51. Jahrgang | Freitag, den 22. Juli 2016 | Nr. 29

Seelsorgeeinheit VORALLGÄU Herzliche Einladung zum Kapellenfest in -Oberwagenbach am Sonntag, 24. Juli 2016

Programm: - 10 Uhr Heilige Messe bei der Kapelle in Oberwagenbach - Aufnahme der neuen Ministranten - Mitgestaltung durch die Musikkapelle Bodnegg Danach spielt unsere Musikkapelle beim Frühschoppen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (mit Handwurst und Getränken). Der Erlös kommt der Kapelle Oberwagenbach zugute.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst um 10 Uhr – ebenfalls unter Mitwirkung der Musikkapelle Bodnegg – in unserer Pfarrkirche Bodnegg statt. Auf Ihre Teilnahme freuen sich Ihr Pfarrer Michael Stork mit Kirchengemeinderat Seite 2 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 3 Seite 4 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS Wegen dem Rutenmontag ist der Redak- tionsschluss am Freitag, 22. Juli 2016 um 11.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Der Verlag

Amtliche Bekanntmachungen

Das Rathaus ist am Rutenmontag, 25. Juli 2016 ganztägig geschlossen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bürgermeisteramt Bodnegg

Jahreshauptversammlung der LEADER Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu am 29.06.2016 in Isny Kellenberger folgt Bendel bei der LEADER-Gruppe Im Focus der Jahreshauptversammlung der LEADER-Aktions- gruppe Württembergisches Allgäu stand die Wahl eines neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Martin Bendel hatte das Amt niedergelegt, da er seit dem 01. Juli als Finanzbürger- meister der Stadt Ulm arbeitet. Zum Nachfolger wählten die Mit- glieder einstimmig Aitrachs Bürgermeister Thomas Kellenberger. Weiterer Sitzungsschwerpunkt bildete die verzögerte Förder- mittelauszahlung für die beim Verein angesiedelte LEADER-Ge- schäftsstelle. Eröffnet wurde die Jahreshauptversammlung in Isny durch den Hausherrrn Bürgermeister Rainer Magenreuter. Er präsentierte den Mitgliedern die für Isny erfolgreich ausgewählten LEADER-Pro- jekte eines Ritterspielplatzes mit Mehrgenerationencharakter sowie ein barrierefreier Wanderweg. Vorstandsvorsitzender Dieter Krattenmacher berichtete kritisch über die verzögerte Fördermittelauszahlung für die im Rathaus in Kißlegg seit 01.09.2015 angesiedelte Geschäftsstelle. „Wir haben bis zum heutigen Tage kein Geld aus Brüssel erhalten“ so seine Worte. Gespräche mit dem Land stimmen ihn allerdings zuversichtlich, dass das erste Geld in den nächsten Wochen zu erwarten sei. Positiv konnte er über den Start der ersten LEA- DER-Projekte in der Region berichten und sieht dadurch in dem Förderprogramm eine gute Chance für die zielführende Entwick- lung unserer Region. Ein großer Dank wurde seinerseits Martin Bendel, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ausge- sprochen, welcher sein Amt in der Sitzung aus berufl ichen Grün- den niederlegte. Krattenmacher hob ihn als treibende Kraft und Mitinitiator für die erfolgreiche Bewerbung der Region am LEA- DER-Förderprogramm hervor und verkündete „ohne Ihre Arbeit würden wir alle heute hier nicht sitzen“. Bendel bedankt sich für die Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern und kündigte an, selbst- verständlich das ein oder andere Projekt aus der Ferne weiter zu verfolgen. Thomas Kellenberger, Bürgermeister von , kan- Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 5 didierte für das Amt des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und wurde einstimmig als Nachfolger von Martin Bendel durch Herzlichen Glückwunsch die Mitglieder gewählt. Kellenberger freut sich auf das interes- sante Amt und hofft in Zukunft zielführend im Förderprogramm zum Schulabschluss unterstützen zu können. Zum Ende des Schuljahres sind am Bildungszentrum Bodnegg insgesamt 170 Schülerinnen und Schüler zu den Abschluss- prüfungen der Werkrealschule Klasse 9 und 10 und der Real- schule, sowie fünf Schulfremde angetreten.

Die 54 Schüler der Werkrealschule (Klasse 9) kamen auf einen Gesamtnotendurchschnitt von 2,9. Ein Schüler erhielt einen Preis (Tamara Schupp aus Neukirch: 1,7) und sieben Schü- ler erhielten eine Belobigung. Alle Schüler haben bestanden! Von der Werkrealschule (Klasse 10) haben alle 19 Schüler die Prü- fung bestanden, und dies mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,7. Ein Schüler wurde mit einer Belobigung ausgezeichnet.

Insgesamt fünf Schüler absolvierten in Bodnegg die Schul- fremdenprüfung mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,9.

In der Realschule haben 91 Schüler (von 92) ihren Abschluss in der Tasche. Bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,3 konnten 21 Belobigungen und 25 Preise vergeben werden. Ein Schuldach ist kein Spielplatz Den besten Abschluss erreichte Theresa Stärk aus Bodnegg Erneut musste festgestellt werden, dass sich Jugendliche in mit einem Schnitt von 1,0 !!!! den Abend- und Nachtstunden Zugang zum Schuldach des Bildungszentrums verschafften und sich auf dem Dach des Folgende Schülerinnen und Schüler der Realschule haben Schulpavillons und weiteren Überdachungen herumtrieben. einen Preis erhalten: Dabei hinterlassen sie Müll auf dem Dach und werfen Steine, Getränketüten und sonstigen Unrat vom Dach und gegen Theresa Stärk (Bodnegg) 1,0 Gebäudewände. Zudem entstehen dadurch weitreichende Franziska Dorn (Vogt) 1,1 Schäden, da die Flachdächer des Bildungszentrums nicht zur Begehung ausgelegt sind. Entstehende Kostenersätze, Ida Reiter (Bodnegg) 1,2 die schnell größere Summen annehmen können, sind von den Julia Merturi (Vogt) 1,2 Verursachern zu tragen. Sophie Pommer (Neuravensburg) 1,3 Victoria Haas (Grünkraut) 1,4 Charlotte Mayer (Wangen) 1,4 Jennifer Pilz (Vogt) 1,4 Laura Kessler () 1,4 Yvonne Dürrenberger (Wangen) 1,5 Ramona Endraß (Vogt) 1,5 Hannah Ganzer (Neukirch) 1,5 Carolin Mayer (Wangen) 1,5 Ramon Engbers (Bodnegg) 1,6 Chiara Igel (Bodnegg) 1,6 Carina Zimmermann () 1,6 Simon Rist (Grünkraut) 1,7 Stefanie Menner (Bodnegg) 1,7 Kilian Vogelstätter (Wangen) 1,7 Nadja-Isabell Fellinger (Bodnegg) 1,7 Isabell Miller (Tettnang) 1,7 David Merturi (Vogt) 1,7 Lukas Ziegler (Vogt) 1,7 In den Abend-/Nachtstunden vom vergangenen Sonntag, Michelle Fricker (Vogt) 1,7 17. Juli auf Montag 18. Juli ist nun sogar die große Lichtkup- Nadine Stehle (Neukirch) 1,7 pel im Eingangsbereich des Pavillongebäudes zerstört wor- den. Offenbar wurde die Lichtkuppel mit dem Fuß eingetreten. Herzlichen Glückwunsch allen, die am Bildungszentrum und Hierbei ist ein Sachschaden von rd. 1.000 € entstanden. Die der Lindenschule ihre Abschlussprüfung erfolgreich absolviert Sachbeschädigung wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht. haben! Diese Glückwünsche gelten natürlich auch für alle Schü- Von dem Vandalismus und den Schäden abgesehen, begeben lerinnen und Schüler, die eine der umliegenden weiterführenden sich die Jugendlichen dabei in Gefahr, da Abstürze vom Dach Schulen besucht haben. lebensgefährlich enden können. Auch kommt es immer wie- der vor, dass unachtsame Personen durch Oberlichter oder Für die weitere schulische beziehungsweise berufliche Karriere Lichtkuppeln in Dächern stürzen. Die Gemeinde weist ausdrücklich auf diese Gefahren hin und wünsche ich alles Gute! fordert die Betroffenen auf, die Dächer des Bildungszentrums auf keinen Fall mehr zu beklettern oder zu begehen. Außerdem bitten wir Anlieger, auf weitere unzulässige Aktio- nen zu achten und soweit möglich die Beteiligten mit Namen der Gemeindeverwaltung oder der Polizei zu melden. Christof Frick Ihre Gemeindeverwaltung Bürgermeister Seite 6 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

Bodnegg hat was – Dienstleistung vor Ort Die Nahversorgung in unserer Gemeinde ist eines der wichtigen Anliegen des Bürgermeisters und der Gemeinderäte. Um den Bür- gerinnen und Bürgern mitzuteilen, was in Bodnegg, den verschiedenen Weilern und bei den Direktvermarktern angeboten wird, möchten wir in den Bodnegger Mitteilungen Ihr Angebot, Ihre Dienstleistung veröffentlichen. Melden Sie sich bei uns entweder tele- fonisch unter 07520 9208-20 oder per Email [email protected], dann berichten wir auch über Sie. Gestalten Sie die Zukunft mit: Kaufen Sie ein vor Ort! Volkssport Nummer 1 scheint schon seit längerer Zeit der Run auf Niedrigstpreise zu sein. Kein Weg ist zu weit, keine Internetre- cherche zu zeitaufwändig, keine Diskussion über Preise zu langweilig. Automatisch wird angenommen: Je größer der Discounter desto billiger die Ware oder kein Weg ist zu weit um 50 Cent zu sparen. Wir sind oftmals so im Billigpreisfieber, dass wir vergessen, dass Fieber eine Disposition ist und viel Energie verbraucht (nervli- che und materielle). Da lobe ich mir doch den Einkauf vor Ort. Viele können zu Fuß die Geschäfte erreichen und wenn nicht, sind Parkplätze kein Problem. Und die Preise werden Sie fragen? Vor Ort haben Sie die Wahl. Sie wählen zwischen gut und günstig. Zudem können Sie auf regionale Produkte zurückgreifen und gleichzeitig die ortsansässigen landwirtschaftlichen Betriebe stär- ken. Da macht Einkaufen Spaß! Energiesparendes Einkaufen wünscht Ihnen Christof Frick, Bürgermeister

Streuobstbörse - Gemeinde will vermitteln -

Bei Spaziergängen durch die Streuobst- wiesen fällt auf, dass jedes Jahr viel Obst ungeerntet auf den Bäumen hängen bleibt und früher oder später verfault am Boden liegt. Die hohe Arbeitsbelastung, Zeitmangel der Grundstücksbesitzer, zu geringe Wirtschaftlichkeit oder ein Gene- rationswechsel sind oftmals die Gründe hierfür. Andererseits wären manche Obst- liebhaber froh, wenn sie Zwetschgen, Äpfel und Birnen für den Eigenbedarf verwerten könnten. Damit Streuobstliebhaber ohne Grund- stück und Streuobstbesitzer, die ihren Bestand nicht einfach verkommen las- sen wollen, zueinander finden, bietet die Gemeindeverwaltung die „Streuobst- börse“ an. Über diese Börse können einerseits Bürger an Früchte kommen, die von den jeweiligen Besitzern nicht abge- erntet und verwertet werden. Andererseits können aber auch Streuobstgrundstücke auf diesem Wege zur Pacht oder zum Kauf angeboten werden. Hintergrund unserer Streuobstbörse ist der Wunsch, dass möglichst viel heimisches Obst genutzt wird und der Wert unserer Streuobstlandschaft wieder steigt! Vielleicht gibt es ja auch Schulklassen und Vereine, die etwas Geld für ihre Kassen brauchen und etwas für die Umwelt tun wollen? Interessenten an dieser Streuobstbörse können sich an das Rathaus, Frau Joos wenden (Tel. 9208-20; [email protected]). Abnehmer sollten die gewünschte Obstmenge und Obstsorte angeben, Besitzer von Streuobstwiesen ihre Obstsorten, die Anzahl der Bäume sowie die Lage des Grundstücks (möglichst unter Angabe der Flurstücknummer) und ggfs. mitteilen, dass sie ihr Grundstück verpachten oder verkaufen wollen. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 7 

Sommerferienbetreuung Grünkraut 2016

Liebe Eltern,

ab sofort können Sie Ihr Kind ab dem 4. Lebensjahr in der Ferienbetreuung anmelden. Vom 28. Juli 2016 bis 26. August 2016 findet die Betreuung von Montag bis Freitag, jeweils von 7.30 Uhr – 13.30 Uhr im Jugendhaus Grünkraut statt.

Wie im letzten Jahr sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich. Es können dann jedoch nur noch freie „Restplätze“ belegt werden und es besteht kein ver- bindlicher Anspruch auf einen Platz!

 Die Beiträge sind gestaffelt:

Woche Tag 1. Kind 45,- € 9,- € 2. Kind 35,- € 3. Kind 25,- € 7,- € 4. Kind 25,- € 5,- € Kinder von alleinerziehenden Eltern, jeweils 25,- € 5,- €

Die Ferienbetreuung findet in jedem Fall statt. Bitte geben Sie den Rückmeldebogen in Ihrer Einrichtung, im Rathaus oder im BürgerKontaktBüro bis zum 27.06.2016 ab. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne direkt an mich wenden.

Stefanie Nandi Tel. 0751 - 9587562 Kinder-, Jugend-, u. Familienbeauftragte BürgerKontaktBüro Mail. [email protected] Weidenstr. 2, Grünkraut

Anmeldeformulare auch unter: www.gruenkraut.de Seite 8 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

Sommerferienbetreuung Grünkraut 2016 

Hiermit melde ich mein Kind ______verbindlich zur (Name des Kindes / der Kinder) Ferienbetreuung 2016 an.

