Themen dieser Ausgabe: GEMEINDEBRIEF Weltgebetstag 3. März ...... 3 Einführung von Lektor Hans Amm ...... 4 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 7 Wochen ohne ...... 6 St.Katharina, Lutherandachten ...... 7 Passionsandachten ...... 9

Konfirmandenarbeit/Konfirmation ..... 10 Jubiläumskonfirmation ...... 16 Ostergottesdienste ...... 19 Gottesdienste ...... 22 Gruppen und Kreise ...... 28 Jungschar ...... 29 KirchenKrimiFestival ...... 30 Geburtstage ...... 34 Kasualien ...... 37 Impressum, Adressen ...... 38

______

März - Mai 2017 ______

Liebe Gemeinde, mit dem 31.10.2016 hat das Jubiläumsjahr zur Reformation begonnen. Ein Jahr lang wird in den Gemeinden an verschiedenen Stellen an Martin Luther und die Reformation gedacht – übrigens nicht nur auf evangelischer Seite! Und danach gefragt, was die Reformation damals bewegt und angeregt hat und was sie heute noch für unser Leben bedeutet. Wesentlich für unseren Glauben sind Luthers vier reformatorische Erkenntnisse: Solus Christus – allein Christus Sola scriptura – allein die Schrift Sola gratia – allein aus Gnade Sola fide – allein aus Glauben

II Sola scriptura – allein die Schrift Die Bibel – in ihr begegnet uns Gottes Wort. Menschen berichten in der Bibel, was sie mit Gott erlebt haben, sie erzählen von Erfahrungen mit Gott, sie zeigen, wie sich ihr Leben durch die Worte und Verheißungen Gottes verändert hat. So heißt es in einem Lied: Dein Wort ist ein Licht auf meinem Weg, wenn ich durch das Dunkel geh.

Dein Wort ist ein Licht auf meinem Weg, lässt mich deine Hilfe sehn.

Hören wir Martin Luthers Schlusswort vom Reichstag zu Worms:

„Wenn ich nicht durch

Schriftzeugnisse oder einen klaren Abb.: Unsere Stele im Kirchhof trägt als Grund widerlegt werde – denn Aufschrift die vier reformatorischen Erkenntnisse Luthers allein dem Papst oder den Konzilien glaube ich nicht; es steht fest, dass sie häufig geirrt und sich auch Die Bibel – nicht ein Buch unter selbst widersprochen haben -, so vielen anderen, kein verstaubtes bin ich durch die von mir Vermächtnis aus vergangenen angeführten Schriftworte Zeiten, sondern das Buch der überwunden. Und da mein Bücher, in dem Gott immer wieder Gewissen in den Worten Gottes neu zu uns Menschen spricht. gefangen ist, kann und will ich Luther wollte, dass Gottes Wort nichts widerrufen, weil es gefährlich allen Menschen zugänglich ist. und unmöglich ist, etwas gegen das Jeder sollte die frohe Botschaft Gewissen zu tun. Gott helfe mir. hören und auch lesen können. Amen“. Daher übersetzte er die Bibel auf der Wartburg ins Deutsche. Und so hören wir heute in den Geschichten Mögen auch wir in Gottes Wort von damals die Botschaft Gottes für immer wieder Hilfe, Trost und heute. Wir lassen uns ein auf den Zuversicht für unser Leben finden! Zuspruch von Gottes Liebe und Barmherzigkeit für unser Leben und In diesem Sinne wünsche Ihnen nehmen auch den Anspruch Gottes eine gute Passions- und Osterzeit, auf unser Leben wahr. So sollen wir Ihre immer wieder neu nach dem guten Willen Gottes fragen, der uns in seinem Wort begegnet. Gottes Wort will Licht und Leuchte in unserem

Leben sein, wie ein Kompass, der uns durch das Leben führt und die Richtung angibt. 2 „Was ist denn fair?“ Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen

„Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungs- reichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1- 16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerech- tigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirt- schaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

HERZLICHE EINLADUNG! Rund um den Erdball gestalten Frauen Gottesdienste zum Weltgebetstag. So auch das Vorbereitungsteam in Seukendorf, das Sie Alle herzlich dazu einlädt: Freitag, 3. März 2017 - 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Langenzenner Str. 4, Seukendorf, 1.Stock

3 Einführung von Lektor Hans Amm

Herzlich darf ich Sie, liebe Gemeinde, zur Einführung von Hans Amm als Lektor unserer Kirchengemeinde am

Sonntag, 12. März um 9.30 Uhr einladen!

Er wird mich in Zukunft weitestgehend dann vertreten, wenn ich aufgrund von Urlaub, freien Wochenenden, Konfirmandenwochenenden o.a. nicht zum Gottesdienst anwesend bin.

Marion Fraunholz

Ausbildung beendet

Ja ich habe die Ausbildung zum Lektor für unsere Kirchengemeinde mit erfolgreicher Prüfung am 20. Dezember beendet. Eine Ausbildung, die mir viel mehr Spaß machte und in mir viel mehr veränderte, als ich am Anfang gedacht hatte.

Die vier Ausbildungseinheiten umfassten neben den Grundzügen zum Alten und Neuen Testament auch die Bekenntnisse in unserer Kirche und viele praktische Übungen zum Glauben und zum Gottesdienst. Eine ganz wichtige Rolle spielte dabei auch unsere Pfarrerin Marion Fraunholz. Sie begleitete mich bei den praktischen Übungen in unserer Kirche und war als Ansprechpartnerin immer da, wenn ich Fragen hatte. Dafür ein ganz herzliches Vergelt´s Gott.

Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung im Januar beschlossen, dass ich in den Lektorendienst für unsere Kirchengemeinde übernommen werde. Am 12. März werde ich im Gottesdienst in mein Amt eingeführt. Danach darf ich als Lektor zusammen mit Ihnen Gottesdienste feiern. Unsere Kirchengemeinde

4 hat damit die Möglichkeit mit unserer Pfarrerin und mir als Lektor die meisten Gottesdienste mit eigenem Personal durchzuführen. Es wird dadurch auch einfacher die Gottesdienste zu planen.

Ich habe diese Ausbildung genossen. Es war eben nicht nur für die Kirchengemeinde – nein - es war auch für mich ganz persönlich. Ich habe einen neuen Zugang zu Gott gefunden. Ich habe ganz neu erleben dürfen, was Gott mit mir vorhat. Ich durfte diesen Bund mit Gott ganz neu und mit ganz anderen Augen sehen. Gott ist gnädig und barmherzig. Die Jahreslosung für 2017 - Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.- spricht mir aus der Seele. Ich hoffe, wir können Sie - ja gerade Sie - in den Gottesdiensten, egal ob von unserer Pfarrerin oder von mir gehalten – begrüßen.

Hans Amm

5 Fastenzeit – 7 Wochen ohne

Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Dieses Jahr unter dem Motto: "Augenblick mal! - Sieben Wochen ohne Sofort“.

