Thiendorf natürlich innovativ 6243277_Rainer Grafe GmbH.indd 1 28.10.1643 10:06 Bei Lötzschen Foto: Tigran Heinke

Grußwort

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste,

wir möchten Sie mit dieser Informationsbroschüre einladen, unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen zu erkunden und ihre Vielfältigkeit zu erleben.

natürlich innovativ“

Die Natur hat unsere Ortsteile geprägt. Sei es bei der Namensgebung oder durch die vielen Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Die Vielfalt und das enge Miteinander zwischen Mensch und Natur ist besonders.

Die Erneuerung ist Teil unserer Ortsgeschichte und natürlich ein Teil der Gegenwart. Es wurde und wird viel bewegt. Die Grundschule in Ponickau und die fünf Kinder­ einrichtungen wurden erweitert und saniert. Insgesamt ist in den vergan­genen Jahren viel in die Infrastruktur investiert worden. Innovativ sind dabei nicht nur Breitbandausbau und Elektromobilität, auch manch ansässiges Unternehmen sorgt von Thiendorf aus weltweit für Innovationen in der Wirtschaft. Neben dem Wirt- schaftsstandort Thiendorf prägen Landwirtschaft und Gartenbau das Bild unserer Gemeinde.

Lebens- und liebenswert ist unsere Gemeinde nicht durch Natur und Wirtschaft allein sondern besonders durch die vielen engagierten Einwohnerinnen und Ein- wohner in der Freiwilligen Feuerwehr, den Sportvereinen, in den Chören, der Seniorenbetreuung, den vielen Festkomitees und weiteren Ehrenämtern. Sehr er- freulich ist daher auch der weitere Zuwachs an Einwohnern, zum einen bedingt durch Zuzüge junger Familien aber auch durch eine hohe Geburtenrate.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder vielleicht die Gelegenheit, Sie persönlich ­begrüßen zu dürfen.

Ihr Dirk Mocker Bürgermeister

THIENDORF · natürlich innovativ 1

6243277_Rainer Grafe GmbH.indd 1 28.10.1643 10:06 Gasthof Thiendorf Foto: © Tigran Heinke

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Bildung und Kultur 22 Thiendorf und seine Ortsteile stellen sich vor 3 Familie, Kinder und Jugend 24 Die Verwaltung als Dienstleister 12 Freiwillige Feuerwehr 26 Wirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau 15 Freizeit und Vereinsleben 26 Tourismus 17 Kirchen 27 Wohnen in Thiendorf 21 Branchenverzeichnis 28

2 THIENDORF · natürlich innovativ

6243277_Rainer Grafe GmbH.indd 1 28.10.1643 10:06 Dobra Jugendfeuerwehr Kleinnauendorf Foto: Matthias Beck Foto: Jugendfeuerwehr

Thiendorf und seine Ortsteile stellen sich vor

Thiendorf ist die östlichste Gemeinde des Landkreises Eine der fünf Kindereinrichtungen der Gemeinde, die Kinder­ Meißen im Freistaat Sachsen. Sie wird umgeben von der krippe, ist in Dobra beheimatet. Für die Freizeitgestaltung steht Großenhainer Pflege und Heidelandschaft. Verkehrs­ in Dobra eine moderne Kegelbahn vom Sportverein „Jahn technisch angebunden ist sie an der Bundesautobahn A 13, ­Dobra“ e. V. zur Verfügung. an die Bundesstraße B 98 sowie die Staatsstraße S 100.

Zur liebens- und lebenswerten Gemeinde Thiendorf Ortsteil Kleinnaundorf ­zählen heute die Ortsteile Dobra, Kleinaundorf, Lötzschen, ­Lüttichau, Lüttichau / Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Von der historischen Ortslage ist Kleinnaundorf ein Straßen- Stölpchen, T­auscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz und dorf mit Rittergut. Der Name des Zschorna. Insgesamt fühlen sich hier nun rund 3.750 Ein­ Dorfes wurde erstmalig 1406 als Ortsteil wohner wohl. „Nuvendorf“ urkundlich erwähnt. Kleinnaundorf Die Schreibweise des Ortes wan­ delte sich von Nuwendorf (1406), Ersterwähnung 1406 Dobra Norndorf (1441) Nuendorf Einwohner 344 Der Ort Dobra wurde erst­malig 1350 urkundlich erwähnt. Die (1458), Newendorf (1479), Newn- Schreibweise des Ortes wan­delte dorf (1520), Nauendorf (1524), sich von Arnoldus de Dobera Ortsteil Dobra Neundorf (1526), Naundorf (1292) über Dobera (1298), Ersterwähnung 1350 (1643), Klein Naundorf und 1875 dann in Kleinnaundorf b. ­Dobern, Dobere, Dobera, dy . ­Dobre, zcur Dobir (1424), zcu Einwohner 300 Dober, Dubr­ o, Dobra (1501) und Kleinnaundorf ist 1539 nach Würschnitz und 1930 bis 2001 1875 dann in Dobra b. Radeburg. zur Kirchgemeinde Dobra-Würschnitz gepfarrt. Der gehört heute zum Kirchenbereich Großenhain, Jacobskirchgemeinde­ Der historischen Ortslage nach ist Dobra ein Straßenangerdorf Sacka. Kleinnaundorf war von 1994 bis 2015 Ortsteil der mit Krebsmühle und Rittergut Zschorna. Dobra unterstand der ­Gemeinde . Mit deren Eingliederung nach Thiendorf Geschichte nach 1551, 1696 und 1764 der Gerichtsbarkeit des zum 01.01.2016 ist Kleinnaundorf nun Ortsteil der ­Gemeinde Rittergutes Zschorna. Der Rittergutsbesitzer besaß das Recht Thiendorf. zur Besetzung der geistigen Amtstelle (Kollatur) über Pfarre und Schule zu Dobra. In der Kirchenmatrikel von 1575 wird als Das Ortsbild wurde durch die sogenannte „Schwedenhaus­ Lehnsherr Heinrich von Petzschwitz auf Rödern und Zschorna siedlung“ stark verändert. Die Siedlung bildet einen in sich­ und als Pfarrer Andreas Steinauer aus München genannt. geschlossenen Bereich, der aber durch zahlreiche Begrünungs- Blickfang in der Kirche ist das restaurierte Altarbild, eine Kopie maßnahmen (Gärten) sehr schön gestaltet wurde. Die typische der „Grablegung Christi“ von Michelangelo Caravaggio. Dachform ist das Satteldach. Sandsteingewände und Holz­ verkleidungen sind Blickpunkte im Dorf. Heute ist Dobra einer der 14 Ortsteile der Gemeinde Thiendorf.

THIENDORF · natürlich innovativ 3 Zwischen Lötzschen und Dobra Foto: Tigran Heinke

Lüttichau Foto: Tigran Heinke

» Thiendorf und seine Ortsteile stellen sich vor

Lötzschen Lüttichau und Lüttichau / Anbau

Lötzschen, ein Straßendorf mit Das Straßenangerdorf wies im Gelängeflur liegt umgeben von Ortsteil Lötzschen 19. Jahrhundert eine Gewanne­ Ortsteile Lüttichau sanften Hügeln in der Nähe des flur mit Gelängeflurteil auf. Zu Ersterwähnung 1406 Lüttichau / Anbau herrlichen Großteiches. Der Name ­Straße und Anger dominieren des Ortsteiles, der auf sorbischen Einwohner 140 of­fene Dreiseithöfe. Das landschaft- Ersterwähnung um Ursprung schließen lässt, be­deutet lich reizvolle Dorf wird weitgehend 1350 soviel wie Wiesengrund nach von Heidewaldungen­ umgeben. Einwohner 77 Schuberth oder von Lecene abgeleitet – Waldstück. Lüttichau und ­Lüttichau / Anbau grenzen an den ehemaligen Truppen­übungsplatz Königsbrück Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Zusammenhang an. Vermutlich stammt das alte meißnische Geschlecht der mit der Errichtung der Landbete (Steuer) an den Landesherren Lüttichau aus dem Ort, ­welchem der Grenzschutz in der Nord- im Jahre 1406. Danach hatte das Dorf „Leczsche“ insgesamt ostecke der Mark Meißen übertragen­ war. neuneinhalb Hufen. Davon unterstanden vier Hufen dem Amt Hain. Der Ort wurde 1448 Letzschin geschrieben. Seit 1540 ist Als Ortsteile der Gemeinde Ponickau wurden Lüttichau und Lüt- Lötzschen nach Sacka eingepfarrt. tichau / Anbau 1996 zu einem Ortsteil der Gemeinde Thiendorf.

Der Ort hat seinen dörflichen Charakter beiderseits des Ketten­ Mit der Aufnahme der Ortsteile in die Programmdorfför­derung baches erhalten. Auch für die Zukunft sind nur ­geringfügig wurden Gemeinde und Einwohner in die Lage versetzt, die Lückenbebauungen beabsichtigt. Zeichen für das gute Ortsteile weiter zu verschönern. Beide Ortsteile haben ihren Miteinander der Einwohner ist die jährlich stattfindende dörflichen Charakter erhalten. Auch für die Zukunft sind nur Kettenbachfete. geringfügig Lückenbebauungen beabsichtigt.

