thetris THEmatic Transnational church Route development with the Involvement of local Society

Kirchenradweg in Sachsen Radwanderpass Seite 01 I. Kirchenradweg in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite 02

I. Der regionale Kirchenradweg 01 Kirchenradweg in Sachsen...... 01 19 Ev.-Luth. Kirche „Corporis Christi“ ...... 22 02 Herzlich Willkommen am Kirchenradweg!...... 03 20 Ev.-Luth. Kirche „Sankt Laurentius“ Lorenzkirch 23 21 Ev.-Luth. Kirche „St. Katharina“ Kreinitz...... 24 I.01 Kirchen entlang 22 Ev.-Luth. Kirche „St. Jacobus“ Jacobsthal...... 25 01 Ev.-Luth. Kirche Koselitz...... 04 23 Schlosskirche Tiefenau...... 26 02 Ev.-Luth. Kirche Frauenhain...... 05 03 St. Georgen-Kirche Zabeltitz...... 06 II. THETRIS 04 Ev.-Luth. Kirche Görzig...... 07 01 Einleitung...... 27 05 Ev.-Luth. Kirche Walda...... 08 06 Ev.-Luth. Kirche Wildenhain...... 09 II.01 Etappenbeschreibung 28 07 Dorfkirche Skassa...... 10 Etappe 01 | Rundroute Koselitz...... 29 08 Schlosskirche Seußlitz...... 11 Etappe 02 | Zabeltitz - Diesbar-Seußlitz...... 30 09 Ev.-Luth. Kirche St. Wenzel ...... 12 Etappe 03 | Diesbar-Seußlitz - Lommatzsch...... 31 10 Ev.-Luth. Kirche Prausitz...... 13 Etappe 04 | Lommatzsch - ...... 32 11 Schlosskirche Jahnishausen...... 14 Etappe 05 | Riesa - Oschatz...... 33 Kirchenradweg 12 Trinitatiskirche Riesa...... 15 Etappe 06 | Oschatz - Kreinitz...... 34 Der Kirchenradweg verbindet 23 Kirchen auf einer 13 Klosterkirche Riesa...... 16 Etappe 07 | Kreinitz - Koselitz...... 35 Gesamtstrecke von 121 km. Sie entscheiden, 14 Ev.-Luth. Kirche Riesa-Gröba...... 17 wohin die Reise geht. Je nach Kondition, Entde- 15 Dorfkirche Borna...... 18 II.02 Tipps und Hinweise ckerlust und Laune kürzen Sie den eingeschla- 16 Klosterkirche Oschatz...... 19 01 Platz für eigene Entdeckungen...... 37 genen Kurs ab, schwenken auf einen anderen 17 St. Aegidien-Kirche Oschatz...... 20 02 Wichtige Adressen...... 38 ein oder lassen sich von den Kirchen am Weg zu 18 Dorfkirche Terpitz...... 21 03 Tipps und Hinweise...... 39 langen Pausen verführen.

Quelle: Digitaler Kartographischer Service, Doris Kordisch Seite 03 Einleitung 01 Ev.-Luth. Kirche Koselitz Seite 04

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir, mein Gott.“ Mehr Informationen unter: www.thetris.eu Augustinus, um 400 n. Chr.

Treten Sie ein in dieses Gotteshaus. Lassen Sie sich ein auf die Stille und auf diesen Raum, der durch die Gebete mehrerer Herzlich Willkommen am Kirchenradweg! Generationen geprägt worden ist.Atmen Sie durch. Lesen Sie ein gutes Wort für sich. Sprechen Sie ein Gebet. Und gehen Sie gestärkt weiter mit der Erfahrung, dass Gott da ist. Für Sie. Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Region und ihre Historie des Ortes und der Region verbunden ist. Seien Sie gesegnet! Kirchen kennenlernen möchten und laden Sie ein, Der Elberadweg, der zu den beliebtesten Radrouten bei einer Tour durch unberührte Natur die kleinen Deutschlands gehört, verleiht dem Kirchenradweg Die Ende 19. Jahrhunderts errichtete Kirche ist an drei Seiten und großen Wunder entlang des Kirchenradweges eine rechts- und eine linkselbische Route. von Holzemporen umgeben und besitzt einen massiven Turm, zu entdecken. Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen, interes- der im oberen Teil achteckig wird. Sehenswert ist zudem das santen Ausflug, an den Sie sich gern erinnern und 2,40 Meter breite Altargemälde „Die drei Marien am Grabe“ des Unsere Kirchen unterscheiden sich nicht nur in ihrer der Lust auf weitere Entdeckungen in unserer Region Dresdner Akademieprofessors Johann Karl Roesler. Am 19. Juli Architektur, dem Baumaterial und ihrer Geschichte. macht.Viel Spaß beim Sammeln und Entdecken! 1998 wurde die Orgel in einem Festgottesdienst geweiht. Es ist das Erstlingswerk von Hermann Lahmann aus Leipzig, der 1957 Sie erzählen auch von Menschen, die sich früher und diese Orgel als Übungsorgel in der Hochschule für Musik und GPS: heute für deren Erhalt und ihre Gemeinde einsetzen Herzlichst, Theater gebaut hat. Der damalige Kantor unserer Kirchgemein- 51.380384 13.425444 und diese damit so besonders machen. 23 Kirchen Ihre Arbeitsgruppenmitglieder aus den Landkreisen de Helmut Schröer, der im Hauptberuf Orgelbauer ist, hat diese erzählen ihre Geschichte, die immer auch mit der und Nordsachsen Orgel für die Koselitzer Kirche umgestaltet. Geöffnet: von April bis Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr Stempel erhältlich: Eiskaffee Tege Dorfstraße 30 Dieser Radpass hilft Ihnen, sich auf der 121 Kilometer langen Strecke zu orientieren und stellt die Hinweis: 01609 Koselitz Besonderheiten aller Kirchen einzeln vor. Für jede besuchte Kirche erhalten Sie einen Stempel, den Sie ebenfalls in diesem Heft sammeln können. Ab drei Stempeln bekommen sie dann in den Tourist-Informationenam Radweg eine Überraschung! Web: Der Radpass ist in allen im Anhang aufgeführten Tourist-Informationen erhältlich. Fragen Sie auch nach der Radkarte zum www.kirche-gröditz.de Kirchenradweg! Internationaler Kirchenradweg Teilnehmende Tourist-Informationen: Haus des Gastes Seußlitz, Zabeltitz-Information, Landgasthof Kreinitz, Strehla-Information, RIESA INFORMATION, Oschatz-Information (Alle Adressen finden Sie auch im Anhang. Seite 05 02 Ev.-Luth. Kirche Frauenhain 03 St. Georgen-Kirche Zabeltitz Seite 06

