Antrag Der Abgeordneten Erich G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kommunal-Kongress
kommunalwelt.de 1|2021 Freitag, 18. Juni 2021 Samstag, 19. Juni 2021 Beginn 16.00 Uhr Beginn 9.00 Uhr Kongress–kommunal 2021 Bundesvertreterversammlung Starke Kommunen – Starkes Deutschland Christian Haase MdB Christian Haase MdB Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und der AG Kommunal- CDU und CSU Deutschlands (KPV) und der AG Kommunal- politik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion politik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gespräch mit im Gespräch mit Kongress-kommunal Digital Starke Kommunen – Foto: © Kay Blaschke Foto: © Jan Kopetzkcy Foto: © Tobias Koch Foto: © Jan Kopetzkcy Starkes Deutschland Foto: © www.bilder.cdu.de Christian Haase MdB Markus Blume MdL Christian Haase MdB Ralph Brinkhaus MdB Freitag, 17.00 Uhr Dr. Astrid Mannes MdB Forum: Innenstädte und Ortskerne aktivieren Vorsitzende der AG Mobilität der Zukunft der KPV Dr. Kay Ruge Statement: Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag Peter Altmaier MdB Bundesminister für Wirtschaft und Energie Oliver Wolff Markus Blume MdL Ralph Brinkhaus MdB Hauptgeschäftsführer Generalsekretär der CSU in Bayern Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Podium: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Thomas Bareiß MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Moderation: Stefan Rößle |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Landrat, Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU Dr. Angelus Bernreuther |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| -
Deutscher Bundestag Drucksache 16/1407
Deutscher Bundestag Drucksache 16/1407 16. Wahlperiode 09. 05. 2006 Gesetzentwurf der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Alexander Dobrindt, Ingrid Fischbach, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Erich G. Fritz, Dr. Michael Fuchs, Dr. Reinhard Göhner, Ernst Hinsken, Robert Hochbaum, Klaus Hofbauer, Jürgen Klimke, Hartmut Koschyk, Dr. Martina Krogmann, Andreas G. Lämmel, Wolfgang Meckelburg, Hans Michelbach, Michaela Noll, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Dr. Joachim Pfeiffer, Ronald Pofalla, Eckhardt Rehberg, Dr. Heinz Riesenhuber, Dr. Norbert Röttgen, Kurt J. Rossmanith, Albert Rupprecht (Weiden), Christian Freiherr von Stetten, Lena Strothmann, Andrea Astrid Voßhoff, Kai Wegner, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauerund der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Doris Barnett, Klaus Barthel, Dr. Axel Berg, Ute Berg, Willi Brase, Edelgard Bulmahn, Ulla Burchardt, Martin Dörmann, Garrelt Duin, Rolf Hempelmann, Dr. Bärbel Kofler, Volker Kröning, Christian Lange (Backnang), Marko Mühlstein, Dr. Sascha Raabe, Olaf Scholz, Reinhard Schultz (Everswinkel), Dr. Martin Schwanholz, Dr. Ditmar Staffelt, Ludwig Stiegler, Dr. Rainer Tabillion, Jörg Tauss, Dr. Margrit Wetzel, Andrea Wicklein, Engelbert Wistuba, Manfred Zöllmer, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Entwurf eines Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft A. Problem und Ziel Bürokratie und Überregulierung binden insbesondere in kleinen und mittleren -
Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. -
UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations
UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title A Contrastive Analysis of the German Particles eben and gerade: Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate Permalink https://escholarship.org/uc/item/912687kt Author Wiley, Patricia Ann Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Patricia Ann Wiley 2018 © Copyright by Patricia Ann Wiley 2018 ABSTRACT OF THE DISSERTATION A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate by Patricia Ann Wiley Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2018 Professor Robert S. Kirsner, Co-Chair Professor Olga Tsuneko Yokoyama, Co-Chair This dissertation critically compares the two German focus particles and . It has