Plenarprotokoll 15/163

Deutscher

Stenografischer Bericht

163. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- rer Abgeordneter und der Fraktion des neten Albrecht Feibel und Horst Schmidbauer BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Ge- (Nürnberg) ...... 15183 A schlechtergerechtigkeit bleibt zentrale Voraussetzung für Entwicklung – Zehn Erweiterung der Tagesordnung ...... 15183 A Jahre nach der UN-Weltfrauenkonfe- Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 15183 D renz in Peking (Drucksache 15/5031) ...... 15184 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tagesordnungspunkt 2: Berichte für die Europäische Kommis- sion zur Umsetzung des Europäischen a) Antrag der Abgeordneten Christel Humme, Sozialfonds in der Bundesrepublik Sabine Bätzing, , weiterer Abge- Deutschland – Zeiträume 1994 bis 1999 ordneter und der Fraktion der SPD sowie (Aktualisierung) und 2000 bis 2006 – der Abgeordneten Irmingard Schewe- hier: Verwirklichung der Chancen- Gerigk, (Köln), Ekin Deligöz, gleichheit von Frauen und Män- weiterer Abgeordneter und der Fraktion nern auf dem Arbeitsmarkt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: (Drucksache 15/2049) ...... 15184 D Auf dem Weg in ein geschlechtergerech- tes Deutschland – Gleichstellung geht e) Beschlussempfehlung und Bericht des alle an Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen (Drucksache 15/5029) ...... 15184 B und Jugend (12. Ausschuss) zu dem An- trag der Abgeordneten Annette Widmann- b) Antrag der Abgeordneten Ute Berg, Jörg Mauz, Irmgard Karwatzki, Dr. Maria Tauss, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Böhmer, weiterer Abgeordneter und der Abgeordneter und der Fraktion der SPD Fraktion der CDU/CSU: Tatsächliche sowie der Abgeordneten Ursula Sowa, Gleichberechtigung durchsetzen – Zehn Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck Jahre Novellierung des Art. 3 Abs. 2 des (Köln), weiterer Abgeordneter und der Grundgesetzes Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Drucksachen 15/4146, 15/5052) ...... 15185 A NEN: Frauen in Wissenschaft und For- schung stärken – Chancengleichheit auch als Wettbewerbsfaktor erhöhen in Verbindung mit (Drucksache 15/5030) ...... 15184 C c) Antrag der Abgeordneten (Meschede), Karin Kortmann, Zusatztagesordnungspunkt 2: Sabine Bätzing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abge- Antrag der Abgeordneten Rita Pawelski, ordneten Thilo Hoppe, Volker Beck Maria Eichhorn, Dr. Maria Böhmer, weiterer (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, weite- Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

CSU: Gleichberechtigtes Leben für Frauen b) Beschlussempfehlung und Bericht des und Mädchen aus Migrantenfamilien in Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit zu Deutschland dem Antrag der Abgeordneten Rainer (Drucksache 15/5017) ...... 15185 A Brüderle, , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wider die Ver- in Verbindung mit trauenskrise – Für eine konsistente und konstante Wirtschaftspolitik (Drucksachen 15/1589, 15/4985) ...... 15205 D Zusatztagesordnungspunkt 3: in Verbindung mit Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, , Dr. , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Frauen- politik – Gesellschaftlicher Erfolgsfaktor Zusatztagesordnungspunkt 4: (Drucksache 15/5032) ...... 15185 B Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Fuchs, Christel Humme (SPD) ...... 15185 C Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ (CDU/CSU) ...... 15187 B CSU: Kein weiterer Arbeitsplatzabbau – Antidiskriminierungsgesetz zurückziehen Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 15/5019) ...... 15205 D DIE GRÜNEN) ...... 15189 A Dr. (CDU/CSU) ...... 15206 A Ina Lenke (FDP) ...... 15190 D Franz Müntefering (SPD) ...... 15210 B Renate Gradistanac (SPD) ...... 15192 C Dr. (FDP) ...... 15214 A Rita Pawelski (CDU/CSU) ...... 15193 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15215 D DIE GRÜNEN) ...... 15195 B (CDU/CSU) ...... 15217 D Rita Pawelski (CDU/CSU) ...... 15196 A Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär Ursula Sowa (BÜNDNIS 90/ BMWA ...... 15220 B DIE GRÜNEN) ...... 15196 C (CDU/CSU) ...... 15222 A Dr. Conny Mayer (Freiburg) (CDU/CSU) . . . 15197 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 15198 C DIE GRÜNEN) ...... 15223 C Ute Berg (SPD) ...... 15199 C (fraktionslos) ...... 15224 C Dr. (CDU/CSU) ...... 15199 D (SPD) ...... 15225 C Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 15201 A

Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 22: DIE GRÜNEN) ...... 15202 C a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dagmar Schmidt (Meschede) (SPD) ...... 15203 A rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ ten Gesetzes zur Änderung des Spreng- DIE GRÜNEN) ...... 15204 D stoffgesetzes und anderer Vorschriften (3. SprengÄndG) Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 15205 A (Drucksache 15/5002) ...... 15228 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Tagesordnungspunkt 3: zes zur Umsetzung der Richtlinie 2003/ 71/EG des Europäischen Parlaments a) Beschlussempfehlung und Bericht des und des Rates vom 4. November 2003 Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit zu betreffend den Prospekt, der beim öf- dem Antrag der Abgeordneten Ronald fentlichen Angebot von Wertpapieren Pofalla, Karl-Josef Laumann, Dagmar oder bei deren Zulassung zum Handel Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der zu veröffentlichen ist, und zur Ände- Fraktion der CDU/CSU: Pakt für rung der Richtlinie 2001/34/EG (Pros- Deutschland pektrichtlinie-Umsetzungsgesetz) (Drucksachen 15/4831, 15/4986) ...... 15205 C (Drucksache 15/4999) ...... 15228 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 III c) Antrag der Abgeordneten , , Bundesministerin BMGS . . . . 15229 B (Münster), Detlef Parr, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 15231 A FDP: Nachhaltige Entwicklung im de- Petra Selg (BÜNDNIS 90/ mographischen Wandel fördern – Po- DIE GRÜNEN) ...... 15232 A tenziale des Alters nutzen (Drucksache 15/3538) ...... 15228 B Detlef Parr (FDP) ...... 15232 D d) Antrag der Abgeordneten , Gudrun Schaich-Walch (SPD) ...... 100005234 AB Ulrike Flach, Hellmut Königshaus, weite- Andreas Storm (CDU/CSU) ...... 15235 D rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Implementierung eines wirksa- (BÜNDNIS 90/ men Tsunami-Frühwarnsystems für den DIE GRÜNEN) ...... 15236 C Indischen Ozean unter Einbeziehung Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . . 15237 D des deutschen Forschungsnetzwerkes (Drucksache 15/4854) ...... 15228 B Erika Lotz (SPD) ...... 15238 C e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 15239 D brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Dr. Erika Ober (SPD) ...... 15240 C derung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache 15/4115) ...... 15228 C Dr. Hans Georg Faust (CDU/CSU) ...... 15241 D f) Antrag der Abgeordneten Dr. , Dr. (SPD) ...... 15242 C , Ernst Burgbacher, weiterer Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) ...... 15243 C Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Für ein modernes Berufsbeamtentum Peter Dreßen (SPD) ...... 15244 D (Drucksache 15/4560) ...... 15228 C

Tagesordnungspunkt 4: Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Zwischenberichts der Enquete- Kommission „Ethik und Recht der modernen Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Dr. Karl Medizin“: Patientenverfügungen Addicks, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: (Drucksache 15/3700) ...... 15245 D Schwangerschaftsabbruch nach Pränatal- René Röspel (SPD) ...... 15246 A diagnostik – Verantwortungsvolle Regelun- gen und Maßnahmen treffen (CDU/CSU) ...... 15247 B (Drucksache 15/5034) ...... 15228 C Christa Nickels (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15249 A Michael Kauch (FDP) ...... 15250 B Tagesordnungspunkt 23: Dr. Wolfgang Wodarg (SPD) ...... 15252 B a) Zweite und dritte Beratung des von der Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 15253 D Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ Öko-Landbaugesetzes DIE GRÜNEN) ...... 15255 A (Drucksachen 15/4735, 15/4951) ...... 15228 C , Bundesministerin BMJ . . . . 15256 A b) – c) (CDU/CSU) ...... 15257 D Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 190 und Christa Nickels (BÜNDNIS 90/ 191 zu Petitionen DIE GRÜNEN) ...... 15258 D (Drucksachen 15/4940, 15/4941) ...... 1. 5229 A, B Christoph Strässer (SPD) ...... 15259 C Hubert Hüppe (CDU/CSU) ...... 15260 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Rolf Stöckel (SPD) ...... 15261 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 15263 A der SPD: Haltung der Bundesregierung zu Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 15264 A den durch Überschüsse möglichen Bei- tragssenkungen in der gesetzlichen Kran- Rolf Stöckel (SPD) (Erklärung nach kenversicherung ...... 15229 B § 30 GO) ...... 15264 C IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Tagesordnungspunkt 5: Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) ...... 15279 C a) Antrag der Abgeordneten Karl-Theodor Petra Weis (SPD) ...... 15280 B Freiherr von und zu Guttenberg, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Für ein stärkeres En- Tagesordnungspunkt 7: gagement der Europäischen Union auf a) Zweite und dritte Beratung des von den dem westlichen Balkan Abgeordneten Dr. , Heinz (Drucksache 15/4722) ...... 15265 A Seiffert, , weiteren Abge- b) Antrag der Abgeordneten Dr. Rainer ordneten und der Fraktion der CDU/CSU Stinner, Rainer Brüderle, Angelika eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Brunkhorst, weiterer Abgeordneter und zur Vereinheitlichung der Umsatzgrenze der Fraktion der FDP: Europäische Zu- bei der Berechnung der Steuer nach kunft für Bosnien und Herzegowina – vereinnahmten Entgelten „Bonn Powers“ des Hohen Repräsen- (Drucksachen 15/3193, 15/4814) ...... 15281 C tanten abschaffen (Drucksache 15/4406) ...... 15265 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- c) Beschlussempfehlung und Bericht des ordneten Dr. , Dr. Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag , Carl-Ludwig Thiele, der Abgeordneten Dr. Rainer Stinner, Dr. weiterer Abgeordneter und der Fraktion , Daniel Bahr (Münster), der FDP: Reform der Umsatzsteuer – weiterer Abgeordneter und der Fraktion Durch Umstellung von der Soll- auf die der FDP: Status des Kosovo als EU- Istbesteuerung Umsatzsteuerbetrug wirk- Treuhandgebiet sam bekämpfen und unnötige Liquidi- (Drucksachen 15/2860, 15/4799) ...... 15265 B tätsbelastungen der Wirtschaft vermei- d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: den Bericht der Bundesregierung über die (Drucksachen 15/2977, 15/4814) ...... 15281 C Ergebnisse ihrer Bemühungen um die Peter Rzepka (CDU/CSU) ...... 15281 D Weiterentwicklung der politischen und ökonomischen Gesamtstrategie für die Lydia Westrich (SPD) ...... 15284 A Balkanstaaten und ganz Südosteuropa Dr. Hermann Otto Solms (FDP) ...... 15286 A für das Jahr 2004 (Drucksache 15/4813) ...... 15265 B Jutta Krüger-Jacob (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15286 D (SPD) ...... 15265 C Dr. (CDU/CSU) . . . . . 15267 A Marianne Tritz (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 8: DIE GRÜNEN) ...... 15268 D Antrag der Fraktionen der SPD und des Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 15270 A BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Stabili- tätspolitik im Kaukasus und die Zukunft Detlef Dzembritzki (SPD) ...... 15271 B Tschetscheniens Michael Stübgen (CDU/CSU) ...... 15272 D (Drucksache 15/4855) ...... 15288 A Siegfried Helias (CDU/CSU) ...... 15273 C (SPD) ...... 15288 B (CDU/CSU) ...... 15289 D

Tagesordnungspunkt 6: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15291 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Werner Hoyer (FDP) ...... 15291 C Errichtung einer „Bundesstiftung Baukul- Melanie Oßwald (CDU/CSU) ...... 15293 C tur“ (Drucksache 15/4998 (neu)) ...... 15274 D

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär Tagesordnungspunkt 9: BMVBW ...... 15274 D a) Große Anfrage der Abgeordneten Ernst (CDU/CSU) ...... 15276 A Burgbacher, Marita Sehn, Dr. Christel Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ Happach-Kasan, weiterer Abgeordneter DIE GRÜNEN) ...... 15278 B und der Fraktion der FDP: Probleme des Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 V

Tourismus in Deutschland trotz des Bohlig, (Zingst), weltweiten Aufschwungs dieser Zu- und weiterer Abgeordneter: Gelände um das kunftsbranche Brandenburger Tor als Ort des Erinnerns (Drucksachen 15/2033, 15/3287) ...... 15294 D an die Berliner Mauer, des Gedenkens an ihre Opfer und der Freude über die Über- b) Erste Beratung des von den Abgeordneten windung der deutschen Teilung Ernst Burgbacher, , Klaus (Drucksache 15/4795) ...... 15308 C Haupt, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs Carl-Ludwig Thiele (FDP) ...... 15308 D eines Gesetzes zur Änderung des Ju- gendarbeitsschutzgesetzes Markus Meckel (SPD) ...... 15309 D (Drucksache 15/2664) ...... 15294 D Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ c) Beschlussempfehlung und Bericht des DIE GRÜNEN) ...... 15310 D Ausschusses für Tourismus zu dem Antrag Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) ...... 15311 D der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Helga Daub, Daniel Bahr (Münster), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Sommerferienregelung verbrau- Tagesordnungspunkt 12: cherfreundlicher gestalten – Gesamtfe- rienzeitraum auf 90 Tage ausdehnen a) Antrag der Abgeordneten Dagmar (Drucksachen 15/3102, 15/4121) ...... 15295 A Schmidt (Meschede), Karin Kortmann, Detlef Dzembritzki, weiterer Abgeordne- d) Beschlussempfehlung und Bericht des ter und der Fraktion der SPD, der Abge- Ausschusses für Tourismus zu dem Antrag ordneten Christa Reichard (Dresden), Dr. der Abgeordneten Jürgen Klimke, Klaus Christian Ruck, Dr. , wei- Brähmig, Edeltraut Töpfer, weiterer Ab- terer Abgeordneter und der Fraktion der geordneter und der Fraktion der CDU/ CDU/CSU sowie der Abgeordneten CSU: Marketing für die Hauptstadt Undine Kurth (Quedlinburg), Thilo Berlin Hoppe, Volker Beck (Köln), weiterer Ab- (Drucksachen 15/3491, 15/5014) ...... 15295 A geordneter und der Fraktion des BÜND- Ernst Burgbacher (FDP) ...... 15295 B NISSES 90/DIE GRÜNEN: Biologische Vielfalt schützen und zur Armutsbe- Annette Faße (SPD) ...... 15296 C kämpfung und nachhaltigen Entwick- Klaus Brähmig (CDU/CSU) ...... 15298 A lung nutzen (Drucksache 15/4661) ...... 15312 D Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15299 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Ernst Hinsken (CDU/CSU) ...... 15301 A Fortschrittsbericht zur deutschen bila- teralen Entwicklungszusammenarbeit im Renate Gradistanac (SPD) ...... 15302 C Waldsektor (Drucksache 15/4600) ...... 15313 A Dagmar Schmidt (Meschede) (SPD) ...... 15313 A Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Christa Reichard (Dresden) (CDU/CSU) . . . . 15314 C desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Statistikregis- Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ tergesetzes und sonstiger Statistikgesetze DIE GRÜNEN) ...... 15316 A (Drucksachen 15/4696, 15/4955) ...... 15303 C Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) ...... 15303 D DIE GRÜNEN) ...... 15316 D (CDU/CSU) ...... 15304 D Ulrich Heinrich (FDP) ...... 15317 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) ...... 15305 B Dr. Karl Addicks (FDP) ...... 15306 B Tagesordnungspunkt 13: Angela Schmid (CDU/CSU) ...... 15307 C Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über ihre Ex- portpolitik für konventionelle Rüstungsgü- Tagesordnungspunkt 11: ter im Jahre 2003 (Rüstungsexportbericht Antrag der Abgeordneten Carl-Ludwig Thiele, 2003) Stephan Hilsberg, Franziska Eichstädt- (Drucksache 15/4400) ...... 15318 D VI Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär , Parl. Staatssekretär BMWA ...... 15319 A BMVg ...... 15326 B Erich G. Fritz (CDU/CSU) ...... 15320 A Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . 15327 C (BÜNDNIS 90/ Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15322 B DIE GRÜNEN) ...... 15328 D Harald Leibrecht (FDP) ...... 15323 B Günther Friedrich Nolting (FDP) ...... 15329 D Petra Pau (fraktionslos) ...... 15324 A Dr. Hermann Kues (CDU/CSU) ...... 15330 D Christian Müller (Zittau) (SPD) ...... 15324 C Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 15331 D (Neuruppin) (SPD) ...... 15332 C Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) ...... 15333 D Tagesordnungspunkt 14: Dirk Manzewski (SPD) ...... 15334 B Beratung des von der Bundesregierung einge- brachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes Nächste Sitzung ...... 15335 C (Drucksache 15/4977) ...... 15325 B

