2.5 Entlang der alten Bahn Grobsdorf

RONNEBURG B 92 Kaimberg Mennsdorf Streckenverlauf Bis 1999 verband eine Bahnlinie durch das landschaftlich reizvolle Fuchsbachtal das Elstertal mit dem -Werdauer-Wald. Die Lichtenberg Reust Route „Entlang der alten Bahn“ von Wün- schendorf nach Werdau hat diese verbin- dende Funktion zwischen Thüringen und Haselbach Sachsen aufgenommen. Auf der 25 km lan- Rußdorf Untitz gen Radroute, die parallel zur alten Bahnli- Rückersdorf Meilitz Pösneck nie verläuft, erlebt man eine abwechslungs- reiche Landschaft mit Wäldern, natürlichen Flüssen und idyllischen Siedlungen, die zum Vogelgesang Pohlen Linda Verweilen einladen. Zossen Wünschendorf Ausgangspunkt ist Wünschendorf. Eine Letzendorf Besichtigung des Kloster Mildenfurth, der Veitskirche und der historischen Mildenfurth Mosen Cronschwitz Holzbrücke im Ort sind lohnenswert. Der Endschütz Weg verläuft flussaufwärts entlang der Wolfersdorf Chursdorf Weißen Elster bis zum Abzweig ins Fuchs- Wernsdorf Zschorta Seelingstädt bachtal. Auf diesem Wegeabschnitt kann

B 92 75 4 Großdraxdorf 1 man den Märchenwald besuchen. Das Zwirtzschen B Wasser des Baches bewegt die winzigen

B 1 75 Gestalten der Märchen- und Sagenwelt. Die Albersdorf 75 B 1 Friedmannsdorf ältesten Modelle sind 80 Jahre alt. Als Vor- B 175 Clodra Kleinkundorf lage für die Spiele dienten alte Gewerke, BERGA die in Wünschendorf ansässig waren. Durch das Fuchsbachtal geht es weiter Richtung Dittersdorf Markersdorf Endschütz, wo man die Hütermühle mit Neudörfel Kleindraxdorf Zickra Großkundorf original erhaltenem Mahlwerk nach Ab-

Hohenölsen sprache besichtigen kann. Mit dem alten Untergeißendorf 2 Rittergut Endschütz versteckt sich B 9 Obergeißendorf 2 Sorge-Settendorf idyllisch gelegen ein Herrenhaus aus dem Eula Wittchendorf Altgernsdorf 17. Jahrhundert in einer wunderschönen

Teichwolframsdorf Park- und Gartenanlage. Die Gesamtanlage Waltersdorf ist denkmalgeschützt und wird unter diesen Kauern Wildetaube Tschirma Aspekten gehegt und gepflegt. Die Route Lunzig Kleinreinsdorf verläuft weiter über Wolfersdorf, Braunichs- Neugernsdorf walde, Vogelgesang, Seelingstädt und wei-

Hain Kühdorf ter bis nach Werdau. Ein Zwischenstopp in der 3 Heimatstube Braunichswalde Neumühle Nitschareuth ist empfehlenswert. Das Heimathaus mit seinen originalgetreu eingerichteten Räu- men verdeutlicht anschaulich wie man vor Hainsberg 100 Jahren gelebt, gearbeitet und gelernt Daßlitz hat. Alles ist mit besonders viel Liebe her- gerichtet worden. Für Modelleisenbahn- B

92 freunde bietet der Modelleisenbahnclub in Hermannsgrün Seelingstädt Sehenswertes mit seiner Aus- Höhenprofil stellung. In Teichwolframsdorf findet die Route Anschluss an den regionalen Radweg nach Werdau durch den Greiz-Werdauer- Wald. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Entlang der alten Bahn

Die alte Bahnlinie von Wünschendorf nach Werdau hat viele interessante Gesichter. Wunderschöne Naturräume, mit viel Liebe zum Detail sanierte Bauerngehöfte und Häuser in den Dörfern sowie das Rittergut in Endschütz entlang der Radroute wer- den Sie begeistern. In Seelingstädt greift der Modelleisenbahnclub anschaulich das Thema „Eisenbahn“ auf und erfreut nicht nur „kleine“ Leute. Die Wege führen über Straßen und Feldwege, ausgebaute Radwege durch eine sanfte Hügelland- schaft.

Streckenlänge: ca. 25 km Schweregrad: mittel

Anbindungen an überregionale bzw. regionale Radwege: Hofladenroute, Burgenroute, Bauerngartenroute 2, Fuchsbachtalroute, Elsterradweg, Osterburgroute

… durch Endschütz zwischen Märchenwald und Wünschendorf

Sehenswertes: Die Region hautnah erleben Informationen

Kirche St. Veit – stammt aus Verwaltungsgemeinschaft dem 11. Jahrhundert und ist das Wünschendorf/Elster älteste Gotteshaus im Vogtland. Telefon 036603 609922 Kloster Mildenfurth mit www.vg-wuenschendorf-elster.de Kunstausstellung: ehemalige Klosterbasilika aus dem 12. Jahr- Tourismusverband Vogtland e.V. hundert Telefon 03744 188860 www.vogtland-tourismus.de Gondelstation und Kanuver- 2 leih in Cronschwitz die Hütersmühle bei Endschütz Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC) Gera 2 Rittergut Endschütz: Her- Klosterruine Cronschwitz Telefon 0365 5516757 renhaus aus dem 17. Jahrhundert Greiz-Werdauer-Wald: ist ein www.adfc-thueringen.de eingebettet in einen schönen Park. Landschaftsschutzgebiet und eines Die Heimatstube lädt zur Besichti- der größten zusammenhängenden gung ein. Das Rittergut ist ein Ort Waldgebiete Westsachsens und für Veranstaltungen jeglicher Art. Ostthüringens. Es zieht Wanderer, Rad-Service-Stellen: Fahrradfahrer, Pilzsammler, Inline- 3 Heimatstube Braunichs- walde: Dinge des dörflichen Skater und Reiter an. Kleine Wald- Fahrradservice W. Pohle Lebens aus mehr als 100 Jahren seen sind beliebte Badegewässer. Beerwalder Weg 17 Viele Menschen besuchen auch 4 OT Raitzhain wie z. B. Waschhaus, Küche, 3 Schlafräume, Klassenzimmer und das Tiergehege in Waldhaus. 07580 Ronneburg Schusterwerk werden gezeigt. Telefon 036602 34355 oder 23166 4 Märchenwald Wünschen- Die Fabrik Werk II dorf: liegt idyllisch in einem Sei- Lange Straße 52 tental der Weißen Elster. 07551 Gera 18 Märchenspiele werden heute Telefon 0365 5523588 durch Wasserkraft angetrieben. Radhaus Tomesch Historische Holzbrücke: eine Neustädter Straße 12 a wahre Seltenheit und Kostbarkeit 07570 Weida in Thüringen Telefon 036603 41902 4