen Maifestes auf dem Festplatz der Burgruine oder den wiederholt erfolgreichen Teilnahmen an den Feuerwehr- Leistungsnachweisen auf Kreisebene, ist die Löschgruppe Richstein mit der angebundenen Jugendfeuerwehr ein wichtiges Aushängeschild der Ortschaft und gehört mit 110 Mitgliedern in der Feuerwehrkameradschaft zu den mitgliederstärksten Vereinen im Dorf.

Die Fusion der Frauen- und Männerchöre zum gemischten Gesangverein „Harmonie“ Richstein konnte den Fortbestand eines Chores im Dorf sichern und ist auch beispielhaft für andere Vereine.

Nach dem Motto „wer die Zukunft meistern will, muss die Vergangenheit kennen“, wird mit der Sammlung und Digitalisierung alter Dias und Fotos Die Anzahl der eingetragenen Baudenkmäler hat mit Motiven des örtlichen Lebens eine schöne Aktion sich nach wie vor nicht verändert, so sind bislang nur verfolgt, um Moderne und Tradition miteinander zu die Kapelle und das Dorfgemeinschaftshaus in die verbinden. Denkmalliste eingetragen. Hier muss ein Umdenken stattfi nden, da sich im Dorf noch eine Vielzahl Die Sanierung der Bocciabahn am Heimathaus, historisch bedeutsamer und ortsbildprägender die in Eigeninitiative errichtete „Brücke der Gebäude befi ndet, die es gilt in ihrem Ursprung zu Nachbarschaft“ oder die seit 50 Jahren bestehende erhalten und zu schützen. Gefriergemeinschaft zeugen beispielhaft von den vielfältigen Aktivitäten zur Stärkung der Erfreulich ist, dass vermehrt bei Modernisierungs- Dorfgemeinschaft. und Erhaltungsmaßnahmen auf die Verwendung von

80 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht dorftypischen Materialien geachtet wird. Leider sind stehen gelassen werden. So kann dem Bach eine jedoch einige der ortsbildprägenden Gebäude teils einfache Begrünung gegeben werden, die sich durch das ursprüngliche Aussehen bewahrend, teils mit das ganze Dorf zieht und zugleich eine Verbindung ortsfremden Materialen modernisiert oder mit nicht zwischen Dorf und Landschaft geschaff en werden. harmonischen Stilelementen verfremdet worden. Beispiele sind hierfür die vielen verschiedenen Arten In der Ortsmitte von Richstein gibt es noch einzelne von Verklinkerungen, die teils im Sockelbereich Hofbäume an den Gebäuden. Dieses gelungene oder bis in die Obergeschosse oder auch das Gestaltungselement sollte für weitere Häuser gesamte Gebäude betreff en. Auch aufwendig aufgegriff en werden. gestaltete Balkongeländer sowie unmaßstäbliche Dachgauben und übergroße Fensterformate sowie Im Bereich des Gemeindehauses (alte Schule) wurden innenliegende Sprosseneinteilungen fügen sich vor mehreren Jahren eine neue Gestaltung der nicht in ein harmonisch gestaltetes Dorfbild ein. Außenanlagen durchgeführt. Bei der Bepfl anzung wurden überwiegend nicht heimische Gehölze, Wie bereits in den vorangegangen Berichten oftmals auch in kleinen Formen, verwendet. Hier erwähnt, ist es somit dringend zu empfehlen eine wird, wie schon im vergangenen Bericht, erneut Gestaltungssatzung für Richstein aufzustellen, darauf hingewiesen, dass möglichst dorftypischere um weitere gestalterische Fehlentwicklungen zu Pfl anzen verwendet werden sollten. Am hinteren vermeiden oder gar wieder rückgängig zu machen. Bereich des Gemeindehauses an dem Weg zur Ein erster Schritt auf diesem Weg könnte zunächst Kirche ist so eine Bepfl anzung mit Weißdorn und auch eine Gestaltungsfi bel sein. Holunder erfreulicherweise noch vorhanden.

Vielfach fehlt bei der dorfgerechten Gestaltung Am Heimathaus wurden neue Gehölze gepfl anzt, der Gebäude der „Grüne Fuß“. Das bedeutet, dass was sehr zu begrüßen ist. Aber auch hier sollte die versiegelte Fläche nicht bis unmittelbar an den zukünftig darauf geachtet werden, heimische Arten Sockel der Außenwände herangeführt werden sollte zu verwenden. Insbesondere hier im Übergang zur um somit Flächen für eine Begrünung zu erhalten, freien Landschaft ist dies dringend zu empfehlen. So die dann jedes Gebäude aufwertet. wurden am Dorfgemeinschaftshaus u.a. rotlaubige Gehölze verwendet. Die topographische Lage des Dorfes erfordert eine In anderen Bereichen des Dorfes wurden in den intakte, in Material und Farbe dorfgerecht gestaltete vergangenen Jahren mehrere Linden gepfl anzt, was Dachlandschaft. Diese zeigt sich in Richstein positiv zu begrüßen ist. in einem einheitlichen, schieferfarbenen bis dunkelbraunen Ton. Der Spielplatz in der Dorfmitte ist sehr schön mit Gehölzen eingegrünt und bietet aufgrund seiner Ebenfalls positiv anzumerken ist, dass in Richstein Nähe zum Bach auch eine gute Erlebnis- und das Thema erneuerbare Energien aufgegriff en wird. Spielmöglichkeit. So fi nden sich im Ort vielfach Gebäude die mit Erdwärme, Holzheizungen und Photovoltaikanlagen In Richstein sind zahlreiche Bonanzazäune, ausgestattet sind. teils auch Jägerzäune vorhanden. Um ein harmonischeres Dorfbild zu schaff en, sollten diese, gerade im Bereich der alten Schule, besser durch Grüngestaltung und Entwicklung Staketenzäune ausgetauscht werden, wie sie auch bei einigen Gärten vorhanden sind. Staketenzäune Richstein liegt im engen Tal des Richsteinbaches. bilden ein typisches dörfl iches Element. Der Richsteinbach verläuft weitgehend off en durch das Dorf. Einzelne Abschnitte sind verrohrt worden, Immer wieder befi nden sich größere versiegelte Teilabschnitte von Betonmauern eingefasst. Hof- und Freifl ächen im Ort. Hier sollte überprüft Wo möglich, sollte versucht werden naturferne werden, ob so ein hoher Versiegelungsgrad Elemente wie die Betonmauern am Bach zu erforderlich ist. Durch die Anlage von Pfl anzbeeten, entfernen und den Bach einzugrünen. Bei der Mahd Baumpfl anzungen oder einen „Grünen Fuß“ der Uferränder sollte möglichst ein Uferrandstreifen entlang der Haus- und Mauerkanten können

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 81 diese Flächen aufgelockert werden und der Südlich von Richstein liegt das großfl ächige FFH- gestalterische Eindruck verbessert werden. Das Gebiet und Naturschutzgebiet „Finkental und Anlegen eines „Grünen Fußes“ bietet sich z.B. auch Magergrünland bei Didoll“. Die Grünlandfl ächen an der straßenseitigen Mauer vor der alten Schule dort aber auch viele Grünlandfl ächen an. Auch die weiteren in Richstein immer wieder außerhalb des NSGs werden extensiv nach dem vorkommenden Betonmauern könnten durch eine Kulturlandschaftsprogramm bewirtschaftet. Begrünung besser eingebunden werden. In den Grünlandbereichen sind viele gesetzlich geschützte Biotope ausgebildet, die einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pfl anzen bilden.

Die reizvolle Landschaft um Richstein bietet sich auch gut für naturkundliche Exkursionen an. Dies kann z.B. im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Biologischen Station oder Naturschutzverbänden stattfi nden.

Der Friedhof liegt am Ortsrand am Burgberg. Er ist umgeben von Gehölzen, die den Friedhof gut einbinden. Zum Parkplatz hin könnte entlang des Zaunes noch eine Hecke gepfl anzt werden, um auch hier eine gute Einbindung zu schaff en und den Friedhof so als abgeschlossenen Raum der Ruhe empfi nden zu können.

Dorf in der Landschaft

Richstein ist von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben. Ginsterbewachsene Böschungen, Obstwiesen, von Hecken begleitete Wege ziehen sich an den Hängen in Ortsnähe hoch. Um Richstein bestehen aber auch isoliert liegende In den Talbereichen bestehen Grünlandfl ächen. Im Fichtenbestände innerhalb der Grünlandbereiche Übergang vom Dorf zur Landschaft sind entlang (z.B. im Bereich Breitenbach, Arfe, Großwiesenbach). der Wege oft gras- und krautbewachsene Raine Diese bieten sich für eine Umwandlung in Grünland ausgebildet. oder kleinere Laubwaldbereiche an. Entlang der Fichtenwälder können gerade an den süd- und westexponierten Seiten stufi ge Waldränder aus Laubgehölzen entwickelt werden. Sie stellen wichtige Lebensräume für Tiere und Pfl anzen dar und bereichern mit ihrem Blüten- und Fruchtschmuck das Landschaftsbild, was wiederum zu einer erhöhten Erholungseignung der Landschaft führt. Der Landschaftsplan Bad Berleburg ist derzeit in Aufstellung. Den bereits vorliegenden Entwürfen können weitere Vorschläge zur Entwicklung der Landschaft um Richstein entnommen werden.

82 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Auszeichnungen

Der Dorfj ugend Richstein wird ein Sozial- und Jugendpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein zuerkannt (200 €).

Dem Heimatverein Richstein e.V. wird für den ehrenamtlichen Einsatz des Heimatbusses eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dem Heimatverein Richstein e.V. wird für die beispielhafte Renovierung, Umbau und Erweiterung des Heimathauses Im Haintal eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Der Initiative Brücke der Nachbarschaft wird für die beispielhafte Förderung nachbarschaftlicher Kommunikation eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 83 Sohlbach Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 7

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Netphen Ortsbürgermeister: Mike Klöckner

Sohlbach Gemarkung: 3,88 km² Einwohner: 144 Anteil: Bis 18 Jahre: 18,06 % 18-65 Jahre: 66,67 % Über 65 Jahre: 15,28 %

Konzeption und deren Umsetzung Alt- und Neubürgern entscheidend für die dörfl iche Identität ist. Sohlbach zählt zu den 21 Ortsteilen der Stadt Netphen. Mit nur 144 Einwohnern und einem Die Begeisterung der Dorfbevölkerung für die Durchschnittsalter von knapp 38 Jahren ist Sohlbach Entwicklung ihres Ortes und ihre aktive Beteiligung die kleinste und zugleich eine der jüngsten daran ist schon heute bemerkenswert. Mit dem Ortschaften innerhalb des Stadtgebietes. Ziel, die Lebensqualität im Dorf zu verbessern, ist es unter Einbeziehung aller Einwohner gelungen, neue Mit einer Höhe von 380m ü. NN liegt Sohlbach Ideen für den Ort zu entwickeln. Auf Basis einer südwestlich am Fuße der „Alten Burg“, einer Fragebogenaktion gereiften und im Rahmen einer Ringwallanlage, die als zentraler Ort der Kelten Bürgerversammlung beschlossenen Initiative hat im Siegerland galt und mit 633m ü. NN heute ein der Ort eine Lösung gefunden, um die vorhandene attraktives Ausfl ugsziel darstellt. Mit dem östlich Infrastruktur des Dorfes zu erhalten, zu erweitern angrenzenden Rothaarkamm wird Sohlbach und einige neue Elemente einzubringen. So sind außerdem von einer reizvollen Landschaft umgeben, die Bürger bei der Gestaltung des Dorfbildes die zu Wander- und Radtouren einlädt. außerordentlich engagiert. Das zeigt sich etwa bei dem völlig neu gestalteten Ortseingang, der Die Bauleitplanung Sohlbachs wird durch einen Renovierung des Wassertretbeckens oder der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1974 geregelt, jährlichen Putz- und Aufräumaktion. der den Ortskern als „Wohnbaufl äche“ darstellt. Da die vorhandenen Baulücken in Sohlbach weit- gehend ausgeschöpft und ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude zu Wohnzwecken umgenutzt wurden, wird der konkreten Bedarfssituation nach Baugrundstücken in Sohlbach mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Weiherstraße“ Rechnung getragen. Mit der dadurch geschaff enen Möglichkeit einer Ansiedlung von ca. acht Wohnhausneubauten wird die sinnvolle Fortentwicklung des Ortsteiles gesteuert. Dadurch gewonnene mögliche Neubürger sollten von Anfang an in die Entscheidungsprozesse zur Unter dem Thema „Kräuter“ verfolgt Sohlbach Entwicklung des Dorfes einbezogen werden, da ein weiteres Projekt. Nach der Anlage eines das Miteinander der Generationen aber auch von Gemeinschaftsgartens und der Pfl anzung von