Anlage 1 Tagesordnungspunkt 15: Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15337 A a) Antrag der Abgeordneten , Dr. , Peter H. Carstensen (Nord- strand), weiterer Abgeordneter und der Anlage 2 Fraktion der CDU/CSU: Projekt des Um- weltbundesamtes zur so genannten un- Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des angekündigten Feldbeobachtung end- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des gültig stoppen Statistikregistergesetzes und sonstiger Statis- (Drucksache 15/4935) ...... 15325 C tikgesetze (Tagesordnungspunkt 10) b) Antrag der Abgeordneten Dr. Christel (Berlin) (BÜNDNIS 90/ Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, DIE GRÜNEN) ...... 15337 C Dr. Volker Wissing, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Verdeckte und unangekündigte Feldbeobachtung durch Umweltbundesamt (UBA) stop- Anlage 3 pen Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (Drucksache 15/5033) ...... 15325 C des Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Än- derung des Wohngeldgesetzes (Tagesord- nungspunkt 14) Tagesordnungspunkt 16: Wolfgang Spanier (SPD) ...... 15338 B a) Antrag der Abgeordneten Winfried (CDU/CSU) ...... 15339 A Nachtwei, Ernst Bahr (Neuruppin), Götz- Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ Peter Lohmann, Ingrid Arndt-Brauer, DIE GRÜNEN) ...... 15340 A und weiterer Abgeordne- ter: Die Regionalentwicklung in Bran- Joachim Günther (Plauen) (FDP) ...... 15340 C denburg und Mecklenburg-Vorpom- mern braucht Klarheit – Die zivile Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide ist BMVBW ...... 15341 B überfällig (Drucksache 15/4792) ...... 15325 D b) Antrag der Abgeordneten Günther Anlage 4 Friedrich Nolting, Helga Daub, Jörg van Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung , weiterer Abgeordneter und der der Anträge: Fraktion der FDP: Sinnvolles Nebenei- nander von Tourismus und Bundes- – Projekt des Umweltbundesamtes zur so wehr genannten unangekündigten Feldbeobach- (Drucksache 15/4956) ...... 15326 A tung endgültig stoppen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 VII

– Verdeckte und unangekündigte Feldbe- Gitta Connemann (CDU/CSU) ...... 15343 B obachtung durch Umweltbundesamt (UBA) (CDU/CSU) ...... 15344 C stoppen (BÜNDNIS 90/ (Tagesordnungspunkt 15) DIE GRÜNEN) ...... 15345 A Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) ...... 15342 B Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 15345 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15245

Peter Dreßen (A) – das kostet natürlich wieder Geld; denn solche Wahlen mal darüber nachgedacht, wie hoch allein die Verwal- (C) sind nicht billig –, und wir dürfen dabei nicht vergessen, tungskosten der privaten Krankenkassen sind – sie sind was in der Vergangenheit zum Teil passiert ist. mehr als doppelt so hoch wie die der gesetzlichen Kran- kenversicherung – und was es für Familien und Rentner Der Kollege Zöller hat in seinem Eingangsreferat er- bedeutete, wenn sie die hohen Beiträge zur PKV zahlen läutert, allein die Versicherten seien für den Erfolg ver- müssten? Das wäre ein Unding hoch drei. Herr Parr, ich antwortlich. Zugegeben, er hat Recht. Aber, Herr Kol- kann nur der Kollegin Selg zustimmen, die vorhin Ihre lege Zöller, wir dürfen nicht vergessen, dass wir Ausführungen als eine interessengeleitete Rede zuguns- ursprünglich noch mehr wollten. Wir wollten auch die ten der PKV bezeichnet hat. Nichts anderes war Ihre Leistungserbringer ein bisschen mehr in die Pflicht neh- Rede! men. Hier wurden uns allerdings durch die Verhandlun- gen mit Ihnen Schranken gesetzt. Ich darf außerdem da- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ran erinnern, dass wir die Einführung einer Positivliste des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vorgeschlagen hatten, um die Pharmaindustrie etwas besser in den Griff zu bekommen. Muss denn dieser In- Ich komme zum Schluss. Ich bin froh, dass wir mit dustriezweig erst Gewinne in Höhe von 25 Prozent des dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz die beiden Soli- Umsatzes machen, bevor es ihm gut geht? Ich habe erst dargedanken – derjenige, der mehr verdient, hilft demje- neulich wieder gelesen, dass eine Pharmaindustrie, die nigen, der weniger hat, und der Gesunde ist für den einen Gewinn in Höhe von 15 Prozent des Umsatzes Kranken da – erhalten haben und dass wir in Zukunft macht, sozusagen Halsweh hat, dass es ihr schlecht geht den Solidargedanken mit unserem Gesetzesvorhaben zur und dass sie dann Leute entlassen muss. Vor diesem Hin- Einführung einer Bürgerversicherung noch ausweiten tergrund denke ich, dass die Einführung einer Positiv- wollen. Denn es weitet ihn aus, wenn Besserverdienende liste nicht schlecht gewesen wäre. in der gesetzlichen Krankenversicherung zum Beispiel den Hartz-IV-Empfängern helfen und die Beiträge sin- Ich erinnere des Weiteren daran, dass wir einen Kor- ken. ruptionsbeauftragten haben wollten. Aber auch das ist den Verhandlungen zum Opfer gefallen. Man muss ja (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Wann kommt froh sein, dass die AOK Niedersachsen eine Vorreiter- der Gesetzentwurf zur Bürgerversicherung?) rolle eingenommen und einiges aufgedeckt hat. Einen Das ist eine gute Geschichte. Ich kann Sie nur auffor- Korruptionsbeauftragten bräuchten wir sicherlich auch dern, Ihre Blockadehaltung in dieser Hinsicht aufzuge- in Zukunft. Kollege Zöller, ich könnte mir außerdem ben. Wir alle sind froh, wenn die Bürgerversicherung vorstellen, dass die Umsetzung unseres damaligen Vor- kommt, wie wir es vorsehen. (B) schlags für mehr Transparenz, wonach die Versicherten (D) der gesetzlichen Krankenversicherung nicht nur auf Ver- (Zuruf von der FDP: Wir nicht!) langen, sondern obligatorisch eine Rechnung vom Arzt bekommen sollten, einiges bewirkt hätte. – Das kann ich mir vorstellen. Als Letztes möchte ich auf das Thema Transparenz Vielen Dank. noch genauer eingehen. Wir haben heute über die Gehäl- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ter der Vorstandsmitglieder der gesetzlichen Kranken- DIE GRÜNEN) kassen hart diskutiert. Dazu will ich nur sagen: Wenn es das GMG nicht gäbe, würden wir darüber gar nicht dis- kutieren. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Die Aktuelle Stunde ist beendet. (Beifall bei der SPD) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: In § 35 a Abs. 6 des SGB IV steht jetzt, dass die Gehälter veröffentlicht werden müssen. Das war früher nicht der Beratung des Zwischenberichts der Enquete- Fall. Gäbe es diese Vorschrift nicht, könnten wir uns nun Kommission „Ethik und Recht der modernen Me- gar nicht streiten, weil wir die Höhe der Gehälter gar nicht dizin“ erfahren hätten. Insofern glaube ich, dass das GMG ins- gesamt gut ist. In diesem Zusammenhang denke ich ins- Patientenverfügungen besondere – deswegen kann ich Ihrer Aussage, allein die – Drucksache 15/3700 – Versicherten seien für den Erfolg verantwortlich, nicht Überweisungsvorschlag: ganz zustimmen, Herr Kollege Zöller – an die I-Karte, die Rechtsausschuss (f) Disease-Management-Programme und die Fallpauscha- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend len, alles Dinge, die die Leistungserbringer zwingen, et- Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung was zu tun. Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Herr Parr, auf Sie möchte ich eigentlich gar nicht ein- Landwirtschaft gehen. Nur so viel: Wenn ich die Wahlprogramme Ihrer Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Partei lese und mir die Äußerungen Ihres Vorsitzenden vor Augen führe, dann muss ich feststellen, dass Sie nur Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für von Privatisierung reden. Ihr Motto scheint zu sein: Ab die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich in die privaten Krankenversicherungen! Haben Sie ein- höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. 15246 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege eben auch nicht behandelt werden möchte, falls er aus (C) René Röspel, SPD-Fraktion. gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst zustim- mungsfähig ist. René Röspel (SPD): Weil dieses Thema bei den Menschen zunehmend Be- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – deutung erlangt und wir eine Verunsicherung bei der Wie werde ich sterben? Werde ich unter starken Auslegung von Rechtsprechung bei Patienten und Ärzte- Schmerzen leiden müssen? Werde ich einsam sterben schaft feststellen können, hat die Enquete-Kommission müssen? Allein in einem Krankenhauszimmer? An Ka- im Oktober 2003 beschlossen, das Thema Patientenver- bel und Schläuche angeschlossen und einer nicht mehr fügung aus ihrem Aufgabenbereich „Menschenwürdig loslassen wollenden Medizin auf Gedeih und Verderb leben bis zuletzt“ herauszunehmen und einen Zwischen- ausgeliefert? bericht dazu vorzulegen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind Fra- Der Zwischenbericht, den wir heute debattieren, ist gen, die für die meisten jüngeren Menschen – das ist nach fast einjähriger intensiver Beratung auch unter Zu- auch gut so – sicher noch kaum eine Rolle spielen. Für hilfenahme externen Sachverstandes und nach Diskus- viele sehr kranke oder ältere Menschen, für die der Tod sionen in der Öffentlichkeit und Besuchen von Einrich- – oder treffender gesagt: das Sterben – näher kommt, tungen wie zum Beispiel Hospizen entstanden. werden diese Fragen immer wichtiger. Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einmal betonen, Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der mo- für welchen beispielhaften parlamentarischen Glücksfall dernen Medizin“ des Deutschen Bundestages hat in der ich das Instrument der Enquete-Kommission des letzten Legislaturperiode vor allem Themen bearbeitet, Deutschen Bundestages halte. Die Arbeitsweise und die die den Beginn des menschlichen Lebens betrafen, Zusammensetzung der Enquete-Kommissionen tun der Forschung an embryonalen Stammzellen und Präimplan- parlamentarischen Arbeit gut. Es ist gut, dass sich unser tationsdiagnostik beispielsweise. In dieser Legislaturpe- Parlament diese Freiheit bewahrt. riode befasst sich die Enquete-Kommission nun auch mit 13 Mitglieder des Bundestages aus allen Fraktionen dem Ende des Lebens. Damit arbeiten wir an einem arbeiten mit 13 berufenen Sachverständigen gleichbe- Thema, das irgendwann in allen Familien besprochen rechtigt zusammen. Meinungsbildung und -austausch werden wird. Damit haben wir die Verantwortung ange- finden sehr häufig sehr intensiv und leidenschaftlich nommen, uns mit den Fragen zu beschäftigen, die ich – manchmal auch zum Leidwesen des Vorsitzenden – im eingangs erwähnte. Plenum der Kommission statt. Jedes Mitglied bringt (B) Ich bin überzeugt, dass wir auf diese Fragen Antwor- seine politischen und fachlichen, aber eben auch seine (D) ten bieten können. Wir werden das in einem Bericht zu persönlichen Erfahrungen in die Arbeit mit ein. Wohl Palliativmedizin und Hospizbewegung tun, den wir deshalb finden Entscheidungen in der Regel über die nächstes Jahr vorstellen werden. Wir werden mit unseren Parteigrenzen hinweg statt. Antworten vielen Menschen die Angst vor einem Lassen Sie mich an dieser Stelle einen ganz herzli- schmerzvollen Tod nehmen können. Wir werden Mög- chen Dank an die Sachverständigen und an alle Mitar- lichkeiten aufzeigen, wie die Angst vor dem einsamen beiter des Sekretariats der Enquete-Kommission richten, Sterben genommen werden kann. die wirklich hervorragende Arbeit verrichtet haben. Dennoch bleibt es die Entscheidung eines jeden ein- (Beifall im ganzen Hause) zelnen Menschen, seine individuelle Antwort auf die eingangs erwähnten Fragen zu finden. Es ist auch sein Auch die Diskussion zum Zwischenbericht „Patien- unabdingbares Recht, dies zu tun. Jeder einwilligungsfä- tenverfügung“ ist sehr intensiv geführt worden. Die En- hige Mensch, jeder, der in der Lage ist, die Bedeutung quete-Kommission ist der Ansicht, dass der in einer Pati- und Tragweite seiner Entscheidung zu überblicken und entenverfügung geäußerte Wille eines Menschen zu beurteilen, kann sein Recht auf Selbstbestimmung grundsätzlich verbindlich ist, wenn die Verfügung frei- wahrnehmen. Das kann auch bedeuten, dass er zum Bei- willig und im Zustand der Einwilligungsfähigkeit abge- spiel eine medizinische Behandlung ablehnt, sei sie noch geben wurde. Arzt, Betreuer und Bevollmächtigter ha- so vernünftig oder sogar lebensrettend. Ein Arzt dürfte ben dann den Willen des Patienten umzusetzen, wenn es ihn dann nicht behandeln. Genauso gut aber könnte sich keine Anhaltspunkte für eine Willensänderung gibt. der Patient noch in der letzten Minute für die Therapie entscheiden, die er noch vor kurzem abgelehnt hat. Einen Vorbehalt macht allerdings die absolute Mehr- heit der Enquete-Kommission – wie ich finde, zu Recht –: Schwierig wird die Suche nach den richtigen Antwor- Eine Patientenverfügung kann nicht unabhängig vom ten auf diese Fragen, wenn ein Patient nicht mehr einwil- Krankheitsverlauf gesehen werden. Die Schwierigkeit ligungsfähig ist und Dritte die Entscheidung für ihn tref- einer Patientenverfügung ist nämlich, dass sie sich auf fen müssen. In diesem Zusammenhang sehen viele eine Situation in der Zukunft bezieht, auf den Krank- Menschen – man schätzt, bis zu 10 Prozent der Bevölke- heitsfall, in dem man nicht mehr selbst entscheiden rung – eine Lösung darin, eine Patientenverfügung zu kann. Dieser Fall ist fast nie genau vorherzusagen. Eine verfassen. Unter einer Patientenverfügung versteht man angepasste ärztliche Beratung und Information, die viel- gemeinhin eine Willensäußerung, mit der jemand fest- leicht unvorhersehbare Möglichkeiten aufzeigt, aber im- legt, in welcher Weise er medizinisch behandelt oder mer auch Voraussetzung für eine selbstbestimmte Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15247

