Mitteilungen Aus Der Gemeindekanzlei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Aus Der Gemeindekanzlei Juni – September 2016 MITTEILUNGENMITTEILUNGEN AUSAUS DERDER GEMEINDEKANZLEIGEMEINDEKANZLEI 1. August-Feier 2016 mit neuem Konzept In den letzten Jahren musste festge- das Entfachen des Höhenfeuers stellt werden, dass das Interesse an (Funken) bei Einbruch der Dunkelheit. der Bundesfeier mit einem Festzelt, Bei guter Sicht besteht zudem die Festredner und Live-Musik stehts Möglichkeit, die Feuerwerke in Dies- nachliess. senhofen und Stein am Rhein zu be- Die nicht gerade bescheidenen Kosten obachten. Einige Sitzgelegenheiten und die sinkenden Festbesucher ha- laden die Festbesucher ein, den 1. ben den Gemeinderat veranlasst, sich August Feiertag gemütlich ausklingen Gedanken über eine Konzeptanpas- zu lassen. Ein Fahrdienst zum und sung zu machen. Mit den lokalen Ver- vom Festplatz wird ebenfalls organi- einen wurde die Idee für eine einfache- siert. Bei unsicheren oder schlechten re Bundesfeier ebenfalls besprochen. Wetterbedingungen finden die Festbe- sucher Unterschlupf in der freundli- Nach reiflicher Überlegung entschie- cherweise zur Verfügung gestellten den sich die Verantwortlichen die Remise bei Hans Stäheli. Die Kinder diesjährige Bundesfeier in einem be- können mit ihren Lampions den Fest- scheidenen Rahmen, ohne Musik platz gänzlich erhellen. und Festredner durchzuführen. Neu soll der Anlass versuchsweise am Der Gemeinderat und der Männerchor Abend durchgeführt werden. Als ge- Basadingen freuen sich, zahlreiche meinsamer Festplatz der beiden Ge- Besucher und Besucherinnen auf der meinden wurde die «Egg» bei Hans „Egg“ begrüssen zu dürfen. Den 1. Stäheli ausgewählt. Der Ort liegt in August-Flyer 2016 werden Sie recht- der Mitte der Gemeinden und kann zeitig in Ihrem Briefkasten finden, mit einfach zu Fuss erreicht werden. Das den genauen Zeiten sowie mehr Infor- Fest beginnt mit einem gemeinsa- mationen über die diesjährige Bun- men, kleinen Fussmarsch hoch zur desfeier. Natürlich wird dieser Anlass «Egg». Dort wartet eine einfache und auch auf der Startseite der Gemeinde- kleine Festwirtschaft mit Selbstbedie- webseite, www.basadingen- nung zum fröhlichen und gemeinsa- schlattingen.ch, unter Aktuellem sowie men Beisammensein. Für das leibli- unter Veranstaltungen publiziert. che Wohl mit Wurst, Brot und Ge- Männerchor Basadingen tränken wird der Männerchor Basa- Roman Herter, Gemeinderat dingen sorgen. Der Höhepunkt ist Ressort Kulturelles Grünmulden - nicht für Speiseresten! INHALTSVERZEICHNIS Es werden wieder vermehrt Speiseresten in den Grünmulden von Basa- dingen und Schlattingen entsorgt . Diese gehören NICHT in die Grünmul- Gemeindekanzlei-News S. 2 den sondern in den KVA Abfallsack oder auf den eigenen Kompost! Behörden-Infos S. 6 Diese falsch entsorgten Speiseresten werden zudem auch zum Anziehungspunkt für Fuchs und andere Wildtiere, welche auf Einwohnerkontrolle S. 7 der Suche nach Nahrung sind. Die Grünmulden sind aus- schliesslich für Gartenabfälle, nicht aber für Küchenabfälle, Vereine / Verschiedenes S. 8 Hasenstreu oder Asche. Öffnungszeiten Ferienzeit = Reisezeit Sommerferien Einreisebestimmungen Vom 18.07.2016 bis 12.08.2016 Wichtig: Alle Reisenden sind selber dafür verantwortlich, verbindliche Aus- gelten folgende Öffnungszeiten: künfte zu ihren Reisen, der Einhaltung der Pass-, Visa- und Impfvorschriften, sowie auch für die Mitführung der zur Einreise (inkl. Transit) in das Zielland Montag - Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr benötigten Dokumente, bei der betreffenden Botschaft oder dem betreffen- Nachmittag geschlossen den Konsulat, einzuholen. Fürsorgeamt: Das Passbüro Thurgau erteilt weder Auskünfte zur Einreise noch zu Aufent- Montag- und Donnerstagnachmit- haltsbestimmungen und übernimmt keine Haftung bei Folgen, die sich aus tag nach telefonischer Vereinba- einer