Das 20. Jahrhundert 156
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 31. Mai 2008
2008/10 ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 31. Mai 2008 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2008/10 (ed.). – Zurich : Collegium Helveticum [c/o ETH Zürich], 2007. – 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- 104 S. : Ill. ; 26 cm. – (Collegium Helveticum ; H. 4) tionswissenschaft ETH (Eidgenössische Technische Hochschule). – ISBN 978–3–9522441–6–6 Informatique, information, ouvrages de référence 7 NB 001532528 Wallner, Friedrich G. – Systemanalyse als Wissenschaftstheorie / Informatica, scienza dell'informazione, Friedrich G. Wallner. – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, cop. generalità 2008- . – Bd. ; 21 cm. – (Culture and knowledge, ISSN 1613- 902X) Informatica, infurmaziun e referenzas generalas 8 NB 001532529 Computers, information and general re- Wallner, Friedrich G. – Von der Sprachlichkeit zur Kulturalität / Friedrich G. Wallner ; red. von Florian Schmidsberger und Kurt ference Greiner. – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, cop. 2008. – 395 S. ; 21 cm. – (Culture and knowledge, ISSN 1613-902X ; vol. 8) (Systemanalyse als Wissenschaftstheorie / Friedrich G. Wallner ; 1) Literaturverz. – ISBN 978–3–631–55263–6 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Généralités, savoir, systèmes 004 Informatik Generalità, sapere, sistemi Informatique Generalitads, savair, sistems Informatica General works, knowledge and systems Data processing and computer science 1 NB 001532471 Finkenthal, Michael. – Complexity, multi-disciplinarity, and 9 NB 001533976 beyond / Michael Finkenthal. – New York ; Bern [etc.] : P. Lang, Deriaz, Michel. – Geo VTag : trusting virtual tags / Michel Deri- cop. 2008. – XII, 136 S. ; 24 cm. – (American university studies. az. – [S.l.] : [s.n.], 2008. -
Büchergilde Gutenberg Zur Geschichte Einer Bildungsinstitution
Kanton St.Gallen Kantonsbibliothek Vadiana Büchergilde Gutenberg Zur Geschichte einer Bildungsinstitution Ausstellungsführer Ausstellung 11. bis 25. Juni 2021 Kantonsbibliothek Vadiana Ausstellungssaal Notkerstrasse 22 9000 St.Gallen Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Samstag 13.00 – 16.00 Vitrine 1 1924, Gründung in Leipzig: Erste Bücher 3 Vitrine 2 1928, Berlin: Arbeiterliteratur 5 Vitrine 3 1928, Berlin: Kultur – Reisebücher – Sport 7 Vitrine 4 1928 –1933, Berlin: Krise – Klassenkampf Machtergreifung der Nazionalsozialisten 8 Vitrine 5 1933: Gleichschaltung der Büchergilde Berlin Neubeginn in Zürich, Wien, Prag 9 Vitrine 6 Zürich: Schweizer Autoren, Buchgestalter und Illustratoren «Geistige Landesverteidigung» 11 Vitrine 7 Der Maler Richard Paul Lohse als Vertreter der Moderne in der Schweizerischen Buchgestaltung und Grafik 12 Vitrine 8 1947: Neubeginn der Büchergilde in Frankfurt Höhepunkt und Niedergang der Büchergilde Zürich 13 Vitrine 9 Die Büchergilde Gutenberg Frankfurt 14 Literatur Dressler, Helmut: Werden und Wirken der Büchergilde Gutenberg Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1947 Bücher voll guten Geistes. 30 Jahre Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1954 © 2021 Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen Text und Gestaltung: Hans-Peter Kaeser Vitrine 1 1924, Gründung in Leipzig: Erste Bücher Die Büchergilde Gutenberg wurde am 29. August 1924 vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker auf Antrag ihres Prä - Bruno Dressler (1879 –1952) sidenten Bruno Dressler als genossenschaftlich Präsident des Bildungsverbandes der Deut - schen Buchdrucker und Geschäftsleiter der organisierte Buchgemeinschaft gegründet. In gewerkschaftseigenen «Buchdruckerwerk - stätte». Leiter der Büchergilde in Leipzig der Folge übernahm Dressler auch die Leitung und Berlin, von 1934 –1945 im Exil in Zürich. der Gilde. Ihr erster Geschäftssitz war die Buch - stadt Leipzig. In diesen ersten Jahren der Weimarer Republik war, trotz wirtschaftlicher Not, eine kulturelle Aufbruchstimmung spür - bar. -
Josef Albers Change Direction, 1942 Josef Albers Kam 1920, Nach Dem
Josef Albers 1888 Bottrop, D – 1976 New Haven, Connecticut, USA Change Direction, 1942 Öl auf Spanplatte/Oil on chipboard Erworben/Acquired 1985 Daimler Art Collection Stuttgart/Berlin Josef Albers kam 1920, nach dem Studium in Berlin, Essen Having studied in Berlin, Essen and Munich, Albers, aged 32 at und München, bereits 32-jährig ans Bauhaus in Weimar und the time, moved to Weimar in 1920 to continue his studies at studierte zunächst bei Johannes Itten. Als Leiter der the Bauhaus, initially under Johannes Itten. As head of the Glaswerkstatt gab Albers Kurse in Materialkunde und glass workshop, Albers taught material science and influenced beeinflusste als Bauhaus-Meister über zehn Jahre mehrere several generations of Bauhaus students in the course of ten Generationen von Studenten. Albers erste abstrakte Bilder years. Albers’ first abstract pictures date back to the year datieren in das Jahr 1913, aber erst seine Glasfenster- 1913, but it was not before the 1930s that his glass window entwürfe der 1930er Jahre markieren prägnante Entwick- drafts reflected distinctive development steps towards a lungsschritte zu visuell wahrnehmbarer Räumlichkeit auf visually perceptible three-dimensionality on a level surface. planer Fläche. Zwischen 1941–42 entwickelt Albers die Serie Albers worked on the Graphic Tectonic series in 1941–42, to Graphic Tectonic, zu welcher auch die Arbeit Change which the work called Change Direction, 1942, belongs: Direction, 1942, gehört: Mehrere einander überlappende Several overlapping pictorial levels are folded out by means of Bildebenen in unterschiedlicher Farbigkeit werden durch ein a structure of white lines. Movements in opposite directions weißes Liniengefüge wechselseitig aufgeklappt. Gegen- meet in front of a diagonal surface in a brownish shade. -
Ria Us a T Q .Com Mn
buchantiquariat Internet: http://comenius-antiquariat.com 124985 • Altorfer-Ong, Stefan, Staatsbildung ohne Steuern. Politische Ökonomie und Staatsfinanzen im Datenbank: http://buch.ac Bern des 18. Jahrhunderts. Baden: Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2010. 339 Seiten mit A Q Wochenlisten: http://buchantiquariat.com/woche/ Abbildungen, graphischen Darstellungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden). Grossoktav. CHF Kataloge: http://antiquariatskatalog.com 28 / EUR 23.80 • Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 86 A RI AGB: http://comenius-antiquariat.com/AGB.php .COM M N US . com T 117423 • Altwegg, Jürg, Ein Tor, in Gottes Namen! Über Fussball, Politik und Religion. München, Wien: Hanser, 2006. 251 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. CHF 20 / EUR 17 Katalog Politik 73388 • Alvarez, Robert J. (Jr.), Familia. Migration and Adaptation in Baja and Alta California, 1800 - 1975. Berkeley • Staatsstrasse 31 • CH-3652 Hilterfingen et al: University of California Press 1987. xv, 213 p. Cloth with jacket. CHF 45 / EUR 38.25 Fax 033 243 01 68 • E-Mail: [email protected] Einzeltitel im Internet abrufen: http://buch.ac/?Titel=[Best.Nr.] 86521 • Amalrik, Andrej, Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben? Ein Essay. Zürich 1970. 85 Seiten. CHF 10 / Stand: 18/06/2012 • 2258 Titel EUR 8.50 • Diogenes Taschenbuch; detebe 5. 83002 • Amilié, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die 14313 • Abegg, Lily, Neue Herren in Mittelost. Arabische Politik heute. Stuttgart: DVA 1954. 559 S. Ln m.U. CHF 28 Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer, 1988. 165 Seiten mit / EUR 23.80 • Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. -
Reflections of Ernst Bloch's Ungleichzeitigkeit in the Novels Of
doi:10.23963/cnp.2019.4.3.12 About the decapitation of corpses – Reflections of Ernst Bloch’s Ungleichzeitigkeit in the novels of Klaus Mann (including a glimpse into the present) Manuel Theophil* Abstract With the help of the term Ungleichzeitigkeit the German philosopher Ernst Bloch tried to comprehend the emergence of Nazism. Bloch was not satisfied with the typical Marx- ist explanation that fascism can simply be understood as capitalism’s last hope. Instead, he focused on dreams, wishes, and worldviews which seemed to be misplaced in the present and, thus, were ignored or considered as reactionary by the political left. Bloch demonstrated how the Nazis were able to exploit these Ungleichzeitigkeiten by address- ing them in their propaganda. The objective of this paper is not only to introduce the notion of Ungleichzeitigkeit in its historical context but also to show in which ways this political term is reflected in the novels of Klaus Mann. As Mann, at first glance,may seem as a rather unexpected candidate for such an endeavour, the text starts with out- lining the relationship Bloch and Mann had during the 1920s and 1930s. The paper ends with a brief look at today’s Ungleichzeitigkeiten and their reflections in contempo- rary German literature. Key words: Ernst Bloch, Ungleichzeitigkeit, nationalism, Klaus Mann, literature This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0) * Universität Koblenz Landau; [email protected] 129 Colloquium: New Philologies · Volume 4, Issue 3 (2019) Manuel Theophil 1 An unlikely connection? At first glance, the undertaking of applying a term which originates in the philosophy of Ernst Bloch to literary texts written by Klaus Mann may appear to be a fruitless en- deavour. -
Gemälde II Und Arbeiten Auf Papier II 15.–21
AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/ 352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesich ti gung Sonntag, 25. November bis Sonntag, 2. Dezember 2018 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 2. Dezember 2018, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 2. Dezember 2018, 19 Uhr (Stichtag), abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurz- beschriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung -
Michigan IT Lawyer a Publication of the State Bar of Michigan Information Technology Law Section
State Bar of Michigan Michigan IT Lawyer A Publication of the State Bar of Michigan Information Technology Law Section http://www.michbar.org/it Table of Contents September 2012 . Vol. 29, Issue 6 Bits and Bytes from the Chair Contents . Bits and Bytes from the Chair ................1 By Charlie Bieneman, Rader, Fishman & Grauer PLLC . Appropriate Testing and Resolution: How to Determine Whether Appropriation Art is Transformative Greetings, everyone, “Fair Use” or Merely an Unauthorized Derivative?..............................................2 I will make my last “Bits and Bytes” a short one. I have had a . Publicly Available Websites for IT great year as Section Chair, and I am looking forward to work- Lawyers ................................................24 ing with all of you in the Section for the years to come. Thanks to everyone who has contributed and participated in the past year. We . Mission Statement Information Technology Law Section, State Bar of have a great group. Michigan ...............................................24 I hope to see everyone at our Annual Meeting and Fifth Annual . The State of Information Technology Law IT Law Seminar next week, Thursday, September 27, 2012, at the – 2011 ..................................................... 25 St. John’s Inn in Plymouth. We have a great lineup of speakers and topics, plus excellent networking opportunities at our seminar lun- . 2013 Edward F. Langs Writing Award ..37 cheon and post-seminar cocktail hour. If you haven’t yet registered, you can do so by going to the ICLE website, www.icle.org. To sign up for the center, select the “Store” tab, choose “Seminars” from the “Search” drop-down box, and then enter “information technolo- Michigan IT Lawyer is published every other gy” for your search. -
„Ich Kann Das Leben Einfach Nicht Mehr Ertragen.“ – Wege Zum Suizid Des Schriftstellers Klaus Mann Herbert Csef
IZPP. Ausgabe 2/2017. Themenschwerpunkt „Individuum und Globalisierung“. Herbert Csef: „Wege zum Suizid des Schriftstellers K. Mann“. Herausgeber: Wolfgang Eirund und Joachim Heil ISSN: 1869-6880 IZPP | Ausgabe 2/2017 | Themenschwerpunkt „Individuum und Globalisierung“ | „Schriftsteller im Exil“ „Ich kann das Leben einfach nicht mehr ertragen.“ – Wege zum Suizid des Schriftstellers Klaus Mann Herbert Csef Zusammenfassung Klaus Mann (1906–1949) war als Sohn des berühmten Schriftstellers Thomas Mann ebenfalls ein sehr erfolg- reicher Dichter. Er war außerdem eine Schlüsselfigur der deutschen Exil-Literatur. Der frühe Suizid von Klaus Mann im 42. Lebensjahr wirft berechtigte Fragen zu seiner Suizid-Motivation auf. Seine Homosexualität, sei- ne Drogenabhängigkeit und die deutliche Häufung von Suiziden in der großen Mann-Familie sind sicherlich bedeutsame Risikofaktoren gewesen. In einer biographischen Perspektive fällt auf, dass Klaus Mann schon in seiner Kindheit und Jugend von einer großen Todessehnsucht „beseelt“ war. Schlüsselwörter Klaus Mann, Suizid, Homosexualität, Sucht, Todessehnsucht Summary „I simply cannot bear life anymore.” – Pathways to author Klaus Mann’s suicide. Klaus Mann (1906–1949), son of famous author Thomas Mann, was a very successful poet himself. He was also a central figure among German exiled authors. Klaus Mann’s early suicide at the age of 42 raises legitimate questions concerning his suicidal motivation. His homosexuality, his drug addiction, and the definite accumulation of suicides in the large Mann family will have been significant risk factors. From a biographical point of view, it is striking that in his childhood and youth already, Klaus Mann was inspired by an enormous longing for death. Keywords Klaus Mann, Suicide, Homosexuality, Addiction, Yearning for Death Aktualität und Bedeutung von Klaus Mann Jeder interessierte Literaturwissenschaftler oder Suizidforscher sollte sich mit dem Leben und Werk von Klaus Mann beschäftigen. -
Von Der Schwierigen Kunst, Kunst Zu Fördern»
Welche Art der bildenden Kunst wurde in der Schweiz zwischen 1950 und 1980 gefördert? Und wie wurde das Engagement begründet? Von der Anhand eines reichhaltigen Quellenfun- dus legt die Autorin dar, welche Kriterien in der öffentlichen und privaten Kunstförderung schwierigen zur Anwendung kamen und wie diese zuerst vom wirtschaftlichen Aufschwung der Fünfziger- Kunst, jahre, dann von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Sechziger- und Siebzigerjahre beeinflusst wurden. Die Siebzigerjahre erschei- Kunst nen als Moment der Verdichtung: Die kultur- Gioia Dal Molin politischen Diskurse und das Ringen um neue gesellschaftliche Formen intensivierten sich, zu fördern die AkteurInnen der Förderung sahen sich mit neuen künstlerischen Arbeitsweisen konfron- Staatliches und nicht-staatliches tiert, auf die sie reagieren mussten. Gioia Dal Engagement für Molin leistet mit der Analyse der historischen Genese der Förderstrukturen im Kontext die bildende Kunst in gegenwärtiger kulturpolitischer Diskussionen der Schweiz, 1950–1980 auch einen Beitrag zum Verständnis heutiger kulturpolitischer Schwerpunkte. Gioia Dal Molin ISBN 978-3-0340-1465-6 Von der schwierigen der schwierigen Von zu fördern Kunst Kunst, 9 783034 014656 Gioia Dal Molin «Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern» Staatliches und nicht-staatliches Engagement für die bildende Kunst in der Schweiz, 1950–1980 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2014 auf Antrag der Promotions- kommission bestehend aus Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungsperson) und Prof. Dr. Philip Ursprung als Dissertation angenommen. Das Zitat im Titel verweist auf den gleichnamigen Aufsatz Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern von Herbert E. Stüssi, der in seiner Position als PR-Beauftragter beim Schweizerischen Bankverein für die Kunstankäufe zuständig war. -
Das 20. Jahrhundert 214
Das 20. Jahrhundert 214 Ein Jahrhundert im Rückblick. Teil XVII: 1971-1974 sowie viele Neueingänge Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 214 D Verlag und A Ein Jahrhundert im Rückblick S Antiquariat Teil XVII: 1971-1974 2 sowie viele Neueingänge 0. Frank J A Albrecht H Inhalt R H 1971 .............................................................................. 1 69198 Schriesheim U 1972 .............................................................................. 8 Mozartstr. 62 1973 ............................................................................ 16 N 1974 ............................................................................ 22 Tel.: 06203/65713 D Neueingänge ................................................................ 30 FAX: 06203/65311 E Register ....................................................................... 49 Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Die Abbildung auf dem Vorderdeckel Steuernr. : 47100/43458 A zeigt eine Original-Lithographie S von Marc Chagall aus Katalognr. 331. 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica E Kinder- und Jugendbuch Unser komplettes Angebot im Internet: R Kulturgeschichte http://www.antiquariat.com Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Geschäftsbedingungen Gegründet 1985 2 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich -
The-Economic-Structure-Of-Intellectual-Property-Law.Pdf
The Economic Structure of Intellectual Property Law The Economic Structure of Intellectual Property Law William M. Landes Richard A. Posner The Belknap Press of Harvard University Press Cambridge, Massachusetts, and London, England 2003 Copyright © 2003 by the President and Fellows of Harvard College All rights reserved Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Landes, William M. The economic structure of intellectual property law / William M. Landes, Richard A. Posner. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-674-01204-6 1. Intellectual property—United States. 2. Intellectual property—Economic aspects. I. Posner, Richard A. II. Title. KF2979.L36 2003 346.7304′8—dc21 2003050882 Contents Introduction 1 1 The Economic Theory of Property 11 2 How to Think about Copyright 37 3 A Formal Model of Copyright 71 4 Basic Copyright Doctrines 85 5 Copyright in Unpublished Works 124 6 Fair Use, Parody, and Burlesque 147 7 The Economics of Trademark Law 166 8 The Optimal Duration of Copyrights and Trademarks 210 9 The Legal Protection of Postmodern Art 254 10 Moral Rights and the Visual Artists Rights Act 270 11 The Economics of Patent Law 294 12 The Patent Court: A Statistical Evaluation 334 13 The Economics of Trade Secrecy Law 354 14 Antitrust and Intellectual Property 372 15 The Political Economy of Intellectual Property Law 403 vi Contents Conclusion 420 Acknowledgments 425 Case Index 427 Author Index 430 Subject Index 435 Introduction Awareness that intellectual property raises distinctive economic issues long predates the modern law and economics movement. By “intellectual prop- erty” we mean ideas, inventions, discoveries, symbols, images, expressive works (verbal, visual, musical, theatrical), or in short any potentially valu- able human product (broadly, “information”) that has an existence separable from a unique physical embodiment, whether or not the product has actually been “propertized,” that is, brought under a legal regime of property rights. -
Vente Silencieuse Schriftliche Auktion
AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/ 352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesich ti gung Sonntag, 4. bis Sonntag, 11. Juni 2017 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 11. Juni 2017, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 11. Juni 2017, 19 Uhr (Stichtag), ab- gegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurzbe- schriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung der Mängelgewährleistung, Gerichtsstand Bern etc. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Teile, inklusive des einliefernden Dritten, ist der Sitz des Auktionshauses, Bern. Mit jedem abgegebenenabgegebenen schriftlichenschriftlichen GebotGebot anerkenntanerkennt der der Bieter Bieter ausdrücklich sämtliche dieser ohne speziellen Einwände und sämtliche der im dieser Hauptkatalog speziellen abge und- derdruckten, allgemeinen online Auktionsbedingungen. abfragbaren, ihm bekannten allgemeinen Auktionsbedingungen.