Mitteilungen Aus Der Gemeindekanzlei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Aus Der Gemeindekanzlei Dez.18 bis Feb./März 19 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Behörden - Gesamterneuerungswahlen am 10.02.2019 Am 1. Juni 2019 beginnt für die Behörden der Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau eine neue vierjährige Amtsdauer. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Erneuerungswahlen durchzuführen. Der Gemeinderat hat als kom- munalen Wahltermin den Sonntag, 10. Februar 2019 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wäre am Sonntag, 19. Mai 2019. Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung und der übergeordneten Gesetzgebung sind in Basadingen-Schlattingen an diesem Datum die Wahl der Gemeinderatsmitglieder, des Gemeindepräsiden- ten, der Rechnungsprüfungskommission und der Urnenoffizianten vorzunehmen. Aus dem Gemeinderat sind keine Rücktritte eingegangen. Alle Gemeinderäte und der Gemeindepräsident stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Bei der Rechnungsprüfungskommission und im Wahlbüro haben wir jeweils einen Rücktritt zu verzeichnen. Marlies Löpfe und Margrit Sauter haben um Entlassung aus ihrem Amt ersucht. Wir möchten den beiden Ausscheidenden ganz herzlich für ihre geleisteten Dienste danken. Margrit Sauter gehörte dem Wahl- büro seit bestehen der Politischen Gemeinde an. Wir suchen demzufolge für die Rechnungsprüfungskom- mission, wie auch für das Wahlbüro eine neue Supplean- tin oder einen Suppleanten. Haben Sie Interesse an ei- nem öffentlichen Amt, oder kennen Sie jemanden für eine mögliche Kandidatur? Für Infos steht Ihnen Peter Mathys, Telefon 058 346 01 62, gerne zur Verfügung. Um als offizieller Kandidat auf der Wahlliste aufgeführt zu werden, müssen Sie bis am 17.12.2018 (55 Tage vor der Wahl) Ihren Wahlvorschlag mit 10 Unterschriften auf der Gemeindekanzlei einreichen. Eine leere Vorschlagsliste können Sie auf der Gemeindekanzlei beziehen oder auf der Homepage www.basadingen-schlattingen.ch, unter Aktuelles > Informationen > Abstimmungen / Wahlen her- unterladen. Die Wahl der Mitglieder des Wahlbüros kann in stiller Wahl erfolgen. Die stille Wahl ist erfolgt, wenn die Zahl der Wahlvorschläge mit der Zahl der zu Wählenden über- einstimmt. Für Sie angeklammert … INHALTSVERZEICHNIS Gemeindekanzlei-News S. 1 Blaue Beilage: Adventsfensterliste 2018 Behörden-Infos S. 4 Grüne Beilage: Veranstaltungskalender 2019 Gelbe Beilage: Behörden- und Angestelltenverzeichnis 2019 Einwohnerkontrolle S. 5 Vereine / Verschiedenes S. 6 Ablesung Wasser- Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Stromzähler Über Weihnachten / Neujahr 2018 / 2019: Ablesung 2. Halbjahr 2018 Gemeindeverwaltung Im Januar 2019 werden Margot Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom Freitag, 21.12.2018, Güttinger und Bernadette Brunner ab 11.30 Uhr, bis Montag, 07.01.2019, 08.00 Uhr, geschlossen . in beiden Ortsteilen wieder unan- Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Friedhofvorsteher: gemeldet die Wasser- und einzel- ne Stromzähler ablesen. Wir bitten Basadingen: Hugo Breitler, Tel. 058 346 01 54 Sie die Zugänge freizuhalten. Schlattingen: Thomas Schmid, Tel. 058 346 01 55 Wir bitten um Kenntnisnahme und GA-Tageskarten danken Ihnen für Ihr Verständnis. Reservierte GA-Tageskarten, die zwischen Weihnachten (ab 21.12.2018, 11.30 Uhr) und Montag, 07.01.2019, liegen, sind spätestens bis am Freitag, Austausch von 21.12.2018 , bis 11.30 Uhr, abzuholen. Wasserzählern Kantonale Ausweisstelle, Frauenfeld und Weinfelden Der periodische Austausch von Die kantonale Ausweisstelle (Passbüro, Biometrie / Reisendengewerbe / Wasserzählern ist im Zeitplan. Um Preiskontrolle / Beglaubigungen) des Kanton Thurgau bleibt vom Freitag, den Wechselprozess kostengünstig 21.12.2018, ab 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 03.01.2019, 08.00 Uhr, geschlos- und rationell ausführen zu können, sen. bitten wir Sie den Monteuren freien Identitätskarten Zugang zu den Geräten zu ge- Über die Festtage benötigte Identitätskarten müssen bis spätestens währen. Der Wechsel wird wenn Freitag, 07.12.2018, 11.30 Uhr, bei der Einwohnerkontrolle Basadingen- möglich vorgängig (kurzfristig) an- Schlattingen bestellt werden. gekündigt. Biometrische Pässe Eine Anbindung der Wasserzähler Termine für die biometrische Datenerfassung für Pässe, welche über die an die Smart Meter erfolgt zu einem Festtage benötigt werden, müssen bis spätestens Freitag, späteren Zeitpunkt. 07.12.2018, bei der kantonale Ausweisstelle reserviert werden. Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihr Apostillen, Beglaubigungen Entgegenkommen. Apostillen und Beglaubigungen können bis spätestens Freitag, 21.12.2018, 16.30 Uhr, bei der kantonale Ausweisstelle, eingeholt werden. Sirenentest 2019 Notpassstelle Jeweils am ersten Mitt- Für „Notfälle“ im Bereich „CH-Pass“ steht die Notpassstelle im Airside Cen- woch des Monats Februar ter, Flughafen Kloten, Terminal 2, Abflug, mittlere Ebene, Tel. 044 655 57 65, findet der gesamtschweize- von 05.45 bis 21.30 Uhr, zur Verfügung. rische Sirenentest statt. Der Sirenentest 2019 wird am Abstimmungen – Wahlen Mittwoch, 6. Februar 2019, ab In der letzten Gmeindsinfo haben wir bereits über die Briefliche 13.30 Uhr, durchgeführt. Stimmabgabe, sowie die Stellvertretung an der Urne informiert. Auf Primär geht es um die Kontrolle der der Gemeindehomepage unter Politik > Abstimmungen / Wahlen finden Sie das Merkblatt Briefliche Abstimmung zum Download. technischen Bereitschaft der Sirenen des allgemeinen Alarms. Vorzeitige Stimmabgabe : Mittels Radio- und TV-Spots sowie Montag bis Freitag vor dem Abstimmungssonntag ist die vorzeitige Stimm- Medienmitteilungen wird die Bevöl- abgabe auf der Gemeindekanzlei während den Schalteröffnungszeiten kerung vorgängig auf den Sirenen- möglich. Geben Sie Ihren Stimm- und Wahlzettel in einem verschlossenen, test aufmerksam gemacht. neutralem Kuvert, gemeinsam mit dem Stimmrechtausweis persönlich ab. Es sind keine Verhaltens- und Verheiratete können neben dem eigenen Stimmmaterial gleichzeitig dasjeni- Schutzmassnahmen zu ergreifen. ge des Ehegatten abgeben. Die Stimm- und Wahlzettel sind für jeden Ehe- gatten in einem separaten Couvert abzugeben. Die Durchführung des Sirenentests ist für alle Gemeinden obligatorisch. Ungültige Stimm- und Wahlzettel : Brieflich eingereichte Stimm- und Wahlzettel sind ungültig, wenn Die Bevölkerung wird um Verständ- 1. sie nicht separat ins kleine Stimmzettelcouvert eingelegt sind; nis gebeten für die mit der Sirenen- 2. der Stimmrechtsausweis nicht unterzeichnet ist; kontrolle verbundenen Unannehm- 3. die Sendung mehr Stimmzettelcouverts als Stimmrechtsausweise enthält; lichkeiten. 