Und zwar in der / den Woche(n) vom ______bis ______. Bei einzelnen Tagen (bitte die jeweiligen Tage angeben):

______.

Mein Kind ist ______Jahre alt. (Ab 4. Lebensjahr möglich!)

Im Notfall bin ich erreichbar unter Telefon: ______Besonderheiten, die für die Betreuung wichtig sind (z .B. Allergien, Behinderung, etc.)

______.

Adresse: ______

E-Mail-Adresse: ______

Die Kosten betragen pro Woche: 1. Kind: 45,- €; 2. Kind: 35,- €; 3. Kind: 25,- €; 4. Kind: 15,- € und Kinder von alleinerziehen-

den Eltern 25,- €. 

Die Kosten pro Tag betragen: 9,- € für jedes 1. Kind; für die Geschwisterkinder 7,- € und für Alleinerziehende 5,- €.

Hiermit ermächtige ich die Gemeinde Grünkraut für die Ferienbetreuung 2016 den Betrag von € ______von meinem Konto abzubuchen:

Kontoinhaber: ______

Konto-Nr.: ______

BLZ: ______

Bank: ______

______Ort: Datum: Unterschrift:

Die Ferienbetreuung findet in jedem Fall statt. Die Abbuchung wird erst Anfang Juli 2016 vor- genommen und gilt als verbindliche Anmeldebestätigung. Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind mit der Gruppe die benachbarten Spielplätze besucht oder kleine Ausflüge in den Wald macht.

______Ort: Datum: Unterschrift: Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 9

jeweils freitags von 8.30 - 12.00 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz „Am Kromerbühl“

Angeboten werden: Käseprodukte: Sennerei Andreas Sinz, Scheidegger KäseAlpe Gemüse: Stiftung Liebenau Obst, Südfrüchte, Eier: Familie Schäfer, Fleisch- und Wurstwaren: Metzgerei Fiegle, Vogt (8.30 Uhr – 10.30 Uhr!)

Öffentliche Toiletten während des Wochenmarktes Am Freitagvormittag sind während der Marktzeiten die Toiletten im Foyer der Festhalle für Sie geöffnet!

Kostenloser Verleih von Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg Funk-Thermo-Hygrometer Fenster auf oder zu? Diese Frage stellt Die Mangelstube der Gemeinde ist für jedermann geöffnet man sich gerade in der kalten Jahres- und zwar jeweils jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat; von zeit nahezu täglich. 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr! Je nach Witterung verbessert Lüften nicht immer das Raumklima. Zu hohe Nächste Termine: Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und 3. August 2016 Fest- „falsches“ Lüften fördert unter ande- halle rem auch die Bildung von gesundheits- Die Mangelstube fi nden Sie im UG schädigenden Schimmelpilzen. der Festhalle/Dorfstraße Die AG Energie und Umwelt hat ein Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen Funk-Thermo-Hygrometer ange- an Sabine Rist, Tel. 1344 schafft, das alle Bürger kostenlos ausleihen können. Das Gerät misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowohl draußen als auch drinnen und gibt eine klare Lüftungsemp- fehlung für ein gutes Raumklima ab. Das Gerät kann im Rathaus, Zimmer 20, zu den üblichen Öff- nungszeiten abgeholt werden. Bürgerkontaktbüro Um sicherzugehen, dass das Gerät nicht anderweitig vergeben ist, genügt ein Anruf unter Tel. 9208-20. Christa Gnann Bürgerkontaktbüro Bodnegg Tel. 07520-920 822 Ausgabe von Essenmarken E-Mail: [email protected] für ELTERN von Schülern Sprechzeiten: und Kindergartenkindern / Bear- Mo 8.30 Uhr – 10.00 Uhr beitung von Schülerbusfahrkarten Do 14.00 Uhr – 16.00 Uhr (im Pavillon) Bildungszentrum, Raum P10, neben Sekretariat: montags 11.00 bis 13.00 Uhr Betreuungsgruppe „Martinus in Bodnegg mittwochs 7.30 bis 9.15 Uhr Seit 1. Juni 2016 treffen wir uns Bitte beachten: Das Büro bleibt in den Schulferien regelmäßig mittwochs von 10.00 geschlossen. - 13.00 Uhr. Wir haben Marmelade (Erdbeer- Sie haben auch die Möglichkeit, die Essenmarken während der „Großen Essenmarkenausgabe für die Schüler“ zu beziehen, gsälz) gekocht, Fotobücher die ca. alle 6 Wochen in der Mittagspause in der „Spieleaus- gestaltet und Musikinstrumente gabe“ unter dem Tagesheim im Bildungszentrum stattfi ndet. hergestellt. Bei jedem Treffen singen wir (mit musikalischer Begleitung durch Nächster Termin: Montag 19.09. und Mittwoch 21.09.2016 Gitarre oder Akkordeon), gehen spazieren und essen gemein- Monika Voggel, Verwaltung Bildungszentrum Bodnegg sam zu Mittag. Tel. 07520/920722 Die Betreuungsgruppe freut sich über weitere Teilnehmer! Auf Wunsch werden Sie/hr Angehöriger durch unseren Fahrdienst abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Eine Kostenerstat- tung für die Teilnahme kann durch die Pfl egekasse erfolgen, wenn Seite 10 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen eine Einschränkung in der Alltagskompetenz festgestellt wurde. Tipps zur Nutzung der Biomülltonne: Anmeldungen bitte bis 16.00 am Vortag (Dienstag) bei Theresa Steht nach der Leerung der Biomülltonne noch Flüssigkeit in Adam / Theo Lipp, Telefon: 0175 - 80 31 0 32. der Tonne, sollte sie mit offenem Deckel austrocknen. Anschlie- ßend den Boden der Biotonne mit ein paar dünnen Zweigen oder Vorbesprechung Schenktag am 28.7.2016 Ästen bedecken. So bleibt der in Papier verpackte Biomüll bei der Der nächste Schenktag in unserer Gemeinde fi ndet statt am nächsten Leerung nicht mehr hängen. Wichtig: Die Gummidich- 24.9.2016. Zur Vorbereitung sind alle, die mithelfen wollen, ganz tung des Biomülltonnendeckels sollte stets sauber und der Deckel herzlich eingeladen am Donnerstag, 28.7.2016, 20.00 Uhr, ins UG immer geschlossen sein und nur zum Befüllen geöffnet werden. der neuen Raiba. Wenn Sie dabei sein möchten, aber an diesem Abend nicht kommen können, melden Sie sich bitte beim Bürger- kontaktbüro, Tel. 920822 oder per E-Mail: [email protected].