„Wie lieb sind mir deine Wohnungen, HERR Zebaoth! Meine Stille, im Gebet, im Durchwandern dieses Hauses, im Lesen der Jesu Wort: Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich Seele verlangt und sehnt sich nach den Vorhöfen des HERRN; Texte können Sie Gott und kann Gott Ihnen nahe kommen. Er euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschre- mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott.“ berühre und segne Sie! cke nicht und fürchte sich nicht.(Johannes 14,27) möge Sie auf (aus dem 84. Psalm) Ihrer Reise begleiten. Die Ende des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtete Kirche wird im Inneren vom Jugendstil geprägt. Der spätgotische Diese Kirche ist ein Kleinod und umfängt jeden Besucher mit ih- geschnitzte, vergoldete und bemalte Holzflügelaltar stammt aus rem Charme. Alles möchte zu Ihnen sprechen. Ihre Augen, Ihre dem 16. Jahrhundert. Er zeigt Maria mit dem Jesuskind, umge- Ohren, Ihr Herz darf gespannt sein. Der Kirchenraum beginnt zu ben von Petrus, Paulus, dem Evangelisten Johannes und Maria erzählen, wenn Sie nur zuhören und die Gedanken wandern las- Magdalena. Unter der Nordempore sind drei Epitaphe (ca. 1600 sen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit … und wenn Sie wie- bis 1700) aufgestellt. Charakteristisch für die Jugendstilfassung der hinausgehen, dann möge der Segen Gottes mit Ihnen sein. sind die Blumenornamente, die Evangelistensymbole an der Decke sowie der Himmel über dem Altar mit Christuslamm Der Namensgeber der im 16. Jahrhundert erbauten spätgoti- und weihnachtlicher Engelsbotschaft. Zu den drei Glocken der schen Kirche ist Georg, der Schutzpatron der Ritter, Reiter und Seien Sie herzlich willkommen in der Kirche Frauenhain. Kom- Kirche gehört Sachsens älteste Glocke (12. Jahrhundert). Pferde, der Soldaten und Wanderer. Unter dem Chorraum be- men Sie zur Ruhe, atmen Sie durch, tanken Sie Kraft. In der findet sich eine Gruft, in der Mitglieder der Familie Pflugk, die die Kirche bauen ließ und der Leichnam von Graf Wackerbarth, GPS: einem der bedeutendsten Minister am Hof August des Starken, GPS: 51.388002 13.473204 ihre letzte Ruhe fanden. Die Gesetzestafeln des Moses im Un- 51.353981 13.497599 terbau der Kanzel zeigen im Unterschied zur historischen Über- Geöffnet: lieferung elf statt zehn Gebote. Geöffnet: von April bis Oktober, von April bis Oktober, täglich 10 bis 17 Uhr täglich von 10 bis 16 Uhr Stempel erhältlich: Christian Sachse Stempel erhältlich: Feinbäckerei in der Kirche Hauptstraße 67 01619 Röderaue/Frauenhain Web: www.kirchenbezirk- Web: meissen-grossenhain.de www.kirche-frauenhain.de Internationaler Kirchenradweg Internationaler Kirchenradweg Seite 07 04 Ev.-Luth. Kirche Görzig 05 Ev.-Luth. Kirche Walda Seite 08

Vielleicht möchten Sie unsere Kirche besichtigen. Sie werden Herrn meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Bereits außen zeigt diese Kirche ihr Alter. Ein mächtiger Dach- ben zum Schlüssel finden Sie in unserem Schaukasten. entdecken, was Sie zu bergen hat. Sie erzählt in Architektur (Psalm 103,2) möge Ihnen Hoffnung und Anregung sein. reiter und ungewöhnliche „Augen“ weisen auf unterschiedliche Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das und Kunst, Licht und Klang, vom christlichen Glauben. Ger- Bauetappen hin aber auch auf die Verbindung zwischen Mensch nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt? Dass das Leben ne können wir unser Gotteshaus für Sie öffnen. Angaben zum Die Kirche wurde Mitte des 16. Jahrhunderts im gotischen Stil und Natur. Gerne können Sie unsere Kirche besichtigen. Denn nicht verging, soviel Blut auch schreit, achtet dieses nicht gering Schlüssel finden Sie im Schaukasten. Der Spruch: Lobe den erbaut. Sie besteht aus einem rechteckigen Chor, einem etwas dafür haben unsere Vorfahren Zeit, Geld und Kraft investiert, in der trübsten Zeit. Tausende zerstampft der Krieg, eine Welt breiteren Schiff und dem Westturm. Am Taufstein verweist die dass Andere darin zur Ruhe kommen, dass Sie Heimat finden vergeht. Doch des Lebens Blütensieg leicht im Winde weht. Jahreszahl 1564 auf das Jahr der Kirchenweihe. Der Haupt- bei Jesus Christus. Vielleicht finden auch Sie diesen Moment, Freunde, dass der Mandelzweig sich in Blüten wiegt, bleibe uns auf Ihrer Fahrt. Jesu Wort: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ein Fingerzeig, wie das Leben siegt. an der Welt Ende. (Matthäus 28,20) möge Sie begleiten. Anga- (Shalom Ben Chorin)

Sehenswert in der im 15. Jahrhundert erbauten Kirche ist der Flügelaltar mit spätgotischer Schnitzarbeit (16. Jahrhundert). Ergänzt wird dieser durch einen bebilderten Renaissanceauf- satz (um 1637). An den originalen Eichentüren der Kirche be- finden sich noch die handgeschmiedeten gotischen Beschläge.

GPS: GPS: 51.362580 13.465665 51.319828 13.494169 Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, zu den Gottesdiensten, Informationen vor Informationen vor Ort verfügbar Ort verfügbar Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: an der Informationstafel vor schmuck des Gotteshauses sind die Reste eines gotischen Flü- an der Informationstafel der Kirche und in der Kirche gelaltars. Wir haben Gottes Spuren festgestellt auf unsern Men- vor der Kirche, in der Kirche St.-Georgen in Zabeltitz schenstraßen, Liebe und Wärme in der kalten Welt, Hoffnung, St.-Georgen in Zabeltitz die wir fast vergaßen. Zeichen und Wunder haben wir gesehn Web: Web: in längst vergangenen Tagen. Gott wird auch unsre Wege gehn, www.kirchenbezirk- www.kirchenbezirk- uns durch die Fluten tragen. meissen-grossenhain.de meissen-grossenhain.de Text: M. Scouarnec Internationaler Kirchenradweg Internationaler Kirchenradweg Seite 09 06 Ev.-Luth. Kirche Wildenhain 07 Dorfkirche Skassa Seite 10

Von weit her sind Turm und Kirche sichtbar. Ein mächtiges tes Segen. Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart. Der Geh mit Gottes Segen. Er halte Kreuz weist hin auf eine Architektur der Großzügigkeit mit viel bedeutendste Mensch ist immer der, der dir gerade gegenüber- schützend seine Hand über dir, be- Raum für Klarheit und Stille. Hier haben Sie Zeit um inne-zu- steht. Das notwendigste Werk ist stets die Liebe. wahre deine Gesundheit und dein halten, los-zu-lassen, (Meister Eckart) Leben und öffne dir Augen und ab-zu-legen, durch- Ohren für die Wunder der Welt. zu-atmen. Möge Ihnen Die Wildenhainer Kirche wurde im 19. Jahrhundert gebaut. Sie Er schenke dir Zeit, zu verweilen, der Besuch an Leib trägt neoromanische und neogotische Stilelemente. Sehenswert wo es deiner Seele bekommt. Er und Seele gut tun. Mit ist der steinerne Altar mit dem großen Holzkreuz in der Apsis. An schenke dir Muße, zu schauen, was dem Spruch: Ich dan- der Ostwand der Nordempore befindet sich noch das Hauptbild deinen Augen wohl tut. Er schenke ke dir dafür, dass ich des ursprünglichen Holzaltars. Der Turm der Kirche ist 39 Meter dir Brücken, wo der Weg zu enden wunderbar gemacht hoch. Kanzel und Taufstein sind aus Sandstein. Die konzertfähi- scheint und Menschen, die dir in bin; wunderbar sind ge Orgel der Fa. Kreuzbach hat zwei Manuale und 24 Register. Frieden Herberge gewähren. Der deine Werke; das er- Herr segne, die dich begleiten und kennt meine Seele. dir begegnen. Er halte Streit und Üb- (Psalm 139,14) wün- les fern von dir. Er mache dein Herz schen wir Ihnen Got- froh, deinen Blick weit und deine Füße stark. Der Herr bewahre dich GPS: und uns. GPS: 51.307854 13.474814 51.28868 13.47566 Text: Gerhard Engelsberger Geöffnet: Geöffnet: von April bis Oktober, Vom Rokoko geprägt ist der Baustil von Ostern bis zum täglich von 8 bis 18 Uhr der im 18. Jahrhundert errichteten Reformationstag Dorfkirche Skassa. Die gesamte In- Stempel erhältlich: nenausstattung der Kirche ist im Ori- in der Kirche ginal erhalten. Der Altar ist ein ein- Stempel erhältlich: facher steinerner Tisch, hinter dem in der Kirche Web: sich das Altarblatt befindet. Darauf www.kirchenbezirk- wurde das Abendmahl des Herrn Web: meissen-grossenhain.de halb erhaben in Stein gefertigt und www.kirchspiel-grossenhain.de vergoldet. Internationaler Kirchenradweg Internationaler Kirchenradweg Seite 11 08 Schlosskirche Seußlitz 09 Ev.-Luth. Kirche St. Wenzel Lommatzsch Seite 12