4. das kleine Stimmzettelcouvert auch den Stimmrechtsausweis enthält; Möchten Sie sich die Sirenen im 5. das kleine Stimmzettelcouvert mehr als einen Stimm- oder Wahlzettel pro Originalton anhören? Das ist Abstimmungsgegenstand oder Wahl enthält. möglich auf www.alarmschweiz.ch. Stimm- und Wahlzettel, die ohne Stimmrechtsausweis oder verspätet einge- reicht werden, fallen ausser Betracht und werden nicht gezählt. - 2 - Informationen Wasserversorgung Fahrplanwechsel Am 03.10. und am 01.11. wurden denberg genommen. Diese Proben Per 10.12.2018 Wasserproben u. a. im Pumpwerk wurden nicht beanstandet. www.ruckzuck-tg.ch/angebot-2019/ Haldenacker, im Schulhaus, bei Die genaue Wasserqualitätsanalyse Th. Breitler (Belzhalden), im Ge- unserer Gemeinde finden Sie auch Checken Sie jetzt schon meindewerkhof in Basadingen, so- im Internet unter www.wasser- Ihren neuen Fahrplan. wie in Schlattingen beim Laufbrun- qualitaet.ch. Die Prüfung führte das Tipp für Pendler: geben Sie das nen Rosengarten, Stufenpumpwerk kantonale Laboratorium, Abt. Trink- Datum vom Montag, 10.12.2018 Geisslibach und im Reservoir Ro- wasserinspektorat, durch. ein. Bahn Kurs 820 Schaffhausen - Schneeräumung Laternenparkplatz Kreuzlingen: Langsam aber sicher kommt mit der Während den Der Fahrplan der S8 Schaffhausen kalten Jahreszeit auch der Winter zu kalten Jahres- - Kreuzlingen - Romanshorn - uns ins Flachland und beschert uns zeiten behin- St. Gallen wird auf der gesamten Schnee. Wir bitten Sie um Verständ- dern Fahrzeuge Strecke um 15 Minuten gescho- nis, falls bei der Schneeräumung den Winter- ben . der Gemeindestrassen und Wege dienst, welche Schnee auf Ihr Grundstück gelangt. auf Gemeindestrassen abgestellt Bus Kurs 80.823 Diessenhofen - sind. Stellen Sie deshalb Ihr Fahr- Stammheim - Frauenfeld: Gleichzeitig machen wir Sie auf das zeug nicht in diesen Bereichen ab. Die Abfahrtszeiten der Postautos StRWG (Gesetz über Strassen und werden an den veränderten Bahn- Wege), RB 725.1, § 39, Abs. 4 auf- Die Verantwortlichen für den Winter- dienst geben ihr Bestes um die fahrplan angepasst. merksam, wonach Anstösser Schnee zu dulden haben, der bei Gemeindestrassen, den Witterungs- Neu: Während den Hauptver- der Räumung von Strassen und bedingungen entsprechend, „in kehrszeiten verkehren auf der Wegen auf Ihr Grundstück gelangt. Ordnung“ zu halten. Strecke Diessenhofen - Stamm- Vielen Dank für Ihr Verständnis. heim zusätzliche Postautos . Kapo Thurgau Eingebrochen wird übrigens Häckseldienst 2019 nicht nur in Einfamilienhäu- Einbrecher sind das ganze Wir starten ab dem 11. März 2019 ser. Ein Teil aller Einbrüche Jahr und rund um die Uhr un- im Wohnbereich geschieht wieder mit dem Häckseldienst. terwegs. Bei den Opfern bleibt in Mehrfamilienhäusern, betroffen neben dem materiellen Schaden Melden Sie sich bitte bis spätes- sind alle Stockwerke. Zu vielfach auch ein ungutes Gefühl tens am Freitag vor dem Häcksel- diesem Thema gibt es auch ein spe- zurück, man fühlt sich in den eige- termin beim Gemeindewerkhof in zielles Merkblatt. nen vier Wänden nicht mehr sicher. Basadingen,
Recommended publications
  • Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
    Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.
    [Show full text]
  • From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
    Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day.
