Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“

mit den Gemeinden: , Endschütz, , , , Linda, , Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf

05. Ausgabe 01.06.2013 20. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608 96310 Fax: 036608 96325

Das nächste Amtsblatt erscheint am 22.06.2013. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 10.06.2013, 8:00 Uhr. - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

- Beginn amtlicher Teil -

VG „Ländereck“ Gemeinde Seelingstädt

In öffentlicher Sitzung vom 23.04.2013 gefasste Beschlüsse In öffentlicher Sitzung vom - Die Gemeinschaftsversammlung stellt einstimmig die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 für 10.04.2013 gefasste Beschlüsse die Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ auf der Grundlage der Prüfung durch das Rech- - Der Gemeinderat beschließt, die Abde- nungsprüfungsamt des Landkreises fest. ckung der kompletten IAA Culmitzsch - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig die Haushaltssatzung der Verwal- unter Wichtung der vorgestellten Abdeck- tungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster samt ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2013. variante VF als Mindeststandard zu befür- - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig folgende überplanmäßigen Ausgaben worten. Zentrale Dienste Bezeichnung Haushaltsansatz üpl. Ausgabe - Der Gemeinderat beschließt einstimmig 1140.5224. Aufwendung f. Öl, Gas, Wasser, Energie 8.000,00 € 1.655,04 € die Satzung zur Änderung der Haupt- 1140.5642. Mitgliedsbeiträge 2.600,00 € 1.247,60 € satzung der Gemeinde Seelingstädt vom 06.08.2012. und deren Deckung aus den Minderausgaben Zentrale Dienste 1140.5624. Datenverarbei- tung. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Sandra Beier, Herrn Matthias Jahn - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig die Verbandssatzung der Verwal- und Herrn Tobias Grahnert in die Vor- tungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster. schlagsliste der Gemeinde für die Wahl der - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig die Geschäftsordnung für die Ge- Schöffen und Hilfsschöffen aufzunehmen. meinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das Vertragsangebot des Planungsbü- Gemeinde Gauern ros mip Metzner, Ignaczak & Partner aus Gera vom 13.03.2013 zur Erarbeitung der In öffentlicher Sitzung vom 11.04.2013 gefasste Beschlüsse Dorfentwicklungsplanung für den Ortsteil Zwirtzschen in Höhe von 6.641,59 € anzu- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Haushaltssatzung der Gemeinde Gauern samt nehmen. ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2013. Der Gemeinderat beauftragt die Bürger- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Finanzplan und das dazugehörige Investitions- meisterin, diesen Vertrag erst nach Vor- programm zum Haushaltsplan 2013 in der vorliegenden Fassung. liegen eines Zuwendungsbescheides bzw. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Erteilung eines vorzeitigen Maßnahmebe- der Gemeinde Gauern vom 29.07.2013. ginns zur Förderung der Planungsleistung - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Bärbel Mattis in die Vorschlagsliste der Ge- zu unterzeichnen. meinde für die Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen aufzunehmen. Nach Genehmigung und Zustimmung zur Vergabe der Ingenieurleistungen unter- zeichnet die Bürgermeisterin den Ingeni- Gemeinde Hilbersdorf eurvertrag. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, In öffentlicher Sitzung vom 29.04.2013 gefasste Beschlüsse den Ingenieurvertrag zur Beratung und Be- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Herrn Erhard Dörfer zum Ehrenbürgermeister der treuung der Zuwendungsempfänger in der Gemeinde Hilbersdorf zu ernennen. Damit dankt ihm die Gemeinde Hilbersdorf für fast 24 Dorferneuerung an das Planungsbüro mip Jahre engagierte und erfolgreiche Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde. Metzner, Ignaczak & Partner Heinrich- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Kathleen Vogel in die Vorschlagsliste der Ge- Knauf-Straße 3, 07545 Gera, zu vergeben. meinde für die Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen aufzunehmen. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dem Antrag auf Verlängerung des Bauvor- bescheides zum Neubau eines Eigenheimes Bekanntmachungen zur Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl auf dem Flurstück 126/1 der Flur 8 in der des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hilbersdorf am Gemarkung Seelingstädt sein Einverneh- 26.05.2013 men zu erteilen. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Zahl der Wahlberechtigten 193 dem Vorhaben der Wismut GmbH zum Zahl der Wähler 113 Projekt SOP 1412 – Errichten und Betrei- Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 3 ben von Bohrbrunnen und Wasserstands- Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 110 messstellen zur Schwerkraftentwässerung Zahl der auf jede wählbare Person (Namen angeben!) abgegebenen gültigen Stimmen von Tailings (Porenwassergewinnung und -ableitung) im wasserseitigen Süd- und Rainer Vogel 108 Stimmen Südostdammbereich der IAA Culmitzsch – Ute Hermann 1 Stimme zuzustimmen. Thomas Urbig 1 Stimme - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Gewählt wurde Herr Rainer Vogel (Kennwort: Vogel). Er erhielt mehr als die Hälfte der abge- dem Antrag auf Baugenehmigung zur Er- gebenen geültigen Stimmen. richtung einer vollbiologischen Kläranlage Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des auf dem Flurstück 33/2, Flur 3, Gemarkung Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Zwirtzschen sein Einvernehmen zu erteilen. zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Greiz – Kommunalaufsicht –, Dr. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Rathenau Platz 11, 07973 Greiz, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kom- dem Antrag auf Baugenehmigung zwecks munalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung Neubau einer AHL-Anlage mit zwei Stahl- muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfech- betonbehältern, einem Stahltank, einem tungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksich- Pumphaus und einem Abfüllplatz auf den tigt werden. Flurstücken 287/2 und 288/4, Gemarkung Evelin Matthes Seelingstädt das gemeindliche Einverneh- Gemeindewahlleiterin men zu erteilen. 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

- Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, onsmaßnahme Abwasserortsnetz/Überlei- dem Antrag auf Baugenehmigung zur Er- tung Töppeln 3. Bauabschnitt in Höhe von Impressum richtung einer Leichtbauhalle B 2/4 auf 340,0 T€ brutto zu Lasten der Maßnahme Amtsblatt der Verwaltungs- dem Betriebsgelände der CBP-Anlage auf „Abwasserortsnetz Hohenölsen – Ost“. gemeinschaft „Ländereck“ dem Flurstück 128/15, Flur 3, Gemarkung 2. Der Verbandsausschuss beschließt die Bezugsbedingungen: Zwirtzschen das gemeindliche Einverneh- Bewilligung einer überplanmäßigen Aus- 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im men zu erteilen. gabe im Vermögensplan 2013 für die In- Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Län- vestitionsmaßnahme Trinkwasserortsnetz dereck“. Töppeln in Höhe von 202,0 T€ brutto zu 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Er- Einladung der Lasten der Maßnahmen „TWL Kurt-Kei- stattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Jagdgenossenschaft Seelingstädt cher-Straße Gera (Laasener Str. - Käthe- Kalenderjahr. Hiermit lade ich alle Eigentümer von Grund- Kollwitz-Str.)“ in Höhe von 119,0 T€ Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr flächen, die zum Gemeinschaftspachtbezirk brutto und „Erneuerung Fassungsanlagen müssen bis spätenstens 1. November des lauf- Seelingstädt gehören, zur nichtöffentlichen “ in Höhe von 83,3 T€ brutto. enden Jahres vorliegen. Versammlung der Mitglieder der Jagdge- 021/13 Der Verbandsausschuss beschließt: 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes nossenschaft Seelingstädt am Freitag, dem 1. Die Firma Swietelsky-Faber GmbH, Jun- kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft 21. Juni 2013, 19:00 Uhr, in „Anett´s Im- kersstr. 1, 04435 Schkeuditz/Glesien erhält „Ländereck“, Ronneburger Straße 68a, 07580 biß“, Lindenstraße 58, 07580 Seelingstädt für die Durchführung der Investitionsmaß- Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung herzlich ein. nahme „Hauptnebensammler nördliche des Portos bezogen werden. Tagesordnung Innenstadt 1. BA (Sanierung DN 1000) Gera den Vergabezuschlag“. Herausgeber: 1. Begrüßung Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, 2. Jahresbericht des Jagdvorstandes 2. Die Vergabesumme für die Durchführung Ronneburger Straße 68 a, 3. Kassenbericht der Investitionsmaßnahme „Hauptneben- 07580 Seelingstädt 4. Bericht der Kassenprüfung sammler nördliche Innenstadt 1. BA (Sanie- Erscheinung und Auflage: rung DN 1000)“ in Höhe von 359.038,04 € 5. Diskussion zu den Berichten und Entlas- monatlich, bei Bedarf öfter, 4035 Stück brutto. tung des Vorstandes und des Kassenfüh- Verantwortlich: rers 022/13 Der Verbandsausschuss beschließt: Vorsitzende, Frau Dix 6. Beschlussfassung über Verwendung des 1. Die Firma Schwall + Mayer, Hoch- und Beiträge bitte an: Reinertrages (01.04.2012 bis 31.03.2013) Tiefbau GmbH, Zum Mühlenberg 9, 07806 Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, 7. Verschiedenes Neustadt/Orla erhält für die Durchführung Amtsblatt VG „Ländereck“, Anschließend Jagdessen auf Einladung des der Investitionsmaßnahme „Abwasserorts- Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Jagdpächters/gemütliches Beisammensein. netz Thränitz“ den Vergabezuschlag. Tel.: 036608 96310, Fax: 036608 96325 Mail: [email protected] gez. Thomas Halbauer 2. Die Vergabesumme für die Durchführung Jagdvorsteher der Investitionsmaßnahme „Abwasserorts- Anzeigenannahme: netz Thränitz“ in Höhe von 718.501,43 € NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR; brutto. Redaktion Amtsblatt, Mitteilungen anderer Behörden 3. Die Firma Schwall + Mayer, Hoch- und Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496 60041, Fax: 034496 64506 Tiefbau GmbH, Zum Mühlenberg 9, 07806 Mail: [email protected] Beschlüsse der Verbandsaus- Neustadt/Orla erhält für die Durchführung schusssitzung des Zweckverbandes der Investitionsmaßnahme „Trinkwasser- ortsnetz Thränitz“ den Vergabezuschlag. Wasser/Abwasser „Mittleres - Nichtamtlicher Teil - 4. Die Vergabesumme für die Durchfüh- Elstertal“ vom 29. April 2013 rung der Investitionsmaßnahme „Trink- Standzeiten des Schadstoff- 017/13 Der Verbandsausschuss beschließt: wasserortsnetz Thränitz“ in Höhe von 1. Die Genehmigung einer außerplanmä- 394.824,31 € brutto. mobils in den Recyclinghöfen ßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 023/13 Der Verbandsausschuss beschließt: Seelingstädt, Ronneburg für die Investitionsmaßnahme Mischwas- 1. Die Firma Vogtländische Straßen-, Tief sersammler Scherperstraße/Am Zoitzberg und Rohrleitungsbau GmbH August-Be- und Weida Gera in Höhe von 219,0 T€ brutto zu bel-Str. 4 08228 Rodewisch erhält für die Seelingstädt 13.06.2013 Lasten der Maßnahme „Erneuerung der Durchführung der Investitionsmaßnahme 16:00 – 18:00 Uhr Schlammeindickung/-entwässerung Klär- „Trinkwasserortsnetz Töppeln“ den Ver- werk Gera“. gabezuschlag. (jeden 2. Donnerstag im Monat) 2. Die Genehmigung einer außerplanmä- 2. Die Vergabesumme für die Durchführung ehemals Wismut (SUC GmbH) ßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 der Investitionsmaßnahme „Trinkwasser- Ronneburg 19.06.2013 für die Investitionsmaßnahme Trinkwas- ortsnetz“ in Höhe von 373.424,09 € brutto. serleitung Scherperstraße/Am Zoitzberg 16:00 – 18:00 Uhr 3. Die Firma Vogtländische Straßen-, Tief Gera in Höhe von 119,0 T€ brutto zu (jeden 3. Mittwoch im Monat) Lasten der Maßnahme „Ertüchtigung der und Rohrleitungsbau GmbH August-Be- Trinkwasser-Fassungen Scheubengrobs- bel-Str. 4 08228 Rodewisch erhält für die Paitzdorfer Straße dorf und Niederndorf“. Durchführung der Investitionsmaßnahme „Abwasserortsnetz/Überleitung Töppeln Weida 18.06.2013 020/13 Der Verbandsausschuss beschließt die 3. Bauabschnitt“ den Vergabezuschlag. 16:00 – 18:00 Uhr Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 für die Investiti- 4. Die Vergabesumme für die Durchführung (jeden 3. Dienstag im Monat) onsmaßnahme Hauptnebensammler nörd- der Investitionsmaßnahme „Trinkwasserorts- Geraer Landstraße 12 liche Innenstadt 1. BA (in 2013 Sanierung netz“ in Höhe von 1.564.128,63 € brutto. DN 1000) Gera in Höhe von 166,0 T€ brutto Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Weitere Termine werden in den nach- zu Lasten der Investitionsmaßnahme „Ab- Geschäftsstelle des Zweckverbandes Was- folgenden Amtsblättern bekannt ge- wasserortsnetz Wolfsgefärth“ Bereich B 2. ser/Abwasser „Mittleres Elstertal“, De-Smit- geben. 026/13 Straße 6 in 07545 Gera während der üblichen Dienststunden aus. Die Anmeldung von Sperrmüll 1. Der Verbandsausschuss beschließt die Be- willigung einer überplanmäßigen Ausgabe erfolgt unter der Servicenummer im Vermögensplan 2013 für die Investiti- - Ende amtlicher Teil - 01802 298168. - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden. Piehler, Werner Braunichswalde Ackermann, Renate Rückersdorf Beck, Elli Wünschendorf/E Hemmann, Volker Braunichswalde Lippold, Horst Haselbach Popielowskyj, Ingrid Wünschendorf/E Martin, Günter Braunichswalde Platzer, Sabine Rückersdorf Gnebner, Anna Elisabeth Schönlebe, Magda Braunichswalde Mähler, Charlotte Rückersdorf Wünschendorf/E Wernert, Annemarie Braunichswalde Linnemann, Anita Haselbach Scholz, Margarete Wünschendorf/E Wilde, Dieter Braunichswalde Schmidt, Klaus-Dieter Rückersdorf Grund, Gertrud Wünschendorf/E Bergner, Ingeburg Braunichswalde Platzer, Klaus Rückersdorf Neudeck, Achim Wünschendorf/E Friedrich, Marianne Braunichswalde Weisheit, Ernst Reust Carius, Scharnhorst Wünschendorf/E Hemmann, Irmgard Braunichswalde Halbauer, Gerta Seelingstädt Dix, Erika Untitz Porsch, Rosemarie Braunichswalde Hanf, Irmgard Seelingstädt Haberhauer, Uta Wünschendorf/E Wernert, Günther Braunichswalde Schmutzler, Karl Chursdorf Degenkolbe, Lotte Wünschendorf/E Elschner, Georg Braunichswalde Borkowski, Alfred Seelingstädt Römer, Sonnja Wünschendorf/E Friedrich, Gerhard Braunichswalde Seifert, Eberhard Seelingstädt Teresiak, Gudrun Wünschendorf/E Jung, Rudolf Braunichswalde Zurl, Annerose Seelingstädt Wuckelt, Egon Mosen Örtel, Thea Braunichswalde Müller, Dora Seelingstädt Schleicher, Erika Wünschendorf/E Martin, Werner Braunichswalde Pfitzner, Irene Seelingstädt Caba, Sonja Wünschendorf/E Göthe, Wolfgang Braunichswalde Prütz, Lothar Seelingstädt Martz, Otto Cronschwitz Jänsch, Bringfried Vogelgesang Vödisch, Annelies Friedmannsdorf Strempel, Heinz Mosen Berger, Ruth Endschütz Koch, Günter Seelingstädt Krasulsky, Erika Wünschendorf/E Pulz, Ingeburg Endschütz Lindemann, Anneliese Seelingstädt Hannig, Friedhelm Wünschendorf/E Reinhold, Marianne Endschütz Seifert, Irmgard Seelingstädt Sänger, Sieglinde Untitz Ullrich, Herbert Gauern Heßler, Annerose Seelingstädt Baumert, Hanna Wünschendorf/E Prüfer, Karl Rußdorf Koch, Heinrich Seelingstädt Knaut, Isolde Mosen Piehler, Adelheid Lichtenberg Knoll, Herta Seelingstädt Martin, Alice Wünschendorf/E Tschee, Eberhard Kauern Jahn, Karl Seelingstädt Sänger, Arnd Untitz Schönfeld, Gisela Kauern Hanselmann, Karl Friedmannsdorf Henniger, Burkhard Wünschendorf/E Bräunlich, Regina Kauern Kantes, Thea Seelingstädt Blank, Linda Wünschendorf/E Schmidtke, Klaus Kauern Hekel, Werner Seelingstädt Haase, Rudolf Wünschendorf/E Wöllner, Lothar Linda Gerth, Marianne Seelingstädt Heinzelmeier, Monika Wünschendorf/E Linke, Peter Linda Wrobel, Gerhard Seelingstädt Weiss, Luise Cronschwitz Matthes, Erika Linda Zetzsche, Alfred Seelingstädt Glöckner, Gerhard Wünschendorf/E Wöllner, Helgard Linda Stecher, Karl Seelingstädt Reihl, Ingeborg Mosen Krötenheerdt, Manfred Linda Zetzsche, Gunta Seelingstädt Herrmann, Jutta Wünschendorf/E Lampke, Gisela Linda Valka, Elisabeth Seelingstädt Beer, Günter Mosen Winkler, Hanna-Lore Mennsdorf Wachter, Johanna Seelingstädt Dr. Kobes, Bianka Wünschendorf/E Hahn, Ingeborg Paitzdorf Halbauer, Hannelore Seelingstädt Schönfelder, Ursula Mosen Bloche, Mariane Paitzdorf Krätzschmar, Lydia Wünschendorf/E Kunzmann, Renate Wünschendorf/E Mucks, Reimar Mennsdorf Weise, Manfred Untitz Merbold, Horst Wünschendorf/E Gehrt, Renate Mennsdorf Hauptmann, Karl-Heinz Müller, Heinz Mosen Schach, Werner Paitzdorf Wünschendorf/E Sturm, Helene Wünschendorf/E Schmidt, Gisela Paitzdorf Schulthes, Eberhard Meilitz Hofmann, Gerd Wünschendorf/E Stellmach, Annerose Mennsdorf Winkler, Rudolf Wünschendorf/E Schaller, Anneliese Wünschendorf/E Kürsten, Arndt-Michael Rückersdorf Engelbrecht, Brigitta Wünschendorf/E Lorenz, Klaus Wünschendorf/E Klöppel, Hermann Rückersdorf Caba, Josef Wünschendorf/E Meinhardt, Johannes Wünschendorf/E Lippold, Sigrid Haselbach Wunderlich, Lisa Wünschendorf/E Prinz, Günter Wünschendorf/E Janz, Wilhelm Haselbach Weitzmann, Hans-Joachim Kiesewetter, Günther Wünschendorf/E Zergiebel, Heinz Rückersdorf Wünschendorf/E Stephan, Marianne Wünschendorf/E Rödel, Renate Rückersdorf Winderl, Wanda Wünschendorf/E Allen Altersjubilaren, auch denen, die namentlich nicht genannt werden möchten, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  - Ärztlicher Bereitschaftsdienst hinweisen, dass das Ablegen von Blumen und Gestecken auf der Urnengemeinschaftsanlage auf dem Friedhof in Rettungsdienst: Notruf 112 Wünschendorf/E. nur vor dem Gedenkstein oder den Notfallsprechstunde: extra dafür angefertigten Vasenplatten gestattet ist. Alle Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Vasen aus der Rasenfläche oder aus der Randrabatte so- Mo, Di, Do 19:00 – 22:00 Uhr wie alle Vasen aus Glas oder Porzellan werden aus ar- Mi, Fr 13:00 – 18:00 Uhr | 19:00 – 22:00 Uhr beitsschutzrechtlichen Gründen entfernt. Sa, So, Feiertage 08:00 – 22:00 Uhr Ordnungsamt Telefon: 0365 24929 Kindernotfallsprechstunde: Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Information des Fundbüros Mo – Fr 19:00 – 21:00 Uhr In Wünschendorf/Elster wurde vor der Poststraße 10 Sa, So, Feiertage 09:00 – 14:00 Uhr | 19:00 – 21:00 Uhr (Kunterbunt) eine Schlüsseltasche mit mehreren Schlüs- Telefon: 0365 24929 seln und vor dem Gemeindegarten ein einzelner Sicher- heitsschlüssel gefunden. Dringende Hausbesuche: Ein Audi-Schlüssel, gefunden vor dem Penny-Markt, Mo, Di, Do 19:00 – 07:00 Uhr (Amtsblatt 03/2012) liegt immer noch zur Abholung Mi, Fr 13:00 – 07:00 Uhr bereit. Ebenso ein Skodaschlüssel, gefunden auf dem Sa, So, Feiertage durchgehend Schulhof in Wünschendorf/E., wartet seit mehreren Mo- Telefon: 0365 24929 naten auf seine Abholung. Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 5908077 Bereits im Amtsblatt 11/2012 wurde auf folgende Fund- Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon: 0365 24929 sachen in Wünschendorf/E. hingewiesen: - ein Handy, gefunden in der Ronneburger Straße - ein Schlüsselbund mit Band, gefunden in der Fuchstal- straße Mitteilung der Friedhofsverwaltung - ein Sicherheitsschlüssel und ein Schlüssel mit Plaste- Überprüfung der Standfestigkeit von überzug, gefunden vor dem Reisebüro. Grabmalen auf den Friedhöfen Zossen, Kauern Alle Fundgegenstände werden in der VG „Wünschen- und Wünschendorf/Elster dorf/Elster“, Poststraße 8 in Wünschendorf/Elster ver- Nach der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7. ist die wahrt und können hier bei Frau Gnebner zu den Öff- Friedhofsverwaltung verpflichtet, Grabmale einmal jähr- nungszeiten abgeholt werden. Rückfragen bitte unter der lich auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen. Telefonnummer 036603 607983. Über die Prüfung, mittels Kraftmessgerät, wird ein Pro- Ordnungsamt tokoll gefertigt. Überprüfungstermine Nachbarschaftsstreitigkeiten - Friedhof Kauern 03.06.2013 | 09:30 Uhr Viele Probleme werden auch hier an uns herangetragen, - Friedhof Zossen 05.06.2013 | 09:30 Uhr wenn es um Streitigkeiten mit den Nachbarn geht. - Friedhof Wünschendorf/E. 05.06.2013 | 10:00 Uhr Wir möchten noch einmal richtigstellen, dass die Ord- Alle Grabsteine, bei denen die Standfestigkeit nicht mehr nungsbehörde keine Nachbarschaftsstreitigkeiten regelt. gewährleistet ist, werden mit Aufklebern gekennzeichnet Alle Streitigkeiten und Probleme, die privatrechtlicher und ihre Eigentümer angeschrieben. Natur sind, können nur durch die Schiedsstelle der Ver- Sehr lockere Grabsteine, von denen eine Gefahr ausgeht, waltungsgemeinschaft oder, wenn es hier zu keiner Eini- werden durch die Friedhofsverwaltung umgelegt. Alle gung kommt, durch das Gericht entschieden werden. gekennzeichneten Grabmale sind durch die Nutzungs- Bei kleineren Meinungsverschiedenheiten empfehlen berechtigten fachmännisch (durch einen Steinmetz) in wir, sich an die Schiedsstelle der Verwaltungsgemein- Ordnung bringen zu lassen. Dies muss bis spätestens 10 schaft zu wenden, welche gern mit Rat und Tat zur Seite Wochen nach erfolgter Prüfung erfolgen. Danach kann steht. die entsprechende Gemeinde Ersatzmaßnahmen vorneh- Die/der neue Schiedsfrau/mann ist über die VG Wün- men lassen und die dafür anfallenden Gebühren den Nut- schendorf/Elster in Seelingstädt (Frau Matthes, Telefon zungsberechtigten in Rechnung stellen. 036608 96316) zu erfragen. Die neuen Öffnungszeiten Die Anschriften von Steinmetzbetrieben werden durch der Schiedsstelle werden, sobald sie festgelegt wurden, die Friedhofsverwaltung zur Verfügung gestellt. im Amtsblatt veröffentlicht. Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf Ordnungsamt - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Veranstaltungskalender Juni 2013 $ATUM 5HRZEIT 6ERANSTALTUNG *UNI AB5HR %INWEIHUNGDESNEUEN3PIELPLATZESINDER+INDERTAGESSTÊTTEu!NNE&RANKhIN "RAUNICHSWALDE *UNI AB5HR +INDER UND$ORFFESTMIT%INWEIHUNG+ULTURRAUMIN-OSEN *UNI $ORFFESTUND6OLLEYBALLTURNIERIN2àCKERSDORF *UNI AB5HR &AMILIENTAG .EUE,ANDSCHAFT2ONNEBURG *UNI 5HR "ADEPARTYIM&REIBAD2ONNEBURG *UNI n5HR u&AMILIEIM-!,ORThIN&RIEDMANNSDORF *UNI 3OMMERFESTIM2ITTERGUT%NDSCHàTZ *UNI 5HR u:EITZEUGNISSEDES5RANERZBERGBAUSIM2ONNEBURGER2EVIERh3CHAUBERGWERK *UNI  JÊHRIGES*UBILÊUMDER&EUERWEHR&RIEDMANNSDORFUND JÊHRIGES6EREINSJUBI LÊUMDES&EUERWEHRVEREINS&RIEDMANNSDORF *UNI n5HR u+INDERSTARKMACHENhIM3CHLOSS2ONNEBURG *UNI 5HR /ASE 'OTTESDIENSTINDER-ARIENKIRCHE2ONNEBURG *UNI 5HR )M+LOSTER-ILDENFURTHu%SSIGS%SSENZENhMIT2ATUND3PA”IN3ACHEN2EDENSAR TENUND3PRICHWÚRTERUARUNDUM'ÊRTEN /BSTUND'EMàSEMITDEM2EDENSART FORSCHER2OLF "ERNHARD%SSIG *UNI 5HR +RAFTFAHRERSCHULUNGIM+ULTURHAUS+AUERN *UNI n5HR "LUTSPENDEIM+ULTURHAUS+AUERN *UNI 5HR &AMILIENWANDERUNG 4REFFPUNKTAUFDEM3PORTPLATZ'AUERN *UNI 5HR 3OMMERWENDEFESTIN%NDSCHàTZ *UNI 5HR 3OMMERKONZERTDER"LÊSERVEREINIGUNG7àNSCHENDORF%+LOSTER-ILDENFURTH

