Amtsblatt 2011 03.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Landbote Der Gemeinde Thiendorf
Landbote der Gemeinde Thiendorf DasamtlicheMitteilungsblattderGemeindeThiendorfmitdenOrtsteilenLötzschen, Lüttichau,Lüttichau/Anbau,Naundorf,Ponickau,Sacka,Stölpchen,Thiendorf,Welxande Ausgabe:Januar2008 DerBürgermeisterinformiert pertswalde, Schönfeld und Thiendorf als grundzentraler Ver - bund neben Gröditz, Nünchritz und Zeithain in unserem Land - kreis eingestuft. Die Grundzentren sollen neben den Nachruf Mittelzentren Riesa und Großenhain für die Bevölkerung ihres Am 6. Januar verstarb unser langjähriges Gemeinderatsmit - Verflechtungsbereiches die Voraussetzungen zur Sicherung glied Gerd Pilz aus Thiendorf im Alter von 51 Jahren. der Grundversorgung im Gesundheitswesen sowie im Einzel - Herr Pilz war seit 1990 an der Gestaltung unserer Gemeinde handel und Dienstleistungsbereich für den allgemeinen Be - beteiligt. Ob als Gemeindrat, Mitglied der Verbandsver - darf schaffen bzw. erhalten. Darüber hinaus sollen sie sammlung des AZV oder ab 2004 als Kreisrat, stets trat er für entsprechend ihrer Arbeitsplatzzentralität Entwicklungsfunk - die Belange unserer Gemeinde ein. tionen für ihren übergemeindlichen Wirkungsbereich über - nehmen. Als Verflechtungsbereich wurde das Gebiet der In den ersten Jahren nach der Wende übernahm er die Auf - beiden Verwaltungsgemeinschaften Schönfeld und Thiendorf gabe des Gemeindevertretervorstehers. Hier war er für den im Regionalplan ausgewiesen. Bürgermeister sowie die Verwaltung eine große Unterstützung Durch das Konzept sollen unter Berücksichtigung der demo - bei der Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungskonzep - grafischen Entwicklung Erfordernisse und Möglichkeiten be - ten für unsere Gemeinde. Gern erinnere ich mich an die ge - nannt und aufgezeigt werden. Es soll dokumentiert werden, meinsamen vorbereitenden Gespräche zur Entwicklung des wie die Gemeinden die Funktionen und Aufgaben eines Gewerbegebietes oder die nicht einfache Entscheidung zum Grundzentrums im Verband wahrnehmen und wie die inter - Abriss des früheren Komplexes Raststätte, Konsum und Tank - kommunale Zusammenarbeit gefestigt werden kann. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Landkreismeißenerhältzuwendu
Ausgabe 11/2020 Mei 30 JahrePartnerschaft Seite3 DasGeoportal des Land- kreises Seite4 Amtliche Bekannt- machungen Seiten 8bis 12 Freitag,6.November 2020 LandkreisMeißen erhält Zuwendungsbescheidaus dem DigitalpaktSchule Rund2,48 Mio. Euro zumAusbauder digitalen Infrfrastruktur an Landkreis-Schulen itte Oktobernahmendie Ausstattung unserer Berufsschul- platzcomputer,schulgebundene M ErsteBeigeordnetedes zentreninMeißen, Radebeul, Rie- Notebooksund Tabletsals mobile LandkrkreisesMeißen Janet Putz sa undGroßenhain, an denFör- Endgeräte. unddie Leiterindes Kreisschul- derschulensowie am Geschwister- Weitererund270.000 Euroer- undKulturamtesUte Kühne den Scholl-Gymnasium in Nossen hältder LandkrkreisMeißen vom Zuwendungsbescheidzum Digi- weiterausbauen.Diesist wichtig, Freistaat Sachsen zurUnterstüt- talpakt Schuleaus