Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch | Neue Folge | 4. Jg. | Nr. 22 | 03.11.2017 LOMMATZSCHER

ANZEIGER www.lommatzsch.de Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz Seite 2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

AUF EIN WORT

n Grußwort der Bürgermeisterin zur Einweihung des Gerätehausanbaus der Feuerwehr Lommatzsch

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lommatzsch, sehr geehrter Herr Stadtwehrleiter Thomas Dörfel, sehr geehrte Gäste, lange haben Sie, liebe Kameradinnen und Kameraden dieser Stunde herbeigefiebert: Ihrem neuen Gerätehausanbau. Denn die Bedingungen, die Sie hier in einem mit 27 Jahren noch recht jungen Gebäude hatten, wurden mit den Jahren zunehmend unvertretbar.

Liebe Gäste, können sie sich vorstellen wie blöd es ist, sich im Winter mitten in der Nacht bei Kälte und geöffneten Toren hin- ter den Fahrzeugen umziehen zu müssen? Oder können Sie sich vorstellen, welche Nerven der Fahrzeugführer besitzen einen Gerätehausneubau begleiten. Viele Stunden, ausgerüstet musste, im Stress vom engen Stellplatz zu fahren, ohne den Sei- mit Stift, Zettel und einer Kamera dokumentierten Sie den Bau tenspiegel an der Stützsäule abzureißen? Oder können Sie sich und unterstützten damit auch Ihren Sohn, Thomas Dörfel und vorstellen, nach einem Brandeinsatz stinkend und schwarz be- die Bauleitung. deckt nicht duschen zu können, sondern so ihre Alltagssachen Und so glücklich wie die Kameraden 1989 über den Feuerwehr- wieder anziehen zu müssen? bau waren, so glücklich sind Sie auch heute mit dem Ergän- Diese Situationen waren bis zum heutigen Tag für unsere Feuer- zungsbau. Vor zwei Jahren tauschen wir die ersten Ideen für wehrleute bittere Realität. Die Stadt Lommatzsch kann froh den Anbau von Stellplätzen aus. Erst sollten die vorgesehenen sein, dass Sie, liebe Kameradinnen und Kameraden, so hart im Fundamente genutzt werden und der Anbau zwischen Geräte- Nehmen seid und dadurch eure Motivation und Einsatzbereit- haus und Schule erfolgen. Schnell war jedoch klar, dass der Platz schaft nicht gelitten hat. Außerdem reichte auch schon lange für neue Sanitärräume nicht da gewesen wäre. Dann haben wir die Anzahl der Stellplätze für unsere Wehr mit ihren Aufgaben den Neubau auf der grünen Wiese geprüft, aber keine geeigne- im Katastrophenschutz nicht mehr aus. te Fläche gefunden. Außerdem hätten wir kein Nachnutzungs- So wuchs der Leidensdruck der Feuerwehr und mit ihm der konzept für das alte Gebäude gehabt. Und dann kam Kamerad Wunsch nach einem neuen Gerätehaus. René Heinitz auf die Idee, die Garagen abzureißen und den Eigentlich hatten die Erbauer des alten Feuerwehrgerätehauses Neubau seitlich sowie dahinter unterirdisch anzuordnen. Zu- bereits mit den Platzproblemen zur Übergabe der Feuerwehr gleich passte sich diese Variante auch hervorragend in die Um- am 7. Oktober 1989 gerechnet. Denn Sie - lieber Herr Volker gebungsbebauung und die Höhenlage ein. Glücklicherweise Dörfel – haben als damaliger Stadtwehrleiter schon mit Weit- waren auch die Mieter einsichtig und akzeptierten diese Idee blick dafür gesorgt, Fundamente für einen Ergänzungsanbau ei- und den Verlust ihrer Garagen. Vielen Dank dafür. nes weiteren Stellplatzes vorzusehen. Aber Sie konnten damals Wir haben den ersten Förderantrag gestellt, noch ohne Plan, nicht ahnen, dass sich die Breite und Länge von Fahrzeugen aber als deutliches Signal an Landkreis und Kreisbrandmeister innerhalb von nur zwei Jahre erheblich vergrößern würde. Die wir brauchen und wollen ein Gerätehaus. Und dann ging alles neuen Mercedesfahrzeuge aus dem Westen passten 1991 schneller als erwartet. Sie, lieber Kreisbrandmeister Nestler wa- kaum mehr ins Haus. Und nun konnten Sie – und welcher Ka- ren von der Idee angetan und setzten der Stadt aber auch sofort merad erlebt so etwas schon – zum zweiten Mal in Ihrem Leben die Pistole auf die Brust. Wenn Neubau dann sofort, denn sonst

C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 3

AUF EIN WORT

haben die größeren Wehren mit ihren Bauvorhaben z.B. in Ra- Nestler, dem Kreisfeuerwehrverband und dem SSG, die der debeul und Moritzburg Priorität. Und wir haben uns beeilt. Mit Maßnahme ebenfalls als prioritär für die Förderung zustimm- dem Planungsbüro LP Bauplanung hatten wir bereits für die Sa- ten. Am allermeisten möchte ich aber meinem Wehrleiter Herrn nierung der Grundschule ein Büro gebunden, dass auch Erfah- Thomas Dörfel, danken. rungen in der Planung von Gerätehäusern hat. Schon bei der So wie Sie sich engagiert haben, von der Prüfung der LV s bis Sanierung der Grundschulturnhalle passten Sie auf, einen even- zur Begleitung der Abnahme, von der Teilnahme an Baubera- tuellen Anbau ans Gerätehaus nicht zu verhindern. Sie lieferten tungen bis zu eigenen Vorschlägen für Baulösungen – dieses die ersten Kostenschätzungen. Dann bekam unsere Kämmerin Engagement ist einmalig. Frau Ostermann die schwere Aufgabe, im stets engen Haushalt Ich danke aber auch unserem Planungsbüro der LP Bauplanung der Stadt das Geld für einen Gerätehausanbau „herauszuquet- mit den Bauleitern Herrn Winter und Herrn Engelmann sowie schen“. Der Stadtrat war schnell von der Notwendigkeit über- den Fachplanern Herrn Remmler, Herrn Engelhardt und Herrn zeugt und traf die notwendigen Entscheidungen. Herzlichen Huke für die geleistete Arbeit. Den bauausführenden Firmen Dank dafür. Und dann kam uns auch noch der Freistaat zu Hilfe. danke ich, dass Sie trotz Boom am Bau und Arbeitskräftemangel Die pauschale Förderhöhe wurde erhöht, so dass wir mit sowie Lieferschwierigkeiten, am Ende nur wenige Wochen Ver- 200.000 € mehr Fördermittel rechnen konnten. Dafür passte zug hatten und den Bau mit guter Qualität abgeschlossen ha- aber auch wieder Kreisbrandmeister Nestler auf, das Alt- und ben. Kleine Restarbeiten fehlen noch, aber das bekommen Sie Neubau zukünftig eine Einheit zu bilden haben. Insgesamt auch noch hin. Herzlichen Dank. stemmte die Stadt mit den Eigenmitteln zur Sanierung des Alt- Schließlich danke ich auch den Nachbarn der Lindenstraße und baus für Dach, Fenster und Fassade eine Baumaßnahme von rd. Robert-Volkmann-Allee für Ihre Verständnis für zwei Jahre Bau- 1,55 Mio. €. Davon bekommen wir für den Neubau der Stell- lärm, Dreck und vor allem Autos, Autos, Autos. plätze vom Freistaat Sachsen 860.00 € Fördermittel. Den Rest Nochmals allen Genannten und Ungenannten herzlichen Dank! bezahlt die Stadt. Damit ist der Gerätehausanbau nach der Doch schreiten wir nun zur offiziellen Schlüsselübergabe. Wenn Oberschule Lommatzscher Pflege unsere größte Hochbaumaß- die Stadt als Bauherr dem Nutzer Feuerwehr den Schlüssel über- nahme der letzten 13 Jahre. Ich danke an dieser Stelle allen Ge- gibt, wünschen wir dem Haus mit seinen Nutzern eine glückli- nannten und den vielen Ungenannten Unterstützern der Bau- che Zukunft. Segenswünsche haben Sie bereits von Pfarrer Saft maßnahme für Ihren Einsatz. Besonders Herrn Landrat Stein- und Pfarrer Neumann empfangen. Aber manchmal braucht es bach danke ich, denn er hatte bereits 2015 in der Feierstunde auch etwas Symbolik. Und so soll der „Heilige Florian“, der zum 150jährigen Jubiläum der FFW Lommatzsch seine Hilfe an- Schutzpatron der Feuerwehr, Sie und Ihre Arbeit stets beschüt- geboten. Natürlich danke ich auch Herrn Kreisbandmeister Ingo zen.

C M Y K Seite 4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

AUF EIN WORT

Für Ihre Einsetze zum „Retten, löschen, bergen, schützen" – nen das Gerätehaus immer beste Bedingungen für Ihre Einsatz- wie es die Symbolik gemalt von Steffen Pforte auf dem Geräte- tätigkeit und Ihre Dienste bieten und manchmal auch einfach haus zeigt, braucht der Mensch trotzdem manchmal höheren nur ein Rückzugsort von guten Kameradinnen und Kameraden Beistand! sein! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles, alles Gute! Möge Ih- Ihre Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin

C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 5

AUF EIN WORT

C M Y K Seite 6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG n Satzung zur 3. Änderung der Satzung der Stadt Lommatzsch

über die Betreuung von Kindern und zur Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kindertagesstättensatzung)

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- 1. Kind 4,5 h 67,89 64,14 sen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Kind 53,89 49,89 03.03.2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Gesetz ab 3. Kind 0,00 0,00 vom 13.12.2016 (SächsGVBl. 652) des Sächsischen Gesetzes über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) in der Fassung der Be- n Hort kanntmachung vom 15.05.2009 (SächsGVBl. S. 225), zuletzt ge- 1. Kind 7 h 93,95 88,70 ändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 29.04.2015 ( SächsGVBl. 2. Kind 75,28 69,45 S. 349) sowie der §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgaben- ab 3. Kind 0,00 0,00 gesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.08.2004 (SächsGVBl. S. 418; 2005 S. 306), zuletzt geändert 1. Kind 6 h 80,53 76,03 durch Gesetz vom 26.10.2016 (SächsGVBl. 504) hat der Stadtrat 2. Kind 64,53 59,53 der Stadt Lommatzsch in seiner Sitzung am 26.10.2017 folgende ab 3. Kind 0,00 0,00 Satzung beschlossen: 1. Kind 5 h 67,11 63,36 Artikel 1 2. Kind 53,78 49,61 Anlage 2 zu § 11 wird wie folgt neu gefasst: ab 3. Kind 0,00 0,00

n Mehrbetreuungskosten Betreuungs- Kinder in Familien/ Kinder 2,87 €/angef. Stunde zeit Gemeinschaften Alleinerziehender in € in € Artikel 3 Die Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. n Kinderkrippe 1. Kind 10 h 232,10 218,77 Lommatzsch, den 27.10.2017 2. Kind 182,10 165,43 ab 3. Kind 0,00 0,00 Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin 1. Kind 9 h 208,89 196,89 2. Kind 163,89 148,89 Hinweis nach § 4 Abs. 3 SächsGemO zur Geltendmachung der ab 3. Kind 0,00 0,00 Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften und zu den Rechtsfolgen 1. Kind 6 h 139,26 131,26 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- 2. Kind 109,26 99,26 schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Be- ab 3. Kind 0,00 0,00 kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. Kind 4,5 h 104,45 98,45 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Kind 81,95 74,45 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- ab 3. Kind 0,00 0,00 migung oder die Bekanntmachung der Satzungen verletzt worden sind, n Kindergarten 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Ge- 1. Kind 10 h 150,87 142,54 setzwidrigkeit widersprochen hat, 2. Kind 119,76 110,87 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist ab 3. Kind 0,00 0,00 a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder 1. Kind 9 h 135,78 128,28 b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegen- 2. Kind 107,78 99,78 über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der ab 3. Kind 0,00 0,00 die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. 1. Kind 6 h 90,52 85,52 Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht wor- 2. Kind 71,85 66,52 den, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- ab 3. Kind 0,00 0,00 mann diese Verletzung geltend machen.

C Weitere Informationen im Internet unter: www.lommatzsch.de M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 7

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

n Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Lommatzsch

n Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner Sitzung Beschluss Satzung zur 3. Änderung der Satzung über die Betreu- am 26.10.2017 folgende Beschlüsse: ung von Kindern und zur Erhebung von Elternbeiträgen und wei- • Nichtöffentlicher Teil: teren Entgelten in Kindertageseinrichtungen und in der Kinderta- Beschluss zum Antrag auf Eingruppierungsüberprüfung einer Mit- gespflege (Kindertagesstättensatzung) arbeiterin (neue Entgeltordnung) Der Stadtrat beschloss oben genannte Satzung und die Festle- Abstimmungsergebnis: gung der Elternbeiträge zum 01.01.2018. Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr. 470-63/2017 Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 13, Enthaltungen: 2 Beschluss-Nr. 477-63/2017 Beschluss zum Antrag auf Eingruppierungsüberprüfung einer Mit- arbeiterin (neue Entgeltordnung) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 Abstimmungsergebnis: BauGB, hier: Errichtung Außentreppe und Mauer, Gemarkung Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Rauba, Flurstück 1/11 Beschluss-Nr. 471-63/2017 Der Stadtrat erteilte das gemeindliche Einvernehmen zu oben ge- nanntem Bauvorhaben. • Öffentlicher Teil: Abstimmungsergebnis: Beschluss zur Beauftragung der Erstellung einer Potentialanalyse Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Lommatzsch Beschluss-Nr. 479-63/2017 Der Stadtrat beschloss, die Fa. B & P Gesellschaft für kommunale Be- ratung mbH aus Dresden mit der Erstellung einer Potentialanalyse Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB, Gemarkung zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Lommatzsch zu beauftragen. Lommatzsch, Flurstück 493 Abstimmungsergebnis: Der Stadtrat beschloss, das Zeugnis über die Nichtausübung des Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Flurstück 493 der Gemarkung Beschluss-Nr. 472-63/2017 Lommatzsch gemäß §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) auszustel- len. Der Stadtrat bestätigte, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht Beschluss einer überplanmäßigen Auszahlung zur außerordent- für das Flurstück 493 der Gemarkung Lommatzsch gemäß § 17 lichen Kündigung (Tilgung) eines Kommunaldarlehens Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) nicht besteht. Der Stadtrat beschloss, nach Ablauf der Zinsbindungsfrist am 30. Abstimmungsergebnis: November 2017 das bestehende Darlehen – 67 240 020 18 – bei Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 der Sparkasse Meißen vollumfänglich in Höhe der verbleibenden Beschluss-Nr. 480-63/2017 Restschuld einschließlich Zinsen von 151.212,29 € zu tilgen. Abstimmungsergebnis: Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB, Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Gemarkung Lommatzsch, Flurstück 688 Beschluss-Nr. 473-63/2017 Der Stadtrat beschloss, das Zeugnis über die Nichtausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Flurstück 688 der Gemarkung Beschluss einer Richtlinie zur Förderung aus dem Verfügungs- Lommatzsch gemäß §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) auszustel- fonds für das Fördergebiet „Stadtkern“ im Bund-Länder-Pro- len. Der Stadtrat bestätigte, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht gramm „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“ (SOP) für das Flurstück 688 der Gemarkung Lommatzsch gemäß § 17 Der Stadtrat beschloss die Richtlinie zur Förderung aus dem Verfü- Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) nicht besteht. gungsfonds für das Fördergebiet „Stadtkern“ im Bund-Länder- Abstimmungsergebnis: Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP). Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr. 481-63/2017 Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Beschluss-Nr. 474-63/2017 Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 BauGB und 17 SächsDSchG und zur sanierungsrechtlichen Genehmigung gemäß Ganztagsangebote an der Grundschule Lommatzscher Pflege § 144 BauGB bezüglich Flurstück 437 Gemarkung Lommatzsch Der Stadtrat beschloss, Ganztagsangebote an der Grundschule Der Stadtrat beschloss, das Zeugnis über die Nichtausübung des Lommatzscher Pflege anzubieten. gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Flurstück 437 Gemarkung Abstimmungsergebnis: Lommatzsch gemäß §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) und gemäß Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 § 17 Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) auszustel- Beschluss-Nr. 475-63/2017 len. Der Stadtrat beschloss, die sanierungsrechtliche Genehmi- gung für den Verkauf des Flurstücks 437 Gemarkung Lommatzsch Ganztagsangebote an der Oberschule Lommatzsch gemäß § 144 Baugesetzbuch (BauGB) zu erteilen. Der Stadtrat beschloss, Ganztagsangebote an der Oberschule Abstimmungsergebnis: Lommatzsch anzubieten. Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr. 482-63/2017 C M Anwesend: 15, Ja-Stimmen: 15 Y K Beschluss-Nr. 476-63/2017 Seite 8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

n Geänderte Öffnungszeiten n Einsatz Kehrmaschine vom 13. bis 15.11.2017 Aus technischen Gründen ist das Rathaus am 16.11.2017 bereits ab 16:00 Uhr geschlossen. Bitte nutzen Sie in dieser Woche die Öffnungszeiten: Wie bereits im Frühjahr angekündigt, wollen wir auch einen Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr Herbsteinsatz der Kehrmaschine durchführen und damit für Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Ordnung und Sauberkeit auf den Straßen sorgen. Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr oder vereinbaren Sie individuelle Termine bei der jeweiligen Bear- Der Einsatz der Kehrmaschine kann überall dort erfolgen, wo beiterin. ein Bordanschlag vorhanden ist. Gemeinsam mit dem Unter- nehmen wurden Kehrrunden erarbeitet, welche im Zeitraum Stadtverwaltung Lommatzsch vom 13. bis 15.11.2017 abgefahren werden.

Wir bitten die Bevölkerung, die Verbotsschilder zu beachten, denn nur dort, wo das Parkverbot eingehalten wird, kann n Information an die Steuerpflichtigen auch gekehrt werden. Leider war das im Frühjahr nicht der Fall, so dass viele Flächen vom Kehren ausgeschlossen wer- Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlungen den mussten. zum 15.11.2017 Am 15.11.2017 ist die 4. Rate der Grundsteuer- und Gewerbe- Bauamt steuervorauszahlung für das Rechnungsjahr 2017 zur Zahlung fäl- Stadtverwaltung Lommatzsch lig, dies gilt aber nicht für Jahreszahler. Die Höhe der Grundsteuer ist dem Grundsteuerjahresbescheid 2014 zu entnehmen bzw. dem zuletzt ergangenen Grundsteuer- bescheid. Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung oder Be- Öffentliche Bekanntmachung zahlung des Steuerbetrages das auf dem Bescheid vermerkte 12stellige Buchungszeichen (5.0100. … oder 5.0101. …) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Zuordnungs- und Buchungsschwierigkeiten kommen. zur am Donnerstag, dem 9. November 2017, um 19:00 Uhr, im Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungen terminge- Rathaus Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sitzung des recht vorzunehmen, da sonst mit dem Ansatz von Säumniszu- Stadtrates Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein. schlägen und Mahngebühren zu rechnen ist. Für diejenigen Abgabepflichtigen, welche die Stadtverwaltung n Tagesordnung Lommatzsch zur Abbuchung ermächtigt haben, ist diese Informa- 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit tion hinfällig. Der Steuerbetrag wird termingerecht direkt bei der 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung angegebenen Bank abgebucht. 3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sit- In der letzten Zeit gab es bei Eigentümerwechsel einige Probleme zung bei der Umschreibung. 4. Aktuelles Steuerpflichtiger ist der jenige, welcher zum 01.01. des Jahres als 5. Bürgerfragestunde Eigentümer gemeldet ist. Die Stadtverwaltung darf keinen Eigent- 6. Beschluss Jahresabschluss der Schützenhaus Lommatzsch ümerwechsel durch schriftliche oder mündliche Informationen GmbH durch den jeweiligen Eigentümer vornehmen. Maßgebend ist der 7. Beschluss Gesellschaftsvertrag der Schützenhaus Lommatzsch „Grundsteuermessbescheid“ bzw. „Mitteilung über Eigentums- GmbH wechsel“ durch das Finanzamt Meißen. Erst danach wird der neue 8. Beschluss Verkauf Flurstück 183 Gemarkung Dörschnitz Eigentümer durch einen Grundsteuerbescheid veranlagt. 9. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Abs. 1 BauGB hier: Neubau Einfamilienwohnhaus, Gemarkung Dörschnitz, Kämmerei Flurstück 7 Stadtverwaltung Lommatzsch 10. Entscheidung über die Annahme von Spenden 11. Allgemeines/Informationen 12. Anfragen der Stadträte Redaktionsschluss Mit freundlichen Grüßen für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers: 9. November 2017

