Dresden Elbland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld A-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft JFV Elster-Röder - TSV Garsebach SpG MSV 08/Fortschritt Mßn-West - SV Stauchitz 47 Freilos: SV Motor Sörnewitz | SpG Canitz/Strehla B-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft BSG Stahl Riesa 2. - SpG SV Deutschenbora/Siebenlehner SV SpG Garsebach/Weistropper SV/Klipphausen - TuS Weinböhla 1. SpG Strehla/Canitz/Röderau-Bobersen - Meißner SV 08 1. Freilos: SpG Zabeltitz/Schradenland/GFV 2. | SpG Priestewitz/Merschwitz/Glaubitz SpG Lampertswalde/Tauscha/Berbisdorf |SpG Barnitz/Lommatzsch SV Röderau-Bobersen C-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft SpG Borna/Strehla/Canitz - SV Deutschenbora BSG Stahl Riesa 2. - Coswiger FV SpG Fortschritt Meißen-West/MSV 08 2. - SpG Barnitz/Leuben/Lommatzsch Freilos: SpG Ebersbach/Kalkreuth | TuS Weinböhla | SpG Tauscha_Lampertswalde Berbisdorfer SV Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Kleinfeld D-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 2. - SV Lampertswalde Coswiger FV 2. - Meißner SV 08 1. SV Deutschenbora - TuS Weinböhla 1. SG Canitz - SG Miltitz TuS Weinböhla 2. - Meißner SV 08 2. SV Fortschritt Meißen West - SpG Hirschstein/Riesa 4. TSV Garsebach - BSG Stahl Riesa 3. TSV 1862 Radeburg - SV Traktor Priestewitz Lommatzscher SV 2. - FV Zabeltitz FSV Wacker Nünchritz - Coswiger FV 1. JFV Elster-Röder 2. - Lommatzscher SV 1. SpG Ebersbach/Kalkreuth - SpG Strehla/Borna Weistropper SV/Klipphausen 2. - SV Stauchitz 47 Freilos: BSG Stahl Riesa 2.|LSV 61 Tauscha| Weistropper SV/Klipphausen 1. E-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 1. - Coswiger FV 2. SV Borna - SV Strehla TuS Weinböhla 2. - SV Forts. Meißen-West 1. SV Forts. Meißen-West 2. - ESV Lok Wülknitz BSG Stahl Riesa - Meißner SV 08 3. SV Hirschstein - TuS Weinböhla 3. -
Landesverkehrsplan Sachsen 2025
STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Landesverkehrsplan Sachsen 2025 Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressestelle Wilhelm-Buck-Straße 2 • 01097 Dresden Tel.: +49 351-564-8064 Fax: +49 351-564-8068 E-Mail: [email protected] www.smwa.sachsen.de www.facebook.com/smwa.sachsen Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Redaktionsschluss: 2. Auflage, 28. Februar 2014 Bildnachweis: Seite 5: © DEGES, Seite 18: © Uwe Schoßig Titel: Deutsche Bahn AG/Roland Horn, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, D. Ott - fotolia.com, © Betty/PIXELIO, © Carsten Jünger/PIXELIO, © schemmi/PIXELIO, Denise Knoblauch Gestaltung und Satz: taktiker Werbeagentur GmbH Druck: Druckerei Wagner - Verlag und Werbung GmbH Auflage: 3.000 Stück Bestellung: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Tel.: +49 351-210-3671 Fax: +49 351-210-3681 E-Mail: [email protected] www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von politischen Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Mitgliederliste Der LAG Mitglieder Der LAG