den Händen des um den Lehrerinnen und Lehrern zungdes aufgrundder Corona- Sächsischen Kultusministers sowieden Schülerinnen undSchü- Pandemieerforderlichendigitalen ChristianPiwarzentgegen. Der lern moderneLehr-und Lernbe- Fernunterrichts. DieGewährung LandkrkreisMeißen erhält als dingungen zur Verfügung zu stel- erfolgtfür schulgebundene mobile Schulträger eine Zuwendung in lenund damitausgezeichnete Endgeräte und/oderder zurErstel- Höhe vonrund2,48Mio.Euro Ausbildungsbedingungen zu bie- lung professioneller Online-Lehr- vomFreistaat Sachsen. ten“,sodie Erste BeigeordneteJa- angeboteerforderlichen Ausstat- „Die Zuwendung dientder Er- net Putz. tung der Schulen. Dieerworbenen richtungund Verbesserungder di- DieMittelffließen -
Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz
S Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 Leipzig–Dresden Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Elsterwerda Taucha Wurzen Abzweig Zeithain Borsdorf Dahlen Zeithain Leipzig Oschatz Riesa Lampertswalde Glaubitz Elbe Weißig 13 Markkleeberg Abzweig Leckwitz Naundorf Großenhain 38 Leckwitz 14 Mügeln Seerhausen Priestewitz Grimma Prausitz Böhla Ostrau Böhlen Lommatzsch 4 Leisnig Meißen Weinböhla Meißen Bad Lausick Triebischtal Coswig Radebeul Kötzschenbroda 72 Döbeln fertig gebaut Cossebaude in Planung Waldheim Bahnhof Dresden- Geithain Dresden-Cotta Nossen Neustadt Dresden Kreuzungsbauwerk Freital Altenburg Mittweida 4 Tharandt Fertig gebaut Ausbau des Abschnittes Zeithain 1. Baustufe Leipzig–Riesain Planung 1. Baustufe Bogendreieck–Leckwitz 2. Baustufe Dresden-Neustadt–Hauptbahnhof Dresden Baubeginn: Oktober 2020 Inbetriebnahme 160 km/h: 2025 3. Baustufe Weißig–Böhla Inbetriebnahme 200 km/h Böhla–Radebeul Bahnhof Dresden-Neustadt mit ETCS: 2026 Coswig–Dresden-Neustadt Großenhain–Kottewitz Dresden-Elsterwerda Zeithain–Leckwitz 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Ausbaustrecke Leipzig – Dresden (VDE 9) Der Ausbau der Strecke Leipzig–Dresden ist als Verkehrspro- Das Projekt beinhaltet folgende Maßnahmen: jekt Deutsche Einheit Nr. 9 (VDE 9) Bestandteil des Bundes- verkehrswegeplanes von 1992. Um zusätzliche Kapazitäten Eisenbahnüberführungen (EÜ) für Personen- und Güterzüge zu schaffen und kürzere Fahrzei- Als Ersatz für den Bahnübergang (BÜ) Bahnhofstraße ent- ten zu ermöglichen, wird die vorhandene Strecke seit 1993 stehen drei EÜ. Sie werden die Kreisstraße (K) 8512n und mehrgleisig ausgebaut und mit Elektronischer Stellwerkstech- den Floßkanal überqueren. Die Brückenanlage wird mit einer nik (ESTW) ausgerüstet. Der Gesamtausbau der Strecke er- Fußgängerunterführung mit Treppen und Rampen ausgestat- folgt in drei Baustufen. -
Initiative Coswig – Ort Der Vielfalt an Alle Paten Der Initiative
Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Karrasstr. 3, 01640 Coswig Karrasstraße 3 An alle Paten 01640 Coswig / Sachsen der Initiative „Coswig – Ort der Vielfalt“ Telefon: 03523 / 239 0 879 Mobil: 01523 / 77 99 111 und Ehrenamtliche, die sich um die Betreuung E-Mail: [email protected] von Asylsuchenden bemühen Internet: www.coswig-ort-der-vielfalt.de Handreichung für Paten Zuständigkeiten – Rahmenbedingungen – Oft gestellte Fragen Themen 1. Asyl- & Flüchtlingsstatus Seite 1 2. Von der Erstaufnahme bis zum bewilligten Asylantrag Seite 1 3. Zuständigkeiten des Landratsamtes Seite 3 4. Zuständigkeiten der Diakonie Seite 4 5. Zuständigkeiten der Stadt Coswig Seite 5 6. Zuständigkeit der Initiative Seite 5 7. Weitere Beratungsstellen Seite 5 8. Dokumente Seite 6 9. Dolmetscher Seite 6 10. Arztbesuche Seite 6 11. Soziale und finanzielle Leistungen für Asylbewerber Seite 7 12. Kita, Schule und Berufsausbildung Seite 8 13. Versicherung Seite 8 14. Konto, Telefon, Internet etc. Seite 9 15. Möglichkeiten der Paten Seite 9 16. Grenzen der Patenschaft Seite 9 17. Zusammenfassung (Übersicht Zuständigkeiten) Seite 10 18. Platz für eigene Notizen Seite 11 Stand: April 2016 Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Spendenkonto: Karrasstr. 3, 01640 Coswig / Sachsen Sparkasse Meißen Telefon: 01523 – 77 99 111 IBAN: DE85 8505 5000 0500 0145 40 www.coswig-ort-der-vielfalt.de BIC: SOLADES1MEI 1. Asyl- und Flüchtlingsstatus Asylbewerber sind Personen, die bei einem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht -
Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig Von 13.12.2020 Bis 11.12.2021 Am 24
BUS 440 Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig von 13.12.2020 bis 11.12.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Verkehrsgesellschaft Meißen mbH MONTAG - FREITAG SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAG Fahrt 1 3 5 7 9 11 15 13 17 19 501 503 505 VERKEHRSHINWEIS S F F S F S A A A Riesa Goethestraße (2) ab 6.33 9.20 12.50 12.53 14.17 14.17 15.45 18.20 Riesa Sachsenhof (1) 6.34 9.21 12.51 12.54 14.18 14.18 15.46 18.21 10.35 14.35 18.35 Riesa A.-Puschkin-Platz (3) 6.36 9.23 12.53 12.56 14.20 14.20 15.48 18.23 10.36 14.36 18.36 Riesa R.-Breitscheid-Str. 6.37 9.24 12.54 12.57 14.21 14.21 15.49 18.24 10.37 14.37 18.37 Riesa Busbf/Bahnhof (5) ab 6.07 6.41 9.28 12.58 13.01 14.25 14.25 15.53 18.26 10.38 14.38 18.38 Röderau Dorfplatz (2) 6.46 9.33 13.03 13.06 14.30 14.30 15.58 18.30 10.42 14.42 18.42 Röderau Bahnübergang 6.47 9.34 13.04 13.07 14.31 14.31 15.59 18.31 10.43 14.43 18.43 Zeithain Abendrothstraße 6.49 9.36 13.06 13.09 14.33 14.33 16.01 18.33 10.45 14.45 18.45 Zeithain Kirche 6.50 9.37 13.07 13.10 14.34 14.34 16.02 18.34 10.46 14.46 18.46 Zeithain Bahnhof 6.52 9.39 13.09 13.12 14.36 14.36 16.04 18.36 10.47 14.47 18.47 Zeithain Rohrwerk 6.14 6.53 9.40 13.10 13.13 14.37 14.37 16.05 18.37 10.48 14.48 18.48 Zeithain Justizvollzugsanstalt 6.15 6.54 9.41 13.11 13.14 14.38 14.38 16.06 18.38 10.49 14.49 18.49 Glaubitz Industriestraße 6.16 6.55 9.42 13.12 13.15 14.39 14.39 16.07 18.39 10.50 14.50 18.50 Glaubitz Dorfteich 4.09 6.19 6.57 9.44 13.14 13.17 14.41 14.41 16.09 18.42 10.52 14.52 18.52 Radewitz Glaubitzer Straße 4.11 6.21 6.59 9.46 13.16 13.19 14.43 -
Liste Schnelltestzentren.Pdf