been repeatedly noted in the relevant literature that the two display an intriguing yet challenging near-synonymy. However, factors motivating this relationship have not been sufficiently explained to date. This study argues that the particles’ ostensible partial overlap is systematic and non-trivial in nature and that it can be explained by positing two distinct speaker motivations for uttering each particle to mark a constituent in a sentence: While the particle marks a constituent as conform-to-expectation, marks a constituent as counter-to- ii expectation. Each marking is prompted by the discourse situation: If there is (extra)linguistic evidence that the interlocutor is inclined to select the same constituent as the speaker for completing a sentence, then is the appropriate marker. -
Eckhardt Rehberg
Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1·11011 Berlin (030) 227-75613 (030) 227-76570 [email protected] www.eckhardt-rehberg.de Dienstag, 20. November 2018 2. Lesung Haushaltsgesetz 2019 – Allgemeine Finanzdebatte Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Eckhardt Rehberg, CDU/CSU, ist der nächste Redner. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Damit hier erst gar keine Legenden aufkommen, lieber Kollege Kahrs: Die Erblast 2010 von Herrn Steinbrück war folgende: 86 Milliarden Euro Schulden, 300 Milliarden Euro Etat. (Andrea Nahles (SPD): Da war Frau Merkel Bundeskanzlerin, wenn ich das mal anmerken darf!) Die Leistung der Legislaturperiode unter CDU/CSU und FDP, unter Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, war, dass wir die Ausgaben nicht gesteigert haben. 2014 sind wir mit der SPD im Ist zum ersten Mal ohne neue Schulden ausgekommen. Mit dazu beigetragen hat unter anderem die Agenda 2010 von Gerhard Schröder, die Deutschland stark gemacht hat. Und genau das wollt ihr jetzt revidieren. Das ist der falsche Weg, liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Stelle. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Armin- Paulus Hampel (AfD)) Der Haushalt 2019 ist grundsolide. Wir minimieren die Ausgaben um 400 Millionen Euro und packen bei den Investitionen noch mal 1 Milliarde Euro obendrauf. Und, Kollege Fricke, es war immer eine Entnahme aus der Asylrücklage für den Haushaltsausgleich vorgesehen. Das war in der Finanzplanung immer vorgesehen, für dieses Jahr 1,4 Milliarden Euro. -
Antrag Der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/5602 16. Wahlperiode 13. 06 2007 Antrag der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Dr. Martina Krogmann, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Andreas Scheuer, Philipp Mißfelder, Julia Klöckner, Günter Baumann, Veronika Bellmann, Clemens Binninger, Wolfgang Bosbach, Helmut Brandt, Alexander Dobrindt, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Erich G. Fritz, Dr. Michael Fuchs, Ralf Göbel, Dr. Reinhard Göhner, Reinhard Grindel, Ernst Hinsken, Robert Hochbaum, Klaus Hofbauer, Hans-Werner Kammer, Alois Karl, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Andreas G. Lämmel, Stephan Mayer (Altötting), Wolfgang Meckelburg, Dr. h. c. Hans Michelbach, Franz Obermeier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Dr. Joachim Pfeiffer, Beatrix Philipp, Ronald Pofalla, Eckhart Rehberg, Klaus Riegert, Dr. Heinz Riesenhuber, Dr. Norbert Röttgen, Albert Rupprecht (Weiden), Christian Freiherr von Stetten, Lena Strothmann, Dr. Hans-Peter Uhl, Andrea Astrid Voßhoff, Kai Wegner, Ingo Wellenreuther, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Uwe Küster, Dr. Rainer Wend, Dr. h. c. Susanne Kastner, Doris Barnett, Klaus Barthel, Dr. Axel Berg, Ute Berg, Lothar Binding (Heidelberg), Willi Brase, Edelgard Bulmahn, Ulla Burchardt, Martin Dörmann, Garrelt Duin, Rolf Hempelmann, Dr. Bärbel Kofler, Christian Lange (Backnang), Marko Mühlstein, Dr. Sascha Raabe, Olaf Scholz, Reinhard Schultz (Everswinkel), Dr. Ditmar Staffelt, Ludwig Stiegler, Dr. Rainer Tabillion, Jörg Tauss, Dr. Margrit Wetzel, Andrea Wicklein, Engelbert Wistuba, Manfred Zöllmer, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Den Wettbewerb stärken, den Einsatz offener Dokumentenstandards und offener Dokumentenaustauschformate fördern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben im Alltag eine nicht mehr wegzudenkende Bedeutung erlangt. Privatpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand sind auf eine funktionierende und stets verfügbare IT-Infra- struktur angewiesen. -
