Ausgabe 15/2011 Mei

Wir kannten die Unzuläng- lichkeiten der DDR Seite 4 Veranstaltungskalender März: Seite 5 Amtliche Bekannt- machungen: Seiten 8 und 9 Freitag, 4. März 2011 Die Polizei gehört in den Landkreis!

in Bild großer Einigkeit, was in der Poli- E tik nicht selbstverständlich ist. Den Landkreis Meißen und seine Kommunen stär- ken, darin sind sich Einwohner wie Kommu- nalpolitiker sehr einig. Die vom Freistaat Sachsen angeschobene Verwaltungsreform wird die Geografie der Standorte verändern. So sollten die Polizeire- viere Coswig und , einst für viel Geld ausgebaut, nach Dresden verlegt wer- den. Landrat Arndt Steinbach sowie die Ober- bürgermeister wollen die Zuständigkeit im Landkreis halten und ggf. die Leitung an Mei- ßen abgeben. Das Innenministerium hat diesem Vorschlag zunächst zugestimmt. Dennoch gibt es etliche Fragezeichen, wo die Reviere Coswig und Radebeul künftig ihre Adressen haben wer- den. Somit hat das Bild Symbolcharakter: Coswigs OB Frank Neupold, Landrat Arndt Steinbach, Radebeuls OB Bert Wendsche, Meißens Revierleiter Jörg Ettelt, und der Meißner OB Olaf Raschke vor dem Meißner Revier. Foto: Thöns Jugendliche engagieren sich für Jugendliche

ie das geht? Zum Beispiel ländlichen Raum hinterlassen. etwa der Reise nach Auschwitz. Win den zahlreichen Jugend- „Unsere Erfahrung zeigt“, so die Es geht auch kleiner: mal zuhören, clubs, Jugendvereinen oder dem Koordinatorin Petra Seipolt, „dass eine Rat geben, einen Streit Kreisjugendring, der in diesem Jugendliche für viele Fragen ei- schlichten. Der spannendste Teil Jahr auf 20 erfolgreiche Jahre zu- nen Ansprechpartner außerhalb der Arbeit sind die Jugendlichen, rückblicken kann. Die Gründung von Schule und Familie suchen. die mit ihren Vorstellungen und im Februar 1991 war Vorausset- Da waren die Sozialarbeiter eine Themen von Jugendarbeit dem zung für die Jugendarbeit nach der wichtige Adresse.“ Viele Stellen Kreisjugendring ehrenamtlich die Wende, denn notwendige Finan- bleiben nun im Landkreis leer. Richtung geben. Petra Seipolt zen mussten über den Kreisju- sagt, dass „sie das engagiert, krea- gendring verteilt werden. Keine Nur Protest tiv, zuverlässig, offen und natür- staatlich verordnete Jugendpolitik, ist zu wenig lich mit Spaß erledigen“. Jugend- sondern Engagement vor Ort - in liche sind heute nicht schlechter der Stadt oder dem Dorf. Der Der Kreisjugendring ist die einzi- oder besser als vor 50 Jahren, Kreisjugendring war dabei Pate ge regionale Lobbyorganisation selbst die Themen ähneln sich. und wie es sich für einen guten für Jugendliche. Doch nur Protest Doch jede Jugendgeneration hat Paten gehört, sorgt der sich um die sei auch nicht der richtige Weg, so ihre Kultur, die Erwachsene res- Patenkinder. Heute sind es 26 Mit- Petra Seipolt. Gemeinsam mit pektieren sollten. Jugendarbeit im glieder, die ihr Recht auf Mitbe- dem Landrat wurde nach Kom- Landkreis Meißen ist seit 20 Jah- stimmung für die Ausrichtung des promissen gesucht. Dieser Weg ren eine stabile Säule, die eng mit Kreisjugendringes wahrnehmen. aus dem Konflikt hat sich schon Mit dem Kreisjugendring Meißen zu Besuch im Bundeskanz- Gefühlen, Lebenswelten und Geld kostet das nicht, aber Zeit. oft als sehr wirkungsvoll erwie- leramt. Foto: KJR Hoffnungen verknüpft ist. Der Ums Geld dreht sich in jüngster sen. „Der Kreisjugendring“, be- Kreisjugendring ist dabei eine Zeit ohnehin fast jede Diskussion. tont Landrat Steinbach, „leistet ei- wichtige Adresse, oft ein Regula- Die Kürzung der Jugendpauschale ne sehr zielorientierte Arbeit, d.h. sungen im Interesse der jungen sation mit vielfältigen Aufgaben: tiv und immer ein Partner. Herzli- durch den Freistaat hat Lücken in kritische Begleitung der Jugend- Menschen.“ Schließlich ist der Beratung, Koordinierung, Organi- chen Glückwunsch zum 20.! der Sozialarbeit vor allem im politik und optimale Problemlö- Kreisjugendring eine Dachorgani- sation großer Veranstaltungen wie www.kjr-.de AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 2 DER LANDKREIS MEISSEN Volkszählung läuft bereits auf Hochtouren

usgestattet mit einem Aus- der letzten Volkszählung 1987 in Aweis gehen ab dem 9. Mai der alten Bundesrepublik gewann 330 Interviewer im Landkreis beispielsweise die Hansestadt Lü- Meißen in Haushalte, Wohnheime, beck einige hundert Einwohner soziale Einrichtungen mit Wohn- dazu. Das hatte natürlich positive charakter, um von ausgewählten finanzielle Folgen. In der ehemali- Bürgern folgende Auskünfte zu gen DDR gab es die letzte Volks- erfragen: Wohnsituation, Geburts- zählung 1981. daten. Familienstand, Zahl der im „Ein Zensustest in der neuen Haushalt lebenden Personen, Er- Bundesrepublik 2001 und 2003 werbsstatus, Bildungsabschlüsse hat ergeben, dass die vorhandenen und Religionszugehörigkeit. Die Meldedaten nicht zuverlässig ge- Befragten werden vom Statisti- nug sind“, so die Präsidentin des schen Bundesamt per Zufallsprin- Landesamtes Prof. Dr. Irene zip ausgewählt. Die Interviewer Schneider-Böttcher. Die neuen kündigen sich vorher an, Ende Juli Daten seien aber auch für die re- soll die Befragung abgeschlossen gionalen Planungen wichtig. „Der sein. Wohnungsbau, die Vorhaben zum In Meißen, Radebeul und Themenkreis soziale Infrastruktur, sind wahre Hochsicherheitstrakte die Verteilung von Schulen und eingerichtet, in denen die Daten Kindertageseinrichtungen sind auf gesammelt und an das Statistische unsere Daten angewiesen“, erklärt Landesamt in Kamenz weiterge- die Präsidentin. reicht werden. In Sachsen gibt es Weitere Informationen über den insgesamt 39 Erhebungsstellen. Zensus 2011 sowie das vollständi- Sie sind selbständige Einrichtun- ge Fragebogenprogramm finden gen, d.h. räumlich, technisch wie Sie unter: www.zensus2011.de personell von der kommunalen Übrigens kann sich jeder Bür- Verwaltung getrennt. „Dieses viel- Bernhard Krömer, Leiter der Erhebungsstelle in Meißen, und Gabriele Mosch. Noch sind die ger in den Erhebungsstellen in leicht auf den ersten Blick büro- Regale leer. In den nächsten Wochen dürfen diesen Raum nur noch die Mitarbeiter der Erhe- Meißen, Riesa und Radebeul zum kratische Prozedere“, erklärt Bern- bungsstelle betreten, da hier alle Daten zusammengefasst werden. Foto: Thöns Thema Zensus 2011 informieren. hard Kroemer, Leiter der Meißner Erhebungsstelle, „ist dem hohen Anspruch an den Datenschutz ge- sen. Die Finanzierung trägt der den. Wer sich der Befragung ver- bögen nicht recherchieren, wer schuldet.“ Übrigens kann sich je- Bund. Alle 330 Interviewer erledi- weigert, bekommt zunächst ein beispielsweise keine Grundsteuern Kontaktdaten der Bürger in den Erhebungsstel- gen im Landkreis Meißen ihre Erinnerungsschreiben und wenn zahlt oder Hartz IV erhält. Sascha len auch zum Thema Zensus 2011 verantwortungsvolle Aufgabe eh- das nicht hilft, einen Mahnbe- Esser: „Die Verknüpfung der Da- der örtlichen Erhebungsstellen: informieren. Im historischen Rat- renamtlich und erhalten dafür eine scheid. ten ist von vornherein schon tech- Meißen - Erhebungsstellenleiter: haus in Meißen beispielsweise un- Aufwandsentschädigung pro be- Der Datenschutzbeauftragte des nisch ausgeschlossen.“ Kroemer, Bernhard ter der kostenfreien Service-Num- fragten Haushalt in Höhe von 7.50 Landratsamtes Meißen Sascha Es- Tel./ Fax: 03521-467219 (-270) mer: 0800-5892-777 Euro. ser versichert: „Die Daten dürfen Korrektur alter Daten Riesa - Erhebungsstellenleiter: Die Teilnahme an der Zählung nicht für verwaltungsinterne Zwe- Voigt, Susanne Teilnahme ist Pflicht ist Pflicht, allerdings kann der Fra- cke, auch nicht für Abgleiche mit Mit den Angaben werden nach Tel./ Fax: 03525-700161 (700165) gebogen auch ohne Interviewer anderen Behörden verwendet wer- Auswertung die Melderegister Radebeul - Erhebungsstellenleiter: Rund 38 Millionen Euro kostet die ausgefüllt und danach per Post den.“ D.h., der Landkreis oder die korrigiert und die aktuellen Ein- Schmidt, Stefanie Volkszählung im Freistaat Sach- oder online zurückgeschickt wer- Städte können anhand der Frage- wohnerzahlen hochgerechnet. Bei Tel./ Fax.0351-8311720 (-724)