Erscheinungstermin: 17. November 2017 C Dr. Anita Maaß M Y Bürgermeisterin K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 9

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

n Richtlinie der Stadt Lommatzsch zur Förderung aus dem Verfügungsfonds für das Fördergebiet „Stadtkern“ im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“ SOP vom 26.10.2017 Inhaltsverzeichnis: 4. Ein Anspruch des Begünstigten auf die Gewährung der Zu- I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen wendung besteht nicht. II. Aufbau, Finanzierung und Verwaltung des Verfügungsfonds III. Begünstigter II. Aufbau, Finanzierung und Verwaltung des Verfügungsfonds IV. Voraussetzungen der Förderung • Der Verfügungsfonds setzt sich aus Fördermitteln von Bund, V. Förderfähige Ausgaben Land und Stadt sowie zu mindestens gleichen Teilen aus Mit- VI. Nicht förderfähig Ausgaben teln von Dritten (private Mittel, weitere öffentliche Mittel, VII. Förderkriterien Spenden, Sponsorengelder etc.) zusammen. Sach- und Ar- VIII. Beträge und Höhe der Förderung beitsleistungen sind dabei als geldwerte Leistungen bei der IX. Verfahren Aufbringung des privaten Fondsanteils anrechnungsfähig. X. Inkrafttreten • Fondsverwalter ist die Stadt Lommatzsch. Die Fondsmittel werden vom Fondsverwalter in separaten Buchungsstellen I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen verwaltet. 1. Mit der Aufnahme des Fördergebietes Lommatzsch „Stadt- • Der Fondsverwalter überträgt Aufgaben, die im Zusammen- kern“ in das Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und hang mit der Organisation und Abrechnung des Verfügungs- Ortsteilzentren“ (SOP) im Jahr 2014 soll eine weitere qualifi- fonds stehen, an den von der Stadt Lommatzsch beauftrag- zierte Entwicklung dieses Gebietes erfolgen. Neben der Förde- ten Verfahrensträger rung von öffentlichen und privaten Bau- und Ordnungsmaß- • Verfahrensträger für die Stadt Lommatzsch ist die STEG Stadt- nahmen steht im Rahmen des Verfügungsfonds bis zum Ende entwicklung GmbH, Niederlassung Dresden, Bodenbacher der Programlaufzeit auch ein Budget für überwiegend kleintei- Straße 97, 01277 Dresden. ligere Maßnahmen zur Verfügung, mit dem insbesondere bür- • Städtebaufördermittel zur Deckung des öffentlichen Fondsan- gerschaftliches Engagement unterstützt werden soll. Der Ver- teils können jederzeit im Rahmen des regulären Auszahlungs- fügungsfonds ist vor allem ein Instrument zur privat-öffent- verfahrens der Städtebauförderung im jeweiligen Programm lichen Kooperation im Rahmen der Städtebauförderung, der abgerufen werden. Die fristgerechte Verwendung der Zu- eine aktive Einbindung der Einwohner und Beteiligten vor Ort schüsse gemäß NBestStädtebau ist von der Gemeinde eigen- in die Entwicklungsprozesse des Fördergebietes ermöglicht. verantwortlich im Rahmen des örtlichen Förderverfahrens si- Es werden insbesondere folgende Ziele verfolgt: cherzustellen. • Aktivierung privaten Engagements und privater Finanzres- • Bis jeweils 31.03. hat die Gemeinde für das ablaufende Jahr ei- sourcen, nen Sachstandsbericht zum Verfügungsfonds bei der SAB • Motivation eigenverantwortlichen Handelns und förderge- (Sächsischen Aufbaubank) einzureichen. bietsbezogener Aktivitäten, • Sobald der Verfügungsfonds geschlossen wird, d. h. späte- • Vernetzung von Privaten / Vereinen / Institutionen, stens mit der Gebietsschließung, ist bei der SAB ein abschlie- • Verknüpfung von kommunalen Vorhaben und Bürgeraktivitä- ßender Verwendungsnachweis einzureichen. ten, 2. Geltungsbereich dieser Richtlinie ist das Fördergebiet Lom- III. Begünstigter matzsch „Stadtkern“ (Anlage 1). Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Institutio- 3. Für die Förderrichtlinie finden nachfolgende Rechtsgrundla- nen, Vereine, Initiativen etc. sowie die Stadt Lommatzsch selbst, gen (in der jeweils geltenden Fassung) Anwendung: die jeweils durch geschäftsfähige Personen vertreten werden. • Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) IV. Voraussetzungen der Förderung • Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Fördergebiet 1. Zuwendungen dürfen nur für solche Maßnahme bewilligt Lommatzsch „Stadtkern“ werden, die vor Antragstellung noch nicht begonnen wurden. • Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministerium des 2. Die förderfähigen Ausgaben beziehen sich auf die investive, Innern über die Förderung der Städtebaulichen Erneuerung im investitionsbegleitende und -vorbereitende sowie nichtinvesti- Freistaat Sachsen (VwV StBauE) inklusive der Nebenbestim- ve Maßnahmen gemäß Anlage 2, die den SOP Programmzie- mungen für die Förderung von Maßnahmen der städtebau- len entsprechen und einen nachhaltigen Beitrag zur Umset- lichen Erneuerung (NBest-Städtebau) zung des gebietsbezogenen städtebaulichen Entwicklungs- • Anwendungshinweise zum Verfügungsfonds des Sächsischen konzeptes leisten. Staatsministerium des Innern 3. Die Mehrwertsteuer gehört, soweit sie nicht als Vorsteuer • §§ 23 und 44 Sächsische Haushaltsordnung (SäHO) i. V. m. nach nationalem Recht rückerstattet wird, zu den förderfähi- den Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung gen Ausgaben. (AN-Best-P) 4. Die vorgesehenen Maßnahmen sind im Antrag mit einem C M • Sächsisches Verwaltungsverfahrensgesetz (SächsVwVfG) plausiblen und nachvollziehbaren Kostenplan zu untersetzen. Y € K • Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Bei Kosten mit einem Einzelwert über 500,00 sind drei ver- Seite 10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

gleichbare Kostenangebote als Nachweis der Wirtschaftlich- – Die eingebrachten Sach- und Personalleistungen müssen im di- keit vorzulegen. Falls dies nicht möglich sein sollte, ist es plau- rekten Zusammenhang mit dem Projekt stehen. Personal- und sibel schriftlich zu begründen. Sachleistungen der Kommune sind nicht anrechnungsfähig. 5. Die Zuwendungen sind nachrangig gegenüber anderen öf- fentlichen Fördermöglichkeiten einzusetzen. IX. Verfahren 6. Eine Mehrfachförderung ist nicht möglich. 1. Die Antragsformulare sind bei der Stadt Lommatzsch erhältlich oder können ggf. unter www.lommatzsch.de heruntergeladen V. Förderfähige Ausgaben werden. Förderfähige Ausgaben sind: 2. Die Anträge sind in schriftlicher Form mit dem dafür vorgese- • Personal- und Sachausgaben henen Formular bei der STEG Stadtentwicklung GmbH, • Investitionskosten, die mit der Maßnahme im Zusammenhang Niederlassung Dresden, Bodenbacher Straße 97, 01277 Dres- stehen den einzureichen. 3. Die STEG prüft die Anträge auf Vollständigkeit und die Erfül- VI. Nicht förderfähig Ausgaben lung der Förderkriterien und gibt diese an das Verfügungs- Nicht förderfähig Ausgaben sind: fondsgremium zur Entscheidung weiter. • Ausgaben für Maßnahmen, die bereits über andere Förder- 4. Über die Förderung von Maßnahmen entscheidet dann das programme gefördert werden Verfügungsfondsgremium (Anlage 3) in nicht öffentlicher Sit- • Ausgaben für die Anschaffung von Kraftfahrzeugen zung, im Ausnahmefall per Umlaufbeschluss. • Ausgaben für die Kreditbeschaffung, Sollzinsen u.a. 5. Die Stadt Lommatzsch erlässt den Zuwendungsbescheid ent- • Ausgaben für Ersatzbeschaffungen sowie bereits abgeschrie- sprechend der Entscheidung des Verfügungsfondgremiums. bener Güter und Einrichtungen Bei Anträgen der Stadt Lommatzsch wird der Zuwendungsbe- • Ausgaben für gebrauchte Güter scheid bzw. Ablehnungsbescheid durch das Abstimmungspro- tokoll des Verfügungsfondsgremiums ersetzt. VII. Förderkriterien 6. Die Auszahlung erfolgt nur auf Antrag für die im Bewilligungs- • Die Maßnahme muss den Programm- und Fördergebietszielen bescheid genannten Maßnahmen. entsprechen. 7. Die jeweils geltenden Antragsformulare für den Auszahlungs- • Die Maßnahme wird im Fördergebiet Lommatzsch „Stadt- antrag und den Verwendungsnachweis sind bei der Stadt kern“ (Anlage 1) umgesetzt. Lommatzsch erhältlich oder können ggf. unter www.lom- • Die Maßnahme berührt keine kommunalen Pflichtaufgaben. matzsch.de heruntergeladen werden. • Die Maßnahmen berührt keine eigentums-/mietrechtliche 8. Diese Anträge sind in schriftlicher Form bei der STEG Stadtent- Verpflichtungen. wicklung GmbH, Niederlassung Dresden, Bodenbacher Straße • Für die beantragten Ausgaben wurde noch keine Förderung in 97, 01277 Dresden einzureichen. Anspruch genommen, (Ausschluss Doppelförderung). 9. Teilauszahlungsanträge sind zugelassen. Mit dem Auszah- • Die Maßnahme ist auf keine Vorteilsnahme einzelner Akteure lungsantrag sind alle quittierten Originalrechnungen bzw. angelegt. Überweisungsbelege sowie eine unterzeichnete Aufstellung • Vor der Erteilung eines Zuwendungsbescheides sind keine der Eigenleistungen untergliedert nach Person, Tag der Lei- Kosten entstanden. stungserbringung, Aufwand in Stunden und Leistungsinhalt vorzulegen. VIII. Beträge und Höhe der Förderung 10. Der Verwendungsnachweis mit oder ohne Auszahlungsantrag • Die Projektförderung wird aus Mitteln des Verfügungsfonds ist einen Monat nach Beendigung des Projektes vorzulegen. als nichtrückzahlbarer Zuschuss gewährt im Wege der Anteils- Der Zuwendungsbescheid kann im Einzelfall einen abwei- finanzierung. chenden Termin für die Vorlage des Verwendungsnachweises • Für die investiven und nicht investiven Maßnahmen wird ein bestimmen. Zuschuss von bis zu 50 % gewährt. Der Verwendungsnachweis muss eine detaillierte Aufstellung • Die förderfähigen Ausgaben müssen mindestens 200 EUR be- aller Einnahmen und Ausgaben des Projektes enthalten. Aus tragen. dem Nachweis müssen Buchungstag, Einzahler und Empfän- • Die Eigenmittel können in Form von echten Geldmitteln oder ger sowie Betrag jeder Zahlung ersichtlich sein. Dem Verwen- in Form von geldwerter Leistung (Sach- und Personalleistung) dungsnachweis sind alle quittierten Originalrechnungen bzw. erfolgen Überweisungsbelege sowie eine unterzeichnete Aufstellung • Sach- und Personalleistung können u. a. sein: der Eigenleistungen untergliedert nach Person, Tag der Lei- – Ehrenamtliche Arbeitsleistungen privater Dritter, bis zu 8,00 stungserbringung, Aufwand in Stunden und Leistungsinhalt EUR (brutto) sind pro Arbeitsstunde anrechnungsfähig. beizufügen. – Von Unternehmen oder anderen Leistungsanbietern einge- Als Anlage zum Verwendungsnachweis ist ein schriftlicher kur- brachte professionelle Leistungen sind mit dem tatsächlichen zer Bericht über den Verlauf des Projektes, Projektfotos (davon Kosten anrechenbar, sofern diese die marktüblichen Preise mindestens 2 Fotos zur freien Verwendung zum Zwecke der nicht übersteigen. Veröffentlichung) und der Nachweis über etwaige Öffentlich- – Sachleistungen bis zur maximalen Höhe des aktuellen Buch- keitsarbeit (Presseinformation etc.) einzureichen. wertes. 11. Der von der Gemeinde beauftragte Verfahrensträger prüft den