Gewährung von Thüringer Erziehungsgeld Im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thü- 4. den Nachweis über die Teilnahme seines Kindes an der ringen vom 14.05.2010, Nr. 5, S. 105 ff. ist das Gesetz Früherkennung von Krankheiten zwischen dem 9. und zur Änderung des Thüringer Kindertageseinrichtungs- 14. Lebensmonat vorgesehenen Früherkennungsunter- gesetzes und anderer Gesetze vom 04.05.2010 verkün- suchung (U 6) oder an einer vergleichbaren Früherken- det worden. Mit Artikel 3 des Gesetzes wurde auch das nungsuntersuchung führt. Thüringer Erziehungsgeldgesetz geändert, welches nach Für die Beantragung sind folgende Unterlagen mitzu- Artikel 6 am 01.08.2010 in Kraft tritt. bringen: Das Erziehungsgeld wird als Anschlussleistung an das - Kindergeldnachweis Bundeselterngeld gewährt, ab dem 13. Lebensmonat bzw. - Elterngeldbescheid 15. Lebensmonat des Kindes für die Dauer von höchstens - Nachweis U 6 – Untersuchung zwölf Monaten. Formulare zur Beantragung des Thüringer Erziehungs- Anspruch auf Gewährung von Erziehungsgeld nach die- geldes erhalten Sie während der üblichen Öffnungszeiten sem Gesetz hat, wer im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- 1. seine Hauptwohnung oder seinen gewöhnlichen Auf- dorf/Elster“, Poststraße 8 in 07570 Wünschendorf/Elster, enthalt in Thüringen hat, Zimmer 3 bei Frau Porschberger oder bei Frau Trautloff, Ronneburger Straße 68a in 07580 Seelingstädt. 2. mit einem Kind, für das ihm Personensorge zusteht, in einem Haushalt lebt, Die Anträge stehen ebenso unter: 3. dieses Kind nicht oder nicht mehr als fünf Stunden www.thueringen.de/de/tlvwa/antraege/content.html oder täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer www.thueringen.de/de/tmsfg/familie/familienpolitik/er- Kindertagespflegeperson betreuen lässt, ziehungsgeld/content.html zur Verfügung. Hauptamt 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  - Deutscher Tierschutzbund Trünzig feiert! appelliert an alle Katzenhalter 700 Jahre Trünzig und 58. Dorf- und Kinderfest Liebe Tierfreunde! vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 - Folgen Sie unserem Aufruf und lassen Ihre Katze kas- Programmeinblick trieren, so leisten Sie einen direkten Beitrag zur Be- Samstag, 01.06.2013 kämpfung des Katzenelends. ab 11:30 Uhr Festplatzbetrieb - Unterstützen Sie die Tierschutzvereine in den Bemü- ca. 14:00 Uhr „Trünzig von oben“ hungen, auch die frei lebenden Katzen kastrieren zu (mit Kran 35 m in die Höhe) lassen. Eine große Hilfe ist Ihre Spende. 14:30 Uhr „De Randfichten“ Live-Konzert - Machen Sie andere Tierfreunde auf die Katzenpro- bleme aufmerksam! 20:00 Uhr „The ABBA-Ladys“ Teichdorfer Carnevalsclub mit dem Ebenfalls ein wichtiges Thema ist die Kennzeichnung Frauen- und Männerballett der Katzen durch einen Mikrochip, um ein entlaufenes Tier wieder schnell an seinen Besitzer zurückgeben zu ab 22:00 Uhr Familiendisco | Großes Feuerwerk können. Der Chip ist etwa so groß wie ein Reiskorn und Sonntag, 02.06.2013 der Eingriff kann ohne Betäubung vom Tierarzt ausge- ab 12:00 Uhr Festplatzbetrieb führt werden. 13:00 Uhr Historischer Festumzug Die Kennzeichnung der Katzen und Hunde ist aber nur „700 Jahre Trünzig“ hilfreich, wenn Sie das Tier auch registrieren lassen. Schnitzen mit der Kettensäge Informationen erhalten Sie unter www.registrier-dein- Live-Auftritt der Urknall-Westsachsen- tier.de oder www.tasso.net sowie im Tierheim Weida von Gugge e. V. Montag bis Freitag in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr. 17:00 Uhr Kinder-Mitmach-Programm Tierschutzverein Weida mit „Claus & Glücki“ Der Vorstand „Unser Sandmännchen“ Telefon: 036603 62450 19:00 Uhr Disco mit M. F. DJ Team Zusätzliche Attraktion Gartenanlage Verlosung von zwei Karten für den Motorrad Grand Prix „Gleisdreieck e. V.“ Seelingstädt auf dem Sachsenring vom 12.07. bis 14.07.2013 07580 Seelingstädt, Lindenstraße Dorf- und Kinderfestverein Trünzig e. V. In unserer Gartenanlage ist eine Parzelle (ca. 440 m³) zur sofortigen Nutzung kostenlos abzugeben. Grundschule Rückersdorf Eine massive Gartenlaube, Geräteschuppen mit Garten- geräten sowie Wasser- und Elektroanschluss sind vor- handen. Lesewoche Die jährliche Pachtzahlung beträgt ca. 44,- Euro. Die Lehrer und Schüler der Rückersdorfer Grundschule beteiligten sich zum wiederholten Male mit ausgefülltem Anfragen und Information bei Jörg Schmieder (036608 Programm an der Lesewoche, die vom 15. bis 19. April 20193) oder Eberhard Martini (036608 90135) oder per stattfand. Schon im Voraus wurde das Schulhaus von der Mail an [email protected]. 3. Klasse liebevoll mit einer Lesewandzeitung ausgestal- tet. Als Auftakt für die Woche des Lesens besuchte uns Pflege „daheim” der Kinderbuch- und Fernsehbilderbuchautor Ulf Borg-

T Elvira Sahib und Liane Dörfer mann (bekannt durch „Sandmann“ und „Sendung mit der H Maus“). Im Speiseraum, der zu einem Lesesaal umfunk- C 07570 Endschütz, Hauptstr. 10 | Tel. 036603 645441 U tioniert wurde, stellte Herr Borgmann sein Kinderbuch S

E Wir sind seit 1995 ein etablierter ambulanter Pflege- „Sein total, total verrücktes Huhn“ unseren Kindern auf G dienst im Raum Wünschendorf, Weida, Seelingstädt eine sehr unterhaltsame Art vor. R und Umgebung. Zur Erweiterung unseres fachkom- E

T Viele Schüler waren so begeistert von der Buchlesung,

I petenten und freundlichen Pflegeteams suchen wir

E dass sie sich das eine oder andere Kinderbuch mit nach

B examinierte Krankenschwestern R Krankenpfleger Hause nahmen. Aber nun waren unsere Schüler an der A

T Altenpfleger/-innen. Reihe. Mit viel Fleiß und Freude bereitete sich jedes I

M Bitte schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Licht- Kind auf seine Buchvorstellung vor, denn an den näch- bild, Lebenslauf und Zeugnis an die oben genannte sten Schultagen fanden Lesewettbewerbe in den einzel- Adresse. nen Klassen statt. >>>> - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Fremde und geübte Texte sowie Ganzlesestoffe wie und vierten Klasse gebildet wurde, hatte die Aufgabe, „Der kleine Drachen“, „Fliegender Pfeil“, „Pippi Lang- den Lesekönig von jeder Klassenstufe zu ermitteln. strumpf“ und „Emil und die Detektive“ wurden in den Je eine geübte und eine unbekannte Geschichte musste einzelnen Projektstunden fleißig gelesen. Tolle Arbeits- vor Publikum vorgelesen werden. Alle Schüler zeigten hefte entstanden zu den Ganzlesestoffen, die die Kinder bei ihren Lesevorträgen Mut und Lesekompetenz. Zum stolz mit nach Hause nahmen. Ansporn für weitere hervorragende Leistungen erhielten Für große Aufregung sorgte in der Klasse 1b, 3b und in die drei besten Leser jeder Klassenstufe als Anerkennung den beiden vierten Klassen die Lesenacht. Toll war es, ein Buch. Gern überreichte Herr Eißner den Gewinnern die Schule einmal für sich allein zu nutzen und viel Zeit die „Lesekrone“ und beglückwünschte sie zum 1. Platz. zum Lesen zu haben! In der ersten Klasse siegte Annika Ritter, in der zweiten Nach all diesen vielfältigen Veranstaltungen war es end- Klasse Melissa Ackermann, in der dritten Klasse Amy lich soweit, der Schulwettbewerb, an dem sich die besten Jakob und in der vierten Klasse Niklas Franke. Sie alle drei Leser jeder Klasse beteiligten, wurde durchgeführt. durften die Lesekönigkrone aufsetzen und werden mit Alle Schüler unserer Grundschule versammelten sich im einem Foto in der Galerie im Speiseraum präsentiert. Speisesaal und lauschten aufmerksam den Kindern bei Die Woche des Lesens ist vorüber, jedoch lesen wir das ihren Lesevorträgen zu. ganze Jahr, denn Bücher sind unsere Freunde. Die Jury, die von Herrn Eißner und Schülern der dritten Steffi Neubert, Lehrerin der Grundschule Rückersdorf

Jugend trainiert für Olympia Die Kinder der Grundschule Rückersdorf werden den Landkreis Greiz im Thüringer Landesfinale Völkerball bei „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten. In den drei Vorrunden in , Zeulenroda und Greiz hatten sich im April die Schulmannschaften der Grundschulen Teichwolframsdorf, Greiz-Pohlitz, Rei- mann-GS Zeulenroda und Rückersdorf durchgesetzt und für das Kreisfinale qualifiziert. Mit überragender sportlicher Präsenz spielten die Dritt- und Viertklässler der GS Rückersdorf die anderen Mann- schaften chancenlos an die Wand. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle dem Trainer Werner Siegel, der die Schulmannschaft mit Lauf-, Wurf- und Taktiktraining bestens darauf vorbereitete. Nun freuen sich die Kinder auf das Thüringer Landes- finale, das im November in Eisenach stattfindet. Katja Theil, Sportlehrerin der GS Rückersdorf

Informationen aus Braunichswalde Männerchor Braunichswalde Sonntag, 9. August 1998. Es Der erste öffentliche Auftritt war schon am 12. Dezem- war ein herrlicher, sonniger ber 1998 bei der Festveranstaltung der FFW Braunichs- Nachmittag, an dem sich walde. Am 2. Oktober 1999 feierten wir unser einjäh- auf Einladung Günter Mar- riges Bestehen mit vielen Gästen. Im Juni 2000, beim tin, Manfred Bauer, Horst Kaufmann, Günter Persike Wertungssingen im Berufsförderungswerk Seelingstädt, und Karl Thümmler um 17:00 Uhr im Braunichswalder erhielt der Männerchor das Prädikat „gut“. „Bierstüb´l“ trafen. Nach kurzer Diskussion waren sie Anknüpfend an diesen Erfolg bauten wir unser Programm sich einig: Wir gründen einen Männerchor. aus. Seit 2002 bereichert die Solistin Beata Jänsch unsere Erste Chorprobe war dann am 2. Oktober 1998. Manfred Auftritte. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Chor 19 Mit- Bauer war es gelungen, einen erfahrenen Chorleiter zu glieder. Im August 2003 gestalteten wir das Dorffest mit gewinnen. Günter Neumann, langjähriger Leiter des und das 70-jährige Bestehen der FFW Braunichswalde. Bergarbeiterchors (Volkskunstkollektiv der Oberstufe) Dies war gleichzeitig eine gute Vorbereitung für unser nahm sich uns an. Chorjubiläum 5 Jahre Männerchor im September 2003. 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