84 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Küchen- und Duftkräutern in den am Ortseingang idealer Ausgangspunkt für Wanderer, die von angeordneten Blumenkästen, soll in den hier auch zu dem beliebten Ausfl ugsziel, dem kommenden Jahren auch ein Rundweg um das Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth, Dorf entstehen, an dessen einzelnen Stationen gelangen. Ein Wassertretbecken am Ortseingang weitere Kräuter in Form eines kleinen Lehrpfades lädt die Gäste – wie auch Einwohner – im Sommer angesiedelt werden sollen. zum Verweilen ein. Mit dem als Dorfrundgang geplanten Kräuterlehrpfad kann Sohlbach zukünftig Um auch zukünftig konkrete Maßnahmen der eine weitere touristische Attraktion schaff en. Dorfentwicklung zu planen und durchzuführen ist Erfreulicherweise bietet das Restaurant Waldhaus es wünschenswert, den Arbeitskreis fortzuführen Sohlbach ein Ausfl ugsziel für Wanderer und Gäste um die Stärken des Ortes zu analysieren, Ideen und stellt mit einem neu gestalteten Biergarten auch zu sammeln und Konzepte zu entwerfen. Es ist zu einen weiteren Treff punkt für die Dorfbevölkerung überlegen, ob nicht daraus ein Leitbild für den Ort dar. Um die touristischen Vorzüge des Ortes auch aufgestellt werden sollte. zukünftig zu nutzen und auszubauen, könnte sich die Dorfgemeinschaft mit Ideen und Konzepten Positiv hervorzuheben sind die vorhandenen im Rothaarsteigverein oder dem Verein Waldland und aufeinander verweisenden Internetauftritte, Hohenroth einbringen. Ein Erfahrungsaustausch mit die über Unternehmungen im Ort, aktuelle ähnlich gelegenen Dörfern, zum Beispiel im Rahmen Veranstaltungen oder die Chronik des Dorfes des Projektes „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“ informieren. Dieses Medium sollte auch weiterhin – einem Pilotprojekt zur Vernetzung der Dörfer für die Kommunikation und Bewerbung des Ortes entlang des Rothaarsteigs der Südwestfalen genutzt werden. Regionale wird empfohlen.

Die Nutzung des Rohstoff es Holz hat in Sohlbach Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen eine wichtige Bedeutung. Neben der vielfachen Gewinnung regenerativer Energien durch private In dem ursprünglich sehr landwirtschaftlich Solar- und Photovoltaikanlagen werden in Sohlbach geprägten Ort Sohlbach wird heute noch ein auch viele Haushalte mit Holz geheizt. Im Ort ist landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb außerdem ein Meisterbetrieb für Holzsystembau geführt, der eine Direktvermarktung seiner und Bedachungen angesiedelt. Produkte anbietet. Lebensmittelgeschäfte die zur Grundversorgung der Bevölkerung beitragen sind Eine Besonderheit stellt die in den 60er Jahren in Sohlbach keine vorhanden. Die Entfernung zum gegründete und heute noch bestehende Kernort Netphen beträgt ca. sieben Kilometer. Fernsehinteressengemeinschaft Sohlbach Es wäre zu überlegen, ggf. auch in Kooperation dar. Mit dieser gemeinsam genutzten mit dem benachbarten Ort Afholderbach, einen Satellitenempfangsanlage ist es gelungen, den Einkaufsfahrdienst für die älteren bzw. nicht mobilen Fernsehempfang für die Dorfbevölkerung zu Dorfbewohner einzurichten oder eine Anbindung verbessern und einen „Antennen-Wildwuchs“ an den Bürgerbus Netphen zu gewinnen. zu verhindern. Heute können alle Programme in Digitaler Qualität empfangen werden. Besonders stolz kann Sohlbach auf seinen Dorfgemeinschaftsgarten sein, der auf einer ehemals ungenutzten landwirtschaftlichen Fläche Soziales und kulturelles Leben von interessierten Dorfbewohnern und Familien gemeinsam bewirtschaftet wird. Damit wird unter Sohlbach ist ein Dorf, das durch Bürgerengagement Zahlung einer geringen Pacht zur Grundversorgung und Initiativen geprägt ist. Deshalb ist der im Ort beigetragen, das Dorfbild mit ansprechend Zusammenhalt mit Blick auf das soziale und angelegten Beeten verschönert und ein Beitrag für kulturelle Leben erfreulicherweise sehr hoch. eine intakte Dorfgemeinschaft geleistet. Die Pfl ege und Entwicklung des sozialen Miteinanders zwischen den Generationen und Mit dem in Sohlbach beginnenden offi ziellen Interessensgemeinschaften lassen im Dorf Identität, Zubringer zum Rothaarsteig ist der Ort ein soziale Geborgenheit und Heimat entstehen. Durch

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 85 den einzigen eingetragenen Verein des Ortes, Baugestaltung und Entwicklung den Schützenverein Sohlbach 1952 e.V., werden neben einem erfolgreichen Schießsport auch viele Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte andere Aktivitäten im Dorf umgesetzt. So steht im Jahr 1344 als „Kleinweiler“. Sohlbach, ein so das in Eigenleistung errichtete Schützenhaus genanntes Kesseldorf, liegt abseits der Bundesstraße auch als Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung B 62 am Ende eines Seitentales zwischen Netphen und wird, wie die Sohlbacher Grillhütte, von dem und Erndtebrück. Das Dorf besitzt einen erkennbaren Schützenverein unterhalten, bewirtschaftet und Ortskern, an dem sich eine aufgelockerte Bebauung laufend modernisiert. Neben dem Verein bestehen in in Streulage anschließt. Sohlbach auch weitere Interessensgemeinschaften wie z.B. eine Fußballmannschaft, Kegelclubs oder Die Straßenraumgestaltung des Dorfes ist sehr eine Walkinggruppe. Besonders erfreulich ist die gelungen, angefangen beim Ortseingang mit seiner Einrichtung einer Krabbelgruppe, die ebenfalls Baumallee, über den ansprechend gestalteten in den Räumlichkeiten des Schützenhauses ein Dorfplatz mit Funktion eines Parkplatzes und regelmäßiges Treff en der Eltern und kleinen Kinder einer Buswende, bis hin zur Wegeführung im Dorf ermöglicht. selbst, die sich sehr harmonisch ohne künstliche Begradigungen und mit entsprechendem Durch die Pfl ege von Traditionen wie z.B. der Begleitgrün darstellt. Fertigung eines handbehauenen Kreuzes für den Sohlbacher Friedhof oder dem jährlichen Martinsfeuer werden alte und junge Dorfbewohner regelmäßig in das Gemeinschaftsleben einbezogen. Mit der Ausrichtung eines jährlichen Schützenfestes, eines Kartoff elbratfestes und einem Winterball wird nicht nur die dörfl iche Gemeinschaft gefestigt, sondern auch ein Austausch mit benachbarten und befreundeten Vereinen gefördert. Die Einnahmen der Veranstaltungen können wiederum für Maßnahmen im Ort verwendet werden.

Besonders lobenswert ist der Standort und die Gestaltung der Wertstoff container mit einer Holzverblendung und Begleitgrün.

Die Gebäude des Dorfes, inkl. der beiden Baudenkmäler, zeigen sich in einem gepfl egten Zustand. Die historischen Bausubstanzen sind mit ihren ursprünglichen Baukörpern noch überwiegend vorhanden, sodass die gewachsenen Strukturen noch sehr schön ablesbar sind. Allerdings wurde bei Sanierungen, Renovierungen, An- und

86 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Umbauten selten auf die ursprünglichen Baustile Rosen und weitere Stauden entsprechen dem Ort. Rücksicht genommen, mit der Folge, dass hierbei eine Vielzahl von Stilbrüchen in der Ausführung und Der Bach „Hohe Netphe“ durchfl ießt das Dorf. Er ist im Material entstand. weitgehend nicht verrohrt und ist somit als Element Dies sollte auch zum Anlass genommen werden, erlebbar. Zugänge zum Bach in Form von Treppen wenigstens für den alten historischen Bereich zeigen die Bedeutung des Baches auch für die des Dorfes eine Gestaltungssatzung aufzustellen, Wasserversorgung des Dorfes. Zugleich bieten sie zumindest aber eine Gestaltungsfi bel mit Beispielen auch gute Spielmöglichkeiten für Kinder. architektonisch gelungener Sanierungen unter Die Ufer des Baches sind im Dorf über weite Strecken Verwendung regionstypischer Baumaterialien. von Betonwänden eingefasst, was bedauerlich ist. Wo möglich, sollte diese Situation verbessert Aufgrund der topographischen Lage des Dorfes hat werden, durch Ersatz der Betonwände oder eine die Dachlandschaft eine besondere Gewichtung. entsprechende Begrünung. Diese zeigt sich erfreulicherweise harmonisch und regionstypisch in einem schieferfarbenen Der alte Mühlstein weist auf den historischen bis dunkelbraunen Farbton. Die bereits erwähnte Standort einer Mühle hin. Gelungen ist die Gestaltungssatzung würde auch in diesem schlichte und sehr harmonische Einbindung in eine Zusammenhang dazu beitragen, die Dachlandschaft Begrünung. vor untypischen Veränderungen zu schützen. In Sohlbach wurde ein Dorfgemeinschaftsgarten Einige Gebäude des Dorfes könnten optisch angelegt, dessen Parzellen aufgeteilt wurden noch weiter aufgewertet werden, wenn diese mit und gegen eine geringe Pacht vermietet werden. einem „Grünen Fuß“ ausgestattet und zwischen Die Lage im Neubaugebiet gibt so auch hier die befestigter Fläche und Außenwand des Gebäudes Möglichkeit einen Nutzgarten zu bewirtschaften. ein Pfl anzstreifen hergestellt würde. Schön wäre es, wenn auch für brachliegende Gärten am Ortsrand wieder Nutzer gefunden werden können. Grüngestaltung und Entwicklung Der Friedhof liegt außerhalb des Dorfes im In Sohlbach bestehen mehrere ortsbildprägende Tal des Sohlbachs. Er ist von einer schönen Großbäume. Durch Anpfl anzungen von Linden Hainbuchenhecke eingefasst. Am Ortseingang von wurde diese Situation noch verbessert und langfristig Sohbach liegt ein gut eingegrünter Parkplatz. sichergestellt. Die Gärten im Ortskern sind oft von Hainbuchen oder Weißdornhecken umgeben. Leider bestehen im Neubaugebiet zahlreiche Nadelgehölze und fremdländische Ziergehölze, die nicht dem Dorfcharakter Sohlbachs entsprechen. Hier wäre eine stärkere Verwendung heimischer und dorftypischer Gehölzarten sehr zu begrüßen. Auch das Zulassen einfacher grasbewachsener Böschungen statt fl ächiger Cotoneasterpfl anzungen oder dem fl ächigen Verlegen weißer Ziersteine an Gartenböschung entspricht eher dem Charakter eines Dorfes und wäre als Gestaltung vorzuziehen.

Erfreulich ist, dass an der Schützenhalle die gepfl asterten Flächen nicht bis an das Gebäude herangeführt wurden, sondern ein Pfl anzstreifen als „Grüner Fuß“ belassen wurde. Die u.a. gepfl anzten Mahonien sollten durch dorftypischere Pfl anzen (Stauden, Kleingehölze) ausgetauscht werden. Die weiteren verwendeten Pfl anzen wie Holunder,

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 87 Dorf in der Landschaft Auszeichnungen

Sohlbach liegt am Ende eines Tales. Die Hohe Der Dorfgemeinschaft Sohlbach wird ein Sonderpreis Netphe entspringt oberhalb des Dorfes. des Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. Bezirk Verschiedene kleinere Quellbäche fl ießen dem Siegerland für das Anlegen und Unterhalten eines Tal zu. Im Süden und Osten grenzt an den Hängen Gemeinschaftsgartens zuerkannt. (100 €) gelegenes Grünland an Sohlbach, an das sich dann Wald anschließt. Nach Nordwesten bestehen direkt Dem Schützenverein Sohlbach 1952 e.V. wird Waldbereiche. Der Weidekomplex unterhalb der für die beispielhafte Errichtung, Unterhaltung Grillhütte ist sehr artenreich ausgebildet und als und Bewirtschaftung des Schützen- und gesetzlich geschützter Biotop ausgewiesen. Es Dorfgemeinschaftshauses sowie der Grillhütte eine handelt sich um eine extensiv genutzte Magerweide. lobende Anerkennung ausgesprochen. Ggf. könnte für diese Fläche ein Vertrag nach dem Kulturlandschaftsprogramm abgeschlossen werden. Der Dorfgemeinschaft Sohlbach wird für die liebevolle Die Hänge am Ortsrand sind teils mit Obstbäumen Neugestaltung des Ortseinganges mit kleinem bestanden. Diese sollten erhalten bleiben und Informationszentrum und Grünanlage eine lobende rechtzeitig durch Nachpfl anzungen ergänzt Anerkennung ausgesprochen. werden, da sie einen gelungenen Übergang vom Dorf zur Landschaft schaff en. Sie stellen ein Brigitte Marx, Lützeler Weg 22, Netphen-Sohlbach, typisches Element der Kulturlandschaft dar und sind wird für die Gestaltung der Broschüre Solvis Garten - artenreiche Lebensräume. Ein Kräutergeschichtenbuch für Groß und Klein eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Sehr schön ist die Zufahrt nach Sohlbach von Afholderbach kommend. Die baumbestande Straße im Tal der Hohen Netphe und zuvor im Tal der Netphe ist überwiegend gut eingebunden. In Teilabschnitten könnte die Anpfl anzung noch ergänzt werden.