Offener Mittagstisch Die letzten 3 Schultage vor den Sommerferien, Montag 25.07. Abfallwirtschaft – Terminkalender bis Mittwoch 27.07.2016 fi ndet nachmittags am BZ kein Unter- Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, richt statt, aus diesem Grund hat das Tagesheim für die Öffent- Altpapier, Altglas, Fernsehgeräten und lichkeit geschlossen. Monitoren Ich wünsche unseren Gästen eine schöne Sommerzeit und Samstag, 30. Juli 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr freue mich schon zu Schulbeginn am 12.09.2016 Sie wieder auf dem Parkplatz vor der Sporthalle. begrüßen zu dürfen. Die Wertstoffannahme wird von der Blutreitergruppe durch- Th. Schupp und das Tagesheimteam geführt.

Weitere Wertstoffannahmen: Herzliche Einladung zum Bouletreff: Samstag, 13. August 2016, durchgeführt von der Musikkapelle Eine ruhige Kugel schieben... Samstag, 27. August 2016, durchgeführt vom Männer- Jeden Samstag gesangsverein (bei gutem Wetter) um 15 Uhr an der Lindenschule Leerung der Papiertonne: Alle am Boulespiel Interessierte - auch gerne Anfängerinnen Die Papiertonne wird im 4-Wochenrhytmus in der Regel „mon- und Anfänger - sind herzlich willkommen! Kugeln können in tags“ entleert. begrenzter Zahl ausgeliehen werden. Nächste Leerungen am Montag, 1. August 2016. Die Tonne Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich bitte ab 06.00 Uhr bereitstellen. Vielen Dank! Hans-Martin Brüll Grünmüllannahme Nächste Grünmüllannahme am Samstag, 30. Juli 2016, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, beim Feuerwehrhaus Weitere Annahmetermine: Mittwoch, 3. August 2016, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, in Kerlenmoos Samstag, 13. August 2016, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, beim Abfallwirtschaft Feuerwehrhaus Weitere Termine Reparatur & Kaffee: 20.08.2016 Schenktag: 24.09.2016 Kleiderbasar: 08.10.2016

Positive Halbjahresbilanz für die Biotonne: 4.000 Tonnen Bioabfälle kreisweit Fast 4.000 Tonnen an Bioabfällen wurden im ersten Halbjahr 2016 „FLOHMARKT“ - im gesamten Kreisgebiet eingesammelt – ohne die Städte Isny ein Beitrag zur Müllvermeidung und Wangen, die ihre Müllentsorgung selbst vornehmen. Diese Menge entspricht etwa 500 LKW-Ladungen. Das Abfallwirtschaft- samt des Landkreises wertet diese erste Bilanz seit Einführung Und so funktioniert unser FLOHMARKT: der Biotonne im Januar als einen Erfolg. Falls Sie gebrauchte Gegenstände auf unserem Flohmarkt los- werden möchten, melden Sie sich bei uns unter Tel. 9208-20. Der gesammelte Biomüll gelangt in die Bioabfallvergärungsan- lage nach Lustenau, wo er gemeinsam mit Vorarlberger Biomüll Wir werden diese Artikel im nächsten Mitteilungsblatt ver- zu Dünger und Biogas umgewandelt wird. Allein aus dem Biomüll öffentlichen. des Landkreises Ravensburg entstanden seit Jahresbeginn rund 680.000 Kubikmeter Biogas, was rund 124.000 Kilowattstunden entspricht. Das Biogas wird im örtlichen Gasnetz durch die Vor- arlberger Kraftwerke verwertet. Bisher wurden kreisweit über 36.000 Biomülltonnen aufgestellt. Beinahe jeder zweite Haushalt im Landkreis hat mittlerweile eine Biotonne. Viele haben sich auch zu Behältergemeinschaften Flüchtlinge/ zusammengeschlossen, bei denen mehrere Haushalte gemein- sam eine Biotonne nutzen. Beim Umgang mit dem organischen Asylbewerber Abfall haben sich die Biomülltüten aus Papier ebenso bewährt, wie das Einwickeln in Zeitungs- oder Küchenpapier. Nicht erlaubt Offener Treff am 8.7.16 sind nach wie vor Tüten aus Kunststoff, abbaubarem Kunststoff Nett war’s, gemütlich war’s, heiß war’s! Schön, dass trotz der oder Maisstärke, da diese den Verwertungsprozess stören: Bio- Badewetter-Temperaturen so viele Kinder und Erwachsene da müll wird nach wenigen Tage gepresst; in dieser kurzen Zeit kann waren. In entspannter Atmosphäre gab es nette Gespräche, teil- sich Kunststoff nicht zersetzen. weise mit Händen und Füßen – aber es ging irgendwie. Das leib- Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 11 liche Wohl kam auch nicht zu kurz. Danke an alle für die Mithilfe Hintergrund der Lesebänke ist die Überlegung, dass Einheimi- beim Aufräumen – so ging das ruck, zuck. sche wie auch Touristen sich beim Spaziergang auf einer Bank niederlassen und dort ein Buch aus der „Lesekiste“‘ nehmen und zu Gemüte führen können. Selbstverständlich können die Bücher auch mit nach Hause genommen und nach dem Lese-Genuss wieder zurückgebracht werden. Für die Bestückung sind aber grundsätzlich nur die Lesebank-Paten zuständig.

1. Lesebank in Grub Die mit einem Eichhörnchen gestaltete Lesekiste steht neben der sanierten Bank oberhalb von Grub (Selinken). Von dort hat man einen wunderschönen Blick über den Bodensee und die Alpen.

2. Lesebank in Herben Die Lesebank hat ihren Standort im Bereich Her- ben, direkt am Waldrand zwischen Herben und Lem- pen.

3. Lesebank in Schönberg Mit einem Apfel und einer Birne wurde die Lesekiste gestaltet, die neben der Bank in Schönberg steht. Da der Standort etwas versteckt ist, folgender Hinweis: Die Lese- bank befindet sich direkt unterhalb des Obstgartens, der zwischen „Vorder-Schön- berg und „Hinter-Schönberg steht. Der Weg zur Bank führt entlang des Obstgartens. Kommen Sie das nächste Mal auch wieder? Ganz herzlich laden wir ein zum nächsten offenen Treff „Bodnegger treffen Neu-Bod- 4. Lesebank in Weeg-Hub negger“ am Freitag, 29. Juli, von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, wieder Die mit der Kuh gestaltete Lesekiste steht direkt an der Straße im Schülercafé des Bildungszentrums. Hier in den Tagesheim- zwischen Weeg und Hub am räumen besteht auch die Möglichkeit, Billard und Tischkicker Wegeskreuz, wo ein Feldweg zu spielen. nach Amtzell-Weihers führt. Von der Bank aus hat man einen schönen Blick in Amtzel- ler Richtung - und natürlich auf die dahinter liegenden Berge und Gipfel. Gästeamt Viel Spaß beim Lesen! Gemeindeverwaltung Bodnegg

Bodnegger Lesebänke Was gibt es Schöneres, als auf einer sonnigen Bank zu sitzen und sich in ein Buch zu vertiefen? Genau das können Sie nun tun! Und zwar an vier gemütlichen und aussichtsverwöhnten Orten in Bod- negg. Denn dort befindet sich je eine Lesebank mit einer kleinen kostenlosen Bibliothek. Schmökern Sie in den verschiedensten Büchern für jedes Alter, die von den jeweiligen Lesebank-Paten für Sie ausgesucht wurden. Und sollten Sie von einem Buch nicht mehr loskommen, dann leihen Sie es sich für ein paar Tage aus oder kommen Sie einfach später wieder.

Diese Flyer liegen auch auf dem Rathaus aus. Seite 12 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

Einladung zu einer Tagesfahrt mit Fähre, Bus und Zug um den östlichen Bodensee durch Deutschland, die Schweiz und Österreich Schulnachrichten am Mittwoch, 10. August 2016. Abfahrt in Bodnegg (Schule) um 7.31 Uhr, Rückkehr gegen 21.00 Uhr Dabei kann man die schönen Seiten der Bodenseeregion Neue Mitarbeiterin am Bildungszentrum vom See, dem Hügelland und Bergen „erfahren“. Das ge- naue Programm liegt im Rathaus aus oder kann per Mail bei [email protected] angefordert werden. Das bei dieser Fahrt verwendete „Euregio Ticket 1“ bietet für nur 18 Euro/Person (Vergünstigungen sind möglich) einen Tag lang alle Möglichkeiten des öffentlichen Personenver- kehrs um den östlichen Bodensee. Bitte melden Sie sich an bis zum 2. August bei Julia Joos, Tel.: 920820 oder [email protected].

Seniorennachrichten

Seit 15.07.2016 gibt es ein neues Gesicht im Bildungszent- rum: Monika Voggel ist ab sofort Ansprechpartnerin für Essen- marken und Busfahrkarten! Nebenbei unterstützt sie noch in kleinerem Umfang unsere bewährte Schulsekretärin Brigitte Seniorenprogramm Wiedmann. Die sympathische und offene Waldburgerin war bereits einige Termine im Monat Juli 2016 Jahre in Bodnegg tätig, jedoch nicht im schulischen Bereich, sondern als Bankkauffrau in der Raiffeisenbank. Alle Gruppen freuen sich über neue Teilnehmer! Persönlich ist Monika Voggel montags von 11.00 bis 13.00 Uhr und mittwochs von 7.30 bis 9.15 Uhr (außer in den Schulfe- Singen/Volkstanz rien) im Raum P 10 (neben dem Schulsekretariat) anzutreffen. Montag, 25. Juli 2016 Es gibt aber auch weiterhin die Möglichkeit, die Essenmarken 15:00 Uhr Abschluss im „Tobel-Stüble“ während der „Großen Essenmarkenausgabe“ für die Schüler Leitung Volkstanz: Otti Hirscher, Tel. 914040 zu beziehen, die in der Regel alle 6 Wochen in der „Spieleaus- Leitung Singen: Maria Stier, Tel. 2178 gabe“ im Tagesheim stattfindet. Alle weiteren Informationen bzw. Änderungen können - wie üblich – dem Gemeindeblatt Senioren-Gymnastik entnommen werden. Jeden Mittwoch 14:30 Uhr im Bürgersaal / Dorfgemeinschafts- Wir wünschen Monika Voggel einen guten Start am Bildungs- haus zentrum, sowie viel Freude und Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit. Leitung: Maria Oberhofer

Radler-Gruppe Am Donnerstag; 21. Juli, radeln wir mit Verladen der Räder ca. 30 km. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Sportplatz Öffentlicher Nähere Infos bei Hans Peter Weißhaupt; Tel. 2285 Personennahverkehr Thermalbaden in der Bad-Waldsee-Therme Der Badebus macht im Juli und August Sommerpause. Mit dem Bus zum Rutenfest! Weitere Infos bei Karl Kohr, Tel. 2555 Linie 21 Bodnegg-Grünkraut Rutensamstag froher Auftakt um 18.01 und 19.01 ab Bodnegg Mittendrin um 18.11 und 19.11 Uhr ab Grünkraut Betreuungsgruppe für ältere Menschen und zurück ab Ravensburg auch für die Gemeinden Bodnegg und um 22.40/23.30/0.30 und 1.30 Uhr Donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr Rutensonntag und Rutenmontag Im Haus der Mitte, Weidenstraße 2, Grünkraut Zurück ab Ravensburg Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation St. Martin, Um 22.40/23.30 und 0.30 Uhr Tel. 07529 / 855 Rutendienstag Feuerwerk Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an! zurück ab Ravensburg um 23.30 und 0.30 Uhr Wir wünschen allen ein schönes Rutenfest! Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 13

Activpfl ege Der Pfl egedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr Tel.: 07529/912662 Bereitschaftsdienste Pfl egedienst Medias: (rund um die Uhr) Notfall-Rufnummern: Tel. 07520/5353 Polizei 110 Feuerwehr 112 Hospizdienst Vorallgäu Rettungsdienst 112 Bodnegg: medizinische Notfälle 112 Paul-Theo Thonnet, 07529/913803 Giftnotruf 0761 / 19240 Weitere Ansprechpartnerinnen: EnBW 0800 / 3629477 Brigitte Huber, 07520/923086 EC-Kartensperrung 116 116 Luise Lipp, 07520/923084

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Nachbarschaftshilfe Maria Legner, Telefon 914417 EINE FÜR ALLE ! Klara Mikolitsch, Telefon 2340 Ab sofort erreichen Sie Ihren Ärztlichen Notdienst ZUHAUSE LEBEN an Wochentagen ab 18:00 Uhr Caritas Bodensee-Oberschwaben an Wochenenden und Feiertagen Beratung in allen Fragen der Pfl egebedürftigkeit und ambulan- unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: ter Versorgung Tel. 0751/3625670 116 117 Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“ Pfl egestützpunkt Landkreis Ravensburg Beratungsstelle für Pfl egebedürftige und Angehörige Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg Augenärztlicher Notfalldienst Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 – 911630

Kinderärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929288 Büchereinachrichten