Landkreis organisiert Kat-Schutz neu

eit Januar gilt im Freistaat Auch die Ein- S Sachsen eine neue Verord- satzzüge erhalten nung für den Katastrophenschutz, neue Technik. Im d.h. die Landkreise müssen ihre Auftrag des bisherigen Standorte neu organi- Landkreises erle- sieren. digen die Johan- „Die Nähe zu möglichen Ein- niter in satzorten“, erklärt Landrat Arndt und das DRK Steinbach, sei entscheidend für die Dresden-Land Struktur. Auch der Landkreis Mei- diese Aufgaben. ßen verfügt dann über zwei Einsatzzüge be- Löschzüge Retten, zwei zur Was- stehen u.a. aus ei- serversorgung, zwei Gefahrengut- nem Team Sanitä- züge sowie einen ABC-Erkun- ter, einer Betreu- dungszug. In einem ersten Schritt ungsgruppe sowie erhielt der Löschzug Retten in dem Verpfle- Riesa, wozu auch und gungstrupp. Gröditz zählen, einen neuen Ein- Jeweils 32 eh- In Strehla mit Bürgermeister Harry Güldner, links neben satzleitwagen, zwei Löschfahrzeu- renamtliche Hel- In Radebeul. Landrat Steinbach. Fotos: Thöns ge und einen Rüstwagen. „Die fer kommen hier Feuerwehr Strehla“, so Arndt im Katastrophen- Steinbach, „wurde neu in den Ka- fall, wie 2010 beim Tornado in Arndt Steinbach den Schlüssel für berichtet Ronald Voigt, im Land- zwei Verletzte gleichzeitig trans- tastrophenschutz integriert. Hier Großenhain, zum Einsatz. einen neuen Krankentransportwa- kreis verantwortlich für den Kat- portieren und verfügt über eine wird eines der Löschfahrzeuge Das DRK Dresden-Land erhielt gen. „Er ist ausschließlich für den Schutz. Das neue Fahrzeug im Grundausstattung zur ersten Hilfe stationiert.“ jetzt aus den Händen von Landrat Katastropheneinsatz vorgesehen“, Wert von rund 87 000 Euro kann im Ernstfall. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 DER LANDKREIS MEISSEN 3 GENERATION 20: Christoph Schempp

bitur in Großenhain, BA-Stu- Adium in Bautzen, Diplom als Wirtschaftsingenieur, Fleischer- meister(?). Diese Biografie gehört zu Christoph Schempp, doch sie ist - wie der erste Blick vielleicht vermuten lässt - keine Achter- bahnfahrt, sondern geplant und von den Eltern gefördert. Der 21-jährige ist ein Wendekind. Seit 1905 sind die Schempps in Tauscha Viehhändler, Fleischer und Gastwirte unter einem Dach. Somit wuchsen Christoph und sein sieben Jahre älterer Bruder Markus in einem traditionsreichen Unternehmen heran. Doch Traditi- on ist auch in Umbruchzeiten kei- ne Garantie für Erfolg. Die Eltern waren 1990 voll gefordert, um Kunden zu halten und neue zu überzeugen. Diese Erinnerungen sind nachhaltig für Christoph, der die Fleischerei weiterführen könn- te, zumal der Erstgeborene auf- grund einer Tierhaarallergie sich anders orientieren muss. Chris- toph büffelt zunächst fürs Abitur, will dann ein Technikstudium auf- nehmen. „Ich fand das Unterneh- Christoph Schempp, rechts Mutti Sigrid und links Landtagsabgeordneter Sebastian Fischer und Sachsens Landwirtschaftsminis- men meiner Eltern immer span- ter Frank Kupfer auf der Grünen Woche in Berlin. Foto: Archiv nend, aber eher aus betriebswirt- schaftlicher Sicht“, sagt er heute. Das BA-Studium fordert ihn und die Firma bis dato Messeteilneh- mit EU-konformen Investitionen, merhin haben wir Verantwortung an Geschmack, das kann kein Su- er will gefordert sein. Am Ende mer. Wo die Eltern noch diskutier- regionalen Vertragspartnern für für 15 Angestellte.“ Also ließ er permarkt bieten. Wie geht es wei- bietet ein Radeburger Unterneh- ten, erkannte Sohn Christoph die Fleisch wie dem deutschen Edel- die Hände von der riskanten Über- ter mit Christoph? Der Meister- men dem jungen Mann einen fes- Chance. Mit dem Wissen aus dem schwein aus Ebersbach, Jägern für nahme einer Coswiger Fleischerei. brief wäre für den diplomierten ten Arbeitsplatz. Er unterschreibt Studium bereitete er den großen das Wild aus dem Wald und einer Seit Berlin ist er als Vertriebsleiter Wirtschaftsingenieur eine erstre- den Vertrag, den er vier Wochen Berlinauftritt vor. Während Flei- mobilen Handelskette bis Dres- beim Vater angestellt. Die neueste benswerte Perspektive: „Das be- später wieder kündigt. Ein Anruf schermeister Schempp mit Gewür- den-Klotzsche. Schon während Idee: der Online-Shop. Es scheint deutet, sich auf Augenhöhe auch aus dem sächsischen Landwirt- zen und Rauch experimentierte, des Studiums in Bautzen hatte zu funktionieren, denn Schempps im fachlichen Bereich zu treffen.“ schaftsministerium im Oktober saß der Sohn über dem Marketing- Christoph Schempp die Idee, die haben weit über Tauscha hinaus Er will es eben perfekt. Unge- war der Grund. Vater Schempp konzept. Es waren aufregende elterliche Firma zu erweitern. „Ri- einen sehr guten Ruf. Tiere aus wöhnlich für einen 21jährigen? wurde gefragt, ob er auf der Grü- Wochen und ein großer Erfolg. siko ist in Ordnung“, sagt der artgerechter Haltung, keine Che- Wir werden bestimmt von ihm hö- nen Woche seine Wildprodukte Die Firma Schempp ist eine 21jährige, „aber es darf die mie in den Produkten und einen ren. ausstellen möchte. Noch nie war Landfleischerei im besten Sinne, Stammfirma nicht gefährden. Im- Meister mit höchsten Ansprüchen www.fleischerei-schempp.de Mein Freizeittipp für den Monat März

unächst Informationen unter www.scho- bühnen Sachsen, das Schmalspur- Z möchte ich enfelder-traumschloss.de. bahnmuseum, das DDR-Museum Sie an das große Meine nächste Empfehlung ist „Zeitreise“, die Erlebnisbibliothek Jubiläum 850 ein Erlebnis vor allem für Kinder Radebeul Ost, das Museumsdepot Jahre Weinanbau und führt uns in den Zentralgast- auf der Wasastraße, die Volks- im sächsischen hof Weinböhla. Am 23. März sternwarte und das Staatsweingut Elbtal in diesem heißt es um 10 Uhr „Frühstück Schloss Wackerbarth. Zum Preis Jahr erinnern. mit Wolf - Drei kleine Schwein- von 16 Euro für die Familie - Va- Das Thema wird Bert chen ahnen nichts Böses“. In dem ter, Mutter und Kinder unter 18 uns vielfältig Wendsche Kinderstück nach dem englischen Jahren - haben die Besucher Gele- und auf sehr ge- Märchen „The three little pigs“ genheit, ein vielfältiges und ab- nussvolle Weise begegnen sich Wolf und Schwein- wechslungsreiches Programm zu immer wieder begegnen. Als klei- chen, was nicht ohne Spannung erleben. Auch für das leibliche ne Einstimmung empfehle ich ei- verläuft. Borste, Fässchen und Wohl ist nach bester Radebeuler nen Besuch auf Schloss Schön- Schmalz wollen Häuschen bauen, Art gesorgt. Für die Museums- feld, das zwar historisch nichts mit der böse Wolf will es umpusten. nacht verlost die Stadt Radebeul dem Weinanbau zu tun hat, aber Oder vielleicht sogar…? Dieses zwei Familienkarten, wenn Sie eine romantische Kulisse für ein Abenteuer kann die ganze Familie das Fotorätsel auf der nächsten Konzert unter dem Motto „Der mit Kindern ab 4 Jahren erleben. Der Winzerchor Spaargebirge e.V. besingt am 6. März im Seite richtig lösen. Ich würde Wein ist ein besonderer Saft“ bie- Mehr Infos unter www.zentral- Schloss Schönfeld den Wein. Fotos: Archiv mich jedenfalls sehr freuen, Sie in tet. Am 6. März um 16 Uhr be- gasthof.com Radebeul begrüßen zu dürfen. singt der traditionsreiche Winzer- Für meinen dritten Tipp lade Einen erlebnisreichen und chor Spaargebirge e.V. Meißen ich ebenfalls die ganze Familie ler Kultur- und Museumsnacht, gelockt hat. Um 18 Uhr öffnen für stimmungsvollen Frühlingsmonat den Wein, die Natur und die Lie- sehr herzlich diesmal nach Rade- die bereits in den vorangegange- eine Nacht das Karl-May-Mu- März wünscht Ihnen Bert Wend- be. Es wird Frühling rund um das beul ein. Auf dem Stadtprogramm nen Jahren viele Gäste aus dem seum, das Sächsische Weinbau- sche, Oberbürgermeister der Schönfelder Traumschloss! Mehr steht am 26. März die 5. Radebeu- ganzen Landkreis nach Radebeul museum Hoflößnitz, die Landes- Stadt Radebeul. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 4 DER LANDKREIS MEISSEN Wir kannten die Unzulänglichkeiten der DDR

as Handwerk hatte in der D DDR nur geringe Chancen, seine Kreativität und Qualität zu beweisen. Im Jahr 1946 gründete Erhard Löffler mit sehr viel Zu- versicht in Großenhain die gleich- namige Firma Ofenbau war die Geschäftsidee und die konnte da- mals nur erfolgreich sein. Viel- leicht war das der Grund, warum das Unternehmen schließlich 1961 in eine Produktionsgenossenschaft (PGH) Ofensetzer und Fliesenle- ger unter politischem Zwang um- gewandelt wurde. Glück im Un- glück: Der damalige Firmenbesit- zer Erhard Löffler und nach ihm Horst Löffler wurden zu PGH- Vorsitzenden gewählt. Es war das einzige demokrati- sche Prozedere in einem durch- weg reglementierten Staatsbetrieb. Enkel und Sohn Andreas hatte das unternehmerische Talent geerbt. Nach Lehre und Meisterprüfung folgte der Antrag auf den Gewer- beschein, aber erfolglos. Der zweite Versuch, berichtet die Fir- menchronik, sei erfolgreich gewe- sen. Von der Straße in die Firma

Seit dem Jahr 1987 hat Andreas Löffler sein eigenes Unternehmen, Im Fachgespräch: Landrat Arndt Steinbach (r.) und Firmeninhaber Andreas Löffler in den Ausstellungsräumen auf der Wilden- zunächst nur als Ein-Mann-Firma, hainer Straße in Großenhain. Foto: Thöns heute mit 25 Angestellten. Der Schritt aus der DDR in das verein- te Deutschland war für ihn mehr gespürt und analytischer verarbei- dem Planen und Renovieren der schen in der DDR 1989 auf die von Kaminen und schließlich um als nur Marktwirtschaft mit un- tet“, erklärt Andreas Löffler, „als eigenen Wohnung beginnen. An- Straßen trieben. Dann kehrt er die Finanzlage der Kommunen. endlich vielen Möglichkeiten. Die Menschen, die zwar über leere Re- dreas Löffler ist längst angekom- wieder gedanklich in sein Ge- „Das Handwerk“, so der Landrat, Familie Löffler gehörte zum über- gale geschimpft haben, aber sonst men, hat auch die Risiken gespürt, schäft zurück und erklärt die neu- „ist eine wesentlich Säule der zeugten Zentrum der Opposition doch ruhig und beschaulich leb- mit neuen Ideen neue Kunden ge- esten Vorhaben. Wirtschaft im Landkreis. Und wer in Großenhain. Keine Demonstra- ten.“ Für den erfolgreichen Mittel- wonnen, er hat mit bekannten Fir- Er will umbauen, modernisie- durch Ausstellungsräume wie die- tion, keine Zusammenkunft, kein ständler wäre auch eine reformier- men die schöne Wohnwelt nach ren, um den Kunden zeitgemäße se geht, sich beraten lässt, weiß, Gottesdienst in der Marienkirche, te DDR keine Alternative gewe- Großenhain geholt. Eindrücke zu vermitteln. In Land- dass Kreativität und Qualität heute wo nicht wenigstens ein Löffler sen. Neben den unternehmerischen rat Arndt Steinbach hat er für bei- keine Grenzen mehr kennt.“ An- vertreten war. „Vielleicht haben Wer durch die Ausstellung der Qualitäten ist er immer noch ein de Themen einen begeisterten Ge- dreas Löffler hat mehr Glück als wir als Handwerker die wirtschaft- Firma auf der Wildenhainer Straße politischer Mensch. Ihn ärgert sprächspartner. Zuerst geht es um der Firmengründer. lichen und damit auch politischen 61 geht, dem öffnet sich das Herz. „Ostalgie“, das Ausblenden jener die Zukunft des Mittelstandes in Unzulänglichkeiten viel deutlicher Am liebsten würde man sofort mit Erlebnisse, die Millionen Men- der Region, dann um die Pflege www.baeder-fliesen-kamine.de

