Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“

mit den Gemeinden: , Endschütz, Gauern, , , Linda, , Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf

5. Ausgabe 19.05.2012 19. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325

Naturschutzlehrobjekt Rückersdorf Auf einer Fläche von ca. 6 ha erstreckt sich westlich der Ortslage Rückersdorf ein Naturschutzobjekt, dass in unserer Region einmalig ist. Auf dem Gelände eines ehemaligen Sprengmi� ellagers wurde ein Terrain entwickelt, in dem vor- handene Lebensräume und Arten und auch neue Lebensgemeinscha� en wieder Flächen, die durch menschliches Einwirken naturfern wurden, zurückerobern. Dieser Prozess ist für unterschiedliche Personengruppen höchst interessant. So können Schüler als Entdecker tolle Erfahrungen sammeln aber auch Wissenscha� ler Forschungen betreiben. Natur in ihrer ursprünglichen Form soll erfahrbar erlebt und als kostbarste Grundlage unserer menschlichen Existenz wiedererkannt werden. Seit der EXPO 2000 steht dieses Objekt der Öff entlichkeit zur Verfügung – wie wär’s also mit einer ganz persönlichen „Expedi� on“? Fotos: Hartmut Sänger Evelin Ma� hes

Das nächste Amtsblatt erscheint am 23.06.2012. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 11.06.2012, 8:00 Uhr. - Seite 2 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 3 -

- Der Gemeinderat beschließt einstimmig, - Beginn amtlicher Teil - Gemeinde Rückersdorf das vereinfachte Umlegungsverfahren nach §§ 80-84 BauGB – Seelingstädt, Gemeinde Braunichswalde In öffentlicher Sitzung vom „Östlicher Ortsrand“ durchzuführen. Die Durchführung des Verfahrens wird dem 02.04.2012 gefasster Beschluss Thüringer Landesamt für Vermessung In öffentlicher Sitzung vom - Der Gemeinderat beschließt einstimmig und Geoinformation übertragen. 03.04.2012 gefasste Beschlüsse die Ermittlungseinheit zur Satzung über Folgende Flurstücke sollen am Verfahren die Erhebung wiederkehrender Beiträge - Der Gemeinderat beschließt einstimmig beteiligt werden: für die öffentlichen Verkehrsanlagen der 168/2; 167; 168/3; 166 Flur 4, die Satzung über die Benutzung der Kin- Gemeinde Rückersdorf. dertageseinrichtung der Gemeinde Brau- Gemarkung Seelingstädt. nichswalde. In öffentlicher Sitzung vom Laut Kostenschätzung des Landesamtes - Die Gemeinde beschließt einstimmig die 23.04.2012 gefasste Beschlüsse fallen für die Durchführung des Verfah- Satzung über die Erhebung von Gebühren rens unter Einbeziehung der o.g. Flurstü- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig cke Gebühren in Höhe von 1.672 Euro an. für die Benutzung der Kindertagesein- sein Einvernehmen zur 6. Änderung zum richtung der Gemeinde Braunichswalde. Für die Aufnahme weiterer Flurstücke, Bebauungsplan Nr. 3 für den „Industrie- welches sich während der Vermessungs- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig und Gewerbepark Ronneburg-Ost“. Be- arbeiten ohne weiteres ergeben kann, den Pachtvertrag zwischen Herrn Horst denken werden nicht erhoben. erhöhen sich die Gebühren. Pätzig und der Gemeinde Braunichswalde. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, In der Haushaltsstelle 880 93020 sind - Der Gemeinderat beschließt einstimmig dass vereinfachte Umlegungsverfahren finanzielle Mittel eingeplant, jedoch wird sein Einvernehmen zum Antrag auf Bau- nach §§ 80-84 BauGB – Rückersdorf II nach Vollziehung des Eigentumsübergan- vorbescheid zum Neubau eines Einfamili- – durchzuführen. Die Durchführung des ges der derzeit privat genutzten Flächen, enhauses auf dem Flurstück 69/6, Flur 6, Verfahrens wird dem Thüringer Landes- von denen die Gemeinde Seelingstädt Gemarkung Braunichswalde. amt für Vermessung und Geoinformation Eigentümerin ist, eine Einnahme von ca. übertragen. 30.000 Euro erwartet. Folgende Flurstücke sollen am Verfahren - Der Gemeinderat beschließt einstimmig Gemeinde Gauern beteiligt werden: gemäß § 2 BauGB die Aufstellung für den Flur 1, Gemarkung Rückersdorf Bebauungsplan „Chursdorf – Südwestli- In öffentlicher Sitzung vom 28/6; 28/7; 28/8; 28/13; 28/14; 28/15; cher Ortsrand“ in der in der Anlage ge- 12.04.2012 gefasste Beschlüsse 28/16; 28/17 kennzeichneten Abgrenzung Gemarkung 46/13; 46/16; 47/2; 47/3; 50/20; 50/22; Seelingstädt und Chursdorf. (Siehe S. 3 - Der Gemeinderat beschließt einstimmig 143/13; 144/8; 147/2 rechts oben) die Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen Flur 3, Gemarkung Rückersdorf für das Haushaltsjahr 2012 der Gemeinde Der Geltungsbereich befindet sich auf der Gauern. 135/5; 136/9 Gemarkung Chursdorf, Flur 4 mit den Laut Kostenschätzung des Landesamtes Flurstücken 30/1, 31/1, 28/3, 28/4 und 29, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig fallen für die Durchführung des Verfah- auf der Gemarkung Seelingstädt, Flur 4 den Finanzplan 2013 bis 2015 sowie das rens unter Einbeziehung der o.g. Flurstü- mit den Flurstücken 168/2 und 168/3 so- ihm zugrunde liegende Investitionspro- cke Gebühren in Höhe von 5.540 Euro an. wie auf der Gemarkung Seelingstädt, Flur gramm. Für die Aufnahme weiterer Flurstücke, 10 mit den Flurstücken 165/2, 165/3, 166, welches sich während der Vermessungs- 167, 168/1, 169/2 und 169/3. arbeiten ohne weiteres ergeben kann, Es soll eine frühzeitige Beteiligung der Öf- Gemeinde Kauern erhöhen sich die Gebühren. fentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung erfolgen. In öffentlicher Sitzung vom In nichtöffentlicher Sitzung vom 23.04.2012 gefasste Beschlüsse 16.04.2012 gefasste Beschlüsse - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Bekanntmachung der Gemeinde - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Straßenbauarbeiten in Rückersdorf Seelingstädt zur öffentlichen sein Einvernehmen zum Antrag auf Er- – Am Hang – an den gesamtwirtschaft- Auslegung des Entwurfes des richtung eines Geräteschuppens auf dem lichsten Bieter die Firma Flurstück 96/4, Flur 1, Gemarkung Lich- HELI Transport und Service GmbH Bebauungsplanes „Chursdorf tenberg. Am Lindenhof 17, 04626 Schmölln - südwestlicher Ortsrand“ - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu vergeben. Der Gemeinderat Seelingstädt hat in der dem Vorhaben der E.ON zur Erneuerung - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Sitzung am 18. April 2012 die Aufstellung des Niederspannungsnetzes in Lichten- die Straßenbauarbeiten in Rückersdorf für den Bebauungsplan „Chursdorf – süd- berg einvernehmlich zuzustimmen. Für – An der Eiche – an den gesamtwirtschaft- westlicher Ortsrand“ beschlossen. Es soll eine Mitverlegung von Straßenbeleuch- lichsten Bieter die Firma eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlich- tungskabel sieht die Gemeinde keine Ver- HELI Transport und Service GmbH keit nach § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer anlassung. Am Lindenhof 17, 04626 Schmölln öffentlichen Auslegung erfolgen. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig zu vergeben. Der Entwurf liegt in der Zeit vom 21. Mai sein Einvernehmen zur 6. Änderung zum 2012 bis 29. Juni 2012 im Bauamt der Ver- Bebauungsplan Nr. 3 für den „Industrie- waltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ron- und Gewerbepark Ronneburg-Ost“. Be- Gemeinde Seelingstädt neburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt denken werden nicht erhoben. während der Dienstzeiten In nichtöffentlicher Sitzung vom In öffentlicher Sitzung vom Montag 6:45 bis 12:15 18.04.2012 gefasste Beschlüsse und 13:00 bis 15:00 Uhr 16.04.2012 gefasster Beschluss Dienstag 6:45 bis 12:15 - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, und 13:00 bis 18:00 Uhr die Bauleistung zum Abriss einer Mauer dem Antrag auf Baugenehmigung zur Mittwoch und Donnerstag an die Firma Herstellung eines Erdstoffzwischenlagers 6:45 bis 12:15 am Gleis 91 im Betriebsteil Seelingstädt Landschaftsgestaltung Jörg Baum, und 13:00 bis 16:00 Uhr (Werksgelände) auf dem Flurstück 67/29, Endschütz Freitag 6:45 bis 12:00 Uhr Flur 1, Gemarkung Seelingstädt das ge- zu vergeben. meindliche Einvernehmen zu erteilen. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. - Seite 2 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 3 -

Während der Auslegungsfrist können gem. Anschließend Jagdessen auf Einladung des den übrigen Betroffenen gegenüber als zuge- § 3 Abs. 2 BauGB von jedermann Anregun- Jagdpächters/gemütliches Beisammensein. stellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 ThürVwVfG i. V. m. gen und Bedenken zum Entwurf des Bebau- Thomas Halbauer, § 38 Abs. 7 ThürStrG). ungsplanes und der Begründung schriftlich Jagdvorsteher Im Auftrag oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Lüder, Amtsleiter Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt Gemeinde Wünschendorf Mitteilungen anderer Behörden bleiben können. Seelingstädt, 15.05.2012 Straßenbauamt Ostthüringen Amt für Landentwicklung Hermann-Drechsler-Straße 1 und Flurneuordnung Gera gez. Hilbert 07548 Gera Gera, 19.05.2012 Bürgermeisterin PF 13 52 • 07503 Gera Bekanntmachung Az.: 2-2-0128 Gera, den 02.05.2012 Einladung der Jagd- Planfeststellung für das Bauvor- Öffentliche Bekanntmachung genossenschaft Seelingstädt haben Neubau der L 1082n Quer- Ladung zur Informations- Hiermit lade ich alle Eigentümer von Grund- spange bei Gera-Liebschwitz veranstaltung und zu den fl ächen, die zum Gemeinschaftspachtbezirk Bau-km 0+000,000 bis 1+134,100 Seelingstädt gehören, zur nichtöffentlichen Der Planfeststellungsbeschluss des Thü- Planwunschterminen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenos- ringer Landesverwaltungsamtes vom Im Flurbereinigungsverfahren Gessental senschaft Seelingstädt 04.05.2012 Az. 540.10-3811–23/09, der das werden die Teilnehmer nach § 57 FlurbG am Freitag, dem 15. Juni 2012 o. a. Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer vor der Aufstellung des Flurbereinigungs- um 19:00 Uhr in „Anett´s Imbiss“, Ausfertigung des festgestellten Plans (ein- planes über ihre Wünsche für die Abfi ndung Lindenstraße 58, 07580 Seelingstädt schließlich Rechtsbehelfsbelehrung) in der gehört. Dies geschieht im sogenannten Plan- herzlich ein. Zeit vom 04.06.2012 bis 18.06.2012 in der wunschtermin. Tagesordnung: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ Dem einzelnen Teilnehmer wird hierdurch 1. Begrüßung im Verwaltungsgebäude Wünschendorf, die Möglichkeit gegeben, seine Abfi ndung 2. Jahresbericht des Jagdvorstandes Poststraße 8, 07570 Wünschendorf wäh- mitzugestalten, da die Wünsche in die Ab- rend der Dienststunden zu jedermanns wägung zur Landabfi ndung nach § 44 Abs. 2 3. Kassenbericht Einsicht aus. FlurbG einbezogen werden müssen. 4. Bericht der Kassenprüfung Der Planfeststellungsbeschluss und der fest- Gegenstand der Planwünsche können bei- 5. Diskussion zu den Berichten und Entlas- gestellte Plan können auch im Straßenbau- spielsweise Mehr- oder Minderabfi ndungen tung des Vorstandes und des Kassenfüh- amt Ostthüringen eingesehen werden. über den Anspruch hinaus oder eine ge- rers Der Planfeststellungsbeschluss wurde den wünschte Zusammenlegung des Eigentums 6. Beschlussfassung über Verwendung des Beteiligten, über deren Einwendungen sein. Reinertrages (01.04.2011 bis 31.03.2012) entschieden worden ist, zugestellt. Mit dem Zur Vorbereitung der Planwunschtermine 7. Verschiedenes Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss soll zur allgemeinen Information >>>>> - Seite 4 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 5 -

über Abfindungsgrundsätze oder den Zu- Amts für Landentwicklung und Flurneu- abgegeben werden, es wird jedoch emp- sammenhang zwischen Wert und Fläche ordnung (ALF) Gera zu vereinbaren. fohlen, die Möglichkeit des persönlichen bei Verlegung von Grundstücken am Mitt- Es besteht die Möglichkeit aus betriebswirt- Gesprächs wahrzunehmen. woch, dem 20. Juni 2012, um 8:00 Uhr im schaftlichen, verwandtschaftlichen oder Miteigentümer und gemeinschaftliche Ei- Bürgersaal (Sportzentrum) Zeitzerstraße sonstigen Gründen Termine verschiedener gentümer erhalten für den Fall, dass sie sich 19, 07580 Ronneburg eine Informationsver- Teilnehmer gemeinsam durchzuführen. auf einen gemeinsamen Bevollmächtigten anstaltung stattfinden. Jedem Teilnehmer werden ein Auszug aus verständigt haben, nur einen Auszug. Der Die Planwunschtermine werden wochentags dem Nachweis des alten Bestandes, der seine gemeinsame Bevollmächtigte ist verpflich- vom 02. Juli bis 27. Juli 2012 im Sitzungs- dem Flurbereinigungsverfahren Gessental tet, die übrigen Eigentümer über den Erhalt zimmer des Rathauses in der Stadt- unterliegenden Grundstücke einschließlich des Auszuges zu informieren und den Aus- verwaltung Ronneburg, Markt 1 – 2, der Ergebnisse der Wertermittlung enthält zug zugänglich zu machen. Vertreter und 07580 Ronneburg durchgeführt. und ein Planwunschbogen zur Zusendung Pfleger erhalten ebenfalls nur einen Auszug, Es wird gebeten telefonisch unter 0365 614 zugestellt. es entfällt jedoch die Informationspflicht. 171 oder 0365 614 176 in diesem Zeitraum Der Planwunsch kann auch schriftlich beim gez. Dölle einen Termin mit den Bediensteten des ALF Gera mithilfe des Planwunschbogens Gruppenleiter Bodenordnung

- Ende amtlicher Teil -

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Erscheinung und Auflage: monatlich, bei Bedarf öfter, 4035 Stück Verantwortlich: Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Dix Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Amtsblatt VG „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Tel.: 036608/96310, Fax: 036608/96325, Mail: [email protected] Anzeigenannahme: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR; Redaktion Amtsblatt, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496/60041, Fax: 034496/64506, Mail: [email protected]

- Nichtamtlicher Teil - Veranstaltungskalender 2012 Mai und Juni 2012 Das Fundbüro informiert 23.05.2012 16:00 Uhr, Gaststätte „Elsterperle“ Im Fundbüro Seelingstädt wurde ein Schlüsselbund Geselliges Tanzen für Junggebliebene abgegeben. Gefunden wurde er vor dem Stallgebäude 22.05.2012 19:00 Uhr, Kulturraum Mosen von Herrn S. Vogel in Seelingstädt. Geselliges Tanzen für Junggebliebene Zu erfragen über die Verwaltungsgemeinschaft 27.05.2012 12:00 Uhr, Kleinsportplatz Braunichs- bei Frau Urban, im Hauptamt Seelingstädt, walde (Ortschaft) – 31. Pfingstturnier Tel.: 036608 96310. 25.05.2012 18:30 Uhr, Skatturnier 2012 im Feuer- wehr- und Bürgerhaus Rückersdorf Standzeiten des Schadstoffmobils 02.06.2012 ab 14:00 Uhr, Feuerwehrfest bei der in den Recyclinghöfen Seelingstädt, Freiwilligen Feuerwehr Wünschendorf Ronneburg und Weida ab 19.30 Uhr Disco Seelingstädt 14.06.2012 09.06.2012 10:00-18:00 Uhr, Rittergut Endschütz (jeden 2. Donnerstag im Monat) 16:00 - 18:00 Uhr Landmarkt ehemals Wismut (SUC GmbH) 16.06.2012 Buntes Treiben Ronneburg 20.06.2012 auf dem Sportplatz Rückersdorf (jeden 3. Mittwoch im Monat) 16:00 - 18:00 Uhr Paitzdorfer Straße 17.06.2012 Verpächtertag der Argrargenossenschaft Rückersdorf e.G Weida 19.06.2012 (jeden 3. Dienstag im Monat) 16:00 - 18:00 Uhr 17.06.2012 Dorf- und Kinderfest in Linda Geraer Landstraße 12 23.06.2012 ca. 9:00-15:00 Uhr, Sportplatz Weitere Termine werden in den nachfolgenden Amts- und Am Weinberg Wünschendorf blättern bekannt gegeben. 24.06.2012 22. Landes- u. Landesjugendmeister- Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt unter der schaft im Vielseitigkeitssport Servicenummer 0180 2298168. für Gebrauchshunde - Seite 4 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 5 -

Herzlichen Dank an alle Mitglieder der Wahlvorstände Wie sollte eine noch so gut vorbereitete Wahl von statten gehen, wenn niemand in den Wahllokalen freiwillige Arbeit leisten würde? Im Bereich unserer Verwaltungsgemeinschaft wurden 21 Wahllokale mit durchschnittlich 7 Per- sonen pro Stimmbezirk besetzt. Den vielen freiwilligen Helfern, die gern einen Sonntag im Wahl- lokal verbracht haben, möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön sagen. Vielen Dank für die Stunden am Sonntag und besonders für die Freude, mit der die für die Wahlen so wichtige Arbeit geleistet worden ist. Evelin Matthes, Wahlverantwortliche

Wahlergebnisse der Verwaltungsgemeinschaft insgesamt und für die einzelnen Mitgliedsgemeinden Wahlberechtigte 6622 Ungültige Stimmen 69 Wähler 3129 Gültige Stimmen 3060 Wahlbeteiligung 47,3 %

Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafi k 1 Schweinsburg, Martina (CDU) 2095 68,5 2 Zipfel, Ines (DIE LINKE) 459 15,0 3 Brock, Joachim (FDP) 106 3,5 4 Geißler, Jörg, Dr. (IWA / BIZ / GRÜNE) 319 10,4 5 Rohrer, Sabine 81 2,6

Gemeinde Schweinsburg, Zipfel, Ines Brock, Joachim Dr. Geißler, Jörg Rohrer, Sabine Martina (CDU) (Die Linke) (FDP) (IWA/BIZ/GRÜNE) Braunichswalde 72,8% 7,6% 3,8% 13,3% 2,5% Endschütz 63,3% 17,4% 2,8% 11,9% 4,6% Gauern 65,6% 9,8% 4,9% 16,4% 3,3% Hilbersdorf 71,6% 7,4% 3,2% 12,6% 5,3% Kauern 65,6% 15,3% 2,5% 10,2% 6,4% Linda 76,0% 7,7% 3,3% 10,9% 2,2% Paitzdorf 74,0% 13,0% 2,3% 7,3% 3,4% Rückersdorf 73,3% 14,0% 2,1% 9,0% 1,6% Seelingstädt 60,4% 17,7% 8,5% 11,2% 2,2% Wünschendorf 67,9% 18,5% 1,9% 9,5% 2,2%

Interessengemeinschaft ProRegio VL enorme Potentiale in Bezug auf die wirtschaftliche und Liebe Leserinnen und Leser, soziale Entwicklung der Region vorhanden sind. Wie man sie entfaltet und weiterentwickelt, werden weitere am 04.05.2012 fand die erste Veranstaltung der Interes- geplante Veranstaltungen zeigen. Wer sich für sein Dorf sengemeinschaft ProRegio VL in Linda statt. Es trafen und seine Region interessiert und an der zukunftssicheren sich 20 interessierte Bürger der Region, um über die zu- Entwicklung mitwirken will, ist künftige Entwicklung in der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ zu diskutieren. Dabei ging es unter ande- am 01.06.2012 recht herzlich um 19 Uhr rem um die Ergebnisse einer Studie zur Entwicklung der in der Gaststätte „Fröhliche Wiederkunft“ in Linda Dörfer im Landkreis . eingeladen. Die Unterhaltung der Mitwirkenden ließ klar erken- Wir würden uns über weitere engagierte Bürger freuen! nen, dass durch notwendiges und engagiertes Handeln Ernst Schmidt, Interessengemeinschaft ProRegio VL - Seite 6 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 7 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden Götz, Harry Braunichswalde Lippold, Sigrid Haselbach Kiesewetter, Gertrud Wünschendorf Piehler, Werner Braunichswalde Janz, Wilhelm Haselbach Kloß, Helga Zossen Schönlebe, Magda Braunichswalde Zergiebel, Heinz Rückersdorf Krätzschmar, Lydia Wünschendorf Wernert, Annemarie Braunichswalde Rödel, Renate Rückersdorf Weise, Manfred Untitz Wilde, Dieter Braunichswalde Ackermann, Renate Rückersdorf Hauptmann, Karl-Heinz Wünschendorf Bergner, Ingeburg Braunichswalde Lippold, Horst Haselbach Schulthes, Eberhard Meilitz Friedrich, Marianne Braunichswalde Platzer, Sabine Rückersdorf Bäcker, Erich Wünschendorf Porsch, Rosemarie Braunichswalde Mähler, Charlotte Haselbach Winkler, Rudolf Wünschendorf Wernert, Günther Braunichswalde Linnemann, Anita Haselbach Engelbrecht, Brigitta Wünschendorf Martin, Günter Braunichswalde Kehl, Rolf Seelingstädt Caba, Josef Wünschendorf Jänsch, Bringfried Vogelgesang Götz, Manfred Seelingstädt Schiller, Helga Wünschendorf Löffl er, Helmut Letzendorf Halbauer, Gerta Seelingstädt Wunderlich, Lisa Wünschendorf Schumann, Herta Letzendorf Hanf, Irmgard Seelingstädt Weitzmann, Hans-Joachim Wünschendorf Berger, Ruth Endschütz Schmutzler, Karl Chursdorf Winderl, Wanda Wünschendorf Pulz, Ingeburg Endschütz Borkowski, Alfred Seelingstädt Beck, Elli Wünschendorf Ullrich, Herbert Gauern Seifert, Eberhard Seelingstädt Gnebner, Anna Elisabeth Wünschendorf Prüfer, Karl Rußdorf Zurl, Annerose Seelingstädt Scholz, Margarete Wünschendorf Piehler, Adelheid Lichtenberg Lemmer, Hilda Seelingstädt Grund, Gertrud Wünschendorf Heinicke, Lissi Kauern Müller, Dora Seelingstädt Neudeck, Achim Wünschendorf Tschee, Eberhard Kauern Pfi tzner, Irene Seelingstädt Carius, Scharnhorst Wünschendorf Schönfeld, Gisela Kauern Prütz, Lothar Seelingstädt Dix, Erika Untitz Häßelbarth, Gottfried Linda Vödisch, Annelies Friedmannsdorf Haberhauer, Uta Wünschendorf Ratzer, Elfriede Pohlen Koch, Günter Seelingstädt Degenkolbe, Lotte Wünschendorf Wöllner, Lothar Linda Lindemann, Anneliese Seelingstädt Römer, Sonnja Wünschendorf Linke, Peter Linda Seifert, Irmgard Seelingstädt Teresiak, Gudrun Wünschendorf Matthes, Erika Linda Heßler, Annerose Seelingstädt Wuckelt, Egon Mosen Becher, Ingeborg Pohlen Koch, Heinrich Seelingstädt Schleicher, Erika Wünschendorf Wöllner, Helgard Linda Enders, Wilfried Seelingstädt Caba, Sonja Wünschendorf Hesselbarth, Johanna Mennsdorf Kurze, Sofi e Friedmannsdorf Martz, Otto Cronschwitz Kraft, Dina Paitzdorf Knoll, Herta Seelingstädt Strempel, Heinz Mosen Winkler, Hanna-Lore Mennsdorf Jahn, Karl Seelingstädt Krasulsky, Erika Wünschendorf Hahn, Ingeborg Paitzdorf Hanselmann, Karl Friedmannsdorf Hannig, Friedhelm Wünschendorf Bloche, Mariane Paitzdorf Kantes, Thea Seelingstädt Sänger, Sieglinde Untitz Mucks, Reimar Mennsdorf Jahnke, Monika Wünschendorf Baumert, Hanna Wünschendorf Gehrt, Renate Mennsdorf Finsterbusch, Brigitte Wünschendorf Knaut, Isolde Mosen Schach, Werner Paitzdorf Franke, Inge Wünschendorf Martin, Alice Wünschendorf Pfeifer, Roswitha Rückersdorf Frischbier, Margarete Wünschendorf Sänger, Arnd Untitz Kürsten, Arndt-Michael Rückersdorf Zipfel, Christa Wünschendorf Henniger, Burkhard Wünschendorf Klöppel, Hermann Rückersdorf Stecher, Irene Wünschendorf König, Ingeburg Wünschendorf Weisheit, Ernst Reust Böhme, Margit Mosen Haase, Rudolf Wünschendorf Allen Altersjubilaren,, auch denen , die namentlich nicht genannt werden möchten,, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Zeugenaufruf Zwischen dem 22.04. und 02.05. wurden von einem Feld direkt an der Ortsumgehungsstraße von Linda in Rich- tung Pohlen 3 etwa 2 m große Kiefern (Bonsai) gestohlen. Die Pfl anzen wurden direkt an der Straße auf einen Hänger oder einen Lkw verladen. Für sachdienliche Hinweise, die zur Wiederbeschaffung der Pfl anzen führen, wird eine Prämie von insgesamt 250,- Euro ausgesetzt. Uwe Krötenheerdt • Tel.: 036608 92131 • E-Mail: [email protected] - Seite 6 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 7 - Mitteilung des Meldeamtes Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ablauf von Personaldokumenten Die Sommerzeit und somit Reisezeit steht bevor. Wir Die Arztpraxis von DM Pautzsch in Rückersdorf ist vom möchten alle Bürger darauf hinweisen, ihre Personaldo- 24.05. bis 25.05.2012 wegen Urlaub geschlossen! kumente, wie Personalausweis, Reisepass und Kinder- reisepass, auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Eine Vertretung erfolgt durch die benachbarten Praxen! Wie bereits im letzten Amtsblatt veröffentlicht, brauchen Rettungsdienst: Notruf 112 Kinder ab dem 26.06.2012 für Auslandsreisen ein eige- nes Reisedokument. Kindereinträge im Pass der Eltern Notfallsprechstunde: sind ab diesem Zeitpunkt ungültig und berechtigen nicht Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 mehr zum Grenzübertritt. montags, dienstags und Für die Neubeantragung von Dokumenten muss jeder donnerstags 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Einwohner – auch Kinder – persönlich im Einwohner- mittwochs und freitags 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und meldeamt vorstellig werden. 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Die Ausstellungsfristen betragen derzeit: samstags, sonntags und feiertags 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Personalausweis = 2 1⁄2 - 3 Wochen Telefon: 0365 24929 Reisepass = 3 Wochen Kinderreisepass (i. d. Regel) = 2 Tage Kindernotfallsprechstunde: Expresspass = 3 Arbeitstage Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Zur Beantragung eines neuen Dokumentes müssen vor- montags bis freitags 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr gelegt werden: samstags, sonntags 1. der alte Personalausweis bzw. Reisepass und feiertags 09:00 bis 14:00 Uhr und 2. Stammbuch (oder Ehe- bzw. Geburtsurkunde) 19:00 bis 21:00 Uhr 3. ein Passbild mit biometrischen Merkmalen Telefon: 0365 24929 4. alle Gebühren müssen seit dem 01.11.2010 bei der Be- Dringende Hausbesuche: antragung entrichtet werden. montags, dienstags und Die Gebühren betragen für einen donnerstags 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr - Reisepass, ab dem 24. Lebensjahr mittwochs und freitags 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr (10 Jahre gültig) 59,00 Euro samstags, sonntags und - Reisepass, unter 24 Jahre feiertags durchgehend (6 Jahre gültig) 37,50 Euro Telefon: 0365 24929 - Kinderreisepass (gültig bis 12. Lj.) 13,00 Euro Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 590 8 077 - Personalausweis, ab dem 24. Lebensjahr (10 Jahre gültig) 28,80 Euro Augenärztlicher Notfalldienst: - Personalausweis, unter 24 Jahre Telefon: 0365 24929 (6 Jahre gültig) 22,80 Euro Bei der Einreise in die verschiedensten Länder sind deren Einreisebedingungen zu beachten. In vielen Län- dern müssen die Dokumente über den Aufenthalt hinaus Frühjahr: Tierheime kämpfen mindestens noch sechs bis neun Monate gültig sein mit „Katzenschwemme“ (Informationen hierzu erhalten Sie im Reisebüro und In diesen Tagen werden die meisten Jungkatzen geboren. den konsularischen Vertretungen). Der Tierschutzverein Weida e. V. befürchtet auch für das Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass jeder Jahr 2012 eine „Katzenschwemme“. Für die Tierheime Bürger verpflichtet ist, ein gültiges Personaldokument ist diese Situation kaum noch zu bewältigen. Pro Jahr zu besitzen. Das Nichtbesitzen stellt eine Ordnungswid- werden mehr als 130.000 Katzen in den Tierheimen rigkeit dar und wird mit Verwarngeld geahndet. aufgenommen, unzählige frei lebende Katzen an Fut- Bei Ausbildungs- und Arbeitsstätten außerhalb der Lan- terstellen betreut. Eine Umfrage unter den Tierheimen desgrenze (z.B. bei Montage o.ä.) kann zur Beantragung belegt, dass die Vermittlung von Katzen, besonders von auch ein Termin außerhalb der Öffnungszeiten verein- älteren Tieren, schwieriger wird. In der Folge steigt die bart werden. Verweildauer der Tiere in den Tierheimen und die damit verbundenen Kosten. >>>>> - Seite 8 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 9 -