René Röspel (A) Entscheidung ist, kann nicht mehr durchgeführt werden. Thema „Menschenwürdige Sterbebegleitung und Patien- (C) Es kann also dazu kommen, dass eine Patientenverfü- tenverfügung“ zunehmend an Bedeutung. Der Umgang gung, die vor Monaten oder vielleicht vor Jahren von ei- mit Sterben und Tod ist ein zentrales Thema gerade nem Gesunden verfasst worden ist, für eine jetzt einge- auch für uns Christdemokraten, denn es hat Bezüge zum tretene Krankheitssituation angewandt werden soll. Es eigenen Menschenbild. kann sein, dass der ursprünglich geäußerte Wille dem jetzigen Wohl des Patienten elementar gegenübersteht. Nicht nur Wissenschaft und Politik, sondern auch die Öffentlichkeit befassen sich mit der ethischen Fragestel- „Wenn ich einmal dement bin, will ich keine medizi- lung, was medizinisch am Lebensende eines Menschen nische Versorgung mehr!“ – Was soll der Arzt tun, der wünschenswert, sinnvoll, aber auch problematisch oder diese Patientenverfügung liest, vor sich jedoch eine zwar sogar menschenunwürdig sei. Viele Menschen haben demente, aber in ihrer Art fröhliche alte Frau sieht, die Angst vor einer Situation, in der sie nicht mehr selber sich freut, wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kommen? einwilligungsfähig sind. Sie wollen nicht bei einer Soll er sie an einer Lungenentzündung sterben lassen, schweren Krankheit oder am Lebensende gegen ihren die durch Antibiotikagabe innerhalb weniger Tage wie- Willen einer technisierten Medizin ausgeliefert sein. der kuriert werden könnte? Die Mehrheit der Enquete- Kommission sagt Nein und fordert eine gewisse Flexibi- Uns ist es wichtig, die Menschen ernst zu nehmen. lität, wenn es um die Entscheidung über Leben und Tod Das heißt zum einen, die Palliativmedizin sowie die geht. Hospize auszubauen. Deutschland hängt auf diesem Ge- biet der Entwicklung in anderen europäischen Ländern (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ erheblich hinterher. Die Hospizbewegung vermittelt DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der durch ihren ehrenamtlichen Einsatz den sterbenden CDU/CSU) Menschen das Gefühl, dass sie bis zuletzt geachtet und Sie bewegt sich nach meiner Auffassung damit in einer geliebt sind. Das heißt zum anderen, Patientenverfügun- vermittelnden und abwägenden Position zwischen der gen und Vorsorgevollmachten zu ermöglichen. Diese stel- absoluten Selbstbestimmung und Durchsetzung des Wil- len eine Möglichkeit für die Menschen dar, konstruktiv lens auf der einen und dem Wohl des Menschen auf der auf solche Besorgnisse und Befürchtungen zu reagieren, anderen Seite. Eine Minderheit der Kommission lässt und bieten dem Patienten die Möglichkeit, zu vermei- das Pendel eher zur Seite der vermeintlichen Selbstbe- den, dass in der Situation einer Einwilligungsunfähigkeit stimmung ausschlagen. etwas mit ihm passiert, geschieht oder bei ihm unterlas- sen wird, was er selber nicht möchte. Diese Frage, wie man sich bei dem Konflikt zwischen Wille und Wohl entscheidet, wird sicher auch die nun Für uns Christdemokraten stellen Patientenverfügun- (B) (D) beginnende parlamentarische Diskussion bestimmen. gen und Palliativmedizin sowie Hospize einen humanen Wir geben die Entscheidung nun in die Hände des Parla- Gegenentwurf zur aktiven Sterbehilfe dar, wie sie lei- mentes und in die Verantwortung eines jeden und einer der in den Niederlanden praktiziert wird. Auch die Kir- jeden einzelnen Abgeordneten. Nutzen Sie zu Ihrer Ent- chen haben dies mit ihrer „Christlichen Patientenverfü- scheidung die Grundlage, die wir mit unserem Zwi- gung“ zum Ausdruck gebracht. schenbericht anbieten! Grundsätzlich gilt: Die Rechtmäßigkeit eines medi- Ich bin mir sicher, dass wir – gleich wie wir letztend- zinischen Eingriffs ist von der Zustimmung des Pa- lich entscheiden werden – bei dieser schwierigen Frage tienten abhängig. Die Frage, mit der wir uns jetzt hier des Lebens und Sterbens immer Härtefälle haben wer- befassen, ist die, ob dies auch bei einer Festlegung für den. Deswegen wünsche ich uns allen eine glückliche die Zukunft, also einer Vorausverfügung im Falle eige- Hand und eine gute Entscheidung. ner Nichteinwilligungsfähigkeit uneingeschränkt gilt. Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der moder- Danke. nen Medizin“ des Bundestages hat sich für eine gesetzli- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE che Verankerung der Patientenverfügung ausgesprochen, GRÜNEN und der CDU/CSU) um Rechtsklarheit zu schaffen. Sie hat jedoch eine in- haltliche Begrenzung vorgenommen, die extrem weit Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: reichende Verfügungen ausschließt. Insbesondere für Nächster Redner ist der Kollege Thomas Rachel, Grundleiden, die heilbar sind, wo es also Behandlungs- CDU/CSU-Fraktion. möglichkeiten gibt, sollte kein Ausschluss lebenserhal- tender Maßnahmen im Voraus erfolgen können. Thomas Rachel (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- und Herren! Die Frage, wie man sich das Ende seines ten der SPD) Lebens vorstellt, ist eine sehr persönliche Frage. Die Bei Patientenverfügungen gibt es ein Spannungsver- meisten Menschen werden wohl den Wunsch haben, so hältnis zwischen dem Schutz des Lebens auf der einen zu sterben, wie es die Bibel über Abraham schreibt: „alt Seite und dem Recht auf Selbstbestimmung auf der an- und lebenssatt“. deren Seite. Doch was ist das eigentlich: Selbstbestim- Mit der steigenden Lebenserwartung und dem mung? Für Frau Zypries scheint die Antwort unproble- medizinischen und technischen Fortschritt erlangt das matisch: Sie will die aktuelle Einwilligung in eine 15248 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Thomas Rachel (A) konkret in Aussicht gestellte Behandlung letztlich auf Besonders bedenklich am Referentenentwurf von (C) das gleiche Niveau wie eine vor Jahren getroffene Verfü- Frau Zypries ist die Regelung zum mutmaßlichen Wil- gung stellen. Beides soll im entscheidenden Moment das len. Ist der Patient einwilligungsunfähig und hat keine gleiche Gewicht haben. Aus dem bürgerlichen Recht Patientenverfügung erstellt, wird dem Betreuer oder Be- wissen wir aber, dass es schon bei weniger schwer wie- vollmächtigten eine unbeschränkte Entscheidungsbefug- genden Festlegungen Einschränkungen gibt: Anfech- nis eingeräumt. Da keine Vorausverfügung vorliegt, wird tungsgründe, Kündigungsgründe und Möglichkeiten des auf allgemeine Äußerungen zurückgegriffen. Die Ent- Widerrufs, um nur einiges zu nennen. Unser Recht geht scheidung des Bevollmächtigten oder Betreuers wird also relativ vorsichtig mit dem um, was Menschen also regelmäßig auf Mutmaßungen beruhen. Hier kön- rechtsverbindlich erklären können. Ich denke, dies muss nen auch Missverständnisse entstehen. erst recht bei Fragen gelten, bei denen es um Leben und Der Referentenentwurf sieht hierfür weder eine in- Tod geht. haltliche Begrenzung noch eine wirksame Kontrolle vor. Meine Damen und Herren, Selbstbestimmung bedeu- Dies schafft Missbrauchsgefahren und Rechtsunsicher- tet zunächst etwas ganz Konkretes: Ich befinde mich in heiten. Es wird die Möglichkeit eröffnet, dass Dritte einer bestimmten Situation und entscheide aufgrund und – nicht der Patient – unbegrenzt über das Weiterleben in Ansehung dieser Situation, was ich tue und was gege- des Patienten entscheiden. Der Bevollmächtigte kann so- benenfalls andere Menschen mit mir tun dürfen. Diese gar gegen den Willen des Arztes den Behandlungsver- aktuelle Selbstbestimmung erfährt in der Medizin keine zicht verfügen. Dass ein Bevollmächtigter unter Um- Einschränkung. Eine Zwangsbehandlung gegen den Wil- ständen ein fremdes Interesse am Unterlassen der len des Patienten ist nicht vertretbar. Hiervon zu trennen lebensnotwendigen Behandlung haben kann, bleibt au- ist jedoch die Möglichkeit des Menschen, im Voraus, ßer Acht. also für die Zukunft, eine bestimmte Entscheidung zu Die Enquete-Kommission hat demgegenüber ein be- treffen. Wir müssen uns klar machen: Menschen ändern ratendes Konsil empfohlen, das eine vorherige Anhö- ihre Einstellungen im Laufe der Zeit. Erfahrungen, Le- rung des Pflegepersonals, der nahen Angehörigen oder bensumstände, Alter, soziales Umfeld – all dies sind mitbehandelnder Ärzte sicherstellt. Faktoren, die unsere Lebenspläne, unsere Wertvorstel- lungen und das, was wir als erstrebenswert, als erträglich Meine Damen und Herren, das Thema Patientenver- oder als wünschenswert empfinden, verändern. Es sind fügung ist aber nur ein Teilaspekt der Situation am Le- die großen Krisen des Lebens, die unsere eigenen Vor- bensende. Wer die Patienten und ihr Selbstbestimmungs- stellungen und Meinungen vom Leben verändern. Das recht ernst nimmt, muss beachten, was sie sich am gilt natürlich erst recht für die Sterbephase. Lebensende wünschen, nämlich nicht allein gelassen zu (B) werden und nicht unter Schmerzen leiden zu müssen. (D) Es besteht ein Unterschied zwischen einer Entschei- Die CDU/CSU fordert deshalb eine Verbesserung der dung in der Gegenwart und einer Verfügung für die Zu- palliativmedizinischen Versorgung sowie einen Ausbau kunft. Wir müssen auch im Auge behalten, dass sich die der Hospize. Festlegung für die Zukunft womöglich gegen den aktuel- (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE len Patientenwillen in einer konkreten Situation richten GRÜNEN]: Nicht nur die CDU/CSU!) kann. Wir müssen also mit Vorausverfügungen vorsich- tig umgehen: Je schwerer eine Entscheidung wiegt und Unter den zahlreichen Briefen, die mich zu diesem je gravierender die Folgen eines Behandlungsverzichts Thema erreichen, schrieb mir ein Ehemann über das sind, desto mehr Vorsicht ist geboten. So stellt es zum Sterben seiner Frau folgende Zeilen: Meine Frau hatte Beispiel einen Unterschied dar, ob ein Patient, der an ei- zum Schluss Selbstbestimmung, Biografie und Sprache nem tödlichen Krebsleiden erkrankt ist und in dessen verloren, nicht aber ihre Persönlichkeit. So weit reicht Gehirn sich Metastasen gebildet haben, für den Fall bald die Reduktion nicht. Anmut und Würde bleiben ihr bis eintretender Bewusstlosigkeit darum bittet, keine wei- zum Schluss erhalten. Von außen aber, für die Tüchtig- tere ärztliche Behandlung zu erfahren, oder ob jemand keitsfanatiker, hätte ihr Leben sicherlich keinen Wert einmal vor langer Zeit als junger Mensch verfügt hat, mehr gehabt. dass er keine Wiederbelebung nach einem Unfall Ich denke, diese Zeilen müssen uns alle nachdenklich wünscht, wenn die Gefahr besteht, dass er infolge dieses stimmen. Unsere Gesellschaft sollte sich der Auseinan- Unfalls an einen Rollstuhl gebunden sein wird. Beides dersetzung mit dem Tod stellen und diesen nicht aus sind doch völlig unterschiedlich gelagerte Fälle. der Lebenswelt der Menschen verbannen. Nur so können Die Enquete-Kommission hat in der Mehrheit emp- wir angemessene Wege für ein Sterben in Würde fin- fohlen, die Patientenverfügung auf die Fälle zu be- den. schränken, in denen das Grundleiden irreversibel ist und Herzlichen Dank. trotz medizinischer Heilbehandlung aus ärztlicher Sicht zum Tode führen wird. Eine zeitliche Nähe zum Tod ist (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem damit nicht erforderlich. Mit dieser inhaltlichen Reich- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) weitenbegrenzung versuchen wir, den Problemen und Gefahren von Vorausverfügungen Rechnung zu tragen, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ohne das Selbstbestimmungsrecht des Patienten unver- Das Wort hat die Kollegin Christa Nickels, Bündnis 90/ hältnismäßig zu beschneiden. Die Grünen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15249

(A) Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): riereplanung entspricht. Jeder, der jemals mit Kranken, (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schwer Pflegebedürftigen, Gehandicapten oder Sterben- „Alte, gebt den Löffel ab!“, das war der Kommentar des den zu tun hatte, weiß, dass das völlig lebensfremd ist. Jungliberalen Dittrich zum Armuts- und Reichtumsbe- Frau Ministerin Zypries, Sie wurden in einem Inter- richt der Bundesregierung. Nein, er habe natürlich mit- view mit der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ am nichten einen rotzfrechen Appell zum pflegekassen- und 18. November 2004 mit dem Beispiel eines jungen, erbenfreundlichen Frühableben beabsichtigt, sondern al- sportlichen Menschen konfrontiert, der vorausverfügt, les ganz harmlos und anders gemeint. Aber dieser ver- dass bei ihm nach einem schweren Unfall mit Quer- giftete Pfeil haftet mit Widerhaken und er verstärkt die schnittslähmung alle lebenserhaltenden Maßnahmen ab- unterschwellige böse Botschaft, der sich Alte, schwer gebrochen werden müssen, weil er nicht im Rollstuhl sit- und chronisch Kranke täglich ausgesetzt fühlen, wenn zen will. Die Frage, ob das umzusetzen sei, bejahten Sie: sie auf allen Kanälen und Sendern und in Zeitungen mit immer neuen Meldungen von explodierenden Pflegekos- Wenn es eine völlig eindeutige Verfügung ist und ten, der so genannten Vergreisung der Gesellschaft und die Eltern diese nur nicht akzeptieren wollen, haben Pflegenotständen konfrontiert werden. Sie sehen sich ei- sie keine rechtlichen Möglichkeiten. nem aggressiven Jugend- und Vollkommenheitswahn Ich frage mich: Wie können Lebenspartner, Kinder ausgesetzt, in dem ein gutes Leben im Rollstuhl, als De- oder Eltern mit solch einem Handeln weiterleben? In menzkranker oder – wie Sie hier sehr eindrucksvoll ge- welche Rolle werden Ärzte und Pflegende gedrängt, de- sagt haben, Herr Kollege Rachel – als Sterbender völlig ren Aufgabe das Helfen, Heilen, Lindern sowie die tägli- zu Unrecht überhaupt nicht mehr vorstellbar erscheint. che Pflege und Versorgung ist? In diesem Beruf erlebt Viele alte Menschen haben dieses gesellschaftlich man tagtäglich, dass Menschen, wenn sie ansprechbar vermittelte Zerrbild bereits verinnerlicht. Genau in die- und bei Bewusstsein sind, auch in schwierigsten Situa- sem Sinne haben mir etliche alte Leute geschrieben, dass tionen, zum Beispiel einer Querschnittslähmung, zusam- ein Leben als schwer Pflegebedürftiger oder Demenz- men mit ihren Ärzten und Verwandten durchaus Mut kranker nicht lebenswert sei und viel Geld zur Betreuung machende neue Lebensperspektiven entwickeln. verschlinge, für das die Gesellschaft, ihre eigenen Kin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der und Enkelkinder sinnvollere Verwendungsmöglich- bei der SPD und der CDU/CSU) keiten hätten. Das zu lesen tut mir ziemlich weh. Besonders für Demenzkranke und Wachkomapatien- Die allermeisten Menschen wünschen sich ein Ster- ten wird immer wieder die Möglichkeit einer Einstel- ben ohne unnötige Leiden und Schmerzen zu Hause, lung der Ernährung eingefordert. Die Kollegen Röspel (B) pflegerisch und medizinisch gut betreut im Kreise ver- und Rachel haben schon darauf hingewiesen. Ich habe (D) trauter und lieber Menschen. Aber ganz im Widerspruch 13 Jahre als Krankenschwester gearbeitet, überwiegend zu diesem dringlichsten aller Wünsche sterben die meis- auf einer internistischen Intensivstation. Wir wissen aus ten in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen. Mit der Palliativmedizin, dass in der Sterbephase Ernährung dem Tod hat die Gesellschaft auch die Sterbenden aus nicht angezeigt ist, weil sie eher Unwohlsein und Unbe- ihrer Mitte verbannt. Schon der Philosoph Walter hagen beim Patienten verursacht. Wir wissen aber nicht, Benjamin hat darauf hingewiesen, dass die bürgerliche wie eine Einstellung der künstlichen Ernährung zu ei- Gesellschaft ihren Mitgliedern die Möglichkeit ver- nem früheren Zeitpunkt, deutlich vor der Sterbephase, schafft hat, sich dem Anblick von Sterbenden zu entzie- vom Patienten erlebt wird. Ganz klar sind aber die kör- hen. Er schrieb: perlichen Folgen: Die Einstellung der Ernährung hätte Ehemals kein Haus, kaum ein Zimmer, in dem nicht den Tod des Patienten nach Wochen, wenn sowohl die schon einmal jemand gestorben war. … Heute sind Ernährung als auch die Flüssigkeitsgabe eingestellt wird, die Bürger in Räumen, welche rein vom Sterben ge- oder – bei Fortsetzung der Flüssigkeitsgabe – bis zu Mo- blieben sind, Trockenwohner der Ewigkeit, und sie naten zur Folge. Im Klartext heißt das: Verhungern und werden, wenn es mit ihnen zu Ende geht, von den Verdursten. Erben in Sanatorien oder in Krankenhäusern ver- Ich bin als Krankenschwester nie in eine solche Lage staut. gekommen. Es ist für mich schlechterdings unvorstell- bar, dass eine Patientenverfügung dies in Zukunft mög- Das Wissen darum, dass wir alle einmal sterben müs- lich machen könnte. sen, steht im schroffen Gegensatz zum weit verbreiteten Unwissen über Tod und Sterben und macht uns anfällig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für vermeintlich klare und eindeutige Auswege aus die- sowie bei Abgeordneten der SPD und der sem Dilemma. Nur vor diesem Hintergrund ist über- CDU/CSU) haupt zu verstehen, warum viele Menschen eine ver- Wie sollen wir Bundestagsabgeordnete den Schwestern bindliche Patientenverfügung, die ohne jede Begrenzung und Pflegern klar machen, dass es zukünftig zu ihren auch für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bei Aufgaben gehören soll, Menschen zu pflegen und sie nicht tödlich verlaufenden Krankheiten gelten soll, für gleichzeitig über Wochen verhungern zu sehen? den Königsweg zum Sterben in Autonomie und Selbst- bestimmung halten. Begriffe wie Selbstbestimmung und Wer je Wachkomapatienten gepflegt hat – ich habe sie Autonomie suggerieren, dass das eigene Sterben mit ei- gepflegt –, erkennt an vielen Zeichen, ob er und sie sich ner Mentalität angegangen werden könne, die der Kar- wohl fühlt oder ob dem Betreffenden etwas fehlt. Was 15250 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Christa Nickels (A) soll das für ein ärztliches Ethos sein, wenn Ärzte gesetz- Zwischenberichtes über das zentrale ethische Thema der (C) lich gezwungen würden, so etwas anzuordnen? Was soll Patientenverfügung austauschen können. aus einer Gesellschaft werden, die im Namen von vor- geblicher Autonomie und Selbstbestimmung nicht Ein- Eines möchte ich voranstellen: Frau Nickels hat hier willigungsfähige auf solche Art und Weise dem jämmer- wieder ein Beispiel dafür gegeben, wie zur Emotionali- lichen Verhungern und Verdursten anheim gibt? sierung der Debatte Dinge vermischt werden, die nicht vermischt gehören. Frau Ministerin Zypries und Herr Kauch, niemand im Bundestag verwechselt aktive und passive Sterbehilfe. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich brauche aber kein Prophet zu sein, um vorherzusa- der SPD und der CDU/CSU) gen: Wenn in unseren Heimen und Krankenhäusern Frau Nickels, zu der peinlichen Aufforderung, den Löf- Menschen auf diese Art und Weise verhungern und ver- fel abzugeben, möchte ich nichts sagen; das hat mit der dursten, dann wird der Ruf nach aktiver Sterbehilfe so- Diskussion hier nichts zu tun. Aber die Hysterie, die Sie fort laut erschallen. Das ist ganz klar. schüren, ist doch nur dazu geeignet, eine sachliche Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einandersetzung zu verhindern. Das ist ein gängiges Ar- sowie bei Abgeordneten der SPD und der gumentationsmuster und zeigt, in welcher Art und Weise CDU/CSU) die Mehrheit in der Kommission hier agiert. Trotz aller Probleme gehören wir zu den reichsten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ländern der Erde. Aber da, wo es um Krankheit, Alter der SPD – Josef Philip Winkler [BÜND- und Sterben geht, haben wir noch beschämend viel zu NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja eine Unver- tun. Glücklicherweise gibt es seit Jahren eine langsam, schämtheit!) aber stetig wachsende Bürgerbewegung für ein men- Wir reden im Zusammenhang mit der Patientenverfü- schenwürdiges Leben bis zum letzten Atemzug, maß- gung eben nicht über aktive Sterbehilfe oder assistierten geblich bewegt von den Hospizvereinen. Den Hospiz- Suizid. Wir reden nicht über die gezielte Tötung von vereinen, denjenigen, die die Menschen pflegen und Menschen. Es geht auch nicht um die Verweigerung in- einen großen Teil ihrer eigenen Lebensqualität zurück- dizierter und gewünschter Behandlungen. Vielmehr stellen, weil es ihnen wichtig ist, dass Menschen in unse- streiten wir über die Regeln für Patientenverfügungen, rer Gesellschaft in Würde und gut aufgehoben krank sein die vorsehen, eine Therapie abzubrechen oder gar nicht und sterben können, schulden wir sehr viel Dank. Ich erst aufzunehmen. Es geht nicht um Töten. Es geht um glaube, diesen Dank sollten wir alle immer wieder auch Sterben-Lassen. bei unserer Wahlkreisarbeit aussprechen. Das will ich (B) auch hier tun: Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (D) der SPD und der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Ab- Es geht darum, der Natur ihren Lauf zu lassen, wenn der geordneten der FDP) Patient das wünscht. Diese beruflich oder ehrenamtlich Tätigen und die Bereits im Juni 2004 haben die Liberalen als erste und Familienangehörigen sollten wissen: Sie haben im Parla- einzige Fraktion einen Antrag zur Stärkung der Patien- ment gute Bündnispartner, die wirklich notwendigen, tenautonomie und Patientenverfügung in den Deutschen überfälligen Maßnahmen in Angriff zu nehmen. Eine da- Bundestag eingebracht. Leitbild ist dabei unser liberales von – aber nicht die bedeutendste – ist die Verbesserung Menschenbild, das eines Menschen, der über sein Leben der Patientenverfügung als wichtiges Indiz für den Wil- auch in existenziellen Fragen so weit wie möglich selbst len der Patienten. Das heißt aber auf gar keinen Fall, die entscheiden kann, ein Menschenbild, das Selbstbestim- Patientenverfügung zum Goldenen Kalb der Patienten- mung Vorrang vor Überlegungen Dritter gibt – und autonomie aufzublasen und sie zu vergötzen. seien sie noch so fürsorglich. Danke schön. Frau Nickels, der Arzt kann gehen; der Patient kann es nicht. Wenn sich ein Arzt aus seinen ethischen Grund- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN überzeugungen heraus nicht in der Lage sieht, eine Wil- sowie bei Abgeordneten der SPD und der lenserklärung eines Patienten umzusetzen, dann muss er CDU/CSU) dafür sorgen, dass ein anderer Arzt den Patienten be- treut. Wenn sich kein Arzt findet, der es aufgrund seines Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ärztlichen Ethos für vertretbar hält, dem Patientenwillen Nächster Redner ist der Kollege Michael Kauch, zu folgen, dann werden wir es wahrscheinlich mit einer FDP-Fraktion. Patientenverfügung zu tun haben, die nicht anwendbar und umsetzbar ist. Michael Kauch (FDP): Sie aber drehen die Argumentation um. Der Arzt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die muss dies mit seinem Ethos vertreten; das ist Ihre zen- FDP-Bundestagsfraktion und auch die Minderheit in der trale Argumentation. Nein, Frau Nickels, der Patient ist Enquete-Kommission, zu der ich gehöre, begrüßen, dass der Schwache, der nicht gehen kann und der vom Recht wir uns endlich auf der Grundlage des vorliegenden geschützt werden muss. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15251

