Landbote Der Gemeinde Thiendorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landesverkehrsplan Sachsen 2025
STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Landesverkehrsplan Sachsen 2025 Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressestelle Wilhelm-Buck-Straße 2 • 01097 Dresden Tel.: +49 351-564-8064 Fax: +49 351-564-8068 E-Mail: [email protected] www.smwa.sachsen.de www.facebook.com/smwa.sachsen Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Redaktionsschluss: 2. Auflage, 28. Februar 2014 Bildnachweis: Seite 5: © DEGES, Seite 18: © Uwe Schoßig Titel: Deutsche Bahn AG/Roland Horn, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, D. Ott - fotolia.com, © Betty/PIXELIO, © Carsten Jünger/PIXELIO, © schemmi/PIXELIO, Denise Knoblauch Gestaltung und Satz: taktiker Werbeagentur GmbH Druck: Druckerei Wagner - Verlag und Werbung GmbH Auflage: 3.000 Stück Bestellung: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Tel.: +49 351-210-3671 Fax: +49 351-210-3681 E-Mail: [email protected] www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von politischen Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Lbt 07 2020 Oa-Qxp Lbt.Pdf (4,4
20. Juli 2020 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna Montessori Kinderhaus ■ Abschlussfahrt der 4. Klasse vom Montessori Kinderhaus Ponickau Am 1.Juli 2020 haben wir unseren gemeinsamen 4. Klasse Hortab- schluss durchgeführt. Alle Kinder freuten sich schon sehr darauf. Der Ablauf und die Überraschungen waren natürlich geheim. Treffpunkt war 8:15 Uhr mit dem Fahrrad am Hort. Los ging unsere Fahrradtour von Po- nickau nach Lüttichau, über Naundorf bis nach Kroppen zur Parkbühne. Dort haben wir ein kleines Picknick mit vielen leckeren Snacks gemacht Wir hatten auch noch ein wenig Zeit auf der Parkbühne kleine Rollen- spiele durchzuführen. Dann ging es mit dem Fahrrad weiter nach Or- trand auf den Campingplatz. Alle waren gespannt, was wir wohl auf dem Campingplatz wollen. Es erwartete uns eine wunderschöne Umgebung mit Kletterfelsen, Trampolin, Tischtennisplatte und einer Spielfläche für unser Überraschungsspiel. Herr Phillipp vom Bad Ortrand hatte für uns das gebuchte Kidslasertag aufgebaut. Das war eine großartige Überra- schung für die Kinder. Eine Stunde lang konnten die Kinder nach Punk- ten spielen. Sie wurden in 3 Teams aufgeteilt. Alle waren begeistert und es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. 12:30 Uhr haben wir dann im Frei- bad Ortrand gemeinsam Mittag gegessen. Frau Phillipp hatte eine große Schüssel mit Pommes und Nuggets für uns vorbereitet. Nach dem Mit- tagessen war es dann endlich soweit. Das kühle Wasser lud uns zum Baden ein. Zwei Stunden Badespaß pur, mit großer Rutsche und Ball- spiel. 15:00 Uhr beendeten wir mit einem Abschiedseis unseren tollen Tag! Hortteam Montessori Kinderhaus Ponickau C M Y K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf ■ Öffnungszeiten Informationen der Gemeindeverwaltung ■ Gemeinderatssitzung Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 09. -
Landkreismeißenerhältzuwendu
Ausgabe 11/2020 Mei 30 JahrePartnerschaft Seite3 DasGeoportal des Land- kreises Seite4 Amtliche Bekannt- machungen Seiten 8bis 12 Freitag,6.November 2020 LandkreisMeißen erhält Zuwendungsbescheidaus dem DigitalpaktSchule Rund2,48 Mio. Euro zumAusbauder digitalen Infrfrastruktur an Landkreis-Schulen itte Oktobernahmendie Ausstattung unserer Berufsschul- platzcomputer,schulgebundene M ErsteBeigeordnetedes zentreninMeißen, Radebeul, Rie- Notebooksund Tabletsals mobile LandkrkreisesMeißen Janet Putz sa undGroßenhain, an denFör- Endgeräte. unddie Leiterindes Kreisschul- derschulensowie am Geschwister- Weitererund270.000 Euroer- undKulturamtesUte Kühne