VORAUER Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 Zugestellt durch Post.at / Erscheinungsort und Verlagspostamt 8250 Amtliche Mitteilung

Das Jahr neigt sich dem Ende zu ... In seinen letzten Stunden blättern wir noch einmal die Tage im Kalender zurück und halten inne, um Vergangenes, Erwartungen und Neues zu bedenken. Und auch, um das neue Jahr zu planen und vielleicht andere Wege einzuschlagen. © Angela Keinert

In diesem Sinne wünschen der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Marktgemeinde Vorau eine friedvolle Weihnachtszeit und viel Kraft, Glück und Frohsinn für das kommende Jahr! Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 2

Liebe Vorauerinnen, liebe Vorauer! Liebe Jugendliche und Kinder!

Wenn ich auf den heu- rigen Herbst zurück- blicke, so bleiben für mich:

1. Schöne Erinne- rungen bestehen: Ge- Bürgermeister burtstagsfeiern, Bene- Mag. Bernhard Spitzer fizveranstaltungen, die Propstweihe u.Ä. Die Weihe unseres neuen Propstes Bernhard ist insofern besonders hervorzuheben, da Der Gemeinderat und eine Wirtschaftsauswahl aus Vorau betäti- unser Augustiner-Chorherren-Stift und damit beson- gten sich für den guten Zweck. ders auch der Propst einen wesentlichen Faktor für un- sere Gemeinde und die gesamte Region darstellen. Ich hatte bereits am Tag der Propstweihe die Gelegenheit, Benefiz für „Leib und Söl“ in der unserem neuen Propst persönlich ein paar Glück- und URKRAFT Arena in Vorau Segenswünsche mitzugeben und bekräftige diese guten Wünsche abermals sehr gerne. Auf Initiative von Bgm. Mag. Bernhard Spitzer spielte am 12. Oktober 2019 das Bürgermeister Fußball Natio- 2. Politisch turbulente Zeiten mit drei Wahlen, die nalteam gegen eine Oststeiermark Auswahl, der Gemein- nun endlich abgeschlossen sind und hoffentlich dazu derat gegen eine Wirtschaftsauswahl aus Vorau und der führen, dass es bald zu arbeitsfähigen Regierungen auf Bundes- und Landesebene kommt. TUS Vorau gegen Pöllauberg das Meisterschaftsspiel.

3. Intern eine Menge Arbeit mit der Erstellung und Be- Diese Spiele wurden im ter dem Motto „Dabeisein schlussfassung des neuen Örtlichen Entwicklungskon- Rahmen eines Benefiz- ist alles“, war dieser Nach- zeptes (ÖEK) und Flächenwidmungsplanes (FLÄWI). nachmittags zugunsten von mittag auch für alle ein Ge- Eine besondere Herausforderung durch die Umstel- „Leib und Söl“, einer Pri- winn. Man kann wirklich lung auf ein neues System der Haushaltsführung der vatinitiative von Zita Rath stolz auf die Gesunde Regi- Gemeinden, was sich bereits bei der Erstellung unseres aus Vorau, durchgeführt. on Vorau sein, auf den Zu- Budgets für nächstes Jahr als äußerst umfangreich Die Initiative unterstützt sammenhalt in der Markt- herausstellte. mittels Spenden und Ver- gemeinde Vorau und das, Ich möchte daher die Gelegenheit wahrnehmen, um anstaltungen auf Vorschlag was hier gemeinsam auf die allen MitarbeiterInnen der Gemeinde, diesmal be- von Dritten bedürftige Beine gestellt wurde. sonders in der Verwaltung, aufrichtig zu danken. Menschen aus der Region. Was nach außen hin als selbstverständlich erscheint, Die Ziele dieses Nachmit- Dank an alle, die braucht intern eine gute Organisation, Motivation und tags waren vor allem der mitgeholfen haben Zusammenarbeit aller Beteiligten. DANKE! sportliche Wettkampf, „Wir dürfen uns im Namen hierbei keine Verletzungen aller Teilnehmerinnen und In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein geseg- davonzutragen, und das Teilnehmern, allen Helfe- netes Weihnachtsfest, Gesundheit, Erfolg und Zufrie- Pflegen und Knüpfen regi- rinnen und Helfern für die- denheit für 2020. onaler Kontakte. se gelungene Veranstaltung Über die zahlreiche Teil- ganz herzlich bedanken Ihr Bürgermeister nahme und die gute Stim- und hoffen, einen Grund- mung an diesem sonnigen stein gelegt zu haben für Nachmittag in der UR- ähnliche Spiele und Ver- KRAFT Arena freute sich anstaltungen in Zukunft! das Veranstalterteam. Dankbarkeit ist gleich der Wille, das Gute zu sehen „Dabeisein ist alles“ und zu tun“, so Bgm. Mag. Mag. Bernhard Spitzer Das bisherige Feedback war Bernhard Spitzer und Mi- überwältigend gut und un- chael Holzer-Heiling. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 3 Neuer Propst im Stift Vorau Am Mittwoch, dem 2. Oktober 2019, hat der Konvent des Augustiner- Chorherrenstiftes Vorau unter dem Vorsitz von Herrn Generalabt Jo- hann Holzinger, Propst des Stiftes St. Florian, Herrn Mag. Bernhard Chri- stoph Mayrhofer, geb. 1987, zum 56. Propst gewählt. Die Wahl war not- wendig geworden, weil Propst Mag. Gerhard Rechberger, der dem Stift seit dem Jahre 2000 vorgestanden ist, aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hat. Propst Bernhard stammt aus der Pfarre und war in den letzten Jahren als Kaplan tätig.