Apotheken-Notdienst Samstag, 23.07.2016 Centralapotheke, Ravensburg, Marienplatz 31 Staufen-Apotheke, Wangen, Martinstorplatz 4 Kath. Öffentliche Bücherei (dienstbereit von 18.30 bis 19.30 Uhr) im Bildungszentrum Bodnegg Sonntag, 24.07.2016 Am Elisabethenkrankenhaus, Ravensburg, Elisabethenstraße 19 Die Bücherei ist geöffnet Apotheke im Gesundheitszentrum, Wangen, Siemensstr. 12 SONNTAGS von 10.00 - 12.00 Uhr. (dienstbereit von 11.00 bis 12.00 Uhr und 18.30 bis 19.30 Uhr) AN SCHULTAGEN: Tierärztlicher Notfalldienst Montag: 10.00 – 14.30 Uhr Samstag, 23.07.2016/ Sonntag, 24.07.2016 Dienstag: 12.00 – 14.30 Uhr Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel. 0751 44430 Mittwoch: 10.00 – 14.30 Uhr Telefonische Anmeldung erforderlich! Donnerstag: 12.00 – 14.30 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr Freitag: 10.00 – 13.45 Uhr Unser Telefon während den Öffnungszeiten: 07520/920744 ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Tag und Nacht und überall ist unsere e-Book-Ausleihe geöffnet. Klicken Sie jederzeit: www.libell-e.de Sozialstation St. Martin Unsere Homepage: www.buecherei-bodnegg.de Änderungen wegen schulischer Notwendigkeiten und an Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 Feiertagen vorbehalten. E-Mail: [email protected] www.sozialstation-schlier.de in der Bücherei immer freitags von 15.30 – 16.30 Uhr wird Kindern Malteser Hilfsdienst, Tel. 0751-366130 zwischen etwa 5 – 10 Jahren aus unserem reich- Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte haltigen Angebot vorgelesen. Frau Buske freut sich

auf viele Besucher! Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Die nächsten Vorlesetermine: Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“ 22.07.2016 Tel. 0751 – 560 61 0 Seite 14 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

Kirchliche Nachrichten

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN www.seelsorgeeinheit-vorallgaeu.de Sonntag, 24.07.2016 10.00 Uhr Kapellenfest in Oberwagenbach Mariä Himmelfahrt | Unterankenreute Fabienne Kuna, Anna Gmünder, Marius Gmünder, Christoph Buchmann, Marius Buchmann, Franziskus Schorr St. Gallus und Nikolaus | Grünkraut St. Ulrich und Magnus | Bodnegg Mittwoch, 27.07.2016 Schuljahresabschlussgottesdienst St. Martin | Schlier 8:45 Uhr bei schönem Wetter auf dem Schulhof Keine Minis

Freitag, 29.07.2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer Michael Stork: 07520 2145 Marisol Buffler, Emilia Mayer, Anna-Lena Wölflem, Dominik Pfarrweg 15 | 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 Buchmann, Jonas Bröhm, Hannah Bröhm [email protected] Minis bitte informiert euch aktuell auf www.minis-bodnegg.de Diakon Klaus Friedrich 0751 764 519 32 Scherzachstr. 2, 88287 Grünkraut (im Rathaus) Die Pfarrbüros Bodnegg und Schlier sind am Rutenmon- [email protected] tag, 25. Juli, geschlossen.

Probetermine unserer Chöre: Scholaprobe am Montag in G 9 (Grundschule) Pfarramt / Frau Silvia Blankenhorn Telefon: 07520 2145 um 20:00 Uhr Pfarrweg 15, 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 Kirchenchorprobe am Donnerstag in G 9 [email protected] (Grundschule) um 20:00 Uhr Achtung geänderte Bürozeiten! In allen Chören sind neue Mitglieder herzlich willkommen! Montag 16.30 – 18.30 Uhr Dienstag 8.30 – 10.30 Uhr Dienst der Blumenschmückerinnen Mittwoch 8.30 – 10.30 Uhr (Pfarrkirche) Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr Nach Absprache Freitag 8.30 – 10.30 Uhr Geldspenden für Blumenschmuck in unserer Pfarr- kirche nehmen wir jederzeit gerne entgegen, im Opfer- Kath. Kirchenpflege/ Werner Senser Telefon: 07520 924894 stock „Blumenkasse“ am Marienaltar. Vergelt’s Gott! [email protected] Fax: 07520 924895 Spendenkonto für Kirche: Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich und Magnus Bodnegg Kath. Kirchenpflege Bodnegg Auslegung des Haushaltsplans 2016 IBAN: DE05 6506 2577 0052 1800 00 bei Raiffeisenbank Ravensburg Der Kirchengemeinderat Bodnegg hat am 12. April 2016 BIC: GENODES1RRV den Haushaltsplan mit Haushalts- und Steuerbeschluss für das Haushaltsjahr 2016 der Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich und Magnus Bodnegg beschlossen. Am 14.06.2016 wurde der durch Haushalts- und Steuerbe- Pfarramt / Frau Silvia Blankenhorn Telefon: 07520 2145 schluss festgestellte Haushaltsplan 2016 vom Dekanat All- Pfarrweg 15 / 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 gäu-Oberschwaben genehmigt. [email protected] Der Haushaltsplan 2016 mit Haushalts- und Steuerbeschluss liegt gem. § 72 KGO vom 18. - 29. Juli 2016 - je einschließ- Bitte beachten Sie, dass wir seit 01.02.2016 lich - im Kath. Pfarramt Bodnegg (Pfarrbüro), Pfarrweg 15, im Pfarrbüro Bodnegg erreichbar sind. 88285 Bodnegg, während der Öffnungszeiten des Pfarramts Montag 16.30 – 18.30 Uhr (Montag von 16.30 – 18.30 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Freitag Dienstag 8.30 – 10.30 Uhr von 8.30 – 10.30 Uhr und Donnerstag von 14.30 – 16.30 Uhr) Mittwoch 8.30 – 10.30 Uhr zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder auf. Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr Bodnegg, den 7. Juli 2016 Freitag 8.30 – 10.30 Uhr Michael Stork, Pfarrer

Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: 07529 854 Rathausstraße 12, 88281 Schlier Fax 07529 912888 [email protected] Montag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 9.30 Uhr Donnerstagnachmittag 15.00 - 16.30 Uhr Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 15 Seite 16 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen

Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut Pfarrer Manfred Bürkle Telefon: (0751) 62701 Sprechzeiten nach Vereinbarung Herzliche Einladung zur Bergmesse in Schlier Bürozeiten Pfarramtssekretärin Christine Jehle: am Sonntag, den 31. Juli 2016 Mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr Der Kirchengemeinderat Schlier lädt die ganze Seelsorgeein- Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr heit am 31. Juli um 10.00 Uhr zur Bergmesse auf der Hohen Halde bei Steinrausen. Die Heilige Messe mit Herrn Pfarrer Stork wird musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Schlier, der Gruppe Taktvoll und dem AH-Fanfarenzug. Ein Frühschoppen mit den Fischer-Buben schließt sich an. Für ältere und/oder gehbehinderte Besucher wird ein Bus-Transport vom Parkplatz Steinrausen auf den Berg zur Ökumenische Messe hinauf angeboten! Bei Regen wird die Messe in der Angebote Schlierer Pfarrkirche gefeiert, der Frühschoppen fi ndet dann im Pfarrstadel statt. Sonntag, 24.07.16 Wir freuen uns auf Sie! 19.00 Uhr Katholische Kirche Grünkraut Der Kirchengemeinderat St. Martin, Schlier Abendoase - Ökumenisches Abendgebet Dieses ökumenische Angebot ist offen für alle Interessierten aus Einladung zum Prayerfestival in Rißegg den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Vorallgäu sowie der ev. Kir- Du bist jung und suchst Dein Sommerevent 2016? chengemeinde Atzenweiler und darüber hinaus. Dann riskiere Dein Wochenende und sei dabei beim Prayerfes- Wir möchten Sie einladen, im Gebet zur Ruhe zu kommen, tival – vom 12.-14. August 2016 im Bischof-Sproll-Bildungs- Gemeinschaft zu erfahren, innezuhalten, sich für biblische Texte zentrum in Rißegg Lass dich mitreißen von tiefgehender Musik, zu öffnen und bewusst in die neue Woche zu starten. erfrischenden Talks und tollen Begegnungen und tauche ein in die Gegenwart des Herrn, der Deinem Leben neue Horizonte zeigt. Die Inhalte und die Gestaltung des Prayerfestivals sind auf Der ökumenische Chor macht Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-35 Jahren abgestimmt. Erwachsene und Interessierte laden wir auch die- Sommerpause! ses Jahr wieder sehr herzlich zu unserem parallel stattfi ndenden Nächster Probetermin noch in den Einkehrtag am 13. August 2016 mit dem Thema „Barmherzigkeit Sommerferien: 07.09.2016! & Versöhnung“ und zu allen Gottesdiensten ein. Nähere Infos zum Programm, den Gottesdiensten, dem Einkehr- tag und zur Anmeldung sind auf www.jugend2000.org è Termine è Prayerfestival Rißegg 2016 zu fi nden.

Sei dabei und lass dich begeistern! Deine JUGEND 2000 Rottenburg-Stuttgart Vereinsnachrichten

Musikkapelle Bodnegg e.V. Instrumentenvorstellung Am 21.07.2016 von 18:00 - 19:30 Uhr bieten wir die Möglichkeit bei uns im Probelokal (oberer Stock im Kolpinghaus) Musikinstrumente zu testen. Unsere Musiker werden zeigen wie man das Ins- trument richtig hält und wie man einen Ton heraus bekommt. Danach heißt es testen - soviel man möchte. Es spielt auch keine Rolle ob jung oder jung geblieben bei uns sind alle will- kommen. Informationen rund um unsere Jugendausbildung legen wir bereit und können auch gerne mit nach Hause genommen Evangelische Kirchengemeinde werden. Atzenweiler Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihre Musikkapelle Bodnegg Freitag, 22. Juli 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Bodnegg Kath. Kirche Bodnegg Pfarrer Bürkle Sonntag, 24. Juli - 9. Sonntag nach Trinitatis KOLPING Wochenspruch: Welchem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wel- Termine: chem viel anbefohlen ist, von dem wird man viel fordern. Luk 12,48 Achtung: Terminänderung beim Sommergrillfest 9.00 Uhr Gottesdienst • Samstag, 23.7. 2016 - 19 Uhr Bei schönem Wetter fi ndet Evang. Kirche Vogt unser Sommergrillfest beim Kolpingheim statt – Grillgut, Brot Pfarrer Bürkle und Getränke werden gestellt, Salate o.Ä. sollten mitgebracht 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl werden. Bei schlechtem Wetter wird es auf Freitag, 29. Juli, Evang. Kirche Atzenweiler verschoben Pfarrer Bürkle • Sonntag, 21. August - Wallfahrt nach Maria Steinbach anläss- und Kinderkirche lich des Festtages Mariä Himmelfahrt Das Opfer ist für die Arbeit der eigenen Gemeinde • Samstag, 10. September - Fußwallfahrt nach Pfärrich bestimmt. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 17

TURN- UND SPORTVEREIN BODNEGG E.V.

Mitten im Dorf e.V. Kinderturnen geht in die Sommerpause…… Spielplatzfest und Grillen auf dem Spielplatz Mörikestraße Bodnegger Mitteilungen Wir feiern den Start in die Ferien! Es liegt wieder eine spannende und schöne Turnsaison hinter Am Mittwoch, den 27.07.16 (= letzter Schultag), ab 15 Uhr, auf uns! Jeden Mittwoch treffen wir uns in der Bodnegger Turnhalle. dem Spielplatz Mörikestraße. Hier spielen wir, bewegen uns nach Herzenslust, turnen an und Wir stellen den Gas-Grill, Würstchen, Brot und Getränke. Wenn Hauptversammlung mit Geräten und treffen viele jeder noch etwas beisteuert (Salate, Nachtisch usw.) werden alle unserer Freunde. Der TSV Bodnegg lädt nochmals alle aktiven undSeit passiven knapp Mitglieder einem zur halben satt. Wer etwas anderes grillen möchte, kann es gern mitbrin- ordentlichen Hauptversammlung ein. gen. Bitte auch an eigenes Geschirr, Trinkgefäße und Picknick- Jahr können sogar schon Datum: Freitag, 15. Mai 2009, um 20.00 Uhrdie ganz Kleinen in Beglei- decken denken. Ort: Sportheim Bodnegg (Nur bei schönem Wetter.) tung zum Eltern-Kind-Tur- Von Nicht-Vereinsmitgliedern erbitten wir einen kleinen Beitrag Vor der eigentlichen Hauptversammlung findet umnen 19.00 kommen. Uhr die satzungsgemäße ins Spendenkässle. Versammlung des Fördervereins statt, zu der ebenfallsEin besonderes eingeladen wird. Highlight in Wir freuen uns auf Alt & Jung zum Spielen, Toben, Essen, dieser Turnsaison war der Singen und Feiern! Besuch des Grünkrauter Mitten im Dorf e.V. Kinderturnfestes. Einige von uns sind dorthin gereist und haben ihr Können an zahl- reichen Stationen gezeigt. Am Ende wurden die stol- zen Teilnehmer/-innen mit einer Medaille belohnt! Grillfest Am Mittwoch, den 29. Juni 2016, haben wir die Saison dann bei einem gemeinsamen Nachmittag mit Wanderung und Grillen aus- Das Grillfest der Skifreunde Bodnegg fi ndet dieses Jahr amFrei- klingen lassen. tag, dem 29. Juli, ab 19:00 Uhr, bei Familie Bernhart in Seers statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde ein. Da es beim letzten Grillfest gut angekommen ist, sorgen wir auch dieses Jahr wieder für das Grillfl eisch, Wecken und Getränke. Fürs Grillfl eisch und die Wecken erheben wir einen Obolus von 6 € für Erwachsene und von 3 € für Kinder bis 6 Jahre. Um vernünftig planen zu können, bitten wir darum, dass sich alle möglichst anmelden. Die Anmeldung könnt Ihr telefonisch bei Kathrin Schmid unter der Tel.-Nr. 0176/65295171 oder bei Susanne Haag unter der Tel.-Nr. 07520-1415 vornehmen. Freuen würden wir uns, wenn Ihr nicht nur kommt sondern je nach TURN- UND SPORTVEREIN BODNEGG E.V. – DORFSTR. 17 – 88285 BODNEGG Möglichkeit entweder einen Salat oder Nachtisch ggf. beides mit- RAIFFEISENBANK VORALLGÄU – BLZ 650 627 93 – KTO-NR. 52 277 003 ………… um im September 2016 wieder neu durchzustarten! bringt – bitte mit Kathrin oder Susanne abstimmen. In der zweiten Schulwoche im September 2016 starten wir wie- Genauso würden wir uns über Helfer, die Freitag mit aufbauen der mit unseren Angeboten. Wenn du Lust hast, auch mitzuma- und am Samstag mit abbauen helfen, freuen. Bitte Katrin oder chen, schau doch einfach mal vorbei oder informiere Dich vorab Susanne Bescheid geben. bei den zuständigen Übungsleiterinnen: Also - auf zum Grillfest! Donnerstag: Dieter Franke Eltern-Kind-Turnen bis 3 Jahre ***NEU*** 15:30 - 16:30 Uhr Frauenbund-Ausfl ug Ansprechpartner: Doreen Ogger (07520-9537389) am Freitag, den 29. Juli 2016, Mittwoch: 7.00 Uhr Abfahrt Kinderturnen für 3-5 Jahre Bitte alle angemeldeten Frauen daran denken, 15:45 Uhr – 16:30 Uhr dass die Abfahrt um 7.00 Uhr ist. Wir treffen Ansprechpartner: Sandra Körner (Tel. 07520 / 9539267) und Tina uns dazu am Sportplatz. Schaz (Tel. 07520 / 9194595) Bodnegg Freuen wir uns auf einen schönen gemeinsamen Kinderturnen für 5-7 Jahre Tag, auf gute Gespräche und Begegnungen. 15:45 Uhr – 16:45 Uhr Danach machen wir Sommerpause. Ansprechpartner: Silke Haller (0751 / 76424716) Wir, das FB-Team, wünschen allen eine erholsame Ferienzeit. Freitag: Am 14. September starten wir dann mit dem Vortrag: „Reise in Turnen für Kinder ab 8 Jahre ***NEU*** die Welt der Gewürze“. 16:30 - 17:45 Uhr Ansprechpartner: Sandra Körner (07520 9539267)