den Scholl-Gymnasium in Nossen hältder LandkrkreisMeißen vom Zuwendungsbescheidzum Digi- weiterausbauen.Diesist wichtig, Freistaat Sachsen zurUnterstüt- talpakt Schuleaus den Händen des um den Lehrerinnen und Lehrern zungdes aufgrundder Corona- Sächsischen Kultusministers sowieden Schülerinnen undSchü- Pandemieerforderlichendigitalen ChristianPiwarzentgegen. Der lern moderneLehr-und Lernbe- Fernunterrichts. DieGewährung LandkrkreisMeißen erhält als dingungen zur Verfügung zu stel- erfolgtfür schulgebundene mobile Schulträger eine Zuwendung in lenund damitausgezeichnete Endgeräte und/oderder zurErstel- Höhe vonrund2,48Mio.Euro Ausbildungsbedingungen zu bie- lung professioneller Online-Lehr- vomFreistaat Sachsen. ten“,sodie Erste BeigeordneteJa- angeboteerforderlichen Ausstat- „Die Zuwendung dientder Er- net Putz. tung der Schulen. Dieerworbenen richtungund Verbesserungder di- DieMittelffließen -
Dresden 1945
Ausgabe 62/2015 Mei Sportlerumfrage 2014 Sie entscheiden über die Platzierung der besten Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Meißen. Seiten 17 bis 19 Freitag, 6.Februar 2015 Dresden 1945 ie wieder Krieg! ist der der Menschen in dieser Stadt im N wohl meistgeschriebene Februar 1945 zu vermitteln. Ne- Satz im Gästebuch Dresden 1945 ben der visuellen Darstellung gibt im Panometer auf der Gasanstalt- es zahlreiche Informationen vom straße. Das 360-Grad-Panorama Ersten Weltkrieg bis zur Nach- ist eine beeindruckende und be- kriegszeit. Zeitzeugen berichten klemmende Zeitreise nach Dres- über ihre Kindheit in den Trüm- den in das Jahr 1945. Im Maß- mern wie den Wiederaufbau der stand 1:1 zeigt es die Stadt nach Stadt. Und damit verknüpfen sich dem Bombenangriff im Februar. auch Anerkennung und Respekt Der Blick geht vom Rathausturm vor einer Generation, die nicht nur über Kreuzkirche und Altmarkt Täter, sondern auch Opfer war. zur Sophienkirche, dem Zwinger, Dresden 1945 stellt nicht die Fra- dem Ostragehege, der Semperoper ge nach dem Sinn der Bombardie- am Theaterplatz bis zur Frauenkir- rung kurz vor Kriegsende, der kri- che, der Dreikönigskirche, dem tische Besucher findet eine Erklä- Polizeipräsidium … Die dicht be- rung dafür anhand der Dokumen- baute und historisch gewachsene tation der Eroberung und Beset- Stadt ist ein einziges Trümmer- zung der Nachbarländer durch die feld. Dem Künstler Yadegar Asisi deutsche Wehrmacht. und seinem Team ist es gelungen, Öffnungszeiten: außer montags nicht nur die Zerstörung anhand von 10 bis 17, Samstag, Sonntag historischer Aufnahmen zu doku- und Feiertag bis 18 Uhr. mentieren, sondern auch ein Ge- www.asisi.de fühl für das Leid und die Angst Foto: Agentur Asisi Das Handwerk ist das Herz der Marktwirtschaft ehr Lobbyarbeit für das Geschickte Hände M Handwerk wünschte sich und kluge Köpfe beim Neujahrsempfang der Kreis- Während gut gefüllte Auftragsbü- handwerkerschaft im Meißner cher auf gewachsenes Kundenin- „Burgkeller“ am 9. -
Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz
S Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 Leipzig–Dresden Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Elsterwerda Taucha Wurzen Abzweig Zeithain Borsdorf Dahlen Zeithain Leipzig Oschatz Riesa Lampertswalde Glaubitz Elbe Weißig 13 Markkleeberg Abzweig Leckwitz Naundorf Großenhain 38 Leckwitz 14 Mügeln Seerhausen Priestewitz Grimma Prausitz Böhla Ostrau Böhlen Lommatzsch 4 Leisnig Meißen Weinböhla Meißen Bad Lausick Triebischtal Coswig Radebeul Kötzschenbroda 72 Döbeln fertig gebaut Cossebaude in Planung Waldheim Bahnhof Dresden- Geithain Dresden-Cotta Nossen Neustadt Dresden Kreuzungsbauwerk Freital Altenburg Mittweida 4 Tharandt Fertig gebaut Ausbau des Abschnittes Zeithain 1. Baustufe Leipzig–Riesain Planung 1. Baustufe Bogendreieck–Leckwitz 2. Baustufe Dresden-Neustadt–Hauptbahnhof Dresden Baubeginn: Oktober 2020 Inbetriebnahme 160 km/h: 2025 3. Baustufe Weißig–Böhla Inbetriebnahme 200 km/h Böhla–Radebeul Bahnhof Dresden-Neustadt mit ETCS: 2026 Coswig–Dresden-Neustadt Großenhain–Kottewitz Dresden-Elsterwerda Zeithain–Leckwitz 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Ausbaustrecke Leipzig – Dresden (VDE 9) Der Ausbau der Strecke Leipzig–Dresden ist als Verkehrspro- Das Projekt beinhaltet folgende Maßnahmen: jekt Deutsche Einheit Nr. 9 (VDE 9) Bestandteil des Bundes- verkehrswegeplanes von 1992. Um zusätzliche Kapazitäten Eisenbahnüberführungen (EÜ) für Personen- und Güterzüge zu schaffen und kürzere Fahrzei- Als Ersatz für den Bahnübergang (BÜ) Bahnhofstraße ent- ten zu ermöglichen, wird die vorhandene Strecke seit 1993 stehen drei EÜ. Sie werden die Kreisstraße (K) 8512n und mehrgleisig ausgebaut und mit Elektronischer Stellwerkstech- den Floßkanal überqueren. Die Brückenanlage wird mit einer nik (ESTW) ausgerüstet. Der Gesamtausbau der Strecke er- Fußgängerunterführung mit Treppen und Rampen ausgestat- folgt in drei Baustufen. -
VVO-Servicehandbuch
7 Stand April 2021 ServiceHandbuch Linienverzeichnis Zusammenstellung der in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien einschließlich Tarifzonen- und Grenzraumangaben Benutzerhinweis Hinweise zur Tabellenbenutzung Das Verzeichnis enthält alle in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien der Partner im Verbund. Darüber hinaus sind zusätzlich die ÖPNV-Linien aufgeführt, auf denen der VVO-Tarif streckenweise oder eingeschränkt gilt bzw. tarifliche Besonderheiten (wie z. B. bei verbundüber- schreitenden Fahrten) festgelegt sind. Die Linien sind in aufsteigender Nummernfolge bzw. alphabetisch geordnet aufgeführt. Neben den Liniennummern, Verkehrsunternehmen und der Linienführung sind die befahrene(n) Tarifzone(n) und die Tarifzonengrenze(n) angegeben. Die Angaben zu den Grenzräumen sind mit den Haltestellen des Beginns und des Endes des jeweiligen Grenzraumes einschließlich der dazugehörigen vollständigen Tarifzonennummern aufgeführt. Diese Nummern benennen die Tarifzonen- und Grenzraumangaben z. B. 104 / 611 (TZ 10, GR 4 / TZ 61, GR 1). Diese vollständigen Tarifzonennummern werden bei der Entwertung oder der Ausgabe in den Fahrzeugen auf den Fahrausweis aufgedruckt. In der Spalte „weitere Grenzräume“ können auch Grenzräume bei Linien, die keine TZ-Grenze überfahren, angegeben sein, wenn diese auf Teilstrecken in vereinbarten Grenzräumen fahren. Kunden können mit einem räumlich gültigen „Grenzraumfahrausweis“ bei Umstieg auch diese Linienabschnitte nutzen. In der Spalte Besonderheiten sind überwiegend Informationen tariflicher Art aufgeführt. Die -
Initiative Coswig – Ort Der Vielfalt an Alle Paten Der Initiative
Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Karrasstr. 3, 01640 Coswig Karrasstraße 3 An alle Paten 01640 Coswig / Sachsen der Initiative „Coswig – Ort der Vielfalt“ Telefon: 03523 / 239 0 879 Mobil: 01523 / 77 99 111 und Ehrenamtliche, die sich um die Betreuung E-Mail: [email protected] von Asylsuchenden bemühen Internet: www.coswig-ort-der-vielfalt.de Handreichung für Paten Zuständigkeiten – Rahmenbedingungen – Oft gestellte Fragen Themen 1. Asyl- & Flüchtlingsstatus Seite 1 2. Von der Erstaufnahme bis zum bewilligten Asylantrag Seite 1 3. Zuständigkeiten des Landratsamtes Seite 3 4. Zuständigkeiten der Diakonie Seite 4 5. Zuständigkeiten der Stadt Coswig Seite 5 6. Zuständigkeit der Initiative Seite 5 7. Weitere Beratungsstellen Seite 5 8. Dokumente Seite 6 9. Dolmetscher Seite 6 10. Arztbesuche Seite 6 11. Soziale und finanzielle Leistungen für Asylbewerber Seite 7 12. Kita, Schule und Berufsausbildung Seite 8 13. Versicherung Seite 8 14. Konto, Telefon, Internet etc. Seite 9 15. Möglichkeiten der Paten Seite 9 16. Grenzen der Patenschaft Seite 9 17. Zusammenfassung (Übersicht Zuständigkeiten) Seite 10 18. Platz für eigene Notizen Seite 11 Stand: April 2016 Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Spendenkonto: Karrasstr. 