Bis Ende 2005 leitete Günter Neumann den Chor. Sein Amt als Chorleiter übergab er dann aus gesundheitl. Grün- Wir möchten all denen Danke sagen, den 2006 an Holger Teichert, damals Musikstudent aus die zum Gelingen unserer Weimar. Mit ihm bereiteten wir uns auf Chorauftritte bei der BUGA 2007 vor. Das Jahr 2007 war erfüllt von zahl- Goldenen Hochzeit reichen Auftritten, z. B. Teilnahme bei Konzerten auf der 50 BUGA, Unterstützung des Kantatechors bei der Auffüh- beigetragen haben und uns mit Blumen, rung der Kantate von Klaus Heinzmann und der 700-Jahr- Glückwünschen und Geschenken feier Braunichswalde. Danach wurde es wieder etwas ru- erfreuten. higer. In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Sängerbund . nahmen wir auch am Thüringentag 2009 in Greiz teil. Besonderer Dank gilt unseren Kindern, Verwandten, Nachbarn und Freunden, Unser Hauptziel in dieser Zeit war es, neue Mitglieder zu gewinnen. Durch öffentliche Chorproben gelang es uns, dem Team der Gaststätte „Zur fröhlichen noch einige Sangesfreudige für den Chor zu begeistern. Wiederkunft“ in Linda für die hervorra- Über 50 % der Mitglieder sind aus anderen Gemeinden. gende Bewirtung zu unserer schönen Im November 2011 war es unser großes Ziel, wieder ein- Feier und Lars und Kristin Petzold für den gelungenen Polterabend. mal an einem Wertungssingen teilzunehmen. Die Vorbe- . reitung war intensiv und der Erfolg groß – beim „Daniel- Für die liebevolle Ausgestaltung unserer Elster-Chorwettbewerb“ in Gera erreichten wir Platz 3. Hochzeitsfeier möchten wir dem Kirchen- Zum festen Bestandteil unseres Chorlebens gehört bis chor Braunichswalde und Beata Jänsch heute die Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Brau- sowie Ingo Ronneberger und den nichswalde/Vogel., die Umrahmung von Jubiläen mit Ge- Tänzern vom Tanzkreis Brillant Gera ganz sang und die Ausgestaltung von Gemeindehöhepunkten herzlich danken. wie z. B. Pyramidenfest, Jahresrückblick, Chorkonzerte. . Zurzeit zählt der Männerchor 18 aktive Sänger. Im Ok- Ebenso bedanken wir uns bei Pfarrer tober 2013 wollen wir unser 15-jähriges Chorjubiläum Dittrich für die würdevolle Einsegnung. feiern. Wir würden uns freuen, wenn wir bis dahin noch einige neue Sänger jeden Alters gewinnen könnten. Hermann und Sigrid Dechant Männerchor Braunichswalde Braunichswalde, im Mai 2013 - Seite 10 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Attribute der Eigentümerin sind, werden an diesem Tag Informationen aus Endschütz für die Gäste deutlich werden. Denkmalschutz ist ein gesellschaftlicher Auftrag und Sommerfest zum 10-jährigen Bedarf auch kommunaler Unterstützung. Zu Recht kann sich die Gemeinde freuen, dass nach 10 Jahren Leerstand Jubiläum im Rittergut Endschütz und nur geringfügiger Nutzung dieses Kleinod in Thü- Der Rittergut Endschütz e. V. lädt am 8. und 9. Juni zum ringen gelebt, genutzt und erhalten bleibt! Sommerfest ein, auf dem es wie immer viel zu entdecken Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gibt. Es werden Händler kommen, die selbsthergestellte Ausreichende Parkplätze sind vorhanden. Beachten Sie Seife, Strickwaren, Holzarbeiten, Töpferware und vieles bitte die ausgeschilderte Umleitung. mehr anbieten. Frisch gebackener Kuchen und hausge- machte, herzhafte Speisen, Wildroster oder Selbstge- Susanne Schmidt brautes können ebenfalls im Gut genossen werden. Heimatstube, Weinkeller, Backstube und Heikes Suppen- Sonnenwendefest küche sind begehrte Anlaufplätze. auf dem Feuerwehrplatz in Endschütz am Der Haus- und Hofschmied Robert Koska zeigt Jung und 22. Juni 2013, ab 17:00 Uhr Alt seine Schmiedekunst! Einen Hörgenuss bietet wie- der Paul am Klavier im Herrenhaus. Bei schönem Wetter mit den Rüdersdorfer Schalmeien, Festplatzbetrieb und spielt er auch im Freien. Belustigungen für Alt und Jung. Der besondere Höhepunkt ist dieses Jahr das 10-jährige 19:30 Uhr Platzkonzert, im Anschluss Fackelumzug Jubiläum im Rittergut Endschütz. Wohnen im Denkmal Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt als Lebensraum und Vision – das bedeutet eine große Feuerwehrverein Endschütz e. V. Herausforderung. Denkmalpflegerische Arbeiten standen immer im Vorder- grund. Der Einklang mit Natur und Kultur als Solches, Lebensreise die ständig wachsenden Besucherzahlen und die Gäste Zwei Dinge bestimmen, wohin die Reise zwischendurch, welche sich spontan und aufgeschlossen geht – die Kraft der Träume und der 25 das Gut mit seiner Substanz anschauen wollen, kosten Wind des Schicksals. auch viel Zeit und Entgegenkommen. Das Rittergut als Fotokulisse findet zunehmend seinen Reiz für Fotografen Ein herzliches Dankeschön für die vielen und wird mit Neugierde und Dankbarkeit angenommen. Glückwünsche, Blumen, Geschenke, Über- Es sind positive Resonanzen. raschungen und Aufmerksamkeiten anlässlich Es wurde gemeinsam mit Freunden und Sympathisanten unserer des Hauses viel geleistet. Parkpflege, Garten und Au- ßenanlagen im Spiel der Natur wollen gemeistert sein. Silberhochzeit Wobei der Eigentümerin immer der natürliche Charme wichtig ist und auch die Unberührtheit der Natur. Tot- sagen wir allen lieben Gratulanten, besonders holz im Park als Lebensraum der Salamander sind ge- unserer Familie, Verwandten, Nachbarn, Bekannten, nauso wichtig wie der Kreislauf der Natur mit seinem den Arbeitskollegen und unserer Bläservereinigung Wachstum in seiner Ganzheit. Eigene Ernte, Frucht und Wünschendorf. Samenstände zur Wiederverwendung sind wichtig. Die Zusammenarbeit mit dem Biohof Petruschke ist belebend Andreas und Katrin Dix und übergreifend. Eine schrebergärtnerische Ordnung liegt fern und ist nicht erwünscht. Endschütz, im April 2013 Viele kleine und scheinbar nicht sofort erkennbare Dinge und Arbeiten im Haus und Umgebung lassen das große Betätigungsfeld nur erahnen. Informationen aus Gauern Gemeinsam mit dem Verein wollen wir zusammen zum Sommerfest einladen und mit der Eigentümerin ansto- Der Feuerwehr- und Heimatverein ßen, welche mit Stolz dieses Jubiläum feiern kann und Gauern e. V. informiert die weiß, wie wichtig die geleistete Arbeit im Gut für Endschütz ist. Gemeinsam wollen wir diesen Tag bege- Maibaum erfolgreich gesetzt! hen und mit Ihnen feiern. Musik aus Jena und Gesang Nach dem Kranzbinden zum vereinsoffenen Abend am werden zur Gemütlichkeit beitragen und den Rahmen des Vorabend wurde am 4. Mai vor den Augen vieler Zu- Festes bereichern. schauer auch in Gauern der Maibaum auf der Festwiese Lebendigkeit, Freude, Mut und Engagement, welches gesetzt. 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 11 -

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme. Bringen Sie Freunde und Bekannte mit. Es lohnt sich für uns alle. Ein Imbiss für alle Spender wird von den Landfrauen organisiert. Zeit für Gespräche miteinander ist auch vor- handen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf Ihre Bereit- schaft, etwas Gutes zu tun. Viele liebe Grüße Ihre Ingrid Amm

Trotz des nicht ganz optimalen Wetters gab es viel Bei- Veranstaltungsplan des Landfrauen- fall für die Mitwirkenden. Vereinsmitglieder und Ein- wohner von Gauern unterstützten beim Setzen tatkräftig vereins Kauern/Taubenpreskeln 2013 die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die wieder Mittwoch, 12. Juni 2013, 14:00 Uhr die Gesamtleitung inne hatten. Besuch der Straußenfarm in Hartha mit gemeinsamem Nach dem erfolgreichen Setzen wurde gemeinsam ge- Kaffeetrinken. feiert. Verantwortliche: Frau Boye Terminvorschau Ende Juni/Anfang Juli In Vorbereitung des Erntekronenbindens fällt die Samstag, 22. Juni 2013 Strohernte im Juni an, wo wir jede Menge Helfer brau- 14:00 Uhr Familienwanderung für Vereinsmitglieder, chen. Die Agrargenossenschaft wird uns eine Fläche Einwohner und Freunde zuteilen. Samstag, 31. August 2013 Verantwortliche: Frau Lippold ab 13:00 Uhr Dorf- und Kinderfest mit anschließendem Donnerstag, 20. Juni 2013, 17:00 Uhr Tanz 2. Blutspende im Kulturhaus Heike Hohberg Wir brauchen viele freiwillige Spender! i. A. Vorstand Verantwortliche: Gemeinde Kauern und für Verpfle- gung LFV Kauern/Taubenpreskeln Informationen aus Kauern Sonntag, 7. Juli 2013 ab 10:00 Uhr Kinderfest in Kauern mit unserem Trödelmarkt und nachhaltiges Waschen für Kinder am Waschtrog mit Herzliche Einladung gesponserten Waschmitteln. zur Kraftfahrerschulung Verantwortliche: Frau Thieme und Frau Lippold/Boye Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Für Kaffee und Kuchen sorgen die Landfrauen. am Dienstag, dem 18. Juni 2013, um 18:30 Uhr, findet Dienstag, 13. August 2013, 14:00 Uhr unsere nächste Kraftfahrerschulung statt. Sommerfest (Bootsfahrtmöglichkeiten) Wünschen- Der ADAC und die Gemeinde Kauern laden dazu ganz dorf/Cronschwitz herzlich alle interessierten Kraftfahrer und solche, die es Verantwortliche: Frau Amm werden wollen, in das Kulturhaus nach Kauern ein. Gesamter September immer nach Absprache Der Dozent vom ADAC Schmölln, Herr Burkhardt, wird Erntekronenbinden für das Erntedankfest in Greiz. wieder unser Schulungsleiter sein. Wahrscheinlich werden mehrere Termine anfallen, Ingrid Amm weil ein großer Aufwand notwendig ist. Wir werden versuchen, in der Agrargenossenschaft eine Räum- lichkeit zu finden, die uns gestattet, das Material an Freundliche Erinnerung Ort und Stelle liegen zu lassen. an unseren nächsten Blutspende- Verantwortliche: Frau Lippold Termin im Kulturhaus Kauern Donnerstag, 12. September 2013 ganztägig Am Donnerstag, dem 20. Juni 2013, wollen wir wei- ZIV-Seminar in Neustadt – Wertschätzung Thüringer ter um den Titel „Das Blutspende freundlichste Dorf“ Produkte kämpfen. Donnerstag, 19. September 2013 Zeit: 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Besuch Biohof in Aga >>>> - Seite 12 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 18:00 Uhr Am Freitag besuchten wir gemeinsam unsere ehemalige Dia-Vortrag: Ballonfahrt Gera, Referent: Residenzstadt Altenburg (Kauern gehörte zum Herzog- Donnerstag, 17. Oktober 2013, 17:00 Uhr tum Sachsen-Altenburg) und alle – die sieben Gäste und die neun „Einheimischen“ waren beeindruckt vom 3. Blutspende Kulturhaus Kauern reichen kulturellen und religiösen Erbe, das es dort zu Mittwoch, 30. Oktober 2013, 18.00 Uhr sehen gibt. Altenburg gehört neben Eisenach, Erfurt, Weinverkostung mit dem Weingut Stauss Eisleben und Wittenberg zu den bedeutendsten Stätten Mittwoch, 6. November 2013, 18:00 Uhr der evangelischen Reformation. Wir besichtigten die Verarbeitung Thüringer Produkte mit Frau Hartung Bartholomäi-Kirche, in der 1523 die deutschlandweit (!) erste Trauung eines Geistlichen stattfand – bis zur Refor- Mittwoch, 11. Dezember 2013, 17:00 Uhr mation war ja den Pfarrern eine Heirat verboten. Martin Weihnachtsfeier in Großenstein – Knorr’s Gasthof Luther war regelmäßig in Altenburg, predigte auch bei Aufruf dieser Trauung und von 1525 bis zu seinem Tod 1545 Hilfsgüter für Babystationen wirkte ein enger Freund und Mitarbeiter Martin Luthers, In vielen Landfrauenvereinen leben die Traditionen des Georg Spalatin, als erster evangelischer Superintendent Strickens und Häkelns wieder auf. Auch wir könnten uns in dieser Stadt. vorstellen, wieder Freude und Lust an diesen Arbeiten zu Vom Turm der Bartholomäi-Kirche genossen wir einen haben und uns an dieser Aktion zu beteiligen. Rundblick über die gesamte Stadt, wir besichtigten au- Boye, Landfrauen Kauern/Taubenpreskeln ßerdem die original im Jugendstil erhaltene Brüderkirche am Altenburger Markt und bekamen eine Führung im Lindenau-Museum in der Sammlung früher italienischer Informationen zum Gemeindeausflug Malerei aus dem 14. und 15. Jahrhundert – eine Gemäl- desammlung dieser Art, die in dieser Größe und Schön- am 30. Juni 2013 heit nur noch an zwei oder drei Stellen weltweit (!) etwas Zu unserem Gemeindeausflugam Sonntag, dem 30. Juni, Vergleichbares hat. nach Freyburg/Unstrut und Schulpforte fährt der Bus Am Abend klang unser Partnertreffen mit einem ge- wie folgt ab: selligen Beisammensein im Kauerner Kulturhaus aus. 07:00 Uhr – Kauern, Bushaltestelle Viel gab es zu erzählen über Schönes und Schweres in Die Kosten der Ausfahrt für den Bustransfer, Führung der Gegenwart unserer Kirchgemeinden und wir haben und Eintrittsgelder für die Neuenburg in Freyburg und festgestellt, dass manche Erfahrungen in Ost und West die Klosteranlange Schulpforte sowie ein Kaffeegedeck durchaus vergleichbar sind: z. B. werden auch in Würt- betragen 32,- € pro Person, darin nicht enthalten ist das temberg Pfarrstellen geschlossen und Gemeinden zu- Mittagessen, dass jede/r individuell wählen kann. sammengelegt und es war sehr reizvoll, voneinander zu Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pfar- erfahren, wie wir als Christinnen und Christen mit die- rer Dr. Demut, Telefon 036602 514731. sen gegenwärtigen Herausforderungen umgehen.