Editorial Cancún Und Die Folgen Kultur-Mensch
English + Supplement Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 05/03 • November - Dezember 2003 www.kulturrat.de 3,00 € • ISSN 1619-4217 • B 58 662 Kulturpolitik in NRW Gemeindefinanzreform GATS Bildungsreform The English Supplement Die Kürzungspläne des Landes Die Städte und Gemeinden stehen Bundeswirtschaftsminister Clement Wie eine Zusammenarbeit von Focus GATS and Cancún: what NRW bedeuten auch für den Kul- vor dem finanziellen Kollaps. Der eröffnet mit seinem Leitartikel die Schule und außerschulischen Ein- consequences for cultural policy? turbereich massive Einschnitte. Stellvertretende Präsident des Nach-Cancún-Betrachtungen. Max richtungen aussehen könnte be- Assessments by Economic Affairs Minister Vesper erläutert sein Vor- Deutschen Städtetags Herbert Fuchs und Fritz Pleiten fordern schreibt Ministerin Schäfer aus Minister Wolfgang Clement, by gehen. Kulturdezernenten und Schmalstieg stellt die Forderungen Ausnahmeregelungen für die Kul- NRW. Der Präsident der Universität Culture Committee Chairwoman Leiter von Kulturinstitutionen der Städte und Gemeinden an eine tur bei den GATS-Verhandlungen. der Künste benennt die Besonder- Monika Griefahn, by professio- kommen zu Wort. Der Vorsitzende Gemeindefinanzreform vor. Iris Die Ergebnisse der Verhandlungs- heiten künstlerischer Ausbildung nals and civil society. Also: out- des Kulturrats-NRW stellt sich den Magdowski erinnert an Impulse aus runde in Cancún werden vorge- und leitet Forderungen für die Zu- look on German Foreign Cultural Fragen von puk. der kommunalen Kulturpolitik. stellt. kunft der Kunsthochschulen ab. Policy. Seiten 2 - 5 Seiten 11 - 13 Seiten 1, 16 - 19 Seiten 24 - 26 Pages 7 - 10 Editorial Cancún und die Folgen Feuerwehr Zur Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels • Von Wolfgang Clement s brennt an allen Ecken im Kul- gezwungen, gerade bei der ver- Das vorzeitige Ende der WTO-Minis- WTO-Entscheidungsprozess ver- selbereichen wie Finanz- und Trans- Eturland Deutschland. -
Luuk Molthof Phd Thesis
Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests. -
Plenarprotokoll 15/169
Plenarprotokoll 15/169 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 169. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 Inhalt: Nachruf auf Papst Johannes Paul II. 15763 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, nung . 15763 C Cornelia Pieper, Hellmut Königshaus, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Nachträgliche Ausschussüberweisung . 15764 C Die Chancen der jungen Generation in Deutschland durch Bildung und Ausbil- Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- dung verbessern neten Marga Elser, Dr. Sigrid Skarpelis- (Drucksache 15/5259) . 15766 A Sperk, Joachim Hörster und Erwin Marschewski . 15764 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 3: Tagesordnungspunkt 13: a) Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, NEN: Wahl des Wehrbeauftragten des Gerald Weiß (Groß-Gerau), Katherina Reiche, Deutschen Bundestages weiterer Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/5207) . 15764 D CDU/CSU: Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen verbessern – Wachs- b) Wahlvorschlag der Fraktion der FDP: tumspotenzial der Weiterbildung nutzen Wahl des Wehrbeauftragten des Deut- (Drucksache 15/5024) . 15766 A schen Bundestages (Drucksache 15/5228) . 15764 D in Verbindung mit Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksachen 15/5207, 15/5228) . 15765 A Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Dr. Maria Böhmer, Thomas Rachel, weiterer Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Konsequenzen aus dem Studien- Antrag der Fraktionen der SPD und des gebührenurteil für die Bildungs- und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Aufbruch Hochschulfinanzierung des Bundes und Perspektiven – Zukunftschancen für (Drucksache 15/4931) . 15766 B Jugendliche in Deutschland stärken (Drucksache 15/5255) . 15766 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 15766 C in Verbindung mit Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . -
Eckhardt Rehberg
Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1·11011 Berlin (030) 227-75613 (030) 227-76570 [email protected] www.eckhardt-rehberg.de Dienstag, 29. September 2020 TOP 1 a: Einbringung Haushaltsgesetz 2021 durch den Bundeminister der Finanzen Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Kindler, ich finde, Schuldenmachen ist ein bisschen platt. Das ist weder sexy noch geil. Ich sage Ihnen auch, warum mir das so geht: Es kann sein, dass wir unterschiedlich sozialisiert sind. Ich bin Flüchtlingskind, und zu DDR-Zeiten konnte bei uns nur so viel verbraucht werden, wie wir hatten. So bin ich sozialisiert, Mutter: Näherin, Vater: Schiffbauer. Vielleicht prägt mich das heute noch. Ich bin eigentlich froh, dass vor gut einem Jahrzehnt, damals in der Finanzkrise, dieser Deutsche Bundestag die Schuldenbremse, so wie sie heute ist, eingeführt hat. Denn zum Thema Nachhaltigkeit, zum Thema Klima gehört, wenn man schon darüber redet, auch die Nachhaltigkeit in der Haushalts- und Finanzpolitik. Beides ist Generationengerechtigkeit. Beides gehört zusammen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird immer die Finanzkrise 2009/2010 mit der jetzigen Coronakrise verglichen und geschaut, wie wir damals da rausgekommen sind. (Heike Hänsel (DIE LINKE): Das sind ja Milchbubenrechnungen!) Die Schulden in den Jahren 2003 bis 2013 betrugen gut 300 Milliarden Euro. Dieses und nächstes Jahr werden es 314 Milliarden Euro sein. Es gibt nur einen gewaltigen Unterschied - es gibt sogar mehrere - zwischen 2009/2010 und heute: Ja, wir hatten einen Haushalt von 300 Milliarden Euro und eine Neuverschuldung von 86 Milliarden Euro. -
Die Neue SPD: Menschen Stärken
Die neue SPD: Menschen stärken. Wege öffnen. Deutschland ist ein starkes Land. Aber wir müssen viel tun, damit es so bleibt! Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten tragen die Verantwortung für die Zukunft unseres Landes. Und wir tragen auch die Verantwortung für die Zukunft unserer Partei. Wir wollen nicht nur stolz sein auf unsere 140-jährige Geschichte, sondern auch auf den Mut und die Geschlossenheit, mit denen wir die Aufgaben in unserem Land anpacken. Dafür brauchen wir Kraft zur politischen Führung und Kraft zur Integration. Zwei Zahlen machen das deutsche Dilemma deutlich: Wir geben mehr als 114 Milliarden € für nur zwei Aufgaben aus: Für den Schuldendienst und für Steuerzuschüsse zur Rentenversicherung. Für Investitionen in Bildung und Forschung sind es nur 12 Milliarden €. Wer nur noch so wenig in entscheidende Zukunftsfelder investieren kann, schafft weder Gerechtigkeit noch Fortschritt. Die Fehler von CDU/CSU und FDP bei der Finanzierung der deutschen Einheit haben uns längst eingeholt. Die SPD hat sich auf den Weg gemacht, um das zu ändern. Das ist für uns das eigentliche Ziel der „Agenda 2010“: Sie schafft die Voraussetzungen, damit wir wieder mehr in die Zukunft investieren. S Wir wollen unsere Kinder und Jugendlichen besser ausbilden. Sie brauchen das, um Arbeit zu finden und ein selbstständiges Leben zu führen. Und unser Land braucht sie, damit unsere Wirtschaft weltweit wieder an die Spitze kommt. Dafür brauchen wir eine nationale Kraftanstrengung für Bildung! S Wir wollen Familien und Kinder weit stärker fördern: z.B. durch Steuersenkungen, Kinderbetreuung und Ganztagsschulen. Damit unser Land jung bleibt aber auch, damit endlich Kindererziehung und Berufstätigkeit vereinbar werden. -
Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.