– Raummieten können maximal bis zur Höhe für derartige Räu- Auszahlungsantrag/Verwendungsnachweis unverzüglich C M me ortsüblichen Mietpreises angerechnet werden. nach Eingang. Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 11

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dabei wird geprüft, ob: – Kunst im öffentlichen Raum, • die vorgelegten Unterlagen richtig und vollständig sind und – Werbeanlage an Gebäuden (entsprechend städtebaulicher • der Zuschuss zweckentsprechend verwendet worden ist. Zielsetzung), 12. Nicht oder zweckwidrig verbrauchte Mittel, die bereits ausge- – Beleuchtung (auch saisonal), zahlt wurden sind zurückzuerstatten. – Verschönerungsarbeiten in und an bestehenden Gebäuden 13. Die Bewilligungsbehörde setzt mit Feststellungsbescheid die (Malerarbeiten), Förderung fest und veranlasst die Auszahlung – Maßnahmen, die der Zwischennutzung von Brach-/Freiflä- chen oder Gebäuden dienen, X. Inkrafttreten – Anschaffungen von Arbeitsgeräten für bürgerschaftliches En- Die Richtlinie tritt nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. gagement

Lommatzsch, 26.10.2017 Investitionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen (d. h. Maßnahmen, die in Zusammenhang mit (späteren) Investitionen stehen): Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin – Wettbewerbe, – Gutachten, Anlagen (Bestandteile der Förderrichtlinie): – Planerhonorare, Anlage 1 Gebietskulisse – Baustellenmanagement, Anlage 2 Auszug förderfähige Maßnahmen – Bürgerbeteiligung, Anlage 3 Mitglieder des Verfügungsfondsgremiums – Öffentlichkeitsarbeit.

Anlage 1 Gebietskulisse Fördergebiet Lommatzsch „Stadtkern“ Es ist dabei keine Voraussetzung, dass die (späteren) Investitionen Anlage 2 mit Finanzhilfen aus den Programmen ganz oder anteilig finan- ziert werden.

Nichtinvestive Maßnahmen: – erstmalige Teilnahme an Messen, – Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch externe Bera- ter, – Durchführung von vorbereitenden Studien (z. B. Marketing- konzepte), – gemeinsame Internetportale, Newsletter, Zeitungen o. ä., so- weit sie nicht investitionsvorbereitend sind, – Gründerunterstützung in der Vorgründungsphase, – Ortsteilmarketing und Werbung, – Unterstützung von speziellen Veranstaltungen (Stadtfeste, Kultur- und Freizeitangebote), – Leerstandsmanagement

Kosten für nichtinvestive Maßnahmen und Projekte können aus dem Teil des Verfügungsfonds finanziert werden, der nicht durch Städtebaufördermittel gespeist wird. Auszug förderfähige Maßnahmen (Auszug aus den Anwendungshinweisen des SMI Anlage 3 zum Verfügungsfonds (Stand: Oktober 2013) Mitglieder des Verfügungsfondsgremiums

n Förderfähige Maßnahmen stimmberechtigte Mitglieder Aus dem Verfügungsfond sollen über die besonderen Zuwen- – Frau Susann Kohlmann dungsbestimmungen der VwV StBauE hinaus kleinere, aus dem als Vertreterin des Fondsverwalters Stadt Lommatzsch lokalen Engagement heraus entwickelte Projekte/Aktionen unter- – zwei Vertreter des Stadtrates Lommatzsch stützt werden, die in sich abgeschlossen und innerhalb kurzer Zei- (Frau Gallasch und Herr Kothe) träume umsetzbar sind und die durch lokale Akteure selbst ausge- – ein/e Vertreter/in des Offenen Hauses wählt, mitgestaltet und teils mitfinanziert werden, z. B.: (Frau Antje Wagenzink) – der/die Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Lom- Investive Maßnahmen: matzsch e.V. (Frau Diana Rühlow) – Bepflanzung und Begrünung, – Ausstattungsgegenstände im öffentlichen Raum (u. a. Sitzge- beratendes Mitglied legenheiten, Fahrradständer, Abfallbehälter, Hinweisschilder, – Herr Bernd Große – Verfahrensträger, C M Wegweiser), die STEG Stadtentwicklung GmbH Y K – Spielgeräte, Seite 12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

AKTUELLES STADTGESCHEHEN

n „Schlusssteinsetzung“

Am 21.10.2017 wurde der Gedenkstein für 500 Jahre Lommatzscher Pflege am Spielplatz am Markt 6 in das Steinerneren Tage- buch eingelassen. Außerdem wurde am zukünftigen Brunnenstandort auf dem Markt die Winterfest-Machung der bereits vorhan- denen Wasserleitung enthüllt. Die Säule wurde durch Schulkinder gestaltet.

C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 13

C M Y K Seite 14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

BÜRGERSERVICE n Unser Lommatzscher n Wochenmarkt Sammeltermine für Gelbe Tonne, Blaue Tonne, Bioabfall und Restabfall n Krautmarkt – Tombola n Stadt und Ortsteile Im Bürgerbüro liegen noch Gutscheine mit Restabfall ...... 08.11. und 23.11. den Gewinnnummern 384 und 671 zur Abholung bereit. Bioabfall ...... 02.11., 08.11., 15.11., 23.11. und 29.11. Blaue Tonne ...... 20.11. Gelbe Tonne ...... 06.11. und 20.11. n 09.11.2017 Gulaschkanone H. Kockisch Vierradbehälter (wöchentlich) verschiedene Suppen Restabfall ...... Dienstag Fa. Jakubiec Obst, Gemüse, Süßigkeiten Blaue Tonne ...... Montag Fa. Eulitz Obst, Gemüse Fa. Kumar Kindersachen Fa. Khinda Taschen n Fa. Hüttmann Tücher, Duftkugeln, Salben Termine für die Fa. Löbus Haushaltwaren Einwohnerversammlungen mit der Fa. Aslam Jacken, Blusen, Hemden Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch Bürgermeisterin Fa. Lundström Fischwaren Fa. Merzdorf Backwaren • Freitag, den 03.11.2017, 19:00 Uhr, in Striegnitz, Fa. Wadewitz Kartoffeln FFW-Gerätehaus (für Striegnitz, Barmenitz, Trogen, Grauswitz, Altsattel, Ro- n 16.11.2017 itzsch) Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen • Montag, den 20.11.2017, 19:00 Uhr, in Dörschnitz, Fa. Jakubiec Obst, Gemüse, Süßigkeiten Bürgerhaus Fa. Weidner Schuhwaren (für Dörschnitz, Sieglitz, Klappendorf, Lautzschen, Paltzschen) Fa. Anders Unterwäsche Fa. Eulitz Obst, Gemüse • Dienstag, den 21.11.2017, 19:00 Uhr, in Neckanitz, Fa. Kumar Kindersachen Fachwerkhaus Nr. 5 Fa. Khinda Taschen (für Neckanitz, Poititz, Krepta, Birmenitz, Mögen, Churschütz, Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch Petzschwitz, Wuhnitz, Albertitz, Arntitz, Berntitz, Dennschütz, Fa. Kirschbaum Käse Weitzschenhain, Marschütz) Fa. Lundström Fischwaren Fa. Merzdorf Backwaren • Dienstag, den 28.11.2017, 19:00 Uhr, in Wachtnitz, Wadewitz Kartoffeln Bürgerhaus (für Wachtnitz, Daubnitz, Zöthain, Prositz, Piskowitz, Icko- witz, Zscheilitz, Löbschütz) Ihre Marktverantwortlichen Frau Müller und Frau Klose Änderungen vorbehalten! • Donnerstag, den 30.11.2017, 19:00 Uhr, im Rathaus Lommatzsch, Rathaussaal (für Lommatzsch, Altlommatzsch, Jessen, Schwochau, Rauba, Scheerau, Pitschütz) Weitere Informationen im Internet unter: www.lommatzsch.de Impressum: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. Anita Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon gelten 2422 Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindege- biet und im Rathaus zur Mitnahme aus. Es wird für jeden Haus- halt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Erscheint: 14-tägig

Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Druck: Riedel Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, C Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 15

BÜRGERSERVICE

n Besuch in Lommatzsch n Glückwünsche Die Stadtverwaltung Lommatzsch gratuliert folgenden Jubi- Am vergangenen Wochenende waren wir eingeladen zur Einwei- laren nachträglich zum Geburtstag und wünscht ihnen alles hung des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr in Lom- Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen: matzsch und zu einem Treffen der Partnerschaftskomitees von und Lommatzsch. 21.10. zum 80. Geburtstag Herr Winter, Manfred Bürgermeister Schölzel konnte leider aus terminlichen Gründen in Lommatzsch nicht teilnehmen, daher war der stellvertretende Bürgermeister 03.11. zum 85. Geburtstag Frau Richter, Ingeburg Jörg Schaal mit dabei und vom Partnerschaftskomitee das Ehepaar in Striegnitz Gürtler-Heltsch und Reinhard Heinkel. Wir fuhren schon am Freitagmorgen los, und von der FFW kam n der Kommandant Jürgen Gerst erst am Abend dazu. Ehejubilare Am Freitagnachmittag konnten wir bei der Vorsitzenden des Ko- mitees Lommatzsch, Gerlind Peuker, bei herrlichem Sonnenschein Herzlichen Glückwunsch auf ihrer Terrasse Kaffee und leckeren Kuchen genießen. Auch aus der ungarischen Partnerstadt sind 5 Personen zu die- Zur „Goldenen Hochzeit“ sem Treffen gekommen. Die Ungarn und die Lommatzscher ha- 21.10. den Eheleuten Wagenzink, Kurt ben Spaß am Bowling, so fand am Abend im Schützenhaus ein und Christine in Lommatzsch Bowlingwettkampf statt, bei dem wir aber leider keinen Gewinn erzielen konnten. Danach wurden wir mit einem reichhaltigen Zur „Diamantenen Hochzeit“ Abendessen in der Sportler-Klause verwöhnt. Am Samstagmorgen wurde ein Steinernes Tagebuch eingeweiht, 26.10. den Eheleuten Schubert, Siegfried das ist eine Mehrgenerationenmitmachkunstaktion. Nachdem die und Maria in Lommatzsch Lommatzscher Pflege vor 500 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, hatten Kinder der Grundschule und Erwachsene Zur „Eisernen Hochzeit“ Texte und Bilder gestaltet, die ein Bildhauer auf viele Sandstein- 21.10. den Eheleuten Skora, Heinz und Anita in Lommatzsch platten aufbrachte. Diese künstlerische Fläche wurde uns am 01.11. den Eheleuten Kusche, Oskar und Helga in Piskowitz Spielplatz hinter der Kirche vorgestellt. Dann ist vor Markt 6 eine Winter-Fest-Kerze entstanden, wo Kinder mit Bildern und Sprü- chen die Säule gestaltet haben. Im nächsten Jahr wird daraus noch n Hinweis ein Brunnen entstehen. Danach war die Einweihung des neuen FFW-Gerätehauses. Vor Bitte teilen Sie der Stadtverwaltung mit, wenn die Jubilare (80, 85, 150 Jahren wurde die FFW in Lommatzsch gegründet und das Ge- 90 und jeder weitere Geburtstag) nicht anwesend sind. Ebenso zu rätehaus war inzwischen für die heutige Zeit zu klein. So war dies den Ehejubiläen; denn zu diesen Anlässen erfolgt die persönliche nach nun zwei Jahren Bauzeit für die Feuerwehr ein denkwürdiger Gratulation durch die Bürgermeisterin. Tag. Telefon: 035241/54041 Am Nachmittag fuhren wir zum Schloss Weesenstein, südlich von Dresden. Es erhebt sich auf einem Felsvorsprung, und ist sehr se- Möchten Sie keine Veröffentlichung bzw. Gratulation, sollten Sie henswert. Das Schlossmuseum in allen Räumen war eine Zeitreise rechtzeitig eine Übermittlungssperre beim Einwohnermeldeamt durch die Schlossgeschichte. beantragen. Am Abend war dann ein Herbstball im großen wunderbar deko- rierten Saal der Pension Zieger in Barmenitz. Nach einem ungari- n Hinweis: schen Abendessen spielte immer wieder ein Orchester klassische Nach der Neufassung des Bundesmeldegesetzes gilt für das Pfle- Musikstücke, zwei Lommatzscher Chöre unterhielten die Gäste geheim in Lommatzsch ein genereller Sperrvermerk. Die Bürger- mit Liedern und dann war bis Mitternacht Tanz und Musik ange- meisterin erhält dadurch keine Kenntnis mehr über runde Ge- sagt. burtstage. Die Stadtverwaltung darf ebenso keine Glückwünsche Am Sonntag wurden wir nach dem Frühstück von Bürgermeisterin veröffentlichen. Die Bürgermeisterin kommt gern gratulieren, Dr. Anita Maaß und Gerlind Peuker mit Andrea Klessig vom Part- wenn es der Jubilar wünscht. Hierzu muss er selbst oder sein Be- nerschaftskomitee verabschiedet. vollmächtigter die Stadtverwaltung informieren. Wir bitten um Ihr Es war ein sehr schönes, interessantes und vielseitiges Wochenen- Verständnis. de in Lommatzsch, wir bedanken uns bei unseren Freunden in Lommatzsch ganz herzlich. C M Vielen Dank, Y K Ihre Stadtverwaltung Reinhard Heinkel, Partnerschaftskomitee Seite 16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

BÜRGERSERVICE

Volkstrauertag

Die diesjährige Feierstunde anlässlich des Volkstrauertages findet am Montag, dem 20.11.2017 um 10:30 Uhr auf den Friedhof in Lommatzsch statt. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Hellmich Stadtverwaltung Lommatzsch

AKTUELLES STADTGESCHEHEN

Schaden des „Herwart“-Sturmes in Lommatzsch, am Bachlauf des Keppritzbaches vor der Promenade (Stadtwald)...

NEUES VON DER FEUERWEHR n Termine n Einsatz 30 – 2017

Feuerwehr Lommatzsch: Am 25.10.2017 kam es um 15:40 zu einem folgenschweren Un- Donnerstag, 16.11.2017, 19.00 Uhr fall auf der S85 zwischen Scheerau und Prausitz. Beim missglük- Dienstsport – Bowlingbahn kten Überholvorgang kam es zum Zusammenstoß von zwei Fahr- zeugen. Dabei geriet das eine Fahrzeug auf den Randstreifen, wo Feuerwehr Striegnitz: der Fahrer anschließend die Kontrolle verlor und mit einen voraus- Freitag, 17.11.2017, 18.00 Uhr fahrenden Traktorgespann kollidierte. Dabei brach der hintere An- Gerätehaus – Überprüfung der Technik und Ausrüstung hänger aus, stieß mit einem Baum zusammen, kippte am Ende um und zerbrach an der Deichsel. Dabei wurde zum Glück nur eine Person leicht verletzt. Der Rettungsdienst Lommatzsch übernahm Feuerwehr Wachtnitz: die Erstversorgung und die Feuerwehr Lommatzsch sicherte den Donnerstag, 16.11.2017, 19.00 Uhr Brandschutz und die Einsatzstelle ab. [RH] Gerätehaus – Funkausbildung

Feuerwehr Neckanitz: Donnerstag, 09.11.2017, 19.00 Uhr Gerätehaus – Arbeiten bei Dunkelheit

Jugendfeuerwehr: Freitag, 10.11.2017, 17.00 Uhr C M Gerätehaus – Belehrung und Sicherheit Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 17

NEUES VON DER FEUERWEHR | SONSTIGES

n Die Gründungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lommatzsch – Teil 1

