Thetris Thematic Transnational Church Route Development with the Involvement of Local Society
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Zeitschrift Des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen E.V
BRANDMELDER 25 Jahre KFV Die Zeitschrift des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V. Ausgabe 2015 CREATING TOMORROW’S SOLUTIONS SICHERHEIT DURCH HIGHTECH UND ERFAHRUNG www.vg-meissen.de Tel. 03521 / 74 16 50 Die Region erFAHREN! www.oberueber-karger.de | Elbbrücke in Mühlberg (Sachsen/Brandenburg) Die Werkfeuerwehr in Nünchritz verfügt über Erfahrungen aus über 100 Jahren. Das heu- STAHL HAT EINEN tige Aufgabenspektrum besteht vor allem aus vorausschauender Gefahrenabwehr und vorbeu- gendem Brandschutz, damit Gefahren erst gar GUTEN STAND. nicht entstehen können. Dazu gehören neben modernen und sicheren Produktionstechnolo- gien auch umfassende bauliche, technische und In der Wirtschaft organisatorische Brandschutzeinrichtungen, und im Alltag. bestens geschultes Feuerwehrpersonal so- wie modernste technische Ausstattung. Die Nahezu überall bildet Werkfeuerwehr Nünchritz leistet beste Voraus- Feralpi Stahl das Gerüst für setzungen für die Sicherheit von Mensch und unser alltägliches Leben. Umwelt. Besuchen Sie WACKER im Internet: Mit der besten verfügbaren www.wacker.com/nuenchritz Technik für die Umwelt sorgen wir dafür, dass alles Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, genau so standfest bleibt. Friedrich-von-Heyden-Platz 1, 01612 Nünchritz, Tel. +49 35265 7-0, Fax +49 35265 7-2291 www.feralpi-stahl.de Grußwort des Vorsitzenden Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift, bereits zum 7. Mal halten Sie den druckfri- erwehrmänner und -frauen maßen ihre schen Brandmelder in den Händen. Als Kräfte in den Disziplinen Löschangriff, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverban- Bowling und Feuerwehrdreikampfsport. des Meißen e.V. lade ich Sie nun zum Le- Wie immer fand am ersten Novemberwo- sen ein, um Wissenswertes aus dem Jahr chenende das traditionelle Skatturnier 2014 und die Vorhaben für 2015 zu erfah- statt. -
LOM 13 2021 OA.Pdf
Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 1 Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 13 | 9. Juli 2021Lommatzscher Anzeiger LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 2 AUF EIN WORT n Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Lommatzsch unterstützt Skulpturenpfad in der Ausstellung beteiligen. Da wir keinen Mittelpunkt seiner Darstellung. Anbei der Weissach im Tal. Bildhauer in der Stadt Lommatzsch haben, Auszug aus dem Ausstellungsflyer. Wir „An Brücken und Wegen“ heißt der Skulp- übernahm unser Holzkünstler André Ro- freuen uns, dass wir damit unsere Partner- turenpfad, der seit dem 13. Juni 2021 und senkranz vom städtischen Bauhof die An- gemeinde unterstützen konnten und dan- bis zum 30. April 2024 in unserer Partner- fertigung einer Skulptur. Herr Rosenkranz ken der Gemeindeverwaltung Weissach im gemeinde Weissach im Tal zu sehen ist. Seit versteht es erstklassig, aus Baumstümpfen Tal unter Leitung von Bürgermeiste Ian dem Jahr 2012 gibt die Gemeinde Weissach mit der Kettensäge Figuren herzustellen. Schölzl für die tolle Organisation. im Tal Künstlern