Michael Kauch (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Josef (C) der SPD und der CDU/CSU – Josef Philip Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer NEN]: So ein Quatsch!) vermischt denn jetzt?) Denn die Rechtsfigur des „irreversibel tödlichen Ver- Die eigentliche Trennlinie zwischen den Lagern in laufs“ macht den Patienten von einer ärztlichen Pro- dieser Diskussion liegt zwischen einem fürsorglichen gnose abhängig; diese ist aber genauso mit Unsicherhei- Paternalismus, der Zwangsbehandlung in Kauf nimmt, ten verbunden wie die Vorausverfügung des Patienten. und dem Vertrauen auf die Kraft und Urteilsfähigkeit des einzelnen Menschen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor Ihrem Menschenbild gruselt Für den Anwendungsfall des Wachkomas geht die es mich aber!) Kommissionsmehrheit mit Blick auf die Selbstbestim- Um es klar zu sagen: Wir haben keine naive Vorstellung mung noch hinter die Rechtslage zurück. Die Bundes- von einem autonomen Individuum. Natürlich ist der ärztekammer sagt, dass es sich nicht um Sterbende han- Mensch in Beziehungen eingebettet. Er hat auch innere delt – das ist richtig – und sie deshalb auch ernährt Zwänge. Gerade bei der Patientenverfügung kommt werden müssen. Allerdings sagt sie weiter: unter Beach- hinzu: Er verfügt etwas für die Zukunft, etwas, was er tung ihres Willens. Diese Einschränkung wischt die En- nicht abschätzen kann, bei dem es Unsicherheiten gibt. quete-Kommission einfach weg. Auch gegen den Willen Der vorausverfügte Wille ist immer schwächer als der der Patienten sollen Magensonden gelegt, Sehnen zer- aktuelle Wille. Aber was ist die Alternative? Die Alter- schnitten, Antibiotika verabreicht und Reanimationen native zu diesem schwächeren eigenen, vorausverfügten durchgeführt werden. Willen ist die Fremdbestimmung durch Dritte. Bei aller Relativierung des autonom handelnden Menschen kann (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE ich als Liberaler nur sagen: Wir entscheiden uns – im GRÜNEN]: Der mutmaßliche Wille ist es bei Leben wie im Sterben – für die Selbstbestimmung. Ihnen!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie Das hat mit Selbstbestimmung nichts zu tun. bei Abgeordneten der SPD – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie Auch über religiös motivierte Behandlungsbeschrän- sind der Erste, der für seine Partei argumen- kungen setzen Sie sich locker hinweg. Wenn ein Zeuge tiert!) Jehovas sagt, niemals eine Bluttransfusion zu wollen, (B) auch wenn er deshalb sterben muss, dann halte ich das (D) Meine Damen und Herren, die moderne Intensivme- für tragisch und falsch, aber ich muss es achten. Durch dizin hat bedeutende Möglichkeiten geschaffen, Leben eine Zwangsbehandlung würde in diesem Fall nicht nur zu retten und zu verlängern. Manche Menschen erleben die Menschenwürde, sondern auch die Religionsfreiheit dies als Chance, andere als unwürdige Behandlung. Die mit Füßen getreten. Frage, ob lebenserhaltende Maßnahmen ein Geschenk oder eine Qual sind, kann nur der einzelne Mensch für (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sich entscheiden. der SPD) Jede medizinische Maßnahme – und eben nicht der Die FDP möchte, dass Therapiebegrenzungen, Thera- Verzicht darauf – ist durch die Einwilligung des Patien- piewünsche und Therapieverbote in jeder Krankheits- ten zu rechtfertigen. Eine Zwangsbehandlung ist Kör- phase möglich sind. Das gilt ausdrücklich nicht für die perverletzung; dem Arzt drohen strafrechtliche Konse- Basispflege; sie muss immer sichergestellt sein, bei- quenzen. Das gilt im Grundsatz auch für den nicht spielsweise das Waschen und das Befeuchten der Lip- einwilligungsfähigen Patienten. Die FDP will deshalb pen. Voraussetzung ist, dass die Patientenverfügung klar die rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen definiert und anwendbar ist und dass sie – das ist etwas, stärken. Die Patienten brauchen Rechtssicherheit, insbe- dem die FDP große Bedeutung zumisst – dem Patienten sondere dann, wenn sie am schwächsten sind, weil sie noch personal zurechenbar ist. Hier kommen wir zu dem nicht mehr kommunikationsfähig sind und sich deshalb Fall der Demenzkranken. Wenn die Patientin, wie be- nicht mehr wehren können. schrieben, offensichtlich glücklich lebt und gar nicht Das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen mehr die Persönlichkeit darstellt, die sie einmal war, Körper gehört zum Kernbestand der durch das Grundge- wenn sie auch nicht mehr weiß, dass sie einmal eine Pa- setz geschützten Würde und Freiheit des Menschen. Wir tientenverfügung abgegeben hat, dann muss man dies bedauern daher, dass die Mehrheit der Enquete-Kom- natürlich anders bewerten, als wenn jemand, durch einen mission die Begrenzung der Reichweite von Patienten- Unfall verursacht, im Wachkoma liegt, seinen Willen verfügungen nicht ablehnt. Meine lieben Kolleginnen also nicht mehr ändern konnte und auch keine Willenser- und Kollegen der Kommissionsmehrheit, mit Ihrem Ent- klärung mehr abgeben kann. wurf setzen Sie die Patientinnen und Patienten gegen ih- ren erklärten Willen Zwangsbehandlungen aus. Damit (Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Wer bewertet wird das Gegenteil von dem erreicht, was sich die En- dann neu? – Josef Philip Winkler [BÜND- quete-Kommission ursprünglich zur Aufgabe gemacht NIS 90/DIE GRÜNEN]: Woher wissen Sie, hat. was er fühlt?) 15252 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Michael Kauch (A) – Die Prüfung und Bewertung der Anwendung haben die krank sind. Das spricht aus dem, was von Herrn Kauch (C) Entscheider vorzunehmen, eben dargestellt worden ist und was wir heute diskutie- ren. (Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Rechtsanwalt oder Arzt?) In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach also entweder, wie es Frau Zypries und die FDP wollen, Alternativen. Das Pflegepersonal und das ärztliche Per- im Falle des Konsenses der Arzt und der Betreuer bzw. sonal in den Krankenhäusern beklagen sich sehr über Angehörige oder eben, wie Sie es wollen, das Vormund- eine Verrechtlichung der Medizin. Sie sind an Quali- schaftsgericht. tätsnormen gebunden, die sich am BGB orientieren. Sie haben Behandlungsauflagen und Wirtschaftlichkeitsauf- Wir von der FDP setzen uns – darin unterscheiden wir lagen zu erfüllen, was sie auch tun. Das ist vermutlich uns von dem anderen Minderheitenvotum – nur für die auch notwendig, aber es steht zum Teil im Widerspruch Schriftform ein, nicht für Aktualisierungs- und Bera- zu dem, was sie aus Sorge und Fürsorge gegenüber den tungspflichten. Denn wir denken, dass es an der Lebens- Patienten für richtig halten. wirklichkeit vor allem älterer Menschen vorbeigeht, wenn bestimmte Willenserklärungen nur deshalb un- Ich wünsche mir, dass wir Regelungen schaffen, die wirksam werden, weil der Stichtag vergessen wurde, an das wertvolle Gut der Empathie des Pflegepersonals dem eine weitere Unterschrift fällig war. und der Ärzte auch in Zukunft aufrechterhalten und die nicht dazu führen, dass Menschen gegen ihr Gewissen Kurz vor unserer Debatte hat Frau Zypries ihren Ge- handeln müssen. Sie argumentieren, dass man sich setzentwurf überraschend zurückgezogen. Wir waren schließlich einen anderen Arzt suchen könne. Das ist nicht in allen Punkten mit ihm einverstanden, aber wir aber im Krankenhaus nicht so einfach. Im Krankenhaus haben in der Richtung übereingestimmt. Sie sind leider gibt es Regeln und Hierarchien. Die Regeln müssen auch mit Ihrem Gesetzentwurf an den paternalistischen Hard- verlässlich sein, weil mit ihnen Haftungsfragen und linern von Rot-Grün gescheitert. rechtliche Konsequenzen verbunden sind. (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist dem Ernst dieses The- Wenn an die Stelle medizinischer Regeln und des Sor- mas nicht angemessen!) geauftrags etwas Formales tritt, was allein kraft seiner schriftlichen Form Gültigkeit hat und nicht aus Empathie Aus Sicht der FDP ist diese Entscheidung eine Bankrott- und Sorge entstanden ist, dann bedeutet dies einen Ver- erklärung. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von der lust, den wir nicht ersetzen können. Politik zu Recht eine Entscheidung in dieser Frage, die die Bundesregierung aber nicht herbeigeführt hat. Ich möchte Ihnen ein Beispiel anführen, um zu versu- (B) chen, das Dilemma ein wenig deutlicher zu machen. Ein (D) Die Verbindlichkeit und der Anwendungsbereich von Ehemann hat eine Patientenverfügung verfasst, in der Patientenverfügungen müssen noch in diesem Jahr neu festgeschrieben wird, dass in dem Fall, dass er in ein geregelt werden. Wir können die Neuregelung nicht wie- Koma fallen sollte, nach sechs Wochen alle Apparate der auf die nächste Legislaturperiode verschieben. Die und Maschinen ausgeschaltet und alle weiteren ärzt- Menschen erwarten eine Antwort. Das Parlament muss lichen Maßnahmen eingestellt werden müssen. Aufgrund jetzt handeln. eines Unfalls kommt er in genau die von ihm unmissver- Wir haben als einzige Fraktion einen Antrag zur Pati- ständlich beschriebene Situation. Als sechs Wochen ver- entenverfügung in den Bundestag eingebracht. Wir wer- gangen sind, müssten nach dem Wortlaut der Verfügung den auf dieser Grundlage gemeinsam mit denjenigen im alle lebenserhaltenden Maßnahmen eingestellt werden. Parlament, die ähnlich denken wie wir, einen Gesetzent- Seine Frau, die als Betreuerin eingesetzt ist, berät sich in wurf erarbeiten, um diesen als Gruppengesetzentwurf in dieser Situation mit den behandelnden Ärzten. Die Ärzte den Deutschen Bundestag einzubringen und eine Ent- erläutern ihr, dass noch eine gut begründete Hoffnung scheidung herbeizuführen. besteht, dass ihr Mann wieder zu Bewusstsein kommen könnte. Daraufhin entscheidet sie sich gegen die Patien- Vielen Dank. tenverfügung und für die Weiterbehandlung ihres Man- (Beifall bei der FDP) nes. Nach einer gewissen Zeit gelingt es den Ärzten, ih- ren Mann aus dem Koma zu holen. Heute ist er am Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Leben und auf dem Wege der Besserung. Wäre dagegen Das Wort hat der Kollege Dr. Wolfgang Wodarg, seine Patientenverfügung angewandt worden, wie es in SPD-Fraktion. dem inzwischen zurückgezogenen Gesetzentwurf des BMJ zwingend vorgeschrieben werden sollte, dann wäre dieser Mensch heute tot. Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen und Kol- Oft wird einem, wenn man einen solchen Fall schil- legen! Der Streit, den wir heute erleben, und die Art und dert, entgegengehalten, eine Patientenverfügung müsse Weise, in der er geführt wird, stimmen mich sehr nach- natürlich interpretiert werden, Patientenverfügungen denklich. Der Ton, den Herr Kauch eben angeschlagen würden nur in den seltensten Fällen auf die tatsächlich hat, als er von Rechtsfiguren und Zwangsbehandlung ge- eingetretene Situation wirklich passen und Ähnliches. sprochen hat, verrät ein tiefes Misstrauen gegenüber al- Daher sei es auch nicht zwingend, eine problematische len Strukturen, auf die wir angewiesen sind, wenn wir Verfügung um jeden Preis umzusetzen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15253

