Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 1 Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 13 | 9. Juli 2021Lommatzscher Anzeiger LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 2

AUF EIN WORT n Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Lommatzsch unterstützt Skulpturenpfad in der Ausstellung beteiligen. Da wir keinen Mittelpunkt seiner Darstellung. Anbei der . Bildhauer in der Stadt Lommatzsch haben, Auszug aus dem Ausstellungsflyer. Wir „An Brücken und Wegen“ heißt der Skulp- übernahm unser Holzkünstler André Ro- freuen uns, dass wir damit unsere Partner- turenpfad, der seit dem 13. Juni 2021 und senkranz vom städtischen Bauhof die An- gemeinde unterstützen konnten und dan- bis zum 30. April 2024 in unserer Partner- fertigung einer Skulptur. Herr Rosenkranz ken der Gemeindeverwaltung Weissach im gemeinde Weissach im Tal zu sehen ist. Seit versteht es erstklassig, aus Baumstümpfen Tal unter Leitung von Bürgermeiste Ian dem Jahr 2012 gibt die Gemeinde Weissach mit der Kettensäge Figuren herzustellen. Schölzl für die tolle Organisation. im Tal Künstlern aus der Region eine Mög- Objekte von ihm sind beispielsweise im Wer Zeit und Lust hat, sollte im Urlaub lichkeit, ihre Kunstwerke einer breiten Öf- Außengelände der Oberschule zu sehen. einen Ausflug ins schöne Weissach im Tal fentlichkeit vorzustellen. In diesem Jahr Weitere Arbeiten sollen folgen. Für Weiss- unbedingt auf seinen Reiseplan setzen! sollten sich auch die Partnergemeinden an ach stellte er die St. Wenzelkirche in den Ihre Anita Maaß

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

Neue Folge | 8. Jg. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Ausgabe 13 Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, 9. Juli 2021 Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

n Öffentliche Bekanntmachung 10. Vergabe Bauleistungen Umbau Altstadtensemble Frauen- straße 4–6 zum Verwaltungsdepot, Los 21 – Heizung, Lüftung, Sanitär Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 11. Vergabe Bauleistungen Umbau Altstadtensemble Frauen- zur am Donnerstag, dem 15. Juli 2021, um 18:00 Uhr, im Rathaus straße 4–6 zum Verwaltungsdepot, Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sitzung des Stadtrates Los 22 – Elektroinstallation Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein. 12. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 BauGB n Tagesordnung: Neubau Abstellplatz für Auflieger, Anhänger und Zugfahr- 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähig- zeuge, Flurstück 39/2 Gemarkung Churschütz keit 13. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung 1 BauGB 3. Aktuelles, Gratulationen Errichtung einer Außensauna und Pool mit Überdachung, 4. Bürgerfragestunde Flurstück 745/19 Gemarkung Lommatzsch 5. Beschluss zum Zuschlag Beschaffung Laptops für den Ver- 14. Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB und nach leih an Lehrer (100-%-Förderung) § 17 SächsDSchG bezüglich UR-Nr. 936/2021 vom 22.06.2021, 6. Beschluss zur Bereitstellung überplanmäßiger Mittel zur Fi- Gemarkung Lommatzsch, Flurstücke 636/4, 636/21, 929/2 nanzierung von Breitband und 929/4 7. Vorlage des Berichtes zu den wesentlichen Abweichungen 15. Allgemeines/Informationen im Haushaltsplan 2021 zum 30.06.2021 16. Anfragen der Stadträte 8. Vorlage des Berichtes zur Kassenprüfung 2015 9. Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung 2015 der Mit freundlichen Grüßen Stadt Lommatzsch Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin

n Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Lommatzsch

n Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner öffent- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 lichen Sitzung am 30.06.2021 folgende Beschlüsse: BauGB, hier: Anbau einer Terrassenüberdachung im Erdge- schoss, Gemarkung Jessen, Flurstück 19 Beschluss zur Abgabe einer Stellungnahme zur Planfeststel- Der Stadtrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 lung für das Bauvorhaben „S 85 Ausbau südlich Lommatzsch, Abs. 1 BauGB zu oben genanntem Bauvorhaben. 3. BA, 1. Abschnitt“ Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Der Stadtrat beschloss, die in der Anlage zum Beschluss darge- Beschluss-Nr. 289-37/2021 stellte Stellungnahme zur Planfeststellung für oben genanntes Bauvorhaben abzugeben. Vergabe der Planungsleistungen zur Sanierung/Umbau des Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Bürgerhauses Wachtnitz Nr. 18 in 01623 Lommatzsch – Gebäu- Beschluss-Nr. 287-37/2021 deplanung Leistungsphase 3 Der Stadtrat beschloss, die Planungsleistungen für oben ge- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 nanntes Bauvorhaben – Gebäudeplanung Leistungsphase 3 – an BauGB, hier: Neubau Doppelcarport, Gemarkung Petzschwitz, Hubert planer + ingenieure aus Diera-Zehren, OT Hebelei, zu Flurstück 178/5 vergeben. Der Stadtrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abstimmungsergebnis: Abs. 1 BauGB zu oben genanntem Bauvorhaben. Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 1 C M Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 290-37/2021 Y K Beschluss-Nr. 288-37/2021 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 4

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB und nach Entscheidung über die Annahme von Spenden § 17 SächsDSchG für Flurstück 504 i der Gemarkung Lom- Der Stadtrat beschloss, die Geldspenden aus dem Jahr 2020 in matzsch Höhe von insgesamt 9.790,00 € für die Grundschule Lommatzsch Der Stadtrat beschloss, das Zeugnis über die Nichtausübung des und 2.429,33 € für die Oberschule Lommatzsch anzunehmen. Die gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Flurstück 504 i der Gemar- entsprechenden Spendenbescheinigungen sind durch den Schul- kung Lommatzsch gemäß §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) auszu- verein der Schulen Lommatzsch e. V. auszustellen. stellen. Der Stadtrat erklärte, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 für das Flurstück 504 i der Gemarkung Lommatzsch gemäß § 17 Beschluss-Nr. 292-37/2021 Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) nicht besteht. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Beschluss-Nr. 291-37/2021

n Auszeichnung unserer ehrenamtlich tätigen Bürger für ihre Verdienste

Ehrung Kameraden der FFW Maik Schleuchert und Günter Burkhardt

Ehrung Eberhard Löwe

C Ehrung Christine Schmidt M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 5 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

n Öffentliche Abgaben-Mahnung (Steuer- und Gebühren-Mahnung)

Die Stadtkasse der Stadt Lommatzsch macht darauf aufmerk- Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landes- sam, dass am 01. Juli 2021 folgende Abgaben (Steuerverpflich- rechtlichen Bestimmungen zwangsweise eingezogen und auf- tungen) fällig waren: grund § 240 Abgabenordnung (AO) folgender Säumniszuschlag erhoben: • Grundsteuer 2021 Für jeden angefangenen Monat vom Fälligkeitstag ab gerechnet Die Abgaben-/Steuer- und Gebührenpflichtigen, die mit der 1 Prozent des abgerundeten und auf den nächsten durch fünfzig Entrichtung der genannten Steuern und Gebühren im Rück- Euro teilbaren Betrages. stand sind, werden hierdurch öffentlich gemahnt, die Rückstän- de bis spätestens 25. Juli 2021 an die oben bezeichnete Kasse zu Wir bitten die Abgabepflichtigen, den Zahlungstermin einzu- zahlen. halten, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Nach dem 25. Juli 2021 werden die fällig gewesenen Abgaben im Stadtkasse Lommatzsch

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers: 15. Juli 2021 | Erscheinungstermin: 23. Juli 2021

C M Y K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 6

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG n Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten

Name, Vorname Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr ge- stattet, Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten ohne schriftliche Einwilligung der Jubilare zu veröffentlichen. Geburtsdatum/ggf. Datum der Eheschließung Aus diesem Grund müssen wir in unserem Amtsblatt auf die gewohnte Veröffentlichung leider verzichten. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubi- läums sowie der Geburt Ihres Kindes wünschen, senden Sie bitte das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an die Stadtverwaltung Lommatzsch zurück. Gebühren werden Adresse nicht erhoben.

Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Geburten, Alters- und Ehejubiläen Datum, Unterschrift (Bei Ehejubilaren, Unterschrift beider erforderlich) Ich bin einverstanden, dass beginnend ab meinem 70. Geburtstag Jubiläen aller fünf Jahre veröffentlicht werden dürfen. n Persönliche Gratulationen Dies gilt auch für Ehejubilare ab 50. Hochzeitstag, wobei beide Ehegatten zustimmen müssen. der Bürgermeisterin Ich bin damit einverstanden, dass die Geburt mei- Aufgrund der gegenwärtigen Situation erfolgt bis auf Wei- nes/unseres Kindes veröffentlicht werden darf. teres keine persönliche Gratulation der Bürgermeisterin zum 80., 85., 90. und jedem weiteren Geburtstag sowie zu den Ehejubiläen. Nach Abklingen der Corona-Krise gratu- Die Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch wird von mir liert die Bürgermeisterin wieder gern persönlich. ermächtigt, Daten aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Lommatzsch für die Veröffentlichung der Jubiläen zu Ihre Stadtverwaltung nutzen. Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis je- Bürgerbüro derzeit widerrufen kann.

n Aktuelle Mitteilung zum Wir gratulieren Besucherverkehr im Bürgeramt

Die Stadtverwaltung Lommatzsch gratuliert folgendem Die Bearbeitung der Anliegen im Bürgerbüro erfolgt weiterhin Jubilar nachträglich zum Geburtstag und wünscht ihm al- mit vorheriger Terminvereinbarung. les Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen: Für Antragsteller vermeiden wir dadurch Wartezeiten und zu- sätzliche Wege. Unsere Mitarbeiterinnen informieren bereits zur Terminvereinbarung über die mitzubringenden Unterlagen. 02. Juli Liegen diese beim Termin vollständig vor, vereinfacht sich auch zum 85. Geburtstag das Antragsverfahren.

Herr Rudolf Lotze in Birmenitz n Termine können jeweils: – Telefonisch mittwochs und freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11.30 Uhr vereinbart werden. – für das Standesamt unter Telefon 54023 oder – per E-Mail [email protected] – für das Meldeamt unter Telefon 54022 oder – per E-Mail [email protected]

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Mitarbeiterinnen währen der Kundengespräche an den Öffnungstagen nicht ans Telefon gehen können. Deshalb ist die Vereinbarung von Termi- nen an den Schließtagen günstiger. Bitte nutzen Sie gern auch die Kommunikation über E-Mail. C M Y Ihr Bürgerbüro K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 7 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG

n Badbus auch in 2021 unterwegs n Unser Lommatzscher Wochenmarkt

Bereits das dritte Jahr in Folge, fährt der Badbus Kinder und n 15.07.2021 Senioren kostenfrei nach ins Freibad Weida. Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen Los geht es am Montag, dem 26.07.2021, von da ab verkehrt der Fa. Merzdorf Backwaren Bus immer montags und mittwochs zu den angegebenen Zeiten Fa. Eulitz Obst, Gemüse und nur bei schönem Wetter. Fa. Kirschbaum Käse Wir würden uns wieder über eine rege Nutzung, wie in den letz- Fa. Lundström Fischwaren ten Jahren freuen. Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch Fa. Smigielski Obst, Gemüse Dr. Anita Maaß Fa. Löbus Kaffee, Haushaltwaren Bürgermeisterin n 22.07.2021 Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Maaß Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen Telefon: 035241-54041 oder per Fa. Merzdorf Backwaren E-Mail: [email protected] Fa. Eulitz Obst, Gemüse Fa. Lundström Fischwaren Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch Fahrplan Badbus: Fa. Smigielski Obst, Gemüse Fa. Weidner Schuhe Termine Hinfahrt Rückfahrt Fa. Anders Unterwäsche 26.07.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr 28.07.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr Änderungen vorbehalten! 02.08.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr Ihre Marktverantwortlichen 04.08.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr Frau Müller, Frau Klose 09.08.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr 11.08.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr 16.08.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr Impressum Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch: 18.08.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 23.08.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr 1, 01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. 25.08.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr Anita Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen ver- 30.08.2021 09:30 Uhr 15:30 Uhr fügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon 01.09.2021 09:30 Uhr 15:00 Uhr gelten 2422 Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindegebiet und im Rathaus zurMitnahme aus. Es Sollten tatsächlich einmal mehr Mitfahrer als Plätze vorhanden wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügungge- sein, haben die Kinder und Jugendlichen Vorrang. stellt. Erscheint: 14-täglich Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Anzeigen, Gesamtherstellung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, ver- antwortlich: Hannes Riedel, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Telefon: 037208 876-0. In den Beiträgen erfolgt die Nennung von Berufs- und ande- ren Personengruppen teilweise in generischem Maskulinum.

AUS DEN EINRICHTUNGEN

n Neues aus der Oberschule Lommatzscher Pflege Wir haben die Möglichkeit für unsere Schule einen Schulassis- Schulassistenz bedeutet für unsere Oberschüler eine Unterstüt- tenten (m/w/d) einzustellen. Die genaue Stellenbeschreibung zung vom Unterricht über Pausen bis hin zur Klassenfahrt. finden Sie unter: – www.sachsen.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. – Stellenangebote – Erweiterte Suche – Bei Volltextsuch bitte Lommatzsch eingeben Silke Gerlach, – Bei Einrichtung bitte Oberschulen eingeben Schulleiterin

C M Y K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 8

AUS DEN EINRICHTUNGEN

Oberschule Lommatzscher Pflege n Deine Idee, deine Schule, deine Entscheidung … ein Projekt der sächsischen Jugendstiftung Unsere Schüler*Innen hatten zum drit- ler-Arbeitsgruppen und vielen Unter- ten Mal die Wahl, über ihre eingebrach- stützern, wie schnell und effektiv die Ge- ten Vorschläge zur Verbesserung des staltung realisierbar wird. Schulalltags, abzustimmen. Unter dem Die finanzielle Förderung durch die Ju- Motto jede Stimme zählt, fand die dies- gendstiftung geht nun in das letzte dritte jährige Abstimmung nicht an einem Jahr. Neben sichtbaren Ergebnissen wie Wahltag, sondern in einer ganzen Wahl- Snackautomat und Sofaecken, spielten woche statt. Reale Wahlvorgänge wur- vor allem die Prozessabläufe, Mitzube- den mit der Einrichtung eines Wahlloka- stimmen, Mitbewirken und Verantwor- les und der förmlichen Auszählung der tung für Entscheidungen zu überneh- Stimmen mit Schüler*innen der Klasse 9 men, eine der wichtigsten Rollen. Ab gestaltet. Die Spannung stieg, als sich die nächstes Schuljahr werden wir dieses Favoriten aller Vorschläge, die Schulhof- Projekt als ein weiteren Baustein unserer gestaltung und das Großaquarium, ein Schülerbeteiligung und Demokratieent- Kopf an Kopf Rennen lieferten. Nur sehr wicklung weiterführen. Die finanzielle knapp, mit einem Prozent mehr, ging die Absicherung wird dabei ein zentrales Schulhofgestaltung als Sieger hervor. Da- Thema sein. für erhalten wir wieder von der Jugend- stiftung einen Anschubbetrag von Smöke Bieber 1500,00 €. Nun liegt es an unseren Schü- (Dipl. Sozpäd./Schulsozialarbeit JuCo)

In eigener Sache

So kommt das Amtsblatt Lommatzsch in Ihren elektronischen Briefkasten …

Bestellen Sie Ihre elektronische Ausgabe kostenfrei per e-Mail unter [email protected] C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 9 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AUS DEN EINRICHTUNGEN

n „Bei der Feuerwehr wurde NICHT der Kaffee kalt!“

Endlich Freitag, endlich, am 18.06.2021 wurde ein Besuch bei der den Autos „probesitzen“. Das größte Fahrzeug war so riesig, wir „Freiwilligen Feuerwehr“ in Lommatzsch Wirklichkeit. Wäh- kamen uns ganz winzig vor, als wir davor standen. In der Halle rend der ganzen Woche haben wir uns intensiv auf das Thema entdeckten wir so allerlei, und stellten fest, dass Feuerbekämp- „Feuerwehr“ vorbereitet. Eng mit der Geschichte der Mensch- fung nur eine von vielen Aufgaben der Feuerwehr ist. Draußen heit ist die des Feuers verbunden. Na klar gab es schon früher auf dem großen Platz konnten wir bei Herrn Latendorf mit dem Brände, aber ohne das Feuer hätte es nie leckeren Braten, Licht Feuerwehrschlauch auf Blechbüchsen zielen und diese auch he- in dunklen Höhlen und Schutz vor dem Säbelzahntiger gegeben. runterschießen. Da es an diesem Vormittag aber sehr warm war Das Feuer als freundliches Element spielt nun in unserem Leben (… keine Chance für den Kaffee, kalt zu werden...), war es viel z. B: bei Geburtstagskerzen, Laternenumzügen, Lagerfeuern und lustiger, als unsere Erzieherinnen auch gut zielten und uns mit vielem mehr eine große Rolle. Aber, wie das so ist, hat bekannt- dem Feuerschlauch nass spritzten. Es war ein erlebnisreicher lich jede Sache auch ihre Schattenseiten. So kann Feuer, wenn Vormittag, tausend Dank, an Thomas Dörfel, dem Wehrleiter unbeaufsichtigt, großen Schaden anrichten. Wir besprachen in der Ortsfeuerwehr Lommatzsch, Thomas Förster, Maik Schleu- unseren Runden die verschiedensten Situationen. Was passiert chardt und Bernd Latendorf, die mit Geduld und Nachsicht uns denn nun, wenn es tatsächlich brennt? Ganz wie die Erwachse- unsere vielen Fragen beantwortet haben. Vielen lieben Dank nen haben wir geübt, wie man einen Notruf absetzt. Soweit die auch an Marie Förster für die zusätzliche Unterstützung. theoretische Vorbereitung: Am Freitag war es nun soweit, per- Eigentlich ist nun der Tatsachenbericht zu Ende, aber nur ei- fekt vorbereitet, starteten wir zur Feuerwehr. Mit einer Bewe- gentlich … Am 22.06.2021 passierte „Ungeheuerliches“ … Gerade gungsgeschichte von einer Feuerwehrübung begann der Vor- als wir auf dem Spielplatz waren, heulte die Sirene. Unsere mittag. Danach ging es in der Gruppe zu den verschiedenen Sta- Chance „live“ mitzuerleben, wie so ein Einsatz tatsächlich be- tionen. Auch die Feuerwehrmänner, die uns diesen tollen Vor- ginnt. Mit platten Nasen beobachteten wir, wie die Feuerwehr- mittag ermöglicht haben, waren, ähnlich wie wir, ausgezeichnet leute heranrasten und wie plötzlich aus dem Nichts zwei Feuer- vorbereitet. Mit Herrn Dörfel und Herrn Schleuchardt ging es zu wehrautos, natürlich mit „Tatütata“, herausgefahren kamen. Ge- den Feuerwehruniformen. Hier konnten wir richtige Feuer- dankenvoll blickten wir den Fahrzeugen nach, gedankenvoll, wehrsachen anziehen, Helme aufsetzen und Atemschutzmas- aber mit der festen Überzeugung,wenn wir groß sind, werden ken ausprobieren. Das war toll. An den großen Löschfahrzeugen wir bestimmt auch Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. wartete Herr Förster auf uns. In der Fahrzeughalle konnten wir nicht nur alles mit den Augen bestaunen, sondern so richtig in Die Kinder der Vorschule in Lommatzsch

C M Y K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 10

AUS DEN EINRICHTUNGEN

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 11 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AUS DEN EINRICHTUNGEN

C M Y K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 12

NEUES VON DER FEUERWEHR n Termine der Stadtfeuerwehr Lommatzsch und der Ortsfeuerwehren n Feuerwehr Lommatzsch: Donnerstag, 22.07.2021, 19:00 Uhr: Gerätehaus – Einsatzübung n Feuerwehr Striegnitz: Freitag, 23.07.2021, 18:00 Uhr: Gerätehaus – Wasserförderung n Feuerwehr Neckanitz: Donnerstag, 22.07.2021, 19:00 Uhr: Gerätehaus – Hydrantenkontrolle n Jugendfeuerwehr Lommatzsch: Freitag, 23.07.2021; 16:00 Uhr Gerätehaus – Familiennachmittag n Einsatz 29-2021 Großbrand Werkstattgebäude in Stösitz Dienstag, der 22.06.2021 um 10:05 Uhr – die FFw Lommatzsch wird zu einem Brand nach Stösitz, Gemeinde alar- miert. Schon auf der Anfahrt ist eine dicke, schwarze Rauchwol- ke zu erkennen. Vor Ort stand ein Werkstattgebäude bereits im Vollbrand. Die Ortswehren Bloßwitz und Seerhausen waren schon beim Löschen bzw. Sichern eines angrenzenden Wohn- hauses. Durch die Leitstelle wurde der Brand inzwischen von mittel auf groß hochgestuft, dadurch wurden mehr Mittel und Kräfte alarmiert. Die Kameraden aus Lommatzsch bauten sofort eine Wasserver- bindung von einem Hydranten über eine etwa 200 m lange Stre- cke zu den anderen Löschfahrzeugen auf. Schon frühzeitig wur- den 2 Einsatz-Abschnitte gebildet – „Wohnhaus“ und „Rücksei- te“. Der FFw Lommatzsch wurde die Leitung des EA „Rückseite“ zugeteilt. Das TLF aus Lommatzsch fuhr zwischendurch im Pendelver- kehr zwischen Stösitz und Paritz, um die Löschwasserversor- gung für den 2. Einsatz-Abschnitt sicherzustellen. Nach dem Eintreffen eines Wechselladers der Feuerwehr Oschatz mit ei- nem Abrollcontainer – mit einem Löschwassertank von 10.000 Litern – war die Versorgung mit Löschwasser für den 2. Einsatz- abschnitt gesichert. Die Kameraden aus Lommatzsch stellten außerdem 2 Trupps, die unter Atemschutz den Löschangriff direkt am Gebäude durch- führten. Weitere Trupps unter Atemschutz von den anderen Wehren unterstützten sie – so unter anderem auch von 2 Dreh- leitern aus, die von oben her ablöschten. Im Gebäude befanden sich vermutlich mehrere Gasflaschen mit Propan- und Acety- lengas. Es waren einige Explosionen vernehmbar und die Kame- raden beim Löschangriff mussten dabei Deckung aufsuchen. Insgesamt waren am Einsatz 75 Kameraden der Feuerwehren Seerhausen, Bloßwitz, Stauchitz, Lommatzsch, Meißen, Riesa; Mehltheuer und Oschatz mit 15 Fahrzeugen beteiligt, darunter 3 Drehleitern. Außerdem waren noch vor Ort der Kreisbrand- meister Ingo Nestler, die Polizei, sowie der Rettungsdienst. Durch den Rettungsdienst vor Ort wurde eine Person mit Ver- dacht auf Rauchgasvergiftung behandelt. Weitere Personen ka- men nicht zu Schaden, das Werkstattgebäude konnte nicht ge- rettet werden, es brannte bis auf die Grundmauern nieder. Der Brand war gegen 11:30 Uhr unter Kontrolle, die FFW Lom- matzsch deckte die komplette Brandstätte vor Einsatzende noch mit Mittelschaum ab. Für die Kameraden aus Lommatzsch war C M der Einsatz um 15:30 am Gerätehaus Lommatzsch beendet. Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 13 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

NEUES VON DER FEUERWEHR

Zehren und Niederlom- matzsch die Unfallstelle ab, sperrten dazu kurz- zeitig die Bundesstraße 6 ab. Die ebenfalls alar- mierte FFw Neckanitz wurde am Einsatzort nicht benötigt. Zum Einsatzort alar- miert waren die Feuer- wehren aus Lom- matzsch, Neckanitz, Zehren und Niederlom- matzsch sowie mehre- ren Rettungswagen aus Riesa und ein Notarzt- fahrzeug. Außerdem landete ein Rettungshubschrauber auf dem benachbartem Feld und mehrere Fahrzeuge der Polizei tra- fen an der Unfallstelle ein. Nach Beendigung der Maßnahmen durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Kame- raden konnten zurück in die Gerätehäuser fahren.

n Einsatz 30-2021 Verkehrsunfall B6, Abzweig Lautschen Am Freitagnachmittag, 25.06.2021 um 16:32 Uhr ertönte erneut die Sirene in Lommatzsch. Auf dem Funkmeldeempfängern der Kameraden stand: Verkehrsunfall mit wahrscheinlich zwei Ver- letzten und ein Kleinkind. Bei so einer Meldung ist der Stress- level der Kameraden nochmals um einiges höher. Am Einsatzort angekommen, konnten nach kurzer Aufklärung glücklicherweise keine eingeklemmten bzw. schwer verletzten Personen festgestellt werden. n Einsatz 31-2021 Gemeldeter Laubenbrand in Lommatzsch Ein Transporterfahrer ist mit seinem Fahrzeug auf zwei ver- Ein erneuter Einsatz für die FFw Lommatzsch fand am Dienstag, kehrsbedingt haltende PKWs aufgefahren. Alle Personen konn- 29.06.2021 um 09:04 statt. Ebenfalls alarmiert wurden die Feu- ten ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen. Die nur leicht ver- erwehren aus Ziegenhain, Zehren und Niederlommatzsch so- letzten Personen wurden vom Rettungsdienst und dem Notarzt wie der Rettungsdienst. betreut und zur vorsorglichen Kontrolle ins Krankenhaus ge- In Lommatzsch, Raubaer Str. wurde in einer Gartenanlage ein fahren. Die Kameraden der FFw Lommatzsch sicherten zusam- Brand einer Laube aufgrund deutlich sichtbarer Flammen ge- men mit den eintreffenden Kameraden der Feuerwehren aus meldet. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte schnell festge- stellt werden, dass es sich „nur“ um ein Gartenfeuer handelt. Das Feuer war kontrolliert und auch angemeldet. Für die Feuerwehr bestand kein Handlungsbedarf und so konnten alle auf der An- fahrt befindlichen Feuerwehren sowie auch die Lommatzscher Kameraden den Einsatz abbrechen und beenden.

[MH] www. feuerwehr-lommatzsch.de

Rufen Sie immer im Notfall die 112!

C NDE MTS UND ITTEILUNGSBLATT DER TADT OMMATZSCH M E A - M S L Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 14

Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 13 | 9. Juli 2021 LOMMATZSCHER ANZEIGER

FREIZEIT UND VEREINE n „Auf Spurensuche in 7500 Jahren Lommatzscher Pflege!“

Am 29. Juni 2021 besuchten Dr. Matthias Rößler (Landtagspräsident und Vorsitzen- der des Beirates der Archäologischen Ge- sellschaft Sachsen), Wolfram Günther (Staatsminister im SMEKUL und Vertreter des Landesvereins Sächsischer Heimat- schutz), Dr. Thomas Westphalen (Vorsit- zender des Landesvereins Sächsischer Hei- matschutz), Dr. Michael Strobel (Archäolo- gische Gesellschaft Sachsen), Torsten Krawczyk (Präsident des Landesbauernver- bandes Sachsen), der sächsische Landes- konservator Alf Furkert, Beigeordneter An- dreas Herr (Landkreis Meißen) und Frank Ortmann (Abteilungsleiter SMWKT) unsere Stadt zu einer ersten Ideenkonferenz. Gemeinsam haben wir über Entwicklungs- möglichkeiten für Naherholung und Touris- mus in der Lommatzscher Pflege beraten. Im Fokus stand die Kulturgeschichte und Kulturlandschaftsentwicklung der Region. Die Lommatzscher Pflege ist seit ca. 7.500 Jahren besiedelt. Der Mensch prägte die Landschaft maßgeblich und gestaltet sie bis heute in seinem Sinne. Unzählige ur- und frühgeschichtliche Fundstellen sowie zahl- reiche Befestigungs- bzw. Burganlagen klang gebracht werden können. Im Projekt stoßen. Die anwesenden Vertreter der Ver- zeugen ebenso davon wie die in Chroniken „Kulturlandschaft Landkreis Meißen“ sind eine, Verbände, Ministerien und staatlichen überlieferten historischen Stätten der Lom- ebenfalls schon Ansätze für zukünftige Vor- Einrichtungen wollen mit ihrer fachlichen matzscher Pflege wie der „Heilige Paltz- haben eingeflossen. Alle Teilnehmer der Expertise die Projekte gern begleiten. Ein schener See“ und die bis heute nicht ganz „Ideenspinnerei“ sind sich einig gewesen, erstes Treffen der AG Naherholung des För- sicher verortete Burg „Gana“. „7500 Jahre dass die Vernetzung von Projekten und Ak- dervereins findet bereits am 22. Juli 2021 Kulturlandschaft Lommatzscher Pflege“ teuren dringend geboten ist. Die unfassba- um 18.30 Uhr statt. Wer zukünftige in der sind es Wert, eine langfristige und nachhal- re lange Zeit von 7500 Jahren bietet vielsei- Arbeitsgruppe mitarbeiten möchte, kann tige Strategie zur touristischen Nutzung für tige Möglichkeiten, um „Geschichte zum sich im Büro für Regionalentwicklung bei Einwohner und Gäste zu entwickeln. Der Anfassen“ zu entwickeln, dafür ein Netz an Frau Anett Scheffler gern melden. Förderverein für Heimat und Kultur in der Attraktionspunkten und thematischen (035241-815083). Lommatzscher Pflege e.V. hat dazu schon Routen aufzubauen und damit Kulturland- erste Ansätze erarbeitet. Auch der Landes- schaft erlebbar zu machen. Unser Förder- Dr. Anita Maaß bauernverband brachte eigene Ideen ein, verein für Heimat und Kultur in der Lom- C wie die Sicherung von historischen Stätten matzscher Pflege wird die Ideen aufgreifen, Vorsitzende Förderverein für Heimat und M Y und die landwirtschaftliche Nutzung in Ein- sammeln, bündeln und die Umsetzung an- Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 15 Lommatzscher Anzeiger

HISTORISCHES

Lommatzscher Geschichte(n) n Das Wasserwerk Lommatzsch,Teil 22 – Die Filteranlage (7), Filter 1, Fortsetzung

Wir wenden nun unsere Aufmerksamkeit dem „Deckel“, der obe- ren Kalotte des Filters zu, an deren äußeren Rand in einem kleinen Bereich zur Reparatur eines Lochschadens und zur Verstärkung des Materials eine Reihe von Schweißnähten, auch Raupen genannt, nebeneinandergelegt waren. Dergleichen Schweißnähte haben an den Seiten fast immer kleine Einkerbungen und unterscheiden sich auch in der Härte vom Material des Kessels. Eines Tages, am 02.03.1987, wurde der Filter gespült, die Arbeit ist fast beendet. Der Rohwasser-Schieber war bereits zum Teil geöffnet, um den Kessel vollständig zu füllen und unter Druck zu setzen, als ein mör- derischer Knall die ganze Anlage erschütterte. Was war geschehen. Wenn ein geschlossener Kessel mit Wasser gefüllt wird, muss die noch darin befindliche Luft entweichen können.