verweigerten Einreise aufgrund unzulänglicher Einreisedokumente er- rung möglich. geben! Ferien Fürsorgeamt: vom Grundsätzlich gilt: 05.09.2016 bis 16.09.2016 Kontrollieren Sie bitte rechtzeitig vor Antritt der Reise, ob Ihr biometrischer Steueramt: Reisepass oder Ihre Identitätskarte (IDK) den gesetzlichen Vorschriften des Ziellandes entspricht (Gültigkeit). Vom 08.08.2016 bis 19.08.2016 bleibt das Steueramt geschlos- Bitte beachten Sie auch, dass viele Länder ein Ausweisdokument ver- sen. langen welches noch 3 oder sogar 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss. Todesfälle: Bei Todesfällen wenden Sie sich Auskunft über aktuelle Einreisebestimmungen in alle Länder erhalten Sie bei: bitte an den zuständigen Friedhof- • der zuständigen Botschaft / dem zuständigen Konsulat vorsteher: • Ihrem Reisebüro oder direkt bei der Fluggesellschaft Basadingen: • beim eidg. Departement für Auswärtiges, EDA, www.eda.admin.ch/eda/en/ Hugo Breitler, 058 346 01 54 fdfa/representations-and-travel-advice/travel-advice/tipps-vor-der-reise.html Schlattingen: Thomas Schmid, 058 346 01 55 Reise in oder durch die USA ACHTUNG: Reisende mit maschinenlesbaren Reisepässen 03, welche Identitätskarten (IDK) vor dem 25. Oktober 2006 ausgestellt wurden, werden trotz ESTA- Genehmigung für die Ein- und Durchreise in die USA nicht mehr akzep- tiert! Diese Verschärfung beim Visa Waiver Programm (VWP) bedeutet, dass das Reisen in und durch die USA fortan nur noch mit einem nach dem 1. März 2010 ausgestellten biometrischen Pass 10 möglich ist!! Wichtig: Die Gemeindekanzlei ist Provisorischer Reisepass für die USA: Die USA erlauben (seit dem nur noch für die IDK-Beantragung / 01.07.2009) die Einreise (und Durchreise) mit einem provisorischen Ausstellung zuständig. Die Ausstel- Pass nur mit Visum . Letzteres wird aber – wie die Erfahrung zeigt – nur lung einer IDK kann bis zu drei Wo- in absoluten Notfällen erteilt. chen dauern! Biometrischer Pass 10 - Bestellung Benötigen Sie einen biometrischen Sie haben die Möglichkeit Termine für die biometrische Pass 10, dann lesen Sie bitte den Datenerfassung für Pass sowie das Kombi-Angebot (Pass / nebenstehenden Beitrag „Biome- IDK) im Erfassungszentrum Frauenfeld oder in Weinfelden, trischer Pass 10 - Bestellung“. während den Öffnungszeiten, zu buchen. Erfassungszentrum Frauenfeld , Schlossmühlestrasse 7 Ausstellung IDK-Antrag Tel. 058 345 13 70, Fax 058 345 13 71 Mitzubringen sind: Mail: [email protected] • 1 (aktuelles) Passfoto Montag - Freitag von 08.00 - 11.30 / 13.30 - 17.00 Uhr. • die alte IDK • bei Verlust der IDK, zwingend Erfassungszentrum Weinfelden (Biometrie Kanton Thurgau), Bahnhof- strasse 12, Tel. 058 345 13 80, Fax 058 345 13 81, Mail: [email protected] die Verlustanzeige der Polizei Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr. Unterschrift: • Kinder müssen ab 7 Jahren sel- Ausstellung Pass 10: Passantrag online unter www.schweizerpass.ch ber unterschreiben (1 Antrag pro Person) oder per Tel. 058 345 13 80 Weinfelden (Wartezeiten möglich!) Passfoto: • Frontaufnahme / Augen offen / Zwingend mitzubringende Dokumente: alte zu ersetzende Ausweise Kopfhaltung gerade / geschlos- Bei Verlust, Verlustanzeige sener Mund (Zähne nicht sicht- Achtung: Das Passbüro kann kurzfristig ausgebucht sein. Am besten sehen bar) / neutraler Hintergrund Sie unter www.djs.tg.ch, Ämter des Dep. für Justiz und Sicherheit • nicht älter als 6 Monate Migrationsamt Ausweisstelle / Passbüro, nach. Mehr Infos siehe Gemeindehome- Detail-Infos erhalten Sie unter www.schweizerpass.ch, der kostenlosen Hot- page > Rubrik Toplinks > Dienst- line Nr. 0800 820 008 oder auf der Gemeindehomepage, Rubrik Toplinks leistungen > Identitätskarten. Dienstleistungen Pass 10. - 2 - Mitteilung vom Steueramt Erstausstattung Steuerbezug 1. Rate 2016 für Baby gesucht Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die 1. Rate