<<

KIRCHEN & KLÖSTER Muskauer Park (2004) Hermann Fürst von Pückler-Muskau – Lebenskünstler, Reiseschriftsteller Aachener Dom (1978) und Landschaftsgärtner ersten Ranges – hat im frühen 19. Jahrhundert Mit Recht wurde der Dom zu Aachen 1978 als erstes deutsches mit dem Muskauer Park eines der wohl schönsten Landschafts- und Welterbe in die Liste der UNESCO aufgenommen: Der um 790 bis 13 14 Gartenkunstwerke weltweit geschaffen. Das circa 830 Hektar große Areal UNESCO-Welterbe 800 erbaute Dom ist bau- und kunstgeschichtlich von universeller besteht aus mehreren Parkteilen mit unterschiedlichem Charakter auf Bedeutung und eines der großen Vorbilder religiöser Architektur. Die SCHLÖSSER UND BURGEN deutscher und polnischer Seite. Abb. 27 Begräbnisstätte Karls des Großen war 600 Jahre lang Krönungsstätte in Deutschland deutscher Kaiser. Abb. 1 Würzburger Residenz und Hofgarten (1981) Alte Buchenwälder Deutschlands (2007/2011) Geschichte voller Leben Die Würzburger Residenz wird allgemein als das stilreinste und zugleich Sie sind so etwas wie die Ureinwohner Europas: Ohne menschliches Ein- Speyerer Dom (1981) außergewöhnlichste aller deutschen Barockschlösser betrachtet. Zwi- greifen würden Buchen große Bereiche des Kontinentes bedecken. Heute Der Kaiserdom zu Speyer, offiziell Domkirche St. Maria und St. schen 1740 und 1770 errichtet und zwischen 1765 und 1780 mit dem ist der natürliche Tiefland-Buchenwald nur noch in Deutschland erhalten. KIRCHEN ALSTADT- SCHLÖSSER INDUSTRIE- GÄRTEN & KULTUR- & & KLÖSTER ENSEMBLES & BURGEN KULTUR LANDSCHAFTEN ZEITGESCHICHTE Stephan, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Auf dem prachtvollen Hofgarten umrahmt, veranschaulicht sie eine glanzvolle Die von der UNESCO geschützten alten Buchenwälder Deutschlands Grundriss eines lateinischen Kreuzes erhebt sich eines der größten Epoche und einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas. Abb. 15 vermitteln daher ein spannendes, romantisches und erstaunlich vielfäl- und bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland, welches tiges Bild ursprünglicher europäischer Landschaften. Sie erweitern das nicht weniger als die größte Kirche des Abendlandes werden sollte, Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984) grenzüberschreitende Welterbe „Buchenurwälder der Karpaten“. Abb. 28 als es ab dem Jahr 1030 errichtet wurde. Abb. 2 In Brühl, einer kleinen Stadt im Rheinland, schuf die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst ein Gesamtkunstwerk Wattenmeer (2009) Wallfahrtkirche „Die Wies“ (1983) von erstem Rang. Seit 1984 sind die im schönsten Rokokostil erbauten Die Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer an der Nord- Die „Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ am Schlösser Augustusburg und Falkenlust zusammen mit den barocken Gar- seeküste zu einem einzigartigen Lebensraum für unzählige Tier- und Fuße der Alpen gilt als vollendetes Kunstwerk des bayerischen tenanlagen in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes verzeichnet. Abb. 16 Pflanzenarten. Das UNESCO-Weltnaturerbe umfasst auf einer Fläche von Rokoko. Etwa eine Million Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr circa 10.000 Quadratkilometern die drei Wattenmeer-Nationalparks in hierher – zum Schauen, zum Staunen, zum Beten, zum Besuch der Schleswig-Holstein, Niedersachsen, und Dänemark sowie das Gottesdienste, zum Zuhören bei einem der Konzerte im Sommer und Wattenmeer-Schutzgebiet in den Niederlanden. Abb. 29 nicht zuletzt zur stillen Einkehr. Abb. 3 Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (2013) Dom und Michaeliskirche in (1985) Der 240 Hektar große barocke Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessi- St. Michaelis und der Dom St. Mariä Himmelfahrt zu Hildesheim bei schen Stadt Kassel ist angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens

Hannover sind zwei herausragende Beispiele frühromanischer Bau- 15 16 und gilt als Europas größter Bergpark. Zusammen mit dem Schloss Wil- kunst. Die beiden Kirchenbauwerke symbolisieren die Blüte religiöser helmshöhe bildet er ein einzigartiges Gesamtensemble, das Kultur, Natur Kunst im Heiligen Römischen Reich, legen Zeugnis von der Schaffens- und Gartenbaukunst in perfekter Harmonie miteinander verbindet. Abb. 30 kraft des Bischofs Bernward ab und beeindrucken mit weltbekannten historischen Kunstschätzen. Abb. 4

17 18

Schlösser und Parks von Potsdam und (1990) 24 25 26 1 2 3 Die schöne Stadt Potsdam ist eingebunden in eine äußerst reiche und reizvolle Kulturlandschaft: Weitläufige Parkanlagen, majestätische Alleen und rund 150 Bauwerke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert verbinden sich zu einem Kulturgut von außergewöhnlicher Qualität. Ergänzt um Baudenkmale im benachbarten Berlin gehören sie seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Abb. 17

4 5 6 27 28 29 30 (1999) Kloster Lorsch (1991) Groß, mächtig und in jeder Mauerritze Geschichte: Hoch über der Stadt KULTUR- & ZEITGESCHICHTE Die Königshalle des ehemaligen Klosters Lorsch in Hessen ist ein spät- Eisenach thront die Wartburg, seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Die An- karolingischer Bau, vermutlich um die Mitte des 9. Jh. unter Ludwig lage zählt zu den am besten erhaltenen Burgen des deutschen Mittelal- Römische Baudenkmäler, Dom und dem Deutschen gebaut. Das Gebäude ist als letzter oberirdisch sicht- ters. Mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte die vielleicht bekannteste Liebfrauenkirche von (1986) barer Teil der karolingischen Klosteranlage 1991 zusammen mit den Burg Deutschlands – und ganz sicher eine der bedeutendsten. Abb. 18 Trier, im Jahre 16 v. Chr. als „Augusta Treverorum“ gegründet und damit übrigen baulichen und archäologischen Resten der mittelalterlichen Deutschlands älteste Stadt, ist ein Monument der Geschichte. Historische Klosteranlage als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet worden. Abb. 5 Baudenkmäler von Weltrang, einmalige Kirchenanlagen und prachtvolle INDUSTRIEKULTUR römische Kulissen machen einen Besuch der romantischen Stadt an der Kloster Maulbronn (1993) Mosel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Abb. 31 In rund 400 Jahren haben Mönche mit dem Kloster Maulbronn eine Bergwerk Rammelberg, Altstadt von und einzigartige Klosteranlage geschaffen und die umliegende Kultur- Oberharzer Wasserwirtschaft (1992/2010) Grenzen des Römischen Reiches: landschaft geprägt. Heute ist die zwischen Heidelberg und Stuttgart Sie sind Zeugen der frühesten Industriegeschichte: Rund 1.000 Jahre Obergermanisch-Rhaetischer (1987) gelegene einstige Zisterzienserabtei nicht nur die am vollständigsten Bergbau dokumentiert der am Rande der schönen Altstadt Der Limes, eines der eindrucksvollsten und das längste archäologische erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen, sondern auch ein reprä- von Goslar, einst das größte zusammenhängende Kupfer-, Blei- und Zink- Bodendenkmal Europas, markiert auf insgesamt 550 Kilometern die sentatives Werk mittelalterlicher Baukunst und UNESCO-Weltkultur- erzlager der Welt. Energie für den Bergbau produzierte die Oberharzer einstigen römischen Grenzbefestigungen vom Rhein bis zur Donau. Mit erbe seit 1993. Abb. 6 Wasserwirtschaft, das weltweit bedeutendste vorindustrielle Wasser- Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden grenzte die damalige wirtschaftssystem des Bergbaus. Abb. 19 Weltmacht vor 2.000 Jahren ihr Reich gegen die „Barbaren“ ab. Abb. 32 Kölner Dom (1996) Schon seit dem 4. Jahrhundert standen an der Stelle des heutigen Völklinger Hütte (1994) Luthergedenkstätten in und (1996) Kölner Doms Kirchen, aber erst seit 1248 entstand in der Stadt am Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige erhaltene Eisenwerk aus der Noch heute, rund 500 Jahre nach der und dem Beginn der Neu- Rhein eine der bedeutendsten Kathedralen der Christenheit – und ein Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Die zeit, kann in Eisleben und der Wittenberg das Flair dieser Zeit Meisterwerk gotischer Architektur. 