Die Fichtenbestände oberhalb und unterhalb des Sohlbacher Weihers sollten möglichst in standortgerechte Laubwaldbereiche oder Grünlandbereiche umgewandelt werden, um so das Landschaftsbild und die ökologische Bedeutung dieses Tales aufzuwerten. Dies gilt auch für die oberhalb des Rödchenweges gelegenen Nadelholzbestände am Ortsrand.

Ein Landschaftsplan besteht seit 1985 (Landschaftsplan Netphen), dies war der erste Landschaftsplan im Kreis Siegen-Wittgenstein. Er befi ndet sich in Neuaufstellung, so dass dem hierzu vorliegenden Entwurf auch Hinweise für weitere Maßnahmen in der Landschaft entnommen werden können.

88 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Stünzel Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 5

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Bad Berleburg Ortsvorsteherin: Petra Müsse

Stünzel Gemarkung: 2,8 km² Einwohner: 66 Anteil: Bis 18 Jahre: 10,61 % 18-65 Jahre: 68,18 % Über 65 Jahre: 21,21 %

Konzeption und deren Umsetzung der Stadt Bad Berleburg integriert, mit dem Ziel, die Herausforderungen des demographischen Als selbst ernanntes „Herz Wittgensteins“ liegt der Wandels aktiv anzugehen. Die Dorfgemeinschaft 66 Einwohner zählende kleinste Ort der Stadt Bad Stünzel hat damit die bedeutende Gelegenheit, Berleburg in einer Höhe von 560 bis 620 m ü. NN im sich bewusst in die Zukunftsgestaltung des eigenen südlichen Teil des Stadtgebietes. lm Süden grenzt Ortes einzubringen und zu überlegen, wie das Dorf die Ortschaft an die Stadt Bad Laasphe und im als Wohn- und Erholungsstandort attraktiv bleiben Westen an die Gemeinde Erndtebrück. kann und wie der Ort vorausschauend an den zukünftigen Anforderungen ausgerichtet werden Inmitten einer auch heute noch von der kann. Die aktive Begleitung dieses Prozesses durch Landwirtschaft geprägten Kulturlandschaft hat sich die gesamte Dorfbevölkerung wird empfohlen. Stünzel zu einem ruhigen Wohndorf mit besonderem Charme entwickelt, das als Naturerlebnisdorf auch ein besonderes Potential im Tourismus besitzt.

Während ein Teil des alten Ortes einschließlich der Erweiterungen der letzten Jahrzehnte im Flächennutzungsplan als „Gemischte Baufl äche“ (Dorfgebiet) ausgewiesen wird, wird ein Teil der Bauernhöfe als „Fläche der Landwirtschaft“ dargestellt. Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes im Jahr 2003 erfolgte eine geringfügige Neuausweisung von Baufl ächen, die eine weitere Entwicklung des Ortes ermöglicht und bis heute durch einzelne Neubauten bereits bestätigt wurde. Erfreulicherweise haben sich auch junge Familien zum Beispiel mit der Modernisierung eines Gebäudes oder dem generationenübergreifenden Umbau des Elternhauses bewusst für den Wohnstandort Stünzel entschieden.

Als eine von 23 Ortschaften Bad Berleburgs ist Stünzel aktuell in die gesamtstädtische Dorfentwicklungsplanung „Meine Heimat 2020“

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 89 Trotz der Verkehrsferne und der überwiegend Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen außerorts gelegenen Arbeitsplätze sind die Stünzeler sehr mit ihrem Heimatort verwachsen. Erschlossen wird Stünzel über die Kreisstraße 46, Nachdem die Aktivitäten der Dorfgemeinschaft die an die Landstraße 718 sowie die Bundesstraße zur Dorferneuerung und –entwicklung unter 480 anschließt und den Ort mit dem jeweils ca. zehn anderem zuletzt im Jahr 2002 mit der Teilnahme Kilometer entfernten Zentrum des Kernortes Bad am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Berleburg sowie der Nachbarkommune Bad Laasphe dokumentiert wurden, ist es der Dorfgemeinschaft verbindet. Mit einer Fläche von rund 2,8 km² und im Rahmen der Vorbereitungen zum 300-jährigen einer Einwohnerzahl von 66 ist Stünzel ein Wohn- Dorfj ubiläum 2011 besonders gut gelungen, noch und Erholungsstandort, der keine gewerblichen näher zusammenzurücken. So wurde mit der Arbeitsplätze anbietet. Gründung des Gemeinschaftsvereines Stünzel e.V. nicht nur das große Jubiläum mit Festkommers und Die Anbindung an den öff entlichen historischem Markt vorbereitet und die Teilnahme Personennahverkehr erfolgt in Stünzel durch an dem Kreiswettbewerb 2011 beschlossen, den Busverkehr der Verkehrsgemeinschaft sondern auch weitere Ideen entwickelt, um Westfalen-Süd. Ein Lebensmittelgeschäft das zur die kleine Ortschaft fi t für die Zukunft zu Grundversorgung der Bevölkerung beiträgt ist machen. Die Fortsetzung und der Ausbau dieses in Stünzel aufgrund der Größe des Dorfes nicht gemeinsamen Miteinanders zur nachhaltigen vorhanden. Entwicklung von Stünzel sind wünschenswert, um die Dorfgemeinschaft zu stärken und den Der hohe Anteil der landwirtschaftlichen Herausforderungen des demografi schen Wandels Nutzfl äche der Ortschaft wird heute noch von zu begegnen. einem Haupterwerbsbetrieb und mehreren Nebenerwerbsbetrieben bewirtschaftet und So stellt der seit vielen Jahren leer stehende gepfl egt. Durch die jährliche Kreistierschau des ehemalige „Gasthof Grübener“ am Ortseingang Landwirtschaftlichen Kreisvereins Wittgenstein den Ort vor die Herausforderung, einen geeigneten – dem traditionellen „Stünzelfest“ – ist der Ort Investor für eine dorfgerechte Nutzung des weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Die Gebäudes zu fi nden, dessen Größe und Zuschnitt beliebte Tierschau mit Markt wird seit 1832 jährlich sich nach wie vor für touristische Zwecke eignet veranstaltet und ist mittlerweile zu einem beliebten und mit dem touristischen Potential des Dorfes gut Volksfest geworden, das mehr als 20.000 Besucher kombiniert werden könnte. auf den idyllisch gelegenen Waldfestplatz in Stünzel lockt. Ein Alleinstellungsmerkmal welches dem Ort Es wird empfohlen, aus den insgesamt für in der öff entlichen Wahrnehmung eine besondere Stünzel gereiften Ideen ein Entwicklungskonzept Beachtung schenkt und die Chance bietet, die Gäste aufzustellen. Ein Leitbild könnte die Ziele für von den weiteren Attraktivitäten der Ortschaft zu das Dorf beschreiben und eine Richtschnur für überzeugen und auch außerhalb des Stünzelfestes künftige Strategien und Aktivitäten darstellen, für einen Besuch zu gewinnen. um den individuellen Charakter und die Unverwechselbarkeit des Dorfes aufzuzeigen, aber Das Höhendorf bietet nicht nur eine herrliche auch um Entwicklungsdefi zite und Hemmnisse zu Aussicht über das Wittgensteiner Bergland, sondern erkennen. ist mit seiner direkten Lage an dem Europäischen Fernwanderweg E 1 auch für Wanderer interessant. Um auch überregional auf Stünzel und seine Angebote Darüber hinaus beeindrucken liebevoll gepfl egte aufmerksam zu machen, könnte der Internetauftritt Naturgärten kombiniert mit Skulpturen des mit redaktionellen Beiträgen informativer gestaltet heimischen und regional bekannten Holzbildhauers. werden, indem auch allgemeine Informationen zum Mit diesem Naturerlebnis hat Stünzel gute Dorf und seiner Geschichte, Veranstaltungstermine, Voraussetzungen für die Entwicklung eines Projekte des Gemeinschaftsvereins und Ähnliches sanften Tourismus. Die ehrgeizigen Überlegungen mit aufgenommen werden. der Dorfgemeinschaft zur Vermarktung des

90 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Fernwanderwegs, der Ausweisung eigener Dorfj ubiläums im Wettbewerbsjahr engagiert Spazierrundwege oder die Ideen vom Wanderreiten einbringen. Mit der hierzu erfolgten Gründung bis zur Anlage eines Bike-Weges zeigen dieses eines Gemeinschaftsvereins – dem einzigen Verein Chancenbewusstsein vor Ort und sind lobenswert. des Ortes – ist es der kleinen Dorfgemeinschaft Für eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung nicht nur gelungen ein attraktives Jubiläumsfest wird empfohlen, touristische Schwerpunkte zu planen und eine Festschrift zu entwerfen. Der zu setzen und die Ansprüche der Gäste zu neue Zusammenschluss sorgt auch für eine noch berücksichtigen. Die Erfahrungen und Kenntnisse stärkere Identifi zierung der Dorfbewohner mit der regionalen Touristikvereine Bad Berleburg Markt ihrer Heimat und lässt neue Initiativen wachsen. und Tourismus e.V. sowie dem Touristikverband Auf diesen Prozess der Aufbruchstimmung und des Siegerland-Wittgenstein e.V. sollten diese Gemeinschaftsbewusstseins kann Stünzel stolz sein. Entwicklungen begleiten. Das Gemeinschaftsleben in Stünzel profi tiert Während in einem Neubau mehrere außerdem von einer gut funktionierenden Übernachtungsmöglichkeiten in Form von nachbarschaftlichen Zusammenarbeit. Ferienwohnungen geschaff en werde sollen, könnte auch die Nachnutzung des bereits erwähnten Eine Besonderheit ist der Vereinssitz des ehemaligen „Gasthof Grübener“ eine wichtige Schutzhunde-Vereins Polizeihundefreunde Rolle für die touristische Ausrichtung der Ortschaft Wittgenstein, mit einem einladenden Treff punkt Stünzel spielen. in dem ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude des Stünzeler Vereinsvorsitzenden. Mit Zu einem beliebten Besuchermagnet hat sich dem Bauernhofcafé hat die Dorfgemeinschaft erfreulicherweise bereits die Stünzeler Kaff eestube außerdem ein gutes Kommunikationsforum zur entwickelt. Die private Initiative zur Einrichtung Durchführung von Informationsveranstaltungen dieses gemütlichen Bauernhofcafés durch die und Versammlungen. Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes ist ein beispielhafter und hoch zu schätzender Mit den Angeboten der Gruppen und Vereine in den Beitrag für die touristische Infrastruktur im Nachbarorten bieten sich darüber hinaus weitere Wittgensteiner Bergland. Als gastronomische Möglichkeiten, sich in jeglicher Form zu engagieren. Einrichtung ist die Kaff eestube nicht nur ein Deren Nutzung trägt außerdem zur immer mehr beliebter Treff punkt für die Dorfgemeinschaft, an Bedeutung gewinnenden dorfübergreifenden sondern auch für auswärtige Gäste ein rege Zusammenarbeit bei. genutztes Ausfl ugsziel. Das Bauernhofcafé ist beispielgebend für landwirtschaftliche Betriebe, Ein Höhepunkt des dörfl ichen Lebens in Stünzel ist um eine weitere Einkommensquelle zu erschließen. das bereits erwähnte, vom Landwirtschaftlichen Die Auszeichnung zum Bio-Betrieb eröff net darüber Kreisverein Wittgenstein durchgeführte traditionelle hinaus einen weiteren wichtigen Wirtschaftszweig „Stünzelfest“. Die große Tierschau mit Prämierung in der Selbstvermarktung landwirtschaftlich der besten Tiere, Landmaschinenschau und über erzeugter Eigenprodukte. 200 Verkaufsständen lockt jährlich zahlreiche Gäste auf den Waldfestplatz von Stünzel und ist weit über Insgesamt könnten die touristischen Attraktivitäten die Kreisgrenzen bekannt. in Stünzel schon heute zum Beispiel in einer kleinen Broschüre beworben werden. Baugestaltung und Entwicklung

Soziales und kulturelles Leben Der Ort Stünzel, der erst Anfang des 18. Jahrhunderts aus drei Einzelhöfen entstand, hat sich im Laufe Bemerkenswert sind die enormen Leistungen und seiner 300 jährigen Geschichte zu einem kleinen, das Engagement der Dorfbewohner, die sich zur beschaulichen Straßendorf entwickelt, dessen Vorbereitung und Durchführung des 300-jährigen Bebauung sich locker über die Hochebene verteilt.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 91 Besonders positiv zeigt sich die dorfgerechte Besonders hervorzuheben ist die gelungene Gestaltung der Straßen und Wege mit Umnutzung und Sanierung einer ehemaligen durchgängigem Straßenbegleitgrün, bestehend aus Scheune zu einem Bauernhofcafe sowie des Stalles heimischen Hecken und Bäumen. im Haus Stenger. Aber auch das Buswartehäuschen und die Werbetafel sind dorfgerecht ausgeführt und fügen sich harmonisch in das Dorfbild ein.

Es bleibt zu wünschen, dass sich für die ehemalige Gaststätte Grübener ein Investor fi ndet der dieses historische Gasthaus unter denkmalpfl egerischen Gesichtspunkten saniert und somit vor dem weiteren Verfall bewahrt. Aber auch das Backhaus sollte unbedingt erhalten und fachgerecht saniert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Erhaltung des dörfl ichen Charakters sind die Fördermöglichkeiten zur Sanierung und Instandhaltung von Baudenkmälern. Dies setzt jedoch voraus, dass Die Gebäude bzw. Hofanlagen zeigen sich ein historisches Gebäude in die Denkmalliste überwiegend in einem guten Erhaltungszustand, eingetragen ist. Stünzel besitzt noch eine Vielzahl wobei einige Gebäude einen deutlichen dieser Gebäude und es sollte überlegt werden, Reparaturstau aufweisen. In diesem Zusammenhang weitere historische Gebäude, die den Ort prägen, ist besonders darauf zu achten, dass bei unter Schutz zu stellen. Renovierungsarbeiten dorftypische Materialien unter Beachtung der ursprünglichen Architektur der Gebäude verwendet werden. Grüngestaltung und Entwicklung Bei bereits durchgeführten Maßnahmen als auch bei Erweiterungs- und Neubauten wurde dies Stünzel liegt auf einem Hochplateau und ist durch leider nicht immer berücksichtigt. So fi nden sich zahlreiche Einzelgehöfte geprägt. Dadurch bekommt verschieferte Gebäude mit einer sehr aufwendigen Stünzel eine andere Struktur als viele andere Dörfer. Gestaltung aus Rosetten und Kettenzügen oder das Im Ort sind an den Höfen und entlang der Wege ursprüngliche Gebäude vollkommen verfremdende noch zahlreiche Bäume vorhanden. Die Großbäume An- und Umbauten. prägen das Dorf. Die Wegeränder sind als off ene Raine und Grasfl uren ausgebildet. Zusammen mit Leider fügen sich einige Neubaumaßnahmen den Hecken entlang dieser Wege bilden sie eine gute durch ihre Farbgestaltung und Materialwahl nicht Grünstruktur im Dorf. An mehreren Häusern ist eine harmonisch in das Dorfbild ein. Hier fehlt der Bezug Fassadenbegrünung, die Eingangsbereiche werden zum Dorf. zusätzliche durch Blumentöpfe begrünt. Durch die lockere Bebauung und den hohen Grünanteil erhält Um sicherzustellen das zukünftige Sanierungs- und das Dorf ein besonderes Erscheinungsbild. Erhaltungsmaßnahmen, aber auch Neubauten, unter Beachtung des dörfl ichen Charakters vollzogen werden, wird empfohlen eine Gestaltungssatzung für den Ortsbereich Stünzel aufzustellen.

Die Dachlandschaft, die auf Grund der topographischen Gegebenheiten ein wichtiges Gestaltungselement darstellt, zeigt sich in Form und Farbe in einem harmonischen Schiefergrau mit dorftypischen Dachformen.

92 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Der Versiegelungsgrad ist an den Gebäuden ergibt sich eine Durchdringung von Ort und überwiegend gering, was sehr zu begrüßen ist. Landschaft. Um viele Gehöfte bestehen Hecken, die den Übergang zur freien Landschaft bilden. Diese An vielen Häusern sind Gärten ausgebildet, die Gestaltung könnte bei einzelnen Grundstücken als Nutzgärten genutzt werden und auch noch noch aufgenommen werden, um so einen zahlreiche typische Gartenpfl anzen enthalten. gelungenen Übergang von Ort zur Landschaft zu Besonders zu erwähnen ist der Alte Garten der bilden. Hiermit wird zugleich auch ein Windschutz Familie Mengel. An diesem Haus befi ndet sich ein geschaff en. 100jähriger Spalierobstbaum, der eine Besonderheit darstellt und sehr beeindruckend ist. Aber auch Entlang der K46 und entlang des in Ost-West- viele weitere Gärten sind strukturreich und weisen Richtung verlaufenden Weges von der K 46 zum teils alte Obstbäume auf. Dorf sollten noch weitere Anpfl anzungen in Form In Stünzel sind trotz der topographischen Lage einer Baumreihe oder in Form von Gehölzgruppen noch zahlreiche Obstbäume vorhanden. Diese vorgenommen werden, um diese Wege besser sollten erhalten werden und wo möglich durch einzubinden und auch einen Windschutz zu Nachpfl anzungen ergänzt werden. schaff en.

Die Gehölzauswahl in Stünzel ist überwiegend Entlang der Fichtenwälder könnte durch die dorftypisch und es wurden heimische Arten Anlage von stufi gen Waldrändern aus heimischen verwendet. Nur vereinzelt sind Hecken aus Laubgehölzen noch eine weitere Verbesserung Nadelgehölzen vorhanden. Diese sollten durch des Landschaftsbildes und damit auch der heimische Laubhecken ersetzt werden. Erholungseignung erzielt werden und zugleich wichtige Lebensräume für Tiere und Pfl anzen Der Friedhof von Stünzel ist leider von einer geschaff en werden. Fichtenhecke umgeben. Auch stehen hier fremdländische Gehölze wie Roteichen. Dies ist Bei Stünzel besteht das großfl ächige insbesondere unter Berücksichtigung der Lage in Naturschutzgebiet „Buchenwälder und Wiesentäler der Landschaft kritisch zu sehen. Hier sollte Wert bei Stünzel“. Die Grünlandfl ächen um Stünzel auf die Verwendung heimischer Gehölze gelegt werden teils nach Kulturlandschaftsprogramm werden. bewirtschaft. Auch bei den weiteren Neuanpfl anzungen Der Landschaftplan Bad Berleburg befi ndet von Gehölzen innerhalb des Dorfes ist auf die sich in Aufstellung, dem vorliegenden Entwurf Verwendung standortgerechter heimischer Gehölze können weitere Vorschläge für Pfl egemaßnahmen zu achten. entnommen werden.

Am Ortsausgang von Stünzel Richtung Festplatz befi nden sich die Wertstoff container. Es wird empfohlen, einen alternativen – weniger auff älligen Auszeichnungen - Standort zu suchen oder die Container durch Anpfl anzungen besser einzubinden. Anerkennung für die 5. Teilnahme an dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ .In Positiv fallen die zahlreichen Schwalben auf, die an Würdigung des vorbildlichen bürgerschaftlichen und in den Hofgebäuden Nistmöglichkeiten fi nden. Engagements zur zukunftsgerechten Gestaltung, Die Schwalben gelten als typischer Bewohner der Pfl ege und Entwicklung von Stünzel sowie zur Stärkung Dörfer. der regionalen Identität.

Stünzeler Kaff eestube, Adelheid Böhl, Bad Berleburg- Dorf in der Landschaft Stünzel: DEHOGA Westfalen e.V. - Kreis Siegen- Wittgenstein verleiht im Rahmen der Aktion „Unser Stünzel ist in besonderer Weise mit der Landschaft Dorf hat Zukunft“ den Günther-Römer-Preis für verbunden und von Landschaft durchzogen. die schöne Fassade und äußere Gestaltung eines Aufgrund der lockeren Anordnung der Bebauung Gasthauses. (250 €)

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 93 Heinrich Stenger, Am Windhof 7, Bad Berleburg- Stünzel, wird der Sonderpreis des Wittgensteiner Heimatvereins e.V. für die Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes für den Schutzhunde- Verein Polizeihundefreunde Wittgenstein-Stünzel zuerkannt. (200 €)

Der Familie Heinz Mengel, Zum Festplatz 4, Bad Berleburg-Stünzel, wird der Sonderpreis des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Siegerland e.V. für das selbständige Gestalten und Pfl egen ihres „Alten Gartens“ zuerkannt. (100 €)

Familie Müsse, Am Windhof 1, Bad Berleburg-Stünzel wird für die Renovierung des alten Backhauses eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dem Gemeinschaftsverein Stünzel e.V. wird für die beispielhafte Erstellung und Herausgabe einer Festschrift sowie die Vorbereitungen zum 300-jährigen Dorfj ubiläum eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

94 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Unglinghausen Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 4

Kreis Siegen - Wittgenstein Stadt: Netphen Ortsbürgermeisterin: Elke Bruch Gemarkung: 5,43 km² Unglinghausen Einwohner: 1043 Anteil: Bis 18 Jahre: 15,44 % 18-65 Jahre: 65,29 % Über 65 Jahre: 19,27 %

Konzeption und deren Umsetzung Mit der Gründung eines Arbeitskreises „Unser Dorf hat Zukunft“, der sich eine Bestandsaufnahme Unglinghausen ist heute mit ca. 1.043 Einwohnern und die darauf aufbauende Entwicklung von der fünftgrößte Ortsteil der Stadt Netphen. Ideen und Maßnahmen für Unglinghausen zur Aufgabe gemacht hat, wurden erste Gedanken Mit dem nördlich gelegenen Oberdorf und zu einem Leitbild für Unglinghausen skizziert und dem südlich gelegenen Niederdorf besteht ein wichtiger Impuls zur Weiterentwicklung des Unglinghausen aus zwei Siedlungsbereichen, in Ortes gegeben. Eine Fortsetzung dieser Arbeit ist deren jeweiligen Neubaugebieten aus den Jahren wünschenswert. Neben den gesteckten Zielen kann 1993 und 2009 unbebaute Grundstücke ausreichend der Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ besonders Entwicklungspotenzial ausweisen. stolz auf die Herausgabe eines Informationsfl yers zur Begrüßung und Information für Neubürger sein. Die beiden Siedlungsbereiche werden heute Dieser Flyer enthält – und das nicht nur für Neubürger von den Gemeinschaftseinrichtungen wie der – hilfreiche Informationen über Unglinghausen Bürgerbegegnungsstätte, dem evangelischen und seine Gemeinschaftseinrichtungen, lädt ein, Vereinshaus, dem Friedhof und dem sich in den vielen Vereinen zu engagieren und ruft Feuerwehrgerätehaus miteinander verbunden. auf, die Zukunft von Unglinghausen gemeinsam Es wird empfohlen, den trennenden Aspekt der zu gestalten. Weitere ehrgeizige Projekte verfolgt Ortsteillage auch zukünftig durch einen intensiven Unglinghausen zum Beispiel mit der Einrichtung Austausch und infrastrukturelle Maßnahmen zu einer Dirt-Bike-Anlage, die auf Wunsch und überwinden. unter maßgeblicher Beteilung der Dorfj ugend entstehen soll oder dem Vorschlag der vereinigten Unglinghausen bezeichnet sich selbst als Waldgenossenschaft für einen Friedhofswald. lebendiges Bürgerdorf, das von der Neuausrichtung des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ Besonders gelungen ist die Internetpräsentation nach langer Zeit wieder zur Teilnahme an dem von Unglinghausen. Hier wird nicht nur über das Dorfwettbewerb motiviert wurde. Dabei wurde die vielfältige Vereinsleben und Veranstaltungen Entscheidung zur Bewerbung vereinsübergreifend in Unglinghausen informiert, sondern in gut und unter Beteiligung der Dorfbewohner in strukturierten Rubriken über die Infrastruktur einer Bürgerversammlung getroff en, was die und Wirtschaftsbetriebe, Geschichte, Natur und Mitwirkungsbereitschaft und das bürgerschaftliche Umwelt sowie aktuelle Projekte im Ort berichtet. Engagement großer Teile der Bevölkerung Besonders erwähnenswert ist die Veröff entlichung unterstreicht. von zum Verkauf stehenden Immobilien und