der Staats- und Ge- Haben Sie ein Kinderbettchen, meindesteuer 2016 per 31. Mai 2016 zur Zahlung fällig war. -wagen od. Babykleider bei Ihnen, welche Sie nicht mehr benötigen? Gemäss Steuergesetz sind verfallene Raten und Restbeträge durch die Ge- meindebezugstelle zu mahnen. Für verspätete Zahlungen werden Zinsen Wenn ja, würde sich unsere Asyl- erhoben. suchende sehr über einen Beitrag zu ihrer Baby-Erstausstattung freu- Falls Sie die 1. Rate noch nicht bezahlt haben, bitten wir Sie dies unverzüg- en. lich nachzuholen. Für die vielen pünktlich geleisteten Zahlungen bedanken Wenden Sie sich bitte an die Ge- wir uns an dieser Stelle! meindekanzlei, Tel. 058 346 01 60. Silvia Feser, Leiterin Steueramt Gesucht wird FriedhofspflegerIn Prämienverbilligung Für den Unterhalt und die Pflege der Grünumgebung des Friedhofes in Auszahlung: Basadingen suchen wir per 1. August 2016 oder nach Vereinbarung Die individuelle Prämienverbilli- eine/einen gung (IPV) wird ab Ende Mai 2016 durch das Sozialversicherungs- Friedhofspflegerin / Friedhofspfleger im Nebenamt zentrum Thurgau (SVZ TG) über- Ihre wichtigsten Aufgaben: wiesen. • Rasenflächen mähen / pflegen, schneiden und pflegen der Sträucher Die Auszahlung der Prämienver- • Unterhalt und Pflege des Gemeinschaftsgrabes, der Friedhofsanlagen billigung erfolgt direkt an die • Allgemeine Garten- und Umgebungsarbeiten Krankenkasse der bezugsberech- Sie bringen mit: tigten Person. Die Gutschrift wird • Freude im Umgang mit Pflanzen und Grünanlagen zum Überweisungszeitpunkt durch • Selbständigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit eine Zahlungsmitteilung dem Ver- sicherten angezeigt. Der ungefähre Stundenaufwand beträgt im Durchschnitt 10 - 15 Stunden pro Monat und kann je nach Jahreszeit variieren. Für allfälligen Fragen zum Tä- Antragsformular - fehlende tigkeitsbereich steht Ihnen der zuständige Friedhofvorsteher Hugo Breitler Krankenkassenangaben: gerne zur Verfügung:
Recommended publications
  • Lessons for Public Transport and Density in Peri-Urban Australia Title
    Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Title: Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Running head: Lessons for peri-urban public transport Key words: urban density; public transport; peri-urban; Australia; Switzerland Word Count: Approximately 5000 words. Author: Tim Petersen PhD Candidate, University of Melbourne. Funded by the Australasian Centre for Governance and Management of Urban Transport. Faculty of Architecture, Building and Planning The University of Melbourne Victoria 3010 [email protected] 0428 220 082 Abstract According to conventional wisdom, small towns and settlements on the fringes of Australian cities are impossible to serve by public transport. Low population densities mean that public transport cannot attract enough passengers to be viable, let alone have any significant impact on levels of car use. The case of semi-rural Switzerland challenges this consensus. Villages around Zurich- Winterthur have population densities comparable to semi-rural Australia, but journey- to-work figures show their public transport mode share exceeding those of most Australian capital cities. While there are obvious differences in urban form, the greatest contrast may be in public transport planning methods and supply policies. This paper compares the settlements in Zurich's Weinland region with those on Victoria's Bellarine Peninsula, focussing in particular on population density and journey-to-work mode shares. In analysing the similarities and differences, it also introduces the Weinland’s transport planning methods (explored in greater detail in Petersen 2009) which appear to be critical to its success. It therefore challenges Australian transport policy makers to reconsider the traditional approach to public transport planning in the commuter belts of Australian cities.
    [Show full text]
  • Ausgabe 04 Vom August 2014 [Pdf, 5.0
    Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 1 EINKLINGE RH N N Nr. 4 | August 2014 K E A S L U T E A N H B N A E C G H A W Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen ETZWILEN Liebe Einwohnerinnen immer besser abgesicherten Umfeld gehört auch der Unterhalt der Spiel- und Einwohner nehmen alle möglichen Formen von geräte, der Autos, Velos etc., um de- Risikosportarten zu. Der Mensch ren Funktionstüchtigkeit und Sicher- Gedanken zur Kletterstange möchte seine Grenzen ausloten, et- heit auf lange Frist zu gewährleisten. Ich bin 5 Meter hoch, meine Stan- was Aufregendes erleben, Herausfor- Zu einem positiven und fördernden gen verlaufen auf der einen Seite derungen meistern, sich einem Risiko Umfeld gehört auch Geborgenheit. senkrecht, auf der andern leicht aussetzen. Sicherheit und Geborgenheit sind schräg. Grau angestrichen und für Ge- Wie können wir unser Umfeld at- Zwillinge. Nicht dasselbe, aber nahe nerationen von Kindern Herausforde- traktiv und spannend und trotzdem verwandt und beide unabdingbar. rung, Stolz oder Überforderung. Auf sicher gestalten? Die besten Sicher- Auch unsere Beziehungen brauchen vielen Schulanlagen bin ich ver- heitsvorkehrungen nützen wenig, Pflege und Unterhalt, wenn sie lang- schwunden, weil ich zu gefährlich sei. wenn wir keine Eigenverantwortung fristig bestehen sollen. Wie sicher müssen wir unsere Umge- wahrnehmen. Mit unseren Kindern Unser Sporttag liegt zwei Monate bung gestalten? Zertifizierte Spielge- das Verhalten auf den Strassen ein- zurück. Die Kinder haben sich gemes- räte, Velohelme, Leuchtwesten, Rad- üben. Lernen, wie man klettert und sen im Schnellauf, Langstreckenlauf, und Fusswege, Geländer ab 1 Meter im Rhein badet. Je besser wir unsere Hochsprung, Ballwurf, Weitsprung Fallhöhe, Dreipunktgurten, Ge- Kids in einen selbstverständlichen und Stangenklettern.
    [Show full text]
  • Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
    Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.
    [Show full text]
  • From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
    Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day.