Lüttichau / Anbau Foto: Tigran Heinke

4 THIENDORF · natürlich innovativ Ortsmitte von Naundorf Alte Schule Ponickau Foto: Verwaltung Foto: Verwaltung

Naundorf Ponickau

Angrenzend an den ehemaligen Von der Ortsanlage ist Ponickau Truppenübungsplatz Königs- Ortsteil Naundorf ein Straßendorf und die Flur hat Ortsteil Ponickau brück befindet sich der Ortsteil Gewanneform. Die Schreibweise­ Ersterwähnung 1350 Ersterwähnung 1317 Naundorf. Es ist ein zweiteiliges ­ des Ortsnamens veränderte sich Straßendorf. Eine erstmalige Er- Einwohner 120 mehrmals: 1317 Punicowe, 1350 Einwohner 498 wähnung des Ortes stammt aus Ponkow, 1365 Panechow, 1366 dem Jahr 1350. Die Geschichte des Ponckaw, 1424 Ponikau, 1474 Ortes nahm im letzten Jahrhundert einen einzigartigen Verlauf. Punekaw, 1579 Ponnickau, bevor 1711 erstmals Ponickau Wie viele weitere Anliegergemeinden des Truppenübungsplatzes ­erscheint. Zuerst war der Ort eine slawische Siedlung, später Königsbrück wurde der Ort 1938 dem Truppenübungsplatz zu- deutsches Bauerndorf. Die Ponickauer Kirche war in katho­ geordnet und geräumt. Im Jahr 1945 fanden Flüchtlinge in den lischer Zeit eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. verlassenen Höfen eine neue Heimat. Dadurch ist Naundorf als einziges Dorf wiederbesiedelt­ und erhalten worden. Bekannt ist Ponickau auch durch das Brunnenwunder von 1866 bei dem die beim Brunnenbau verschütteten Brüder ­Muschter Als Ortsteil der Gemeinde Ponickau wurde Naundorf 1996 ein nach elf Tagen lebend gerettet werden konnten. An das W­ under Ortsteil der Gemeinde Thiendorf. erinnern ein Bild in der Kirche und der 2016 neugefasste ­Brunnen im Pfarrhof. Zum 01.01.1996 erfolgte mit öffentlich- Mit der Umwandlung des Truppenübungsplatzes in das rechtlicher Vereinbarung der Zusammenschluss der Gemeinden ­Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“ und der Aufnahme Thiendorf und Ponickau zur Gemeinde Thiendorf. In Ponickau des Ortes in die Programmdorfförderung entwickelt sich der befindet sich die Grundschule für die Schüler der Gemeinde ­Ortsteil zu einem ruhigen Wohnstandort. Viele unbewohnte Thiendorf, welche 2008 / 09 umfangreich saniert wurde. Die Höfe fanden­ neue Besitzer. Kindertagesstätte­ „Montessori-Kinderhaus“ bietet eine moderne und attraktive Kinderbetreuung an.

In den letzten Jahren wurde einiges für die Attraktivität des Ortes getan. Hervorzuheben sind dabei die Errichtung des Feuer­ wehrgerätehauses sowie die Sanierung der ­gemeindeeigenen Wohnhäuser. Im Rahmen der Förderung als­ Programmdorf sowie­ LEADER / ILE konnten fast alle Straßen in Ponickau ausgebaut werden.

Foto: Tigran Heinke

THIENDORF · natürlich innovativ 5 Naundorf Foto: Tigran Heinke

Polsterei Mirko Beuthe Reparatur, Neubezug, Restauration • Kaffee-Service für Büro | Hotel | Gastronomie von Polstermöbeln aller Art • Betriebsversorgung mit Getränke- und Snackautomaten Ortrander Straße 40 · 01561 Kraußnitz sowie Wasserspender ✆ 03 57 55 / 55 333 Ich komme E-Mail: [email protected] gern zu Ihnen. www.polstereibeuthe.de

Wir sind gerne für Sie da

Ihr Haar- und Pflegestudio Sabine Kriebel Tel.: 03 52 40 / 77 99 90 Friseur & Kosmetik Fax: 03 52 40 / 77 99 92 Radeburger Straße 36 01561 Thiendorf / OT Sacka Radeburger Straße 44 Tel.: 035240 / 72636 01561 Thiendorf / OT Sacka

6 THIENDORF · natürlich innovativ Neugestaltung Alte Schule und JC Stölpchen, Dorfgemeinschaftshaus Foto: Verwaltung Foto: Tigran Heinke

Sacka Durch die Gemeinde wird das am Ortsrand gelegene Areal der ehemaligen Schule als Begegnungsstätte für die Einwohner­ 1276 wurde der Ort ohne Namens­ ­sowie als Treffpunkt für die Vereinsarbeit weiterentwickelt. Hier nennung erstmals urkundlich Ortsteil Sacka findet man auch die Kindertagesstätte „Apfelbäumchen“, den erwähnt. Die Bezeichnung „der Ersterwähnung 1276 neu errichteten Kleinkinderspielplatz sowie die Multifunktions­ Sagk“ findet sich in einem Schrift- halle und das Feuerwehrgerätehaus. Gegenüber liegt das stück aus dem Jahre 1326. Über Einwohner 553 Wäldchen Sacka, bekannt als Veranstaltungsstätte für Dorffeste. „zu dem Sacke“ (1349), „Sage“ (1406), „zum Sagke“ (1419) und „zum Sag“ kommt der Ort 1647 zu Stölpchen seinem endgültigen Namen „Sacka“. Von der Ortsanlage ist ­Stölpchen Erster Besitzer des Rittergutes (Schloss) mit Wasserburg am ein Angerdorf und die Flur hat Ortsteil Stölpchen süd­lichen Ende des Dorfes sowie des Dorfes selbst war 1326 Geländeform. Die Ortsnamen Ersterwähnung 1406 Friedrich von Schönfeld. Ihm folgten als Besitzer des Rittergutes­ veränderten sich mehrmals: 1406 bis 1908 circa 20 verschiedene adlige und unadlige Herren. Stolpen, 1463 Stolpichen, 1468 Einwohner 121 ­Jeder dieser Herren war bestrebt, aus den Bauern das Höchste Stolpchin, 1525 Stölpichen, 1536 an Fr­ onarbeit und Abgaben herauszupressen. Letzter Besitzer Stolpischen, 1540 Stelpchen, bevor war Herr Löwensohn. Später wurde es durch die Reichsum­ 1555 erstmals Stölpchen ­erscheint. Seit 1540 ist Stölpchen nach siedlungsgesellschaft verkauft. Bauern, die ihre Heimat im Sacka gepfarrt. Raum Königsbrück verlassen mussten, als 1938 ihre Dörfer zum ­Truppenübungsplatz erklärt wurden, siedelten hier an. Stölpchen und Sacka gehörten in der Geschichte schon seit dem 15. Jahrhundert zusammen. Vorwerk und Dorf Stölp- 1836 erhielt Sacka den Status eines Amtsdorfs und seine eigene chen ge­ hörten­ seit dieser Zeit zum Rittergut Sacka. Einige Zeit Verwaltung. Zum 01.04.1995 erfolgte mit öffentlich-rechtlicher trennten sich die Wege der Dörfer, beide waren selbständige Vereinbarung der Zusammenschluss der Gemeinden Thiendorf Gemeinden. Im Jahre 1959 wurde Stölpchen Sacka angegliedert und Sacka zur Gemeinde Thiendorf. und gehörte bis 1995 zu Sacka. Im Rahmen der Programmdorf- förderung wur­ de in den letzten Jahren viel für die Attraktivität Sacka ist Standort für traditionelle Klein- und Mittelständische des Ortes getan.­ Hervorzuheben sind dabei die Erneuerung der ­Betriebe. Mit der Cascade Microtech GmbH hat sich auch eine Ortsdurchfahrt sowie die Umgestaltung des Feuerlösch­teiches. Firma aus der Mikroelektronik-Branche angesiedelt. Aber auch die Einwohner haben mit der Renovierung ihrer ­Häuser zur Verschönerung von Stölpchen beigetragen. Auch Sacka ist auf Grund seiner günstigen Verkehrsanbindung Neben einem ­Betonwerk und einer Spedition findet man in als Wohnort beliebt. So sind in den letzten Jahren mehrere Stölpchen einzelne Kleinbetriebe ­sowie eine Tierpension. Einfamilienhäuser entstanden. Im Rahmen der Programmdorf­ förderung wurde viel Altbausubstanz renoviert. Viele junge Familien haben hier ein neues zu Hause gefunden.

THIENDORF · natürlich innovativ 7 Bei Stölpchen Foto: Tigran Heinke

Brettmühlenteich Foto: Tigran Heinke

Vermessungsbüro Kießling Dipl.-Ing. Katja Kießling

Telefon: 0 35 22 / 50 60 60 Telefax: 0 35 22 / 50 60 61 Hermann-Zschoche-Str. 6 E-Mail: [email protected] 01558 Großenhain Internet: www.vermessung-kiessling.de

Diplom-Kauffrau Yvonne Tschiersch – Steuerberaterin – Ihr Ansprechpartner Thiendorf Radeburger Straße 11 Zur Brüdergemeinde 22 in Ihrer Nähe 01129 Dresden 01561 Thiendorf Tel. (0351) 8 58 73 46 Tel. (035248) 8 85 80 Fax (0351) 8 58 73 48 Fax (035248) 8 85 79 [email protected]

Norbert Altenburg Heideblick 1a · 01561 Thiendorf OT Stölpchen Total Tankstelle | Frank Götze Funk: 0172 / 6052422 Kamenzer Straße 27 · 01561 Thiendorf Tel.: 035240 / 70453 Telefon: 035248 / 81325 · Fax: 035248 / 81802 Fax: 035240 / 76697

8 THIENDORF · natürlich innovativ Kirche Tauscha Thiendorf – Hotel Lindenhof Foto: Tigran Heinke Foto: Matthias Beck

Tauscha Ortes wandelte sich von Timendorf et Tammenhain (1359) über Tymendorf, Timdorf, Thimendorf,­ Thiemendorf und Diendorf Der Ort Tauscha wurde erstmalig­ 1712 dann in Thiendorf. 1371 urkundlich erwähnt. Die Ortsteil Tauscha Schreibweise des Ortes wandelte Ersterwähnung 1371 Der Ortslage nach ist Thiendorf ein Straßendorf und Dammen­ sich von Tuß (1371) über Tusch, hain ein Gut mit Häusern. Der bei Ausgrabungsarbeiten Thüsch, Tausch, Thawsch, Tau- Einwohner 551 unweit des Gasthofes entdeckte Knüppeldamm rechtfertigt sche, Tauschenn und 1568 dann in die Annahme,­ dass das Dorf bereits 1220 bis 1250 durch die Tauscha. Der historischen Ortslage ­„Herren von Schönfeld“ gegründet wurde. Für Franken als erste nach ist Tauscha ein Angerdorf mit Rittergut, dazu junger Anbau. Siedler sprechen fränkische Hufe und Dreiseitenhöfe. Dem Flur nach ist der Ort Gelängeflur mit Gutsblöcken. Tauscha gehört der Geschichte nach 1551 zum Rittergut Sacka und 1606 Wahrscheinlich war Thiendorf schon seit Ortsgründung nach und 1764 dann zum Rittergut Tauscha. ­Sacka eingepfarrt, wogegen Dammenhain zur Schön­felder ­Parochie (Pfarrei) gehörte. Belegt ist die Zugehörigkeit zur Nachdem 1902 in Tauscha eine Schule erbaut wurde und sie ­Parochie jedoch erst ab 1450. Seit 1847 sind beide Ortsteile nach einen eigenen Lehrer erhalten hatte, reifte bei vielen gesangs­ Schönfeld eingepfarrt. liebenden Einwohnern der Wunsch nach Bildung eines­ Gesangsvereins. Dieser Wunsch ging am 15. Mai 1903 in Heute ist Thiendorf Sitz der Gemeindeverwaltung der aus ­Er­füllung, als 14 Einwohner den „Männergesangverein Tauscha 14 Ortsteilen bestehenden Gemeinde Thiendorf. Eine der fünf 1903 e. V.“ gründeten. In den letzten Jahren hat sich Tauscha Kindereinrichtungen der Gemeinde, die Kindertagesstätte zu einem ­attraktiven Wohnstandort entwickelt. Junge Familien ­Thiendorfer Kneipp-Kinderland“ ist hier beheimatet. An­ haben sich wieder angesiedelt. Diese können ihre Kinder in der schließend an das Wohngebiet im Norden der Ortslage befindet Kindertagesstätte „Tauschaer Spatzennest“ betreuen lassen. Für sich die DRK-Sozialstation, welche Seniorentagesplätze an- die Freizeitgestaltung steht in Tauscha-Anbau eine Sportanlage bietet. Für die Freizeitgestaltung stehen eine Sportanlage mit vom LSV 61 Tauscha e. V. mit Fußballplatz und Beach-Volleyball- Fußballplatz, Tennisplatz, Beach-Volleyballplatz sowie eine Zwei- platz zur Verfügung. Bahn-Kegelanlage zur Verfügung. Vier Gaststätten laden zum Verweilen und Genießen ein. Auch Fastfood-Fans haben die Qual der Wahl. Thiendorf Charakteristisch für das Ortsbild ist das 42 ha große Gewerbe- Thiendorf wird durch den gebiet „Östlich der Autobahn“ mit überwiegend Logistik­ Kaltenbach in die Ortsteile „Tim- Ortsteil Thiendorf unternehmen. Dahinter schließt sich die Gärtnersiedlung an, mendorf“ und „Dammenhain“ Ersterwähnung 1350 welche im Zuge des ersten im Freistaat Sachsen abgeschlossenen­ geteilt, die beide 1350 erstmals Flurneuordnungsverfahrens entstanden ist. Hier hat z. B. die Einwohner 515 urkundlich erwähnt wurden. Der ­Produktionsgärtnerei Elsner pac® Jungpflanzen Thiendorf GbR Name Timmendorf geht entweder ihre Heimat gefunden. Neben der Erhaltung und Neuansiedlung auf den Ortsgründer Thimo oder von Gewerbebetrieben konnte auch die Landwirtschaft im Ort das sorbischen Tymenka = Sumpf zurück. Die Schreibweise des teilweise erhalten werden.

THIENDORF · natürlich innovativ 9 Welxande Foto: Tigran Heinke

Würschnitz, Oberteich Foto: Tigran Heinke

» Thiendorf und seine Ortsteile stellen sich vor

Welxande Rittergut Radeburg, 1696 und 1764 zum Rittergut Boden. ­Die Schreibweise des Namens änderte sich von Werzcenicz­ (1350), Blick auf Welxande wurde erstmals Wisnys (1392), Wirsenicz (1406), Wersenitz (1458), Wirßnitz als „Welingsande“ im Jahr 1406 Ortsteil Welxande (1465), Wyrschenitzs (1530), Wirschnitz (1540), Werschnitz im Zusammenhang mit der ersten Ersterwähnung 1406 (1578), Würschniz (1670) und 1683 dann in Würschnitz. Landessteuer an den Landes­ herren urkundlich erwähnt. Zeuge Einwohner 307 Die Kirche von Würschnitz wurde in der ersten Hälfte des einer sorbischen Besiedlung des 18. Jahrhunderts gebaut und der Altar mit interessanten Schnitz- Gebietes ist der Rest eines sor- figuren etwa um 1660/70. Der mit wertvollen Ornamenten bischen Rundwalles im sumpfigen Erlenwalde nahe dem Ort. bestückte Taufstein wurde um 1600 gebaut. Nach der zur Zeit Die Forscher bezeichnen ihn als „Große Schanze“. (vgl. Landes- gültigen Liste der Kulturdenkmäler bei der Unteren Denkmal- denkmalliste B von 10.7.1939 und Unterlagen im Institut für schutzbehörde zählen neben der Kirche, der ehemaligen Schule, Vorgeschichte in Dresden). In solche Rundwälle zogen sich die das Wohnhaus Ottendorfer Straße 18 und das Pfarrhaus zu Sorben bei der Annäherung von Feinden mit all ihrem Hab und Kulturdenkmälern des Ortes. Gut zurück.

Seiner Anlage nach ist es ein Zeilendorf mit Gelängeflur. Vor dem Zschorna Dorf steht die Jentzschmühle, eine alte Wassermühle mit dazu- gehörigem Teich. Der Ort wurde 1418 Wellingassaride, 1420 Zschorna mit Dobra gelangte 1397 Wellingessande und 1441 Welligisand geschrieben. Seit 1540 ist in den Besitz der Familie von Schlei- Ortsteil Zschorna Welxande nach Sacka eingepfarrt. nitz. Damals bestand in Zschorna Ersterwähnung 1397 eine Wasserburg. Die 1488 noch Welxande ist heute ein beliebter Wohnstandort der ­Gemeinde. in Zschorna vorhandenen­ Bauern­ Einwohner 20 Dies belegen die vielen neu gebauten Eigenheime sowie die güter kaufte der von Schleinitz, ließ ­renovierten Gehöfte. Die unmittelbare Nähe zur Natur einer- sie abreißen und ein Vorwerk mit seits und die günstige Verkehrsanbindung (BAB 13 und B 98 über Wirtschaftsgebäuden und Drescherhäusern ­errichten. ­Auch der Thiendorf erreichbar) andererseits machen Welxande auch für Großteich entstand in dieser Zeit. 1537 erbaute Christoph von Umzugswillige aus dem Großraum Dresden attraktiv. Petzschwitz auf den Grundmauer­ n der Wasserburg das noch heute vorhandene Schloss im ­Renaissancestil, wie eine Inschrift über dem Tor des Schlosses aussagte. Würschnitz Unter den zahlreichen Schlossherren in Zschorna gehörte Das Rittergutsdorf Würschnitz (mit ohne Zweifel der dort 1665 geborene und 1725 gestorbene Kleinnaundorf) wurde 1350 als Ortsteil Würschnitz Wolf Dietrich Graf von Beichlingen zu den bekanntesten und „Werzcenicz“ erstmalig urkundlich Ersterwähnung 1350 berühmtesten. erwähnt. Seinen jetzigen Namen Einwohner 225 trägt Würschnitz seit 1683. Zschorna wurde 1350 als „Apecz de Schornow“ erstmalig ­Würschnitz gehörte 1551 zum ­urkundlich erwähnt. Seinen jetzigen Namen trägt Zschorna seit

10 THIENDORF · natürlich innovativ Zschorna Foto: Tigran Heinke

1875. Die Schreibweise des Namens änderte sich von ­„Apecz Nach der zurzeit gültigen Liste der Kulturdenkmäler bei der de Schornow“ (1350), Czornow (1383), Tschorne (1456), Unteren Denkmalschutzbehörde zählen neben dem Wohnhaus ­Zszschornaw (1488), Zschorna (1501) und dann 1875 in auch die Schlossanlage mit Schlosspark zu Kulturdenkmälern Zschorna b.Radeburg. Zschorna wurde 1488 nach Niederebers- des Ortes. bach, 1555 nach Dobra und 1930 bis 2001 zur Kirchgemeinde Dobra-Würschnitz gepfarrt und gehört heute zur Jacobs­ kirchengemeinde Sacka.