Am Sonntag, dem 3. November, wur- de dem neuen Propst die Benedik- tion (Weihe) von Diözesanbischof Willibald Krautwaschl erteilt. Unzäh- Bgm. Mag. Bernhard Spizter (l.) u. 1 Vizebgm. Patriz Rechberger (r.) gratulierten dem neuen lig viele Gottesdienstbesucher waren Propst Mag. Bernhard Christoph Mayrhofer. gekommen um bei dieser Abtwei- he dabei zu sein und durch ihre An- schließend für den außergewöhn- hof zur Agape ein, die musikalisch von wesenheit die Wichtigkeit und Ver- lichen guten Besuch, bot den Pfar- der Marktmusikkapelle Vorau und bundenheit mit dem neuen Propst zu ren, für die er verantwortlich ist ein der Jagdhornbläsergruppe umrahmt bekunden. Auch Landeshauptmann gemeinsames „Miteinander“ an und wurde. Dort gab es auch die Möglich- Hermann Schützenhöfer war unter sagte auch Danke bei seiner Familie. keit für Gratulationen und Einzelge- den zahlreichen Ehrengästen und hob Abschließend lud er in den Prälatur- sprächen. in seinen Grußworten die Bedeutung des Stiftes bzw. das Wirken der Chor- herren in Vorau und weit darüber hi- naus hervor. Er dankte den Vorgän- 4. GR-Sitzung am 04.07.2019 und gern und wünschte dem neuen Propst 5. GR-Sitzung am 19.09.2019 die Kraft, das Stift weiterhin als gei- Wärmelieferungsvertrag Marktgemeinde Vorau – Bio-Energie Köflach stiges und geistliches Zentrum zu füh- Gesellschaft m.b.H. ren und jungen Menschen so Perspek- In der 4. GR-Sitzung vom 04.07.2019 wurde der Wärmelieferungsvertrag tiven für die Zukunft zu geben. für das Rathaus und Poly-Werkstatt zwischen der Marktgemeinde Vorau und Bio-Energie Köflach GmbH einstimmig beschlossen. Gutes Miteinander zwischen Gemeinde und Stift NMS Waldbach: Teilsanierung – Finanzierungsvereinbarung Bürgermeister Mag. Bernhard Spit- Die Gesamtprojektkosten der NMS Waldbach betragen 3 Mio. Euro abzüg- zer betonte in seinen Grußworten das lich 200.000 Euro für den Mehrzwecksaal. Der Finanzierungsbeitrag von gute Miteinander zwischen der Ge- 39.200 Euro (1,40 % der Projektkosten von 2,8 Mio. Euro) ist für die Markt- meinde und dem Stift und hielt fest, gemeinde Vorau im Rahmen der Finanzierungsvereinbarung als anteiliger dass das Stift Vorau nicht nur für das Schulerhaltungsbeitrag zu finanzieren. Joglland bei der kulturellen Entwick- In der 5. GR-Sitzung vom 19.09.2019 wurde die Finanzierungvereinbarung lung eine maßgebliche Rolle gespie- mit dem Zusatz, dass die Marktgemeinde Vorau den Eigenanteil von 11.760 lt hat und spielt. Zusätzlich ist das Euro auf einmal bezahlt und die entsprechenden Bedarfszuweisungsmittel Stift über Landesgrenzen als bauliches von 27.440 Euro von der Gemeinde Waldbach-Mönichwald angefordert „Schmuckkästchen“ bekannt. und auch an sie ausbezahlt werden, einstimmig beschlossen. Propst Bernhard bedankte sich ab- Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 4

Einheitswerthauptfeststellung Erinnerung – Fahrsicherheitstraining Das Finanzamt hat mit Stichtag 01.01.2014 eine Haupt- Für den Erwerb des Führerscheines bzw. „L17“ der feststellung der land- u. forstwirtschaftlichen Einheits- Gruppe „B“ ist ein Fahrsicherheitstraining vorgeschrie- werte mit Wirksamkeit 01.01.2015 durchgeführt. Das ben. Dieses dauert den ganzen Tag und setzt sich aus heißt, eine Aufrollung bzw. Rückrechnung beginnt mit Theorie und Praxis zusam- dem 01.01.2015 und ergibt entweder eine Gutschrift men. Die Kurskosten wer- oder eine Nachzahlung. Die Grundsteuer errechnet den von der Marktgemein- sich anhand der vom Finanzamt festgesetzten Grund- de Vorau übernommen. steuermessbeträge. Das Finanzamt hat den Einheits- Die Voraussetzungen für wert mit den Grundsteuerdaten aufgrund technischer das Fahrsicherheitstrai- Probleme erst im Laufe des Jahres 2019 an die Gemein- ning sind: Beim Erwerb de übermittelt. Die Gemeinde bearbeitet derzeit meh- des Führerscheines mit rere hundert Bescheide und ist bemüht, die Erledigung 18 Jahren muss die 1. Perfektionsfahrt absolviert sein. noch im heurigen Jahr durchzuführen. Bei Fragen mel- Diese ist 2-4 Monate nach Erhalt des Führerscheins zu den Sie sich bitte im Gemeindeamt. machen. Beim Erwerb des „L17“ Führerscheines kann das Fahrsicherheitstraining frühestens 3 Monate nach Erhalt des Führerscheines absolviert werden. Hier ist Aufruf der Vereine zur Bekanntgabe der keine Perfektionsfahrt mehr notwendig. Kontaktdaten Das Fahrsicherheitstraining findet am 28. Februar In der Marktgemeinde Vorau herrscht ein reges Ver- 2020 statt. Abfahrt ist um 06:45 Uhr beim Park & Ride einsleben. Rund 60 Vereine sind stets darum bemüht, Parkplatz in Schachen. dass in den verschiedensten Sparten auf unterschied- Anmeldefrist: Freitag, 21. Februar 2020 unter der Te- lichste Art und Weise eine Freizeitgestaltung möglich lefonnummer 03337/2228. Bei der Anmeldung muss ist. Die Marktgemeinde Vorau ist bemüht, mit allen auch die Führerscheinnummer angegeben werden! Vereinen in Kontakt zu sein und bittet daher um Be- Falls dieser Termin aus zeitlichen Gründen nicht mög- kanntgabe etwaiger Obfrauen- und Obmännerwechsel lich sein sollte, kann auch ein variabler Termin verein- sowie etwaige Änderungen der Kontaktdaten der Ver- bart werden. eine ehestmöglich in der Gemeinde entweder telefo- Bitte hierfür auch unbedingt über die Gemeinde an- nisch unter 03337/2228 oder per Mail [email protected] melden. zu melden. Es ist auch sinnvoll, dass Mailadressen be- kannt gegeben werden, da Verständigungen per Mail Schneeräumung – Winterdienst schneller abgewickelt werden können. Die Marktgemeinde Vorau ist auch im heurigen Win- ter wieder bestrebt, öffentliche Verkehrsflächen, Geh- Gemeindeschitage steige und Gehwege – wo die Zuständigkeit gegeben ist – rasch zu räumen und zu streuen. Dazu ersucht Bgm. Auch im Jahr 2020 lädt die Marktgemeinde Vorau recht Mag. Bernhard Spitzer alle Fahrzeugbesitzer, dass sie herzlich zu den Gemeindeschitagen ein. Am 18.01. ihre Fahrzeuge bei Schneefall nach Möglichkeit von und am 08.02.2020 können alle skifahrbegeisterten Ge- den öffentlichen Verkehrsflächen entfernen, damit meindebürgerinnen und Gemeindebürger die Chance die Schneeräumung nicht durch abgestellte Fahrzeuge wahrnehmen, mit dem von der Gemeinde organisier- unnötig behindert wird. ten und bezahlten Bus nach Schladming zu fahren. Die Liegenschaftseigentümer werden darauf hingewiesen, Kosten für eine Tageskarte betragen für Kinder (ab dass sie ihrer gesetzlichen Verpflichtung, dem öffent- 2004 und jünger) 18,00 Euro, für Jugendliche (2001 – lichen Verkehr dienende Gehsteige und Gehwege in 2003) 28,00 Euro, und für Erwachsene (ab 2000) 47,00 Ortsgebieten entlang der Liegenschaften Euro. Die Tageskarten werden wie in den Jahren zuvor von Schnee und Verunreinigungen gesäu- im Bus einkassiert. Abfahrt ist jeweils um 05:00 Uhr bei bert sowie bei Schnee und Glatteis von 06:00 der URKRAFT Arena. Um eine pünktliche Abfahrt ge- bis 22:00 Uhr bestreut zu halten haben. Fer- währleisten zu können, wird ersucht, sich schon vorher ner ist dafür zu sorgen, dass Schneewechten dort einzufinden. oder Eisbildungen von den Dächern der an Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen im Ge- der Straße gelegenen Gebäude entfernt wer- meindeamt unter der Nummer 03337/2228 den. entgegen. Für genauere Informationen und Damit eine problemlose Schneeräumung Rückfragen steht Manfred Glatz (als Orga- durchgeführt werden kann, müssen private nisator) ab 18:00 Uhr unter der Nummer Zu- und Ausfahrten bzw. Randleisten mar- 0664/32 23 971 zur Verfügung. kiert sein – z. B. mit einer Schneestange. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 5