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 95 Baugrundstücken, die auch einem dauerhaften dieses Vorhaben und die Autismus-Initiative von Leerstand entgegenwirkt. der Unglinghäuser Dorfbevölkerung vollumfänglich unterstützt werden, zeigt die Bereitstellung der Die Erfolge der Vergangenheit und die neu benötigten 10.000 m² Gebäude- und Freifl ächen entwickelten Ideen sollten ermutigen, den aus Privatbesitz sowie die Spendenbereitschaft zur eingeschlagenen Weg für die zukunftsfähige Aufbringung der notwenigen Eigenmittel. Gestaltung von Unglinghausen weiterzugehen. Besonders stolz kann Unglinghausen auch Es wird empfohlen, den bereits im Jahr 1986 auf die Initiative für einen leistungsfähigen aufgestellten Dorfentwicklungsplan um die Internetanschluss sein. Dank einer erfolgreichen aktuellen Veränderungen im Hinblick auf den Unterschriftenaktion und der intensiven Tätigkeit demographischen Wandel fortzuschreiben und und Recherchearbeit eines Arbeitskreises ist es ergänzt um die konzeptionellen Überlegungen der Dorfgemeinschaft gelungen, die komplette der Dorfbevölkerung als Leitlinie für zukünftige Investition und Baumaßnahme einer DSL- Maßnahmen heranzuziehen. Versorgung für den Ort zu verwirklichen. Dieser Einsatz hat wenige Wochen nach der Zur-Verfügung- Stellung von DSL auch zur Ansiedlung eines Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen bekannten Herstellers von Sicherheitssoftware geführt, der seinen Firmensitz nach Unglinghausen Erschlossen wird Unglinghausen über die L 729, verlegt hat. die den Ort in Richtung Dreis-Tiefenbach mit Eckmannshausen und in Richtung Kreuztal und Eine durchgeführte Erhebung über die Nutzung Hilchenbach mit Kredenbach verbindet sowie über von regenerativen Energien in Unglinghausen die K 27, die von Unglinghausen nach Siegen-Setzen hat gezeigt, dass bereits unterschiedliche sowie nach Netphen-Herzhausen führt. Hierdurch Quellen erneuerbarer Energie zur Erzeugung erfährt Unglinghausen auch eine gute Anbindung von Elektrizität, Wärme oder Kraftstoff beitragen. an den Öff entlichen Personennahverkehr. Von sechs Gleichzeitig hat die Erhebung aber auch zu einer örtlichen Bushaltestellen können werktags tagsüber Sensibilisierung für das Thema beigetragen und stündlich Busverbindungen genutzt werden. könnte durch weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel Informationsveranstaltungen, fortgesetzt werden. In dem attraktiven Wohnstandort haben sich auch verschiedene Handwerks-, Dienstleistungs- Eine Besonderheit stellen die als “Johannes-Busch- und Gewerbebetriebe angesiedelt und bieten so Heim” bekannten Blockhäuser „Auf dem Sattel“ Arbeitsplätze im Ort. in Unglinghausen dar. Die beiden rustikalen, zweckmäßig ausgestatteten Hütten, eine Grillhütte Mit der vereinigten Waldgenossenschaft, der und das weiträumige Gelände bieten mit den Jagdgenossenschaft und dem Bürgerverein insgesamt 24 Schlafstätten in Mehrbettzimmern Unglinghausen wird auch im Ehrenamt eine eine gute Möglichkeit für Ferienfreizeiten von wirtschaftliche Tätigkeit verfolgt, die zum Beispiel Vereinen und Gruppen. Die Hütten werden von vier zum Erhalt der Bürgerbegegnungsstätte beiträgt. holländischen Ehepaaren betrieben, die zweimal jährlich mit holländischen Freizeitgruppen zu Gast in Hervorzuheben ist das seit 1998 in Unglinghausen Unglinghausen sind und darüber hinaus vermieten. als gemeinnützige GmbH geführte Autismus- Es ist wünschenswert, den bereits bestehenden Therapiezentrum Netphen, in dem heute über Kontakt aufrecht zu erhalten und ggf. auszubauen. 90 Klienten aus einem Einzugsgebiet weit über den Kreis Siegen-Wittgenstein hinaus von zehn Da Unglinghausen über kein eigenes Therapeuten und Mitarbeitern betreut werden. Lebensmittelgeschäft verfügt, können Mit dem bevorstehenden Bau einer Wohnanlage Einkaufsmöglichkeiten im knapp sechs Kilometer für 20 erwachsene autistische Menschen wird entfernten Dreis-Tiefenbach oder im drei dieses Angebot beispielhaft erweitert und ca. Kilometer entfernten Kreuztal-Kredenbach 25 Arbeitsplätze für die Rundumbetreuung, zur wahrgenommen werden. Darüber hinaus fahren Bewirtschaftung und Verwaltung geschaff en. Dass vier Verkaufswagen den Ort an. Zusätzlich könnte

96 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht ein Einkaufsfahrdienst für die älteren bzw. nicht Die in Trägerschaft des Bürgervereins Unglinghausen mobilen Dorfbewohner eingerichtet werden. Mit e.V., dem größten Verein im Ort, stehende einem, im Familienbetrieb geführten, ansässigen Bürgerbegegnungsstätte wurde im Jahr 2000 mit Biohof können erfreulicherweise auch Produkte großem bürgerschaftlichen Engagement in den aus der Selbstvermarktung angeboten werden. Räumlichkeiten der alten Schule errichtet und bietet Überlegenswert ist, dieses Angebot vielleicht in neben den Vereinstreff en auch Räumlichkeiten für Form eines Hofl adens sowohl für die Dorfbewohner private und sonstige Feiern und Veranstaltungen. als auch für Feriengäste zu erweitern. In diesem Mit der Einrichtung eines Jugendraumes innerhalb Rahmen könnten auch die von verschiedenen der Bürgerbegegnungsstätte hat Unglinghausen Bürgerinnen und Bürgern gestalteten künstlerische eine optimale Lösung gefunden, um die Werke oder das Häuserbuch Unglinghausen Jugendlichen des Dorfes zur Mitgestaltung und ausgestellt oder angeboten werden. Mitverantwortung für den Ort zu gewinnen und für sie einen zusätzlichen Treff punkt zu schaff en. Eine nicht vorhandene Dorf-Gaststätte wird mit der im Bürgerhaus freitags zwischen 19 und Durch die Pfl ege vonTraditionen wie z.B. Maimädchen, 24 Uhr betriebenen Bürgerstube hervorragend Pfi ngstlümmel oder Sternsinger werden die kompensiert. jungen Dorfbewohner außerdem regelmäßig in das Gemeinschaftsleben einbezogen. Während es in Unglinghausen keinen eigenen Kindergarten Soziales und kulturelles Leben oder eine Schule gibt, bringen sich die Vereine und Initiativen aktiv in die Betreuung der Kinder Für die Ausgestaltung eines guten Kultur- und und Jugendlichen ein. Neben den rege genutzten Soziallebens sorgen in Unglinghausen zahlreiche Angeboten der Jungschar, Jugendfeuerwehr oder Vereine, denen die Bürgerbegegnungsstätte, das der Abteilungen des TuS Unglinghausen, sind evangelische Vereinshaus, eine Turnhalle, das besonders die Brandschutzfrüherziehung für Sportheim mit angrenzenden Tennisplätzen und Kindergartengruppen und Grundschulkinder durch dem Fußballplatz sowie das Feuerwehrgerätehaus die Löschgruppe Unglinghausen oder das Angebot Raum für die verschiedenen Aktivitäten von Schnupperkursen in Grundschulen durch die bietet. Ein jährliches Zusammentreff en aller Tennisabteilung zu begrüßen. Beispielhaft ist auch Vereinsvorsitzenden mit der Ortsbürgermeisterin eine vom Turn- und Sportverein Unglinghausen koordiniert die allgemeinen Planungen und den gemeinsam mit Nachbarortschaften gebildete gemeinsamen Veranstaltungskalender. Zu den Jugendspielgemeinschaft. traditionellen Gemeinschaftsveranstaltungen zählen insbesondere der Open-Air- Auch bei der Gestaltung des Dorfbildes sind Pfi ngstgottesdienst, die IVV-Volkswanderung der die Bürger außerordentlich engagiert. Das zeigt Wanderfreunde Unglinghausen und das weit sich etwa in der Pfl ege der Gedenkstätte auf über die Grenzen des Ortes bekannte Onkelküser dem Friedhof, der Sanierung des Mahnmals Duff elnsfest. oder der Modernisierung und Gestaltung der Turnhallenfassade und des Turnhallensvorplatzes.

Besonders lobenswert ist die Erstellung des Häuserbuches Unglinghausen. Informationen über die ältesten Häuser in Unglinghausen, ihre Lage, noch bekannte Hausnamen oder ihre Wohngeschichten werden so eindrucksvoll für die Zukunft gesichert und bleiben für die Geschichte des Dorfes erlebbar.

Baugestaltung und Entwicklung

Unglinghausen wird urkundlich erstmalig „Im

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 97 Bickenschen Mann- und Zinsbuch“ aus dem Jahr Die Gebäude des Dorfes befi nden sich überwiegend 1344 erwähnt. Der idyllische Ort erstreckt sich in einem guten Erhaltungszustand, wobei sich als Straßendorf im Tal des Unglinghäuser Baches, bei einigen Gebäuden bedingt durch Leerstand aufgeteilt in zwei Siedlungsbereiche dem Ober- und ein Sanierungsstau aufzeigt. Die älteren Gebäude dem Niederdorf. wurden teils liebevoll mit Rücksicht auf ihre historische Vergangenheit restauriert aber auch Das Dorf wird wesentlich von der durch den Ort zum Teil unter Verwendung nicht ortstypischen führenden Landstraße L 729 geprägt. Dieser Materialien, dies gilt auch für neuere Gebäude. Hier Straßenraum ist es auch den es gilt weiter zu entwickeln würde es sich anbieten eine Gestaltungsfi bel zu um den dörfl ichen Charakter besser hervorzuheben. erarbeiten, um den Gebäudeeigentümern anhand Empfehlenswert wäre die Ortseingänge erlebbarer von Beispielen aufzuzeigen welche Möglichkeiten zu gestalten z. B. mit einem Baumtor und und Regeln es gibt, traditionelle und moderne einer Verengung des Straßenquerschnittes zur Elemente, ortstypische Bauformen und –materialien Geschwindigkeitsreduzierung. Aber auch durch miteinander zu verbinden. weitere punktuelle Anpfl anzungen von Großbäumen und einer intensiveren Begrünung der Stützmauern Im Neubaubereich zeigt sich in der farblichen würde dieser Straßenraum aufgewertet. Gestaltung einiger Gebäude ein fehlender Bezug zum Dorf, aber auch beim Fachwerk der historischen Die Platzgestaltung an der Bürgerbegegnungsstätte Gebäude sollte auf eine einheitliche Farbe (schwarz/ ist sehr gelungen. Die Möblierung mit Sitzgruppen weiß) geachtet werden. Auch das Brückengeländer und mehreren Bänken ist ansprechend. Positiv an der Herzhäuser Straße sollte dezenter in einem hervorzuheben ist auch die gute Gestaltung der anthrazitfarbenen Ton gestrichen werden. Wertstoff container an dieser Stelle. Bedingt durch die topographischen Gegebenheiten kommt der Dachlandschaft von Unglinghausen eine besondere Bedeutung zu. Sie zeigt sich im Bereich des alten Ober- und Niederdorfes in einem regionstypischen schiefergrauen bis dunkelbraunem Farbton. Leider ist festzustellen, dass im Neubaubereich vermehrt rötliche Dacheindeckungen verwendet wurden.

Die im Ort vorhandenen drei eingetragenen Baudenkmäler befi nden sich ausschließlich im Niederdorf. Diese historischen Gebäude wurden in der Vergangenheit mit viel Liebe zum Detail restauriert und befi nden sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Sie bilden an dieser Stelle ein gelungenes Ensemble.

Die Bushaltestelle „Reber“ beim evangelischen Gemeindehaus erscheint als nackte Funktionstelle und sollte unbedingt mit entsprechender Begrünung dorfgerechter gestaltet werden.

Die beiden Kommunikationszonen, insbesondere die im Niederdorf, bilden mit ihren Infotafeln und der angenehmen Grüngestaltung gelungene Treff punkte.

