Landbote der Gemeinde DasamtlicheMitteilungsblattderGemeindeThiendorfmitdenOrtsteilenLötzschen, Lüttichau,Lüttichau/Anbau,Naundorf,Ponickau,Sacka,Stölpchen,Thiendorf,Welxande

Ausgabe:Januar2008

DerBürgermeisterinformiert pertswalde, Schönfeld und Thiendorf als grundzentraler Ver - bund neben Gröditz, Nünchritz und in unserem Land - kreis eingestuft. Die Grundzentren sollen neben den Nachruf Mittelzentren und Großenhain für die Bevölkerung ihres Am 6. Januar verstarb unser langjähriges Gemeinderatsmit - Verflechtungsbereiches die Voraussetzungen zur Sicherung glied Gerd Pilz aus Thiendorf im Alter von 51 Jahren. der Grundversorgung im Gesundheitswesen sowie im Einzel - Herr Pilz war seit 1990 an der Gestaltung unserer Gemeinde handel und Dienstleistungsbereich für den allgemeinen Be - beteiligt. Ob als Gemeindrat, Mitglied der Verbandsver - darf schaffen bzw. erhalten. Darüber hinaus sollen sie sammlung des AZV oder ab 2004 als Kreisrat, stets trat er für entsprechend ihrer Arbeitsplatzzentralität Entwicklungsfunk - die Belange unserer Gemeinde ein. tionen für ihren übergemeindlichen Wirkungsbereich über - nehmen. Als Verflechtungsbereich wurde das Gebiet der In den ersten Jahren nach der Wende übernahm er die Auf - beiden Verwaltungsgemeinschaften Schönfeld und Thiendorf gabe des Gemeindevertretervorstehers. Hier war er für den im Regionalplan ausgewiesen. Bürgermeister sowie die Verwaltung eine große Unterstützung Durch das Konzept sollen unter Berücksichtigung der demo - bei der Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungskonzep - grafischen Entwicklung Erfordernisse und Möglichkeiten be - ten für unsere Gemeinde. Gern erinnere ich mich an die ge - nannt und aufgezeigt werden. Es soll dokumentiert werden, meinsamen vorbereitenden Gespräche zur Entwicklung des wie die Gemeinden die Funktionen und Aufgaben eines Gewerbegebietes oder die nicht einfache Entscheidung zum Grundzentrums im Verband wahrnehmen und wie die inter - Abriss des früheren Komplexes Raststätte, Konsum und Tank - kommunale Zusammenarbeit gefestigt werden kann. Erste stelle in Thiendorf. Schritte sind die Erstellung einer Analyse des Ist-Standes und die Entwicklung eines Leitbildes der zukünftigen Entwick - Durch sein Engagement und seine fruchtbaren Ideen trug er lung mit Zielen und Strategien. zur positiven Entwicklung unserer Gemeinde bei. Wir werden Die Verwaltung wird über weitere Schritte ausführlich infor - Herrn Gerd Pilz in ehrender Erinnerung behalten. mieren. Armin Freund, Bürgermeister Freund, Bürgermeister Fördermittelzusage erhalten EntwicklungderEinwohnerzahl Mit Schreiben des Regierungspräsidiums erhielt das Landratsamt Riesa-Großenhain am 18. Dezember 2007 den Zum Stand 31.12.2007 hatte die Gemeinde Thiendorf 2262 Zuwendungsbescheid für den Ausbau der K 8517/K 8536 in Einwohner, 1087 Frauen und 1175 Männer. der Ortsdurchfahrt Ponickau 1. Bauabschnitt. Die Einwohnerzahl verringerte sich somit um 11 Einwohner Bei insgesamt 775,5 T€ veranschlagten Gesamtkosten wird gegenüber dem Jahresende 2006. eine Zuwendung in Höhe von 402,0 T€ gewährt. Die Ge - meinde, welche etwa mit den hälftigen Kosten beteiligt ist, er - Wir hatten im Jahr 2007 insgesamt 18 Sterbefälle zu ver - hält entsprechend Ortsdurchfahrtenvereinbarung ihre anteilige zeichnen. Zuwendung. Für die Ausschreibung der Maßnahme fehlt der - Geburten konnten wir im vergangenem Jahr 23 registrieren, zeit noch die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis durch das sind 15 Kinder mehr als im Jahr 2006. Die Mütter der die Untere Naturschutzbehörde. Kinder waren im Durchschnitt 29 Jahre alt. Zielstellung des Landratsamtes und der Gemeinde ist ist es im So hatten wir im Jahr 2007 endlich einmal wieder mehr Ge - Frühjahr mit der Baumaßnahme zu beginnen. burten als Sterbefälle. Die Differenz der Zu- und Wegzüge ergibt im Jahr 2007 in der Erstellung eines Regionalen Entwicklungskon - Gemeinde Thiendorf gesamt ein minus von 16 Einwohnern. zeptes für den Gemeindeverbund Lamperts- walde – Schönfeld – Thiendorf Geburten – Sterbefälle im Jahr 2007 Das Planungsbüro Schubert aus Radeberg wurde im Einver - Ortsteile Geburten Sterbefälle nehmen der drei Gemeinden zur Erstellung eines „Ganzheit - Lötzschen 21 lichen und nachhaltigen Regionalen Entwicklungs- und Lüttichau+Anbau 10 Handlungskonzeptes“ für den grundzentralen Gemeindever - Naundorf 10 bund – Schönfeld – Thiendorf beauftragt. Ponickau 42 Die Gemeinde Thiendorf, welche federführend für die Um - Sacka 66 setzung dieses Konzeptes wirkt, erhielt vom Regierungsprä - Stölpchen 31 sidium Chemnitz dafür eine 60 %ige Förderung. Was soll mit Thiendorf 57 diesem Konzept erzielt werden: Welxande 11 Entsprechend der Regional- und Landesplanung sind Lam - Gesamt 23 18 Entwicklung der Einwohnerzahl im Zeitraum 2003 – 2007 (5 Jahre) nach Ortsteilen und Gemeinde gesamt