Anmeldung Kindergartenjahr 2020/2021 Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2020/2021 ist im Zeitraum vom Mittwoch, 26. Februar bis Freitag, 28. Februar 2020, täglich von 13:00 bis 15:00 Uhr im Kindergarten der Marktgemeinde Vorau möglich. Bitte keine An- meldungen vor 13:00 Uhr, da die Pädago- ginnen die Zeit am Vor- Die beiden Milizoffiziere Stefan Lechner, BA und Andreas Geier mittag für die Kinder im Haus benötigen. Bitte zur Anmeldung „Habt Acht!“ - unbedingt die Versi- Wehrdienstberatung cherungsnummer und die Geburtsurkunde des Seit den 1980iger-Jahren werden die Stellungspflichti- Kindes mitbringen. gen der Marktgemeinde Vorau in Form einer „Wehr- Auf ein erstes Treffen dienstberatung“ des ÖKB-Vorau über den Stel- und Kennenlernen der zukünftigen Kinder freut sich lungsablauf und die beruflichen Möglichkeiten beim das gesamte Kindergartenteam. Österreichischen Bundesheer informiert. Unter der Leitung der beiden Milizoffiziere Andreas Geier und Stefan Lechner, BA nahmen in den letzten Tauwetterbedingte Straßensperren – 14 Jahren rund 350 junge Männer aus der Gemeinde an dieser Veranstaltung teil. Zu den Serviceleistungen der Vorinformation Wehrdienstberater zählen neben einer umfassenden Die Marktgemeinde Vorau als Straßenerhalter behält Informationsarbeit auch die Verbindungsaufnahme sich vor, dass bei Eintritt von Tauwetter die Straße und das Herstellen von Kontakten mit Verantwor- wegen außerordentlicher Gefährdung des Straßenzu- tungsträgern im Militärkommando Steiermark. Zudem standes gem. § 44 b StVO 1960 beschränkt werden. Für wird die Organisation der An- und Rückreise zum Stel- diesen Tauwetterzeitraum gilt dann ein Fahrverbot für lungsort Graz mit den ortsansässigen Busunternehmen alle Fahrzeuge über 10 Tonnen Gesamtgewicht. Ausge- Pötz Ewald und Pötz Josef sichergestellt. nommen von dieser Beschränkung sind Auto-, Linien- Als eine langjährige Tradition im Zusammenhang mit und Schülerbusse, Lebensmittel- und Tiertransporte der Stellung gilt auch die Einladung des Bürgermeisters sowie Einsatz-, Straßendienst- und Müllfahrzeuge. der Marktgemeinde Vorau zu einem gemeinsamen Für alle Wege und Straßen mit Dauerverordnung der Abschlussessen, welche die jungen Männer nach ihrer BH -Fürstenfeld gilt eben diese. Der Amts- Rückkehr aus Graz gerne annehmen. vermerk gemäß § 16 AVG wird an der Amtstafel im Gemeindeamt und auf der Homepage öffentlich ange- schlagen. Ebenso werden Verkehrszeichen „Fahrver- bot für Fahrzeuge mit über 10t Gesamtgewicht“ gem. § 52 Zif. 9 c StVO a von den Organen der Marktgemein- de Vorau aufgestellt. Sobald die Tauwetterphase been- det ist, werden die Beschränkungen wieder aufgehoben und die Verkehrszeichen entfernt. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer ersucht daher alle Ge- meindebürgerinnen und Gemeindebürger diese Be- schränkungen zu beachten und bei etwaigen Liefe- rungen (Futtermittel, Baumittel etc.) rechtzeitig auf eine Lieferung zu schauen. Die Einhaltung der Be- schränkungen wird von der Polizei überwacht, Zuwi- Bgm. Mag. Bernhard Spitzer mit den Stellungspflichtigen des derhandeln wird abgestraft. Jahrganges 2001 Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 6

Personalangelegenheiten Aufgrund von Pensionie- EFM URKRAFT Spo rtevent war ein voller Erfolg rungen wurden zwei Stellen für Reinigungskräfte (in der In diesem Jahr fand die Sportveranstaltung der Gemein- NMS und der VS) und eine de Vorau in Zusammenarbeit mit dem MTB-Club Vo- weitere Stelle als Bauhof- rau und dem TSV Bike Total Hartberg erstmals in der mitarbeiter ausgeschrieben. Freizeit- und Sportanlage „URKRAFT Arena“ statt. Die Nach eingehenden Bewer- Sportveranstaltung mit neuem Hauptsponsor und neu- bungsgesprächen wurden er Namensgebung „EFM URKRAFT Sportevent“ ging am für die Stellen als Reini- 14.09.2019 erfolgreich über die Bühne. gungskräfte Martha Kolb und Gertraud Glößl einge- Rund 420 Teilnehmerin- war auch wieder die Le- stellt. Die Stelle im Bauhof nen und Teilnehmer in den benshilfe Hartberg in groß- wurde mit Christopher Mai- Martha Kolb drei Bewerben Lauf, Nor- er Anzahl mit dabei. Neben erhofer besetzt. Sie werden dic Walking und Moun- dem Mountainbike Hobby- ihren Dienst Anfang 2020 tainbike konnten bei op- bewerben für Kinder, Ju- antreten - wir freuen uns auf timalen Bedingungen an gendliche und Erwachse- gute Zusammenarbeit. ihre sportlichen Grenzen ne des MTB Club Vorau gehen. Besonders erfreu- fanden auch das Finale des lich war die gesteigerte Austrian Youngsters Cups Teilnehmeranzahl bei den 2019, die Steirische MTB Kinderbewerben. In diesem Landesmeisterschaft 2019 Zuge bekamen die teilneh- und das Finale der Centu- merreichsten Klassen der rion Junior Challenge 2019 NMS und VS Vorau jeweils statt, welche vom TSV Bike 150 Euro in die Klassen- Total Hartberg organisiert kasse. Nicht nur sportliche wurden. Christopher Maierhofer Gertraud Glößl Höchstleistungen standen „Ein großes Dankeschön im Fokus, das „Dabeisein“ gilt dem Organisationsteam auch ohne Leistungsge- (Manfred und Maria Glatz, Vermietung Gemeindehaus Vornholz danken ist ein wesentlicher Antonia Kirchsteiger, Chri- Ab sofort werden im Gemeindehaus Vornholz die Grundstein dieser Veran- stian Wiesenhofer, Matthi- Räumlichkeiten der ehemaligen Gemeindestube ver- staltung. So bestand auch as Fank, Peter Kersch- mietet. die Möglichkeit beim Nor- baumer, Reinhard Kittinger Nähere Auskünfte bezüglich Größe und Mietpreis dic Walking Bewerb ohne und Gerhard Pommer) können im Bauamt der Marktgemeinde Vorau unter Zeitmessung teilzuneh- sowie allen Helfern und der Nummer 03337/2228-397 erteilt werden. men. Als treuer Begleiter Sponsoren. Nur dadurch ist es möglich die größte Sportveranstaltung im Jo- glland auf die Beine zu stel- len“, betont Harald Riegler.

Gemeindevertreter mit neuem Hauptsponsor EFM Versiche- rungsmakler - v. li.: Ing. Harald Riegler, Andreas Hofer, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Heimo Doppelhofer, Günther Haspl, Manfred Glatz Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 7 EFM URKRAFT Spo rtevent war ein voller Erfolg

Startschuss für den Hobby- und Urkraftlauf Die Lebenshilfe Hartberg beim Nordic Walking Bewerb

Auf geht’s beim Nordic Walking Bewerb Spendenübergabe an die Lebenshilfe Hartberg

Die Stars von morgen beim Austrian Youngsters Cup Dir. Dipl.-Päd. Thomas Neuhold, Manfred Glatz, Dipl.-Päd. Elisabe- th Heiling, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer mit der teilnehmerreichs- ten Klasse (3a) der VS Vorau

Bgm. Mag. Bernhard Spitzer (re), Manfred Glatz, Dir. Dipl.-Päd. Roswitha Pötz, Dipl.-Päd. Franz Kohl (li) mit der teilnehmerreichten Ab in den Waldabschnitt beim MTB-Hobbyrennen Klasse (3a) der NMS Vorau Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 8

ie Katholische Jugend – kurz KJ – schafft Raum 2. Vorauer für alle Jugendlichen, in dem jede und jeder Jugendversammlung mit eigenen Ideen Platz hat! Wir sind eine in- Dnerpfarrliche Jugendorganisation, deren Ziel und Mit- Um den Jugendlichen auch weiterhin die Möglichkeit telpunkt Jugendliche sind. Damit auch für eine jede und zu geben, sich ins aktuelle Gemeindegeschehen ein- einen jeden etwas dabei ist, sind wir ständig dabei, unse- zubringen und mit ihren Ideen und Wünschen zur re Aktionen und verschiedenen Angebote zu adaptieren zukünftigen Entwicklung der Gemeinde beizutragen, oder uns etwas Neues einfallen zu lassen, so dass sich alle fand im GH Reithofer unter dem Motto „Zukunft bist so entfalten können, wie sie es gerne möchten. Du“ die 2. Vorauer Jugendversammlung statt. Vertreter der verschiedenen Jugendorganisationen, Hinter der Planung der Soziales Engagement aber auch alle anderen interessierten Jugendlichen, vielen Aktionen steckt ein Soziales Engagement liegt waren zum Gedankenaustausch mit den Gemeindeve- Kreis von rund 22 Jugend- uns ebenfalls am Herzen: rantwortlichen eingeladen. Ein zentrales Thema war lichen, die tatkräftige Un- So unterstützen wir mit den diesmal der Klimaschutz im Alltag. terstützung von Hr. Patrick Einnahmen der ersten The- Schützenhofer in der Ge- atervorstellung oder dem • Wie kann Klimaschutz im Kleinen funktionieren? staltung erhalten. Seit Sep- Pfarrkaffee soziale Projekte, • Was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen? tember 2019 steht die KJ singen am Heiligen Abend Vom Kauf „Regionaler Produkte“, Vermeidung von Vorau unter der Leitung im Krankenhaus und im Plastikmüll, Verwendung von nachwachsenden Roh- von Michael Frauenthaler Pflegewohnheim in Vorau stoffen, Installation von Photovoltaikanlagen bis zur und Astrid Kerschenbauer, - aber wir sind ständig auf E-Mobilität wurden dabei viele Punkte angesprochen. Gilbert Zisser und Markus der Suche nach neuen Pro- In den abschließenden Grußworten bedankten sich Glatz unterstützen die bei- jekten. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Vbgm. Patriz Rechberger, den als Stellvertreter. sowie aus dem Referat Generationen Michael Holzer- Aktiv im Sommer Heiling und Erich Kager, bei den Jugendlichen für die Möglichst große Vielfalt Ein besonderes Highlight hervorragende Arbeit in allen Jugendorganisationen Bei unseren Aktionen ver- im KJ-Jahr ist der Sommer: und für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. suchen wir immer auf eine Den Startschuss bildet un- Vor allem für die tatkräftige Mithilfe bei den diversen möglichst große Vielfalt zu ser Sommerstartfest, bei Veranstaltungen im vergangenen Jahr, wie z. B. bei der achten: Die Gemeinschaft dem Grillen, Spiel und Spaß Eröffnung der URKRAFT-Arena usw. und der Glaube stehen im Vordergrund stehen. Den Jugendlichen wurde zugesagt, auch weiterhin ein für die KJ im Mittelpunkt, Weiter geht es mit unseren offenes Ohr für Ihre Anliegen zu haben. Bei einem ge- weshalb wir auch Gottes- Sommer-Dienstagaktionen, meinsamen Essen fand der Abend einen gemütlichen dienste inhaltlich und mu- jeden Dienstag im Som- Ausklang. sikalisch mit unserer Sing- mer bieten wir ein unter- Für das Referat Generationen Erich Kager gruppe gestalten. Weitere schiedliches Programm, Aktionen im Glauben sind wie zum Beispiel Outdoor- der Jugendkreuzweg, die Kino, Bowling, Steckerlbrot Starlight Night im Advent, u.v.m! Das Jugendlager die Spiri Night und unsere krönt unseren Sommer und Mariazellwallfahrt. steht für Entspannung pur,

Bei der 2. Jugendversammlung stand der Klimaschutz im Mittelpunkt.

Dienstagaktion Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 9

Hockend von links: Martina Schwengerer, Barbara Maierhofer, Kathrin Pichler, Astrid Kerschenbauer, Mirjam Pfeifer, Lea Unterberger Stehend von links: Lukas Krausler, Dominik Hauswirtshofer, Michael Frauenthaler, Stefan Frauenthaler, Markus Glatz, Raphael Pfleger, Kevin Glatz, Matthias Frauenthaler, Gilbert Zisser Katholische Jugend Vorau – eine Organisation stellt sich vor nichts tun, naschen, Volley- tionen (z. B. Filmschauen, ball spielen, schlafen, spie- Klettern, Schokofabrik Zot- Sommerfest len, grillen und, und, und ... ter …), Seelsorgeraumwei- te Aktionen (Volleyballtur- Zwei Großprojekte nier, Starlight Night), Herr Aber es gibt auch zwei der Ringe-Tag, Jugendaus- Großprojekte im Jahr, die flug …. u.v.m. uns manchmal ganz schön Bei uns ist immer was los fordern, das sind zum einen und unsere Türen stehen unser Pfarr- und Jugend- immer offen – also scheut ball (15. Februar 2020) und euch nicht und schaut mal zum anderen unser traditi- vorbei, wenn ihr Lust und onelles Jugendtheater, bei Laune habt – wir freuen dem wir unser schauspiele- uns! risches Können zum Besten geben. Die Termine für das diesjährige Jugendtheater sind 25. und 26.12., 01.01. sowie der 04. und 05.01! Wir freuen uns immer über neue, tatkräftige Hände und Theaterspieler/-innen, die uns bei diesen Projekten unterstützen. Weitere Aktionen der KJ umfassen gemeinsame Ak- tionen mit der LJ Vorau Theaterspiel (Erntekronenbinden und Bandltanzen), Samstagak- Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 10

Berichte aus den Schulen

Neue Mittelschule Sensibilisierungsprojekt „Anders sehen“ der 1b- Klasse Am 5. November 2019 fand in der 1b-Klasse der NMS-Vo- rau das Projekt „Anders sehen“ mit Frau Maria Nagl vom Odilieninstitut statt. Alle SchulkollegInnen wurden durch spezielle Informationen, Spiele und Arbeitsblätter darauf Die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen bei der Präsentation aufmerksam gemacht, wie ein sehbeeinträchtigtes Kind am Informationsabend den Unterricht bzw. den Alltag erlebt, mit welchen Proble- men und Hürden es konfrontiert wird, welche „Sehpausen“ Schullaufbahn leichter zu machen, fand für die 3. und 4. es braucht usw. Die Kinder waren sehr berührt und können Klassen ein Informationsabend statt. An diesem Abend sich nun besser in die Lage Betroffener hineinversetzen. wurden die Schulen PTS Vorau, FS Vorau, BORG Birk- feld, BORG Hartberg, HAK/HAS Hartberg, BAfEP Hart- berg, HLW Hartberg, HLW Pinkafeld, HTBLA Pinkafeld, HBLA Oberwart, HAK/HAS Oberwart, FS Kirchberg und die Tourismusschulen Semmering durch entsandte Ver- treter vorgestellt. Der Informationsabend wird jedes Jahr sehr gut von den Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern, angenommen.

Fachschule Vorau Gute Stimmung beim Abschluss- Dipl.-Päd. Brigitte Meister, Maria Nagl, Dipl.-Päd. Dir. Roswitha Pötz kränzchen der Fachschule Vorau (v. re.) mit den Schülerinnen und Schülern der 1b NMS. Die SchülerInnen des 3. Jahrganges der Fachschule Vo- rau veranstalteten ihr Herbstkränzchen unter dem Motto „TrachtenRock“. Die Klassenvertreterinnen konnten mit Berufspraktische Tage Direktorin Monika Koller viele Gäste und Ehrengäste un- der 4. Klassen ter Ihnen Bürgermeister Mag. Bernhard Spitzer, Vizebgm. Patriz Rechberger sowie LKR Maria Fink und Stellv. Kam- Vom 30.09. bis 4.10.2019 fanden die Berufspraktischen merobmann Rene Nöhrer begrüßen. Tage der 4. Klassen der NMS Vorau statt. Die Schüler und Durch viel Engagement und gute Vorbereitung im Rahmen Schülerinnen konnten in dieser Woche wertvolle Erfah- eines kompetenzorientierten Projektes stellten die Schü- rungen auf dem Weg ihrer Berufsorientierung bzw. ihrer lerInnen ihr Organisationstalent unter Beweis. Mit einer Berufswahl sammeln. Koordiniert wurde diese Woche von Dipl.-Päd. Luise Pötz, BEd, die zusammen mit Dipl.-Päd. Berta Gärtner und Dipl.- Päd. Marianne Kohlfürst, BEd, die Schüler und Schülerinnen während dieser Woche betreuten. Sie be- suchten täglich die Schüler und Schülerinnen an ihren Pra- xisplätzen. Alleine im Raum Vorau waren 24 Betriebe an diesem Projekt beteiligt. Weitere 36 Betriebe befanden sich in Wenigzell, St. Jakob, Mönichwald, Pöllau, Stubenberg, Hartberg, Schölbing, , Rohrbach a.d. , Gleisdorf,, , Pinkafeld, Ober- wart, Grafendorf, Klein-Neusiedl, Wien und Andau. Ein Dank gilt den Betrieben, die es den Schülern und Schü- lerinnen ermöglichten, diese Erfahrungen zu sammeln. Ein weiterer Dank gilt auch den Eltern, die diese Praxisplätze für ihre Kinder organisiert haben. Zünftig ging es beim Abschlusskränzchen der 3. Klassen der Um die Entscheidung für das 9. Schuljahr bzw. die weitere FS Vorau zu. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 11

