2.2 Bauerngartenroute

Beerwalde Streckenverlauf B 7 A 4 Nöbdenitz Entlang der Bauerngartenrouten sind länd- liche Gärten miteinander verbunden. Dabei besitzt jeder Garten seine Besonderheit und lässt jeweils neue Einblicke zu. Die Gärten Raitzhain verfügen über eine Schautafel mit Informa- tionen zur Geschichte des Hofes, typischen Elementen und Pflanzen des Bauerngartens.

A Ausgehend von 4 Posterstein, wo sich ein RONNEBURG Besuch der mittelalterlichen Burganlagen lohnt, führt der Weg über den - Mennsdorf VollmershainWassererlebnispfad Richtung Nöbdenitz. Ein Stück weiter des Weges in Richtung kann man eine wohlverdiente Rast bei einem Eisbecher in Vollmershain genießen. Der Weg verläuft weiter über Heukewalde bis nach Blankenhain. Wen alte Landtechnik interessiert, der kommt an einem Besuch des 1 Deutschen Land- Reust wirtschaftsmuseums Schloss Blan- kenhain nicht vorbei. Das Freilichtmuse- um präsentiert Ausstellungen zum Leben und Arbeiten auf dem Lande in Mitteldeut- Haselbach schland vom 18. Jh. bis in die Gegenwart. Rußdorf Weiter führt der Weg über Seelingstädt, Rückersdorf , , Wolfersdorf, Linda, Reust, Rückersdorf bis nach Paitzdorf und zurück nach Posterstein. In Seelingstädt lohnt sich der Besuch auf dem Halbauernhof, einem denkmalge- Vogelgesang schützten Vierseithof, oder die Ausstellung Pohlen Linda des Modellbahnclubs. Nehmen Sie sich unterwegs Zeit und besuchen Sie z.B. die Braunichswalde 2 Heimatstube in Braunichswalde. Mit viel Liebe wurden hier Details aus Letzendorf Blankenhain vergangenen Jahrzehnten zusammenge- tragen und werden anschaulich präsentiert. Gauern Bevor Sie Rückersdorf erreichen, sollten Sie die Gelegenheit zur Besichtigung des 4 Bismarckturms in Reust nutzen. Bei Wolfersdorf gutem Wetter haben Sie einen tollen Weit- blick bis nach Leipzig zum Völkerschlacht- Chursdorf denkmal. In Rückersdorf kann man die Wernsdorf Seelingstädt 3 Erlebnisinsel Natur Rückersdorf besichtigen. Das ist Natur zum Anfassen,

75 Beobachten und Staunen. Auf dem Gelän- 1 Zwirtzschen B de haben sich auf ca. 6 ha ökologisch wert- volle Biotope entwickelt. Hinweistafeln Höhenprofil informieren Sie über die wichtigsten Sta- tionen im Objekt. Von Paitzdorf aus lohnt sich ein Abstecher in Richtung Ronneburg. Besuchen Sie dort die Neue Landschaft® mit ihren vielfältigen Attraktionen, den Denkmalschacht 407 oder das Erlebnisberg- werk an der Bogenbinderhalle. Von Paitzdorf führt der Weg zurück zum Aus- gangspunkt nach Posterstein. Bauerngartenroute 2

Entdecken Sie inmitten einer reizvollen Kulturlandschaft Bauerngärten wie sie wirk- lich sind. Erleben Sie die Farben- und Formenvielfalt historisch gewachsener Gärten eingerahmt von mächtigen Vierseithöfen. Nicht künstlich geschaffen, sondern über Jahrhunderte durch die Hände der Bäuerin gewachsen, gleicht kein Garten dem anderen. In jedem der ausgewiesenen Gärten finden Sie eine Schautafel mit Infor- mationen zur Geschichte des Hofes, typischen Elementen und Pflanzen des Bauern- gartens. Die Route führt über kleine Straßen und Feldwege sowie durch sanfte hüg- lige Landschaft.

Streckenlänge: ca. 44 km Schweregrad: leicht

Anbindungen an überregionale bzw. regionale Radwege: Bauerngartenroute 1 , Bergbauroute, Hofladenroute, Thüringer Städtekette, Burgenroute, Fuchsbachtalroute, Rund um Ronneburg, Entlang der alten Bahn

1 unterwegs bei Wolfersdorf

Sehenswertes: Die Region hautnah erleben Informationen

3 Erlebnisinsel Natur Stadtbücherei Ronneburg Rückersdorf: mit Touristinformation ehemaliges Sprengstofflager der Telefon 036602 23044 Wismut. Aufgrund der strengen www.ronneburg.de Abschirmung haben sich wertvolle Biotope entwickelt. Landschafts- Tourismusverband Vogtland e.V. gestalterische Maßnahmen und Telefon 03744 188860 zusätzliche Neuanlagen ermögli- www.vogtland-tourismus.de chen dieses hervorragende Natur- 3 schutzlehrobjekt. Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC) Gera Stadt Ronneburg: Telefon 0365 5516757 Weitere Informationen zu touris- www.adfc-thueringen.de tischen Einrichtungen der Stadt 2 Ronneburg finden Sie unter der Route 5.

1 Deutsches Landwirt- 4 Bismarckturm Reust: schaftsmuseum Schloss Die Säule selbst ist 21 m hoch und Blankenhain: Eine Museumsan- der obere Teil ist als Brüstung aus- lage, die einzigartig die Lebens- gebildet und umschließt eine 12 Radservice-Stellen: und Arbeitswelt in Mitteldeut- m² große Aussichtsplattform. Beispiel Bauerngarten schland vom 18 Jh. bis in die Fahrradservice W. Pohle Gegenwart präsentiert. Das Frei- Burg Posterstein mit Museum Beerwalder Weg 17 lichtmuseum umfasst 80 Gebäude und Burgkirche: OT Raitzhain und bauliche Anlagen. wurde 1191 erstmals urkundlich erwähnt. Es werden Ausstellungen 07580 Ronneburg 2 Heimatstube Braunichs- zur Geschichte der Region gezeigt. Telefon 036602 34355 oder 23166 walde: Dinge des dörflichen Lebens aus mehr als 100 Jahren Vollmershain – Minigolf Die Fabrik Werk II wie z. B. Küche, Klassenzimmer Lange Straße 52 und Schusterwerk werden gezeigt. 07551 Gera Telefon 0365 5523588 4