Ortsteil 2003 2004 2005 2006 2007 Geburten Sterbefälle Zu- u.Wegzüge Ergebnis + - +/- +/-______

Lötzschen 141 137 138 133 138 8 12 + 1 - 3

Lüttichau +Anbau 98 98 98 96 96 3 7 + 2 - 2

Naundorf 105 110 118 114 117 7 2 + 7 + 12

Ponickau 487 484 475 470 477 23 31 - 2 - 10

Sacka 553 555 559 553 537 13 28 - 1 - 16

Stölpchen 122 121 115 115 120 5 6 - 1 - 2

Thiendorf 486 479 467 474 466 19 24 - 15 - 20

Welxande 328 322 323 318 311 5 7 - 15 - 17

Gesamt: 2320 2306 2293 2273 2262 83 117 - 24 - 58

Region Westlausitzer Heidebogen JetztProjektanträgeeinreichenundFördermittelfürdenländlichenRaumsichern

Die Umnutzung einer Scheune für eine gewerbliche Nutzung grierten ländlichen Entwicklungskonzept der Region zusam - oder als Wohnhaus für eine junge Familie, der Rückbau einer mengetragen. Diese sollten nun durch konkrete Unterlagen un - alten LPG-Halle oder die Anlage eines Dorfplatzes, der Bau tersetzt und mit dem Regionalmanagement qualifiziert werden. eines Kinderspielplatzes oder die Fassadensanierung einer Pro Woche gehen zudem seit Dezember 2007 durchschnittlich Dorfbäckerei – all das und viele weitere könnten Maßnahmen drei bis vier weitere Anträge beim Westlausitzer Heidebogen sein, die durch Fördermittel unterstützt werden können. Seit e.V. bzw. beim Regionalmanagement ein. Oktober 2007 ist die Richtlinie „Integrierte ländliche Entwick - lung“ in Kraft. Wer Mittel für 2008 beantragen möchte, sollte also schnell sein, da die Gelder durch die Region bis spätestens Mitte des Jahres Im Freistaat Sachsen bewarben sich 33 Regionen um einen För - fest verplant sein müssen. Für eine Erstberatung sind minde - derstatus und die damit verbundenen begehrten Fördermittel. stens eine Projektbeschreibung (mit Zeichnung oder Fotos) Die Region Westlausitzer Heidebogen erhielt den Status „ILE- sowie eine plausible Kostenschätzung beim Regionalmanage - Gebiet“ und kann nun im Zeitraum bis 2013 jährlich 2,86 Mio. ment vorzulegen. Weitere Informationen erhalten interessierte € an Förderzuschüssen durch konkrete Projektanträge unter - Antragsteller unter www.heidebogen.eu im Bereich "Förde - setzen. Die Region im Norden von Dresden erstreckt sich von rung". Bernsdorf und Kamenz im Osten bis nach Großenhain und im Westen. Informationen und Beratung: beim Regionalmanagement des Westlausitzer Heidebogen e.V., Frau Ritter oder Herr Kroemke, Anfang 2007 wurden bereits über 300 Projektideen im inte - Tel. 03 52 08 – 3 47 81 oder [email protected]

Einladung Doppelkopfturnier in Sacka zum Skatturnier - geänderter Termin -

Der SV Thiendorf lädt alle Interessierten recht herzlich zu Die Dorfmeisterschaften im Doppelkopf einem Skatturnier finden nicht wie im letzten Landboten informiert am Sonnabend, dem 09.02.2008, um 16.00 Uhr am 23.02.08 statt, ins Kulturhaus Thiendorf ein. sondern am Freitag, dem 29. Februar 2008, Gespielt werden 2 Serien, 48 Spiele. um 19.00 Uhr im Gasthof zu Sacka.

2 Statistik Gewerbe 2007 – Gemeinde Thiendorf Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 60 / 07 Der Gemeinderat beschließt den Ortsteil Anmeldungen Abmeldungen Abschluss eines Durchführungs - vertrages zum vorhaben-bezoge - nen Bebauungsplanes der Firma Lötzschen 0 0 Grafe Transport in Stölpchen ent - sprechend der überarbeiteten Form Lüttichau u. Anbau 1 1 vom 19.12.2007.