Polonaise, einstudiert von Karoline Kolb, eröffneten die SchülerInnen die Veranstaltung. Klassenvorständin Lui- se Holzer stellte den Abschlussjahrgang vor. Für zünftige Klänge und somit eine volle Tanzfläche sorgten die „Jogl- länder“. Von einer Tombola über Weinkost, Kellerbar bis zu einer grandiosen Mitternachtseinlage, bei der Barbara Kernbau- er und Regina Kolb Regie führten, war für alles gesorgt. Die Organisatorinnen Maria Krausler und Patrizia Hofer kön- nen mit den Schülerinnen auf eine gelungene Veranstal- tung zurückblicken, von der ein Teil des Reinertrages wie- derum einem sozialen Zweck zugutekommen wird. Dipl.-Päd. Ing. Karoline Kolb, Antonia Sommersguter-Maierhofer, Christine Sobl, Laura Mauerbauer, David Klug, Dipl.-Päd. Ing. Josefi- Fachschule Vorau informierte ne Handler, Nadine Ellinger, Hannah Pockreiter (v. li.) über Bildungsangebot nen Laufen und Walken mit am Start. So konnte sich Laura Die Fachschule Vorau war auf der Bildungsmesse in Hart- Mauerbauer den 1. Platz in ihrer Altersklasse beim Walken berg mit einem Präsentationsstand vertreten. Viele Interes- sichern. Beim Laufen erreichte Hannah Pockreiter den 3. senten konnten Informationen über Schule, Ausbildung, Platz sowie Ing. Josefine Handler in ihrer Altersklasse den Berufsabschlüsse und Wege nach der FS Vorau einholen. 1. Platz. Weitere Plätze unter den ersten Fünf waren der Sehr gefragt war auch das „Jugendhotel“, welches bei den Fachschule Vorau gesichert. Schülerinnen sehr beliebt ist. All inklusive rund um die Eine tolle Veranstaltung, die das Gesundheitsprojekt „xund Uhr, dieses besondere Service wird von Jugendlichen der & fit“ der Fachschule, welches sich bereits über mehrere Bezirke Weiz, Hartberg, Oberwart bis nach Niederöster- Schuljahre erstreckt, bestens ergänzt. Es ist bewunderns- reich sehr gut angenommen. wert, wenn sich Schüler auch am Wochenende für die Dass die Absolventinnen auf eine wahre Schatzkiste im Schule und diverse Veranstaltungen begeistern können. Sinne von Ausbildungen sowie beruflichen und persön- lichen Qualifikationen zurückgreifen können, beeindruck- te sehr. Die Kombination von praktischer, fachlicher, allge- Gib deinen Visionen meiner und persönlicher Bildung bis hin zur Matura zeigt die vielen Möglichkeiten dieser Lebensschule auf. Leuchtkraft ...... in einer Schule mit vielen Chancen – Fachschule Vorau. Berufsorientierung und Wohlfühlen haben in dieser Le- bensschule, die sich am Puls der Zeit ausrichtet einen ho- hen Stellenwert. Die berufsbildende mittlere Schule befin- det sich auf einem besonderen Kraftplatz im Stift Vorau. Die Schüler und Schülerinnen haben nach dem 8. Schul- jahr die Möglichkeit, einerseits das 9. Pflichtschuljahr und andererseits die 3- bis 4-jährige Ausbildung mit den Schwerpunkten - Gesundheit & Soziales sowie Betriebs-

Die Schülerinnen präsentierten das umfangreiche Bildungsangebot der FS Vorau.

Stockerlplätze der Fachschule Vorau beim Urkraft Sportevent Wenn Lehrerinnen in der Fachschule zur Bewegung moti- vieren und das auch noch im Wettkampf, so sind die Schü- lerinnen und Schüler sowie Lehrer und Bedienstete immer gerne dabei. Sie waren mit Begeisterung in den Diszipli- Leuchtkraft Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 12 dienstleistung & Tourismus - zu absolvieren. Jene, die die 3 bis 4-jährige Ausbildung in Anspruch nehmen, haben Vorauer Klimaschutztage - Initiative der Pfarre Vorau unterschiedliche Abschlüsse. So erhalten sie den Fachar- beiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Weiters ersetzt die Ausbildungszeit die Berufsschulzeit Vortrag und Podiumsdiskussion für: Koch/Köchin, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gast- gewerbeassistentIn sowie Betriebsdienstleistungs- und „Klimakrise - die Realität“ Bürokauffrau/-mann. Nach einem anschließenden Prakti- Im Rahmen der Vorauer Klimaschutztage fand am kum von 10 Monaten wird die LAP abgelegt. 4. Oktober 2019 im Bildungshaus des Stiftes Vorau eine KinderbetreuerIn und Tagesmutter/vater, HeimhelferIn, Podiumsdiskussion zum Thema Klimakrise - die Reali- Bürofachkraft im medizinischen Bereich und die Offi- tät, statt. Über 150 interessierte Menschen besuchten den ceassistentIn sind nach drei Jahren fertig ausgebildet. Im informativen Vortrags- und Diskussionsabend, der von Anschluss an die umfangreiche fachliche, praktische und allgemeine Ausbildung wird den AbsolventInnen aller der Direktorin des Bildungshauses Mag. Sonja Romirer- Fachschulen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit gebo- Maierhofer moderiert wurde. ten, in der Fachschule Vorau in Kooperation mit der Busi- Zwei Klimafachexperten DiskutantInnen aus der ness School BENKO die Berufsreifeprüfung/Vollmatura zu informierten über folgende Region am Podium absolvieren. So haben sich heuer 28 TeilnehmerInnen für Themenbereiche. Dr. Ale- Eine wesentliche Bereiche- diesen Weg zur Matura entschieden xander Podesser (ZAMG rung des Abends waren die Steiermark) erläuterte in beiden aus der Region stam- seinen Ausführungen die menden DiskutantInnen Junior company „Aktuelle und zukünftige am Podium, Mag. Sabrina Klimaentwicklung im Jogl- Haupt, BA und Jungbio- „Rund um g‘sund“ land/Wechselgebiet´“. bauer Michael Haspl. Sa- Die Schülerinnen des 2. Jahrganges haben sich mit Klas- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. brina Haupt betreibt ihren senvorstand Luise Windhaber und Juniorbetreuerin Doris Alfred Posch vom Institut Blog „Ich mach es anders“ Feldhofer entschlossen, ihre Erfahrungen im unternehme- für Systemwissenschaften, seit dem Jahr 2004 und rischen Denken und Handeln zu vertiefen. Geschäftsfüh- Innovations- & Nachhal- zeigt auf, dass ein nachhal- rerinnen Kristina Geier und Rosalie Karner und ihre Mitt- tigkeitsforschung der Karl- tiger Lebensstil nichts mit arbeiterinnen haben alle Zuständigkeitsbereiche in diesem Franzens-Universität Graz Verzicht zu tun hat, son- Unternehmen sehr gut aufgeteilt. Für die Buchhaltung sind sprach in seinem Vortrag dern das Leben extrem be- Katharina Töglhofer und Laura Mauerbauer zuständig. darüber „Warum und wie reichern kann. Sie berichtet Die „Juniors“ lernen unter anderem auch Zeit- und Termin- Regionen globale Probleme über ihre Erfahrungen, Er- management, Selbstständigkeit und profitieren persönlich lösen können“. folge aber auch Grenzen in im Bereich von Kompromissbereitschaft, Konfliktmanage- ment und genauem Arbeiten sowie von Marketingstrate- gien und Präsentation von Ware und Angebot. Unter ihr Sortiment fallen Striezel, Brauchtumsgebäck, Adventkrän- ze, Frischkäse, Müsli u.a. mehr. Eine wertvolle Erfahrung für Beruf und Alltag. Der Abschluss der dreijährigen Fachschule ersetzt auch die Unternehmerprüfung. Näheres unter www.fs-vorau.at