BERATUNG · PLANUNG AUSFÜHRUNG KUNDENDIENST REPARATUREN · WARTUNG

Wir sind für Sie da: HEIZTECHNIK Heizung und Sanitär GmbH Öl-, Gas-, Solaranlagen, Geschäftsführer: Christian Freund Wärmerückgewinnung Wertstoffhof Wärmepumpen · Regelanlagen Stölpchener Straße 10b Großenhain · Zum Fliegerhorst 9 01561 Thiendorf / Welxande Mo, Mi, Fr 13.00 – 18.00 Uhr Tel.: (03 52 48) 8 14 04 Sa 8.00 – 12.00 Uhr Fax: (03 52 48) 8 25 52 SANITÄR- UND E-Mail: [email protected] KLEINKLÄRANLAGEN Mehr Infos: www.zaoe.de · Tel. 0351 4040450 BAUER Fahrzeugbau

Fahrzeugbau Bauer lnh. Gerald Bauer | Schmiedemeister Eichenweg 6 • 01561 Schönfeld Tel. 035248 / 845 - 0 • Fax 035248 / 84555 • Mobil 0171 / 3837096 [email protected] • www.bauer-fahrzeugbau.de

THIENDORF · natürlich innovativ 11 Gemeindeverwaltung Thiendorf Foto: Verwaltung

» Die Verwaltung als Dienstleister

Die Verwaltung als Dienstleister

www.diemar-jung-zapfe.de Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Thiendorf sind stets kompetente Ansprechpartner, wenn es um behördliche Angelegenheiten geht. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner.

Zentrale ENSO. Postanschrift: Gemeindeverwaltung Thiendorf Mit Energie für Sie da. Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf Telefon: 035248 840-0 Fax: 035248 840-20 Sie haben Fragen rund um Strom, Gas, Wärme E-Mail: [email protected] oder Energiedienstleistungen für Ihr Haus? Bei ENSO sind wir für Sie da! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Service-Telefon Montag: 09.00 – 12.00 Uhr 0800 6686868 (kostenfrei) Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Kontakt per E-Mail Mittwoch: geschlossen [email protected] Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Nutzen Sie unseren Direkt-Service! www.enso.de Ansprechpartner und Kontaktinformationen Entstördienst der ENSO NETZ GmbH Gas Bürgermeister 0351 50178880 Herr Mocker Telefon: 035248 840-0 Strom Fax: 035248 840-20 0351 50178881 E-Mail: [email protected]

SB Sekretariat, Ratsangelegenheiten Telefon: 035248 840-11 ENSO Energie Sachsen Ost AG Fax: 035248 840-20 01064 Dresden E-Mail: [email protected]

12 THIENDORF · natürlich innovativ Lötzschen Montessori Kinderhaus, Ponickau Foto: Tigran Heinke Foto: Tigran Heinke

SB Bauangelegenheiten SB Gewerbeangelegenheiten, Kita SB Buchhaltung Telefon: 035248 840-17 Telefon: 035248 840-18 Telefon: 035248 840-16 Fax: 035248 840-20 Fax: 035248 840-20 Fax: 035248 840-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Hauptamtsleiterin SB Personal, Recht SB Kasse Telefon: 035248 840-13 Telefon: 035248 840-22 Telefon: 035248 840-25 Fax: 035248 840-20 Fax: 035248 840-20 Fax: 035248 840-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

SB Schule, Schulsekretariat Fachbereichsleiterin Finanzen Bauhof Telefon: 035755 722 Telefon: 035248 840-23 Telefon: 035248 819-88 Fax: 035755 550498 Fax: 035248 840-20 Fax: 035248 840-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Besucheranschrift: SB Steuern, Kassenverwalterin Besucheranschrift: Grundschule Ponickau Telefon: 035248 840-15 Bauhof Ortrander Straße 23 Fax: 035248 840-20 Zur Brüdergemeinde 22 – 24 01561 Thiendorf E-Mail: [email protected] 01561 Thiendorf

SB Sicherheit, Ordnung und Brandschutz;­ Wohnungsverwaltung Telefon: 035248 840-14 Fax: 035248 840-20 E-Mail: [email protected]

SB Dorfgemeinschaftshäuser, Bauhof KFZ-Zulassungsservice Telefon: 035248 840-24 Fax: 035248 840-20 E-Mail: [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN SB Pass- und Meldewesen Fasanerieweg 2 · 01561 Liega Schloßstr. 22 · 01558 Großenhain Mo 19.15 – 20.00 Uhr Mo 09.30 – 12.00 & 13.00 – 18.30 Uhr Telefon: 035248 840-19 Di 19.15 – 20.00 Uhr Di 15.00 – 18.30 Uhr Fax: 035248 840-20 Mi nach telefonischer Vereinbarung Mi nach telefonischer Vereinbarung Do 19.15 – 20.00 Uhr Do 15.00 – 18.30 Uhr E-Mail: [email protected] Fr 17.30 – 18.30 Uhr Fr 15.00 – 17.00 Uhr Sa telefonisch erreichbar Sa telefonisch erreichbar 0172 / 79 04 286 · www.sachsen-shuttle.de

THIENDORF · natürlich innovativ 13 Holzverwertung Leonhardt

Servicecenter für ThermoShield® 01561 Thiendorf-Sacka individuelle Röhrsdorfer Straße 1 Funk: 0173 9700697 Holzverpackungen [email protected] ... nicht

Energiesparsystem - Langzeitschutz - Coloration nur Farbe!

METALLBAU QUOSDORF GmbH Großenhainer Straße 5 / 7, 01561 Thiendorf / OT Sacka Tel. 03 52 40 / 7 02 24, Fax 03 52 40 / 7 02 23 WEHNER OHG Zum Oberdorf 3 [email protected], www.metallbau-quosdorf.de 01561 Thiendorf / Sacka Transport & HandelTelefon: 035240 / 70055 Fax: 035240 / 70056 E-Mail: [email protected]

Spargelhof Ponickau

Büro-, Schreib- & Datenerfassungsservice Marilyn Kay-Kmetsch Finanz- und Lohnbuchhaltung gem. §6(4)StBerG

Rohnaer Straße 12 • 01561 Thiendorf OT Naundorf TELEFON 035 755 - 537 47 TELEFON 035 755 - 428 Telefon: 035755 / 52996 • Mobil: 0177 / 8545786 • Fax 035755 / 52998 E-Mail: [email protected] • Web: www.kay-kmetsch-marilyn.bbh.de

Mathias Lindner Dobra Am Dobrabach 15 01561 Thiendorf Tel.: 03 52 40 / 72 352 Fax: 03 52 40 / 70 259 Funk: 0172 / 8 03 19 72 [email protected]

14 Gärtnersiedlung im Ortsteil Thiendorf Foto: Elsner pac Jungpflanzen GbR

Wirtschaft

Seine ausgesprochen verkehrsgünstige Lage unmittelbar an der allen Ortsteilen Klein- und Mittelständische Betriebe welche den Bundesautobahn A 13 (Dresden-Berlin) und der Bunde­straße B 98 Einwohnern und auch Einpendlern Arbeitsplätze bieten. Die Ge- macht den Ortsteil Thiendorf zu einem der wich­tigsten Gewerbe- meinde Thiendorf ist Gesellschafter in der Wirtschaftsför­ derung und Logistikstandorte Nordsachsens. ­Bereits 1993 wurde direkt an Region Meißen GmbH, welche Beratungsleistungen für Neu­ der Autobahnabfahrt mit dem Bau eines Gewerbegebietes begon- ansiedlungen aber auch für Unternehmen im Bestand anbietet. nen, welches bis 2002 in drei Bauabschnitten fertig gestellt wurde. Unternehmer, die an freien Gewerbeflächen interessiert sind, Die Vorteile des Standortes Thiendorf wurden bereits von vielen Un- können sich direkt an den Bürgermeister, Herr Mocker, wenden. ternehmen erkannt. Zwei große Logistikunternehmen, Groß- und Einzelhändler, verarbeitendes Gewerbe und Systemgastronomie haben sich auf dem 42 ha umfassenden Areal bereits angesie- Landwirtschaft / Gartenbau delt. Derzeit stehen noch 3,3 ha freie Flächen zur Verfügung.Die günstige­ Verkehrsanbindung und die Nähe zur Landeshauptstadt Dresden als Forschungs- und Technologiestandort haben vor den Nicht nur als Wirtschaftsstandort ist Thiendorf attraktiv. Die Ge- Toren zu Sacka die Ansiedlung eines namhaften Her­stellers von meinde beheimatet auch rund 30 landwirtschaftliche Betriebe. Es Prüfgeräten für die Halbleiterindustrie ermöglicht.Ebenfalls verkehrs- werden rund 4.140 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. günstig an der Bundestraße B 98 gelegen ist am Ortseingang des Neben der klassischen landwirtschaftlichen Produktion (Ackerbau, Ortsteils Sacka ein kleines Gewerbegebiet entstanden. Hier besteht Milchviehwirtschaft) haben sich in der Gemeinde der Gemüse- für mittelständische Unternehmen die Möglichkeit der Ansiedlung. und Spargelanbau und die Jungpflanzenzucht erfolgreich etabliert. Moderne Gewächshausanlagen prägen die Ortsteile Ponickau und Insgesamt beheimatet die Gemeinde ca. 300 Gewerbebe­triebe. Thiendorf. Biogasanlagen in Dobra, ­Thiendorf und Ponickau er- Neben den größeren gewerblichen Ansiedlungen gibt es in fast zeugen Elektroenergie und dienen der Wärmeversorgung.

Elsner pac® Jungpflanzen Thiendorf Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – als Gärtner/-in oder Helfer/-in, auch für Saisonarbeit in den Monaten Dezember bis Mai oder zur Ausbildung als Gärtner/-in für Zierpflanzenbau.