Naundorf 1 0 Der Gemeinderatsbeschluss Nr. III-28 / 16 / 07 wird aufgehoben Ponickau 3 2 und entsprechend der Nachforde - rung der Genehmigungsbehörde in Sacka 4 2 den zu fassenden Beschluss ange - passt. Stölpchen 0 4 Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 61 / 07 Thiendorf 4 1 Vorhabenbezogener Bebauungs - plan „Betriebshof Grafe Trans - Welxande 0 1 port“, Dorfstraße 21, 01561 Thiendorf OT Stölpchen. Be - Gesamt 13 11 schluss über die Abwägung der Auflagen entsprechend der Nach - Zum 31.12.2007 waren insgesamt 160 gewerblich geführte Einrichtungen in der Ge Zum 31.12.2007 waren insgesamt 160 gewerblich geführte Einrichtungen in der forderungen des Landratsamtes ThiendorfGemeinde Tgemeldet.hiendorf gemeldet. Riesa-Großenhain. Der Gemeinderat beschließt in sei - ner heutigen Sitzung die im Rah - Gemeinderatsbeschlüsse men der Nachforderungen des Landratsamtes Riesa-Großenhain In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 19.12.2007 wurden folgende Beschlüsse ge - vom 06.11.2007 getätigten Aufla - fasst: gen und Hinweise: Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 59 / 07 1. Nachweis der privatrechtlichen Verfügungsbefugnis über das Haushaltssatzung der Gemeinde Thiendorf Grundstück des Betriebshofes für das Haushaltsjahr 2008 sowie der Ausgleichsfläche Flur - Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat stück Nr. 107 der Gemarkung der Gemeinderat in der Sitzung am 19.12.2007 folgende Haushaltssatzung für das Haus - Stölpchen: haltsjahr 2008 beschlossen: - Vorlage Kaufvertrag zu Gunsten des Eigentümers. § 1 - Schreiben des Oberbergamtes Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 3.591.050 € vom 29.11.2007. 1. den Einnahmen und Ausgaben von je - Aufhebung des Pachtvertrages - im Verwaltungshaushalt 2.458.550 € zur landwirtschaftlichen Nutzung. - im Vermögenshaushalt 1.132.500 € 2. Nachweis der wirtschaftlichen 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und finanziellen Leistungsfähig - und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € keit des Vorhabenträgers - finan - 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung von 0 € zielle Bonität. § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt 400.000 € Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 62 / 07 § 3 Vorhabenbezogener Bebauungs - Die Hebesätze werden festgesetzt plan „Betriebshof Grafe Trans - 1. für die Grundsteuer port“, Dorfstraße 21, 01561 a) für die land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 260 v.H. Thiendorf OT Stölpchen. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v.H. Nach erfolgter Einarbeitung des der Steuermessbeträge geänderten Durchführungsvertra - 2. für die Gewerbesteuer auf 375 v.H. ges sowie der Nachforderungen der Steuermessbeträge. zum Plan wird der vorhabenbezo - § 4 gene Bebauungsplan „Betriebshof Von der Gemeinde wird für die Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft eine Grafe Transport“, Dorfstraße 21, Umlage von 156.250 € erhoben. 01561 Thiendorf OT Stölpchen, be-

3 stehend aus der Planzeichnung mit Textteil A in der Fassung Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 64.1 / 07 vom 19.12.2007 als Satzung beschlossen. Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen Gleichzeitig wird die Begründung zum vorhabenbezogenen zu dem Antrag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan in der Fas - „Umbau eines Wohnhauses auf dem Flurstück 941 der Gemar - sung vom 19.12.2007 gebilligt. kung Ponickau“ zu erteilen. Der GR-Beschluss Nr. III-32 / 34 / 07 vom 25. Juli 2007 wird aufgehoben. Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 64.2 / 07 Der Gemeinderat Thiendorf beschließt das gemeindliche Ein - Gemeinderatsbeschluss Nr. III-35 / 63 / 07 vernehmen zu dem Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorha - Der Gemeinderat beschließt folgende Termine für die beraten - ben „Errichtung eines Nebengebäudes mit 2 Garagen und im den nichtöffentlichen Ausschusssitzungen sowie öffentlichen Dachgeschoss Wohnraum“ auf den Flurstücken 433/3 und Gemeinderatssitzungen: 433/18 der Gemarkung Sacka zu erteilen.

Ausschusssitzungen: Gemeinderatssitzungen: Mo 21.01.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 30.01.08 Ratszimmer Thiendorf Mo 18.02.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 27.02.08 Dorfgemeinschaftshaus Sacka Mo 17.03.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 26.03.08 Ratszimmer Thiendorf Mo 21.04.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 30.04.08 Grundschule Ponickau Mo 19.05.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 28.05.08 Ratszimmer Thiendorf Mo 23.06.08 Ratszimmer Thiendorf Mi 02.07.08 Dorfgemeinschaftshaus Sacka

Bei dringenden Verhinderungsfällen des Bürgermeisters bzw. mehrerer Gemeinderäte besteht die Möglichkeit der Terminverlegung.

Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Stölpchen Hiermit laden wir am Sonnabend, dem 09.02.2008, um 18.00 Uhralle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Stölpchen ins Kulturhaus Stölpchen recht herzlich ein. Tagesordnung: - Wahl eines neuen Vorstandes - Klärung Eigentumsverhältnisse (Grundbuchauszug) - Sonstiges gez. Gunther Grafe LesekönigeinderGrundschulePonickau

Im Rahmen unseres Leseprojekts führten wir am Vormittag des Mitarbeit in der Jury. Allen Beteiligten bereitete es großen 13.12.2007 den Lesewettbewerb durch. Auf diesen Höhepunkt Spaß, zu mal es auch noch ein anschließendes Quiz gab und hatten sich die Klassen im Vorfeld fleißig vorbereitet. Aus den am Ende die Lesekönige der Klassen 1 bis 4 gekrönt wurden: Klassen 3 und 4 gab es jeweils 3 Bewerber. Die Klassenstufen Lesekönig Kl. 1 Lena Renger 1 und 2 kürten ebenfalls je einen Lesekönig aus ihren Anwär - Kl. 2 Maria Blumentritt tern. Dieser Wettbewerb wurde für alle ein großes Erlebnis, Kl. 3 Celine Kotte denn der Bürgermeister der Gemeinde Thiendorf Herr Freund Kl. 4 Edward Mittag nahm in der Jury der Klassen 1 und 2 Platz und der Bürger - Zum Schluss las in den Klassen 3 und 4 Herr Weigel den meister der Gemeinde Schönfeld Herr Weigel für die Klassen Schlussteil der Geschichte von Pippi Langstrumpf vor. Er 3 und 4. Unterstützt wurden sie von Eltern und Horterziehe - bekam großen Beifall für seinen Vortrag. rinnen. Die Jurys beurteilten die Lesevorträge nach vorgege - Die Schüler und Lehrerinnen der GS Ponickau benen Kriterien. Wir bedanken uns recht herzlich für die M. Thalheim

4 WettkampfderMädchenvonKalkreuth.LampertswaldeundPonickauam10.1.08

Traditionsge - mäß fand wie - der im Januar der Ausscheid der Mädchen der drei Schu - len im „Ball über die Leine“ bzw. Völkerball statt. Klasse 4 Es war wieder eine tolle Stim - mung und alle haben ihr Be - stes gegeben. Klasse 3 Diesmal konnte sich Ponickau über zwei erste Plätze der Klas - sen 3 und 4 freuen. Die 1. und 2. Klasse belegte jeweils den 3. Platz.

Herzlichen Klasse 2 Glückwunsch!

Am 24. Januar findet dann der Schulpokal im Völkerball in Großenhain statt.

Dort dürfen dann Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse unsere Schule Klasse 1 vertreten.

Wir drücken die Daumen!

P. Slabina WeihnachtswichtelimSpatzennest

Auf zum Kinderfasching Am 10.12.07 fand in Sacka, in der kleinsten Kindereinrichtung nach Thiendorf! unserer Gemeinde, bei der Tagesmutter Ramona Körbach das erste gemeinsame Weihnachtsfest statt. Am Freitag, dem 1. Februar 2008, findet von 15.00 bis 17.30 Uhr Auf der Weihnachts - Kaffeetafel fanden zur Freude aller noch im Saal des Kulturhauses Thiendorf eine Kinderfaschings - selbstgebackene Pfefferkuchen und Stollen der Eltern Platz, veranstaltung mit der Freizeitinsel Riesa statt. welche dann auch mit viel Genuss vernascht wurden. Dazu lädt recht herzlich ein der Ortsverein Thiendorf. Später, bei Kerzenschein, kamen zwei Weihnachtswichtel und überreichten jedem Kind Süßigkeiten und einen kleinen geba -

5 und somit zu großen unverzichtbaren Sponsoren werden, ohne die wir nicht auf eine so tolle Freizeit 2007 zurückblicken könnten. In diesem Sinne wünschen die Kinder und Mitarbeiter des Montessori Kinderhauses in Ponickau allen ein glückliches, ge - sundes und erfolgreiches Jahr 2008.

Kinder und Mitarbeiter des Montessori Kinderhauses Ponickau AdventssonntagimJugendclubWelxande

„Eine gelungene Veranstaltung“ nannten die Gäste des Ju - gendclubs Welxande den Adventssonntag am 09.12.2007. Um 13.00 Uhr begann das gemütliche Beisammensein bei war - men Getränken, Bratwurst & weihnachtlicher Atmosphäre. Im Gebäude des Jugendclubs wurde fleißig gebastelt, gemalt und stelten Weihnachtsengel. Die Muttis unterstützten die Kinder auch das Kinderschminken war eins von vielen Highlights an kräftig beim singen. Diese staunten dann um so mehr, als die diesem 2. Adventssonntag. Wichtel auch noch neue Spielsachen für das Tageskinderzim - Sogar der Weihnachtsmann kam vorbei, um den Kindern eine mer aus dem Sack holten. kleine Freude zu machen. Auch das Gästebuch war voll von Eine Holzeisenbahn, ein großer Motorikwürfel und viele Bau - Lob und Begeisterung. steine wurden gleich von den Kleinen mit viel Begeisterung und Spaß ausprobiert. Und als sich am Ende die Wichtel ver - Wir möchten uns recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr abschiedeten, versprachen sie beim nächsten Weihnachtsfest Thiendorf, beim Bauhof Thiendorf, Familie Beyer, der Sound - auch den Weihnachtsmann mitzubringen. schmiede Sacka und Lars Rauchfuß für die großartige Unter - stützung bedanken und kündigen aufgrund des großen Ramona Körbach Zuspruchs der Gäste auch für 2008 eine Wiederholung an. DasMontessoriKinderhausberichtet Die Mitglieder des Jugendclubs Welxande