    [Show full text]
  • Stammheim 2009 23
    Springkonkurrenz Stammheim 2009 23. / 24. Mai 2009 Samstag: Kombinierte Prüfung Dressur - Springen 1912-2009 OKV Junioren A+S Cup Dragonerspringen Sonntag: Freie Springprüfungen Schauprogramm RI und RII - Springen Gedeckte Festwirtschaft mit reichhaltigem Angebot für Gross und Klein. «S’hätt für alli öppis». SPRINGKONKURRENZ 2009 STAMMHEIM Gestaltung Verband Ostschweizerischer Konzepte Kavallerie- und Drucksachen Reitvereine Beschriftungen Programm Freitag, 22. Mai 2009 ab 17.00 Uhr Vereinsspringen Vereinsspringen in 3 Stufen kleine Festwirtschaft Samstag, 23. Mai 2009 7.30 Uhr Komb. Prüfung, Dressur Preis vom Schloss Girsberg Familie Henry Bodmer, Zollikerberg Plaketten: Mirror-Polish AG, Basadingen Flots: Velosport Fridolin Keller, Unterstammheim 10.30 Uhr Komb. Prüfung, Springen A Zm 12.00 Uhr OKV Junioren A & S Cup Preis der Leihkasse Stammheim Springen A Zm Plaketten: Bahnhofgarage Walther, Unterstammheim Flots: Beat Wirth, Sanitär-Heizungen, Oberstammheim anschl. OKV Junioren A & S Cup Stilprüfung 15.00 Uhr Dragonerspringen, A Zm Preis der Stammertaler Winzer M. & H. Glesti, Oberstammheim, M & K. Keller, Waltalingen Stammheimer-Winzer Genossenschaft, Oberstammheim Plaketten: Metzgerei zur Krone, Unterstammheim Flots: RUBA Objekteinrichtungen, Oberneunforn anschl. Dragonerspringen, Preis der Dragoner Zweiphasen A Zm Senioren des RV Stammheimertal Plaketten: Vereinigung Alte Garde anschl. Gesangseinlage vom Flots: Senioren des RV Stammheimertal Dragonerchörli Sonntag, 24. Mai 2009 08.00 Uhr Freie Prüfung, A Zm Preis vom Gasthof zum
    [Show full text]
  • 4765 Bericht Und Antrag Des Regierungsrates an Den Kantonsrat
    1 4765 KR-Nr. 385/2009 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum dringlichen Postulat KR-Nr. 385/2009 betreffend Kanalisierung des Schwerverkehrs auf der A4 bei der Wiedereröffnung der vierspurigen Autobahn (vom 26. Januar 2011) Der Kantonsrat hat dem Regierungsrat am 8. Februar 2010 folgendes von den Kantonsräten Martin Farner, Oberstammheim, und Markus Spät-Walter, Feuerthalen, sowie von Kantonsrätin Michèle Bättig, Zürich, am 14. Dezember 2009 eingereichte dringliche Postulat zur Berichterstat- tung und Antragstellung überwiesen: Der Regierungsrat wird aufgefordert, zusammen mit den Nachbar- kantonen Schaffhausen und Thurgau dafür zu sorgen, dass der Schwerver- kehr aus Richtung Singen/Ramsen nach der Neuereröffnung der A4 mit geeigneten, wirksamen Massnahmen auf der vierspurigen Schnellstrasse kanalisiert wird. Die Gemeinden im Zürcher Weinland müssen durch die sanierte und erweiterte A4 dauerhaft vom LKW-Transitverkehr, insbe- sondere aus dem süddeutschen Raum, entlastet werden. Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht: Der Regierungsrat hat die Situation in Bezug auf den Schwerverkehr im Weinland in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Nachbarkanto- nen eingehend untersucht. Bereits in seiner Stellungnahme vom 20. Ja- nuar 2010 zum vorliegenden dringlichen Postulat hatte der Regierungsrat darauf hingewiesen, dass die Handlungsmöglichkeiten des Kantons Zü- rich, den Schwerverkehr grossräumig auf die Transitachse A4 zu lenken, beschränkt sind. Im Rahmen der jährlichen Sitzung der Gemischten Kommission Deutschland - Schweiz für grenzüberschreitende Strassenfragen vom 27. April 2010 wurde die Angelegenheit mit Vertretungen der Bundesbe- hörden, der Nachbarkantone und der deutschen Behörden besprochen. Die Anwesenden unterstützten grundsätzlich das Anliegen, den Schwer- verkehr auf die A4 bzw. auf die A81 auf deutscher Seite zu lenken. Auf die 2 von den Vertretern der Kantone Zürich, Thurgau und Schaffhausen vor- geschlagene Einberufung einer grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe wurde vorerst verzichtet.
    [Show full text]
  • 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30
    FAHRPLANJAHR 2020 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30. Oktober 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 82301 82303 82305 82307 82309 82311 82313 82315 82317 Winterthur ab 5 16 6 01 7 01 7 16 8 01 9 01 Weinfelden ab 5 52 6 52 7 12 Frauenfeld, Bahnhof 5 16 5 46 6 16 7 16 7 37 8 16 9 16 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 5 18 5 48 6 18 7 18 7 39 8 18 9 18 Frauenfeld, Sportplatz 5 19 5 49 6 19 7 19 7 40 8 19 9 19 Weiningen TG, Dorfplatz 5 25 5 55 6 25 7 25 7 46 8 25 9 25 Hüttwilen, Oberdorf 7 53 Hüttwilen, Zentrum 5 28 5 58 6 28 7 28 8 28 9 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 5 32 6 02 6 32 7 32 8 32 9 32 Oberstammheim, Post 5 36 6 06 6 36 7 36 8 36 9 36 Stammheim, Bahnhof 5 37 6 07 6 16 6 37 7 16 7 37 8 37 9 37 Schlattingen, Hauptstrasse 5 42 6 12 6 21 6 42 7 21 7 42 8 42 9 42 Basadingen, Unterdorf 5 45 6 15 6 24 6 45 7 24 7 45 8 45 9 45 Diessenhofen, Bahnhof 5 51 6 21 6 30 6 51 7 30 7 51 8 51 9 51 Schaffhausen an 6 13 6 43 7 13 8 13 9 13 10 13 82319 82321 82323 82325 82327 82329 82331 82333 82335 Winterthur ab 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 16 31 Weinfelden ab 16 36 Frauenfeld, Bahnhof 10 16 11 16 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 16 51 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 16 53 Frauenfeld, Sportplatz 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 16 54 Weiningen TG, Dorfplatz 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 17 00 Hüttwilen, Oberdorf 17 07 Hüttwilen, Zentrum 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 Oberstammheim,
    [Show full text]
  • Ein Abstecher an Den Rhein
    REGIOnalteil VELOTOUR Ein Abstecher an den Rhein Das Thurgauer Rheinufer ist für das Velofahren äusserst attraktiv und das Städtchen Diessenhofen bietet sich mit seiner schmucken Altstadt und altehr- würdige Holzbrücke als Sommerdestination bestens an. Für Schlagzeilen sorgt das malerische lassen wir für heute sein, denn wir sind Ein Grossteil des Gebietes unterliegt den Städtchen Diessenhofen eher selten, und nun schon ein bisschen aufgewärmt und Naturschutzregeln, und schwimmen darf auch aus Vereinssicht gehört die südliche es warten ein paar Höhenmeter, wo wir man im Hasensee nicht; die Nutzung des Flanke des Rheins nicht unbedingt zu unseren Schwung nicht verlieren möch- Wassers ist den Vögeln und dem Fische- den Gebieten, wo wir den Schwerpunkt ten. In Warth verlassen wir den Radweg reiverein Andelfingen vorbehalten. Zum setzen, auch wenn einige Mitglieder im und biegen ab, um unser erstes Etappen- Schwimmen kommen wir noch, aber erst tiefen Westen zu Hause sind. Doch die ziel, die Kartause Ittingen, zu erreichen. auf dem Rückweg. gemütliche Atmosphäre und der zügige Der altklösterliche Gutsbetrieb ist weit Auf dieser Seite des Seebachtals sucht Strom des tiefblauen Wassers ziehen uns herum als kulturelles Zentrum bekannt man vergebens nach Baukranen, und immer wieder dorthin. Ein geringes Ver- und beherbergt das Kunstmuseum Thur- vieles scheint noch so, wie es zu alten kehrsaufkommen, viele kleinere Land- gau, einen Hofladen mit Spezialitäten, Zeiten war. Der Weiler Uerschhausen mit strässchen und die Fahrt durch das See- Seminar- und Tagungsräume und natür- seinen fünfzig Einwohnern sorgt nicht bach- und Stammertal machen diese lich ein velofreundliches Restaurant. Da wirklich für viel Aufregung. Der Verkehr Strecke zu einer unseren Favoriten, wel- weitere Höhenmeter folgen, kann man ist also minimal und die Ruhe ist fast che wir Ihnen gerade im Frühsommer sich hier eine Verschnaufpause gönnen.
