Taxiliste FF Neu Jan. 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Notes of Michael J. Zeps, SJ
Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program. -
Ökoregion Kaindorf – Gemein(De)Sam Für Ressourceneffizienz
Ökoregion Kaindorf – gemein(de)sam für Ressourceneffizienz Im April 2007 wurde die Ökoregion Kaindorf (Bezirk Hartberg, Steiermark) als vereinsrechtlicher Zusammenschluss von 6 Gemeinden (Dienersdorf, Ebersdorf, Hartl, Hofkirchen, Kaindorf, Tiefenbach) gegründet, mit dem Ziel, als Vorbildregion für eine ökologische und nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu wirken. Im Jahr 2014 trat auch die Gemeinde Großhart bei. Aufgrund der Gemeindestrukturreform beteiligen sich seit 2015 die Gemeinden daran als Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf. Quelle: https://www.oekoregion-kaindorf.at/projekte.94.html Mitwirkende Gemeinden: Dienersdorf, Ebersdorf, Großhart, Hartl, Hofkirchen, Kaindorf, Tiefenbach, Großhart (Stmk); seit 2015 als Ebersdorf, Hartl, Kaindorf Einwohnerzahl: insgesamt rd. 6.340 Durchgeführte Maßnahme(n): Mehr als 250 Projekte wurden bzw. werden in den folgenden Themenbereichen von den 7 Gemeinden gemeinsam durchgeführt: - Humusaufbau/Landwirtschaft (Seminare, Sammelgutbestellungen, Bodenbeprobung, Humusaufbau Hof, Baum-Pflanz-Aktion, etc.) - Bewusstseinsbildung und Kaufverhalten (Plastiksackerl frei seit 2011, FAIRTRADE Region, jährlicher Pflanzentauschmarkt mit Ursamen, Ökologische Jausenbox, zahlreiche Vorträge und Workshops: Klimabewusstes Einkaufen, FAIRTRADE Bekleidung, ökologische Putz- und Kosmetik Artikel, Footprint, Schulprojekte, Green-Shop – Second-Hand mit Qualität etc.) - Mobilität (Einführung von e-Mobilitätsmitteln, Schrittzähler, Fahrradfachgeschäfte, Radwegkarte, Ausbau des Radwegenetzes, e-Ladestationen, 24-Stunden -
Die ÖVP Ortsgruppe Großhart Und Das Redaktionsteam Der Großharter
Eine Zeitung für unsere Gemeindebürger, Freunde und Gäste. Nr. 71 Dezember2009 Nr. An einen Haushalt | Postentgelt bar bezahlt bar bezahlt einen Haushalt | Postentgelt An Die ÖVP Ortsgruppe Großhart und das Redaktionsteam der Großharter Nachrichten wünschen den Gemeindebürgern und Inserenten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes Jahr 2010! Aus der Gemeindestube Liebe Mitbürgerinnen, che, wie wir auch weiterhin die Nah- liebe Mitbürger! versorgung mit Lebensmittel und Liebe Jugend! Dingen des täglichen Bedarfs in un- serer Gemeinde sichern können. Kaum zu glauben aber wahr – dem In unserer hektischen Zeit möchte Ende zu – geht schon wieder ein Jahr. ich zumindest für einige Augenblik- ke inne halten und danken – für die n Wir werden in wenigen Tagen gute Zusammenarbeit im Gemein- das Weihnachtsfest feiern. Ein ar- devorstand, im Gemeinderat, mit beitsintensives und ereignisreiches den Gemeindebediensteten, dem Jahr liegt hinter uns. Viele Vorha- Kindergarten, der Volksschule, der ben und Projekte konnten trotz sin- Jugend, den Vereinen. Für Euer Ver- kender Gemeindeeinnahmen wieder trauen in die Gemeinde und für den verwirklicht werden. Einsatz, den jeder Einzelne in der Straßenasphaltierung in Auffen- Gemeinschaft erbringt. Nur mitein- berg und Harras, Kläranlagensanie- ander können wir jene Akzente set- rung in Großhart und der schon lan- zen, damit wir weiterhin stolz sein ge geplante und gewünschte Geh- können auf unsere Gemeinde. steig in Richtung Siedlung Groß- So wünsche ich euch, dass ihr die hart wurde heuer verwirklicht. Die Nahversorgung werden wir in Kraft des Weihnachtfestes mit hin- Erfreulich ist das große Wohnbau- Zukunft nur erhalten können, wenn über nehmt in das neue Jahr 2010. interesse junger Familien in der Ge- auch im Ort eingekauft wird. -
Steirische Spezialitätenprämierung 2020
Steirische Spezialitätenprämierung 2020 77 Betriebe Prämiert (Fleisch) 34 Betriebe Prämiert (Milch) 111Betriebe gesamt 371 Produkte eingereicht (Fleisch) 114 Produkte eingereicht (Milch) 485 Produkte gesamt 137 Finalisten – Produkte (Fleisch) 44 Finalisten – Produkte (Milch) 181 Finalisten gesamt 57 Finalisten – Betriebe (Fleisch) 21 Finalisten – Betriebe (Milch) 78 Finalisten – Betriebe gesamt Hartberg-Fürstenfeld Kammerobmann: Herbert Lebitsch Bezirksbäuerin: Maria Haas Bergstadl Leitersdorfberg 177, 8271 Bad Waltersdorf Telefon: (03333) 3977 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bergstadl.com Vertriebswege: Berstadl - Bauernladen Prämiert: Wollschwein - Karreespeck, Hofladen Familie Fiedler GvB Leitersdorf 37, 8271 Bad Waltersdorf Telefon: 0664-2388616 Vertriebswege: Ab Hof, Gastronomie, Spar-Rauch, GenussLaden Lagerhaus Hartberg, Thermenbauerladen, Bauernladen Neuherz, Öl-Mühle Höfler, Spar Markt Allhau, Bauernladen Krenn Gold Finalist: Hauswürstel, Kategorie Fleischwurst Steirische Spezialitätenprämierung 2019/20 1 Mostgut Kuchlbauer Theresia und Anton Haspl GvB Riegersbach 33, 8250 Vorau Telefon: 0664-8619168 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kuchlbauer.at Vertriebswege: Buschenschank Prämiert: Karree, Frikandeau Sabine Höllerbauer GvB Unterrohr 12, 8294 Unterrohr Telefon: 0664-9305349 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hoellerbauer.eu Gold Finalist: Osterkrainer, Kategorie Fleischwurst Prämiert: Osterschinken Maria Jeitler und Tochter Karin Jeitler GvB Familie Jeitler – Der Jeitlerhof Reibersdorf 2, 8232 Grafendorf -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
PTS Hartberg
Grazer Zeitung vom 17. Mai 2013, Stück 20, Nr. 159 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. April 2013 über die Festsetzung (Änderung) des Schulsprengels der Polytechnischen Schule Hartberg (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) Auf Grund des § 20 Abs. 1 des Steiermärkischen Pflichtschulerhaltungsgesetzes, LGBl. Nr. 71/2004, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 102/2006, LGBl. Nr. 94/2008 und LGBl. Nr. 82/2012, wird verordnet: § 1 Der Schulsprengel der Polytechnischen Schule Hartberg umfasst: 1. die Stadtgemeinde Hartberg; 2. die Marktgemeinde Bad Waltersdorf; 3. die Gemeinde Buch-Sankt Magdalena; 4. die Gemeinde Dienersdorf; 5. die Gemeinde Ebersdorf; 6. die Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg; 7. die Gemeinde Greinbach; 8. die Gemeinde Großhart; 9. die Gemeinde Hartberg-Umgebung; 10. die Gemeinde Hartl; 11. die Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg; 12. die Marktgemeinde Kaindorf; 13. die Gemeinde Lafnitz; 14. die Gemeinde Limbach bei Neudau; 15. die Marktgemeinde Neudau; 16. die Gemeinde Rohr bei Hartberg; 17. die Gemeinde Sankt Johann in der Haide; 18. von der Gemeinde Schlag bei Thalberg die Häuser Nr. 12-14 und 18; 19. die Gemeinde Sebersdorf; 20. die Gemeinde Stambach; 21. die Gemeinde Stubenberg; 22. die Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf; 23. die Gemeinde Wörth an der Lafnitz. § 2 Sprengelzugehörig sind auch alle zwischen den im § 1 Z. 18 angeführten Häusern liegenden, unverbauten Grundstücke, soweit sie nicht ausdrücklich zu einem angrenzenden Sprengel einer anderen Polytechnischen Schule gehören. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung, das ist der 17. Mai 2013, in Kraft. (2) Gleichzeitig treten folgende Verordnungen außer Kraft: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. Juni 1992, verlautbart in der Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Nr. -
Großhart Hartl Tiefenbach
Hartler Nachrichten Großhart Hartl Tiefenbach Offizielle Information der Gemeinde. Ausgabe 2/2018 AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH DIE POST.AT. Neuer Gemeindetraktor für Tiefenbach Bürgerinformation Vorwort Neuer Kommunaltraktor Liebe Gemein- debürgerinnen Ein neuer Kommunaltraktor der Übergeben wurde der neue Traktor von und Gemeinde- Marke Steyr CVT 6165 Kommunal Gottfried Halwachs, Geschäftsführer bürger! ergänzt ab sofort den Fuhrpark der und Franz Thaller, Steyr-Markenverant- Gemeinde Hartl. wortlicher der Firma Grabner in Hart- Ziel unserer Ar- berg, an die Vertreter der Gemeinde beit ist es, die Der Traktor mit 165 PS und stufen- Hartl, an der Spitze Bgm. Hermann Wünsche und losem Getriebe überzeugt durch Effizi- Grassl, VBgm. Josef Radl, GK Anton Pe- Sorgen unserer enz, Vielseitigkeit und perfekte Funkti- heim und den Gemeindearbeitern. Gemeindebürger in unsere Arbeit onalität. Zur Ausstattung zählen unter einfließen zu lassen. So wie jeder anderem eine Multicontroller-Armleh- Der neue Traktor wird im Bauhof Tie- Betrieb sich immer wieder neuen ne, eine Kabinen- und Vorderachsfe- fenbach eingestellt und ersetzt den Herausforderungen und Verände- derung und Power Boost für bis zu 210 ICB-Fastrac, der 20 Jahre im Einsatz rungen stellen muss, so hat auch PS Maximalleistung. Zusätzlich ist der war. Die Gesamtkosten für den Trak- die Gemeinde dieser Verände- Traktor mit einem Frontlader, einem tor und die Zusatzgeräte betragen Euro rungen Rechnung zu tragen. Arbeitskorb, einem Schaufelgreifer und 152.000,00. Die Finanzierung erfolgt Wir starten einen Prozess zur Ent- einer Schotterschaufel ausgestattet. aus Eigenmitteln der Gemeinde und mit wicklung eines neuen Leitbildes Ebenfalls angekauft wurden ein Hydrac Bedarfszuweisungen aus dem Ressort in unserer Gemeinde. An diesem Doppelkammerstreuer und eine Tuchel von Landeshauptmann Hermann Schüt- Regionalentwicklungsprozess be- Kehrmaschine. -
60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at 25. Jahrgang 3/2019 Erscheinungsort: Bad Blumau Verlagspostamt: Bad Blumau 339554G95U 60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras Stolz nahmen die Bad Blumauer und Bad Blumauerinnen beim Landesblumenschmuckwettbewerb die 4 Floras entgegen. V.l.n.r. 1. Reihe Simone Klenner, Maria Hauptmann, Elfriede Rechberger, Johanna Hanfstingl, Romana Tauschmann, Rosalinde Feigl-Pelzmann, Vzbgm. Siegfried Flechel; 2. R. v.l.n.r. Bgm. Franz Handler, Alois Fleischha- cker, Lieselotte Fleischhacker, Erwin Thaller, GKass. Josef Titz und Josef Taucher Nationalratswahl Anmeldung Umbauten 2019 Veranstaltungen Gemeinde Seite 5 Seite 5 Seite 6 2 AUS DEM INHALT I. Amtsstunden und für AUS DEM INHALT den Parteienverkehr bestimmte Zeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 14 Uhr, Freitag von 8 Die Seite Uhr bis 18 Uhr, ausgenommen Freitage die einem gesetzlichen Feier- 3 des Bürgermeisters tag folgen (Fenstertag): von 8 Uhr bis 14 Uhr. Bürgermeistersprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung 4 Gemeindeinformation II. Rechtswirksame Einbringung von schriftlichen Anbringen: Für die rechtswirksame Einbringung von Anträgen, Gesuchen, Rechtsmittel 12 Aus dem Kindergarten und sonstigen Mitteilungen (§ 13 Abs 1 AVG) stehen ausschließlich folgende Adressen zur Verfügung: Postalisch: Gemeinde Bad Blumau, 8283 Bad Blumau 65 Aus der Volksschule Per Telefax: 03383/2206-15 14 Per E-Mail: [email protected] Als Amtsstunden werden jene Zeiten bezeichnet, zu denen schriftliche An- 17 Tagesmütter/Väter bringen von der Gemeinde Bad Blumau entgegengenommen werden. Die Empfangsgeräte für Telefax und E-Mail der Gemeinde Bad Blumau sind auch außerhalb der Amtsstunden empfangsbereit, sie werden aber nur wäh- 18 Tourismusverband rend der Amtsstunden betreut. Anbringen, die außerhalb der Amtsstunden an diese Empfangsgeräte übermittelt werden, können daher nicht entgegen- genommen werden. -