98 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Grüngestaltung und Entwicklung

Unglinghausen ist ein Dorf, das sich im Talverlauf ausgebildet hat und daher eine sehr lang gestreckte Form hat (Straßendorf). Entlang der Hauptsraße bestehen Straßenbäume, die durch weitere großkronige Baumpfl anzungen ergänzt werden können, z.B. an der Wiese neben dem evangelischen Gemeindehaus. Hierbei sollten möglichst dorftypische Gehölze wie Linden verwendet werden, wie sie auch an vielen Stellen in Unglinghausen stehen. Auf rotlaubige Gehölze oder fremdländische Gehölze wie Roteichen sollte verzichtet werden. Es ist zu erkennen, dass in Unglinghausen ein Bewusstsein für alte und prägende Bäume Die alte Schule bildet als Bürgerbegegnungsstätte vorhanden ist. So wurden in den vergangenen einen wichtigen Mittelpunkt für Ober- und Jahren zahlreiche Linden neu gepfl anzt, u.a. im Niederdorf. Die Platzgestaltung ist gut gelungen Bereich der Dorfstraße, wo auch ältere Bäume einschließlich der Begrünung durch Hecken vorhanden sind. In Unglinghausen bestehen drei und Bepfl anzung von Beeten. Dies schaff t eine ausgewiesenen Naturdenkmale. gute Aufenthaltsqualität. Versiegelte Flächen für verschiedene Nutzungen bestehen, Parkplätze Entlang der Hauptstraße fallen die vielen scheinen sich unterzuordnen und durch die Bruchsteinmauern auf. Diese sollten erhalten Anlage einer größeren Rasenschotterfl äche ist der werden und können als Beispiel für weitere Versiegelungsgrad nicht zu hoch. Die Schaff ung Grundstücke dienen. Im Bereiche der Kreuzung eines „Grünen Fußes“ am Gebäude bindet auch Hauptstraße / Hüttentaler Straße besteht eine dieses ein. sanierungsbedürftige Natursteinmauer. Hier sollte Der Friedhof liegt direkt an der Hauptstraße am der Erhalt sichergestellt werden. Gegenüberliegend Hang und ist von einer Hainbuchenhecke umgeben. wurde leider ein Schalterkasten vor eine schöne Weiterhin bestehen Laubbäume wie Ahorn, Birken Natursteinmauer gesetzt und zusätzlich noch und neu gepfl anzte Linden. ein breiter Zuweg dorthin gepfl astert. Hier sollte versucht werden, eine bessere Gestaltung zu fi nden, Unglinghausen wird von drei Bächen durchzogen: am besten durch eine Verlegung des Standortes, dem Unglinghäuser Bach, sowie dem Berschebach aber auch eine Reduzierung der Zuwegung und eine und dem Kleinem Berschebach, welche beide in den Eingrünung könnte die Situation schon verbessern. Unglinghäuser Bach münden. Der Unglinghäuser Bach verläuft off en durch das Dorf, nur im Bereich In Ober- und Niederdorf bestehen Dorfmittelpunkte, der Bürgerbegegnungsstätte ist leider ein Abschnitt die mit Anpfl anzungen und Bänken schön verrohrt. Da er meist hinter den Häusern verläuft gestaltet sind und gerne genutzt werden. Bei der ist er im öff entlichen Raum nur im Bereich der Pfl anzenauswahl sollte hier zukünftig mehr Wert auf Kreuzungen erlebbar. Bei der Mahd der bachseitigen heimische Gehölze oder dorftypischere Pfl anzen Flächen sollte beachtet werden, dass zumindest gelegt werden. Zu begrüßen ist die Begrünung Uferrandstreifen stehen gelassen werden oder die an den Stützmauern entlang der Hauptstraße mit Uferbereiche nur abschnittsweise gemäht werden. Kletterpfl anzen. Die Mahonien und Cotoneaster könnten hier noch ausgetauscht werden. Immer wieder entdeckt man in Unglinghausen nicht dorftypische Einfriedungen wie Jägerzäune oder insbesondere im Neubaugebiet Hecken aus fremdländischen Nadelgehölzen. Diese sollten durch Staketenzäune oder Hecken aus heimischen Gehölzen (Hainbuche, Buche) ersetzt werden.

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 99 In Unglinghausen sind zahlreiche Vogelnistkästen u.a. Wasseramselkästen, aber auch Fledermauskästen aufgehängt und ein Insektenhotel aufgestellt worden.

Erfreulich ist, dass Pfl anzaktionen mit Kindern durchgeführt wurden, so dass auch die junge Generation schon frühzeitig eingebunden wird und ein Bewusstsein für Pfl anzen und die Natur aber auch das Wissen dazu erhält.

Auf der Homepage des Dorfes sind auch Informationen zur Verwendung heimischer Gehölze veröff entlicht. Diese Information ist sehr zu begrüßen. Auszeichnungen

Autismus Siegen e.V., vertreten durch die Eheleute Dorf in der Landschaft Heidemarie und Manfred Oerter, Netphen- Unglinghausen, wird ein Sozialpreis des Kreises Siegen- Unglinghausen ist von einem Grünlandgürtel Wittgenstein für die Förderung von Menschen mit umgeben, an den sich Waldfl ächen anschließen. Autismus zuerkannt. (500 €) Entlang der Bäche ziehen sich Grünlandfl ächen und bachbegleitende Gehölze auch in das Dorf hinein. Friedhelm Ziegler, Hauptstr. 27, Netphen- Die Wälder setzen sich aus 54 % Nadelholz und 46 Unglinghausen, wird ein Sonderpreis des Heimatbundes % Laubholz zusammen. Die Bewirtschaftung erfolgt Siegerland-Wittgenstein e.V. für die Erstellung des naturnah, es wird kein Kahlschlag betrieben. Häuserbuches Unglinghausen zuerkannt. (250 €)

Die ehemalige Nachtweide ist mit Eichen und Dem Bürgerverein Unglinghausen e.V. wird für die Birken eingefasst. Diese Nutzungsform sollte beispielhafte und sehr gelungene Umnutzung der erhalten bleiben, wo erforderlich sind rechtzeitig alten Schule zur Bürgerbegegnungsstätte eine lobende Nachpfl anzungen von Gehölzen vorzunehmen. Anerkennung ausgesprochen.

Im Südosten des Dorfes wurde eine Gerda Zühlsdorf, Hauptstr. 34, Netphen- Obstbaumreihe angelegt. Diese kann durch weitere Unglinghausen wird für die Pfl ege und Erhaltung Obstbaumpfl anzungen im Umfeld des Ortes eines großen Nutzgartens eine lobende Anerkennung ergänzt werden und so ein schöner Übergang vom ausgesprochen. Dorf in die Landschaft geschaff en werden. Auch die Pfl anzung von weiteren Einzelbäumen z.B. an Der Vereinigten Waldgenossenschaft Unglinghausen Wegekreuzungen oder an Bänken wird für die wird für die Aufstellung von 33 Flurkarten in Landschaft empfohlen. Hochdeutsch und Siegerländer Platt eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Ein Landschaftsplan besteht seit 1985 (Landschaftsplan Netphen), dies war der erste Landschaftsplan im Kreis Siegen-Wittgenstein. Er befi ndet sich in Neuaufstellung, so dass dem hierzu vorliegenden Entwurf auch Hinweise für weitere Maßnahmen in der Landschaft entnommen werden können.

100 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Wingeshausen Kreis Siegen-Wittgenstein Ausgezeichnet mit der Silbermedaille Teilnahmen am Kreiswettbewerb: 7

Stadt: Bad Berleburg Kreis Siegen - Wittgenstein Ortsvorsteher: Karl-Heinrich Wingeshausen Sonneborn Gemarkung: 32,67 km² Einwohner: 1820 Anteil: Bis 18 Jahre: 17,13 % 18-65 Jahre: 63,97 % Über 65 Jahre: 18,90 %

Konzeption und deren Umsetzung Bestand anbieten zu können, wird empfohlen, die zu erwartenden leer stehende Gebäude Der erstmals 1332 urkundlich erwähnte Ort konzeptionell zu erfassen und zum Beispiel auf der Wingeshausen gehört zu den westlichen Ortschaften Internetseite anzubieten. Begrüßenswert ist, dass Bad Berleburgs und liegt im Oberen Edertal, sich die Dorfgemeinschaft aktiv in die Planungen etwa 12 km vom Kernort entfernt. Mit über 1800 zur Nachnutzung der Gebäude und Flächen eines Einwohnern ist Wingeshausen nach der Kernstadt ehemaligen Drogeriemarktes und einer Gaststätte die einwohnerstärkste Ortschaft der Stadt Bad einbinden. Berleburg. Eingebettet in die südlichen Ausläufer des Naturparks Rothaargebirge bildet das Dorf Als eine von 23 Ortschaften Bad Berleburgs ist einen attraktiven Wohn- und Erholungsstandort. Wingeshausen aktuell in die gesamtstädtische Die Landschaft und ihre gegliederte Grünstruktur Dorfentwicklungsplanung „Meine Heimat 2020“ sind außerdem Ausdruck für eine noch stark der Stadt Bad Berleburg integriert, mit dem Ziel, landwirtschaftlich geprägte Umgebung. die Herausforderungen des demographischen Wandels aktiv anzugehen. Die Dorfgemeinschaft Im derzeit gültigen Flächennutzungsplan der Stadt Wingeshausen hat damit die Gelegenheit, sich Bad Berleburg aus dem Jahr 2003 wird der ältere bewusst in die Zukunftsgestaltung des eigenen Ortsbereich als Gemischte Baufl äche und die übrigen Ortes einzubringen und zu überlegen, wie das Dorf meist neueren, bebauten und bebaubaren Bereiche als Wohn- und Erholungsstandort attraktiv bleiben als Wohnbaufl äche dargestellt. Gewerbliche kann und wie der Ort vorausschauend an den Baufl ächen sind für den Bereich von Wingeshausen zukünftigen Anforderungen ausgerichtet werden nicht ausgewiesen. kann.

In Wingeshausen ist das Angebot an verfügbaren Bereits jetzt beweist nicht nur die kontinuierliche Bauplätzen so gut wie ausgeschöpft. Da der attraktive Teilnahme an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Wohnstandort immer wieder Bauwillige anzieht, Zukunft“ das Interesse der Bevölkerung für die sind die Bemühungen zur Ausweisung weiterer Entwicklung ihres Ortes und ihre aktive Beteiligung Baugrundstücke grundsätzlich begrüßenswert. daran. Im Zusammenschluss mit dem Nachbarort Allerdings sollte im Sinne einer Innenentwicklung Aue, der Wingeshausen bereits durch zahlreiche die zu erwartende demografi sche Entwicklung Vereinsstrukturen verbindet, steht eine beispielhafte und ein damit verbundener Bevölkerungsrückgang Initiative in den Startlöchern, um den eigenen berücksichtigt werden. Um zukünftig einem Lebensraum mit viel Infrastruktur zu erhalten längerfristigen Leerstand entgegenzuwirken und neue Akzente zu setzen. Mit der Bildung von und die nachgefragten Wohnfl ächen auch im Arbeitskreisen, bestehend aus Vertretern aller

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 101 Altersklassen der örtlichen Vereine, haben sich die landwirtschaftlichen Reststoff e zur Verwertung Ortschaften die Entwicklung von konzeptionellen an die Biogasanlage nach Ebbinghof verkaufen, Ideen für die eigene Zukunftsgestaltung zum Ziel erwerben sie mit dem dort anfallenden Substrat gesetzt. Begründet durch dieses Verständnis und einen vollwertigen und verwertbaren natürlichen die Bereitschaft der Dorfbewohner an der aktiven Dünger zurück. So trägt die Verwertung der Erhaltung, Gestaltung und Weiterentwicklung landwirtschaftlichen Reststoff e zum einen ihres Ortes mitzuwirken, hat Wingeshausen im zur Erzeugung regenerativer Energien (Strom Verbund mit Aue gute Voraussetzungen, den und Wärme) bei, reduziert gleichzeitig den Herausforderungen des demografi schen Wandels Mineraldüngerbedarf und optimiert den erfolgreich zu begegnen. Es ist wünschenswert, Nährstoff kreislauf. die Ergebnisse und Beschreibung der Ziele in ein Neben privaten Initiativen leisten die Bewohner mit Leitbild zu führen, welches für künftige Strategien ihrer Beteiligung an der Photovoltaikanlage auf dem und Aktivitäten dienen könnte. Dach der Grundschule Aue-Wingeshausen einen weiteren beispielhaften Beitrag für die Gewinnung Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen von regenerativen Energien. Die Anlage wird im Rahmen der Bürgersolaranlage Grundschule Aue- Wingeshausen bietet 75 Arbeitnehmern in den Wingeshausen GbR über private Einlagen der Wirtschaftszweigen Land- und Forstwirtschaft (25), Bevölkerung fi nanziert und speist den erzeugten Industrie und Handwerk (25) sowie Handel und Strom in das öff entliche Netz ein. Dienstleistungen (25) einen Arbeitsplatz. Eine Besonderheit stellt auch der seit 1956 in Erschlossen wird das Dorf über die Kreisstraße Eigenregie betriebene Wasserbeschaff ungsverband K42, die von Aue kommend auch nach Jagdhaus Aue-Wingeshausen dar, der von einem in den Hochsauerlandkreis führt. Eine Anbindung ehrenamtlichen Vorstand geleitet wird. Durch die an den öff entlichen Personennahverkehr erfolgt Aufbereitung des Wassers aus den Quellegebieten in Wingeshausen durch die Buslinie L 196, die eine „Mühle“ und „Bockeshorn“ werden rund 780 regelmäßige Anbindung an die Rothaar-Bahn Haushalte versorgt und über 40 Kilometer Rohrnetz am Bahnhof Aue-Wingeshausen sicherstellt und betrieben. dadurch eine Verbindung zum Kernort Bad Berleburg sowie über Erndtebrück an das Oberzentrum Siegen gewährleistet.

