2015-01 Zuordnung Ort Teilnetz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Haindorf Krautheim Neustedt Reisdorf Andisleben edelhausen Nermsdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Mitteilungsblatt Juni 2008
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 6. Ausgabe 18.06.2008 15. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 Märchenaufführung in Linda Festplatz am Kindergarten Linda In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe, in jedem Kind wacht ein Stück Himmel auf, in jedem Kind blüht Hoffnung, wächst die Zukunft, in jedem Kind wird unsere Erde neu. Unbekannter Autor Festplatz in Braunichswalde Festveranstaltung Kita Braunichswalde Buntes Treiben im Festzelt Während der Feierlichkeiten zu den 50-jährigen Jubiläen der Kindergärten Braunichswalde und Linda konnte jeder Gast an der Begeisterung und Freude, die die Kinder, Eltern und Erzieher ausstrahlten, teilhaben. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 17.07.2008. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 07.07.2008. Mitteilungsblatt - 18.06.08 - Seite 2 - Mitteilungsblatt - 18.06.08 - Seite 3 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden Elschner, Georg Braunichswalde Mucks, Renate Mennsdorf Fischer, Liane Braunichswalde Danner, Brunhilde Rückersdorf Friedrich, Gerhard Braunichswalde Hiller, Hildegard Haselbach Maletschek , Marianne -
Sport- Und Spielstätten
Sport- und Spielstätten- Rahmenleitplanung Saale-Orla-Kreis in der Fassung vom November 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen und Ziele 4 1.1 Allgemeine Bedeutung des Sports 4 1.2 Sport und Gesundheit 4 1.3 Sport und Fremdenverkehr 5 1.4 Ziele für Sport und Spielstätten im Saale-Orla-Kreis 5 1.5 Rechtsgrundlagen 6 1.6 Struktur und Bevölkerung des Landkreises 7 1.7 Schulwesen 8 1.8 Bedarfsrichtwerte nach der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 8 1.9 Bestands- und Bedarfsermittlung 12 2. Statistische Unterlagen / Planungsunterlagen 13 2.1 Übersichtskarte Planungsbereiche im Saale-Orla-Kreis 13 2.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsbereichen 14 2.3 Organisierter Vereinssport 17 2.3.1 Entwicklung Sportvereine und Mitglieder 17 2.3.2 Sportvereine nach Planungsbereichen 18 2.4 Sportangebote im Saale-Orla-Kreis 21 2.4.1 Sportangebote der Vereine nach Sportarten 21 2.4.2 Sportangebote gewerblicher Sportanbieter 30 2.4.3 Sportangebote freier Träger 31 2.4.4 Individueller Sport 31 2.5 Schul- und Klassenzahlen, Übungseinheiten Schulsport 33 Schuljahr 2011/2012 nach Planungsbereichen (Bedarf) 2.6. Entwicklung der Schulklassen und Bedarf an Hallenflächen 38 und Sportfreiflächen 2020 3. Sportstätten im Planungsbereich 39 3.1 Bestand an Sportstätten in den Städten und Gemeinden 39 3.2 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Schulbedarf 44 3.3 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Schulbedarf 45 4. Vergleich von Bestand und Bedarf nach Anlagentyp und Planungsbereich 46 4.1 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.2 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.3 Bestand und Bedarf Freibäder auf Basis Einwohnerzahl 47 4.4 Bestand und Bedarf Hallenbäder auf Basis Einwohnerzahl 47 5. -
Unterwegs in Ostthüringen
4 Krautheim Hain- Lachstedt Döschwitz AYLSDORF Eberstedt Ilm BAD SULZA 88 Kleingestewitz Waldau Kirchsteitz Neumark dorf Nermsdorf Stöben Casekirchen Stöben Sieglitz Thierbach Grana Schwerstedt Wicker- Schmiede- Mollschütz Utenbach 180 hausen Goldschau Quesnitz Kretzschau Matt- stedt 9 Daasdorf Pfiffelbach Obertrebra TÜMPLING Zöthen 19 Weickelsdorf Schloss Zottel- stedt Molau Romsdorf Leutenthal Flurstedt München- Graitschen Nautschütz 3ZEITZ stedt gosserstadt CAMBURG SCHKÖLEN Droyßig Berlstedt 85 Wersdorf Pfuhlsborn Roda- Klein- a.d.Höhe 21b Droyßig Mannsdorf Salsitz Ramsla Sachsenhausen Nauendorf Kleinhelmsdorf Droyßig Hassel Liebstedt meuschel prießnitz Zschorgula Heichelheim Döbritschen Weißenborn Schkauditz Sautzschen Bergisdorf 16 Groß- HEUSDORF Hainchen Groß- tedt Utenbach Eckolstädt Schleuskau Thierschneck 17 obringen Niederroßla Dornburger Wichmar helmsdorf Lindau Walpernhain Wetter- Haynsburg Golben Oßmann- Wormstedt KÄMMERITZ r Ettersburg Klein- OBER- Saale- Schlösser Frauenprießnitz zeube teGoßra Droßdorf 12 Wohlsborn stedt 30 Rudelsdorf Buchheim ls obringen ROSSLA Glocken- Dothen 16 E Schöndorf Wieland- APOLDA Kösnitz DORNBURG Heideland e museum Wetzdorf iß Breitenbach Ossig SCHÖNDORF Gedenkstätte Herressen Stobra POPPEN- TÜNSCHÜTZ Königshofen Pötewitz e Nedissen Buchenwald WALDSTADT Kroms- Ulrichshalben Schöthen Zimmern Dorndorf- W DORF Gösen Koßweda dorf platte Steudnitz Rockau Thiemen- Bauhaus- Rödigsdorf 8 Oberndorf Hainichen Mertendorf Ahlendorf Lonzig Schell- Nerkewitz e dorf stätten Hermstedt l Tautenburg Törpla bach -
Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing Details
Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing details Published by Federal Ministry for Economic Affairs and Energy The Federal Ministry for Economic Affairs and (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi) Energy has been given the audit approval Public Relations berufundfamilie® for its family-friendly 11019 Berlin personnel policy. The certificate was issued www.bmwi.de by berufundfamilie gGmbH, an initiative of Editorial staff the Hertie Foundation. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy VII D Task Force: Issues of the New Federal States Division VII D 1 Design and production PRpetuum GmbH, Munich Last updated August 2017 This and other brochures can be obtained from: Images Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, picture alliance/ZB/euroluftbild Public Relations Division This brochure is published as part of the public relations work E-Mail: [email protected] of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. www.bmwi.de It is distributed free of charge and is not intended for sale. Distribution at election events and party information stands To order brochures by phone: is prohibited, as is the inclusion in, printing on or attachment Tel.: +49 30 182722721 to information or promotional material. Fax: +49 30 18102722721 1 Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 2 Content Part A.......................................................................................................................................................................................................................................................................................... -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Krautheim Haindorf edelhausen Neustedt Reisdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Andisleben Nermsdorf Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
Der Saale-Orla-Kreis
SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U1 SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U2 Kreisverband Saale-Orla e.V. Oschitzer Straße 1 · 07907 Schleiz · Tel. 0 36 63 / 4 21 10 · Fax 0 36 63 / 42 11 44 E-Mail: [email protected] · Internet: www.drk-sok.de • Rettungsdienst / Krankentransport Deutsches ˙Rotes • Sanitätsdienst / Wasserwacht Kreuz • Rotkreuzgemeinschaften und Jugendrotkreuz Das Rote Kreuz • Katastrophenschutz / Kreisauskunftsbüro zum Drücken nah • Blutspende • Kleiderkammer / Kleidersammlung • Suchdienst • Notfallseelsorge / Krisenintervention • Schwangeren- und Konfliktberatung • Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und Sicher zu Hause leben Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort • Sozialpädagogische Familienhilfe • Sozialstationen mit ambulanter Hilfe und Von Hausärzten empfohlen Hilfsmittelverleih • Sicherheit auf Knopfdruck • Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren • Schnelle Hilfe rund um die Uhr • Ansprechpartner, die Ihre • Betreuung in 5 Kindertagesstätten gesundheitliche Situation kennen • Einfache Handhabung • Betreuung in 3 Pflegeheimen Info: 036646/21695 • Betreuung in 2 Wohnheimen (Frau Kaul) Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern weiter! SOK_Layout_endko2 18.09.2007 11:35 Uhr Seite 1 WIR können viel für SIE tun! Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste orwort des Saale-Orla-Kreises! V Was das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises für Sie, die Bürger des Kreises, für Investoren und natürlich für Gäste der Region tun kann – das erfahren Sie in dieser Broschüre. Das Landratsamt stellt sein Dienstleistungs- und Beratungsspektrum vor. Von der Adoptionsver- mittlung über Gesundheitszeugnisse bis hin zu Zulas- sungen für Fahrzeuge beschreibt dieses aktuelle Druck- werk die Tätigkeit unserer Behörde für die Bürger des Saale-Orla-Kreises. Landrat Frank Roßner Die Broschüre soll Ihnen helfen, schnell die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen zu finden. -
Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal
Zweckverband Wasser/Abwasser Amtsblatt Zweckverband Wasser/Abwasser ”Mittleres Elstertal” 2/07 · 11. Jahrgang · 16. März 2007 Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 12.02.2007 (Az.: 204-1524.20-002/02-G) gemäß § 2 Abs. 4 a Satz 1 Ziff. 2 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) folgende Satzung rechtsaufsichtlich genehmigt: 5. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” (GS-WBS) Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto “Mittleres Elstertal” hat auf Grund des § 19 Abs. 1 Thüringer Kom- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 munalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBI. Nr. 23 S. 501), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2005 (GVBI. Nr. 18 S. entnommenen Wassers. 446) i. V. m. §§ 20, 23 des Gesetzes über die kommunale Gemein- schaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.06.1992 (GVBI. Nr. 14 S. 232), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBI. Nr. 8 (4) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasser- S. 290) i. V. m. §§ 2, 12, 14 Thüringer Kommunalabgabengesetz zähler verwendet, so beträgt die Gebühr (ThürKAG) vom 09.08.1991 (GVBI. Nr. 17 S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2004 (GVBI. Nr. 22 S. 889) die folgende Sat- Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto zung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssat- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 zung beschlossen: entnommenen Wassers. Artikel 1 Artikel 2 Die Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckver- bandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” in der Fassung vom Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf 05. Ausgabe 01.06.2013 20. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608 96310 Fax: 036608 96325 Das nächste Amtsblatt erscheint am 22.06.2013. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 10.06.2013, 8:00 Uhr. - Seite 2 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 01.06.2013 - Beginn amtlicher Teil - VG „Ländereck“ Gemeinde Seelingstädt In öffentlicher Sitzung vom 23.04.2013 gefasste Beschlüsse In öffentlicher Sitzung vom - Die Gemeinschaftsversammlung stellt einstimmig die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 für 10.04.2013 gefasste Beschlüsse die Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ auf der Grundlage der Prüfung durch das Rech- - Der Gemeinderat beschließt, die Abde- nungsprüfungsamt des Landkreises Greiz fest. ckung der kompletten IAA Culmitzsch - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig die Haushaltssatzung der Verwal- unter Wichtung der vorgestellten Abdeck- tungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster samt ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2013. variante VF als Mindeststandard zu befür- - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig folgende überplanmäßigen Ausgaben worten. Zentrale Dienste Bezeichnung Haushaltsansatz üpl. Ausgabe - Der Gemeinderat beschließt einstimmig 1140.5224. Aufwendung f. Öl, Gas, Wasser, Energie 8.000,00 € 1.655,04 € die Satzung zur Änderung der Haupt- 1140.5642. Mitgliedsbeiträge 2.600,00 € 1.247,60 € satzung der Gemeinde Seelingstädt vom 06.08.2012. und deren Deckung aus den Minderausgaben Zentrale Dienste 1140.5624. Datenverarbei- tung. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Sandra Beier, Herrn Matthias Jahn - Die Gemeinschaftsversammlung beschließt einstimmig die Verbandssatzung der Verwal- und Herrn Tobias Grahnert in die Vor- tungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster. -
Suchst Du Noch Oder Studierst Du Schon? Studieren - Was, Wann, Wo? Antworten Gibt Digitale Studienmesse Noch Bis 17
13. Jahrgang 9. April 2021 Ausgabe 4 Suchst Du noch oder studierst Du schon? Studieren - was, wann, wo? Antworten gibt digitale Studienmesse noch bis 17. April Studieren? Was? Wann? Wo? Die versitäten, Hochschulen, Berufs- Beantwortung dieser Fragen ist akademien und deren Angebote nicht ganz leicht für zukünftige kennenzulernen. Schulabsolventen. Ausgewählte Hochschuleinrichtun- Die Ostthüringer Studienmes- gen bieten sogar ein sogenanntes se kann Jugendlichen und deren Orientierungsstudium an. Denn Familien dabei Unterstützung und ein Studium zu finden, das zu den Orientierung anbieten. persönlichen Anforderungen, Inte- Noch bis zum 17. April 2021 gibt ressen und Zukunftsplänen passt, es das umfangreiche digitale Infor- ist aufgrund der überwältigenden mations- und Beratungsangebote Anzahl an Studiengängen eine unter www.studienmesse21.de. echte Herausforderung. Das Ori- 51 Aussteller – darunter Universi- entierungsstudium wie beispiels- täten, Hochschulen, Berufsakade- weise „prepareING“ an der OTH mien aus ganz Mitteldeutschland Amberg-Weiden bietet hier eine und darüber hinaus, halten alle fundierte Entscheidungshilfe: Es Infos zur Wahl des passenden Stu- ermöglicht ein bis zwei Semester diengangs und der Planung der lang Einblicke in verschiedene Stu- beruflichen Zukunft bereit. Auch diengänge, ohne sich von vornhe- regionale Unternehmen stellen rein festlegen zu müssen. Der Stun- ihre dualen Studiengänge vor. Die denplan wird dabei individuell auf Agentur für Arbeit bietet Unter- Kai Dittmann, Erster Beigeordneter der Landrätin des Landkreises die Interessen des Studenten oder stützung bei der Beantwortung der Greiz, „klickt“ sich zur symbolischen Eröffnung der 13. Studienmesse der Studentin abgestimmt. Am Frage „Doch erst eine Ausbildung im Kultur- und Kongresszentrum Gera (KuK) durch die digitalen Mes- Semesterende kann in den besuch- machen und dann studieren?“ und sestände und Informationsangebote.