Dr. Wolfgang Wodarg (A) Das mag zwar in vielen Fällen so sein. Aber in dem Ich bin der Meinung, dass es nicht schadet, sondern (C) gerade geschilderten Fall war es nicht so. Die Verfügung nützlich ist, wenn das Vormundschaftsgericht davon in war absolut unzweifelhaft und eindeutig. Außerdem war Kenntnis gesetzt wird. Ich möchte nicht, dass das Vor- genau die Situation eingetreten, die der Patient in seiner mundschaftsgericht entscheidet. Allerdings möchte ich, Verfügung beschrieben hatte. Daran gibt es nicht das Ge- dass solch schwerwiegende Entscheidungen – die viel ringste zu deuteln. Die Ärzte und Angehörigen haben die schwerwiegender sind als Haushaltsauflösungen, die Verfügung nicht interpretiert, sondern sie haben sich klar dem Vormundschaftsgericht selbstverständlich vorgelegt und bewusst gegen die Verfügung entschieden. Dafür werden müssen – zumindest erfasst werden. Nur so kön- hatten sie mehr als gute Gründe; denn sie konnten sicher nen wir gewährleisten, dass wir in Deutschland – anders sein, dass der Patient, wenn er in der konkreten Situation als in der Schweiz, wo private Organisationen gegen unter Kenntnis aller Umstände zu entscheiden gehabt Geld Suizidhilfe betreiben – überhaupt wissen, was pas- hätte, eine andere Entscheidung getroffen hätte als die, siert. Das Beispiel aus der Schweiz, das genannt wurde, die er vielleicht Jahre zuvor, als er seine Patientenverfü- zeigt, dass fast alle Menschen, die einen solchen Service gung verfasst hatte, niedergelegt hatte. in Anspruch genommen haben, gestorben sind. Auch muss man sich einmal vorstellen, was es für Ärzte, Pflegepersonal und Betreuer bedeutet hätte, wenn Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: per Gesetz festgelegt worden wäre, dass eine Patienten- Herr Kollege! verfügung eine rechtsverbindliche Willenserklärung im Sinne des BGB darstellt. Dann hätten sie sich näm- Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): lich der Körperverletzung strafbar gemacht. Aber in den Fällen, in denen die Patienten genug Zeit hatten, um sich ihre Entscheidung zu überlegen, und in Kein Arzt würde einen Patienten, der über das, was denen sie das tödliche Mittel nach Hause mitnehmen medizinisch möglich ist, genau aufgeklärt ist, gegen sei- durften, wie es in Oregon der Fall ist, sind nur nen erklärten und stabilen Willen behandeln; darüber 40 Prozent so gestorben, wie sie es einmal geplant hat- sind wir uns alle einig. Wer nicht behandelt werden will, ten. der darf auch nicht behandelt werden; daran gibt es über- haupt keinen Zweifel. Aber dieser Grundsatz lässt sich nicht eins zu eins auf das Thema Patientenverfügung Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: übertragen. Ein Patient, der im Koma liegt oder dement Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen. ist, hat nicht die Chance, die aktuelle Situation zu beur- teilen und auf dieser Grundlage seine Entscheidung zu Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Hier ist ein Wandel eingetreten. Deshalb denke ich, (B) treffen. Er hat seine Entscheidung lange Zeit zuvor auf (D) der Grundlage seines damaligen Wissensstandes und sei- dass wir eine falsche Patientenautonomie fordern, wenn ner damaligen Haltung getroffen. wir das Ganze verrechtlichen. Wir haben noch genug Zeit, hier über dieses Thema zu diskutieren. Derzeit be- Vielleicht gibt es aber inzwischen neue therapeutische steht kein Zeitdruck. Daher sollten wir nicht vorschnell Möglichkeiten. Vielleicht haben sich seine Einstellungen Änderungen der rechtlichen Regelungen beschließen. inzwischen gewandelt. Vielleicht kann er trotz einer De- Ich freue mich auf die Debatte. menz noch Freude am Leben haben, was diejenigen, die den Patienten kennen, bemerken. Entsprechende Bei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten spiele haben wir gehört. Deshalb darf eine Patientenver- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der fügung nicht als fortwirkende rechtsverbindliche Wil- CDU/CSU) lenserklärung im Sinne des BGB angesehen werden, sondern sie ist die Äußerung eines Wunsches, die immer Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: im Licht der eingetretenen Situation bewertet und ausge- Nächster Redner ist der Kollege Wolfgang Zöller, legt werden muss. CDU/CSU-Fraktion. Das erfordert eingehende Beratung, die nicht von nur einem Arzt oder einer Pflegekraft geleistet werden soll. Wolfgang Zöller (CDU/CSU): Vielmehr fordert die Enquete-Kommission – das halte ich Grüß Gott! Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und für den wichtigsten Vorschlag, den sie erarbeitet hat –, Kollegen! Mit der Entwicklung der Spitzenmedizin ist dass es ein Konsil geben muss: Alle Personen, die dem eine Dimension der persönlichen Betroffenheit und da- Patienten gegenüber Verantwortung tragen – die Ärzte, mit auch der persönlichen Verantwortung erreicht, die es das Pflegepersonal, die Angehörigen oder Betreuer sowie im Zusammenhang mit medizinischen Möglichkeiten die Bevollmächtigten – sollten zusammenkommen und vorher so nicht gegeben hat. Deshalb ist es selbstver- gemeinsam überlegen, was der Patient vor dem Hinter- ständlich, dass die Menschen in solchen Situationen ver- grund der vorliegenden schriftlichen und mündlichen lässliche Orientierung brauchen. Sie müssen sich darauf Willenserklärungen in seiner gegenwärtigen Situation verlassen können, dass Mediziner, Juristen und Politiker wollen würde. mit den wachsenden Möglichkeiten der Medizin verant- wortlich umgehen. ( [FDP]: Und im Zweifelsfall?) Aber trotz aller Fortschritte, trotz vieler Erfolge, In einem solchen Fall ist die Interpretation dieser Perso- Krankheiten auch im hohen Alter noch wirksam zu be- nen die beste Grundlage für eine Entscheidung. kämpfen, gibt es selbstverständlich Grenzen. Sterben ist 15254 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Wolfgang Zöller (A) in der Regel nicht die Folge des Scheiterns ärztlichen hungen um ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt. (C) Bemühens. Das muss man gerade vor dem Hintergrund Wenn wir uns dem Thema „Tod und Sterben“ allerdings der hohen Erwartungshaltung an die Medizin immer von der Seite der Patientenverfügung her nähern, zäu- wieder neu betonen. Sterben lassen – das ist auch ein men wir das Pferd quasi von hinten auf. Die Patienten- Stück Respekt vor der Würde von Menschen, die nicht verfügung und der berechtigte Wunsch nach Selbstbe- mehr behandelbar sind und denen ein qualvoller Tod er- stimmung dürfen eben nicht abgekoppelt werden von spart werden sollte. den Bemühungen um eine Stärkung der Hospizarbeit und der Palliativmedizin. Aber wann sind diese Grenzen der Therapie und des ärztlichen Heilauftrages erreicht? Gibt es Grenzen der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Zumutbarkeit für die Patienten? Wann kann ein Medizi- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- ner es überhaupt verantworten, den letzten Schritt, den NISSES 90/DIE GRÜNEN) Therapieverzicht, zu gehen? Ist das mit seinem Berufs- ethos vereinbar? Wann hat das Selbstbestimmungsrecht Neben der medizinischen Behandlung und Pflege um- des Patienten Vorrang vor der Garantenpflicht des Arz- fasst die Sterbebegleitung aber auch eine ganz persön- tes? liche Betreuung. Es geht um den Aufbau einer Bezie- hung, in der sich der Patient angenommen und mit Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind Fra- seinen Sorgen und auch mit seinen Ängsten nicht allein gen, die gerade bei der Behandlung älterer und schwerst- gelassen fühlt. So darf gerade Zeit am Sterbebett kein kranker Menschen für Ärzte und Angehörige nicht nur knapp kalkuliertes Gut sein. Zuwendung, insbesondere schwer zu beantworten, sondern oft auch schwer erträg- Gespräche mit Sterbenden über Belastendes, sind, wie lich sind. ich meine, unverzichtbarer Bestandteil einer angemesse- nen, würdigen Begleitung im Sterbeprozess. Die Grenzen der Behandlung kann auch der Gesetz- geber nicht Punkt für Punkt definieren. Man kann nicht (Vorsitz: Vizepräsident Dr. ) in Richtlinien festhalten, wann im Einzelfall eine Thera- Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Auseinander- pie an ihre Grenzen stößt. Das ist angesichts der Kom- setzung darf die Gesellschaft aber nicht allein den so ge- plexität von Krankheiten im Alter weder möglich noch nannten Profis wie Ärzten, Krankenschwestern und Pfle- wünschenswert. Damit würde sich nämlich der Staat gern überlassen bzw. aufbürden. Die Bereitschaft in sehr schnell zum Zensor ärztlichen Handelns machen. unserer Gesellschaft muss wachsen, hier in der Familie, Das ärztliche Berufsethos steht und fällt damit, dass im Freundes- und Bekanntenkreis wieder mehr Verant- der Arzt keine andere Aufgabe übernimmt als den Dienst wortung zu übernehmen. Es scheint modern zu sein, in (B) am Leben. Er ist damit ein Anwalt des Schutzes mensch- Beziehungen möglichst unverbindlich zu sein. Aber was (D) lichen Lebens und der Menschenwürde verpflichtet. macht Partnerschaft und Familie noch aus, wenn die Be- Aber ebenso selbstverständlich ist es, dass es auch nicht ziehungen nicht die Tiefe haben, dass sie Fürsorge und human sein kann, jeden Menschen, dessen Organismus Begleitung bis zuletzt umfassen? definitiv versagt und dessen Leben zu Ende geht, mit al- (Beifall des Abg. Otto Fricke [FDP]) len Mitteln der Technik am Leben zu erhalten. Deshalb muss die Betreuung Sterbender insgesamt da- Schutz menschlichen Lebens – das kann für einen rauf ausgerichtet sein, so viel Lebensqualität wie mög- Todkranken auch heißen, ihm jede erdenkliche Hilfe in lich zu erhalten. Dazu gehört auch jede schmerz- der letzten Lebensphase im Sinne einer Hilfe im Ster- lindernde Therapie und ganz besonders menschliche ben zu gewähren. Menschen haben ein Recht darauf, Zuwendung. Wenn wir in diesem Geist gemeinsam das dass man sie menschenwürdig sterben lässt, wobei aller- Ziel erreichen, hätte der Bundestag eine sehr menschli- dings auch gilt: Nicht alles, was ein Patient will, zum che Aufgabe positiv erledigt. Beispiel seine Tötung, kann der Patient erzwingen. Hier hat die Selbstbestimmung eine klare Grenze. Vielen Dank. Aber nichts, was er nicht möchte, muss er sich gefal- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie len lassen, zum Beispiel eine Operation zur Verlänge- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- rung des Sterbeprozesses. Denn nicht die Effizienz der NISSES 90/DIE GRÜNEN) Apparatur, sondern die an der Achtung des Lebens und der Menschenwürde ausgerichtete Einzelfallentschei- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: dung bestimmt die Grenzen der Behandlungspflicht. Kollege Zöller, als ich hier vor zwei Stunden vom Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolle- Vorsitz der Sitzung abgelöst wurde, haben Sie geredet. ginnen und Kollegen, Sterbebegleitung – das heißt, Hilfe Jetzt komme ich wieder, und Sie reden noch immer. im Sterben – ist etwas ganz anderes als Hilfe zum Ster- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Trotzdem habe ben. Die absichtliche Tötung, die gewaltsame Beendi- ich meine Redezeit eingehalten!) gung des Lebens, also die so genannte aktive Sterbehilfe und damit auch Tötung auf Verlangen, rühren an die Das bringt meine Vorstellungen über die von den Frak- Grundlagen der Menschlichkeit in unserer Kultur. tionen gewährten Redezeiten endgültig zum Einsturz. Die Enquete-Kommission hat die Patientenverfü- Das Wort hat nun die Kollegin Irmingard Schewe- gung zu Recht eingebettet in das große Ganze der Bemü- Gerigk, Bündnis 90/Die Grünen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15255

(A) Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE Durch das BGH-Urteil vom 17. März 2003 wurde (C) GRÜNEN): zwar die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung bestä- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! tigt, trotzdem herrscht in der Bevölkerung auch aufgrund Das Selbstbestimmungsrecht gehört zum Kernbereich der unterschiedlichen Rechtsprechung eine große Unsi- der grundgesetzlich geschützten Würde und Freiheit des cherheit. Darum unterstütze ich das Bestreben der Bun- Menschen. Es wird durch die Willensäußerung des ent- desjustizministerin, das Selbstbestimmungsrecht durch scheidungsfähigen Menschen ausgeübt. Relevante Fest- gesetzliche Regelungen auch am Lebensende zu stärken legungen können auch in die Zukunft wirken. Das deut- und damit Rechtssicherheit zu schaffen. Das bedeutet sche Recht stellt das Selbstbestimmungsrecht des nicht den Einstieg in die aktive Sterbehilfe, wie das in Menschen über seinen Körper höher als die Schutz- der Vergangenheit vielfach behauptet wurde. pflichten anderer für sein Leben. (Beifall im ganzen Hause) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Nur durch vier Voraussetzungen ist eine Patientenver- der SPD) fügung überhaupt wirksam: Das ist auch der Grund dafür, dass alle ärztlichen Ein- Erstens. Die in der Verfügung beschriebene Situation griffe nur nach einer Einwilligung zulässig und ohne stimmt mit der konkreten Situation überein. Einwilligung strafbar sind. Zweitens. Der Wille ist noch aktuell; es gibt keine Wie steht es aber um die Selbstbestimmung und Anzeichen einer Willensänderung. Menschenwürde der 70 Prozent aller Menschen, die in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen sterben? Zwei Drittens. Es liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, Drittel der im Krankenhaus Beschäftigten sagen dazu, dass die Verfügung durch äußeren Druck entstanden ist. dass ein würdevolles Sterben im Krankenhaus nicht Viertens. Es wird keine aktive Sterbehilfe verlangt. möglich sei. Die meisten Mediziner sind sich einig: Der Zeitpunkt und die Art des Sterbens werden zunehmend Ich habe den Eindruck, insoweit sind wir uns in die- von medizinischen Entscheidungen bestimmt. So sind sem Hause einig. Die in den letzten Monaten mit großer heute, wie es der Berliner Palliativmediziner Professor Heftigkeit geführte Auseinandersetzung drehte sich aber Christof Müller-Busch sagt, Sterben und Tod zu einer darum, ob eine solche Patientenverfügung nur für den medizinischen Aufgabe geworden, da es immer weniger Fall Gültigkeit haben darf, dass das Leiden einen irrever- von den Krankheiten selbst abhängt, wann der Tod ein- siblen tödlichen Verlauf haben wird. tritt, sondern von medizinisch-ärztlichen Maßnahmen. Er führt weiter aus, dass Sterben innerhalb medizini- Ich sage dazu: Nein. Wenn ein aktuell einwilligungs- (B) scher Institutionen letztlich immer nur dann ermöglicht fähiger Mensch lebensverlängernde Maßnahmen ableh- (D) wird, wenn auf Maßnahmen verzichtet wird, die zu nen kann, muss dieser Wille auch geachtet werden, wenn einer, wenn auch begrenzten, Lebensverlängerung bei- er im Voraus für eine bestimmte Situation geäußert tragen könnten. wurde, in der keine Äußerungsfähigkeit mehr gegeben ist. Achtet man den Willen nämlich nur im Falle eines Aber gerade mit dieser Verzichtsentscheidung entste- tödlichen Verlaufs des Leidens, dann bedeutet das im hen viele ethische Probleme und sie stellt in der Tat hohe Umkehrschluss eine Zwangsbehandlung, die nicht er- Anforderungen an alle Beteiligten. Da ist es gut, zu wis- laubt ist. Wir alle kennen doch die Situation, in der der sen, wie die Person selbst entschieden hätte. In solchen Einsatz in der Intensivmedizin dazu führt, dass Men- Situationen sind Patientenverfügungen und Vorsorge- schen jahrelang am Sterben gehindert werden. vollmachten, wie sie 20 Prozent aller im Hospiz Behan- Ich bin aber auch der Meinung, dass in den nicht ster- delten haben, wichtige Hilfen, um Entscheidungen zu benahen Situationen besondere Anforderungen an die treffen, die dem Willen der Patientin und des Patienten Verbindlichkeit von Patientenverfügungen zu stellen entsprechen. Hier stellt sich die zentrale Frage: Muss der sind, durch die einerseits das Recht auf Selbstbestim- in einer Verfügung festgelegte Wille unabhängig vom mung geschützt und andererseits der Schutz schwerstbe- Krankheitsstadium befolgt werden – zumal wenn er hinderter Menschen ermöglicht und Missbrauch vermie- genau die Situation beschreibt – oder darf man den Wil- den wird. Darüber sollten wir in den nächsten Monaten len missachten, weil der Patient ihn nicht mehr bestäti- in aller Ruhe diskutieren. gen kann und ein Dritter für ihn bzw. gegen ihn entschei- det? Ich sage dazu: Nein. Ich finde, das wäre eine falsch Ich muss aber sagen: Es kann nicht Aufgabe des Ge- verstandene Fürsorge. setzgebers sein, nur einem Teil der 180 verschiedenen Verfügungsmuster Respekt und Anerkennung zu zollen Nach einer Umfrage glauben 50 Prozent der befragten und das Selbstbestimmungsrecht, das in anderen Verfü- Ärzte, es sei aktive Sterbehilfe, wenn sie aufgrund des gungen zum Ausdruck kommt, zu missachten. Wenn es geäußerten Willens des Patienten die Atemgeräte abstel- hierüber in diesem Hause keine Verständigung geben len. Das macht nicht nur fehlendes juristisches Wissen sollte, dann sollten wir überhaupt keine gesetzliche Re- deutlich, sondern das ist auch ein Indiz dafür, dass es zur gelung treffen, sondern alles so lassen, wie es ist. Nichtverwirklichung der Patientenautonomie kommt. Ich danke Ihnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, neten der CDU/CSU) bei der SPD und der FDP) 15256 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: blem bewegt die Menschen. Ich meine, dass sich der (C) Das Wort hat nun die Bundesministerin Brigitte Bundestag damit auseinander setzen muss. Zypries. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: CDU/CSU und der FDP) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren Abgeordnete! Die Enquete-Kommission hatte sich Der Gesetzentwurf wurde also nicht zurückgezogen. mit allen Themen an der Schnittstelle von Ethik und Vielmehr wird der Entwurf von Joachim Stünker, dem Recht zu befassen. Das sind immer Themen, die ganz rechtspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfrak- besonders emotional bestimmt sind und deren rechtliche tion, und anderen Rechtspolitikern übernommen. Bedeutung ganz besonders schwierig zu definieren ist. (Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Der nicht vorhandene Das zeigt sich auch wieder an der Debatte um den Gel- Gesetzentwurf wird übernommen!) tungsbereich der Patientenverfügung. Es stellt sich die Frage, wie diese Gesellschaft mit Dieser Gesetzentwurf ist nicht allein in unserem Hause dem Tod umgeht. Sie steht immer im Hintergrund und entstanden, sondern er beruht auf der langen Arbeit einer wurde von den Vorrednerinnen und Vorrednern schon Arbeitsgruppe, in der Ärzte, Juristen, Vertreter der Hos- diskutiert. Jeder Einzelne hat aufgrund familiärer Ereig- pizbewegung, Wohlfahrtsverbände, Patienten- und Ver- nisse oder aufgrund von Sterbefällen im Freundeskreis braucherschutzverbände sowie die beiden großen Kir- einen eigenen Erfahrungshintergrund und meint, in ge- chen mitgewirkt haben. Es ist also nicht so, dass an wisser Weise mitreden zu können, wenn ich das so sagen diesem Entwurf zwei Beamte gearbeitet und vorgegeben darf. Eine andere Frage ist, welche rechtliche Verbind- haben, wie er aussehen soll, sondern all diejenigen, die lichkeit Entscheidungen in diesem Rahmen haben kön- sich auch jetzt an diesem gesellschaftlichen Diskussions- nen. prozess beteiligen, waren auch damals dabei. Ich finde es schön, dass die Debatte wieder einen ge- Ausgangspunkt der Überlegungen dieser Arbeits- wissen Grad an Sachlichkeit erreicht hat. Insbesondere gruppe, die ich mir zu Eigen gemacht habe, war in der danke ich meiner Vorrednerin dafür; Tat die Feststellung, dass jeder Mensch das Recht hat, in jeder Phase seines Lebens für sich zu entscheiden, ob (Zurufe von der CDU/CSU: Ja, das kann ich und welche medizinischen Maßnahmen für ihn ergriffen mir vorstellen! – Frau Nickels sollten Sie dan- werden. Ich sage immer: Der Arzt empfiehlt die Thera- ken!) pie und der Patient muss entscheiden, ob er sie macht. (B) denn das ist mir wichtig. Ich möchte auch gerne, dass Das ist der normale Gang der Dinge. (D) Sie hier zur Kenntnis nehmen, dass ich das Recht des (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des Parlaments sehr wohl achte. Es kann deshalb keine Rede BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der davon sein, dass ich einen Gesetzentwurf zurückgezogen FDP) habe. Der entsprechende Entwurf war noch gar nicht eingebracht, weil er über das Stadium eines Referenten- Umgekehrt ist schön, dass auch klargestellt wurde, dass entwurfs überhaupt nicht hinausgekommen ist. wir nicht über aktive Sterbehilfe reden. Niemand darf – das ist ganz klar – einen anderen Menschen aktiv töten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tötung auf Verlangen ist und bleibt strafbar. Darüber re- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – den wir in diesem Zusammenhang gar nicht. Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Gott sei Dank! – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE Wir stellen uns die Frage: Wie kann der Wille der GRÜNEN]: Das war schon schlimm genug!) Menschen, die sich nicht mehr artikulieren können, transportiert werden? Das kann sich zum einen auf die Anlass dafür, dass wir angefangen haben, uns mit die- Frage beziehen – das möchte ich gerne noch einmal sem Thema zu beschäftigen, war die Entscheidung des deutlich machen –, was alles nicht gemacht werden soll; Bundesgerichtshofs. Dass ein Bedarf besteht, sich mit dieser Aspekt ist schon mehrfach beleuchtet worden. der Frage „Wie gehen wir in unserer Gesellschaft mit Das kann sich zum anderen auch darauf beziehen, dass Patientenverfügungen um?“ auseinander zu setzen, er- jemand in seiner Patientenverfügung festlegt, dass für hellt doch nicht zuletzt die Tatsache, dass es in Deutsch- ihn alles medizinisch Mögliche getan wird, damit er so land bereits 7 Millionen Patientenverfügungen gibt. lange wie möglich lebt. Ich möchte herzlich darum bit- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten, dies bei der ganzen Debatte nicht zu vergessen. Es des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der geht nicht um die Frage: Wie sterbe ich schneller? Viel- CDU/CSU und der FDP) mehr geht es darum: Wie transportiere ich meinen Wil- len? Natürlich kann der Wille auch darauf gerichtet sein Trotzdem besteht große Rechtsunsicherheit darüber, – das sagte ich eben –, dass alles medizinisch Mögliche welchen Geltungsbereich sie haben. Sie alle haben dazu unternommen wird. Diesen Punkt sollten wir nicht ver- viel Post bekommen. Bei uns im Ministerium ist bisher gessen. zu keinem anderen Thema so viel Post wie zu dieser Frage eingegangen. Die Mehrzahl der Menschen treibt (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des die Frage um: Wie kann ich mich darauf verlassen, dass BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der das, was ich will, tatsächlich gemacht wird? Dieses Pro- FDP) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15257