1880, im Jahr seiner Fertigstel- gigantische Hüttenanlage auf einer Fläche von 600.000 Quadratmetern unmittelbar erlebt werden. Hier befinden sich einzigartige Luthergedenk- lung, galt er als das größte Bauwerk der Welt. Abb. 7 wurde 1994 als erstes Industriedenkmal als UNESCO-Welterbe anerkannt stätten wie das Geburts- und Sterbehaus des Reformators, das Kloster, in und ist heute Kulturort sowie Themen- und Erlebnispark zugleich. Abb. 20 dem er wohnte, sowie die Kirche, an die er seine 95 Thesen schlug. Abb. 33 Klosterinsel Reichenau (2000) Drei romanische Kirchen aus dem 9. bis 11. Jahrhundert zeugen von Industriekomplex Zeche in Essen (2001) und seine Stätten in der Bedeutung der ehemaligen Benediktinerabtei auf der Klosterinsel Die Zeche Zollverein Schacht XII in Essen war seinerzeit die weltweit größte und (1996) Reichenau in Baden-Württemberg. 724 gegründet, entwickelte sie sich und modernste Förderanlage für Steinkohle und ein repräsentatives Bei- Als Hochschule für Gestaltung revolutionierte das Bauhaus weltweit schnell zu einem der wichtigsten Klöster im süddeutschen Raum. Die spiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa. Heute ist die Zeche das künstlerische und architektonische Denken und Arbeiten des 20. klösterliche Tradition ist bis heute in den weltweit einmaligen religiö- mit ihrer vom Bauhaus beeinflussten Architektur eine Ikone moderner Jahrhunderts. Heute geben die originalen Bauten in Weimar und Dessau sen Festen und Prozessionen der Insel lebendig geblieben. Abb. 8 Industriearchitektur und ein Zentrum der Kunst und Kultur. Abb. 21 sowie Museen und Ausstellungen Einblick in diesen bis heute prägenden Grundstein für das Zeitalter der Moderne. Abb. 34 Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey (2014) Erleben Sie  Jahre Reformation – Das ehemalige Benediktinerkloster Corvey im westfälischen Höxter Klassisches Weimar (1998) folgen Sie den Spuren Martin Luthers wurde am 21. Juni 2014 als 39. Stätte in Deutschland mit dem Weimar in Thüringen war Jahrhunderte lang ein Zentrum des deutschen quer durch Deutschland! UNESCO-Welterbe-Titel ausgezeichnet. Zu Recht, denn sie ist ein Geisteslebens: Eine besondere Blüte erlebte die Stadt im frühen 19. kunsthistorisches Kleinod von unschätzbarem Wert: Die ehemalige Jahrhundert, als mit Goethe, Schiller und Herder gleich drei der bekann- www..travel/ reichsunmittelbare Abtei mit ihrer fast 1.200-jährigen Geschichte gilt testen Geistesgrößen Europas hier residierten. Das Ensemble „Klassisches als eine der bedeutendsten Klostergründungen im mittelalterlichen Weimar“ zeugt heute von der aufgeklärten, höfischen und zugleich Deutschland. Abb. 9 19 20 21 bürgerlichen Kultur um 1800. Abb. 35

Museumsinsel Berlin (1999) Das weltweit einzigartige Ensemble der Berliner Museumsinsel mit sei- nen fünf tempelartigen Bauten birgt Schätze aus 6.000 Jahren Mensch- heitsgeschichte. 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt, ist die mitten im © imago historischen Zentrum der Stadt gelegene Berliner Museumsinsel das _visionär Herzstück der Berliner Museumslandschaft und Europas größtes kulturel- 7 8 9 22 23 les Investitionsprojekt. Abb. 36