3, 01640 Coswig / Sachsen Sparkasse Meißen Telefon: 01523 – 77 99 111 IBAN: DE85 8505 5000 0500 0145 40 www.coswig-ort-der-vielfalt.de BIC: SOLADES1MEI 1. Asyl- und Flüchtlingsstatus Asylbewerber sind Personen, die bei einem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht -
Dresdner Und Meissner Land
DRESDNER UND MEISSNER LAND ||||||||||||||||||13||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | MITTWOCH | 1.SEPTEMBER2021 RADEBEUL, RADEBURG,MORITZBURG, COSWIG UNDWEINBÖHLA SÄCHSISCHE ZEITUNG ANZEIGE SPIELZEIT 01.07. - 05.09. HEUTE FA M I L I E N K I N O : Arielle, die Meerjungfrau Beflügelt - Ein Vogel namens Penguin Bloom TICKE TS U NTE R Einer der wichti- FIL MNAECHTE . DE genRohstoffe für das Pharmawerk Weinböhla sind Huminsäuren.Ka- rinBeck-Piotrasch- ke,promovierte Inzidenz steigt nicht Diplom-Chemike- rinund Leiterin weiter an der Qualitätskon- trolle, prüftimLa- bordie Qualität Derhöchste Inzidenzwertim der Rohhuminsäu- Landkreis Meißen wwuurde in ren. KleinesFoto: In diesen Packun- Thiendorf gemessen.Zwölf gensteckendie Kommunen liegen noch bei null. Darmentgifter. Foto:NorbertMillauer Von UlfMallek Meißen. Immerhin, dieInzidenzimLand- kreis Meißengehtnichtweiter nach oben. Weinböhlaer Pharmawerk als Chancefür die Lausitz Dasteilte dasLandratsamtamDienstag mit. DerSieben-Tage-Inzidenzwert desRo- bert-Koch-Instituts fürden Landkreis Mei- DieFirma wüwürde gern mehr kohle steckt.Und zwar solchenBraunkoh- nen fehlen ausreichendRohstofffe, obwohl ßen beträgt 14,9 (Vortag:14,9). ihrer gefragten Produkteaus len, dieeherauf demAbraum liegen, weil die in dendeutschen Braunkohlegebieten Im Vergleich zumVortag -
Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig Von 13.12.2020 Bis 11.12.2021 Am 24
BUS 440 Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig von 13.12.2020 bis 11.12.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Verkehrsgesellschaft Meißen mbH MONTAG - FREITAG SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAG Fahrt 1 3 5 7 9 11 15 13 17 19 501 503 505 VERKEHRSHINWEIS S F F S F S A A A Riesa Goethestraße (2) ab 6.33 9.20 12.50 12.53 14.17 14.17 15.45 18.20 Riesa Sachsenhof (1) 6.34 9.21 12.51 12.54 14.18 14.18 15.46 18.21 10.35 14.35 18.35 Riesa A.-Puschkin-Platz (3) 6.36 9.23 12.53 12.56 14.20 14.20 15.48 18.23 10.36 14.36 18.36 Riesa R.-Breitscheid-Str. 6.37 9.24 12.54 12.57 14.21 14.21 15.49 18.24 10.37 14.37 18.37 Riesa Busbf/Bahnhof (5) ab 6.07 6.41 9.28 12.58 13.01 14.25 14.25 15.53 18.26 10.38 14.38 18.38 Röderau Dorfplatz (2) 6.46 9.33 13.03 13.06 14.30 14.30 15.58 18.30 10.42 14.42 18.42 Röderau Bahnübergang 6.47 9.34 13.04 13.07 14.31 14.31 15.59 18.31 10.43 14.43 18.43 Zeithain Abendrothstraße 6.49 9.36 13.06 13.09 14.33 14.33 16.01 18.33 10.45 14.45 18.45 Zeithain Kirche 6.50 9.37 13.07 13.10 14.34 14.34 16.02 18.34 10.46 14.46 18.46 Zeithain Bahnhof 6.52 9.39 13.09 13.12 14.36 14.36 16.04 18.36 10.47 14.47 18.47 Zeithain Rohrwerk 6.14 6.53 9.40 13.10 13.13 14.37 14.37 16.05 18.37 10.48 14.48 18.48 Zeithain Justizvollzugsanstalt 6.15 6.54 9.41 13.11 13.14 14.38 14.38 16.06 18.38 10.49 14.49 18.49 Glaubitz Industriestraße 6.16 6.55 9.42 13.12 13.15 14.39 14.39 16.07 18.39 10.50 14.50 18.50 Glaubitz Dorfteich 4.09 6.19 6.57 9.44 13.14 13.17 14.41 14.41 16.09 18.42 10.52 14.52 18.52 Radewitz Glaubitzer Straße 4.11 6.21 6.59 9.46 13.16 13.19 14.43