Elsner pac® Jungpflanzen Thiendorf GbR Gärtnersiedlung 2 · 01561 Thiendorf Tel.: 035248 / 22122 oder 0176 / 12559106 www.pac-elsner.com

THIENDORF · natürlich innovativ 15 Cascade, Sacka Foto: Cascade Microtech GmbH

Karin Hertrampf Dipl.-BauingenieurGaststube (FH) und Eiscafé Schurig Jahresringe Dresden e.V. geprüfte BausachverständigeKamenzer Straße 24 • 01561 ThiendorfIGSK Verband für Vorruhestand und aktives Alter Tel.: 035248 / 81 525 • Fax: 82 026 • E-Mail: [email protected] Ing.-Büro für Gutachten, Statik + Konstruktion IG-Wandern Baugutachten• Gaststube für 30 PersonenZum Oberdorf mit 40 Terrassea · D-01561 Thiendorf Frauen- + Männer–Treff c/o KISS Ehrlichstr. 3 Holzschutzgutachten• Saal für 5O Personen mit TerrasseTel.: +49 35240 70048 IG-Radwandern D-01067 Dresden Philosophier-Café Baugesamtplanung Fax: +49 35240 72939 Tel. 0351 / 5007635 •Spezialstatik ganztägig warme Speisen nach Hausmannsart Singles-Treff www.sachsen-info.com/senior Energieberatung• ganzjährig EisspezialitätenMobil: 0152 08779000 Singegruppe Bauüberwachung • PartyserviceE-Mail: [email protected] Englisch-Lehrgänge Geschäftszeit: Bauabnahmen • Abo- und LieferserviceWeb: www.hertrampf-thiendorf.de IG-Schach Freitag: 09.00 – 11.30 Uhr

■ BÄCKEREI ■ KONDITOREI ■ PARTYSERVICE

01558 Großenhain Poststraße 5 Tel.: (0 35 22) 50 24 15 Elsterwerdaer Straße Tel.: (0 35 22) 5 22 98 42 Filiale Schönfeld Tel.: (03 52 48) 88 39 54 www.baeckerei-brodauf.de

Inhaber Fam. Sammert GASTSTÄTTE (Familien- & Firmenfeiern, Geburtstage, Reisegruppen, etc.) PARTYSERVICE • BIERGARTEN

Zum Großteich 14 · 01561 Thiendorf · Tel.: 03 52 48 / 2 39 54 · Fax: 2 39 56 www.lindis-schlemmerstube.de Montag: Ruhetag • Dienstag / Mittwoch: ab 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: ab 11.30 Uhr • Samstag, Sonntag: ab 11.00 Uhr Elektrotankstelle im Ortsteil Thiendorf, Quelle: ENSO

16 THIENDORF · natürlich innovativ Wiedehopf, Foto: Synatzschke

Tourismus

Die Gemeinde Thiendorf ist eine Reise wert! Hier treffen­ zusammenhängende NSG in Sachsen und eines der größten Natur und Innovation auf einander. Thiendorf ist nicht ganz Deutschlands. Mehr als sechs Jahrhunderte bäuerliche nur ein idealer Ausgangspunkt für die Entdeckung ­Nutzung und knapp einhundert Jahre Truppenübungsplatz interessanter ­Sehenswürdigkeiten in der Umgebung son­ ­haben ihre ­Spuren im Gebiet hinterlassen, das einst unge­ dern besticht vor allem durch seine Natur. Eine malerische zähmte Wildnis war. Und wild soll es wieder werden. Deshalb Teich- und Seenlandschaft findet sich hier ebenso wie die ist das NSG Königsbrücker Heide auf dem Weg zu einem­ inter­ Wildnis der Königsbrückerheide. national anerkannten Wildnisgebiet. Schon jetzt ist es das erste Wildnisgebiet­ der Nationalen­ Naturlandschaften von EUROPARC Deutschland. Es steht gleichberechtigt ­neben Nationalparks, Wildnisgebiet Königsbrücker Heide – ­Biosphärenreservaten und Naturparks der Bundesrepublik. erstaunlich ungezähmt Zurzeit greift die NSG-Ver­waltung bereits auf über einem Drei- Reichlich 70 Quadratkilometer ist sie groß – die Königsbrücker­ viertel der Fläche nicht mehr ein. Eine natürliche Waldlandschaft Heide. „Die Zukunft ist wild“ – so lautet das Motto für das entsteht mit Quellen, Bächen, Tümpeln und Mooren sowie Schutzgebiet. Mit seinen rund 7 000 ha Fläche ist es das größte­ ­Blößen. Letztere werden von Tieren, wie Bibern und Rot­hirschen

Omnibusbetrieb Stülpner OHG

OT Welxande Stölpchener Str. 7 01561 Thiendorf

Tel.: (03 52 48) 8 15 67 Fax: (03 52 48) 2 00 10 Zochauer Heideturm [email protected] Foto: NSG Königsbrücker Heide

THIENDORF · natürlich innovativ 17 Heideblüte, Foto: NSG-Verwaltung, Synatzschke

» Tourismus

immer wieder neu geschaffen. Mit­unter geben die Böden der Die Königsbrücker Heide gehört zum europäischen Schutzgebiet Altmoränenlandschaft auch nur einen spär­lichen Bewuchs NATURA 2000. Offenland zu erhalten, ist dabei ein wichtiges her. Bäumchen sterben bereits ab, bevor sie drei, vier Meter Ziel, das auch der Artenvielfalt dient. Teiche und Wiesen im hoch gewachsen sind. Mal sehen, vielleicht bleibt mancherorts Randbereich des Schutzgebietes werden naturschutzgerecht natür­liche Heide mit ihrem Reichtum an unzähligen Insekten- gepflegt. Zudem findet hier zeitlich eingeschränkt das Wildtier- arten erhalten. Überhaupt sind ­momentan im NSG schon viele management statt. bedrohte Arten anzutreffen, die sonst in unserer intensiv ge- nutzten Kulturlandschaft keinen Platz mehr finden ­würden. Wildnisgebiet NSG Königsbrücker Heide Pflanzen extensiv genutzter Wiesen, wie Arnika­ und ­Sibirische NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide / Gohrischheide Schwertlilie,­ breiten sich sogar weiter aus und err­ eichen be- Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück eindruckende Bestände. Königsfarn und Sumpfporst wachsen Telefon: 035795 4990100 direkt nebeneinander. Der Pilzreichtum nicht nur an Speise­ E-Mail: [email protected] pilzen ist weithin bekannt. Und viele seltene Tiere haben ­in den www.nsg.koenigsbrueckerheide.eu Auen überlebt oder sind wieder eingewandert. Der Biber ­kam bereits Mitte­ der 70er Jahre, Fischotter leben entlang ­aller Fließ­ gewässer­ und zuletzt kam 2011 der Wolf hinzu. Die Lufthoheit Radwandern haben Seeadler inne, während die Kranich- und Wiedehopf- und Z­iegenmelkerbestände stabil sind oder weiter­ ­zunehmen. Unter dem Titel „Radeln zwischen Elbe und Spree“ werden über Ins­gesamt wurden bisher etwa 140 Vogelarten ­erfasst. Am 400 km Radwege zwischen Sachsen und Brandenburg, zwischen weitesten verbreitet ist der Fitislaubsänger, der Charaktervogel Elbland und Oberlausitz vom Dresdner Heidebogen e. V. unter lichter ­junger Wälder. dem folgenden Link ausgewiesen. heidebogen.eu/rad

Pilgern auf dem Jakobsweg

Entlang der Via Regia pilgern heute Menschen quer durch ­Europa von Kiew bis nach Santiago de Compostela. Die Via Regia ist ein transnationaler Korridor quer durch die EU, der begeistert durch seine kulturelle, natürliche und landschaftliche Vielfalt und seine kulturhistorische Attraktivität. Folgt man dem Jakobsweg kommt man auch durch die Gemeinde Thiendorf. Hier führt er von Lausnitz kommend durch Tauscha, verläuft dann parallel zur Bundesstraße B 98 (in ca. 800 m Entfernung) bis nach Lötzschen und quert dann die Bundesautobahn A 13 ­weiter in Richtung Schönfeld. Naturerlebnistour Foto: NSG-Verwaltung, Synatzschke

18 THIENDORF · natürlich innovativ Hier einige Ausflugstipps in die Umgebung:

Schönfelder Traumschloss Karl-May-Museum – Die Heimat Old Shatterhands Im Osten der Großen- hainer Pflege, nahe der Im renommierten Karl- Bundes­autobahn 13, liegt May-Museum in Radebeul das kleine Örtchen Schön- warten zwei faszinierende feld. Das Schloss Schönfeld Dauerausstellungen auf Sie. ­wurde als Wasserburg erstmals Im ehemaligen Wohnhaus im 13.Jahrhundert urkund- des berühmten Schrift­ Foto: Tigran Heinke lich erwähnt und im Laufe der stellers Karl May (1842 Foto: Fotoatelier Meißner Radebeul Jahrhunderte weiter ausgebaut. Diese Bauten stammen aus den – 1912), der Villa „Shatterhand.“, entdecken Sie das beweg- Jahren 1560 bis 1590. Im Jahre 1882 erwarb Freiherr von Burgk tes Leben und literarisches Werk des Schöpfers unvergänglicher das Schloss und ließ es 1882 bis 1884 von dem Architekten Gott- Roman­helden wie Winnetou, Old Shatterhand und Kara Ben hilf Möckel umbauen. Heute ist das Schönfelder Traumschloss in Nemsi. Dazu gehören Mays berühmte Waffensammlung, sein unserer Region und über die Grenzen Sachsens hinaus das be- mit orientalischen­ Möbeln ausgestattetes Arbeitszimmer, das deutendste Neo­renaissanceschloss. Ein Besuch des Schönfelder extravagante Empfangszimmer und die wertvolle Bibliothek. Im Traumschlosses ist immer lohnenswert. Besuchen Sie beispielsweise Wildwest-Blockhaus „Villa Bärenfett“ gibt es eine einzigartige Kabarettabende, Zauberveranstaltungen, Hochzeitsmessen, Work- Ausstellung zur kulturhistorischen Lebenswelt der Indianer­ shops oder Weihnachtsveranstaltungen oder lassen Sie sich durch völker Nordamerikas­ zu bestaunen. Karl Mays Witwe Klara ließ die Akustik der Doppeljochbogendecke des Festsaales bei klassi- sie als „Illustration zu Mays Werk“ gestalten. Die Sammlung schen Konzerten verzaubern. umfasst ethnologische Objekte aus dem 18. bis 20. Jahr­hundert, E-Mail: info@schoenfelder- die einen einmaligen Blick in die Vielfalt der indigenen Kulturen traumschloss.de 2,7 km gestatten. Der weiträumige Museums­park mit Erleb- Telefon: 035248 20360 nisspielplatz, Museumsimbiss und begehbarem Tipi Fax: 035248 20361 30 km lädt Groß und Klein zum Verweilen ein (April bis ­Oktober). Tipps: Fami­ www.schloss-schoenfeld.de lienrätsel mit ­Preisen und ­unsere haus­eigene Goldwaschanlage. Museum Alte Lateinschule www.karl-may-museum.de

Kamenz Thiendorf 15 km natürlich innovativ Das ­Museum Alte Lateinschule am Kirchplatz 4 30 km beherbergt seit über 100 Jahren die stadtgeschicht- liche Sammlung. Die Dauerausstellung beleuchtet die wichtigsten Kapitel der Stadt­geschichte von den vorge- Marktplatz mit Rathaus schichtlichen Spuren über die Tuchmacherstadt bis zur Unweit der sächsischen Landeshauptstadt ­Dresden und Industrialisierung und der Militär­geschichte im 20. Jahr- im Herzen der Oberlausitz gelegen, bietet die Lessingstadt hundert, die mit den Großenhainer ­Husaren wie dem ­Kamenz touristische und kulturelle Angebote. Die Spuren Militärflugplatz ver­bunden ist. Ein ­eigener Teil ist Karl des großen Sohnes Gotthold Ephraim Lessing lassen sich Benjamin Preusker (1786 – 1871) gewidmet, der hier mit an vielen authentischen Orten wiederfinden. Aber auch die seiner Bürgerbibliothek das öffent­lichen Bibliotheks­wesen fast 800-jährige­ Geschichte, die Lage an der Via Regia und in Deutschland begründete. im Sechsstädtebund, die Kirchen und sakralen Schätze, die Quelle Text und Foto: Stadtverwaltung Großenhain Parks mit botanischen Kostbarkeiten und die traditionellen Kirchplatz 4, 01558 Großenhain Feste sowie kulturellen Veranstaltungen ziehen jeden in ihren Telefon: 03522 304174 Bann. Die vielfältige Museumslandschaft birgt Ausstellungen Fax: 03522 30429170 für Jung und Alt, im ländlichen Umland kann [email protected] man auf dem weitverzweigten Rad- und www.museum.grossenhain.de Wanderwegenetz entspannen. Quelle Text und Foto: Stadtverwaltung Kamenz Öffnungszeiten: www.kamenz.de Di. – Fr. 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr So. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 30,5 km 18,5 km 89,5 km

Landeshauptstadt Dresden Schloss Moritzburg Sächsische Schweiz

THIENDORF · natürlich innovativ 19 Agrargenossenschaft eG DOBRA Champignonzucht Dorit Kapiske Milchproduktion • Bioenergieerzeugung Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte Telefon 03 52 40 / 7 04 64 Zum Kohlbusch 6 · 01561 Thiendorf / Dobra Fax 03 52 40 / 7 04 63 Dorfstraße 15 Telefon: 03 52 40 / 7 22 81 · Fax: 03 52 40 / 7 24 14 Funk 01 71 / 2 67 71 37 01561 Thiendorf OT Stölpchen E-Mail: [email protected]

Großenhainer Straße 29 • 01561 Schönfeld www.grafe.de • [email protected] •  035248 / 830 - 0

Montageservice Elektroinstallation Elektroinstallation Dirk Naumann Matthias Kmetsch 01561 Thiendorf OT Welxande, Straße der MTS 1 Fenster · Türen · Tore Tel. (035248) 82555, Fax (035248) 82682 Innenausbau · Laminat Mobil: (0151) 11686697, E-Mail: [email protected] Rohnaer Straße 12 • 01561 Thiendorf OT Naundorf Telefon: 035755 / 52996 • Mobil: 0177 / 8545785 • www.Montageservice-Kmetsch.de Dirk Naumann

Bauhandwerk Richter GmbH Unsere Leistungen: • Putz- und Maurerarbeiten • Fassadengestaltung • Dekorative Wand- u. Deckengestaltung Hauptstraße 20 · 01561 Thiendorf OT Ponickau • Trockenbau / Estrich / Laminat • Pflasterarbeiten Telefon: 035755 / 55277 · 035755 / 55276 Funk: 0172 / 7945900 Rohnaer Straße 12 01561 Thiendorf OT Naundorf � E-Mail: [email protected] Telefon: 035755 / 50717 � Mobil: 0160 / 1549864 [email protected] Internet: www.raumausstatter-joerg-seidel.de

ENTWURF • BAUANTRAG • STATIK AUSSCHREIBUNG • VERGABE • BAULEITUNG

CHRISTIAN WÜBKEN Tel. 035240 72277 Dipl.-Bauing. (FH) Fax 035240 70144 Unsere Experten beraten Sie gern! Bauvorlageberechtigter Ingenieur Mobil 0172 3500522 Pilgerstraße 27 [email protected] 01561 Thiendorf OT Tauscha www.bauplanung-wuebken.de © contrastwerkstatt@Fotolia

20 THIENDORF · natürlich innovativ Ortsteil Naundorf Foto: Tigran Heinke

Wohnen in Thiendorf

Eine entscheidende Rolle für Familien mit Kindern sowie für vielfältiges Angebot an Wohnraum beziehungsweise bewohn- junge Fachkräfte spielt die Frage nach einem möglichst geeig- baren Flächen zur Verfügung steht. neten Wohnumfeld. Die Ansprüche an ein familiengerechtes Wohnumfeld sind dabei natürlich von Mensch zu Mensch je In den letzten Jahren haben alle gemeindeeigenen Baugrund- nach privater und beruflicher Situation sehr unterschiedlich. stücke neue Besitzer gefunden. Nach und nach fanden auch Während für die einen ein eigenes Haus im Grünen mit viel leerstehende Privatgrundstücke neue Besitzer. Der stetig Platz zum Spielen eine Idealvorstellung ist, ziehen andere eine ­steigende Bedarf hat die Gemeinde bewogen im Rahmen der zentrale Lage mit möglichst guter Anbindung an Arbeitsplatz, Flächennutzungsplanung weitere Standorte zu entwickeln. Schule, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten mit städtischem Besonders Wert wird dabei auf die Schließung innerörtlicher Flair vor. Um den zahlreichen unterschiedlichen Bedürfnissen Lücken gelegt, um die charakteristischen Dorfstrukturen zu gerecht zu werden und den Familien einer Region ein attrak­ erhalten. tives Umfeld zu bieten, ist es daher wichtig, dass ein möglichst

Karin Hertrampf Dipl.-Bauingenieur (FH) Jahresringe Dresden e.V. geprüfte Bausachverständige HMHGerüstbauleistungen Gerüstbau aller Art und Fahrgerüste GbR IGSK Verband für Vorruhestand und aktives Alter Ing.-Büro für Gutachten, Statik + Konstruktion IG-Wandern Guhr & Mager Baugutachten Zum Oberdorf 40 a · D-01561 Thiendorf Frauen- + Männer–Treff c/o KISS Ehrlichstr. 3 Holzschutzgutachten Tel.: +49 35240 70048 IG-Radwandern D-01067 Dresden Grünmetzweg 28 b · 01936 Königsbrück Philosophier-Café Baugesamtplanung Fax: +49 35240 72939 Tel. 0351 / 5007635 Tel.: 035795 45903 · Fax: 035795 39874 · Funk: 0172 7907501 Spezialstatik Singles-Treff www.sachsen-info.com/senior Energieberatung Mobil: 0152 08779000 Singegruppe Bauüberwachung E-Mail: [email protected] Englisch-Lehrgänge Geschäftszeit: Bauabnahmen Web: www.hertrampf-thiendorf.de IG-Schach Freitag: 09.00 – 11.30 Uhr

Renovierungsservice Sebastian Führer Am Bach 17 01561 Oelsnitz • Tapezieren Tel./Fax: 035248 / 8 88 33 • Strukturputzarbeiten Funk: • Beschichtungen aller Art 0173 / 5633949 • Fußbodenverlegungen • Dekorative Wandgestaltung

THIENDORF · natürlich innovativ 21 „Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule“, Foto: Frau Haase