ALTSTADTENSEMBLES Fagus-Werk in Alfeld (2011) Rathaus und Roland in Bremen (2004) Das von Walter Gropius, dem späteren Stararchitekten des Bauhauses, Es ist wohl eines der schönsten Rathäuser Deutschlands: Die prunkvolle Über uns Hansestadt Lübeck (1987) und Adolf Meyer ab 1911 errichtete Fagus-Werk gilt allgemein als Fassade des Bremer Rathauses ist ein Paradebeispiel der norddeutschen Lübeck, unbestrittene Königin der Hanse, wurde im Jahre 1143 als Ursprungsbau der Moderne. Markenzeichen des Neuen Bauens ist die Weserrenaissance. Zusammen mit dem Roland, der „Freiheitsstatue“ der Bereits im Jahr 1989 haben sich deutsche UNESCO-Welterbestätten erste „abendländische Stadt an der Ostseeküste“ gegründet und Konstruktion der Fassade aus Glas und Stahl und die stützenlosen, voll- Bremer, steht es damals wie heute für den Stolz der Bremer auf ihre Stadt, zu einer touristischen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. war ein leuchtendes Vorbild für die Hansestädte im Ostseeraum. Die ständig verglasten Ecken, die dem Gebäudekomplex eine schwerelose ihre Freiheit und ihre Souveränität. Abb. 37 Aus dieser Basis heraus erfolgte 2001 die Gründung eines Vereins, um mittelalterliche Altstadt ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der Eleganz verleihen. Abb. 22 verstärkt touristisches Marketing zu betreiben. Der „UNESCO-Welt- Backsteingotik und erinnert an die große Vergangenheit als frühes Siedlung der Berliner Moderne (2008) erbestätten Deutschland e. V.“ zielt darauf ab, die deutschen Welt- Zentrum des Welthandels. Abb. 10 Hamburger und Kontorhausviertel Als Gegenentwurf zu den düsteren Mietskasernen der Kaiserzeit entstan- erbestätten bekannter zu machen und deren Qualitäten heraus zu mit (2015) den zwischen 1913 und 1934 die sechs Siedlungen der Berliner Moderne: stellen. Mit dem Zusammenschluss verbindet sich die Intension, die Altstadt von (1993) Die Hamburger Speicherstadt ist das größte zusammenhängende, ein- „Licht, Luft und Sonne“ für die Bewohner bestimmten die Konzeption. herausragenden Kulturgüter Deutschlands im Verbund zu präsen- Auf sieben Hügeln, im Herzen der fränkischen Kulturlandschaft, liegt heitlich geprägte Speicherensemble der Welt und vermittelt in einzig- Mit ihren klaren Formen wurden die Siedlungen bestimmend für Archi- tieren und als Leuchttürme für Reisen in und nach Deutschland zu die tausendjährige Bischofs- und Kaiserstadt, vielerorts auch „Fränki- artiger Weise die maritime Industriearchitektur des Historismus und Mo- tektur und Stadtplanung des 20. Jahrhunderts. Abb. 38 positionieren. Dabei steht die Förderung eines behutsamen und sches Rom“ genannt. Überragt vom Kaiserdom, stellt sie ein einzig- dernismus. Bis heute ist die Speicherstadt nahezu unverändert erhalten. hoch qualifizierten Tourismus im denkmalverträglichen Ausmaß im artiges und hervorragend erhaltenes städtebauliches Kunstwerk Sie wurde auf Eichenpfählen in drei Bauabschnitten auf einer Inselgruppe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) Vordergrund. zwischen Hochmittelalter und bürgerlichem Barock dar. Abb. 11 in der errichtet und besteht aus 15 großen Lagerhäusern mit rotem Neun Pfahlbaustationen liegen am baden-württembergischen Boden- Backstein in neogotischer Architektur. Abb. 23 