Kirchgemeinde Kauern empfing Besuch aus ihrer württembergischen Partnergemeinde Schmie Vom 8. bis 11. Mai 2013 hatte die Kirchgemeinde Kauern Besuch aus ihrer württembergischen Partnergemeinde Schmie, einem kleinen Ort bei Maulbronn im Kreis Pforz- heim. Sieben Gäste waren gekommen und feierten mit uns einen festlichen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt. Wegen des Regenwetters fand dieser Gottesdienst dies- mal nicht auf der „Amerikawiese“ im Gessental statt, sondern in der Kirche zu Kauern – trotzdem waren ca. Herzlich sei an dieser Stelle allen Kauernern gedankt, 100 Leute gekommen und die Kauerner Kirche war bis die durch die Bereitstellung eines Quartiers und die Mit- auf den letzten Platz gefüllt. wirkung bei den gemeinsamen Mahlzeiten zum Gelingen Am Nachmittag des Himmelfahrtstages waren die Gäste dieser schönen Begegnung beigetragen haben! und die Gastgeber sowie unsere Bürgermeisterin Frau Gott segne unsere Gemeinden in Schmie und Kauern mit Amm bei Familie Gerstner zu einem fröhlichen Kaffee- allen Menschen, die hier leben! trinken eingeladen. Pfarrer Dr. Demut 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 13 -

Informationen aus Linda Informationen aus Paitzdorf Sprechzeiten des Bürgermeisters Kita „Paitzdorfer Strolche“ Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Faszination Steine Linda statt. An den Tagen, an denen die Gemeinderats- sitzung stattfindet, entfällt die Bürgermeistersprech- Im Monat Mai dreht sich in der großen Gruppe alles um stunde. den Stein. Immer wieder üben Steine auf Kinder eine große Faszination aus und laden ein zum Betrachten, Befühlen, Sammeln, Vergleichen und Phantasieren. Wir beantworten Fragen, z. B.: Wie entstehen Steine? Warum Der Kulturverein Linda e. V. informiert verändern sich Steine in ihrer Form, obwohl sie so hart Alle Jahre wieder: das Dorf- und Kinderfest in Linda. sind? Was gibt es für Steinarten? Diesmal am 16. Juni 2013, ab 13:00 Uhr, laden die Wir sammeln mit den Kindern Steine und betrachten Lindaer zu ihrem Fest ein. Neben Altbekanntem, wie diese mal genauer, vergleichen Größe, Farbe, Form, Ge- Karussell, Schießbude und Blaskapelle, darf dieses Jahr wicht und Beschaffenheit. Wir bemalen Steine, legen auf eine neue Attraktion gehofft werden. Lassen Sie sich Steine zu einem Bild. Wir schauen uns Edelsteine an. überraschen! Natürlich kommt auch der Sandmann für die Kleinsten am Abend wieder nach Linda. Wir freuen uns auf Sie! Aus dem So nnenkäferkindergarten „Tiger-Kids-Projekt“ Im Rahmen unseres „Tiger-Kids-Projektes“ fand am 24. April 2013 ein „Bewegter Elternnachmittag“ in un- serem Kindergarten statt. Fast alle Kinder der beiden großen Gruppen traten gegen ihre Eltern im Wettkampf an. Das Wetter spielte super mit, so mussten wir nicht auf die Sporthalle ausweichen. Schön anzusehen war es, als sich dann alle Teilnehmer Wir machen einen Steinspaziergang durch das Dorf. beim „Fliegerlied“ gemeinsam aufwärmten. Ausgerüstet mit Fotoapparat dokumentieren die Kin- der Orte, an denen sie Steine finden. Zum Beispiel sind Häuser, Straßen, Mauern, Brunnen, Statuen und Wege aus Steinen gebaut, in vielen Gärten liegen unterschied- lichste Steine zur Verzierung, am Bach finden wir schön geschliffene Flusssteine, auch Sandkörner im Sandkas- ten sind klitzekleine Steine usw. Wir verfolgen mit den Kindern die Sanierung der Paitz- dorfer Kirche, viele von den Kindern waren bei der Ab- nahme des Turmknopfes dabei und berichteten im Kin- dergarten, was sich darin befand, sie erzählten von alten Sechs verschiedene Disziplinen wie Einbeinstand, Wer- Dokumenten, Fotos und auch Geld. Und nun schauen wir fen und Fangen, Sit up´s, seitliches Springen, Rumpfvor- uns in regelmäßigen Abständen den Fortschritt der Sa- beuge und Standweitsprung mussten durch die Kinder, nierung an. wie auch durch uns Eltern, absolviert werden. Jeder er- Und wir waren auch sehr fleißig im Basteln, denn Mut- hielt eine Urkunde („Stark wie ein Tiger“), auf welcher tertag und Vatertag stand vor der Tür und jedes Kind die erhaltenen Punkte eingetragen wurden. Am Ende bastelte für seine lieben Eltern ein kleines Geschenk, für fand noch ein großer Dauerlauf statt. die Muttis eine schöne Muttertagskarte mit Blumenwiese Jeder bemühte sich, beste Leistungen zu bringen und so und für die Vatis einen selbstgemachten Schlüsselanhän- konnte abschließend bei Getränken und Obst ein schöner ger. Sportnachmittag ausklingen. Das war es für heute von den Paitzdorfer-Strolchen und Der Elternrat aus dem „Sonnenkäfer“ wir sagen Tschüss bis zum nächsten Mal! - Seite 14 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 Herzliche Einladung Informationen zum Gemeindeausflug zu den Veranstaltungen in unserer Zu unserem Gemeindeausflugam Sonntag, dem 30. Juni nach Freyburg/Unstrut und Schulpforte fährt der Bus Kirchgemeinde im Juni 2013 wie folgt ab: Sonntag, 02.06.2013 07:25 Uhr – Reust, Haltestelle Paitzdorfer Straße 14:00 Uhr Gottesdienst in Paitzdorf im Kulturhaus 07:32 Uhr – Mennsdorf, Wendestelle Dienstag, 04.06.2013 14:30 Uhr Frauenkreis im Kulturhaus Paitzdorf Die Kosten der Ausfahrt für den Bustransfer, Führung und Eintrittsgelder für die Neuenburg in Freyburg und Mittwoch, 05.06.2013 die Klosteranlange Schulpforte sowie ein Kaffeegedeck 16:30 Uhr Klasse 7 im Gemeindezentrum Großenstein betragen 32,- € pro Person, darin nicht enthalten ist das Sonntag, 09.06.2013 Mittagessen, dass jede/r individuell wählen kann. 14:00 Uhr Gottesdienst in Reust Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pfar- Sonntag, 16.06.2013 rer Dr. Demut, Telefon 036602 514731. 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Marienkirche Ronneburg, mit extra Kindergottesdienst, Imbiss und Gesprächsmöglichkeiten im Informationen aus Rückersdorf Anschluss Mittwoch, 19.06.2013 60 Jahre Volleyball in Rückersdorf 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Pfarrhaus Geschichtsverein Rückersdorf e. V. Ronneburg, Kirchplatz 3 An der Eiche 1 | 07580 Rückersdorf Freitag, 21.06.2013 Rückersdorf ohne Volleyball – gar nicht vorstellbar. Ganze 18:30 Uhr Junge Gemeinde in Ronneburg Generationen spielen und spielten mit viel Engagement, in der Katakombe, Kirchplatz 3 Freude und Erfolg nun schon seit 60 Jahren Volleyball. Sonntag, 23.06.2013 Wegbereiter und Begleiter über viele Jahre war Werner 14:00 Uhr Gottesdienst in Mennsdorf, mit Taufe Hemmann, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum Mittwoch, 26.06.2013 90. Mal jährt. 20:00 Uhr Konzert in der Marienkirche Ronneburg, Grund genug, um zurück zu blicken mit einer Ausstel- nähere Informationen bei Kantor Thomas lung mit vielen Bildern, Urkunden und Pokalen aus den Leich, Tel. 036602 22569 bzw. unter www. letzten 60 Jahren zum Thema Volleyball am 1. Juni und kirchgemeinde-ronneburg.de/Gemeindele- 2. Juni 2013 zum Dorf- und Kinderfest auf dem Sport- ben/Kirchenmusik platz. Ein Rundgang durch das „Volleyball-Zelt“ lohnt Freitag, 28.06.2013 sich bestimmt für viele, da sie sich oder Verwandte und 19:30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) in Bekannte auf Fotos wieder erkennen werden. Ronneburg bei Familie Vogel, Schloßstr. 7 Mandy Tandel Sonntag, 30.06.2013 Gemeindeausflug nach Freyburg/Unstrut und Schulpforte, kein Gottesdienst im Kirchspiel Dorffest und Volleyballturnier in Ronneburg Rückersdorf am 1. und 2. Juni 2013 Unsichtbar und doch real Samstag, 1. Juni 2013 – kann Glaube unser Leben verändern? 13:00 Uhr Verpächtertag der Agrargenossenschaft Rück- Unter diesem Motto steht der nächste Oase-Gottesdienst ersdorf e. G. mit Flurrundfahrten für alle Inte- am 16. Juni, um 16:00 Uhr, in der Ronneburger Ma- ressenten rienkirche. Der Gastprediger Jörg Sorge aus Probstzella Das Kaffeezelt ist geöffnet und der Rost brennt ist seit 1991 Herausgeber und Redakteur der Blindenhör- Abends Musik mit Schnaddel im Festzelt zeitschrift „Das ABC-Journal“. Initiator und ehrenamtl. Sonntag, 2. Juni 2013 Vorsitzender des KOM-IN-Netzwerk e. V. Er produziert 09:30 Uhr Volleyballturnier und Frühschoppen Hörbücher und Blindenhörzeitschriften, arbeitet als Video- 13:00 Uhr Festplatzbetrieb journalist und Radioreporter. Jörg Sorge setzt sich inten- siv für barrierefreie Begegnungsmöglichkeiten zwischen Bierzelt, Thüringer Rostbratwurst, Kaffee- blinden, sehenden und körperbehinderten Menschen stube, Eis, Kegelbahn sowie Spiel und Spaß ein. Die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes für unsere Kleinsten kommt diesmal von der einheimischen Kantorei Ronne- Eintritt an beiden Tagen frei! burg, der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird gesammelt. Kultur- und Freizeitverein Rückersdorf e. V. 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 15 - Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Der Frühling ist gekommen, es fängt zu blühen an … Endlich Frühling und wir konnten unsere selbst gesäten und gesteckten Pflanzen ins Freie stellen. Es wurden Kästen, Töpfe und Beete vorbereitet. In vielen Experi- menten wurde beobachtet, welcher Samen zuerst aufgeht. Der im kleinen Gewächshaus, der im Hellen oder im Dunklen, der mit feuchtem oder trockenem Boden. Wie haben wir gestaunt, als nach dem Wochenende große Pflanzen im Topf zu sehen waren. In einem anderen Ex- periment erkannten wir, wie wichtig der Umweltschutz ist. Wir gossen unsere Samen mit Essig-, Öl-, Salz- und Seifenwasser und sahen, was nun passierte. Der Frühling ist auch gut für unsere Sinne. Wir bewun- dern die Buschwindröschen im Wald, die sich wie ein Teppich über den Waldboden gelegt haben. Wir beobach- beim Zirkus Probst in Kummer und haben uns die Affen- ten die Bienen und die Veränderungen an den Bäumen. dressur angesehen. Wir erfuhren, dass auch Affen in die Beim Lauschen von Vogelgezwitscher haben wir mit Affenschule gehen müssen, um etwas zu lernen. Auf den Papier und Wachsstiften schöne Rindenbilder von den Rückweg hielten wir am Spielplatz in Selka an. Stämmen gerubbelt. Wir sammeln für unser gesundes Unsere Hortkinder besuchten in den Ferien das Natur- Frühstück Kräuter, Gräser und Huflattich. Wir stellen kundemuseum in Gera. Das hat alle Kinder begeistert. Kräuterbutter, Dips und Salate her. Jetzt bereiten wir uns auf die Muttertagsfeier und das Unsere Schulanfänger führten zum Abschluss der Kin- Frühlingsfest vor. dergartenzeit einige Ausflüge durch. Diesmal waren wir Die Erzieherinnen der Kita „Löwenzahn“

Heute möchte ich DANKE sagen all denen, die zum Gelingen meines 60. Geburtstages

beitrugen.