Landrat Arndt Steinbach gratuliert

Riesa am 24. März zum 95. Geburtstag Erna Hönel aus Riesa am 6. März; Riesa am 20. März; Frau Hildegard Ehepaar Franziska und Manfred Frau Anneliese Schirmer aus Meißen Frau Elsa Knobloch aus Riesa am Thielemann aus Riesa am 21. März; Owanessow aus Riesa am 24. März am 15. März; Frau Hildegard Spill- 7. März; Frau Helene Kutschke aus Frau Gertraude Spreer aus Coswig mann aus Coswig am 21. März; Frau Nünchritz am 8. März; Frau Juliane am 22. März; Frau Johanna Pucher zur Goldenen Hochzeit Gerda Klimm aus Riesa am 22. März; Mager aus Radebeul am 8. März; aus Meißen am 23. März; Herrn Fritz Ehepaar Annilore und Günther Dis- Frau Annemarie Kühne aus Hirsch- Herrn Erich Giebe aus Meißen am Rentzsch aus Meißen am 24. März; kowski aus Coswig am 4. Februar stein am 27. März 8. März; Frau Eva Westhoff aus Ra- Herrn Hans Hartmann aus Riesa am zur Diamantenen Hochzeit Ehepaar Gudrun und Jürgen Rei- debeul am 10. März; Frau Anna 25. März; Frau Maria Berger aus Rie- Ehepaar Brigitte und Paul Weiße mann aus Zeithain am 17. März zum 90. Geburtstag Brückner aus Coswig am 12. März; sa am 26. März; Frau Gerda Höhne aus Riesa am 3. März Ehepaar Doris und Hermann Gau aus Frau Elsa Grossmann aus Frau Hanna Leimbach aus Radebeul aus Coswig am 28. März; Frau Gerda Ehepaar Rita-Maria und Ernst Kelich- Zeithain am 18. März am 27. Februar; Frau Irmgard Rau- am 13. März; Herrn Heinrich Deichsel Randacek aus Coswig am 28. März; haus aus Zeithain am 17. März Ehepaar Karin und Günter Kahl aus schenbach aus Riesa am 1. März; aus Riesa am 13. März; Frau Marga- Frau Hilda Hähnel aus Weinböhla am Ehepaar Ingeborg und Siegfried Weinböhla am 19. März Herrn Heinz Werner aus Meißen am rete Schreier aus Riesa am 14. März; 28. März; Frau Irma Streubel aus Ra- Meißner aus Weinböhla am 24. März Ehepaar Elli und Günter Gudat aus 1.März; Frau Wanda Mehlig aus Rie- Herrn Dr. Erwin Herlitzius aus Rade- debeul am 28. März; Frau Eva Gilde Ehepaar Marianne und Kurt Fiedler Zeithain am 25. März sa am 3. März; Frau Hildegard Reiß burg am 15. März; Frau Hildegard aus Radebeul am 29. März; Frau Ger- aus Riesa am 24. März Ehepaar Marianne und Reinhard aus Meißen am 3. März; Frau Hanna Krause aus Coswig am 17. März; trud Richter aus am Ehepaar Irma und Willi Terzyk aus Kupczok aus Zeithain am 30. März Dörschel aus Coswig am 4. März; Frau Lanni Tschirschwitz aus Rade- 30. März; Frau Ilse Heuer aus Meißen Riesa am 24. März Frau Herta Schreibelmeier aus Mei- beul am 18. März; Frau Herta Gä- am 31. März Ehepaar Ingeborg und Gunter Engel- zum 102. Geburtstag ßen am 4. März; Frau Ilse Fischer aus bisch aus Weinböhla am 19. März; und wünscht den Jubilaren auch nach- brecht aus Riesa am 24. März Frau Elsa Sommer aus Coswig am 2. Riesa am 6. März; Frau Elisabeth Herrn Ruthard Lehmann aus Meißen träglich alles Gute, Gesundheit und Ehepaar Walli und Kurt Demuth aus März Woggon aus Riesa am 6. März; Frau am 19. März; Frau Hanna Heyne aus Wohlergehen. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 VERANSTALTUNGSTIPPS IM LANDKREIS 5

Veranstaltungskalender März p 4. März - Coswig Börse „Hautnah“ - Konzert mit Frank Schöbel&ChrisDo- erk. Beginn 20 Uhr. Info: 03523-700186. Fotorätsel März p Faschingsprogramm: 5. März - Fa- schingsparty des CKC Beginn: 19.11 Uhr; 7. März - Kinderfasching Beginn: 15 Uhr; 7. März - Teenie-Fa- sching Beginn: 18 Uhr; 7. März Ro- senmontag im Pfarrhaus Brockwitz Beginn: 19 Uhr; 12. März - Börse Auskehr Beginn: 19.11 Uhr. Info: 03523-700186. p 5. März - Großenhain Kulturschloss Konzert „Jahreszeiten“ mit der Neu- en Elbland Philharmonie. Beginn: 19 Uhr. Info: 03522-50555. p 5. März - Staucha Markttag in der historischen Markthalle mit regiona- len Direktvermarktern. Beginn: 9 Uhr. Auch am 19. März. Info: 035268-87223 oder www.stau- chitz.de p 5. März - Meißen Theater Kabarett „Die Diestel“ Berliner „Staatsrats- vorsitzende küsst man nicht“. Be- ginn 19.30 Uhr. Info: 03521-41550 oder www.theater-meissen.de p 6. März - Faschingsum- zug Gewinner des letzten Rätsels - der Hirsch bewacht die Stadt Großenhain - ist die Familie Karin Hauser aus Zschauitz. Herzlichen Glück- p 6. März - Riesa erdgas arena wunsch für zwei Freikarten für eine 3D-Dia-Show im Kulturschloss in Großenhain! Diesmal möchten wir von Ihnen wissen, um welches Kindertobetag. Beginn: 14 Uhr. Schlossensemble es sich bei diesem stimmungsvollen Foto handelt. Es wird zwei Gewinner geben, denn wir verlosen unter Ausschluss des p 6. März - Großenhain Kulturschloss Rechtsweges zwei Familienkarten für die Radebeuler Kultur- und Museumsnacht am 26. März 2011. Ihre hoffentlich richtige Antwort sen- „Männer geben Auskunft“ Blues mit den Sie bitte bis zum 16. März an Büro Landrat, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen. Bitte Telefonnummer nicht vergessen. Foto: Fotowettbewerb 2009 dem Galgentrio. Beginn: 17 Uhr. Info: 03522-50555 risch, witzig. Beginn 20 Uhr. Info: Abendseminar für Eltern mit „Schrei- Kinder. Beginn: 16.30 Uhr Info: p 26. März - Radebeul Schloss Wacker- p 6. März - Riesa Stadthalle Stern 03522-50555 kindern“. Anmeldung: 03522-50555. barth Weinreise und Tanz in den 3. Philharmonisches Konzert Jahres- p 12. März - Coswig Peter-Pauls-Kirche 0351-8397323. p 23. März - Weinböhla Zentralgasthof Frühling. Beginn: 20 Uhr. zeiten. Beginn: 19 Uhr. Info: 1. Sinfonie „Herr der Ringe“ mit p 17. März - Radebeul Karl-May-Mu- Kindertheater „Frühstück mit Wolf“. p 26. März - Großenhain Kulturschloss 03525-529420 Blasorchester Weywertz. Beginn: seum ab 18.30 Uhr Vortrag von Ernie Beginn: 10 Uhr. Info: 035243-56000 Osterspaziergang mit Rolf Hoppe. p 6. März - Schönfeld Schlosskonzert 17 Uhr. Info: 03523-700186. LaPointe (Süd Dakota USA): Sitting oder www.zentralgsthof.com Beginn: 19 Uhr. Info: 03522-50555. „Der Wein ist ein besonderer Saft“ p 13. März - Großenhain Kulturschloss Bull - Sein Leben und Vermächtnis. p 24. März - Radebeul Stadtgalerie p 26. März - Radebeul Karl-May-Mu- mit dem Winzerchor Spaargebirge Musical Welterfolge mit Bettina Wei- Info: (03 51) 8 37 30 www.karl-may- Altkötzschenbroda Ausstellungseröff- seum ab 18 Uhr „Zu Gast im Reich e.V. Meißen ab 16 Uhr. Info: chert (Musical-Star). Beginn: 17 Uhr. museum.de nung „Paul Wilhelm zum 125. Ge- Old Shatterhands“ Programm im 03524820360 oder Info: 03522-50555. p 19. März - Coswig Villa Teresa Kon- burtstag“. Beginn: 19:30 Uhr. Info: Karl-May-Museum zur Kultur- und www.schoenfelder-traumschloss.de p 13. März - Coswig Villa Teresa Kla- zert für Saxophon-Quintett mit Wer- 0351-8311600 oder www.rade- Museumsnacht u.a. Vorträge, Son- p 8. März - Meißen Rathaus „100 Jah- vierkonzert mit Motoi Kawashima ken von Tschaikowski, Korsakow. Be- beul.de derausstellung, indianisches Basteln, re Internationaler Frauentag und (Japan) Werke von Beethoven, Cho- ginn: 20 Uhr. Info: 03523-700186. p 24. März - Radebeul Familienzen- Trapper-Nachtlager, Westerartistik, 20 Jahre Gleichstellung“. Beginn: pin, Schubert.Beginn: 16 Uhr. Info: p 19. März - Großenhain Kulturschloss trum Altkötzschenbroda: Ab 20 Uhr Imbiss. Info: (03 51) 8 37 30 16 Uhr. 03523-700186. „Der musikalische Wunschbriefkas- Themenabend Pubertät. Anmeldung: www.karl-may-museum.de p 8. März - Coswig Villa Teresa „Die p 13. März - Meißen Puppentheater ten“ mit der Neuen Elbland Philhar- 0351-8397330. p 27. März - Riesa Stadthalle Stern Lütte - Angelika Mann“ Konzertle- Lorenzgasse „Das Lämmchen und der monie. Beginn 19 Uhr. Info: p 25. März - Meißen Theater Konzert 3. Unterhaltungskonzert „Der musi- sung. Beginn: 20 Uhr. Info: Wolf“. Beginn: 16 Uhr. Info: 03522-50555. mit der Neuen Elbland Philharmonie kalische Wunschbriefkasten“. Be- 03523-700186. 03521-780010 p 19. März - Weinböhla Zentralgasthof „Der musikalische Wunschbriefkas- ginn 19 Uhr p 8. März - Radebeul Familienzentrum p 13. März - Weinböhla Zentralgasthof „Darf ich bitten - Ein Tanzabend“ mit ten“. Beginn 19.30 Uhr. Info: p 27. März - Großenhain Kulturschloss Altkötzschenbroda ab 15 Uhr Kinder- „Dekandance - Vorsicht bissiger Musik der 70er, 80er und 90er. Be- 03521-41550 oder www.theater- „Der Waffenschmied“ Oper von A. fasching. Info: 0351-839730. Hund!“ mit 6 Musikern und einer Gi- ginn 20 Uhr. Info: 035243-56000 meissen.de Lortzing. In einem Gastspiel der Lan- p 8. März - Weinböhla Zentralgasthof tarre. Beginn: 20 Uhr. Im Foyer ab 20 oder www.zentralgasthof.com p 25. März - Großenhain Kulturschloss desbühnen. Beginn: 18 Uhr. Info: „Frech und Frivol zum Frauentag“ Uhr Kabarett „Syndikat - Sonderpro- p 19. März - Radebeul Landesbühnen Jazz mit Trio Frank Roderscheuten. 03522-50555. (Men-Strip-Show) begleitet von ei- gramm 20 Jahre deutsche Einheit“. Ballettpremiere „Carmen“ um 19 Beginn: 20 Uhr. Info: 03522-50555 p 27. März - Moritzburg Touristinfor- nem 3-Gang-Menü ab 20 Uhr. Info: 035243-56000 oder www.zen- Uhr. Weitere Termine: 23. März, 16. p 25. März - Coswig Villa Teresa „Un- mation Schlossallee 15 Uhr „Kasper Info: 035243-56000 oder tralgasthof.vom April, 6.Mai, 22. Mai Info: erhört Intim“ mit dem Hoftheater und der Räuber Zappzerapp“. Info: www.zentralgasthof.com p 13. März - Radebeul Karl-May-Mu- 0351-8954214 oder www.dresden- Dresden. Beginn: 20 Uhr. Info: 035207-8540 oder www.kulturland- p 11. März - Meißen Franziskaneum seum ab 15 Uhr Familiennachmittag theater.de 03523-700186. schaft-moritzburg.de Lesung mit Hellmuth Karasek „Was mit Großer Häuptling Kleiner Bär: Die p 20. März - Großenhain Kulturschloss p 25. März - Meißen Porzellanmanu- p 27. März - Schönfeld Schloss Pup- Männer von Frauen wollen“. heiligen Tiere der Indianer. Info: (03 ein Infotainment-Abend mit dem Kri- faktur „Eine musikalische Reise penworkshop ab 9 Uhr. Puppen Beginn: 20 Uhr. Info: 03523-700186. 51) 8 37 30 www.karl-may-mu- minologen Mark Benecke, Herr der durch fünf Kontinente“. Beginn: selbst herstellen, bitte Kleidung in p 11. März - Radebeul Landesbühnen seum.de Maden. Beginn: 18 Uhr. Info: 20 Uhr. Info: 03521-468804 oder Größe 56 mitbringen! Info: Gastspiel Theater Plauen-Zwickau p 15. März - Riesa Stadthalle „Die 03522-50555 www.meissen.com 035248-20360 oder www.schoenfel- mit Tanzstück „Bernarda Albas Nacht der Musicals“. Beginn: 20 Uhr. p 20. März - Coswig Börse Chorkon- p 26. März - Radebeul 5. Kultur- und der-traumschloss.de Haus“. Beginn: 20 Uhr. Info: 03525-529420 zert mit dem Sächsischen Bergstei- Museumsnacht von 18 bis 24 Uhr. (sie- p 30. März - Meißen Theater Gastspiel Info: 0351-8954214 oder p 15. März - Radebeul Familienzen- gerchor. Beginn: 16 Uhr. Info: he Veranstaltungstipp Seite 3) Info: Landesbühnen „Faust I“. Beginn: www.dresden-theater.de trum Altkötzschenbroda: Ab 15 Uhr 03523-700186. 0351-8954125 oder www.radebeul.de 18 Uhr. Info: 03521-41550 oder p 12. März - Meißen Theater „Dreams Themennachmittag Demenz und p 20. März - Weinböhla Zentralgasthof Tickets in der Touristinformation Ra- www.theater-meissen.de of Musical - eine Musikshow“. Be- Pflege. Ab19 Uhr ADAC-Verkehrs- Konzert mit Jonny Hill. Beginn: debeul im Vorverkauf an den Abend- p 31. März - Coswig Börse Zwinger- ginn: 19.30 Uhr. Info: 03521-41550 schulung für ältere aktive Kraftfahre- 17 Uhr. Info: 035243-56000 oder kassen für 7 bzw. 4 Euro trio „Dinner for one“. Beginn: oder www.theater-meissen.de rInnen. Anmeldung: 0351-8397330. www.zentralgasthof.com p 26. März - Meißen Frauenkirche 20 Uhr. Info: 03523-700186. p 12. März - Großenhain Kulturschloss p 16. März - Radebeul Familienzen- p 23. März - Großenhain Kulturschloss Konzert u.a. mit Gerhard Schöne. mit Fips Asmussen politisch, sati- trum Altkötzschenbroda ab 19 Uhr „Rotkäppchen“ - ein Puppenspiel für 19 Uhr. Anschließend Kneipennacht. Angaben ohne Gewähr Anzeige AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 6 DIE KREISHANDWERKERSCHAFT REGION MEISSEN Bausteine für den Weg zum Beruf

