Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“

mit den Gemeinden: , Endschütz, , , , Linda, , Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf

08. Ausgabe 24.08.2013 20. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608 96310 Fax: 036608 96325

Das nächste Amtsblatt erscheint am 28.09.2013. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 13.09.2013, 8:00 Uhr. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

Amtlicher Teil

VG „Wünschendorf/Elster“

Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 22.09.2013 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestags- 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, wahl für die Gemeinde/ die Wahlbezirke der oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht Gemeinde 02.09.2013 bis 06.09.2013, spätestens am oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- Gemeinde Wahlbezirk 06.09.2013 bis 12:00 Uhr, bei der rigkeiten möglich macht, kann der Antrag Braunichswalde Braunichswalde VG „Wünschendorf/Elster“ noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt Vogelgesang Einwohnermeldeamt werden. Endschütz Endschütz Poststraße 8 Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, 07570 Wünschendorf/Elster dass ihm der beantragte Wahlschein nicht Gauern Gauern und zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor Hilbersdorf Hilbersdorf VG „Wünschendorf/Elster“ der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein Kauern Kauern Einwohnermeldeamt erteilt werden. Linda Linda Ronneburger Straße 68a Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Paitzdorf Paitzdorf 07580 Seelingstädt Wahlberechtigte können aus den unter 5.2. Rückersdorf Rückerdorf Einspruch einlegen. Der Einspruch kann Buchstaben a bis c angegebenen Gründen Haselbach schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines Reust schrift eingelegt werden. noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, stellen. Seelingstädt Seelingstädt Bahnhof 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerver- Wer den Antrag für einen anderen stellt, Seelingstädt Ort zeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätes- muss durch Vorlage einer schriftlichen Voll- Chursdorf tens zum 01.09.2013 eine Wahlbenachrich- macht nachweisen, dass er dazu berechtigt Friedmannsdorf tigung. ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer Wünschendorf/Elster Wünschendorf Ost Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten anderen Person bedienen. Wünschendorf Mitte hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, Zossen muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlbe- Meilitz einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, rechtigte Mosen dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. - einen amtlichen Stimmzettel des Wahl- wird in der Zeit Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das kreises, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 Wählerverzeichnis eingetragen werden und - einen amtlichen blauen Stimmzettelum- während der allgemeinen Öffnungszeiten die bereits einen Wahlschein und Brief- schlag, Di 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr wahlunterlagen beantragt haben, erhalten - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die keine Wahlbenachrichtigung. Do 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr der Wahlbrief zurückzusenden ist, verse- 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der henen roten Wahlbriefumschlag und Fr 09:00 – 12:00 Uhr Wahl im Wahlkreis 195 – Altenburger - ein Merkblatt für die Briefwahl. in der Land durch Stimmabgabe in einem belie- Die Abholung von Wahlscheinen und Brief- VG „Wünschendorf/Elster“ bigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahl- wahlunterlagen für einen anderen ist nur Einwohnermeldeamt kreises oder durch Briefwahl teilnehmen. möglich, wenn die Berechtigung zur Emp- Poststraße 8 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag fangnahme der Unterlagen durch Vorlage 07570 Wünschendorf/Elster einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen (kein barrierefreier Zutritt) 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetra- gener Wahlberechtigter, wird und die bevollmächtigte Person nicht und 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis ein- mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies VG „Wünschendorf/Elster“ getragener Wahlberechtigter, hat sie der Gemeindebehörde vor Empfang- Einwohnermeldeamt nahme der Unterlagen schriftlich zu versi- Ronneburger Straße 68a a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnah- chern. Auf Verlangen hat sich die bevoll- 07580 Seelingstädt mächtigte Person auszuweisen. (barrierefreier Zutritt) me in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum Bei der Briefwahl muss der Wähler den für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme be- 01.09.2013) oder die Einspruchsfrist ge- Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem reitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die gen das Wählerverzeichnis nach § 22 Wahlschein so rechtzeitig an die angege- Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief Person im Wählerverzeichnis eingetragenen 06.09.2013) versäumt hat, dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberech- eingeht. tigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundes- Daten von anderen im Wählerverzeichnis ein- erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 getragenen Personen überprüfen will, hat er Absatz 1 der Bundeswahlordnung oder der republik Deutschland ohne besondere Ver- Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bun- sendungsform ausschließlich von der Deut- sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit deswahlordnung entstanden ist, schen Post AG unentgeltlich befördert. Er des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchs- kann auch bei der auf dem Wahlbrief ange- Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- verfahren festgestellt worden und die gebenen Stelle abgegeben werden. sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, Feststellung erst nach Abschluss des Wünschendorf/Elster, den 27.07.2013 für die im Melderegister ein Sperrvermerk Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der VG „Wünschendorf/Elster“ gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechts- Gemeindebehörde gelangt ist. Poststraße 8 rahmengesetzes entsprechenden Vorschrif- Wahlscheine können von in das Wählerver- 07570 Wünschendorf/Elster ten der Landesmeldegesetze eingetragen ist. zeichnis eingetragenen Wahlberechtigten (Gemeindebehörde) Wählen kann nur, wer in das Wählerver- bis zum 20.09.2013, 18:00 Uhr, bei der Ge- zeichnis eingetragen ist oder einen Wahl- meindebehörde mündlich, schriftlich oder schein hat. elektronisch beantragt werden. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

Wahlbekanntmachung 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in des- 2. Einteilung der Wahlbezirke sen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Gemeinde Braunichswalde ist in zwei Wahlbezirke eingeteilt: Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass Braunichswalde 01 Wahlraum: Sportraum zur Wahl mitzubringen. Hauptstraße 35, 07580 Braunichswalde (nicht barrierefrei) Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Braunichswalde 02 Wahlraum: FFW-Vereinshaus Am Fuchsbach 4, 07580 Braunichswalde OT Vogelgesang Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. (nicht barrierefrei) Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahl- raumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Gemeinde Endschütz bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Endschütz Nr. 71, 07570 Endschütz (nicht barrierefrei), eingerichtet. Zweitstimme. Die Gemeinde Gauern bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Der Stimmzettel enthält jeweils unter fort- Gauern Nr. 63, 07580 Gauern (nicht barrierefrei), eingerichtet. laufender Nummer Die Gemeinde Hilbersdorf bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Rußdorf Nr. 7, 07580 Hilbersdorf (nicht barrierefrei), eingerichtet. Druck die Namen der Bewerber der zu- gelassenen Kreiswahlvorschläge unter Die Gemeinde Kauern bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Rathaus, Platz der Angabe der Partei, sofern sie eine Kurz- Republik 1, 07554 Kauern (nicht barrierefrei), eingerichtet. bezeichnung verwendet, auch diese, bei Die Gemeinde Linda bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Jugendzimmer, Kirch- anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem weg 4, 07580 Linda (barrierefrei), eingerichtet. das Kennwort und rechts von dem Na- Die Gemeinde Paitzdorf bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Kulturhaus, Paitz- men jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, dorf Nr. 60, 07580 Paitzdorf (nicht barrierefrei), eingerichtet. b) für die Wahl nach Landeslisten in blau- Die Gemeinde Rückersdorf ist in 3 Wahlbezirke eingeteilt: em Druck die Bezeichnung der Parteien, Rückersdorf 01 Wahlraum: Feuerwehr- und Bürgerhaus sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- Hauptstraße 33a, 07580 Rückersdorf (barrierefrei) den, auch diese, und jeweils die Namen Rückersdorf 02 Wahlraum: Kulturhaus Haselbach der ersten fünf Bewerber der zugelas- OT Haselbach, 07580 Rückersdorf (barrierefrei) senen Landeslisten und links von der Par- Rückersdorf 03 Wahlraum: Vereinshaus Reust teibezeichnung einen Kreis für die Kenn- An der Gartenanlage, 07580 Rückersdorf OT Reust zeichnung. (barrierefrei) Der Wähler gibt Die Gemeinde Seelingstädt ist in 4 Wahlbezirke eingeteilt: seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels Seelingstädt 01 Wahlraum: Jugendclub (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis Braunichswalder Weg, 07580 Seelingstädt gesetztes Kreuz oder auf andere Weise (barrierefrei) eindeutig kenntlich macht, welchem Be- Seelingstädt 02 Wahlraum: Schullandheim werber sie gelten soll, Seelingstädt Nr. 12, 07580 Seelingstädt und seine Zweitstimme in der Weise, dass (nicht barrierefrei) er auf dem rechten Teil des Stimmzettels Seelingstädt 03 Wahlraum: FFW-Vereinshaus (Blaudruck) durch ein in einen Kreis ge- Chursdorf Nr. 40c, 07580 Seelingstädt setztes Kreuz oder auf andere Weise ein- (nicht barrierefrei) deutig kenntlich macht, welcher Landes- Seelingstädt 04 Wahlraum: Feuerwehr liste sie gelten soll. 07580 Seelingstädt OT Friedmannsdorf Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer (nicht barrierefrei) Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem Die Gemeinde Wünschendorf ist in 5 Wahlbezirke eingeteilt: besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Wünschendorf 01 Wahlraum: Gebrüder-Grimm-Grundschule Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Waldstraße 15, 07570 Wünschendorf/Elster (nicht barrierefrei) 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung Wünschendorf 02 Wahlraum: Kommunikationszentrum und Feststellung des Wahlergebnisses im Poststraße 7, 07570 Wünschendorf/Elster Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat (barrierefrei) Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung Wünschendorf 03 Wahlraum: Schulungsraum FFW Zossen des Wahlgeschäfts möglich ist. Zossen 1, 07570 Wünschendorf/Elster 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, (nicht barrierefrei) können an der Wahl im Wahlkreis, in dem Wünschendorf 04 Wahlraum: Dorfgemeinschaftsraum der Wahlschein ausgestellt ist, Meilitz 13, 07570 Wünschendorf/Elster a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen (nicht barrierefrei) Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder Wünschendorf 05 Wahlraum: Kulturraum b) durch Briefwahl Mosen 58, 07570 Wünschendorf/Elster teilnehmen. (nicht barrierefrei) Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 18.08.2013 bis von der Gemeindebehörde einen amtlichen 01.09.2013 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettel- der Wahlberechtigte zu wählen hat. umschlag sowie einen amtlichen Wahlbrief- Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der umschlag beschaffen und seinen Wahlbrief Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“, Geschäftsstelle Seelingstädt (Beratungs- mit dem Stimmzettel (im verschlossenen raum), Ronneburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, zusammen. Stimmzettelumschlag) >>>> Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite  und dem unterschriebenen Wahlschein so 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahl- Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag recht nur einmal und nur persönlich aus- des Strafgesetzbuches). angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort üben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wünschendorf, den 20.08.2013 spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr ein- Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges VG „Wünschendorf/Elster“ geht. Der Wahlbrief kann auch bei der ange- Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Er- Poststraße 8 gebenen Stelle abgegeben werden. gebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis 07570 Wünschendorf/Elster zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (Die Gemeindebehörde)

Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ für das Haushaltsjahr 2013 Die Gemeinschaftsversammlung hat in ihrer Sitzung am 23.04.2013 auf Grund des § 6 § 5 Umlage der Verwaltungsgemeinschaft ThürKDG in der Fassung vom 19.12.2008 folgende Haushaltssatzung beschlossen: Der Umlagesatz der Mitgliedsgemeinden für § 1 Ergebnis- und Finanzplan das Haushaltsjahr 2013 beträgt 115,00 € je Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Einwohner, insgesamt 892.745,00 €. Dies entspricht für die Gemeinden: 1. im Ergebnisplan Gemeinde *1) *2) *3) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.199.937,00 € Braunichswalde 630 115,00 72.450,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.132.437,00 € Endschütz 353 115,00 40.595,00 Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen 67.500,00 € Gauern 120 115,00 13.800,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € Hilbersdorf 226 115,00 25.990,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 € Kauern 433 115,00 49.795,00 Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 0,00 € Linda 467 115,00 53.705,00 das Jahresergebnis vor Veränderung des Sonderpostens für Belastungen Paitzdorf 402 115,00 46.230,00 aus dem kommunalen Finanzausgleich und vor Veränderung der Rücklagen auf 0,00 € Rückersdorf 809 115,00 93.035,00 die Einstellung in den Sonderposten für Belastungen Seelingstädt 1313 115,00 150.995,00 aus dem kommunalen Finanzausgleich auf 0,00 € Wünschendorf 3010 115,00 346.150,00 Gesamt 7763 115,00 892.745,00 die Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich auf 0,00 € *1) EW 31.12.11 *2) Umlage je Einwohner in € die Einstellung in die allgemeine Rücklage auf 67.500,00 € *3) Umlage gesamt in € die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage auf 0,00 € § 6 Stellenplan die Einstellung in die zweckgebundene Ergebnisrücklage auf 0,00 € Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausge- die Entnahme aus der zweckgebundenen Ergebnisrücklage auf 0,00 € wiesenen Stellen beträgt 17,73 Vollzeit- das Jahresergebnis auf 0,00 € äquivalente (VzÄ), davon 2 Stellen mit einem 2. im Finanzplan kw-Vermerk. der Gesamtbetrag der ordentlichen Einzahlungen auf 1.197.902,00 € § 7 Eigenkapital der Gesamtbetrag der ordentlichen Auszahlungen auf 1.107.692,00 € Das Eigenkapital wird erst mit der Eröff- Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 90.210,00 € nungsbilanz festgestellt. der Gesamtbetrag der außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 € § 8 Inkrafttreten der Gesamtbetrag der außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 € Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Ja- Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 € nuar 2013 in Kraft. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 90.210,00 € Seelingstädt, den 26.04.2013 der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 € Katrin Dix (Siegel) der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 67.500,00 € Gemeinschaftsvorsitzende Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 67.500,00 € Beschluss- und Genehmigungsvermerk der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.197.902,00 € Mit Beschluss 950/2013/0007 vom der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.175.192,00 € 23.04.2013 hat die Gemeinschaftsversamm- Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 22.710,00 € lung die Haushaltssatzung 2013 mit dem Haushaltsplan und den Anlagen beschlossen. der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern, fremden Finanzmitteln auf 0,00 € Die Haushaltssatzung 2013 der Verwal- der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern, tungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ fremden Finanzmitteln auf 0,00 € enthält keine genehmigungspflichtigen Be- standteile. Gemäß Bescheid des Landrats- Saldo der Ein- und Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern, amtes Greiz vom 11.07.2013 kann die Sat- fremden Finanzmitteln 0,00 € zung bekannt gemacht werden. der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.197.902,00 € Auslegungshinweis der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 1.175.192,00 € Nach § 57 (3) Thüringer Kommunalordnung Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 22.710,00 € liegt der Haushaltsplan 2013 vom 26.08. bis festgesetzt. 06.09.2013 während der üblichen Dienst- § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Investitionskredite stunden in der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Investitionskredite werden nicht festgesetzt. Wünschendorf/Elster, und Ronneburger Stra- § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen ße 68a, 07580 Seelingstädt, öffentlich aus. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. An den gleichen Orten, zu den Sprechzeiten, Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich In- besteht gemäß § 57 (3) Satz 3 Thüringer vestitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. Kommunalordnung die Möglichkeit zur Ein- sichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Ent- § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung lastung und Beschlussfassung über die Jah- Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 65.000,00 €. resrechnung dieses Haushaltsjahres. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je 3. Die Entlastung des Vorstandes und des Gemeinde Braunichswalde angefangener Stunde von 16,- €, höchstens Kassenführers erfolgte einstimmig. 128,- € je Tag, gezahlt. 4. Beschluss zur Verwendung des Reiner- In öffentlicher Sitzung vom Der Verdienstausfall und der Status der trages 06.08.2013 gefasster Beschluss Selbständigkeit sind anhand geeigneter - Finanzielle Zuwendung an den Unterlagen nachzuweisen. Jagdpächter - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, - Jagdessen im Herbst Für den Ersatz des Verdienstausfalles von dem Antrag auf Bauvorbescheid zum Bau beruflich selbstständigen und freiberuflich Otto Reinhold eines Einfamilienhauses auf den Flurstü- Jagdvorsteher tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- cken 34/10 und 34/11, Flur 1, Gemarkung wehr, die an angeordneten und genehmig- Kauern, das gemeindliche Einvernehmen ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder zu erteilen. sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- Gemeinde Seelingstädt - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je dem Antrag auf Bauvorbescheid zum Neu- angefangener Stunde von 16,- €, höchstens In öffentlicher Sitzung vom 128,- € je Tag, gezahlt. bau eines Wohnhauses und Garage auf dem Flurstück 95/231, Flur 1, Gemarkung 17.07.2013 gefasste Beschlüsse Der Verdienstausfall und der Status der Kauern, das gemeindliche Einvernehmen - Der Gemeinderat spricht sich mehrheitlich Selbständigkeit sind anhand geeigneter zu erteilen. Unterlagen nachzuweisen. für die Nachnutzung der Bahnstrecke Wün- schendorf – Werdau als Rad-, Wander- und Gemeinde Endschütz Gemeinde Paitzdorf Reitweg aus. - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich: In öffentlicher Sitzung vom In öffentlicher Sitzung vom Für den Ersatz des Verdienstausfalles von beruflich selbstständigen und freiberuflich 29.07.2013 gefasste Beschlüsse 12.08.2013 gefasster Beschluss tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: wehr, die an angeordneten und genehmig- das Haushaltssicherungskonzept für das Für den Ersatz des Verdienstausfalles von ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder Haushaltsjahr 2013 mit allen Anlagen. beruflich selbstständigen und freiberuflich sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je die Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen wehr, die an angeordneten und genehmig- angefangener Stunde von 16,- €, höchstens der Gemeinde Endschütz für das Haus- ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder 128,- € je Tag, gezahlt. haltsjahr 2013. sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- Der Verdienstausfall und der Status der - Der Gemeinderat beschließt einstimmig tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je Selbständigkeit sind anhand geeigneter den Finanzplan 2013 bis 2016 sowie das angefangener Stunde von 16,- €, höchstens Unterlagen nachzuweisen. 128,- € je Tag, gezahlt. ihm zugrunde liegende Investitionspro- - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, gramm. Der Verdienstausfall und der Status der dem Antrag auf Baugenehmigung zur Er- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Selbständigkeit sind anhand geeigneter richtung von zwei Leichtbauhallen auf dem Unterlagen nachzuweisen. das in Eigentum der Gemeinde befindliche Gelände der Ersatzbrennstoffanlage auf Haus samt Grundstück in Letzendorf Nr. 24 dem Flurstück 67/23, Flur 1, Gemarkung zu veräußern, wenn nicht innerhalb von 4 Gemeinde Rückersdorf Seelingstädt, das gemeindliche Einverneh- Monaten nach Bekanntgabe der Anzeige men zu erteilen. ein Mietvertrag zu Stande gekommen ist. In öffentlicher Sitzung vom - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 22.07.2013 gefasste Beschlüsse dem Antrag auf Verlängerung der Bauge- Für den Ersatz des Verdienstausfalles von nehmigung zum Neubau eines Bürogebäu- beruflich selbstständigen und freiberuflich - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: des auf dem Flurstück 67/23 der Flur 1 in tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- Für den Ersatz des Verdienstausfalles von der Gemarkung Seelingstädt sein Einver- wehr, die an angeordneten und genehmig- beruflich selbstständigen und freiberuflich nehmen zu erteilen. tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder - Die Gemeinde Seelingstädt fordert ein- wehr, die an angeordneten und genehmig- sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- stimmig eine Erweiterung des vorge- ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je schlagenen Untersuchungsrahmens, der sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- angefangener Stunde von 16,- €, höchstens insbesondere die zur Ableitung der Wäs- tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je 128,- € je Tag, gezahlt. ser genutzten Vorfluter, Fuchsbach und Der Verdienstausfall und der Status der angefangener Stunde von 16,- €, höchstens 128,- € je Tag, gezahlt. Culmitzsch bis zur Weißen Elster in Gänze Selbständigkeit sind anhand geeigneter betrachtet. Unterlagen nachzuweisen. Der Verdienstausfall und der Status der Kommunale Zielstellung ist, soviel wie mög- - Der Gemeinderat spricht sich einstimmig Selbständigkeit sind anhand geeigneter Unterlagen nachzuweisen. lich Zustrom-Wässer von den Ortslagen für die Nachnutzung der Bahnstrecke Wün- und damit vom Fuchsbach weg zu bekom- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, schendorf – Werdau als Rad- und Wander- men. Weiterhin sind definierte, möglichst weg aus. dem Antrag auf Baugenehmigung zur Er- richtung eines Antennenträgers – Höhe mehrere und ausreichend dimensionierte 49,55 m – auf dem Flurstück 200/2, Gemar- Einleitungsstellen in die Bachläufe vorzu- Gemeinde Kauern kung Reust, sein Einvernehmen zu erteilen. sehen. Die Erweiterung oder Spezifizierung zur In öffentlicher Sitzung vom Untersuchung anderer Schutzgüter sollte Bekanntmachung der in jedem Fall neben der Oberflächenwas- 05.08.2013 gefasste Beschlüsse serthematik auch den Bodenschutz und - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Jagdgenossenschaft Reust das Wegenetz beinhalten. Für den Ersatz des Verdienstausfalles von In der Jagdversammlung am 19.04.2013 wur- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, beruflich selbstständigen und freiberuflich den folgende Beschlüsse gefasst: dem Antrag auf Baugenehmigung zur tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- 1. Der Bericht des Jagdvorstehers über das Dachstuhlerneuerung, Umbaumaßnah- wehr, die an angeordneten und genehmig- Jahr 2012 wurde einstimmig bestätigt. men auf dem Flurstück 20/1, Flur 1, Ge- ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder 2. Der Bericht des Kassenführers wurde ein- markung Friedmannsdorf, das gemeind- sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- stimmig bestätigt. liche Einvernehmen zu erteilen. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

Bekanntmachung der hältnis der Wählergruppen und Parteien - Der Gemeinderat spricht sich einstimmig Jagdgenossenschaft Seelingstädt im Gemeinderat bestimmt: für die Nachnutzung der Bahnstrecke Wün- Fraktion CDU schendorf – Werdau als Rad- und Wander- Die Jagdgenossenschaft Seelingstädt hat 1 Mitglied Frau Lose weg aus. in ihrer am 23. Juni 2013 durchgeführten - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, nichtöffentlichen Versammlung der Mit- Fraktion FWG den Treppentunnel entsprechend der vor- glieder der Jagdgenossenschaft folgendes 1 Mitglied Herr Weber liegenden Unterlagen des Ing.-Büros Au- beschlossen: Fraktion BGW erswald zu sanieren. 1. Entlastung des Vorstandes und des 2 Mitglieder Herr Nerlich Insoweit keine Fördermittel bewilligt wer- Kassenführers Herr Birnkammerer den sollten, sind die Gesamtkosten der 2. Auszahlung des Reinertrages Fraktion OWBF 1 Mitglied Frau Kloucek Maßnahme durch die Gemeinde zu tra- Seelingstädt, am 23. Juni 2013 gen. Fraktion HVVWU Thomas Halbauer 1 Mitglied Herr Geelhaar - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Jagdvorsteher auf Grundlage der vorliegenden Planung weitere sachkundige (wahlberechtigte) Per- vom Mai 2013 des Ing.-Büros Ralf Zimmer- sonen: mann die Kreuzung und die Südstraße bis Gemeinde Wünschendorf/E. Herr Pfarrer Schulze | Herr Konrad Meyer | zum Flurstück 21 auszubauen. Herr Rainer Stroh | Herr Harald Gnebner | Der Ausbau erfolgt vorbehaltlich der Be- Herr Martin Winter In öffentlicher Sitzung vom reitstellung der beantragten Fördermittel. - Der Gemeinderat Wünschendorf beschließt - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich 11.07.2013 gefasste Beschlüsse einstimmig: - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ Für den Ersatz des Verdienstausfalles von Elster über die Festlegung des im Zusam- die 1. Nachtragshaushaltssatzung der beruflich selbstständigen und freiberuflich Gemeinde Wünschendorf/Elster für das menhang bebauten Ortsteiles Zschorta tätigen Kameraden der Freiwilligen Feuer- – Klarstellungssatzung. Haushaltsjahr 2013. wehr, die an angeordneten und genehmig- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig ten Einsätzen, Übungen, Lehrgängen oder - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich den Finanzplan und das dazugehörige sonstigen Aus- und Fortbildungsveranstal- die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ Investitionsprogramm zum 1. Nachtrags- tungen teilnehmen, wird ein Festbetrag je Elster über die Festlegung des im Zusam- haushaltsplan 2013 in der vorliegenden angefangener Stunde von 16,- €, höchstens menhang bebauten Ortsteiles Zossen Fassung. 128,- € je Tag, gezahlt. – Klarstellungssatzung. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig Der Verdienstausfall und der Status der - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich einen Sonder-Ausschuss „Spenden Hoch- Selbständigkeit sind anhand geeigneter die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ wasser 2013“ zu bilden. Unterlagen nachzuweisen. Elster über die Festlegung des im Zusam- menhang bebauten Ortsteiles Cronschwitz Der Ausschuss besteht aus dem Bürger- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, – Klarstellungssatzung. meister und 6 weiteren Mitgliedern des die Waldflächen des Märchenwaldes Gemeinderates. Weiterhin werden insge- grundsätzlich zu erwerben. - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich samt 6 sachkundige Bürger mit beratender Hierzu soll ein Gutachten über den tatsäch- die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ Funktion in den Ausschuss berufen. Der lichen Wert der Flächen erstellt werden. Elster über die Festlegung des im Zu- sammenhang bebauten Ortsteiles Untitz Ausschuss berät und beschließt abschlie- Der gutachterlich ermittelte Preis ist – Klarstellungssatzung. ßend die Verteilung der eingegangenen Grundlage des Gebotes. zweckgebundenen Spenden. - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich - Die Gemeinde Wünschendorf/Elster er- die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ Folgende Richtlinien sind für die Arbeit des lässt einstimmig gemäß § 6 Thüringer Stra- Elster über die Festlegung des im Zusam- Ausschusses maßgeblich: ßengesetz vom 07.05.1993 nachfolgende menhang bebauten Ortsteiles Meilitz 1. Zuwendungsempfänger sind vom Hoch- Widmungsverfügung wasser Mai/Juni 2013 betroffene Grund- – Klarstellungssatzung. Die in der Gemeinde Wünschendorf/Elster, - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich stücks- und Gebäudeeigentümer, Un- Landkreis Greiz, auf der Fläche der Flur- ternehmen sowie in sonstiger Weise die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ stücke 73/55 und 73/122, Flur 2, Gemarkung Elster über die Festlegung des im Zusam- Geschädigte. Die Schäden müssen im Wünschendorf, gelegene Gemeindestraße menhang bebauten Ortsteiles Pösneck Zeitraum vom 2. bis 6. Juni 2013 ent- „Taunussteiner Straße“ der Gemeinde Wün- – Klarstellungssatzung. standen sein und einen kausalen Zusam- schendorf wird als öffentliche Straße gewid- menhang mit dem Hochwasserereignis met. - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich haben. die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ 1. Beschreibung Elster über die Festlegung des im Zusam- 2. Die eingegangenen Spenden sind an Bezeichnung: die in besonderer Weise Betroffenen menhang bebauten Ortsteiles Veitsberg Erschließungsstraße im Gebiet des Bebau- – Klarstellungssatzung. insgesamt aufzuteilen. Die besondere ungsplanes „Auf dem Gebind“ Wünschen- Betroffenheit ist durch den Ausschuss in dorf – Flurstücke 73/55 und 73/122, Flur 2, - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich geeigneter Weise festzustellen und ver- Gemarkung Wünschendorf (im Lageplan die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ ständlich zu begründen. schraffiert gekennzeichnet) Elster über die Festlegung des im Zusam- menhang bebauten Ortsteiles Mildenfurth 3. Für die Verteilung gilt ein Mindestbetrag Benutzungsarten: – Klarstellungssatzung. von 500,00 € und ein Höchstbetrag von Die im Lageplan schraffierte Fläche ist öf- 5.000,00 € je Einzelfall. fentliche Verkehrsfläche. - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ 4. Die Zuwendung der Spenden erfolgt Gemeinde: Wünschendorf/Elster in Form eines nicht rückzahlbaren Zu- Elster über die Festlegung des im Zusam- Landkreis: Greiz schusses. menhang bebauten Ortsteiles Wünschen- 2. Verfügung 5. Die Auszahlung erfolgt grundsätzlich dorf – Klarstellungssatzung. durch Überweisung. In besonders be- Die unter 1. bezeichnete Straße wird der Öf- - Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich gründeten Ausnahmefällen kann eine fentlichkeit gewidmet. die Satzung der Gemeinde Wünschendorf/ Barauszahlung erfolgen. Es besteht keine Nutzungsbeschränkung. Elster über die Festlegung des im Zusam- Der Ausschuss setzt sich wie folgt zusam- 3. Träger der Straßenbaulast menhang bebauten Ortsteiles Mosen men: Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde – Klarstellungssatzung. Die 6 weiteren Mitglieder aus dem Ge- Wünschendorf/Elster. meinderat werden nach dem Stärkever- Die Karte ist Bestandteil des Beschlusses. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Wünschendorf/Elster für das Haushaltsjahr 2013 Gemäß §§ 19 und 55 der Thüringer Kommu- § 2 Auslegungshinweis nalordnung vom 16.08.1993 (GVBl. S. 540) in Die Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2013 Nach § 57 (3) Thüringer Kommunalordnung der Fassung der Neubekanntmachung vom in Kraft. liegt der Haushaltsplan 2013 vom 26.08. 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert Wünschendorf, den 12.07.2013 bis 06.09.2013 während der üblichen durch Art. 2 des Gesetzes vom 06.03.2013 Dienststunden in der Verwaltungsgemein- Jens Auer (Siegel) (GVBl. S. 49, 58), erlässt der Gemeinderat der schaft „Wünschendorf/Elster“, Poststraße 8, Bürgermeister Gemeinde Wünschendorf/E. am 11.07.2013 07570 Wünschendorf/Elster, und Ronnebur- folgende Nachtragshaushaltssatzung: Beschluss- und Genehmigungsvermerk ger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, öffent- § 1 Die Haushaltssatzung wurde am 11.07.2013 lich aus. Der als Anlage beigefügte Nachtragshaus- mit Beschluss Nr. 084/2013/0069 vom Ge- An den gleichen Orten, zu den Sprechzeiten, haltsplan wird festgesetzt; dadurch werden meinderat beschlossen und der Rechtsauf- besteht gemäß § 57 (3) Satz 3 Thüringer a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen sichtsbehörde angezeigt. Kommunalordnung die Möglichkeit zur Ein- und Ausgaben Die Haushaltssatzung 2013 der Gemeinde sichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Ent- von 3.273.325,00 € Wünschendorf/Elster enthält keine geneh- lastung und Beschlussfassung über die Jah- um 723.960,00 € migungspflichtigen Bestandteile gemäß resrechnung dieses Haushaltsjahres. auf 3.997.285,00 € § 59 (4), § 63 (2) und § 65 (2) Nr. 1 Thürin- erhöht. ger Kommunalordnung in der Fassung der b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 und Ausgaben (GVBl. S. 41). Gemäß Schreiben des Land- von 806.455,00 € ratsamtes Greiz vom 26.07.2013 und § 57 um 703.616,00 € Abs. 3 i.V.m. § 21 Abs. 3 S. 3 Thüringer Kom- auf 1.510.071,00 € munalordnung kann die Satzung bekannt erhöht. gemacht werden. Ende amtlicher Teil

Impressum des Amtsblatts der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | Poststraße 8 | 07570 Wünschendorf/Elster Erscheinung und Auflage: monatlich, bei Bedarf öfter, 4035 Stück Verantwortlich: Vorsitzende, Frau Dix Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster“ – Amtsblatt VG Wünschendorf/Elster“ | Ronneburger Straße 68 a | 07580 Seelingstädt Tel.: 036608 96310 | Fax: 03660 8 96325 | Mail: [email protected] Anzeigenannahme: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR – Redaktion Amtsblatt | Dorfstraße 10 | 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496 60041 | Fax: 034496 64506 | Mail: [email protected]

Nichtamtlicher Teil Veranstaltungskalender August | September 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung 31.08.2013 14:00 Uhr Klostergartenfest mit Keramikausstellung im Kloster Mildenfurth 16:30 Uhr Puppenspiel unter dem romanischen Torbogen 31.08. | 01.09. Dorf- und Kinderfest in Friedmannsdorf 31.08.2013 ab 13:00 Uhr Kinder- und Dorffest in Gauern 04.09.2013 16:00 Uhr Tanzen für Fitness und gute Laune – Gaststäte „Elsterperle“ in Wünschendorf/Elster 07.09.2013 ab 08:00 Uhr Familienwanderung in Seelingstädt 07.09.2013 ab 13:00 Uhr 80 Jahre Feuerwehr in Reust 08.09.2013 ab 14:00 Uhr Traktorparade zum Tag des offenen Denkmals in Seelingstädt 11.09.2013 Konzert auf dem Kirchplatz der Marienkirche in Ronneburg 14.09.2013 ab 14:30 Uhr Stelzenhausfest in Chursdorf 15.09.2013 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst auf dem Kirchplatz der Marienkirche Ronneburg 18.09.2013 16:00 Uhr Tanzen für Fitness und gute Laune – Gaststäte „Elsterperle“ in Wünschendorf/Elster 18.09.2013 16:30 Uhr Vortrag: „Grubenrettungswesen Wismut gestern und heute“ – Bogenbinderhalle Ronneburg 25.09.2013 15:00 Uhr Seniorentanz im Lokschuppen Ronneburg 29.09.2013 Drachen- und Familienfest in der Neuen Landschaft Ronneburg Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

Porsch, Fritz Braunichswalde Hahn, Gotthard Paitzdorf Schlund, Günter Wünschendorf/E Böttcher, Helga Braunichswalde Körner, Ruth Haselbach Hübner, Wilfried Wünschendorf/E Sengewald, Bärbel Braunichswalde Mehlhorn, Christa Rückersdorf Kludig, Rosemarie Wünschendorf/E Seifert, Sigmar Braunichswalde Wernau, Helga Rückersdorf Reust Starke, Elisabeth Wünschendorf/E Brauer, Werner Braunichswalde Binnenhei, Klaus Seelingstädt Wlasak, Ingeborg Wünschendorf/E Seiferth, Nanny Endschütz Baumann, Achim Seelingstädt Liebs, Christa Mosen Günther, Gitta Endschütz Steglich, Hans Seelingstädt Lienig, Günter Mosen Richardt, Sigrid Letzendorf Engler, Barbara Seelingstädt Büchner, Rolf Zossen Prade, Adolf Endschütz Fränkler, Kurt Seelingstädt Haueis, Wolfgang Wünschendorf/E Burkhardt, Ingeborg Endschütz Korinth, Gerhard Seelingstädt Hauptmann, Renate Wünschendorf/E Zander, Ingrid Letzendorf Friedrich, Waltraude Seelingstädt Vollhardt, Bernhard Wünschendorf/E Land, Peter Endschütz Weiß, Inge Seelingstädt Dr. Kneipel, Eberhard Wünschendorf/E Uhlig, Christa Gauern Kaber, Lianne Friedmannsdorf Krasulsky, Dietmar Wünschendorf/E Koch, Hans-Dieter Hilbersdorf Lätzsch, Sigrid Zwirtzschen Rühr, Jörg Wünschendorf/E Schick, Edeltraut Rußdorf Schindler, Gisela Seelingstädt Dix, Erika Wünschendorf/E Prüfer, Waltraud Rußdorf Vetterlein, Gerhard Chursdorf Häntzschel, Peter Wünschendorf/E Scholz, Manuela Kauern Krauthahn, Roselinde Seelingstädt Wagner, Adelheid Wünschendorf/E Kosok, Heidemarie Kauern Wilhelmi, Lothar Seelingstädt Geisler, Herbert Wünschendorf/E Kliche, Liane Kauern Krauße, Bernd Chursdorf Riedel, Reinhild Mosen Weise, Werner Kauern Krauthahn, Günther Seelingstädt Hempel, Helga Wünschendorf/E Schneider, Edgar Kauern Stecher, Gisela Seelingstädt Frenzel, Manfred Wünschendorf/E Artmann, Sigrid Kauern Franz, Margot Seelingstädt Marschler, Horst Wünschendorf/E Spindler, Ilse Kauern Dittrich, Annerose Seelingstädt Falke, Elisabeth Wünschendorf/E Preußer, Susanne Kauern Bendel, Lianne Seelingstädt Gerold, Elfriede Cronschwitz Simon, Martha Kauern Blüße, Luise Seelingstädt Schiller, Manfred Wünschendorf/E Müller, Christa Linda Landgraf, Gudrun Seelingstädt Fischer, Klaus-Dieter Wünschendorf/E Gerold, Renate Linda Kühn, Volkmar Wünschendorf/E Haase, Ingrid Wünschendorf/E Hellwig, Annaliese Linda Urban, Susanne Wünschendorf/E Meinhardt, Ingrid Wünschendorf/E Eichenberg, Adelheid Linda Stroh, Peter Meilitz Geipel, Erika Wünschendorf/E Steiniger, Klaus Linda Wilhelmi, Erika Wünschendorf/E Seifert, Diethard Wünschendorf/E Gerold, Charlotte Linda Bauer, Brigitte Cronschwitz Jung, Irma Wünschendorf/E Hader, Friedrich Paitzdorf Oertel, Günter Wünschendorf/E Leithold, Elisabeth Mennsdorf Piehler, Irmtraud Wünschendorf/E Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Öffentliche Ausschreibung gemäß § 31 Die Arztpraxis von Frau DM Pautzsch ist wegen Urlaub Abs. 1 Satz 2 Thüringer Gemeindehaus- vom 16.09. bis 04.10.2013 geschlossen! Die Praxis ist in haltsverordnung (ThürGemHV) dieser Zeit auch nicht besetzt. Die Gemeinde Seelingstädt bietet das Flurstück 8/11 der Eine Vertretung erfolgt durch die benachbarten Praxen! Flur 1 der Gemarkung Friedmannsdorf zum Verkauf an Rettungsdienst: Notruf 112 (Friedmannsdorf Nr. 6). Notfallsprechstunde: Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 7914 m². Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Davon sind 1600 m² als Bauland ausgewiesen und mit Mo, Di, Do 19:00 – 22:00 Uhr einem Vierseithof und Garagen überbaut. 6314 m² sind Mi, Fr 13:00 – 18:00 Uhr | 19:00 – 22:00 Uhr Grünland (hofnahe Wiese). Sa, So, Feiertage 08:00 – 22:00 Uhr Zum Verkaufsobjekt liegt ein Verkehrswertgutachten Telefon: 0365 24929 zum Wertermittlungsstichtag 04.01.2013 vor, das in der Kindernotfallsprechstunde: Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ (Frau Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Matthes), Ronneburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, Mo – Fr 19:00 – 21:00 Uhr eingesehen werden kann. Sa, So, Feiertage 09:00 – 14:00 Uhr | 19:00 – 21:00 Uhr Der festgestellte Verkehrswert beträgt 17.300,- € und Telefon: 0365 24929 stellt das Mindestgebot dar. Dringende Hausbesuche: Die Vereinbarung eines Besichtigungstermins ist möglich unter der Telefonnummer 036608 96316. Mo, Di, Do 19:00 – 07:00 Uhr Mi, Fr 13:00 – 07:00 Uhr Kaufangebote sind bis zum 16.09.2013 bei der Gemeinde Sa, So, Feiertage durchgehend Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, im verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung Telefon: 0365 24929 „Ausschreibung Friedmannsdorf Nr. 6“ einzureichen. Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 5908077 Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon: 0365 24929 Öffentliche Ausschreibung gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 Thüringer Gemeindehaus- Standzeiten des Schadstoffmobils haltsverordnung (ThürGemHV) in den Recyclinghöfen Die Gemeinde Wünschendorf/Elster bietet eine Teilflä- Seelingstädt, Ronneburg und Weida che von ca. 1157 m² des Flurstücks 214/16 der Flur 4 der Seelingstädt 12.09.2013 Gemarkung Wünschendorf/Elster, Waldstraße 9, zum (jeden 2. Donnerstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Verkauf an. ehemals Wismut (SUC GmbH) Das zu verkaufende Teilgrundstück ist eingeschossig be- Ronneburg 18.09.2013 baut. (jeden 3. Mittwoch im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Durch die erforderliche Vermessung des Teilgrundstücks Paitzdorfer Straße werden das Trafohaus und die hinten liegende Bebauung Weida 17.09.2013 abgeteilt. Die bauliche Verbindung zur Restbebauung auf (jeden 3. Dienstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr dem Flurstück wird durch eine Abrissmaßnahme der Ge- Geraer Landstraße 12 meinde aufgehoben. Weitere Termine werden in den nachfolgenden Amts- Zum Verkaufsobjekt liegt ein Verkehrswertgutachten blättern bekannt gegeben. zum Wertermittlungsstichtag 17.05.2013 vor, das in der Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt unter der Ser- Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ (Herr Winkler), Poststraße 8, 07570 Wünschendorf/Elster, ein- vicenummer 01802 298168. gesehen werden kann. Die Vereinbarung eines Besichtigungstermins ist unter Suche 2-Raum-Wohnung der Telefonnummer 036603 609966 (Herr Winkler) mög- in ländlicher Umgebung, nahe lich. /Blankenhain mit Der festgestellte Verkehrswert beträgt 18.000 €. Das Garten, eventuell Einbauküche. Grundstück wird zum Höchstpreis verkauft. Habe Hund und zwei Katzen. Kaufangebote sind bis zum 16.09.2013 bei der Gemeinde Wünschendorf/Elster, Poststraße 8, 07570 Wünschendorf/ Anja Schilling, Tel. 0162 7451199 Elster, im verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Ausschreibung Hortgebäude Waldstraße“ einzureichen. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 10

Schützenfest Niederalbertsdorf – 140-jähriges Bestehen 30. August bis 1. September Veranstaltungsplan Sonntag, 1. September 2013 Freitag, 30. August 2013 10:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt 19:00 Uhr Festplatzbetrieb 12:30 Uhr Festumzug „140 Jahre Schützenverein Nie- 20:30 Uhr Fackelumzug deralbertsdorf – 20. Schützenfest“ – Start Festwiese, durch das Oberdorf – ab Fa. Ratzer ab 14:00 Uhr Festplatzbetrieb 21:00 Uhr Höhenfeuer am Festplatz, Festbieranstich 14:00 Uhr Begrüßung der Gastvereine, Böller und Ka- durch unseren Bürgermeister Frank Rose nonenschießen, Aufstellen zum Empfang 21:00 Uhr „Fanfarengemeinschaft Waldautobahn“ des Schützenkönigs ab 21:30 Uhr R.SA – Böttcher & Fischer – Festwiese am Schützenhaus ab 23:00 Uhr Disco „NAD“ 15:00 Uhr „Vollmershainer Schalmeienverein e. V.“ Samstag, 31. August 2013 und „Jugendblasorchester Zwickau e. V.“ ab 14:00 Uhr Festplatzbetrieb Dirigent LMD Jörg Küttner 14:30 Uhr Kaffeenachmittag mit Programm des Män- 18:30 Uhr Königschießen des Schützenvereins nergesangvereins Langenbernsdorf e. V. Veranstaltungsort und des Kindergartens Niederalbertsdorf Festplatz und Festzelt am Vereinshaus sowie des Turnvereins Stöckener Hasen- Dorfstraße 121 heide e. V. 08428 Langenbernsdorf/Ortsteil Niederalbertsdorf 20:00 Uhr Tanzabend mit der „MRB-Live-Band“ Direkt an der B 175

Tierheim Weida Wohnen auf dem Lande Ein Kater sucht sein Zuhause Die Gemeinde Endschütz vermietet ab sofort eine helle Dieser etwa fünf Jahre und schön eingeteilte 3-Zimmer-Wohnung. Bad mit Fens- alte, kastrierte Kater ter, Keller und Dachboden, Ölheizung (Ofenanschluss im wurde Anfang August Wohnraum möglich). in Wünschendorf „Am Nutzung von Garten, Seitengebäude und zusätzlichem Kalkwerk“ verletzt auf- Abstellraum gegen Gebühr (VB). gefunden und ärztlich Ideal geeignet für Familie mit Kind oder Haustieren. versorgt. Wohnungsgröße: 79,1 m² Er ist sehr zutraulich Kaltmiete: 354,00 €/mtl. und verschmust. Nebenkosten: 60,00 €/mtl. Wir wissen nicht, ob er Heizkosten: 90,00 €/mtl. evtl. vor dem Hochwas- Standort: 07570 Endschütz, Letzendorf 24 Fundkater im Tierheim Weida ser geflohen ist. Anfragen unter Telefon: 036608 96317 Ebenfalls ein neues Zuhause sucht Blecky Blecky ist ein einjähriger, kastrierter Kater, der ein sehr menschenbezogenes und verschmustes Wesen hat. Thüringer Energie: Konzernunabhängig, Er verlor sein Zuhause aufgrund eines Todesfalls und eigenständig, kommunal wünscht sich nun schnellstmöglich ein neues. Seit 1. August präsentiert sich Thüringens führender Auf unserer Tierheimseite www.Tierheim-Weida.de fin- Energiedienstleister mit neuem Erscheinungsbild unter den Sie alle Informationen über die Tiere im Tierheim dem Namen Thüringer Energie. und vieles mehr. Ein Name, der passt: Denn sowohl die Mitarbeiter als Jede Spende hilft den Tieren, ein artgerechtes Leben auch ein Großteil unserer Kunden und Geschäftspartner während ihres Aufenthaltes im Tierheim zu ermögli- sind in Thüringen zu Hause. Darüber hinaus ändert sich chen. für die Kunden praktisch nichts. Alle bisherigen Verträge, Tierschutzverein Weida e. V. Zusagen und Vereinbarungen behalten ihre Gültigkeit. Das kommunale Unternehmen steht weiterhin für eine Geraer Bank e.G. | KTN: 5503515 | BLZ: 83064568 zuverlässige Energieversorgung, Servicequalität, faire Vielen Dank Preise, umfangreiche Energiedienstleistungen, eine hohe Der Vorstand Ausbildungsquote sowie regionales Engagement. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 11

Und als konzernunabhängiges Unternehmen kommt das gesellschaftliche Engagement zukünftig noch stärker dem Für die zahlreichen Glückwünsche, Freistaat und den Menschen, die hier leben, zugute. Blumen und Geschenke anlässlich unserer Der E.ON-Konzern hingegen ist nun ein Wettbewerber! Anschreiben und Angebote des regionalen Energieversor- Goldenen Hochzeit gers sind deutlich am neuen Logo, den prägnanten Far- möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren ben und dem Absender Thüringer Energie zu erkennen. Kindern, Freunden, Nachbarn und Bekannten Bei Fragen kann man sich jederzeit an die bekannte Ser- recht herzlich bedanken. vicenummer 03641 8171111 wenden. Die neue Internet- Waltraud und Manfred Schönfeld adresse lautet www.thueringerenergie.de.

Gemeinde Braunichswalde Gemeinde Gauern Abenteuer Kinderfest Der Feuerwehr- u. Heimatverein Gauern e. V. lädt ein: 7. September 2013 | ab 15:00 Uhr Wir laden recht herzlich zum Kinderfest am 7. September Dorf- und Kinderfest in Gauern 2013 nach Braunichswalde ein. Beginnen wollen wir um am 31. August 15:00 Uhr mit dem Anspiel „Der verlorene Sohn“. Aus dem Programm Was erwartet euch sonst noch? ab 13:00 Uhr u. a.: Spiele, Spaß und Abenteuer mit Geländespiel, Theater, Orgelkonzert zur Eröffnung Basteln, Waffelbäckerei, Kinderreiten, Ponykutsche, Puppentheater Hüpfburg, Lampionumzug (Lampions bitte mitbringen), Wettkämpfe im Kegeln + Dart Lagerfeuer, Stockbrot, Grillen und wer will, kann sogar Ratzbude im Pfadfinderzelt am Feuer übernachten. Feuerwehrspritzen Auch eure Eltern sind herzlich willkommen. Reiten, Hüpfburg Für das leibliche Wohl ist gesorgt, gute Laune und schö- Kinderschminken nes Wetter sind mitzubringen. Auftritt der Kindertanzgruppe Veranstaltungsort: Hauptstraße 64, Braunichswalde Kinderdisco hausgebackener Kuchen auf dem Hof von Familie Örtel ca. 17:30 Uhr Roster, Mutzbraten, Eis Tanz ab 19:00 Uhr Veranstalter: Adventgemeinde Braunichswalde Andrea Berg 12. Kinderkleiderbörse Braunichswalde Double 14. September 2013 | 09:30 – 12:00 Uhr (Eintritt für Schwangere ab 09:00 Uhr) Veranstaltet wird die Kinderkleiderbörse in der Agrarge- nossenschaft Braunichswalde (beim ehem. Gasthof). Angeboten wird: Alles rund ums Kind! • Kinderbekleidung bis Größe 170 der aktuellen Saison • Spielzeug (kleine Plüschtiere) t d • Babyzubehör wie Kinderwagen, Autositze usw. i m h c S

Sie wollen etwas verkaufen? s e n I : o Dann melden Sie sich bei Sylvia Messing (0175 2808066) t o und lassen sich eine Verkaufsnummer geben. Sie erhal- F ten 80 % des Verkaufserlöses. 20 % gehen an den Kinder- Tanz ab ca. 19:00 Uhr – Eintritt zum Tanz frei garten „Anne Frank“ Braunichswalde. Die Sachen werden am Freitag, 13. September 2013, von Ein großes Dankeschön schon jetzt an alle Helfer und Sponsoren. 17:00 bis 18:00 Uhr entgegengenommen. - bitte ausschneiden - ++ zum Dorffest ++ Die Ausgabe der nicht verkauften Sachen sowie des Ver- kaufserlöses erfolgt am Samstag, 14. September 2013, für Kinder Gutschein von 13:30 bis 14:00 Uhr. bis 13 Jahre für eine Kugel Eis Einlösbar zum Dorffest am 31.08.2013 bis 16:30 Uhr beim Eiswagen von St. Weber Der Elternrat der Kita Braunichswalde auf der Festwiese. Ein Gutschein pro Kind für eine Kugel Eis seiner Wahl. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 12

Gemeinde Kauern Baumaßnahme Spielstraße abgeschlossen Nach rund fünf Wochen Bauzeit ist die Erneuerung der Spielstraße nunmehr abgeschlossen. Tag des offenen Denkmals 2013 Der bisherige Zustand, bestehend aus einer wasserge- - Auch unsere Kirche macht auf! - bundenen Straße mit unbefestigter Oberfläche, glich 8. September 2013 | 11:00 – 16:00 Uhr eher einem besseren Feldweg und verdiente die Bezeich- Wer Lust hat, die Kirche in Kauern einmal in aller Ruhe nung „Straße“ nicht. Die Fahrbahn war anfällig für Ver- zu erkunden, in alle Ecken zu schauen und unter Führung werfungen und Ausspülungen. Häufige Ausbesserungs- den Kirchturm zu besteigen, um das Uhrwerk und die arbeiten waren notwendig. An trockenen Tagen führte Glocken zu besichtigen, sollte diese Gelegenheit nicht dies darüber hinaus zu einer enormen Staubentwicklung; verpassen. bei Nässe war die Fahrbahnoberfläche aufgeweicht. In unserer kleinen Ausstellung im ehemaligen Christen- Nach einer Neuprofi- lehreraum (der Patronatsloge) finden Sie außerdem Inte- lierung der Oberflä- ressantes zu Kirche und Ort in Form von alten Fotos und che, der Herstellung Dokumenten. Auch Kaffee und Kuchen erwarten Sie. einer wasserführen- den Betonborde, Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie! der Auskofferung Es lädt ein der Gemeindekirchenrat Kauern des Straßenkörpers sowie dem Einbau einer Sauberkeits- Interessenkreis Kaurische Kirche schicht wurde als Am Mittwoch, dem 7. August 2013, freuten wir uns Fahrbahnbelag eine sehr, dass einige Kaurische unserer Einladung folgten zehn Zentimeter und den Weg ins Kulturhaus fanden, um mit uns über starke Asphalttrag- die Sanierung der Kirche (vor allem des Dachstuhls) und deckschicht einge- über weitere Probleme und Ideen rund um die Kirche zu baut. sprechen. Auch Pfarrer Dr. Demut, Frau Bürgermeisterin Hierbei hat die Ge- Amm und Frau Dr. Hofmann, eine Architektin aus Gera, meinde auf eine waren gekommen. der Örtlichkeit an- Ein nächstes Treffen für alle Interessierten und Mitma- gemessene sowie cher ist auch schon geplant: Montag, der 9. September zweckmäßige und 2013, um 19:00 Uhr, in der Kirche. kostengünstige Variante zurückgegriffen, welche deut- Alle sind herzlich eingeladen! liche Verbesserungen für den Fahrzeug- und Fußgänger- Der Gemeindekirchenrat Kauern verkehr mit sich bringt. Die Kosten der Baumaßnahme beliefen sich auf rund 60.000,- Euro. Der Abschluss der Arbeiten wurde gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Gemeinde Linda Anwohnern am 16. August im Rahmen eines kleinen Stra- ßenfestes gefeiert. Nächste Sitzung des Gemeinderates Alexander Zill, Bürgermeister 25. September 2013 | 19:00 Uhr Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ Der Sitzungsort ist die Alte Schule bei Familie Koch, Kirchweg 6 in 07580 Linda. Aus dem Sonnenkäferkindergarten Geplante Themen In Zusammenarbeit mit Nivea und der DLRG fand im Juli • Beschlussvorlagen ein interessanter Vormittag in unserem Kindergarten • Sachstand Bauvorhaben statt. Bei lustigen Spielen mit dem Schwungtuch oder • Allgemeine Informationen Rollbrett, beim Puzzeln oder Memory spielen, und durch ein kleines Kasperletheater erfuhren die Kinder Wissens- wertes über die Arbeit der Rettungsschwimmer, über Sprechzeiten des Bürgermeisters das Verhalten beim Baden und die Notwendigkeit des Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs, Sonnenschutzes. von 17:00 bis 19:00 Uhr, im Gemeindeamt in Linda, Für unsere Schulanfänger endet nun bald die Kindergar- statt. tenzeit. Mit einer Radtour in den nahegelegenen Wald An den Tagen, an denen die Gemeinderatssitzung statt- und zum Stausee verlebten sie noch einmal einen tollen findet, entfällt die Bürgermeistersprechstunde. Vormittag. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 13

Gemeinde Paitzdorf

Kita „Paitzdorfer Strolche“

Was gibt es Neues bei den Strolchen? Im Juli feierten wir gemeinsam mit unseren Schulan- fängern das Zuckertütenfest. Um 08:30 Uhr ging es los. Wir fuhren mit dem Auto nach Langenbernsdorf in den Studehof. Dort bekamen wir unsere tierischen Zimmer gezeigt, zwei Kinder bekamen den „Kuhstall“, zwei den Unser Zuckertütenfest feierten wir bei herrlichem Wet- „Schweinestall“, drei Kinder gingen in den „Entenstall“ ter in unserem Garten mit vielen lieben Gästen. und die Erzieher durften in den „Hühnerstall“. Jedes Zim- Unsere Schulanfänger begeisterten die Gäste als „Bre- mer ist mit liebevollen Details, von der Bettwäsche bis mer Stadtmusikanten“, bevor sie sich dann auf die Suche zum Lampenschirm, zu dem jeweiligen Thema eingerich- nach dem Zuckertütenbaum begaben. Beim anschlie- tet. Nach der Begutachtung unserer Schlafräume wan- ßenden Genießen des Büfetts und dem gemütlichen Zu- derten wir vom Studehof aus zum Waldsportplatz. Dort sammensein verging die Zeit wie im Fluge. Nach einem konnten sich unsere Schulanfänger ordentlich austoben. Film im Kindergarten und dem Lampionumzug durchs Wir sind gerutscht, wir haben kräftig gematscht, mit dem Dorf begann die aufregende Nacht im Kindergarten. Karussell ging es übers Wasser, wir schwangen uns mit Wir bedanken uns bei allen Eltern für die großartige Un- dem Seil wie Tarzan über den Bach und vieles mehr. An- terstützung. schließend gingen wir in die Gaststätte „Zur Hasenheide“ Unseren Schulanfängern Sarah Bräunlich, Sophie Jacob, und ließen uns dort eine große Portion Pommes mit Ket- Nic Kissner, Luca Schlutter, Jason Risch, Nikolaos Vla- chup und eine Kugel Eiscreme schmecken. Dann wan- choulis, Sarah Voitzsch und Kurt Warning wünschen wir derten wir zurück zum Hof, wo eine Traktorrundfahrt einen guten Start und viele Erfolge in der Schule. auf die Kinder wartete. Mit dem Traktor fuhren wir über Wiesen und Felder. Gut durchgerüttelt und auch ein we- Das Team der Kita „Sonnenkäfer“ nig müde erreichten wir wieder das Gestüt.

60

Ein diamantenes Ziel entsteht durch einen langen, gemeinsamen Weg Für die zahleichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten aufs herzlichste bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Kinder und Enkelkinder, durch deren Hilfe dieses Fest zu einem Wir gönnten nun den Kindern eine kleine Verschnauf- wunderschönen Erlebnis wurde. pause, in der sie auf dem hofeigenen Spielplatz spielten, Unser Dank gilt auch Oberpfarrer Dietrich für die sich die Tiere anschauten oder auch einfach auf der würdevolle Einsegnung, dem Bürgermeister, dem Kinder- Wiese entspannten. Gegen 16:00 Uhr kamen dann die El- garten, der Landr.ätin, Frau Schweinsburg, sowie der tern und Großeltern dazu und die Schulanfänger zeigten

Ministerpr.äsidentin, Frau Lieberknecht für die Glück- in einem kleinen Programm, wie sehr sie sich auf die

wünsche. Außerdem danken wir der Gastst .ätte „Zur Schule freuen. Jedes Kind bekam eine kleine Zuckertüte,

fr.öhlichen Wiederkunft“ für die gute Bewirtung. seinen Kindergartenhefter und ein Blümchen überreicht. Anschließend kam noch eine Überraschung für die Erzie- Paul und Gisela Lampke her, denn auch die Eltern bereiteten mit den Kindern ein Linda, im Juli 2013 Danksagungsgedicht vor, schenkten den Erziehern eine große Schale, bepflanzt mit Blumen und einen Gutschein für einen gemütlichen Betriebsausflug. >>>> Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 14

Alle Erzieher sagen dafür vielen Dank! Danach gab es für alle ein leckeres Grillbüffet und wir lie- ßen den Abend ausklingen. Für die Kinder hieß es dann ab in den Stall zur Nachtruhe. Vielen Dank an Familie Stude für die schöne Lokation und die gute Bewirtung. Es war für Kinder und Erzieher ein wundervoller, unver- gesslicher Tag. Nun ist es soweit, ein neuer Le- bensabschnitt beginnt, es geht in die Schule. Wir wünschen all unseren Schul- anfängern ein schönes Schulan- fangsfest und viel Glück und Er- folg in der Schule! Am 24. Juli hieß es für unsere große Gruppe „Sport frei“, denn dank Frau Landmann Unsere Strolche erreichten in der Gesamtwertung den war es uns noch möglich, am alljährigen Sportfest des 5. Platz und erhielten Urkunden und Medaillen. Unsere Sportvereines Falka teilzunehmen. Sie organisierte auf Einrichtung erhielt einen Eimer Straßenmalkreide, einen dem Paitzdorfer Sportplatz, extra für den Rückersdorfer Fußball, Gummibärchen und zwei kleine Bälle. und Paitzdorfer Kindergarten, ein Abschlusssportfest. Wir sagen vielen Dank an Frau Landmann und an alle Unsere Kinder traten in verschiedenen Wettkämpfen ge- Sponsoren für das tolle Sportfest. gen die Rückersdorfer an, wo bei Spiel und Spaß im Vor- Bis zum nächsten Mal, eure Strolche! dergrund standen. Zwischen den Wettkämpfen erholten sich die Kinder mit Melone und Kaltgetränken.

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Paitzdorf, Mennsdorf und Reust Herzliche Einladung im August/September Sonntag, 25.08.2013 Samstag, 14.09.2013 16:00 Uhr Schulanfänger-Gottesdienst 16:00 Uhr Benefiz-Fußballspiel: Pfarrerauswahl in der Marienkirche Ronneburg „Schwarz-Weiß-Beffchen“ gegen ein Team Sonntag, 01.09.2013 aus Asylbewerbern auf dem Sportplatz des 10:00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche Ronneburg, FSV Ronneburg „Am Westhang“, Zeitzer mit Abendmahlsfeier Straße. Mittwoch, 04.09.2013 Sonntag, 15.09.2013 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 8 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Ronneburger im Pfarrhaus Ronneburg, Kirchplatz 3 Marienkirche, Thema: „Erzähl mir von dir – Asylbewerber und ihre Geschichte“, mit Donnerstag, 05.09.2013 zwei Asylbewerbern sowie dem Kirchen- 19:30 Uhr GKR Paitzdorf, Mennsdorf und Reust kreis-Sozialarbeiter Christoph Schmidt, mit im Kulturhaus Paitzdorf extra Kindergottesdienst sowie Imbiss und Sonntag, 08.09.2013 – „Gottesdienst in 99 Kirchen“ Gesprächsmöglichkeiten im Anschluss. 10:00 Uhr Paitzdorf Der Ball ist rund und wir sind alle Menschen 10:00 Uhr Mennsdorf Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 präsentierte sich 10:00 Uhr Reust Deutschland als weltoffenes und gastfreundliches Land Mittwoch, 11.09.2013 – vor Gott und auf dem Platz sind alle Menschen gleich! 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 Für das Ansehen Deutschlands war dieses Ereignis enorm im Pfarrhaus Ronneburg wichtig: Staunend nahm man weltweit zur Kenntnis, dass 18:00 Uhr Konfirmandenelternabend für die Klasse 7 es in Deutschland möglich ist, gleichzeitig stolz auf das im Pfarrhaus Ronneburg, Kirchplatz 3 eigene Land und tolerant Fremden gegenüber zu sein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 15

Um diese Einstellung zu fördern, gibt es im September Kindergartenzeit Ade! eine „Interkulturelle Woche“ mit vielen Veranstaltungen Mit dem Zuckertütenfest, welches mit einem Programm im ganzen Land. In diesem Jahr wollen wir in unserem begann, verabschiedeten wir unsere Schulanfänger. Die- Kirchspiel etwas dazu beitragen und am 14. und 15. Sep- se stellten sich selbst vor und erzählten, worauf sie sich tember die oben beschriebenen Veranstaltungen durch- in der Schule am meisten freuen. Höhepunkt war unser führen. Herzliche Einladung dazu! Zuckertütenbaum, der vorher fleißig mit Zuckerwasser Dienstag, 17.09.2013 gegossen wurde. Mit Hilfe der großen Leiter und einer 14:30 Uhr Frauenkreis im Kulturhaus Paitzdorf Schere konnte jeder Schulanfänger sich eine Tüte ab- Mittwoch, 18.09.2013 schneiden. Frau Neubert, die zukünftige Klassenlehrerin, 15:00 Uhr Gottesdienst im Andachtsraum des Ronne- überreichte den Kindern eine große Zuckertüte mit vie- burger Krankenhauses len guten Wünschen. Die Muttis unserer Schulanfänger Freitag, 20.09.2013 haben leckeren Kuchen gebacken und so ging beim ge- 19:30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) meinsamen Kaffeetrinken, beim Schminken, beim Hüp- in Ronneburg, Kirchplatz 3, bei Fam. Demut fen auf der Hüpfburg und beim Spielen ein schönes Fest Samstag, 21.09.2013 zu Ende. 17:00 Uhr Gottesdienst in der Ronneburger Marienkir- Eine Nacht im Kindergarten! che, mit Verabschiedung unserer ehemaligen Es ist schon eine schöne Tradition geworden, unsere Vikarin, jetzt Pastorin, Dr. Magdalena Herbst Schulanfänger mit etwas Besonderem zu verabschie- Samstag, 21.09.2013 | Sonntag, 22.09.2013 den. Alle Schulanfänger und alle Mitarbeiterinnen aus Mitteldeutscher Kirchentag in Jena. Wer für den Sonntag dem Kindergarten unternahmen eine Höhlenwanderung Interesse an einer Fahrgemeinschaft hat, kann sich bei in Gera. Bei der Führung in Geras Unterwelt haben wir Pfr. Dr. Demut melden. Weitere Infos zum Kirchentag un- viel Wissenswertes erfahren. In manchen Gängen war es ter http://www.ekmd.de/aktuellpresse/kirchentag/. ganz schön gruselig. Vielen Dank an Frau Reinhardt für Ihre Gemeindekirchenräte Paitzdorf, Mennsdorf und die schöne Führung. Anschließend ging es zum Abend- Reust mit Pfr. Dr. Demut essen und danach zurück in den Kindergarten. Dort fand eine Gespensterjagd statt und am Feuer wurden viele Für die vielen Glückwünsche, Blumen Witze erzählt. Nach dem Gespensterfilm wurde im Turn- raum geschlafen. Mit einem gemeinsamen Frühstück en- und Geschenke anlässlich meines dete die Übernachtung. 75. Geburtstages Wir wünschen unseren Schulanfängern Nelly Stiebert, möchte ich mich bei meinen Kindern,Verwandten, Paula Zeh, Willi Patzeck, Emil Danner, Leon Liesemann, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Amon Platzer und Niko Ulbricht viel Spaß beim Lernen. Besonders habe ich mich über die stimmungsvolle musikalische Unterhaltung von Frau Anne Pelz und Frau Beata Jänsch gefreut. Ingrid Rüdiger Mennsdorf,im Juli 2013

Gemeinde Rückerdorf

Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Sport frei! Unsere Schulanfänger nahmen an einem Fußballturnier in Mannichswalde teil, bei dem sie auf verschiedene andere Mannschaften trafen und sich auch im Torwandschießen und Schlängellauf ausprobieren konnten. Sie haben sich dabei gut geschlagen und belegten den 3. Platz. Stolz zeigten sie im Kindergarten ihren erkämpften Pokal und Wir bedanken uns bei den Eltern für die gute Zusammen- ihre Urkunden. Eine weitere sportliche Veranstaltung war arbeit und für das schöne Abschiedsgeschenk. das Sportfest in Paitzdorf. Alle Kinder und das Team Vielen Dank an die Veranstalter. der AWO Kindertagesstätte Löwenzahn Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 16

80-Jahr-Feier FFW Reust 07.09. 13:00 Uhr Eröffnung 14:00 Uhr Beginn Gaudi-Wettkampf der Feuerwehren 16:00 Uhr Kindergarten-Programm KITA „Löwenzahn“ 17:00 Uhr Siegerehrung 19:00 Uhr Lampionumzug mit unserem Sandmann ... anschließend DISKO Auf dem Festplatz ist gesorgt für: (Festplatz am Feuerwehrhaus) --- Spiel & Spaß --- Speis & Trank --- für Jung & Alt

Gemeinde Seelingstädt

Einladung zum Seniorennachmittag 27. August 2013 | 14:00 Uhr Die Sozialstation des DRK, Kreisverband Greiz e. V., lädt Friedmannsdorf 8 | 07580 Seelingstädt | Tel. 036608 216172 am Dienstag, dem 27. August 2013, um 14:00 Uhr, in das Vereinshaus Chursdorf recht herzlich ein. Einladung zur Vernissage Kersten Wittig 28. August 2013 | 10:00 Uhr Die Gemeinschaftsausstellung von Wald-Klinikum Gera, JVA Gera und MALort Friedmannsdorf unter dem Motto Spaß für Groß und Klein „Ein- und Ausblicke“ von Menschen in unterschiedlichen 31. August – 1. September Lebenslagen findet am 28. August 2013, um 10:00 Uhr, In Friedmannsdorf ist es wieder soweit, die Leute kom- im Foyer des Hauptgebäudes des SRH Wald-Klinikums men von weit und breit. Gera statt. Wer gute Stimmung verbreiten kann, der nimmt seinen Alle Teilnehmer/innen haben sich an Lebensstationen Nachbarn an die Hand und kommt am 31. August | 1. Sep- und -entwürfe erinnert. Sie haben ihre Wünsche und tember zum Kinder- und Dorffest am Gemeindesaal. Hoffnungen auf die Leinwand gebracht und ihren Äng- Am Samstag, ab 15:00 Uhr, findet ein Familiensportfest sten ein Abbild gegeben. am Kinderspielplatz Friedmannsdorf statt. Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit mit überra- Ab 19:00 Uhr beginnt der Abend mit einem Fackelum- schenden Ergebnissen! zug für Groß und Klein mit musikalischer Begleitung, an- Herzlich willkommen! schließend findet der Tanz im Saal statt. Am Sonntag ist ab 10:00 Uhr Frühschoppen und um 14:00 Uhr beginnt das bunte Treiben auf dem Vorplatz Einladung der FFW Seelingstädt des Saales mit musikalischer Unterhaltung der „Feuer- Der nächste Dienst zum Thema „Technische Hilfelei- wehrkapelle Trünzig“ und Auftritten der Kinder des Kin- stung – Freisetzen von Gefahrstoffen“ findet am Frei- dergartens Seelingstädt. Außerdem gibt es wieder Kaffee tag, dem 27. September 2013, um 19:00 Uhr, im Ge- und hausgebackenen Kuchen sowie viele Attraktionen rätehaus statt. wie z. B. Angelbude, Bastelstraße und vieles mehr. Alle Kameraden sind dazu herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Falk Wunschel Es lädt ein der Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. stellv. Ortsbrandmeister Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 17

Die verregnete 14. Seelingstädter Gartenfest Rundwanderung wird nachgeholt! 31. August 2013 | ab 15:00 Uhr 7. September 2013 | Familienwandertag Der Gartenverein „Frohes Leben“ führt am Samstag, Veranstalter: Förderverein Seelingstädt e. V. dem 31. August 2013, in der Gartenanlage in Seelingstädt Seelingstädt Nr. 5 | 07580 Seelingstädt wieder ein kleines Gartenfest durch. Start: 08:00 – 10:00 Uhr Beginnen werden wir um 15:00 Uhr mit dem Kaffeetrin- Halbauernhof Seelingstädt Nr. 5 ken und hausgebackenem Kuchen. Für das leibliche Wohl wird reichlich gesorgt. 09:00 Uhr Gemeinsamer Start | Kinderstart | geführt Bei schlechtem Wetter können unsere Gäste im Festzelt Platz nehmen. Wir würden uns freuen, wenn recht viele Ziel: bis 14:00 Uhr Besucher den Weg zu uns finden. Halbauernhof Seelingstädt Nr. 5 Der Vorstand der Gartenanlage „Frohes Leben“ Strecken: 10 km - Markierung gelb 15 km - Markierung rot Die Strecken sind leicht und familien- freundlich. 12. Traktorparade und Tag des offenen Startgebühr: 2,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Denkmals in Seelingstädt Die Startgelder kommen dem weiteren Aufbau der Hofan- 8. September 2013 | 14:00 Uhr lage zugute. Eine Startkarte für Kontrollstempel wird aus- Liebe Freunde der Technik, gegeben (Es gibt Start-, Kontrollpunkt- und Zielstempel). am Sonntag, dem 8. September 2013, zum Tag des of- Preise: Wanderurkunden fenen Denkmals, veranstaltet der Förderverein See- Wimpelband für gemeldete Vereine lingstädt e. V. die 12. Traktorparade. Meldung bis: 31.08.2013 Die Parade für alte und neue Traktoren sowie Motorrad- Oldtimer beginnt um 14:00 Uhr. Meldung an: VG „Wünschendorf/Elster“ Ronneburger Straße 68a Aufstellung wie im letzten Jahr, ab 13:00 Uhr von Churs- 07580 Seelingstädt dorf Linde in Richtung Glasberg Oberalbertsdorf. Tel. 036608 96310 Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Nach- E-Mail: [email protected] mittag auf dem Halbauernhof die Gruppe „Querbeat“. oder Frau Hilbert, Telefon 036608 2319 Im Torhaus sind Hobbyarbeiten sowie die Bearbeitung Erwerb von Speisen und Getränken, u. a. hausgebackener von Speckstein zu sehen. Kuchen, auf beiden Strecken Tee und Fettbrot kostenlos. Wir laden alle Seelingstädter und Begeisterte aus un- Ausreichende Parkmöglichkeiten bei Start und Ziel seren Nachbargemeinden zur Teilnahme mit Gefährt Die Seelingstädter Vereins- und Wanderfreunde freuen ein. Ein Besuch auf dem Halbauernhof lohnt sich und sich auf euren Besuch. Frisch Auf! ist eine gute Gelegenheit, Bekannte und Freunde zu treffen. Förderverein Seelingstädt e. V. Achtung! Hier wird getanzt! Anmeldungen für die Traktorenparade bei 22. September 2013 | 14:15 Uhr Herr Reiner Zetzsche Am 22. September beginnen Tanzkurse für Anfänger und Tel.: 036608 92948 | Fax: 036608 92947 Fortgeschrittene im Gemeindesaal Friedmannsdorf. Teilnehmerbestätigung Erster unverbindlicher Treff: 14:15 Uhr Kosten: 65,- Euro/p. P. für 10 Tanzstunden Name: ...... Feuerwehrverein Friedmannsdorf Vorname: ...... Straße, Nr.: ...... Silvester in Friedmannsdorf Für die diesjährige Silvesterveranstaltung im Gemein- Wohnort: ...... desaal Friedmannsdorf können ab sofort Karten unter Telefon: ...... folgender Telefonnummer vorbestellt werden: 036608 97029 bei Smektalla. Angaben zum Fahrzeug: Der Verkauf der Karten findet zum Adventsnachmittag ...... am 30. November 2013, von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Saal statt. (23,- Euro für Eintritt und Abendessen)...... Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. (Traktorfabrikant, Baujahr, Leistung, Besonderheiten) Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 18

Stelzenhausfest in Chursdorf Ihre Energieexperten. 14. September 2013 | ab 14:30 Uhr Bei Ihnen. Vor Ort. Am 14. September findet unser alljährliches Familienfest Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre statt und unser Hof ist für alle, die Spaß am spielen, klet- Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. tern, sich ausprobieren, schauen und genießen haben, Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern! ab 14:30 Uhr geöffnet. - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten Ein Nachmittagsprogramm wird zusätzlich für Unterhal- - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung tung sorgen. Natürlich ist wie immer reichlich für das leib- - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontover- liche Wohl gesorgt, am Nachmittag ebenso wie abends. bindung, etc.) Ab ca. 20:30 Uhr kann man im beheizten Zelt, mit Live- - Tipps zum Energiesparen musik von der Hofbühne, gesellige Runden entstehen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um und den Abend ausklingen lassen. das Thema Energie Eingeladen haben Ort: Seelingstädt, Parkplatz Braunichswalder Weg wir dieses mal die „Fuchstal-Chaoten“. Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Sie werden uns mit Termine: Di 27.08. | 24.09. | 22.10. | 19.11. | 17.12. dem Liedrepertior Kurzfristige Terminänderungen möglich. „des singenden Bag- gerfahrers aus der Lausitz“, Gerhard Der Dorfklub informiert Gundermann, mu- Der Vorstand trifft sich am Freitag, dem 13. September sikalisch durch den 2013, zu seiner nächsten Sitzung. Abend begleiten. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 4. Okto- Und wieder einmal ber 2013 statt. heißt es: Wir freuen Am Dienstag, dem 17. September 2013, findet im Ver- uns auf unsre Gäste, einshaus die nächste öffentl. Verkehrsteilnehmerschu- zum diesjährigen Die „Fuchstal-Chaoten“ lung statt. Herr Tolle von der Verkehrswacht Gera spricht Stelzenhausfeste! ab 19:00 Uhr im Vereinshaus zu aktuellen Themen im Andreas und Jeannette Jacob Straßenverkehr. Jeder Gast ist uns herzlich willkommen. Der Vorstand des Dorfklub e. V. Seelingstädt 56 Jahre SR2 Kirchennachrichten = Simson Geschichte Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten Der Essiraiders e. V. Sonntag, 08.09.2013 feiert 10 Jahre Club-Geschichte 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl An unsere Mitglieder Christuskirche Chursdorf Am Samstag, dem 28. September 2013, um 10:00 Uhr, Sonntag, 15.09.2013 findet unsere „Ordentliche Mitgliederversammlung“ auf 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl dem Festplatz in Seelingstädt im Bierzelt statt. St.-Martins-Kirche Rußdorf Vorläufige Tagesordnung Sonntag, 22.09.2013 - Bericht des Vorstandes 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst - Bericht des Kassenwartes und Heiligem Abendmahl - Festsetzung der Jahresbeiträge Kirche Blankenhain - Sonstiges Sonntag, 29.09.2013 Wir bitten um vollständige Anwesenheit. 08:30 Uhr Erntedankfestgottesdienst An unsere Mitglieder, Freunde, Bekannten und St.-Martins-Kirche Rußdorf Unterstützer sowie unsere Gäste: 10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung feiern wir mit Heiligem Abendmahl ab 19:00 Uhr im beheizten Bierzelt gemeinsam mit un- St.-Johannis-Kirche Seelingstädt seren Gästen und Freunden, die wir hiermit herzlichst Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft einladen, unsere private Herbstparty mit Showeinlagen (Alle Gemeinden) und Liveband. Frauenfrühstück

Come in peace or stay at home! Di, 10. | 24.09.2013, 08:30 Uhr, Gemeindesaal Seelingst. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 19

Treff junger Mütter spielt wird, teilten die Verantwortlichen unsere Spieler in Mi, 18.09.2013, 20:00 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain zwei gleichwertige Mannschaften auf. Nach anfänglichen (Rückfragen an Frau Enke, Tel. 036608 20432) Startschwierigkeiten kamen wir aber immer besser ins Turnier. An ein wesentlich kleineres Spielfeld, ohne Vorschulkreis (ab 4 Jahre) Schiedsrichter, mussten sich unsere Jungs erst gewöh- Voraussichtlich ab September, siehe Abkündigungen, nen. So wird aber auch im regulären Spielbetrieb in die- 10:00 bis 11:00 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain ser Altersklasse in Tschechien gespielt. Kindertreff(außer in den Ferien) Mit einem beachtlichen 2. und 3. Platz wurde das Turnier Di 16:00 | 16:45 | 17:30 Uhr Gemeindesaal Seelingst. beendet und stolz die Urkunden und Medaillen entgegen Do 14:00 | 15:00 | 16:00 Uhr Pfarrhaus Blankenhain genommen. Ein Spaziergang rundete diesen Samstag ab. Konfirmanden/Vorkonfirmanden Müde fielen unseren „Großen“ abends die Augen zu. Nach gesonderter Einladung Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag wurde am Vormittag die Heimreise angetreten. Ein erlebnis- Junge Gemeinde reiches Wochenende endete am frühen Nachmittag Fr, 20:00 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain wieder daheim in Wünschendorf. Kurrende (außer in den Ferien) Im Spielbetrieb daheim beendeten unsere E-Junioren Di, 17:00 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain eine außergewöhnliche Saison auf einem hervorragenden Kirchenchor 2. Tabellenplatz. Ein riesen Kompliment an die Mann- schaft und den Trainer. Unsere Glückwünsche gelten aber Di, 18:30 Uhr, im Gemeindesaal Seelingstädt natürlich auch den F-Junioren mit ihrem guten 6. Platz. Posaunenchor Die Vorbereitungen für die neue Saison laufen auf Hoch- Mo, 17:15 Uhr, im Gemeindesaal Seelingstädt touren. Beide Nachwuchsmannschaften klettern eine Frauen- und Mütterkreis Altersklasse nach oben. Somit wird aus der E- eine D- Mi, 11.09.2013, 14:30 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain Mannschaft und aus der F- eine E-Mannschaft. Bei un- seren Männern geht in der Saison 2013/2014 nur noch Frauendienst eine Mannschaft in der Kreisliga an den Start. Unsere Mi, 11.09.2013, 19:30 Uhr, im Gemeindesaal Seelingstädt ehemalige 2. Mannschaft der Herren spielte von 2003 Kreis für Ältere an 10 Jahre in der Kreisklasse und erzielte achtbare Er- Mi, 18.09.2013, 15:00 Uhr, im Pfarrhaus Blankenhain gebnisse. Leider stehen mehrere Spieler nicht mehr zur Seniorenkreis Verfügung, da sie sich anderen Vereinen angeschlossen haben oder weggezogen sind. Do, 12.09.2013, 14:00 Uhr, im Gemeindesaal Seelingstädt Allen 3 Mannschaften steht eine schwere Saison Bibelstunde d. Landeskirchlichen Gemeinschaft 2013/2014 bevor. Nicht leicht zu lösen ist das Problem 02.09. | 16.09. | 30.09.2013 fehlender Schiedsrichter. Drei Sportfreunde sind in den jeweils 19:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt letzten Jahren ausgebildet worden, die mittlerweile aber Gemeinsame Sitzung aller Kirchenvorstände aus beruflichen Gründen nicht mehr Spiele leiten kön- Do, 12.09.2013, 19:00 Uhr, im Gemeindesaal Seelingstädt nen. Unser besonderer Dank gilt in diesem Zusammen- hang Gottfried Färber, der 10 Jahre lang für den ThSV Monatsspruch für September Wünschendorf pfiff. Interessenten für eine Schiedsrich- Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist terausbildung sind daher bei uns herzlich willkommen. eure Stärke. Nehemia 8,10 Ein großes Dankesschön möchte der ThSV Wünschendorf Es grüßen Sie die Kirchenvorstände und Pfarrer Meyer all denen sagen, die bisher unseren Verein mit Spenden unterstützt haben. Die Arbeiten in der Turnhalle gehen Gemeinde Wünschendorf/Elster voran, wenngleich es auch noch einige Zeit dauern wird, bis alle Schäden beseitigt sind. Darum trainieren und spielen unsere Männer und unsere Alten Herren in End- Neues vom ThSV Wünschendorf schütz. Für unseren Nachwuchs hat die FF Wünschen- Ende Juni reisten unsere E-Junioren für ein Freundschafts- dorf ein Zelt zum Umkleiden zur Verfügung gestellt. Wir turnier ins tschechische Klatovy. Nachdem am 21. Juni sind jedem Einzelnen unendlich dankbar für die Hilfe, die alle Gepäckstücke verstaut waren, ging es 13:00 Uhr los. uns zuteil wurde und wird. Wenn auch Sie uns beim Wie- Nach etwa 4 Stunden Fahrt war die Unterkunft erreicht. deraufbau helfen möchten, können Sie dies unter der Schnell wurden die Zimmer bezogen, der Fußballplatz ge- folgenden Bankverbindung tun stürmt und das Abendessen eingenommen. ThSV Wünschendorf | Sparkasse Gera-Greiz Am Samstag hieß es zeitig aufstehen, denn um 09:00 Uhr Kontonummer: 14032058 | Bankleitzahl: 83050000 war Anstoß zum Turnier mit drei tschechischen Mann- Verwendungszweck: Hochwasser Turnhalle Veitsberg schaften. Da dort aber ein anderes, kleineres System ge- Maik Peters und Michael Oettel, ThSV Wünschendorf Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 20

Aufruf an die Einwohner von Wünschendorf und Ortsteilen Viele Bürger wünschen sich ein zeitgeschichtliches Do- Blaskapellenauftritten, Maibaumsetzen und vielem kument über die Entwicklung unseres Ortes nach 1945 mehr … bis in die Zeit von heute. Abgeben können Sie diese bis 30.09.2013 im Laden Um dieses Vorhaben zu realisieren, wird Ihre Hilfe be- Kunterbund mit folgenden Angaben: nötigt. Es sollen Zeitdokumente, wie Fotos, Zeitungs- - Welches Ereignis ist auf dem Foto zu sehen? berichte oder auch kleine persönliche Geschichten, - In welchem Jahr fand es statt? dafür gesammelt werden. Gedacht wird dabei an Fo- - Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung durch Ihre tos von Schuleinführungen, Jugendweihen, Sportver- Unterschrift. anstaltungen, Kundgebungen zum 1. Mai, Bilder von Vereinsveranstaltungen, NVA-Einsätzen, Hausgemein- Sie erhalten Ihre Fotos natürlich zurück. schaftsfesten, Betriebsfeiern, Bau von Häusern, dem Das Redaktionskollegium Kino, Feste der Völkerfreundschaft, Umzüge zu Brü- Frau Schirrmeister | Frau Gollhardt ckenfesten, Klassentreffen, Faschingsveranstaltungen, Herr Finke | Herr Weber

Sommerfest in Zossen „Bunt sind schon die Wälder“ Die Spatzen pfiffen`s von den Dächern, 18. September 2013 in Zossen gibt`s wieder was zu bechern! Liebe Mitglieder der Volkssolidarität, Petrus ließ die Sonne scheinen, liebe Bürger von Wünschendorf, Jung und Alt war wieder auf den Beinen. am Mittwoch, dem 18. September 2013, fahren wir mit Viele Gedanken hatte man sich gemacht „Marhold-Reisen“ ins sächsische Vogtland. und manchen Gag sich ausgedacht. Wir besuchen die Plauener Spitzenmanufaktur in Wie jedes Jahr gab`s Kaffee und mit Obst belegte Torten Brockau und fahren anschließend weiter nach Zwota in sowie verschiedene Kuchensorten. den Gasthof „Zum Walfisch“. Dort gibt es Mittagessen, Eisgenießer kamen auch auf ihre Kosten, ein Programm und Kaffeetrinken. der Würstebrater war den ganzen Tag auf seinem Posten. Getränke aller Art waren auch im Angebot, Für Unterhaltung sorgen „Da Zillertaler und die Geigerin“ die Gäste litten keine Not. mit Simone an der Harfe. Damit es unseren Kindern auch gefällt, Die Fahrt einschließlich Essen, Kaffee, Kuchen und Pro- wurde eine Hüpfburg aufgestellt. gramm kostet 42,- Euro. Auch eine Bastelstraße gab`s für Kreative Abfahrt: 08:00 Uhr ab Bahnhof Wünschendorf und „Mimmi“, die Kindereisenbahn mit Lokomotive. Rückfahrt: 17:00 Uhr ab Zwota Es können auch Nichtmitglieder daran teilnehmen. Meldung bitte an Anita Urban (Telefon: 88586) Bärbel Weber (Telefon: 87526) Der Vorstand der VS Ortsgruppe Wünschendorf

Danksagung Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Tombola, lustiges Kulturprogramm, stillen Händedruck und Geldzu- zum Abschluss Feuerwerk, wendungen für dass alles kam gut an! Wenn man Revue passieren lässt, Ernst Hoschkara es war ein gelungenes Fest! möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken. Ein Bedürfnis ist es, Dankeschön zu sagen allen fleißigen Helfern, die dazu beigetragen. Familie Sauer und Familie Rosner Gisela Schrumpf Wünschendorf/Elster, im Juli 2013 SHG Frauen auf dem Land, Frauentreff Zossen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 21

Kloster Mildenfurth Kirchennachrichten für die Ev.-Luth. Pfarrei Klostergartenfest mit Ausstellungseröffnung St. Veit zu Wünschendorf/Elster 31. August 2013 | ab 14:00 Uhr Gottesdienstordnung Bereits am Samstag, dem 31. August, lädt in diesem Jahr Sonntag, 01.09.2013 – 14. Sonntag nach Trinitatis der Arbeitskreis Kunst und Kultur Kloster Mildenfurth 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Familien-Gottesdienst zum traditionellen Gartenfest ein. Den Auftakt bildet 17:00 Uhr St. Marien, Gottesdienst um 14:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Objekte Mittwoch, 04.09.2013 und Gefäße“ von Ludwig Laser. Der in Obergeißendorf 18:00 Uhr Großfalka, Gottesdienst bei Berga eine eigene Werkstatt betreibende Töpfermei- 19:00 Uhr St. Nicolai, Gottesdienst ster ist bekannt durch seine breite Produktpalette, u. a. salzglasiertes Steinzeug, Gebrauchskeramik und Raku. Freitag, 06.09.2013 Neben der Gefäßkeramik ist Ludwig Laser auch in der 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst Fotografie und Grafik tätig. Samstag, 07.09.2013 Nach der Vernissage erwartet die Gäste das seit vie- 18:00 Uhr St. Peter+Paul, Gottesdienst len Jahren vertraute Ambiente mit Livemusik der Jazz- Sonntag, 08.09.2013 – 15. Sonntag nach Trinitatis band „black & blue“, Ständen von Kunsthandwerkern, 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst Möglichkeiten zum Selbstgestalten, Erwerb von frisch 14:00 Uhr Kloster Mildenfurth, ökum. Gottesdienst Geerntetem und Kräutern aus dem Klostergarten und 17:00 Uhr St. Marien, Gottesdienst natürlich einer verlockenden Auswahl an selbstgebacke- nem Kuchen und Leckerem vom Grill. Mittwoch, 11.09.2013 19:00 Uhr St. Elisabeth, Gottesdienst Gegen 16:30 Uhr dürfen sich Jung und Alt wieder auf ein Puppenspiel unter dem romanischen Torbogen freuen. Freitag, 13.09.2013 Puppen- und Schauspieler Jens Hellwig aus Dresden 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst sucht gemeinsam mit Kaspar und dem Publikum nach Samstag, 14.09.2013 dem „Goldschatz in der Mühle“. Der Eintritt zum Garten- 17:00 Uhr Kirche Hilbersdorf, Gottesdienst fest ist wie immer frei. 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra, Gottesdienst „Hör mal im Denkmal 2013“ Sonntag, 15.09.2013 – 16. Sonntag nach Trinitatis 7. September 2013 | 19:00 Uhr 10:30 Uhr Klosterkirchruine Cronschwitz, Gottesdienst Zum Tag des offenen Denkmals veranstaltet die Sparkas- zum Frauensonntag der Suptur Gera sen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Kooperation mit 13:30 Uhr Untitz, Gottesdienst der Sparkasse Gera-Greiz, dem Arbeitskreis Kunst und Kul- 17:00 Uhr St. Marien, Gottesdienst tur Kloster Mildenfurth und der Gemeinde Wünschendorf Freitag, 20.09.2013 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hör mal im Denk- 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst mal 2013“ am Samstag, 7. September 2013, 19:00 Uhr, Samstag, 21.09.2013 – keine Gottesdienste im Kloster Mildenfurth ein Konzert mit dem international renommierten Ensemble „Asamblea Mediterranea“. Sonntag, 22.09.2013 – 17. Sonntag nach Trinitatis „Es ist Zeit für die Liebe, meine Braut, komm in meinen 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst Garten“ heißt es in einem Gedicht aus dem 10. Jahrhun- 15:30 Uhr St. Nicolai, Gottesdienst + Kirchkaffee dert. Die Gruppe „Asamblea Mediterranea“ verzaubert 17:00 Uhr St. Marien, Gottesdienst das Publikum mit einem musikalischen Dialog zwischen Mittwoch, 25.09.2013 den Kulturen der Sepharden und Aschkenasen. Poetische 19:00 Uhr Großdraxdorf, Gottesdienst – Erntedankfest Balladen, Liebeslieder und Festtagsgesänge erzählen von Freitag, 27.09.2013 märchenhaften Lebensfreuden und sehnsuchtsvoller 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst Wehmut. In den uralten Melodien der Sepharden, der Samstag, 28.09.2013 spanischen Juden, durchdrangen sich Musikkulturen aus Europa, Nordafrika und dem Vorderen Orient. „Asam- 13:00 Uhr St. Marien, Trauung blea Mediterranea“ lässt uns in der Musik der Sepharden 15:00 Uhr Großfalka, Gottesdienst – Erntedankfest einen Widerhall gegenseitiger Befruchtung und fried- 16:00 Uhr St. Elisabeth, Gottesdienst – Erntedankfest licher Koexistenz von Juden, Muslimen und Christen im 17:00 Uhr Hilbersdorf, Gottesdienst – Erntedankfest Spanien des Mittelalters erkennen. 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra, Gottesd. – Erntedankfest Das international besetzte achtköpfige Ensemble hebt Sonntag, 29.09.2013 – St. Michael – Erntedankfest das Erbe des sephardischen Klangkosmos auf eine neue 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit, Gottesdienst Stufe, versöhnt es mit dem der anderen großen jüdischen – Erntedankfest Volksgruppe, der Aschkenasen. 13:30 Uhr Untitz, Gottesdienst – Erntedankfest Kartenbestellungen: Telefon: 036603 88276 15:30 Uhr St. Nikolai, Gottesdienst – Erntedankfest Joachim Bauer 17:00 Uhr St. Marien, Gottesdienst – Erntedankfest Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ | 24.08.2013 | Seite 22

Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern! Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten | Hilfe bei Fra- gen zur Energieabrechnung | Änderung pers. Daten (Um- zug, Kontoverbindung, etc.) | Tipps zum Energiesparen Ort: Wünschendorf, Wendenplatz Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Termine: Di 17.09. | 15.10. | 12.11. | 10.12. Kurzfristige Terminänderungen möglich.