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da Seien Sie herzlich willkommen und lassen Sie sich mit hinein Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein; deine Ehre wohnt. nehmen in Andacht und Geschichte dieser Kirche. Lassen Sie ach wie wird an diesem Orte meine Seele fröhlich sein! Psalm 26,8 die geistliche Ausstrahlung und architektonische Schönheit die- Hier ist Gottes Angesicht, hier ist lauter Trost und Licht. ses Gotteshauses auf sich wirken. Gehen sie gestärkt Ihren Ich bin, Herr, zu dir gekommen, komme du nun auch zu mir. Weg weiter. Bleiben Sie Gott befohlen! Wo du Wohnung hast genommen, da ist lauter Himmel hier. Zieh in meinem Herzen ein, lass es deinen Tempel sein. Auf den Grundmauern der Klosterkirche aus dem 13. Jahrhun- dert wurde die Schlosskirche Seußlitz ab 1726 unter der Leitung Evangelisches Gesangbuch von George Bähr, dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche, im ländlichen Barock neu errichtet. Sehenswert sind Grabplat- ten aus dem 13. Jahrhundert sowie der Sarkophag des früheren Schlossbesitzers Graf Heinrich von Bünau und dessen Schwie- gertochter. Der Kirchenraum lädt zum Verweilen ein.

GPS: GPS: 51.24052 13.417286 51.196747 13.308127 Geöffnet: von April bis Oktober, Geöffnet: täglich von 10 bis 17 Uhr von Ostern bis zum Reformationstag Stempel erhältlich: donnerstags: Haus des Gastes 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Tourist-Information sonnabends/sonntags: Um 1180 wurde die erste Steinkirche im romanischen Stil erbaut. An der Weinstraße 1 14 bis 17 Uhr Die große gotische Kirche, die weitgehend bis heute erhalten ist, 01612 Seußlitz wurde 1514 geweiht. Der Westturm ist noch romanisch geprägt. Stempel erhältlich: Web: Die Kirche St. Wenzel ist eine Saalkirche mit gotischem Gewölbe in der Kirche www.kirchspiel- im Chor. Sie hat eine hölzerne Kanzel aus der Renaissance sowie grossenhain.de einen spätbarocken Himmelfahrtsaltar von 1714. Die Kayser-Orgel Web: Internationaler Kirchenradweg entstand 1814. www.kirche-lommatzsch.de Seite 13 10 Ev.-Luth. Kirche Prausitz 11 Schlosskirche Jahnishausen Seite 14

Gebet aus Freude am Gotteshaus In der Vorwendezeit von beherzten Anhängern vor dem Verfall Die Schlosskirche wurde 1790 errich- Ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser als sonst tausend. Ich will bewahrt, ist die historische Kirche danach in alter Schönheit tet, nachdem ihre Vorgängerin nach lieber die Tür hüten in meines Gottes Hause als wohnen in der zu neuem Leben erwacht. Mehrmals im Jahr lädt der Schloss- einem Brand 1754 abgerissen werden Gottlosen Hütten. Denn Gott der Herr ist Sonne und Schild, der kirchenverein zu Kunstausstellungen und Konzerten ein (Aus- musste. Die ovale Form des Grund- Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen hang). Sie sind herzlich willkommen! risses erinnert an einen Skarabäus, den Frommen. Herr Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf den als Glückbringer geltenden göttli- dich verläßt! chen Käfer, und ist ungewöhnlich für Psalm 84, 11-13 die Bauzeit der Kirche. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts drohte Prausitz besitzt nachweislich seit 1346 eine Kirche. Das heutige der Schlosskirche der Abriss, aber ein Bauwerk wurde 1778 errichtet. Sehenswert sind die reichhal- Verein setzte sich für ihren Erhalt ein. tige Innenausmalung aus dem Jahr 1895 und die vier großen Seit 1994 gehört die Schlosskirche der Bleiglasfenster zur Christgeburt, zur Taufe Jesu, zur Auferste- Stadt Riesa. Der Förderverein „Histo- hung Jesu und zu Pfingsten. Der Altar mit reichhaltiger Sym- rische Schlosskirche Jahnishausen bolik stammt ebenfalls aus dem Jahr 1895. Die Jehmlich-Orgel e.V.“ unterstützt noch immer die weite- entstand um 1860. re Rekonstruktion des Bauwerkes.

GPS: GPS: 51.257870 13.312026 51.273063 13.282848

Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, zu den Gottesdiensten, Informationen vor Informationen vor Ort verfügbar Ort verfügbar Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: im Pfarramt an der Informationstafel Hauptstraße 26 vor der Kirche 01594 Hirschstein Web: Web: www.kirchenbezirk- www.jahnishausen.de meissen-grossenhain.de Seite 15 12 Trinitatiskirche Riesa 13 Klosterkirche Riesa Seite 16

Mögen sich die Wege vor deinen Rädern ebnen, mögest du den Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen las- Wind im Rücken haben, möge die Sonne warm dein Gesicht be- sen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn‘s ihr wohlgeht, scheinen, möge Gott seine schützende Hand über dich halten. so geht‘s auch euch wohl. Mögest du in deinem Herzen dankbar bewahren die kostbare Er- innerung der guten Dinge in deinem Leben. Das wünsche ich dir, Jeremia 29,7 dass jede Gottesgabe in dir wachse und sie dir helfe, die Herzen jener froh zu machen, die du liebst. Möge freundlicher Sinn glän- Die in den Jahren von 1244 bis 1261 im gotischen Stil errichtete zen in deinen Augen, anmutig und edel wie die Sonne, die aus den Kirche wurde von 2009 bis 2011 umfassend modernisiert und Nebeln steigend, die Luft im Elbtal erwärmt. ist heute für vielfältige Veranstaltungen nutzbar. Das 1609 vom frei nach einem alten irischen Segen Bildhauer Christoph Reichert aus Belgern geschnitzte Altarbild wurde bei der grundlegenden Erneuerung dieser Kirche 1909 in Die Trinitatiskirche wurde von 1895 bis 1897 im neoromanischen einen vom Architekten Richard Schleinitz entworfenen aufwän- Stil als Zentralturm-Anlage auf kreuzförmigem Grundriss errich- digen, portalgleichen Holzrahmen gesetzt. Der 2011 restaurierte tet. Der 75 Meter hohe Turm prägt das Stadtbild von Riesa. Allein Altar ist eine sehenswerte Besonderheit unserer Kirche. schon die durch die Vormittagssonne hell leuchtenden Altarfenster lohnen einen Besuch dieser Kirche.

GPS: GPS: 51.300046 13.303054 51.302947 13.312944

Geöffnet: Geöffnet: von April bis Oktober, von April bis Oktober, täglich von 13 bis 17 Uhr täglich von 9 bis 18 Uhr Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: im Vorraum der Kirche und in der geöffneten Kirche in der Stadtverwaltung Riesa Rathausplatz 1 01589 Riesa Web: www.kirche-riesa.de Web: www.kirche-riesa.de Seite 17 14 Ev.-Luth. Kirche Riesa-Gröba 15 Dorfkirche Borna Seite 18

„Musst du durchs Wasser digt. So wie die vom Propheten Jesaja versproche- „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ gehen, so bin ich bei dir; ne Rettung des Volkes Israel damals Wirklichkeit auch in reißenden Strömen geworden war, so wurden auch diese Kirche und viele umliegende Matthäusevangelium 28,20 wirst du nicht ertrinken. Häuser aus den Wassern gerettet und wieder hergerichtet. Diese Zusage, die der auferstandene Jesus Christus seinen Jün- Musst du durchs Feuer gerinnen und Jüngern gibt, bestimmt auch das Leben in der Bor- gehen, so bleibst du unver- Die barock ausgestattete Kirche wurde 1168 erstmals als „Kir- naer Kirche. Direkt über der Eingangstür sind diese Worte an der sehrt; keine Flamme wird che zu Groben“ erwähnt. Sehenswert sind die Grabplatten der Turmfassade zu lesen. Sie gelten allen, die diese Kirche betreten, dir etwas anhaben können. Adelsfamilie von Nitzschwitz aus dem 16. und frühen 17. Jahr- um hier nach der Nähe Gottes zu suchen. Denn ich bin der Herr, dein hundert sowie Holzschnitzereien des Dresdner Bildschnitzers/ Gott; ich bin dein Retter.“ Porzellangestalters Johann Christoph Ludwig Lücke. Jesaja 41,2

Diese Kirche wurde durch die Elbehoch- wasser 2002 und 2013 überflutet und beschä-

GPS: GPS: 51.321680 13.285034 51.314259 13.184187 Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, von April bis Oktober, Informationen vor täglich von 9 bis 18 Uhr Ort verfügbar Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: Landbäckerei Krauspe in der Kirche Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Kirche hat eine roma- nische Grundform, wurde aber 1606 bis 1611 mit Formen der Alte Schulstraße 6 Spätgotik erweitert und umgebaut. Zu den Besonderheiten zählen 04758 Borna ein Sandsteinaltar mit Marmor- und Alabasterelementen sowie Web: Web: www.kirche-riesa.de eine der ältesten evangelischen Kanzeln Sachsens (um 1550). www.kirche-liebschuetz- Die Loge des Bornitzer Rittergutsbesitzers zeigt die Hälfte einer berg.de eisernen Fußfessel. Seite 19 16 Klosterkirche Oschatz 17 St. Aegidien-Kirche Oschatz Seite 20

„In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen“ Die Klosterkirche wurde in den Jahren 1246 bis 1248 im goti- „Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahr- Johannes 14, 2a schen Stil erbaut. Der Turm entstand um 1429, die Turmhaube heit; erhalte mein Herz bei dem einen, dass ich deinen Namen erst um 1600. Die Einwölbung der Kirche und der Anbau der respektiere.“ An einem strategisch güns- Annenkapelle, die ursprünglich eine Taufkapelle war, stammen Psalm 86, 11 tig gelegenen Ort erbaut. aus der Zeit um 1500. Treffpunkt der Kirchgemein- Von Weitem sind die zwei Türme sichtbar. Bei Tag und bei de und der Bürgerschaft. Der Kirchenbau diente früher als Heumagazin, als Lazarett im Nacht. Sie bilden das Wahrzeichen der Stadt und prägen die „Dann kommen Güte 7-jährigen Krieg und bis 1892 als Reithalle der Ulanen. Die Kir- Silhouette des Stadtbildes. Orientierung: Geographisch wie und Treue zusammen, che erhielt 1248 den Namen „Unser lieben Frauen“ und wird innerlich. Der Kirchenraum lädt zum Verweilen ein. Recht und Frieden küs- heute als Winterkirche genutzt. Kirche hat zwei 75 Meter hohe Türme. Im Südturm kann die sen einander. Die Treue historische Türmerwohnung besichtigt werden. spießt aus der Erde hervor Kunstvolle Glasmalereien zieren das Innere des Gotteshauses. und das Recht blickt vom Der Altar zeigt in der Predella das Abendmahl Jesu. Darüber Himmel herab.“ erhebt sich - als außergewöhnliche Lösung - statt eines Mittel- Psalm 85, 11f schreines ein großes Bleiglasfenster. Die Orgel baute der säch- sische Orgelbaumeister Carl Gottlieb Jehmlich.

GPS: GPS: 51.298302 13.105264 51.297904 13.107546

Geöffnet: Geöffnet: von November bis Ostern, von Ostern bis Informationen vor zum Reformationstag Ort verfügbar Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Kirchplatz 2, 04758 Oschatz Kirchplatz 2, 04758 Oschatz Oschatz-Information, Oschatz-Information, Neumarkt 2, 04758 Oschatz Neumarkt 2, 04758 Oschatz Die heutige St. Aegidien-Kirche Oschatz wurde nach dem Stadt- brand 1842 im neogotischen Stil durch den Nürnberger Baumeis- Web: Web: ter Prof. Alexander Heideloff wieder errichtet (1846-49). Vorgän- www.kirche-oschatz.de www.kirche-oschatz.de gerbauten werden bereits seit dem 10. Jahrhundert erwähnt. Die Seite 21 18 Dorfkirche Terpitz 19 Ev.-Luth. Kirche „Corporis Christi“ Strehla Seite 22

„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauer- Die barocke Dorfkirche wurde in den Jahren 1711/1712 errichtet Die Stadt Strehla und unsere Kirche liegen am Ökumenischen Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche wurde 1209 erst- gewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.“ und am 1. Advent 1712 geweiht. Sie besteht aus einem Lang- Pilgerweg der Via Regia und werden von vielen Pilgern besucht. mals erwähnt. Sie verfügt über ein langgestrecktes Chorhaus Psalm 30,12 haus, das anstelle des Kirchturms einen Dachreiter trägt. Hinter Wir laden Sie ein, dieses Pilgergebet zu Ihrem Gebet zu ma- und einen mächtigen Turmsockel zwischen Langhaus und Chor. dem für seine Zeit typischen und die Kirche prägenden Kanzel- chen: Ihre jetzige Gestalt bekam die Kirche „corporis christi“ nach den Viele Jahre lang bot die Kirche altar befindet sich die Sakristei. Das älteste Stück der Terpitzer Hussitenkriegen am Ende des 15. Jahrhunderts. Der Altarraum von außen einen traurigen An- Kirche ist der Taufstein aus Sandstein aus dem 14. Jahrhundert. Herr, je weiter ich gehe, desto länger wird der Weg. Ich stolpere mit dem Altar und der Kanzel, sowie Epithaphen der Familie blick: die Fassade zerschlissen Eine Besonderheit sind die zwei Emporen, die die Zahl der Sitz- über Dornen, über ein Feld, auf dem man erstickte die Stimme von Pflugk, den Strehlaer Schloßherren, stammen aus dem 16. und grau, der Dachreiter kurz plätze in der relativ kleinen Kirche erhöhen. der Befreiung. Aber ich stehe wieder auf und bin nicht allein. Jahrhundert. vor dem Einsturz. Mit der Unter- Du begleitest meine Schritte. Auf der Erde wird gesät werden der stützung vieler Förderer ist es Friede, der uns geschenkt wird bei jedem Brechen des Brotes. Eine Besonderheit ist die tönerne Kanzel aus der Zeit um 1565. schließlich gelungen: das Trau- Deinen Schritten will ich folgen. Frieden will ich verteilen. Und Dieses einzigartige Werk sächsischer und deutscher Hand- ergewand ist abgelegt, die Kirche wenn die Welt die gute Nachricht von Jesus Christus kennt, werkskunst von dem Strehlaer Künstler und Handwerker Mel- erstrahlt in neuem Glanz - zur wird sie endlich verwandelt sein in Frieden und Heil. Amen. chior Tatzen. Freude derer, die hier nach Ver- Basisgemeinden der Weltkirchen gewisserung und Trost suchen.