V - für Glückwünsche, Blumen und Geschenke I - allen Gratulanten Kindern, Enkeln, Verwandten und Bekannten E - dem Feuerwehrverein fürs „Drum und Dran“ im Bürgerhaus L - dem Geschichts-, Kultur und Freizeitverein für die lustigen Einlagen und fürs Programm Danke! E - dem DJ Peter aus dem schönen Ronneburg für Musik und Kurzweil Eine Feier ist immer so nett, wie ihre Gäste. N - dem Kirchenchor Linda Es hat uns Spaß gemacht, mit euch zu fürs „OPEN AIR“ Ständchen poltern und unsere Hochzeit zu feiern. D - der Fleischerei Grobitzsch Wir haben die besten Eltern, Familien, für das „Spitzenbüfett“ A - der Katrein Freunde, Nachbarn und Kollegen, die für den feinen Kuchen man sich wünschen kann. N - der Susann für die Häppchen Danke für die schöne Zeit, die vielen von „Bon Appetit“ Blumen, Glückwünsche, Geschenke K - Vielen Dank an meinen Mann, und alle Aufmerksamkeiten. was fang ich ohne ihn denn an? Angelika Ackermann Anita und Udo Häusner

Rückersdorf, im April 2013 Rückersdorf, im Mai 2013 - Seite 16 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 Maibaumsetzen 2013 in Reust richtung des Baumes den Zufahrtsweg zur Gartenanlage Am 30. April 2013 fand unser alljähriges Maibaumset- kreuzt, der gefällte Baum diesen Weg blockiert, der auch zen statt. Trotz des schlechten Wetters war es ein voller als Rettungszufahrt dient und Teile des Parkplatzes blok- Erfolg und eine schöne Feier in den Monat Mai. kiert, prüfen wir auch eine Klage gemäß § 315 b StGB, Abs. 1 Punkt 2 u. 3, Abs. 2 – Gefährliche Eingriffe in Ein herzlicher Dank an alle Helfer, ob im Feuerwehrver- den Straßenverkehr – einzureichen. ein oder als Einwohner von Reust. Ein besonderer Dank Ihr, als kleine Gruppe militanter Zerstörer, seid nur da- gilt unserem Rudenz Böttger, der mit „seinen Mädels“ rauf aus, Euren Spaß zu haben. Für uns als Verein und am Vorabend den Kranz und die Girlande im Geräte- Ausrichter des Festes geht es um mehr. Es geht uns als haus der Freiwilligen Feuerwehr Reust gebunden hat. Ein kleiner Verein darum, ein Dorfleben aufrecht zu erhal- Dank auch an die Vereinsmitglieder, die sich nach ihrer ten. Es geht uns bei unseren Festen darum, die Preise für Arbeit um das leibliche Wohl kümmerten und an Rost Essen und Trinken so gering wie möglich zu halten. Ihr und Ausschank standen. zerstört unser Eigentum. Für die Neuanschaffung eines Trotz der schönen Feier, welche auch das Dorfleben, neuen, guten Vorhängeschlosses, der Anfertigung der dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit unter der Nach- Drahtseilaufhängung und der Drahtseilkonstruktion des barschaft, das Zusammenwachsen mit neuen Einwoh- Kranzes entstehen dem Verein Kosten. Keiner will, dass nern fördern soll, gibt es eine Sache, die uns als Verein im nächsten Jahr die Preise stark steigen oder der Feuer- mächtig auf den Magen schlägt. wehrverein keinen Maibaum mehr setzt. 2011 wurde unser Maibaum in der Nacht vom 30.04. zum Ihr Störer der Dorfruhe! Ihr seid daran schuld, wenn Ihr 01.05. „gefällt“. Wir Reuster sind nicht prüde und verste- im nächsten Jahr einen Maibaum weniger fällen könnt hen eine Menge Spaß, aber als wir sahen, dass nicht nur und das Dorf Reust ein Fest weniger hat. unser Kranz fehlte, sondern auch die Drahtaufhängung des Kranzes mutwillig zerschnitten wurde, kippte unsere Herzlichen Dank! gute Laune. Trotz alledem gebührt der Agrargenossenschaft Rückers- 2012 war nicht nur unser Maibaumsetzen, sondern auch dorf ein großer Dank dafür, dass sie uns schnell und un- die Geburtstagsfeier des „Dorfbäckermeisters“ Ernst bürokratisch zum Aufstellen des Maibaumes ihren Tele- Weisheit. Es war eine große Feier im Zelt vor dem Ver- skoplader zur Verfügung stellte. einshaus, mit wenig Platz zum Fällen des Maibaumes. Einen herzlichen Dank auch dem Turmverein Reust, der Zur Sicherung des Baumes hatten Vereinsmitglieder an uns zur Durchführung des Festes mit Festzeltgarnituren der Verschraubung zusätzlich ein Vorhängeschloss ange- und dem großen Grill aushalf. bracht. Dieses sollte dazu dienen, dass keiner den Mai- Eine schöne Zusammenarbeit. baum umschmeißt und Eigentum des Feuerwehrvereins Danke und des Gartenvereins Reust beschädigt. Feuerwehrverein Reust Am 01.05.2011 stand der Baum und erfreute uns lange Zeit. 2013 – Nach getaner Arbeit und ausgelassener Feier gin- Anlässlich meiner Jugendweihe gen wir alle nach Hause, um am 01.05.2013 zum Aufräu- men und ganz kleinem Frühschoppen fit zu sein. sage ich allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn, auch im Namen Eine Frühaufsteherin stellte fest, dass der Baum nicht meiner Eltern, für die zahlreichen mehr steht. Unser Baum wurde erneut „gefällt“. Und wie- Glückwünsche und Geschenke ein der wurde die Drahtaufhängung zerschnitten, der Kranz herzliches Dankeschön. gestohlen und das Vorhängeschloss zur Sicherung der Verschraubung geknackt und dabei erheblich beschädigt. Domenic Schütze Ihr lieben Diebe! Reust, im Mai 2013 Wir Reuster sind ein lustiges Volk, welches eine Menge Spaß versteht. Wie wäre es, wenn Ihr den Kranz fach- männisch entfernt, als „Auslöse“ Eure Forderung stellt, Informationen aus Seelingstädt z. B. Frühschoppen mit einer angemessenen Brotzeit, und uns dann beim Wiederaufstellen des Baumes helft. Es wäre uns allen geholfen und wir alle hätten einen Einladung der „Feuerwehrstrolche“ schönen 1. Mai. Der nächste „Dienst“ für die kleinen Feuerwehrstrolche Da Ihr zu feige seid, Euch zu erkennen zu geben, nur Seelingstädt findet am Samstag, dem 8. Juni 2013, um in Eurer blinden Zerstörungswut handelt, sehen wir uns 10:00 Uhr, zum Thema „Gruppe im Löscheinsatz“ dieses Jahr gezwungen, Euch wegen Sachbeschädigung (Theorie) im Feuerwehrgerätehaus Chursdorf statt. nach § 303 StGB, Absatz 1,3 anzuzeigen. Da die Fall- Nicole und Kathrin 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 17 - MAL•ort Friedmannsdorf 8 | 07580 Seelingstädt Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Telefon 036608 216172 Die nächste „Familie im MALort“ findetam Samstag, Wir begrüßen den Frühling dem 8. Juni 2013, von 14:45 bis 16:00 Uhr, statt. „Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März! Immer wieder bringt er neue Regelmäßig gemalt wird in unserem „Donnerstag-Ate- Blumen, immer wieder Licht in unser Herz!“ lier“ von 16:30 bis 17:30 Uhr. Endlich ist der lange Winter vorbei und der Frühling hat Weitere Informationen unter www.bunter-hof.de/Malort uns erreicht. Aus diesem Grund haben wir alle Senioren aus See- lingstädt und Umgebung zu uns eingeladen, um gemein- Einladung der FFW Seelingstädt sam den Frühlingsbeginn zu feiern. Die Vorbereitungen Die nächste Leitungssitzung findet am Freitag, dem dafür hat den Kindern viel Freude bereitet. 14. Juni 2013, um 19:00 Uhr, im Gerätehaus statt. Mit einer gemeinsamen Backaktion haben alle Kinder Falk Wunschel mit Hilfe der Erzieherinnen verschiedene leckere Muf- stellv. Ortsbrandmeister fins zubereitet und gebacken. Alle Kinder der Einrich- tung übten fleißig am Programm. Sie sagten Gedichte auf, tanzten, haben viele schöne Lieder gesungen und „Tag der offenen Tür“ einige dargestellt. im Feuerwehrhaus Friedmannsdorf Bei Kaffee und selbst gemachten Muffins haben wir ei- nen schönen Vormittag verbracht. Unseren Gästen hat es Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Feuerwehr- sichtlich gefallen. hauses Friedmannsdorf und des 20-jährigen Vereinsju- biläum findet Auf diesem Wege möchten wir uns für das zahlreiche Erscheinen und der lieben Unterstützung der Senioren am 15. Juni 2013, ab 14:00 Uhr, herzlich bedanken. im Feuerwehrhaus ein „Tag der offenen Tür“ statt. Ein ganz liebes Dankeschön geht an alle Helfer und flei- Schaut den Feuerwehrleuten doch einmal über die Schul- ßigen Bäcker des Küchenbasars, durch deren Hilfe wir ter und genießt den hausgebackenen Kuchen an der ge- Gelder für unseren Kindertag gesammelt haben. deckten Kaffeetafel! Alle diese Einnahmen ermöglichen es uns, den Kindern Am Abend lädt der Feuerwehrverein Friedmannsdorf der Einrichtung einen schönen und aufregenden Tag dann ab 19:00 Uhr zum Tanz und gleichzeitiger Einwei- beim Zirkus Probst zu gestalten. hung in den Saal Friedmannsdorf ein. Die Erzieherinnen der Kita „Gänseblümchen“ Für das leibliche Wohl ist jederzeit bestens gesorgt. Die Feuerwehr Friedmannsdorf und der Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Unterhaltungsbeiträge anlässlich Der Dorfklub informiert Am Samstag, dem 27. April 2013, führten wir auf dem unserer Hochzeit Festplatz der Gemeinde Seelingstädt wieder unser tradi- tionelles Maibaumsetzen durch. Wir möchten uns noch- möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Familien, mals recht herzlich bei den Kindern und Erzieherinnen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und der Kita „Gänseblümchen“ für das sehr schöne aufge- Bekannten bedanken. führte Programm bedanken, natürlich auch bei den El- Besonderer Dank gilt unseren Kindern, dem Team der tern der Kinder. Gaststätte „Zur Fröhlichen Wiederkunft” in Linda für Weiterhin bedanken wir uns bei den Nichtmitgliedern die hervorragende Bewirtung, Gerd Örtel für die musi- Ursel Heselbarth, Gudrun Brechlin, Katharina Lorkow- kalische Begleitung sowie Herrn Pfarrer Dietrich für ski, Angelika Bärwolf, Christian Nickel, Thomas Maul, den schönen Gottesdienst. Silvio Liebold, Robin Liebold und Janik Liebold für ihre Mithilfe bei der Durchführung der Veranstaltung. René und Martina Friedrich geb. Zetzsche Die Termine für die nächsten Versammlungen lagen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Friedmannsdorf, im April 2013 Der Vorstand - Seite 18 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 Feuerwehrverein Seelingstädt sagt Danke! Wir möchten uns recht Sponsoren: herzlich bei den Vereins- Baugeschäft Allround Hallbauer, Inh. Uwe Hallbauer in See- mitgliedern, den freiwilli- lingstädt | Baugeschäft Gützlaff, Inh. Regina Gützlaff in Churs- gen Helfern und Sponsoren dorf | Ballonservice Jungk in Seelingstädt | Bäckerei Paul in für das sehr gute Gelingen Seelingstädt | Busunternehmen Hartmut Piehler in Chursdorf | ENNO Kaffeeautomatenservice in Seelingstädt | Erdis Blumen- des diesjährigen Maibaum- lädchen in Neukichen | Ergotherapie Kristin Bräunlich GbR in setzens am Vereinshaus in | Fliesencenter Seelingstädt | Fliesenleger-Fach- Chursdorf bedanken. Ohne betrieb Matthias Jahn in Chursdorf | Fliesen und Natursteinver- diese Unterstützung ist die legung Ch. Nickel in Seelingstädt | Friseursalon Eva Werner in Ausführung eines solchen Chursdorf | Jörg Friedrich Gartentechnik in Chursdorf | Gärtne- Festes nicht möglich. rei Henkel in Seelingstädt | Getränkehandel Regina Kaufmann in Chursdorf | GSS Nutzfahrzeuge GmbH & Co. in Langenberns- Wir danken: Kerstin Linke dorf | Holzhandlung Dieter Kirseck in Seelingstädt | Imbiss Anett und Katrin Brunner für die Bock in Seelingstädt | Kosmetiksalon Katrin Löffler in Crimmit- Kinderbetreuung, Chri- schau | Kosmetik und Fußpflege Susann Nickel in Seelingstädt | stine Tulke für den Kranz Landküche Großenstein Erler & Weiß | Lextune Entertainment und unseren Kapellmeister in Seelingstädt | LG Baugesellschaft Karl-Ludwig-Leonhardt in Martin Himmler. Für die Chemnitz | LmW Werkstatt Lindemann in Seelingstädt | LSU Land Service GmbH in Seelingstädt | UC Sächsische Umwelt- musikalische Umrahmung schutz Consulting GmbH in Seelingstädt | Oertel-Werbung Gerd und die Cocktailbar sorgte Oertel in Chursdorf | Steinmetzbetrieb Thomas Wilde in Churs- Lextune Entertainment. dorf | Uhrmachermeister Lutz Friedrich in Schleiz/Jena Jens Feistel

Kirchennachrichten Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten Treff junger Mütter Sonntag, 2. Juni – 1. nach Trinitatis Mittwoch, 12. Juni 14:00 Uhr Festgottesdienst zum Ephoralposaunenfest 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt (Rückfragen an Fr. Enke, Tel. 036608 20432) Kollekte: eigener Posaunenchor Mittwoch, 10. Juli Ephoralposaunenkasse 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Sonntag, 9. Juni, 2. nach Trinitatis (Rückfragen an Fr. Enke, Tel. 036608 20432) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Vorschulkreis (ab 4 Jahren) - Christuskirche Chursdorf Kollekte: Kongress und Kirchentagsarbeit Samstag, 15. Juni in Sachsen Erwachsenbildung, Tagungsar- 10:00 Uhr – 11:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain beit Kindertreff (außer in den Ferien) Sonntag, 16. Juni, 3. nach Trinitatis dienstags 16:00 Uhr, 16:45 Uhr und 17:30 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Gemeindesaal Seelingstädt - St.-Martins-Kirche Rußdorf donnerstags 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr 14:00 Uhr Gemeindefest in Seelingstädt im Pfarrhaus Blankenhain - Pfarrgarten Kollekte: Kirchliche Frauen-, Familien- und Junge Gemeinde Müttergenesungsarbeit freitags 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft (Alle Gemeinden) Kurrende (außer in den Ferien)