m Ende ihrer Schulzeit müs- in die Berufe bekommen oder Asen sich Jugendliche für ei- Möglichkeiten zum Kennenlernen nen Ausbildungsberuf entschei- verschiedener Berufe zu wenig den. Die Entscheidung ist oft nutzen. schwierig, weil unzählige Berufe „Wir haben deshalb ein Bau- zur Auswahl stehen, die eigenen steinsystem entwickelt, mit dem Interessen vielfältig sind und nicht die Jugendlichen, aber auch die immer praktisch überprüft wur- Eltern und Lehrer in der Berufs- den. Oftmals können auch die El- orientierung unterstützt werden“, tern keinen Rat geben. Die Kreis- sagt Katrin Thiele. Es soll nicht handwerkerschaft Meißen hat jetzt gezeigt werden, wie schick der ei- ein Projekt entwickelt, mit dem ne oder andere Beruf ist. Die Ju- die Berufsorientierung leichter ge- gendlichen müssen rechtzeitig er- macht und letztendlich Fachkräfte fahren und erlernen, welcher Be- gesichert werden sollen, damit die ruf für sie auch geeignet ist, wo Wirtschaftskraft in der Region er- sich Interessen und Fähigkeiten halten wird. verbinden und welche Berufe in „Es geht uns im Grundansatz der Region eine Perspektive ha- darum, die Berufsorientierung ben. „Gerade für die Handwerks- mehr zu systematisieren“, sagt berufe ist das wichtig“, sagt Cor- Katrin Thiele, die für die Kreis- nelia Hartzsch, ebenfalls bei der handwerkerschaft auf diesem Ge- Kreishandwerkerschaft für die Be- biet tätig ist. Dabei geht es ihr ein- rufsorientierung zuständig. Als fach darum, mit dem Thema Be- Projektkoordinatorin im Glashof rufsorientierung immer am Ball zu Riesa e.V. arbeitet sie schon sehr bleiben. Wenn die Schüler der lange mit verschiedenen Projek- sechsten Klassen erstmals mit ten, die auf eine künftige Berufs- dem Thema Berufswahl und Be- ausbildung im Handwerk zielen rufsausbildung konfrontiert wer- und legte damit den Grundstein den, sollen sie sich nicht nur spä- für das jetzige Bausteinsystem. ter weiter damit auseinanderset- Mit ihren zwölf Bausteinen bie- zen, sondern auf die gewonnenen tet die Broschüre (erhältlich über Das Bausteinsystem bietet vielfältige praktische Beschäftigungen, wie hier beim Gestalten Informationen aufbauen können. die Kreishandwerkerschaft) ver- mit Glas. Fotos: Kreishandwerkerschaft Um den richtigen Beruf zu finden, schiedene Projekte zur Ergänzung müssen sich Jugendliche mit den des Schulunterrichts, für Projekt- eigenen Stärken und Schwächen tage und Ganztagsangebote. So ein Praktikum absolvieren. Mit zu erreichen ist, sondern vielmehr Kfz-Mechatronikers oder einem und ihren Interessen auseinander- zum Beispiel „Feuer, Wasser, dem Projekt soll ermöglicht wer- gezielt nach ihren Neigungen und anderen Beruf im regionalen setzen. Die Vergangenheit hat ge- Sand“. Ein Thema für die achten den, dass die Jugendlichen nicht Interessen das Praktikum auswäh- Handwerk entschieden hat, ist das zeigt, dass sie zu wenig über die Klassen, denn in diesem Schuljahr einfach einen Praktikumsplatz um len. Die Jugendlichen müssen he- natürlich toll“, sagt sie und freut Berufe wissen, zu wenig Einblick müssen die Mädchen und Jungen die Ecke suchen, weil er einfach rausfinden, was ihnen Spaß macht. sich, dass aus dem Glashof-Pro- Das ist letztendlich entscheidend jekt nun ein ganzer Baukasten ge- für die Gewinnung von Fachkräf- worden ist, mit dessen Hilfe die ten, die auch im Handwerk fehlen. Handwerker der Region nicht um Doch eine gute Fachkraft wird Nachwuchs bangen müssen. nur, wer auch Interesse an seinem Mit der Broschüre allein als Job hat. Und ein Handwerksberuf Angebot ist es freilich nicht getan. ist nun mal anders, als ein Job im „Es ist viel Netzwerkarbeit nötig“, großen Unternehmen. Meist sind sagt Cornelia Hartzsch. Ob Besu- es kleine Betriebe, in denen die che in Schulen, Informationen zu jungen Leute zum einen mit dem Elternabenden, Tage der offenen Alltagsgeschäft konfrontiert wer- Tür der Handwerksbetriebe oder den zum anderen aber auch die die Präsentation auf Messen - es Wertschätzung des Handwerkes gibt viele Möglichkeiten, die ge- erleben. nutzt werden können. Wenn die Schüler auf dem Weg Auch die Vermittlung von Feri- zur Berufswahl begleitet werden, enjobs sehen Katrin Thiele und dann wird ihnen mit den Bestand- Cornelia Hartzsch als Möglich- teilen des Baukastens zugleich keit, fauf Handwerksberufe neu- vermittelt, dass es sich lohnt, hier gierig zu machen. So werden ab in der Region zu bleiben und in Mai dieses Jahres Ferienjobs über der Heimat eine Ausbildung zu eine Börse bei der Kreishand- machen. „Wir wollen den jungen werkerschaft vermittelt. Die Mäd- Leuten das Gefühl geben, dass sie chen und Jungen haben so in der gebraucht werden“, sagt Cornelia letzten Phase der Berufsorientie- Hartzsch, die mit dem Glashof rung die Möglichkeit, Handwerks- e.V. schon an vielen Schulen un- betriebe intensiver als in einem terwegs war und Projekte gestaltet Schulpraktikum kennen zu lernen. hat. „Wenn dann ein Schüler spä- Vielleicht wird dann aus dem Feri- Während der Projekte können bereits praktische Erfahrungen gesammelt werden. ter mal sagt, dass er sich für den enjob einmal eine Bewerbung für Beruf eines Bäckers, Fleischers, einen Ausbildungsplatz. Anzeige AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 DIE ELBLANDKLINIKEN INFORMIEREN 7