    [Show full text]
  • Stammheim 2009 23
    Springkonkurrenz Stammheim 2009 23. / 24. Mai 2009 Samstag: Kombinierte Prüfung Dressur - Springen 1912-2009 OKV Junioren A+S Cup Dragonerspringen Sonntag: Freie Springprüfungen Schauprogramm RI und RII - Springen Gedeckte Festwirtschaft mit reichhaltigem Angebot für Gross und Klein. «S’hätt für alli öppis». SPRINGKONKURRENZ 2009 STAMMHEIM Gestaltung Verband Ostschweizerischer Konzepte Kavallerie- und Drucksachen Reitvereine Beschriftungen Programm Freitag, 22. Mai 2009 ab 17.00 Uhr Vereinsspringen Vereinsspringen in 3 Stufen kleine Festwirtschaft Samstag, 23. Mai 2009 7.30 Uhr Komb. Prüfung, Dressur Preis vom Schloss Girsberg Familie Henry Bodmer, Zollikerberg Plaketten: Mirror-Polish AG, Basadingen Flots: Velosport Fridolin Keller, Unterstammheim 10.30 Uhr Komb. Prüfung, Springen A Zm 12.00 Uhr OKV Junioren A & S Cup Preis der Leihkasse Stammheim Springen A Zm Plaketten: Bahnhofgarage Walther, Unterstammheim Flots: Beat Wirth, Sanitär-Heizungen, Oberstammheim anschl. OKV Junioren A & S Cup Stilprüfung 15.00 Uhr Dragonerspringen, A Zm Preis der Stammertaler Winzer M. & H. Glesti, Oberstammheim, M & K. Keller, Waltalingen Stammheimer-Winzer Genossenschaft, Oberstammheim Plaketten: Metzgerei zur Krone, Unterstammheim Flots: RUBA Objekteinrichtungen, Oberneunforn anschl. Dragonerspringen, Preis der Dragoner Zweiphasen A Zm Senioren des RV Stammheimertal Plaketten: Vereinigung Alte Garde anschl. Gesangseinlage vom Flots: Senioren des RV Stammheimertal Dragonerchörli Sonntag, 24. Mai 2009 08.00 Uhr Freie Prüfung, A Zm Preis vom Gasthof zum
    [Show full text]
  • Suffizienz Als Schlüssel Zum Erfolg Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen
    Binding Waldpreis 2016 Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen Der Binding Waldpreis wird seit 1987 jährlich an einen Schweizer Wald- besitzer verliehen. Die Zielsetzung des Binding Waldpreises bildet die Auszeichnung von Waldbesitzern und Forstbetrieben, die ihren Wald beispielhaft nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit nutzen und dabei die ökologischen Potenziale und das soziale Umfeld umfassend berück- sichtigen sowie Strategien für den wirtschaftlichen Erfolg langfristig umsetzen. Das Jahresthema des Binding Waldpreises 2016 lautet: «Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg» Herausgeberin Sophie und Karl Binding Stiftung Rennweg 50, CH-4020 Basel Redaktion Claudia Meile, Forstamt Thurgau Ulrich Ulmer, Forstamt Thurgau Willi Itel, Präsident Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen Walter Ackermann, Revierförster und Betriebsleiter Layout/Druck medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen www.medienwerkstatt-ag.ch Bezug/Information Diese Broschüre erhalten Sie im Buchhandel oder über die Sophie und Karl Binding Stiftung Tel. +41 61 317 12 39 Fax +41 61 313 12 00 [email protected] Nähere Informationen finden Sie unter: www.binding-stiftung.ch/waldpreis ISBN 978-3-9523797-5-2 1 Vorwort 6 Daniel Böhi 2 Laudatio 10 Georg Schoop 3 Die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen und ihr Wald 16 Willi Itel 4 Suffizienz – weniger ist mehr 4.1 Weniger ist mehr im Wald der Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen
    [Show full text]
  • 8477 Oberstammheim (Gemeinde Stammheim) 1’045 M2 Bauland
    8477 Oberstammheim (Gemeinde Stammheim) 1’045 m2 Bauland Sonnig gelegen, ebene Topografie Zone: Kernzone A (Dorf) Hux AG Verkauf ohne Architekturverpflichtung Dr. iur. Thomas Hux Chesslerstrasse 12 8477 Oberstammheim Telefon: 052 368 77 77 [email protected] Verhandlungspreis: CHF 522'500 (CHF 500/m2) Makrolage / Oberstammheim, Gemeinde Stammheim ZH Das Stammertal ist bekannt für seine schmucken Riegelhäuser und die lang gezogenen Rebberge. Es zählt zu den trockensten und wärmsten Gegenden des Schweizer Mittellandes. Oberstammheim liegt in der Mitte des Städtedreiecks Winterthur, Schaffhausen, Frauenfeld. Die Städte sind alle innerhalb 15 - 25 Minuten mit dem Auto erreichbar. Der Bahnhof Stammheim befindet sich an der Bahnlinie Winterthur- Stein am Rhein. Die S29 verkehrt im Halbstundentakt. Zwischen Frauen- feld und Diessenhofen verkehrt ein Postauto mit mehreren Haltestellen auf dem Gemeindegebiet Stamm- heim (Linie B 823). Von Oberstamm- heim nach Andelfingen Bahnhof sind es mit dem Postauto (Linie B 605) 26 min. Die nächstgelegenen Autobahnan- schlüsse befinden sich in Kleinandel- fingen (10 km, A4), Frauenfeld West (13 km, A7) bzw. Oberwinterthur und Attikon (16 km, A1). Insgesamt 52 Vereine (Sport, Kultur Geschichte und Natur) fördern das gesellschaftliche Leben im Stammer- tal. Eine Anzahl Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Galluskapelle, bekannt für seine hochgotischen Fresken aus dem 14. Jahrhundert, tragen dazu bei, dass das Stammer Dorfbild zu einem der schönsten der Schweiz zählt. Die nähere Umgebung lädt ein zum Wandern
    [Show full text]
  • 4765 Bericht Und Antrag Des Regierungsrates an Den Kantonsrat
    1 4765 KR-Nr. 385/2009 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum dringlichen Postulat KR-Nr. 385/2009 betreffend Kanalisierung des Schwerverkehrs auf der A4 bei der Wiedereröffnung der vierspurigen Autobahn (vom 26. Januar 2011) Der Kantonsrat hat dem Regierungsrat am 8. Februar 2010 folgendes von den Kantonsräten Martin Farner, Oberstammheim, und Markus Spät-Walter, Feuerthalen, sowie von Kantonsrätin Michèle Bättig, Zürich, am 14. Dezember 2009 eingereichte dringliche Postulat zur Berichterstat- tung und Antragstellung überwiesen: Der Regierungsrat wird aufgefordert, zusammen mit den Nachbar- kantonen Schaffhausen und Thurgau dafür zu sorgen, dass der Schwerver- kehr aus Richtung Singen/Ramsen nach der Neuereröffnung der A4 mit geeigneten, wirksamen Massnahmen auf der vierspurigen Schnellstrasse kanalisiert wird. Die Gemeinden im Zürcher Weinland müssen durch die sanierte und erweiterte A4 dauerhaft vom LKW-Transitverkehr, insbe- sondere aus dem süddeutschen Raum, entlastet werden. Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht: Der Regierungsrat hat die Situation in Bezug auf den Schwerverkehr im Weinland in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Nachbarkanto- nen eingehend untersucht. Bereits in seiner Stellungnahme vom 20. Ja- nuar 2010 zum vorliegenden dringlichen Postulat hatte der Regierungsrat darauf hingewiesen, dass die Handlungsmöglichkeiten des Kantons Zü- rich, den Schwerverkehr grossräumig auf die Transitachse A4 zu lenken, beschränkt sind. Im Rahmen der jährlichen Sitzung der Gemischten Kommission Deutschland - Schweiz für grenzüberschreitende Strassenfragen vom 27. April 2010 wurde die Angelegenheit mit Vertretungen der Bundesbe- hörden, der Nachbarkantone und der deutschen Behörden besprochen. Die Anwesenden unterstützten grundsätzlich das Anliegen, den Schwer- verkehr auf die A4 bzw. auf die A81 auf deutscher Seite zu lenken. Auf die 2 von den Vertretern der Kantone Zürich, Thurgau und Schaffhausen vor- geschlagene Einberufung einer grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe wurde vorerst verzichtet.
    [Show full text]
  • 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30
    FAHRPLANJAHR 2020 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30. Oktober 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 82301 82303 82305 82307 82309 82311 82313 82315 82317 Winterthur ab 5 16 6 01 7 01 7 16 8 01 9 01 Weinfelden ab 5 52 6 52 7 12 Frauenfeld, Bahnhof 5 16 5 46 6 16 7 16 7 37 8 16 9 16 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 5 18 5 48 6 18 7 18 7 39 8 18 9 18 Frauenfeld, Sportplatz 5 19 5 49 6 19 7 19 7 40 8 19 9 19 Weiningen TG, Dorfplatz 5 25 5 55 6 25 7 25 7 46 8 25 9 25 Hüttwilen, Oberdorf 7 53 Hüttwilen, Zentrum 5 28 5 58 6 28 7 28 8 28 9 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 5 32 6 02 6 32 7 32 8 32 9 32 Oberstammheim, Post 5 36 6 06 6 36 7 36 8 36 9 36 Stammheim, Bahnhof 5 37 6 07 6 16 6 37 7 16 7 37 8 37 9 37 Schlattingen, Hauptstrasse 5 42 6 12 6 21 6 42 7 21 7 42 8 42 9 42 Basadingen, Unterdorf 5 45 6 15 6 24 6 45 7 24 7 45 8 45 9 45 Diessenhofen, Bahnhof 5 51 6 21 6 30 6 51 7 30 7 51 8 51 9 51 Schaffhausen an 6 13 6 43 7 13 8 13 9 13 10 13 82319 82321 82323 82325 82327 82329 82331 82333 82335 Winterthur ab 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 16 31 Weinfelden ab 16 36 Frauenfeld, Bahnhof 10 16 11 16 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 16 51 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 16 53 Frauenfeld, Sportplatz 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 16 54 Weiningen TG, Dorfplatz 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 17 00 Hüttwilen, Oberdorf 17 07 Hüttwilen, Zentrum 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 Oberstammheim,
    [Show full text]
  • Ein Abstecher an Den Rhein
    REGIOnalteil VELOTOUR Ein Abstecher an den Rhein Das Thurgauer Rheinufer ist für das Velofahren äusserst attraktiv und das Städtchen Diessenhofen bietet sich mit seiner schmucken Altstadt und altehr- würdige Holzbrücke als Sommerdestination bestens an. Für Schlagzeilen sorgt das malerische lassen wir für heute sein, denn wir sind Ein Grossteil des Gebietes unterliegt den Städtchen Diessenhofen eher selten, und nun schon ein bisschen aufgewärmt und Naturschutzregeln, und schwimmen darf auch aus Vereinssicht gehört die südliche es warten ein paar Höhenmeter, wo wir man im Hasensee nicht; die Nutzung des Flanke des Rheins nicht unbedingt zu unseren Schwung nicht verlieren möch- Wassers ist den Vögeln und dem Fische- den Gebieten, wo wir den Schwerpunkt ten. In Warth verlassen wir den Radweg reiverein Andelfingen vorbehalten. Zum setzen, auch wenn einige Mitglieder im und biegen ab, um unser erstes Etappen- Schwimmen kommen wir noch, aber erst tiefen Westen zu Hause sind. Doch die ziel, die Kartause Ittingen, zu erreichen. auf dem Rückweg. gemütliche Atmosphäre und der zügige Der altklösterliche Gutsbetrieb ist weit Auf dieser Seite des Seebachtals sucht Strom des tiefblauen Wassers ziehen uns herum als kulturelles Zentrum bekannt man vergebens nach Baukranen, und immer wieder dorthin. Ein geringes Ver- und beherbergt das Kunstmuseum Thur- vieles scheint noch so, wie es zu alten kehrsaufkommen, viele kleinere Land- gau, einen Hofladen mit Spezialitäten, Zeiten war. Der Weiler Uerschhausen mit strässchen und die Fahrt durch das See- Seminar- und Tagungsräume und natür- seinen fünfzig Einwohnern sorgt nicht bach- und Stammertal machen diese lich ein velofreundliches Restaurant. Da wirklich für viel Aufregung. Der Verkehr Strecke zu einer unseren Favoriten, wel- weitere Höhenmeter folgen, kann man ist also minimal und die Ruhe ist fast che wir Ihnen gerade im Frühsommer sich hier eine Verschnaufpause gönnen.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Aus Der Gemeindekanzlei