    [Show full text]
  • Angebot + Tarife SPITEX Thurgau
    Dienstleistungen und Tarife Gemeindezweckverband im Auftrag der Politischen Gemeinden • Basadingen-Schlattingen • Diessenhofen • Mammern • Schlatt • Steckborn Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr SPITEX Thurgau Nordwest Grossholzstrasse 6a, 8253 Diessenhofen Telefon 052 647 60 80 www.spitex-thurgau-nordwest.ch Alles aus einer Hand Dienstleistungen Unser Angebot Unsere Dienstleistungsangebot umfass pflegerische, unterstützende und beratende Leistungen sowie präventive und gesundheitsfördernde Massnahmen. Abklärung, Beratung und Anleitung • Beratung der Klientin oder des Klienten sowie deren pflegenden Angehörigen bei der Durchführung der Krankenpflege, insbesondere im Umgang mit Krankheitssymptomen • Bei der Einnahme von Medikamenten • Beim Gebrauch medizinischer Geräte und bei der Durchführung der notwendigen Kontrollen • Betreuung und Begleitung in Sinne der Gesundheitsförderung und -prävention Behandlungspflege/Therapien • Vitalzeichenkontrolle • Medikation (Medikamentenmanagement in allen Verabreichungsformen) • Enterale/parenterale Ernährung (Sonden-/Infusionstherapien) • Ausscheidungen (alle unterstützenden Massnahmen) • Wundversorgung Grundpflege • Umfassende Unterstützung bei der Körperpflege (waschen, duschen) beim Aufstehen, Ankleiden, zu Bett gehen • Mobilisation/Bewegung • Ernährung (Hilfe beim Essen und Trinken) • Prophylaxen Unsere täglichen Einsatzzeiten in der Pflege sind in der Regel von 07.00 bis 19.00 Uhr und dehnen sich nach Bedarf bis maximal 23.00 Uhr aus. Fachbereiche Palliative Care, psychiatrische
    [Show full text]
  • Basadingen-Schlattingen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
    ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2020 ABFALLBERATUNG KVA Thurgau KVA THURGAU Rüteliholzstrasse 5 8570 Weinfelden 071 626 96 26 071 626 96 26 BITTE www.kvatg.ch AUFBEWAHREN! 20 BASADINGEN-SCHLATTINGEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Entsorgungsplatz Basadingen Entsorgungsplatz Schlattingen Unterdorf beim Gemeindewerkhof Rychgasse bei der Gmeindschüür Werktags 8.00–20.00 Uhr Werktags 8.00–20.00 Uhr Notizen Abfallberatung und Auskunft Grünabfuhr 052 657 26 28 / 079 353 58 31 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Gemeindeverwaltung, Rychgass 2 35L • • • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Bäckerei Beda Beck • • • • • Montag bis 7.00 Uhr an den offiziellen Sammelplätzen bereitstellen • Bitte nicht am Vorabend deponieren • An gesetzlichen Feiertagen findet keine Abfuhr statt. Eventuelle Vor- oder Nachholtage entnehmen Sie der Tageszeitung oder unter www.kvatg.ch PAPIER / KARTON Gebiet JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Basadingen 15. 16. Schlattingen 12. 11. 19. Papiersammlung Kartonsammlung • 2–3 × jährlich durch den Turnverein Basadingen und die • Bei den Entsorgungsplätzen • Bereitstellung an den bisher gewohnten Plätzen Primarschule Schlattingen, VSGDH • Nicht in die Sammlung gehört: • Karton in Basadingen ungebündelt bereitstellen • Beachten Sie die Vorankündigungen per Flugblatt an den Altpapier, Styropor, Tetrapackungen, Speisereste! • Karton in
    [Show full text]
  • Portrait Des Plenterwaldes Von Basadingen / TG Nachhaltigkeit Aus Tradition Und Aus Wirtschaftlichem Interesse