aus der Region eine Mög- Objekte von ihm sind beispielsweise im Wer Zeit und Lust hat, sollte im Urlaub lichkeit, ihre Kunstwerke einer breiten Öf- Außengelände der Oberschule zu sehen. einen Ausflug ins schöne Weissach im Tal fentlichkeit vorzustellen. In diesem Jahr Weitere Arbeiten sollen folgen. Für Weiss- unbedingt auf seinen Reiseplan setzen! sollten sich auch die Partnergemeinden an ach stellte er die St. -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Landbote Der Gemeinde Thiendorf
Landbote der Gemeinde Thiendorf DasamtlicheMitteilungsblattderGemeindeThiendorfmitdenOrtsteilenLötzschen, Lüttichau,Lüttichau/Anbau,Naundorf,Ponickau,Sacka,Stölpchen,Thiendorf,Welxande Ausgabe:Januar2008 DerBürgermeisterinformiert pertswalde, Schönfeld und Thiendorf als grundzentraler Ver - bund neben Gröditz, Nünchritz und Zeithain in unserem Land - kreis eingestuft. Die Grundzentren sollen neben den Nachruf Mittelzentren Riesa und Großenhain für die Bevölkerung ihres Am 6. Januar verstarb unser langjähriges Gemeinderatsmit - Verflechtungsbereiches die Voraussetzungen zur Sicherung glied Gerd Pilz aus Thiendorf im Alter von 51 Jahren. der Grundversorgung im Gesundheitswesen sowie im Einzel - Herr Pilz war seit 1990 an der Gestaltung unserer Gemeinde handel und Dienstleistungsbereich für den allgemeinen Be - beteiligt. Ob als Gemeindrat, Mitglied der Verbandsver - darf schaffen bzw. erhalten. Darüber hinaus sollen sie sammlung des AZV oder ab 2004 als Kreisrat, stets trat er für entsprechend ihrer Arbeitsplatzzentralität Entwicklungsfunk - die Belange unserer Gemeinde ein. tionen für ihren übergemeindlichen Wirkungsbereich über - nehmen. Als Verflechtungsbereich wurde das Gebiet der In den ersten Jahren nach der Wende übernahm er die Auf - beiden Verwaltungsgemeinschaften Schönfeld und Thiendorf gabe des Gemeindevertretervorstehers. Hier war er für den im Regionalplan ausgewiesen. Bürgermeister sowie die Verwaltung eine große Unterstützung Durch das Konzept sollen unter Berücksichtigung der demo - bei der Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungskonzep - grafischen Entwicklung Erfordernisse und Möglichkeiten be - ten für unsere Gemeinde. Gern erinnere ich mich an die ge - nannt und aufgezeigt werden. Es soll dokumentiert werden, meinsamen vorbereitenden Gespräche zur Entwicklung des wie die Gemeinden die Funktionen und Aufgaben eines Gewerbegebietes oder die nicht einfache Entscheidung zum Grundzentrums im Verband wahrnehmen und wie die inter - Abriss des früheren Komplexes Raststätte, Konsum und Tank - kommunale Zusammenarbeit gefestigt werden kann. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Kleiderkammern, Tafeln Und Soziale Möbeldienste/Läden Im Landkreis Meißen
à weitere Angebote DEZERNAT SOZIALES | JOBCENTER Kleiderkammern, Tafeln und Soziale Möbeldienste/Läden im Landkreis Meißen Gemeindezentrum der „Begegnungscafe“ Heilsarmee eine Initiative von Heilsarmee Hirschbergstraße 28 und Brückenbau Meißen 01662 Meißen Niederfährer Straße 31 Tel 0152 54755890 01662 Meißen Mo-Fr 8:00–8:45 Uhr Tel 03521 406564 (Frühstück gratis) Mo/Di/Mi/Do 10:00–14:30 Uhr Mo-Fr 11:30–13:30 Uhr (Suppenausgabe) (Mittagessen 1,50 €) Di/Do/Fr 12:00–17:00 Uhr (Hausaufgabenhilfe für Kinder, Englisch- und Deutschkurse) HERAUSGEBER Landratsamt Meißen Dezernat Soziales | Jobcenter Loosestraße 17/19 01662 Meißen Presse/Marketing [email protected] Tel 03521 725-4017 Stand 09/2019 Alle Angaben ohne Gewähr. Hinweise zu Änderungen und Bildnachweis: pixabay, Adobe Stock Ergänzungen nehmen wir gern entgegen. Nutzen Sie dafür sowie für allgemeine Auskünfte unsere Servicehotline 03521 725-4040. www.kreis-meissen.de à à Bekleidung und Möbel Lebensmittel COSWIG GRÖDITZ RADEBEUL Sozialer Laden „Kleidsam“ Sozialer Kleiderladen Riesa Soziales Möbellager Kleiderkammer Radebeul Meißner Tafel Tafel Radebeul JuCo Soziale Arbeit gGmbH Außenstelle Gröditz Stiftung „Soziale Projekte DRK-Kreisverband Meißner Kinder- und Tafel Radebeul e.V. Hauptstraße 17 DRK-Kreisverband Riesa e.V. Meißen“ Dresdner Land e.V. Familienhilfe e.V. Altkötzschenbroda 40 01640 Coswig Beethovenstraße 2 Kynastweg 20 Forststraße 26 Kynastweg 20 (Friedenskirche) Tel 03523 7749467 01609 Gröditz 01662 Meißen 01445 Radebeul 01662 Meißen 01445 Radebeul-West Mo/Di/Do -
Gemeindebrief Der Römisch-Katholischen Pfarrei St. Benno
SEPT | OKT | NOV 2019 Gemeindebrief der Römisch-Katholischen Pfarrei St. Benno St. Bernhard, Nossen Heiliges Kreuz, Lommatzsch St. Pius, Wilsdruff Kath. Pfarrei St. Benno, Meißen Heilig Kreuz, Coswig Heiliger Geist, Weinböhla Christus König, Radebeul ALLGEMEINE INFORMATIONEN GEISTLICHES WORT AnsprechpartnerKath. Pfarrei St. / Benno,Kontaktdaten Meißen / GD Orte Heilig Kreuz, Coswig Wettinstraße 15 | 01662 Meißen Jaspisstraße 44; 01640 Coswig VOR DEM URLAUB zu spüren, da wohnen Linke neben den Rech- Telefon: 03521 / 469611 | Fax: 03521 / 469626 Telefon: 03523 / 8700 | Fax: 03523 / 87020 IST NACH DEM URLAUB ten, Christen neben den Atheisten, Punks ne- [email protected] [email protected] ben Bürgerlichen, Ost neben West. Da habe ich www.st-benno-kirche-meissen.de www.kath-kirche-coswig.de Wir wissen alle, wahr diese etwas abgewandelte mir dann die berechtigte Frage gestellt, warum Pfarrer Norbert Gatz Redewendung doch ist. Alles was vor dem Urlaub funktioniert das Zwischenmenschliche hier an Bankverbindung: Büro: Frau Morvay, Coswig; Frau Franke, Weinböhla so an Unbequemem liegengeblieben ist, holt uns diesem Ort eigentlich so ganz gut, aber sobald Sparkasse Meißen Bürozeiten: Di: 14:00 - 17:00 Uhr, mit Sicherheit nach dem Urlaub wieder ein. Und die ehemaligen Camper dann wieder zu Hause IBAN: DE46 8505 5000 3010 0140 14 Do: 09:00 - 11:00 Uhr, Fr: 09:00 - 11:00 Uhr dennoch wäre es gut, wenn die Zeit nach dem sind, dreht sich oft dieses Zwischenmenschliche SWIFT-BIC: SOLADES1MEI Hausmeister: Herr Hasse (mittwochs in Coswig) Urlaub doch eine andere Qualität bekommen leider ins Gegenteil um? würde, gerade eben durch diesen Urlaub, den wir Liebe Schwestern und Brüder, könnte es nicht Pfarrer Stephan Löwe (Meißen) vor einigen Tagen oder Wochen erleben durften. -
Landkreismeißenerhältzuwendu
Ausgabe 11/2020 Mei 30 JahrePartnerschaft Seite3 DasGeoportal des Land- kreises Seite4 Amtliche Bekannt- machungen Seiten 8bis 12 Freitag,6.November 2020 LandkreisMeißen erhält Zuwendungsbescheidaus dem DigitalpaktSchule Rund2,48 Mio. Euro zumAusbauder digitalen Infrfrastruktur an Landkreis-Schulen itte Oktobernahmendie Ausstattung unserer Berufsschul- platzcomputer,schulgebundene M ErsteBeigeordnetedes zentreninMeißen, Radebeul, Rie- Notebooksund Tabletsals mobile LandkrkreisesMeißen Janet Putz sa undGroßenhain, an denFör- Endgeräte. unddie Leiterindes Kreisschul- derschulensowie am Geschwister- Weitererund270.000 Euroer- undKulturamtesUte Kühne den Scholl-Gymnasium in Nossen hältder LandkrkreisMeißen vom Zuwendungsbescheidzum Digi- weiterausbauen.Diesist wichtig, Freistaat Sachsen zurUnterstüt- talpakt Schuleaus den Händen des um den Lehrerinnen und Lehrern zungdes aufgrundder Corona- Sächsischen Kultusministers sowieden Schülerinnen undSchü- Pandemieerforderlichendigitalen ChristianPiwarzentgegen. Der lern moderneLehr-und Lernbe- Fernunterrichts. DieGewährung LandkrkreisMeißen erhält als dingungen zur Verfügung zu stel- erfolgtfür schulgebundene mobile Schulträger eine Zuwendung in lenund damitausgezeichnete Endgeräte und/oderder zurErstel- Höhe vonrund2,48Mio.Euro Ausbildungsbedingungen zu bie- lung professioneller Online-Lehr- vomFreistaat Sachsen. ten“,sodie Erste BeigeordneteJa- angeboteerforderlichen Ausstat- „Die Zuwendung dientder Er- net Putz. tung der Schulen. Dieerworbenen richtungund Verbesserungder di- DieMittelffließen -
Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz
S Ausbaustrecke Leipzig–Dresden Bauabschnitt Zeithain–Leckwitz Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 Leipzig–Dresden Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Elsterwerda Taucha Wurzen Abzweig Zeithain Borsdorf Dahlen Zeithain Leipzig Oschatz Riesa Lampertswalde Glaubitz Elbe Weißig 13 Markkleeberg Abzweig Leckwitz Naundorf Großenhain 38 Leckwitz 14 Mügeln Seerhausen Priestewitz Grimma Prausitz Böhla Ostrau Böhlen Lommatzsch 4 Leisnig Meißen Weinböhla Meißen Bad Lausick Triebischtal Coswig Radebeul Kötzschenbroda 72 Döbeln fertig gebaut Cossebaude in Planung Waldheim Bahnhof Dresden- Geithain Dresden-Cotta Nossen Neustadt Dresden Kreuzungsbauwerk Freital Altenburg Mittweida 4 Tharandt Fertig gebaut Ausbau des Abschnittes Zeithain 1. Baustufe Leipzig–Riesain Planung 1. Baustufe Bogendreieck–Leckwitz 2. Baustufe Dresden-Neustadt–Hauptbahnhof Dresden Baubeginn: Oktober 2020 Inbetriebnahme 160 km/h: 2025 3. Baustufe Weißig–Böhla Inbetriebnahme 200 km/h Böhla–Radebeul Bahnhof Dresden-Neustadt mit ETCS: 2026 Coswig–Dresden-Neustadt Großenhain–Kottewitz Dresden-Elsterwerda Zeithain–Leckwitz 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Ausbaustrecke Leipzig – Dresden (VDE 9) Der Ausbau der Strecke Leipzig–Dresden ist als Verkehrspro- Das Projekt beinhaltet folgende Maßnahmen: jekt Deutsche Einheit Nr. 9 (VDE 9) Bestandteil des Bundes- verkehrswegeplanes von 1992. Um zusätzliche Kapazitäten Eisenbahnüberführungen (EÜ) für Personen- und Güterzüge zu schaffen und kürzere Fahrzei- Als Ersatz für den Bahnübergang (BÜ) Bahnhofstraße ent- ten zu ermöglichen, wird die vorhandene Strecke seit 1993 stehen drei EÜ. Sie werden die Kreisstraße (K) 8512n und mehrgleisig ausgebaut und mit Elektronischer Stellwerkstech- den Floßkanal überqueren. Die Brückenanlage wird mit einer nik (ESTW) ausgerüstet. Der Gesamtausbau der Strecke er- Fußgängerunterführung mit Treppen und Rampen ausgestat- folgt in drei Baustufen. -
Initiative Coswig – Ort Der Vielfalt an Alle Paten Der Initiative
Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Karrasstr. 3, 01640 Coswig Karrasstraße 3 An alle Paten 01640 Coswig / Sachsen der Initiative „Coswig – Ort der Vielfalt“ Telefon: 03523 / 239 0 879 Mobil: 01523 / 77 99 111 und Ehrenamtliche, die sich um die Betreuung E-Mail: [email protected] von Asylsuchenden bemühen Internet: www.coswig-ort-der-vielfalt.de Handreichung für Paten Zuständigkeiten – Rahmenbedingungen – Oft gestellte Fragen Themen 1. Asyl- & Flüchtlingsstatus Seite 1 2. Von der Erstaufnahme bis zum bewilligten Asylantrag Seite 1 3. Zuständigkeiten des Landratsamtes Seite 3 4. Zuständigkeiten der Diakonie Seite 4 5. Zuständigkeiten der Stadt Coswig Seite 5 6. Zuständigkeit der Initiative Seite 5 7. Weitere Beratungsstellen Seite 5 8. Dokumente Seite 6 9. Dolmetscher Seite 6 10. Arztbesuche Seite 6 11. Soziale und finanzielle Leistungen für Asylbewerber Seite 7 12. Kita, Schule und Berufsausbildung Seite 8 13. Versicherung Seite 8 14. Konto, Telefon, Internet etc. Seite 9 15. Möglichkeiten der Paten Seite 9 16. Grenzen der Patenschaft Seite 9 17. Zusammenfassung (Übersicht Zuständigkeiten) Seite 10 18. Platz für eigene Notizen Seite 11 Stand: April 2016 Initiative Coswig – Ort der Vielfalt Spendenkonto: Karrasstr. 3, 01640 Coswig / Sachsen Sparkasse Meißen Telefon: 01523 – 77 99 111 IBAN: DE85 8505 5000 0500 0145 40 www.coswig-ort-der-vielfalt.de BIC: SOLADES1MEI 1. Asyl- und Flüchtlingsstatus Asylbewerber sind Personen, die bei einem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht -
Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig Von 13.12.2020 Bis 11.12.2021 Am 24
BUS 440 Riesa - Wülknitz - Gröditz Gültig von 13.12.2020 bis 11.12.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Verkehrsgesellschaft Meißen mbH MONTAG - FREITAG SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAG Fahrt 1 3 5 7 9 11 15 13 17 19 501 503 505 VERKEHRSHINWEIS S F F S F S A A A Riesa Goethestraße (2) ab 6.33 9.20 12.50 12.53 14.17 14.17 15.45 18.20 Riesa Sachsenhof (1) 6.34 9.21 12.51 12.54 14.18 14.18 15.46 18.21 10.35 14.35 18.35 Riesa A.-Puschkin-Platz (3) 6.36 9.23 12.53 12.56 14.20 14.20 15.48 18.23 10.36 14.36 18.36 Riesa R.-Breitscheid-Str. 6.37 9.24 12.54 12.57 14.21 14.21 15.49 18.24 10.37 14.37 18.37 Riesa Busbf/Bahnhof (5) ab 6.07 6.41 9.28 12.58 13.01 14.25 14.25 15.53 18.26 10.38 14.38 18.38 Röderau Dorfplatz (2) 6.46 9.33 13.03 13.06 14.30 14.30 15.58 18.30 10.42 14.42 18.42 Röderau Bahnübergang 6.47 9.34 13.04 13.07 14.31 14.31 15.59 18.31 10.43 14.43 18.43 Zeithain Abendrothstraße 6.49 9.36 13.06 13.09 14.33 14.33 16.01 18.33 10.45 14.45 18.45 Zeithain Kirche 6.50 9.37 13.07 13.10 14.34 14.34 16.02 18.34 10.46 14.46 18.46 Zeithain Bahnhof 6.52 9.39 13.09 13.12 14.36 14.36 16.04 18.36 10.47 14.47 18.47 Zeithain Rohrwerk 6.14 6.53 9.40 13.10 13.13 14.37 14.37 16.05 18.37 10.48 14.48 18.48 Zeithain Justizvollzugsanstalt 6.15 6.54 9.41 13.11 13.14 14.38 14.38 16.06 18.38 10.49 14.49 18.49 Glaubitz Industriestraße 6.16 6.55 9.42 13.12 13.15 14.39 14.39 16.07 18.39 10.50 14.50 18.50 Glaubitz Dorfteich 4.09 6.19 6.57 9.44 13.14 13.17 14.41 14.41 16.09 18.42 10.52 14.52 18.52 Radewitz Glaubitzer Straße 4.11 6.21 6.59 9.46 13.16 13.19 14.43