Stand 20. Mai 2021 Im Landkreis Meißen bieten folgende Einrichtungen kostenlose Schnelltests auf eine Infektion mit dem Coronavirus an: . Boxdorf: Testzentrum Boxdorf, Dresdner Straße 23 Nur mit Anmeldung: 0173 3945055 oder www.coronatestpunkt.de Mo 07:30 - 13:00 Uhr, Mi 13:00 - 18:00 Uhr, Do 07:30 - 13:00 Uhr . Coswig: Corona-Testzentrum, Neucoswiger Straße 21 Mo + Mi 08:00 - 16:00 Uhr, Di 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00 Uhr, Do 10:00 - 14:00 + 16:00 - 20:00 Uhr, Fr + Sa 08:00 - 13:00 Uhr (Sonn- und Feiertags geschlossen) . Coswig: Kronen Apotheke Coswig, Dresdner Straße 60 Nur mit Anmeldung: 03523 75234 Mi 16:00 - 18:00 Uhr, Do 08:00 - 10:00 Uhr . Glaubitz: Testzentrum Glaubitz, Zum Heim 3a Di - Fr 13:00 - 14:00 Uhr . Gröditz: ASB Testzentrum Weidenblick, Bahnhofstr. 18-20 Mo 07:30 - 11:30 + 12:30 - 16:00 Uhr, Di 07:30 - 12:30 Uhr, Mi 13:00 - 17:00 Uhr, Fr 07:30 - 12:30 Uhr, Sa 08:30 - 11:30 + 12:00 - 14:00 Uhr . Großenhain: Testzentrum Alberttreff, Am Marstall 1 Mo, Di, Do, Fr 09:00 - 12:00 + 14:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 12:00 Uhr . Großenhain: Apotheke am Kupferberg, Rostiger Weg 3b Nur mit Anmeldung: 03522 310021 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr . Hirschstein: Testzentrum Heyda, Hauptstraße 7 Mo - Fr 06:30 - 10:00 + 15:00 - 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 01727622951 . Lommatzsch: Testzentrum Lommatzsch, Oschatzer Str. 2 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 14:00 Uhr . -
Stadt Strehla Landkreis Meißen
Stadt Strehla Landkreis Meißen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan - ENTWURF - Begründung vom 30.03.2015 geändert am: 24.10.2017 ARNOLD CONSULT AG HEINRICH-HEINE-STR. 26, 01662 MEISSEN, TEL. 03521/7594-0 Flächennutzungsplan Strehla 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................. 2 1. Vorbemerkung ............................................................................ 5 2. Regionale Bedingungen und historische Entwicklung ............ 5 2.1 Räumliche Lage und Größe ......................................................................... 5 2.2 Natürliche Grundlagen ................................................................................. 8 2.2.1 Naturräumliche Gliederung, Morphologie ............................................... 8 2.2.2 Geologie und Bodenbildung ................................................................... 9 2.2.3 Vegetation ............................................................................................ 10 2.2.4 Bodennutzung, Reale Vegetation ......................................................... 10 2.2.5 Gewässer ............................................................................................. 11 2.2.5.1 Bestand .................................................................................................................... 11 2.2.5.2 Hochwassersituation ............................................................................................... 11 2.2.6 Klimatische Verhältnisse -
11.Bowlingturnier KJF Meißen Platz Name Vorname Jugendfeuerwehr Pin Einzelwertung Jungen 1
11.Bowlingturnier KJF Meißen Platz Name Vorname Jugendfeuerwehr Pin Einzelwertung Jungen 1. Feierabend Robin Niederau I 148 2. Tschuppan Benjamin Großenhain I 133 3. Golling Gregor Schönfeld I 132 4. Stein Benno Nauwalde 122 5. Mißbach Lukas Schönfeld I 119 6. Bahrmann Moritz Zeithain 117 7. Haase Tobi Zabeltitz-Treugeböhla 116 7. Krause Philipp Zabeltitz-Treugeböhla 116 8. Podschun Moris Moritzburg I 107 9. Grafe Philipp Schönfeld III 106 10. Richter Max Kreinitz-Lorenzkirch I 105 11. Cramer Matti Heyda I 103 12. Schulz Aaron Schönfeld I 102 13. Englowski Schorsch Großenhain I 101 13. Kerstan Paul Pulsen 101 14. Birkner Hannes Röderau I 100 14. Mühle Pascal Priestewitz II 100 15. Pannach Kevin Großenhain I 99 15. Wehnert Jonas Schönfeld II 99 16. Richter Yannic Priestewitz II 98 17. Natzschka Felix Röderau I 97 17. Rennert Gideon-Marcel Lampertswalde 97 18. Heichen Nick Reichenberg 94 18. Müller Daniel Radeburg 94 18. Schumann Tim Radebeul-Ost I 94 19. Kunath Lorenz Steinbach I 92 19. Teubert Eric Röderau I 92 19. Weber Dominik Priestewitz II 92 20. Gebauer Maximilian Niederau I 91 20. Jannasch Florian Bärnsdorf I 91 20. Krieg Pascal Schönfeld I 91 21. Theurich Patrick Großenhain II 90 22. Braunsdorf Ben Heyda I 89 22. Mischke Florian Moritzburg II 89 22. Schuster Jannik Heyda I 89 23. Röhrig Valentin Steinbach I 88 24. Bertram Max Schönfeld IV 87 24. Schwarz Simon Radebeul Ost III 87 25. Sucker Nils Zehren II 86 25. Tannert Falco Lampertswalde 86 26. Breuer Chris Zehren I 85 26. Fleischer Lucas Krögis I 85 26. -
Thiendorf Natürlich Innovativ 6243277 Rainer Grafe Gmbh.Indd 1 28.10.1643 10:06 Bei Lötzschen Foto: Tigran Heinke
Thiendorf natürlich innovativ 6243277_Rainer Grafe GmbH.indd 1 28.10.1643 10:06 Bei Lötzschen Foto: Tigran Heinke Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste, wir möchten Sie mit dieser Informationsbroschüre einladen, unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen zu erkunden und ihre Vielfältigkeit zu erleben. „Thiendorf natürlich innovativ“ Die Natur hat unsere Ortsteile geprägt. Sei es bei der Namensgebung oder durch die vielen Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Die Vielfalt und das enge Miteinander zwischen Mensch und Natur ist besonders. Die Erneuerung ist Teil unserer Ortsgeschichte und natürlich ein Teil der Gegenwart. Es wurde und wird viel bewegt. Die Grundschule in Ponickau und die fünf Kinder- einrichtungen wurden erweitert und saniert. Insgesamt ist in den vergan genen Jahren viel in die Infrastruktur investiert worden. Innovativ sind dabei nicht nur Breitbandausbau und Elektromobilität, auch manch ansässiges Unternehmen sorgt von Thiendorf aus weltweit für Innovationen in der Wirtschaft. Neben dem Wirt- schaftsstandort Thiendorf prägen Landwirtschaft und Gartenbau das Bild unserer Gemeinde. Lebens- und liebenswert ist unsere Gemeinde nicht durch Natur und Wirtschaft allein sondern besonders durch die vielen engagierten Einwohnerinnen und Ein- wohner in der Freiwilligen Feuerwehr, den Sportvereinen, in den Chören, der Seniorenbetreuung, den vielen Festkomitees und weiteren Ehrenämtern. Sehr er- freulich ist daher auch der weitere Zuwachs an Einwohnern, zum einen bedingt durch Zuzüge junger Familien aber auch durch