Radfahren neu erleben E-Bike-Region

Radellust rund um die Schwabenmetropole

Vom Naturpark Schönbuch und dem Heckengäu zum Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb, vom Albtrauf in die Daimlerstadt Schorndorf, dann entlang des Welterbe Limes durch den E-BIKE-REGION Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in die Schillerstadt STUTTGART Marbach oder in die Weinbauregionen und Remstal: STUTTGART2017 Mit Wadenkraft und Stromantrieb lässt sich die abwechs- lungsreiche Landschaft rund um Stuttgart wundervoll erfahren. Die Strecke wurde speziell für die besonderen Ansprüche von Elektroradfahrern entwickelt, eignet sich aber auch für geübte Radfahrer mit Muskelkraftantrieb. Die Route ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass sich auch Halbta- ges- oder Tagestouren gut planen lassen.

Entsprechende Tourentipps finden Sie in dieser Broschüre oder im Internet unter www.e-bike-region-stuttgart.de.

Entlang der Route finden sich auch schöne Übernachtungsmög- lichkeiten, unter anderem in zertifizierten Bett & Bike-Betrieben. Eine regional geprägte, fahrradfreundliche Gastronomie lädt www.e-bike-region-stuttgart.de zum Rasten ein. Wer möchte, kann an einer der vielen Verleih- stationen ein Pedelec mieten und auf diese Weise einfach mal das Fahren mit einem Elektrorad ausprobieren.

Oder, noch einfacher: Testen Sie das Stromradfahren bei einer geführten Radtour. Diese wird regionsweit zu den unterschied- lichsten Themen angeboten, z.B. „RadCUISINE“, „An Rems und Neckar“, „Natur am Albtrauf“, „Geschichte und Kultur entlang des Welterbe Limes im Schwäbischen Wald“ oder „Ludwigsburger Residenzschloss“. vvs.de Die über hundert Ladestationen entlang der Strecke garantieren vvs.de in jedem Fall, dass Mensch und Akku die Energie nie ausgeht. Gefördert durch

2 Radfahren neu erleben E-Bike-Region Stuttgart

Radellust rund um die Schwabenmetropole

Vom Naturpark Schönbuch und dem Heckengäu zum Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb, vom Albtrauf in die Daimlerstadt Schorndorf, dann entlang des Welterbe Limes durch den E-BIKE-REGION Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in die Schillerstadt STUTTGART Marbach oder in die Weinbauregionen Neckar und Remstal: STUTTGART2017 Mit Wadenkraft und Stromantrieb lässt sich die abwechs- lungsreiche Landschaft rund um Stuttgart wundervoll erfahren. Die Strecke wurde speziell für die besonderen Ansprüche von Elektroradfahrern entwickelt, eignet sich aber auch für geübte Radfahrer mit Muskelkraftantrieb. Die Route ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass sich auch Halbta- ges- oder Tagestouren gut planen lassen.

Entsprechende Tourentipps finden Sie in dieser Broschüre oder im Internet unter www.e-bike-region-stuttgart.de.

Entlang der Route finden sich auch schöne Übernachtungsmög- lichkeiten, unter anderem in zertifizierten Bett & Bike-Betrieben. Eine regional geprägte, fahrradfreundliche Gastronomie lädt www.e-bike-region-stuttgart.de zum Rasten ein. Wer möchte, kann an einer der vielen Verleih- stationen ein Pedelec mieten und auf diese Weise einfach mal das Fahren mit einem Elektrorad ausprobieren.

Oder, noch einfacher: Testen Sie das Stromradfahren bei einer geführten Radtour. Diese wird regionsweit zu den unterschied- lichsten Themen angeboten, z.B. „RadCUISINE“, „An Rems und Neckar“, „Natur am Albtrauf“, „Geschichte und Kultur entlang des Welterbe Limes im Schwäbischen Wald“ oder „Ludwigsburger Residenzschloss“. vvs.de Die über hundert Ladestationen entlang der Strecke garantieren vvs.de in jedem Fall, dass Mensch und Akku die Energie nie ausgeht. Gefördert durch

2 VVS-Tickettipps

TagesTickets auch online und als HandyTicket!

Mit dem TagesTicket des VVS können Sie mit allen Bussen, S-Bahnen, anderen Zügen des Nahverkehrs und den Stadtbah- nen einen Tag lang fahren. Und das so oft Sie wollen. TagesTi- ckets gelten ab Kauf (Bus), ab Entwertung (Verkaufsstelle) bzw. am gewählten Geltungstag (Automat) jeweils bis 7:00 Uhr des Folgetages. Sie sind nicht übertragbar.

GruppenTagesTickets gelten für bis zu 5 Personen unabhän- gig vom Alter oder für Eltern/ein Elternteil mit beliebig vielen eigenen Kindern bis einschließlich 17 Jahre. Kinder unter 6 Jahren fahren frei.

Neu: VVS-TagesTickets Netz gelten auch im Landkreis Göppin- gen (Busse und Bahnen). Die VVS-TagesTickets Netz für Einzel- personen sowie für Gruppen sind also Ihre idealen Reisebeglei- ter für Ausfl üge ins VVS-Gebiet bzw. in umgekehrte Richtung in den Landkreis Göppingen. VVS-TagesTickets Netz sind im Landkreis Göppingen auch in den Bussen erhältlich.

Fahrpreis 1-2 Zonen 3- 4 Zonen Netz

EinzelTagesTicket 6,90 € 11,00 € 15,30 €

GruppenTagesTicket 12,00 € 16,70 € 19,50 €

Tarifstand: 1.1.2017

Impressum/Bildnachweis 5. Auflage, Januar 2017, Änderungen vorbehalten

Herausgeber: Fotos: Titelfoto Jan Bürgermeister/ Geschäftsstelle der E-Bike-Region Rems-Murr-Kreis Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Layout: VVS GmbH, Stuttgart VVS GmbH Stuttgart Kartengestaltung: arcos – Agentur für Landratsamt Rems-Murr-Kreis integrierte Kommunikation, Murrhardt Stabsstelle Wirtschaftsförderung Fotos: Archive Gemeinden, Alter Postplatz 10 www.kuhnle-foto.de 71332 Waiblingen Telefon 07151 501-1201 Die E-Bike-Region Stuttgart ist ein www.rems-murr-kreis.de Projekt der Landkreise Böblingen, www.e-bike-region-stuttgart.de Esslingen, Göppingen, und des Rems-Murr-Kreises.

57

Typisch Pedelec – gut zu wissen ... Viel Spaß beim „Erfahren“ der reizvollen E-Bike-Region Stuttgart! Mitnahmeregelungen fürs Fahrrad unter vvs.de Bewege ich mich noch sportlich, trotz Pedelec? Inhaltsverzeichnis Wer meint, mit der Nutzung eines Pedelecs ist der gesundheits- fördernde Aspekt einer sportlichen Aktivität ausgeschlossen, der irrt: Elektrisiert durch die Region 2 Der Körper wird trotz der angenehmen Tretunterstützung kontinuier- lich beansprucht. Individuell kann entschieden werden, wie stark die Übersichtskarte Hauptroute 3-5 Unterstützung eingestellt wird. Darüber hinaus kann die Länge der Typisch Pedelec – gut zu wissen 6 Tour der sportlichen Fitness entsprechend verlängert oder verkürzt Übersichtskarte Landkreis Ludwigsburg 8-9 werden. Sich in Natur und frischer Luft entspannt oder mit sport- Elektrisiert durch den Landkreis Ludwigsburg 10-14 lichem Ehrgeiz zu bewegen und dabei Heimat und Menschen näher kennenzulernen, sind die Vorzüge, die eine Pedelec-Fahrt bietet. Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Ludwigsburg 15 TourenTipps im Landkreis Ludwigsburg 16-17 Darf ich Radwege mit einem Pedelec befahren? Übersichtskarte Landkreis Böblingen 18-19 Ja – denn ein Pedelec, also ein Fahrrad mit elektrischer Tretunter- Elektrisiert durch den Landkreis Böblingen 20-24 stützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, auch mit An- fahr- oder Schiebehilfe, die bis 6 km/h ohne Mittreten wirkt – ist Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Böblingen 25 dem Fahrrad rechtlich gleich gestellt. Deshalb darf man mit dem TourenTipps im Landkreis Böblingen 26-27 Pedelec auf öffentlichen Rad-, Feld- und Wirtschaftswegen sowie Übersichtskarte Landkreis Esslingen 28-29 Wald- und Forstwegen mit einer Mindestbreite von zwei Metern Elektrisiert durch den Landkreis Esslingen 30-33 fahren. Es werden weder ein Versicherungskennzeichen noch eine Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Esslingen 34 Zulassung oder ein Führerschein benötigt. Ein Mindestalter oder eine Helmpflicht gibt es nicht – ein Helm schützt jedoch die Ge- TourenTipps im Landkreis Esslingen 35 sundheit und sollte beim Fahrradfahren immer ordnungsgemäß Übersichtskarte Landkreis Göppingen 36-37 aufgesetzt werden. Elektrisiert durch den Landkreis Göppingen 38-42 Demgegenüber dürfen die Pedelecs 45 (S-Pedelecs) oder E-Bikes Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Göppingen 43 im klassischen Sinn – sie gehören zu den Kleinkrafträdern – Rad- wege nur befahren, wenn sie eine Betriebserlaubnis als Leichtmofa TourenTipps im Landkreis Göppingen 44-45 haben und der Radweg für Mofas freigegeben ist: innerorts durch Übersichtskarte Rems-Murr-Kreis 46-47 das Zusatzzeichen „Mofas frei“, außerorts auf allen Radwegen. Im Elektrisiert durch den Rems-Murr-Kreis 48-52 Wald und auf für Kraftfahrzeuge gesperrten Wegen sind sie nicht Pedelec-Verleihstationen im Rems-Murr-Kreis 53 zugelassen. TourenTipps im Rems-Murr-Kreis 54-55 Was passiert, wenn ich schneller als 25 km/h fahren möchte? E-Bike-Stationen im VVS 56 Wer schneller fahren will, ist auf die eigene Körperleistung angewie- VVS-Tickettipps · Impressum 57 sen. Denn bei 25 km/h schaltet der Motor des Pedelecs ab. Bis zu dieser Geschwindigkeit kann der Unterstützungsgrad in mehreren Stu- fen eingestellt werden. Er wird durch Sensoren gesteuert, die die Kraft auf den Pedalen, die Trittfrequenz oder beides berücksichtigen (siehe: Verbraucherinformation des ADFC zu Pedelecs und E-Bikes).

6 7 TourMit 3Bus undLandkreisTourMit Bahn 3Bus die und Ludwigsburg LudwigsburgRegion Bahn erleben.die Region erleben.

0 42 6 8 km Armer Konrad–Kepler–Schickardt–SchellingArmer Konrad–Kepler–Schickardt–Schelling Neckar

Leonberg - altwürttembergischeLeonberg - altwürttembergische Residenz- und Residenz-Amtsstadt und Amtsstadt Naturpark beim Besuch desbeim Stadtmuseums Besuch des Stadtmuseumsim „Keplerhaus“Schwäbisch- im wird „Keplerhaus“ die wird die Eine WanderungEine durch Wanderung die Straßen durch und die Gassen Straßen der undmalerischen Gassen der malerischen Neckar Fränkischer Altstadt LeonbergsAltstadt gleicht Leonbergs einem Gang gleicht durch einem die württember-Gang durch die württember-herausragende Bedeutungherausragende Leonbergs Bedeutung für die Leonbergs württembergische für die württembergische Wald gische Geschichte.gische Die Geschichte. im 13. Jahrhundert Die im 13.an derJahrhundert Grenze zum an der Grenze zumpolitische und Geistesgeschichtepolitische und Geistesgeschichte gleichermaßen deutlich.gleichermaßen deutlich. Bönnigheim Heckengäu gegründeteHeckengäu Stadt gegründete war eine der Stadt wichtigsten war eine derLand- wichtigsten Land- 1 2 Hauptroute und Amtsstädteund der AmtsstädteGrafschaft und der desGrafschaft späteren und Herzogtums des späteren HerzogtumsUnser1 1 Kirchheim besonderesUnser Angebot besonderes für Sie Angebot für Sie Naturpark am Neckar Württemberg. DieWürttemberg. soziale Schichtung Die soziale einer Schichtung württembergischen einer württembergischen ■ Exklusive Tagestour■ Exklusive mit Prof. Tagestour Franz Quarthal mit Prof. (SHB) Franz Quarthal (SHB) Stromberg- ■ Gang durch 800■ Gang Jahre durch Geschichte 800 Jahre einer Geschichte württem- einer württem- Amtsstadt ist in AmtsstadtLeonberg nochistHeuchelberg in gutLeonberg ablesbar. noch Das gut Schloss, ablesbar. zeit- Das Schloss,Walheim zeit- weise Residenz weiseund Witwensitz, Residenz und ist wieWitwensitz, der weit istberühmte wie der Po-weit berühmte Po- bergischen 2Stadt Mundelsheim bergischen Stadt Nebenroute Hohenhaslach 1 Besigheim 4 1 ■ Herausragende■ HerausragendeZeugnisse des Schaffens Zeugnisse Heinrich des Schaffens Schickhardts Heinrich Schickhardts meranzengartenmeranzengarten der Herzogin Sybilla der Herzogin ein herausragendes Sybilla ein herausragendes Beispiel Beispiel 1 1 Neckartal-Radweg ■ Reiches Fachwerk■ Reiches in einer Fachwerk wohlhabenden in einer ehemaligenwohlhabenden ehemaligen herrschaftlicher herrschaftlicherRenaissancearchitektur Renaissancearchitektur Heinrich Schickardts, Heinrich des Schickardts, desHessigheim bedeutenden württembergischenbedeutenden württembergischen Baumeisters. Baumeisters. Amtsstadt AmtsstadtMurr Sachsenheim Ingersheim Benningen Steinheim Enztal-Radweg am Neckar 1 1 1 2 an der Murr Die Johannes demDie TäuferJohannes geweihteVaihingen dem Täufer Stadtkirche geweihte mit ihremStadtkirche mit ihrem2 5 Termin: Freitag,Termin: 18.1 Oktober Freitag, 2013 18. Oktober 2013 Kult.Tour.Radweg an der Enz beeindruckendenbeeindruckenden gotischen Freskenfries gotischen und Freskenfries den kunstvollen und den kunstvollenBietigheim-Treffpunkt/Start: Treffpunkt/Start: S-Bahnhof Leonberg S-Bahnhof ca. 9 UhrLeonberg ca. 9 Uhr Enz 2 4 Enz 1 15 Erdmann- Grabmälern zeugtGrabmälern von stadtbürgerlicher zeugt von stadtbürgerlicher Frömmigkeit ebenso Frömmigkeit Bissingen ebensoHinfahrt Freiberg ...... Hinfahrt ...... Keltenweg hausen Murr Ende gegenam Neckar ...... Ende RückfahrtgegenMarbach ...... Rückfahrt ...... wie das ehemaligewie Franziskanerkloster. das Enzweihingenehemalige Franziskanerkloster. Der große Marktplatz DerGlems große Marktplatz am Neckar Ober- und die reichen undFachwerkbauten die reichen Fachwerkbauten stehenEnz für den Wohlstand stehen für derden WohlstandPreis der pro Person:Neckar Preis ??? proEuro Person: inkl. Führung, ??? Euro Eintrittsgelder inkl. Führung, und Eintrittsgelder und riexingen Markgröningen Verleihstation Stadt. 1457 warStadt. Leonberg 1457 der war Ort Leonberg des ersten der württembergischen Ort des ersten württembergischen VVS-Ticket. MittagsVVS-Ticket. Einkehrmöglichkeit. Mittags Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk Festes und Schuhwerk und Hochdorf Remseck Landtags, vor 500Landtags, Jahren versammeltenvor 500 Jahrenan der Enzsich versammelten 1514 hier dann sich die 1514 hier dannwetterfeste die 2 5 Kleidungwetterfeste erforderlich. Kleidung erforderlich. Schwieber- am Neckar Aufständischen Aufständischendes ªArmenEberdingen Konrad´. des ªArmen Leonberg Konrad´. war zeitweise Leonberg1 1 war zeitweise Ladestation dingen Ludwigsburg 1 2 Wohnsitz und SchulortWohnsitz von und Johannes Schulort Kepler. von Johannes Der Philosoph Kepler. Fried- Der Philosoph Fried- Hemmingen rich Wilhelm Schellingrich Wilhelm wurde Schelling hier geboren. wurde Und hier nicht geboren.1 zuletzt Und nicht zuletzt Verleih- und 1 1 Kornwestheim Korntal- Ladestation

Glems Münchingen

Ditzingen Rems Die Ziffern in den Neckar Kreisen geben die Anzahl der jeweiligen Verleih- und Lade- Gerlingen 1 1 stationen pro Ort an

Höhe (m) 800 Steinheim a. d. M. Bietigheim Markgröningen 600 Marbach a. N. Bissingen Benningen a. N. 400 Freiberg a. N. 200 Fahrplanauskunft unter www.vvs.de 50 10 15 20 25 30 35 40 45 50 10 10 11 11 Entfernung (km)

8 9 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionLandkreis erleben. Ludwigsburg

Vom Murrtal über Bietigheim-Bissingen ins Glemstal

In Erdmannhausen führt die Route in nördlicher Richtung entlang der K 1605 vorbei an der S-Bahn-Haltestelle Erdmann- hausen-Rielingshausen auf den Stromberg-Murrtal-Weg. Über diesen Radweg erreicht man Steinheim an der Murr, die Stadt, die unter anderem durch die Fundstelle des „Homosteinheim- ensis“ bekannt ist. Dort bietet sich in der Nähe des Marktplatzes neben dem historischen Rathaus ein Besuch des Urmensch- Museums (www.foerderverein-urmensch-museum.de) an. Literaturmuseum der Moderne © Schillerstadt Marbach

Vorbei an den Sportstätten Nebenroute über einen Teilabschnitt des Neckartal- der Gemeinde Murr und der Radweges und des Enztal-Radweges Mündung der Murr in den Anstatt links nach Ingersheim abzubiegen, führt die Nebenroute Neckar geht es nach Mar- entlang der L1125 nach Pleidelsheim. Von dort geht es in nörd- bach am Neckar. Bevor licher Richtung entlang des sich wunderschön schlängelnden dort der Neckar in west- Neckars (www.neckartalradweg-bw.de). Vorbei an Mundelsheim licher Richtung überquert und Hessigheim, wo die weithin sichtbaren „Felsengärten“ wird, sollte auf jeden Fall im Naturschutzgebiet zu bestaunen sind und in denen Besucher ein Besuch der historischen und Kletterer aus nah und fern ihre Erholung finden. Der Abste- Altstadt Marbach (www. cher endet in Besigheim, einer romantischen Fachwerkstadt schillerstadt-marbach.de) zwischen Rebhängen und Flussauen. Zurück geht es enlang des eingeplant werden. Diese Enztal-Radweges nach Bietigheim-Bissingen und damit zur hat viel zu bieten. Neben Hauptroute. Schillers Geburtshaus und dem des Mathemati- Homo Steinheimensis © Werner Kuhnle kers Tobias Mayer ist die Besichtigung des Schiller- Nationalmuseums, des Deutschen Literaturarchivs Mar- bach sowie des Literaturmuseums der Moderne empfeh- lenswert.

Nach der Überquerung des Neckars geht es über Benningen am Neckar entlang der großen Neckarschlaufe bei Freiberg am Neckar weiter nach Ingersheim. Die Strecke führt entlang imposanter Weinbergsteillagen und mit etwas Glück kann man eine der größten Graureiherkolonien des Landkreises erspähen. Herrlicher Blick auf den Weinort Hessigheim und die Felsengärten © Felsengartenkellerei Besigheim eG

10 11 Elektrisiert durch den Landkreis Ludwigsburg

Weiter Hauptroute: Von Ingersheim aus geht es Nebenroute über den Enztal-Radweg in westlicher Richtung weiter Auf einer weiteren Rad- und Fußgängerbrücke wird die Enz erneut durch den Bietigheimer Forst in gequert. Die Strecke führt durch nach Enzweihin- die mittelalterliche Fachwerk- gen, einem Stadtteil von Vaihingen an der Enz (E-Bike-Station am stadt Bietigheim-Bissingen Bahnhof). Von dort geht es auf dem Kult.Tour.Radweg (E-Bike-Station am Bahnhof – (www.heckengaeu-natur-nah.de/kult.tour.radweg.html) in Pedelecs können rund um die südliche Richtung weiter durch das Heckengäu, eine ländlich Uhr ausgeliehen, aber auch geprägte und hügelige Landschaft mit endlosen Hecken. Die private Pedelecs eingestellt und Hecken waren auch Namensgeber und schufen die kleingliedrige die Akkus aufgeladen werden), Kulturlandschaft mit äußerst artenreicher Flora und Fauna. Über durch die sich die Enz schlängelt. Hochdorf an der Enz und am Freibad südlich vorbei an Eberdin- gen führt der Weg in den Landkreis Böblingen. Auf dem Enztal-Radweg (www. Rathaus Bietigheim © 3-B-Tourismus enztalradweg.de) geht es vorbei In Hochdorf an der Enz lohnt sich ein Besuch im Keltenmuse- am ehemaligen Gartenschauge- um (www.keltenmuseum.de) und des wieder aufgeschütteten lände über Bissingen zum Teilort Fürstengrabhügels. Untermberg. Oberhalb von Untermberg liegt, noch auf der Gemarkung der Stadt Sachsenheim, die Burgruine „Alt-Sachsenheim“, die Mitte des 13. Jahrhunderts als Herrschaftssitz der Herren von Sachsenheim 2 km südöstlich der heutigen Stadt in beherrschender Lage über dem Enztal erbaut wurde. Sie ist sozusagen die Keimzelle der Stadt Sachsenheim und gleichzeitig ihr Namensgeber. Die schöne Lage oberhalb des Enztals bietet einen herrlichen Ausblick, der zum kurzen Verweilen einlädt.

Entlang des Enztal-Radweges führt die Route zum „Enzeck“, einer 180° Kehre der Enz mit herrlichem Blick auf den Fluss und die angrenzenden Wälder. Über eine Rad- und Fußgängerbrücke geht es weiter zum Markgröninger Stadtteil Unterriexingen.

Burgruine Alt-Sachsenheim © Stadt Sachsenheim

12 13 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionLandkreis erleben. Ludwigsburg

Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Ludwigsburg

1 E-Bike-Station am Bahnhof, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) 2 Fahrrad Imle, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 6290-0 und 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141 4871333 3 Armbruster Fahrradmarkt, 74357 Bönnigheim, Tel. 07143 870525 4 Zweiradhaus Maier, 70839 Gerlingen, Tel. 07156 27792 5 Hase & Igel, 74394 Hessigheim und 74354 Besigheim, Tel. 07143 8998186 6 E-Bike-Station am Bahnhof, Kirchheim am Neckar Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) 7 Zweiradsport Luithardt E-Bike-Center Kornwestheim, 70806 Kornwestheim, Tel. 07154 22587

Marktplatz Markgröningen 8 E-Bike-Station am Bahnhof, 71636 Ludwigsburg Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) Weiter Hauptroute: 9 Radstation Ludwigsburg (Bahnhof, Westausgang), In Unterriexingen, vorbei an der Unterriexinger Bachmühle, 71636 Ludwigsburg, Tel. 07141 298 32-27, außerhalb geht es über den Glemsmühlen Weg in die mittelalterliche der Öffnungszeiten: 0172 7603622 Stadt Markgröningen, bekannt durch den jährlich stattfinden- 10 eBike Verleih Murr-Bottwartal, den Schäferlauf (www.markgroeningen.de). Hier lohnt es 71711 Murr, Tel. 07144 22690 sich, den Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern zu 11 E-Bike-Station Endhaltestelle U14 in Remseck besuchen. Durch das idyllische und ursprüngliche Glemstal mit Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) einer Vielzahl noch erhaltener und sehenswerter Mühlen führt 12 E-Bike-Station am Bahnhof, 71701 Schwieberdingen, die Route über Schwieberdingen (E-Bike-Station am Bahnhof) Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) und Ditzingen in den Landkreis Böblingen. 13 Zweirad-Shop Rainer Renz, 71711 Steinheim an der Murr, Tel. 07144 81170 Nebenroute über den Keltenweg 14 Bike Service Brandt, 71665 Vaihingen an der Enz, Von Schwieberdingen aus kann die Pedelec-Route über ein Tel. 07042 375664 Teilstück des Keltenwegs erweitert und ab Ditzingen wieder auf 15 E-Bike-Station am Bahnhof, 71665 Vaihingen an der Enz, der Hauptroute weitergefahren werden. Entlang dieser Neben- Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) route liegen sieben keltische Denkmale, einschließlich des Keltenmuseums und des Fürstengrabhügels in Hochdorf Die vollständigen Adressen der Verleih-, Pedelec-Transportservice- an der Enz (www.keltenmuseum.de). und Ladestationen, der Bett&Bike-Übernachtungsbetriebe sowie weitere Informationen unter www.e-bike-region-stuttgart.de

14 15 TourenTipps im Landkreis Ludwigsburg

Touren-Tipp 1 | Neben Schillers Geburtshaus und Kleine und Große dem des Mathematikers Tobias Neckarschlaufe Mayer ist die Besichtigung des An der E-Bike Station am Bahnhof in Bietigheim- Schiller-Nationalmuseums, des Bissingen können Sie rund um die Uhr ein Pedelec ausleihen Deutschen Literaturarchivs Mar- und am Ende Ihrer Tour wieder abstellen. bach sowie des Literaturmuseums Von hier aus bieten sich zwei sehr schöne Tourvarianten an: der Moderne empfehlenswert. Ab Marbach am Neckar besteht die Kleine Neckarschlaufe Möglichkeit, mit der S 4 über Lud- Ein traumhafter Rundkurs entlang Neckar und Enz. wigsburg zurück nach Bietigheim- Holdergasse in Marbach Startpunkt: Bahnhof, 74321 Bietigheim-Bissingen Bissingen zu fahren. Tourlänge: ca. 25 km Fahrtzeit: ca. 1 - 1,5 Stunden Touren-Tipp 2 | Von Bietigheim-Bissingen führt der Weg in östlicher Rich- Mühlen, Fachwerk und Kelten tung vorbei an Ingersheim und Pleidelsheim und zieht sich An der E-Bike Station am Bahnhof in Schwieber- in nördlicher Richtung weiter entlang des sich wunderschön dingen können Sie rund um die Uhr ein Pedelec ausleihen und schlängelnden Neckars. Vorbei an Mundelsheim und Hessig- am Ende Ihrer Tour wieder abstellen. heim, wo die weithin sichtbaren „Felsengärten“ im Natur- schutzgebiet zu bestaunen sind und in denen Besucher und Startpunkt: Bahnhof, 71701 Schwieberdingen Kletterer aus nah und fern ihre Erholung fi nden, geht es in die Tourlänge: ca. 33 km nächste Stadt. Besigheim, Deutschlands schönster Weinort Fahrtzeit: ca. 1,5 Stunden und romantische Fachwerkstadt zwischen Rebhängen und Flussauen, lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Im Anschluss Ausgehend von Schwieberdingen führt die Tour durch das führt der Weg Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt, zum idyllische und ursprüngliche Glemstal mit einer Vielzahl noch Bahnhof Bietigheim-Bissingen. erhaltener und sehenswerter Mühlen in die mittelalterliche Stadt Markgröningen, bekannt durch den jährlich stattfi n- Große Neckarschlaufe denden Schäferlauf (www.markgroeningen.de). Hier lohnt es Über Ingersheim und Freiberg nach Marbach und zurück. sich, den Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern zu Startpunkt: Bahnhof, 74321 Bietigheim-Bissingen besuchen. Die Strecke führt weiter durch Oberriexingen nach Tourlänge: ca. 30 km , einem Stadtteil von Vaihingen an der Enz. Von Fahrtzeit: ca. 1,5 Stunden dort geht es auf dem Kult.Tour.Radweg (www.heckengaeu-na- tur-nah.de/kult.tour.radweg.html) in südliche Richtung weiter Von Ingersheim geht es entlang der großen Neckarschlaufe durch das Heckengäu, eine ländlich geprägte und hügelige nach Freiberg und Benningen. Die Strecke führt entlang impo- Landschaft mit endlosen Hecken. Die Hecken waren auch Na- santer Weinbergsteillagen und mit etwas Glück kann man eine mensgeber und schufen die kleingliedrige Kulturlandschaft mit der größten Graureiherkolonien des Landkreises erspähen. äußerst artenreicher Flora und Fauna. In Hochdorf / Enz lohnt Die historische Altstadt Marbach (www.schillerstadt-mar- sich ein Besuch im Keltenmuseum (www.keltenmuseum.de) bach.de) hat viel zu bieten und ihr Besuch ist ein sportlicher und des wieder aufgeschütteten Fürstengrabhügels. Abstecher wert.

16 17 Landkreis Böblingen TourMit 3Bus undLandkreisTourMit Bahn 3Bus die und BöblingenRegion Bahn erleben.die Region erleben.

0 42 6 8 km Armer Konrad–Kepler–Schickardt–SchellingArmer Konrad–Kepler–Schickardt–Schelling Glems

Leonberg - altwürttembergischeLeonberg - altwürttembergische Residenz- und Residenz-Amtsstadt und Amtsstadt beim Besuch desbeim Stadtmuseums Besuch des Stadtmuseumsim „Keplerhaus“ im wird „Keplerhaus“ die wird die Eine WanderungEine durch Wanderung die Straßen durch und die WürmGassen Straßen der undmalerischen Gassen der malerischen Altstadt LeonbergsAltstadt gleicht Leonbergs einem Gang gleicht durch einem die württember-Gang durch die württember-herausragende Bedeutungherausragende Leonbergs Bedeutung für die Leonbergs württembergische für die württembergische gische Geschichte.gische Die Geschichte. im 13. Jahrhundert Die im 13.an derJahrhundert Grenze zum an der GrenzeLeonberg zumpolitische und Geistesgeschichtepolitische und Geistesgeschichte gleichermaßen deutlich.gleichermaßen deutlich. Heckengäu gegründeteHeckengäu Stadt gegründete war eine der Stadt wichtigsten war eine derLand- wichtigsten Land- Hauptroute und Amtsstädteund der AmtsstädteGrafschaft und der desGrafschaft späteren und Herzogtums des späteren HerzogtumsUnser besonderesUnser Angebot besonderes für Sie Angebot für Sie Württemberg. DieWürttemberg. soziale Schichtung Die soziale einer Schichtung württembergischen einer württembergischen 2 Renningen■ Exklusive Tagestour■ Exklusive mit Prof. Tagestour Franz Quarthal mit Prof. (SHB) Franz Quarthal (SHB) Glems Amtsstadt ist in AmtsstadtLeonberg nochist in gutLeonberg ablesbar. nochWeil Das gut derSchloss, ablesbar. zeit- Das Schloss,■ zeit-Gang durch 800■ Gang Jahre durch Geschichte 800 Jahre einer Geschichte württem- einer württem- 1 weise Residenz weiseund Witwensitz, Residenz und ist wieWitwensitz, der weitStadt istberühmte wie der Po-weit berühmte Po- bergischen Stadt bergischen Stadt Nebenroute meranzengartenmeranzengarten der Herzogin Sybilla der Herzogin ein herausragendes Sybilla ein herausragendes Beispiel Beispiel■ Herausragende ■ HerausragendeZeugnisse des Schaffens Zeugnisse Heinrich des Schaffens Schickhardts Heinrich Schickhardts Kult.Tour.Radweg herrschaftlicher herrschaftlicherRenaissancearchitektur Renaissancearchitektur Heinrich Schickardts, Heinrich des Schickardts, ■ Reiches des Fachwerk■ Reiches in einer Fachwerk wohlhabenden in einer ehemaligenwohlhabenden ehemaligen bedeutenden württembergischenbedeutenden württembergischen Baumeisters. Baumeisters.1 1 Grafenau Amtsstadt Amtsstadt

Würm 1 Sindelfingen Verleihstation Die Johannes demDie TäuferJohannes geweihte dem Täufer Stadtkirche geweihte mit ihremStadtkirche mit ihrem Termin: Freitag,Termin: 18. Oktober Freitag, 2013 18. Oktober 2013 beeindruckendenbeeindruckenden gotischen Freskenfries gotischen und Freskenfries den kunstvollen und den kunstvollenTreffpunkt/Start: Treffpunkt/Start: S-Bahnhof Leonberg S-Bahnhof ca. 9 UhrLeonberg ca. 9 Uhr Aidlingen 1 Ladestation Grabmälern zeugtGrabmälern von stadtbürgerlicher zeugt von stadtbürgerlicher Frömmigkeit ebenso Frömmigkeit ebensoHinfahrt 2 2 ...... BöblingenHinfahrt ...... Ehningen wie das ehemaligewie Franziskanerkloster. das ehemalige Franziskanerkloster. Der große Marktplatz Der große MarktplatzEnde gegen ...... Ende Rückfahrtgegen ...... Rückfahrt ...... und die reichen undFachwerkbauten die reichen Fachwerkbauten stehen für den Wohlstand stehen für derden WohlstandPreisWürm der pro Person:Preis ??? proEuro Person: inkl. Führung, ??? Euro Eintrittsgelder inkl. Führung, und Eintrittsgelder Verleih- und und Waldenbuch VVS-Ticket. MittagsVVS-Ticket. Einkehrmöglichkeit. Mittags Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk Festes und SchuhwerkLadestation und Stadt. 1457 warStadt. Leonberg 1457 der war Ort Leonberg des ersten der württembergischen Ort des ersten württembergischen Holz- 1 1 Weil im 2 Landtags, vor 500Landtags, Jahren versammeltenvor 500 Jahren sich versammelten 1514 hier dann sich die 1514 hier gerlingendannwetterfeste die SchönbuchKleidungwetterfeste erforderlich. Kleidung erforderlich. Aufständischen Aufständischendes ªArmen Konrad´. des ªArmen Leonberg Konrad´.Nufringen war zeitweise Leonberg1 warRohrau zeitweise Die Ziffern in den Wohnsitz und SchulortWohnsitz von und Johannes Schulort Kepler. von Johannes Der Philosoph Kepler. Fried- Der Philosoph Fried- Kreisen geben die Anzahl der jeweiligen rich Wilhelm Schellingrich Wilhelm wurde Schelling hier geboren. wurde Und hier nicht geboren. zuletzt Und nicht zuletzt Verleih- und Lade- Herrenberg 1 3 stationen pro Ort an

1 Naturpark Herrenberg- Schönbuch Mönchberg

Höhe (m) 800 Leonberg Weil der Stadt Herrenberg Waldenbuch 600 Renningen Aidlingen Waldgebiet Schönbuch Ehningen 400

200

Fahrplanauskunft 50 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 unter www.vvs.de Entfernung (km)

10 1810 11 1911 Elektrisiert durch den Landkreis Böblingen

Von Leonberg über Herrenberg nach Waldenbuch

Leonberg verbindet als eine der ältesten württembergischen Städte Historisches mit Modernem, schwäbische Gemütlichkeit mit pulsierender Geschäftigkeit. Besonders sehenswert ist der Pomeranzengarten unterhalb des Schlosses, der 1609 vom berühmten Renaissancebaumeister Heinrich Schickhardt ange- legt und 1980 originalgetreu restauriert wurde.

Über den Stadtteil Silberberg führt die Route auf dem Nah.Tour. Venusberg © PLENUM Heckengäu Radweg. nach Renningen. Ein besonderes Erlebnis ist das Naturtheater, eine idyllisch im Wald gelegene Freilichtbühne. Ein landschaftlich besonders schöner Abschnitt der Würm Im Herzen des Heckengäus liegt Weil der Stadt, die ehemals liegt zwischen Grafenau und Aidlingen, der Perle des Hecken- freie Reichsstadt mit ihrer sehenswerten, historischen Alt- gäus. Das hier gelegene Naturschutzgebiet Venusberg ist stadt. Berühmter Sohn der Stadt ist der Astronom und Mathe- das größte im Landkreis Böblingen und fasziniert durch seine matiker Johannes Kepler. Wacholderheiden, Hecken, Steinriegel und Wiesenflächen. Ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall. Städtebauliche Akzente Durch das Würmtal geht es flussaufwärts nach Grafenau. setzt Ehningen mit der gelungenen Renovierung alter Häuser, Das Schloss Dätzingen prägt die Ortsmitte des gleichnamigen der harmonischen Neugestaltung der Ortsmitte und seinem Ortsteils. Im berühmten Maltesersaal finden immer wieder Kon- Schloss mit Mansardwalmdach. zerte und andere Veranstaltungen statt. Wer auf dem Weg nach Rohrau mit wachem Blick durch das Naturschutzgebiet Krebsbachaue radelt, kann im Frühjahr und Sommer mit etwas Glück den selten gewordenen Kiebitz beobachten, dessen Wiederansiedlung hier geglückt ist. Rohrau Pomeranzengarten © Stadt Leonberg liegt idyllisch am Schönbuchrand und bietet mit einer Sandmüh- le und einer historischen Schmiede ein besonderes Museums- ensemble. Beide erinnern, wie die sichtbaren Gips- und Sand- steinbrüche oberhalb des Orts, an das Leben und Arbeiten der Sandbauern und Handwerker im 19. und 20. Jahrhundert. Vor dem Anstieg in den Schönbuch bietet ein Abstecher (ca. 1,5 km) in die Ortsmitte von Nufringen an, um die Akkus von Pedelec und Fahrer wieder aufzuladen.

Nach einer relativ kurzen Fahrt durch den Schönbuch führt der Weg nach Herrenberg. Im Bereich des Schlossberges lohnt ein Abstecher zum Aussichtspunkt. Genießen Sie den herr-

Schloss Dätzingen © Gemeinde Grafenau lichen Ausblick auf Gäu und Schönbuch!

20 21 Elektrisiert durch den Landkreis Böblingen

Herrenbergs sehenswerte Alt- stadt wurde 1983 als Gesamt- anlage unter Denkmalschutz gestellt. Besucher können sie auf einem Fachwerkpfad ent- decken. Weithin sichtbar thront die Stiftskirche, eine gotische Hallenkirche, über der Stadt. Im Turm kann das überregional bekannte Glockenmuseum Backhausszene © Gemeinde Weil im Schönbuch besichtigt werden. Sollte die Pause etwas länger dauern Baumhaushotel,eine Übernachtungsmöglichkeit der etwas – eine radfahrerfreundliche anderen Art. Unterkunft mit hervorragender schwäbischer Küche freut sich Auf dem Weg nach Waldenbuch führt die Route vorbei am Wald-

Kirche, Rathaus u. Brunnen auf Ihren Besuch. kulturdenkmal “Neuweiler Viehweide“, einer mittelalterlichen © Stadt Herrenberg Waldnutzungsform, die hier wiederbelebt wurde. Am Ende des Nach Geschichte und Kultur führt die Route in die Natur, ins Fäulbachtals weist ein Schild den (Fuß-)Weg (ca. 1 km) zu einer „grüne Herz Württembergs“. Nicht umsonst wurde dem Natur- Aussichtsplattform. Im Sommer lassen sich hier mit etwas park Schönbuch der Titel “Wald des Jahres 2014“ verliehen. Glück die weidenden Tiere beobachten. Vielleicht erhaschen Sie auch einen Blick auf den König des Waldes – den Rothirsch. Gleich am Ortseingang von Waldenbuch verführt Sie qua- Das auf der Schönbuchlichtung dratische Schokolade und Kunst. Die gut erhaltene Altstadt gelegene Weil im Schönbuch mit Schloss (Landesmuseum der Alltagskultur), kunstvollen hat sich seinen unverfälschten Fassaden und schön gestalteten Plätzen lädt zur Zeitreise ein. dörflichen Charakter bis in die Auch hier erleichtert eine radfahrerfreundliche Unterkunft die heutige Zeit bewahrt. Etwas Entscheidung zu einer ausgedehnten Pause. außerhalb liegt das

Eiche im Schönbuch © Naturpark Schönbuch Waldenbuch © Graphic Design Albig

22 23 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionLandkreis erleben. Böblingen

Nebenroute zwischen Leonberg und Ehningen Pedelec-Verleihstationen

Insbesondere für Automobilbegeisterte bietet der Kult.Tour. 1 eZee GmbH, 71032 Böblingen, Tel. 07031 7100500 Radweg. zwischen Leonberg und Ehningen eine alternative 2 Fahrrad Jaiser, 71032 Böblingen, Tel. 07031 229458 Routenführung an. Die Tour führt zunächst wieder ins Grüne, 3 Bikeshop2000, 71120 Grafenau-Döffingen, durch das Hölzertal geht es nach Sindelfingen. Neben Werksbe- Tel. 07033 693765 sichtigungen beim Autohersteller mit Stern bietet Sindelfingen 4 E-Bike-Station am Bahnhof, 71083 Herrenberg in der Stadtmitte historisches Altstadtflair, das zum Verweilen Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) einlädt. Zwischen Sindelfingen und Böblingen liegt die “Motor- 5 E-Bike-Station am Bahnhof, 71088 Holzgerlingen world Region Stuttgart” auch bekannt unter der ehemaligen Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) Namen “Meilenwerk”, ein einzigartiges Zentrum für Fahrkultur 6 Sportivo, 71063 Sindelfingen, Tel. 07031 873193 – vom Oldtimer bis zum italienischen Sportwagen gibt es hier einiges zu bestaunen. Weiter geht es über Holzgerlingen hinein Die vollständigen Adressen der Verleih-und Ladestationen, ins romantische Maurener Tal. Vorbei am Hofgut Mauren führt der Bett&Bike-Übernachtungsbetriebe sowie weitere Informa- der Weg entlang der Würm flussabwärts nach Ehningen, wo er tionen unter www.e-bike-region-stuttgart.de schließlich wieder auf die Hauptroute trifft.