Auch für die Hortkinder des Montessori Kinderhauses in Po - Blumen und Kränze nickau beginnt das Jahr 2008 mit all seinen Plänen und guten Blumen und Kränze werden meist unmittelbar zum Fried - Vorsätzen. So hat eben jeder seine persönlichen Dinge, die er hof bzw. zur Friedhofskapelle gebracht. sich für das neue Jahr vorgenommen hat und auch umsetzen Die Dekoration um den Sarg übernimmt je nach Fried - möchte. Dazu braucht man eisernen Willen, viel Kraft und hofsordnung die Friedhofsverwaltung oder der Bestatter Energie. Diese können wir vorwiegend aus unseren Erinne - bzw. beide gemeinsam. Kranzschleifentexte und Kondo - rungen schöpfen, Erinnerungen, auf die wir stolz sind und auf lenzkarten werden gesammelt und den Angehörigen später die wir gern zurückblicken (entsprechende Artikel im Landbo - übergeben. ten berichteten davon). Wie viele andere Menschen wollten auch wir das Jahr 2007 mit einer Weihnachtsfeier ausklingen lassen. Gemütlich im kleinen Rahmen sollte das geschehen. Kleidung Aber nein, auch die letzte gemeinsame Veranstaltung wurde Die Kleiderordnung wird heute nicht mehr so streng ge - noch einmal ein toller Höhepunkt in unserem Hortleben. nommen wie früher. Es sollten gedeckte Farben getragen Familie Schröder aus Naundorf, bei denen wir schon im Som - werden, nur die nächsten Angehörigen tragen oft noch mer einen super tollen Tag verbringen durften, bot uns ihre Schwarz. Kinder sollten keine Trauerkleidung tragen. Wie Hilfe und Unterstützung an. So kam es, dass wir eine schöne lange Trauerkleidung getragen wird, bestimmt der Einzelne Weihnachtsfeier auf einem Saal, der klassisch in ein Weih - nachtsland verwandelt worden war, bei Kerzenschein, selbst gebackenen Plätzchen, heißem Kakao, bunter Zuckerwatte, lu - stigen Spielen und vielem mehr, erleben konnten. Eine beson - dere Überraschung hatte Frau Schröter dann extra noch für uns. Städtisches Meißen Sie überreichte uns nämlich das fertige Bild, welches wir mit Bestattungswesen Filiale Großenhain ihrem Mann in den Sommerferien mit den verschiedensten Techniken hergestellt hatten. Herr Schröter versiegelte unser Sie erreichen uns Tag und Nacht in Werk und nun hängt es in unserem Hortraum und wir sind stolz, Großenhain, Klostergasse 8 Tel. (035 22) 50 91 01 an so einer schönen Sache mitgearbeitet zu haben. Meißen, Nossener Str. 38 Tel. (035 21) 45 20 77 Wir bedanken uns noch einmal bei Fam. Schröter ganz, ganz Weinböhla, Hauptstr. 15 Tel. (035 243) 32 96 3 herzlich. Es war ein sehr schöner Nachmittag. , Bahnhofstr. 15 Tel. (035 242) 71 00 6 Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen Menschen, die Riesa, Stendaler Str. 20 Tel. (035 25) 73 73 30 uns uneigennützig stets zur Seite stehen, ehrenamtlich helfen Heimbürgendienst Tel. (035 21) 45 20 77

6 OrtswehrSackaberichtet JahreshauptversammlungderFF-Ponickau fürdasJahr2007am12.01.08 Rückblick Günter Wächter, stellv. Wehrleiter der FF-Ponickau, eröffnete die Versammlung und begrüßte die Kameradinnen und Kame - raden. Besonders begrüßte er unseren Bürgermeister Herrn Armin Freund, den stellv. Kreisbrandmeister Bernd Franke, und Gemeinderat Dietmar Scholz. Danach wurde die Tages - ordnung verlesen. Bevor Wehrleiter Friedemann Böhme mit dem Rechenschaftsbericht begann, bat er die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben um des verstorbenen Kameraden Karl Philipp zu gedenken. Im Rechenschaftsbericht wurden die durchgeführten Dienste benannt wie: Verkehrsteilnehmer - schulung, Arbeitsschutzbelehrung in Thiendorf mit Sigmar Grafe Arbeitsschutzsachverständiger, die Gefahrenmatrix wurde abgearbeitet, Funkausbildung, Grundübung der Gruppe, Knoten, Stiche und Bunde, Schaumausbildung in der Praxis , Atemschutzausbildung vor Ort, besteigen des Kirchturms 6 - 7 x, Wartung und Pflege der Gerätschaften , Frühjahrsputz, Winterfestmachung, Rot--Kreuz-Fortbildungslehrgang von 8 Ein ereignisreiches Jahr 2007 ging für uns Kameraden der Feu - h wurde ebenfalls durchgeführt, Einweisung in die Biogasan - erwehr Sacka zu Ende. lage Ponickau, Absolvierung der Atemschutzstrecke mit ihren Gerätschaften im FTZ- , Vorbereitung Kfz-Appell , Es hat begonnen mit dem Abriss des alten Heizhauses, dem ein Teil der Dienst wiederholte sich auch. Eine Einsatzübung Richtfest im Mai und der Einweihungsfeier am 07. Oktober. mit den Kameraden in Naundorf wurde auch durchgeführt. Das Schönste daran war, dass wir dieses Fest mit vielen Inter - Beim Kfz-Appell haben wir die Note zwei erreicht, das ist eine essierten begehen konnten, u.a. mit den Kameraden der umlie - gute Leistung, da ja das Fahrzeug nicht mehr das neuste Modell genden Wehren, dem Gemeinderat, den Bauhandwerkern, ist. unseren Firmen der Gemeinde, die uns finanziell und materiell Im Jahr 2007 gab es 12 Alarmierungen, diese wurden kurz aus - unterstützt haben, und den Einwohnern der umliegenden Dör - gewertet. Nach der Diskussionsrunde, bei der es einige Wort - fer. Ein Anziehungspunkt für alle war die Fahrzeugschau der meldungen gab, sprachen der Bürgermeister Armin Freund, der Feuerwehrtechnik z.B. mit Drehleiter aus Großenhain, die stellv. Kreisbrandmeister Bernd Franke und der Gemeinderat einen 27 m Aufstieg bei schönem Wetter und einen Blick über Dietmar Scholz zu den Kameradinnen und Kameraden. Alle Sacka und Umgebung ermöglichte, sowie die Freude für uns dankten den Kameraden für ihre geleistete Arbeit zum Wohle Kameraden auf neu geschaffene Räume. der Bürger unserer Gemeinde. Besonders dankte der Bürger - meister der Familie Arndt für die Pflege der Anlagen rund um Zu 5 Einsätzen im gesamten Jahr wurden die Kameraden ge - die Feuerwehr. rufen. Schmerzlich war der letzte Einsatz in der Nacht vom 1. Weihnachtsfeiertag, bei dem eine Person bei einem Verkehrs - Im Anschluss gab es Neuwahlen für das Amt des Vorsitzenden unfall in ihrem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Dort hat sich die der Alters- und Ehrenabteilung. Kamerad Gottfried Golling gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Thiendorf legte es aus gesundheitlichen Gründen nieder und beendete und Sacka gezeigt. somit seine 55jährige aktive Tätigkeit in der Wehr.