GPS: GPS: 51.328750 13.126329 51.352940 13.224916

Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, zu den Gottesdiensten, Informationen vor Informationen vor Ort verfügbar Ort verfügbar

Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: an der Informationstafel Strehla-Information vor der Kirche Am Schloßpark 1 01616 Strehla Web: www.kirche-liebschuetz- Web: berg.de www.kirche-strehla.de Seite 23 20 Ev.-Luth. Kirche Lorenzkirch 21 Ev.-Luth. Kirche „St. Katharina“ Kreinitz Seite 24

Faciae molesto temolor aspicia comniminum et et, sitem esto beri comnimus idis nonsequid que Faciae molesto temolor aspicia venis doluptam harchit volupta venis doluptam harchit volupta quodiatquiam etur si dunt quidicidunt prati tem net rae ducid mo- turemolum ipsapidit archici pitionsed quiam volorem poressin turemolum ipsapidit archici piti- lorit atatur, sim re rempore rissequodit quostrumqui doluptate non nos et offic to voluptio culparc hilitat. onsed quiam volorem poressin natquaerum facilig enissi blaniminulpa conserferem. Nemos eos anist, sit laute nem doluptia qui ni que num que moluptassit non nos et offic to voluptio cul- ere plam, cum unt aut id es ipsa autatem nobitas dunda sed parc hilitat. Die um das Jahr 1000 n. Chr. ursprünglich als Kapelle im ro- ma comniminum et et, sitem esto beri comnimus idis nonsequid Ro intibus idus moditatibus. manischen Stil errichtete Kirche wurde 1238 in einer Urkunde que quodiatquiam etur si dunt quidicidunt prati tem net rae ducid Busam, si tem sequian disqui des Domstiftes zu Naumburg erstmals erwähnt. Die Sandstein- molorit atatur, sim re rempore rissequodit quostrumqui doluptate vellore puditae eos rem enim kanzel stammt aus dem Jahr 1624, der Flügelaltar aus dem 16. natquaerum facilig enissi blaniminulpa conserferem. Nemos voluptia el ipis rem faccatem a Jahrhundert. Namensgeber der Kirche war Sankt Laurentius, pos qui dolupid et quuntiis eos der Schutzpatron der Handelsreisenden. Die Kirche Kreinitz wurde 1894/95 im neogotischen Stil gebaut. anist, sit laute nem doluptia qui Allerdings gab es einen bereits vor 1667 erwähnten Vorgänger- ni que num que moluptassit ere bau an der Elbefurt am südlichen Ausgang des Dorfes. plam, cum unt aut id es ipsa Das Kruzifix stammt noch aus dem Vorgängerbau. Das Wap- autatem nobitas dunda sed ma penschild zeigt das Wappen derer von Pflugk. Die Kirche besitzt eine „Zwillingsschwester“ in Sao Paulo/Brasilien, die am 15. No- vember 1911 geweiht worden ist. GPS: GPS: 51.354443 13.244346 51.373886 13.255943

Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, zu den Gottesdiensten, Informationen vor Informationen vor Ort verfügbar Ort verfügbar

Stempel erhältlich: Stempel erhältlich: an der Informationstafel an der Informationstafel vor der Kirche vor der Kirche Web: Web: www.kirchspiel-.de www.kirchspiel-zeithain.de Seite 25 22 Ev.-Luth. Kirche „St. Jacobus“ Jacobsthal 23 Schlosskirche Tiefenau Seite 26

Faciae molesto temolor as- niminum et et, sitem esto beri comnimus idis nonsequid que „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die picia venis doluptam harchit quodiatquiam etur si dunt quidicidunt prati tem net rae ducid Liebe ist die größte unter ihnen.“ volupta turemolum ipsapidit molorit atatur, sim re rempore rissequodit quostrumqui dolupta- archici pitionsed quiam volo- te natquaerum facilig enissi blaniminulpa conserferem. Nemos 1 Korrinther, 13,13 - Paulus in der Bibel rem poressin non nos et offic to voluptio culparc hilitat. Die auf den Fundamenten eines wegen Baufälligkeit abgeris- Ro intibus idus moditatibus. senen Vorgängerbaus errichtete Kirche wurde 1782 geweiht. Busam, si tem sequian disqui Das Innere wird geprägt durch den Kanzelaltar mit gekoppelten vellore puditae eos rem enim ionischen Säulen, der aus der Zeit um 1729 stammt. Der höl- voluptia el ipis rem faccatem zerne Tauftisch wurde 1779 von einem unbekannten Künstler a pos qui dolupid et quun- geschaffen. Jacobsthal mit seiner Kirche ist ein alter Wallfahrts- tiis eos anist, sit laute nem ort aufgrund einer früheren heiligen Wasserquelle in der Nähe doluptia qui ni que num que des Dorfes. moluptassit ere plam, cum unt aut id es ipsa autatem nobitas dunda sed ma com-

GPS: GPS: 51.380036 13.279447 51.39100 13.39811 Geöffnet: Geöffnet: zu den Gottesdiensten, nach vorheriger telefonischer Informationen vor Absprache unter Ort verfügbar Tel.: 03525 / 762202 Kirchspiel Zeithain Stempel erhältlich: Im italienisch-französischen Barock wurde 1710 die Schlosskir- an der Informationstafel che Tiefenau als Kapelle des früheren Schlosses zu Tiefenau Stempel erhältlich: vor der Kirche erbaut. Sie wird auch als „Perle von Tiefenau“ bezeichnet, denn an der Informationstafel sie ist eine kleine Kostbarkeit sächsischer Hofbaukunst. Sie vor der Kirche Web: besitzt einen Kanzelaltar mit zwei imitierten Marmorsäulen und Web: www.kirchspiel-zeithain.de eine dreigeteilte Patronatsloge. Eine Besonderheit ist die Orgel, www.kirchspiel-zeithain.de die in der Werkstatt Gottfried Silbermanns entstand. Seite 27 II. 01 Einleitung II. 02 Etappenbeschreibung Seite 28

Liebe Radfahrerinnen und Radfahrer,

mit diesem Radwegepass wird Ihnen unser Kirchenrad- testen Radrouten Deutschlands gehört, verleiht dem weg vorgestellt, auf dem Sie den Dreiklang von Land- Kirchenradweg eine rechts- und eine linkselbische Die folgenden Etappen schaft, Geschichte und Kultur hautnah erleben können. Route. Er gehört zum internationalen Projekt THETRIS, dessen werden beschrieben Hauptanliegen es unter anderem ist, die Potenziale Der große Trumpf ist die einzigartige Natur. Ich möchte lokaler Kirchen und Denkmäler deutlich zu machen Sie ermuntern, sich auf Unbekanntes, scheinbar und damit die Entwicklung ländlicher Gebiete zu Unspektakuläres einzulassen. Sie werden das 1. Rundroute Koselitz 18 km fördern. Das THETRIS-Projekt vereint elf Partner- Bemerkenswerte, Abenteuerliche und Außergewöhn- regionen in acht mitteleuropäischen Ländern: liche finden – verbunden mit Ruhe und Erholung im 2. Zabeltitz - Diesbar-Seußlitz 17 km Ungarn, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Elb- und Jahnatal, in der Röderaue, in der Lommatz- Slowenien, Slowakei und der Tschechischen Republik. scher und Großenhainer Pflege. 3. Diesbar-Seußlitz - Lommatzsch 10 km

Die Route, auf der Sie jetzt unterwegs sind, erstreckt In diesem Sinne wünsche ich allen Radtourenfreunden 4. Lommatzsch - Riesa 18 km sich über die beiden Landkreise Meißen und Nord- tolle Erlebnisse, viel Spaß und Freude beim Entde- 5. Riesa - Oschatz 18 km sachsen. 23 Kirchen erzählen ihre Geschichte, die im- cken unserer Heimat. mer auch mit der Historie des Ortes und der Region 6. Oschatz - Kreinitz 18 km verbunden ist. Der Elberadweg, der zu den belieb- Ihr Hans-Jochen Gramann, Kreisradwegewart 7. Kreinitz - Koselitz 22 km

Übrigens ist der Kirchenradweges von Koselitz bis Seußlitz Teil der internationalen THETRIS-Route, die außerdem acht Länder verbindet. Betrachten Sie die Etappen als Vorschlag für ihre eigene Planung, da Zwischeneinstiege von überall aus möglich sind. Sie entscheiden, wohin die Reise geht. Je nach Kondition, Entdeckerlust und Laune kürzen Sie den Hinweis: Fragen Sie nach der Radwanderkarte zum Kirchenradweg. Diese ist in allen Tourist-Informationen am eingeschlagenen Kurs ab, schwenken auf einen anderen ein oder lassen sich von Sehenswürdigkeiten und vor allem von Radweg erhältlich (Sie finden alle Adressen im Anhang.) den Kirchen zu langen Pausen verführen. Seite 29 Etappe 01 | Rundroute Koselitz Etappe 02 | Zabeltitz bis Diesbar-Seußlitz Seite 30

Route: Sehenswertes: Sehenswertes: Route: Koselitz-Frauenhain-Raden-Zabeltitz-Görzig-Koselitz Koselitz: Denkmal für gefallene Sowjetsoldaten im II. Weltkrieg, Heide- Zabeltitz: Barockgarten mit Schlossensemble, Bauernmuseum Zabeltitz-Walda-Wildenhain-Skassa- Diesbar-Seußlitz Länge: Gesamtanstieg: und Irrgarten am Schafberg, Schauanlage zur Teufelssage Walda: Keramikbrunnen am Kirchenradweg, Rittergut, Schlossmühle, Länge: Gesamtanstieg: 18 km 29 m Frauenhain: Bootfahren auf dem Inselteich, Fischtreppe an der ehemali- Fischtreppe, Turbinenhaus (techn. Denkmal), Parkanlage, Storchen- 17 km 81 m Steigungslevel: Gesamtgefälle: gen Mühle, Minigolfanlage, Waldfriedhof mit Gruft nest (direkt an der Kirche) Steigungslevel: Gesamtgefälle: leicht 29 m Raden: Ausstellung zur DDR-Geschichte, Backscheune, Getreide- und Skassa: A.F.Zürner Gedenkstätte, Neumühle Skassa mittel 92 m Sägemühle, Grünes Klassenzimmer Goltzscha: Naturbad Offene Kirchen am Radweg: Offene Kirchen am Radweg: Zabeltitz: Barockgarten mit Schlossensemble, Bauernmuseum Diesbar-Seußlitz: Archäologischer Lehrpfad, Barockschloss Seußlitz St. Georgen-Kirche Zabeltitz, Ev.-Luth. Kirche Ev.-Luth. Kirche Koselitz, Ev.-Luth. Kirche Wildenhain, Schlosskirche Seußlitz Frauenhain, St. Georgen-Kirche Zabeltitz (1205) mit Park und Lusthaus „Heinrichsburg“, Winzerhaus, „Luisen- Weitere Kirchen zu entdecken: Ev.-Luth. Kirche Walda, Weitere Kirchen zu entdecken: Ev.-Luth. Kirche Görzig Landschaften: burg“, wechselnde Ausstellungen im Haus des Gastes Koselitz-Tiefenauer Teichgebiet, Quellmoor Runze (Raden), Ev.-Luth. Kirche Skassa Abstecher/Rundroute möglich über: Abstecher/Rundroute möglich über: Naturschutzgebiet Röderauwald Landschaften: Röderradroute Mühlenroute Naturschutzgebiet „Seußlitzer Grund“ und „Röderauwald“, Weingüter Röderradroute Ökumenischer Pilgerweg im Meißner Elbtal Mühlenroute Elberadweg Floßkanalroute Internationaler Kirchenradweg Information: Zabeltitz-Information, Am Park 1, 01561 Großenhain, Information: Internationaler Kirchenradweg Hohe Straße Tel.: 03522 / 523325 Zabeltitz-Information, Hauptstraße 23, 01561 Großenhain Internet: www.grossenhain.de/zabeltitz-information.html Tel.: 03522 / 523325, Internet: www.grossenhain.de Haus des Gastes, An der Weinstraße 1a, 01612 Diesbar-Seußlitz, Achtung: Bitte steigen Sie bergab vom Tel.: 035267 / 50909, Internet: www.nuenchritz.de Rad. Durch das Gefälle und das vor Ort Übernachtung in: befindliche Granit-Natursteinpflaster ist Koselitz, Zabeltitz Übernachtung in: Vorsicht geboten. Zabeltitz, Wildenhain, Skassa, Diesbar-Seußlitz

Restaurant/Cafe und Übernachtung in: Koselitz, Frauenhain, Raden, Zabeltitz, Görzig Restaurant/Cafe: Zabeltitz, Wildenhain, Skassa, Diesbar-Seußlitz

Tipp: Probieren Sie regionale Produkte in Zabeltitz (Imkerei Woitaß, in Wildenhain (Heppners Bauernhof und Hofladen) und in Tipp: Für die Kleinen: Entdecke das Bauernmuseum in Skassa (Bioladen in der Neumühle)! Zabeltitz, wo auch kindgerechte Führungen angeboten werden Für die Kleinen: Entdecke den Naturlehrpfad in der Nähe des Ba- sowie das Grüne Klassenzimmer mit Taststrecke in Raden. rockgartens Zabeltitz und frage nach kindgerechten Führungen in der Schlosskirche Seußlitz (Anmeldung im Haus des Gastes). Seite 31 Etappe 03 | Diesbar-Seußlitz bis Lommatzsch Etappe 04 | Lommatzsch bis Riesa Seite 32

Route: Route: Sehenswertes: Lommatzsch-Dörschnitz-Pahrenz-Prausitz- Diesbar-Seußlitz-Niederlommatzsch-Lommatzsch Sehenswertes: Diesbar-Seußlitz: Archäologischer Lehrpfad, Barockschloss Seußlitz Böhlen-Jahnishausen-Pausitz-Riesa Länge: Gesamtanstieg: (1205) mit Park und Lusthaus „Heinrichsburg“, Winzerhaus, „Luisen- Lommatzsch: Nachbildung der Postmeilensäule auf dem Markt, Rat- 10 km 128 m Länge: Gesamtanstieg: burg“, wechselnde Ausstellungen im Haus des Gastes haus (1550-1555, Renaissance-Stil), Schaubergkeller Areal (Länge: 18 km 59 m Steigungslevel: Gesamtgefälle: Niederlommatzsch: Fähre über die Elbe nach Diesbar-Seußlitz 123m, Tiefe: 7m) , Stadtmuseum mit je einem Zimmer zu den Ehren- leicht 130 m bürgern (z.B. Terence Hill), Schützenhaus (1806) Steigungslevel: Gesamtgefälle: Lommatzsch: Nachbildung der Postmeilensäule auf dem Markt, Rat- mittel 128 m haus (1550-1555, Renaissance-Stil), Schaubergkeller Areal (Länge: Pahrenz: Turmholländer-Windmühle (techn. Denkmal) Offene Kirchen am Radweg: Offene Kirchen am Radweg: 123m, Tiefe: 7m), Stadtmuseum mit je einem Zimmer zu Ehrenbürgern Prausitz: Schulmuseum und Heimatstube Kirche St. Wenzel Lommatzsch, Ev.-Luth. Kirche Schlosskirche Diesbar-Seußlitz, (z.B. Terence Hill), Schützenhaus (1806) Jahnishausen: Schloss mit Schlosspark Prausitz, Trinitatiskirche Riesa, Klosterkirche Riesa, Kirche St. Wenzel Lommatzsch Riesa: Eisenskulptur Immendorff’s Elbquelle, Erlebnisgastronomie im Ev.-Luth. Kirche Riesa-Gröba Riesenhügel, Gläserne Manufaktur im Nudelcenter der Teigwaren Riesa Weitere Kirchen zu entdecken: Schlosskirche Jahnishausen, Abstecher/Rundroute möglich über: Ev.-Luth. Kirche „St. Jacobus“ Jacobsthal Landschaften: GmbH, Stadtmuseum, Stadtpark mit Freitreppe, Tierpark und Kloster Riesa Lommatzscher Rundweg Schleinitzer Rundweg Naturschutzgebiet Seußlitzer Grund, Weingüter im Meißner Elbtal Abstecher/Rundroute möglich über: Landschaften: Lommatzscher Rundweg Elberadweg Elberadweg Obstblütenweg Lommatzscher Pflege, Auenwald Jahnishausen, Hirschsteiner Mühlenradweg Jahnatal-Radroute Information: Landschaftsschutzgebiet Riesa-Strehlaer Elbaue Schleinitzer Rundweg Obstblütenweg Haus des Gastes-Tourist-Information, An der Weinstraße 1a, 01612

Diesbar-Seußlitz, Tel.: 035267 / 50909, Internet: www.nuenchritz.de Information:

Übernachtung und Restaurant/Cafe: RIESA INFORMATION, Hauptstraße 61, 01589 Riesa , Diesbar-Seußlitz, Niederlommatzsch, Lommatzsch Tel.: 03525 / 529420, Internet: www.tourismus-riesa.de

Übernachtung und Restaurant/Cafe: Lommatzsch, Pahrenz, Prausitz, Riesa

Tipp: Die Überfahrt mit der Personenfähre von Diesbar-Seuß- litz nach Niederlommatzsch bietet eine schöne Abwechslung. Auch eine Schifffahrt ist in Niederlommatzsch buchbar ( www.elbklause. de). Probieren Sie regionale Produkte in Wölkisch (Hofladen)! Tipp: Unternehmen Sie einen lohnenswerten Abstecher in Für die Kleinen: Frage nach kindgerechten Führungen in der das Schloss Hirschstein und in den Schlosspark Jahnishausen. Schlosskirche Seußlitz (Anmeldung im Haus des Gastes). Seite 33 Etappe 05 | Riesa bis Oschatz Etappe 06 | Oschatz bis Kreinitz Seite 34

Sehenswertes : Route: Route: Sehenswertes: Riesa: Eisenskulptur Immendorff’s Elbquelle, Erlebnisgastronomie im Oschatz-Terpitz- Zaußwitz- Strehla- Lorenzkirch- Kreinitz Riesa-Canitz-Bornitz-Borna-Schmorkau-Oschatz Oschatz: O-Schatz-Park (eintrittsfreier Familien-, Tier- und Freizeitpark), Riesenhügel, Freizeitbad Riesa-Weida, Gläserne Manufaktur im Nudel- Länge: Gesamtanstieg: Länge: Gesamtanstieg: center der Teigwaren Riesa GmbH, Hallenschwimmbad, Stadtmuseum, Freizeit- und Erlebnisbad Platsch, Stadt-und Waagenmuseum, Türmer- 18 km 108 m 18 km 69 m wohnung im Südturm der St.-Aegidien-Kirche, wüstes Schloss Osterland Stadtpark mit Freitreppe, Tierpark und Kloster Riesa Steigungslevel: Gesamtgefälle: Steigungslevel: Gesamtgefälle: Denkmal der Begegnung (II. Weltkrieg), Freibad, Postmeilen- Canitz: Segelflugplatz Riesa-Canitz Strehla: leicht 146 m leicht 38 m säule am Markt, regionales Museum, Schloss mit großem Park (dort Oschatz: O-Schatz-Park (eintrittsfreier Familien-, Tier- und Freizeitpark), Offene Kirchen am Radweg: Offene Kirchen am Radweg: Freizeit- und Erlebnisbad Platsch, Stadt-und Waagenmuseum, Türmer- wächst die älteste Robinie Europas), hydraulischem Widder und Streu- St. Aegidien-Kirche Oschatz, Trinitatiskirche Riesa, Klosterkirche Riesa, obstwiese, Tierpark Ev.-Luth. Kirche St. Katharina Kreinitz Ev.-Luth. Kirche Riesa-Gröba, Dorfkirche Borna, wohnung im Südturm der St.-Aegidien-Kirche, wüstes Schloss Osterland Lorenzkirch: Barockes Budenhaus, Klosterhof und Pfarrhaus, Zertifi- Weitere Kirchen zu entdecken: St.-Aegidien-Kirche Oschatz Klosterkirche Oschatz, Dorfkirche Terpitz, Weitere Kirchen zu entdecken: Klosterkirche Oschatz Landschaften: kat: „Sachsens schönste Dörfer“ Landschaftsschutzgebiet Riesa-Strehlaer Elbaue, Denkmal für gefallene Sowjetsoldaten im II. Weltkrieg, „Museum Ev.-Luth. Kirche „Corporis Christi“ Strehla, Kreinitz: Ev.-Luth Kirche „St. Laurentius“ Lorenzkirch Abstecher/Rundroute möglich über: Gebiet rund um die Döllnitz der Begegnung“ im Landgasthof Kreinitz Abstecher/Rundroute möglich über: Mulde-Elbe-Radroute Elberadweg Landschaften: Gohrischheiderundweg Ökumenischer Pilgerweg Information: RIO-Radweg RIO-Radweg RIESA INFORMATION, Hauptstraße 61, 01589 Riesa , Landschaftsschutzgebiete Riesa-Strehlaer Elbaue und Kreinitzer Busch, Mulde-Elbe-Radroute Elberadweg Tel.: 03525 / 529420, Internet: www.tourismus-riesa.de Naturschutzgebiete Elbniederterrasse Zeithain und Gohrischheide

Oschatz-Information, Neumarkt 2, 04758 Oschatz, Information: Tel.: 03435 / 970242, Internet: www.oschatz-erleben.de Oschatz-Information, Neumarkt 2, 04758 Oschatz,

Übernachtung in: Tel.: 03435 / 970242, Internet: www.oschatz-erleben.de Riesa, Oschatz Strehla-Information, Am Schlosspark 1, 01616 Strehla, Tel.: 035264 / 90739, Internet: www.strehla.de Landgasthof Kreinitz, Schenkgasse 1, 01619 Kreinitz, Restaurant/Cafe: Riesa, Bornitz, Borna, Oschatz Tel.: 035264 / 97324, www.landgasthof-kreinitz.de Übernachtung und Restaurant/Cafe Oschatz, Strehla, Lorenzkirch, Kreinitz

Tipp: Eine Fahrt mit dem „Riesaer Stahlmax“ entlang des Ein- Tipp: Der „Wilde Robert“ (Schmalspurdampfeisenbahn) fährt kaufsboulevards ist ein Erlebnis. Probieren Sie regionale Produk- an ausgewählten Fahrtagen von Oschatz nach Mügeln bis Glos- te aus dem Hofladen in Borna. Der „Wilde Robert“ (Schmalspur- sen und befördert auch Fahrräder. Die Überfahrt mit der Perso- dampfeisenbahn) fährt an ausgewählten Fahrtagen von Oschatz nenfähre von Strehla nach Lorenzkirch bietet eine schöne Ab- nach Mügeln bis Glossen und befördert auch Fahrräder. wechslung. Fragen Sie in der Tourist-Information in Strehla nach Schlossbesichtigung mit Zugang zum Trinkstübchen. Seite 35 Etappe 07 | Kreinitz bis Koselitz 01 Platz für eigene Entdeckungen Seite 36

Route: Kreinitz-Jacobsthal-Zeithain-Tiefenau-Koselitz Sehenswertes: Kreinitz: Denkmal für gefallene Sowjetsoldaten im II. Weltkrieg, „Mu- Länge: Gesamtanstieg: seum der Begegnung“ im Landgasthof Kreinitz 22 km 24 m Jacobsthal: Tiergehege Steigungslevel: Gesamtgefälle: Zeithain: Sächsisches Feuerwehrmuseum, Gedenkstätte Ehrenhain Datum: ...... Gefahrene Strecke: ...... leicht 19 m Zeithain Offene Kirchen am Radweg: Tiefenau: Rosengarten, Silbermannorgel in der Schlosskirche Besondere Erlebnisse am Radweg: ...... Ev.-Luth. Kirche St. Katharina Kreinitz, Koselitz: Heide- und Irrgarten, Schauanlage zur Teufelssage Ev.-Luth. Kirche Koselitz Weitere Kirchen zu entdecken: Landschaften: Ev.-Luth. Kirche „St. Jacobus“ Jacobsthal, ...... Ev.-Luth. Schlosskirche Tiefenau Landschaftsschutzgebiete Riesa-Strehlaer Elbaue und Kreinitzer Abstecher/Rundroute möglich über: Busch, Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain, Naturschutzge- Gohrischheiderundweg Röderradroute biete Röderauwald, Koselitz-Tiefenauer Teichgebiet Meine Entdeckungen auf der Strecke: ......

Mühlenroute Elberadweg Floßkanalroute Information: Landgasthof Kreinitz, Schenkgasse 1, 01619 Kreinitz, ...... Tel.: 035264 / 97324, www.landgasthof-kreinitz.de Zabeltitz-Information, Am Park 1, 01561 Großenhain, Besondere Begegnungen am Radweg: ...... Tel.: 03522 / 523325 Internet: www.grossenhain.de/zabeltitz-information.html ...... Übernachtung in: Kreinitz, Zeithain Was mir in der/den Kirche/-n besonders gefallen hat: ...... Restaurant/Cafe: Kreinitz, Zeithain, Tiefenau, Koselitz ......

Mein Geheimtipp: ...... Tipp: Für die Kleinen: Entdecke den Heide-und Irrgarten in Koselitz und/oder besuche das Tiergehege in Jacobsthal. Seite 37 02 Wichtige Adressen 03 Tipps und Hinweise Seite 38

Kirchenbezirke Strehla Öffentlicher Personennahverkehr: Bus -Haltestellen am Kirchenradweg gibt es im Landkreis Ev.-Luth. Kirchenbezirk Meißen-Großenhain Strehla-Information Am Schlosspark 1, Tel.: 035264 / 90739 Nordsachsen (Fahrradmitnahme nicht möglich): Zaußwitz, Freiheit 9, 01662 Meißen, Tel.: 03521 / 453017 Information für die An-/Abreise mit dem Bus: Terpitz, Oschatz, Schmorkau, Borna, Canitz (Achtung: Es dür- Internet: www.kirchenbezirk-meissen-grossenhain.de Internet: www.strehla.de Bus -Haltestellen am Kirchenradweg gibt es im Landkreis Meißen: fen keine Fahrräder mit transportiert werden.) Zabeltitz Riesa, Pausitz, Jahnishausen, Dörschnitz,Lommatzsch, Nieder- Ev.-Luth. Kirchenbezirk Oschatz-Leisnig Zabeltitz-Information lommatzsch, Diesbar-Seußlitz, Wildenhain, Zabeltitz, Koselitz, MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH: Kirchplatz 3, 04703 Leisnig, Tel.: 034321 / 13 607 Am Park 1, Tel.: 03522 / 523325 Tiefenau, Zeithain, Jacobsthal, Kreinitz, Lorenzkirch, Strehla www.mdv.de Internet: www.kirchenbezirk-leisnig-oschatz.de Internet: www.grossenhain.de/zabeltitz-information.html Fahrradmitnahme nur begrenzt möglich! Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbh „Heideland“ (OVH): www.ov-heideland.de Tourist-Informationen: Radverleihstation am Kirchenradweg VVO-Servicestelle am Kirchenradweg: in Riesa am Busbahnhof und in der RIESA INFORMATION Diesbar-Seußlitz Zabeltitz Haus des Gastes-Tourist-Information Fahrausweise können bequem beim Busfahrer gekauft werden Parkschänke Zabeltitz, Hauptstraße 7, Tel.: 03522 / 504100 Information für die An-/Abreise mit der Bahn: An der Weinstraße 1, Tel.: 035267 / 50909 FahrradBUSSE: von April-Oktober werden an an Wochen- Internet: www.nuenchritz.de Bahnhöfe am Kirchenradweg gibt es in: Riesa, Oschatz, Zabeltitz Fahrradservice: end- und Feiertagen Busse mit Fahrradanhänger eingesetz, Kreinitz die für bis maxinal 20 Fahrräder Platz bieten. Weitere Informationen: Landgasthof Kreinitz/Tourist-Information Großenhain Oschatz Linien 407,441-433 auf der Strecke (hin und zurück): Meißen- DB Vertrieb GmbH: Schenkgasse 1, Tel.: 035264 / 97324 Fahrrad Brogly Zweiradtreff Fritzsche Nünchritz-Riesa-Strehla-Mühlberg Internet: www.bahn.de Internet: www.landgasthof-kreinitz.de Waldaer Straße 19 Reithausstr. 7 Tel.: 03522 / 502793 Tel.: 03435 / 926088 Weitere Informationen: Fähren: Oschatz Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO): Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fährzeiten und informieren Sie sich: Oschatz-Information Riesa Strehla Tel.: 0351 / 8526555 Fährbetrieb Niederlommatzsch: Neumarkt 2, Tel.: 03435 / 970242 Radspektrum Wolf Zweiradshop Krautwald www.vvo-online.de www.elbklause.de Internet: www.oschatz-erleben.de Niederlagstraße 15 Riesaer Straße 42 Tel.: 03521 / 741650 Tel.: 03525 / 514708 Tel.: 035264 / 22445 Verkehrsgesellschaft Meißen GmbH (VGM): Riesa Tel.: 03521 / 741663 Personenfähre Strehla: RIESA INFORMATION Zweiradservice Seifert Elbe Gepäcktransport Barth www.vg-meissen.de www.strehla.de Hauptstraße 61, Tel.: 03525 / 529420 Großenhainer Straße 21 Torgauer Straße 20 Tel.: 035264 / 90347 Internet: www.tourismus-riesa.de Tel.: 03525 / 734886 Tel.: 035264 / 9860 THETRIS- Thematische transnationale Entwicklung einer Kirchenroute unter Einbeziehung der ländlichen Gesellschaft

Hauptanliegen im Projekt THETRIS ist die Förderung der Entwicklung ländlicher Gebiete und die Nutzung des Potentials lokaler Kirchen und Denkmäler. Die Projektpartner erarbeiteten gemeinsam Analysen, innovative und übertragbare Strategien sowie eine Kirchenroute zur Einbindung der Gemeinde, um das damit verbundene materielle und immaterielle Erbe vor Ort zu bewahren. Mehr Informationen: www.thetris.eu

Impressum

Herausgeber ZTS GmbH Industriestraße A11 01612 V.i.S.d.P.: Jana Barth

Satz und Druck

Dresdner Straße 22 01558 Großenhain www.pixley.de

Fotos Elbe Röder Dreieck e.V.; Ev.-Luth. Pfarramt Borna; Ev.-Luth. Pfarramt Lommatzsch; Ev.-Luth. Pfarramt Skassa; Ev.-Luth. Pfarramt Wildenhain-Walda-Bauda; fototraum ND; Katharina Georgie; Katharina Grübler Rainer Grellmann; RIESA INFORMATION; Schrift und Design Gerwien; Silvio Dittrich; Steffen Hruska; Oschatz-Information; Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V., Rainer Weisflog

Redaktionsschluss 15. August 2014; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Dieser Radpass wurde im Rahmen des Projektes THETRIS entwickelt und beinhaltet alle am Kirchenradweg im Landkreis Meißen und Landkreis Nordsachsen teilnehmenden Kirchen.

Das Projekt THETRIS wird durch das Central Europe Programm unterstützt, das durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird. thetris