Für die Grundversorgung der 1.820 Einwohner sind die infrastrukturellen Einrichtungen im Ort von besonderer Bedeutung. Zwei Lebensmittelgeschäfte, drei landwirtschaftliche Selbstvermarkter, drei Gaststätten, ein Geldinstitut sowie eine Poststelle sichern ein breit gefächertes Angebot in der Nahversorgung.

Erfreulich ist, dass in Wingeshausen nach wie vor noch insgesamt 18 Betriebe der Landwirtschaft nachgehen, von denen drei im Vollerwerbsbetrieb geführt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Wiesen und Felder des stark landwirtschaftlich geprägten Dorfes weiter bearbeitet und die landwirtschaftliche Prägung des Ortes erhalten bleibt.

Beispielhaft ist dabei auch die Kooperation der Landwirte mit dem Bioenergiedorf Ebbinghof Durch seine landschaftlich reizvolle Lage hat im angrenzenden Schmallenberg. Während die Wingeshausen gute Voraussetzungen für eine Wingeshäuser Betriebe ihre vor Ort anfallenden besondere touristische Entwicklung. Während

102 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht mehrere Zugangswege den Ort direkt an den Stärken und Schwächen des Ortes zu analysieren Rothaarsteig anbinden und weitere Wanderwege und neue Ideen zu sammeln. Überzeugend durch die waldreiche Mittelgebirgslandschaft ist die geplante dorfi nterne Jobbörse, die den führen, entwickeln sich zusätzliche touristische Jugendlichen des Ortes eine Möglichkeit bieten Attraktion in und um das Dorf. An der Kletterwand soll ihr Taschengeld mit Hilfe in Haus und Garten „Am Kapplerstein“ wurde mit dem Betrieb einer aufzubessern und damit gleichzeitig älteren Outdoor-Schule unter dem Titel „Sport und Fun Menschen zu helfen, die diese Arbeiten nicht mehr am Rothaarsteig“ ein tolles Naturerlebnisangebot wahrnehmen können. geschaff en, welches mit Kletterkursen für Anfänger, Fortgeschrittene bis hin zu Familien mit Kindern Die gemeinschaftlich mit den Nachbarorten Aue lockt. und Müsse regelmäßig organisierte Altpapier- Sammlung ist ein gutes Beispiel für die aktive Im Winter laden maschinell gespurte Loipen mit Beteiligung der Bewohner und Vereine zu Gunsten Anschluss an die Rothaarloipe sowie der Betrieb des Dorfl ebens. Während die Altpapier-Entsorgung eines Skischleppliftes durch die Skiabteilung des in Eigenregie organisiert wird, können die daraus TSV 1912 Aue-Wingeshausen e.V. zum Skisport gewonnen Erlöse für die Ortschaften und die nach Wingeshausen ein. Insbesondere die beteiligten Vereine generiert werden. bevorstehende Eröff nung der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ bei Wingeshausen, einem 20 Hektar Kennzeichnend für das Engagement der großen Schaugehege in dem sich Wandergenuss, Bürgerinnen und Bürger ist darüber hinaus die Familienausfl ug und die Beobachtung einer Wisent- große Eigeninitiativen bei der Erneuerung und Herde kombinieren lassen, wird Wingeshausen auch dem Betrieb des Kunstrasenplatzes durch den über zu einem überregional hohen Bekanntheitsgrad 1100 Mitglieder zählenden TSV Aue-Wingeshausen verhelfen. Gleichzeitig wird es für den Ort von e.V., die Sanierung, der Betrieb und die Erhaltung besonderer Bedeutung sein, dieses Potenzial des Lehrschwimmbeckens durch den Förderverein zu nutzen und die Besucher auch an den Ort Lehrschwimmbecken Aue-Wingeshausen zu binden. Die Erweiterung von qualifi zierten e.V. oder die ehrenamtliche Betreuung Übernachtungsmöglichkeiten, zum Beispiel in einer Gemeindebücherei im evangelischen Form von Ferienwohnungen, in Kombination Gemeindehaus Wingeshausen. mit gastronomischen Angeboten und weiteren Serviceleistungen sollten dabei eine entscheidende Wünschenswert ist, die Zusammenarbeit der Rolle spielen. Vereine mit dem Kindergarten und der Grundschule Aue-Wingeshausen weiter auszubauen, um zur Integration der jungen Dorfbewohner und der Soziales und kulturelles Leben Einrichtungen in die Dorfgemeinschaft beizutragen und die Begeisterung der Jugend für die Entwicklung Wingeshausen profi tiert von der Mitwirkungs- ihres Ortes und ihre Beteiligung auch weiterhin zu bereitschaft und dem bürgerschaftlichen stärken. Engagement großer Teile der Bevölkerung. Etwa 20 Vereine und Gruppen, zum Teil im Verbund mit den Nachbarorten Aue und Müsse, bieten die Möglich- Baugestaltung und Entwicklung keit, sich in jeglicher Form zu engagieren. Ein wichtiger Motor ist der Heimat- und Touristikverein Am Zusammenfl uss von Bortlingsbach und Aue-Wingeshausen e.V., dessen Aktivitäten sich nicht Radebach entwickelte sich der historische Ortskern nur auf Brauchtum und Heimatpfl ege konzentrieren, von Wingeshausen, als Haufendorf. sondern auch zur Pfl ege und Unterhaltung der dörfl ichen Einrichtungen beitragen. Dieser alte Ortskern wird wesentlich durch seine historischen Fachwerkbauten geprägt, die sich Mit der bereits erwähnten „Zukunftsinitiative nach wie vor in einem guten Erhaltungszustand Aue-Wingeshausen“ verfolgen die Nachbarort- präsentieren und vielfach nur noch in Details – schaften ein weiteres ehrgeiziges Projekt, um wie Holzsprossenfenster – zu verbessern sind. die vielfältige Vereinsarbeit zu koordinieren, die Bemerkenswert ist, dass der heutige Dorfgrundriss

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 103 mit dem Urkataster von 1836 noch fast identisch ist. Gestaltungssatzung aufzustellen. Diese unterstützt die Eigentümer bei der fachgerechten Gestaltung, Die den Ort erschließende „Alte Landstraße“ Auswahl von Baustoff en und bei der Auswahl von sollte dorfgerechter gestaltet werden. Dies kann Fassadenfarben. z.B. dadurch erreicht werden indem entlang der Straße einzelne großkronige Bäume, Hecken So sollten Sockel nicht verklinkert werden, sondern und Pfl anzbeete sowie kleine so genannte regionstypisch verputzt und in einem Grauton Kommunikationszonen (Ruhebänke mit Infotafeln) angestrichen werden. angelegt werden. Aber auch durch die Entsiegelung von Hoffl ächen wird der dörfl iche Charakter weiter Viele Gebäude könnten optisch weiter aufgewertet aufgewertet. werden, wenn die versiegelten Flächen nicht unmittelbar bis an die Sockel der Gebäude herangeführt und mit einem Pfl anzstreifen – „Grünen Fuß“ - versehen würden.

Ein besonders positives Beispiel für die Eingrünung und Farbgebung eines neuen Carports im alten Dorfkern zeigt sich im Inselweg 2. Jedoch wird dies durch die sehr auff ällige grelle Farbwahl des Nachbargebäudes gestört.

Das Geländer am Bortlingsbach im Bereich des Inselweges fügt sich gestalterisch nicht in das Dorfbild ein und sollte optisch aufgewertet werden.

Nach wie vor befi ndet sich eine unpassende, großfl ächige Werbeanlage im historischen Ortskern. In diesem Bereich sollten Werbeanlagen in Größe und Gestaltung zurückhaltender ausgeführt werden.

Die Neubaugebiete fügen sich mit ihren Gebäuden, Bedingt durch die Tallage von Wingeshausen bis auf ein im kräftigen Rot gestaltetes Haus, wird die Dachlandschaft zu einem wichtigen harmonisch in das Gesamtbild ein. ortsbildprägenden Gestaltungselement. Diese zeigt sich in Form und Farbe bis auf wenige helle Leider sind von den über 30 in der Kulturgutliste Blecheindeckungen in einem sehr positiven aufgeführten historischen Gebäuden nur fünf einheitlichem schieferfarbenen bis dunkelbraunen bestandskräftig in die Denkmalliste der Stadt Bad Farbton. Berleburg eingetragen. Es sollte versucht werden auch die übrigen Gebäude aus dieser Liste nach einer Es ist erfreulich, dass der Vorschlag aus früheren weiteren Untersuchung auf ihren Denkmalwert als Wettbewerben aufgegriff en wurde und nun Baudenkmale einzutragen, um so diese historischen zusammen mit der Stadt Bad Berleburg eine Zeitzeugen auch für die Zukunft zu erhalten. Dorfentwicklungsplanung aufgestellt wird. Gerade im Hinblick auf die Leerstände im Dorf ein wichtiges Instrument um die Zukunftsfähigkeit des Dorfes zu Grüngestaltung und Entwicklung gewährleisten. Wingeshausen liegt in einer Talmulde am Rand des Auf Grund der Vielzahl von Fachwerkbauten Rothaargebirges. im historischen Ortskern ist es – wie in den vorangegangenen Wettbewerben immer wieder In der Ortsmitte sind erfreulicherweise vor mehreren aufgeführt - von großer Bedeutung, dort eine Häusern noch Hausbäume vorhanden. Sie bewirken

104 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht eine gute Gestaltung der Hausgrundstücke sowie Doch nach wie vor bestehen auch viele Bereiche, eine gute Durchgrünung des Dorfes und regen in denen dies noch verstärkt aufgegriff en werden daher zur Nachahmung an. Insbesondere entlang kann. Dies gilt auch für das Gemeindehaus, vor dem der Alten Hauptstraße sollte dieses Gestaltungs- sich eine sehr große gepfl asterte Fläche befi ndet. und Grünelement verstärkt aufgegriff en werden. Hier kann z.B. durch Rückbau der Pfl asterfl äche auf Die Kirche in Wingeshausen ist von alten Eichen das wirklich erforderlich Maß, durch Ersatz durch und einer Hainbuchenhecke umgeben. Sie geben wasserdurchlässiges Material für die Pfl asterfl ächen zusammen ein schönes Bild und entsprechen sowie durch Gestaltung eines „Grünen Fußes“ an den dem Gebäude. Die Eichen sind als Naturdenkmal angrenzenden Gebäuden die Situation aufgewertet ausgewiesen. Es empfi ehlt sich rechtzeitig werden. Zum angrenzend verlaufend Radebach Nachpfl anzungen vorzunehmen. hin könnte noch eine lockere Uferbepfl anzung vorgenommen werden. Die Gärten im alten Dorfbereich weisen leider viele Nadelgehölze auf. Oft sind sie auf eine Der am Hang gelegene Friedhof ist durch eine geringe Pfl egeintensität ausgelegt und wirken Hainbuchenhecke und Bäume gut eingebunden. dadurch strukturarm und wenig ansprechend. In den Nebenstraßen sind die Gärten überwiegend Am Sportplatz wurde das Geländer an der Brücke reicher und vielseitiger ausgebildet. Hier fi nden über den Westerbach durch den davor gesetzten sich Zier- und Nutzgärten, Hecken umgeben die Staketenzaun gut eingebunden. Diese gelungene Gärten. Im Baugebiet in der Müsse sind leider Gestaltung kann sicher noch für andere Geländer viele Hecken aus nicht heimischen Nadelgehölzen übernommen werden. wie z.B. Thuja. Diese sollten durch Hecken aus heimischen Gehölzen (Hainbuche, Buche) oder Der Ortsrand von Wingeshausen ist durch Gärten, durch Staketenzäune ersetzt werden. außerhalb des Ortes gelegene Nutzgärten, Obstwiesen etc. überwiegend gut eingebunden. Auch im öff entlichen Grün in der Dorfmitte Durch weitere Obstbaumpfl anzungen kann dies kann die Gestaltung noch verbessert werden. noch verbessert werden. An der Kreuzung nach Jagdhaus bietet sich die Anpfl anzung eines Laubbaumes an, auch der Platz mit den Infotafeln könnte so angereichert werden. Dorf in der Landschaft

Die Bäche in Wingeshausen fl ießen weitgehend Wingeshausen liegt in einem Grünlandtal und ist off en durch das Dorf. Sie sind gut erlebbar und gut in die Landschaft eingebunden. Zahlreiche bilden ein wichtiges Gestaltungselement. Bei der Bachtäler führen zum Dorf hin. Am Ortsrand Mahd entlang der Bäche sollte zukünftig beachtet bestehen Gärten und Obstwiesen, an den Hängen werden, dass nicht bis in das Gewässer gemäht teils auch kleinere brachgefallene Streifen. Die wird, sondern Randstreifen stehen bleiben. Hier Bäche mit ihren Ufergehölzen und die Baumhecken können sich Uferhochstaudenfl uren entwickeln. Im entlang der Wege bewirken eine gute Vernetzung Radebach ist der Bachgrund abschnittsweise mit zwischen Landschaft und Dorf. Dies geschieht auch Platten belegt. Mit der Entfernung dieser Platten durch die einzelnen Wiesenfl ächen, die es noch kann eine naturnähere Gestaltung erreicht werden. innerhalb des Dorfes gibt.