Am Podium: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Dr. Alexander Dipl.-Päd. Luise Windhaber (2. v. re.), Dipl.-Päd. Ing. Doris Feldhofer Podesser, Mag. Sabrina Haupt, BA, Michael Haspl, Mag. Sonja mit den Schülerinnen der Juniorcompany Romirer-Maierhofer (Moderation) Bild: Franz Haupt Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 13

Vorauer Klimaschutztage - Initiative der Pfarre Vorau Vorau wird im Jahr 2100 klimatisch zur neuen Toskana Im Jahr 2100 werden in Vorau Zitronen, Zypressen und Olivenbäume beste Wuchsbedienungen vorfin- den - zumal im Sommer deutlich über 40 Grad er- reicht werden. Dieses Klima, welches mit der Toskana vergleichbar ist, basiert auf einer wissenschaftlichen Erhebung der ZAMG für Vorau, sofern wir so weiter machen, wie bisher. Dabei wird von einer Temperaturerwärmung von 4 ° C für Vorau ausgegangen (s. Abbildung).

1. Reihe v. li.: Anton Haspl, Mag. Sonja Romirer-Maierhofer, Michael Haspl, Mag. Sabrina Haupt, Dr. Alexander Podesser, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch; 2. Reihe v. li.: DI Markus Plank, DI (FH) Ange- lika Allmer-Glatz, Dr. Claudia Pfleger, Monika Grabner, Mag. Lukas Zingl, Richard Romirer-Maierhofer Bild: Richard Romirer

Bezug auf einen bewussten mit dem Publikum zahl- Umgang mit Ressourcen. reiche Klimaschutzfragen diskutiert. Am Morgen Veränderung der mittleren Jahrestemperatur in Vorau sowie Landwirtschaft: Dra- nach der Veranstaltung gab Vergleich zur Vergangenheit stische Veränderungen es noch eine „Ideenwerk- Michael Haspl sprach über statt“, wo weitere regionale die drastischen Verände- Klimaschutzideen ausgear- Würden wir jedoch die CO2-Emissionen mit sofortiger rungen in der Landwirt- beitet wurden. Wirkung auf Null reduzieren, dann würde die Tempe- schaft und er ist der Über- raturerwärmung nicht weiter voranschreiten und bei zeugung, man müsse die Klimaschutz-Veranstal- aktuellen ca. 1 Grad bestehen bleiben. KonsumentInnen vermehrt tungen auch in Zukunft Die mittlere Jahrestemperatur in Vorau lag zwischen über die Vielfalt unserer re- Die Initiative der Pfarre 1971 und 2000 bei 7,9 °C. Es ist jedoch unrealistisch, gionalen Lebensmittel in- Vorau, welche die Vorau- dass die CO2-Emissionen abrupt vollständig reduziert formieren. Der Kauf von er Klimaschutztage ins Le- werden können. Der Temperaturanstieg wird sich da- regionalen Produkten be- ben gerufen hat, wird somit her bis 2100 zwischen 1 und 4 Grad bewegen. Beson- deuten gleichzeitig Klima- auch zukünftig Veranstal- ders interessant ist der Temperaturunterschied zwi- und Ressourcenschonung. tungen und Aktionen für schen den beiden Szenarien ab dem Jahr 2050. Ab In der anschließenden Po- den Klimaschutz umsetzen diesem Zeitpunkt klaffen die Temperaturanstiege stark diumsdiskussion wurden und anleiten. auseinander. Viele von uns wird dieser Zeitpunkt als Pensionisten treffen, wobei insbesondere ältere Per- sonen von der Hitze stark betroffen sind. Die größte Todesursache in Österreich ist schon jetzt die Hitze. Bei sommerlichen Höchsttemperaturen schnellen die Sterberaten in die Höhe. Anpassungen an den Klimawandel sind daher unvermeidbar. Aus diesem Grund wurde ein Projekt zur Klimawande- lanpassung in Vorau gemeinsam mit Dechantskir- chen gestartet, welches auf die Umsetzung von An- passungsmaßnahmen in den nächsten Jahren abzielt. Projektleiter: DI Markus Plank, Impulszentrum Vorau, 0664 88926841, [email protected]; weitere Informationen: https://klar-anpassungsregionen.at/ Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energie- Palmen in Vorau - Utopie oder Realität im Jahr 2100? fonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klima- wandel-Anpassungsmodellregionen 2018“ durchgeführt. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 14