    PRO SILVA HELVETICA Portrait des Plenterwaldes von Basadingen / TG Nachhaltigkeit aus Tradition und aus wirtschaftlichem Interesse Annäherung Wenn man sich der Gegend von Basadingen und Schlattingen von Süden her nähert und die Augen über die Landschaft schweifen lassen kann, fällt einem etwas auf. Da strecken Nadelbäume ihre Gipfel ganz schön über die Kronen der Laubbäume hinaus. Sie sind si- cher 10 Meter höher. Jene, die etwas mehr vom Wald wissen, sehen schnell, dass es sich um Fichten, oder wie sie allgemein bezeichnet werden, um Rottannen handelt, vielleicht auch einige Douglasien, welche die Buchen, Eichen, Eschen und Ahorne übertrumpfen. Und diese Fichten haben es tatsächlich in sich. Nicht zuletzt dank ihnen haben vor ein paar Jahrzehnten die Förster in dieser Gegend begonnen, die früher lange Zeit übliche Mittel- wald-Wirtschaft, die dem Wald nicht nur Gutes tat, durch eine sanftere, genügsamere Waldbewirtschaftungsart zu ersetzen. Die Fichten von Basadingen und Schlattingen sind zwar typische Abkömmlinge genau dieser Mittelwald-Wirtschaft, auch die grossen Eichen und Buchen, die man einfach von aussen nicht so gut sieht wie die im wahrsten Sinne des Wortes hervorragenden Fichten (Surber 1950). Darüber, wie diese Fichten, Eichen, Buchen entstanden sind, berichtet ein Kapitel dieses Portraits. Ich bin vor einigen Jahren auf ein ganz ähnliches Bild gestossen und zwar in Białowieża- Urwald an der polnisch-weissrussischen Grenze, als wir nach einem Tag in diesem Wald aus ihm heraus wieder ins Freiland traten. Abbildung 1: Białowieża, 7. Mai 2003. Abbildung 2: Basadingen, Vorhegi, 3. Juli 2017. Auch in diesem Wald ragen die mächtigen Fichten über die ebenfalls sehr eindrücklichen Eichen, Linden und Ahorne hinaus.
    [Show full text]
  • The Minnix and Mischler Ancestors of Charles Minnix, Sr
    1 THE MINNIX AND MISCHLER ANCESTORS OF CHARLES MINNIX, SR. FRANKLIN COUNTY, VIRGINIA Liber IV ⁵ BY MICHEAL B. MINIX, SR., M.D., Last Edited August 118, 2019 in red MüNCH VON MüNCHENSTEIN-MUTTENZ VON LöWENBERG DE MEIER 365. Alliance Coat of Arms http://www.minnixmischler.com Old High German language surname, Münch, is the German spelling for the Latin word Monachus meaning Monk. Dominus Hugo Monachus I, 1185 AD, Dominus Cunrat Monachus I, de Basilea, 1191 and Hugo Monachus II, 1221 AD were the first family members with the Latin surname Monachus in the Münch Dynasty family. Utilization of Münch surname translation from Latin afterwards began. See rules for pronunciation below. Konrad Münch, Old High German surname, married Katharina von Löwenberg in 1371. Löwenberg means Lion Mountain. The Münch Dynasty acquired and ruled Muttenz, acquired from the Löwenberg Dynasty, Switzerland and assimilated the Löwenberg maternal properties with Münch paternal properties. 2 After the marriage, the Lion Castle coat of arms, inherited by Katharina, heir of the Löwenburg Dynasty and the Münch coast of arms were united. An alliance between the two great dynasties and an alliance coat of arms, pictured above, resulted. The original Münch von Münchenstein coat of arms has only the Monk on shield. The Dynasty became a Holy Roman German Empire Reichstag, imperial state, until about 1499. 365. Family crest on tomb of Konrad Münch von Landskron (d.1371) and in St. Arbogast Church when repaired following 1356 earthquake p36-37. Translation: “At the first written mention in 1196 Münchenstein was still called Kekingen, in 1270 appeared in a deed of donation of the cathedral of Basel the name Geckingen.” “In 1259, the hamlet with mill, between the New World and St.