Bundesministerin Brigitte Zypries (A) Ich möchte gerne noch drei Punkte ansprechen. Es Ich komme zur Frage der zwingenden Formvor- (C) muss klargestellt werden, dass eine Patientenverfügung schriften. Wir hatten ursprünglich gesagt, dass die Pati- so lange gilt, wie keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, entenverfügung nicht schriftlich vorliegen muss. Wir ha- dass sie widerrufen wurde. Das heißt, man muss von ei- ben jetzt mit Herrn Stünker darüber gesprochen und sind ner bestimmten Aktualität ausgehen. Ihre Beispiele von zu der Überzeugung gekommen, dass es doch sinnvoll mehrere Jahre alten Verfügungen lassen natürlich den sein kann, der Schriftform wenigstens eine stärkere Ver- Patientenwillen fragwürdig erscheinen, weil man nicht bindlichkeit zu geben. Das werden wir noch diskutieren. weiß, was sich in der Zwischenzeit verändert hat. Unsere Wie das ausformuliert wird, muss Herr Stünker mit sei- Arbeitsgruppe hat empfohlen – das hat mir eingeleuch- ner Gruppe entscheiden. Es kann in der Tat so sein, dass tet –, an das Ende eine Gesamtschau des Lebens zu stel- der schriftlich geäußerte Wille gegenüber dem mündli- len und die Lebenssituation des Patienten zu beschrei- chen besonders hervorgehoben werden soll. Mir wäre ben, damit sich Arzt oder Ärztin ein Bild über die Person wichtig, dass klar ist, dass erstens der mündliche Wille machen können. gilt und dass zweitens die schriftliche Verfügung auch mündlich widerrufen werden kann. Die Patientenverfügung muss in jedem Krankheitssta- dium gelten. Die Einschränkung der Reichweite, die hier (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das ist doch auch schon behandelt wurde, halte ich für nicht vertret- klar!) bar. Ich möchte Sie bitten, dass bei der sicherlich statt- Wir wollen hinterher am Krankenbett nicht einen Streit findenden Anhörung dazu auch Verfassungsrechtler ge- über Formalitäten austragen. Das würde niemand wol- hört werden. len. (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Aber gerne!) Ein Aspekt ist mir noch wichtig: Die generelle Ein- Mir scheint es in der Tat auch ein verfassungsrechtliches schaltung des Vormundschaftsgerichts, die Sie und die Problem zu sein, inwieweit der Staat legitimiert ist, das Mehrheit der Enquete vorsehen, und auch die vorge- Selbstbestimmungsrecht der Menschen für einen be- schaltete Einbindung eines Konsils scheint mir in dieser stimmten Zeitraum ihres Lebens einzuschränken. Generalität nicht praktikabel. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ CDU/CSU und der FDP – Hubert Hüppe CSU und der FDP) [CDU/CSU]: Das ist nicht nur eine juristische Wir müssen auch darauf achten, was vernünftig ist. Frage!) Wenn weder beim Arzt noch beim Betreuer Zweifel über (B) Solange jemand reden kann, ist das unbestritten. Wenn den Patientenwillen bestehen, dann kann ich nicht erken- (D) die Krankheit einen irreversiblen tödlichen Verlauf nen, warum ein Gericht angerufen werden soll. Ich genommen hat, ist es auch unbestritten. Die Frage ist: würde herzlich bitten, darüber noch einmal zu diskutie- Woraus ergibt sich die staatliche Legitimation, in ren. Das Gericht sieht die Sache völlig von außen und einem bestimmten Stadium festzulegen, dass nun der kennt weder den Patienten noch den Arzt oder den Mensch nicht mehr selber entscheiden darf? Das müssen Krankheitsverlauf. Darüber hinaus hat es keinen medizi- wir, der Gesetzgeber, legitimieren; denn sonst darf er nischen Sachverstand. Das scheint mir nicht vernünftig. nicht in die Grundrechte eingreifen. Das ist das kleine Ich freue mich auf eine sachliche und intensive Dis- Einmaleins der Grundrechte. kussion mit Ihnen in der nächsten Zeit. Natürlich müssen Patientenverfügungen immer in ir- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des gendeiner Form ausgelegt werden. Es wird selten sein BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ – das wurde schon gesagt –, dass der Fall hundertpro- CSU und der FDP) zentig eintritt. Insofern kann ich Ihr Beispiel, Herr Wodarg, nicht ganz nachvollziehen. Selbstverständlich Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: steht dahinter die Einschätzung, dass nach einer be- Nächste Rednerin ist die Kollegin Ute Granold, CDU/ stimmten Zeit im Koma ein bestimmter Prozess einge- CSU-Fraktion. treten ist. Wenn Ärzte aber bescheinigen können, dass dieser Prozess eben nicht eingetreten ist, sondern es nur eine Woche länger dauert als üblicherweise, Ute Granold (CDU/CSU): Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir haben uns vor wenigen Wochen erst im Rahmen der dann ist die Auslegung der Patientenverfügung, dass zweiten Änderung des Betreuungsrechts mit der Stär- er es so nicht gemeint hat, nur natürlich. kung der Vorsorgevollmacht befasst und dabei dort und auch in anderen reformbedürftigen Punkten großes Ein- (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE vernehmen in diesem Haus erzielt. Es bleibt zu hoffen, GRÜNEN]: Wann legt man aus und wann dass uns das jetzt mit den anstehenden Beratungen zur nicht? – Zuruf von der CDU/CSU: Irgend- dritten Änderung des Betreuungsrechts ebenso gelingt. wann dürfen Sie nicht mehr auslegen!) Es geht um die Patientenverfügung. – Wir werden das alles diskutieren. Meine Redezeit läuft Wir wissen, dass die Thematik ungleich schwieriger mir leider weg. ist als bei der Vorsorgevollmacht. Das kann man schon 15258 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Ute Granold (A) feststellen, wenn man sich mit dem Zwischenbericht der Schwerkranken muss Wegweiser für uns und insbeson- (C) Enquete-Kommission befasst, aber auch wenn man die dere für die flächendeckende Ausweitung der Palliativ- vielen Eingaben liest, die von Verbänden und Bürgern medizin und der Hospizbewegung sowie auch für die kommen. Ich nenne stellvertretend für viele die Deut- qualifizierte Aus- und Weiterbildung der dort tätigen sche Hospiz-Stiftung und die beiden Kirchen. Menschen sein. Die Erwartungen, aber auch die Ängste der Menschen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- in unserem Land müssen in den anstehenden Beratungen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN aufgenommen werden. Im Spannungsfeld zwischen dem und des Abg. Michael Kauch [FDP]) grundrechtlich verankerten Schutz des Lebens und dem Wenn der Wille des Patienten wesentlicher Maßstab ebenso im Grundgesetz verankerten Recht auf Selbstbe- des Handelns sein soll, dann findet er in der Patienten- stimmung müssen auf breiter Basis tragbare Regelungen verfügung den richtigen Niederschlag und als Ausdruck gefunden werden. der Selbstbestimmung seine Rechtfertigung in der Ver- Dabei geht es auch um die Frage nach dem wertge- fassung. Bislang ist die Patientenverfügung gesetzlich bundenen Maßstab von Politik, um die Frage nach dem nicht geregelt, aber viel diskutiert. Fragen bestehen in Menschenbild. Unser europäisches Menschenbild, das vielerlei Hinsicht, etwa bezüglich der Wirksamkeitsvo- auch unserer Verfassung zugrunde liegt, hat antike, jüdi- raussetzungen, der Umsetzung oder der Beteiligung des sche und vor allem christliche Quellen. Dieses Men- Vormundschaftsgerichts. schenbild bestimmt sich über den Begriff der Würde, die Der BGH hat bereits vor zwei Jahren die Verbindlich- absolut ist. Wer diesen Absolutheitsanspruch versagt, keit einer Patientenverfügung für die Fälle bestätigt, in muss wissen, dass er damit Dritten eine Verfügungsvoll- denen ein Patient einwilligungsunfähig ist und die macht zubilligt, die das Ende der Selbstbestimmung ei- Krankheit einen irreversiblen Verlauf genommen hat. nes Menschen bedeutet. Soweit ein solcher erklärter Wille nicht festgestellt wer- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den kann, so der BGH, beurteilt sich die Zulässigkeit et- der SPD) waiger Maßnahmen nach dem mutmaßlichen Willen, wobei in Betreuungsfällen bei Beendigung lebensverlän- Die Würde des Menschen ist vor jeder Einschränkung gernder Maßnahmen die Genehmigung des Vormund- zu schützen, und zwar unabhängig von seiner augen- schaftsgerichts erforderlich ist. blicklichen Verfassung. Die Würde ist unantastbar und damit sind auch der eigenen Gestaltungsmacht Grenzen Wenn nun der Gesetzgeber mit Blick auf die Recht- gesetzt. Der Natur ihr Recht zu belassen, verlangt den sprechung gefragt ist, ein Stück weit Rechtssicherheit zu (B) Verzicht auf sterbebeschleunigende Maßnahmen und ge- schaffen, führt schon die Frage der Gültigkeit zu einer (D) bietet umgekehrt nicht den Einsatz einer lebensverlän- großen Diskussion. Wir sind bereits in der Enquete- gernden Maßnahme um jeden Preis. Kommission unterschiedlicher Auffassung. 7 Millionen Patientenverfügungen – wir haben es gerade gehört – Die Schlussfolgerung hieraus ist – bei einem christli- zeigen den dringenden Regelungsbedarf auf. Im Kon- chen Menschenbild – ein unmissverständliches Verbot sens darüber, dass die Basisversorgung, das heißt Ernäh- der aktiven Sterbehilfe. Passive Sterbehilfe hingegen, rung und Körperpflege, nicht zur Disposition stehen die auf ein menschenwürdiges Sterben-Lassen hinzielt, darf, scheint der von der Deutschen Hospiz-Stiftung auf- ist erlaubt, vielleicht sogar in einer größeren Zahl von gezeigte Weg vorzugswürdig zu sein. Fällen geboten. Wenn nun die Frage gestellt wird: „Wer entscheidet, Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: was zu tun oder zu lassen ist?“, dann steht sicherlich der Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Frau Kollegin? Wille des Patienten – bei Begleitung durch den Arzt – im Vordergrund. Gesetzgebung und Rechtsprechung ha- Ute Granold (CDU/CSU): ben hierbei einen Rahmen zu setzen, in dem eine Ent- Ja. scheidung zu treffen ist. Letztlich fließen zahllose Ein- zelgesichtspunkte in die Entscheidung ein, die ein kluges und bedachtes Urteil erfordern. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Bitte, Frau Nickels. Eine komplette Verrechtlichung dort vorzunehmen, wo der Mensch dem Gang der Natur folgend die Grenze Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zwischen Leben und Tod überschreitet, bringt uns keiner Lösung näher; denn dann schlägt nicht die Stunde des Frau Kollegin, die Zahl von 7 Millionen Patientenver- Juristen oder des Philosophen; dann geht es allein da- fügungen in Deutschland geistert durch alle Blätter. Ich rum, dass der Mensch dem Menschen als Mensch begeg- habe mich intensiv darum bemüht, zu erfahren, nach net. welchen statistischen Erhebungen diese Zahl zustande gekommen ist. Ich habe nur eine einzige Quelle gefun- Die Erfahrungen in der Palliativmedizin und der Hos- den: eine Emnid-Umfrage von Juni 1999. Das war eine pizbewegung sind in dieser Situation identisch. Kein Stichprobe. 1 000 Menschen sind generell zu Willenser- Schwerkranker will sterben, wenn seine Schmerzen und klärungen befragt worden. Daraus hat man auf alle andere Symptome kontrolliert sind und er als Mensch 80 Millionen Menschen – einschließlich Kinder, noch angenommen ist. Dieser elementare Lebenswunsch des nicht Volljährige, nicht Einwilligungsfähige – die Zahl Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15259

Christa Nickels (A) der Patientenverfügungen hochgerechnet. Ich habe auch liegt und Einvernehmen im Konsil nicht erzielt werden (C) mit Fachleuten darüber gesprochen. Sie haben mir ge- kann. Diese Differenzierung ist gerechtfertigt, wenn man sagt, diese Zahl sei nicht valide. für die Patientenverfügung einen hohen Qualitätsstan- dard fordert. Das wäre sehr zu begrüßen. Meine Frage ist: Haben Sie außer dieser Emnid-Um- frage von 1999, bei der 1 000 Personen befragt worden Es ist unsere Aufgabe – ebenso wie bei der Vorsorge- sind, eine aktuelle oder überhaupt eine andere Quelle? vollmacht –, bei den Menschen im Land dafür zu wer- Das würde mich sehr interessieren. Ich kenne keine. ben, dass sie sich für eine qualifizierte Patientenverfü- gung entscheiden und damit selbst bestimmen, wie sie Ute Granold (CDU/CSU): für sich die Phase ihres Lebensendes gestalten wollen. Auch ich habe nur diese Zahl. Es ist aber nicht so Hoffen wir, dass dieses Haus bald in einem breiten Kon- wichtig, denke ich, ob es nun 7 Millionen oder sens die Rechtsgrundlage hierfür schafft. 5 Millionen oder 4 Millionen sind. Solange nicht festge- Vielen Dank. legt ist, wie eine Patientenverfügung definiert ist – es gibt keinen festgelegten Rahmen, es gibt keinen festge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und legten Inhalt –, ist es schwer, festzustellen: Ist das eine der FDP) Patientenverfügung, wie wir sie meinen, oder ist es die Niederlegung eines Willens dazu, wie am Lebensende zu verfahren ist? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich erteile das Wort dem Kollegen Christoph Strässer, Auch wenn es nur 2 Millionen Patientenverfügungen SPD-Fraktion. wären: Das zeigt, dass die Menschen eine Möglichkeit erhalten sollten, für sich in Sicherheit festzulegen, wie in einer Situation zum Lebensende, wenn nicht mehr die Christoph Strässer (SPD): Möglichkeit besteht, frei zu entscheiden, verfahren wer- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und den soll. Angesichts dessen ist es unsere Aufgabe, hier- Herren! Die Tatsache, dass und wie wir diskutieren, für einen Rechtsrahmen zu schaffen. Das ist Grundlage zeigt schon, dass es hier gesetzgeberischen Handlungs- unseres Gesprächs. bedarf gibt. Ich bin froh, dass wir mit der heutigen De- batte in die Diskussion einsteigen und ihr – hoffentlich – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie einen vernünftigen sowie der Schwere und der Ernsthaf- des Abg. Michael Kauch [FDP]) tigkeit des Problems angemessenen Rahmen geben. Ich Zurück zu dem, worüber in diesem Haus Konsens be- bin dezidiert der Auffassung, dass es – ich glaube, das ist (B) steht. Die Grundversorgung, das heißt Ernährung und gesellschaftlich feststellbar – einen sehr großen und (D) Körperpflege, sollte nicht zur Disposition stehen. Meiner dringenden Bedarf gibt, die Fragen, über die wir heute Meinung nach ist der Weg, den die Deutsche Hospiz- reden, gesetzgeberisch zu regeln. Stiftung aufzeigt, vorzugswürdig. Danach soll die Ver- bindlichkeit der Patientenverfügung zwar in ihrem Kern (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ nicht beschränkt, wohl aber festgeschrieben werden und CSU und der FDP) ihre Grenze im geltenden Recht finden. Unsere Verfas- Dabei ist es mir gleichgültig, ob es sich um mehr oder we- sung hatte ich schon vorhin angesprochen. niger als 7 Millionen Patientenverfügungen in Deutsch- Möglichen Missbrauchsgefahren kann durch erhöhte land – diese Zahl habe ich ebenfalls in meinem Manu- Qualitätskriterien begegnet werden: Schriftform der skript stehen – handelt. Patientenverfügung, umfassende Beratungs- und Infor- mationspflichten sowie entsprechende Verfahrensvor- Ich glaube, dass man die Veränderung der Einstellung schriften, grundsätzliche Beteiligung des Vormund- zu diesem Thema in der Gesellschaft sehen kann. Mitt- schaftsgerichts und – ganz wichtig – das Konsil. Es ist lerweile machen sich nicht nur ältere Menschen Gedan- erfreulich, dass bezüglich des Schriftformerfordernisses ken darüber, wie sie mit ihrem Leben am Lebensende der Patientenverfügung mittlerweile keine Diskussion umgehen wollen, sondern auch zunehmend jüngere. Ich mehr besteht und dass auch das Bundesjustizministerium finde, dass das eine Auseinandersetzung mit der Zukunft dessen Notwendigkeit erkannt hat. Wünschenswert wäre ist, die wir als Gesetzgeber ernst nehmen müssen. Ich außerdem, eine vorgeschaltete, umfassende Beratungs- sage an dieser Stelle an die Adresse von Wolfgang pflicht und eine regelmäßige Aktualisierung als zwin- Wodarg und anderen: Wenn wir hier, wo es Handlungs- gende Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Patientenver- und Entscheidungsbedarf gibt, über das Problem aus- fügung festzuschreiben. Ein Konsil ist meines Erachtens schließlich unter dem Aspekt der Verrechtlichung dis- in allen Fällen verbindlich festzuschreiben. kutieren, dann sind wir auf einem völlig falschen Trip. Aber wer, bitte schön, soll letztendlich darüber entschei- Bei der Frage, ob in jedem Fall bei Verzicht oder Ab- den und die Regeln festlegen können, wie eine Patien- bruch einer lebenserhaltenden Maßnahme das Vormund- tenverfügung auszusehen hat und welche Voraussetzun- schaftsgericht eingebunden werden muss, sollte eben- gen an ihre Wirksamkeit zu stellen sind, wenn nicht das falls im Sinne der Empfehlung der Deutschen Hospiz- geltende Recht, die Rechtsordnung in diesem Staat? Das Stiftung differenziert werden. Eine vormundschaftsge- ist die Grenze, über die wir reden und die wir letztend- richtliche Entscheidung sollte nur dann erforderlich sein, lich bestimmen müssen. Das ist genau der Punkt, um den wenn eine verbindliche Patientenverfügung nicht vor- es geht. 15260 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