seeufer, neun weitere sind in Oberschwaben, südlich von und Altstadt, Stiftskirche und Schloss von (1994) im Starnberger See zu verzeichnen. Zusammen mit 93 weiteren Fund- Die Stadt Quedlinburg, wunderschön an der Straße der Romanik ge- stellen in Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien reprä- legen, war im Mittelalter eine der wichtigsten Königs- und Kaiserpfal- GÄRTEN UND LANDSCHAFTEN sentieren sie ein archäologisches Erbe, dessen Anfänge fast 7.000 Jahre zen. Mit über 1.300 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten, einer zurück reichen. Abb. 39 Reihe von Jugendstilbauten und dem historischen Stadtgrundriss gilt Grube Messel (1995) UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V. sie als außergewöhnliches Beispiel für eine hervorragend erhaltene Als eine der mit über 40.000 Funden weltweit ergiebigsten Fundstätten Markgräfliches Opernhaus (2012) Kornmarkt 6 mittelalterliche Stadt. Abb. 12 verschiedenster Fossilien ist die Grube Messel ein einzigartiges Doku- Das Markgräfliche Opernhaus gilt als Meisterwerk barocker Theaterarchi- 06484 Quedlinburg ment dramatischer Veränderungen der Biosphäre in vergangenen Erd- tektur des 18. Jahrhunderts. Die Pracht der farbigen Innenausstattung des Tel: +49 (0) 3946-811253 Altstädte von und (2002) zeitaltern. Sie offenbart die Wunder der Evolution vor etwa 47 Millionen Opernhauses wirkt auf den Besucher überwältigend. Erbaut wurde das Fax: +49 (0) 3946-811256 Glanz und Reichtum der Hanse im 14. Jahrhundert lassen sich kaum an- Jahren und wurde 1995 zum ersten UNESCO-Weltnaturerbe Deutsch- schönste erhaltene Barocktheater Europas von Giuseppe Galli-Bibiena und E-Mail: info@-welterbe.de schaulicher verdeutlichen als in den Altstädten von Stralsund und Wis- lands erklärt. Abb. 24 seinem Sohn Carlo, den berühmtesten Theaterarchitekten ihrer Zeit. Abb. 40 www.unesco-welterbe.de mar. Die historischen Stadtkerne beider Städte begeistern mit nahezu unverändert bewahrten mittelalterlichen Grundrissen und weitgehend Gartenreich Dessau-Wörlitz (2000) erhaltener Bausubstanz aus der Zeit der Backsteingotik. Abb. 13 Als erster englischer Landschaftsgarten Kontinentaleuropas vereinigt das Gartenreich Dessau-Wörlitz aus dem 18. Jahrhundert Gartengestaltung Altstadt von mit Stadtamhof (2006) und Architektur in perfekter Harmonie. Auf gut 140 Quadratkilometern Regensburg, die Stadt der Kaiser und Könige, bietet das phantastische sind Schlösser, über 100 kleinere und größere Bauwerke sowie weitläu- Bild einer bald 2.000-jährigen Stadtgeschichte. Das Zentrum verfügt fige, unterschiedlich gestaltete Parkanlagen in die Flusslandschaften an über 1.500 denkmalgeschützte Gebäude; 984 davon bilden das Elbe und Mulde eingebettet. Abb. 25 Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, das 2006 von der UNESCO als 31 32 33 34 35 Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Abb. 14 Oberes Mittelrheintal (2002) Bingen und Rüdesheim bilden das südliche Tor zum Oberen Mittelrhein- tal, das sich von dort rund 65 Kilometer bis Koblenz erstreckt. Die Schön- heit der Natur, überwältigende Panoramen und die einzigartige Dichte an Burgen und Schlössern über sonnenbeschienenen Weinhängen machen das Tal bis heute zu einem der großen Tourismusziele Europas. Abb. 26

10 11 12 36 37 38 39 40 Geschichte voller Leben

Es sind die herausragenden Zeugnisse der Geschichte der Mensch- heit und der Natur, die mit dem Emblem des UNESCO-Welterbes aus- gezeichnet werden: stumme und doch beredte Zeugen großartiger Kulturleistungen und Naturphänomene.

Baudenkmäler, Städteensembles, aber auch Industriedenkmäler und außergewöhnliche Naturlandschaften, werden durch das Welterbe- komitee der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet und somit unter besonderen, internationalen Schutz gestellt. Die Reise zu den UNESCO-Welterbestätten ist eine ganz besondere Reise in die Ge- schichte: Es ist das Erlebnis der Einmaligkeit. Erleben Sie Geschichte in ihren beeindruckendsten Zeugnissen. Entdecken Sie in der Fossilien- lagerstätte im hessischen Messel die frühesten Spuren der Weltge- schichte. Verbinden Sie einen Besuch in Berlin mit einem Bummel durch sechstausend Jahre Kulturgeschichte, oder lassen Sie sich von der Klarheit der Bauhausarchitektur in Dessau und Weimar begeis- tern. Jede Welterbestätte in Deutschland ist einen Besuch wert. Lassen Sie sich von den Stätten der Geschichte in den Bann ziehen. Begeben Sie sich auf Spurensuche durch die Menschheitsgeschichte.

UNESCO-Welterbe ist einmalig!

Jasmund Erleben Sie  Jahre Reformation – folgen Sie den Spuren Martin Luthers quer durch Deutschland! www.germany.travel/luther Stralsund Das Wattenmeer Lübeck Grumsin Wismar © imago Serrahn _visionär

Hamburg Alte Buchenwälder Elbe

Bremen

Ems Berlin Potsdam Weser

Hildesheim Spree Alfeld Lutherstadt Wittenberg Dessau Höxter Goslar Quedlinburg Dessau-Wörlitz Essen Bad Muskau Düsseldorf Kassel Lutherstadt Eisleben Rhein Kellerwald Elbe Köln Hainich Saale Eisenach Brühl Weimar Aachen

Oberes Mittelrheintal Main Mosel Messel Bayreuth Trier Bamberg Lorsch Würzburg Völklingen

Neckar Speyer Regensburg Limes Maulbronn

Rhein Schwäbische Alb Donau Federsee + Oberschwaben München Prähistorische Pfahlbauten Loosbachtal Starnberger See Bodensee Pfaffenwinkel Bodensee Reichenau

Bildnachweis: Titel: Wattenmeer © ®A. Schnabler | Abb. 1: © Stadt Aachen/ Herrmann, © Jörg Hempel | Abb. 2: © Thomas Halter | Abb. 3: © | Abb. 4: © Hildesheim Marketing | Abb. 5: © Stadt Lorsch | Abb. 6: © Kloster Maul- bronn, © Oestergaard | Abb. 7: © S. Mayerer, © Köln Tourismus | Abb. 8: © Insel Reichenau, © Reichenau Tourismus | Abb. 9: © Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH | Abb. 10: © S. E. Arndt, © Die Lübecker Museen | Abb. 11: © A. Dietrich, © Bamberg Tourismus | Abb. 12: © Quedlinburg | Abb. 13: © Hanio Volster, © Tourismuszentrale Stralsund-Jörg Matuschat | Abb. 14: © Regensburg Tourismus | Abb. 15: © A. Bestle, © Residenz Würzburg | Abb. 16: © Horst Gummersbach, © Florian Monheim | Abb. 17: © SPSG Hans Bach, © Leo Seidel | Abb. 18: © Wartburg Stiftung | Abb. 19: © S. Schiefer/ Goslar Marketing GmbH | Abb. 20: © Völkinger Hütte | Abb. 21: © Zeche Zoll- verein | Abb. 22: © Fagus Werk Alfeld | Abb. 23: © Hamburg Tourismus | Abb. 24: © Grube Messel | Abb. 25: © Kultur- stiftung Dessau-Wörlitz | Abb. 26: © Romantischer Rhein Tourismus GmbH, © Dominik Ketz | Abb. 27: © Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ | Abb. 28: © Thomas Stephan, © Hainich | Abb. 29: © ®A. Schnabler, © ®CWSS- Martin Stock | Abb. 30: © MHK | Abb. 31: Kaiserthermen, © ttm | Abb. 32: Limes © Schneidt | Abb. 33: © Wittenberg | Abb. 34: © Roland Krawulsky | Abb. 35: © weimar GmbH | Abb. 36: © Wolfgang Scholvien | Abb. 37: © BTZ, © pdb Media/ Dittmer | Abb. 38: © Frank Odening | Abb. 39: © Pfahlbaumuseum/ G. Schöbe | Abb. 40: © BTM