Zu diesem Zweck war eine kleine Leitung vorhanden, deren Schie- wurden, aber schließlich doch, wenn Material verfügbar war, Lei- ber nun geöffnet sein musste. Der Schieber dieser Entlüftungslei- tungsabschnitte durch neues Rohr ersetzt werden konnten. tung war jedoch irrtümlich geschlossen, so dass die Luft nicht aus dem Kessel entweichen konnte und nun komprimiert wurde, als Die Rohrenden wurden mit Quetschkupplungen verbunden die je- sich der Druck aufbaute. Als das Bestreben der Luft, sich auszudeh- doch bei dem verwinkelten und mangelhaft befestigten Leitungs- nen, stärker wurde, als das Widerstandsvermögen des geschwäch- system zunehmend für Instabilität sorgten. Eine Überraschung barg ten Kesselmaterials, riss der Kessel im Bereich der oben beschriebe- der ausgebaute Schieber: In der Pfanne des Keilovalschiebers vom nen Schweißnähte donnernd auf (Bild), denn trotz oder gerade Keil eingeklemmt und damit verhindernd, dass dieser ganz nach wegen der Schweißnähte war und blieb dieser Bereich offenbar die unten gleitet und den Wasserfluss in der Leitung unterbricht, be- schwächste Stelle des Kessels. Außer einem ordentlichen Schreck fand sich ein Stück 20 mm Rundstahl von fast 20 cm Länge. Wie und einer Dusche blieb der Mitarbeiter ohne weiteren Schaden, dieses Teil in das Leitungssystem geraten war, ist nicht so recht er- denn der Riss war oberhalb der Kiesschicht entstanden und es war klärlich, naheliegend ist jedoch die Vermutung, dass es ein Über- in der Hauptsache nur Luft und Wasser entwichen, zum Glück für bleibsel der Montagearbeiten von 1964 war. den Mitarbeiter. Der Filter wurde eingerüstet und das deformierte Segment musste heraus gebrannt und durch neues Material ersetzt Ein gleiches Vorkommnis hatte sich bereits am 05.11.1985 am Fil- werden. Das dauerte bis zum 23.09.1987.An jenem Tag sollte Filter ter 2 ereignet, als sich in Vorbereitung der Filterspülung der Rein- 1 wieder in Betrieb genommen werden. wasser-Schieber plötzlich nicht mehr schließen ließ und ausgebaut werden musste. Hier war der Schieber durch ein Stück Flachstahl 60 Als der Kessel gefüllt war und mittels der Rohwasserleitung unter x 60 x 5 mm blockiert. Ich möchte jedoch noch über das vorzeitige Druck gesetzt wurde, bewegte er sich deutlich sichtbar und mit ei- Ende des Filters 1 berichten. Wir erinnern uns, dass einer der Füße nem dumpfen Geräusch minimal nach unten. Es ist zu vermuten, dass er dabei auf der betonierten Not-Abstützung des rechten vor- mit einer Beton-Ummantelung umgeben werden musste, weil die deren Fußes aufsetzte. Zeitgleich riss die alte Schweißnaht des Tragfähigkeit des Kesselbodens nachgelassen hatte. Rohrstutzens der Rohwasserleitung am Kessel ab und ein Rohr- schaden hinter dem Kessel entstand. Um den Filterkessel zwecks Am 05.07.1989 war zwischen dieser Not-Abstützung und dem erneuter Reparatur wieder drucklos zu machen, hätte es genügt, Kesselboden ein starker Wasseraustritt zu beobachten. Damit war den einzigen geöffneten Schieber wieder zu schließen – doch der die Schadensstelle für eine Reparatur nicht mehr zugänglich und so Schieber, welcher kurz vorher noch geschlossen war, ließ sich plötz- musste Filter 1 an jenem Tag im Alter von 25 Jahren dauerhaft au- lich nicht mehr schließen. Trotz mehrerer Versuche mit und ohne ßer Betrieb genommen werden. Immerhin war es uns gelungen, bis Gewaltanwendung – der Schieber blieb offen, doch so konnte es zu jenem Tag den Filterkessel mit viel Arbeitsaufwand noch einige nicht bleiben. Also Schieberwechsel. Jahre länger in Betrieb zu halten, was für die Erhaltung der Leis- tungsfähigkeit des Wasserwerkes von nicht geringer Bedeutung Dabei war schwerwiegend, aber unvermeidbar, dafür das ganze war. Wasserwerk außer Betrieb nehmen zu müssen und zusätzlich die anderen drei Filter abzuschiebern, um zu verhindern, dass sie sich Der nächste Teil in der kommenden Ausgabe des Lommatzscher teilweise entleerten. Auch ein neuer Schieber lag bereit, was keine Anzeigers wird dem Filter 3 gewidmet sein, der einen akustischen Selbstverständlichkeit war. Der Schieberwechsel verlief reibungslos. Hilferuf zu mir nach Hause schickte. Die Erklärung in Teil 23. Gleichzeitig wurden sicherheitshalber die nahen gelegenen Rohr- leitungen mit Seilen verspannt und mit starken Hölzern abgestützt, Fortsetzung folgt was später noch oft notwendig wurde, weil zwar über Jahrzehnte C M Lochschäden an den Rohrleitungen mit Blindschellen verschlossen Y Sebastian Weisz K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 16

100 JAHRE HANDBALL n Chronik des Handballsports in Lommatzsch 1923 bis 2023

Karl Fröhlich und Gerhard Meyer waren die ersten Sportfreunde, die 1946 mit dem Neuaufbau der Sektion Handball begannen. Die Handballer gehörten 1946 der SG Lommatzsch und ab 1950 der BSG Traktor Lommatzsch an.

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 17 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 18

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 19 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 20

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 21 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL SONSTIGES

n Seniorentreff in Neckanitz Nr. 5

Nach einer Coronabedingten Pause von über einem halben Jahr, trafen sich am Donnerstag den 24. Juni die Senioren aus Neckanitz und Umgebung im an der Fassade frisch sanierten Museumshaus Nr. 5. Nach so langer Zwangspause gab es viel zu erzählen bzw. zu berichten. Das Team LESBAR, in Neckan- itz Frau Karrer- Uhlemann, kümmerte sich wie gewohnt um die Gäste, und man freut sich schon auf das nächste Treffen am Donnerstag den 22. Juli, was bei hoffentlich schönem Wetter, als Sommerfest geplant ist.

n Die Termine für dieses Jahr, wie folgt: 22. Juli, 26. August, 30. September, 28. Oktober

GS

Peter Kusch, Horst Hölzen, Jochen Heuert, Ulrich Kühne

Anzeige(n)

Unsere Leser sind Ihre Kunden. Ihre Gewerbeanzeige im Amtsblatt.

ab Größenbeispiele: Anzeige(n) 30 € • 1-spaltig (45 mm breit) x 64 mm hoch netto • 2-spaltig (95 mm breit) x 32 mm hoch einfarbig • andere Größen möglich

Telefon: (037208) 876-100 RIEDEL GmbH & Co. KG Fax: (037208) 876-299 Dankanzeigen Gottfried-Schenker-Straße 1 09244 Lichtenau E-Mail: [email protected] in Ihrem Amtsblatt

Telefon: (037208) 876-211 ab Beilagenhinweis: Fax: (037208) 876-299 25 € C E-Mail: [email protected] brutto s/w M Dieser Ausgabe liegen keine Beilagen bei. Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 22

SONSTIGES n Für interessierte Freizeitsportler und Vereine, die bisher in Liebe Storchenfreunde, unseren Turnhallen keine freien Trainingszeiten erhalten ha- auch in diesem Jahr überholen die Geschehnisse auf dem Lom- ben, drucken wir die Information aus der Gemeinde Diera- matzscher Horst die technischen Möglichkeiten der Berichterstat- Zehren ab. Für unseren Bereich könnte die neue Ein-Feld- tung im Lommatzscher Anzeiger. Nach Hinweisen, dass die Anzahl Halle in Schieritz z.B. für Volleyballer interessant sein. unseres diesjährigen Storchen-Nachwuchses sich nach Oben geän- Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch dert haben könnte, intensivierte ich meine Beobachtungen und am 22. Juni, bei einer Aufnahme im Regen war tatsächlich erkennbar, Freie Trainingszeiten für die Sporthalle Zadel und das Sport- dass wir in diesem Jahr vier Jungstörche haben. Das Problem hier- zentrum Schieritz bei ist immer, dass aus der Perspektive der Kamera alle Storchen - n kinder gleichzeitig zu sehen sein müssen. So ist es nun gewiss, dass Liebe Sportfreunde, die in der vorhergehenden Ausgabe des Anzeigers noch von mir angegebene Anzahl von drei Nestlingen nun korrigiert werden es ist soweit – die „Coronazahlen“ sind gesunken und wir muss. Zwar ist eines der Storchenkinder etwas kleiner, als seine Ge- können unsere Sporthalle in Zadel sowie die neue Sporthalle schwister, aber doch wohl auch schon aus dem Gröbsten heraus in Schieritz endlich allen Sportinteressierten öffnen. und zurzeit ist die Aussicht gut, dass im Herbst dieses Jahres wieder Diese Trainings-/Nutzungszeiten sind noch zu haben: vier Jungstörche ihre erste Runde um den heimatlichen Horst flie- gen werden, so, wie es in der Geschichte des Lommatzscher n Sporthalle Zadel: Weißstorchen-Horstes bereits 2012 und 2017 der Fall war. Drücken Montag 15:00 bis 16:00 Uhr und 20:30 bis 22:00 Uhr wir unseren gefiederten Lommatzschern die Daumen. Mittwoch 15:30 bis 17:00 Uhr Sebastian Weisz Donnerstag 15:00 bis 16:30 Uhr n Sporthalle Schieritz: Montag 07:00 bis 17:00 Uhr und 20:30 bis 21:30 Uhr Dienstag 07:00 bis 08:30 Uhr und 11:00 bis 18:30 Uhr Mittwoch 07:00 bis 08:30 Uhr und 11:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 17:00 Uhr Freitag 07.00 bis 16:30 Uhr und 19:30 bis 21:30Uhr Samstag 07:00 bis 21:30 Uhr Sonntag 07:00 bis 21:30Uhr

Haben Sie Interesse? Wenden Sie sich an Frau Schneider (Hauptamt) unter 035267 55632 oder schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Wünschen an [email protected] mit vollständigen Kontaktangaben (Telefon, Name, Termin- vorstellungen, Nutzungswünschen). Die Nutzungs- und Entgeltordnung für die Sportanlagen „Sporthalle Zadel“ und „Sportzentrum Schieritz“ finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde unter https://www.diera-zehren.de/

Annett Schneider, Sachbearbeiterin Hauptamt Gemeindeverwaltung Diera-Zehren.

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 23 Lommatzscher Anzeiger

SONSTIGES

n Bud Spencer Double, zu Besuch im Terence Hill-Museum

Zu seinem Geburtstag am 27. Juni, was auch der Todestag von Bud Spencer ist, welcher in diesem Jahr das 5. mal stattfand, machte Jens Giesler genannt „Gysi“ zugleich Bud Spencer Double einen Kurzurlaub der besonderen Art. Mit dem originalen Mercedes von Bud Spencer, den er für solche Events vom Besitzer zur Verfügung gestellt wurde, reiste er mit Frau Tina am Freitag den 25. Juni in Lommatzsch an, um dem Terence Hill Museum einen Besuch abzustatten. Dort wurden sie von der Bürgermeisterin herzlich begrüßt, bevor sie die neu gestaltete Ausstellung in Augenschein nahmen. Abends ging es nach Dresden zu einem kleinen Treff der Bud Spen- cer bzw. Gysi Freaks. Der Samstag war Eisdielen-Tag, im Terence Hill Eis Saloon auf der Hauptstraße in Dresden. Sonntag dann nach -Charlotten- burg, wo das Bud Spencer Museum eröffnet wurde. GS

Anzeige(n)

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 24

SONSTIGES n Neues aus dem Rathaus!

Nun gibt es aber auch räte) und natürlich eine gute Nachrichten aus „Moralische!“ Für diesen dem Lommatzscher Rat- Betrag müssen dann haus. Nachdem man bei auch sämtliche Pflege der Planung des Kunst- und Wartungsarbeiten, rasenplatzes praktisch auch durch Fremdfir- auf der Stelle tritt, sind men, beglichen werden. bei den neuen Nut- Auch Arbeitskräfte wer- zungsverträgen zu den den davon entlohnt. Un- Sportstätten, Fußball- ser „Bauleiter“ Eberhard plätzen und Sportbara- Pöhnitzsch wird da ganz cke/Dritte Halbzeit, schön zaubern müssen, „Nägel mit Köpfen“ ge- dass Alles untereinen macht worden. Die Stadt Hut zu bekommen. Lommatzsch und der Lommatzscher SV einig- Im zweiten Vertrag wird ten sich auf zwei Nut- die Nutzung der Sport- zungsverträge (jeweils baracke geregelt. Auch Sportanlagen und Sport- die Betreibung der Gast- baracke) bis zum Jahre stätte ist darin verankert. 2030. Der alte Vertrag stammte noch aus dem Jahr 2016. Darin Auch hier übernimmt der Verein die Pflege und Instandhaltung. Bei werden Rechte und Pflichten Beider geregelt. Dieser Vertrag wurde größeren Reparaturen oder Havarien werden nach Absprache mit auch vom Stadtrat am 17.06. bestätigt. der Stadt die Finanzen geregelt.

Der LSV übernimmt darin die Betreibung, Pflege und Wartung bei- Wir als Verein sind mit dem Abschluss des Vertrages zufrieden. Wir der Anlagen sowie des näheren Umfeldes. Eigentlich eine „Mam- glauben es wurde fair verhandelt und den Nutzen haben beide. mutaufgabe“. Doch diese hat der Verein ja schon in der Vergan- Wollen wir hoffen, dass es in diesem Sinne so weitergeht, auch in genheit “gestemmt“. Neben der finanziellen Unterstützung durch Hinsicht des neuen (Kunstrasen-)Platzes. die Kommune gibt es natürlich auch noch eine materielle (z.B. Ge-

Anzeige(n)

C M Y K Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 25 Lommatzscher Anzeiger

Anzeige(n)

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 13 | 9. Juli 2021 | Seite 26

KIRCHENNACHRICHTEN n Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Lommatzsch – Neckanitz und Dörschnitz – Striegnitz im Kirchgemeindebund Meißner Land n Wichtige Informationen zu Trauerfeiern n Gemeindekreise Dörschnitz-Striegnitz: Wir weisen darauf hin, dass wegen der Coronabeschränkungen Finden aufgrund der gegebenen Umstände noch nicht statt! Trauerfeiern in der Friedhofskapelle nach wie vor nur im begrenz- ten Familienkreis möglich sind. Auf dem gesamten Friedhofsgelän- n Christlich bestattet wurden: de gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. Frau Elfrieda Anna Künzelmann geb. Wabra, mitarbeitende Wir danken für Ihr Verständnis. Ehefrau aus Lommatzsch, 93 Jahre Im Namen der Friedhofsverwaltungen Herr Armin Alfred Otto Leuschke, Schlosser und Dreher aus Pfarrer D. Saft, Pfarrer A. Sureck Lommatzsch, 93 Jahre n Wichtige Informationen zu Gottesdiensten n Herzliche Einladung zum Gemeindefrühstück Derzeit sind Gottesdienste nur mit OP- oder FFP2-Masken und un- am Sonntag, 25. Juli 2021 um 09.00 Uhr im Gemeindesaal ter Beachtung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln mög- Auch in diesem Jahr findet der Sommer der Begegnung statt. Unse- lich. Bitte nutzen Sie nur die mit Gesangbuch oder Programm mar- re Gemeinden besuchen sich in der Ferienzeit gegenseitig zum kierten Plätze im Kirchenschiff oder den Emporen sowie die mar- Gottesdienst. Der Start ist in diesem Jahr in Lommatzsch. Wir freu- kierten Ein- und Ausgänge. Zudem werden in Lommatzsch alle en uns, dass wir nach der Zeit der Pandemie wieder alle Interessier- Gottesdienstbesucher gebeten, zum Ausfüllen der Teilnehmerkar- ten zum Gemeindefrühstück in den Gemeindesaal einladen kön- ten ihren persönlichen Stift mitzubringen und zu nutzen. nen. In fröhlicher Runde sitzen wir bei Kaffee, Tee, Brötchen und Pfarrer D. Saft anderen Leckereien zusammen und gehen dann gestärkt zum Got- tesdienst. Bitte haben sie keine Scheu, sich zum Frühstück um 9.00 n Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz Uhr im Gemeindesaal einzufinden. Der Gottesdienst findet um 11. Juli – 6. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in der Wenzelskirche statt. 14.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Lommatzsch n Jahreslosung 18. Juli – 7. Sonntag nach Trinitatis Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. 14.00 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst zum Lukas 6,36 Schuljahresabschluss in der Kirche Neckanitz n Öffnungszeiten des Pfarramtes: 25. Juli – 8. Sonntag nach Trinitatis dienstags: 08.00 bis 12.00 Uhr Sommer der Begegnung donnerstags: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 09.00 Uhr Gemeindefrühstück im Gemeindesaal 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Lommatzsch n Erreichbarkeit: – Pfarrer Saft: 035241 829082 oder 035241 829022 n Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz – Pfarrer Sureck: 035247-50011 Finden aufgrund der gegebenen Umstände noch nicht statt! – Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Döbelner Straße 6, n Gottesdienste Dörschnitz-Striegnitz Telefon: 035241 52242, Fax: 035241 52354 18. Juli – 7. Sonntag nach Trinitatis E-Mail: [email protected] 09.30 Uhr Bläsergottesdienst zur Jahreslosung in der Kirche Dörschnitz – Friedhof: 0151 62315508 oder 035241 51301

Anzeige(n)

C M Y K