Sozialverband VdK [boku] bodnegg kulturell e. v. Baden-Württemberg Das neue Programm 16/2 ist da! Ortsverband Bodnegg informiert Die 20-Jahre-(boku)-Feier geht weiter und im Herbst ihren Höhe- Web-Datenbank für Hörbehinderte punkten entgegen. Der neue Flyer, frisch gedruckt, liegt ab sofort – Ärzte, Anwälte Beratungsstellen mit überall in Bodnegg aus. Gebärdensprachkenntnissen Die Veranstaltungen und weitere Informationen fi nden Sie auch Auf www.deafservice.de fi nden schwerhörige und gehörlose Men- wieder unter www.boku-bodnegg.de schen bundesweit Ansprechpartner mit Gebärdensprachkennt- (boku) wünscht einen schönen Sommer und dann (boku) Ver- nissen. Dieses deutschlandweite Register und Webportal mit gnügen. derzeit knapp 600 Kontaktdaten aus 180 Branchen gilt als eine Seite 18 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen der wichtigsten Anlaufstellen Deutschlands, wenn gehörlose Men- schen beispielsweise einen Rechtsanwalt, einen Arzt oder einen Zahnarzt suchen, der gebärden kann oder auch eine Beratungs- stelle benötigen, deren Mitarbeiter der Gebärdensprache mächtig sind. Die gehörlosen Menschen können so Experten aus vielen Anzeigen-Info: Bereichen finden, mit denen sie zum Beispiel im Beratungsge- spräch ohne Dolmetscher direkt in der Gebärdensprache kom- munizieren können. 07154 8222-70

Beitrittserklärungen erhalten Sie bei Gebhard Hirscher, Ortsver- [email protected] band Bodnegg, 07520/91050, E-Mail: [email protected] nach Vereinbarung Ursula Müller und Andrea Starz beraten Sie gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie erreichen sie in der Anzeigenabteilung unter Was sonst noch der Telefon-Durchwahlnummer 07154 8222-70. interessiert

Blutspenden auch in der Sommerzeit Der DRK-Blutspendedienst bittet um Hilfe in der Versorgung der Patienten Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele sehnen schon den wohlverdien- ten Urlaub herbei um Sonne und neue Energien zu tanken. Dann bleiben die Spenderliegen leer. Doch der Blutbedarf geht auch im Sommer weiter. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Freitag, 29.07.2016 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr Sirgensteinhalle, Schützenweg 6 Druck + Verlag 88267 VOGT Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blut- spende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und 70799 KornwestheimAGNERPostfach 19 22 im Internet unter www.blutspende.de W Bahnreise zu den schönsten Schweizer Alpenbahnen Vom 30.09 bis 03.10.2016 Fast jeder denkt bei diesen Worten an den Glacier-Express. Aber auch der Gotthard ist durch den Bau des neuen Tunnels in vielen Medien ein Thema. Bei dieser Reise ist der Weg auch das Ziel, nämlich die alpinen Sehenswürdigkeiten der Zentral- und West- schweiz. Zum letzten Mal nutzen wir bei diesem Ausflug eine klas- sischen Schnellzug über den Gotthard, denn ab Fahrplanwechsel fahren die Schnellzüge durch den neuen Tunnel. Als Teilnehmer erleben Sie die Schweizer Bergwelt wie auf einem Kinosessel. Dieses Erlebnis vermitteln nicht nur die schmalspurigen Berg- Impressum bahnen, die vielfach mit Hilfe von Zahnstangen ihre hochgelege- nen Ziele erreichen, auch normalspurige Hauptbahnen wie der Voralpenexpress, die Gotthardbahn oder die Lötschbergstrecke führen durch herrliche Täler, erklimmen anspruchsvolle Steilram- pen, queren lange Viadukte und hohe Brücken und durchfahren unzählige Tunnels. Herausgeber: Bürgermeisteramt Bodnegg Information und Anmeldung bei: Martin Jopke 88287 Grün- Kirchweg 4, 88285 Bodnegg kraut Liebenhoferstr. 17 Telefon 0751/66138 oder Mobiltelefon: Telefon 07520 / 9208-18, Fax: 07520 / 9208-40 0151/12439218 oder E-Mail [email protected] Verantwortlich: Bürgermeister Christof Frick oder der Vertreter im Amt Anmeldungen sollten baldmöglichst (spätestens bis 10.8.) erfol- Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter der gen, da die Zimmerzahl begrenzt ist und die Reservierung eine Institution bzw. des Vereins verantwortlich frühzeitige Buchung erfordert. Redaktion für Für Beiträge: den amtlichen Teil Telefon: 07520 / 9208-18, Fax: 07520 / 9208-40

Druck und Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Anzeigenannahme: Postfach 19 22, 70806 Kornwestheim Telefon: 07154 / 8222-70, Fax: 07154 / 8222-15 E-Mail: [email protected]

Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr

Erscheinungstag: wöchentlich freitags

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016