14. Juni 2019

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna

Informationen der Gemeindeverwaltung

n Ländlicher Wegebau in Ponickau

Lange hat es gedauert, jetzt endlich laufen die Bauarbeiten am ländlichen Weg in Ponickau, beginnend an der Straße nach Böhla, vorbei an der ehe- maligen Milchviehanlage und dem Sportplatz bis zur Biogasanlage. Die Fertigstellung des Weges, einschließlich der Pflanzarbeiten soll im Herbst erfolgen.

C M Y K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Öffnungszeiten Informationen der Gemeindeverwaltung

n Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Montag 09:00 bis 12:00 Uhr

Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr wie in ganz Sachsen fanden am 26. Mai 2019 auch in Thiendorf die Wahlen zum Europaparla- 13:00 bis 18:00 Uhr ment, zum Kreistag und zum Gemeinderat statt. Sehr erfreulich war die hohe Wahlbeteiligung. Von insgesamt 3.026 Wahlberechtigten gaben 2.183 ihre Stimmen ab. Mit 72,1 % lag die Wahl- Mittwoch geschlossen beteiligung somit rund 12 % höher als zur Wahl 2014. Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Für den Gemeinderat gab es 18 Sitze zu vergeben, um welche sich 5 Listen mit insgesamt 38 Be- 13:00 bis 17:00 Uhr werbern beworben hatten. Dabei konnte jede Liste mindestens einen Sitz im Gemeinderat errin- Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr gen. Wie schon im alten Gemeinderat werden außer den Ortsteilen Lüttichau/Anbau und Zschor- na, die auch keine Bewerber stellten, alle anderen Ortsteile im Gemeinderat vertreten sein. Anschrift Schön, dass es auch wieder zwei Frauen in den Gemeinderat geschafft haben. Die genauen Er- gebnisse können Sie der Öffentlichen Bekanntmachung in dieser Ausgabe des Landboten ent- Gemeindeverwaltung Thiendorf nehmen. Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf Für die nächsten fünf Jahre wird der neue Gemeinderat gemeinsam mit dem Bürgermeister die Zentrale Einwahl 03 52 48 / 840-0 Richtung für die Entwicklung in unserer Gemeinde vorgeben und nicht jede der zu treffenden Ent- Fax 03 52 48 / 840-20 scheidungen wird allen gefallen. Wichtig ist, dass die Entscheidungen transparent und sachlich im Sinne der gesamten Gemeinde und ihrer Einwohner getroffen werden. Bankverbindung: Im neuen Kreistag des Landkreises Meißen wird unsere Gemeinde zukünftig mit zwei Kreisräten Deutsche Kreditbank AG vertreten sein. IBAN: DE36 1203 0000 0001 2735 80 Ich persönlich wünsche allen Gewählten viele gute Ideen, Entschlossenheit und Standhaftigkeit BIC: BYLADEM1001 sowie immer ein Quäntchen Glück bei ihren Entscheidungen und freue mich auf eine gute Zusam- menarbeit!

Dirk Mocker Bürgermeister n Impressum Der Landbote erscheint monatlich.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Thiendorf • Bürger- n Sommerfest am 29. Juni 2019 ab 14.00 Uhr im Wäldchen Sacka meister Dirk Mocker • Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Für diejenigen, die sich zum Sommerfest angemeldet haben, sind folgende Abfahrts- Herausgebers erlaubt. zeiten für die Busse vorgesehen: Anschrift: Kamenzer Straße 25 • 01561 Thiendorf Ponickau 13.00 Uhr Bushaltestelle Alte Schule • Telefon 035248/840-0 • E-Mail: Naundorf 13.10 Uhr Bushaltestelle [email protected] Lüttichau 13.15 Uhr Bushaltestelle Verantwortlichkeit: Stölpchen 13.20 Uhr Bushaltestelle Der Verfasser haftet für den Inhalt seines Sacka 13.25 Uhr Bushaltestelle (Zum Oberdorf) Beitrages. ------

Satz und Druckorganisation: Lötzschen 13.00 Uhr Bushaltestelle Riedel GmbH & Co. KG – Thiendorf 13.10 Uhr Bushaltestelle (bei Weise) Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Welxande 13.15 Uhr Bushaltestelle Mitteldeutschland, Sacka 13.20 Uhr Bushaltestelle (Radeburger Str.) Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lichte------nau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/ Dobra 13.00 Uhr Bushaltestelle 876100, Fax: 037208 876299, E-Mail: Kleinnaundorf 13.10 Uhr Feuerwehrgerätehaus [email protected], Es gilt die Anzeigen- Würschnitz 13.20 Uhr Bushaltestelle preisliste 2016. Tauscha 13.25 Uhr Bushaltestelle Anbau Verteilung: Tauscha 13.30 Uhr Bushaltestelle Medienvertrieb GmbH Großenhain, Tel.: 03522 501010 Die Rückfahrten sind jeweils ab 18.30 Uhr geplant.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 2 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Dank an die Wahlhelfer

An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer in den Wahlvorständen und im Wahlausschuss ausspre- chen. Insgesamt 62 Personen waren am Wahlsonntag im Einsatz und haben für einen reibungslosen Wahltag gesorgt. Nun wirft die nächste Wahl bereits ihre Schatten voraus. Am 1. September finden die Wahlen für den 7. Sächsischen Landtag statt. Auch hier werden wieder Wahlhelfer benötigt. Wer bereit ist mitzuwirken, meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Tel. 035248/8400 oder per Mail: [email protected]

Haarig, Hauptamtsleiterin

n ORTSÜBLICHE BEKANNTGABE Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 32 / 19 Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 08. Mai 2019 wurden fol- auf Bauvoranfrage für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilienhaus auf gende Beschlüsse gefasst: dem Flurstück 286/6 und 287/2 der Gemarkung Ponickau“ zu erteilen. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 27 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 33 / 19 Der Gemeinderat beschließt den Abschluss eines Erschließungs- und Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- städtebaulichen Vertrages gem. § 124 und § 11 BauGB für das Bebau- trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau eines Doppel- ungsplangebiet in Thiendorf-Welxande „Siedlung an der alten MTS“ carports mit Photovoltaikanlage auf dem Flurstück 943 der Gemarkung Welxande in der vorliegenden Fassung. Naundorf“ zu erteilen. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 28 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 34 / 19 Der Gemeinderat der Gemeinde Thiendorf billigt den Entwurf des Be- Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- bauungsplans „Siedlung an der alten MTS“ Welxande in der Fassung trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Erweiterung der vor- vom 28.04.2019, bestehend aus Planzeichnung (Teil A), Textlichen Fest- handenen Gaupe, Neubau Balkon und Nutzung als Carport auf dem setzungen (Teil B) und Begründung (Teil C). Flurstück 553/8 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 35 / 19 Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 29 / 19 trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Umbau Wohnhaus, Der Gemeinderat beschließt folgende Straßenflurstücke, welche Be- Umnutzung Dachboden zu Wohnzwecken und energetische Sanierung standteil der Ortsstraße Wiesenwege im OT Dobra sind; zum Kaufpreis auf dem Flurstück 387/6 der Gemarkung Welxande“ zu erteilen. von insgesamt 7.396,80 € zu erwerben Gemarkung Dobra Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 36 / 19 Flurstück 914/1 Größe: 102 m² = 693,60 € Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Flurstück. 13/1 Größe: 11 m² = 74,80 € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- Flurstück 10/3 Größe: 8 m² = 68,00 € wohnhaus mit Solar und 2 Stellplätzen auf dem Flurstück 203/10 der Flurstück 912/1 Größe: 98 m² = 666,40 € Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Flurstück 510/10 Größe: 260 m² = 1.768,00 € Flurstück 510/8 Größe: 156 m² = 1.060,80 € Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 37 / 19 Flurstück 11/3 Größe: 12 m² = 81,60 € Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Flurstück 14/1 Größe: 14 m² = 95,20 € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- Flurstück 507/1 Größe: 380 m² = 1.596,00 € wohnhaus auf dem Flurstück 401/3 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Flurstück 913/3 Größe: 43 m² = 292,40 € Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 38 / 19 Das Flurstück 515/4 –Größe: 381 m² wird mit Flurstück 100/1 – Größe: Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- 749 m² mit einem Wertausgleich von 1000,00 € getauscht. Der Bürger- trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- meister wird beauftragt die notariellen Verträge abzuschließen. wohnhaus auf dem Flurstück 401/3 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 30 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 39 / 19 Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zu Straßeninstandsetzungsar- Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- beiten 2019 mit einer Gesamtsumme von brutto 70.581,58 € an TS Bau trag auf Änderung der Baugenehmigung vom 23.01.2018 für das Bau- GmbH, Niederlassung Riesa, Industriestraße A 20 in 01612 Glaubitz zu vorhaben “Neubau Einfamilienwohnhaus mit Garage und Pool, Errich- vergeben. tung einer Zaunanlage“ auf dem Flst. 933 der Gemarkung Naundorf. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 31 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-57 / 40 / 19 Der Gemeinderat beschließt Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 08. Mai 2019 die An- 1. das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von den nahme folgender Spenden: Festsetzungen des Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Thiendorf, OT Sacka „Am Straßenberg“ , 3. Änderung für das Bauvorhaben “Neubau lfd. Zahlungs- Spendengeber Geldspende/ Betrag/ Mehrzweckgebäude auf dem Flurstück 591/1, 592/1 und 593/1 der Ge- Nr. eingang Sachspende Wert markung Sacka“ zu erteilen. Die Befreiung betrifft die Überschreitung der Baugrenze. Förderung der Erziehung – Zwergenparadies Dobra 2. das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung 1 05.03.2019 Dirk Synatzschke Geldspende 3,83 € für das Bauvorhaben “Neubau Mehrzweckgebäude auf dem Flurstück 591/1, 592/1 und 593/1 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Gesamt: 3,83 € C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 3 Öffentliche Bekanntmachung

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 4 K Öffentliche Bekanntmachung

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 5 Öffentliche Bekanntmachung

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 6 K Öffentliche Bekanntmachung

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 7 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Sonstige Informationen Freiwillige Feuerwehr

n Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Thiendorf vom 11. Mai 2019 in Tauscha!

Der Gemeindewehrleiter Friedemann Böhme begrüßte: die Kameradin- nen und Kameraden, die Gäste, den Bürgermeister Dirk Mocker, die Hauptamtsleiterin Frau Haarig, den Kreisbrandmeister Ingo Nestler, stellv. vom Kreisfeuerwehrverband Kam. Florian Wehner, die Gemeinde- räte, den Wehrleiter von Röhrsdorf Henry Knopp, und den Gem. WL. von Ottendorf Okrilla Tobias Kröner. Bevor mit der Tagesordnung fortfahren wurde, erhoben sich alle zur Gedenkminute der verstorbenen Kamera- den!!! Es wurde gedacht: dem Kameraden Klaus Ostrowski FFw- Sacka dem Kameraden Helmut Sicker FFw- Tauscha

Nun folgte der Rechenschaftsbericht für das Jahr 2018. Im Jahr 2018 hatten die Gemeindefeuerwehr Thiendorf 54 Einsätze mit mehren Feuerwehren. Das sind 8 Einsätze mehr als im Jahr 2017. Das heißt auch 8x mehr Leid und materieller Schaden. 54 Einsätze sagt noch nicht all zu viel aus, an diesen waren ja mehrere Feuerwehren beteiligt. 97x ging die Sirene. Darunter war Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Menschenrettung, Su- che einer vermissten Person, Rettung und Bergung bei Verkehrsunfäl- len, Beseitigung von Ölspuren, Löschen von Fahrzeugbränden, Löschen von Wald, Wiesen und Ödland-Bränden, Löschen eines Schuppen- brands in Welxande, Löschen Wohnhausbrand Tauscha Anbau, Entste- hungsbrand Kirche Dobra, Löschen eines Holzrückefahrzeugs in Liega, Entstehungsbrand eines Mähdreschers. Dabei ist die Wasserknappheit immer wieder ein Problem, was sich durch die 2 TLF etwas entspannt hat. Beseitigung von umgestürzten Bäumen, war ein ganz großes Thema, An 3 Einsatzübungen waren unsere Wehren beteiligt, eine Übung fand in der Gemeinde Schönfeld statt. Insgesamt wurden die Wehren unserer Gemeinde 97 x alarmiert. 97 x haben Kameradinnen und Kameraden ihre Arbeit verlassen, ihren Nachtschlaf beendet oder ihre Freizeit geopfert um anderen Mitmen- schen zu helfen. Dafür großes Dankeschön! In der Gemeindefeuerwehr sind wir zur Zeit 227 aktive Kameradinnen und Kameraden, Stand Mai 2019 (2017 waren es 226). n Damit bewegen wir uns entgegen dem Trend und können froh und dank- Einladung in die Grundschule bar sein, das sich neue Kameradinnen und Kameraden gefunden haben diesen Dienst für die Bürger zu tun. Wir feiern in der Woche vom 17.06.2019 bis 21.06.2019 unser 10- Wer denkt das ist selbstverständlich hat von der Realität keine Ahnung. jähriges Grundschuljubiläum. Von den 227 Kameraden sind: 179 Truppführer, 39 Gruppenführer, 1 Am 20.06.2019 wird das Schulfest von 15 bis 18 Uhr den Höhe- Busfahrer, 18 Zugführer und 3 Verbandsführer, 53 einsatzfähige ASG- punkt der Festwoche bilden. Träger, und 157 Sprechfunker, 100 Maschinisten, 141 Kameraden mit Gäste sind dazu herzlich willkommen. MKS-Schein und 9 Sicherheitsbeauftragte, 1x Ausbilder Feuerwehr und 1x Ausbilder Truppausbildung.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 8 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Dazu kommen die Kinder der Jugendfeuerwehren Kleinnaundorf und Ponickau, die Kinder der Bambinifeuerwehr mit ihren Mitgliedern! Und die 70 Kameradinnen und Kameraden der Alters und Ehrenabtei- lung.

Folgende Wehren nahmen an Weiterbildungslehrgängen teil von 2018 bis jetzt 2019 FF-Dobra: 2x Funk, 1x Fortbildung Leiter- Feuerwehr, 2x Fahrsicher- heitstraining, 3x ASG Überwachung, 2x ASG-Träger, 1x Maschinist, 2x Einsatznachsorge, 1x Gruppenführer in Nardt, 2x Gerätewart, FF-Sacka: 3x Maschinist, 1x ASG-Träger, 1x Fahrsicherheitstraining, 1x ASG-Überwachung, 2x Fahr-Sicherheitstraining, FF-Tauscha: 1x Fortbildung ASG-Wart, 2x Gruppenführer, FF- Thiendorf: 3xTruppmann, 2x MKS, 1x Fortbildung Gerätewart, 1x Funkausbildung, FF-Ponickau: 1x Truppmann, 3x MKS, 2x ASG- Überwachung, FF-Kleinnaundorf: 4x ASG-Überwachung, 3x Funk, 1x Maschinist, 2x MKS, 1x Jugendwart, 2x Fahrsicherheitstraining, 1x Ausbilderjugend- wart, 2xÖffentlichkeitsarbeit FFw, 2x Ausbilder 1. Hilfe im Feuerwehr- dienst, 2x Gruppenführer, FF-Lüttichau: 2x MKS, 1xGruppführer, 1x Maschinist, 1x Sanilehrgang, FF-Stölpchen: 1x Truppmann, 5x Maschinist, 1x Gruppenführer, 1x Zugführer, FF-Naundorf: 3xTruppmann, 3x MKS, FF-Würschnitz: 3x MKS, FF-Welxande: 2x Sprechfunkunk, 7x Truppmann, Die Übungsstrecke im FTZ-Glaubitz, bzw. den Brandcontainer besuch- ten ca.70% der ASG-Träger, Danke an unsere Ausbilder und die, der angrenzenden Gemeinden!

Die Bambinifeuerwehr und Kinderfeuerwehr in Kleinnaundorf läuft sehr gut. Danke an Uwe Schütt, Laura Hausdorf und seine Helfer. Auch in der Jugendfeuerwehr in Ponickau geht es gut voran unter der Führung von Roland Weitzmann. Lucas Schütt legte Rechenschaft ab, stellvertretend für Stefanie Schul- ze, für beide Jugendfeuerwehren und Bambinifeuerwehr.

Man kann sich immer wieder freuen, wenn man sieht wie die Jugendli- chen und Kinder in Kleinnaundorf und in Ponickau bei der Sache sind. Vielen Dank für die verantwortungsvolle Tätigkeit mit Langzeitwirkung!!! Danke besonders an Stefanie, Lucas, Roland und Uwe. In Arbeitsplänen waren Themen zu finden wie: 1. Hilfe Weiterbildung, Danke an Stefanie Herzog. Ebenso Danke an Frau Leuschner, die diese Ausbildung bei den Kindern macht. Unfallschutzbelehrung, Belehrung Verhaltensweise bei Fahrten mit Sondersignal und Wegerecht durch Herrn Jaaks in Thiendorf, war sehr informativ, Digitalfunkausbildung an MRT und HRT- Geräten, der Funk- kontakt im Bereich Königsbrücker Heide, ist sehr verbesserungswürdig. Verhaltensweise, Eigensicherung bei „VKUs“, auf Landstraße und Auto- bahn, Verkehrsteilnehmerschulung, Wasserentnahme offenes Gewäs- ser, Wasserentnahme Unterflurhydrant, Hydranten Überprüfung. Absolvierung der Atemschutzübungsstrecke im FTZ, Übung im Brand- container, Einweisung im Umgang mit der Brandfluchthaube, Höhenret- tung, Tiefenrettung, Umgang mit Leitern, Knotenkunde, Aufbau, Hand- Auch im Brauchtum oder in der Pflege von Traditionen gab es viele Be- habung Lichtmast, Notstrom, Lüfter, Schere, Spreize, tätigungen: Belehrung Umgang Handhabung MKS, Schlauchkunde, Fahrzeugkun- Christbaumverbrennen, Skatturniere, Osterfeuer, Maifeuer und Mai- de, Aufbau Schaummittel, baumstellen, Vogelschießen, Schrottsammlung, Unterstützung von Schulung Gefährliche Stoffe und Güter, Erstmaßnahmen, Dorf- und Kinderfesten, Trabi fahren, Halloween, Martinstag, Weih- Es wurden verschiedene Objekte und Ortsansässige Firmen begangen nachtsbaumstellen, oder Weihnachtsmarkt. und Maßnahmen im Schadensfall besprochen, alle Feuerwehrpumpen wur- Das sind alles Aktivitäten die im dörflichen Leben nicht wegzudenken den durch Ronny Hertelt gewartet und kleine Reparaturen durchgeführt. sind, die den Zusammenhalt fördern, aber immer auch Menschen brau- 85 jähriges Bestehen konnte die Feuerwehr Lüttichau feiern. chen die es veranstalten, neben der eigentlichen Feuerwehr Arbeit. Das Feuerwehrgerätehaus in Stölpchen wurde in Dienst gestellt mit dem TLF dazu, die FFW-Welxande hat einen Rekord, 4 Kameradinnen und 3 Mein Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden die ihre Freizeit im- Kameraden wurden aufgenommen! mer wieder zum Wohle unserer Einwohner einsetzen, die helfen wenn Alle Achtung, einer davon ist flüchtig zu der FFw-Lötzschen. andere in Not sind. Des Weiteren wurde der Löschangriff in Tauscha zum Sportfest durch- Für die Zukunft sollte über die Errichtung von Zisternen nachgedacht geführt und an der Feuerwehrrally in Ottendorf teilgenommen. werden, sie sind langfristig wartungsärmer als Löschteiche, also billiger. C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 9 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Auch die Landfunkstelle mit der freundlichen Stimme am Funkgerät und Danach folgten Ehrungen, für Beförderungen im Jahr 2019: deren Personal war bei Sturm Edwart sehr hilfreich und haben sehr gute aktive und treue Dienste: Arbeit in den 3 Gemeinden geleistet. Feuerwehrmann Die Gemeinde hat sich ja in Naundorf für einen Neubau entschieden, die 10- jährige Dienstjubiläum Jörg Günther Planung läuft, dann das TSFW dazu, und ein Problem weniger. Sandra Scholz Auch in Lüttichau muss noch was passieren, hier sind auch 11 Feuer- Manja Beeg Robert Rottka wehrleute die angemessene Arbeitsbedingungen brauchen! Das Pro- Kevin Laqua Ronny Böttger blem - die Gemeinde hat keine eigene Fläche. Ich habe aber läuten hören, dass Landbesitzer bereit wären etwas abzu- 25- jährige Dienstjubiläum Oberfeuerwehrmann geben, um eine vernünftige Lösung zu finden. Enrico Jätzold Felix Lehmann Laut Aussage KBM Nestler ist jeder gut beraten größere Sachen jetzt auf Sandro Hartrampf den Weg zu bringen. Keiner weiß wie lange es noch Fördermittel gibt. 40- jährige Dienstjubiläum Nach dem Rechenschaftsbericht sprachen der Bürgermeister Dirk Mo - Reiner Körner cker, der KBM Ingo Nestler, und Florian Wehner vom FFw-Verband. Bernd Schulze Hauptfeuerwehrmann Danilo Paulick Verleihung des Ehrenkreuzes Enrico Juhr für 50 Jahre Maik Tanner Jürgen Höntzsch Marcus Grafe Jürgen Thalheim Robin Kriebel Verleihung des Ehrenkreuzes Ronny Hertelt für 60 Jahre Silven Dittmann Manfred Schumann Silvio Eichler Reiner Thieme Jan Langner Dieter Türke Manfred Naumann Gerhard Müller Werner Meißner Löschmeister/in Denis Beyer Aufgenommen in die Feuerwehr Florian Endler wurden 2018 bis 11. Mai 2019: Lars Kleinichen Lucas Schütt FFW- Welxande: Ina Reimer, Theresa Seifert, Lara Juhr, Lisa Stefanie Schulze Juhr, Mathias Küllmann, Lion Sven Hartrampf Schaaf, Christian Leonhardt Tino Dausel FFW -Naundorf: Claudia Stiel, Sandro Baitz, Mario Ullrich Hauptlöschmeister FFW-Ponickau: Tom Schurig, Andre Leuschner Jonas Geyer FFW- Stölpchen: Max Grafe FFW-Thiendorf: Lea Engelmann, Brandmeister Florian Steidl ,Lukas Krüger Roland Domsgen

Wie oft man die Feuerwehr braucht hat man letztes Jahr gesehen, es ist mehr geworden. Danke für Eure geleistete Arbeit, ob im Einsatz, beim Dienst, bei der Ausbildung, oder bei der Arbeit mit den Jugendlichen. Für den Abend hatte die Gemeinde Busse eingesetzt, es gab zu essen und zu trinken - kein Grund zum meckern! Danke an das Busunterneh- men Stülpner für den Transport, Danke an die Fleischerei Schempp für das gute Essen und Dankeschön an die fleißigen Helfer vom Sportverein Tauscha für ihre Arbeit und dem Bauhof. Aber!!!! Was wäre unser Land ohne die ehrenamtlichen Helfer? Gar nicht lebens- fähig, deswegen kann man nicht genug danken. Ich möchte mich bei allen Partnerinnen und Partnern der Kameraden bedanken die ihre Arbeit ermöglichen und unterstützen. Danke an alle Arbeitgeber für ihre Unterstützung, ob finanziell, für Ge- währung von Freizeit zur Weiterbildung oder einfach für ihr Verständnis für die Arbeit der Kameradinnen und Kameraden. Besonderer Dank an alle Ortswehrleiter und ihre Stellvertreter, die Ju- gendwehrleiter die offen und ehrlich Probleme ansprechen und lösen ih- re Kameraden anleiten und motivieren. Danke an Bürgermeister Dirk Mocker, dem alten Gemeinderat, der den finanziellen Rahmen geschafft hat, den Mitarbeitern der Gemeinde für ihre Unterstützung, Sie sollte immer eine Arbeit auf Augenhöhe sein! Danke auch an Ingo Nestler und seine stellvertretenden KBM. Dankeschön an meine 2 Stellvertreter Jörg und Steffen für die gute Zu- sammenarbeit, wenn es auch manchmal knistert, denke ich steht die Feuerwehr im Vordergrund. C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 10 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Danke an Euch liebe Kameradinnen und Kameraden, ich wünsche euch n Freiwillige Feuerwehr Stölpchen immer Erfolg bei Lösung euren Aufgaben und immer eine gute Heimkehr von den Einsätzen zu euren Familien. Das Wetter konnte nicht besser sein, als Welxander und Stölpche- Friedemann Böhme ner Kameraden am 26.5.19 zu ei- Gemeindewehrleiter nem gemeinsamen Dienst in der Kiesgrube zusammentrafen. Zweieinhalb Stunden Ausbildung am TLF waren leider sehr schnell um. Nachdem hauptsächlich Was- serförderung und -weiterführung mit Heckpumpe geübt wurde, kam schlussendlich der Monitor zum Einsatz um auch zu zeigen, das da- mit der Löschwassertank schnell leer sein kann. Der eine oder ande- re konnte seine Freude beim Was- ser verbreiten nicht verbergen. Ein Dank an alle Kameraden für eu- er Interesse.

gez. Stefan Grafe

Dank an Omnibusbetrieb Stülpner OHG

Wir möchten uns beim Omnibusbetrieb Stülpner aus Welxande be- danken, welches die Busfahrten zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Tauscha kostenfrei übernommen hat.

Gemeindeverwaltung Thiendorf

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 11 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Grundschule Ponickau

Julian, Daniel, Johanna, Jakob, Amelie, Lukas, Lynn und Tony freuen sich über ihr Abschneiden bei der diesjährigen Matheolympiade der Grundschulen , Kalkreuth, und Ponickau. Sie können stolz auf sich sein. Immerhin haben diese acht Kinder es ge- schafft, sich auf Klassenstufenbasis in zwei Vorstufen gegen ihre Mit- schüler durchzusetzen. Dazu gratulieren wir ihnen recht herzlich. Wäh- rend der 3. Stufe in Kalkreuth rauchten ganz schön die Köpfe, denn die Aufgaben hatten es in sich. Umsomehr freuen wir uns über drei 2. Plätze und einen 3. Platz. Die Aufregung aller hat sich also gelohnt.

A. Haase C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 12 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n 24. Mai – Sportfest an der Grundschule Ponickau n INLINER- EVENT

Traditionsgemäß fand auch in diesem Schuljahr das Sportfest der Grund- Am Mittwoch, dem 8.5.19, hieß es für 46 Kinder unserer Schule. „Wir schule mit den Schulanfängern statt. Zunächst ein RIESEN DANKE- wollen beim 18. Skate-Event den Wanderpokal der Grundschulen nach SCHÖN an die vielen fleißigen Helfer. Muttis, Vatis, Omas, Opas und ehe- Ponickau holen!“ malige Kolleginnen haben uns auch in diesem Schuljahr wieder als Noch einmal mussten wir den 1. Platz belegen, damit der Pokal uns ge- Kampfrichter unterstützt. Der Förderverein hat sich um das leibliche Wohl hört. gekümmert, so dass alle gut gestärkt in die Wettkämpfe gehen konnten. Nach dem Unterricht ging es mit viel Aufregung auf die Rollsportbahn Das Spielmobil hat für Bewegung und Abwechslung auch in der wett- nach Großenhain. Wir bedanken uns bei allen Eltern, Großeltern und kampffreien Zeit gesorgt. Na, und das Wetter war ebenfalls optimal. Helfern, dass Sie die Hin- und Rückfahrt für so viele Kinder organisiert Wir haben an unserer Schule insgesamt 35 Schülern die Ehrenurkunde und möglich gemacht haben. des Bundespräsidenten, 46 Kindern eine Siegerurkunde und 37 Schü- Nachdem alle ihre Startnummer erhalten hatten, fiel nach einer kurzen lern eine Teilnehmerurkunde überreichen können. Testfahrt der Startschuss. Unsere Besten. Auch die sportlichsten Schulanfänger sind in der Tabelle Zunächst wurden die Einzelstrecken in den jeweiligen Klassenstufen ab- notiert. solviert. Schließlich zeigten unsere Kinder auch beim Staffelrennen noch großen Kampfgeist. 1. Platz 2. Platz 3. Platz Dabei hinderte der ein oder andere Sturz nicht daran, alles zu geben. Schulanfänger Isabella Lindenau Sira Uschner Johanna Schröder Es hat sich gelohnt! Viele der Kinder konnten in den Einzelwertungen Bjarne Kramer Anton Drobisch Marian Konschak oder in der Staffel auf das Siegerpodest klettern. Und wir haben es geschafft: DER POKAL GEHÖRT UNS! Klasse 1 Kira Schumann Amelie Thiele Helene Opitz Richard Bonhage Leon Körner Eliam Gomez-Thieme Klasse 2 Emma Kaiser Katharina Menzel Maggie Bieneck Richard Wehner Friedrich Freund Nick Winkler Klasse 3 Mia Beger Swenja Schöne Vivien Ehlert Tony Wächter Cornel Wallberg Erik Dausel Klasse 4 Lea- Sophie Schacht Paula Stolinski Mara Schmidt Lenny Gutte Paul Lindner Constantin Hess

Anzeigen

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 13 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Kita Dobra n Osterhäschen komm ganz schnell, wie lang muss ich noch warten…..

Endlich war sie da, die schöne Osterzeit. Mit viel Spaß schmückten wir unser Zwergenparadies mit Osterschmuck. Schon beim Kommen be- grüßten uns die Osterhasen in unserer Garderobe. Im Gruppenzimmer schauten sie zum Fenster zu uns herein. Nicht nur im Zwergenparadies sondern auch davor schmückten wir österlich. Gemeinsam mit unseren Kindern hängten wir viele bunte Eier auf. Da wurde die Spannung auf den Osterhasen immer größer. Natürlich lernten wir auch kleine Gedichte und sangen viele Lieder, um den Kerl mit den „langen Schlappohren“ zu uns zu locken. Endlich war es soweit und der Osterhase kam in unsere Einrichtung. Er versteckte für jedes Kind ein buntes Osterkörbchen in unserem Garten. Diese bastelten unsere Eltern für ihre Kinder. Ein großes Dankeschön dafür und natürlich auch an den Osterhasen.

Ihr Zwergenparadies Dobra

Kita Thiendorf n Elternnachmittage Im Kneipp - Kinderland

In der Woche vom 20. – 24.05.2019 fanden im Kneipp – Kinderland die Ständchens von den Kindern, schmecken ließen. Natürlich gab es von Elternnachmittage statt. Die Kinder backten mit ihren Erzieherinnen Ku- den Kindern noch etwas Gebasteltes für die Eltern. Besonders schön chen und Kekse, welche sie sich gemeinsam mit ihren Eltern am Nach- war es mit anzusehen wie die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam die mittag in gemütlicher Kaffeerunde, inklusive eines kleinen eingeübten Kneipp Anwendungen zelebrierten.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 14 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Kindertag im Kinderland „Eine Sause mit Opa Krause“

Unter diesem Motto feierten wir unser diesjähriges Kinderfest am 29. Mai 19. Nachdem am Nachmittag alle Kinder des Kneipp-Kinderland mit frisch gebackenen Waffeln, Apfelmus und Kakao verköstigt wurden, schauten wir uns gemeinsam das Programm „eine Sause mit Opa Krause“ von der Perays Magic Gruppe an. Die Mitmachshow war für Groß und Klein ein unvergessliches Erlebnis. Nach einem leckeren Eis konnten die Kinder sich noch an verschiede- nen Stationen erfreuen. Unter anderem konnten sie ihre Kräfte messen beim Tauziehen und weiteren Bewegungsspielen. Sie konnten ihre Ge- schicklichkeit und Koordination austesten beim Dosen werfen und Ball – Zielwerfen. Jedes Kind bekam auch einen modellierten Luftballon und konnte anschließend noch Seifenblasen selber machen. An der Kreativ- station konnten sie sich schminken lassen oder malen und basteln. Zwischen all den Stationen gab es immer wieder andere Erlebnisse wie zum Beispiel das Schwungtuch, der Riesen – Jenagturm, das Kinder- memory oder das Tischtennisspiel. Es hat allen Kindern viel Freude bereitet und war wieder ein gelungenes Kinderfest. Ein großes Dankeschön geht an alle helfenden Eltern für die Organisa- tion und Mitwirkung.

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 15 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Kita Tauscha

Es gibt so viele Väter auf Erden hier doch einer ist der Beste und der gehört mir. und weil uns die Papas genauso wichtig sind wie die Mamas luden die Hortis vom Tauschaer Spatzennest ihre Vatis anlässlich des bevorste- henden Vatertags zu einer kleinen Kegelparty nach Dobra ein. Bevor es sportlich wurde, zeigten die Kinder in zwei einstudierten Tän- zen ihre Liebe zur Musik, unterstützt von unseren beiden DJs „Fortnite und Maxi“. In vier Gruppen wurde danach um das beste Kegelduo gewetteifert. Während zwei Gruppen kegelten, probierten die anderen beiden Grup- pen beliebte Tischspiele unserer Kinder aus. Für das leibliche Wohl gab es Kaffee und Kuchen sowie Bockwurst und Wiener. Bei der anschließenden Siegerehrung überreichten die Kinder ihren Pa- pas natürlich auch eine kleine selbstkreierte Überraschung als Danke- schön für ihre Fürsorge und Liebe. So ging ein toller Vormittag mit Sport, Spiel und Überraschungen zu En- de und alle verabschiedeten sich in das verdiente Wochenende. Besonderen Dank gilt der Fleischerei Schempp für die Unterstützung in Bezug auf das leibliche Wohl, Familie Ernst für den leckeren Kuchen und Familie Donath für das tolle Mischpult.

Die Horterzieherinnen vom Tauschaer Spatzennest

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 16 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Aus den Vereinen

Pünktlich zum Nachbarschaftsderby gegen Radeburg konnte die Männermannschaft des LSV 61 Tauscha am 26.05. neue Shirts in Empfang nehmen. Dank der Sponsoren Rene Huhle von der Fir- ma Huhle Dach und Maik Meißner vom Automatenservice Kaffee ETC können sich die Sportler jetzt einheitlich in einem neuen Look präsentieren. Vielen Dank dafür. Die neuen Sachen wurden dann auch gleich mit einem 2:0 Heim- sieg eingeweiht. Alle interessierten Zuschauer sind natürlich eingeladen zum letzten Heimspiel am So. 23.06. 15 Uhr gegen Priestewitz und eine Woche danach zum großen Showdown: Kreispokalfinale Sa. 29.06.2019 um 14 Uhr in Lampertswalde gegen den Coswiger FV.

Anzeigen

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 17 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Hattrick beim 19. Tischtennisfrühling

Wiederum war der 1. Mai 2019 in Sacka Austragungsort dieses bekann- ten Tischtennisturnieres. Pünktlich um 9:30 Uhr begann nach der Begrü- ßung durch Sportvorstand und Spielleiter Axel Schmidt sowie Sektions- leiter Wolfram Kriebel der Spielbetrieb an den 5 Tischen. Dass diesmal alles anders werden sollte, hatten sich viele vorgenommen. Denn als große Herausforderung galt es dem zweimaligen Vorjahressieger Dietmar Seidel aus Walda den Titel abzujagen. Aber erstens kommt es an- ders und zweitens als man denkt. Nach packend spannenden Vorrunden- spielen ging das Turnier gegen Mittag in seine entscheidende Schluss- phase. Aber weder der bisher hervorragend aufspielende Matthias Schenke aus Stölpchen (Platz 3), noch der taktisch klug agierende René Eichler aus Sacka (Platz 2) konnten den dritten Titelgewinn in Folge des Waldaer Sportfreundes verhindern. Somit gratuliert der SV Sacka dem Sportfreund Dietmar Seidel, der sich durch seine abgeklärte Spielweise nicht aus dem Rhythmus bringen ließ, zu seinem Sackaer Hattrick. Und alle anderen Sportfreunde wissen nun, was sie beim 20.Turnier im nächsten Jahr anders machen müssen.

Zum Abschluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Mitorganisatoren. Einsatz und Spielfreude an 5 Tischen

Shakehands vor dem Finale – Sportfreunde René Eichler und Dietmar Seidel

2. René Eichler, Sacka 1. Dietmar Seidel, Walda 3. Matthias Schenke, Stölpchen ….und hinterher gab’s noch ‘nen Skat

n Sackaer Tischtennisteam in Medingen erfolgreich

Ein beachtlicher Auswärtserfolg gelang dem Sackaer Tischtennissportfreunden beim Gast- spiel am 25.04.2019 in Medingen. Mit viel Ein- satz und Engagement auf beiden Seiten der Tischtennisplatte hatten die Sackaer Sportler am Ende mit 11:5 Punkten die Nase vorn. Aber wichtiger als das Ergebnis war vielmehr Ge- meinschaft und Spielfreude. Somit war dies ein weiterer Baustein der guten sportlichen Kon- takte zu den Tischtennisvereinen der Umge- bung. Manchmal besser als das Original - das Foto SV Sacka, Sektion Tischtennis vor dem Foto Frisch aufgespielt, Volkssport Tischtennis

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 18 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n 116. Gründungsjubiläum des Männergesangvereins Tauscha 1903 e.V.

Am Donnerstag den 16. Mai fanden sich die Sänger unseres Vereins an der Sängerlinde in Tauscha zusammen, um den 116. Gründungstag des MGV am 15. Mai 1903 zu begehen. 116 Jahre Männergesang in Tauscha, eine stolze Tradition! Chorleiter Ulli Scheibe, der 10. Chorleiter in der langen Geschichte des Vereines, erin- nerte an den Gründer des Chores, den Oberlehrer Otto Voigt, der den Chor bis 1930 leitete und auch mehrere Lieder für den Chor schrieb. Darunter den Gründerspruch, den wir natürlich sangen. Darin heißt es: „Ein Herz ein Sinn, ein froh Gemüt, bewahr dich Gott, du deutsches Lied!“ In diesem Sinne ist unser Chor auch heute noch gut unterwegs! Die Tradition des Schreibens von Liedern für den Chor hat auch Ulli Schei- be weitergeführt, und so erklang das von ihm komponierte und getextete Lied „Mein Tauscha“. Mit dem Lied „Ich hatt einen Sangesbruder“ gedachten wir den ehemali- gen Sängern unseres Chores, von denen allein 21 auf dem Tauschaer Friedhof hinter der Sängerlinde ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. In der anschließenden wöchentlichen Chorprobe übten wir mehrere Lie- der, die demnächst unter anderem zum Pfingstsingen in Tauscha erklin- gen werden. Damit werden wir die alte Tradition des Männergesangs in Tauscha getreu unseres Gründerspruchs aufrecht erhalten!

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 19 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n „Glück zu!“, … ist der Gruß des Berufsstandes der Müller. Das wussten von uns Lütti- chauer, Naundorfer und Ponickauer Seniorinnen und Senioren bisher die wenigsten. Damit hieß uns am 28. Mai Müllermeister Siegmar Thie- me und seine Frau Monika an der Schönborner Windmühle herzlich will- kommen. Kurze geschichtliche Informationen über die Entwicklung des Ortes er- hielten wir von Karin Menzel, die sie dem Topographischem Werk von 1935 entnehmen konnte. Bereits 1220 ist das Dorf darin als „Schone- burne“ erwähnt. Um 1800 gab es 28 Hüfner (Bauern) und um 1840 be- reits 160 erwachsene Personen, ein Gartengut, eine Schenke und die Windmühle. Siegmar Thieme erzählte uns, dass sein Großvater 1906 diese Mühle übernahm. Er selbst führte sie also in dritter Generation. Während der Besichtigung war ihm die Liebe zu dem alten Bauwerk und die Leiden- schaft zu seinem ehemaligen Beruf noch deutlich anzumerken. Seiner Einladung bis in die oberste Etage zu steigen, konnten etliche Wagemu- tige nicht widerstehen. Er beantwortete mit Freude die vielen Fragen und tauschte mit Bekannten gemeinsame Erinnerungen aus. Seine Frau Monika, eine geborene Schäfer aus Lüttichau, tat im großen Partyraum für die jeweils wartende Gruppe das Gleiche. Bis Anfang der 90er Jahre war die Mühle noch in Betrieb. Dann wurde Monika entlassen und er ging in den Ruhestand. Trotzdem produzierte er einige Zeit noch auf Wunsch Schrot, Haferflocken und anderes . Inge bedankte sich bei Fa- milie Thieme in unser aller Namen für diese interessante Zeitgeschichte. Die geplante Radtour nach Schönborn und das gemütliche Kaffeetrin- ken an der Mühle fielen sprichwörtlich ins Wasser. Kaffee und Kuchen gab es deshalb im Dorfgemeinschaftshaus und das Abendessen im Gasthof „Zum Wegweiser“ in Liega. Abschließend bedanken wir uns nochmals bei Familie Thieme, Karin Menzel, der Wirtsfamilie Menzel und bei Inge und Jürgen Zieschang. Beide hatten alles wunderbar organisiert.

H.S.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 20 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Froschkonzert am Mittelteich

Es ist einer dieser sonnigen, vorsommerlichen Tage Ende Mai, an denen man unterwegs sein kann zu Fuß oder auch mit dem Rad. Man muss da- bei nicht viele „Kilometer schruppen“, sondern einfach nur die Sinne schärfen, um das Besondere zu entdecken, das Besondere im Alltägli- chen. In unserer umtriebigen, schnellen, hektischen Zeit ist das manch- mal gar nicht so einfach. Aber es gibt sie noch, diese Augenblicke. Und wenn sie dann da sind - einfach festhalten, um sie einzuatmen. So auch an diesem Tag bei einer Fahrradrast an einem der vielen Teiche zwischen unseren Dörfern. Es ist eine landschaftlich schöne, grüne, wald- und seenreiche Gegend direkt vor unserer Haustür. Zum Beispiel aus Richtung Stölpchen. Die Straße schlängelt sich in einigen Kurven durch die Felder und Wiesen. Und man kommt, kurz vor Welxande, als sie wieder einen 90° Haken schlägt am Mittelteich vorbei – oder besser man hält an, steigt vom Rad und setzt sich am Ständer auf die warmen Steine, um die Seele einmal „baumeln zu lassen“. Dabei merkst du die Sonne, wie sie dich wärmt, spürst den Wind sanft auf deiner Haut, der dir den Duft der nahen blühen- den Akazien um deine Nase weht - ein Hauch von Süden. Und er mischt sich unter den jetzt ebenfalls in voller Blüte stehenden Holunder. Du siehst den wassernussbedeckten blauen See, der vor dir schimmert und in dessen kleinen Wellen sich das Licht bricht zu tausenden von fun- kelnden Sternen – mitten am Tag. Du wirst gewahr dem Reiher, wie er im Schilf an der Seite auf seine Mittagsmahlzeit wartet. Siehst das glänzende Grün der Stockenten und spürst den kräftigen Flügelschlag der Wildgänse. In diesem Jahr, fast zum Greifen nah, bauen die Haubentaucher noch flei- ßig an ihrem schwimmenden Nest. Und da, gar nicht weit vom Ufer, zieht ein Blässhuhnpärchen mit ihren fünf Jungen vorbei. Wie kleine weiche Federbällchen sehen sie aus. Wenn du sie aufnehmen könntest zwischen deine Hände, du würdest ihr Gewicht fast nicht spüren. Und unversehens wirst du Gast eines für dich aus unzähligen Kehlen er- schallenden Froschkonzertes, als dessen Zuhörer du nicht einmal Eintritt zu bezahlen brauchst. Du siehst hinten im Schilf die Schwaneneltern, die noch über ihrem Gele- ge brüten, wachsam es gegen jeden Nesträuber zu verteidigen. Der Greif hoch oben in der Luft, etwas weiter entfernt über dem sich anschließen- den Hammelteich, ist vielleicht der Seeadler, der wieder heimisch gewor- den ist hier in unserer Gegend. All das und noch mehr kannst du erleben täglich, kostenfrei und gar nicht weit entfernt… Noch immer sitze ich vorn auf der Ständermauer und denke zurück an un- sere Kindertage, an denen das Baden in diesen Teichen einfach mit zum Sommer dazu gehörte. Und mir fällt dabei ein Wort des Schriftstellers und Theologen Jörg Zink ein, das es auf den Punkt bringt: „Millionen Jahre waren ehe es mich gab. Jahrmillionen werden viel- leicht nach mir sein. Irgendwo in ihrer Mitte sind ein paar Sommer, in denen es Tag ist für mich auf dieser Erde. Für diese Spanne Zeit danke ich dir.“ Ja, nehmen wir sie dankbar an, diese Augenblicke im hier und jetzt unse- rer rastlosen Zeit und bewahren wir sie und diese wunderbare Schöpfung, die uns anvertraut ist und deren Teil wir selber sind, auch und gerade für die uns nachfolgenden Generationen.

B.N. Th.

Blick auf den Mittelteich aus Richtung Welxande C M Y 14. Juni 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 21 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Kirchennachrichten n Kirchennachrichten der n Wichtige Telefonnummern Ev. – Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka • Pfarrer Dregennus Tel.: 035755 / 728, Fax: 035755 / 703 [email protected] n Gottesdienste • Pfarramt Sacka 23. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis Verwaltung Beate Göhring Würschnitz 09.00 Uhr Gottesdienst Tel.: 035240 / 76652, Fax: 035240 / 76654 Montag, 24. Juni Johannistag E-Mail: [email protected] Sacka 17.30 Uhr Johannisandacht Bürozeiten in Sacka: montags 12.30 – 17.30 Uhr 30. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis und donnerstags 12.30 – 18.00 Uhr Tauscha 09.00 Uhr Gottesdienst 7. Juli 3. Sonntag nach Trinitatis n Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden Sacka 10.30 Uhr Gottesdienst und Taufe 14. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis Ponickau - Linz – Schönfeld Würschnitz 10.30 Uhr Gottesdienst n Wir laden herzlich ein: 21. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis Tauscha 09.00 Uhr Gottesdienst Montag – 24. Juni, Johannistag 19.00 Uhr in Schönfeld – Andacht mit den Kirchenchören auf dem n Veranstaltungen in der Gemeinde Friedhof Gemeindenachmittage Sonntag – 30. Juni, 2. So. n. Trinitatis Sacka Donnerstag, 27. Juni,14.30 Uhr im Pfarrhaus Sacka 10.30 Uhr in Ponickau – Familiengottesdienst m. Taufgedächtnis Würschnitz Donnerstag, 13. Juni, 14.00 Uhr im Gasthof Sonntag – 07. Juli, 3. So. n. Trinitatis Tauscha Donnerstag, 20. Juni, 15.00 Uhr in der Kirche 09.00 Uhr in Schönfeld - Gottesdienst Dobra Donnerstag, 13. Juni, 15.00 Uhr im Kulturraum Sonntag – 14. Juli, 4. So. n. Trinitatis Bastelkreis um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka 09.00 Uhr in Linz – Gottesdienst Mittwoch, 19. Juni Sonntag – 21. Juli, 5. So. n. Trinitatis Kids- Treff (Christenlehre) im Pfarrhaus Sacka, Klassen 1-3 immer von 14.00 Uhr – 15.00 Uhr 10.30 Uhr in Ponickau – Gottesdienst Klassen 4-6 immer von 15.30 Uhr – 16.30 Uhr Sonntag – 28. Juli, 6. So. n. Trinitatis Termine: Dienstag, 11. Juni und 25. Juni 10.30 Uhr in Schönfeld – Gottesdienst m. Abendmahl Ich freue mich auf euch! André Siegel Konfirmandenunterricht n Bibelgesprächskreis: Klasse 7 immer von 16.15 Uhr – 18.00 Uhr im Pfarrhaus in Ponickau - Pfarrhaus Ponickau: Mittwoch, 5. Juni und 19. Juni Montag, 01.07.19 um 19.30 Uhr Kirchenchorproben - bei Fam. Schwibs in Ponickau: Würschnitz: Donnerstag, 27.06., 11.07. u. 25.07.19 um 20.00 Uhr dienstags um 19.00 Uhr bei Frau Schur Dobra: n Mutti-Kind-Kreis: donnerstags um 19.00 Uhr bei Frau Hausdorf Tauscha und Sacka: - in Ponickau: Donnerstag, 27.06.19 um 9.00 Uhr 1. und 2. Donnerstag, 19.00 Uhr in der Kirche Tauscha 3. und 4. Donnerstag, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka n Treffpunkt Frau: Frauenchor „Sacka singt“: - in Ponickau: Immer dienstags, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka Freitag, 28.06.19 um 19.30 Uhr „Grillabend“ Glaubenskurs - Schritte wagen Am Dienstag, den 18. Juni 2019, um 19.00 Uhr Bitte beachten Sie: Manchmal ergeben sich Änderungen oder startet ein Glaubenskurs im Pfarrhaus Sacka Ergänzungen zu diesem Plan. Darüber informieren wir in der Tagespresse. Der Frauenchor SACKA SINGT! lädt zu seinem Sommerkonzert am Sonntag, 23. Juni um 17.00 Uhr n Verwaltung Ponickau: in die Kirche Sacka ein. Simone Böhme, Ev.-Luth. Pfarramt Ponickau, Neben bekannten, deutschen Volks- liedern werden die Sängerinnen Rosenbornstraße 1 Negro Spirituals präsentieren, bei E-Mail: [email protected] denen das Publikum zum Mitsingen Tel.: 035755 / 7 28 • Fax: 035755 / 7 03 und Mitklatschen animiert wird. Bürozeiten: Dienstag von 12.30 - 16.00 Uhr, Der Eintritt ist frei. Mittwoch von 08.00 - 12.00 Uhr Chorleiterin Jane Taubert n Verwaltung Schönfeld: Wir laden alle ganz herzlich ein, den Johannistag mit einer An- Cornelia Steinborn dacht am Montag, 24. Juni um 17.30 Uhr gemeinsam zu feiern. Liegaer Straße 9, 01561 Schönfeld Die Chöre unserer Kirchgemeinde werden nach Brauch auf dem E-Mail: [email protected] Sackaer Friedhof singen. Im Anschluss lassen wir den Tag bei ge- Tel.: 035248 81285 • Fax: 035248 22093 selligem Beisammensein gemütlich im Pfarrgarten ausklingen. Bürozeiten: Montag von 09.00 - 12.00 Uhr, Wir freuen uns auf viele Gäste! Dienstags von 13.30 - 16.30 Uhr C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 14. Juni 2019 Y 22 K