Frauenfrühstück dienstags 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Dienstag, 4. Juni 08:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Kirchenchor Dienstag 18. Juni dienstags 08:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt 18:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 19 -

Posaunenchor Nicht das, was wir beginnen, montags zählt, sondern das, was wir 17:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt f e r t i g b r i n g e n . Emil Olesch Frauen- und Mütterkreis Für die vielen Geschenke Foto Mittwoch, 12. Juni und Aufmerksamkeiten, 14:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain die wir zu Mittwoch, 10. Juli unserer Jugendweihe 14:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain erhalten haben, möchten wir uns, Frauendienst auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken. Mittwoch, 12. Juni Justin Brunner, Stefan Steinecke, Tom Kraft und Jonas Nickel 19:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Kreis für Ältere Mittwoch, 19. Juni Informationen aus Wünschendorf 15:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Mittwoch, 17. Juli Ruhezeiten an Wochentagen und 15:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Wochenenden in Wünschendorf/Elster Seniorenkreis Auf Grund wiederholter Nachfragen und auch Anzei- Donnerstag, 13. Juni gen zu Ruhezeiten in Wünschendorf/Elster möchten wir 14:00 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt nochmals auf diese hinweisen. Aus unseren Kirchgemeinden Die Ruhezeiten sind festgehalten zum einem im § 14 der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Am 2. Juni treffen sich in Seelingstädt die Posaunen- Wünschendorf/Elster und im § 4 des Thüringer Feier- chöre der Ephorie zum Ephoralposaunenfest. Ab 09:00 Uhr wird es ein Morgenblasen an verschiedenen Plätzen taggesetz. unserer Orte geben. Zum Festgottesdienst um 14:00 Uhr Ruhezeiten sind: in der St.-Johannis-Kirche Seelingstädt laden wir alle Montag – Freitag: Abendruhe ab 19:00 Uhr sehr herzlich ein. Samstag: Mittagsruhe 12:00 – 14:00 Uhr YouGo! Wanderjugendgottesdienst Abendruhe ab 19:00 Uhr Pauluskirche Zwickau-Marienthal Hier sind alle Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbe- Sonntag, 9. Juni, 17:00 Uhr teiligter Personen stören. Dies gilt insbesondere für den Weitere Angebote und Informationen Betrieb von motorgetriebenen Handwerks- und Garten- unter www.jupfa-zwickau.de geräten. Unsere diesjährigen Gemeindefeste finden am 16. Juni in Das heißt, Rasenmäher sind in dieser Zeit tabu! Auch Seelingstädt und am 30. Juni in Blankenhain statt. Nach Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstru- dem Gottesdienst ab 14:00 Uhr und dem anschließenden mente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben werden, Kaffeetrinken wird es Angebote für alle Altersgruppen dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. geben. Sie sind herzlich eingeladen. Für den Schutz der Nachtruhe sind die Ruhezeiten An der im Jahr 1898 von der Dresdner Orgelbaufirma von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr festgelegt. Jehmlich errichteten Orgel in der St.-Johannis-Kirche in Die Sonn- und Feiertage sind geregelt im § 4 des Thürin- Seelingstädt sind verschiedene Wartungs- und Reparatur- ger Feiertagsgesetzes und sind Tage allgemeiner Arbeits- arbeiten erforderlich, die einen Gesamtwertumfang von ca. ruhe. An den Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sind 4.000 € haben. Zur Finanzierung bitten wir um Spenden. alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten verboten, die ge- Monatsspruch für Juni eignet sind, die äußere Ruhe zu beeinträchtigen oder dem Wesen des Sonn- oder Feiertages widersprechen. Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und frucht- Auch hier: das Rasenmähen oder Sägen am Sonntag sind bare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen verboten! mit Freude erfüllt. Apostelgesch. 14,17 Alle Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrig- Der dreieinige Gott segne unsere Gemeinden und alle keit dar und werden, wenn sie zur Anzeige kommen, mit ihre Glieder nach dem Reichtum seiner Gnade. Verwarn- oder Bußgeld geahndet. Es grüßen Sie die Kirchenvorstände und Pfarrer Richter Ordnungsamt - Seite 20 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 Kinder- und Dorffest in Mosen Die Veranstaltung im Kloster Mildenfurth wird keine 1. Juni 2013 | Beginn 14:00 Uhr pure Lesung sein, sondern ein fröhliches Hin und Her, ein Wortjonglieren, ein Wortschatzvergnügen aus un- Feierliche Schlüsselübergabe des neuen Kulturraumes serem Sprachgarten. gegen 15:30 Uhr auf dem Dorfplatz Joachim Bauer Roster und Getränke | Spiele für Groß und Klein | Preis- kegeln | Kettenkarussell | Original Breitentaler Musi- kanten | ab 17:30 Puppentheater | und vieles mehr Heimatverein Mosen Wandertag mit dem Heimat- und Verschönerungsverein am 29. Juni auf der Ega in Erfurt „Tag der offenen Tür“ sowie Zwischen 09:00 und 10:00 Uhr geht es mit dem Zug Feuerwehrfest nach Erfurt. Dort erwartet uns am 29. Juni eine Fuch- 15. Juni 2013 | ab 14:00 Uhr sien-, Ampelpflanzen- und Pelargonien-Schau. Mit der bei der Freiwilligen Feuerwehr Wünschendorf Straßenbahn fahren wir zur Ega und als Fachfrau vor Ort wird Frau Lauterbach die Führung übernehmen. Na- Es erwartet Sie: türlich kann auch jeder für sich die Blumen- und Pflan- • Kinderbelustigung, Zielspritzen mit der Kübelspritze, zenwelt auf der Ega erkunden, im japanischen Garten Hüpfburg spazieren gehen oder die verschiedenen Gewächshäuser • verschiedene Vorführungen der FF Wünschendorf in Augenschein nehmen. Auf der Ega kann zum Mittag • 1.-Hilfe-Workshop ein kleiner Imbiss genommen werden und gegen 17:00 • Kaffee und hausgebackener Kuchen Uhr erfolgt die Rückfahrt nach Wünschendorf/Elster. • Technikschau der Feuerwehr Interessenten melden sich bitte bis zum 12. Juni bei • ab 19:30 Uhr lädt die Disco zum Tanz Frau Gnebner (in der Gemeinde Wünschendorf/Elster - Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Röhrendet- 607983) oder per Telefon zu Hause unter der 88362 und scher!, Roster, Rostbrätel und später am Abend Fisch- 0173 4615819. Die Rückmeldung bis zum 12. Juni ist un- brötchen sowie Fettbrote). bedingt einzuhalten, da nach diesem Termin die Grup- Freiwillige Feuerwehr Wünschendorf/Elster penfahrkarten gekauft werden. Die genauen Abfahrts- Feuerwehrverein Wünschendorf e. V. zeiten werden natürlich rechtzeitig bekannt gegeben.

Sprachgarten und Wortschatz- vergnügen im Kloster Mildenfurth Wieso hat man Tomaten auf den Augen oder handelt mit Zitronen? Warum spricht man durch die Blume oder lobt jemand über den grünen Klee? Was hat der Most holende Barthel mit dem Weinbau zu tun? All dies sind Fragen, die der Germanist, Autor und En- tertainer Rolf-Bernhard Essig in seinen Büchern und Ra- diosendungen beantwortet. Im Garten des Klosters Mildenfurt steht er unter dem Titel „Essigs Essenzen“ exklusiv mit Rat und Spaß in Sa- chen Redensarten und Sprichwörter u.a. rund um Gärten, Blick in den Ega-Park Obst und Gemüse zur Verfügung. Die Veranstaltung am Sonntag, dem 16. Juni 2013, Mit dem Thüringenticket entstehen für jeden Wanderer 17:00 Uhr, im Kloster Mildenfurth findet im Rahmen ca. 8,- bis 10,- € Fahrgeld. Die genauen Kosten richten der 16. Thüringer Literatur- und Autorentage in der sich nach der Teilnehmerzahl. Die Gebühren für die Sparte „Sind im Garten – Literatur im Grünen“ statt. Straßenbahn sind schon im Ticket enthalten. Eine An- Rolf-Bernhard Essig reist seit Jahren durch Deutschland meldung ist auch nach dem 12. Juni möglich, hierbei ist in seiner Mission als Redensartenforscher. Seit er in aber zu beachten, dass die Fahrkarte nach Erfurt selbst der Radiosendung „Essigs Essenzen“ im Deutschland- gelöst werden muss. Wir freuen uns auf zahlreiche „Mit- radio Kultur fast jede Frage rund um Sprichwörter und wanderer“. Redensarten beantwortet hat, gilt er als Deutschlands Heimat- und Verschönerungsverein Sprichwörter-Papst. Kerstin Gnebner 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 21 - Sommerkonzert 2013 Musik ist Trumpf – unter diesem Motto lädt Sie die Blä- servereinigung Wünschendorf zu ihrem Sommerkonzert am 30. Juni 2013 in den Garten des Klosters Milden- furth in Wünschendorf ein. In dem besonderen Ambiente der Jahrhunderte alten Mauern werden die 30 Musikerinnen und Musiker – unter der musikalischen Leitung von Michael Theilig – für Sie die unterschiedlichen Facetten der Blasmusik darbieten. Das Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik bis zu modernen Titeln, so dass sowohl das junge als auch das Eintrittskarten gibt es ab sofort für je 5,- Euro im Laden jung gebliebene Publikum auf seine Kosten kommt. „Kunterbunt“ in der Poststraße in Wünschendorf (für Durch das Programm führt Annekatrin König. 6 ,- Euro an der Tageskasse). Gern können Sie diese auch Beginn des Konzerts ist 15:00 Uhr telefonisch unter 036603 647074 bestellen. (Einlass ab 14:00 Uhr). Sollte es wider Erwarten regnen, findet das Konzert im Wir laden Sie und Ihre Familien herzlich ein, mit uns Kreuzgewölbe des Klosters statt. einen schönen Sonntagnachmittag zu erleben. Für das Wir freuen uns auf Sie! leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Die Bläservereinigung Wünschendorf e. V.

19. Märchenspiel eingeweiht! Am 1. Mai 2013 war es soweit, um 15:00 Uhr wurde das 19. Wasserspiel „Der gestiefelte Kater“ im Wünschendor- fer Märchenwald vom Stifter Peter M. Schmidt anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläums als Zauberkünstler eingeweiht. Zahlreiche kleine und große Leute ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen. Viele Kinder ka- men dem Anlass entsprechend im Katzenkostüm. Nach einem herzlichen Dankeschön an alle, die mit vielen Ideen, Begeisterung und immenser Arbeit dazu beigetra- gen haben, das Märchen vom „Gestiefelten Kater“ zum Leben zu erwecken, insbesondere dem Wünschendorfer Bauhofleiter Bernd Gruschwitz und seinen Mitarbeitern, Herrn Hempel von der Neustart GmbH aus Gera für das wunderschöne Zauberschloss, Herrn Matthias Georgi aus Mosen für den handgeschnitzten gestiefelten Kater, Frau Steiner von der Firma Farben-Kessler aus Gera für die zauberhaft schöne Bemalung und Herrn Karl-Heinz Zehm für die Mechanik, setzte Bernd Gruschwitz das Märchenspiel in Gang. Nun tauchte als Höhepunkt der lebendige „gestiefelte Kater“ auf, der Zauberkünstler Klaus Kranz aus Leipzig, Möge das Wasserspiel „Der gestiefelte Kater“ viele, viele der alle Kinder und die Erwachsenen mit seinen lustigen Jahre alle Märchenwaldbesucher erfreuen! Zauberkunststücken prächtig unterhielt und der Einwei- hungsfeier den zauberhaften Schlusspunkt gab. Peter M. Schmidt