Anlage 10.4 Mitgliederliste der LAG Mitglieder der LAG Name des Mitglieds Kommune Funktion Anke Uwe Nossen Bürgermeister Ö Balk Carola Diera-Zehren Bürgermeisterin Ö Barkawitz Immo Zschaitz-Ottewig Bürgermeister Ö Beger Frank Nossen Wirtschafts- und Sozialpartner Ö Beger Lydia Nossen Wirtschafts- und Sozialpartner Z Belletti Angelika Döbeln Wirtschafts- und Sozialpartner P Bleul Kerstin Lommatzsch Wirtschafts- und Sozialpartner P Boldt Christoph Lommatzsch Wirtschafts- und Sozialpartner P Brück Julia Riesa Wirtschafts- und Sozialpartner P Czajka Martina Riesa Wirtschafts- und Sozialpartner Z Doleschal Gerhard Nossen Wirtschafts- und Sozialpartner Z Elschner Manfred Lommatzsch Wirtschafts- und Sozialpartner P Faller-Moog Judith Lommatzsch Wirtschafts- und Sozialpartner P Fischer Christian Großweitzschen Wirtschafts- und Sozialpartner Z Fischer Grit Hamm Wirtschafts- und Sozialpartner P Fischer Thomas Hirschstein Wirtschafts- und Sozialpartner P Flade Markus Klipphausen Wirtschafts- und Sozialpartner Ö Gallschütz Christine Hirschstein Bürgermeisterin Ö Giehrisch Jan Riesa Wirtschafts- und Sozialpartner P Girschner-Wallrabe Therese Regionalbauernverband Wirtschafts- und Sozialpartner Z Elbe/Röder e.V. Grafe Antje Riesa Wirtschafts- und Sozialpartner P Grübler Wolfgang Lommatzsch Wirtschafts- und Sozialpartner Ö Hampel Jörg Diera-Zehren Wirtschafts- und Sozialpartner P Haufe Friedmar Diera-Zehren Wirtschafts- und Sozialpartner Ö Heinzig Rico Diera-Zehren Wirtschafts- und Sozialpartner P Klingor Uwe Käbschütztal Bürgermeister Ö Konrad Kerstin -
Kommentierung/Stellungnahme Wirtschaftsplanung
TECHNISCHE WERKE DRESDEN GMBH ENERGIEVERBUND DRESDEN GMBH DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GMBH DGI GESELLSCHAFT FÜR IMMOBILIENWIRTSCHAFT MBH DRESDEN DRESDEN-IT GMBH STADTREINIGUNG DRESDEN GMBH KONZERNABSCHLUSS TECHNISCHE WERKE DRESDEN GMBH KBO KOMMUNALE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH AN DER ENERGIE SACHSEN OST ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG STADTENTWÄSSERUNG DRESDEN GMBH AQUABENCH GMBH EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN EIGENBETRIEB IT- UND ORGANISATIONSDIENSTLEISTUNGEN DRESDEN EIGENBETRIEB STÄDTISCHES FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSWESEN DRESDEN ZWECKVERBAND ENERGIE OSTSACHSEN I. L. ABWASSERVERBAND RÖDERTAL ZWECKVERBAND FÜR TIERKÖRPERBESEITIGUNG BETEILIGUNGSBERICHT 2010 SACHSEN STESAD Jahresabschlüsse 20 1 0 der Unternehmen der Landeshauptstadt Dresden GMBH OBJEKT- GESELLSCHAFT KONGRESSZENTRUM NEUE TERRASSE DRESDEN MBH TWD BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH MITTELDEUTSCHE FLUGHAFEN AG FLUGHAFEN DRESDEN GMBH FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH PORTGROUND GMBH EASTERNAIRCARGO GMBH I. L. KONZERNABSCHLUSS MITTELDEUTSCHE FLUGHAFEN AG DRESDNER VERKEHRSBETRIEBE AG ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND OBERELBE QUALIFIZIERUNGS- UND ARBEITSFÖRDERUNGSGES ELLSCHAFT DRESDEN MBH TECHNOLOGIEZENTRUMDRESDEN GMBH NANOELEKTRONIKZENTRUMDRESDEN GMBH BTI TECHNOLOGIEAGENTUR DRESDEN GMBH DRESDEN-WERBUNG UND TOURISMUS GMBH I. L. DRESDEN MARKETING GMBH TMGS TOURISMUS MARKETING GESELLSCHAFT SACHSEN MBH MESSE DRESDEN GMBH USADD - UMWELTSANIERUNG DRESDEN GMBH DGH - DRESDNER GEWERBEHOFGESELLSCHAFT MBH REGIONALER PLANUNGSVERBAND OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE EIGENBETRIEB KINDERTAGESEINRICHTUNGEN -
Erläuterungsbericht Zum Plan Über Die Gemeinschaftlichen Und Öffentlichen Anlagen Gemäß § 41 Flurbg
Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt SG Flurneuordnung Erläuterungsbericht zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen gemäß § 41 FlurbG aufgestellt mit Vorstandsbeschlüssen vom 04.08.2015, 23.05.2017 und 16.07.2020 Ländliche Neuordnung Priestewitz Nord VKZ LNO: 270131 Gemeinde: Priestewitz Stadt: Großenhain Landkreis: Meißen Stand: August 2020 Fritsche Vorstandsvorsitzender Ländliche Neuordnung Priestewitz - VKZ LNO: 270131 Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen gemäß § 41 FlurbG Inhaltsverzeichnis 1. Das Flurbereinigungsverfahren .......................................................................... 4 1.1. Rechtsgrundlagen; Einleitung des Verfahrens................................................ 4 1.2. Lage des Gebietes .................................................................................. 4 1.3. Probleme im Verfahrensgebiet .................................................................... 4 1.4. Ziele ..................................................................................................... 5 2. Allgemeine Planungsgrundlagen ........................................................................ 6 2.1 Raumbezogene Planungsgrundlagen ............................................................ 6 2.1.1 Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP) .................................................... 6 2.1.2 Regionalplan (RP) Oberes Elbtal/Osterzgebirge .......................................... 9 2.1.3 Flächennutzungsplan (FNP) ....................................................................11 -
Wege Zur Sicherung Des Zukünftigen Fachkräftebedarfs Im Landkreis Meißen
Endbericht Wege zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH Berlin/Wiesbaden, 7.12.2017 Die Erstellung der vorliegenden Studie wurde mit Mitteln aus der sächsischen Fachkräfterichtlinie im Rahmen der Fachkräfte- allianz Sachsen gefördert. Angewandte Evaluation und Training Wirtschaftsförderung . Programm- und Projekt- . Akquisitionsmaßnahmen für evaluationen Neuansiedlungen . Ermittlung Arbeitsfelder . Instrumente zur Bestandspflege regionalwirtschaftlicher Effekte und Existenzgründungsförderung . Trainingsprogramme für Wirtschaftsförderung und Standort- Wirtschaftsförderer entwicklung für Städte, Regionen . Standortwerbung und Marketing und andere öffentliche Einrich- . Markt- und Potenzialanalysen tungen sowie Investitionsförderung Kontakt: Regional- und und Projektbegleitung für private Regionomica GmbH Unternehmen und Projektentwickler Standortentwicklung Friedrichstr. 95 sind die Themen, auf die sich D-10117 Berlin Regionomica spezialisiert hat. Dabei . Regionale, kommunale und grenzüberschreitende Telefon 030 / 20 96 39 59 ist Regionomica international Entwicklungskonzepte ausgerichtet und stellt so für alle Fax 030 / 20 96 39 50 . Steuerung von EU-Programmen Kunden sicher, dass unterschied- E-Mail [email protected] und Projekten (RITTS, RIS, Internet www.regionomica.de liche Projekterfahrungen aus Interreg) dem In- und Ausland in die Arbeit . Standortbewertung und einfließen. Nutzungskonzepte Bearbeitung: Dr. Michael Göbel Carsten Grashoff Prof. Dr. -
Landbote Der Gemeinde Thiendorf
Landbote der Gemeinde Thiendorf DasamtlicheMitteilungsblattderGemeindeThiendorfmitdenOrtsteilenLötzschen, Lüttichau,Lüttichau/Anbau,Naundorf,Ponickau,Sacka,Stölpchen,Thiendorf,Welxande Ausgabe:Januar2008 DerBürgermeisterinformiert pertswalde, Schönfeld und Thiendorf als grundzentraler Ver - bund neben Gröditz, Nünchritz und Zeithain in unserem Land - kreis eingestuft. Die Grundzentren sollen neben den Nachruf Mittelzentren Riesa und Großenhain für die Bevölkerung ihres Am 6. Januar verstarb unser langjähriges Gemeinderatsmit - Verflechtungsbereiches die Voraussetzungen zur Sicherung glied Gerd Pilz aus Thiendorf im Alter von 51 Jahren. der Grundversorgung im Gesundheitswesen sowie im Einzel - Herr Pilz war seit 1990 an der Gestaltung unserer Gemeinde handel und Dienstleistungsbereich für den allgemeinen Be - beteiligt. Ob als Gemeindrat, Mitglied der Verbandsver - darf schaffen bzw. erhalten. Darüber hinaus sollen sie sammlung des AZV oder ab 2004 als Kreisrat, stets trat er für entsprechend ihrer Arbeitsplatzzentralität Entwicklungsfunk - die Belange unserer Gemeinde ein. tionen für ihren übergemeindlichen Wirkungsbereich über - nehmen. Als Verflechtungsbereich wurde das Gebiet der In den ersten Jahren nach der Wende übernahm er die Auf - beiden Verwaltungsgemeinschaften Schönfeld und Thiendorf gabe des Gemeindevertretervorstehers. Hier war er für den im Regionalplan ausgewiesen. Bürgermeister sowie die Verwaltung eine große Unterstützung Durch das Konzept sollen unter Berücksichtigung der demo - bei der Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungskonzep - grafischen Entwicklung Erfordernisse und Möglichkeiten be - ten für unsere Gemeinde. Gern erinnere ich mich an die ge - nannt und aufgezeigt werden. Es soll dokumentiert werden, meinsamen vorbereitenden Gespräche zur Entwicklung des wie die Gemeinden die Funktionen und Aufgaben eines Gewerbegebietes oder die nicht einfache Entscheidung zum Grundzentrums im Verband wahrnehmen und wie die inter - Abriss des früheren Komplexes Raststätte, Konsum und Tank - kommunale Zusammenarbeit gefestigt werden kann. -
Inhalt Anschließend Ab 18.30 Uhr: Zum Bürgermeisterstammtisch „Bürgerhaus – Leipziger Str
13. Juli 2018 07 Fohlenschau in Mischwitz am 4. August 2018 Am 4. August 2018 findet die alljährliche Fohlenschau auf dem Gestüt am Kirschberg in Mischwitz statt. Beginn ist ca. 13.30 Uhr. Die Fohlen werden an diesem Tag einer Zuchtkommission vorgestellt und diese bewertet jedes Einzelne und damit erhalten die Fohlen dann ihre Papiere. Ein kurzweiliges Schaubild ist geplant und für die Kleinsten kommt auch keine Langeweile auf. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Herzliche Einladung an Bürgerinnen/Bürger und Öffentliche Gemeinderatssitzungen Gewerbetreibende/Unternehmen der Gemeinde Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden zum Ortsrundgang Golk voraussichtlich am Montag, dem 16.07.2018, am: Donnerstag, 09.08.2018 in der Gaststätte „Elbklause“ in Niederlommatzsch Start: 17.30 Uhr – Bushaltestelle Golk – und am Montag, dem 13.08.2018, Kreuzung zum Talhaus in der Gaststätte „Reiterhof Schmidt“ in Nieschütz jeweils um 18.30 Uhr statt. anschließend ab 18.30 Uhr: Zum Bürgermeisterstammtisch Den genauen Termin und die Tagesordnung dafür entnehmen Sie bitte „Talhaus Golk“ eine Woche vorher den amtlichen Schaukästen oder finden Sie auf zum Ortsrundgang Zehren www.diera-zehren.de am: Mittwoch, 29.08.2018 Start: Bürgerhaus – Leipziger Str. 15 – Eingang Zahnarzt Inhalt anschließend ab 18.30 Uhr: Zum Bürgermeisterstammtisch „Bürgerhaus – Leipziger Str. 15 – Vereinsraum (Eingang unten) Stellenausschreibungen S. 2 Diejenigen, die erst zum Stammtisch kommen, werden gebeten, am Straßensperrung Weinbergstraße in Naundorf S. 5 „Stammtischort“ zu warten, sollte der Ortsrundgang etwas länger dauern. Anmeldung Schulanfänger 2019/2020 S. 11 Auf das persönliche Gespräch mit Ihnen freue ich mich! Programm – Verein „Hilfe für Dich – Herzlichst, Ihre Bürgermeisterin Carola Balk Meißen und Umgebung e. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Thiendorf
14. Juni 2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna Informationen der Gemeindeverwaltung n Ländlicher Wegebau in Ponickau Lange hat es gedauert, jetzt endlich laufen die Bauarbeiten am ländlichen Weg in Ponickau, beginnend an der Straße nach Böhla, vorbei an der ehe- maligen Milchviehanlage und dem Sportplatz bis zur Biogasanlage. Die Fertigstellung des Weges, einschließlich der Pflanzarbeiten soll im Herbst erfolgen. C M Y K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Öffnungszeiten Informationen der Gemeindeverwaltung n Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr wie in ganz Sachsen fanden am 26. Mai 2019 auch in Thiendorf die Wahlen zum Europaparla- 13:00 bis 18:00 Uhr ment, zum Kreistag und zum Gemeinderat statt. Sehr erfreulich war die hohe Wahlbeteiligung. Von insgesamt 3.026 Wahlberechtigten gaben 2.183 ihre Stimmen ab. Mit 72,1 % lag die Wahl- Mittwoch geschlossen beteiligung somit rund 12 % höher als zur Wahl 2014. Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Für den Gemeinderat gab es 18 Sitze zu vergeben, um welche sich 5 Listen mit insgesamt 38 Be- 13:00 bis 17:00 Uhr werbern beworben hatten. Dabei konnte jede Liste mindestens einen Sitz im Gemeinderat errin- Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr gen. Wie schon im alten Gemeinderat werden außer den Ortsteilen Lüttichau/Anbau und Zschor- na, die auch keine Bewerber stellten, alle anderen Ortsteile im Gemeinderat vertreten sein. Anschrift Schön, dass es auch wieder zwei Frauen in den Gemeinderat geschafft haben. -
Lbt 07 2020 Oa-Qxp Lbt.Pdf (4,4
20. Juli 2020 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna Montessori Kinderhaus ■ Abschlussfahrt der 4. Klasse vom Montessori Kinderhaus Ponickau Am 1.Juli 2020 haben wir unseren gemeinsamen 4. Klasse Hortab- schluss durchgeführt. Alle Kinder freuten sich schon sehr darauf. Der Ablauf und die Überraschungen waren natürlich geheim. Treffpunkt war 8:15 Uhr mit dem Fahrrad am Hort. Los ging unsere Fahrradtour von Po- nickau nach Lüttichau, über Naundorf bis nach Kroppen zur Parkbühne. Dort haben wir ein kleines Picknick mit vielen leckeren Snacks gemacht Wir hatten auch noch ein wenig Zeit auf der Parkbühne kleine Rollen- spiele durchzuführen. Dann ging es mit dem Fahrrad weiter nach Or- trand auf den Campingplatz. Alle waren gespannt, was wir wohl auf dem Campingplatz wollen. Es erwartete uns eine wunderschöne Umgebung mit Kletterfelsen, Trampolin, Tischtennisplatte und einer Spielfläche für unser Überraschungsspiel. Herr Phillipp vom Bad Ortrand hatte für uns das gebuchte Kidslasertag aufgebaut. Das war eine großartige Überra- schung für die Kinder. Eine Stunde lang konnten die Kinder nach Punk- ten spielen. Sie wurden in 3 Teams aufgeteilt. Alle waren begeistert und es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. 12:30 Uhr haben wir dann im Frei- bad Ortrand gemeinsam Mittag gegessen. Frau Phillipp hatte eine große Schüssel mit Pommes und Nuggets für uns vorbereitet. Nach dem Mit- tagessen war es dann endlich soweit. Das kühle Wasser lud uns zum Baden ein. Zwei Stunden Badespaß pur, mit großer Rutsche und Ball- spiel. 15:00 Uhr beendeten wir mit einem Abschiedseis unseren tollen Tag! Hortteam Montessori Kinderhaus Ponickau C M Y K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf ■ Öffnungszeiten Informationen der Gemeindeverwaltung ■ Gemeinderatssitzung Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 09.