Was soll denn das? Genau! Pause. Und dann? Mal durchatmen. Die Ungeduld gilt als ein Symbol der Moderne. Man darf vieles verlieren – nur nicht die Zeit. Gut also, dass ich meine Post nicht mehr zu Hause am Tisch lesen muss, nachdem ich – gefühlt stundenlang! – auf die Briefträgerin gewartet habe. Nein, die Mails lese ich an der Ampel auf meinem Smartphone. Und antworte noch auf dem Parkplatz vor dem Haus. Sofort! „7 Wochen Ohne“ möchte 2017 eine Kur der Entschleunigung anbieten. Alles hat seine Zeit, verspricht uns der Prediger in der Bibel. Zeit für schwierige Entscheidungen, die kleinen und die großen. Zeit, den Menschen im anderen 6 zu sehen, etwa in der Schlange im Supermarkt, auch wenn man es eilig hat. Und dort vielleicht ein Bibelwort neu verstehen zu lernen: „So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.“– Zeit, wenn etwas schiefgeht, nicht gleich loszupoltern, sondern noch mal durchzuatmen. Statt den Zeigefinger mit der „Du bist schuld!“-Tirade auszufahren, lieber die ganze Hand ausstrecken, zuhören und vergeben. Und: Nicht sofort aufgeben! Wenn es nicht mehr weitergeht, einmal Pause machen, eine Tasse Tee trinken, nachdenken: Zeit, den Dingen und sich selber eine zweite Chance zu geben. Dieses Innehalten hat uns Gott ganz am Anfang in unsere Zeitrechnung geschrieben: Den siebten Tag segnete der Schöpfer – und ruhte. Dazu sind wir auch eingeladen! Greifen auch Sie zu: Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort! Mehr Informationen auch unter www.siebenwochenohne.de

Lutherandachten Martin Luther war ein Sprücheklopfer. Mal ernsthaft, mal eher leicht, aber immer tiefsinnig. In drei Andachten zwischen Ostern und Pfingsten wollen wir je einen seiner Sprüche näher betrachten und Verbindung zu biblischen Texten knüpfen.

Donnerstag, 4.5.2017: Die Liebe macht die Dinge süß Donnerstag, 18.5.2017: Wir sind`s nicht, wir werden`s aber Donnerstag, 1.6.2017: Ich habe heute viel zu tun

Herzliche Einladung zu den Andachten, jeweils 19.30 Uhr in St. Katharina!

7 „Hahn stürzt vom Kirchendach“

Liebe Gemeinde, mit dieser Schlagzeile ist Seukendorf unfreiwillig am Freitag, 13. Januar in die Schlagzeilen geraten. Bis nach Nürnberg hinein hat sich die Nachricht vom Absturz unseres Kirchenhahnes verbreitet.

Der Sturm hatte die Stange oberhalb der Halterung abgebrochen und der Hahn war in den Blitzableiter hineingestürzt, der am Kreuz befestigt war. Zum Glück hatte sich dieser dann an der Ecke des Turmdaches verfangen, so dass er vor der Kirche baumelte. Beim Absturz riss er Ziegel am Turmdach mit hinunter und ein größeres Loch ins Dach unseres Kirchenschiffes.

Ein seltsames Bild, die Spitze da so vor der Kirche hängen zusehen. Doch zum Glück war nicht mehr passiert!

Nun hat er sich einige Zeit ausgeruht und ist zur Zeit zur Reparatur im Süden Deutschlands. Der Hahn muss aufgehübscht werden, die Kugel leider komplett rundum erneuert. Wie die Situation oben an der Spitze ist, kann erst überschaut werden, wenn das Gerüst steht.

Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an unsere Feuerwehr, die sofort an Ort und Stelle war! Und natürlich auch an die anderen Wehren, die dann noch ausrücken mussten und beinahe zwei Stunden bei uns im Einsatz waren!

Ich hoffe und wünsche mir, dass unsere Spitze an Ostern wieder nach oben in den Himmel ragt.

8 Wir laden Sie herzlich ein zu den Passionsandachten

30 Minuten innehalten im Alltag, sich in Gebet, Lied und Text auf die Passionszeit einlassen, auf Gott besinnen und zur Ruhe kommen.

Mittwoch, 15. März 2017, 19.30 Uhr Mittwoch, 22. März 2017, 19.30 Uhr Mittwoch, 30. März 2017, 19.30 Uhr Mittwoch, 5. April 2017, 19.30 Uhr Gründonnerstag, 13. April 2017, 19.30 Uhr

in der Kirche St. Katharina, Seukendorf

9 Konfirmandenarbeit – Konfirmation 2017

Kirchenputz

Einmal im Jahr findet unser traditioneller Kirchenputz statt, bei dem unsere Kirche für die Konfirmation rausgeputzt wird.

Alle fleißigen Helfer treffen sich Samstag, 25. März 2017 um 9 Uhr

Bitte wenn möglich noch folgendes ergänzend zu unserer vorhandenen Putzausrüstung mitbringen: 2 Bodenwischer mit passendem Eimer 2-3 Schaber zum Wachsentfernen Handstaubsauger

Buchsbinden für Konfirmation

Wie es inzwischen schöne Tradition ist, treffen sich die Konfirmandeneltern wieder zum Binden des Buchsschmuckes für die Konfirmation. Termine: Mittwoch, 29. März 2017 um 14 Uhr UND Samstag, 1. März 2017, ab 10.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Langenzenner Str. 4 / unten Ich freue mich auf viele fleißige Helfer/ -innen! Wie jedes Jahr bitten wir Sie auch heuer wieder dringend um Buchs- und Grünspenden! Sammelstelle ist wie gewohnt der Garten hinter dem Gemeindehaus. Herzlichen Dank schon einmal allen Spenderinnen und Spendern!

10

Einführungsgottesdienst der Konfirmanden

Am Sonntag Lätare, 26. März, feiern wir in St. Katharina den Einführungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden. Unter dem Thema „Bist zu uns wie ein Vater“ gestalten die 14 Jugendlichen diesen Gottesdienst.

Es wäre schön, wenn Sie Ihre Jugendlichen dabei unterstützen und möglichst zahlreich kommen würden!

Herzliche Einladung! – natürlich AUCH an die Gemeinde!

Konfirmationswochenende: Freitag, 7. April 2017, 16 Uhr: Stellprobe Samstag, 8. April 2017, 14 Uhr: Beichtgottesdienst mit Abendmahl und anschließend Phototermin Sonntag, 9. April 2017, 9.30 Uhr: Konfirmationsgottesdienst

Montag, 10. April 2017, 10-12 Uhr: Konfibrunch Geselliges Beisammensein und Austausch über den erlebten Ehrentag. Bitte einfach ein paar Reste vom Vortag mitbringen! Und eure Lieblingsmusik!