Nach der städtischen Feuerlöschordnung hatten 18 der jüngsten Lommatzscher Männer zu Bränden auf den Dörfern auszurücken. Brannte es in Lommatzsch, hatten 18 der nächstältesten Bürger den Spritzen- und Löschdienst unter der Aufsicht des städtischen Spritzenmeisters und eines Ratsmitgliedes. Da diese zum Lösch- dienst "verdonnerten" Lommatzscher auch die Möglichkeit hat- ten, einen Stellvertreter zu benennen, welcher sich oftmals als un- geeignet erwies, beispielsweise den Großvater, zeigte sich diese Verfahrensweise als unzulänglich und der Stadtrat beauftragte 1859 den damaligen Turnlehrer Benedix, aus der Lommatzscher Turnerschaft, eine Rettungsschaar zu bilden. Am 2. Dezember 1859 erfolgte die Verpflichtung von 19 Männern, unter der Füh- rung von Turnlehrer Benedix. Als Ausrüstung erhielt die Truppe al- te Reiterhelme, von der Stadt für je 5 Groschen vom Garde-Reiter- Regiment gekauft, einen Siechkorb (ein Kranken-Transportwa- gen), 4 viereckige Tragekörbe und zwei Strickleitern. Die städti- Leinwandbluse, einem Ledergurt und dem alten Reiterhelm, wel- sche Spritze war bereits vorhanden. Der Anführer erhielt als Kenn- cher nur etwas verziert wurde. Deshalb zogen es manche Männer zeichen eine rote Schärpe und die Mannschaft ein Arm-Blech- vor, sich auf eigene Kosten richtige Feuerwehrhelme zu beschaf- schild mit einem aufgemalten „R“. Am 4. Februar 1862 be- fen. Sie hatten sich auf drei Jahre zu verpflichten. Die Feuerwehr schwerten sich die Stadtverordneten beim Stadtrat darüber, dass erhielt zwei einholmige Steigleitern, sieben Steigergurte, ein Kno- der Rettungstrupp keinerlei Übungen durchführe und sich des- tenseil und einen Rettungsschlauch. Der Rettungsschlauch war halb im Notfall als unzureichend erweisen könne. Turnlehrer Be- ein schlauchartiges Gebilde aus festem Material von bis zu 1m nedix erhielt erneut den Auftrag, weitere Kandidaten aus der Tur- Durchmesser und bis zu 10 m Länge oder länger. Am oberen Ende nerschaft vorzuschlagen, aus welchen die "städtische Behörde" war ein rechteckiger Rahmen befestigt, der an einem Fenster des Männer auswählte, die am 22. März,6. Mai und 2. Juni verpflich- brennenden Hauses eingehängt wurde und durch welchen die zu tet wurden. rettenden Personen zu Boden gleiten sollten. Am unteren losen 1862 und am 3. Juni 1863 beschloss die Stadtverordneten-Ver- Ende des Schlauches waren mehrere Feuerwehrmänner postiert, sammlung, beim Stadtrat die Gründung einer Feuerwehr zu bean- welche den Schlauch schräg halten und die Menschen irgendwie tragen. Am 28. Januar 1865 legte Turnlehrer Benedix sein Amt abfangen mussten. Moderne und ausgereifte Versionen sind auch nieder und am 28. Februar wurde der Kaufmann Klitzsch als sein gegenwärtig noch im Einsatz. Zur Unterbringung der Gerätschaf- Nachfolger verpflichtet. Dieser ersuchte am 28. Juli schriftlich den ten diente der Theatersaal des Rathauses. Für den Löschdienst er- Stadtrat um die Erlaubnis ... „mit der Errichtung einer Feuerwehr hielten die Männer, ausser der großen Stadtspritze, eine kleine vorgehen zu dürfen...“, verbunden mit der Erlaubnis, die entspre- Spritze in Schubkarrenform. Übungen wurden wöchentlich durch- chenden Gerätschaften anzuschaffen. Am 3. August erhielt er po- geführt und am 2. Oktober 1865 fand die erste öffentliche Schau- sitiven Bescheid. Nach einer Reihe von Einzelgesprächen und Ver- übung statt. Am 13. November hatte die Lommatzscher Freiwilli- sammlungen mit den Mitgliedern der Rettungsschaar erfolgte am ge Feuerwehr ihren ersten Einsatz, bei einem Brand in Altsattel. 24. August 1865 im Schützenhaus mit 33 Kameraden die Grün- dung der Freiwilligen Feuerwehr Lommatzsch. Kommandant blieb Fortsetzung folgt weiterhin Herr Klitzsch. Die Uniform mussten sich die Mitglieder selbst beschaffen. Sie bestand aus einer blau-weiß gestreiften Sebastian Weisz

n Olympiatalk mit Ralf Minge

„Im Herzen vereint“ – diesen Slogan verbindet man mit dem Traditionsverein des SG Dynamo Dresden. Und vieles verbindet Ralf Minge mit dem SG Dynamo Dresden – aktive Spielerzeit, Trainer und derzeitiger Sportgeschäftsführer. Damit ist er seit geraumer Zeit ein Teil der Vereinsgeschichte. Genau diese Details sind für den Landtagsabgeordneten Geert Mackenroth interessant und geben ihm genügend Anlass mit Ralf Minge über seinen persönlichen Lebensweg zusprechen. Wie fing alles an und was waren die schwersten Hürden in seiner Karriere? Aber auch andere Vereine wie der FC Erzgebirge Aue, Bayer 04 Leverkusen oder Fortuna Köln prägten Minges Fußballkarriere. Umso mehr freut es den CDU-Politiker die Fußballlegende zu befragen – am Montag, 6. November 2017 ab 18.00 Uhr im Sport- und Freizeitzentrum Olympia in . Der Abend zählt zu der Gesprächsreihe „Olympiatalk“. Dabei stellt Mackenroth prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in lockeren Gesprächsrunden vor. Es soll somit eine Schnittstelle zwischen Politik und anderen Bereichen des gesellschaftlichen und kultu- rellen Lebens geschaffen werden. Freikarten für die Veranstaltung mit Ralf Minge können im SZ-Treffpunkt Riesa kostenlos erworben werden: SZ Treffpunkt Riesa, Haupt- C M straße 56, 01587 Riesa, Telefon: 03525 72 41 57 20 Y K Geert Mackenroth MdL Seite 18 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

FREIZEIT UND VEREINE

n Rückblick Bustour: Entdecke wo du lebst!

Am Freitag, dem 20. Oktober 2017 luden die LEADER Gebiete Lommatzscher Pflege und Klosterbezirk Altzella zur gemeinsamen Bustour „Entdecke wo du lebst!“ ein. Dies war bereits die zweite Bustour im 500. Jahr der urkundlichen Ersterwähnung der Lom- matzscher Pflege. Die Herbsttour stand unter dem Motto „Direkt- vermarkter“. So machten sich 2 Busse auf dem Weg durch die Lommatzscher Pflege. Ein Bus startete im Klosterbezirk Altzella in und der andere n Hofweihnacht 2017 Bus startete in Lommatzsch. Der erste Halt führte die Teilnehmer nach Gohla zur Streuobstkelterei. Frau und Herr Stange gaben Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, möchten wir Sie bis eindrucksvolle Einblicke in die Saftproduktion, purer Apfelsaft mit zur Hofweihnacht am 09.12.2017 über die Highlights in diesem Quitten konnte verkostet werden. Nach einer Hofführung ging es Jahr auf den laufenden halten. weiter zur Mühle Miltitz. Der Müllermeister Herr Bartsch führte Falls Sie bis dahin noch ein persönliches Geschenk brauchen!? Ha- die Teilnehmer durch die mit Wasserkraft betriebene Mühle. Heu- ben wir genau das richtige für Sie. Jana Post bietet Ihnen bei Bodo te wird in der Mühle Mehl aus Weizen, Roggen und Dinkelkör- Hausen die Möglichkeit für Fotos mit weihnachtlichen Flair. Zwi- nern hergestellt. Als nächster Direktvermarkter besuchte die schen 10.00 bis 15.00 Uhr besteht die Möglichkeit auf ein Shoo- Gruppe den Hof-Mahlitzsch. Herr Steul erklärte praxisnah die bio- ting, welches ca. 20 Minuten dauern wird. logisch-dynamische Wirtschaftsweise. Bei Kartoffeln und Quark Damit es zu keinen Wartezeiten kommt und möglichst viele das stärkte sich die Gruppe für die Weiterfahrt zur Ziegelei Huber in Angebot annehmen können, bitten wir um Terminreservierung Graupzig. unter: 0174 9556486. Herr Dr. Lantzsch stelle sein Buchprojekt zu „500 Jahre Lommatz- Das Organisationsteam der Hofweihnacht scher Pflege“ vor. Außerdem nutzte Herr Dr. Donath die Gelegen- heit und stellte das Heft 04/2017 der Sächsischen Heimatblätter „Lommatzscher Pflege“ vor.

Durch das LEADER-Gebiet der Lommatzscher Pflege ging es nach Graupzig zur Ziegelei Huber. Bei einer einstündigen Führung er- hielten die Teilnehmer Einblicke in die Produktion der Klinger, Zie- gel, Formziegel und Terracotten. Die Lehme und Tone der Lom- matzscher Pflege sind deutschlandweit und international nachge- fragt.

Informationen zum LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege zum Prozess und Projekten rundeten die Fahrt ab. Im Ergebnis der Busfahrt erhielten die Organisatoren großes Lob für die Planung und die Durchführung.

Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V.

Unkostenbeitrag 2 Euro

Anzeige(n)

Dankanzeigen in Ihrem Amtsblatt

Telefon: (037208) 876-211 ab Fax: (037208) 876-299 25 € E-Mail: [email protected] brutto s/w C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 19

FREIZEIT UND VEREINE

n Herbstball der Dörschnitzer Eintracht

Am 21.10.2017 fand, einer guten Tradition folgend, in der Pen- sion Zieger in Barmenitz unser diesjähriger Herbstball statt. Der Saal war von fleißigen Vereinsmitgliedern liebevoll herbstlich aus- geschmückt mit Blumen, Kürbissen, Mais, Kastanien, Krautköpfen und viel buntem Laub. Die Tische waren hübsch gedeckt und für jeden Gast lag ein knackiger, rotbackiger Apfel bereit. Das Alles macht viel Mühe, aber der fertig geschmückte Saal entlohnt uns dann immer mit seinem prächtigen Anblick. Es dauerte gar nicht lange, und alle Tische waren komplett besetzt. Nach dem gemeinsamen Abendbrot, Steak mit Letscho, für wel- ches die Truppe von Christine Zieger wieder bestens gesorgt hatte, begann das Programm, das sich diesmal um Österreich und Un- garn rankte. Das Abendbrot hatte ja schon darauf hin gedeutet. Wie in den letzten Jahren wurde der Abend gestaltet vom Chor de zeigte die Faschingstruppe noch ein kleines Stück mit Sketch der Eintracht Dörschnitz als Gastgeber, den Monday Singers aus und Tanz, welches an die Ausreisewelle über Ungarn vor 28 Jah- Lommatzsch und dem Rondo piccolo von der Musikschule Riesa. ren erinnerte und ein Wiedersehen von drei Paaren zeigte, die sich Diese Konstellation ist das Ergebnis von einigen Jahren freund- seit dem jedes Jahr in der gleichen Csarda treffen. schaftlicher Zusammenarbeit und bietet ein breites Spektrum an Auch dieses Stück wurde mit großem Beifall belohnt und die Dar- musikalischer Unterhaltung. Für uns ist es immer ein Highlight, steller mussten eine Zugabe geben. Das Programm war rund und wenn unser Chor mit den Monday Singers zusammen singen von hoher Qualität; viele neue Gäste zeigten sich begeistert und kann. Unsere Chorleiterin Annett Ostermann hatte ein sehr schö- überrascht, dass so etwas auf dem Dorf noch möglich ist und so- nes Programm zusammen gestellt aus Klassikern und neuen Lie- gar regelmäßig stattfindet. dern, immer aufgelockert durch beschwingte Musikstücke. Die Im Jahr 2018 kann der Volkschor der Eintracht auf 125 Jahre Tradi- Freude am Singen und Musizieren war deutlich zu hören, und alles tion zurückblicken. Der nächste Herbstball am 20.10.2018 steht wurde mit großem Applaus belohnt. Stücke von Strauß, Offen- ganz im Zeichen dieses Jubiläums. Wir laden schon heute herzlich bach und Dvorák wechselten sich ab mit Liebesliedern und be- dazu ein; man sollte sich den Termin vormerken, damit man dann schwingten herbstlichen Liedern; mal von den Monday Singers, auch Karten bekommt. Wir möchten uns bei allen, die diesen Abend mal vom Dörschnitzer Volkschor oder von allen gemeinsam ge- mit vorbereitet und gestaltet haben, ganz herzlich bedanken. sungen; ein wirklich schönes Zusammenspiel. Die Zuschauer wa- Unser besonderer Dank gilt: ren begeistert, es wurde mitgeklatscht und sogar geschunkelt. dem Rondo piccolo den Monday Singers den Sängerinnen und Moderiert wurde der Abend von Holger Bamm und Bodo Schurig, Sängern des Volkschores der Eintracht Dörschnitz der Chorleiterin die immer auch an alte DDR-Sendungen, ungarische Musik und Annett Ostermann den Moderatoren Bodo und Holger der Saal- Trickfilme erinnerten. Die kurz eingespielten Erkennungsmelodien Schmück-Chefin Sylvia Gräfe und der Truppe um Christine Zieger. waren den meisten noch ganz vertraut. Dies alles bildete einen Wir sehen uns sicher bald wieder! schönen Rahmen für die gesamte Veranstaltung. Zu späterer Stun- E. Zobel im Namen der Dörschnitzer Eintracht

C M Y K Seite 20 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

FREIZEIT UND VEREINE n Ein ereignisreicher Herbst

Anders lässt sich die aktuelle Jahreszeit für die Lommatzscher Spielleute kaum beschreiben. Nach ausreichender Pause im Sommer, wurde es ab September umso voller im Terminplan. Tradi- tionell hieß es am ersten Septemberwochenende auf zum Tag der Sachsen, in diesem Jahr nach Löbau. Von Freitag bis Sonntag wirkten die Mitglieder des Sportspielmannszuges an mehreren Auftritten rund um das Festwochenende mit – darunter unter anderem am Gemeinschaftskonzert des Landes- Musik- und Spielleutesportverbandes Sachsen am Sonntagvormittag zusam- men mit den Sportfreunden aus Radeberg, Kleinröhrsdorf, Nossen und Mutzschen sowie am großen Festumzug zum Abschluss der Veranstaltung. Am Sonntag des zweiten Septemberwochenendes am Verpflegungspunkt in Diesbar-Seßlitz musikalisch begrüßt, be- begleitete das Spielleuteorchester wieder das Schleppertreffen in vor es anschließend weiter nach Zadel zur Vinothek des Weingut Tanneberg bei Mittweida musikalisch. Auch dieser Auftritt wurde Schloss Proschwitz ging. Auch von kurzen Regenschauern ließen mittlerweile zu einer festen Größe im Terminplan, denn schon eini- sich die Spielleute nicht abhalten die zahlreichen Teilnehmer mit ge Jahre laden die Schlepperfreunde den Verein bereits zu sich ein. Marschmusik bei einer kurzen Verschnauf- und Stärkungspause Weiter ging es dann am 16. September in Döbeln mit einem Platz- zu unterhalten. Und damit nicht genug an diesem Tag, am Abend konzert zum 1. Parkfest der Wohnungsgenossenschaft „Fort- ging es dann noch zum 20. Hofjubiläum von Carsten Müller in schritt“. Eine Stunde lang begleitete das Spielleuteorchester die Wölkisch, wo mit einem Platzkonzert das Jubiläum gefeiert wur- Bewohner und Besucher musikalisch in den Vormittag, während de. Mit einer der letzten Auftritte der Saison stand zur Eröffnung die Olsenbande ein Fass Freibier unter die anwesenden Besucher der neuen Wagenhalle der Freiwilligen Feuerwehr Lommatzsch brachte. Der nächste Auftritt ließ auch nicht lange auf sich warten, auf dem Programm. Mit einem kurzen Platzkonzert begleitete der denn schon eine Woche später ging es zum Schützenumzug nach Sportspielmannszug die Kameraden in ihr Nachmittagsprogramm Malkwitz. Die Schützenfreunde begleitet der Sportspielmannszug mit Feuerwehrrundfahrt, Objektbesichtigung und Hüpfburg für nun schon einige Jahre bei Ihrem Umzug am Samstag von Hof zu die kleinen Gäste. Für den Sportspielmannszug geht es nun als Hof, um Schützenkönig, Schützenkönigin sowie Jugendschützen- nächstes am ersten Novemberwochenende ins Trainingslager könig zu ehren. Eine kurze Verschnaufpause vom Auftrittsmara- nach Sayda zur Vorbereitung auf das traditionelle Maikonzert des thon gab es am letzten Septemberwochenende, bevor es am 7. Vereins im Schützenhaus und die Landesmeisterschaften im näch- Oktober zum Auftritt anlässlich des Elbtal Weinlaufes ging. Zuerst sten Jahr. wurden die zahlreichen Teilnehmer der 17km und 30km Strecke Anita Anders, Öffentlichkeitsarbeit

C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 21

FREIZEIT UND VEREINE

n Lommatzsch erledigt Pflichtaufgabe mit wenig Glanz! SV – Lommatzscher SV 0:2 (0:0)

Auch in diesem Spiel verlassen die Lommatzscher den Platz als Sie- auch in Führung. Einen langen Ball von Dirk Thieme legte Karsten ger und bleiben als einzige Mannschaft in der Kreisoberliga sport- Richter passgenau vor die Füße von Pascal Kahlert, der nur noch lich ungeschlagen. Ja solche Spiele gibt es auch im Laufe einer Sai- einschieben musste (48. Minute). Sofort zeigte der SVL Wirkung, son, man spielt nicht überragend, nicht unbedingt gut, nimmt die Lommatzscher wollten „Nachwaschen“, was ihnen aber in aber die drei Punkte mit. Darüber spricht dannn später keiner dieser Phase nicht gelang. Zu viele Stationen brauchte man bis mehr, drei Punkte sind bleiben drei Punkte! zum gegnerischen Tor , zu unentschlossen war man im Abschlluß. Bei guten äußeren Bedingungen aber einem unebenen Platz war Erik Jost, Daniel Schwärig und Clemens Faerber hatte gute Schuß- solides Handwerk gefragt, keine „Schönspielerei“. So wurde von positionen, doch es fehlte am präzisem Abschluß. So dauerte es Beiden am Anfang sehr viel „Langholz“ abgeliefert. Trotzdem er- bis zur 82. Spielminute ehe die Vorentscheidung viel. Wieder ein gaben sich gute Möglichkeiten für beide Teams. Sowohl Pascal schöner Pass von Thieme den Karsten Richter aufnahm und mit Kahlert als auch Karsten Richter hatten einige Schußversuche die präzisem Schuß in die „Lange“ das Endergebnis perfekt machte. aber Nichts einbrachten. Auf der Gegenseite stand die Lommatz- Doch wie schon in Halbzeit eins hatten die Gastgeber vorher die scher T + T-Abwehr, Jens Thieme und Jörg Thieme, sicher und große Chance zum Ausgeleich. Micha Mißbach bewahrte auch ließ nur sporadische Aktionen der Gastgeber zu. Viel wurde schon hier seine Mannschaft vor einem Gegentreffer, siehe oben, was im Mittelfeld abgefangen, dort wo Clemens Faerber und Dirk wäre wenn … ? Thieme gemeinsam mit Paul Klose und Ronny Heilscher den Auch wenn es die eine odere andere Gelbe Karte gab, war es doch Gegener vom Tor fern hielt. Das Spiel nach vorn war aber in dieser ein faires Spiel an dem auch Schierie Carsten Streidt mit seinen As- Phase zu ungenau um Treffer zu erzielen. So war ein präzieser sistenten seinen Anteil hatte. Geht doch!Der Sieg geht in Ord- Schuß von Dirk Thieme der Einzige, den Sven Grafe im Tor der nung, der LSV hatte mehr vom Spiel, dass vielleicht nicht schön Gastgeber parieren musste. Beim Freistoß in der 45. Minute hatte aussah, aber effektiv war. Aber, siehe oben, drei Punkte sind drei auch er Glück, dass sich das „Leder“ nur auf die Latte senkte, sei- Punkte! Ich habe fertig! ne Vorderleute schlugen dann den Ball von der Linie. Zuvor hatten aber die Einheimischen einen richtigen „Riesen“ auf dem Schlap- n Die Besetzung: pen. In der 39. Spielminute verzog Marcus Grille nur um Zentime- Michael Mißbach, Paul Klose (Steve Hübner), Jens Thieme, Jörg ter-was wäre wenn … ? Thieme, Ronny Heilscher, Martin Heinze (Erik Jost), Dirk Thieme, Nach dem Pausentee waren die Lommatzscher präsenter, schnür- Clemens Faerber, Max Mißbach, Pascal Kahlert (Daniel Schwärig), ten die Gastgeber in ihrer eigenen Hälfte ein. Prompt ging der LSV Karsten Richter

SONSTIGES

n „Landnutzung und Gemeinwohlleistungen“ im Fokus

Die vom ökologischen Anbauverband Gäa e.V. in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) or- ganisierte alljährliche Naturschutztagung findet auch 2017 wieder im Schützenhaus in Lommatzsch statt. Unter dem Titel „Landnut- zung und Gemeinwohlleistungen“ sollen im ersten Teil der Veran- staltung der Stand der politischen Debatte zur Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik ab 2020 und die Potenziale des Ökolandbaus bei der Erhaltung der Kulturlandschaften dargelegt und diskutiert werden. Nach dem Mittagessen wandert der Blick in die Praxis. Anhand der Vorstellung von drei Betrieben wird bei- spielhaft dargestellt, wie eng Landnutzung und Gemeinwohllei- stungen verzahnt sein und letztere erbracht werden können. Umrahmt wird die Tagung von einer Apfel-Ausstellung, die im Datum: 16.11.2017 letzten Jahr über hundert Sorten umfasste. Verschiedene Natur- Zeit: 9:30 – 16:30 Uhr schutzverbände und Vereine präsentieren sich und ihre Aktivitä- Ort: Schützenhaus Lommatzsch, Am Markt 1, ten. Zur sinnlichen Annäherung an das Thema können Obstsäfte, 01623 Lommatzsch zwölf Sorten Bienenhonig, Met und ein Sortiment kalt gepresster, heimischer Pflanzenöle – Produkte aus regionaler, ökologischer Er- Weitere Infos zur Veranstaltung & Programm: www.gaea.de oder zeugung – verkostet werden. Landwirte, Landbesitzer und alle über Claudia Miersch (Gäa e.V.), 0172-750 48 59, Interessierte sind herzlich eingeladen! [email protected] C M Y K Seite 22 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

SONSTIGES n Mehr als nur eine Hand voll

„Und, wie hat dir der Gottesdienst geschmeckt?“ – „Ach, naja, ich fand ihn vor allem eher visuell beglückend.“

Eine eher ungewöhnliche Unterhaltung nach der Kirche am Sonn- tag, finden Sie? Dann merken Sie sich den 17. November 2017 in Ihrem Terminkalender schon einmal vor, denn an diesem Tag er- wartet Sie ein geschmackvoll ausgestalteter Gottesdienst in der Stadtkirche Nossen. „Gib 5 – sehet5 und schmecket5“ Um dieses Thema wird sich dieser ganz besondere Gottesdienst drehen. Er wird von rund 20 jungen Menschen aus den Jungen Gemeinden Bieberstein, Hirschfeld, Marbach, Nossen und Pappendorf unter der Leitung von Jugendwart Denis Kirchhoff und Diakon Jens Fi- scher organisiert. „Ich freue mich, dass es in diesem Jahr geklappt hat, Studenten der Ev. Hochschule Moritzburg für diesen besonde- ren Gottesdienst zu gewinnen. Sie werden ihn bereichern. Mit die- sem Projekt wollen wir neue Wege gehen.“, sagt der 25-jährige Diakon Fischer. Es gibt Livemusik von der Band „The Pipes“. Die Moritzburger Studenten werden ihre fünf wichtigsten Gedanken zum Thema Dem Gottesdienst vorangestellt ist eine Themenwoche, in der sich „sehen und schmecken“ im Glauben äußern. „Der Abend soll die Studenten aus Moritzburg gemeinsam mit den Jugendlichen neue Impulse, Entspannung und eine tolle Gemeinschaft bringen. aus der Region mit den Inhalten auseinandersetzen werden, die Glaubende, Fragende, Suchende, Zweifelnde - alle sind zu diesem mit dem Gottesdienst am Freitag ihren Abschluss erfahren. besonderen Gottesdienst herzlich eingeladen.“, so Jens Fischer. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu einem Gottesdienst der an- Los geht es 19.00 Uhr in der Stadtkirche Nossen. deren Art, bei dem Ihre Sinne gefordert werden.

C M Y K Nr. 22 | 3. November 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 23

AKTUELLES STADTGESCHEHEN

n Schenkung für das Heimatmuseum

Herr Hans Günter Podgursky aus Lommatzsch, übergab diverse alte Fototechnik dem Lommatzscher Heimatmuseum. Diese hier beschriebenen Gerätschaften sind jetzt in einer Vitrine zu bewundern.

Welta 9 x 12 Platten-Kamera Hergestellt im Welta-Kamerawerk Freital, mitte der 20-iger Jahre. Sie verfügt über einen Vario-Verschluss, mit einem Rodenstock- Objektiv mit 13,5 cm Brennweite Blendeneinstellungen zwischen 6,3 und 36 Es lassen sich folgende Verschlußzeiten einstellen: 1/25, 1/50, 1/100, sowie B und T. Gekauft hat sie, Herrn Podgursky Großva- ter bei: Optik – Photo Paul Schröter in Döbeln

Tengor-Box Diese früher sehr beliebten, preiswerten Kameras hatten fast alle Kamerahersteller im Programm. DieseTengor-Box stammt von Zeiss-Ikon Dresden, dem späteren Pentacon-Werk. Wie fast alle Boxkameras ist sie für Rollfilm 9 x 6 konzipiert, dies entspricht 8 Fotos pro Film. Das Goerz – Frontar – Objektiv, hat zwei Einstellmöglichkeiten für die Entfernung: 1 bis 3 Meter oder 3 Meter bis unendlich. Es gab nur eine Verschlusszeit: 1/50, Je nach Lichtsituation konnte man aus zwei Blendeneinstellungen wählen (11 oder 22)

ROTÜ – Stativ – Tripod- Stativ der Firma ROTÜ Ein Dreibeiniges Messing-Teleskopstativ mit 3-fachen Auszug zur Aufnahme von leichten Kameras, bei Langzeitbelichtungen. Herrn Podgursky ein herzliches Dankeschön für die Überlassung der fast 100 Jahre alten Fototechnik. GS

n Klassentreffen, 45 Jahre nach der Schulentlassung

Am Samstag, dem 14. Oktober haben die beiden Schul-Abgangsklassen Jahrgang 1972, ein Jubiläumsklassentreffen organi- siert. Treffpunkt 17:00 Uhr an ihrer Schule. Nach dem Klassenfoto gab es für die sech- zig Teilnehmer eine Führung durch die „Grundschule Lommatzscher Pflege“ , wie sie nun seid dem Sommer heißt. Der gemütliche Teil, im Beisein der damali- gen Klassenleiter, Frau Reinke und Herr Vogel fand in der Sportlerklause „Dritte Halbzeit“ statt. Neben der hervorragender Bewirtung gab es selbstverständlich sehr vieles von früher zu erzählen und Pläne für das nächste Tref- fen wurden auch schon geschmiedet. Die Teilnehmer möchten sich bedanken bei der Grundschule, den ehem. Klassenleh- rern und beim Team der Dritten Halbzeit

C für die gute Bewirtung. M Y K GS Seite 24 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 22 | 3. November 2017

KIRCHENNACHRICHTEN n Evangelisch-Lutherische Kirche Katholische Pfarrei St. Benno Wettinstr. 15 | 01665 Meißen Kirchgemeinden Lommatzsch – Tel.: 0 35 21 - 46 96 11 Neckanitz und Dörschnitz – Fax: 0 35 21 - 46 96 26 E-Mail: Pfarramt@Kath-Kirche-.de Striegnitz n n Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz Katholische Kirche Heiliges Kreuz 5. November – 21. Sonntag nach Trinitatis in Lommatzsch 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche Lommatzsch 12. November – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Mittwoch, 01.11.2017 16.30 Uhr Martinsfest mit Umzug in der Kirche Lommatzsch 08.30 Uhr Hl. Messe zu Allerheiligen 19. November – Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 10.00 Uhr Predigtgottesdienst in der Kirche Lommatzsch Sonntag, 05.11.2017 14.00 Uhr Hl. Messe in der Friedhofskapelle mit Montag, 20. November anschl. Gräbersegnung 10.30 Uhr Andacht zum Volkstrauertag in der Friedhofskapelle Lommatzsch Sonntag, 12.11.2017 08.30 Uhr Wortgottesfeier n Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz Sonnabend, 04.11. 18.00 Uhr Junge Gemeinde Spezial Sonntag, 19.11.2017 Montag, 06.11. 19.30 Uhr Kirchenvorstand 08.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 07.11. 14.00 Uhr Mütterdienst Mittwoch, 08.11. 16.15 Uhr Friedhofsausschuss Sonntag, 26.11.2017 Donnerstag, 09.11. 14.30 Uhr Seniorenkreis 08.30 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 10.11. 20.00 Uhr Fröhlicher Hauskreis bei Familie Unger Sonntag, 03.12.2017 Dienstag, 14.11. 19.30 Uhr Frauenkreis 08.30 Uhr Hl. Messe (1. Advent) n Gottesdienste Dörschnitz-Striegnitz 12. November – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 09.30 Uhr Predigtgottesdienst in Dörschnitz n Katholische Kirche St. Benno n Gemeindekreise Dörschnitz-Striegnitz in Meißen Sonnabend, 18.11. 09.00 Uhr Kidstreff-Ausflug Mittwoch, 01.11.2017 n Haus- und Straßensammlung vom 17. bis 26.11.2017 09.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche zu Allerheiligen AUFSTEHEN – RAUSGEHEN – TÄTIG SEIN! Donnerstag, 02.11.2017 Angebote für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen 09.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche zu Allerseelen werden mit dieser Sammlung unterstützt. Samstag, 04.11.2017 n Zur Goldenen Hochzeit wurden eingesegnet: 17.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Herr Kurt Wagenzink und Frau Christine Wagenzink geb. Möbius Sonntag, 05.11.2017 aus Lommatzsch 10.30 Uhr Hl. Messe der Pfarrkirche 10.00 Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes Kapelle n Zur Diamantenen Hochzeit wurden eingesegnet: Samstag, 11.11.2017 Herr Joachim Faltz und Frau Gisela Faltz geb. Roßberg 17.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche aus Lommatzsch Sonntag, 12.11.2017 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche n Christlich bestattet wurden: Samstag, 18.11.2017 Frau Elfriede Jahn geb. Gierisch, Geflügelzüchterin aus Hartha, 17.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche früher Schwochau, 89 Jahre Sonntag, 19.11.2017 Frau Elfriede Loose geb. Zinke, Sekretärin aus Lommatzsch, 92 Jahre 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Herr Fritz Heinze, Maler aus Meißen früher Lommatzsch, 87 Jahre 10.00 Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes Kapelle Samstag, 25.11.2017 n Öffnungszeiten des Pfarramtes: 17.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Sonntag, 26.11.2017 Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Erreichbarkeit: Pfarrer Saft: 035241-829082 oder 035241-829022 Samstag, 02.12.2017 Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Tel.: 035241-52242 17.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Fax: 035241-52354 Sonntag, 03.12.2017 C Mail: [email protected] 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche zum 1. Advent M Y Friedhof: 0163-6645476 oder 035241-51301 10.00 Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes Kapelle K