Bibliography Shield: Implications for Magmatic Evolution
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
URSSAF Présentation Du Dispositif
ZRR - Zone de Revitalisation Rurale : exonération de cotisations sociales URSSAF Présentation du dispositif Les entreprises en ZRR (Zone de Revitalisation Rurale) peuvent être exonérée des charges patronales lors de l'embauche d'un salarié, sous certaines conditions. Ces conditions sont notamment liées à son effectif, au type de contrat et à son activité. Conditions d'attribution A qui s’adresse le dispositif ? Entreprises éligibles Toute entreprise peut bénéficier d'une exonération de cotisations sociales si elle respecte les conditions suivantes : elle exerce une activité industrielle, commerciale, artisanale, agricole ou libérale, elle a au moins 1 établissement situé en zone de revitalisation rurale (ZRR), elle a 50 salariés maximum. Critères d’éligibilité L'entreprise doit être à jour de ses obligations vis-à-vis de l'Urssaf. L'employeur ne doit pas avoir effectué de licenciement économique durant les 12 mois précédant l'embauche. Pour quel projet ? Dépenses concernées L'exonération de charges patronales porte sur le salarié, à temps plein ou à temps partiel : en CDI, ou en CDD de 12 mois minimum. L'exonération porte sur les assurances sociales : maladie-maternité, invalidité, décès, assurance vieillesse, allocations familiales. URSSAF ZRR - Zone de Revitalisation Rurale : exonération de cotisations sociales Page 1 sur 5 Quelles sont les particularités ? Entreprises inéligibles L'exonération ne concerne pas les particuliers employeurs. Dépenses inéligibles L'exonération de charges ne concerne pas les contrats suivants : CDD qui remplace un salarié absent (ou dont le contrat de travail est suspendu), renouvellement d'un CDD, apprentissage ou contrat de professionnalisation, gérant ou PDG d'une société, employé de maison. -
The San Bias Pluton: an Example of Carboniferous Plutonism in the Sierras Pampeanas, Argentina
The San BIas Pluton: An example of Carboniferous plutonism in the Sierras Pampeanas, Argentina l.A. Dahlquist a.*, R.l. Pankhurst b, c.w. Rapela e, C. Casquet d, C.M. Fanning e, P. Alasino f, M. Baez g a UNdeC-CRlLAR-CONICET, Entre Ríos y Mendoza, 5301 Anillaco, La Rioja, Argentina b NERC lsotope Geosciences Laboratory, British Geological Survey, Keyworth, Nottingham, NG12 5GG, UK e Centro de Investigaciones Geológicas, Universidad Nacional de La Plata-CONICET, Calle / No. 644, /900 La Plata, Argentina d Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Geología, Dpto. de Petrología y Geoquímica, 28040 Madrid, España e Research School of Earth Sciences, The Australian National University, Mills Road, Canberra, ACT 0200, Australia f CRlLAR-CONICET, Entre Ríos y Mendoza, 5301 Anillaco, La Rioja, Argentina g INSUGEO-UNT, Miguel Litio 205, 4000 S.M. de Tucumán, Argentina Abstraet New geoehronologieal and geoehemieal data are reported for the San BIas Pluton (SBP), in the northwestern Sierra de Velaseo, Sierras Pampeanas, whieh intrudes Ordovieian granitoids developed during the Famatinian orogeny. A precise Carboniferous age of 340 ± 3 Ma is established by U-Pb dating of zireon using a sensitive high-resolution ion mieroprobe (SHRIMP). The SBP illustrates several petrologieal and geoehemieal eharaeteristies of previously reported Carboniferous granitoids in the Sierras Pampeanas. Their generation is eonsistent with a regional reheating of the erust at approximately 342 Ma, whieh resulted in the forn1ation of relatively large amounts of granitie melts that were emplaeed in higher erustallevels along master fractures (older master shear zones ofLower Paleozoie age). The SBP can be ehemieally defined as a typieal A-type granitoid related to posteollisonal or postorogenie magmatism. -
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Radiogenic Heat Production in Granitoids from the Sierras De Córdoba, Argentina
Pleitavino et al. Geotherm Energy (2021) 9:16 https://doi.org/10.1186/s40517-021-00198-9 RESEARCH Open Access Radiogenic heat production in granitoids from the Sierras de Córdoba, Argentina M. Pleitavino1,2* , M. E. Carro Pérez1,3,4 , E. García Aráoz1,4 and M. A. Cioccale1 *Correspondence: [email protected] Abstract 1 Facultad de Ciencias One of the most important processes of heat generation from the Earth’s interior is Exactas, Físicas y Naturales, Universidad Nacional de the radioactive decay of isotopes. The main hosts of the major radiogenic elements Córdoba, Av. Vélez Sarsfeld U, Th and K in the crust are granitoids. The Sierras de Córdoba are formed of dissimilar 1611, X5016CGA Córdoba, granitic intrusions emplaced by a series of magmatic events that occurred during Argentina Full list of author information the Paleozoic. The diferent granitoids are classifed as A-type, I-type, and S-type, and is available at the end of the there is also a magmatic expression corresponding to the Famatinian period which article exhibits TTG-type characteristics. In this work, the geochemical concentrations of the radiogenic elements of the granitic intrusions making up the Sierras de Córdoba were compiled in a single database. The radiogenic heat production of the Sierras de Córdoba granitoids was evaluated, making this the frst study of radiogenic heat gen- eration in the area. The radiogenic heat production showed variability for the diferent events, with the highest values found in Achalian magmatism and early Carboniferous magmatism, which are represented by A-type granitoids. The Capilla del Monte pluton has the highest heat production rate, with a value of 4.54 1.38 µW/m3. -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Amts- Und Mitteilungsblatt
Amts- und Mitteilungsblatt Nummer 02 / KW 04 Dienstag, 23. Januar 2018 Landesehrennadel für Markus Kleiser Markus Kleiser, gebürtiger Schollacher, der sich sehr für den Ortsteil mit seinen Bürgerinnen und Bürgern engagiert, ist von Bür- germeister Alexander Kuckes mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kuckes überreichte die Anstecknadel und die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Urkunde beim diesjährigen öffentli- chen Neujahrsempfang der Gemeinde am 12. Februar 2018. Bürgermeister Kuckes würdigte in seiner Ansprache das Wir- ken von Herrn Kleiser im Ehrenamt. So ist dieser, aktiver Musi- ker seit 1982, nun schon 25 Jahre im Vorstand des Musikver- eins Schollach tätig, davon seit 1998 als 1. Vorsitzender der Vereinigung mit derzeit 37 Aktiven (175 passive Mitglieder, 13 Ehrenmitglieder). Zudem war er 15 Jahre lang Ausbilder an der Klarinette, welche er selbst auch spielt. Der Deutsche Blas- musikverband, Staufen im Breisgau, hat Herrn Kleiser 1997 für 15 Jahre und 2007 für 25 Jahre aktives Musizieren geehrt. Persönlich sehr eingesetzt hat sich Herr Kleiser 2008 an- lässlich des Jubiläums „100 Jahre Skilift Schollach“ sowie bei der Neuauflage der Chronik des Ortsteils der Schwarz- waldgemeinde im gleichen Jahr – gemeinsam unter an- derem mit seinem verstorbenen Vater Stefan. Herr Kleiser ist ein Aktivposten im Zusammenhang mit der Zukunfts- werkstatt Schollach und aktuell auch als Mitglied der Ar- beitsgruppe „An-/Umbau Bürgersaal Schollach“. Markus Kleiser macht sich um das Gemeinwohl, insbesondere für den Ortsteil Schollach, stark, aber so prägend, dass dies auf die Gesamtgemeinde ausstrahlt: Er ist eigentlich immer einer, der sich für Schollach und somit insbesondere für die Vereine, aber auch für die anderen Mitbürger einbringt. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Amtsblatt Juni 2009
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 7. Ausgabe 17.06.2009 16. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325 16. Geinitz, Bernd 1 Gemeinde Braunichswalde 17. Grahnert, Sibylle 1 18. Strauß, Grit 1 Bekanntmachung der Feststellung 19. Kretzschmar, Mathias 1 des Wahlergebnisses der 20. Jubel, Thomas 1 21. Wachter, Holger 1 Gemeinderatswahl am 07.06.2009 Es sind 8 Gemeinderatssitze zu besetzen. Zahl der Wahlberechtigten: 539 Zahl der Wähler: 402 Namen der Gewählten Wahlvorschlag Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 28 Kaufmann, Holger CDU Seiler, Manfred CDU Zahl der gültigen Stimmzettel: 374 Kretzschmar, Marco CDU Es wurde nur ein Wahlvorschlag eingereicht. Darauf- Klügel, Heinz CDU hin fand Mehrheitswahl statt. Fritzsche, Mathias CDU Zahl der auf Wahlvorschlag und Bewerber entfallenen Jänsch, Beata CDU gültigen Stimmen sowie Angabe der Reihenfolge der Götz, Peggy CDU Bewerber im Wahlvorschlag Moser, Peter CDU 1. CDU Kaufmann, Holger 328 2. CDU Seiler, Manfred 286 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach 3. CDU Kretzschmar, Marco 268 Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche 4. CDU Klügel, Heinz 262 Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, 5. CDU Fritzsche, Mathias 246 dem Landratsamt Greiz, Kommunalaufsicht, Dr. 6. CDU Jänsch, Beata 239 Rathenau Platz 11, 07973 Greiz wegen Verletzung der 7. CDU Götz, Peggy 238 Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes 8. -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion 3. Änderung - Stand 01/2017 Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 1 1.1 Strategie Europa 2020 1 1.2 Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen 2 1.3 Prozessorganisation 3 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION 10 2.1 Lage und Charakteristik 10 2.2 Begründung der Gebietsabgrenzung 15 2.3 Beziehungen zu Nachbarregionen 21 3 REGIONALANALYSE 24 3.1 Raumwirksame übergeordnete Planungen 24 3.2 Raumwirksame übergeordnete Programme und Konzepte 27 3.3 Vorhandene örtliche Planungen und Konzepte 31 3.4 Querschnittsziele Gender Mainstreaming, soziale Inklusion und Barrierefreiheit 33 3.5 Bevölkerungsentwicklung 35 3.6 Technische Infrastruktur 45 3.7 Wirtschaft, Beschäftigung und Handel 51 3.8 Land- und Forstwirtschaft 59 3.9 Umwelt- und Naturschutz / Landschaftspflege 63 3.10 Wohnen 66 3.11 Soziale Infrastruktur 68 3.12 Tourismus, Kultur und Sport 71 4 SWOT-ANALYSE 81 4.1 Wirtschaft und Handel 81 4.2 Tourismus 82 4.3 Landwirtschaft und Umwelt 83 4.4 Forstwirtschaft 84 4.5 Energie 85 4.6 Kommunale Infrastruktur + Gewässer 86 4.7 Lebensqualität im ländlichen Raum 87 4.8 Komprimierte SWOT der Zwönitztal-Greifensteinregion 88 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 3. Änderung - Stand 01/2017 LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION 5 LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE (LES) 2014-2020 90 5.1 Voraussetzungen und Methodik 90 5.2 Organisationsstruktur 95