11

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2017 Barnes, Lisa Seukendorf Engel, Amanda Seukendorf Funk, Janina Glas, Noah Seukendorf Hammer, Kristin Seukendorf Hundt, Konstantin Seukendorf Kern, Fabio Seukendorf Schöller, Kathrin Seukendorf Schuller, Lukas Hiltmannsdorf Segitz, Anna Seukendorf Soldner, Jana Seukendorf Werner, Julia Seukendorf Werpel, Daniel Seukendorf Wild, Nadine Hiltmannsdorf

12

Konfirmation 2018 Der Konfirmandenunterricht findet für diesen Jahrgang in der Eichenstr. 4, Landeskirchliche Gemeinschaft, statt. Gruppenaufteilung für den Unterricht: Mittwoch, 3. Mai 17.30 Uhr

Vorstellungsgottesdienst: Vorbereitung zum Einführungsgottesdienst: Samstag, 20. Mai 2017 von 9 bis 15 Uhr Einführungsgottesdienst: 21. Mai 2017 (Treffpunkt um 9 Uhr in der Kirche)

Konfirmandenfreizeit: 21. – 23. Juli 2017 in Oberschlauersbach

Thema: Regeln regeln Leben

Elternabend zum Thema „Konfirmandenzeit – Unterricht, Freizeit und erste Absprachen zur Konfirmation“ am Donnerstag, 29. Juni um 19.30 (Eichenstraße 4)

13 Jugendfreizeit vom

6. Oktober bis 8. Oktober 2017

Entdecke deine Möglichkeiten!

Eingeladen sind zunächst alle Konfirmanden aus den Jahren 2015 bis 2017! Diese werden auch direkt angeschrieben. Wenn Platz ist, darf jeder mit, der Interesse hat. Bei Interesse bitte ans Pfarramt wenden! Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 22 Personen! Hier das Wichtigste auf einen Blick: Abfahrt: Freitag, 6.10.2017 um 16. Uhr an der Festwiese Rückkehr: Sonntag, 8.10.2017 gegen 13.30 Uhr an der Festwiese Mitbringen: Hausschuhe, festes Schuhwerk, robuste Kleidung bzw. Kleidung die schmutzig werden darf, dreiteilige Bettwäsche Anmeldung: bitte bis spätestens 26. März 2017 an das Evang.-Luth. Pfarramt St. Katharina, Seukendorf Unterkunft: EC Freizeitheim Oberschlauersbach Unkostenbeitrag: 90 EUR für Vollverpflegung und Materialkosten (zahlbar bei der Abfahrt) Leitung: Pfarrerin Marion Fraunholz und Team

14 Auf dich warten: - Spiel- und Sportangeboten - Kreativangebote - Rallyes - eine kleine Wanderung, Lagerfeuer - Capture the flag - und natürlich: Viel Spaß

15 Jubiläumskonfirmation

Im Sakramentsgottesdienst am Sonntag KANTATE, 14. Mai 2017, um 9.30 Uhr,

feiern wir mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden folgender Konfirmationsjahrgänge:

Jahrgang 1942 Kronjuwelenkonfirmation

Jahrgang 1947 Gnadenkonfirmation

Jahrgang 1952 Eiserne Konfirmation

Jahrgang 1957 Diamantene Konfirmation

Jahrgang 1967 Goldene Konfirmation

Jahrgang 1992 Silberne Konfirmation

Herzliche Einladung auch an alle Jubelkonfirmanden, die nicht in St. Katharina konfirmiert wurden und zugezogen sind!

16 Für die Jubiläumskonfirmandinnen und -konfirmanden ist seitens der Kirchengemeinde ein gemeinsamer Nachmittag im „Alten Hof“ (Langenzenner Str. 6) geplant.

Traditionell ist auch in diesem Jahr der Gang auf den Friedhof angedacht.

Wir würden uns freuen, wenn die Silbernen Jubiläums-konfirmandinnen und -konfirmanden die Organisation ihres Festtages selbst in die Hand nehmen könnten. Ist es ja Ihr Tag, den Sie zusammen feiern.

Ortsansässige Jubiläumskonfirmanden/-innen bitten wir um ihre Mitarbeit bei der Suche nach Adressen, besonders den Adressen der ehemaligen Konfirmandinnen, die für uns im Pfarramt oft nicht herauszufinden sind.

Bitte melden Sie unserem Pfarramt die Ihnen bekannten Adressen Ihrer damaligen Mitkonfirmanden/innen bis zum 23. März 2017, damit wir diese anschreiben können.

Frau Heidingsfelder und Frau Pirner werden die Adressen sammeln.

Frau Heidingsfelder ist erreichbar: Montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarramt St. Katharina, Seukendorf, Telefon 0911 / 75 17 20, E-Mail: [email protected]

17

Gottesdienste Unsere Gottesdienste, bei denen sich bekannte und neuere Lieder, sowie klassische und moderne Formen abwechseln, sind für Jung und Alt.

SEUKENDORF, ST. KATHARINA: In St. Katharina ist jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst.

Am letzten Sonntag im Monat feiern die Kinder parallel dazu ihren Kindergottesdienst im Gemeindehaus, Langenzenner Str. 4, 1. Stock.

An großen Festtagen und bei besonderen Gottesdiensten feiern wir miteinander das Heilige Abendmahl. Eine Anmeldung zum Abendmahl ist eine halbe Stunde vorher in der Sakristei möglich. Gottesdienste unter freiem Himmel feiern wir zum Beispiel an Christi Himmelfahrt im Kirchhof.

SECKENDORF, KAPELLE: Am letzten Sonntag im Monat feiern wir um 10.30 Uhr Hauptgottesdienst in der Seckendorfer Kapelle. In St. Katharina ist vorher um 9.30 Uhr Predigtgottesdienst, der dann nur etwa 45 Minuten dauert.

Passionsgottesdienst am Sonntag Judika

Herzliche Einladung zu einem Passionsgottesdienst außer der Reihe am

Sonntag Judika, 2. April 2017 um 9.30 Uhr

Der Madrigalchor Ronhof unter Leitung von Dr. Thomas Schlaffer wird diesen Gottesdienst musikalisch begleiten.

18 KARWOCHE UND OSTERN IN UNSERER GEMEINDE Gründonnerstag, 13. April 19.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl

Karfreitag, 14. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl

Samstag, 15. April Ab 18 Uhr JUGENDOSTERNACHT

Auch in diesem Jahr laden wir alle Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren herzlich zu unserer Jugendosternacht ein! Wir treffen uns am Samstag um 18 Uhr und beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen. Jede volle Stunde bedenken wir in kurzen Andachten in der Kirche den Weg Jesu zum Kreuz. Dazwischen werden wir die beiden Osterkerzen gestalten, kleine Snacks genießen und viel Spaß haben. Wer Schlaf nötig hat, kann sich dann für ein paar Stündchen aufs Ohr hauen. Am Morgen feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde die Osternacht und beschließen mit einem leckeren Osterfrühstück

Ostersonntag, 16. April 6.00 Uhr Osterfeuer vor der Kirche und Ostermorgenfeier mit Hl. Abendmahl anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus 9.30 Uhr Festgottesdienst für Erwachsene und Kinder mit Posaunenchor und Feier des Hl. Abendmahls Erwachsene und Kinder werden miteinander den Gottesdienst beginnen. Nach der Lesung des Evangeliums gehen die Kinder zusammen mit einem Team hinüber ins Gemeindehaus, um dort zu singen, zu beten, biblische Geschichten zu hören und zu malen oder zu basteln. Am Ende des Gottesdienstes kommen die Kinder wieder in den Gottesdienst zurück, um den Gottesdienst gemeinsam zu beschließen und miteinander den Segen zu empfangen.

19 Das Faire Osterfrühstück

Mit Ostern rückt das Fest von Jesu Tod und Auferstehung näher. Am Ostersonntag feiern viele Gemeinden traditionell den Beginn der österlichen Freudenzeit mit einem gemeinsamen Osterfrühstück. Und auch bei vielen Christinnen und Christen zuhause wird das Frühstück am Ostersonntag ganz besonders festlich gestaltet. Im Rahmen des Fair Trade Dekanats laden die Koordinatoren alle Feiernden in den Gemeinden und Zuhause ein, dieses Jahr ein Faires Osterfrühstück zu gestalten. Nicht alles ist dabei anders, doch bei einigen Lebensmitteln wird genauer hingeschaut – im Sinne von Jesus Botschaft teilen wir die Freude seiner Auferstehung und richten unser Handeln entsprechend seinem Vorbild aus: Dinge, die wir uns an diesem Tag gönnen, sollen den Bauern und Bäuerinnen einen angemessenen Lohn für ihre Arbeit ermöglichen, mit dem sie ihre Familien versorgen können. Zum Osterzopf schmecken deshalb beim Fairen Frühstück Kaffee, Tee, Kakao und Orangensaft aus Fairem Handel. Auch bei Honig, Schokoladenhasen und -eiern und bei Südfrüchten wie Ananas und Banane ist das Fairtrade Siegel oder andere Zeichen des zertifizierten Handels (z.B. GEPA, El Puente, dwp, Naturland fair) ein glaubwürdiger Hinweis auf eine verbesserte Situation der Bauern. Genauso wichtig wie bei Produkten aus fernen Ländern auf faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu achten, ist es natürlich, die nachhaltige Produktion vor Ort zu unterstützen. Selbstgemachte Marmeladen, Honig vom lokalen Imker, Bio-Eiern oder Eier vom Hofladen mit freilaufenden Hühnern sind eine gute Wahl für das Osterfrühstück.

Ostermontag, 17. April

EMMAUSGANG und OSTERFESTGOTTESDIENST in Seckendorf Wie bereits schon in einer kleinen Tradition wollen wir auch heuer von Seukendorf nach Seckendorf wandern, um dann dort gemeinsam am Ostermontag einen Osterfestgottesdienst zu feiern. Wir treffen uns um 9.00 Uhr zu einem Beginn in der Kirche in Seukendorf und gehen dann gemeinsam los. Unterwegs werden wir Lieder singen, Texte hören und die erwachende Natur genießen. Um 10 Uhr findet der Gottesdienst in der Kapelle in Seckendorf statt. Kein Gottesdienst in St. Katharina!

20 Familiengottesdienst an Christi Himmelfahrt, 25. Mai Ein Kind fragt seine Mutter: „Der Himmel ist doch da oben, oder?“ – und es zeigt in die Luft. „Welchen Himmel meinst du?“, fragt die Mutter. „Na, den Himmel!“ „Meinst du den Himmel, an dem die Wolken sind und wo die Flugzeuge fliegen?“, fragt die Mutter geduldig weiter. „Nein, den richtigen Himmel“, antwortet das Kind, „wo die Engel sind.“ Da sagte die Mutter: „Der Himmel, den du meinst, ist dort, wo Gott ist, und Gott ist überall. Deshalb ist auch der Himmel nicht irgendwo über uns, sondern überall – in uns und um uns herum. Im Familiengottesdienst gehen wir der Frage nach, was da eigentlich an Christi Himmelfahrt passiert und wieso das gut für uns ist. Bei schönem Wetter feiern wir vor der Kirche Gottesdienst (bitte beachten Sie, dass vorher schon ein Gottesdienst im Freien stattfindet!). Im Anschluss wollen wir ein kleines Lagerfeuer machen und Stockbrot grillen. Wann: Donnerstag, Christi Himmelfahrt, 25. Mai 2017 um 11 Uhr

Taufsonntage in St. Katharina Seukendorf Die folgenden Sonntage sind als Taufsonntag im Anschluss an den normalen Gottesdienst um 11.00 Uhr festgelegt:

Sonntag, 2. April 2017 Sonntag, 6. Mai 2017 Sonntag, 18. Juni 2017 Sonntag, 9. Juli 2017 Sonntag, 10. September 2017 Hausabendmahl Menschen unserer Gemeinde, die krank oder schlecht zu Fuß sind oder aus anderen Gründen den Gottesdienst nicht mehr besuchen können (oder auch wenn ein Angehöriger im Sterben liegt), haben die Möglichkeit, die Pfarrerin für die Feier des Abendmahls nach Hause kommen zu lassen. Dieses findet dann meist im engsten Familienkreise statt und läuft ähnlich ab, wie die Abendmahlsfeier in der Kirche. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt!

21 03.03.2017 19.30 Ev. Gemeindehaus: Freitag Weltgebetstag der Frauen

05.03.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 1. Sonntag der Kollekte: Fastenaktion Mitteleuropa Passionszeit Predigttext: 1. Mose 3, 1-19 (Invocavit) 12.03.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 2. Sonntag der mit Einführung Lektor Hans Amm Passionszeit Kollekte: Bauprojekt Gemeindehaus (Reminiscere) Predigttext: Matth. 12, 38-42 11.00 Taufgottesdienst

15.03.2017 19.30 St. Katharina: Mittwoch Passionsandacht 19.03.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 3. Sonntag der mit Abendmahl Passionszeit (Okuli) Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern Predigttext: Markus 12, 41-44

22.03.2017 19.30 St. Katharina: Mittwoch Passionsandacht 26.03.2017 9.30 St. Katharina: 4. Sonntag der Einführungsgottesdienst der Passionszeit (Okuli) Konfirmanden Kollekte: Konfirmandenarbeit 9.30 Gemeindehaus: Kindergottesdienst 10.30 Kapelle Seckendorf: Hauptgottesdienst Lektor Hans Amm Predigttext: Joh. 6, 55-65

22 29.03.2017 19.30 St. Katharina: Mittwoch Passionsandacht

02.04.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 5. Sonntag der mit dem Madrigalchor Passionszeit (Judika) Ronhof Kollekte: Diakonie Bayern Predigttext: 1. Mose 22, 1-13 11.00 Taufgottesdienst

05.04.2017 19.30 St. Katharina: Mittwoch Passionsandacht 08.04.2017 14.00 St. Katharina: Samstag Konfirmandenbeichte mit Hl. Abendmahl 09.04.2017 9.30 St. Katharina: 6. Sonntag der Konfirmationsfestgottesdienst Passionszeit Kollekte: Konfirmandenarbeit (Palmarum) 13.04.2017 19.30 St. Katharina: Gottesdienst mit Gründonnerstag Beichte und Hl. Abendmahl (Tag der Einsetzung Kollekte: Ungarn d. Hl. Abendmahls) Predigttext: Markus 14, 17-26

14.04.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottes- Karfreitag dienst mit Beichte u. Hl. Abendmahl Kollekte: Diakonisches Werk Fürth Predigttext: Lukas 23, 33-49

15.04.2017 18.00 St. Katharina: Samstag Jugendosternacht

23 16.04.2017 6.00 St. Katharina: Ostermorgenfeier mit Tag d. Auferstehung anschl. Frühstück des Herrn 9.30 St. Katharina: Festgottesdienst Ostersonntag für Erwachsene und Kinder mit Hl. Abendmahl

Kollekte: Posaunenchor Predigttext – Thema: Das Leben blüht auf

17.04.2017 9.00 Start an der Kirche Emmaus-Wanderung Ostermontag von Seukendorf nach Seckendorf KEIN Gottesdienst 10.00 Kapelle Seckendorf: Festgottesdienst in Seukendorf Kollekte: Bauprojekt Gemeindehaus Predigttext: Lukas 24, 36-45

23.04.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 1. Sonntag nach Kollekte: Evangelisches Bildungswerk Ostern Predigttext: Joh. 21, 1-14 (Quasimodogeniti) 30.04.2017 9.30 St. Katharina: Predigtgottesdienst 2. Sonntag nach 9.30 Gemeindehaus: Kindergottesdienst Ostern (Miserikor- 10.30 Kapelle Seckendorf: dias Domini) Hauptgottesdienst Kollekte: Evangelisches Bildungswerk Predigttext: Hesekiel 34, 1-2, 10-16

04.05.2017 18.30 St. Katharina: Lutherandacht Donnerstag Meditativer Abendgottesdienst

07.05.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 3. Sonntag nach Kollekte: Evangelische Jugendarbeit in Ostern (Jubilate) Bayern Predigttext: Joh. 16, 16, 20-23a

10.05.2017 19.30 St. Katharina: Kirchenkrimifestival Mittwoch Lesung mit Thomas Kastura und Susanne Reichl

24 14.05.2017 9.30 St. Katharina: 4. Sonntag nach Sakramentsgottesdienst Ostern (Kantate) zur Jubiläumskonfirmation (25 J./50 J. und älter) Kollekte: Bauprojekt Gemeindehaus Predigttext: Matth. 21, 14-17

18.05.2017 18.30 St. Katharina: Lutherandacht Donnerstag Meditativer Abendgottesdienst

21.05.2017 9.30 St. Katharina: Vorstellungs- 5. Sonntag nach gottesdienst der neuen Konfirmanden Ostern (Rogate) Kollekte: Kirchenmusik in Bayern Predigttext: Lukas 11, 5-13 11.00 Taufgottesdienst

25.05.2017 9.30 St. Katharina: Gottesdienst unter Donnerstag freiem Himmel vor der Kirche mit dem Posaunenchor Christi Himmelfahrt 11.00 St. Katharina: Familiengottesdienst Kollekte: Posaunenchor Predigttext: 1. Könige 8. 22-24, 26-28

28.05.2017 9.30 St. Katharina: Predigtgottesdienst Exaudi kein Kindergottesdienst 10.30 Kapelle Seckendorf: Hauptgottesdienst Kollekte: Eigene Gemeinde Predigttext: Joh. 7, 37-39

01.06.2017 18.30 St. Katharina: Lutherandacht Donnerstag Meditativer Abendgottesdienst

25 04.06.2017 9.30 St. Katharina: Pfingstsonntag Pfingstgottesdienst mit Hl. Abendmahl Kollekte: Ökumenische Arbeit in Bayern Predigttext: Joh. 16, 5-15 05.06.2017 10.00 Burghof : Pfingstmontag Ökumenischer Gottesdienst KEIN Gottesdienst Predigttext: 1.Mose 11, 1-9 in Seukendorf

11.06.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst Trinitatisfest Kollekte: Rummelsberg Predigttext: Jesaja 6, 1-13

18.06.2017 9.30 St. Katharina: Hauptgottesdienst 1. Sonntag nach Kollekte: Besondere gesamtkirchliche Trinitatis Aufgaben der EKD Predigttext: Joh. 3, 22-30 11.00 Taufgottesdienst

24.06.2017 19.30 Friedhof Seukendorf Johannistag Johannisandacht Samstag 25.06.2017 9.30 St. Katharina: Predigtgottesdienst 2. Sonntag nach 10.30 Kapelle Seckendorf: Trinitatis Hauptgottesdienst Kollekte: Evangelische Grundschule Fürth Predigttext: Matth. 22, 1-4

26 Gemeindehaus – Informationen

Nun ist es soweit: Der Termin zur endgültigen Unterschrift des Notariatsvertrages steht fest und der Umbau des Gemeindehauses und der Bau des Saals wird damit endgültig besiegelt. Baubeginn wird nach Ostern sein, der genaue Termin steht noch nicht fest. Bis dahin werden alle Veranstaltungen rund um die Konfirmation und Ostern noch wie gewohnt stattfinden. Ab Ende April werden wir dann vorübergehend mit unseren Veranstaltungen in die Eichenstraße 4, Landeskirchliche Gemeinschaft, ausweichen. Die Nutzung dort wird durch genaue Absprachen und einen Plan geregelt. Frau Wedel wird dort für uns als Hausmeisterin tätig sein und sich um den ordentlichen Zugang zu den Räumen und die Reinigung kümmern. Alle Gruppen und Kreise werden gebeten die Räume besenrein und ordentlich zu hinterlassen. Sobald Näheres bekannt ist, wie zum Beispiel der geplante Zeitplan für den Bau, werden wir Sie darüber informieren. Da wir das Gemeindehaus räumen müssen, wird manches ausrangiert. Daher verschenken wir bzw. bieten wir gegen eine kleine Spende folgendes an: - einigeTische und Stühle aus unserem Gemeindesaal - Küche - Eckbank (Küche Dachgeschoss) - Legosteine groß - Gardinen

Darüber hinaus sind gegen Höchstgebot zu verkaufen: - 5-Liter-Elektroboiler - Handtuchheizkörper - funkgesteuerte Heizungsthermostate von Conrad (2 Steuerungen und mehrere Thermostatventile)

Ein Besichtigungstermin für die abzugebenden Sachen kann jederzeit über das Pfarramt oder Pfarrerin Fraunholz vereinbart werden.

27 Die Mutter-Kind-Gruppe weicht für die Zeit des Umbaus in die Örtlichkeiten der Mittagsbetreuung aus. Die Kirchenvorstandssitzungen werden von Dienstag auf einen anderen Tag verlegt, da die Landeskirchliche Gemeinschaft Dienstagabend selbst den Raum benötigt. Die Termine werden bekannt gegeben. Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde Altenkreis: jeweils 14.00 Uhr im Gemeindehaus

Dienstag, 14. März Weltgebetstag Philippinen Dienstag, 11. April Osterbräuche und -traditionen Dienstag, 16. Mai Duft der Rosenblüte

Frauenkreis jeweils 20.00 Uhr im Gemeindehaus Donnerstag, 2. März Vorbereitung Weltgebetstag Freitag, 3. März, 19.30 Uhr Weltgebetstag

Kindergottesdienst: immer am letzten Sonntag im Monat, siehe Gottesdienst-Plan Raum wird noch bekannt gegeben

Mutter-Kind-Gruppe:

Treffen immer donnerstags 9.30 bis 11 Uhr im evangelische Gemeindehaus, ab Mai in den Räumen der Mittagsbetreuung. Ansprechpartnerinnen: Michaela Sobisch, Tel. 0172 / 84 84 903 Kerstin Wittmann, Tel. 0151 / 21 75 11 11

Kirchenvorstandssitzungen

Herzliche Einladung zu unseren öffentlichen Sitzungen: bisher immer Dienstag, jeweils um 19.30 Uhr, vorläufig noch im Gemeindehaus: 15. März, 19. April, 17. Mai

28 Jungschar

Wir sind gut in das neue Jahr gestartet und freuen uns, dass IHR mit dabei seid!

Nach unserem Krippenspielnachtreffen im Januar und einer launischen Faschingsfeier im Februar, steht der März im Zeichen des Gemeindehausumbaus – wir wollen mit euch gemeinsam unsere Schätze im 2. Stock ausgraben und in Schachteln verpacken!

Wir haben noch Platz und freuen uns über weiteren Zuwachs! Jeder und jede ist uns willkommen! UND GENAU DU FEHLST UNS NOCH!

Also: Du bist in der 1. bis 4. Klasse (oder ein wenig drunter oder drüber) und hast Lust, gemeinsam mit uns und anderen etwas zu erleben? Na dann, auf geht`s!

Wir treffen uns einmal im Monat am Samstagvormittag um 9 Uhr und starten mit einem gemeinsamen Frühstück. Dann wird zu einem passenden Thema gemeinsam gesungen, gebastelt und gespielt. Wir hören Geschichten aus der Bibel oder beschäftigen uns mit einem aktuellen Thema.

Bitte denkt daran: Eine Anmeldung über das Pfarramt bis Donnerstagnachmittag ist wichtig! Damit wir wissen, wie viele kommen und entsprechend fürs Frühstück einkaufen können.

Folgende Termine 2017 könnt ihr vormerken: 11.03. 9-12 Uhr Schatzsuche im Gemeindehaus 01.04. 9-12 Uhr Osterbastelei 20.05. 9-12 Uhr Ausflug 24.06. 9-12 Uhr Wanderung zur Seckendorfer Kapelle mit Picknick 15.07. 9-12 Uhr Wasseraction mit Lagerfeuer und Stockbrot 16.09. 9-12 Uhr Kinderkirchenabenteuer 21.10. 9-12 Uhr Auf den Spuren Martin Luthers 18.11. 9-12 Uhr Vorbereitung Krippenspiel ab da jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr Vorbereitung Krippenspiel

Ab Mai treffen wir uns in der Eichenstraße 4 (Raum der Landeskirchlichen Gemeinschaft)!

Der Ort ist zwar ein anderer, die Jungschar selbst aber nicht!

29 Das KirchenKrimiFestival 2017: Mörderische Unterhaltung im Landkreis Fürth

- am Mittwoch 10. Mai auch in St. Katharina!

Beichtwürdig – Verbrechen im Zeichen des Kreuzes

Es wird wieder spannend: Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation laden das Regionalmanagement des Landkreises Fürth und der ars vivendi Verlag erneut zum KrimiFestival, dem KirchenKrimiFestival 2017, im Landkreis Fürth ein. Den Besuchern wird die einmalige Möglichkeit geboten, spannende Krimigeschichten an einzigartigen Schauplätzen im Landkreis Fürth zu hören und den Geheimnissen geweihter Orte auf die Spur zu kommen.

An den fünf ausgewählten »geweihten« Orten in , Seukendorf, Cadolzburg, und Roßtal, finden von Sonntag, 07.05.2017 bis Samstag, 20.05.2017, fünf Doppellesungen mit insgesamt zehn Autoren des ars vivendi Verlages statt. Inbegriffen: mörderische Spannung, religiöser Fanatismus, trügerische Frömmigkeit und fränkisches Beichtvergnügen!

Die Lesungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

Den Beginn am Sonntag (07.05.2017) machen Sigrun Arenz und Killen McNeill in der Hl. Geist Kirche Obermichelbach, gefolgt von Thomas Kastura und Susanne Reiche am Mittwoch (10.05.2017) in St. Katharina Seukendorf. Am Freitag (12.05.2017) sind Johannes Wilkes und Tessa Korber zu Gast in St. Johannes Cadolzburg- Zautendorf. Spannung bauen Tommie Goerz und Theobald Fuchs zur Lesung eine Woche später (19.05.2017) in der Spitalkirche Wilhermsdorf auf, tags darauf am Samstag (20.05.2017) setzen Petra Nacke und Veit Bronnenmeyer den großen Schlusspunkt in der Krypta von St. Laurentius in Roßtal.

Alle Autoren lesen aus ihren Beiträgen der Kirchenkrimi-Anthologie „Das Gewissen ist ein ewig Ding“, die im April erscheint.

Die Idee eines landkreisweiten Krimifestivals ist nach dem durchschlagenden Erfolg der Lesungen auf der CRIMINALE 2014 im Landkreis Fürth entstanden. 2016 fand daher – mit großem Erfolg – das BierKrimiFestival im Rahmen des 500. Jubiläums des Reinheitsgebotes statt. Anlässlich des kirchlichen Reformationsjubiläums werden 2017 erneut fränkische Krimiautoren –

30 diesmal im Rahmen des KirchenKrimiFestivals an geweihten Ort im Landkreis Fürth – ihre Fälle aufklären.

Die Karten kosten 12 Euro/ ermäßigt 10 Euro und sind ab April 2017 unter www.reservix.de sowie an vier weiteren Verkaufsstellen (Touristinfo , Buchshop ars Vivendi, Rathaus Roßtal und in Wilhermsdorf) und an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu dem Festival unter www.landkreis-fuerth.de und www.arsvivendi.com.

31 Ein Mann der Zeichen setzte - Nachruf auf Herbert Bauer

Am 1. Weihnachtsfeiertag ist unser Posaunenchorleiter Herbert Bauer von uns gegangen. Die Bilder der Auftritte mit ihm, sein Stil, sein Wirken in Seukendorf und seine Konzerte werden uns in Erinnerung bleiben.

Herbert Bauer ist erstmals im Jahre 2003 während den Vorbereitungen für einen Festgottesdienst zu unserem Posaunenchor gestoßen, der damals bereits mehrere Jahre ohne Chorleiter war. In mehreren Proben hat Herbert Bauer den Posaunenchor auf den Gottesdienst vorbereitet, die Chorleitung für den Festgottesdienst übernommen und den Posaunenchor erfolgreich beim Festgottesdienst geleitet. Nachdem er in den Folgejahren immer wieder mal eingesprungen war und seine Art der Leitung auch unseren Bläsern zusagte, wurde er auch für die Vorbereitung und Durchführung der musikalischen Veranstaltungen zu unserem 400jährigen Pfarrjubiläum im Jahr 2008 engagiert. In dieser Zeit ist die Zusammenarbeit sehr viel intensiver geworden. Herbert Bauer hat die Musikstücke für die zahlreichen besonderen Gottesdienste und Veranstaltungen mit ausgewählt, mit den Posaunenbläsern einstudiert und den Chor während des Jubiläumsmonats geleitet. Wir erinnern uns an den Festgottesdienst mit Landesbischof Johannes Friedrich, an die Begleitung der Steleneinweihung, den historischen Gottesdienst bzw. auch das Feierabendmahl in der Kapelle in Seckendorf. Die Veranstaltungen waren breit gefächert und zahlreich.

Aufgrund der guten harmonischen Zusammenarbeit, aber auch des Umstandes, dass bereits bei diesem kurzen Zusammenwirken Fortschritte sichtbar waren, hat Herbert Bauer dann später die musikalische Leitung dauerhaft übernommen und wurde nebenamtlich in der Kirchengemeinde als Posaunenchorleiter angestellt. Einen Chor zu übernehmen, der insgesamt 12 Jahre ohne Chorleiter war, ist sicherlich nicht einfach gewesen. Es erforderte neben den musikalischen Gaben, die Herbert Bauer durch ein Musikstudium hatte, vor allem auch viel Fingerspitzengefühl, 32 einiges an Einfühlungsvermögen und Führungsqualifikationen. Herber Bauer hat in einer nicht leichten Zeit Verantwortung übernommen und uns auch viel gemeinsame Zeit geschenkt. Bei 35 – 40 Auftritten des Posaunenchores im Jahr und noch einmal 40 – 50 Proben muss auch der zeitliche Aspekt gut geplant sein.

Herbert Bauer hat Zeichen gesetzt. Zunächst ist er bei den ersten Konzerten als begeisterter „Birkenstockträger“ aufgefallen und es konnte nicht so kalt sein, als dass er nicht barfuß in seinen Birkenstocksandalen aufgetreten wäre. Von Herbert Bauer gingen aber vor allem auch neue Impulse für unseren Posaunenchor aus. Er hat neue Bläser in den Chor integriert und vor allem den Leitspruch der Kirchenmusik: „Musizieren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude“ mit Leben erfüllt. Man merkte seine christlichen Werte, man merkte, dass er mit dem Herzen die Aufgabe wahrgenommen hat und man merkte seine Handschrift und sein positives Wirken im Chor. Dies war sowohl für die Kirchengemeinde, für die Bläser im Posaunenchor und die Zuhörer bei den Konzerten spürbar. Er hat eben auch als Mensch und Christ Zeichen gegeben. Wir sind ihm daher nicht nur dankbar für seine musikalische Arbeit in Seukendorf, sondern auch für die Art und Weise, wie er hier gewirkt und viele Freunde gewonnen hat. Wir sind sehr dankbar, dass wir eine Zeit zusammen mit ihm gehen durften. Und ihm ging es offensichtlich ähnlich. Auch er hat sich ganz offenbar hier wohlgefühlt. So ist er im letzten Jahr unserer Kirchengemeinde beigetreten und hat auf unserem Friedhof seine letzte Ruhe gefunden.

Die Traueranzeige seiner Familie war mit der Aussage überschrieben: „Hier ist sich nicht, die Heimat der Seele. Sie ist droben im Licht. Nein, nein, hier ist sie nicht.“ Herbert Bauer ist in seine Heimat zurückgekehrt. In Verbundenheit des Glaubens gedenken wir ihm und danken ihm für die gute gemeinsame Zeit.

Für den Kirchenvorstand

Gerhard Kallert 33 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im März, April und Mai von ganzem Herzen.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten veröffentlicht werden, teilen Sie das bitte dem Pfarramt mit

Übrigens: Der Besuchsdienst besucht unsere Jubilare ab dem 75. Geburtstag. Sollten Sie davor einen Geburtstagsbesuch wünschen, teilen Sie das dem Pfarramt mit.

3.3. Peter Groß Seukendorf zum 77. Geburtstag 5.3. Friedrich Forstmeier Seukendorf zum 92. Geburtstag 5.3. Brigitta Knoll Seukendorf zum 74. Geburtstag 6.3. Elise Tiefel Seukendorf zum 81. Geburtstag 7.3. Karl-Peter Nottrott Seukendorf zum 75. Geburtstag 9.3. Annemarie Eng Seukendorf zum 81. Geburtstag 10.3. Katharina Hofmann Hiltmannsdorf zum 87. Geburtstag 12.3. Eberhard Scholz Seukendorf zum 80. Geburtstag 13.3. Johann Lämmermann Seukendorf zum 86. Geburtstag 13.3. Ingrid Meixner Seukendorf zum 74. Geburtstag 16.3. Gerda Vogel Seckendorf zum 72. Geburtstag 18.3. Günter Stützlein Hiltmannsdorf zum 78. Geburtstag 19.3. Hermann Lenz Seukendorf zum 80. Geburtstag 19.3. Marliese Meder Seukendorf zum 76. Geburtstag 22.3. Helga Höfer Hiltmannsdorf zum 76. Geburtstag 22.3. Ursula Wendler Hiltmannsdorf zum 71. Geburtstag 24.3. Babetta Binöder Seckendorf zum 85. Geburtstag 24.3. Helga Krause Seukendorf zum 73. Geburtstag 24.3. Elsbeth Rieger Seckendorf zum 70. Geburtstag 25.3. Helga Högerl Seukendorf zum 77. Geburtstag 26.3. Babette Zimmermann Taubenhof zum 80. Geburtstag 27.3. Johanna Lämmermann Seukendorf zum 82. Geburtstag

34

2.4. Margarete Struppel Seukendorf zum 80. Geburtstag 2.4. Dieter Wendler Hiltmannsdorf zum 77. Geburtstag 3.4. Elfriede-Elisabeth Baier Hiltmannsdorf zum 91. Geburtstag 4.4. Helene Bauer Seckendorf zum 77. Geburtstag 5.4. Georg Burger Seukendorf zum 92. Geburtstag 7.4. Klaus Böhm Seukendorf zum 70. Geburtstag 8.4. Emilie Fleischmann Hiltmannsdorf zum 81. Geburtstag 8.4. Konrad Waber Seukendorf zum 80. Geburtstag 8.4. Peter Kirschner Seukendorf zum 70. Geburtstag 9.4. Leonhard Sulzer Seukendorf zum 91. Geburtstag 12.4. Willy Meier Seukendorf zum 80. Geburtstag 12.4. Gerlinde Groß Seukendorf zum 78. Geburtstag 13.4. Gerhard Träger Hiltmannsdorf zum 82. Geburtstag 13.4. Doris Feist Hiltmannsdorf zum 78. Geburtstag 17.4. Georg Sulzer Seukendorf zum 76. Geburtstag 17.4. Christa Brüggemeier Seukendorf zum 70. Geburtstag 18.4. Renate Sulzer Seukendorf zum 72. Geburtstag 19.4. Gisela Hemmerlein Seukendorf zum 74. Geburtstag 21.4. Michael Hoffmann Seukendorf zum 73. Geburtstag 24.4. Gisela Zinner Seukendorf zum 82. Geburtstag 26.4. Erika Andrisani Seukendorf zum 73. Geburtstag 29.4. Georg Weihrich Hiltmannsdorf zum 85. Geburtstag 29.4. Günter Goller Hiltmannsdorf zum 73. Geburtstag

35 1.5. Wolfgang Boer Hiltmannsdorf zum 72. Geburtstag 4.5. Anna Forstmeier Seukendorf zum 87. Geburtstag 5.5. Georg Vogel Seckendorf zum 78. Geburtstag 6.5. Georg Hofmann Hiltmannsdorf zum 87. Geburtstag 9.5. Gerhard Kittler Hiltmannsdorf zum 70. Geburtstag 11.5. Heidemarie Beuchel Seukendorf zum 71. Geburtstag 14.5. Albert Ultsch Seukendorf zum 81. Geburtstag 14.5. Karl Heinz Reinmann Seukendorf zum 74. Geburtstag 15.5. Hermann Tauber Seckendorf zum 76. Geburtstag 17.5. Herbert Ertel Seukendorf zum 76. Geburtstag 18.5. Anni Jäksch Seukendorf zum 71. Geburtstag 19.5. Appolonia Wirsching Hiltmannsdorf zum 81. Geburtstag 20.5. Renate Schachtner Seukendorf zum 73. Geburtstag 21.5. Christa Dorielis Seukendorf zum 74. Geburtstag 21.5. Heinz Pfeiffer Seukendorf zum 84. Geburtstag 21.5. Christa Dorielis Hiltmannsdorf zum 75. Geburtstag 22.5. Monika Barinka Hiltmannsdorf zum 73. Geburtstag 22.5. Karin Hübner Hiltmannsdorf zum 71. Geburtstag 23.5. Margarete Zobel Seukendorf zum 76. Geburtstag 25.5. Käte Neß Hiltmannsdorf zum 80. Geburtstag 25.5. Harald Müller Seukendorf zum 73. Geburtstag 26.5. Ilse Hofmann Hiltmannsdorf zum 77. Geburtstag 26.5. Dietrich Werckmeister Seukendorf zum 73. Geburtstag 27.5. Wilhelm Butz Hiltmannsdorf zum 75. Geburtstag 27.5. Werner Deppner Seukendorf zum 75. Geburtstag 29.5. Hannelore Friedemann Seukendorf zum 71. Geburtstag

36

Aus dem Leben der Menschen in unserer Gemeinde

(Angaben bis einschließlich 9.02.2017)

Wir freuen uns über die Taufe von: Leonard Braun, Seukendorf

CHRISTUS SPRICHT: ICH BIN DAS LICHT DER WELT. WER MIR NACHFOLGT, WIRD NICHT IM FINSTERN UMHERGEHEN, SONDERN ER WIRD DAS LICHT DES LEBENS HABEN 1.JOH. 8,12

Wir nehmen Anteil an der Trauer um: Hans-Jürgen HEINTZE, Hiltmannsdorf, 76 Jahre Herbert BAUER, Fürth, 59 Jahre Hans ZIEGLER, Hiltmannsdorf, 87 Jahre Johann Georg WEBER, , früher Seckendorf, 82 Jahre Hilde DEPNER, geb. Konnerth, Seukendorf, 61 Jahre

GOTT, DER HERR, IST SONNE UND SCHILD; DER HERR GIBT GNADE UND EHRE. ER WIRD KEIN GUTES MANGELN LASSEN DEN FROMMEN. PS.84,12

37

GRUPPEN UND KREISE IN DER KIRCHENGEMEINDE: ALTENKREIS Frau Gisela Hoffmann, Tel. 75 63 31 Frau Johanna Ungar, Tel. 75 39 785 FRAUENKREIS Frau Gisela Hoffmann, Tel. 75 63 31 BESUCHSDIENSTKREIS Frau Gisela Hemmerlein, Tel. 75 64 82 POSAUNENCHOR Herr Hermann Bauer, Tel. 75 32 36 KINDERGOTTESDIENST Frau Irmgard Zimmermann, Tel. 75 18 07 MUTTER-KIND-GRUPPE: Michaela Sobisch, Tel. 0172 / 8484903 Kerstin Wittmann, Tel. 0151 / 21751111 JUNGSCHAR Frau Simone Kallert, Tel. 75 44 50

Hauskrankenpflege: Schwester Marion Jansen, Diakoniestation Cadolzburg, Tel: 09103 / 1660

Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag, 19.30 Uhr, BIBELGESPRÄCHSKREIS, Eichenstr. 4 Donnerstag, 14-tägig, 17.30 Uhr, TEENKREIS, Eichenstr. 4 1 x monatlich um 18.00 Uhr Gottesdienst in der Eichenstr. 4, siehe Schaukasten

EVANG.-LUTH. PFARRAMT ST. KATHARINA Pfarrerin Marion Fraunholz, Pfarrgasse 1, 90556 Seukendorf, Tel.: 0911/75 17 20 – Fax: 0911/75 68 921; [email protected],

Bürozeiten: Pfarrerin Fraunholz: Mo. 9.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung. Pfarrerin Fraunholz ist in dringenden Angelegenheiten und Notfällen unter 0173 / 800 61 08 zu erreichen. Ihr freier Tag teilt sich auf Montagnachmittag und Freitagnachmittag auf. Frau Birgit Heidingsfelder Montag 9.00 - 11.00 Uhr und Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Hausmeisterin Gemeindehaus / Mesnerin: Frau Doris Wedel, Alter Weg 4, Seukendorf, Tel. 0176 – 322 59 724

Gemeindebriefteam: Pfarrerin Marion Fraunholz, Brigitte Bauer, Monika Schmidt-Rednitz, E-mail: [email protected] Bilder aus: www.gemeindebrief.evangelisch.de, Fotos: B. Bauer, S. Kallert, G. Kallert, M. Fraunholz, M. Weiß, M. Schmidt-Rednitz

Vertrauensleute des Kirchenvorstands: Vertrauensmann: Gerhard Kallert, Tel. 75 3 50 Vertrauensfrau: Brigitte Bauer, Tel. 971 67 51

38 39

Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit!

Ihr Gemeindebrief-Team

40