Wahllokale Und Wahlzeiten
Gemeinderatswahl 2020 - Wahllokale und Wahlzeiten - WAHLTAG (Wahlschluss nicht später als 16:00 Uhr) Öffnungszeiten Bezeichnung des Wahllokales barrierefrei Gemeinde PLZ Adresse (Strasse/Hausnummer) (z.B. Volksschule XY, Gemeindeamt, Gasthaus XY, Beginn: Ende: usw.) zB: 7:00 zB: 16:00 Sprengel JA NEIN 8283 Bad Blumau 48, 8283 Bad Blumau 1 Ort der Begegnung X 08:00 12:00 8283 Kleinsteinbach 32, 8283 Bad Blumau 2 Zum Stoabocha X 09:00 12:00 8283 Bierbaum/Safen 77, 8283 Bad Blumau 3 Florianihalle X 08:00 11:00 Bad Blumau 8283 Lindegg 50, 8283 Bad Blumau 4 Rüsthaus X 08:00 11:00 8283 Jobst 35, 8283 Bad Blumau 5 Rüsthaus X 09:00 11:00 8283 Loimeth 29, 8283 Bad Blumau 6 Freizeithütte X 09:00 11:00 8282 Kirchplatz 35, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld1 Pfarrheim X 07:45 12:30 8282 Dietersdorfer Hauptstr. 190, 8282 Loipersdorf2 Rüsthaus X 08:00 11:00 Bad Loipersdorf 8282 Bürgergasse 40, 8282 Gillersdorf 3 Rüsthaus X 08:00 10:00 8282 Stein 31, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld4 ehemaliges Gemeindeamt X 08:00 12:00 8271 Hauptplatz 2, 8271 Bad Waltersdorf 1 Gemeindeamt Bad Waltersdorf X 07:00 13:00 8271 Wagerberg 69, 8271 Bad Waltersdorf 2 BB1 Heuriger X 08:00 13:00 8271 Leitersdorf 10, 8271 Bad Waltersdorf 3 Dorfgasthaus Seiler-Ziegler X 08:00 13:00 Bad Waltersdorf 8271 Hohenbrugg 67, 8271 Bad Waltersdorf 4 Eisschützenhalle Hohenbrugg X 08:00 12:00 8272 Sebersdorf 3, 8272 Bad Waltersdorf 5 Gasthaus Prasch Herbert X 08:00 13:00 8271 Haller 100, 8271 Bad Waltersdorf 6 Vereinshaus Haller X 08:00 13:00 8274 St. -
Großhart Hartl Tiefenbach
Hartler Nachrichten Großhart Hartl Tiefenbach Offizielle Information der Gemeinde. Ausgabe 1/2018 AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH DIE POST.AT. Frohe Ostern wünscht die Gemeinde Hartl Bürgerinformation Vorwort Liebe Gemein- debürgerinnen RECHNUNGSABSCHLUSS 2017 und Gemeinde- bürger! Ordentlicher Haushalt Bei den 4 Jahrta- gen in den ver- Soll-Überschuss aus 2017 Euro 471.752,15 gangenen Wo- Einnahmen Euro 3.909.847,07 chen konnten Ausgaben Euro 2.737.123,13 wir auch heuer wieder um die 250 Besucher begrüßen. Neben dem Überschuss im Ordentlichen Haushalt Euro 1.644.476,00 Bericht über die durchgeführten Projekte wurde auch der Rech- davon nungsabschluss des Jahres 2017 Verwendung für Projekte im Außerord. Haushalt Euro 761.109,40 präsentiert. Rücklagenzuführung Euro 378.414,61 Soll-Überschuss für 2018 Euro 504.952,08 Wir konnten wieder eine Reihe von Projekten umsetzen und einen sehr positiven Rechnungsabschluss prä- Außerordentliche Projekte 2017 sentieren. Gemeindezentrum Hartl Euro 5.409,43 Im heurigen Jahr sind folgende Vor- Sanierung, Außengestaltung - Restkosten haben geplant: Wasserleitung Hartl Euro 450.000,00 • Fertigstellung der Wasserversor- gung in Hartl Breitbandleerverrohrung Hartl Euro 28.887,14 • Asphaltierungen in Großhart, Hartl und Tiefenbach Löschwasserversorgung (Hydranten) Hartl Euro 29.613,25 • Fuhrparkerneuerung Tiefenbach • Fertigstellung Hochwasser- Wegerhaltungskosten Euro 123.262,00 schutz in Untertiefenbach Hochwasserschäden, Bankette, Asphaltierung Rohregg • Oberflächenwasserkanal in Weginstandsetzungen Obertiefenbach-Pöltlweg • Teichprojekt Großharter Natur- Wegbau Tiefenbach Euro 21.413,89 teich Roßmannrieglweg • Leerverrohrung für Breitbandver- sorgung Gehsteig Hartl Euro 46.569,15 Frauenhofenweg Wir werden auch heuer wieder be- strebt sein, eine gute Arbeit für un- Wegbau Großhart Euro 367.990,03 sere Gemeinde zu leisten und auf Ortsdurchfahrt Neusiedl, Gehsteig, Neusiedl, Gehsteig Auffen die Wünsche und Sorgen unserer Asphaltierung Großhart Linzbüchel Bevölkerung einzugehen. -