Kriebel, Wehrleiter Als Nachfolger wurde Kamerad Hartmut Günther einstimmig

7 gewählt. Die Urkunden zum Motorkettensägeführer in der Feu - Dankeschön an alle geehrten und beförderten Kameraden. erwehr erhielten Marcel Krause, Henriko Schütze, Danny Rei - Vielen Dank auch an alle anderen die zum gutem Gelingen im che, Henry Drobisch, Friedbert Lehmann, Silvio Günther und Jahr 2007 beigetragen haben .

Teilnehmer am Kettensägen-Lehrgang Beförderungen und Ehrungen Friedemann Böhme. Sie beendeten ihn im Mai mit Erfolg. Danach begann der gemütliche Teil mit einer Schlachteplatte Den Lehrgang zum Atemschutzgerätewart absolvierte Stefan vom Kaltenbachhof der Familie Noack. Thümmel an der Landesfeuerwehrschule in Nardt, auch er er - Im gemütlichen Teil des Abends bedankte sich Thomas Kra - hielt Urkunde und Blumen. mer bei den Kameradinnen und bei Frau Lehmann sowie bei 10jähriges Dienstjubiläum hatten Thomas Kramer und Danny Frau Böhme für die Herrichtung des Abendbrotes. Auch das Reiche. Befördert wurden Thomas Kramer zum Hauptfeuer - sollte man nicht vergessen. wehrmann und Henriko Schütze zum Löschmeister. F. Böhme, Wehrleiter EinWeihnachtsgeschenkderbesonderenArt!

Kurz vor Jahresschluss konnte durch die Gemeinde Thiendorf Landwirt Gottfried Tanner, Thiendorf ein Laptop angeschafft werden. Da viele Ausbildungsmateria - Raumausstatter Jörg Seidel, Ponickau lien nur noch in CD-Form angeboten werden, erleichtert diese Steine und Erden Lagerstättenwirtschaft GmbH, Lötz - Neuanschaffung die Ausbildung in den Feuerwehren enorm. schen 70 Prozent des Kaufpreises wurden durch folgende Firmen ge - sponsert: Im Namen der Kameraden der Gemeindefeuerwehr Thiendorf Agrargenossenschaft e. G. Dobra möchte ich mich recht herzlich bei allen Firmen bedanken, die Bauhof Trentzsch, Thiendorf in wirtschaftlich nicht so rosigen Zeiten die Anschaffung er - Baustoffe Schüttguthandel und Transporte Maik Neuge - möglicht haben. bauer, Lüttichau Dachdeckerfirma Mike Jarsumbek, Tauscha Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes, gesegnetes, und erfolg - Fliesen, Platten, und Mosaikverlegebetrieb Sandro Zilm reiches Neues Jahr 2008. Kroppen Friedemann Böhme GbR Hübner, Schönfeld Gemeindewehrleiter

SV Sacka e. V. - Sektion Tischtennis Die Sieger Andreas Sixtus und Philipp Naumann bekamen am PokalmitErfolgverteidigt Ende ihre hart erkämpften Pokale vom Vorstandsvorsitzenden Wolfram Kriebel überreicht. Der SV Sacka e. V. veranstaltet alljährlich den traditionellen Der SV Sacka e. V., insbesondere die Sektion Tischtennis, freut Pokalwettkampf im Tischtennis. Zum ersten Mal wurde er in sich sehr über das steigende Interesse der Jugendlichen am der neuen Multifunktionshalle ausgetragen. Am 28.12.2007 tra - Tischtennisspielen. ten insgesamt 12 Sportler (8 Erwachsene, 4 Jugendliche) mit Vorstandsvorsitzender Wolfram Kriebel dem Ziel an, den begehrten Pokal zu gewinnen. Im Dop - pel-K.O.-System wurde um jeden Punkt gekämpft. Das Endspiel bei den Erwachsenen bestritten Andreas Sixtus und Helfried Thieme. Die beiden lieferten sich ein hartes Match, wobei Andreas Sixtus mit einem 3:2 Sieg den Pokal vom Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte. Der 1. Platz ging also erneut an Andreas Sixtus, der 2. Platz an Helfried Thieme und den 3. Platz konnte sich Andreas Schenke erkämpfen. Philipp Naumann konnte sich zum 3. Mal infolge den 1. Platz sichern und somit erhielt er erneut den Pokal des besten Nachwuchsspielers. Sein Bruder Julius Naumann verteidigte seinen 2. Platz vom Vorjahr. Die Nach - wuchsspieler Philipp Schulze und Philipp Hausdorf be - legten den 3. und 4. Platz.

8 SektionsmeisterschaftenimKegeln Neujahrskegelturnier2008

Am 01. Dezember 2007 kam es zum Endkampf bei der dies - Gleich am 01. Januar 2008, gegen 17.00 Uhr, begannen wir jährigen Sektionsmeisterschaft. Hierbei wurde unterteilt in auf der Thiendorfer Kegelbahn unser diesjähriges Neujahrs - Männer, Frauen und Kinder ( bis 14 Jahre ). Leider war die Be - turnier. Sicherlich war es für einige Sportsfreunde nicht so teiligung von nichtaktiven Keglern an diesen Wettkämpfen einfach, nach einer anstrengenden Silvesternacht sich auf den wiederum gering, obwohl es im Sportschaukasten des Ortes Freundschaftswettkampf zu konzentrieren. Da wir ein be - populär gemacht wurde. stimmtes vorgegebenes Kegelprogramm zu absolvieren hat - Die Vorausscheide begannen bereits Anfang September. An 2 ten, bei dem wir nicht nur Können sondern auch etwas Glück Wettkampftagen mussten auf jeder Bahn jeweils 15 Volle und benötigten, erfolgte keine Trennung zwischen Männer, Frauen 15 Räumer gespielt werden. und Kindern. Unser Bürgermeister Armin Freund hatte uns Die besten 6 Sportler ( mit Nachrutschprinzip ) bestritten dann ansprechende Preise zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank am 01.Dezember den Endkampf. Dort mussten dann jedoch dafür. 100 Kugeln (wie im Wettkampf ) geschoben werden. Jeder gab natürlich sein Bestes, einer konnte jedoch nur den Er ging auch gleich als erster Starter mit auf die Bahn, um die Pokal gewinnen. Hier die jeweils 3 besten Starter: geforderten 50 Kugeln zu schieben. Leider reichte es in die - Männer 1. Gerd Gumpert 417 Holz sem Jahr aber nicht für einen der vorderen Plätze. 2. Mario Friedrich 407 Holz Sieger, und somit einen Akkuschrauber, konnte Andreas Ge - 3. Frank Friedrich 401 Holz nenncher in Empfang nehmen. Wie stark unsere weiblichen Frauen 1. Christin Gruber 403 Holz Keglerinnen sind, zeigte sich darin, dass Anett Richter als 2. Ines Seidemann 382 Holz Zweite und Ines Seidemann als Vierte, sehr gute Leistungen 3. Anett Richter 374 Holz erbrachten. Kay Reichel, auf den man sich beim Kegeln Kinder 1. Daniel Weule 304 Holz immer verlassen kann und der meistens konstante Leistungen 2. Anna Hetmank 299 Holz erbringt, errang einen guten 3. Platz. Horst Kegel als Fünft - 3. Claudia Weule 272 Holz platzierter erhielt einen sehr schönen, von Armin gedrechsel - Bei den Kindern wurde ein anderer Spielmodus festgelegt. Es ten und gesponserten Kegelräuchermann. Nach Absolvierung wurden inner-halb des Jahres 3 Tage festgelegt, an denen die des sportlichen Pflichtprogramms wurden Spiele durch-ge - Kinder 100 Kugeln schieben mussten. Daraus wurde der führt. Um alle Beteiligten bei Laune zu halten und als Dan - Durchschnitt ermittelt. Kinder haben es etwas einfacher, da keschön für das vergangene Jahr hatte Andreas aus unserer nach 5 Räumerkugeln wieder aufgesetzt wird. kegelinternen Kasse noch paar Bockwürste und Bierchen her - Zur Jahreshauptversammlung des SV Thiendorf e.V. am 07. angeschafft. Dezember erfolgte dann in aller Öffentlichkeit die Pokalüber - gabe an Gerd, Christin und Daniel durch den Sektionsleiter F. Nach etwa 6 Stunden und viel Spaß zwischendurch beendeten Friedrich und den SV-Vorsitzenden Armin Freund. wir unseren gemütlichen Abend. Mario Friedrich Frank Friedrich

Tag & Nacht (0 35 249) 71 352

Dresdner Str. 6, 01561 Lenz

9 PKirochnenincakcharicuht-enLfiünr dzie-KSircchgeömneinfdeeln d

Wir laden herzlich ein: Wirgratulieren Sonntag, 20. Januar, Septuagesimae unserenJubilaren 08.30 Uhr in Linz - Gottesdienst zum Abschluß der Bibelwoche desMonatsJanuar2008 im Gemeindesaal 10.00 Uhr in Ponickau - Gottesdienst zum Abschluß der Bibel - undwünschenIhnenallesGute, woche im Gemeindesaal / Kigo vorallemrechtvielGesundheit 10.00 Uhr in Schönfeld Kindergottesdienst Sonntag, 27. Januar, Sexagesimae Zum 60. Geburtstag 09.00 Uhr in Schönfeld - Gottesdienst zum Abschluß der Bibel - Frau Regina Pohling in Ponickau am 15.01.08 woche im Gemeindesaal Frau Monika Richter in Welxande am 21.01.08 Sonntag, 3. Februar, Estomihi Herrn Axel Metasch in Sacka am 28.01.08 08.30 Uhr in Linz - Gottesdienst im Gemeindesaal 10.00 Uhr in Ponickau - Gottesdienst im Gemeindesaal, Kigo Zum 70. Geburtstag Sonntag, 10. Februar, Invokavit Frau Sigrit Lehmann in Naundorf am 15.01.08 09.00 Uhr in Schönfeld - Gottesdienst im Gemeindesaal Herrn Heinz Schuricht in Ponickau am 16.01.08 Sonntag, 17. Februar, Reminiscere Herrn Rudolf Meißner in Thiendorf am 23.01.08 08.30 Uhr in Linz - Gottesdienst m. Abendmahl im Gemeindesaal 10.00 Uhr in Ponickau - Gottesdienst mit Hl. Abendmahl im Ge - Zum 75. Geburtstag meindesaal / Kigo. Frau Erika Griese in Thiendorf am 03.01.08 Bibelwoche in Herrn Gottfried Kotte in Lötzschen am 06.01.08 Schönfeld: Montag, 21.1., Dienstag, 22.1., Mittwoch, 23.1. und Frau Irmgard Brahtel in Thiendorf am 07.01.08 Donnerstag, 24.1.08 um 19.30 Uhr. Gemeindekreise: Zum 80. Geburtstag - in Linz: Donnerstag, den 14.02. um 14.30 Uhr Frau Rosel Eichler in Stölpchen am 11.01.08 - in Ponickau: Donnerstag, den 14.02. um 17.00 Uhr Frau Hildegard Schumacher in Ponickau am 14.01.08 - in Böhla: Donnerstag, den 2 8. 02. um 16.00 Uhr Frau Gerda Richter in Ponickau am 24.01.08 - in Thiendorf: Donnerstag, den 21.02. um 14.30 Uhr - in Schönfeld: Donnerstag, den 21.02. um 19.30 Uhr Zum 85. Geburtstag Treffpunkt Frau: Frau Elisabeth Juhr in Welxande am 11.01.08 - in Ponickau: Freitag, den 29.2.08 um 19.30 Uhr mit Frau Ga - Frau Ursula Reiche in Thiendorf am 14.01.08 briele Häslich. Frau Hildegard Schäfer in Ponickau am 29.01.08 Mutter-Kind-Kreis: - in Ponickau: Donnerstag, den 31.01.08 um 9 Uhr Donnerstag, den 14.02. und 28.02.08 um 9 Uhr. Würschnitz - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Donnerstag, den 13.03. um 9 Uhr. 10. Februar - Invocavit Bibelgesprächskreis: Sacka - 9.00 Uhr Gottesdienst - in Ponickau: Mittwoch, den 20.02.08 um 20 Uhr. Tauscha - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Mittwoch, den 04.03.08 um 20 Uhr. 17. Februar - Reminiscere Bitte beachten Sie: Würschnitz - 9.00 Uhr Gottesdienst Manchmal ergeben sich Änderungen oder Ergänzungen zu die - Dobra - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl sem Plan. Darüber informieren wir in der Tagespresse. So sind wir telefonisch erreichbar: Veranstaltungen in unseren Gemeindeorten Pfarramt Ponickau: Tel.: 035755/ 7 28, Fax 7 03. Kindersingwoche Bürozeiten im Pfarramt Ponickau: vom 04.02. - 09.02.08 im Pfarrhaus Sacka Dienstag von 12.30-16.00 Uhr, Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr. für alle Kinder der Klassen 1-6. Wie im letzten Jahr werden wir ein Singspiel einüben und es dann am Sonnabend aufführen. Anmeldung bei Herrn Alm oder im Pfarramt Sacka. KirchennachricKhtierncführgdiee meindeSacka Bibelwoche 2008 „Alte Botschaft - Neue Nachricht“ in Würschnitz am 25. und 26.2. um 18 Uhr, 20. Januar - Septuagesimae in Tauscha am 25. und 26., 27. und 28.2. um 19.30 Uhr Uhr, Würschnitz - 9.00 Uhr Gottesdienst in Dobra am 27. und 28.2. um 18 Uhr. Dobra - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. 27. Januar - Sexagesimae Bürozeiten im Pfarramt Sacka: Tauscha - 9.00 Uhr Gottesdienst Montag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Sacka - 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, gleichz. Kigo (In Dobra: Donnerstag von 14 - 16 Uhr). 03. Februar - Estomihi So sind wir telefonisch erreichbar: Pfarramt Sacka (03 52 40) Dobra - 9.00 Uhr Gottesdienst. 76652, Fax: 76654. Pfarrerin Jahn (03 52 40) 76 579. Impressum:

Der Landbote erscheint monatlich. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Thiendorf, Bürgermeister Armin Freund. Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf, Telefon (035248) 84 00, Telefax: (035248) 84 020, E-mail: [email protected] Verantwortlich für die technische Umsetzung: Aps GmbH, Altmarkt 14, 01990 Ortrand, Telefon: (03 57 55) 52 660, Telefax: (03 57 55) 52 661, E-mail: [email protected]