Swatchschafft160neuestellen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Einladung Zur Gemeindeversammlung Vom 29. November 2018 19.30 Uhr in Der Turnhalle Kirchdorf
Nr. 3 / 2018 Gemeindeversammlung Lesen Sie weiter auf Seite 4 Einladung zur Gemeindeversammlung vom 29. November 2018 19.30 Uhr in der Turnhalle Kirchdorf 3 Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeindepräsidenten ...................... 4 Gemeindeversammlung ......................................... 4 Offizielles Informationsorgan der Einwoh- nergemeinde Kirchdorf 1. Budget 2019 ...................................................... 5 2. Entwidmung „Mehrzweckraum Noflen“ ...... 11 Herausgeber 3. Gebührenreglement ...................................... 12 Gemeinderat Kirchdorf 4. Personalreglement ........................................ 13 5. Feuerwehrreglement ..................................... 13 Erscheinung 6. Reglement über die Benützung von 2 bis 3x jährlich Gemeindeanlagen .......................................... 14 7. Sanierung Trinkwasserleitung Dorfstrasse... 15 Auflage 8. Verschiedenes/Orientierungen ..................... 16 850 Exemplare Ersatzwahl Gemeindepräsidium ........................... 16 Verteiler Information-Tageskarten ...................................... 16 Alle Haushalte der Gemeinde Kirchdorf Amicus .................................................................... 17 AHV-Zweigstelle ..................................................... 17 Redaktionsteam Seniorenausflug 2018 ............................................ 18 Peter Blatti, Priska Brönnimann, Rebecca Hohe Geburtstage ................................................. 19 Grossniklaus, Therese Reusser, Eric von Pro Senectute ....................................................... -
BLS-Werkstätte: Standort Chliforst Bern/Frauenkappelen BE Standortbeurteilung Aus Landschaftlicher Sicht Gutachten
Sperrfrist: 22. September 2017, 11.30 Uhr BLS-Werkstätte: Standort Chliforst Bern/Frauenkappelen BE Standortbeurteilung aus landschaftlicher Sicht Gutachten Auftraggeber: Gemeinde Frauenkappelen, zuhanden Cristoforo Motta Auftragnehmerin: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP Raimund Rodewald, Dr. phil. Biol., Dr. h.c.iur, Geschäftsleiter Bern, 18. September 2017 SL-FP BLS Werkstätte Chliforst Inhalt 1. Sachverhalt und Ausgangslage ................................................................................................... 3 2. Standortempfehlung der Begleitgruppe Werkstätte BLS ........................................................... 4 2.1 Methodik der Begleitgruppe ............................................................................................... 4 2.2 Koordination BLS-SBB ..................................................................................................... 4 2.3 Variantenfächer .................................................................................................................. 5 2.4 Beurteilungskriterien .......................................................................................................... 6 2.5 Die Standortempfehlung ..................................................................................................... 8 2.6 Kritische Würdigung der Standortempfehlung der Begleitgruppe ..................................... 8 a. Zusammensetzung .................................................................................................................. 8 -
Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 W. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. -
Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen. -
Mitteilungsblatt (Botschaft)
Mitteilungsblatt Gemeinde Ferenbalm Ausgabe November 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 03. Dezember 2018 3 - 10 Mitteilungen/Informationen Gemeinde/Samariterverein; Standorte der Defibrillatoren 11 Gemeindestrassen; Markierung Längsfussgängerstreifen 11 Wanderwege; Sanierung durch die Zivilschutzorganisation 12 Kantonspolizei; Strassenmeldung Gümmenen-Laupen 12 Tageskarten Gemeinde 13 Trinkwasserkontrolle 13 WC Bahnhof Gümmenen 14 Wichtige Vorschriften für Hundehalter(innen) 14 Abfallkalender 2019 15 - 16 Soziale Dienste der Region Laupen 17 Der Achetringeler 18 Ferienplan Schule 19 Adressliste Schule 20 Regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Sensetal (ROKJA) 21 Wald Schweiz; Info Holzerei-Saison 21-22 Rotkreuz-Fahrdienst 23 Vereinsmitteilungen / Vereinsanlässe / Vereinsverzeichnis 23 - 26 Wichtige Adressen von A – Z 26 - 30 Adressen Gemeinderat bis 31. Dezember 2018 31 Öffnungszeiten - Telefon-Nummern Gemeindeverwaltung / Notfallnummern 32 Herausgeber Gemeinderat Ferenbalm Redaktion Gemeindeverwaltung Ferenbalm Ofenhausstrasse 37 3206 Rizenbach Tel. 031 751 01 04 [email protected] Beiträge sind wenn möglich per E-Mail einzureichen. Bitte die Beiträge in Word, Schriftart Arial 11 verfassen und keine Formatvorlagen verwenden; amtliche Beiträge max. 2 Seiten A4 / nicht amtliche Beiträge max. 1 Seite A4 Druck E. & E. Marti Satz und Druck, Bernstrasse 122, 3206 Biberen Nächste Ausgabe Mai 2019 Redaktionsschluss 31. März 2019 Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Münsingen − Wichtrach − Oppligen − Oberdiessbach Oberdiessbach
167 Münsingen − Wichtrach − Oppligen − Oberdiessbach 48 Bern 06.16 07.16 08.16 11.16 12.16 13.16 16.16 17.16 18.16 19.16 Münsingen 06.31 07.31 08.31 11.31 12.31 13.31 16.31 17.31 18.31 19.31 Münsingen Bahnhof 06.35 07.35 08.35 11.35 12.35 13.35 16.35 17.35 18.35 19.35 Münsingen Aeschistrasse 06.36 07.36 08.36 11.36 12.36 13.36 16.36 17.36 18.36 19.36 Münsingen Industrie/USM 06.37 07.37 08.37 11.37 12.37 13.37 16.37 17.37 18.37 19.37 Münsingen Neuhaus 06.38 07.38 08.38 11.38 12.38 13.38 16.38 17.38 18.38 19.38 Wichtrach Dorfplatz 06.40 07.40 08.40 11.40 12.40 13.40 16.40 17.40 18.40 19.40 Wichtrach Käserei 06.41 07.41 08.41 11.41 12.41 13.41 16.41 17.41 18.41 19.41 Wichtrach Murachere 06.43 07.43 08.43 11.43 12.43 13.43 16.43 17.43 18.43 19.43 Kiesen Dorf 06.45 07.45 08.45 11.45 12.45 13.45 16.45 17.45 18.45 19.45 Oppligen Gemeindehaus 06.47 07.47 08.47 11.47 12.47 13.47 16.47 17.47 18.47 19.47 Herbligen Dorf 06.49 07.49 08.49 11.49 12.49 13.49 16.49 17.49 18.49 19.49 Oberdiessbach Kastanienpark 06.51 07.51 08.51 11.51 12.51 13.51 16.51 17.51 18.51 19.51 Oberdiessbach Bahnhof 06.53 07.53 08.53 11.53 12.53 13.53 16.53 17.53 18.53 19.53 Oberdiessbach 07.05 08.05 09.05 12.05 13.05 14.05 17.05 18.05 19.05 20.05 Thun 07.19 08.19 09.19 12.19 13.19 14.19 17.19 18.19 19.19 20.19 Oberdiessbach 07.17 08.17 09.17 12.17 13.17 14.17 17.17 18.17 19.17 20.17 Konolfingen 07.24 08.24 09.24 12.24 13.24 14.24 17.24 18.24 19.24 20.24 Für Anschlüsse und Einhaltung der Abfahrtszeiten besteht keine Gewähr. -
Perimeter Ansprechstelle Integration
Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a. -
Gemeindeblatt Einwohnergemeinde Mühleberg Abfuhrkalender 2021 Gemeinde Mühleberg
Gemeindeblatt Einwohnergemeinde Mühleberg Nr.136 | Dezember 2020 | www.muehleberg.ch | Seite 4 Abfuhrkalender 2021 Gemeinde Mühleberg A bfuhr kalen WT der J 20 Ab anuar 21 Sa fuh 2 rkale So nd © BLS, 2020 BLS, © WT er Ja3 20 F Mo nuar 21 ebrua Sa 4 r 2 1 Di So 5 Kehricht 3 F MoMi ebrua März 46 r 1 1 Gemeindeversammlung DiDo 5 57 Papier 2 Fr Kehricht Kehricht Mi 8 März WT 6 13 Apri DoSa 5 1 l 79 4 9 Sa So Papier 2 KehrichtPapier 2 Fr 10 Kehricht So 8 35 WT SaMo 13 April Mai 911 2 6 9 SaMo Di 4 4 So 1 Papier 2 Papier 1 102 Kehricht 7 Kehricht SoDi Mi 5 5 Mo 1 3 M 2 113 8 MoMi ai Juni Do 2 6 6 6 Di 1 4 13 124 9 Papier DiDo 18 Fr Kehricht 7 Kehricht 7 1 Mi 1 5 24 Kehricht 135 10 MiFr J Sa 8 8 2 uni Do 1 6 6 10 35 146 11 DoSa 18 So 9 9 13 Karfreitag Fr 1 Kehricht 7 Kehricht So 46 Papier 157 12 Fr 4 Kehricht 1 Mo 10 10 2 7 Sa 18 8 Mo 5 2 16 3 13 10 Sa 5 Di 11 11 3 14 KarfreitagOstern 8 So 19 Kehricht 9 Kehricht Di 6 3 17 1214 So 6 Ostermontag Papier 1 Papier MoMi 1012 4 9 120 15 Mi 7 Einladung4 zur ordentlichen Gemeindeversammlung 8 Mo Do 3 13 7 13 7 Kehricht 2 Di 2 11 5 14 Ostern 810 191 16 DiDo 19 5 Fr Kehricht 14 Kehricht 14 8 Papier 3 Papier Mi 2 12 Grüngut 6 Ostermontag 911 Kehricht 202 17 MiFr 46 Sa 15 15 79 Kehricht 12 Do 23 7 13 11 Sa 10 7 21 1618 Do 10 19 5 23 So Kehricht 1416 Kehricht 8 13 | Seite 17 Fr 24 Grüngut So Papier 11 Kehricht 8 22 1719 Fr 11 6 Kehricht SaMo 1517 9 Grüngut 14 Auffahrt 225 20 11 Mo 12 9 3 4 18 18 Sa 1012 7 SoDi 16 15 1315 23 226 Kehricht 21 Kehricht SoDi 10 Mi 4 19 Grüngut 19 1113 Kehricht 8 Kehricht Mo 2 17 Grüngut 1416 Montag, 7. -
Geschichte Wichtrach, Heft 1: Die Vor- Und Frühgeschichtliche Zeit Bis Ins Hoch-Mittelalter, 300 V
Geschichte Wichtrach, Heft 1: Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Hoch-Mittelalter, 300 v. Chr. - 1406 Geschichte Wichtrach Heft 1, Version 2.7 (www.wichtrach.ch/Portrait/Ortsgeschichte/Wichtracher Hefte) Übersicht: Heft Titel Periode 1 Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Hoch-Mittelalter 300 v. Chr. - 1406 2 Wichtrach unter Schultheiss und Rat von Bern 1406 - 1740 3 Vom Niedergang des alten Berns bis zum demokratischen Volksstaat 1740 - 1848 4 Vom Bundesstaat bis zum 1. Weltkrieg 1848 - 1914 5 Die Zeit der Weltkriege 1914 - 1945 6 Grosse Veränderungen 1946 - 1975 7 Konsolidierung und Ausbau 1975 - 2003 8 Die Migration in die Gemeinde Wichtrach 2004 - 2016 9 Sonderheft „Wichtrachs Milleniumwerk: Die Fusion“ 1999 - 2004 10 Sonderheft „Kirchgemeinde und Kirche Wichtrach“ 1180 - 2000 11 Sonderheft „Wichtrachs Wirtschaft“ 1848 – 2011 12 Sonderheft «Orte und Häuser erzählen Geschichten» Ab 16. Jahrh. Kritik, Ergänzungen, Verweise, Anregungen zu diesem Heft sind zu richten an: Peter Lüthi, Bergacker 3, 3114 Wichtrach; [email protected]; Tf. 031 781 00 38 Aufarbeitungen erfolgen möglichst mit der nächsten Version Das Konzept/Geschichte der Wichtracher Hefte befindet sich in Heft 1, Anhang 6 Ausgabe: 11.12.2020 Version 2.7 Seite 1 von 20 Geschichte Wichtrach, Heft 1: Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Hoch-Mittelalter, 300 v. Chr. - 1406 Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Hoch-Mittelalter Achtung: Kursiv geschriebene Teile verweisen auf Pendenzen, zu bearbeitende oder in Bearbei- tung stehende Beiträge. Anhang 1 zeigt die verschiedenen Geschehnisse in der zeitlichen Abfolge. Inhalt 1. Spuren unserer Herkunft ............................................................................................................................ 3 1.1. Zur Geologie von Wichtrach ....................................................................................................................................... 3 1.2. -
Liniennetz Bern
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 30.000 Region Bern Liniennetz Bern Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen 105 104 Bahnhof Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 102 34 Biel/Bienne Möriswil Abzw. Schützenrain Solothurn Burgdorf 113 101 Schulhaus Kreuz Schulhaus GeisshubelErlachplatz Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen 41 Breitenrain Aarberg Uettligen Dorf KänelgasseGrubenwegReichen- Bahnhof Altikofen Nord Heimenhaus bach Aeschebrunnmatt Steinibach West 100 Schule Aarmattweg Herrenschwanden Bahnhof Illiswil Riedhaus Ausserort- Oeschenweg Altikofen Süd Fischrainweg schwaben Dorf Aarestrasse Schaufelacker Friedhagweg 33 Talgut Zentrum Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Bremgarten 36 Breitenrain Oberwohlen 21 Post Worblaufen Sandhof Schloss Bahnhof Wylergut Wohlen Gemeindehaus Mööslimatt Kalchacker 26 Bennenboden Chutze Scheibenrain Thalmatt Jaunweg Stauffacher- brücke 36 M‘buchsee Hüslimoos Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg Wylerbad West Post Aumatt Ländli Sustenweg Schulhaus Wyler- Felsenau- Tiefenau Wylergut Winkelriedstr. Kappelenring Nord 101 Schlossmatt strasse huus Seftau Dändliker- 20 33 Breitfeld Rossfeld Felsenau weg 41 Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Bahnhof Aare kirche Wankdorf Innere Enge Schützen- Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr.