Enbw Report 2013: “Assumes”, “Forecasts”, “Potentially” E-Mail: [email protected] 7 March 2014 Or “Continued” and Similar Expressions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland .................................................................................. -
Baden-Württemberg/ India
Consulate General of India Munich ***** General and Bilateral Brief- Baden-Württemberg/ India Baden-Württemberg located in Germany’s Southwest side, lies at the very heart of Europe and shares borders with two other European countries – France, Switzerland and three German States – Rhineland Palatinate, Hesse and Bavaria. In terms of both its area and population size, Baden- Württemberg is the third biggest among the 16 German States. The state population is 11 million. It is the third largest in Germany after North-Rhine Westphalia (17.93 million) and Bavaria (13.07 million) and is larger than individual population of 15 as many as other member states of the EU. (For more detail: Annexure – 1 & 2). Salient Features of Baden-Württemberg Geography: Baden-Württemberg with an area of 35,751 sqkm is characterized by a distinct landscape. In the West, the scenery is characterized by the Black Forest and the Rhine Plain, in the South by Lake Constance and the ridge of the Alps, in the East by the Swabian Alb hills, and in the North by the Hohenloh plain and the uplands of the Kraichgau region. Forest makes up around 40 per cent of Baden-Württemberg’s total area. People: The people of Baden-Württemberg are known for their innovative spirit and industriousness which largely compensates them for lack of natural resources in BW. Their skills and expertise, commitment to industry, science, education, culture have transformed South west Germany into one of the world’s most successful regions. The total foreign population of Baden-Württemberg is over 1.6 million (11%), making Baden- Württemberg one of the most immigrant-rich of Germany’s flatland states. -
29 Bodnegg.Indd
51. Jahrgang | Freitag, den 22. Juli 2016 | Nr. 29 Seelsorgeeinheit VORALLGÄU Herzliche Einladung zum Kapellenfest in Bodnegg-Oberwagenbach am Sonntag, 24. Juli 2016 Programm: - 10 Uhr Heilige Messe bei der Kapelle in Oberwagenbach - Aufnahme der neuen Ministranten - Mitgestaltung durch die Musikkapelle Bodnegg Danach spielt unsere Musikkapelle beim Frühschoppen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (mit Handwurst und Getränken). Der Erlös kommt der Kapelle Oberwagenbach zugute. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst um 10 Uhr – ebenfalls unter Mitwirkung der Musikkapelle Bodnegg – in unserer Pfarrkirche Bodnegg statt. Auf Ihre Teilnahme freuen sich Ihr Pfarrer Michael Stork mit Kirchengemeinderat Seite 2 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 22. Juli 2016 Seite 3 Seite 4 Freitag, den 22. Juli 2016 Bodnegger Mitteilungen GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS Wegen dem Rutenmontag ist der Redak- tionsschluss am Freitag, 22. Juli 2016 um 11.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Das Rathaus ist am Rutenmontag, 25. Juli 2016 ganztägig geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bürgermeisteramt Bodnegg Jahreshauptversammlung der LEADER Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu am 29.06.2016 in Isny Kellenberger folgt Bendel bei der LEADER-Gruppe Im Focus der Jahreshauptversammlung der LEADER-Aktions- gruppe Württembergisches Allgäu stand die Wahl eines neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Martin Bendel hatte das Amt niedergelegt, da er seit dem 01. Juli als -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Abfuhrkalender 2020 Alleshausen
Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2020 Alleshausen awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1 Sa 1 So 1 Mi Restmüllabfuhr 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo Pfingstmontag 2 Do 2 So 2 Mo Gelber Sack 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 Mo Gelber Sack 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa Papierabfuhr 4 Di 4 Mi Restmüllabfuhr 4 Sa 4 Mo 4 Do 5 So 5 Mi Restmüllabfuhr 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Mo Heilige Drei Könige 6 Do 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 7 Di Gelber Sack 7 Fr Problemstoffsammlung 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Mi 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 9 Do Restmüllabfuhr 9 So 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr Karfreitag 10 So 10 Mi Restmüllabfuhr 11 Sa 11 Di 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do Fronleichnam 12 So 12 Mi 12 Do 12 So Ostern 12 Di 12 Fr 13 Mo 13 Do 13 Fr 13 Mo Ostermontag 13 Mi Restmüllabfuhr 13 Sa 14 Di 14 Fr 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 15 Mi 15 Sa 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 16 Do 16 So 16 Mo Grüngutsammlung 16 Do Restmüllabfuhr 16 Sa 16 Di 17 Fr 17 Mo 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 18 Sa 18 Di 18 Mi Restmüllabfuhr 18 Sa 18 Mo 18 Do 19 So 19 Mi Restmüllabfuhr 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr Papierabfuhr 20 Mo 20 Do 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 21 Di 21 Fr 21 Sa 21 Di 21 Do Christi Himmelfahrt 21 So 22 Mi Restmüllabfuhr 22 Sa 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo Gelber Sack 23 Do 23 So 23 Mo 23 Do 23 Sa Papierabfuhr 23 Di 24 Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr Papierabfuhr 24 So 24 Mi Restmüllabfuhr 25 Sa 25 Di 25 Mi 25 Sa 25 Mo Gelber Sack 25 Do 26 So 26 Mi 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Mo 27 Do 27 Fr Papierabfuhr 27 Mo Gelber Sack 27 Mi Restmüllabfuhr 27 Sa 28 Di 28 Fr Papierabfuhr 28 Sa 28 Di -
Und LSG Burgau
SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt. -
Blättle 2011-26
Nr. 26 51. Jahrgang Herausgegeben vom Bürgermeisteramt Leibertingen. Verantwortlich Donnerstag, Bürgermeister: Armin Reitze Tel: 0 74 66 / 92 82 0 Fax: 0 74 66 / 92 82 99 30. Juni 2011 Email: [email protected] Internet: www.leibertingen.de Bereitschaftsdienst Herzlichen Glückwunsch Polizei 110 Frau Veronika Müller, Thalheimer Str. 12, Feuerwehr 112 AL, zum 75. Geburtstag am 01. Juli Krankenwagen Rettungsleitstelle, Notarzt, Tel. 192 22 Herrn Otto Hafner, Hinter den Gärten 18, Sozialstation St. Heimerad, Tel. 0 75 75 / 9 31 35 TH, zum 76. Geburtstag am 02. Juli Frau Luise Hafner, Hinter den Gärten 18, TH, Wochenenddienst am 02./03. Juli zum 74. Geburtstag am 04. Juli Arzt: Herrn Manfred Gruber, Bergwiese 17, LB, Gem.-Praxis Dres. Blum, Meßkirch, Tel. 07575 / 3716 zum 81. Geburtstag am 05. Juli Kinderarzt: Zu erfragen unter Tel. 0180 / 1929345 Zahnarzt: Bericht zur Gemeinderatsitzung Zu erfragen unter Tel. 01805/911 - 660 (0,14 €/min) vom 27.06.2011 Augenarzt: Vor Beginn der offiziellen Gemeinderatsitzung fand Zu erfragen unter Tel. 07571 / 7423 – 49 eine Besichtigung von vier Waldstandorten mit typi- Servicenummer für Apotheken-Notdienst schen Situationen im Gemeindewald statt. Anschlie- Patienten, die eine Notdienst- oder Nachtapotheke ßend wurde die Beratung in der Burgschänke der suchen, können sich über die Telefonnummer Burg Wildenstein durchgeführt. 08000022833 eine diensthabende Apotheke in ihrer TOP 040 Ergebnisse der Forsteinrichtungser- Nähe benennen lassen. neuerung 2011-2020 im Gemeindewald Nachbarschaftshilfe von Haus zu Haus Leibertingen Einsatzort Leibertingen / Kreenheinstetten: Herr Schäfer von der Forstverwaltung Baden- Frau Liselotte Wirth, Tel. 07466 / 1040 Württemberg als aussenstehender Forstfachmann Einsatzort Thalheim / Altheim, hatte in den vergangenen Monaten die Forsteinrich- Frau Eva Rist, Tel. -
Case No COMP/M.2822- ENBW/ENI/GVS REGULATION (EEC)
EN Case No COMP/M.2822- ENBW/ENI/GVS Only the English text is available and authentic. REGULATION (EEC) No 4064/89 MERGER PROCEDURE Article 8 (2) Date: 17/12/2002 This text is made available for information purposes only and does not constitute an official publication. The official text of the decision will be published in the Official Journal of the European Communities. Commission Decision of 17/12/2002 declaring a concentration to be compatible with the common market and the EEA Agreement (Case No COMP/M.2822–EnBW / ENI / GVS) (Only the English text is authentic) (Text with EEA relevance) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to the Agreement on the European Economic Area, and in particular Article 57(2)(a) thereof, Having regard to Council Regulation (EEC) No 4064/89 of 21 December 1989 on the control of concentrations between undertakings1, as last amended by Regulation (EC) No 1310/972, and in particular Article 8(2) and 22 (3) thereof, Having regard to the Commission's decision of 16 September 2002 to initiate proceedings in this case, Having regard to the opinion of the Advisory Committee on Concentrations3, Having regard to the final report of the hearing officer in this case4 1 OJ L 395, 30.12.1989, p. 1; corrected version in OJ L 257, 21.9.1990, p. 13. 2 OJ L 180, 9.7.1997, p. 1. 3 OJ C ...,...200. , p.... 4 … Commission européenne, B-1049 Bruxelles / Europese Commissie, B-1049 Brussel - Belgium. -
Wasserkulisse 2016
Wasserkulisse 2016 (= Flächen in den unten aufgelisteten Gemeinden, sofern diese nicht gleichzeitig in einem Wasserschutzgebiet der Kategorie Problem- oder Sanierungsgebiet (SchALVO) liegen) GWK Gemeinde GWK Gemeinde GWK Gemeinde 2.2 8421000 Ulm 2.3 8436005 Altshausen 6.2 8425075 Lonsee 2.2 8425002 Allmendingen 2.3 8436008 Aulendorf 6.2 8425079 Merklingen 2.2 8425004 Altheim 2.3 8436019 Boms 6.2 8425083 Neenstetten 2.2 8425020 Blaubeuren 2.3 8436027 Eichstegen 6.2 8425084 Nellingen 2.2 8425125 Unterwachingen 2.3 8436040 Guggenhausen 6.2 8425085 Nerenstetten 2.2 8425033 Ehingen (Donau) 2.3 8436047 Hoßkirch 6.2 8425092 Öllingen 2.2 8425036 Emerkingen 2.3 8436053 Königseggwald 6.2 8425097 Rammingen 2.2 8425039 Erbach 2.3 8436067 Riedhausen 6.2 8425112 Setzingen 2.2 8425050 Griesingen 2.3 8436083 Wilhelmsdorf 6.2 8425135 Westerstetten 2.2 8425052 Grundsheim 2.3 8436093 Ebersbach-Musbach 6.2 8425141 Blaustein 2.2 8425055 Hausen am Bussen 2.3 8437044 Herbertingen 8.2 8125006 Bad Rappenau 2.2 8425064 Hüttisheim 2.3 8437053 Hohentengen 8.2 8125013 Brackenheim 2.2 8425081 Munderkingen 2.3 8437056 Illmensee 8.2 8125026 Eppingen 2.2 8425088 Oberdischingen 2.3 8437065 Krauchenwies 8.2 8125034 Gemmingen 2.2 8425090 Obermarchtal 2.3 8437076 Mengen 8.2 8125038 Güglingen 2.2 8425091 Oberstadion 2.3 8437086 Ostrach 8.2 8125047 Ittlingen 2.2 8425093 Öpfingen 2.3 8437088 Pfullendorf 8.2 8125049 Kirchardt 2.2 8425104 Rottenacker 2.3 8437100 Bad Saulgau 8.2 8125061 Massenbachhausen 2.2 8425108 Schelklingen 3.2 8415085 Zwiefalten 8.2 8125081 Pfaffenhofen 2.2 -
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
AMTSBLATT Der GEMEINDE BODNEGG
AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG 55. Jahrgang | Donnerstag, den 16. Januar 2020 | Nr. 3 Seite 2 Donnerstag, den 16. Januar 2020 Bodnegger Mitteilungen Auf einen Blick Hospizdienst Vorallgäu Notfallnummern: Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von Polizei 110 schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Wir besuchen Sie gerne, helfen spontan und überkonfessionell. Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Gesamtleitung: Klara Öngel, Hoher-Ifen-Weg 1, 88289 Waldburg, Telefon: 07529 – 3642 medizinische Notfälle 112 Ansprechpartnerin für Grünkraut und Bodnegg: Giftnotruf 0761 / 19240 Brigitte Huber, Tel. 07520 - 923086 Stromstörung/EnBW 0800 / 3629477 EC-Kartensperrung 116 116 Nachbarschaftshilfe Kinga Preg, Telefon 9566868 Störung Trinkwasserversorgung Klara Mikolitsch, Telefon 2340 /Zweckverband 07528 / 920960 Caritas Bodensee-Oberschwaben Bereitschaftsdienste Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulan- ter Versorgung; Tel. 0751/3625670 EINE FÜR ALLE ! Ab sofort erreichen Sie Ihren Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Ärztlichen Notdienst Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige an Wochentagen ab 18:00 Uhr Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg an Wochenenden und Feiertagen Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: 116 117 Abfall-Info Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“ Augenärztlicher Notfalldienst Abfallwirtschaft - Terminkalender zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346 Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, Fernsehgeräten, -
Monitoring Report 2019
Report Monitoring report 2019 BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT | 1 Monitoring report 2019 in accordance with section 63(3) in conjunction with section 35 of the Energy Industry Act (EnWG) and section 48(3) in conjunction with section 53(3) of the Competition Act (GWB) Editorial deadline: 27 November 2019 2 | BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Bundeskartellamt Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 603 Arbeitsgruppe Energie-Monitoring Tulpenfeld 4 Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn 53113 Bonn [email protected] [email protected] BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT | 3 German Energy Industry Act section 63(3) Reporting (3) Once a year, the Bundesnetzagentur shall publish a report on its activities and in agreement with the Bundeskartellamt, to the extent that aspects of competition are concerned, on the results of its monitoring activities, and shall submit the report to the European Commission and the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER). The report shall include the report by the Bundeskartellamt on the results of its monitoring activities under section 48(3) in conjunction with section 53(3) of the Competition Act as prepared in agreement with the Bundesnetzagentur to the extent that aspects of regulation of the distribution networks are concerned. The report shall include general instructions issued by the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy in accordance with section 61. German Competition Act section 53(3) Activity report and monitoring reports (3) At least every two years, as part of its monitoring activities pursuant to section 48(3) sentence 1, the Bundeskartellamt shall prepare a report on the competitive conditions in the electricity generation market.