Meilenwerk © Eisele Weil der Stadt © Stadt Weil der Stadt

Rabenturm und Stadtkirche © Stadt Weil der Stadt

24 25 TourenTipps im Landkreis Böblingen

Touren-Tipp 1 | Stadt-Land-Fluss Touren-Tipp 2 | Landschaft und Fachwerk von Böblingen/Sindelfi ngen durch das von Böblingen/Sindelfi ngen über Herrenberg und den Heckengäu nach Weil der Stadt Schönbuch nach Weil im Schönbuch Anfahrt: Ab Stuttgart mit S1 zum Bahnhof Böblingen Anfahrt: Ab Stuttgart mit S1 nach Böblingen oder Böblingen-Goldberg Rückfahrt: Von Weil im Schönbuch mit der Schönbuchbahn Rückfahrt: S6 Weil der Stadt –Renningen –Stuttgart oder (R72) nach Böblingen S60 Weil der Stadt –Renningen – Böblingen Tourlänge: ca. 41 km Tourlänge: ca. 30 km Fahrtzeit: ca. 3 Stunden Fahrtzeit: ca. 2 Stunden Um auf den Kult.Tour.Radweg. einzusteigen fährt man von Böb- In Böblingen oder Sindelfi ngen angekommen, fährt man lingen oder Sindelfi ngen ankommend Richtung Stadtmitte. Die zunächst Richtung Stadtmitte, um hier auf den Kult.Tour. Route führt entlang des Kult-Tour.Radwegs nach Holzgerlingen, Radweg. einzusteigen. Die Tour führt entlang des Kult-Tour. hinein ins romantische Maurener Tal, vorbei am Hofgut Mauren Radwegs nach Holzgerlingen und danach hinein ins roman- und entlang der Würm fl ussabwärts nach Ehningen, wo sie auf die tische Maurener Tal, vorbei am Hofgut Mauren und entlang Hauptroute trifft. Wer auf dem Weg nach Rohrau mit wachem Blick der Würm fl ussabwärts nach Ehningen, wo sie schließlich durch das Naturschutzgebiet Krebsbachaue radelt, kann im Früh- auf die Hauptroute trifft. Durch das Würmtal geht es fl ussab- jahr und Sommer mit etwas Glück den selten gewordenen Kiebitz wärts nach Aidlingen, der „Perle des Heckengäus“. Das hier beobachten, dessen Wiederansiedlung hier geglückt ist. Rohrau gelegene Naturschutzgebiet Venusberg fasziniert durch seine liegt idyllisch am Schönbuchrand und bietet mit einer Sandmühle Wacholderheiden, Hecken, Steinriegel und Wiesenfl ächen – und einer historischen Schmiede ein besonderes Museumsensem- ein Abstecher lohnt sich. ble. Vor dem Anstieg in den Naturpark Schönbuch bietet sich ein Ein landschaftlich besonders schöner Abschnitt der Würm Abstecher (ca. 1,5 km) in die Ortsmitte von Nufringen an, um die liegt zwischen Aidlingen und Grafenau. Das Schloss Dätzingen Akkus von Pedelec und Fahrer wieder aufzuladen. prägt die Ortsmitte des Ortsteils Grafenau-Dätzingen. Diese Nach einer relativ kurzen Fahrt durch den Schönbuch führt der Tour endet schließlich in der ehemals freien Reichsstadt Weil Weg nach Herrenberg. Im Bereich des Schlossberges lohnt ein der Stadt, „im Herzen des Heckengäus“, und lädt zur Besichti- Abstecher zum Aussichtspunkt. Genießen Sie den herrlichen Aus- gung der historischen Altstadt ein. blick auf Gäu und Schönbuch! Herrenbergs sehenswerte, von Fachwerk geprägte Altstadt wurde Pedelec-Verleihstationen in Böblingen und Sindelfi ngen 1983 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Weithin fi nden Sie unter www.e-bike-region-stuttgart.de sichtbar thront die Stiftskirche, eine gotische Hallenkirche mit ei- nem Glockenmuseum im Kirchturm, über der Stadt. Danach führt die Route ins „grüne Herz Württembergs“. Nicht umsonst wurde dem Naturpark Schönbuch der Titel “Wald des Jahres 2014 verlie- hen. Die Tour endet in Weil im Schönbuch, das sich seinen unver- fälschten dörfl ichen Charakter bis in die heutige Zeit bewahrt hat. Von hier aus fährt die Schönbuch-Bahn zurück nach Böblingen. Pedelec-Verleihstationen in Böblingen und Sindelfi ngen fi nden Sie unter www.e-bike-region-stuttgart.de

26 27 Landkreis Esslingen TourMit 3Bus undLandkreisTourMit Bahn 3Bus die und EsslingenRegion Bahn erleben.die Region erleben.

0 42 6 8 km Armer Konrad–Kepler–Schickardt–SchellingArmer Konrad–Kepler–Schickardt–Schelling

Leonberg - altwürttembergischeLeonberg - altwürttembergische Residenz-Neckar und Residenz-Amtsstadt und Amtsstadt Eine WanderungEine durch Wanderung die Straßen durch und die Gassen Straßen der undmalerischen Gassen der malerischenbeim Besuch desbeim Stadtmuseums Besuch des Stadtmuseumsim „Keplerhaus“ im wird „Keplerhaus“ die wird die Altstadt LeonbergsAltstadt gleicht Leonbergs einem Gang gleicht durch einem die württember-Gang durch Esslingendie württember-herausragende Bedeutungherausragende Leonbergs Bedeutung für die Leonbergs württembergische für die württembergische gische Geschichte.gische Die Geschichte. im 13. Jahrhundert Die im 13.an derJahrhundert Grenze zum an der Grenze zumpolitische und Geistesgeschichtepolitische und Geistesgeschichte gleichermaßen deutlich.gleichermaßen deutlich. am Neckar Heckengäu gegründeteHeckengäu Stadt gegründete war eine der Stadt wichtigsten war eine derLand- wichtigsten Land- Hauptroute und Amtsstädteund der AmtsstädteGrafschaft und der desGrafschaft späteren und Herzogtums des späteren Herzogtums1 1 Unser besonderesUnser Angebot besonderes für Sie Angebot für Sie ■ Exklusive Tagestour■ Exklusive mit Prof. Tagestour Franz Quarthal mit Prof. (SHB) Franz Quarthal (SHB) Württemberg. DieWürttemberg. soziale Schichtung Die soziale einer Schichtung württembergischen einer württembergischen Fils Neckar Amtsstadt ist in AmtsstadtLeonberg nochist in gutLeonberg ablesbar. noch Das gut Schloss, ablesbar. zeit- Das Schloss,■ zeit-Gang durch 800■ Gang Jahre durch Geschichte 800 Jahre einer Geschichte württem- einer württem- weise Residenz weiseund Witwensitz, Residenz und ist wieWitwensitz, der weit istberühmte wie der Po-weit berühmte Po- bergischen Stadt bergischen Stadt Nebenroute Leinfelden- Flughafen meranzengartenmeranzengarten der Herzogin Sybilla der Herzogin ein herausragendes Sybilla ein herausragendes Beispiel Beispiel■ Herausragende ■ HerausragendeZeugnisse des Schaffens Zeugnisse Heinrich des Schaffens Schickhardts Heinrich Schickhardts Echterdingen Obstroute ■ Reiches Fachwerk■ Reiches in einer Fachwerk wohlhabenden in einer ehemaligenwohlhabenden ehemaligen herrschaftlicher herrschaftlicherRenaissancearchitektur Renaissancearchitektur Heinrich Schickardts,Filderstadt Heinrich des Schickardts, des Amtsstadt Amtsstadt bedeutenden württembergischenbedeutenden württembergischen Baumeisters. Baumeisters. Literaturland BW Kirchheim unter Teck Die Johannes demDie TäuferJohannes geweihte dem Täufer Stadtkirche geweihte mit ihremStadtkirche mit ihrem Termin: Freitag,Termin: 18. Oktober Freitag, 2013 18. Oktober 2013 Lauter-Alb-Lindach 2 2 Radweg beeindruckendenbeeindruckenden gotischen Freskenfries gotischen und Freskenfries den kunstvollen und den kunstvollenTreffpunkt/Start: Treffpunkt/Start: S-Bahnhof Leonberg S-Bahnhof ca. 9 UhrLeonberg ca. 9 Uhr Grabmälern zeugtGrabmälern von stadtbürgerlicher zeugt von stadtbürgerlicher FrömmigkeitAichtal ebenso Frömmigkeit ebenso1Hinfahrt 4 Nürtingen ...... Hinfahrt ...... wie das ehemaligewie Franziskanerkloster. das ehemalige Franziskanerkloster. Der große Marktplatz Der große MarktplatzEnde gegen ...... Ende Rückfahrtgegen ...... Rückfahrt ...... und die reichen undFachwerkbauten die reichen Fachwerkbauten stehen für den Wohlstand stehen für derden1 WohlstandPreis der pro Person:Preis ??? proEuro Person: inkl. Führung, ??? Euro Eintrittsgelder inkl. Führung, und Eintrittsgelder Verleihstation und Neckartailfingen VVS-Ticket. MittagsVVS-Ticket. Einkehrmöglichkeit. Mittags Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk Festes und Schuhwerk und Stadt. 1457 warStadt. Leonberg 1457 der war Ort Leonberg des ersten der württembergischen Ort des ersten württembergischen Frickenhausen wetterfeste Kleidungwetterfeste erforderlich. Kleidung erforderlich. Landtags, vor 500Landtags, Jahren versammeltenvor 500 Jahren sich versammelten 1514 hierNeckar dann sich die 1514 hier dann die Owen Ladestation Aufständischen Aufständischendes ªArmen Konrad´. des ªArmen Leonberg Konrad´. war zeitweise Leonberg war zeitweise Wohnsitz und SchulortWohnsitz von und Johannes Schulort Kepler. von Johannes Der Philosoph Kepler. Fried- Der Philosoph Fried- Beuren Verleih- und rich Wilhelm Schellingrich Wilhelm wurde Schelling hier geboren. wurde Und hier nicht geboren. zuletzt Und nicht zuletzt 1 Lenningen Ladestation 2 Neuffen 1 1 Schopfloch Die Ziffern in den Kreisen geben die Biosphärengebiet Anzahl der jeweiligen Schwäbische Alb Verleih- und Lade- stationen pro Ort an

Höhe (m) 800 Aichtal Frickenhausen Beuren 600 Nürtingen Neuffen Owen Schopfloch 400 Lenningen 200

50 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Fahrplanauskunft Entfernung (km) unter www.vvs.de

10 2810 11 2911 Elektrisiert durch den Landkreis Esslingen

Von Aichtal über Nürtingen auf die Schwäbische Alb

Der Tourabschnitt startet in Waldenbuch und folgt der Aich durch den Schönbuch nach Aichtal im Landkreis Esslingen. In Aichtal, das noch auf dem Museumsradweg liegt, laden das Häfner-, das Bäckerei- sowie das Heimat- und Schulmuseum zu einem Besuch ein. © Werbeagentur Beck

Von hier führt die Tour hinab nach Neckartailfingen ins schöne Neckartal. Der Aileswasensee südlich der Gemeinde lädt im Von Nürtingen nimmt die Tour eine Wendung in Richtung Süden Sommer zu erfrischendem Badevergnügen ein. über Frickenhausen nach Kohlberg am Fuße des Jusiberges. Der Jusi ist der größte Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans. Weiter auf dem Neckartal-Radweg flussabwärts wird die große Mit Kohlberg ist zugleich das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Kreisstadt Nürtingen erreicht. Ein Bummel durch die historische erreicht. Seit dem 26. Mai 2009 ist das Biosphärengebiet Schwäb- Altstadt oder die Einkehr in eines der zahlreichen Cafés bilden ische Alb auch als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. einen schönen Zwischenstopp auf der Route. Hoch oben, auf dem Turm der gotischen Stadtkirche St. Laurentius, gibt es Das Biosphärengebiet erstreckt sich vom Albvorland über einen herrlichen Rundblick über Nürtingen und das Neckartal bis den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhochfläche bis an die zum Albtrauf. Mit einem Besuch Nürtingens wandelt man zu- Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtenwälder am Albtrauf, gleich auf den Spuren berühmter Dichter wie Friedrich Hölderlin die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland und und Eduard Mörike, die einst in der Stadt am Neckar lebten und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der hier zu vielen ihrer Werke inspiriert wurden. Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Weiden, Ackerflächen und Wäldern kennzeichnen das Biosphärengebiet.

Biosphaerengebiet Schwaebische Alb © Katrin+Ströhle

Nürtingen © Stadt Nürtingen

30 31 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionLandkreis erleben. Esslingen

Schafe als Landschaftspfl eger © Dieter Ruoff

Die Burg Teck aus der Luft

Nicht weit von Beuren wird als nächstes die schwäbische Whisky-Hauptstadt Owen angesteuert. Owen liegt im Schatten Ab Kohlberg bietet die Route auf dem Weg nach Neuffen ent- der Zähringer-Burg Teck, welche auf eine bewegte Geschich- lang dem Albtrauf eine wunderschöne Aussicht. Man befindet te zurückblickt. sich im Gebiet des neugegründeten Schwäbischen Streuobst- paradieses e.V. Durch die größte zusammenhängende Streu- Weiter geht es im Lenninger Tal auf dem Lauter-Alb-Lindach obstlandschaft Mitteleuropas geht es zwischen Weinbergen Radweg durch mehrere Stadteile Lenningens über die „Alte und Obstwiesen vorbei an der historischen Burgruine Hohen- Steige“ auf die Albhochfläche zum Naturschutzzentrum neuffen. Hier wurde mit der Dreiländerkonferenz im Jahr 1948 Schopflocher Alb. Das Naturschutzzentrum, letzter Stopp im die Gründung des Landes Baden-Württemberg vorbereitet. Landkreis, ist nicht nur Biosphärengebiet-Informationszentrum, sondern auch Infostelle des UNESCO Global GeoPark Schwä- Jenseits des Hohenneuffens führt die Tour nach Beuren. Der bische Alb. Hier kann sich der Besucher vielseitig über die Ortskern weist wunderbar erhaltene Fachwerkhäuser auf. Am vielen Facetten der Schwäbischen Alb informieren. Ortsrand liegt das Freilichtmuseum des Landkreises. Die 23 historischen Häuser auf dem Museumsgelände vermitteln ein authentisches Bild vom einstigen Leben und Arbeiten auf der Schwäbischen Alb und im Albvorland. Das Freilichtmuseum ist zudem Informationszentrum des Biosphärengebiets. In der nahegelegenen Panorama Therme kann man einen entspan- nenden Zwischenstopp einlegen.

Naturschutzzentrum Schopfl ocher Alb

32 33 Elektrisiert durch den Landkreis Esslingen Elektrisiert durch den Landkreis Esslingen

Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Esslingen

1 e-motion e-Bike Welt Stuttgart, 73730 Esslingen a. N. , Tel. 0711 90122876 2 E-Bike-Station am Bahnhof, Filderstadt-Bernhausen Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) 3 Kaufmann Rad, Kirchheim unter Teck, Tel. 07021 58002 4 Radsport Fischer, 73230 Kirchheim unter Teck,

Tel. 07021 43885 © Freilichtmuseum Beuren 5 Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, 72352 Lenningen-Schopfloch, Tel. 07026 950120 TagesTouren-Tipp 2 | Tour de Lac´le 6 Radhaus Czernoch, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 39364 Zu den Seen rund um Kirchheim unter Teck. Die vollständigen Adressen der Verleih-, Pedelec-Transportservice- Anfahrt: ab Stuttgart mit der S1 nach Kirchheim u. Teck und Ladestationen, der Bett&Bike-Übernachtungsbetriebe sowie Startpunkt: Bahnhof Kirchheim unter Teck weitere Informationen unter www.e-bike-region-stuttgart.de Tourlänge: ca. 63 km Fahrtzeit: ca. 3-4 Stunden

Am Bahnhof der Stadt Kirchheim unter Teck, lebendiger Mittel- punkt der Region um die Burg Teck, startet die Tour de Lac’le. Sie führt über den Stadtteil Schafhof vorbei am Sonnensee zur TagesTouren-Tipp 1 | Ortsmitte von Schlierbach bis zum Schlierbacher See. Von Kirchheim unter Teck Über Aichelberg und Weilheim an der Teck geht es weiter an zum Naturschutzzentrum Schopfl ocher Alb den „Bissinger Sai“. Nach einem kleinen Anstieg über den Dettinger Guckenrain führt die Tour nach Dettingen unter Teck. Im kleinen Gang auf große Höhen – durch die Streuobst- wiesen des Albvorlands auf die Schwäbische Alb. Von hier ist es nicht mehr weit zu den Kirchheimer Bürgerseen, einem beliebten Treffpunkt zum Grillen und zum Baden im Startpunkt: Bahnhof Kirchheim unter Teck unteren See. Der nächste Stopp ist am Teich des botanischen Tourlänge: ca. 46 km Gartens im Hofgut Tachenhausen bei Oberboihingen. Ein wei- Fahrtzeit: ca. 2-3 Stunden teres Etappenziel ist der Baggersee „Am Rank“ im Unterensin- ger Naturschutzgebiet. Von Unterensingen führt die Tour über Entdecken Sie die Streuobstwiesen des Albvorlands und er- den Römerpark Grinario in Köngen, vorbei am Schäferhäuser- leben Sie die Schönheit der Schwäbischen Alb. Vom Bahnhof und am Hüttensee auf Wendlinger Gemarkung und weiter ins in Kirchheim unter Teck geht es auf guten Wegen meist leicht Vogelschutzgebiet der Wernauer Baggerseen. bergauf durch das Lenninger Tal bis nach Oberlenningen. Dort führt die autofreie „Alte Steige“ durch den Wald auf die Zurück geht es über Wendlingen-Bodelshofen und Hochfl äche der Schwäbischen Alb zum Naturschutzzentrum. den Süß’schen See in Kirchheim-Ötlingen Auf der alten Neidlinger Steige geht es albabwärts über das entlang der Lauter zum Ausgangspunkt Lindachtal, vorbei an der Limburg und durch Kirchheim- Bahnhof Kirchheim unter Teck. Nabern zurück zum Ausgangspunkt.

34 35 Landkreis Göppingen Mit Bus unLandkreToudMit Bahnr 3Bu sdie isun GRed öppBahngioninge erleben.dien Region erleben.

0 42 6 8 km Schwäbisch Armer Konrad–Kepler–Schickardt–ScheArmer Konrad–Kepler–Schickardt–Schelling lling Lorch Gmünd

Leonberg - altwürttembergischeLeonberg - altwürttembergische Residenz- und Residenz-Amtsstadt und Amtsstadt Eine WanderungEine durch Wanderung die Straßen durch und die Gassen Straßen der undmalerischen Gassen der maleriscbeimhen Besuch desbeim Stadtmuseums Besuch des Stadtmuseumsim „Keplerhaus“ im wird „Keple die rhaus“ wird die Altstadt LeonbergsAltstadt gleicht Leonbergs einem Gang gleicht durch einem die württember-GangWäschen- durch die württember-herausragende Bherausragendeedeutung Leon Bbergsedeutung für die Le württembergischeonbergs für die württembergische beuren gische Geschichte.gische Die Geschichte.im 13. Jahrhundert Die im 13.an derJahrhundert Grenze zum an der Grenze zumpolitische und Gpolitischeeistesges chichteund Gei gleichermaßenstesgeschichte deutlich.gleichermaßen deutlich. Adelberg Heckengäu gegrHeckengäuündete Stadt ge wargründete eine der Stadt wichtigsten war eine derLand- wichtigsten Land- 1 1 und Amtsstädteund der AmtsstädteGrafschaft und der desGrafschaft späteren und Herzogtums des späteren HerzogtumsUnse r besonderesUnse Angebotr besonderes für Sie Angebot für Sie Rechberghausen Hohenstaufen Württemberg. DieWürttemberg. soziale Schichtung Die soziale einer Schichtung württembergischen einer württembergischen ■ Exklusive Tages■ Exklusivetour mit Prof. Tag esFranztour Quarthal mit Prof. (SHB) Franz Quarthal (SHB) 1 1 Hauptroute ■ ■ Amtsstadt ist in AmtsstadtLeonberg nochist in gutLeon ablesbar.berg noch Das gut Schloss, ablesbar. zeit- DasEislingen/Fils Schloss, zeit-Gang durchLauterstein 800 Gang Jahre durch Geschichte2 2 800 Jahre einer Geschichte württem- einer württem- weise Residenz wundeise Witwensitz, FilsResidenz und ist wieWitwensitz, der weitFils istberühmte wie1 1der Po-weit berühmte Po- bergischenSalach Stadt bergischen Stadt 1 Donzdorf ■ Herausragende■ HerausragendeZeugnisse des Schaffens Zeugnisse Heinrich des Sch Schickhardtsaffens Heinrich Schickhardts meranzengartenmeranzengarten der Herzogin Sybilla der Herzogin Göppingenein herausragendes Sybilla ein herausragendes Beispiel Bei2spiel 2 Böhmen- Treffel- ■ Süßen ■ 1 herrschaftlicher herrschaftlicherRenaissancearchitekturSchlierbach Renaissancearchitektur Heinrich SchiHeiningenck ardts,Heinrich des Schi ckardts, Reiches des Fachwerk Reiches in einerkirch Fachwerk wohlhahausenbenden in einer ehemaligenwohlhabenden ehemaligenNebenroute 1 1 bedeutenden württembergischenbedeutenden württembergischen Baumeisters. Baum1 1eisters. Amtsstadt Amtsstadt2 2 1 Obstroute Schlat 1 1 Gingen

Die Johannes demDie TäuferJohannes geweihte dem Täufer Stadtkirche geweihte mit ihremStadtkirche mit ihrem1 1 Termin: Freitag,Termin: 18. Oktober Freitag, 2013 18. Oktober 2013 3-Kaiser-Berg-Route Treffpunkt/Start:Treffpunkt/Start: S-Bahnhof Leonberg S-Bahnhof ca. 9 UhrLeonberg ca. 9 Uhr beeindruckendenbeein gotidrschenuckenden Freskenfries gotischen und Freskenfries den kunstvollen und den kunstvollen Kuchen Eybach 1 1 Fils 1 1 Grabmälern zeugtGr abvonmälern stadtbürgerlicher zeugt von stadtbürgerlicher Frömmigkeit ebenso Frömm igkeit ebensoHinfahrt ...... Hinfahrt...... Bad Boll 3 2 wie das ehemaligewie Franzisk das ehemaligeanerkloster. Franzisk Deran großeerkloster. Marktplatz Der große MarktplatzEnde gegen ...... Ende...... RückfahrtgegenGeislingen ...... Rückfahrt...... an der Steige PreisFils pro Person:Pr ??eis? proEuro Person: inkl. Führung, ??? Euro Eintrittsgelder inkl. Führung, und Eintrittsgelder und und die reichen undFachwerkbauten die reichen Fachwerkbauten stehen fürGrubingen den Wohlstand stehen2 2 für derden WohlstandDeggingen der Verleihstation VVS-Ticket. MittVVS-Ticket.ags Einkehrmöglichkeit. Mittags Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk Fes undtes Schuhwerk und Stadt. 1457 warStadt. Leonberg 1457 der war Ort Leonberg des ersten der württembergischen Ort des Mühlhausenersten württembergischen 1 1 im Täle wetterfeste Kleidungwetterfeste erforderlich. Kleidung erforderlich. Landtags, vor 500Landt Jahrenags, versammeltenvor 500 Jahren sich versammelten 1514 hier dann sich die 1514 hier2 2 dann die Bad Überkingen Ladestation 1 2 Aufständischen Aufständischendes ªArmen Konrad´. des ªArmen Leonberg Konrad´. war zeitw Leonbergeise war zeitwBadeis Ditzenbache Wohnsitz und SchuWohnsitzlort von und Johannes Schulort Kepler. vonWiesensteig Johannes Der Phil osKepler.oph F Derried- Philosoph Fried- Fils Verleih- und rich Wilhelm Scherichlling Wil wurdehelm Sc hierhe llinggebor wurdeen. Und hier nicht gebor1 1 zuletzten. Und nicht zuletzt Ladestation Hohenstadt 1 1 Die Ziffern in den Kreisen geben die Anzahl der jeweiligen Verleih- und Lade- stationen pro Ort an Höhe (m) 800 Bad Ditzenbach Treffelhausen Rechberg Hohenstaufen Adelberg 600 Deggingen Eybach Wäschenbeuren

400 Mühlhausen Geislingen Lauterstein 200 i. T. a. d. S. Wiesensteig Bad Überkingen 50 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Fahrplanauskunft Entfernung (km) unter www.vvs.de

10 3610 11 3711 Elektrisiert durch den Landkreis Göppingen

Vom Oberen Filstal durchs Stauferland bis Adelberg Das gesamte Obere Filstal ist geprägt von den bewaldeten Hän- gen des Albtraufs. Aber auch von Streuobstwiesen und Wach- olderheiden mit einer Vielzahl an seltenen Pflanzen wie Orchi- deen, Enziane und Silberdisteln. Oft sind Schafe und Ziegen zu sehen, die für die Pflege der Wiesen und Heiden eingesetzt werden – daher wird das Tal auch liebevoll „Goißatäle“ genannt.

Weiter geht es nach Bad Ditzenbach, wo nach den radle- rischen Anstrengungen das Thermalbad zur Entspannung ein- lädt. Sportlich ambitionierte Radler können auch einen Abste- cher hinauf zur Ruine Hiltenburg machen.

Ein paar Kilometer weiter, am Rande von Deggingen, liegt die bekannte Wallfahrtskirche Ave Maria. Hier kann man die Stille Oberes Filstal mit Hausener Wand © Landratsamt Göppingen im Kirchenraum genießen oder auch an einer Klosterführung Über die anmutige Burgruine Reußenstein, die hoch auf einem der Kapuzinermönche teilnehmen. Etwas weiter flussabwärts Felsen über dem Neidlinger Tal liegt, führt die Route in den ist schon von Weitem die 250 Meter hohe Hausener Wand zu Landkreis Göppingen. erkennen, die vermutlich nach einem Felsrutsch am Ende der letzten Eiszeit entstanden ist. Am Bläsiberg vorbei geht es hinab ins Hasental. Man passiert den romantischen Quelltopf der Fils, die sich in ihrem weiteren In Bad Überkingen, dem „Kleinod unter den Bädern“, können Verlauf tief ins Karstgestein gegraben und den Landkreis Göp- sich Ihre Muskeln im vitalisierenden Thermalwasser erholen. pingen über die Jahrtausende maßgeblich geprägt hat. Die nächste Station ist Geislingen an der Steige, auch Fünf- Nach kurzer Zeit wird Wiesensteig erreicht, ein mittelalterliches tälerstadt genannt, mit einer bezaubernden Altstadt. Die Bur- Städtle. Eng verwinkelte Straßen und Gassen, die eindrucks- gruine Helfenstein mit ihren wunderschönen Ausblicken oder volle Stiftskirche St. Cyriakus, das malerische Residenzschloss die Fabrikverkäufe bei der WMF-Fischhalle laden zu einer der Helfensteiner und die vielen pittoresken Fachwerkbauten längeren Rast ein. zeugen von früheren Zeiten.

Immer der Fils entlang führt die Route über Mühlhausen im Täle nach Gosbach. Dort bietet sich die Gelegenheit für einen kurzen Halt im Natur-Genuss-Zentrum, um sich über die Vielfalt der regionalen Produkte zu informieren oder um die daneben liegende Mühle zu besichtigen.

Geislingen© Landratsamt Göppingen 38 39 Elektrisiert durch den Landkreis Göppingen

Drei Kaiserberge © Landratsamt Göppingen Hohenstaufen © Landkreis Göppingen

Weiter geht es an dem Flüsschen Eyb entlang durch das 163 cm hohe Pieta aus Lindenholz, ein Spätwerk des berühmten idyllische und ruhige Naturschutzgebiet „Eybtal“. Dieses bayrischen Hofbildhauers Ignaz Günther. ist mit seinen 1.300 Hektar das größte im Regierungs-bezirk Stuttgart. 20 markante Weißjura-Felsen, naturnahe Waldbe- Der Weg führt durch das schöne und sagenumwobene Christen- stände, zahlreiche Schluchtwälder und Klingen, Quellen, Bäche, tal mit einem sich harmonisch in die Landschaft einfügenden Streuobstwiesen sowie 400 Tier- und Pflanzenarten, die zum Stausee. Über die Reiterleskapelle bei Tannweiler gelangt man Teil auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, gehören zu bis an den Fuß des Stuifen (757 m ü. NN). Zusammen mit dem den Besonderheiten. Rechberg (707 m ü. NN) und dem Hohenstaufen (684 m ü. NN) bildet er die Drei Kaiserberge. Mit ihren markanten Formen Auf dem Weg passiert man die „Obere Roggenmühle“, die ein- prägen sie die Silhouette der Landschaft rund um Göppingen. gebettet im engen Tal liegt und heute ein beliebtes Ausflugsziel Der berühmteste dieser Zeugenberge ist zweifellos der Hohen- mit Forellenzucht ist. Das sprudelnde Wasser aus dem Mord- staufen, auf dem einst die Stammburg des berühmten Kaiser- loch, einer mit Wasser gefüllten Höhle, füllt die Forellenteiche geschlechts der Staufer stand. und fließt am Ende der Mühle in die Eyb. Die Route führt vom Stuifen aus am Rechberg vorbei über den Die nächste Station ist Treffelhausen, wo die Eyb aus einer Aasrücken – mit seinen herrlichen Ausblicken in das Ottenba- Felskluft entspringt. Von hier aus führt die Route über steiles cher Tal – zum Ort Hohenstaufen. Dort angekommen, emp- Gelände hinab nach Lauterstein. Dort steht das malerische fiehlt sich ein Besuch im Dokumentationszentrum für staufische Schloss Weißenstein. Die Geschichte des Schlosses und der Geschichte. Hier erfährt man alles über das Herrscherhaus der früheren Burg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Heute Staufer. Lohnenswert ist auch ein Abstecher zum Aussichtspla- befindet es sich in Privatbesitz und ist als Hochburg der teau des Hohenstaufen selbst, der mit den Resten der Burgrui- Mikrofotografie weltweit bekannt. ne, seiner neu gestalteten Gastronomie und einem einzigartigen Rundblick für die Mühen des Aufstiegs entlohnt. Zu empfehlen Weiter geht es nach Nenningen. Mitten im Ort befindet sich sind darüber hinaus die Barbarossakirche in Hohenstaufen sowie direkt am Ufer der Lauter eine Friedhofskapelle von 1582, die die nahe gelegene „Spielburg“, einem landschaftlich überaus einen Besuch wert ist. Das Schmuckstück der Kapelle ist eine reizvoll auf einer Weißjura-Scholle gelegenen Naturschutzgebiet. 40 41 Elektrisiert durch den Landkreis Göppingen

Pedelec-Verleihstationen im Landkreis Göppingen 1 Jugendherberge Hohenstaufen, 73037 Göppingen-Hohenstaufen 2 Rad´l Eck, 73033 Göppingen 3 Evang. Akademie, 73087 Bad Boll 4 Tourismus- und Kulturbüro, 73342 Bad Ditzenbach 5 Café Köhler, 73342 Bad Ditzenbach 6 ThermalBad, 73337 Bad Überkingen 7 Gasthaus Hirsch, 89558 Böhmenkirch-Schnittlingen 8 Landgasthof/Hotel Rössle, Pedelec © Landratsamt Göppingen 89558 Böhmenkirch-Steinenkirch Weiter geht es hinab ins Tal nach Wäschenbeuren. Die imposan- 9 Albstore Eislingen, 73054 Eislingen ten Mauern des abseits gelegenen Wäscherschlosses, das im 10 Obere Roggenmühle, 73312 Geislingen/Steige-Eybach Jahr 2011 „Burg des Jahres“ war, sind sicher einen Besuch wert. 11 SAB–Fahrradwerkstätte, 73312 Geislingen an der Steige 12 Hotel Krone, 73312 Geislingen an der Steige Der Weg verläuft nun auf dem Kaisersträßle, eine aus dem 13 Stadlcafé Waldhausen, 73312 Geislingen-Waldhausen Mittelalter überlieferte Ost-West-Verbindungslinie über den 14 Restaurant Filseck, 73333 Gingen an der Fils Höhenrücken des Schurwaldes. 15 E-Bike-Station am Bahnhof (nextbike), 73033 Göppingen Nach einigen Kilometern bergauf und bergab erreicht man 16 Deutsches Haus, 73235 Weilheim a. d. Teck Börtlingen. Schon von Weitem ist der Reinhold-Maier-Turm zu 17 con-la-natura, 73344 Gruibingen sehen. Der leuchtturmähnliche Aussichtsturm war ursprünglich 18 Bistro im Voralbbad, 73092 Heiningen ein alter Wasserturm. Von oben reicht der Blick von den Drei 19 Campingplatz Waldpark Hohenstadt, 73345 Hohenstadt Kaiserbergen über die Täler von Fils und Rems bis hin zu den 20 Hotel Garni - Silberdistel, 73111 Lauterstein Bergen der Schwäbischen Alb, der „Blauen Mauer“, wie Eduard 21 Landgasthof Heldenberg, 73111 Lauterstein Mörike sie nannte. 22 Hotel Höhenblick, 73347 Mühlhausen im Täle 23 Restaurant Quellenhof, 73084 Salach In Adelberg ist der Besuch des Klosters ein absolutes Muss. 24 Burg Staufeneck, 73084 Salach Bei einem Spaziergang durch die Anlage rund um die mehr als 25 Rommentaler Burgstüble, 73114 Schlat 500 Jahre alte Ulrichskapelle, fühlt man sich in frühere Zeiten 26 Hotel Restaurant Löwen, 73079 Süßen zurückversetzt als dort noch Chorherren und Nonnen lebten. 27 Gasthof/Hotel Selteltor, 73349 Wiesensteig Die Route verläuft weiter hinab ins Tal zum malerischen Her- Die vollständigen Adressen der Verleih-, Pedelec-Transport service- renbachstausee. In der wunderschönen Natur lässt es sich her- und Ladestationen, der Bett&Bike-Übernachtungsbetriebe sowie vorragend rasten, bevor die Strecke den Landkreis Göppingen weitere Informationen unter www.e-bike-region-stuttgart.de verlässt und in Richtung Rems-Murr-Kreis führt. Weitere Informationen und Buchungen (mind. zwei Tage im Voraus) Erlebnisregion Schwäb. Albtrauf e.V., Helfensteinstr. 20, 73342 Bad Ditzenbach, Tel.: 07334 9601-80, [email protected]

42 43 TagesTouren-Tipps im Landkreis Göppingen

TagesTouren-Tipp 1 | Drei Kaiserberge TagesTouren-Tipp 2 | Von Göppingen mit dem Pedelec über die Drei Kaiserberge und Östliche Schurwaldroute wieder zurück Von Uhingen durch den Schurwald und über Anfahrt: IRE-, RE- und RB-Verbindungen des Filstaltakts das Nassachtal wieder zurück auf der Strecke Stuttgart-Ulm der DB Regio Anfahrt: IRE-, RE- und RB-Verbindungen des Filstaltakts Startpunkt: Bahnhof Göppingen auf der Strecke Stuttgart-Ulm der DB Regio Tourlänge: ca. 51 km Tourlänge: rund 50 km Fahrtzeit: ca. 4-5 Stunden Fahrtzeit: ca. 4-5 Stunden

Die Östliche Schurwaldroute führt an dem schönen „Kaiser- Die 3-Kaiserbergroute führt, wie der Name bereits vermuten sträßle“ – der Ost-West-Verbindungslinie über den Höhenrü- lässt, an allen drei Kaiserbergen – Hohenstaufen, Rechberg cken des Schurwalds – entlang. Die Route erstreckt sich über und Stuifen – vorbei und bietet immer wieder beeindruckende rund 50 Kilometer, ist in beiden Richtungen befahrbar und für Ausblicke weit in das Stauferland hinein. Der berühmteste der Familien geeignet. Das prägende Merkmal an dieser schönen Zeugenberge ist zweifellos der knapp 700 Meter aufragende Strecke ist, wie der Name schon sagt, der Wald. Zahlreiche markante Hohenstaufen, auf dem einst die Stammburg des Lehrpfade laden ein mehr über das sensible Ökosystem zu berühmten Kaisergeschlechts stand. Auf dem Gipfel befi ndet erfahren. Dabei werden auch geschichtsträchtige Stätten sich heute eine Aussichtsplattform mit grandiosem Rund- passiert, wie beispielsweise das Kloster Adelberg, das auf eine umblick auf das Stauferland, ein hervorragendes Gastrono- bewegte Geschichte zurückblicken kann. Im Nassachtal kann mieangebot sowie der Dokumentationsraum zur staufi schen einem der letzten aktiven Köhler bei seinem Handwerk über Geschichte. Die technisch vergleichsweise anspruchsvolle die Schulter geschaut werden und für die ganz spontanten Radtour erstreckt sich über 51 Kilometer, überwindet 669 Besucher gibt es in Rechberghausen einen Trauservice rund Höhenmeter und eignet sich als Rundweg ideal für einen um die Uhr. Tagesausfl ug. Besonders sehenswert ist das Schloss Filseck in Uhingen mit Besonders sehenswert ist das KAGE Museum der Mikrofoto- gemütlichem Restaurant, wechselnden Ausstellungen und grafi e im Schloss Weißenstein, in dem sich eine Ausstellung einer interessanten Dokumentation der Schlossgeschichte. der winzigsten Organismen und Kristalle befi ndet. Auf der Im Stadtmuseum „Alte Post“ in Ebersbach/Fils befi ndet sich Strecke befi ndet sich zudem die Burgruine Staufeneck aus eine liebevoll geführte Ausstellung zu den Themen Haus- und dem 13. Jahrhundert mit markantem Bergfried und tollem Stadtgeschichte sowie einem zeitlichen Aufriss „vom Hand- Ausblick auf das untere Filstal. Dort befi ndet sich das weit werk zur Industrie“. über die Kreisgrenzen hinaus bekannte Restaurant Burg Stau- feneck mit einer exzellenten Sterneküche.

44 45 Rems-Murr-Kreis TourMit 3Bus undRems-Murr-KreisTourMit Bahn 3Bus die und Region Bahn erleben.die Region erleben.

0 42 6 8 km Armer Konrad–Kepler–Schickardt–SchellingArmer Konrad–Kepler–Schickardt–Schelling 2 Leonberg - altwürttembergischeLeonberg - altwürttembergische Residenz- und Residenz-Amtsstadt und Großerlach Amtsstadt Eine WanderungEine durch Wanderung die Straßen durch und die Gassen Straßen der undmalerischen Gassen2 der malerischenbeim Besuch desbeim Stadtmuseums Besuch des Stadtmuseumsim „Keplerhaus“ im wird „Keplerhaus“ die wird die Altstadt LeonbergsAltstadt gleicht Leonbergs einem Gang gleicht durch einem die württember-GangSpiegelberg durch die württember-herausragende Bedeutungherausragende Leonbergs Bedeutung für die Leonbergs württembergische für die württembergische Sulzbachpolitische und Geistesgeschichtepolitische und Geistesgeschichte gleichermaßen deutlich.gleichermaßen deutlich. gische Geschichte.gische Die Geschichte. im 13. Jahrhundert Die im 13.an derJahrhundert Grenze zum an der Grenzean der zumMurr Heckengäu gegründeteHeckengäu Stadt gegründete war eine der Stadt wichtigsten war eine derLand- wichtigsten Land-2 Hauptroute und Amtsstädteund der AmtsstädteGrafschaft und der desGrafschaft späteren und Herzogtums des späterenMurr HerzogtumsUnser besonderesUnser Angebot besonderes für Sie Angebot für Sie 1 Aspach Fornsbach Württemberg. DieWürttemberg. soziale Schichtung Die soziale einer Schichtung württembergischen einer württembergischen ■ MurrhardtExklusive Tagestour■ Exklusive mit Prof. Tagestour Franz Quarthal mit Prof. (SHB) Franz Quarthal (SHB) 1 8 1 3 ■ Gang durch 800■ Gang Jahre durch Geschichte 800 Jahre einer Geschichte württem- einer württem- Amtsstadt ist in AmtsstadtLeonberg nochist in gutLeonberg ablesbar. noch Das gut Schloss, ablesbar. zeit- Das Schloss,Naturpark zeit- weise Residenz weiseund Witwensitz, Residenz und ist wieWitwensitz, der weit istberühmte wie der Po-weit berühmteSchwäbisch- Po- bergischen Stadt bergischen Stadt Nebenroute Kirchberg ■ Herausragende■ HerausragendeZeugnisseMurr des Schaffens Zeugnisse Heinrich des Schaffens Schickhardts Heinrich Schickhardts meranzengartenmeranzengarten der Herzogin Sybilla ander der Herzogin ein Murr herausragendes SybillaBacknang ein herausragendes Beispiel Fränkischer Beispiel Murr Wieslauftal-Radweg Murr ■Wald ■ herrschaftlicher herrschaftlicherRenaissancearchitektur Renaissancearchitektur Heinrich Schickardts, 2Heinrich 2 des Schickardts, Reiches des Fachwerk Reiches in einer Fachwerk wohlhabenden in einer ehemaligenwohlhabenden ehemaligen bedeutenden württembergischenbedeutenden württembergischen Baumeisters. Baumeisters. Amtsstadt Amtsstadt Kaisersbach Stauferschleife 1 Die Johannes demDie TäuferJohannes geweihte dem Täufer Stadtkirche geweihte mit ihremStadtkirche mit ihrem Termin: Freitag,AlthütteTermin: 18. Oktober Freitag, 2013 18. Oktober 2013 beeindruckendenbeeindruckenden gotischen Freskenfries gotischen und Freskenfries den kunstvollen und den kunstvollenTreffpunkt/Start: Treffpunkt/Start: S-Bahnhof Leonberg S-Bahnhof ca. 9 UhrLeonberg ca. 9 Uhr Grabmälern zeugtGrabmälern von stadtbürgerlicher zeugt von stadtbürgerlicher Frömmigkeit ebenso Frömmigkeit ebensoHinfahrt ...... Hinfahrt ...... Verleihstation Ende gegen ...... Ende Rückfahrtgegen ...... Rückfahrt ...... wie das ehemaligewie Franziskanerkloster. das ehemalige Franziskanerkloster. Der große Marktplatz Der große Rudersberg Marktplatz 2 1 3 Welzheim und die reichen undFachwerkbauten die reichenRems Fachwerkbauten stehen für den Wohlstand stehen für derden WohlstandPreis der pro Person:Preis ??? proEuro Person: inkl. Führung, ??? Euro Eintrittsgelder inkl. Führung, und Eintrittsgelder Ladestation und Stadt. 1457 warStadt. Leonberg 1457 der war Ort Leonberg des ersten der württembergischen Ort des ersten württembergischen VVS-Ticket. MittagsVVS-Ticket. Einkehrmöglichkeit. Mittags Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk Festes und Schuhwerk und Landtags, vor 500Landtags, Jahren versammeltenvor 500 Jahren sich versammelten 1514 hier dann sich die 1514 hier dannwetterfeste die Kleidungwetterfeste erforderlich. Kleidung erforderlich. Verleih- und Aufständischen Aufständischendes ªArmen Konrad´. des ªArmen Leonberg Konrad´. war zeitweise Leonberg war zeitweise Alfdorf Ladestation Waiblingen Remshalden Wohnsitz und SchulortWohnsitz von und Johannes Schulort Kepler. von Johannes Der Philosoph Kepler. Fried- Der Philosoph Fried- 1 2 1 2 1 Die Ziffern in den rich Wilhelm Schellingrich Wilhelm wurde Schelling hier geboren. wurde Und hier nicht geboren. zuletzt Und nichtSchorndorf zuletzt Kreisen geben die Fellbach Schwäbisch Anzahl der jeweiligen Rems 4 7 5 Plüderhausen Gmünd Verleih- und Lade- 1 2 1 stationen pro Ort an Weinstadt Lorch Kernen Winterbach Rems im Remstal 2 Fahrplanauskunft Aichwald unter www.vvs.de Höhe (m) 800 Welzheim Großerlach 600 Murrhardt Spiegelberg Aspach Schorndorf Lorch Kirchberg a. d. M. 400

200

50 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 Entfernung (km)

10 4610 11 4711 Elektrisiert durch den Rems-Murr-Kreis

Vom Remstal auf die Höhen des Schwäbischen Waldes Welzheimer Hochebene. Entlang der Linie der ehemaligen römischen Reichsgrenze Limes erreicht man die Stadt Welz- heim. Zahlreiche Zeugnisse der römischen Vergangenheit lohnen hier einen Besuch. Für das leibliche Wohl sorgt eine regional geprägte Gastronomie oder wahlweise der einzige ori- ginal bayerische Biergarten in der Region. Im Archäologischen Park Ostkastell lässt sich in der großen Freianlage sehen, wie die zweihundert Mann starken römischen Auxiliartruppen gelebt haben. Das Westtor wurde aufwändig mit zwei Tortürmen nach- gebildet. In der Südwestecke des Kastells ist einer der beiden Brunnen zu sehen, aus denen Archäologen einzigartige Schätze geborgen haben. Unter anderem dutzende römischer Sandalen, in ihrer Masse ein einzigartiger Fund. Teile davon und andere Römerfunde können im neu gestalteten Städtischen Museum Schorndorf©StadtSchorndorf Schorndorf © Mende Welzheim, teilweise auch multimedial über die „Virtuellen Die Etappe durch den Rems-Murr-Kreis führt zu Türmen und Limeswelten“, besichtigt werden. Kastellen des Welterbes Limes auf den Höhen des Schwä- bischen Waldes – aber auch Weinberge und malerische, Von Welzheim geht es nun mit Blick bis zu den Kaiserbergen geschichtsträchtige Städte liegen an der Strecke. über die Hochebene zum Ebnisee. Der ehemalige Flößersee bietet mehrere Gasthäuser und Kioske, Bademöglichkeiten mit Von Adelberg geht es durch den Schurwald hinunter nach Liegewiese und einen Bootsverleih. Winterbach. An der Rems entlang führt die Route nach Schorn- dorf, wo man der schwäbischen Geschichte auf Schritt und Tritt begegnet: Die großen Bürger der Stadt haben an vielen Stellen im Stadtbild ihre Spuren hinterlassen. Von Gottlieb Daimler bis zu Barbara Künkelin, der furchtlosen Anführerin der berühmten Pedelec-Tour am UNESCO Welterbe Limes©Rems-Murr Kreis/Ralph Steinemann „Schorndorfer Weiber“. Die malerischen Gassen der histo- rischen Altstadt mit ihrer Fachwerkkulisse und den ursprüng- lichen Weinlokalen laden zum Verweilen ein.

Durchs Remstal führt die Route bis nach Lorch. Weit sichtbar liegt das im Jahre 1102 gegründete Kloster auf der Höhe über der Stadt, immer eine Besichtigung wert. Ab hier kommt der bei der Fahrt im Remstal noch geschonte Elektroantrieb zum Einsatz. Von Lorch geht es durch den Wald kräftig bergauf zur

48 49 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionRems-Murr-Kreis erleben.

Nebenroute: Über das Wieslauftal zum Ebnisee Von Schorndorf führt eine schöne Strecke durchs Wies- lauftal zum Ebnisee. Strecken- weise bieten sich interessante Ausblicke auf die Gleise der historischen Schwäbischen Waldbahn, die sich über spek- takuläre Viadukte auf die Höhen von Welzheim winden. Die Rad- route kreuzt bei der Haltestelle Laufenmühle die Bahnstrecke. Gleich drei ungewöhnliche Gas- tronomen laden hier zur Rast Stauferstele © Remstal-Route Walterichskirche in Murrhard © Rems-Murr-Kreis/Jan Bürgermeister ein. In der Klingenmühle erfährt man Interessantes zur Mühlengeschichte und kann im kleinen Biergarten entspannen. Im alten Bahnhof lädt eine spanische Durch dichte Wälder geht es auf der Hauptroute vom Ebnisee Gastgeberin zu Leckereien ein und im Erfahrungsfeld der zur Köchersberger Ebene, vorbei an traditionellen Streuobst- Sinne „EINS + ALLES“ kann man im Restaurant Molina auf der wiesen und kleinen Weilern. Von hier reicht der Blick bis ins großen Terrasse verweilen. Riechen, hören, tasten, balancieren, Heilbronner Land, bevor es steil hinunter geht ins Zentrum des experimentieren und staunen – auf dem weitläufigen Erlebnis- Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, in die ehe- pfad sind alle Sinne der Besucher gefordert. Entlang der Wies- malige Klosterstadt Murrhardt. Das Naturparkzentrum lädt lauf führt diese Nebenroute leicht ansteigend auch zum Ebnisee. hier mit einer Ausstellung über die Geologie, Flora und Fauna des Naturparkgebiets zu einem informativen Stopp ein. Das örtliche Carl-Schweizer-Museum zeigt in seiner Ausstellung naturkundliche Objekte sowie Funde aus der antiken Römer- geschichte und des mittelalterlichen Klosters Murrhardt.

Entlang des Limes führt die Strecke durch den Wald aus dem Murrtal hinaus hoch nach Großerlach, einem der höchsten Punkte im Schwäbischen Wald. Im Ortsteil Grab passiert man die Wachturmanlage auf dem Heidenbuckel. Auf dem zweithöchsten Geländepunkt des obergermanisch- rätischen Limes (ca. 150 bis 260 n. Chr.), ist hier ein etwa 14 Meter hoher Limesturm mit Palisade, Wall und Graben Schwäbischer Wald, Heinlesmühle © Rems-Murr-Kreis rekonstruiert.

50 51 ElektrisiertMit Bus und durch Bahn dendie RegionRems-Murr-Kreis erleben.

Vom Land der Römer geht es nun ins Land der Räuber. Vom Pedelec-Verleihstationen im Rems-Murr-Kreis Weg über die Hochebene sieht man immer wieder hinunter in dichte Wälder und tiefe Klingen, die ideale Verstecke für die 1 Sport-Erlebnis-Park in Kooperation mit Zweirad-Center Bösewichte boten. Die Strecke führt an Vorderbüchelberg Urban GmbH, Backnang, 71573 Allmersbach im Tal, vorbei steil hinab bis Spiegelberg und von dort aus gleich Tel. 07191 35300 wieder steil bergan bis zum Juxkopf. Hier macht das Fahren 2 Bikes N Boards, 71522 Backnang, Tel. 07191 9793400 mit Elektroantrieb so richtig Spaß. 3 Zweirad Center Urban GmbH, 71522 Backnang, Tel. 07191 952330 Über die Höhe bei Jux und Nassach, mit wunderbarem Blick 4 E-Bike-Station am Bahnhof, 70736 Fellbach ins Heilbronner Land, führt der Weg nun hinab in die Weinbau- Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) gebiete bei Aspach. Unweit des Aspacher Teilortes Klein- 5 Radlager, 70736 Fellbach-Schmiden, Tel. 0711 9079246 aspach befindet sich der Skulpturenpfad „Lapidarium“ mit 6 My bikes by Scheib, 71540 Murrhardt, Tel. 07192 9365592 seinen alten Grenzsteinen und einem Einblick in das, was der 7 Landgasthof Krone, 71540 Murrhardt-Fornsbach, Aspacher Raum an Funden aus der Stein- und Römerzeit zu Tel. 07192 5401 bieten hat. Weiter geht es – teilweise entlang der Murr – nach 8 Bikes N Boards, 73614 Schorndorf, Tel. 07181 990250 Marbach am Neckar, der Geburtsstadt Friedrich Schillers. 9 Fahrrad Kaiser GmbH, 73614 Schorndorf, Tel. 07181 985290 10 E-Bike-Station am Oskar-Frech-SeeBad, 73614 Schorndorf, Pedelec-Mitnahme im Schwäbischen Wald Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) In der Schwäbischen Waldbahn sowie auf den Freizeitbuslinien 11 E-Bike-Station am Zentralen Omnibusbahnhof, Waldbus (Linie 265), Limesbus (Linie 375/376), Räuberbus 73614 Schorndorf, Tel. 030 69205046 (nextbike-Hotline) (Linie 385) und Berg-und-Tal-Bus (Linie 467) besteht die Mög- 12 E-Bike-Station am Bahnhof, 71332 Waiblingen, lichkeit der kostenlosen Fahrradmitnahme auf dem Fahrradan- Tel. 030 69205046 (nextbike Telefon-Hotline) hänger. Dieser Service gilt auch für Pedelecs. Mehr Infos dazu 13 Löffler Rad-Service, 73642 Welzheim, Tel. 07182 804282 finden Sie unter www.rems-murr-kreis.de Die vollständigen Adressen der Verleih-, Pedelec-Transportservice- und Ladestationen, der Bett&Bike-Übernachtungsbetriebe sowie weitere Informationen unter www.e-bike-region-stuttgart.de

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald © Rems-Murr-Kreis 52 53 NebenrouteMit Bus und StauferschleifeBahn die Region erleben. Touren-Tipps im Rems-Murr-Kreis

Vom Landkreis Göppingen über Weiter entlang der Wieslauf führt der Weg zum Schwäbisch Gmünd Ebnisee, von dort entlang des Limes nach Welzheim. Hier in den Rems-Murr- stehen gleich drei „Fahrradfreundliche Betriebe“ zur Verfügung, Kreis um die Akkus der Pedelecs und Ihre Kräfte wieder aufzuladen. Frisch gestärkt bietet sich ein Besuch im Archäologischen Park Von Wäschenbeuren Ostkastell an, der direkt am Wieslauftal-Radweg liegt, und ganz- jährig bei freiem Eintritt zugänglich ist. Zurück führt die Tour aus führt die Strecke über Breitenfürst und Urbach wieder nach Schorndorf. über die Göppinger Wäscherschloss Wäschenbeuren © Landkreis Göppingen Teilorte Maitis und Lenglingen entlang der stillgelegten Bahnstre- Variante an Sonn- und Feiertagen: Halbe Strecke selbst fahren cke in den Ostalbkreis und die Gmünder Ortschaften Reitprechts, (ca. 30 km), halbe Strecke mit dem Waldbus (Linie 265) oder der Schwäbischen Waldbahn fahren, Pedelec-Transport inklusive. Metlangen und Straßdorf bis in die Kernstadt von Schwäbisch Infos: www.waldbus.de oder www.schwaebische-waldbahn.de Gmünd. Die Route führt vorbei am Heilig-Kreuz-Münster und der Johanniskirche über den historischen Marktplatz und biegt dann ab gen Westen durch den wunderschönen Stadtgarten. Touren-Tipp 2 | Räuber, Römer und Naturpark Entlang der Rems führt die Strecke einige Kilometer weiter bis zur Stadt Lorch, bekannt durch das staufisch geprägte Benedik- Von Murrhardt über Sulzbach zum Limes Wachtturm tinerkloster. in Großerlach-Grab Anfahrt: Ab Stuttgart mit dem Regionalzug nach Murrhardt Startpunkt: Bahnhof Murrhardt · Mit Pedelec-Verleihstation Tourlänge: ca. 30 km Touren-Tipp 1 | Fahrtzeit: ca. 2 Stunden Daimler, Dampfbahn und Champagnerluft Von Schorndorf nach Welzheim in den Schwäbischen Wald. Auf dem Stromberg-Murrtal-Weg geht es fl ussabwärts nach Sulzbach. Dort zweigt die Tour nach Norden ab ins romanti- Anfahrt: Ab Stuttgart mit der S2 nach Schorndorf (S2) sche Fischbachtal und folgt dem 5-Landkreise-Radweg bis in Startpunkt: Bahnhof Schorndorf · Mit Pedelec-Verleihstation den „Räuberwald“ rund um Spiegelberg und Großerlach. Wer Tourlänge: ca. 50 km mag, kann hier ehemalige Silberstollen besichtigen. Übrigens Fahrtzeit: ca. 3,5 Stunden entstammt der Name des Räubers „Spiegelberg“ in Schillers Ausgangspunkt der Tour ist Schorndorf, die Geburtsstadt bekanntem Drama „Die Räuber“ der hiesigen Bergbaugeschich- Gottlieb Daimlers. Hier können direkt in Bahnhofsnähe Pedelecs te In Großerlach zweigt der Weg in Richtung Skilift/ehemaliger ausgeliehen werden. Auf der Rückseite des Bahnhofs, zunächst Silberstollen ab. Ab hier verläuft die Tour auf der Hauptroute dem Alb-Neckar-Weg folgend, geht es übers idyllische Wies- der E-Bike-Region Stuttgart. Sie führt zunächst zum rekonstru- lauftal – vorbei an den Viadukten der Schwäbischen Waldbahn ierten Limes-Wachtturm auf dem Heidenbuckel bei Grab. Dann – hinauf in den Schwäbischen Wald nach Welzheim. Direkt am geht es zurück nach Murrhardt, das als Kastellort eine reiche Weg liegend bieten sich die historische Ölmühle Michelau mit römische Vergangenheit aufweist. Außerdem erhält man im Mühlenkiosk und das Erfahrungsfeld der Sinne „EINS+ALLES“ dortigen Naturparkzentrum interessante Infos zu Natur, Land- an der Laufenmühle für eine Rast an. schaft und Geschichte des Schwäbischen Waldes.

54 55 E-Bike-Stationen im VVS

VVS-Ausfl ugstipps auf orangen-seiten.de

Auf den Orangen Seiten, dem Freizeitportal des VVS, fi nden Sie ausgewählte Ausfl ugstipps. Wenn Sie für Ihre nächsten Touren Ausfl ugsziele, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten oder Museen suchen, machen VERNETZTE wir Ihnen zahlreiche Vorschläge. Außerdem geben wir Die Preise Standard polygoCard1,50 € Ihnen die nötige Inspiration, das Freizeitangebot der MOBILITÄT Region in seiner Vielseitigkeit zu entdecken. Neben 2016 Nacht-Tarif (18–9 Uhr) 2,00 € 16,00 € 12,00 € vielen nützlichen Details zeigen wir Ihnen dort natürlich IM VVS Und so funktioniert´s Tagestarif (24 h) 2,00 €/h 1,50 €/h auch, wie Sie umweltfreundlich, bequem und preiswert Stundentarif 0,50 € Registrierung mit Bus und Bahn Ihr Freizeitziel erreichen. Unterstellgebühren (max. 24 h) 1,00 € privates E-Bike Wenn Sie bereits eine polygoCard haben, können Sie ganz einfach www.orange-seiten.de die E-Bike-Station nutzen. Registrierenbike. Dies Sie ist sich direkt beim am Betreiber Terminal, next- über die Telefon-Hotline 030 69205046, per Weitere Informationen fi nden Sie unter www.vvs.de/e-bike-stationen App oder zuvor unter e-bike-stationen. VVS-Service de/kundenkonto möglich. Einmalig Telefon: 0711 19449 werden bei der Anmeldung 9 Euro www.vvs.de Startguthaben abgebucht. Dieses facebook.com/VVS kann in allen Tarifen abgefahren wer- twitter.com/VVS den. Auch Kunden ohne Mobilpass können den Service (nach vorheriger youtube.com/VVS

Registrierung) nutzen und geben die Handynummer und die zuge- teilte PIN ein. Verkehrs- und Tarifverbund Stand: 1. Juli 2016 Stuttgart GmbH (VVS) E-Bike-Verleih Änderungen vorbehalten. Rotebühlstraße 121 ■ Einfach die polygoCard an den Kartenleser des Terminals halten. 70178 Stuttgart ■ Im Menü „E-Bike mieten“ auswählen. ■ Das Radkennzeichen und der Schlosscode des Mietrades werden am Terminaldisplay angezeigt und die Tür der Station öffnet sich. Projektpartner ■ Das E-Bike kann nun entnommen werden. ■ Zur Rückgabe einfach nur die polygoCard ans Terminal halten. Tür öffnet sich. ■ E-Bike in einen freien Ständer schieben. Ein Signalton quittiert die Rückgabe. Finanzielle Förderung des Projekts durch vvs.de Mit der nextbike-App behalten Sie den Überblick und können unter- So bekommen Sie Ihrer polygoCard wegs bis zu 60 Minuten vor Fahrtantritt ein E-Bike reservieren.

Die polygoCard ist eine Chipkarte, auf der ein elektronisches Ticket Eigenes E-Bike parken (eTicket) gespeichert wird. Sie ersetzt Ihren VVS-Verbund- bzw. VVS- Mobilpass mit Wertmarke. Zunächst werden Abonnenten mit der ■ polygoCard ans Terminal halten, im Menü „Parken“ wählen. polygoCard ausgestattet, danach folgen die Käufer von Wochen- und Partner im Verbund ■ Nummer des freien Ständers wird am Terminaldisplay angezeigt. MonatsTickets. ■ Tür der Station öffnet sich. Betreiber E-Bike-Stationen im VVS ■ Privates Fahrrad am Ständer abschließen. Mit Bus und Bahn die Region erleben. Sofern Sie es wünschen, wird die neue polygoCard zudem Ihr Schlüssel ■ Zur Rückgabe des Parkplatzes polygoCard ans Terminal halten. zu vielen Leistungen aus den Bereichen Mobilität, städtische Angebote Rückgabe am Terminal bestätigen. Tür öffnet sich. Privates Rad sowie Shopping. Buchen Sie ein Fahrzeug aus einer großen Carsharing- kann wieder entnommen werden. fl otte, leihen Sie ein Fahrrad oder E-Bike und profi tieren Sie von exklusi- ■ Bezahlt wird per Kreditkarte bzw. Bankeinzug. ven Vorteilen. Mehr unter www.mypolygo.de An den E-Bike-Station im VVS können Sie schnell und einfach Bei Rückfragen oder Störungen ist die Service-Hotline von in die vernetzte Elektrozweirad-Mobilität in der Region Stuttgart nextbike 24-Stunden für Sie erreichbar: 030 / 69 20 50 46 einsteigen. An jeder Station stehen Ihnen zehn E-Bikes zum Ausleihen und bis zu zehn Abstellplätze für private E-Bikes zur Verfügung – ganzjährig, rund um die Uhr. Die Nutzung ist vielfältig: Berufspendler können die E-Bikes zu einem besonders günstigen Tarif über Nacht mit nach Hause nehmen und am nächsten Morgen bequem zurück zur Station radeln. Sie können mit dem E-Bike zum Bahnhof fahren und wei- ter mit der S-Bahn zur Arbeit oder am Bahnhof ankommen und dann mit einem E-Bike Ausfl üge in die schöne, aber oft hügelige Re gion Stuttgart unternehmen – dank der elektrischen Unterstüt- zung mit dem E-Bike kein Problem. Vernetzung der E-Bike-Stationen Alle Standorte sind mitein- ander vernetzt, so dass eine Rückgabe der E-Bikes auch an den anderen Stationen möglich ist. Vorzugskonditionen mit Ihrer polygoCard Die polygoCard bietet mit attraktiven Vorzugskonditionen Zugang zu der neuen E-Bike-Station und anderen Mobilitätsangeboten (Call-abike, Flinkster, Car2go, Autonetzer und Stadtmobil). Das System ist of- fen für weitere Anbieter und weitere Mobilitätsdienstleistungen.

1 Bietigheim-Bissingen, E-Bike-Station am Bahnhof 2 Fellbach, E-Bike-Station am Bahnhof 3 Filderstadt-Bernhausen, E-Bike-Station am Bahnhof 4 Göppingen, E-Bike-Station am Bahnhof 5 Herrenberg, E-Bike-Station am Bahnhof 6 Holzgerlingen, E-Bike-Station am Bahnhof 7 Kirchheim am Neckar, E-Bike-Station am Bahnhof 8 Ludwigsburg, E-Bike-Station am Bahnhof 9 Remseck, E-Bike-Station Endhaltestelle U14 in 10 Schorndorf, E-Bike-Station am Oskar-Frech-SeeBad 11 Schorndorf, E-Bike-Station am Zentralen Omnibusbahnhof 12 Schwieberdingen, E-Bike-Station am Bahnhof 13 Vaihingen an der Enz, E-Bike-Station am Bahnhof 14 Waiblingen, E-Bike-Station am Bahnhof

nextbike Telefon-Hotline 030 69205046

56 VVS-Tickettipps

TagesTickets auch online und als HandyTicket!

Mit dem TagesTicket des VVS können Sie mit allen Bussen, S-Bahnen, anderen Zügen des Nahverkehrs und den Stadtbah- nen einen Tag lang fahren. Und das so oft Sie wollen. TagesTi- ckets gelten ab Kauf (Bus), ab Entwertung (Verkaufsstelle) bzw. am gewählten Geltungstag (Automat) jeweils bis 7:00 Uhr des Folgetages. Sie sind nicht übertragbar.

GruppenTagesTickets gelten für bis zu 5 Personen unabhän- gig vom Alter oder für Eltern/ein Elternteil mit beliebig vielen eigenen Kindern bis einschließlich 17 Jahre. Kinder unter 6 Jahren fahren frei.

Neu: VVS-TagesTickets Netz gelten auch im Landkreis Göppin- gen (Busse und Bahnen). Die VVS-TagesTickets Netz für Einzel- personen sowie für Gruppen sind also Ihre idealen Reisebeglei- ter für Ausfl üge ins VVS-Gebiet bzw. in umgekehrte Richtung in den Landkreis Göppingen. VVS-TagesTickets Netz sind im Landkreis Göppingen auch in den Bussen erhältlich.

Fahrpreis 1-2 Zonen 3- 4 Zonen Netz

EinzelTagesTicket 6,90 € 11,00 € 15,30 €

GruppenTagesTicket 12,00 € 16,70 € 19,50 €

Tarifstand: 1.1.2017

Impressum/Bildnachweis 5. Auflage, Januar 2017, Änderungen vorbehalten

Herausgeber: Fotos: Titelfoto Jan Bürgermeister/ Geschäftsstelle der E-Bike-Region Rems-Murr-Kreis Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Layout: VVS GmbH, Stuttgart VVS GmbH Stuttgart Kartengestaltung: arcos – Agentur für Landratsamt Rems-Murr-Kreis integrierte Kommunikation, Murrhardt Stabsstelle Wirtschaftsförderung Fotos: Archive Gemeinden, Alter Postplatz 10 www.kuhnle-foto.de 71332 Waiblingen Telefon 07151 501-1201 Die E-Bike-Region Stuttgart ist ein www.rems-murr-kreis.de Projekt der Landkreise Böblingen, www.e-bike-region-stuttgart.de Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und des Rems-Murr-Kreises.

57 Radfahren neu erleben E-Bike-Region Stuttgart

Radellust rund um die Schwabenmetropole

Vom Naturpark Schönbuch und dem Heckengäu zum Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb, vom Albtrauf in die Daimlerstadt Schorndorf, dann entlang des Welterbe Limes durch den E-BIKE-REGION Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in die Schillerstadt STUTTGART Marbach oder in die Weinbauregionen Neckar und Remstal: STUTTGART2017 Mit Wadenkraft und Stromantrieb lässt sich die abwechs- lungsreiche Landschaft rund um Stuttgart wundervoll erfahren. Die Strecke wurde speziell für die besonderen Ansprüche von Elektroradfahrern entwickelt, eignet sich aber auch für geübte Radfahrer mit Muskelkraftantrieb. Die Route ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass sich auch Halbta- ges- oder Tagestouren gut planen lassen.

Entsprechende Tourentipps finden Sie in dieser Broschüre oder im Internet unter www.e-bike-region-stuttgart.de.

Entlang der Route finden sich auch schöne Übernachtungsmög- lichkeiten, unter anderem in zertifizierten Bett & Bike-Betrieben. Eine regional geprägte, fahrradfreundliche Gastronomie lädt www.e-bike-region-stuttgart.de zum Rasten ein. Wer möchte, kann an einer der vielen Verleih- stationen ein Pedelec mieten und auf diese Weise einfach mal das Fahren mit einem Elektrorad ausprobieren.

Oder, noch einfacher: Testen Sie das Stromradfahren bei einer geführten Radtour. Diese wird regionsweit zu den unterschied- lichsten Themen angeboten, z.B. „RadCUISINE“, „An Rems und Neckar“, „Natur am Albtrauf“, „Geschichte und Kultur entlang des Welterbe Limes im Schwäbischen Wald“ oder „Ludwigsburger Residenzschloss“. vvs.de Die über hundert Ladestationen entlang der Strecke garantieren vvs.de in jedem Fall, dass Mensch und Akku die Energie nie ausgeht. Gefördert durch

2