Neues vom ThSV Wünschendorf Dauerstress für unsere Sektion Fußball. Ein Spiel jagt wonnen. Am 20.04. gab es dann das Match gegen den das nächste. Schauen wir uns diese einmal genauer an FSV Mohlsdorf, bei dem sich unsere Spieler wieder als und beginnen mit unseren „Kleinen“, den F-Junioren. Sie Sieger fühlen durften. Sie verließen mit einem 4:1 Sieg haben leider keinen optimalen Start in die Rückrunde den Platz. Leider wurde die Wertung dieses Spiels aufge- erwischt. Der Patzer im Spiel gegen Triebes mit der Nie- hoben, da die Mannschaft des FSV Mohlsdorf aus dem derlage von 0:4 aus unserer Sicht wurde gegen Weida laufenden Wettbewerb genommen wurde. mehr als wettgemacht. Dieses Spiel wurde mit 1:10 ge- >>>> - Seite 22 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Danach folgten 3 weitere Niederlagen gegen Berga, Mün- chenbernsdorf und Zeulenroda. Viel Arbeit also noch für unseren Trainer Daniel Hüttner, um die Mannschaft wie- der auf Kurs zu bekommen. Aber wir sind zuversichtlich, dass es ihm und seinen Jungs gelingt, das Ruder wieder herum zu reißen. Wir drücken die Daumen. Die „Großen“, unsere E-Junioren, konnten bisher ihre Tabellenführung behaupten. Allerdings schmolz der Vorsprung auf den Tabellenzweiten aus Auma auf ein mageres Pünktchen. Auch sie patzten im ersten Spiel Nach Annas Torerfolg gratulieren die Mannschaftskameraden. Auch Julia freut sich für ihre Freundin. der Rückrunde zuhause. Gegen den Tabellendritten aus Mohlsdorf verlor man 2:5. Souverän dagegen die Siege Unter www.facebook.com/thsvwuenschendorf2012 war- gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Greiz (4:0) und tet außerdem noch eine kleine Überraschung auf alle (0:5). Im Heimspiel gegen den FC Thüringen Fans. Weida verloren unsere Jungs unglücklich mit 2:3. Be- Schauen wir nun noch auf unsere Männer. Aus den günstigt wurde dieses Ergebnis durch eine mäßige Leis- letzten drei Spielen holte man respektable 7 Punkte. tung des Schiedsrichters. Das Pokalspiel gegen den ZFC Ein Unentschieden in Zeulenroda sowie 2 Siege gegen Meuselwitz II konnten unsere E-Junioren leider nicht für Pöllwitz daheim und in Münchenbernsdorf brachten sich entscheiden. Wie erwartet bekam man es mit einem unserer Mannschaften einen guten Platz im Mittelfeld schweren Gegner zu tun, der seine Chancen effizient ver- der Tabelle. Erfolgreiche Torschützen aus diesen Partien wertete. Nun ist der Fokus wieder auf die Meisterschaft sind die Sportfreunde Winter und Löffler sowie Martin gerichtet. Die bestätigte die Mannschaft von Thomas Schreiter. Letzterer führt derzeit die Torjägerliste souve- Höring beim 3:8 Sieg in und gegen Daßlitz. rän mit 29 Treffern an. Dazu gratulieren wir und wün- Alle Spielberichte, Ergebnisse und Tabellen zum Nachlesen schen ihm sowie allen unseren Mannschaften in Wettbe- gibt es auf www.thsv-wuenschendorf.de. Oder besuchen werben weiterhin viel Erfolg. Sie uns doch einmal auf Facebook. Werden Sie unser Fan Maik Peters | Michael Oettel und erfahren Sie alles Wichtige vor und nach den Spielen. ThSV Wünschendorf

Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren von Wünschendorf/Elster mit Ortsbrandmeisterwahl und Wehrführerwahl für die FF Wünschendorf/Elster Am 19. April fand die jährliche Jahreshauptversammlung löscht werden, in der Deponie brannte ein Grobmüllhau- (JHV) der FF Mosen, Zossen und Wünschendorf/Elster fen und in der Brunnenstraße ein großer Papiercontainer. (Wdf/E.) statt. Auf Grund des Rücktrittes der Ortsbrand- Die Feuerwehren wurden zu 5 Verkehrsunfällen geru- meisterin (OBM) Kerstin Gnebner mussten an diesem fen, es gab einen schweren Schlittenunfall bei Untitz, der Abend auch neue OBM-Wahlen durchgeführt werden. RTW wurde mehrfach unterstützt und Wildschweine aus Wie immer begann die JHV mit Auszeichnungen und der Elster gefischt. Aber auch 2012 hat sich wieder gezeigt, Beförderungen. Offiziell in die Einsatzabteilung der dass bei vielen Einsätzen, vor allem am Tag, zu wenig Ka- FF Wdf/E. wurden Jenny Silberborth und Alexander meraden zur Verfügung standen. Ein Problem, mit dem Singer von der Jugendfeuerwehr (JF) aufgenommen und leider jede Feuerwehr zu kämpfen hat und es reicht hier Kam. Rene Hanke wechselte von der FF Endschütz in die einfach nicht aus, dass Eintrittsalter in die JF auf 6 Jahre FF Mosen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der FF wurde herabzusetzen. Auch wenn hier Kam. Rainer Bertel in der Kam. Rico Schmitmeier und für 25 Jahre in der FF wur- AG „Junge Brandschutzhelfer“ und der Jugendfeuerwehr- den Steffen Liebs und Mario Theilig ausgezeichnet. Für wart Kam. Thomas Schmidt gute Vorarbeit leisten. 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten die Kam. Thomas Felber Neben den Einsätzen und normalen Ausbildungsdiensten, und Andreas Schlitter eine Medaille. Zum Oberfeuerwehr- wurden auch zwei Wochenendschulungen durchgeführt, mann wurde Marcus Schmitmeier und vom Anwärter zum an der Landesfeuerwehrschule und in der Kreisausausbil- Feuerwehrmann wurde Sebastian Täube befördert. dung die Schulbank gedrückt, die Atemschutzübungsan- Im Jahr 2013 hatten alle 3 Wehren insgesamt 23 Einsätze lage absolviert, die G26/3-Untersuchung bestanden (jeden- – 8 Brandeinsätze und 15 Hilfeleistungen. falls die meisten), bei einer Übung in Zossen trainiert und Die Bandbreite war auch 2012 wieder recht groß. Es ging ein Fahrsicherheitstraining in Schkeuditz durchgeführt am 04.01. mit einem Müllhaufenbrand in der Ladestraße und zum „Tag der offenen Tür“ gab es eine gemeinsame los und endete am 04.12. mit einem Suizid auf den Bahn- Übung mit dem THW aus Gera. gleisen. Für das Gemeinwohl wurden in allen drei Ortsteilen Ein brennender Heuballen auf dem Radweg musste ge- Maibäume gestellt, Dorffeste, der Martinstag der Grund- 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 23 - schule und ein Lampionumzug im Kindergarten unter- Ich möchte mich bei allen Kameraden für die gute Zu- stützt. Alles in allem wurden von den Kameraden über sammenarbeit in den fast 10 Jahren meiner Amtszeit 3.500 Stunden ehrenamtlich geleistet – dafür ein großes als OBM bedanken (auch wenn es nicht immer ganz Dankeschön an alle. Auch an die Kameraden der Alters- einfach war). Ein großes Dankeschön auch an den Bür- und Ehrenabteilung, die da sind, wenn sie gebraucht wer- germeister Herrn Auer – und hier zeigt der Bau eines den. neuen Gerätehauses, eines neuen Löschfahrzeuges für Bei den anschließend durchgeführten OBM-Wahlen wur- Wdf/E., ein neues Fahrzeug mit Hänger für Mosen, neue den die Kameraden Harald Gnebner zum neuen OBM Atemschutzgeräte, FME, Dienst- und Schutzkleidung, und Mario Theilig zum neuen stellv. OBM gewählt. Notfallsignalgeber, der Ausbau eines Hochwasser- und Aus der darauf folgenden Wehrführerwahl gingen die Wasserrettungshängers und einige andere neue tech- Kameraden Mirko Hoffmann, als neuer Wehrführer der nische Geräte, dass auch hier sehr gut zusammen gear- FF Wdf/E. und Thomas Voigt als stellv. Wehrführer her- beitet wurde. Für alle Beteiligten hoffe ich, dass es auch vor. weiterhin so gut läuft. Bereits am 01.03.2013 fanden in Mosen ebenfalls Wehr- Ein besonderes Dankeschön an die FF Zossen, für ihr führerwahlen statt. Kamerad Marko Jenesl wurde hier nettes „Abschiedsgeschenk“. Da ich aber vorhabe, noch als „alter“ und „neuer“ Wehrführer bestätigt. Allen eine Zeitlang in der FF zu bleiben, seid ihr mich noch fünf Kameraden nochmals herzlichen Glückwunsch zur nicht ganz los! Wahl, viel Kraft und Durchhaltevermögen. Kerstin Gnebner

Frühlingsausflug nach Greiz Diesmal ging es nicht zu Fuß und auch nicht mit Pferd und Wagen, sondern mit dem Auto nach Greiz in den idyl- lischen Schlosspark, um hier die Schönheiten des Frühlings zu bewundern, der nun endlich Einzug gehalten hat. Kurz vor unserer Abfahrt in Zossen hörte es mit Regnen auf, was wir sehr begrüßten. In Greiz angekommen, be- gaben wir uns auf den großen Spaziergang rund um den See im Park. Selbst unsere drei Frauen, die aus gesund- heitlichen bzw. altersbedingten Gründen nicht am Spa- ziergang teilnehmen wollten, ließen sich vom Zauber der Natur beeindrucken und liefen einfach mit der Gruppe mit. Hin und wieder wurde ein kurzer Halt gemacht, um schöne Motive von alten oder seltenen Bäumen zu be- trachten und zu fotografieren. Die angelegten Blumen- ein krönender Abschluss. In gemütlicher Atmosphäre und arrangements vor dem Café im Park waren ebenso eine bei guter Unterhaltung genoss jeder nach seinem Appetit Augenweite und luden zum Verweilen ein. Die zweistün- die gebotenen Köstlichkeiten des Hauses. dige Wanderung durch den idyllischen und gepflegten Die Seele mal richtig baumeln zulassen, tat uns allen gut. Park war eine Erholung und der geplante Besuch im Café Landfrauen Zossen Kindertagesstätte „Bussi Bär“ März 2013 Nachdem der Osterhase uns im Eichenwald viele Lecke- reien versteckt hatte, wollten die Kinder am anderen Tag noch einmal nachschauen, ob wir vielleicht doch noch ein paar Eier entdecken können. Aber welch eine Über- raschung, in unserem Sitzkreis aus Ästen war ein Schatz vergraben. Den Hinweis gab uns ein Freund, der jetzt schon in der ersten Klasse zur Schule geht. Die Schatz- kiste war richtig zugenagelt und konnte erst in der KITA mit entsprechendem Werkzeug geöffnet werden. Aber Freud und Leid liegen oft zusammen. Die Kinder entdeckten bei der Schatzsuche an vielen Eichbäumen grüne Punkte und waren entsetzt. >>>> Pia malt mit den Fingern die Dornenhecke - Seite 24 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013

Ob in unserem Eichenwald Bäume gefällt werden? Das Aber beides kann man verbinden und es bereitet den konnte uns auch der Revierförster in Weida nicht genau Kindern so viel Spaß. Hier malen die Mäusekinder im erklären. Wir werden es beobachten. Rasierschaum und hören dabei das Märchen vom Dorn- Das Experimentieren ging auch im April weiter, obwohl röschen. sich unser aktuelles Projekt rund um das Märchen dreht.

Mai 2013 In den Märchen wird oft von Burgen, Rittern und Prin- zessinnen erzählt. Deshalb fuhren wir Spatzenkinder mit zwei Kleinbus- sen zur Osterburg. Aber nicht einfach nur so. Jedes Kind sollte sich überlegen, als was man sich verkleiden kann, um so auszusehen, wie früher auf der Burg. Also kamen wir als Prinzessinnen und Prinzen, Ritter mit Schwertern, Gespenster, Landstreicher und Hexen. Es war ein erleb- nisreicher Vormittag im Kostüm mit Picknick im Burg- garten. Wir waren im Museum, im Gefängnis und natür- lich die ganz Mutigen bestiegen auch den Turm. Danke für den Gemeindebus und unserem Vati Herrn Wolf für den Transport. Wenn ihr neugierig geworden seid, dann besucht uns am 1. Juni zum Märchenfest hier in der KITA „Bussi Bär“ Meilitz. Nach unserem Kinderprogramm mit allen Kin- dern wird unser Spielplatz als Märchenwiese mit Strei- chelzoo, Ponyreiten, Ritterspielen, Erzbergwerk, kleinem Gruselschloss und weiteren Höhepunkten für alle Kinder ein Erlebnis werden. Es gibt selbstgebackenen Kuchen (von den Eltern), der Rost brennt und in Frau Holles Backofen wird Brot ge- backen zum Mitnehmen. Das KITA-Team vom „Bussi Bär“

Kirchennachrichten für die Ev.-Luth. Pfarrei St. Veit zu Wünschendorf/Elster Gottesdienstordnung Samstag, 01.06.2013 17:00 Uhr Hilbersdorf Gottesdienst 13:00 Uhr St. Marien Dankgottesdienst zur 18.00 Uhr Erlöser Niebra Gottesdienst Goldenen Hochzeit Sonntag, 09.06.2013 – 2. Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr St. Marien Gottesdienst zur 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst und Eheschließung Goldene Konfirmation 15:00 Uhr St. Peter + Paul Gottesdienst mit Taufe 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Sonntag, 02.06.2013 – 1. Sonntag nach Trinitatis Mittwoch, 12.06.2013 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 19:00 Uhr St. Elisabeth Gottesdienst 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Kindergottesdienst Freitag, 14.06.2013 Mittwoch, 05.06.2013 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 18:00 Uhr Großfalka Gottesdienst Samstag, 15.06.2013 19:00 Uhr St. Nicolai Gottesdienst 18:00 Uhr St. Peter + Paul Gottesdienst Freitag, 07.06.2013 Sonntag, 16.06.2013 – 3. Sonntag nach Trinitatis 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Samstag, 08.06.2013 13:30 Uhr Untitz Gottesdienst 15:30 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst mit Taufe 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst 01.06.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 25 -

Freitag, 21.06.2013 Pfarrkirche St. Veit kein Gottesdienst Samstag, 22.06.2013 17:00 Uhr Hilbersdorf Gottesdienst 18:00 Uhr Erlöser Niebra Gottesdienst Sonntag, 23.06.2013 – 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 15:30 Uhr St. Nicolai Gottesdienst und Kirchkaffee 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst