Tickets in the Vvo Information on Tariff and Fares
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
VVO-Flyer: Auf Entdeckertour Mit Der Weißeritztalbahn
NÄCHSTER HALT Fahrplan Fahrpreise Weißeritztalbahn Fakten PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE PREISSTUFE Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde – Kurort Kipsdorf Busse aus Richtung Altenberg Fahrpreise (Auswahl, in EUR) 1 2 3 4 Länge: 26,3 km Stationen: 13 S 3, RB 30 von Dresden an 9:19 13:19 15:19 Mo – Fr an 10:54 367 16:54 367 Einzelfahrt Sa / So an 10:53 367 | 10:55 360 16:55 360 Freital-Hainsberg ab 9:25 13:22 15:42 Höhenunterschied: 350 m einfache Fahrt normal 2,30 4,70 6,50 8,10 12,40 Spurweite: 750 mm Freital-Coßmannsdorf ab 9:31 13:27 15:48 Kurort Kipsdorf – Dippoldiswalde – Freital-Hainsberg ermäßigt 1 1,10 2,30 3,30 4,10 6,20 Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Rabenau ab 9:43 13:39 16:00 Kurort Kipsdorf ab 11:11 - 17:28 Sperrung Hin- und normal 4,50 9,10 12,40 15,30 23,50 Bauwerke: 32 Brücken, historische Empfangs- zwischen Rückfahrt ermäßigt 1 2,00 4,50 6,20 7,80 11,70 Spechtritz ab 9:50 13:46 16:06 Buschmühle ab 11:17 - 17:34 Kipsdorf – gebäude, Kipsdorfer Hochstellwerk DippoldiswaldeSperrung 2 Seifersdorf ab 9:56 13:52 16:13 Schmiedeberg ab 11:21 - 17:38 17.07. b i s Hund / Fahrrad 2,30 / 2,00 Betreiber: SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Kipsdorf bis 15.11.2019Dippoldiswalde Malter ab 10:02 13:58 16:19 Schmiedeberg-Naundorf ab 11:26 - 17:43 17.07. b i s Tageskarte gesellschaft mbH 15.11.2019 Preisstufen (PS) Fhg Fco Rab Spr Sfs Ma Dp Ul Oca Sbn Sbg Bu Kp an 10 :11 14:07 16:28 Dippoldiswalde Obercarsdorf ab 11:31 - 17:48 normal 18,00 29,00 ab 10:18 16:35 Fhg 1 Freital-Hainsberg - 1 2 3 3 4 4 5 5 5 5 5 5 An- / Abreise Ulberndorf ab 11:3 6 - 17:53 ermäßigt 9,00 15,00 Von Dampfbahnromantik Ulberndorf ab 10:26 - 16:43 Fco Freital-Coßmannsdorf 1 - 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 Sperrung an 11:4 3 18:00 Dippoldiswalde Familienkarte (2 Erw. -
Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf, -
Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen ..................................................................... -
Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger
NeustädterNeustädter AnzeigerAnzeiger Amts- und Heimatblatt der Stadt Neustadt in Sachsen und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde Jahrgang 26, Freitag, den 26. Juni 2015, Nummer 13 2 Neustadt in Sachsen Nr. 13/2015 An alle Schüler/-innen, An alle Schüler/-innen, Rentner/-innen, Hausfrauen Rentner/-innen, Hausfrauen und alle, die sich etwas und alle, die sich etwas dazuverdienen wollen: dazuverdienen wollen: Wir suchen zuverlässige Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/ Zeitungszusteller/ -innen -innen für den „Neustädter Anzeiger“ für den Neustädter Anzeiger in dem Ortsteil Rugiswalde. im Stadtgebiet – Bereich Markt. Name: ........................................................................................... Name: ........................................................................................... Straße/Nr.: ..................................................................................... Straße/Nr.: ..................................................................................... PLZ/Ort/Ortsteil: ............................................................................ PLZ/Ort/Ortsteil: ............................................................................ Telefon: ......................................................................................... Telefon: ......................................................................................... Alter: ............ Beruf:...................................................................... -