    Dez.18 bis Feb./März 19 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Behörden - Gesamterneuerungswahlen am 10.02.2019 Am 1. Juni 2019 beginnt für die Behörden der Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau eine neue vierjährige Amtsdauer. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Erneuerungswahlen durchzuführen. Der Gemeinderat hat als kom- munalen Wahltermin den Sonntag, 10. Februar 2019 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wäre am Sonntag, 19. Mai 2019. Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung und der übergeordneten Gesetzgebung sind in Basadingen-Schlattingen an diesem Datum die Wahl der Gemeinderatsmitglieder, des Gemeindepräsiden- ten, der Rechnungsprüfungskommission und der Urnenoffizianten vorzunehmen. Aus dem Gemeinderat sind keine Rücktritte eingegangen. Alle Gemeinderäte und der Gemeindepräsident stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Bei der Rechnungsprüfungskommission und im Wahlbüro haben wir jeweils einen Rücktritt zu verzeichnen. Marlies Löpfe und Margrit Sauter haben um Entlassung aus ihrem Amt ersucht. Wir möchten den beiden Ausscheidenden ganz herzlich für ihre geleisteten Dienste danken. Margrit Sauter gehörte dem Wahl- büro seit bestehen der Politischen Gemeinde an. Wir suchen demzufolge für die Rechnungsprüfungskom- mission, wie auch für das Wahlbüro eine neue Supplean- tin oder einen Suppleanten. Haben Sie Interesse an ei- nem öffentlichen Amt, oder kennen Sie jemanden für eine mögliche Kandidatur? Für Infos steht Ihnen Peter Mathys, Telefon 058 346 01 62, gerne zur Verfügung. Um als offizieller Kandidat auf der Wahlliste aufgeführt zu werden, müssen Sie bis am 17.12.2018 (55 Tage vor der Wahl) Ihren Wahlvorschlag mit 10 Unterschriften auf der Gemeindekanzlei einreichen. Eine leere Vorschlagsliste können Sie auf der Gemeindekanzlei beziehen oder auf der Homepage www.basadingen-schlattingen.ch, unter Aktuelles > Informationen > Abstimmungen / Wahlen her- unterladen.
    [Show full text]
  • Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
    Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 25. Jahrgang, Nr. 4, November 2018 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Es war ein wunderbarer Herbst! Sowohl der Sep- lich muss wohl auch die Thematik Wald und tember als auch der Oktober waren von viel Klimawandel verstärkt diskutiert werden. Trotz Sonnenschein und milden Temperaturen ge- allem werden Waldbesitzer und Förster in den prägt, und dies nach einem Jahrhundertsommer. nächsten Wochen und Monaten darauf bedacht Die Bevölkerung hat dies sicherlich in vollen Zü- sein, weitere, noch frische Käfernester zu ent- gen genossen. Nun, das ist natürlich legitim, decken und diese aus dem Wald zu entneh- aber wir sind nun einmal Förster und nicht Ba- men. Damit sollte dann auch der offensichtlich demeister. Wir vermissen den Regen seit dem vorhandene Bedarf an Frischholz abgedeckt Frühjahr und nun brachte auch der Frühherbst werden können. die sehnlichst erhoffte, längere Niederschlags- Der Frühherbst 2018 brachte auf dem Forst- periode nicht. Obwohl: Gerade als ich diese Zei- amt zwei grössere personelle Veränderungen len verfasse, regnet es im Tessin und in Teilen mit sich. Einerseits trat per Ende August Gerold des Kantons Wallis teils massiv. Dort geht es Schwager, Leiter Abteilung Planung und Beiträ- sozusagen von der Waldbrandgefahr direkt in ge, nach 28 Jahren in den Ruhestand und ande- eine Hochwassersituation hinüber. Aber wo rerseits ging auch Ruedi Bohren, Leiter Zentrale bleibt die breite Regenfront für die ganze Dienste, nach 15 Jahren per Ende September in Schweiz? Und wo bleiben die sonst für unsere Pension. Ich danke an dieser Stelle den beiden Gebiete so charakteristischen Landregen? nochmals für ihren Einsatz zugunsten des Wal- Die warmen bis sehr warmen Temperaturen des und des Kantons Thurgau.
    [Show full text]