    [Show full text]
  • Konzeptstudie
    KONZEPTSTUDIE Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemente KONZEPTSTUDIE Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemente Impressum Dieses Dokument entspricht dem Schlussbericht eines angewandten Forschungsprojektes im Rahmen der Massnahme 4.2.7 Anforderungen der Biodiversität in Musterbaureglementen des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz. Auftraggeber BAFU Bundesamt für Umwelt, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Auftragnehmer HSR Hochschule für Technik Rapperswil (ab 1.9.2020: OST Ostschweizer Fachhochschule) ILF Institut für Landschaft und Freiraum Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil T +41 55 222 49 11, [email protected], www.ilf.hsr.ch Autor*innen Prof. Dr. Christoph Küffer ([email protected], Projektleitung) Prof. Dr. Jasmin Joshi Monika Wartenweiler Susanne Schellenberger Monika Schirmer-Abegg Dr. Markus Bichsel Beratung Raumplanung & Freiraumplanung (ohne Verantwortung für die Schlussprodukte) Martin Lutz, BHP Raumplan AG Hans-Peter Rüdisüli, Büro für Freiraumplanung Begleitung BAFU Dr. Franziska Humair, Leitung Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz (Leitung) Dr. Claudia Moll, Sektion Ländlicher Raum Layout Manuela Egeter Lektorat Dr. Ewald Weber, Universität Potsdam Stand 01.12.2020 Zitiervorschlag ILF (2020). Konzeptstudie. Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemen- te. Schlussbericht. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern. Schriftenreihe des In- stituts für Landschaft und Freiraum. HSR Hochschule für Technik Rapperswil,
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender 2021
    25.11.2020 Veranstaltungskalender 2021 Januar Datum: Was: Wer: Wo: Wann: 01.01. Neujahrsgottesdienst Kath. Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen Kirche Basadingen 10.00 Uhr 01.01. Festgottesdienst mit Musik zum Jahresbeginn Evang. Kirchgemeinde Basa-Schla-Wi Kirche Schlattingen 17.00 Uhr 04.01. Schulbeginn VSGDH Region Diessenhofen 13.01. Mittagstisch für Seniorinnen u. Senioren Evang. + Kath. Kirchgemeinden Basa-Schla-Wi Rest. Beda Kafi, Basadingen 12.00 Uhr 15.01.-17.01. Abstimmungswochenende Rechnung 2019 / Budget 2021 Pol. Gemeinde Basadingen-Schlattingen + VSGDH Basadingen-Schlattingen 19.01. Landfrauentag Thurgauer Landfrauen Steckborn 19.30 Uhr 24.01. Patrozinium Kath. Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen Kirche Willisdorf 08.45 Uhr 30.01.-07.02. Sportferien VSGDH Region Diessenhofen Februar 30.01.-07.02. Sportferien VSGDH Region Diessenhofen 11.02. Altpapiersammlung VSGDH / Primarschule Schlattingen Schlattingen 08.00-12.00 Uhr 20.02. Wintervorführung / - Rundgang Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen gemäss Info-Flyer 11.00 Uhr 16.02. Kinderfasnacht Basadingen KiFaKo Basadingen Schulhaus Basadingen 14.00 Uhr 17.02. Mittagstisch für Seniorinnen u. Senioren Evang. + Kath. Kirchgemeinden Basa-Schla-Wi Rest. Ban Thai, Schlattingen 12.00 Uhr 26.02. GV Landfrauen Basadingen-Willisdorf Landfrauenverein Basadingen-Willisdorf Unterkellerung Schulhaus Basadingen März 05.03. Weltgebetstag (WGT) WGT-Team aus der Region Evang. Kirche Diessenhofen 19.00 Uhr 05.03.-07.03. Abstimmungswochenende Politische Gemeinde Basadingen-Schlattingen 12.03.-13.03. Kinderkleiderbörse Schlattingen Börsen-Team Schlattingen Rodenberghalle Schlattingen 09.03. Ökum. Seniorennachmittag mit Volksmusik von Ruth Felix Evang. + Kath. Kirchgemeinden Basa-Schla-Wi Chlosterscheune Schlattingen 14.00 Uhr 14.03. Suppentag (ökumenisch) Alle Kirchgemeinden in der Region Evang. Stadtkirche Diessenhofen 10.30 Uhr 17.03.
    [Show full text]