Um die unkontrollierte Vermehrung von Katzen zu sevorträgen Mut und Lesekompetenz. Zum Ansporn verhindern, appelliert der Tierschutzverein Weida e. V. für weitere hervorragende Leistungen erhielten die drei daher an alle Katzenbesitzer, ihre Tiere kastrieren zu besten Leser jeder Klassenstufe ein Buch. In der ersten lassen. Das hilft auch, die wachsende Zahl an frei leben- Klasse siegte Ricardo Löwe, in der zweiten Klasse Luca den Katzen zu begrenzen. Denn letztlich stammen diese Hopfmann, in der dritten Klasse Niklas Franke und in Tiere von unkastrierten Katzen aus Privathaushalten ab. der vierten Klasse Michelle Weise. Sie alle durften sich Katzen können im Jahr zwei bis drei Mal jeweils vier bis die Lesekönigkrone aufsetzen und werden mit einem sechs Junge bekommen, wenn sie nicht kastriert sind. Foto in der Galerie im Speiseraum präsentiert. Das Schicksal vieler neugeborener Kätzchen ist unge- Wir haben uns sehr gefreut, dass einige Eltern mit ihren wiss. Sowohl die Nachkommen von Katzen aus Privat- Kindern Bücher von zu Hause für unsere Schulbibliothek haushalten als auch die von frei lebenden Katzen landen, gesponsert haben. So können unsere Grundschüler wie- wenn sie Glück haben, im Tierheim. der viele neue und interessante Geschichten lesen. Die Kastration ist der einzige Weg, um die Frau Neubert, Klassenleiterin der Klasse 2b immer größer werdende Population frei le- bender Katzen dauerhaft zu kontrollieren Der Rückersdorfer Hort besuchte und das damit verbundene Katzenelend in den Osterferien die Firmen beenden zu können. Das gilt für die frei lebenden, aber im Besonderen auch für die Hauskatzen mit Freigang. Plecher & Herden und Dyna Tech Gerade jetzt sind die Tierheime auf Spenden oder eh- in Rückersdorf renamtliche Unterstützung angewiesen, darauf weist das Am 02.04.2012 besuchten wir die Firma Plecher & Tierheim Weida e. V. hin. Herden, um sie kennenzulernen. Wir wurden herzlich Nicole Giehsler, Tierheim Weida empfangen mit Getränken, Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Frau Plecher gab uns einen Einblick über die Vielfältig- Grundschule Rückersdorf keit dieser Firma. Danach besichtigten wir die Werkstatt, wo wir Bleche Rückersdorfer Schule schneiden und in viele Formen biegen konnten. Mit kürt Lesekönige Hanf durften wir die Rohre von einem großen Kessel verdichten. Vom 26. bis 30. März 2012 fand an der Rückersdorfer Grundschule die Lesewoche statt. Viel Spaß hat uns auch die Arbeit im Büro bereitet. Wir durften Werbeetiketten mit unseren Namen am Com- Zum Auftakt dieser Projektwoche besuchte uns der Kin- puter schreiben und sogar im Chefsessel untereinander derbuch- und Fernsehbilderbuchautor Ulf Borgmann (be- telefonieren. kannt durch „Sandmann“ und „Sendung mit der Maus“). Im Speiseraum stellte Herr Borgmann seine Kinderbü- Nach getaner Arbeit gab es ein leckeres Mittagessen und cher „Ein total, total verrücktes Huhn“ und „Neues von der Osterhase versteckte auf der Wiese für jedes Kind Fischers Fritze“ unseren Grundschulkindern vor. Viele ein großes Kinderüberraschungsei. Ein wunderschöner Schüler waren so begeistert von den vorgestellten Ge- Tag ging danach zu Ende. schichten, dass sie sich das eine oder andere Kinderbuch mit nach Hause nahmen. Motiviert von den tollen vor- gestellten Büchern, fanden an den nächsten Schultagen Lesewettbewerbe in den einzelnen Klassen statt. Fremde und geübte Texte sowie Ganzlesestoffe wie „Geister in der Nebelnacht“, „Pippi Langstrumpf“ und „Ronja die Räubertochter“ wurden in den einzelnen Projektstunden fleißig gelesen. Wie staunten doch die Kinder aus der ersten Klasse, als ihnen einige Schüler der zweiten Klasse ihre Lieblings- bücher schon fließend und betont vorlasen. Für große Am 04.04.2012 besuchten wir die Firma Dyna Tech. Den Aufregung sorgte in der Klasse 4b die Lesenacht. Toll Kindern stand wieder ein aufregender Tag bevor. war es, die Schule einmal für sich allein zu nutzen und Herr Neubert begrüßte uns ganz herzlich, stellte uns viel Zeit zum Lesen zu haben! seine Firma vor und zeigte uns verschiedene Räume. Als Abschluss und Höhepunkt unserer Lesewoche fand Danach teilten wir uns in 2 Gruppen auf, die erste die Ermittlung unserer Lesekönige statt. Je eine geübte Gruppe konnte mit ferngesteuerten Autos einen großen und eine unbekannte Geschichte musste vor Publikum Hindernissparcour im Lager bewältigen, was für ein vorgelesen werden. Alle Schüler zeigten bei ihren Le- Gaudi. Zur Abkühlung gab es für jedes Kind ein Eis. - Seite 8 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 9 -

Der 2. Gruppe wurde ein Whiteboard vorgestellt. Es war nicht die übliche Schultafel, sondern man konnte Stelle im mit dieser Tafel ins Internet gehen, gemalt wurde nicht mit Kreide stattdessen benutzten wir einen Stift oder die Bundesfreiwilligendienst Hand und spielten Galgenraten. frei! Mit einem Notebook durften wir uns dann näher Be- Die Gemeinde Braunichswalde sucht schäftigen und viele Programme selbst ausprobieren, für den Bundesfreiwillligendienst 2 Mitarbeiter. auch an diesem Tag versteckte uns der Osterhase eine anfragen bitte unter telefon: 0152 05201033 Überraschung. Wir staunten nicht schlecht, als jeder eine gefüllte, gravierte Tasse im Gras fand. Es waren 2 tolle und erlebnisreiche Tage, deshalb möch- Informationen aus Braunichswalde ten die Hortkinder und die Erzieher der Grundschule Rückersdorf sich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei den Firmen Plecher & Herden und Dyna --- VORSCHAU --- VORSCHAU--- Tech bedanken. 31. Pfingstturnier Ein großes Dankeschön auch an Christiane Plecher, die uns mit Präsenten für unsere Geburtstagsfeiern un- der SG Braunichswalde terstützt. Auch ein großes Dankeschön an die Familie Die SG Braunichswalde veranstaltet auch in Christian Nickel, die uns ein Tischfußball sponserte. diesem Jahr wieder ihr traditionelles Pfingst- turnier. Das 31. wird am Pfingstsonntag, dem Katrin Feistel 27. Mai 2012 gespielt. Ausgetragen werden die Spiele auf dem Kleinfeldsportplatz in der Ortschaft! Interesse am Garten? Wer hat Beginn des Turnieres ist um 12:00 Uhr. Verkaufe gut gepflegten Garten (300 m²), Erwartet werden neben der 1. Männermannschaft, die Laube, E.- und Wasseranschluss, Terrasse in der ICE TIGERS Braunichswalde, eine Traditionsmann- Gartenanlage “Sonnenland” in Braunichswalde, schaft aus Braunichswalde, die Gera Old Stars, Wol- Preis nach VB, Tel.: 036608 92696 fersdorf, Gera-Pforten, Linda, Mannichswalde. Zwischen den Turnierspielen wollen sich unsere Nach- wuchsfußballer der E-Junioren in einem Vergleich prä- sentieren und den Zuschauern ihr gewachsenes Können agrar- zeigen. Für das leibliche Wohl ist ab Mittag mit frischem Mutz- kauern braten vom Spieß, Rostern etc. bestens gesorgt. Am Agrargenossenschaft Kauern eG Nachmittag wird hausgebackener Kuchen in der Kaf- Die Agrargenossenschaft Kauern eG führt feestube angeboten! am Samstag, dem 09.06.2012, Neben einem Eisstand steht eine Hüpfburg für unsere Kleinsten zur Verfügung, sodass an jeden gedacht das “Erste Hoffest” wurde. in 07554 Kauern, Kaimberger Straße 2, durch. Den Turniertag rundet dann am Abend ab 20:00 Uhr die Mit Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung im großen Fest- Flurrundfahrten geführten Betriebsbesichti- zelt der Vereinsbrauerei Greiz ab. Bei Livemusik wird es gungen (z.B.: Milchviehstall und Biogasanlage) die Showband „QUERBEAT“ richtig krachen lassen. Bull-Riding Motorbuggy fahren 5 Meter hoher Wir laden alle auf das Herzlichste ein, dabei zu sein bei Riesenrutsche Hau-den-Clown Wettmelken unserem Jahreshöhepunkt und würden uns freuen, Sie Strohballen ziehen selbst mal baggern in Braunichswalde begrüßen zu dürfen. Mähdrescher bedienen Einsatzübung der FFw Uwe Porsch, Abteilung Fußball Die Landfrauen von Kauern sorgen für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Einladung zum Seniorennachmittag Die Fleischerei Oertel GmbH übernimmt die feste Versorgung Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, und Flüssiges bietet die Watzdorfer Erlebnisbrauerei. Kreisverband Greiz e. V. lädt am Montag, dem Alles in der Zeit von ca. 09:30 bis 17:00 Uhr. 21. Mai 2012, um 14:00 Uhr, in das Martin- Luther-Haus Braunichswalde recht herzlich ein. Es lädt ein, der Vorstand. Kersten Wittig - Seite 10 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 11 - „Johannes Müller - Informationen aus Endschütz Gebaute Räume auf Papier“ Wie wir in der 4. Ausgabe vom 21.04.2012 des Amtsblat- 300. Hochzeitsjubiläum tes der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ berichtet in der Hütermühle - Endschütz haben, fand die Ausstellung eines Endschützer Malers Anno 1712, also vor 300 Jahren, heirateten Johann Georg „Johannes Müller – Gebaute Räume auf Papier“ in der Heinold, Müllersohn aus Wolfsgefährt und Rosine Hü- Kunstsammlung Gera-Orangerie vom 4. April bis zum ter, Tochter des Besitzers der Endschützer Untermühle 13. Mai 2012 statt. (heute „Hütermühle“ genannt). Der Beitrag wurde aus nachfolgenden Quellen veröf- Mit berechtigtem Stolz blickt heute der Altmüller Lud- fentlicht: wig Heinold (leiblicher Nachfahre in 11. Generation!!!) http://www.meinanzeiger.de/gera/leute/ausstellung- mit seinen Kindern und Enkeln auf diese lange, beachtli- qjohaness-mueller-gebaute-raeume-auf-papier-in-der- che Geschichte seiner Handwerkerfamilie zurück. orangierie-gera-d15090.html Gern zeigen die Heinold`s auch zum diesjährigen http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=152126_ „Deutschen Mühlentag“, am Pfingstmontag, lang=de dem 28. Mai, ihren traditionsreichen Mühlenhof http://johannesmueller.nahme/startseite.html den interessierten Besuchern. Das komplett erhaltene Mahlwerk der „ältesten Kraft- Informationen aus Gauern maschine der Menschheit“, wie von Historikern Mühlen auch bezeichnet werden, wird in voller Funktion vorge- führt und fachkundig erläutert sowie über die Geschichte Der Feuerwehr- und Heimat- von Familie und Hof berichtet. verein Gauern e. V. informiert Aus den Vorjahren bekannt und beliebt gibt es wieder Ausblick: ein kleines Rahmenprogramm u.a. Ponyreiten, Klein- 25.08.2012 Dorffest in Gauern tierschau, Gartenpflanzenverkauf sowie die „original Endschützer Bewirtung“ mit Blechkuchen, ofenfrischem Auch in diesem Jahr wird es wieder ein buntes Kinder- Kartoffelkuchen dazu Kaffee, Rostbratwürste, Eis und und Dorffest in Gauern geben. Dieses findet am Sams- kalte Getränke. tag, dem 25.08.2012, auf der Festwiese in Gauern statt. Beginn: 13:00 Uhr. Der Parkplatz liegt direkt an der Mühle. Schon jetzt sind die Planungen im vollen Gange. Für Der Pfingstausflug zur Hütermühle kann verbunden wer- unsere Kinder ist neben dem Puppentheater, der Tanz- den mit dem Besuch des ebenfalls im Fuchstal gelegenen gruppe, Hüpfburg usw. erstmalig eine Kinderdisko Wünschendorfer Märchenwaldes und des Waldgottes- geplant. dienstes am Nachmittag oberhalb der Fuchsmühle. Rückblick: Empfehlenswert ist der Rundwanderweg: Hütermühle – 30.04.2012 Maibaum in Gauern gesetzt Fuchsbachtal – Märchenwald – Mosen – dann Richtung Fuchsmühle bis Rentnerweg (hier Waldgottesdienst) – Mariental – Hütermühle; Dauer ca. 1 Stunde. Mit der Hoffnung, dass die Heilige Verena, die Schutz- patronin der Müller sich mit dem Heiligen Petrus auf schönes Wetter einigt, freut sich auf Ihren Besuch ...... die Familie Ludwig Heinold, Endschütz.

Rittergut Endschütz Ein Landmarkt mit Handwerkern, Händlern und ku- linarischen Genüssen in gewohnter Weise findet am Samstag, dem 9. Juni 2012, im Rittergut Endschütz statt. Geöffnet ist von 10 - 18 Uhr. An- Unter dem fachkundigen Kommando von Frank Ullrich, schließend kann bei einem Gläschen langjähriger Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr, Wein noch den irischen Melodien von wurde der Maibaum bei schönem Wetter am Vorabend Cats gelauscht werden. des 1. Mai‘s gesetzt. 21 Mann, Kameraden der Feuer- Katrin Radecker wehr, Mitglieder des Feuerwehr- und Heimatvereines Gauern e. V. sowie Freunde aus Braunichswalde und - Seite 10 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 11 - Thonhausen richteten unter dem Beifall der Gäste ge- Sprechzeiten des Bürgermeisters meinsam den ca. 18 m hohen Baum. Nach ca. 40 Minuten Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs kam durch Feuerwehrchef Frank Ullrich das erlösende von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Linda „Baum steht“. Gemeinsam wurde anschließend auf dem statt. An den Tagen, an denen die Gemeinderatssitzung Festplatz das Maibaumsetzen gefeiert. stattfindet, entfällt die Bürgermeistersprechstunde. Danke an alle Helfer des Tages und auch an die Kranz- binder. Aus dem So nnenkäferkindergarten Vormerken: Nach den kühlen Tagen in diesem Frühjahr sehnten wir 11.06.2012 Familienwanderung uns nach Sonnenschein und wärmeren Temperaturen, Dazu laden wir alle Mitglieder, Freunde, Interessenten denn gemeinsam mit unseren Eltern wollten wir eine und Einwohner mit ihren Familien jetzt schon Waldwanderung unternehmen. recht herzlich ein. Das Ziel der gemeinsamen Wanderung ist die Erkundung unserer näheren Umgebung. Anschließend wird wieder ein ge- mütliches Rostern den Tag ausklingen lassen. Heike Hohberg, i. A. Vorstand 60 Wir sagen allen herzlichen Dank, die uns zu unserer

mit guten Wünschen, Blumen und Am 27.04.12 war es dann endlich soweit. Der Bollerwa- Geschenken bedacht haben. gen war gepackt mit selbstgebackenem Kuchen, verschie- Besonders bedanken wir uns bei unseren Kindern, denen Getränken und Decken. Nach dem Mittagsschlaf ging es los und viele Eltern folgten unserer Einladung, Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten um „unseren“ Wald kennenzulernen. sowie der Kirchgemeinde, der Gemeinde Gauern und Dort angekommen, stärkten sich alle bei Kaffee, Wasser, dem Altenpflegeheim “Haus Elisabeth” in Trünzig Tee und Kuchen. Dann ging es zum Erkunden, Experi- für die freundliche Unterstützung unserer Feier. mentieren und Spielen. Vatis, die während ihrer Kindheit hier auch schon spielten, zeigten, wie man Dämme baut und Wasser staut. Auch wenn der eine oder andere Schuh nicht mehr ganz trocken war, hatten wir viel Spaß und die Zeit verflog im Nu. Vielen Dank den vielen Muttis und auch Vatis, die uns Gauern, im März 2012 begleiteten. Die Kinder wünschen sich so einen tollen Nachmittag öfter. Vielen Dank an Frau Liehr, die uns mit geschnittenem Gemüse und kleinen Würstchen Informationen aus Linda überraschte. Das Sonnenkäferteam Informationen des Bürgermeisters Arbeitseinsatz - Helfer gesucht! Nächste Sitzung des Gemeinderates Am Samstag, dem 02.06.2012, 09:00 Uhr, startet der Termin: Mittwoch, 23.05.2012, 19:00 Uhr diesjährige Arbeitseinsatz in unserer Gemeinde. Aus die- Ort: Alte Schule bei Fam. Koch, sem Anlass suchen wir noch freiwillige Helfer, welche Kirchweg 6, 07580 Linda uns tatkräftig unterstützen. Geplant sind Pflege-, Aus- Geplante Themen: besserungs- und Aufräumarbeiten. Ausreichend Pau- • Haushalt 2012 senverpflegung steht selbstverständlich zur Verfügung. • Informationen zum Bundesfreiwilligendienst in der Wir treffen uns um 09:00 Uhr am Gemeindeamt. Von Gemeinde hier aus erfolgt die Koordinierung der Arbeiten und die • Planung Arbeitseinsätze 2012 Einteilung der Arbeitskräfte. IHRE Hilfe wird benötigt! • ggfs. weitere Beschlussvorlagen Bitte unterstützen Sie uns! • Allgemeine Informationen Alexander Zill - Seite 12 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 13 - 4. Kulturscheune und Dorf- und Kinderfest in Linda Das Wochenende 16./17.06. steht in Linda für Tradition und Neues Und wieder ist es Sommer und es naht das 3. Wochen- wollen, was Kinder und vierspurige Straßen gemeinsam ende im Juni und damit traditionell das Dorf- und haben, warum im Deutschen Bundestag der „Zugriff“ Kinderfest in Linda. Hiermit wäre den Einwohnern der dringend geboten ist und warum Oma mit ihren „lachen- Verwaltungsgemeinschaft schon alles gesagt. Denn das den Dritten“ so glücklich ist, dann sind Sie am Vorabend Lindsche Dorffest gilt schon länger als eines der attrak- des Dorf- und Kinderfestes zur 4. Kulturscheune genau tivsten in der Region. richtig! Neben Blaskapelle, Oldtimershow, der Rats-, Los- und Sichern Sie sich Ihre Karten bereits jetzt im Vorver- Schießbude auf dem schön gelegenen Festplatz, gilt kauf bei der Bäckerei Schumann in Linda oder dem der Fackelumzug mit dem Besuch des Sandmanns als Lindschen Dorfl aden/Hofkäserei. Denn die 3. Kultur- Hauptanziehungspunkt für Kinder und ihre Eltern/ scheune war schon 1 1⁄2 Wochen vorher ausverkauft! Großeltern. Kulturverein Linda Doch an diesem 3. Wochenende im Juni passiert nun mehr, als die Jahre davor. Sicher ist die Idee nicht neu, am Vorabend des Festes Besucher nach Linda zu locken. Und auch die „Kulturscheune“ in Linda ist für manche Für die zahlreichen überbrachten durchaus schon ein Begriff. Bisher immer auf dem Hä- Glückwünsche, Blumen und ßelbarthschen Hof in der Oberen Straße, soll sie nun aber Geschenke anlässlich meines am 16.06. um 20 Uhr auf dem Festplatz gastieren. Zum 4. Mal fi ndet die Kulturscheune statt und endlich machen 70. Geburtstages die Veranstalter vom Kulturverein Linda ihr Anliegen wahr, die Kulturscheune im Ort wandern zu lassen. Das möchte ich mich bei meinen Kindern, Enkeln, Kabarett Wirsing aus Gera wird frisch ihr gerade erst Verwandten, Freunden, Nachbarn, der zur Premiere gebrachtes neues Programm „Frag mich Kirchgemeinde, dem Posaunenchor, nicht wie?“ im Festzelt präsentieren. Das Ensemble, der Gemeinde Linda und den Sportfrauen, derzeit bestehend aus einem erfahrenen Stamm (Michael den Kindern und Erziehern der Kita Linda Müller, Stefan Jähnert und Steffi Kilic) und engagiert sowie der Gaststätte Dieter Grund für die Hinzugekommenen (Hannes Kuschick) besteht in wech- selnder Besetzung bereits seit 24 Jahren. Gewachsene gute Bewirtung recht herzlich bedanken. Professionalität, Spielfreude, satirischer Biss und vor allem die musikalischen Beiträge zeichnen das Kabarett Wirsing seit vielen Jahren aus. Wenn Sie endlich wissen Heidi Halbauer Linda, im April 2012 Danksagung Noch ein paar Jahre wollt` ich leben, wollt` noch ein bisschen bei euch sein, denn es ist so schön gewesen, Informationen aus Paitzdorf doch es hat nicht sollen sein.

Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns durch liebevoll geschriebene Worte, stillen Händedruck, Kindertagesstätte „Paitzdorfer Strolche“ Blumen und Geldzuwendungen sowie die persönliche Teilnahme an der Trauerfeier für unseren lieben Neues von den Paitzdorfer Strolchen Entschlafenen Am Dienstag, dem 24.04.12, erfreuten die Kinder der Hans Langner Paitzdorfer Kindertagesstätte die Senioren des AWO- Ortsverbandes Paitzdorf mit einem Programm im Kul- zuteil wurden, danken wir allen Verwandten, Freunden und turhaus. Wir sangen Lieder und trugen Gedichte vor. Bekannten sowie den Jagdhornbläsern von ganzem Herzen. Den Senioren gefi el unser Programm sehr, sodass sie Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Christian Mergner, dem Bestattungsinstitut “Pietät” Jutta Unteutsch, Herrn uns anschließend mit Süßem und anderen Aufmerksam- Oberpfarrer Dittrich sowie der Gaststätte “Sportlerklause” keiten belohnten. Kleinfalke, Frau Petra Junker für die gute Bewirtung. Unsere Strolche sagen dafür vielen Dank. In stillem Gedenken Im April ging es bei uns um Spinnen, dazu brachten die seine Kinder mit Familien Kinder lebendige Spinnen aus ihren Kellern, Scheunen und Schuppen in unsere Einrichtung. Diese konnten wir Pohlen, im Mai 2012 dann in einem speziellen Beobachtungsbecken, beim - Seite 12 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 13 -

Netzbau und beim Fressen von kleinen Fliegen beobach- Peschel aus Saalfeld, die musikalische Gestaltung kommt ten, anschließend ließen wir sie wieder frei. Wir nahmen von Familie Hackel aus Ronneburg. Mit Extra-Kinder- den Kindern die Angst und den Ekel vor den Achtbeinern gottesdienst, Imbiss und Gesprächsmöglichkeiten im und zeigten ihnen, wie nützlich diese Tiere doch sind. Anschluss, der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbe- ten. „An einen Gott glauben, heißt, die Frage nach dem Sinn des Lebens verstehen. An einen Gott glauben, heißt sehen, dass es mit den Tatsachen der Welt noch nicht abgetan ist. An einen Gott glauben, heißt sehen, dass das Leben einen Sinn hat.“ Ludwig Wittgenstein Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen! Ihr Gemeindekirchenrat

Informationen aus Rückersdorf

Wir bastelten Spinnen aus Draht, probierten uns am Aus der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Spinnennetzlabyrinth, malten Spinnenbilder u.v.m. Unser neues Konzept Am 27.04. schmückten die Kinder unserer Kindertages- Zu einem Elternabend waren alle interessierten Eltern stätte mit bunten Bändern den Paitzdorfer Maibaum, da- eingeladen. Die Referentin Frau Gentsch vom Kneipp- nach ging es auf den Paitzdorfer Spielplatz zum Bewegen Bund erläuterte den Eltern, wie bewusst auf die gesund- und um den schönen Frühlingstag zu genießen. heitliche Entwicklung der Kinder eingegangen werden kann. Die 5 Säulen von Sebastian Kneipp sind in unseren Herzliche Einladung zu den Tagesablauf gut integriert, die gesunde Ernährung, die Veranstaltungen in unserer Kirch- Heilkräuter, die Bewegung, Wasseranwendung und die Lebensordnung. Viele Beispiele aus den Alltagssituatio- gemeinde im Mai und Juni 2012 nen wurden als Anregungen gebracht. Nach dem Vortrag Sonntag, 20.05.2012 konnte man Wasseranwendungen probieren. Auch unser 14:00 Uhr Gottesdienst in Reust selbstgebackenes Brot mit den verschiedenen Aufstri- Montag, 21.05.2012 chen und die besonderen Dips kamen gut an. Fazit für 19:30 Uhr (Bibelgespräch und Gebet) unsere Arbeit ist, alle Anwendungen regelmäßig und mit bei Familie Demut in Freude für das Kind durchzuführen. Ronneburg, Kirchplatz 3 Sonntag, 27.05.2012 Pfingsten: 13:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Evangelischen Marienkirche zu Ronneburg Mittwoch, 30.05.2012 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum Großenstein Sonntag, 03.06.2012 14:00 Uhr Gottesdienst in Paitzdorf Samstag, 09.06.2012 17:00 Uhr Gottesdienst in Reust Sonntag, 10.06.2012 14:00 Uhr Gottesdienst in Mennsdorf Dienstag, 12.06.2012 14:30 Uhr Frauenkreis im Kulturhaus Paitzdorf Schulkinder lesen vor Mittwoch, 13.06.2012 Zwei Mädchen aus der 4. Klasse der Grundschule Rück- 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 ersdorf lasen vor dem Mittagsschlaf den Kindergarten- im Pfarrhaus Ronneburg, Kirchplatz 3 kindern das Märchen von Frau Holle vor. Das haben sie gut gemacht, die Kinder haben gut zugehört. Sonntag, 17.06.2012 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Marienkirche Alle Kinder Ronneburg, die Gastpredigt hält Jens und das Team der AWO Kita Löwenzahn - Seite 14 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 15 -

Dorffest und Volleyballturnier in Rückersdorf am 16. und 17. Juni 2012 Samstag, 16. Juni 2012 13:30 Uhr - Verpächtertag der Agrargenossenschaft Rückersdorf e. G. mit Flurrundfahrten für alle Interessenten. Das Kaffeezelt ist geöffnet und der Rost brennt! Abends Benefi zkonzert Sonntag, 17. Juni 2012 10:00 Uhr - Volleyballturnier; Frühschoppen 13:00 Uhr - Festplatzbetrieb Bierzelt, Thüringer Rostbratwurst, Kaffeestube, Eis, Kegelbahn sowie Spiel und Spaß für unsere Kleinsten Eintritt an beiden Tagen frei! Es lädt ein, der Kultur- und Freizeitverein Rückersdorf e. V.

Skaten in Rückersdorf NEUE ANFANGSZEIT !!! 4-Jahreszeiten Skatturnier 2012 (insgesamt 4 Turniere im Jahr) 2. Spieltag 2012 - 25.05.2012, 18:30 Uhr im Feuerwehr- und Bürgerhaus Rückersdorf Informationen aus Seelingstädt Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Auf rege Teilnahme freut sich Einladung der Freiwilligen der Feuerwehrverein Rückersdorf / Thür. e. V. Feuerwehr Seelingstädt Der nächste Dienst zum Thema „Löscheinsatz/ Sonderrohreinsatz“ fi ndet am Freitag, dem 25. Mai 2012, um 19:00 Uhr, im Gerätehaus statt. Zum Thema „Löscheinsatz/Überdruckbelüftung mit Hochleitungslüftern“ fi ndet am Freitag, dem 22. Juni 2012, um 19:00 Uhr der nächste Dienst im Gerätehaus statt. Alle Kameraden sind zu allen Veran- staltungen herzlich eingeladen. Jens Feistel Ortsbrandmeister

Einladung der „Feuerwehrstrolche“ Der nächste „Dienst“ für die kleinen Feuer- wehrstrolche Seelingstädt fi ndet am Sams- tag, dem 9. Juni 2012, um 10:00 Uhr, zum Thema „Gruppe im Löscheinsatz“ (Theorie) im Feuerwehrgerätehaus Chursdorf statt. Nicole und Kathrin - Seite 14 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 15 - Der Dorfklub informiert rverein Der Feuerweh Am 28. April 2012 führten wir auf dem Festplatz der t e. V. Seelingstäd Gemeinde Seelingstädt wieder unser traditionelles Mai- sagt DANKE baumsetzen durch. Für das Gelingen der Veranstaltung möchten wir uns bei unseren Ehefrauen, den Kindern Wir möchten uns recht herzlich bedanken und Erzieherinnen des Kindergartens Seelingstädt, bei den zahlreichen freiwilligen Helfern und Sponsoren, Katrin Brunner und den Feuerwehrstrolchen, Silvio für das sehr gute Gelingen des diesjährigen Maibaumset- Liebold, Robin Liebold, Janik Liebold, Christian Nickel, zens am Vereinshaus in Chursdorf. Thomas Maul und Ursel Häselbarth für ihre geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Die Mitglieder wählten am 13. April 2012 ihren neuen Vorstand, der sich für die nächsten 3 Jahre wie folgt zusammensetzt: Vorsitzender: Gerhard Bärwolf stellv. Vorsitzender: Sascha Ziegenspeck Mitglieder des Vorstandes: Frank Zeuch Silvio Gütter Jörg Schmieder Der neu gewählte Vorstand trifft sich am Donnerstag, dem 07. Juni 2012, um 19:00 Uhr im Vereinshaus zu seiner ersten gemeinsamen Sitzung. Ohne diese Unterstützung ist die Ausführung eines solchen Festes gar nicht möglich: Die Mitgliederversammlung fi ndet am Freitag, dem Kerstin Linke und Katrin Brunner für die Kinderbetreu- 8. Juni 2012, um 19:00 Uhr im Vereinshaus statt. ung, Christine Tulke für den Kranz und an unseren Ka- Der Vorstand pellmeister Martin Himmler sowie Autowerkstatt KFZ des Dorfklubs e. V. Seelingstädt Meister Günter Beier, Apotheke am Bahnhof in Crim- mitschau Inh. Rosina Grahnert, Baugeschäft Allround Halbauer Inh. Uwe Halbauer, Baugeschäft Gützlaff Inh. Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Regina Gützlaff, Ballonservice Jungk, Bäckerei Paul, Busunternehmen Hartmut Piehler, Dr. Katrin Leon- KITA Gänseblümchen hardt, ENNO Kaffeeautomatenservice in Seelingstädt, Erdis Blumenlädchen in Neukirchen, Ergotherapie Kris- sagt DANKESCHÖN! tin Bräunlich GbR in Crimmitschau, Fliesencenter See- Unser Kuchenbasar war ein voller Erfolg! Am lingstädt, Fliesen und Natursteinverlegung Ch. Nickel, 05.04. fand unser erster Kuchenbasar in diesem Friseursalon Eva Werner, Jörg Friedrich Gartentechnik, Jahr statt. Gärtnerei Henkel, Getränkehandel Regina Kaufmann, Uns unterstützten viele fl eißige Hände, ob beim GSS Nutzfahrzeuge GmbH & Co. in Langenbernsdorf, Kuchenbacken, Schneiden oder Verkaufen. An Holzhandlung Dieter Kirseck, Imbiss Anett Bock, Kos- dieser Stelle möchte sich der Elternrat ganz herz- metiksalon Katrin Löffl er in Crimmitschau, Kosmetik lich bei allen Mitwirkenden bedanken und nicht und Fußpfl ege Susann Nickel, Landküche Großenstein zu vergessen natürlich auch bei denjenigen, die Erler & Weiß, LG Baugesellschaft Karl-Ludwig Leon- den Kuchen gekauft und sich haben schmecken hardt, LmW Werkstatt Lindemann, LSU, Möbel und lassen! Bautischlerei Kramer Inh. Dieter Kramer in Blanken- Der Erlös des Basars soll dem Kindertag im nächs- hain, SUC, Oertel-Werbung Gerd Oertel, Steinmetzbe- ten Jahr zu Gute kommen. Geplant ist ein Ausfl ug trieb Thomas Wilde, Uhrmachermeister Lutz Friedrich mit allen Kindern der KITA Gänseblümchen zum in Schleiz/Jena Zirkus Probst nach Kummer bei Schmölln. Am 15.09. fi ndet unser diesjähriges Kinderfest Einladung statt, neben vielen Attraktionen soll an diesem zum Seniorennachmittag Tag unser zweiter Kuchenbasar an Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreu- den Start gehen. Wir hoffen, damit zes, Kreisverband Greiz e. V. lädt am Diens- allen Kindern einen unvergesslichen tag, dem 29. Mai 2012, um 14:00 Uhr, in das Kindertag zu ermöglichen. Vereinshaus Chursdorf recht herzlich ein. Der Elternrat, im Mai 2012 Kersten Wittig - Seite 16 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 17 - Der Männerchor Kurrende: dienstags, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Seelingstädt informiert (außer in den Ferien) Mit seinem neuen Chorleiter Michael Pauser Monatsspruch für Mai: probt der Männerchor Seelingstädt wie bisher Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts montags, um 19:30 Uhr, im FFW Vereins- ist verwerflich, was mit Danksagung empfangen wird. haus in Chursdorf. 1. Timotheus 4,4 Gerade jetzt ist die Gelegenheit, dem Männerchor beizu- Es grüßen Sie die Kirchenvorstände treten und mitzusingen. und Pfarrer Richter Alle Männer, die Lust und Interesse am Singen und am Vereinsleben haben, sind zu unseren Chorproben herz- lich willkommen. Anfragen und Informationen unter 036608 2633. Herzlichen Dank Die nächsten Auftritte sind am: sagen wir allen Verwandten, 25 17.06.2012 zum Talsperrensingen Freunden, Bekannten, Nachbarn an der Koberbachtalsperre und und Kollegen, die uns mit so zahlreichen 24.06.2012 zum Ruinenfest Glückwünschen, Blumen und Geschenken in (Burgruine Reichenfels) zu unserer Wir möchten schon jetzt alle Musikfreunde zu diesen Silberhochzeit Veranstaltungen ganz herzlich einladen. erfreut haben. Der Vereinsvorstand Ein besonderer Dank an alle, die durch ihre Mithilfe unsere silberne Hochzeit zu einem Wir laden ein unvergesslichen Tag werden ließen. zu unseren Gottesdiensten 27. Mai, Pfingstfest Dietmar und 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Petra Gerber Christuskirche Chursdorf Kollekte: Eigene Kirchgemeinde Chursdorf, im April 2012 28. Mai, Pfingstmontag 08:30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Kollekte: Diakonisches Werk der EKD Informationen aus Wünschendorf 3. Juni, Sonntag Trinitatis 14:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Die Gemeinde Wünschendorf/Elster mit Jubelkonfirmation beabsichtigt den St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Kollekte: Eigene Kirchgemeinde Verkauf eines Feuerwehrlöschfahrzeuges LF 8. Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft Alle Gemeinden Frauenfrühstück: Dienstag, 22. Mai, 08:30 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt Kindertreff: dienstags, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt (außer in den Ferien) donnerstags, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Konfirmanden und Vorkonfirmanden: 25. Mai, 1. Juni und 22. Juni, jeweils 15:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Junge Gemeinde: freitags, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain - Seite 16 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 17 -

Fahrzeugdaten die Variante 1 finanziell nicht möglich war, musste das Fahrzeughersteller - Robur Werke Waltershausen bestmöglichste mit dem MTW herausgeholt werden. Fahrzeugtyp - LO 2002/Allrad Das haben wir auch geschafft. Ein T 5-Bus vom Seehotel Erstzulassung - 1983 in Zeulenroda wurde gekauft und vom 8-Sitzer in einen Aufbau - Plane Spriegel 9-Sitzer umgebaut. Er wurde rot beklebt und mit allen HU/AU - Juni 2012 technischen Dingen ausgerüstet, die ein Feuerwehr- Kraftstoffart - Benzin fahrzeug so braucht. Dank der großzügigen Spende von Laufleistung - 14.500 km Herrn Dieter Schropp aus Egestorf, einem ehemaligen Mindestgebot - 1.500,00 Euro Wünschendorfer, der sich auch heute noch sehr mit seiner ehemaligen Heimat verbunden fühlt, konnten im Es wurden 2010 und 2011 folgende Reparaturen und hinteren Teil des Fahrzeuges ein Sicherheitsgitter und Erneuerungen an dem LF 8 durchgeführt: Kästen zum Verstauen von Arbeitsmaterialien einge- - Erneuerung der Bremsen hinten und vorn, inkl. neue baut werden. Handbremsenseile Der alte TSA-Anhänger wurde ebenfalls neu beklebt - Erneuerung der Plane und ein neues auflaufgebremstes Fahrgestell dazu an- - Erneuerung des Auspuff geschafft. - Reparatur der Zündanlage, inkl. kompletter Service Auch wenn einige Mosener Kameraden mit einem trä- - Erneuerung der Reifen nenden Auge Abschied von ihrem LO nahmen, werden Die zum LF 8 dazugehörige Vorbaupumpe wird mitge- sie sicher in Zukunft zu schätzen wissen, wenn man bei liefert, ist aber defekt. Der LO weist leichte Geräusche Kälte nicht mehr hinten auf der Pritsche sitzen muss. im hinteren Differenzial auf. Der beladene MTW und der dazugehörige TSA beinhal- Das Mindestangebot ist bis zum 30.06.2012 bei der tet alles, was auch ein LF mit sich führt. Gemeindeverwaltung Wünschendorf/Elster, Poststr. 8, Wir wünschen der FF Mosen viel 07570 Wünschendorf/Elster einzureichen. Der Zuschlag Spaß und auch einige Einsätze mit erfolgt an den Meistbietenden. ihrem neuen Fahrzeug. Der Verkauf soll unter Ausschluss der Gewährleistung Kerstin Gnebner erfolgen. Ortsbrandmeisterin Eine Besichtigung des Fahrzeuges ist nach Rücksprache mit Frau Kerstin Gnebner, Telefon: 036603 609922, möglich. Jens Auer, Bürgermeister Tag der offenen Tür sowie Die Feuerwehr informiert Feuerwehrfest am Am Freitag, dem 13.04.2012, wurde an die Feuerwehr 02.06.2012, ab 14:00 Uhr Mosen ihr „neuer“ MTW und TSA-Anhänger übergeben. Das dies nicht ganz ohne Komplikationen von statten bei der Freiwilligen ging, war schon 2011 in der OTZ zu lesen. Feuerwehr Wünschendorf Es erwartet Sie: • Kinderbelustigung, Zielspritzen mit der Kübelspritze • Vorführung des THW und der Feuerwehr • Kaffee und hausgebackener Kuchen • Technikschau der Feuerwehr • ab 19:30 Uhr lädt die Disco zum Tanz (mit kleinen Showeinlagen) Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Röhrendetscher!, Roster, Rostbrätel und später am Abend Der bisherige LO Robur musste auf Grund vieler Re- Fischbrötchen sowie Fettbrote)! paraturen ersatzbeschafft werden. Dies war gar kein so leichtes Unterfangen. Da so viele Kameraden wie mög- Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrverein lich mit dem Fahrzeug transportiert werden sollten, gab Wünschendorf/Elster Wünschendorf e. V. es nur zwei Varianten: ein großes LF oder ein MTW. Da - Seite 18 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 19 -

Maibaumsetzen in Zossen Kirchennachrichten am 28.04.2012 für die Ev.-Luth. Pfarrei St. Veit Über den Dächern von Zossen zu seh‘n, zu Wünschendorf/Elster steht wieder ein Maibaum mit den Kirchgemeinden: St. Veit Wünschendorf/Elster- Veitsberg mit Großdraxdorf, St. Marien Endschütz/Letzendorf, die Tradition, ließ es geschehn. St. Nicolai Wünschendorf/Elster-Mosen und Super Wetter, eine Wurst und ein Bier, St. Peter und Paul Wolfersdorf, Hilbersdorf-Rußdorf, Großfalka, schöne Musik, ja da sind wir dafür. Erlöserkirche Niebra mit Kleinfalke, Otticha u. Lichtenberg Danke, sagt die FFW-Zossen Gottesdienstordnung Samstag, 19.05.2012 kein Gottesdienst Sonntag, 20.05.2012 10:00 Uhr St. Veit Gottesdienst 15:30 Uhr St. Nicolai Gottesdienst 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Mittwoch, 23.05.2012 Die Freiluftsaison 2012 17:00 Uhr Großdraxdorf Gottesdienst der Sektion Volleyball des Freitag, 25.05.2012 ThSV Wünschendorf hat begonnen 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Samstag, 26.05.2012 17:00 Uhr Hilbersdorf Gottesdienst 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra Gottesdienst Sonntag, 27.05.2012 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Konfirmations- gottesdienst 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Montag, 28.05.2012 14:00 Uhr oberh. Fuchsmühle Waldgottesdienst Mittwoch, 30. 05.12 An der Beachanlage musste die Sektion Volleyball, wie 19.00 Letzendorf Gottesdienst jedes Jahr, einen Arbeitseinsatz durchführen. Jung und Freitag, 01.06.2012 Alt beteiligten sich, um den Platz wieder für die Saison Pfarrkirche St. Veit kein Gottesdienst bespielbar zu machen. Danach konnte die erste Trai- Samstag, 02.06.2012 ningseinheit im Freien beginnen. 14:30 Uhr Pfarrkirche St. Veit Dankgottesdienst Peter Weidhase, Sektion Volleyball 18:00 Uhr St. Peter und Paul Gottesdienst Sonntag, 03.06.2012 Einladung zum Hundesport 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Der Hundesportverein Wünschendorf e. V. lädt alle 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Hunde- und Sportinteressierten recht herzlich zur 22. Kindergottesdienst Landes- und Landesjugendmeisterschaft im Vielseitig- Mittwoch, 06.06.2012 keitssport für Gebrauchshunde am 23. und 24.06.2012 auf 19:00 Uhr St. Nicolai Gottesdienst dem Sportplatz Am Weinberg in Wünschendorf ein. Freitag, 08.06.2012 Die Hundesportler werden mit ihren Vierbeinern Vor- 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst führungen in den Disziplinen Unterordnung und Schutz- Samstag, 09.06.2012 dienst absolvieren. 17:00 Uhr Hilbersdorf Gottesdienst Die Wettkämpfe finden an beiden Tagen 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra Gottesdienst von ca. 09:00 – 15:00 Uhr statt. Sonntag, 10.06.2012 Samstag ab 20:00 Uhr findet unser Sportlerball mit der 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Schalmeienkapelle Auma und einer Feuershow sowie 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Disko statt, zu dem wir Sie recht herzlich in unserem Mittwoch, 13.06.2012 Festzelt willkommen heißen. 18:00 Uhr Großfalka Gottesdienst Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 19:00 Uhr Letzendorf Gottesdienst M. Jahn - Seite 18 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 19.05.2012 19.05.2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 19 -

Freitag, 15.06.2012 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Samstag, 16.06.2012 18:00 Uhr St. Peter und Paul Gottesdienst Sonntag, 17.06.12 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 15:30 Uhr St. Nicolai Gottesdienst 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Mittwoch, 20.06.2012 kein Gottesdienst Freitag, 22.06.2012 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Samstag, 23.06.2012 18:00 Uhr Großdraxdorf, zentrale Johannisfeier mit Kirchen- u. Posaunenchor, für die Gesamt- pfarrei, anschl. Feier auf dem Anger