Edelbrandprämierung 2020 - Silber
Edelbrandprämierung 2020 - Silber Name Adresse PLZ und Ort Bezeichnung Bezirk Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Pfirsich BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Weichsel BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Wildkirsche BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Kronprinz Rudolf L4605 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Marille "Wachau" L4620 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Honigbrand L4660 BM Alois Kiefer Oberlatein 8 8552 Eibiswald Izabel DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Williamsbrand L2004Wi DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Kräuter L20WKA DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Bohnapfelbrand DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Welschbrunner Apfelbrand DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Apfel-Feinbrand LOS:920.9.19 DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Berg Vogelbeer LOS:405.2.2018 DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Maschanzker DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Gin DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Marillenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Zwetschkenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Kriecherlbrand L0618 DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Zwetschken Feinbrand DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Alter Apfel Feinbrand Holz -
Ausgabe Oktober 2019
An einen Haushalt • Zugestellt durch Post.at BADWIR WALTERSDORF SIND Offizielles Informationsblatt der Marktgemeinde Bad Waltersdorf - Amtliche Mitteilung - 5. Jg. - Oktober 2019 - Nr. 3 ERNTEDANK & WINZERFEST Mit einem Dankgottesdienst und anschließendem Winzerfest feierte Bad Waltersdorf das gute Erntejahr. Dabei verwan- delten mehr als 2000 Gäste das Ortszentrum in einen Riesenheurigen und genossen bei strahlendem Spätsommerwetter den frischen Sturm, die hervorragenden Weine der einheimischen Winzer sowie die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Hauptattraktionen waren wiederum das schon traditionelle Traubentreten mit dem anschlie- ßenden Pressen, wobei die Ehrengäste, angeführt von den Wein- und Blumenhoheiten und Bürgermeister Josef Hauptmann, sowie Personen aus dem Publikum fleißig mithalfen. Weitere Höhepunkte waren die Auftritte der Kindervolkstanzgruppe Bad Waltersdorf und der Schuhplattlergruppe „Die Jungsteirer“. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Marktmusikkapelle Bad Wal- tersdorf, die Gruppe „Feuer und Eis“, das „Wamperltrio“ und die Feistritztaler Tanzl- musi. Fotos vom Winzerfest siehe Seiten 22 und 23. ONLINE! www.badwaltersdorf.euBAD WALTERSDORF Blumenschmuckwettbewerb 2019 Auszeichnung für Bad Waltersdorf Mit großen Stolz schauen wir auf die Vielfalt der Blumen in ren dürfen wir auch folgenden Betrieben, die ebenfalls aus- unserer Gemeinde. Bei der diesjährigen Abschlussveranstal- gezeichnet wurden: In der Kategorie „Buschenschänke und tung fand im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums die Preisver- Heurigen“