Aktuelle Situation Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Pressemitteilung Pressestelle Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de Datum: 03.01.2021 Nr.: 002 Corona-Virus: Aktuelle Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stand 03.01.2021, 11:00 Uhr Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut weist nach seiner Berechnungsmethode aktuell den folgenden Inzidenzwert für den Landkreis aus: 335,9 (Stand 03.01.2021, 00:00 Uhr). Durch den Landkreis selbst wurden folgende Zahlen ermittelt: In den letzten sieben Tagen ist die Gesamtzahl der SARS-CoV-2 betroffenen Personen um 995 angewachsen. Bezogen auf 100.000 EW entspricht dies 405,2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Summe neue Positivfälle Inzidenz 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01 der letzten 7 Tage 173 152 168 179 0 131 192 995 405,2 Die zu Grunde liegende Gesamteinwohnerzahl für den Landkreis beträgt 245.586 zum Stand 31.12.2019. Aktuell positiv getestete Personen: 630 (+2) Seit 02.03.2020 positiv getestete Personen: 10.448 (+192) Seit 02.03.2020 geheilte/aus Quarantäne entlassene Personen: 9.401 (+178) Seit 02.03.2020 verstorbene Personen: 417 (+ 12) Derzeit befinden sich 185 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen im Landkreis in Krankenhäusern. Davon 28 intensiv versorgt und 157 auf Normalstation. Von den Covid-Betten in den Krankenhäusern im Landkreis sind 0 Intensivbetten und 48 Normalbetten frei. (Quelle: CARUSshare Kollaborationsplattform des Uniklinikum Dresden, Stand 02.01.2021, 18:00 Uhr). Heute waren 0 Beprobungen durch das Landratsamt selbst vorgesehen. -
AK-Wertung 17 Kilometer
39. Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff am 29.04.2012 AK-Wertung 17 Kilometer Plg. Name Vorname Verein / Ort AK Zielzeit Jg Stnr. 1. Weißbach Justus DSC Dresden MJ U14 1:32:33 2000 1391 1. Tusche Max ESV Lok Zittau MJ U16 1:37:29 1997 1369 2. Neumann Tim TSV Großschönau MJ U16 1:42:57 1997 1290 1. Hennig Katharina PSV Zittau WJ U18 1:20:24 1996 1184 2. Burkhardt Sophie SC Kottmar WJ U18 1:50:06 1995 1124 3. Hoffmann Sandra SC Kottmar WJ U18 1:50:07 1995 1195 1. Placek Vojtech Marathon Decin MJ U18 1:30:51 1996 1448 2. Trentzsch Max FV Rot-Weiß 93 Olbersdorf MJ U18 1:43:49 1995 1368 3. Werban Mike Doki-Trio MJ U18 1:52:17 1996 1396 4. Wagner Martin Baustoff Rätze-TSV Spitzkunnersdorf MJ U18 2:00:49 1996 1377 5. Görsch Michael SV Wacker Rot-Schwarz Komptendorf MJ U18 2:10:33 1995 1169 1. Belger Julia Skiclub Kottmar WJ U20 1:19:41 1994 1507 1.Zein Max PSV Zittau MJ U20 1:19:28 1994 1407 2. Praße Florian SG Robur Zittau MJ U20 1:20:33 1993 1308 3. Richter Max Volkssport Hartau MJ U20 1:24:23 1994 1321 1. Slansky Christiane ASVL Waltersdorf W20 1:19:58 1987 1181 2. Friedrich Nicole Volksbank Löbau-Zittau W20 1:29:50 1988 1156 3. Krause Jessica SC Kottmar W20 1:31:07 1989 1238 4. Zimmermann Tino Blau Weiß Obercunnersdorf W20 1:34:09 1987 1130 5. Ansorge Elisabeth SV Robotron Dresden W20 1:35:06 1988 1105 6. -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Beratungskatalog: Angebote in Der Region Bautzen
„„NNeettzzwweerrkk ffüürr pprräävveennttiivveenn KKiinnddeerrsscchhuuttzz““ HHeellffeenn-- UUnntteerrssttüüttzzeenn-- KKooooppeerriieerreenn Präventive Angebote für Familien in der Region Bautzen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Ihaltserzeihis 1. Wichtige Notrufe 2 2. Ämter und Behörden 3 3. Angebote für Familien 8 3.1.1. Vereine und Kirchgemeinden 3.1.2. Bibliotheken 3.1.3. Sportvereine 3.1.4. Jugendhäuser und Jugentreff 4. Angebote für Migranten 13 5. Babyschwimmen und Babymassage 16 6. Beratungstelefone und Selbsthilfegruppen 17 7. Beratungsstellen 18 7.1.1. Erziehungs- und Suchtberatungsstellen 7.1.2. Gruppenangebote für Kinder und Eltern 7.1.3. Beratung für Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte, CL-Träger*innen 7.1.4. Online Beratung 7.1.5. Schulpsychologische Beratung 8. Opferberatung 21 9. Täterberatung 22 10. Frühförderstellen 23 11. Schwangerschaftsberatung 24 12. Hebammen 25 13. Kliniken 26 14. Kinderärzte 27 15. Psychotherapeutisch tätige Ärzte 28 16. Psychologen und Psychotherapeuten für Erwachsene 29 17. Psychologen und Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche 31 18. Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie 32 19. Hilfen bei finanziellen Schwierigkeiten 33 19.1.1. Schuldnerberatung 19.1.2. Tafeln 19.1.3. Sozialkaufhäuser 20. Wohnungsnotfallhilfe 34 Impressum Wihtige Notrufe Polizei 110 Polizeirevier Bautzen 03591 356 - 0 Notruf für Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Krankentransport 03571 19222 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Mo. von 19 Uhr bis 7 Uhr Di. von 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. von 14 Uhr bis 7 Uhr Do. von 19 Uhr bis 7 Uhr Fr. von 14 Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Sa. rund um die Uhr So. rund um die Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Zentrale Rettungsleitstelle 03571 19269 Giftnotrufzentrale (Erfurt) 0361 730730 Frauenschutzhaus Bautzen e.V. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Leserinnen Und Leser Des „Altenberger Boten“