Christoph Strässer (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Gesetzentwurf aus dem Hause des BMJ – die Schrift- (C) FDP) form einer Patientenverfügung verbindlich. Das ist für mich die einzige Wirksamkeitsvoraussetzung, die es ge- Das Urteil des BGH ist bereits angesprochen worden. ben muss. Wir müssen doch den Betroffenen Hilfestel- Ich glaube, schon hier ist deutlich geworden, dass zwar lung geben. Wir müssen Rechtsklarheit haben. Das ist bestimmte, nicht aber alle Fälle geklärt worden sind und mit der Schriftform einfacher. Sie sollten wir auf jeden dass weiterhin ein großer Klärungsbedarf besteht. Des- Fall gewährleisten. Deswegen sollten wir an dieser halb ist es wichtig, dass wir uns mit diesem Thema be- Stelle keine weiteren Streitigkeiten austragen. schäftigen. Wir, die SPD-Fraktion, insbesondere die Ar- beitsgruppe „Recht“, sind dezidiert der Auffassung, dass Leider gehen meine fünf Minuten schon zu Ende. Ich wir dieses Problem lösen müssen, und zwar im Rahmen glaube, dass wir nicht den Schritt tun sollten, die Reich- des Betreuungsrechts. Das werden wir auf den Weg brin- weite der Patientenverfügung zu beschränken. Ich gehe gen. An dieser Stelle wollen wir mehr Rechtssicherheit davon aus, dass Selbstbestimmung – ich sage ausdrück- und Rechtsklarheit. Ich denke, dass ist das, was die Be- lich „Selbstbestimmung“ und nicht wie andere hier „ver- troffenen von uns, dem Gesetzgeber, erwarten. Das soll- meintliche Selbstbestimmung“ – auch den Fall noch ten wir ihnen auch geben. nicht irreversibler Krankheiten umfassen muss und dass man dieses Selbstbestimmungsrecht des Menschen auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des in Richtung ihres möglichen Todes respektieren muss. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Deshalb sollte man eine solche Beschränkung nicht ins FDP) Gesetz aufnehmen. Die Patientenverfügung muss gelten, Ich bin zwar sehr froh, dass die Enquete-Kommission wenn sie schriftlich abgefasst und nicht unter Druck er- nun einen umfassenden Zwischenbericht vorgelegt hat. zeugt worden ist. Das sollten wir als Gesetzgeber unter Aber wir sollten, wie ich bereits eingangs gesagt habe, der Wirksamkeit des Grundgesetzes – Art. 2 – respektie- mit dem notwendigen Ernst und Respekt vor der Auffas- ren. sung Andersdenkender diskutieren. Herr Kollege Kauch, Danke schön. ich finde es daher nicht hilfreich, wenn Sie hier behaup- ten, dass rot-grüne paternalistische Hardliner das Gesetz (Beifall bei der SPD sowie des Abg. vom Tisch gefegt hätten. Das hilft uns nicht. Ich sage Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ vielmehr: Es hat einen Gesetzentwurf im Hause des CSU] – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/ Bundesjustizministeriums gegeben. Wenn eine Entschei- DIE GRÜNEN]: Das ist aber Art. 1!) dung nicht an Fraktionsgrenzen festzumachen ist und ein Regierungsentwurf nicht weiterverfolgt wird, dann finde Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (B) ich das einen richtigen und guten Weg, der nicht Häme, Nun hat das Wort der Kollege Hubert Hüppe, CDU/ (D) sondern Unterstützung und Beifall verdient. CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU) Hubert Hüppe (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir leben Genauso wenig sollten sich diejenigen, die der Mehr- in einer Zeit, in der Sterberituale verkümmern. Angehö- heitsmeinung der Enquete-Kommission folgen, dazu rige haben keine Zeit oder fühlen sich überfordert. Im- hinreißen lassen, denjenigen, die eine rechtssichere For- mer mehr Menschen sterben heute, ohne dass sie selbst mulierung wollen, den Einstieg in die aktive Sterbehilfe jemals einen Sterbenden gesehen haben. Der Tod wird vorzuwerfen. Meine Damen und Herren, liebe Kollegin- uns immer fremder. Das ist unnatürlich und fördert die nen und Kollegen, diesen Ansatz lassen wir uns in dieser Angst vor dem Tod. Wo Sterben nicht mehr als das Teil Diskussion nicht aufzwingen. Wer der Auffassung ist, des Lebens verstanden wird, geht die Kultur des Ster- dass es eine verbindliche, eine wirksame Patientenverfü- bens verloren. gung auch für den Fall von nicht irreversiblen Krankhei- ten geben muss, spricht sich nicht für aktive Sterbehilfe Die meisten Menschen wünschen, dass das medizi- aus. Wir sind weit davon entfernt. Ich bitte auch diejeni- nisch Notwendige und Sinnvolle getan wird. Kein gen, die das anders sehen, dies zu respektieren, damit Mensch möchte unter unerträglichen Schmerzen leiden. wir eine sachliche, vernünftige Grundlage für die wei- Niemand möchte in seinen letzten Stunden abgeschoben tere Debatte haben. werden und einsam sterben. Deswegen – das sage ich hier noch einmal ganz deutlich – fände ich es richtiger, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wir würden uns im Deutschen Bundestag erst einmal da- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der mit beschäftigen, wie wir eine flächendeckende Pallia- CDU/CSU) tivversorgung gewährleisten, bevor wir über die Patien- Ich möchte die Dinge ansprechen, die aus meiner tenverfügung sprechen, die dann vielleicht gar nicht Sicht geregelt werden müssen; ich glaube, dass das die mehr notwendig wäre. Punkte sind, über die wir bei den verschiedenen Gesetz- (Beifall des Abg. Markus Grübel [CDU/CSU] so- entwürfen zu reden haben werden. wie des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]) Zunächst einmal ist für mich – dabei bin ich sehr nahe Die Frage ist: Wie können wir erreichen, dass Men- an dem nicht mehr existenten schen zu Hause sterben können und nicht, wie jetzt, zu (Michael Kauch [FDP]: Niemals existenten!) 70 Prozent in Einrichtungen? Wie können wir ambulante Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15261

Hubert Hüppe (A) Hilfen aufbauen und die Angehörigen dabei unterstüt- Meine Damen und Herren, ich habe das Gefühl, dass (C) zen, diese Menschen zu begleiten? Wie können wir eine man immer dann, wenn Selbstbestimmung Geld kostet, vernünftige Schmerzbehandlung gewährleisten? Alle, nicht mehr selbst bestimmen darf; denn dann kann man die Kutzer-Kommission, die Justizministerin und die nicht die Therapie durch eine Verfügung einfordern. Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, haben immer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) betont, dass hier in Deutschland noch viel Nachholbe- darf besteht. Die Erfahrungen im Ausland zeigen, dass die Pati- Doch statt diese Hilfen für Menschen zu regeln, sol- entenverfügungen längst nicht das halten, was sich hier len jetzt zunächst die Patientenverfügungen geregelt viele davon versprechen. So ist in den USA die Patien- tenverfügung seit 14 Jahren gesetzlich verankert. Es gab werden. Unter diesem Druck ist auch der Zwischenbe- und gibt dort massive Werbung für die Verfügungen. richt der Enquete-Kommission entstanden. Ärzte und Kliniken sind verpflichtet, den Patienten auf Immer wieder wird gesagt, durch Patientenverfügun- das Verfassen einer Verfügung hinzuweisen. Trotzdem gen solle die Selbstbestimmung abgesichert werden. haben nur 18 Prozent der Amerikaner eine solche Verfü- Aber ist das wirklich so? Einem Patienten wird vor ei- gung. Die Metastudien, die es jetzt gibt, besagen, dass in nem ärztlichen Eingriff eine Diagnose erklärt. Der Arzt der Praxis so gut wie keine Verfügung im konkreten Fall berät ihn über die verschiedenen medizinischen Mög- angewendet werden kann. Grund dafür ist immer wieder lichkeiten, die Risiken und Heilungschancen. Dann der mutmaßliche Wille. stimmt der Patient zu oder er lehnt die Maßnahme ab. Wir sollten also keine zu großen Erwartungen an die Von der Patientenverfügung allerdings wird erwartet, Patientenverfügungen knüpfen. Es ist – das ist mir wich- dass diese Einwilligung oder Nichteinwilligung im Vo- tig – eben nicht nur eine juristische Frage, sondern auch raus festgelegt wird – selbst dann, wenn man gar nicht eine soziale Frage. Wir sollten darauf achten, dass nicht weiß, welche Krankheit später einmal eintritt. gerade Alte, Kranke oder Behinderte einem sozialen Kann ich heute eine Entscheidung für alle denkbaren Druck ausgesetzt werden, eine Verfügung auszufüllen, Erkrankungen treffen? Kann ich wirklich wissen, ob ich weil sie meinen, der Gesellschaft, den Angehörigen oder in ein, zwei oder gar zehn Jahren noch genauso denke? dem Pflegepersonal zur Last zu fallen. Würde nicht jemand, der heute eine lebensverlängernde In der Tat, die Justizministerin hat ihren Gesetzent- Operation ablehnt, später vielleicht in seiner konkreten wurf, den es angeblich gar nicht gab, der jetzt aber wie- Situation ganz anders denken – wenn er zum Beispiel der von Herrn Stünker eingebracht wird, zurückgezogen. wüsste, dass er dann noch die Chance hätte, seinen En- Das war auch gut so. Ich halte nämlich den Inhalt dieses kel, dessen Geburt gerade bevorsteht, einmal vor seinem Entwurfs für extrem gefährlich. So sollte dieser Gesetz- (B) Tod zu sehen? entwurf es ermöglichen, Menschen im Wachkoma durch (D) (Otto Fricke [FDP]: Dann mache ich eine neue Nahrungsentzug sterben zu lassen, so heißt es. Dies sollte sogar ohne Patientenverfügung – das muss man Erklärung!) einmal beachten – möglich sein, nämlich auch dann, Das ist natürlich nur ein Einzelfall. Das zeigt aber, wie wenn allein der Arzt und der Betreuer sich einig wären, schwierig so etwas im Vorhinein zu beurteilen ist. Das dass dies dem mutmaßlichen Willen des Patienten ent- ist für mich der viel wichtigere Punkt. Wer weiß schon, sprechen würde. Es müssen sich also nur Arzt und Be- wie er empfinden würde, wenn er sich im Wachkoma be- treuer einig sein, das reicht aus – ohne Vormundschafts- findet oder altersverwirrt ist? gericht, ohne Pflegende, ohne Angehörige. Sicher, es gibt immer wieder Situationen, in denen eine Patientenverfügung sinnvoll sein kann. Das hat Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: auch keiner hier im Hause bezweifelt. Ich meine auch, es Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des sollten nicht immer alle Dinge getan werden, die die Kollegen Stöckel? Hochleistungsmedizin ermöglicht. Inzwischen sagen mir die Praktiker aber, dass das nicht mehr die große Gefahr Hubert Hüppe (CDU/CSU): ist. Ich weiß auch nicht, ob die Ängste, die im Zusam- Ja. menhang mit der Hochleistungsmedizin geschürt werden – das klang heute manchmal mit –, einen Bezug zur Rea- lität haben. Ich habe vielmehr aufgrund der Ressourcen- Rolf Stöckel (SPD): diskussion für die Zukunft Angst, dass wir nicht mehr Werter Kollege Hüppe, Sie haben gerade den Gesetz- alle Mittel haben werden, den Menschen die Hilfen entwurf, der nicht eingebracht worden ist und deswegen – auch die medizinischen Hilfen – zukommen zu lassen, auch nicht zurückgezogen werden musste, im Zusam- die sie eigentlich brauchten. Ich habe nicht die Angst menhang mit Wachkomapatienten als extrem gefährlich – ich war in vielen Einrichtungen –, dass es zu viel Zeit bezeichnet. Sie wurden vor einigen Tagen anlässlich des für die Pflege gibt. Ich habe eher die Angst, dass es zu Besuchs einer Einrichtung für Wachkomapatienten zu- wenig Zeit für die Pflege gibt. Man muss einmal deutlich sammen mit der Kollegin Merkel etwas direkter. Sie ha- machen, dass das die eigentliche Problematik ist. ben da gesagt: Wenn der Entwurf der Justizministerin Zypries Wirklichkeit wird, müssen Wachkomapatienten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- um ihre Sicherheit bzw. um ihr Leben fürchten. Können wie bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE Sie dem Hohen Haus einmal erläutern, wie Sie das mein- GRÜNEN) ten? 15262 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

(A) Hubert Hüppe (CDU/CSU): sion vorgeschlagen, für die Ermittlung des Patientenwil- (C) Ich nenne dazu ein Beispiel, Herr Kollege Stöckel. lens ein Konsilium einzurichten, in dem die Pflegenden Nehmen wir einmal an, jemand macht eine Verfügung, und die Angehörigen vertreten sind. Wir sind auch der in der steht: Wenn ich mehr als ein halbes Jahr im Wach- Meinung, dass weder Wachkoma noch Demenz alleine koma liege, möchte ich keine künstliche Beatmung oder Grund sein können, lebenserhaltende Maßnahmen zu keine künstliche Ernährung mehr. Künstliche Ernährung unterlassen. In der Tat verschwimmt hier – es tut mir brauchen Wachkomapatienten in vielen Fällen deswe- Leid, das sagen zu müssen – doch etwas die Grenze zwi- gen, weil bei ihnen ab und zu der Schluckreflex nicht schen aktiver und passiver Sterbehilfe. Es ist völlig voll- funktioniert. Im Haus Königsborn, das Sie angesprochen kommen richtig, dass es juristisch nicht das Gleiche ist, haben – Sie kennen es so gut wie ich –, haben viele der aber das Ergebnis ist dasselbe. Das muss man einfach dortigen Patienten diesen Zustand schon überwunden; einmal zur Kenntnis nehmen. Ich weiß, dass viele dies sie können schon wieder empfinden, hören auf Musik nicht einsehen wollen. Nachdem ich aber gestern im oder machen sogar selber Musik. Eine solche Verfügung Ticker gelesen habe, dass Sie, Herr Kollege Stöckel, das würde aber bedeuten, dass, wenn der Gesetzentwurf so Schweizer Modell, also die Einführung eines ärztlich as- eingebracht und beschlossen wird, wie er einmal vorge- sistierten Selbstmordes, in Betracht ziehen und dass Sie, sehen war, nach diesem halben Jahr die vielleicht noch Herr Kauch, sich gerne anschauen würden, wie in Ore- erforderliche künstliche Ernährung, egal welcher thera- gon verfahren wird, wo Ärzte tödlich wirkende Mittel peutische Fortschritt schon erzielt worden ist, eingestellt für Patienten verschreiben dürfen, kann ich mich des werden müsste. Das, meine Damen und Herren, wäre, Eindrucks nicht erwehren, dass die oben angesprochene wie ich gesagt habe, gefährlich für die betroffenen Pati- Grenze verschwimmt. Ich muss hier Frau Nickels Recht enten. geben, die sagt, das eine ist eigentlich die logische Kon- sequenz des anderen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE Der Entwurf der Justizministerin wurde zwar zurück- GRÜNEN]) gezogen, aber sein Gedankengut lebt weiter. Einige Kol- legen der SPD und der FDP wollen diesen Entwurf mit Ich füge noch etwas an: Überlegen Sie sich einmal, einigen Änderungen einbringen. Wahrscheinlich werden was Sie dem Pflegepersonal in diesem Falle zumuten! sich dem auch Kolleginnen und Kollegen aus meiner Bei den Pflegenden handelt es sich um Menschen, die Fraktion anschließen. Wir haben da kein Kollektivge- sich oft viel mehr um die Patienten kümmern und mehr wissen, wie es bei der FDP der Fall ist. Zeit mit ihnen verbringen als der Arzt – das geht auch gar nicht anders – und manchmal auch mehr als die Be- (Widerspruch bei der FDP) treuer. Hauptberufliche Betreuer werden nach dem, was (B) (D) wir gerade beschlossen haben, nur noch für zweieinhalb Aber man muss das zur Kenntnis nehmen. Stunden im Monat bezahlt. Gerade die Pfleger sollen je- Ich möchte zum Schluss noch ein Erlebnis vom ges- doch nicht mitentscheiden. Sie müssen dann aber mit an- trigen Parlamentarischen Abend der Lebenshilfe – einige sehen, wie ein Mensch, den sie gestreichelt haben, mit von Ihnen waren dabei – erzählen. Dort hat die Mutter dem sie gesprochen haben und den sie sauber gemacht eines geistig behinderten Kindes Folgendes gefragt – ich haben, verhungert. Sie wollen diesen Menschen also zu- zitiere –: Was bedeutet es für mein Kind, wenn sich eine muten, mit ansehen zu müssen, wie ihre Patienten über Sichtweise breit macht, dass abhängig zu sein, nicht ein- Tage oder Wochen oder gar, wie Frau Nickels sagte, über willigungsfähig zu sein so schlimm ist, dass man schon Monate verhungern. Meine Damen und Herren, ich vorher bestimmen kann, nicht mehr ernährt zu werden, möchte nicht, dass so etwas in Deutschland geschieht. weil es besser ist, zu sterben, als zu leben? Das möchte ich den Pflegerinnen und Pflegern nicht zu- muten. Ich denke, das ist eine Frage in Bezug auf diese Men- schen, die wir ebenfalls beachten und in die Überlegung (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- einfließen lassen müssen, ob wir tatsächlich zu der Ein- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- stellung kommen können, dass es Lebenszustände gibt, ten der SPD) die es nicht wert sind, gelebt zu werden. Wachkomapatienten sind eben, um das noch einmal Meine Damen und Herren, es ist gut, wenn wir uns zu sagen, keine Hirntoten, keine Sterbenden und auch mit den Grenzen der modernen Medizin auseinander set- keine lebenden Toten, wie manchmal gesagt wird, son- zen. Aber wir müssen darauf achten, dass sich der dern es handelt sich einfach um Menschen mit einer Be- Wunsch nach einem würdigen Sterben nicht gegen die hinderung auf einer anderen Bewusstseinsebene. Menschlichkeit richtet. Aufgrund Ihrer Frage kann ich meinen Redetext ver- Vielen Dank. kürzen; dieser Punkt wäre jetzt vorgesehen gewesen. Ich bin dankbar, dass ich jetzt noch auf etwas anderes einge- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- hen kann. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD) (Rolf Stöckel [SPD]: Das ist geschenkt!) Meine Damen und Herren, das Gleiche, was ich ge- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: rade zu Wachkomapatienten gesagt habe, gilt auch für Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Carola Altersdemente. Deswegen hat die Enquete-Kommis- Reimann, SPD-Fraktion. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15263

(A) Dr. Carola Reimann (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ rasante medizinische Entwicklung, die technischen und CSU und der FDP) medikamentösen Möglichkeiten der letzten Jahrzehnte Kolleginnen und Kollegen, aus diesem Grunde bin haben dazu geführt, dass Leben in wesentlich größerem ich der Ansicht, dass es keine Einschränkung bei der Ausmaß als früher gerettet, aber eben auch verlängert Verbindlichkeit und der Reichweite von Patientenverfü- werden kann. Wie so häufig besitzt diese im Grunde sehr gungen geben sollte, wenn – das ist der entscheidende erfreuliche Entwicklung auch eine Kehrseite. Viele Punkt – bestimmte Wirksamkeitsvoraussetzungen er- Menschen haben Angst vor zusätzlichen Schmerzen und füllt sind. Dazu zählen die Schriftlichkeit der Patienten- Leiden durch intensivmedizinische Maßnahmen am Le- verfügung, die ärztliche Aufklärung und Information vor bensende. Die Vorstellung, nicht mehr äußerungsfähig der Verfassung der Patientenverfügung und eine regel- zu sein und somit nicht mehr selbst über medizinische mäßige Aktualisierung der Patientenverfügung. Maßnahmen entscheiden zu können, ist für viele beängs- tigend. Die ärztliche Aufklärung dient dazu, über Krankhei- ten und denkbare Verläufe, medizinische Möglichkeiten An diesem Punkt setzt das Instrument der Patienten- und Behandlungsalternativen zu informieren. Denn na- verfügung an. Wir reden hier über Patientenverfügun- türlich sind Patientenverfügungen – das ist schon ange- gen, nicht über Sterbehilfe und andere Dinge. Ich bitte, klungen – Vorausverfügungen mit all den Unzulänglich- das im Sinne einer differenzierten Diskussion zu tren- keiten, die Extrapolationen nun einmal haben. Das muss nen. jedem Einzelnen klar sein. In einem solchen Gespräch (Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei können auch mögliche Fehlvorstellungen angesprochen Abgeordneten der CDU/CSU) und Ängste ausgeräumt werden sowie die Folgen eines Behandlungsverzichts sehr deutlich gemacht werden. Die Patientenverfügung soll die Patientenautonomie stärken und eine selbstbestimmte Entscheidung am Le- Auch die Aktualisierung der Patientenverfügung bensende ermöglichen. Deshalb unterstütze ich, wie die sollte mit einer erneuten Beratung einhergehen, damit Kollegen, die Empfehlung der Enquete-Kommission, der Verfasser einer solchen Verfügung auf diese Weise dies gesetzlich zu regeln. regelmäßig über medizinisch-technische Fortschritte, über neue Behandlungsmöglichkeiten und auch über Im Gegensatz zu den Empfehlungen im Zwischenbe- Entwicklungen der Palliativmedizin informiert werden richt vertrete ich jedoch ein Konzept, das eine stärkere (B) kann. (D) Verbindlichkeit bei gleichzeitig größerer Reichweite von Patientenverfügungen und somit eine deutlichere Stär- Durch die genannten Wirksamkeitsvoraussetzungen kung der Patientenautonomie vorsieht. Zusammen mit ist meiner Ansicht nach sichergestellt, dass der Einzelne den Kollegen Volkmer, Mayer und der Sachverständigen gut informiert ist und eine reflektierte Entscheidung Professor Albers bin ich der Auffassung, dass die Ver- trifft. Denn eine Patientenverfügung zu verfassen ist et- bindlichkeit von Patientenverfügungen nicht auf was anderes, als sich einfach nur ein Formular aus dem Konstellationen beschränkt sein sollte, in denen das Internet herunterzuladen und zu unterschreiben. Unter Grundleiden irreversibel ist und trotz medizinischer Be- diesen Voraussetzungen sind eine uneingeschränkte Ver- handlung nach ärztlicher Erkenntnis zum Tode führt. bindlichkeit und eine uneingeschränkte Reichweite von Denn die Beurteilung, ob es sich in der Tat um ein ir- Patientenverfügungen meiner Ansicht nach verantwort- reversibles, zum Tode führendes Grundleiden handelt, bar. ist auch für Ärzte in vielen Fällen kaum möglich. Kolleginnen und Kollegen, Ziel muss es sein, ein Gleichzeitig drohen den Ärzten bei einer Fehleinschät- menschenwürdiges und bis zuletzt selbstbestimmtes Le- zung rechtliche Sanktionen. Vor diesem Hintergrund be- steht immer die Gefahr, dass Ärzte behandlungsableh- ben auf der Basis einer ausreichenden Information und nende Patientenverfügungen – über die reden wir im einer reflektierten Entscheidung zu ermöglichen. Die Wesentlichen – nicht oder nicht vollständig beachten Kopplung der Reichweite und Verbindlichkeit von Pa- und der in der Verfügung enthaltene Wille des Patienten tientenverfügungen an die genannten – ich finde: sehr dann doch unberücksichtigt bleibt. Letztlich führt das zu strengen – Wirksamkeitsvoraussetzungen halte ich für keiner Verbesserung der bisherigen Situation. den besten Weg, dieses Ziel zu erreichen und die Patien- tenautonomie auch am Lebensende zu stärken. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass durch die Einschränkung der Reichweite und der Verbindlichkeit Herzlichen Dank. von Patientenverfügungen, wie sie die Empfehlungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der des Zwischenberichts vorsehen, das Recht jedes Einzel- CDU/CSU) nen auf Selbstbestimmung zu stark beschnitten wird. Bei aller notwendigen Fürsorge des Staates darf der Gesetz- geber die Freiheit des Einzelnen, der eine informierte Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Entscheidung für sich persönlich trifft, nicht in diesem Zum Schluss dieses Tagesordnungspunktes erhält das Ausmaß begrenzen. Wort die Kollegin Dr. Marlies Volkmer, SPD-Fraktion. 15264 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005

(A) Dr. Marlies Volkmer (SPD): bewahren. Aber das Sterben humaner zu gestalten wird (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Le- uns nicht allein durch die Verbindlichkeit der Patienten- ben und Sterben eines jeden Menschen sind immer ein- verfügung gelingen. Ein ethisch verantwortlicher Um- malig. Was Menschen für sich ablehnen und als unzu- gang mit dem Sterben und dem Tod braucht Zuwendung mutbare Belastung oder vielleicht sogar als würdelos zum Menschen. Das nimmt uns keine Patientenverfü- empfinden, ist ganz unterschiedlich und hängt ganz ent- gung ab. scheidend von religiösen und weltanschaulichen Einstel- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des lungen ab. Dieses Selbstverständnis der Betroffenen ha- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ ben wir zu respektieren; denn es geht um ihr Leben und CSU und der FDP) um ihr Sterben. In den Fällen, in denen ein Patient nicht mehr mit dem Arzt kommunizieren kann, ist der mut- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: maßliche Wille des Patienten maßgeblich. Zu einer Erklärung zur Aussprache nach § 30 unserer Patientenverfügungen sind ein Instrument, um diesen Geschäftsordnung hat nun der Kollege Rolf Stöckel das mutmaßlichen Willen zu ermitteln. Menschen schließen Wort. eine Patientenverfügung ab, weil sie nicht wollen, dass sie zum Objekt medizinischer Eingriffe gemacht werden, Rolf Stöckel (SPD): wenn sie entscheidungs- und äußerungsunfähig sind. Es Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich handelt sich häufig um Eingriffe, die zwar gut gemeint möchte mich dazu äußern, dass Herr Hüppe im Zu- sind, die aber mit den Wünschen und Vorstellungen der sammenhang mit der Gefährdung von Altersdementen Betroffenen häufig nichts zu tun haben. und Wachkomapatienten behauptet hat, dass ich die Schweizer Freitodregelung, das heißt den assistierten (Beifall des Abg. Michael Kauch [FDP]) Suizid, befürworten würde. Ich möchte hierzu eindeutig Das sind zum Teil Eingriffe, die den Charakter einer erklären, dass wir hier über Patientenverfügungen und Selbstbestimmungsrechte diskutieren und nicht über Zwangsbehandlung haben. weitergehende mögliche Änderungen des Strafgesetz- Patientinnen und Patienten müssen Gewissheit haben, buches, wozu jeder eine persönliche Meinung haben dass ihre Auseinandersetzung mit dem Sterben ernst ge- kann. Ich weise von mir, gesagt zu haben, ich sei für die nommen wird. Auch Angehörigen muss die Ohnmacht Übernahme der Schweizer Freitodregelung. genommen werden, mit der sie zusehen müssen, wie ihre Er bezieht sich, wie ich jedenfalls vermute, auf einen Mutter oder ihr Vater gegen den erklärten Willen weiter- Artikel im „Rheinischen Merkur“ vom heutigen Tage, behandelt wird. Ärzte müssen Rechtssicherheit haben, der zufällig den gleichen Anfang hat wie die Rede der (B) wenn sie lebenserhaltende Maßnahmen nicht anwenden. Kollegin Nickels, nämlich: „Alte, gebt den Löffel ab!“. (D) Deshalb sollte die Verbindlichkeit von Patientenverfü- gungen, die einen Behandlungsabbruch oder einen Be- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: handlungsverzicht vorsehen, nicht davon abhängen, dass Ich habe den Artikel nicht gelesen!) das Grundleiden irreversibel ist und trotz Behandlung Es geht um ein Zitat, das der betreffende Journalist im zum Tode führen wird. Übrigen richtig wiedergegeben hat. Damit alle infor- miert sind, lese ich es hier vor: Aus einer ethischen Perspektive, die die Selbstbestim- mung und die Menschenwürde achtet, ist die Verbind- „Ich halte die Schweizer Rechtslage für sinnvoll. lichkeit solcher Verfügungen, die den Abbruch lebens- Ich nehme einfach zur Kenntnis, dass auch sehr erhaltender Maßnahmen fordern, genauso schützenswert viele schwer erkrankte Patienten aus Deutschland wie Verfügungen, die vorab die Einwilligung in sämtli- diese Regelung nutzen“, sagt SPD-Mann Rolf che lebenserhaltende Maßnahmen erklären. Das ist ein Stöckel. „In Deutschland müsste es dazu eine breite ganz wesentlicher Unterschied zur Mehrheitsmeinung Debatte geben.“ der Enquete-Kommission. Dass die hier nicht stattfindet, haben alle festgestellt. Patientenverfügungen sind schwer wiegende Ent- Dass sie vielleicht in Zukunft stattfinden wird, weil pro Jahr 500 schwer erkrankte Patienten Gründe dafür haben scheidungen über eine Situation in der Zukunft, die müssen, die Schweizer Regelung zu nutzen, ist ein Hin- schwer vorauszusehen ist und die keine Kommunikation weis darauf, dass wir vielleicht doch das eine oder an- mit der Verfasserin oder mit dem Verfasser zulässt. dere regeln sollten, wenn wir ein solches Vorgehen in Die Entscheidung ist nur dann selbstbestimmt, wenn Deutschland verhindern wollen. sie im Bewusstsein ihrer Tragweite und der Konsequen- Wir sollten aber aufhören – die Debatte war qualitativ zen gefällt wird. Deswegen bedürfen solche Verfügun- hochwertig; auf unterschiedliche Meinungen und ethi- gen mit uneingeschränkter Reichweite der Schriftform sche Vorstellungen wurde Rücksicht genommen; einige und der Beratung – ich plädiere für die ärztliche Bera- klare rechtliche Hinweise wurden gegeben –, ständig tung vor der Abfassung – sowie einer Aktualisierung, durch irgendwelche Unterstellungen demjenigen, der an- weil sich die Lebensumstände und auch die medizini- ders denkt oder eine andere Einstellung hat, aber viel- schen Möglichkeiten ändern. leicht auch Ahnung von dem Thema hat, etwas an die Backe zu kleben. Das möchte ich hier deutlich erklären. Wir alle haben Angst vor dem Sterben, insbesondere vor Schmerzen und Einsamkeit. Die Patientenverfügung (Abg. Hubert Hüppe [CDU/CSU] meldet sich kann uns vor unnötigen Behandlungen, die wir ablehnen, zu Wort) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. März 2005 15265

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Gesamtstrategie für die Balkanstaaten und (C) Nein, es besteht keine Möglichkeit der Erwiderung, ganz Südosteuropa für das Jahr 2004 weil es sich hier nicht um eine Kurzintervention handelt, – Drucksache 15/4813 – sondern um eine persönliche Erklärung zur Aussprache. Die ist auch formgerecht erfolgt und insofern nicht zu Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) beanstanden. Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Verteidigungsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überweisung der Vorlage auf Drucksache 15/3700 an Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- Ausschuss für Bildung, Forschung und schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das sieht so Technikfolgenabschätzung aus. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a bis 5 d auf: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 5 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Karl- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, diese Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, wobei die FDP fünf Minuten erhalten soll. – Auch hierzu weiterer Abgeordneter und der Fraktion der höre ich keinen Widerspruch. Dann haben wir das so be- CDU/CSU schlossen. Für ein stärkeres Engagement der Europäi- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält die Kol- schen Union auf dem westlichen Balkan legin Uta Zapf für die SPD-Fraktion. – Drucksache 15/4722 – Uta Zapf (SPD): Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Verteidigungsausschuss haben am 8. Februar den Bericht der Bundesregierung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe zur Gesamtstrategie für die Balkanstaaten vorgelegt be- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und kommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Entwicklung CDU/CSU, ich bedauere, dass Sie keine Möglichkeit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union hatten, diesen Bericht vor der Abfassung Ihres Antrages b) Beratung des Antrags der Abgeordneten zu lesen. In diesem Bericht sind nämlich die Fortschritte, Dr. Rainer Stinner, Rainer Brüderle, Angelika die Defizite, die Probleme der Region sowie die An- Brunkhorst, weiterer Abgeordneter und der Frak- strengungen, die die Bundesregierung im Rahmen der (B) (D) tion der FDP EU und der internationalen Staatengemeinschaft unter- Europäische Zukunft für Bosnien und Herze- nommen hat, um die Regionen zu stabilisieren und in die gowina – „Bonn Powers“ des Hohen Reprä- europäischen Strukturen zu integrieren, sehr exakt be- sentanten abschaffen schrieben. – Drucksache 15/4406 – Die Behauptung in Ihrem Antrag, die Bundesregie- rung betreibe eine „Politik des mutlosen Verharrens im Überweisungsvorschlag: Status quo“ und zementiere – das ist im Übrigen sehr un- Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit elegant formuliert – „entwicklungspolitische und militä- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union rische Kosten“, ist einfach eine Frechheit. c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Das richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- ist die Tatsache!) schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten – Nein. – Das impliziert, dass die Bundesregierung die Dr. Rainer Stinner, Dr. Werner Hoyer, Daniel Integration und die Annäherung an die Europäische Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Union behindere. Dies ist nun wahrlich eine Verleum- Fraktion der FDP dung. Etwas anderes kann man dazu nicht sagen. Status des Kosovos als EU-Treuhandgebiet (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried – Drucksachen 15/2860, 15/4799 – Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Berichterstattung: Die Bundesregierung war und ist die treibende Kraft Abgeordnete Uta Zapf bei der Stabilisierung der Region, bei der Unterstützung Dr. Friedbert Pflüger der Demokratisierung, der Menschenrechte und des Auf- Dr. Ludger Volmer baus von Rechtsstaatlichkeit und der Integration in die Dr. Rainer Stinner euroatlantischen Strukturen. Die Bundesregierung – auch das haben Sie wohl wieder vergessen – war die treibende d) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- Kraft beim Zustandekommen des Stabilitätspaktes. Sie regierung wirkt in der Kosovokontaktgruppe sehr intensiv und sehr Bericht der Bundesregierung über die Ergeb- konstruktiv bei der Entwicklung von Lösungsstrategien nisse ihrer Bemühungen um die Weiterent- mit. Sie wollen uns doch nicht erzählen, dass die ent- wicklung der politischen und ökonomischen sprechenden Lösungen so einfach zu haben sind. Fast