Spielansetzungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Des Landkreises Meißen 08/2020 Vom
Ausgabe 08/2020 Mei SchnellesInternet im Land- kreis Meißen Seite3 Veranstaltungen und Frei- zeittippsSeiten 5und 6 Amtliche Bekannt- machungen Seiten 7bis 12 Freitag,7.August2020 Arbeitsbesuch im LandkreisMeißen Austausch zu Fragen im sozialen Bereich we Gaul, Staatssekkretär im große Vielfalt an Trägern, die alle Kinder ab dem zweiten Lebens- U Sächsischen Staatsministeri- sehr gute Konzepteverfolgen. In monat biszum Schuleintrittbe- um fürSoziales undgesellschaftli- dieser Kita sind Unterschiede treut werden. chen Zusammenhalt, besuchte En- selbstverständlich, das wolltenwir Bereits aufdem Rundgang de Juli den Landkrkreis Meißen. Er einmal hervorheben“, so dieErste konntenviele Themen besprochen informierte sich zunächstinder Beigeordnete Janet Putz bei der werden. So reichtedie Bandbreite Integrationskita „Hand in Hand“ Begrüßung. vomFachkkräftemangel,überFra- über diedortigeArbeit, bevores MatthiasChristoph,Geschäfts- gen derAnerkennung vonArbeits- zu einem Arbeitsgespräch mitder führerdes Lebenshilfe Meißen zeit fürdie Vor- undNachberei- ErstenBeigeordneten des Land- e.V.,dem Kita-Träger, und Kita- tung im heilpädagogischen Be- krkreises Meißen,Janet Putz,sowie LeiterinMaritaBenz zeigten den reichbis hinzum Wunsch,ineiner Vertretern desDezernatsSoziales Besucherinnenund Besuchernzu- Integrationskita,notwendige Ergo- Vordem Rundgang durch die Kita „HandinHand“: dieErste Beige- weiterins Landratsamtging. nächstdas große und attraktiv ge- therapeutenangemessen entlohnt ordnete JanetPutz(2. v.l.), Staatssekretär UweGaul(Mitte)und Ge- -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
Spielansetzungen
Spielansetzungen Datum Zeit Heim Gast Ergebnis Donnerstag 21.07.2011 1.Männer Trainingsbeginn Sonntag 24.07.2011 15:00 1.Männer Lampertswalde Liegau-Augustusbad 3:3 Vorbereitung Samstag 30.07.2011 15:00 1.Männer Lampertswalde Chemie Schwarzheide 2:1 Vorbereitung Sonntag 31.07.2011 15:00 HK Quersa Frauendorf 0:6 Vorbereitung Samstag 06.08.2011 16:00 1.Männer Prösen Lampertswalde 1:3 Vorbereitung Sonntag 07.08.2011 15:00 2.Männer Lampertswalde 2. Tettau 2. 4:4 Vorbereitung Mittwoch 10.08.2011 18:30 1.Männer Ortrand Lampertswalde 2:4 Vorbereitung Sonntag 14.08.2011 15:30 1.Männer Lampertswalde Tauscha 1:0 Vorbereitung Sonntag 14.08.2011 13:00 SV Quersa Borna 1:5 Pokal Sonntag 14.08.2011 14:00 Miltitz HK Quersa 7:3 Pokal Mittwoch 17.08.2011 17:00 D-Jun. Lampertswalde FLG Lindenau 4:1 Vorbereitung Donnerstag 18.08.2011 18:00 C-Jun. Großthiemig Lampertswalde 9:1 Vorbereitung Freitag 19.08.2011 17:00 E-Jun. Blitzturnier mit Laußnitz u. Großnaundorf 2.Platz Vorbereitung Freitag 19.08.2011 18:30 AH Pulsen SV Quersa Samstag 20.08.2011 13:00 2.Männer Merschwitz 2. Lampertswalde 2. 3:3 Sonntag 21.08.2011 13:00 1.Männer Radeburg 2. Lampertswalde 3:5 Sonntag 21.08.2011 11:00 C-Jun. SpG Lampertswalde Ottendorf-Okrilla 0:7 Vorbereitung Sonntag 21.08.2011 13:00 SV Quersa Baßlitz 4:4 Sonntag 21.08.2011 15:00 HK Quersa Wildenhain 0:2 Mittwoch 24.08.2011 18:00 D-Jun. FLG Lindenau Lampertswalde 0:4 Vorbereitung Donnerstag 25.08.2011 14:00 DfB & Mc Donalds Fußballabzeichen Freitag 26.08.2011 18:30 AH Koselitz Lampertswalde 0:3 Freitag 26.08.2011 18:30 AH SV Quersa Wülknitz Samstag 27.08.2011 15:00 D-Jun. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Thiendorf
14. Juni 2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna Informationen der Gemeindeverwaltung n Ländlicher Wegebau in Ponickau Lange hat es gedauert, jetzt endlich laufen die Bauarbeiten am ländlichen Weg in Ponickau, beginnend an der Straße nach Böhla, vorbei an der ehe- maligen Milchviehanlage und dem Sportplatz bis zur Biogasanlage. Die Fertigstellung des Weges, einschließlich der Pflanzarbeiten soll im Herbst erfolgen. C M Y K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Öffnungszeiten Informationen der Gemeindeverwaltung n Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr wie in ganz Sachsen fanden am 26. Mai 2019 auch in Thiendorf die Wahlen zum Europaparla- 13:00 bis 18:00 Uhr ment, zum Kreistag und zum Gemeinderat statt. Sehr erfreulich war die hohe Wahlbeteiligung. Von insgesamt 3.026 Wahlberechtigten gaben 2.183 ihre Stimmen ab. Mit 72,1 % lag die Wahl- Mittwoch geschlossen beteiligung somit rund 12 % höher als zur Wahl 2014. Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Für den Gemeinderat gab es 18 Sitze zu vergeben, um welche sich 5 Listen mit insgesamt 38 Be- 13:00 bis 17:00 Uhr werbern beworben hatten. Dabei konnte jede Liste mindestens einen Sitz im Gemeinderat errin- Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr gen. Wie schon im alten Gemeinderat werden außer den Ortsteilen Lüttichau/Anbau und Zschor- na, die auch keine Bewerber stellten, alle anderen Ortsteile im Gemeinderat vertreten sein. Anschrift Schön, dass es auch wieder zwei Frauen in den Gemeinderat geschafft haben. -
Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge 2
Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge 2. Gesamtfortschreibung Beteiligungsentwurf (Stand 09/2017) für das Verfahren nach §§ 9 und 10 ROG i. V. m. § 6 Abs. 2 SächsLPlG freigegeben durch Beschluss der Verbandsversammlung am 14.09.2017 Herausgeber/Bearbeitung: Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Verbandsgeschäftsstelle Meißner Straße 151a 01445 Radebeul Telefon: (0351) 40404-701 Email: [email protected] www.rpv-elbtalosterz.de Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge, 2. Gesamtfortschreibung Beteiligungsentwurf (Stand 09/2017) nach §§ 9 und 10 ROG i. V. m. § 6 Abs. 2 SächsLPlG Inhaltsverzeichnis TEIL 1 REGIONALPLAN im engeren Sinne Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis 6 Einleitung 8 I. LEITBILD FÜR DIE ENTWICKLUNG DER REGION OBERES ELBTAL/ OSTERZGEBIRGE ALS LEBENS- UND WIRTSCHAFTSRAUM 12 II. ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER RAUMORDNUNG 18 1 Raumstrukturelle Entwicklung 18 1.1 Zentrale Orte und Verbünde 18 1.2 Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion 23 1.3 Regional bedeutsame Verbindungs- und Entwicklungsachsen 33 2 Regional-, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung 34 2.1 Regionalentwicklung 34 2.1.1 Regionale Kooperation 34 2.1.2 Räume mit besonderem Handlungsbedarf 40 2.2 Siedlungsentwicklung 45 2.2.1 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren 45 2.2.2 Fluglärm 47 2.3 Wirtschaftsentwicklung 50 2.3.1 Gewerbliche Wirtschaft 50 2.3.2 Tourismus und Erholung 55 3 Verkehrsentwicklung 63 4 Freiraumentwicklung 69 4.1 Freiraumschutz 69 4.1.1 Ökologisches Verbundsystem/Arten- und Biotopschutz 69 4.1.2 Kulturlandschaft 75 4.1.3 Boden und Grundwasser 90 4.1.4 Hochwasservorsorge 97 4.1.5 Siedlungsklima 106 4.2 Freiraumnutzung 108 4.2.1 Landwirtschaft 108 4.2.2 Wald und Forstwirtschaft 117 4.2.3 Bergbau und Rohstoffsicherung 121 5 Technische Infrastruktur 129 5.1 Energieversorgung 129 5.1.1 Windenergienutzung 129 5.1.2 Netzausbau 158 5.2 Wasserversorgung 159 3 Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge, 2. -
Ortsfeuerwehr Nieschütz – Fahrzeugübergabe Mittleres Löschfahrzeug Und Gründung Der Kinderfeuerwehr Am 01.02.2020
14. Februar 2020 02 Ortsfeuerwehr Nieschütz – Fahrzeugübergabe Mittleres Löschfahrzeug und Gründung der Kinderfeuerwehr am 01.02.2020 Gründung der Kinderfeuerwehr am 01.02.2020 v. l. Bürgermeisterin Carola Balk, Vertreterin JFW-Sachsen Heike Vetter, GWL Thomas Pischel, Kreisfeuerwehrverband Meißen Frau Silvia Buttig, Kameradinnen und Kameraden Karolin Hoffmann, Phil Frenzel, Sabine Lasch, Josef Reiche, OWL JochenVoigt und die Kinder der Kinderfeuerwehr Nieschütz (gegründet im November 2019) Ausschreibung – Amt des Friedens- Schulanmeldungen Seite 8 unter anderem Inhalt richters/der Friedensrichterin Seite 4 Gemeinsames Singen/Literaturtreff Seite 8 Bürgertreff mit Bürgermeisterin Neuer Internetauftritt für Vereine Seite 4 Vereine – Aktivitäten/Termine ab Seite 8 am 11.03.2020 Seite 2 Ehrungen/Beförderungen der Feuerwehren Selbstschutz bei Hochwasser Hinweise der Gemeindekasse Seite 3 Nieschütz und Niederlommatzsch Seite 5 am 03.04.2020 in Leipzig Seite 11 Bekanntmachungen Amtsblatt Diera-Zehren 02/2020 Die nächsten ÖFFENTLICHEN HERZLICHE EINLADUNG an Bürgerinnen/Bürger und Gewerbetreibende/Unternehmen der Gemeinde Diera-Zehren zum GEMEINDERATSSITZUNGEN finden voraussichtlich BÜRGERTREFF MIT BÜRGERMEISTERIN am Montag, dem 24.02.2020, Nachdem der letzte Treff in Nieschütz am 22.01.2020 stattfand, wird es im März die Möglichkeit im im Feuerwehrgebäude in Nieschütz „Gasthaus Funkturm Obermuschütz“ geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. und am Montag, dem 23.03.2020, Die Teilnahme ist NICHT an den „Wohnortsteil“ gebunden. in der Gaststätte -
Liste Schnelltestzentren.Pdf
Stand 20. Mai 2021 Im Landkreis Meißen bieten folgende Einrichtungen kostenlose Schnelltests auf eine Infektion mit dem Coronavirus an: . Boxdorf: Testzentrum Boxdorf, Dresdner Straße 23 Nur mit Anmeldung: 0173 3945055 oder www.coronatestpunkt.de Mo 07:30 - 13:00 Uhr, Mi 13:00 - 18:00 Uhr, Do 07:30 - 13:00 Uhr . Coswig: Corona-Testzentrum, Neucoswiger Straße 21 Mo + Mi 08:00 - 16:00 Uhr, Di 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00 Uhr, Do 10:00 - 14:00 + 16:00 - 20:00 Uhr, Fr + Sa 08:00 - 13:00 Uhr (Sonn- und Feiertags geschlossen) . Coswig: Kronen Apotheke Coswig, Dresdner Straße 60 Nur mit Anmeldung: 03523 75234 Mi 16:00 - 18:00 Uhr, Do 08:00 - 10:00 Uhr . Glaubitz: Testzentrum Glaubitz, Zum Heim 3a Di - Fr 13:00 - 14:00 Uhr . Gröditz: ASB Testzentrum Weidenblick, Bahnhofstr. 18-20 Mo 07:30 - 11:30 + 12:30 - 16:00 Uhr, Di 07:30 - 12:30 Uhr, Mi 13:00 - 17:00 Uhr, Fr 07:30 - 12:30 Uhr, Sa 08:30 - 11:30 + 12:00 - 14:00 Uhr . Großenhain: Testzentrum Alberttreff, Am Marstall 1 Mo, Di, Do, Fr 09:00 - 12:00 + 14:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 12:00 Uhr . Großenhain: Apotheke am Kupferberg, Rostiger Weg 3b Nur mit Anmeldung: 03522 310021 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr . Hirschstein: Testzentrum Heyda, Hauptstraße 7 Mo - Fr 06:30 - 10:00 + 15:00 - 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 01727622951 . Lommatzsch: Testzentrum Lommatzsch, Oschatzer Str. 2 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 14:00 Uhr . -
91 82 82 81 81 94 92 97 93 81 Gröditz Freital Strehla Riesa Mühlberg
Berlin Elsterwerda- Biehla Plessa Lauchhammer Cottbus Spremberg Falkenberg/ Großkoschen RE 11 Senftenberg 886* Schwarze Leipzig Pumpe Zerre RE 18 157 157 160 (KBS 208) 158 158 Sabrodt 886* 92 Klein Partwitz 872* Elsterwerda (KBS 228) Geierswalde Bluno 886* 161 259 Spreewitz,Gh. 800* 872* 624* 157 157 Prösen 158 160 Spreetal, 160 Bad Liebenwerda 93 625* 158 Wohnlager II 160 Bad Liebenwerda 158 259 160 Burgneudorf 259* 536* 575* Tätzschwitz 157 Weißwasser 94 565* Prösen West 160 Neustadt, Kröbeln Prösen Ost Nardt, 259 Betonwerk Lauta Dorf Laubusch Feuerwehr- Belgern 433 Mühlberg 166 Neuwiese 161 439 Schweinfurth schule 800* Burghammer 575* 158 Bergen/ 439 Reppis 157 165 762* 166 Laubusch, 166 165 165 Seide- HY, Spremb. Ch./ 160 Altenau 624* Siedlung 166 winkel Cottb. Tor 259 Seydewitz Gröditz 157 437 Nieska Spansberg Nauwalde 439 166 624* 624* Außig 536* 575* Bf. Hosena Lauta 1 158 160 259 Burg 255* 440 RB 31 Lauchhammer 161 800* 256* 433 565* 461 (KBS 225) 166 624* 260* 762* Fichtenberg 461 462 (KBS 240) (KBS 225) RE 11 Schwarzkollm Bf Hoyerswerda Gewerbepark 802* 462 Ruhland (KBS 228) RE 15 Kühnicht 817* Paußnitz Lößnig 1 Weißkollm Frauenhain 614* 155 Tiefenau Großthiemig Schwarzkollm 3, 155 155 Cavertitz Schirmenitz 437 Pulsen 156 155 Dreiweibern 439 Bröthen 1 103 HY-Neustadt 440 461 Leippe OE 64 454 159 164 Zeißig 433 Jacobsthal Lichtensee 462 (KBS 229) Boxberg 762* Raden Ortrand 159 Lohsa Neukollm 152 162 164 Maukendorf Koselitz RE 18 150 159 153 182 Brößnitz 455 Spohla (B 96) Knappenrode 155 440 Strauch RE 15 Dörgenhausen, Dorf 154 Görzig Kreinitz (KBS 208) 164 Treugeböhla 453 Abzw. -
Dresden Elbland
WEINLAND SACHSEN GENUSS ENTDECKEN wine land Saxony - Discover Enjoyment DRE ORT | A B SDEN city 35 Merbitz ORTSTEIL | suburb JESSEN SCHLIEBEN 31 38 36 73 37 MERBITZER WEINLAGE | 24 BAUERNBERGE vineyard site 67 21 23 70 20 76 Niederlößnitz 29 34 SÄCHSISCHER 77 27 30 WEINWANDERWEG 32 Saxon Wine Trail 69 Kötzschenbroda Oberlößnitz 65 26 SÄCHSISCHE DIESBAR- RADEBEUL WEINSTRASSE HIRSCH- Saxon Wine Route SEUßLITZ ELBE STEIN SEUSSLITZER 66 HEINRICHSBURG 68 ELBERADWEG | Elbe Cycleway 72 PROSCHWITZER KATZENSPRUNG D 71 49 25 WEINGUT/WINZER | winery Diera- WEINBAUGEMEINSCHAFT 74 52 Zehren 47 WEINBÖHLAER wine growing fellowship SCHLOSS Niederau GELLERTBERG UNTERKUNFT/GASTRONOMIE PROSCHWITZ 45 BESENWIRTSCHAFT MEISSNER ROSEN- accommodation, dining facilities, GRÜNDCHEN wine tavern 48 DAMPFSCHIFFFAHRT| steam boat 46 KURFÜRSTLICHER FÄHRE | ferry WEINBERG MEIßEN WEINBÖHLA 15 75 MEISSEN KLAUSENBERG 59 JOHANNISBERG KAPITELBERG KARTENAUSSCHNITT KLOSTER map section HEILIG KREUZ C Niederlössnitz RADEBEULER 40 28 STEINRÜCKEN Oberlössnitz PARADIES 42 Zitzschewig 33 22 GOLDENER WAGEN D COSWIG 9 RADEBEUL 62 RATSWEINBERG 8 11 60 61 54 Cossebaude 58 5 Loschwitz 19 -Wachwitz 50 6 16 7 63 PILLNITZER KÖNIGLICHER 55 4 Pillnitz WEINBERG DRESDEN 13 10 14 12 MEISSEN 3 Merbitz Freital 1 18 MERBITZER 17 BAUERNBERGE Pesterwitz 56 PESTERWITZER 51 JOCHHÖHSCHLÖSSCHEN 64 57 2 53 41 43 PIRNA C 44 39 Inhalts Höhepunkte verzeichnis Herbst- und Weinfest Radebeul | Autumn and Wine Festival Radebeul Highlights Contents Februar | February · Wahl der sächsischen Weinkönigin · Weiße Nacht -
Www LOM 09 2014.Pdf
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch | Neue Folge | 1. Jg. | Nr. 4 | 29.08.2014 LOMMATZSCHER ANZEIGER www.lommatzsch.de Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz Foto: G. Schlechte Wo Werte wachsen. Seite 2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 04 | 29. August 2014 INFORMATIONEN AUS DEM AMT ■ Auf ein Wort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, – Dienstag, 07.10.2014, 19.30 Uhr, auch in diesem Jahr möchte ich Sie herzlich zu meinen Einwoh- in Wuhnitz Nr. 4, ehem. Kinderkrippe nerversammlungen in Lommatzsch und in den Ortsteilen ein- (für Wuhnitz, Albertitz, Arntitz, Berntitz, Dennschütz, laden. Ich würde mich freuen, wenn Sie an den genannten Weitzschenhain, Marschütz) Abenden etwas Zeit hätten und mit mir über die aktuellen Ent- wicklungen in unserer Stadt ins Gespräch kommen. – Mittwoch, 08.10.2014, 19:30 Uhr, in Dörschnitz, Bürgerhaus Sollte Ihnen eine Teilnahme nicht möglich sein, stehe ich Ihnen (für Dörschnitz, Sieglitz, Klappendorf, Lautzschen, selbstverständlich im Büro gern zur Verfügung. Reguläre Paltzschen) Sprechstunden sind donnerstags von 16 bis 18 Uhr. – Donnerstag, 09.10.2014, 19:30 Uhr, Terminvereinbarungen für diese Zeiten ebenso -
11.Bowlingturnier KJF Meißen Platz Name Vorname Jugendfeuerwehr Pin Einzelwertung Jungen 1
11.Bowlingturnier KJF Meißen Platz Name Vorname Jugendfeuerwehr Pin Einzelwertung Jungen 1. Feierabend Robin Niederau I 148 2. Tschuppan Benjamin Großenhain I 133 3. Golling Gregor Schönfeld I 132 4. Stein Benno Nauwalde 122 5. Mißbach Lukas Schönfeld I 119 6. Bahrmann Moritz Zeithain 117 7. Haase Tobi Zabeltitz-Treugeböhla 116 7. Krause Philipp Zabeltitz-Treugeböhla 116 8. Podschun Moris Moritzburg I 107 9. Grafe Philipp Schönfeld III 106 10. Richter Max Kreinitz-Lorenzkirch I 105 11. Cramer Matti Heyda I 103 12. Schulz Aaron Schönfeld I 102 13. Englowski Schorsch Großenhain I 101 13. Kerstan Paul Pulsen 101 14. Birkner Hannes Röderau I 100 14. Mühle Pascal Priestewitz II 100 15. Pannach Kevin Großenhain I 99 15. Wehnert Jonas Schönfeld II 99 16. Richter Yannic Priestewitz II 98 17. Natzschka Felix Röderau I 97 17. Rennert Gideon-Marcel Lampertswalde 97 18. Heichen Nick Reichenberg 94 18. Müller Daniel Radeburg 94 18. Schumann Tim Radebeul-Ost I 94 19. Kunath Lorenz Steinbach I 92 19. Teubert Eric Röderau I 92 19. Weber Dominik Priestewitz II 92 20. Gebauer Maximilian Niederau I 91 20. Jannasch Florian Bärnsdorf I 91 20. Krieg Pascal Schönfeld I 91 21. Theurich Patrick Großenhain II 90 22. Braunsdorf Ben Heyda I 89 22. Mischke Florian Moritzburg II 89 22. Schuster Jannik Heyda I 89 23. Röhrig Valentin Steinbach I 88 24. Bertram Max Schönfeld IV 87 24. Schwarz Simon Radebeul Ost III 87 25. Sucker Nils Zehren II 86 25. Tannert Falco Lampertswalde 86 26. Breuer Chris Zehren I 85 26. Fleischer Lucas Krögis I 85 26.