Ausgabe Dezember 2015 – 02.12.2015 · Nr. 12/2015 Weihnachten im Erzgebirge Weihnachtszeit im Erzgebirge ist wie Zauber-Märchenland. Jedes Haus ist eine Zierde im adventlichen Gewand. Alle Fenster sind fein geschmückt mit Engel und mit Bergmann. Schwibbögen, sternengleich bestückt, stehen wie im Zauberbann. Pyramiden mit Figuren drehen sich beim Ehrentanz zu festlichen Partituren ruhelos im Kerzenglanz. Märkte, bedeckt von Schneedamast, sind die Welt der schönen Kunst. Schau'n und Genießen ohne Hast freu'n sich der Verführung Gunst. Höhepunkt der Gebirgs-Weihnacht ist die Bergmannsparade; stattlich in Uniform und Tracht sind Knappschafts-Kameraden. Hüllt sich der Abend in Schweigen, glitzert Schnee im Lichterbaum, dann tanzen Flocken im Reigen, und das Land liegt wie im Traum. Da erschallt ein Jubelgesang hinauf zur Sternenpracht. Laut verkündet Posaunenklang im Erzgebirg die Weihnacht. © Elisabeth Kreisl, 2011 Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner, verehrte Gäste, im Namen der Stadträte, Ortsvorsteher und Ortschaftsräte sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung wünsche ich Ihnen eine Zeit voll Ruhe und Besinnlichkeit, ein ruhiges Fest mit Kerzen- licht sowie friedvolle und glückliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben. Ich hoffe, Sie haben Zeit und Gelegenheit die letzten Tages des Jahres so zu verbringen, wie Sie es sich vorstellen und wünschen. Möge Ihnen die Advents- und Weihnachtszeit Kraft geben, dass Sie sich Ihre Ziele und Wünsche im kommenden Jahr voller Zuversicht und bei bester Gesundheit erfüllen können. Herzlichst Ihr Thomas Kirsten, Bürgermeister ALTENBERGER BOTE 2. Dezember 2015 Aus dem Inhalt Behördliche Veröffentlichungen ■ Behördliche Wichtige Termine Veröffentlichungen . ab Seite 2 • Stadtratssitzung am 7. Dezember 2015 ■ Seniorengeburtstage . Seite 4 Themen sind unter anderem: ■ Standesamtliche - weitere Prädikatisierung Altenbergs als Kurort - hier wird der Titel Luftkurort angestrebt - Studie für die Einsparung von Bewirtschaftungs- und Investitionskosten für die Nachrichten . -
Welcome Guide for Researchers Getting Started in Dresden‘S Research Landscape
WELCOME GUIDE FOR RESEARCHERS Getting started in Dresden‘s research landscape 1 INDEX Rector´s statement..................................................................................4 Before arrival Visa and entry..........................................................................................5 Travel health insurance and important documents..............................6 Family After arrival Dual Career Service ...................................................................30 Local registration .....................................................................................8 Childcare.................................................................................... 31 Residence and work permit .......................................................................9 School system........................................................................... 33 Funding...........................................................................................................10 School registration..................................................................... 34 Social security system.............................................................................12 Benefits for families...................................................................35 Health insurance.....................................................................................13 Having a baby............................................................................. 37 General information on housing................................................................14 -
Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen.