Die Mü hlen entlang der Naturraum „Glemstal“ Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die . Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. Heute ist noch ein Sägebetrieb für übernimmt das Glemstal im Ballungsraum um Stutt- gangenheit. In der neu angelegten Stadtmitte treffen häuser die „historische Stube“. 1991 feierte der Ort Glemsmü hlen-Weg Kleinmengen und Einzelstämme vorhanden. gart eine wichtige Schutzfunktion für den Natur- historische Fachwerkfassaden auf die moderne Archi- seine erste urkundliche Erwähnung vor eintausend 4. Scheffelmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde haushalt. Es bietet Lebensräume für eine Vielzahl von malerische Ufer mit zahlreichen sehens- Der Rad- und Wanderweg führt tektur des Rathauses. Jahren. vom Glemseck bei auf 1967 eingestellt. Heute befinden sich im Mühlenge- Tier- und Pflanzenarten. Damit das Glemstal mit Gemeindeverwaltung Hemmingen, bäude ein Keramikatelier von Heidelohre Bihlmaier seiner bedeutsamen Flora und Fauna geschützt und Stadtverwaltung Ditzingen, ca. 40 km durch das idyllische Münchinger Str. 5, 71282 Hemmingen, werten Mühlen. Am Laien 1, 71254 Ditzingen, Tel.: 07156/164-0, und ein Bildhaueratelier von Hans D. Sailer. erhalten werden kann, wurde der überwiegende Teil Tel.: 07 15 0/ 9203-0, www.hemmingen.de Glemstal bis nach Markgrönin- www.ditzingen.de gen-. Dabei treffen 5. Fleischmü hle. Die Mühle ist noch in Betrieb. als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Bitte neh- Glems bei Leonberg Sie auf eine Vielzahl noch erhal- 6. Tonmü hle.Die Mühle ist heute noch in Be- men Sie bei Ihrem Aufenhalt im Glemstal Rücksicht tener und sehenswerter Mühlen. Auf 19 Informations- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Infos unter auf Natur und Landschaft, damit die Schönheit und Korntal-Mü nchingen Schwieberdingen entwickelte sich tafeln erhalten Sie einen Einblick in die Mühlenge- www.Tonmuehle.de. Führungen sind nach Verein- Ursprünglichkeit dieses reizvollen Tales erhalten Die Doppelstadt entstand 1975 im vom ländlichen Dorf zu einer schichte des Glemstals. Die Strecke führt Sie durch barung möglich. Tel.: 07156/ 83 26. bleibt. Vielen Dank! Zuge der Gemeindereform. Das wichtigen Wohn- und Industrie- mehrere reizvolle Ortschaften, die es Ihnen ermög- 7. Zechlesmü hle. Die Mühle ist heute noch in junge Korntal wurde erst 1819 auf gemeinde. Wahrzeichen der Ge- lichen während oder auch am Ende der Tour gemüt- Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Leonberg dem Areal eines ehemaligen Herr- meinde ist die hoch über der lich einzukehren und zu übernachten. Es lohnt sich sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07156/ 95 8312. schaftsgutes, als Sitz der weithin Bürgerhaus Schwieberdingen Glems liegende Nippenburg, die aber auch, den beschilderten Weg zu verlassen und 8. Schlossmü hle. Die Mühle ist heute noch in Leonberg mit seinen Stadtteilen Freizeitbad Münchingen bekannten Evangelischen Brüder- heute im Besitz der Familie des Grafen Leutrum von die reizvollen Ortschaften abseits zu besuchen. Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Eltingen, Gebersheim, Höfingen gemeinde, gegründet. Landschaftlich reizvoll liegt es Ertingen ist. In der begehbaren Ruine erhalten die 9. Talmü hle. Die Mühle ist heute noch in Betrieb. und Warmbronn liegt in zentraler am Rand der Keuperberge. Korntal ist als „Schul- und BesucherInnen einen interessanten Einblick in den Ein Mühlenladen ist vorhanden. Lage im Schnittpunkt der A 8 und Wissenswertes Gartenstadt“ bekannt und die Stadthalle aus dem Jahr Aufbau einer Burganlage, die bereits 1160 erstmals 10. Glemsmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde der A 81, nahe der Landeshaupt- Der Glemsmühlen-Weg ist durchgehend ausgeschil- 1984 steht für das reichhaltige kulturelle Angebot. erwähnt wurde. Das Bürgerhaus der Gemeinde bietet 1974 eingestellt. Die Mühle wurde zu einem Wohn- Pferdemarkt in Leonberg stadt Stuttgart. Die Altstadt lockt Münchingen, auch „Perle des Strohgäus“ genannt, ist ein umfangreiches und attraktives Kulturangebot. dert. Die Strecke verläuft überwiegend auf asphaltier- haus umgebaut. hinter jeder Ecke mit faszinierenden Einblicken. Dort ten Wegen. Teilabschnitte führen über einen Schotter- dank seiner fruchtbaren Böden auch heute noch stark 11. Hagmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde 1991 laden gemütliche Einkehrmöglichkeiten zum Verwei- Gemeindeverwaltung Schwieberdingen, landwirtschaftlich geprägt. Im alten Stadtkern sind weg. Mit Ausnahme der Steigung bei Talhausen gibt eingestellt. Die Gesamtanlage steht heute unter Denk- len ein. Der Pomeranzengarten beim Schloss, einzi- Schlosshof 1, 71701 Schwieberdingen, herausragende, denkmalgeschützte mittelalterliche Tel.: 07 15 0/ 30 5- 0, www.schwieberdingen.de es keine größeren Anstiege. Die Tour eignet sich für malschutz. ger Renaissancegarten Deutschlands, ist ein echtes Gebäude, wie das Rathaus oder das Münchinger Glems jede Altersgruppe und ist in beiden Richtungen gut 12. Stumpenmü hle. Die Mühle ist heute noch Erlebnis. Im Stadtteil Eltingen gibt es stolze Bürger- Schloss (ehemalige Wasserburg), erhalten. Das groß- befahrbar. Es besteht die Möglichkeit, den Weg in in Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen häuser, pittoreske Plätze und schöne Fachwerkbauten zügig angelegte Freizeitbad Münchingen lockt zahlrei- Markgröningen/Unterriexingen Etappen zu erkunden und an verschiedenen Orten zu sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/ 31232. zu entdecken. Für hohe Lebensqualität sorgen viele che BesucherInnen auch aus der Umgebung an. Die starten. Parkplatzmöglichkeiten und Bahnstationen 13. Bruckmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ein aus- Markgröningen, als Schäferlauf- verkehrsgünstige Lage an der A 81 und B 10, der sind auf der Rückseite eingezeichnet. In Unterriexin- 1970 eingestellt. Das Gebäude steht zur Zeit leer. gezeichneter öffentlicher Personennahverkehr, Naher- stadt weit bekannt, liegt land- S-Bahn und die unmittelbare Nähe zur Landeshaupt- Mühlen gen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour in direktem 14. Neumü hle. Die Mühle ist heute noch in Be- holungsgebiete sowie vergnügliche Stadtfeste. Das schaftlich reizvoll zwischen dem stadt Stuttgart machen Korntal-Münchingen zu einem Anschluss auf dem ebenfalls ausgeschilderten Enz- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen sind Großereignis unter den Festen ist der jährlich stattfin- Glems- und Leudelsbachtal am beliebten Wohn- und Gewerbestandort. tal-Radweg fortzusetzen. Den nächsten S-Bahn- nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/31247. dende Leonberger Pferdemarkt. Rande des fruchtbaren „Langen Markgröningen Anschluss erreichen Sie in Bietigheim-Bissingen 15. Spitalmü hle. Die Mühle ist heute noch in Stadtverwaltung Korntal-Münchingen, Feldes“. Noch heute werden Stadtverwaltung Leonberg, (ca. 10 km). Saalplatz 1, 70825 Korntal-Münchingen, bestimmte Flächen von Schafen beweidet und Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Belforter Platz 1, 71229 Leonberg, Tel.: 0711/83 67-0, www.korntal-muenchingen.de Weg sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07145/ 52 26. Tel.: 07152/990-0, www.leonberg.de gepflegt. Markgröningen konnte sich sein mittelalter- Nähere Informationen zum Glemsmühlen-Weg er- liches Stadtbild mit zahlreichen historischen und Mit dem Rad halten Sie bei den Städten und Gemeinden sowie 16. Untere Mü hle. Der Mühlenbetrieb wurde kunstgeschichtlich bedeutsamen Bauten weitgehend beim Landratsamt im Internet unter 1970/71 eingestellt. Das Mühlengebäude dient heute oder zu Fuß erhalten. Am autofreien Marktplatz laden Gastwirt- www.landkreis-ludwigsburg.de zu Wohnzwecken. auf Entdeckungstour 17. Papiermü hle. Die Pappenfabrik war bis schaften zum Verweilen ein. Zu Markgröningen gehört 1969 in Betrieb. der an der Enz gelegene Ort Unterriexingen. Dort durch das 18. Hammerschmiede. Der Fabrikbetrieb mündet die Glems in die Enz. Südwestlich des Ortes idyllische Glemstal wurde 1958 stillgelegt. Das Gebäude steht heute leer. liegt die „Frauenkirche“ aus dem 14. Jahrhundert. 19. Unterriexinger Bachmü hle. Der Stadtverwaltung Markgröningen, Mühlenbetrieb wurde 1993 eingestellt. Die Mühle Marktplatz 1, 71706 Markgröningen, wurde 1997 zum Wohnhaus umgebaut. Tel.: 0 7145/13-0, www.markgroeningen.de Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. Heute ist noch ein Sägebetrieb für übernimmt das Glemstal im Ballungsraum um Stutt- gangenheit. In der neu angelegten Stadtmitte treffen häuser die „historische Stube“. 1991 feierte der Ort Glemsmü hlen-Weg Kleinmengen und Einzelstämme vorhanden. gart eine wichtige Schutzfunktion für den Natur- historische Fachwerkfassaden auf die moderne Archi- seine erste urkundliche Erwähnung vor eintausend 4. Scheffelmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde haushalt. Es bietet Lebensräume für eine Vielzahl von malerische Ufer mit zahlreichen sehens- Der Rad- und Wanderweg führt tektur des Rathauses. Jahren. vom Glemseck bei Leonberg auf 1967 eingestellt. Heute befinden sich im Mühlenge- Tier- und Pflanzenarten. Damit das Glemstal mit Gemeindeverwaltung Hemmingen, bäude ein Keramikatelier von Heidelohre Bihlmaier seiner bedeutsamen Flora und Fauna geschützt und Stadtverwaltung Ditzingen, ca. 40 km durch das idyllische Münchinger Str. 5, 71282 Hemmingen, werten Mühlen. Am Laien 1, 71254 Ditzingen, Tel.: 07156/164-0, und ein Bildhaueratelier von Hans D. Sailer. erhalten werden kann, wurde der überwiegende Teil Tel.: 07 15 0/ 9203-0, www.hemmingen.de Glemstal bis nach Markgrönin- www.ditzingen.de gen-Unterriexingen. Dabei treffen 5. Fleischmü hle. Die Mühle ist noch in Betrieb. als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Bitte neh- Glems bei Leonberg Sie auf eine Vielzahl noch erhal- 6. Tonmü hle.Die Mühle ist heute noch in Be- men Sie bei Ihrem Aufenhalt im Glemstal Rücksicht Schwieberdingen tener und sehenswerter Mühlen. Auf 19 Informations- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Infos unter auf Natur und Landschaft, damit die Schönheit und Korntal-Mü nchingen Schwieberdingen entwickelte sich tafeln erhalten Sie einen Einblick in die Mühlenge- www.Tonmuehle.de. Führungen sind nach Verein- Ursprünglichkeit dieses reizvollen Tales erhalten Die Doppelstadt entstand 1975 im vom ländlichen Dorf zu einer schichte des Glemstals. Die Strecke führt Sie durch barung möglich. Tel.: 07156/ 83 26. bleibt. Vielen Dank! Zuge der Gemeindereform. Das wichtigen Wohn- und Industrie- mehrere reizvolle Ortschaften, die es Ihnen ermög- 7. Zechlesmü hle. Die Mühle ist heute noch in junge Korntal wurde erst 1819 auf gemeinde. Wahrzeichen der Ge- lichen während oder auch am Ende der Tour gemüt- Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Leonberg dem Areal eines ehemaligen Herr- meinde ist die hoch über der lich einzukehren und zu übernachten. Es lohnt sich sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07156/ 95 8312. schaftsgutes, als Sitz der weithin Bürgerhaus Schwieberdingen Glems liegende Nippenburg, die aber auch, den beschilderten Weg zu verlassen und 8. Schlossmü hle. Die Mühle ist heute noch in Leonberg mit seinen Stadtteilen Freizeitbad Münchingen bekannten Evangelischen Brüder- heute im Besitz der Familie des Grafen Leutrum von die reizvollen Ortschaften abseits zu besuchen. Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Eltingen, Gebersheim, Höfingen gemeinde, gegründet. Landschaftlich reizvoll liegt es Ertingen ist. In der begehbaren Ruine erhalten die 9. Talmü hle. Die Mühle ist heute noch in Betrieb. und Warmbronn liegt in zentraler am Rand der Keuperberge. Korntal ist als „Schul- und BesucherInnen einen interessanten Einblick in den Ein Mühlenladen ist vorhanden. Lage im Schnittpunkt der A 8 und Wissenswertes Gartenstadt“ bekannt und die Stadthalle aus dem Jahr Aufbau einer Burganlage, die bereits 1160 erstmals 10. Glemsmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde der A 81, nahe der Landeshaupt- Der Glemsmühlen-Weg ist durchgehend ausgeschil- 1984 steht für das reichhaltige kulturelle Angebot. erwähnt wurde. Das Bürgerhaus der Gemeinde bietet 1974 eingestellt. Die Mühle wurde zu einem Wohn- Pferdemarkt in Leonberg stadt Stuttgart. Die Altstadt lockt Münchingen, auch „Perle des Strohgäus“ genannt, ist ein umfangreiches und attraktives Kulturangebot. dert. Die Strecke verläuft überwiegend auf asphaltier- haus umgebaut. hinter jeder Ecke mit faszinierenden Einblicken. Dort ten Wegen. Teilabschnitte führen über einen Schotter- dank seiner fruchtbaren Böden auch heute noch stark 11. Hagmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde 1991 laden gemütliche Einkehrmöglichkeiten zum Verwei- Gemeindeverwaltung Schwieberdingen, landwirtschaftlich geprägt. Im alten Stadtkern sind weg. Mit Ausnahme der Steigung bei Talhausen gibt eingestellt. Die Gesamtanlage steht heute unter Denk- len ein. Der Pomeranzengarten beim Schloss, einzi- Schlosshof 1, 71701 Schwieberdingen, herausragende, denkmalgeschützte mittelalterliche Tel.: 07 15 0/ 30 5- 0, www.schwieberdingen.de es keine größeren Anstiege. Die Tour eignet sich für malschutz. ger Renaissancegarten Deutschlands, ist ein echtes Gebäude, wie das Rathaus oder das Münchinger Glems jede Altersgruppe und ist in beiden Richtungen gut 12. Stumpenmü hle. Die Mühle ist heute noch Erlebnis. Im Stadtteil Eltingen gibt es stolze Bürger- Schloss (ehemalige Wasserburg), erhalten. Das groß- befahrbar. Es besteht die Möglichkeit, den Weg in in Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen häuser, pittoreske Plätze und schöne Fachwerkbauten zügig angelegte Freizeitbad Münchingen lockt zahlrei- Markgröningen/Unterriexingen Etappen zu erkunden und an verschiedenen Orten zu sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/ 31232. zu entdecken. Für hohe Lebensqualität sorgen viele che BesucherInnen auch aus der Umgebung an. Die starten. Parkplatzmöglichkeiten und Bahnstationen 13. Bruckmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ein aus- Markgröningen, als Schäferlauf- verkehrsgünstige Lage an der A 81 und B 10, der sind auf der Rückseite eingezeichnet. In Unterriexin- 1970 eingestellt. Das Gebäude steht zur Zeit leer. gezeichneter öffentlicher Personennahverkehr, Naher- stadt weit bekannt, liegt land- S-Bahn und die unmittelbare Nähe zur Landeshaupt- Mühlen gen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour in direktem 14. Neumü hle. Die Mühle ist heute noch in Be- holungsgebiete sowie vergnügliche Stadtfeste. Das schaftlich reizvoll zwischen dem stadt Stuttgart machen Korntal-Münchingen zu einem Anschluss auf dem ebenfalls ausgeschilderten Enz- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen sind Großereignis unter den Festen ist der jährlich stattfin- Glems- und Leudelsbachtal am beliebten Wohn- und Gewerbestandort. tal-Radweg fortzusetzen. Den nächsten S-Bahn- nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/31247. dende Leonberger Pferdemarkt. Rande des fruchtbaren „Langen Markgröningen Anschluss erreichen Sie in Bietigheim-Bissingen 15. Spitalmü hle. Die Mühle ist heute noch in Stadtverwaltung Korntal-Münchingen, Feldes“. Noch heute werden Stadtverwaltung Leonberg, (ca. 10 km). Saalplatz 1, 70825 Korntal-Münchingen, bestimmte Flächen von Schafen beweidet und Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Belforter Platz 1, 71229 Leonberg, Tel.: 0711/83 67-0, www.korntal-muenchingen.de Weg sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07145/ 52 26. Tel.: 07152/990-0, www.leonberg.de gepflegt. Markgröningen konnte sich sein mittelalter- Nähere Informationen zum Glemsmühlen-Weg er- liches Stadtbild mit zahlreichen historischen und Mit dem Rad halten Sie bei den Städten und Gemeinden sowie 16. Untere Mü hle. Der Mühlenbetrieb wurde kunstgeschichtlich bedeutsamen Bauten weitgehend beim Landratsamt Ludwigsburg im Internet unter 1970/71 eingestellt. Das Mühlengebäude dient heute oder zu Fuß erhalten. Am autofreien Marktplatz laden Gastwirt- www.landkreis-ludwigsburg.de zu Wohnzwecken. auf Entdeckungstour 17. Papiermü hle. Die Pappenfabrik war bis schaften zum Verweilen ein. Zu Markgröningen gehört 1969 in Betrieb. der an der Enz gelegene Ort Unterriexingen. Dort durch das 18. Hammerschmiede. Der Fabrikbetrieb mündet die Glems in die Enz. Südwestlich des Ortes idyllische Glemstal wurde 1958 stillgelegt. Das Gebäude steht heute leer. liegt die „Frauenkirche“ aus dem 14. Jahrhundert. 19. Unterriexinger Bachmü hle. Der Stadtverwaltung Markgröningen, Mühlenbetrieb wurde 1993 eingestellt. Die Mühle Marktplatz 1, 71706 Markgröningen, wurde 1997 zum Wohnhaus umgebaut. Tel.: 0 7145/13-0, www.markgroeningen.de Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. Heute ist noch ein Sägebetrieb für übernimmt das Glemstal im Ballungsraum um Stutt- gangenheit. In der neu angelegten Stadtmitte treffen häuser die „historische Stube“. 1991 feierte der Ort Glemsmü hlen-Weg Kleinmengen und Einzelstämme vorhanden. gart eine wichtige Schutzfunktion für den Natur- historische Fachwerkfassaden auf die moderne Archi- seine erste urkundliche Erwähnung vor eintausend 4. Scheffelmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde haushalt. Es bietet Lebensräume für eine Vielzahl von malerische Ufer mit zahlreichen sehens- Der Rad- und Wanderweg führt tektur des Rathauses. Jahren. vom Glemseck bei Leonberg auf 1967 eingestellt. Heute befinden sich im Mühlenge- Tier- und Pflanzenarten. Damit das Glemstal mit Gemeindeverwaltung Hemmingen, bäude ein Keramikatelier von Heidelohre Bihlmaier seiner bedeutsamen Flora und Fauna geschützt und Stadtverwaltung Ditzingen, ca. 40 km durch das idyllische Münchinger Str. 5, 71282 Hemmingen, werten Mühlen. Am Laien 1, 71254 Ditzingen, Tel.: 07156/164-0, und ein Bildhaueratelier von Hans D. Sailer. erhalten werden kann, wurde der überwiegende Teil Tel.: 07 15 0/ 9203-0, www.hemmingen.de Glemstal bis nach Markgrönin- www.ditzingen.de gen-Unterriexingen. Dabei treffen 5. Fleischmü hle. Die Mühle ist noch in Betrieb. als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Bitte neh- Glems bei Leonberg Sie auf eine Vielzahl noch erhal- 6. Tonmü hle.Die Mühle ist heute noch in Be- men Sie bei Ihrem Aufenhalt im Glemstal Rücksicht Schwieberdingen tener und sehenswerter Mühlen. Auf 19 Informations- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Infos unter auf Natur und Landschaft, damit die Schönheit und Korntal-Mü nchingen Schwieberdingen entwickelte sich tafeln erhalten Sie einen Einblick in die Mühlenge- www.Tonmuehle.de. Führungen sind nach Verein- Ursprünglichkeit dieses reizvollen Tales erhalten Die Doppelstadt entstand 1975 im vom ländlichen Dorf zu einer schichte des Glemstals. Die Strecke führt Sie durch barung möglich. Tel.: 07156/ 83 26. bleibt. Vielen Dank! Zuge der Gemeindereform. Das wichtigen Wohn- und Industrie- mehrere reizvolle Ortschaften, die es Ihnen ermög- 7. Zechlesmü hle. Die Mühle ist heute noch in junge Korntal wurde erst 1819 auf gemeinde. Wahrzeichen der Ge- lichen während oder auch am Ende der Tour gemüt- Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Leonberg dem Areal eines ehemaligen Herr- meinde ist die hoch über der lich einzukehren und zu übernachten. Es lohnt sich sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07156/ 95 8312. schaftsgutes, als Sitz der weithin Bürgerhaus Schwieberdingen Glems liegende Nippenburg, die aber auch, den beschilderten Weg zu verlassen und 8. Schlossmü hle. Die Mühle ist heute noch in Leonberg mit seinen Stadtteilen Freizeitbad Münchingen bekannten Evangelischen Brüder- heute im Besitz der Familie des Grafen Leutrum von die reizvollen Ortschaften abseits zu besuchen. Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Eltingen, Gebersheim, Höfingen gemeinde, gegründet. Landschaftlich reizvoll liegt es Ertingen ist. In der begehbaren Ruine erhalten die 9. Talmü hle. Die Mühle ist heute noch in Betrieb. und Warmbronn liegt in zentraler am Rand der Keuperberge. Korntal ist als „Schul- und BesucherInnen einen interessanten Einblick in den Ein Mühlenladen ist vorhanden. Lage im Schnittpunkt der A 8 und Wissenswertes Gartenstadt“ bekannt und die Stadthalle aus dem Jahr Aufbau einer Burganlage, die bereits 1160 erstmals 10. Glemsmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde der A 81, nahe der Landeshaupt- Der Glemsmühlen-Weg ist durchgehend ausgeschil- 1984 steht für das reichhaltige kulturelle Angebot. erwähnt wurde. Das Bürgerhaus der Gemeinde bietet 1974 eingestellt. Die Mühle wurde zu einem Wohn- Pferdemarkt in Leonberg stadt Stuttgart. Die Altstadt lockt Münchingen, auch „Perle des Strohgäus“ genannt, ist ein umfangreiches und attraktives Kulturangebot. dert. Die Strecke verläuft überwiegend auf asphaltier- haus umgebaut. hinter jeder Ecke mit faszinierenden Einblicken. Dort ten Wegen. Teilabschnitte führen über einen Schotter- dank seiner fruchtbaren Böden auch heute noch stark 11. Hagmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde 1991 laden gemütliche Einkehrmöglichkeiten zum Verwei- Gemeindeverwaltung Schwieberdingen, landwirtschaftlich geprägt. Im alten Stadtkern sind weg. Mit Ausnahme der Steigung bei Talhausen gibt eingestellt. Die Gesamtanlage steht heute unter Denk- len ein. Der Pomeranzengarten beim Schloss, einzi- Schlosshof 1, 71701 Schwieberdingen, herausragende, denkmalgeschützte mittelalterliche Tel.: 07 15 0/ 30 5- 0, www.schwieberdingen.de es keine größeren Anstiege. Die Tour eignet sich für malschutz. ger Renaissancegarten Deutschlands, ist ein echtes Gebäude, wie das Rathaus oder das Münchinger Glems jede Altersgruppe und ist in beiden Richtungen gut 12. Stumpenmü hle. Die Mühle ist heute noch Erlebnis. Im Stadtteil Eltingen gibt es stolze Bürger- Schloss (ehemalige Wasserburg), erhalten. Das groß- befahrbar. Es besteht die Möglichkeit, den Weg in in Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen häuser, pittoreske Plätze und schöne Fachwerkbauten zügig angelegte Freizeitbad Münchingen lockt zahlrei- Markgröningen/Unterriexingen Etappen zu erkunden und an verschiedenen Orten zu sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/ 31232. zu entdecken. Für hohe Lebensqualität sorgen viele che BesucherInnen auch aus der Umgebung an. Die starten. Parkplatzmöglichkeiten und Bahnstationen 13. Bruckmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ein aus- Markgröningen, als Schäferlauf- verkehrsgünstige Lage an der A 81 und B 10, der sind auf der Rückseite eingezeichnet. In Unterriexin- 1970 eingestellt. Das Gebäude steht zur Zeit leer. gezeichneter öffentlicher Personennahverkehr, Naher- stadt weit bekannt, liegt land- S-Bahn und die unmittelbare Nähe zur Landeshaupt- Mühlen gen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour in direktem 14. Neumü hle. Die Mühle ist heute noch in Be- holungsgebiete sowie vergnügliche Stadtfeste. Das schaftlich reizvoll zwischen dem stadt Stuttgart machen Korntal-Münchingen zu einem Anschluss auf dem ebenfalls ausgeschilderten Enz- trieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen sind Großereignis unter den Festen ist der jährlich stattfin- Glems- und Leudelsbachtal am beliebten Wohn- und Gewerbestandort. tal-Radweg fortzusetzen. Den nächsten S-Bahn- nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07150/31247. dende Leonberger Pferdemarkt. Rande des fruchtbaren „Langen Markgröningen Anschluss erreichen Sie in Bietigheim-Bissingen 15. Spitalmü hle. Die Mühle ist heute noch in Stadtverwaltung Korntal-Münchingen, Feldes“. Noch heute werden Stadtverwaltung Leonberg, (ca. 10 km). Saalplatz 1, 70825 Korntal-Münchingen, bestimmte Flächen von Schafen beweidet und Betrieb. Ein Mühlenladen ist vorhanden. Führungen Belforter Platz 1, 71229 Leonberg, Tel.: 0711/83 67-0, www.korntal-muenchingen.de Weg sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 07145/ 52 26. Tel.: 07152/990-0, www.leonberg.de gepflegt. Markgröningen konnte sich sein mittelalter- Nähere Informationen zum Glemsmühlen-Weg er- liches Stadtbild mit zahlreichen historischen und Mit dem Rad halten Sie bei den Städten und Gemeinden sowie 16. Untere Mü hle. Der Mühlenbetrieb wurde kunstgeschichtlich bedeutsamen Bauten weitgehend beim Landratsamt Ludwigsburg im Internet unter 1970/71 eingestellt. Das Mühlengebäude dient heute oder zu Fuß erhalten. Am autofreien Marktplatz laden Gastwirt- www.landkreis-ludwigsburg.de zu Wohnzwecken. auf Entdeckungstour 17. Papiermü hle. Die Pappenfabrik war bis schaften zum Verweilen ein. Zu Markgröningen gehört 1969 in Betrieb. der an der Enz gelegene Ort Unterriexingen. Dort durch das 18. Hammerschmiede. Der Fabrikbetrieb mündet die Glems in die Enz. Südwestlich des Ortes idyllische Glemstal wurde 1958 stillgelegt. Das Gebäude steht heute leer. liegt die „Frauenkirche“ aus dem 14. Jahrhundert. 19. Unterriexinger Bachmü hle. Der Stadtverwaltung Markgröningen, Mühlenbetrieb wurde 1993 eingestellt. Die Mühle Marktplatz 1, 71706 Markgröningen, wurde 1997 zum Wohnhaus umgebaut. Tel.: 0 7145/13-0, www.markgroeningen.de 8km 1km 1km 1km 3,5 km 0,5 km 1,5 km 1,5 km 4km 0,5 km 2,5 km 1km 2km 1km 4km 0,5 km 1km 0,5 km 4km Streckenverlauf 12345678910111213141516171819gesamt 39 km Glemseck Lahrensmühle Clausenmühle Felsensägmühle Scheffelmühle Fleischmühle Tonmühle Zechlesmühle Schlossmühle Talmühle Glemsmühle Hagmühle Stumpenmühle Bruckmühle Neumühle Spitalmühle Untere Mühle Papiermühle Hammerschmiede Unterriexinger Bachmühle

> Karlsruhe –

Mühle Glemsmühlen-Weg Fluss S-Bahn-Haltestelle Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH Bahnhof Strohgäubahn 1 Parkplatz Enztal-Radweg 2 Autobahn

AS 49 Leonberg 3 49

4

Glems

– München> Glems- eck Enztal-Radweg Nord Richtung Bietigheim- 5 6 Enz Bissingen 9 10 km Die Tour beginnt am Glemseck bei Leonberg. Zu- 7 nächst führt die Strecke am Waldrand entlang durch das Glemstal in Richtung Leonberg. Nach ca. 3 km 10 treffen Sie in Höhe des Autobahndreiecks Leonberg Glems 16 Glems das erste Mal auf die Glems. Von dort geht’s den 12 8 15 Flusslauf entlang vorbei am Freibad Leobad durch 11 19 unter dem Glemstalviadukt der Schnellbahntrasse AS 18 Stuttgart- 18 13 Eltingen. Nachdem Sie das Naturdenkmal und Vogel- Feuerbach (Stuttgart - Mannheim) führt die Strecke in Richtung schutzgebiet „Schopfloch“ umfahren und die Glems 14 17 18 Markgröningen. Nach der ehemaligen Bruckmühle, überquert haben, führt der Weg auf einem Abschnitt entlang der Glems bis zur Fleischmühle. Hier verläuft biegen Sie links Richtung Talhausen ab und gelangen des Ackerlehrpfads zur ersten Mühle, der Lahrens- die Grenze zwischen den beiden Landkreisen Böb- (Korntal-) zur Spitalmühle. Vorbei an der Unteren Mühle und mühle. Von dort geht es weiter am Bahnhof vor- lingen und Ludwigsburg. Nun sind es noch ca. 500 m Münchingen der Papiermühle treffen Sie am Ortseingang von Tal- bei zur Clausenmühle. Oberhalb der Clausenmühle entlang des Mühlkanals bis zur Tonmühle. Weiter hausen rechts auf die ehemalige Hammerschmiede. erhebt sich das Leonberger Schloss mit seinem geht´s entlang der Glems zur Zechlesmühle, die Sie überqueren die Glems und folgen dem Weg steil bekannten Pomeranzengarten. Sie überqueren die jedoch auf der gegenüberliegenden Straßenseite 17 bergauf nach Unterriexingen. Für die Aufstiegs-

Straße und fahren am rechten Glemsufer entlang. Den liegt. Der Weg führt dann geradeaus zur Ortsmitte von AS 17 Stuttgart- AS 16 Ludwigsburg-Süd strapazen entschädigt ein wunderschöner Rundblick. AS 15 Ludwigsburg-Nord Weg zur Felsensägmühle säumen beeindruckende Ditzingen. An der Schlossmühle und am Schloss 16 Nun geht es bergab nach Unterriexingen. Auf dem 15 Felsformationen. Weiter geht´s durch das idyllische vorbei fahren Sie durch die Grünanlage „Glemsaue“, Heilbronn Parkplatz der dortigen Frauenkirche gibt eine – Landschaftsschutzgebiet „Unteres Glemstal“ mit wo auch das ehemalige Wasserrad zu sehen ist. > Informationstafel Auskunft über die Geologie des seinem malerischen Auwald zur Scheffelmühle. Nach Nachdem Sie am Ortsende von Ditzingen die Glems auf dem Radweg bis zur Glemsmühle. Der Weg führt hofes die Straße überquert haben, geht es bequem halle vorbei in die Ortsmitte von Schwieberdingen. Enztales. In der Ortsmitte erreichen Sie an der ein paar hundert Metern biegen Sie rechts ab. Vorbei überquert haben, ist der erste Anstieg der Tour zu weiter durch das Tal am Nippenburger Wald entlang bergab zur idyllisch gelegenen Hagmühle. Kurz nach Nachdem Sie die Glems überquert haben, erscheint Glemsbrücke mit der Unterriexinger Bachmühle die am Zukunftswald 2000 des BUND Leonberg geht´s bewältigen. Zwischen weiten Ackerflächen geht´s bis zur ehemaligen Sägmühle. Nach einer kurzen der Hagmühle führt der Weg auf den Natur-Lehrpfad links die Bruckmühle. Am Busbahnhof biegen Sie Endstation des Glemsmühlenwegs. Die Glems fließt zum Freibad nach Höfingen. Der Weg führt geradeaus unterhalb von Hirschlanden bergauf und bergab bis Steigung haben Sie rechts einen schönen Blick auf „Mittleres Glemstal“, dem Sie bis zur Stumpenmühle rechts ab und folgen der Glems am linken Ufer bis dann noch ca. 400 m weiter, bevor sie in die Enz an der S-Bahn-Haltestelle Höfingen vorbei und weiter zur Talmühle. Sie überqueren die Straße und fahren die Nippenburg. Nachdem Sie auf Höhe des Mühl- folgen. Weiter geht´s an der Sport- und Schwimm- zur Neumühle. Durch das reizvolle Glemstal und mündet. Viel Spaß!!

Pomeranzengarten Leonberg Felsensägmühle Leonberg Wasserrad (Tonmühle) Schloss Münchingen Betsaal Korntal Burgruine Nippenburg Hagmühle Hemmingen Glemstal bei Bruckmühle Glemstal bei Leonberg Untere Mühle Markgröningen Frauenkirche Unterriexingen Ditzingen Schwieberdingen Schwieberdingen Schwieberdingen 8km 1km 1km 1km 3,5 km 0,5 km 1,5 km 1,5 km 4km 0,5 km 2,5 km 1km 2km 1km 4km 0,5 km 1km 0,5 km 4km Streckenverlauf 12345678910111213141516171819gesamt 39 km Glemseck Lahrensmühle Clausenmühle Felsensägmühle Scheffelmühle Fleischmühle Tonmühle Zechlesmühle Schlossmühle Talmühle Glemsmühle Hagmühle Stumpenmühle Bruckmühle Neumühle Spitalmühle Untere Mühle Papiermühle Hammerschmiede Unterriexinger Bachmühle

> Karlsruhe –

Mühle Glemsmühlen-Weg Fluss S-Bahn-Haltestelle Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH Bahnhof Strohgäubahn 1 Parkplatz Enztal-Radweg 2 Autobahn

AS 49 Leonberg 3 49

4

Glems

– München> Glems- eck Enztal-Radweg Nord Richtung Bietigheim- 5 6 Enz Bissingen 9 10 km Die Tour beginnt am Glemseck bei Leonberg. Zu- 7 nächst führt die Strecke am Waldrand entlang durch das Glemstal in Richtung Leonberg. Nach ca. 3 km 10 treffen Sie in Höhe des Autobahndreiecks Leonberg Glems 16 Glems das erste Mal auf die Glems. Von dort geht’s den 12 8 15 Flusslauf entlang vorbei am Freibad Leobad durch 11 19 unter dem Glemstalviadukt der Schnellbahntrasse AS 18 Stuttgart- 18 13 Eltingen. Nachdem Sie das Naturdenkmal und Vogel- Feuerbach (Stuttgart - Mannheim) führt die Strecke in Richtung schutzgebiet „Schopfloch“ umfahren und die Glems 14 17 18 Markgröningen. Nach der ehemaligen Bruckmühle, überquert haben, führt der Weg auf einem Abschnitt entlang der Glems bis zur Fleischmühle. Hier verläuft biegen Sie links Richtung Talhausen ab und gelangen des Ackerlehrpfads zur ersten Mühle, der Lahrens- die Grenze zwischen den beiden Landkreisen Böb- (Korntal-) zur Spitalmühle. Vorbei an der Unteren Mühle und mühle. Von dort geht es weiter am Bahnhof vor- lingen und Ludwigsburg. Nun sind es noch ca. 500 m Münchingen der Papiermühle treffen Sie am Ortseingang von Tal- bei zur Clausenmühle. Oberhalb der Clausenmühle entlang des Mühlkanals bis zur Tonmühle. Weiter hausen rechts auf die ehemalige Hammerschmiede. erhebt sich das Leonberger Schloss mit seinem geht´s entlang der Glems zur Zechlesmühle, die Sie überqueren die Glems und folgen dem Weg steil bekannten Pomeranzengarten. Sie überqueren die jedoch auf der gegenüberliegenden Straßenseite 17 bergauf nach Unterriexingen. Für die Aufstiegs-

Straße und fahren am rechten Glemsufer entlang. Den liegt. Der Weg führt dann geradeaus zur Ortsmitte von AS 17 Stuttgart- AS 16 Ludwigsburg-Süd strapazen entschädigt ein wunderschöner Rundblick. Zuffenhausen AS 15 Ludwigsburg-Nord Weg zur Felsensägmühle säumen beeindruckende Ditzingen. An der Schlossmühle und am Schloss 16 Nun geht es bergab nach Unterriexingen. Auf dem 15 Felsformationen. Weiter geht´s durch das idyllische vorbei fahren Sie durch die Grünanlage „Glemsaue“, Heilbronn Parkplatz der dortigen Frauenkirche gibt eine – Landschaftsschutzgebiet „Unteres Glemstal“ mit wo auch das ehemalige Wasserrad zu sehen ist. > Informationstafel Auskunft über die Geologie des seinem malerischen Auwald zur Scheffelmühle. Nach Nachdem Sie am Ortsende von Ditzingen die Glems auf dem Radweg bis zur Glemsmühle. Der Weg führt hofes die Straße überquert haben, geht es bequem halle vorbei in die Ortsmitte von Schwieberdingen. Enztales. In der Ortsmitte erreichen Sie an der ein paar hundert Metern biegen Sie rechts ab. Vorbei überquert haben, ist der erste Anstieg der Tour zu weiter durch das Tal am Nippenburger Wald entlang bergab zur idyllisch gelegenen Hagmühle. Kurz nach Nachdem Sie die Glems überquert haben, erscheint Glemsbrücke mit der Unterriexinger Bachmühle die am Zukunftswald 2000 des BUND Leonberg geht´s bewältigen. Zwischen weiten Ackerflächen geht´s bis zur ehemaligen Sägmühle. Nach einer kurzen der Hagmühle führt der Weg auf den Natur-Lehrpfad links die Bruckmühle. Am Busbahnhof biegen Sie Endstation des Glemsmühlenwegs. Die Glems fließt zum Freibad nach Höfingen. Der Weg führt geradeaus unterhalb von Hirschlanden bergauf und bergab bis Steigung haben Sie rechts einen schönen Blick auf „Mittleres Glemstal“, dem Sie bis zur Stumpenmühle rechts ab und folgen der Glems am linken Ufer bis dann noch ca. 400 m weiter, bevor sie in die Enz an der S-Bahn-Haltestelle Höfingen vorbei und weiter zur Talmühle. Sie überqueren die Straße und fahren die Nippenburg. Nachdem Sie auf Höhe des Mühl- folgen. Weiter geht´s an der Sport- und Schwimm- zur Neumühle. Durch das reizvolle Glemstal und mündet. Viel Spaß!!

Pomeranzengarten Leonberg Felsensägmühle Leonberg Wasserrad (Tonmühle) Schloss Münchingen Betsaal Korntal Burgruine Nippenburg Hagmühle Hemmingen Glemstal bei Bruckmühle Glemstal bei Leonberg Untere Mühle Markgröningen Frauenkirche Unterriexingen Ditzingen Schwieberdingen Schwieberdingen Schwieberdingen 8km 1km 1km 1km 3,5 km 0,5 km 1,5 km 1,5 km 4km 0,5 km 2,5 km 1km 2km 1km 4km 0,5 km 1km 0,5 km 4km Streckenverlauf 12345678910111213141516171819gesamt 39 km Glemseck Lahrensmühle Clausenmühle Felsensägmühle Scheffelmühle Fleischmühle Tonmühle Zechlesmühle Schlossmühle Talmühle Glemsmühle Hagmühle Stumpenmühle Bruckmühle Neumühle Spitalmühle Untere Mühle Papiermühle Hammerschmiede Unterriexinger Bachmühle

> Karlsruhe –

Mühle Glemsmühlen-Weg Fluss S-Bahn-Haltestelle Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH Bahnhof Strohgäubahn 1 Parkplatz Enztal-Radweg 2 Autobahn

AS 49 Leonberg 3 49

4

Glems

– München> Glems- eck Enztal-Radweg Nord Richtung Bietigheim- 5 6 Enz Bissingen 9 10 km Die Tour beginnt am Glemseck bei Leonberg. Zu- 7 nächst führt die Strecke am Waldrand entlang durch das Glemstal in Richtung Leonberg. Nach ca. 3 km 10 treffen Sie in Höhe des Autobahndreiecks Leonberg Glems 16 Glems das erste Mal auf die Glems. Von dort geht’s den 12 8 15 Flusslauf entlang vorbei am Freibad Leobad durch 11 19 unter dem Glemstalviadukt der Schnellbahntrasse AS 18 Stuttgart- 18 13 Eltingen. Nachdem Sie das Naturdenkmal und Vogel- Feuerbach (Stuttgart - Mannheim) führt die Strecke in Richtung schutzgebiet „Schopfloch“ umfahren und die Glems 14 17 18 Markgröningen. Nach der ehemaligen Bruckmühle, überquert haben, führt der Weg auf einem Abschnitt entlang der Glems bis zur Fleischmühle. Hier verläuft biegen Sie links Richtung Talhausen ab und gelangen des Ackerlehrpfads zur ersten Mühle, der Lahrens- die Grenze zwischen den beiden Landkreisen Böb- (Korntal-) zur Spitalmühle. Vorbei an der Unteren Mühle und mühle. Von dort geht es weiter am Bahnhof vor- lingen und Ludwigsburg. Nun sind es noch ca. 500 m Münchingen der Papiermühle treffen Sie am Ortseingang von Tal- bei zur Clausenmühle. Oberhalb der Clausenmühle entlang des Mühlkanals bis zur Tonmühle. Weiter hausen rechts auf die ehemalige Hammerschmiede. erhebt sich das Leonberger Schloss mit seinem geht´s entlang der Glems zur Zechlesmühle, die Sie überqueren die Glems und folgen dem Weg steil bekannten Pomeranzengarten. Sie überqueren die jedoch auf der gegenüberliegenden Straßenseite 17 bergauf nach Unterriexingen. Für die Aufstiegs-

Straße und fahren am rechten Glemsufer entlang. Den liegt. Der Weg führt dann geradeaus zur Ortsmitte von AS 17 Stuttgart- AS 16 Ludwigsburg-Süd strapazen entschädigt ein wunderschöner Rundblick. Zuffenhausen AS 15 Ludwigsburg-Nord Weg zur Felsensägmühle säumen beeindruckende Ditzingen. An der Schlossmühle und am Schloss 16 Nun geht es bergab nach Unterriexingen. Auf dem 15 Felsformationen. Weiter geht´s durch das idyllische vorbei fahren Sie durch die Grünanlage „Glemsaue“, Heilbronn Parkplatz der dortigen Frauenkirche gibt eine – Landschaftsschutzgebiet „Unteres Glemstal“ mit wo auch das ehemalige Wasserrad zu sehen ist. > Informationstafel Auskunft über die Geologie des seinem malerischen Auwald zur Scheffelmühle. Nach Nachdem Sie am Ortsende von Ditzingen die Glems auf dem Radweg bis zur Glemsmühle. Der Weg führt hofes die Straße überquert haben, geht es bequem halle vorbei in die Ortsmitte von Schwieberdingen. Enztales. In der Ortsmitte erreichen Sie an der ein paar hundert Metern biegen Sie rechts ab. Vorbei überquert haben, ist der erste Anstieg der Tour zu weiter durch das Tal am Nippenburger Wald entlang bergab zur idyllisch gelegenen Hagmühle. Kurz nach Nachdem Sie die Glems überquert haben, erscheint Glemsbrücke mit der Unterriexinger Bachmühle die am Zukunftswald 2000 des BUND Leonberg geht´s bewältigen. Zwischen weiten Ackerflächen geht´s bis zur ehemaligen Sägmühle. Nach einer kurzen der Hagmühle führt der Weg auf den Natur-Lehrpfad links die Bruckmühle. Am Busbahnhof biegen Sie Endstation des Glemsmühlenwegs. Die Glems fließt zum Freibad nach Höfingen. Der Weg führt geradeaus unterhalb von Hirschlanden bergauf und bergab bis Steigung haben Sie rechts einen schönen Blick auf „Mittleres Glemstal“, dem Sie bis zur Stumpenmühle rechts ab und folgen der Glems am linken Ufer bis dann noch ca. 400 m weiter, bevor sie in die Enz an der S-Bahn-Haltestelle Höfingen vorbei und weiter zur Talmühle. Sie überqueren die Straße und fahren die Nippenburg. Nachdem Sie auf Höhe des Mühl- folgen. Weiter geht´s an der Sport- und Schwimm- zur Neumühle. Durch das reizvolle Glemstal und mündet. Viel Spaß!!

Pomeranzengarten Leonberg Felsensägmühle Leonberg Wasserrad (Tonmühle) Schloss Münchingen Betsaal Korntal Burgruine Nippenburg Hagmühle Hemmingen Glemstal bei Bruckmühle Glemstal bei Leonberg Untere Mühle Markgröningen Frauenkirche Unterriexingen Ditzingen Schwieberdingen Schwieberdingen Schwieberdingen