Foto: © Christian Schwier / Fotolia

» Bildung und Kultur

Bildung und Kultur

Ein wichtiger Faktor für eine familienfreundliche Gemeinde ist Gebäude an. Im Sommer findet der Sportunterricht auf dem neben der Wohnsituation aber auch das Thema Bildung. Eine Rasensportplatz statt. In der Pause können die Kinder in der bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kindern und großzügigen Außenanlage spielen und entspannen. Jugend­lichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Inves­ tition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung bei den Kontakt Fa­milien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtungen, die Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Ponickau sich pr­ ofessionell um die Bildung und Ausbildung der Kinder Schulleiterin Frau Andrea Haase und Jugend­lichen kümmern. Der Grundstein für den späteren Ponickau, Ortrander Straße 23, 01561 Thiendorf Lern­­erfolg wird meistens bereits im frühen Kindesalter durch Telefon: 035755 722 päda­gogisch hochwertige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. Fax: 035755 550498 E-Mail: [email protected] Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst an­regendes www.gs-ponickau.de schulisches Umfeld, in dem die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken­ zu nutzen, als auch Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ guter Schulunterricht fördert ihre Selbststän­digkeit Musikschule des Landkreises Meißen und eröffnet ihnen dadurch Lebens- und Berufschancen. Die Kinder profitieren besonders von einer guten personellen und Eine musikalische Erziehung bietet viele Vorteile. So werden materiellen Ausstattung der Schulen, da sie auf diese ­Weise Kommunikationsfähigkeit, Sprache, Feinmotorik und logisches von den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Denken gefördert. Die Musikschule kooperiert mit der Kinder­ individueller Förderung erhalten können. Die Gemeinde ver- tagestätte „Apfelbäumchen“ und der Grundschule Ponickau. fügt über eine Grundschule in Ponickau und eine Außenstelle So gibt es beispielsweise in der Kita Unterricht in musikalischer der Musikschule. Die Grundschüler aus den Ortsteilen Dobra, Früherziehung. In der Grundschule können die Kinder im Schul- Kleinnaundorf, Tauscha, Würschnitz und Zschorna besuchen die unterricht dank des Projekts „Jedem Kind ein Instrument“ ein Grundschule in Radeburg. Für die weiteren Bildungswege stehen Musikinstrument erlernen. Damit ist die Grundschule Ponickau für unsere Schüler die Oberschulen in Schönfeld und Radeburg eine feste Außenstelle der Musikschule. Die eigentliche Musik- sowie das Gymnasium in Großenhain zur Verfügung. schule befindet sich in Großenhain. Schüler können dort von einer umfassenden Ausbildung in nahezu allen Instrumental­ fächern profitieren. Zudem gibt es Tanz- und Gesangsunterricht. Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Ponickau Gemeinsam musiziert wird in den zahlreichen Ensembles.

„Nimm jeden Tag als Neubeginn! Öffne dich dem Neuen und sei Kontakt bereit zu lernen!“, diesem Motto hat sich die Friedrich-Ludwig- Musikschule des Landkreises Meißen Jahn Grundschule Ponickau verschrieben. Leiterin Musikschulbezirk Großenhain: Anne-Kathrin Gerbeth Herrmannstraße 30, 01558 Großenhain Die örtliche Grundschule besteht bereits seit über 50 Jahren. Das Telefon: 03522 63149 Gebäude verfügt über sechs modern ausgestattete Unterrichts- Telefon: 03525 733375 (Sekretariat) räume, ein Computerkabinett mit zehn Internet-Arbeitsplätzen, E-Mail: grossenhain@musikschule-landkreis-.de einen Werk- und Kunstraum. Eine Turnhalle schließt sich dem www.gs-ponickau.de

22 THIENDORF · natürlich innovativ Thiendorfer Kneipp-Kinderland Quelle: Fotostudio Kerstin Malczyk

Dr. med. Ralf Lenk Liegaer Str. 28 01561 Schönfeld FA für Allgemeinmedizin Tel. 035248 81232 www.zahnarzt-badelt.de Liegaer Straße 28 · 01561 Schönfeld [email protected] Telefon: 035248 / 88230 Sprechzeiten: Sprechzeiten Mo 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Di 14 – 18 Uhr Montag 8.00 – 12.00 Uhr Mi 9 – 13 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr & 15.30 – 18.00 Uhr Do 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr & 15.30 – 18.00 Uhr Fr 9 – 13 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung

GESUNDHEIT IN DEN BESTEN HÄNDEN Wir sind gerne für Beratungsstellenleiterin: Rita Pohle Tauscha / Unter den Linden 10 Sie da 01561 Thiendorf Tel. 035240 / 18544 [email protected]

Inh.: Brit Sondergeld

Straße der MTS 8 • 01561 Thiendorf OT Welxande • Tel.: 035248 / 2 25 60 Mobil: 0151 / 40 01 54 56 • E-Mail: [email protected] www.wirbelwind-haushalthilfe.webnode.com

THIENDORF · natürlich innovativ 23 Foto: © Colourbox.de

» Familie, Kinder und Jugend

Familie, Kinder und Jugend

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist Kinderkrippe „Zwergenparadies Dobra“ ­sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und ­Familie. Während das Thema in vielen europäischen Nachbarländern In der Einrichtung lernen die Kinder durch eigene Handlungen nicht einmal Grund zur Diskussion bietet, ist die Situation in und Erfahrungen. So wird den Kindern Verantwortung über­ Deutschland noch immer mitunter heikel. Nicht so in Thiendorf. tragen, an der sie wachsen können. Selbstverständlich stehen die Hier sind die Kinder in den Einrichtungen sehr gut aufgehoben. Erzieherinnen als feste Bezugspersonen den Kindern zur Seite, wenn sie Hilfe benötigen. Viel Wert wird zudem auf eine sanfte Eingewöhnung gelegt. Träger der Einrichtung ist die Gemeinde Das Montessori Kinderhaus Thiendorf. Das erzieherische Konzept richtet sich nach dem säch- sischen Bildungsplan. „Hilf mir, es selbst zu tun“ – gemäß diesem Leitspruch ­Montessoris agieren die Erzieher des Montessori Kinderhaues Kontakt des Diakonischen Werks im Kirchenbezirk Großenhain e. V. Die Kinderkrippe Dobra ­Einrichtung befindet sich im Ortsteil Ponickau und nimmt Kinder Wiesenweg 1, 01561 Thiendorf im Alter von ein bis zehn Jahren auf. In der integrativen Ein­ Telefon: 035240 72346 richtung werden Kinder individuell gefördert. E-Mail: [email protected]

Kontakt Montessori Kinderhaus Ponickau Kindertagesstätte „Tauschaer Spatzennest“ Ortrander Straße 23, 01561 Thiendorf Telefon: 035755 52013 Die Kindertagesstätte „Tauschaer Spatzennest“ gibt es bereits E-Mail: [email protected] seit 50 Jahren. Die Kindertagestätte ist ein vielfältiger Lebens- und Erfahrungsraum, in dem die Kinder sich individuell entfalten können. Auch Integrativkinder werden hier bestmöglich mit- einbezogen. Ziel ist es, die Kinder zu einem selbständigen und eigenverantwortlichen Leben heranzuführen. Grundlage­ und Leitfaden der pädagogischen Arbeit ist der sächsische Bildungsplan.

Kontakt Tauschaer Spatzennest Tauscha Pilgerstraße 34, 01561 Thiendorf Telefon: 035240 70072 (KiGa) 035240 77684 (Hort) Tauschaer Spatzennest E-Mail: [email protected] Quelle: Verwaltung

24 THIENDORF · natürlich innovativ Bürgermeister besucht die Kinder im neuen Anbau Kita „Apfelbäumchen” Foto: Verwaltung

Kindertagesstätte „Apfelbäumchen“ Sacka Die Gemeinde ist nach wie vor bestrebt Treffpunkte für Familien, Kinder und Jugendliche zu schaffen. Insbesondere für Familien Hohen Stellenwert nimmt in der Kindertageseinrichtung die befinden sich in der Gemeinde elf Spielplätze, die zum gemein- ­Zusammenarbeit mit den Eltern ein. Diese werden bei den samen Spielen im Freien einladen. kleinen Höhepunkten des Jahres, wie zum Beispiel der Weih- nachtsfeier oder dem Kinder- und Spielplatzfest, gemeinsam Thiendorf, Schulweg mit den Kindern in die Vorbereitungen eingebunden. Die Kinder Welxande, Feldlerchenflur lernen hier selbständig zu handeln, sich in die Gemeinschaft ein- Lötzschen, Am Kettenbach 26 am DGH und FFw zubringen, Konflikte zu meistern und ein Regelbewusstsein zu Sacka, Radeburger Straße 42 / Wäldchen entwickeln. Dabei kommt selbstverständlich das Ausleben von Ponickau, Hauptstraße 26 am DGH Phantasie und Neugierde nicht zu kurz. Träger der Einrichtung ist Naundorf, Ortseingang Rohnaer Straße die Gemeinde Thiendorf. Derzeit wird die Kita saniert. Tauscha, Unter den Linden Tauscha-Anbau, Sportplatz Kontakt Dobra, Wiesenweg Kindertagesstätte Sacka Würschnitz, Alte Radeburger Straße Radeburger Straße 42, 01561 Thiendorf Kleinnaundorf, Dorfplatz 1 Telefon: 035240 77757 E-Mail: [email protected] Derzeit stehen drei Jugendclubs als Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene zur Verfügung. Die Jugendclubs unter- liegen naturgemäß einem ständigen Wandel, daher erfragen Sie Thiendorfer Kneipp-Kinderland nähere Informationen bitte in der Gemeindeverwaltung.

Im Thiendorf Kneipp-Kinderland wird den Kindern eine ­gesunde Lebensweise nahegebracht. Neben verschiedenen Anwendungen, wie beispielsweise autogenes Training oder ­Wasseranwendungen nach Sebastian Kneipp, genießen die ­Kleinen viel Bewegung an der frischen Luft auf dem großzügigen Gartengelände. Zudem wird eine gesunde Ernährung durch die gemeinsame Zubereitung verschiedener Speisen gelehrt.

Kontakt Thiendorfer Kneipp – Kinderland Leiterin Frau Heidelore Nitz Bergweg 19, 01561 Thiendorf Telefon: 035248 81215 E-Mail [email protected] Zwergenparadies Dobra Quelle: Verwaltung

THIENDORF · natürlich innovativ 25 HLF20 Foto: Ingo Nestler

Feuerwehrgebäude Kleinnaundorf Foto: Tigran Heinke

» Freiwillige Feuerwehr / Freizeit und Vereinsleben

Freiwillige Feuerwehr Freizeit und Vereinsleben

Die Freiwillige Feuerwehr Thiendorf besteht aus den Ortsfeuer- Die Freizeit lässt sich in Thiendorf gesellig gestalten. Wer wehren Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Naundorf, ­beispielsweise in Thiendorf etwas für seine Gesundheit tun und Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande und Sport treiben möchte, kann in den Ortsteilen Dobra, Ponickau, Würschnitz in denen rund 220 ehrenamtliche Kameraden aktiv Sacka, Tauscha und Thiendorf auf verschiedene Sportstätten Dienst leisten. Daneben gibt es in Kleinnaundorf und seit kurzem zurückgreifen: in Ponickau eine aktive Jugendfeuerwehr. Zur Nachwuchs­ gewinnung haben engagierte Kameradinnen und Kamerden im Ortsteil Dobra: Januar 2017 eine Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen. • 2-Bahn-Kegelanlage In den Ortsfeuerwehren Dobra, Kleinnaundorf, Ponickau, Sacka,­ Tauscha, Thiendorf und Würschnitz sind insgesamt acht Feuer- Ortsteil Ponickau: wehrfahrzeuge stationiert. Ein weiteres ist demnächst für den • Sportplatz mit Rasenplatz Standort Stölpchen vorgesehen. Die anderen Ortsfeuerwehren • Sporthalle der Grundschule haben Tragkraftspritzenhänger, welche mittelfristig mit Lösch- fahrzeugen bzw. Mannschaftstransportwagen ausgerüstet Ortsteil Sacka: werden sollen.Die Freiwillige Feuerwehr Thiendorf bestreitet • Sporthalle im Jahr ca. 40 Einsätze. Bedingt durch die Autobahn und die • Schießstand des Schützenvereins Bestückung des Fahrzeuges mit Rettungsgeräten leistet die Orts- feuerwehr Thiendorf den überwiegenden Teil dieser Einsätze. Ortsteil Tauscha: Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren sorgen Sportanlage Tauscha / Anbau mit nicht nur für die Sicherheit in den Gemeinden, sie stiften auch • Mehrzweckhalle Gemeinschaft, indem sie sich für verschiedene Veranstaltungen • zwei Rasenplätze engagieren. Ortsteil Thiendorf: Alle Ortswehren freuen sich stets über Verstärkung. Nähere Sportanlage an der Gemeindeverwaltung mit Informationen­ hierzu erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung. • Rasenplatz (Flutlicht) • Tennisplatz • Beach-Volleyballplatz • 2-Bahn-Kegelanlage

Fragen zur Nutzung beatwortet die Gemeindeverwaltung. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected].

Thiendorf verfügt außerdem über ein lebendiges Vereinsleben, über das regelmäßig „Der Landbote“ berichtet. Dort enga­gieren sich viele Ehrenamtliche in den Bereichen Kultur, Sport und Seniorenbetreuung.

Jugendfeuerwehr Kleinnauendorf, Foto: Jugendfeuerwehr

26 THIENDORF · natürlich innovativ Schützenverein Sacka 1888 e. V. Spaßolympiade SV Thiendorf Foto: A. Langwieser Foto: F. Friedrich

Kirchen

Hier eine Übersicht der Vereine: Die Gemeinde Thiendorf verbindet zwei Kirchgemeinden • FSV 93 Ponickau e. V. ­mit­einander. Beide tragen mit ihren vielfältigen Veranstaltungen • LSV 61 Tauscha e. V. zum aktiven Dorfleben bei. • Sportverein Sacka e. V. • Sportverein Thiendorf e. V. Ev.-Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka • Sportverein „Jahn“ Dobra e. V. Pfarramt Sacka • Schützen-Verein Sacka 1888 e. V. Radeburger Straße 55 • Anglerverein Ponickau e. V. Telefon: 035240 76652 • Heimat- und Freizeitreitverein Tauscha e. V. E-Mail: [email protected] • Kleingartenverein „Am Forstteich“ e. V. • Förderverein der Grundschule Ponickau e. V. Kirchgemeinde Ponickau-Linz-Schönfeld • Land-Leben e. V. Pfarramt Ponickau • Sächs. Landfrauenverband „Orchidee“ Rosenbornstraße 1 • Männergesangsverein Tauscha 1903 e. V. Telefon: 035755 728 • Frauenchor SACKA SINGT! E-Mail: [email protected] • Frauenchor Ponickau • Dorfclub Sacka e. V. • Interessengemeinschaft Dorfclub Ponickau • Seniorenvereine Ponickau, Thiendorf, Sacka, Tauscha, Dobra, Kleinnaundorf / Würschnitz

Ansprechpartner der Vereine übermittelt die Gemeinde­­ verwaltung gern auf Anfrage.

Frauenchor „Sacka singt!“ Der Frauenchor unter Leitung von Jane ­Taubert probt jeden Dienstag um 19.00 Uhr im Pfarrhaus der SV Thiendorf – Triathlon Gemeinde Sacka. Foto: M. Schmidt Foto: F. Friedrich

THIENDORF · natürlich innovativ 27 Kegelbahn, Dobra Foto: Tigran Heinke Der Männergesangsverein zu Tauscha 1903 e.V. sucht Sänger und lädt ein zum „Mitsingen“! Die Chorproben finden donnerstags um 20.00 Uhr im Gasthof ­Zickler in Tauscha statt. Foto: M. Schmidt

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungs­hilfe ­finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus ­Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anord- nung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Abfall 11 Busunternehmen 17 Agrargenossenschaft 20 Champignonzucht 20 Aktives Alter 16 Dachdecker 21, 28 Alarmanlage 14 Damenmaßschneiderin 8 Allgemeinarzt 23 Elektroinstallation U2, 20 Änderungsdienst 8 Energieversorgung 12 Autohaus 28 Entsorgung 11 Automatenservice 6 Fahrzeugbau 11 Autoservice 13 Farben 14 Bäckerei 16 Fassaden 11 Baugesamtplanung 21 Feinwerktechnik 14 Bauplanung 20 Fenster und Türen 20 Baureparaturen 8 Fleischerei 16 Baustoffhandel 14 Friseur 6 Betonhersteller 20 Garten- und ­ Bodenbeläge 20 Büro-, Schreib- und Landschaftsbau 8 Datenerfassungsservice­ 14 Gärtnerei 15

GRIESCHE Leistungsverzeichnis

auto mobil service • Inspektionen nach Herstellervorgaben Am Mart 5 • Fahrzeuginstandsetzung 01561 • Karosserie- und Lackinstandsetzung www.ams-griesche.de [email protected] • Fahrzeugaufbereitung und Pflege Fon 03 52 48 / 2 01 95, Fax 03 52 48 / 2 01 96 • Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen

28 THIENDORF · natürlich innovativ Kirche in Dobra Kirche in Ponickau Foto: Tigran Heinke Foto: Tigran Heinke

Gaststätten 16 Klinik U3 Navigation 14 Tiefbau U2 Gerüstbau 21 Kosmetik 6 Partyservice 16 Tourismus 16 Grundstück 8 Landwirtschaft 14, 16 Physiotherapie 6 Transporte 14 Hausbau 21 Lohnfertigung 20 Polsterei 6 Trockenbau 20 Haushaltshilfe 23 Lohnsteuerhilfe 23 Putz- und Malerarbeiten 20 Verband für Vorruhestand 16 Heizung U2, 11 Maler 11, 20, 21 Sanitär 11 Vermessungsbüro 8 Holzverwertung 14 Maschinenbau 20 Sonnenschutz 20 Werbung 2 Kaffee 6 Mechatronik 14 Spargel 14 Zahnarztpraxis 23 Kfz-Werkstatt 28 Metallbau 14 Stahlbau 14 Zimmerei 21 Kfz-Zulassung 13 Milchproduktion 20 Steuerberatung 8 Kleintransporte 8 Möbelreparatur 6 Tankstelle 8 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 01561050 / 1. Auflage / 2017 Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf Druck: Redaktion: Halberstädter Druckhaus GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf Osttangente 4, 38820 Halberstadt Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier : Herausgeber: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Titel: (oben und unten links, oben rechts, unten Mitte) Verwaltung Thiendorf; und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel (unten rechts) Cascade Microtech GmbH; (oben Mitte) Monkey Business / Fotolia des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Umschlagseite 4: Tigran Heinke; micromonkey / Fotolia (oben Mitte) urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

Sanfte Geburt im ELBLANDKLINIKUM Meißen Überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Möglichkeiten bei unseren Eltern- informationsabenden jeden 1. Mittwoch im Monat 18.00 Uhr mit Kreißsaalführung.

www.elblandkliniken.de / ELBLAND Babys ELBLANDKLINIKUM Meißen, Nassauweg 7, 01662 Meißen Telefon: 03521 743 – 3340

THIENDORF · Bei Naundorf, Foto: Verwaltung3 sanft - sicher natürlich innovativ - geborgen