Kleine ganz groß Webcam und YouTube: Reger Anteil am Baugeschehen für die neue ELBLANDKLINIKEN starten mit neuer Baby-Seite im Internet Rehabilitations- und Präventionsklinik

VIele haben den Abriss des alten Klinikgebäudes im Internet ver- folgt.

roßenhain. Das Geschehen „Wir gehen davon aus, dass G auf dem Bauplatz der neuen sich überwiegend Menschen aus So sieht die neue Internetseite der ELBLANDKLINIKEN aus, auf der Eltern Informationen rund um die Reha-Klinik wird mit zunehmen- Großenhain über das Internet für Geburt, deren Vorbereitung und die Nachsorge finden. dem Interesse auch über das Inter- den Fortgang der Arbeiten interes- net verfolgt. Von den vier Filman- sieren, weil die neue Klinik in ih- eißen. Beim Elterninforma- Erlebnis für alle werdenden El- geboten, die die ELBLANDKLI- rer Stadt entsteht“, meint ELB- M tionsabend angefangen, tern. Die ELBLANDKLINIKEN NIKEN bei „YouTube“ zur An- LANDKLINIKEN-Sprecherin über die Geburtsvorbereitung, die möchten dabei mit einer familien- sicht für jedermann veröffentlicht Daniela Bollmann. „Das ist ein er- Geburt selbst bis hin zur Nachsor- orientierten und natürlichen Ge- haben, ist der Zeitraffer-Film von freuliches Ergebnis.“ ge und Babyschwimmen bieten burtshilfe begleiten und eine schö- der Baustelle der Rehabilitations- Auch die Web-Kamera, die ei- die ELBLANDKLINIKEN Riesa, ne Geburt in entspannter Atmo- und Präventionsklinik in Großen- gens für die Dokumentation des Radebeul und Meißen den wer- sphäre bei gleichzeitig größtmög- hain der mit Abstand meistgesehe- Neubaus und für interessierte Bür- denden Eltern umfassende, kom- licher Sicherheit bieten. ne. ger an der Baustelle montiert wur- petente Informationen und profes- Auf einer neuen Webseite unter 536mal haben seit Anfang No- de, um über das Internet tagesak- sionelle Unterstützung vor, wäh- www.elblandbabys.de stellen die vember letzten Jahres YouTube- tuell zu informieren, ist auf großes rend und nach der Geburt an. ELBLANDKLINIKEN ihre viel- Nutzer sich den bisherigen Fort- Interesse gestoßen. Sie soll bis zur Die Geburt ihres Babys ist ein fältigen Angebote rund um die schritt auf dem Bauplatz im Fertigstellung der Klinik aktiv sehr zentrales und bedeutsames Geburt vor. Schnelldurchgang angesehen. bleiben. Termine in den ELBLAND- KLINIKEN

p ELBLANDKLINIKUM Meißen: Mittwoch, 6. April, 19 Uhr, Informati- onsabend für werdende Eltern, Perso- nalcafeteria im Untergeschoß p ELBLANDKLINIKUM Radebeul: Mittwoch, 6. April, 14.30 Uhr, unter ärztlicher Anleitung die Selbstuntersu- chung der Brust erlernen und über Maßnahmen der Krebsfrüherkennung informieren. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Station 21A, 1 0351 8334484 Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr, Informati- onsabend für werdende Eltern, Speise- raum, 3. Etage p ELBLANDKLINIKUM Riesa: Dienstag, 5. April, 19 Uhr, Informati- onsabend für werdende Eltern, Raum der Begegnung AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Zweckverband Abwasserbeseitigung Oberes Elbtal Riesa Öffentliche Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Aufgrund von § 58 Abs. 1 SächsKomZG in Ver- - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus dermittel finanziert werden können, erhebt der über die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 bindung mit § 74 der Gemeindeordnung für Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Abwasserzweckverband eine Investitionsumla- des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Obe- den Freistaat Sachsen vom 18.03.2003 in der - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus ge in Höhe von: 0,00 € res Elbtal Riesa zurzeit geltenden Fassung hat die Verbands- Finanzierungstätigkeit auf 140.000,00 € versammlung des Zweckverbandes Abwasser- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen § 7 beseitigung Oberes Elbtal Riesa in der Sitzung aus Finanzierungstätigkeit auf -140.000,00 € Bei nicht rechtzeitiger Zahlung werden Ver- Gemäß § 24 SächsKomZG i.V.m. § 88b Abs. 3 am 22. November 2010 folgende Haushalts- zugszinsen in Höhe von 2 v. H. über dem jewei- SächsGemO wird mitgeteilt, dass der Jahresab- satzung beschlossen: - Finanzierungsmittelbestand als Saldo aus ligen Basiszinssatz nach § 274 Bürgerliches schluss 2009 in der Verbandsversammlung am Finanzierungsüberschuss oder -fehlbetrag Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekannt- 22. November 2010 wie folgt festgestellt wur- § 1 und Saldo der Einzahlungen und machung vom 02. Januar 2002 (BGBl. I S. 42) de: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit in der jeweiligen gültigen Fassung berechnet. der die für die Erfüllung der Aufgaben des auf 33.900,00 € Zweckverbandes voraussichtlich anfallenden Riesa, 22. November 2010 Ergebnisrechnung: Erträge und entstehenden Aufwendungen so- festgesetzt. Ordentliches Ergebnis 322.706,95 € wie eingehenden Einzahlungen und zu leisten- Mütsch Sonderergebnis 610,30 € den Auszahlungen enthält, wird: § 2 Verbandsvorsitzender Gesamtergebnis 323.317,25 € Kredite im Ergebnishaushalt mit dem Kredite für Investitionen und Investitionsförde- Der Haushaltsplan 2011 liegt in der Zeit vom - Gesamtbetrag der ordentlichen rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 07.03. bis 13.03.2011 in der Stadtkämmerei Nachrichtlich: Verwendung des Jahresergebnis- Erträge auf 3.711.600,00 € Riesa, Friedrich-Engels-Straße 13 während der ses - Gesamtbetrag der ordentlichen § 3 Dienststunden zur Einsicht aus. Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses Aufwendungen auf 3.562.000,00 € Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 322.706,95 € wird in die Rücklage - als Saldo aus den ordentlichen Erträgen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht Riesa, den 04. Februar 2011 des ordentlichen Ergebnisses eingestellt. Der und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) veranschlagt. Überschuss des Sonderergebnisses in Höhe auf 149.600,00 € Mütsch von 610,30 € wird der Rücklage des Sonderer- § 4 Verbandsvorsitzender gebnisses zugeführt. - Gesamtbetrag der außerordentlichen Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur Erträge auf 0,00 € rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in - Gesamtbetrag der außerordentlichen Anspruch genommen werden darf, wird auf Hinweise nach § 4 Abs. 4 SächsGemO Finanzrechnung: Aufwendungen auf 0,00 € 712.000 € Endbestand an Zahlungsmitteln 13.475,27 € - als Saldo aus den außerordentlichen festgesetzt. Gem. § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, Erträgen und Aufwendungen die unter Verletzung von Verfahrens- und Vermögensrechnung: (Sonderergebnis) auf 0,00 € § 5 Formvorschriften zustande gekommen sind, AKTIVA 31.539.775,16 € Umlage Ergebnishaushalt ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anlagevermögen 30.466.256,37 € - Gesamtbetrag des ordentlichen Diese wird aufgeschlüsselt in: Anfang an gültig zustande gekommen. Dies Umlaufvermögen 1.073.458,62 € Ergebnisses auf 149.600,00 € gilt nicht, wenn Aktive Rechnungsabgrenzungsposten - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf Die Aufwendungen für die Entsorgung von Ab- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder feh- 60,17 € 0,00 € wasser werden für die Verbandsmitglieder wie lerhaft erfolgt ist, Nicht durch Kapitalposition gedeckter - Gesamtergebnis auf 149.600,00 € folgt festgesetzt: 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sit- Fehlbetrag 0,00 € Verwaltungs- und zungen, die Genehmigung oder die Be- im Finanzhaushalt mit dem Betriebskostenumlage 0,68 € / m3 kanntmachung der Satzung verletzt worden PASSIVA 31.539.775,16 € - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf des Umlage für die Abwasserabgabe 0,12 € / m3 sind, Kapitalposition 9.342.120,82 € Ergebnishaushaltes als Saldo der Gesamt- Die Zahlungen durch die Kommunen erfolgen 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss Sonderposten 20.142.153,74 € beträge der Einzahlungen und Auszahlun- im Turnus der Ablesung und Abschlagsfällig- nach § 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen Ge- Rückstellungen 1.216.078,25 € gen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf keit des Trinkwasserbereiches. setzeswidrigkeit widersprochen hat, Verbindlichkeiten 839.422,35 € 897.500,00 € 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 S. 1 genannten - Passive Rechnungsabgrenzungsposten Der Abwasserzweckverband erhebt zur Finan- Frist 0,00 € - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus zierung der Kreditkosten eine Zinsumlage in a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- Investitionstätigkeit auf 0,00 € Höhe von: 11.039,00 € schluss beanstandet hat oder - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus b) die Verletzung der Verfahrens- oder Form- Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechen- Investitionstätigkeit auf 723.600,00 € Der Abwasserzweckverband erhebt eine Umla- vorschriften gegenüber dem Zweckver- schaftsbericht liegt in der Zeit vom 07. März - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen ge für nicht gedeckte Abschreibungen in Höhe band unter Bezeichnung des Sachver- bis 15. März 2011 während der Geschäftszei- aus Investitionstätigkeit auf -723.600,00 € von: 526.362,95 € halts, der die Verletzung begründen soll, ten der Stadtverwaltung Riesa, Amt für städti- schriftlich gelten gemacht worden ist. sche Finanzen, Friedrich-Engels-Straße 13, zur - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehl- § 6 Einsichtnahme öffentlich aus. betrag als Saldo aus Zahlungsmittelüber- Umlage Finanzhaushalt Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 S. 2 Nr. 3 schuss oder -fehlbetrag und dem Saldo der Zur Finanzierung der Ausgaben für die An- oder Nr. 4 SächsGemO geltend gemacht wor- Riesa, 10. Februar 2011 Gesamtbeträge der Einzahlungen und schaffung von beweglichem Anlagevermögen den, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf und von sonstigen investiven Maßnahmen, 4 S. 1 SächsGemO genannten Frist jedermann Mütsch 173.900,00 € welche nicht durch Abwasserabgabe oder För- diese Verletzung geltend machen. Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung Im Landratsamt Meißen, Kreisentwicklungsamt, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur 9. Sitzung des Sozialausschusses des Kreista- Themen u. a.: Fallzahlen, Bildungspaket, Ein- folgende Stelle bis zum 31.12.2012 zu besetzen: ges Meißen am 10.03.2011 gliederungsplan, Zielvereinbarung 4 Finanzielle Förderung der Mehrgeneratio- Beginn: 17:00 Uhr nenhäuser im Landkreis Meißen Regionalmanagerin / Regionalmanager Sitzungsort: Musikschule des Landkreises 5 Sozialberichterstattung für den Landkreis Meißen Meißen 2011 Dürerstraße 1, 01445 Radebeul 6 Anfragen und Informationen Wir bieten eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe E 9 TVöD. T A G E S O R D N U N G Die Tagesordnung wird hiermit öffentlich be- kannt gegeben. Nähere Informationen finden Sie unter: 1 Eröffnung, Tagesordnung, www.kreis-meissen.org/Aktuelles/Ausschreibungen Protokollbestätigung Meißen, 24. Februar 2011 2 Bericht des Betriebsleiters über die Arbeit Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 11.03.2011 der Musikschule des Landkreises Arndt Steinbach im Landratsamt Meißen einzureichen. 3 Jobcenter aktuell Landrat AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 9

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2011 Öffentliche des Abwasserzweckverbandes Gemeinschaftskläranlage Meißen Ausschreibung I. Die Haushaltssatzung 2011 des Abwasser- aus Finanzierungstätigkeit II. Das Landratsamt Meißen hat mit Bescheid Die Ausschreibung dient zum Zwecke der Ein- zweckverbandes Gemeinschaftskläranlage Mittelzufluss von 0,00 € vom 24.01.2011 die Gesetzmäßigkeit der holung von Angeboten. Meißen wird mit folgendem Wortlaut bekannt Mittelabfluss von 1.316.700,00 € Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Das Landratsamt Meißen bietet folgendes gemacht: Jahr 2011 bestätigt. Grundstück zu einem Haushaltssatzung (3) mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Verkehrswert von 275.000,00 Euro des Abwasserzweckverbandes Gemeinschafts- ermächtigungen von 0,00 € III. Der Wirtschaftsplan 2011 wird in der Zeit kläranlage Meißen für das Jahr 2011 vom 07.03.2011 bis 15.03.2011 zum Kauf an: (4) mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen in den Geschäftsräumen des Abwasserzweck- Grundstück: Dresdner Straße 72 Aufgrund § 58 des Sächsischen Gesetzes über Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von verbandes Gemeinschaftskläranlage Meißen, in 01662 Meißen kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) 0,00 € Elbtalstraße 11, 01665 Diera-Zehren, während Gemarkung: Niederspaar vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, ber. der Dienstzeit öffentlich ausgelegt. Flurstücksnummer: 125/1 1103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. § 2 Hinweise gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO Grundstücksfläche: 2.634 m² Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) i. V. m. § 15 des Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird fest- Satzungen die unter Verletzung von Verfah- bebaute Fläche 184 m² Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im gesetzt auf 520.000,00 € rens- und Formvorschriften zu Stande gekom- Gesamtgeschossfläche: ca. 370 m² Freistaat Sachsen (SächsEigBG) in der Fassung men sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekannt- vom 15. Februar 2010 (SächsGVBl. S. 38) sowie § 3 machung als von Anfang an gültig zu Stande Bei dem teilsanierten, leerstehenden Gebäude § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat (1) Die Umlage für das Wirtschaftsjahr 2011 gekommen. handelt es sich um ein Herrenhaus zu einem Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 18. Dies gilt nicht, wenn ehemaligen Weingut um 1770 - Kulturdenk- März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. 159) zuletzt 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder feh- mal. Kommune Einnahmen Aufwandsumlage geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 lerhaft erfolgt ist, lfd. Geschäftsjahr in € (SächsGVBl. S. 323), hat die Verbandsver- 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Weitere Informationen erhalten Sie unter den sammlung des Abwasserzweckverbandes Ge- Meißen 642.615,02 Sitzungen, die Genehmigung oder Bekannt- Rufnummern (03522) 3031602 sowie 3031604 meinschaftskläranlage Meißen am 22. Novem- Coswig 414.339,36 machung der Satzung verletzt worden sind, bzw. www.kreis-meissen.de. ber 2010 folgende Haushaltssatzung beschlos- Radebeul 300.780,91 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss sen: Weinböhla 148.652,32 nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Ge- Das Kaufangebot ist bis 31.03.2011, 64.890,54 setzwidrigkeit widersprochen hat, 12:00 Uhr, im verschlossenen Umschlag mit § 1 Diera-Zehren 34.431,72 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist dem Vermerk „Dresdner Straße 72“ an das Der Wirtschaftsplan wird wie folgt festgesetzt: 37.742,46 a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- Landratsamt Meißen Triebischtal 11.918,67 schluss beanstandet hat oder Dezernat Verwaltung (1) Erfolgsplan Gesamt 1.655.371,00 b) die Verletzung der Verfahrens- und Form- Amt für Hochbau und Liegenschaften Summe der Erträge 2.602.471,00 € vorschrift gegenüber dem Zweckverband Brauhausstraße 21 Summe der Aufwendungen 2.602.471,00 € wird wie folgt festgesetzt: unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der 01662 Meißen Jahresgewinn/Jahresverlust (-) 0,00 € (2) Die Aufwandsumlage 2011 wird in 4 Ab- die Verletzung begründen soll, schriftlich schlägen erhoben. Die Umlage ist jeweils geltend gemacht worden ist. zu richten. (2) Liquiditätsplan zum 1. des Quartals fällig. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder aus laufender Geschäftstätigkeit 4 geltend gemacht worden, so kann auch Für Inhalt und Richtigkeit der Verkaufsunterla- Mittelzufluss von 1.316.200,00 € Die Haushaltssatzung tritt zum 01. Januar nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gen und der obigen Angaben wird jegliche Mittelabfluss von 0,00 € 2011 in Kraft. jedermann diese Verletzung geltend ma- Haftung ausgeschlossen. Es handelt sich um chen. eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebo- aus Investitionstätigkeit Diera-Zehren, 22.11.2010 Diera-Zehren, 03.02.2011 tes. Mittelzufluss von 0,00 € Eine Verpflichtung, dem höchsten oder irgend- Mittelabfluss von 0,00 € Franke Franke einem Gebot den Zuschlag zu erteilen, besteht Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender für den Landkreis Meißen nicht. Bekanntmachung des Landratsamtes Meißen über die Erteilung einer immissionsschutzrechtli- schutzrechtliche Genehmigung zur wesentli- nung (SächsBO) ein. Sprechzeiten des Landratsamtes Meißen: chen Genehmigung für den Landwirt, Herrn Mar- chen Änderung der Schweinemastanlage in Montag 7:30-12:00 Uhr tin Steinborn 01561 Ebersbach, OT Bieberach, Schäferei 3, 4. Anordnung der sofortigen Vollziehung Dienstag 7:30-12:00 Uhr u. Gemarkung Kalkreuth, Flurstück-Nr.: 368/5; Auf Antrag des Herrn Steinborn vom 14:00-18:00 Uhr Das Landratsamt Meißen hat dem Landwirt, 368/3; 366/1. Die Genehmigung beinhaltet im 11.01.2011 wird die sofortige Vollziehung ge- Mittwoch Schließtag Herrn Martin Steinborn in 01561 Schönfeld, Einzelnen: mäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO der immissions- Donnerstag 7:30-12:00 Uhr u. Großenhainer Straße 20, mit Datum vom 03. - Neubau eines Schweinemaststalles, 2.340 schutzrechtlichen Genehmigung zur wesentli- 14:00-17:00 Uhr Februar 2011 eine immissionsschutzrechtliche Tierplätze chen Änderung der Schweinemastanlage in Freitag 7:30-12:00 Uhr. Änderungsgenehmigung zur wesentlichen Än- - Neubau eines Ferkelaufzuchtstalles, 3.808 01561 Ebersbach, OT Bieberach, Schäferei 3, derung der Schweinemastanlage in 01561 Tierplätze Gemarkung Kalkreuth, Flurstück-Nr.: 368/5; Die öffentliche Bekanntmachung ergeht ge- Ebersbach, OT Bieberach, mit folgendem verfü- - Neubau eines Güllebehälters, Volumen 368/3; 366/1 angeordnet. mäß § 10 Abs. 8 BImSchG und § 21 a der genden Teil erteilt: 3.694 m³ Neunten Verordnung zur Durchführung des - Neubau eines Löschwasserteiches, Volumen 5. Herr Steinborn hat die Kosten des Verfah- Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verord- A. Entscheidung 415 m³ rens zu tragen. nung über das Genehmigungsverfahren - 9. 1. Herr Martin Steinborn in 01561 Schönfeld, - Errichtung von 4 Futtermittelsilos (Volumen BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung Großenhainer Straße 20, erhält auf seinen An- je 29,9 m³, Höhe 7,63 m) und Der Genehmigungsbescheid enthält folgende vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt ge- trag vom 16. Dezember 2009 gemäß §§ 4, 10 - Aufstellung eines Flüssiggasbehälters (Volu- Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Be- ändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2007 und 16 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz vor men 2,9 t) scheid kann innerhalb eines Monats nach sei- (BGBl. I S. 2470) unter folgenden Hinweisen: schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luft- ner Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- 1. Der Genehmigungsbescheid enthält zahlrei- verunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen 2. Bestandteil dieser Genehmigung sind die den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur che Nebenbestimmungen. und ähnlichen Vorgängen (Bundes-Immissi- mit Genehmigungsvermerk versehenen An- Niederschrift beim Landratsamt Meißen, Brau- 2. Der Genehmigungsbescheid gilt mit dem En- onsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der tragsunterlagen hausstraße 21, 01662 Meißen einzulegen. de der Auslegungsfrist auch denjenigen gegen- Bekanntmachung vom 26. September 2002 p Genehmigungsantrag vom 16.12.2009 über, die keine Einwendungen erhoben haben, (BGB1.1 S. 3830), zuletzt geändert durch Ge- p Nachlieferung vom 29.01.2010 Der Genehmigungsbescheid mit den getroffe- als zugestellt. Die Rechtsbehelfsbelehrung des setz vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1728) p Nachlieferung vom 16.04.2010 nen Nebenbestimmungen einschließlich der Genehmigungsbescheides gilt entsprechend. in Verbindung mit §§ 1 und 2 Abs. 1 Nr. 1a) der p Nachlieferung vom 23.06.2010, Begründung und den dazugehörigen Antrags- 3. Das gemeindliche Einvernehmen, welches Vierten Verordnung zur Durchführung des Bun- insgesamt 466 Seiten sowie die im Abschnitt B unterlagen liegt in der Zeit vom entsprechend dem Schreiben der Gemeinde des-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung genannten Nebenbestimmungen. Der Geneh- 05. März 2011 bis einschließlich 18. März 2011 Ebersbach vom 15.12.2010 versagt wurde, über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. migungsbescheid umfasst 61 Seiten. wird vom Landratsamt Meißen ersetzt. BImSchV) vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), zur Einsichtnahme im Landratsamt Meißen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Novem- 3. Gemäß § 13 BImSchG schließt die Genehmi- Kreisumweltamt, Remonteplatz 10, 01558 Meißen, 15. Februar 2011 ber 2010 (BGBl. I S. 1504) und den Ziffern 7.1 gung andere die Anlage betreffende behördli- Großenhain, Zimmer 214, während der nach- g) Spalte 1; 9.36 Spalte 2 und 9.1 b) Spalte 2 che Entscheidungen, insbesondere die Bauge- folgend genannten Sprechzeiten aus und kann Andreas Herr des Anhangs zur 4. BImSchV die immissions- nehmigung gemäß § 72 Sächsische Bauord- während dieser Zeit dort eingesehen werden. Beigeordneter AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 10 UNSER RATGEBER Die heimliche Sucht - Essstörungen Selbsthilfegruppe trifft sich lles war so hoffnungslos und gen ist. Hinzu kommt, dass den Menschen mit Essstörungen in Aausweglos. Der einzige Tri- Betroffenen nicht bewusst ist, dass dieser schwierigen Lebenssituati- umph, den ich hatte war mein diese Krankheit mit körperlichen on erleben. Hungern. Es war die Macht, die Störungen und irreparablen Schä- Die Initiatorinnen der Selbsthil- Gewalt, die Beherrschung über den verbunden ist, die bis zum fegruppe „Angehörige von Men- meinen Körper. Es machte mir rie- Tod führen können. schen mit Essstörungen“ im Land- sigen Spaß mich zu quälen, mei- Fast ein Viertel der 11 bis kreis Meißen haben eigene Erfah- nen Körper zu spüren, das Bren- 17-jährigen Mädchen in Deutsch- rungen zu diesem Thema. Sie bie- nen, die Leere im Inneren, den land leidet an Magersucht (Anore- ten Eltern und Angehörigen die Hunger. Alle machten sich große xia nervosa) und Ess-Brech-Sucht Möglichkeit, sich mit „Gleichge- Sorgen um mich, sogar mein (Bulimia nervosa). Etwa 20 Pro- sinnten“ auszutauschen, Verständ- Stiefvater. Das genoss ich sehr.“ zent sterben. nis zu finden für die Situation und Diese Aussage einer Magersüchti- Eine Untersuchung zur Kinder- Informationen für weitere Hilfsan- gen ist ein Beispiel dafür, was und Jugendgesundheit des Robert gebote zu erhalten. Die Gespräche Essstörungen bewirken können, Koch-Institutes hat ergeben, dass in der Gruppe sind streng vertrau- bis die Sucht nicht mehr zu bändi- jedes 5. Kind im Alter von elf bis lich. 17 Jahren Symp- Eltern und Angehörige von Be- tome einer Ess- troffenen sind zum nächsten offe- störung aufweist. nen Treffen eingeladen am Mon- Bei den jüngsten tag, dem 14. März 2011, Befragten ist der 19.30 Uhr im Gesundheitsamt Anteil der auffäl- Meißen, Dresdener Str. 25, Bera- ligen Kinder mit tungsraum 3. Etage. Das Treffen ca. 20 Prozent bei findet jeden 2. und 4. Montag beiden Ge- statt. schlechtern gleich An diesem Abend wird in der hoch. Im Verlauf Gruppe der Dokumentarfilm „Ess- der Pubertät geht störung- Sarahs Weg aus der Buli- der Anteil der ge- mie“ gezeigt (und diskutiert). Der fährdeten Jungen Film ist eine Langzeitdokumenta- allerdings zurück. tion von Bernd und Heidi Umbreit Ängste, Schuld, über die Geschichte der an Buli- Hilflosigkeit oder mie erkrankten Sarah. Ärger sind nur ei- Kontakt der Selbsthilfegruppe Der Dokumentarfilm „Essstörung- Sarahs nige der Gefühle, 03521/ 7253402 Weg aus der Bulimie“ wird am 14. März ge- die Eltern, Part- Sekretariat Gesundheitsamt zeigt und diskutiert. Foto: © SWR/Umbreit ner, Geschwister oder und Freunde von E-Mail sha-essstö[email protected] Eine Epidemie ist nicht ausgeschlossen

nfang 2011 informierte das ein. Wir sind sehr gut vorbereitet. Die Menschen sollten auf einen AGesundheitsamt über zwei Eine dichte Informationskette und lückenlosen Impfschutz achten? Fälle von Diphtherie im Land- strikte Hygienemaßnahmen sind Petra Albrecht: Unbedingt. Viele kreis. Wenngleich die Ursachen die ersten Schritte. Dennoch hoffe nehmen es auch sehr ernst. Die geklärt sind, bleiben Infektions- ich, dass es dazu gar nicht erst Kinder beispielsweise sind gut krankheiten ein Risiko. Wir frag- kommt. Doch dafür muss jeder et- geimpft. Leider lässt die Verant- ten Amtsärztin Petra Albrecht was tun. Wenn wir heute Infekti- wortung im Erwachsenenalter „Wie steht es mit der Impfbereit- onskrankheiten behandeln müs- nach. schaft im Landkreis Meißen?“. sen, die eigentlich längst gebannt sein sollten, dann fehlt es an aus- Was sind aus Ihrer Sicht die Gehören Epidemien wie Masern, reichendem Impfschutz in der Be- Gründe dafür? Keuchhusten, Diphtherie, Wind- völkerung. Petra Albrecht: Impfen wir gut, pocken der Vergangenheit an werden die Infektionskrankheiten oder besteht nach wie vor eine Bei welchen Krankheiten droht seltener und verschwinden aus solche Gefahr? eine Wiederkehr? dem Bewusstsein. Lässt der Impf- Petra Albrecht: Es kommt immer Petra Albrecht: Masern und Diph- schutz hingegen nach, kommt das wieder zu plötzlichen Erkrankun- therie, wobei die Masern ganz böse Erwachen. Wenn nächste gen etwa bei Masern, die sehr ge- oben stehen. Laut Weltgesund- Woche eine Epidemie - ich erinne- fährlich sind. Im Januar erkrank- heitsorganisation sollte es Masern re nur an die sogenannte Schwei- ten plötzlich in Lübeck etliche bis 2010 in Deutschland nicht negrippe 2009 - ausbricht, viel- Kinder. Oder nehmen wir die zwei mehr geben, vorausgesetzt, 95 leicht mit Todesfolgen, verlangen Diphtheriefälle in unserem Land- Prozent der Bevölkerung wären alle nach sofortigem Schutz. Doch kreis. dagegen geimpft. Das hat sich lei- wir müssen heute beginnen, damit der nicht erfüllt. es morgen gar nicht erst passiert. Diese Erkrankungen sind melde- Darum plädiere ich dringend, den pflichtig. Was passiert, wenn In welchen Zeitabständen muss Impfschutz vom Hausarzt, dem dem Gesundheitsamt solche geimpft werden? Kinderarzt oder auch bei uns im Meldungen vorliegen? Petra Albrecht: Alle zehn Jahre Gesundheitsamt prüfen zu lassen. Petra Albrecht: Unser Krisenma- Diphtherie, Tetanus und Polio. Nur dann gibt es Sicherheit vor In- nagement schließt niedergelassene Und natürlich die jährliche Grip- fektionskrankheiten, die schwere Amtsärztin Petra Albrecht beim Impfen. Foto: Thöns Ärzte wie Kliniken gleichermaßen peschutzimpfung. Folgen haben können. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 AMTLICHES & UNSER RATGEBER 11

Ungültigkeitserklärung Dienstausweise

Die vom Landratsamt Meißen ausge- hiermit für ungültig erklärt. Der un- Sachsens Schüler stellen die Weichen für ihre Zukunft stellten Dienstausweise Nr. 5644 des befugte Gebrauch wird strafrechtlich Sachgebietsleiters Denkmalschutz verfolgt. Sollten die Dienstausweise alltag. Viele Unternehmen haben Landkreise Meißen, Bautzen, Herrn Dr. Andreas Christl sowie Nr. gefunden werden, wird gebeten, sie ihre Angebote auf der Plattform Sächsische Schweiz-Osterzgebir- 5098 von Herrn Thomas Vogelsang dem Landkreis Meißen zuzuleiten.“ www.schau-rein-sachsen.de ein- ge und Dresden-Stadt haben 94 sind verlorengegangen. Sie werden gestellt. Seit Jahresbeginn können Unternehmen 279 Angebote mit die sächsischen Schülerinnen und 2 898 Plätzen auf der Plattform Schüler ab der Klassenstufe 7 die www.schau-rein-sachsen.de ein- Öffentliche Bekanntmachung Angebote buchen und sich somit gestellt. Bislang haben Schülerin- bereits frühzeitig über berufliche nen und Schüler aus 43 Schulen zur 13. Sitzung des Technischen Aus- 2.3 Aktueller Sachstand zum Winter- chau rein! - Woche der offe- Perspektiven informieren. Die 791Angebote gebucht und 424 Ti- schusses des Kreistages Meißen am dienst/ Winterschäden an Kreis- S nen Unternehmen Sachsen“ Zahl der teilnehmenden Unterneh- ckets für die sachsenweit kosten- 08.03.2011 straßen geht in eine neue Runde. Vom 14. men und Schüler sowie angebote- lose Fahrt zu den gebuchten Ver- 2.4 Aktueller Sachstand zu Hochwas- bis 19. März 2011 öffnen Sach- ne Veranstaltungen und Buchun- anstaltungen bestellt. Das Schau- Beginn: 17:00 Uhr serschäden an Kreisstraßen sens Unternehmen bereits zum gen übertreffen alle Erwartungen. rein-Ticket wird durch den Frei- Sitzungsort: Landratsamt Meißen, 2.5 Kreisstraßenkonzeption zur Be- sechsten Mal ihre Türen und ge- Gegenüber 2010 sind in allen Be- staat Sachsen gefördert sowie von 2. OG, wertung und Neuordnung des währen Schülerinnen und Schü- reichen Steigerungen von über 10 den sächsischen Verkehrsverbün- Beratungsraum 2.06 Kreisstraßennetzes im Land kreis lern einen Einblick in den Arbeits- Prozent zu verzeichnen. Für die den und -unternehmen unterstützt. Brauhausstraße 21, Meißen 01662 Meißen 3 Fortschreibung des Nahverkehrs- planes des Verkehrsverbundes T A G E S O R D N U N G Oberelbe (VVO) - Verfahren und Impressum nächste Schritte 1 Eröffnung, Tagesordnung, Proto- 4 Bericht zum Waldzustand und zur Herausgeber: tes: Dr. Kerstin Thöns Sächsische Zeitung GmbH, kollbestätigung Waldschutzsituation im Landkreis Landratsamt Meißen, Brauhausstra- 1 03521 / 725 - 7013 Ostra-Allee 20, 01067 Dresden 2.1 Information zum Bearbeitungs- Meißen ße 21, 01662 Meißen I 03521 / 725 - 7000 Layout: stand Planung und Bau von Kreis- 5 Anfragen und Informationen 1 03521 / 725-0 Redaktion: Ralf Schutt, Marco Mertig straßen auf der Grundlage der Ob- E-Mail: [email protected] Redaktions- & Verlagsgesellschaft Druck: jektlisten Baumaßnahmen und In- Die Tagesordnung wird hiermit öf- Internet: www.kreis-meissen.de Elbland mbH , Niederauer Str. 43, Dresdner Druck GmbH genieurleistungen der Haushalts- fentlich bekannt gegeben. Verantwortlich für amtliche Bekannt- 01662 Meißen Meinholdstr. 2, 01129 Dresden reste aus 2010 und 2009 machungen der Landkreisverwal- Petra Gürtler & Ulf Mallek Auflage: 2.2 Beschlussfassung der Objektlis- Meißen, 24. Februar 2011 tung: Landrat Arndt Steinbach (verantw.), Jürgen Birkhahn 120 000 Exemplare te für Planung und Bau von Kreis- Verantwortlich für sonstige Bekannt- 1 03521 / 41045531 Verteilung: straßen in den Haushaltsjahren Arndt Steinbach machungen der Landkreisverwal- Anzeigen: Medienvertrieb Meißen 2011/2012 Landrat tung: Pressestelle des Landratsam- Tobias Spitzhorn (verantw.) 1 03521 / 409330

Verlagssonderveröffentlichung 24 neue Plätze für Krippenkinder

ei den jungen Eltern in der 2001 um acht B Gemeinde Klipphausen ist Krippenplätze er- die Freude groß. Seit Jahresbeginn weitert. Der jetzi- stehen ihnen ausreichend Krippen- ge Anbau wurde plätze zur Verfügung. Die Kinder- im August begon- tagesstätte im Ortsteil Sachsdorf nen und unter wurde erweitert. Somit können teils schwierigen jetzt 24 Mädchen und Jungen im Witterungsver- Krippenalter zusätzlich aufgenom- hältnissen haupt- men werden. sächlich von ein- Mit der Erweiterung reagierte heimischen Fir- die Gemeinde auf den Baby- men errichtet. Im Boom. Allein im Jahr 2010 wur- Frühjahr soll den in Klipphausen 69 Kinder ge- Zu den neuen Räumen im Anbau gehört noch die Außen- boren. Das sind etwa 20 mehr, als Im Frühjahr soll die Freifläche gestaltet werden. Fotos: J. Birkhahn auch ein schöner Waschraum. fläche gestaltet in den Jahren zuvor. werden, damit Eine Entwicklung, die man in dann die Jüngsten Klipphausen mit Freude sieht, beitsplätze in den Gewerbegebie- Förderprogrammen zur Verfü- noch einmal 30000 Euro ausgege- auch im Freien spielen können. sind doch in den vergangenen Jah- ten. gung. Der Anbau umfasst zwei ben. Insgesamt besuchen derzeit 135 ren viele junge Familien in der Etwa 345000 Euro hat die Ge- Gruppen- und Schlafräume, einen Es ist bereits der zweite Anbau, Mädchen und Jungen die Kinder- Gemeinde sesshaft geworden. meinde in die Erweiterung der Ta- großen Sanitärraum und Gardero- den die Kindertagestätte „Regen- tagesstätte „Regenbogen“. Davon Grund dafür ist nicht zuletzt auch gesstätte investiert. Davon stellten ben. Für die Einrichtung mit mo- bogen“ bekommen hat. Das 1997 können nun bis zu 65 Kinder im die stetig wachsende Zahl der Ar- 255000 Euro Bund und Land aus dernen Möbeln hat die Gemeinde erbaute Gebäude wurde bereits Alter von einem bis drei Jahren in der Krippe betreut werden. In Ausnahmefällen werden auch jün- gere Kinder aufgenommen. „Da- ganz individuell 20 Jahre  Fenster mit können derzeit alle Wünsche  Türen nach einem Betreuungsplatz er- Fachvorträge im Bäder- Gerold Hanschmann  Treppenbau füllt werden“, sagt Hauptamtslei- studio in Naustadt · 19 Uhr Wilsdruffer Straße 44 · 01665 Triebischtal OT Ullendorf  Innenausbau terin Anja Jähnigen. Weitere Kin- 09.03.2011 Heizen mit Pellets und ¥ 035245/703 37 · E-Mail: [email protected]@t-onlinechmann@t online.deede  Glaserei dereinrichtungen betreibt die Ge- Stückholz im Wohnraum meinde in den Ortsteilen Wildberg 16.03.2011 Zukünftig heizen, aber Zu unserer Produktpalette gehören: und Scharfenberg. Hier stehen ins- womit? Sonne, Holz, · Fenster (Holz, Kunststoff) · Innentüren gesamt 213 Plätze in Krippe und Pellet, Erde, Gas oder Öl? · Haustüren (Holz, Kunststoff, Aluminium) Kindergarten zur Verfügung. 30.03.2011 Ökologisch heizen und · individuell gefertigte Holztreppen Klipphausen gehört zu den weni- Kühlen mit Wärmepumpen · Innenausbauten, Möbelbau gen Kommunen im Landkreis · Glasereiarbeiten aller Art · Möbelrestaurationen Meißen, die noch selbst Träger ih- · Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch rer Kindereinrichtungen ist. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN | FREITAG 4. MÄRZ 2011 12 DER LANDKREIS MEISSEN „Nullbock“ auf Zukunft - und das mit 14?

ann brauchen junge Men- Abschluss, oft- Wschen Hilfe? Wenn sie vor- mals in der Klas- Mit viel Geduld zu zeitig die Schule verlassen, häus- se 6 nach mehre- kleinen Erfolgen liche Gewalt ein ständiges Thema ren Wiederholun- ist, Sucht und Schulden den All- gen, 15 Prozent Da braucht ein Jugendlicher eine tag begleiten, Ausbildung und Ar- der 20- bis 29jäh- ordentliche Schuldnerberatung, ei- beit nicht zum Lebenskonzept ge- rigen haben kei- ne eigene Wohnung und einen hören. nen Berufsab- Ausbildungsplatz - Jugend stärken Für Jugendliche, deren Erwach- schluss, jeder will hierbei vermitteln, ohne lange senwerden auf diese Weise sehr fünfte Jugendli- Wege und vor allem ohne lange konfliktreich verläuft, gibt es auch che bricht vorzei- Zeit zwischen den einzelnen Bera- im Landkreis Meißen zahlreiche tig seine Ausbil- tungen. Sie sollen die Kompetenz Hilfsadressen: Die Jobcenter, die dung ab, 19,6 des jungen Menschen fördern, sei- Agentur für Arbeit, Sozialprojekte Prozent der Lang- ne Persönlichkeit stärken und wie- großer Träger wie der Diakonie zeitarbeitslosen der Lust auf Zukunft wecken. Fast RG gGmbH, die Sächsische Bil- sind unter 25. immer fehlt es Jugendlichen, die dungsagentur. Beate Thiele, Ko- sich in einer solchen Spirale befin- Allen gemeinsam sind reiche ordinatorin des den, an Selbstbewusstsein und Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektes im Vertrauen in das Leben. Anderer- Betreuung und Hilfe für Jugendli- Kreisjugendamt, seits ist diese Arbeit aus Perspek- che, die sonst wenig auf die Reihe kennt die Lebens- tive der Sozialpädagogen kein di- bekommen. läufe vieler junger rekter Erfolgsweg. „Nur mit Ge- Auch wenn der Landkreis Mei- Leute im Land- duld, Konsequenz und manchmal ßen nicht zu den sozialen Brenn- kreis Meißen: auch Loslassen“, so Beate Thiele, punkten gehört, hat er sich im „Vor allem Ju- „kommen wir den Zielen etwas Sommer 2010 dennoch für das gendliche mit so- näher.“ Das Alter liegt zwischen bundesweite Modellprogramm zialen Benachtei- 14 und 27 Jahren. Die Kooperati- „Jugend stärken: Aktiv in der Re- Schule und Berufsausbildung sind für diese Jugendlichen selbstverständlich. ligungen, persön- onspartner für das Kreisjugendamt gion“ beworben. „Unter 100 Be- Doch nicht jeder junge Mensch schafft diesen Weg ohne Hilfe. Foto: Thöns lichen Beein- sind der Gemeinnützige Soziale werbern“, erklärt Albrecht Hell- trächtigungen, Förderkreis Meißen e.V., der Kin- fritzsch, Erster Beigeordneter des das können auch derland Sachsen e.V. und die Pro- Landkreises und Sozialdezernent, fritzsch „eine besonders intensive psychische Krankheiten sein, und duktionsschule Moritzburg. e.V. „wurden 35 ausgewählt und dazu Stabiles Netzwerk wie individuelle Unterstützung mit integrationsspezifischen Pro- Sie wiederum werden Kontakte zu gehört der Landkreis Meißen.“ bietet mehr Hilfe brauchen.“ blemen sind die Klientel für unse- anderen Trägern knüpfen. Al- Mit rund 500 000 Euro wird das Derzeit gibt es immer mehr jun- re Arbeit.“ Im Alltag agieren die brecht Hellfritzsch hofft am Ende Projekt durch die Bundesregie- Unter Regie des Kreisjugendamtes ge Menschen, die durch das oft zi- Hilfsangebote oftmals noch ne- des Projektes auf ein „stabiles, rung bis in das Jahr 2013 geför- soll ein stabiles Netzwerk für Ju- tierte Raster fallen. Die Zahlen beneinander, das soll sich jetzt än- kommunikatives und belastbares dert. gendliche entstehen, die nach stimmen nachdenklich: Rund 7,5 dern. Dabei geht um neue Ideen Netzwerk für sozial benachteiligte Auskunft von Albrecht Hell- Prozent verlassen die Schule ohne und um Hilfen unter einem Dach. Jugendliche.“

Meißen Nossener Str. 38 ᔒ (0 35 21) 45 20 77 Riesa (Weida) Stendaler Str. 20 ᔒ (0 35 25) 73 73 30 Jagen Großenhain Neumarkt 15 ᔒ (0 35 22) 50 91 01 Herren-Anzüge... da sind wir Radebeul Meißner Str. 134 ᔒ (03 51) 8 95 19 17 • modisch tailliert Bahnhofstr. 15 ᔒ (03 52 42) 7 10 06 und klassisch elegant einfach stark! Fischen Weinböhla Hauptstr. 15 ᔒ (03 52 43) 3 29 63 • für jeden Figurtyp Reiten Städtisches Bestattungswesen • alles im Baukastensystem Meißen seit 1931 www.krematorium-meissen.de – Größen austauschbar Große Auswahl an

Vorverkauf: tms.tickets.de Ihr LieferantIhr Lieferant in Sachsen in Sachsen Damen-Festmode 01. – 03. April 2011 Ihr Modehaus

Messe Dresden | 10 – 18 Uhr Schneider Mineralöl MeISSeN GmbH www.tmsmessen.de Heizöl * Diesel * BioDiesel * Kohle * Benzin * Schmierstoffe öffentliche Tankstelle, auch Autogas Forst ᔒ 0 35 21 / 70 000 Frauenhain  (03 52 63) 32 60 und in Riesa & Holz Telefon: (0 35 21) 7 17 85 46 www.kuenzel-schmidt.de www.modehaus-haase.de

SGK KÜNZEL SCHMIDT & PARTNER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

TMS 02/2011 ᔢ Dresden ᔢ Heidenau ᔢ Meißen Wir geben bekannt, dass wir auf der Dresdner Straße 7 in 01662 Schalten Sie Ihre Anzeige im Meißen unsere Amtsblatt des Landkreises Meißen Zweigniederlassung Meißen eröffnet haben. eitere Informationen oder W eine Beratung vor Ort Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a.: Finanz- und Lohnbuchhaltung, erhalten Sie von Unternehmens- und Steuerberatung, Jahresabschlusserstellung, Peter Idaczek ¥ 0 35 21.41 04 55 10 Rechtsbehelfe, Finanzgerichtsprozesse, Steuererklärungen aller Art, E-Mail: [email protected] Gründungs-, Nachfolge- und Sanierungsberatung. Handy 01 51.20 15 79 87