Der Spielplatz liegt am Hang und ist sehr schön Bei Wingeshausen liegt das großfl ächige von freiwachsenden Hecken und Gehölzen Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Rothaarkamm eingebunden. Neben den Spielgeräten bieten am Grenzweg“. gerade auch diese natürlichen Elemente sowie der unterhalb vorbei fl ießende Bach sehr gute Spiel- An den Talhängen und in den Tälern um und Erlebnismöglichkeiten. Wingeshausen liegen teils isolierte Fichtenbestände, sie wirken fremd und störend in der Landschaft. In Wingeshausen sind in den vergangenen Jahren Diese Bestände sollten, wie bereits in der Entsiegelungen in Hof- und Zufahrtsbereichen Vergangenheit bei einzelnen Flächen erfolgt, in durchgeführt worden, was sehr zu begrüßen ist. Grünland oder in Laubholzbestände umgewandelt

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 105 werden. Entlang der Fichtenwälder könnte durch die einer regenerativen Energieanlage eine lobende Anlage von stufi gen Waldrändern aus heimischen Anerkennung ausgesprochen. Laubgehölzen noch eine weitere Verbesserung des Landschaftsbildes und damit auch der Karl-Heinrich Sonneborn, Am Homberg 7, Bad Erholungseignung erzielt werden. Zugleich stellen Berleburg-Wingeshausen, wird für die Anlage und diese Waldränder auch wichtige Lebensräume für Bewirtschaftung eines Kartoff el- und Gemüseackers in Tiere und Pfl anzen dar. Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kindergarten eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Weitere Vorschläge für Maßnahmen können dem als Entwurf vorliegenden Landschaftsplan Bad Berleburg entnommen werden.

Auszeichnungen

Der Outdoor-Schule Marc Sonneborn, Bad Berleburg-Wingeshausen, wird ein Sonderpreis des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein e.V. für die Schaff ung des Naturerlebnisangebotes an der Kletterwand „Am Kapplerstein“ zuerkannt. (200 €)

Frau Sandra Peiser, Bad Berleburg-Wingeshausen, wird für die vorbildliche jahrelange Betreuung der Gemeindebücherei im evangelischen Gemeindehaus Wingeshausen eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Dem TSV 1912 Aue-Wingeshausen wird für die vorbildliche Errichtung und Unterhaltung der Sportanlage eine lobende Anerkennung ausgesprochen.

Der Bürgersolaranlage Grundschule Aue- Wingeshausen GbR wird für den beispielhaften Betrieb und die umweltschonende Nutzung

106 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Stimmen aus den Dörfern

„Unser Dorf hat Zukunft“: Mehr als ein Wettbewerb und eine Urkunde. Schon die Teilnahme ist Gewinn und Chance für den Ort. Achim Loos, Ortsvorsteher in Oberfi schbach, Vorsitzender der ARGE Oberfi schbacher Vereine „Der Kreiswettbewerb hat dazu beigetragen, dass die Dorfgemeinschaft mit den 15 eingetragenen Ortsvereinen in Sachen Dorfentwicklung noch näher zusammengerückt ist und das Dorf, in Verbindung mit einem Dorferneuerungskonzept, weiterentwickeln wird. Niederndorf hat Zukunft und dafür mache ich mich als Ortsvorsteher weiter stark!“ Jens Giebeler, Ortsvorsteher Niederndorf „Erst durch meine ehrenamtliche Tätigkeit bin ich in Unglinghausen angekommen - da bin I jetzt dahoam!“ Alfred Maier, gebürtiger Niederbayer zog gemeinsam mit seiner Frau 2002 nach Unglinghausen. Er ist Mitglied im Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ und fasst zudem im Bürgerverein g mit an. Unglinghausen tatkräfi „Wir, als Jugend von Puderbach, sind stolz an der Zukunft unseres Dorfes mitwirken zu können.“ von links: Deborah Hof, Marc Ott, Jasmin Schäfer und Dennis Lützenberger

„Die Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2012 war wohl für die Ortschaft Stünzel ein voller Erfolg. Nicht nur in Hinsicht auf die vielfältigen Urkunden, besonders im Hinblick auf unsere Dorfgemeinschaft, ohne die es sicher nicht möglich gewesen wäre, am Wettbewerb teilzunehmen. Mein Dank gilt aber auch der Bewertungskommission, die uns nach bestem Wissen und Gewissen beurteilt hat und uns mit Preisen bedachte. Ferner gilt mein besonderer Dank auch den Stünzelern. Für die Zukunft wünsche ich uns allen die Kraft, die Ideen und das Geschick, die verantwortungsvollen künftigen Aufgaben erfolgreich zu gestalten, damit auch unser Dorf eine Zukunft hat.“ Petra Müsse, Ortsvorsteherin Stünzel

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 107 Teilnehmerzahlen

Entwicklung der Teilnehmerzahlen am Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ 1963 - 2011

Kreiswettbewerb nur Gemeindeausscheidung gesamt 1. Wettbewerb 1963 *) 1 - 1 2. Wettbewerb 1964 *) 14 - 14 3. Wettbewerb 1965 *) 19 - 19 4. Wettbewerb 1967 *) 13 - 13 5. Wettbewerb 1969 *) 26 - 26 6. Wettbewerb 1971 *) 24 - 24 7. Wettbewerb 1973 *) 16 - 16 8. Wettbewerb 1975 13 - 13 9. Wettbewerb 1977 18 - 18 10. Wettbewerb 1979 8 - 8 11. Wettbewerb 1981 15 - 15 12. Wettbewerb 1982 6 17 23 13. Wettbewerb 1984 31 - 31 14. Wettbewerb 1986 13 17 30 15. Wettbewerb 1988 17 15 32 16. Wettbewerb 1990 19 39 58 17. Wettbewerb 1992 19 34 53 18. Wettbewerb 1994 16 27 43 19. Wettbewerb 1996 17 37 54 20. Wettbewerb 1999 19 35 54 21. Wettbewerb 2002 20 33 53 22. Wettbewerb 2005 20 **) 29 49 23. Wettbewerb 2008 26 41 67 24. Wettbewerb 2011 16 42 58 Teilnahmen insgesamt 406 366 772

*) Zusammenfassung der teilnehmenden Ortsteile der Kreiswettbewerbe der ehemaligen Kreise Siegen und Wittgenstein **) Ein Dorf hat kurz vor Beginn die Teilnahme abgesagt

108 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Teilnehmerzahlen vorausscheidung einschl. Gemeinde- 4457877777 8 7 bis 1999 bis 2002 bis 2005 bis 2008 Stadt/Gemeinde bis 1984 bis 1988 bis 1992 bis 2011 Teilnehmende Dörfer der Städte und Gemeinden an den Kreiswettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukuft" von 1963 bis 2011 rutl02466 Kreuztal00023456 NetphenNeunkirchenSiegenWilnsdorfInsgesamt 36 7 15 204 9 41 7 234 16 14 49 7 272 16 18 54 324 17 23 57 344 17 25 59 364 17 27 65 390 18 30 68 406 18 31 197 772 18 32 ubc 111111 14 9 9101213141414 Bad BerleburgBad LaaspheBurbach ErndtebrückFreudenberg 63Hilchenbach 6 70 14 42 8 81 3 16 49 13 91 4 19 55 19 97 26 4 69 21 104 27 73 22 110 28 77 115 25 29 80 27 29 83 251 27 29 183

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 109 Teilnehmerzahlen

Teilnehmerzahlen der Dörfer in den Kreiswettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft" von 1963 bis 2011

Ortsteil Teilnahme Ortsteil Teilnahme Ortsteil Teilnahme Achenbach 3Gosenbach 1 Raumland7 Afholderbach 6Grissenbach 1 Richstein 8 Alchen 2 Grund 2 Rinsdorf4 Alertshausen 5Hainchen 5Rinthe 4 Altenseelbach 6Heisberg 9Röspe 3 Anzhausen 1 Helberhausen 2 Ruckersfeld 2 Arfeld 4 Helgersdorf4Rudersdorf 2 Aue 3Herzhausen 1 Rückershausen 1 Banfe 1 Hesselbach 4 Salchendorf (NE) 1 Beddelhausen 4Hohenhain 11 Sassenhausen 2 Beienbach 9 Holzhausen (BU) 4 Saßmannshausen 2 Berghausen 8Irmgarteichen 9Schameder 4 Birkelbach 6Langenholdinghausen 1 Schüllar 3 Birkefehl5Langewiese 5Schwarzenau 3 Birlenbach 1 Lindenberg 1 Sohlbach (SI) 1 Bottenberg 2 Littfeld/ Burgholdinghausen 6Sohlbach (NE) 7 Brauersdorf 1 Lützeln 5 Stünzel5 Buchen 1 Mausbach 12 Trupbach 5 Bühl 5 Mollseifen 1 Unglinghausen 4 Bürbach 5Müsen 2 Volnsberg 3 Büschergrund5Nenkersdorf4Wahlbach 3 Deuz3Neuastenberg 5 Walpersdorf 1 Diedenshausen 8Niederdielfen 1 Weide1 Dirlenbach 4Niederdresselndorf 1 Weidenhausen 5 Eckmannshausen 1 Niederlaasphe 8Wemlinghausen 4 Eisern 5Niederndorf 11 Werthenbach 1 Elsoff 10 Oberdielfen 1 Wilden 2 Eschenbach 4Oberfischbach 4Wilgersdorf 2 Feuersbach 3Oberheuslingen 1 Wilnsdorf 2 Feudingen 3Oberholzklau 7Wingeshausen 7 Fischelbach 1 Oberschelden 3Wunderthausen 1 Flammersbach 2 Obersdorf 1 Zeppenfeld 1 Frohnhausen 3Ölgershausen 3Zinse 11 Gilsbach 1 Plittershagen 8 Girkhausen 12 Puderbach 6

110 | Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht Ergebnisse im Landes- und Bundeswettbewerb

Ergebnisse des Kreises Siegen-Wittgenstein im Landes- und Bundeswettbewerb ab 1975

Landeswettbewerb Bundeswettbewerb

Jahr Ortsteil Medaille Jahr Ortsteil Medaille 1975 Nenkersdorf Silber Wemlighausen Bronze

1977 Nenkersdorf Gold 1977 Nenkersdorf Silber Wingeshausen Bronze

1979 Müsen Bronze

1981 Hainchen Bronze

1983 Sohlbach (Netphen) Silber Heisberg Bronze

1985 Hainchen Silber Girkhausen Bronze Helberhausen Bronze

1987 Girkhausen Silber Rinsdorf Bronze Helberhausen Bronze

1989 Girkhausen Silber Oberholzklau Silber Irmgarteichen Bronze

1991 Sohlbach (Netphen) Silber Girkhausen Bronze Niederlaasphe Bronze

1993 Beienbach Silber Niederlaasphe Silber Oberholzklau Silber

1995 Niederlaasphe Silber Diedenshausen Silber

1997 Diedenshausen Gold 1998 Diedenshausen Gold Oberholzklau Silber Beienbach Silber

2000 Birkefehl Silber Niederlaasphe Bronze Oberholzklau Bronze

2003 Elsoff Silber Birkefehl Bronze Holzhausen Bronze

2006 Elsoff Silber Langenholdinghausen Bronze

2009 Elsoff Gold 2010 Elsoff Silber Beienbach Silber Nenkersdorf Bronze

2012 Arfeld Silber Grund Silber Puderbach Silber

Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ - Abschlussbericht | 111