Wichtige Information für Lithium-Akkus und Batterien: Saisonbeschäftigte NICHT zum Restmüll - Brandgefahr! Gleich vorweg: Batterien dürfen keinesfalls über den Seit April 2018 dürfen von den Geschäftsstellen des Restmüll entsorgt werden, sondern nur über den Han- Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark Einstellzusa- del oder über die Altstoffsammelzentren. Nur so kann gen nur noch bis maximal 2 Monate berücksichtigt eine fachgerechte Verwertung sichergestellt werden. werden. Derzeit gelangen aber nur 45% der in den Ver- Damit berücksichtigt das AMS die für die Bauwirt- kehr gebrachten Batterien auch wieder zu- schaft relevante Witterungssituation im Winter, rück in den Kreislauf. Batterien enthalten bremst aber nicht die Dynamik am Arbeitsmarkt. „Im Verbindungen aus Schwermetallen wie Ni- Bezirk Hartberg sind derzeit 518 Stellenangebote ge- ckel oder Cadmium, welche nur in spezi- meldet. Das größte Angebot kommt aus dem Baube- ell dafür geeigneten Anlagen verarbeitet reich (104 offene Stellen). Wenn es nicht zu einem frü- werden können. Darum haben Batterien heren Wintereinbruch kommt, können daher im AMS seit jeher im Restmüll nichts verloren. Bei Hartberg–Fürstenfeld (Wieder)Einstellzusagen erst getrennter Sammlung können die Batterien bei Arbeitslosmeldungen ab 21.12.2019 für längstens 2 aber auch recycelt werden. Dadurch werden die- Monate berücksichtigt werden, sofern auch die erneu- se wieder zu wertvollen Rohstoffen. te Arbeitsaufnahme bis spätestens 31.3.2020 erfolgt,“ Abgesehen vom Schadstoffgehalt spielt auch die Sicher- informiert die Leiterin des Arbeitsmarktservice Hart- heit eine wesentliche Rolle. Gerade Lithium-Akkus wie berg, Margarete Hartinger. sie seit Jahren in elektronischen Geräten wie Handys, Vom 2. Dezember 2019 bis 31. Jänner 2020 gibt es in Tablets, Digicams, Akku-Bohrern, E-Bikes, elektrischen diesem Winter noch die Möglichkeit, einen Antrag Rasenmähern oder im Modellbau eingesetzt werden, auf Arbeitslosengeld bei der zuständigen Wohnsitzge- reagieren insbesondere auf Wärmezufuhr und mecha- meinde zu stellen. Darüber hinaus können Anträge auf nische Beschädigung und können sich sogar selbst ent- Arbeitslosengeld einfach und bequem über das Inter- zünden. Fällt ein Gerät zu Boden, können Risse in der net mittels eAMS-Konto gestellt werden. Damit nüt- Akku-Membran entstehen, die bei den nächsten Lade- zen Sie die Vorteile des elektronischen Aktes in Form vorgängen Kurzschlüsse verursachen und zum Brand einer raschen Erledigungsdauer. führen können. Landet so ein Akku im Restmüll, besteht Wichtig ist, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt die Gefahr, dass sowohl die Mülltonne aber auch der werden! Wer einen FinanzOnline-Zugang hat, kann Müllwagen und die Abfallbehandlungsanlage in Brand sich für sein eAMS-Konto gleich über FinanzOnline geraten. Genau darum müssen Lithium-Akkus in explo- registrieren. Ansonsten können die Zugangsdaten da- sionsgeschützten Stahlfässern gesammelt werden, was für beim AMS Hartberg-Fürstenfeld telefonisch oder nur in den Altstoffsammelzentren geschieht. per Mail unter [email protected] angefordert wer- Ausgediente Lithium-Akkus bzw. Elektroaltgeräte mit den. Akkus können im ASZ kostenlos abgegeben werden. Folgende 5 Schritte sind für die Arbeitslosmeldung Aber auch Geschäfte, die Batterien und Akkus verkau- und die Beantragung des Arbeitslosengeldes erforder- fen, nehmen diese wieder zurück. Nähere Infos erhalten lich (spätestens am 1. Tag der Arbeitslosigkeit!) - und Sie im Gemeindeamt oder bei den Umweltberatern des - Ihr Konto bleibt immer aktiv, auch wenn sie wieder in Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg. Beschäftigung sind: Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 15

Termine für die Restmüllabfuhr 2020 Altkleidersamm- lung im Altstoff- 4-wöchige Entleerung: Montag 27.01. Montag 18.05. Montag 07.09. sammelzentrum Montag 24.02. Montag 15.06. Montag 05.10. Irgendwann kommt auch für das Montag 23.03. Montag 13.07. Montag 02.11. „beste Stückchen“, sei es ein lieb gewordener Pullover, eine schöne Montag 20.04. Montag 10.08. Montag 30.11. Bluse oder gar die Lieblingsjacke Montag 28.12. der Augenblick, an dem sie sich von ihm trennen. Es wird zur Alt- 8-wöchige Entleerung: kleidung. Montag 24.02. Montag 10.08. Bitte Restmüllton- Gesammelt werden tragfähige Montag 20.04. Montag 05.10. nen ab 05:30 Uhr Bekleidung und Schuhe: Da- Montag 15.06. Montag 30.11. bereitstellen. men-, Herren- und Kinderbe- kleidung im sauberen Zustand, Tisch-, Bett- und Haushaltswä- sche, Gürtel und Taschen, trag- Termine für die Biomüllabfuhr 2020 fähige und saubere Schuhe paar- weise zusammengebunden. Bitte Variante 1 (weißes Pickerl) 1 bzw. 2-wöchentliche Entleerung geben Sie Ihre Altkleider in durch- Dienstag 07.01. Dienstag 02.06. Montag 31.08. sichtigen Säcken verpackt zu den Montag 20.01. Montag 08.06. Montag 07.09. bekannten Öffnungszeiten im ASZ ab. Säcke zum Sammeln kön- Montag 03.02. Montag 15.06. Montag 14.09. nen im Gemeindeamt oder/und Montag 17.02. Montag 22.06. Montag 21.09. im ASZ abgeholt werden. Montag 02.03. Montag 29.06. Montag 28.09. Montag 16.03. Montag 06.07. Montag 05.10. Nicht zur Altkleidersammlung Montag 30.03. Montag 13.07. Montag 12.10. gehören: Teppiche, Lumpen, Kin- derspielzeug, Polster und Decken Dienstag 14.04. Montag 20.07. Freitag 23.10. mit Federnfüllung, Schneidereiab- Montag 27.04. Montag 27.07. Montag 09.11. fälle und verschmutzte oder nasse Montag 04.05. Montag 03.08. Montag 23.11. Kleidung. Danke für Ihren Beitrag Montag 11.05. Montag 10.08. Freitag 04.12. zur getrennten Sammlung! Montag 18.05. Montag 17.08. Montag 21.12. Für nähere Informationen stehen Ihnen die Gemeindemitarbeiter Montag 25.05. Montag 24.08. und/oder die Abfallberater des Abfallwirtschaftsverbandes Hart- berg unter der Tel. 03332/65456 Variante 2 (grünes Pickerl) 2 bzw. 4-wöchentliche Entleerung gerne zur Verfügung. Dienstag 07.01. Montag 08.06. Montag 31.08. Montag 03.02. Montag 22.06. Montag 14.09. Montag 02.03. Montag 06.07. Montag 28.09. Montag 30.03. Montag 20.07. Montag 12.10. Montag 27.04. Montag 03.08. Montag 09.11. Montag 11.05. Montag 17.08. Freitag 04.12. Montag 25.05.

Die Öffnungszeiten der ASZs, die Termine für die Restmüll- und Biomüllab- fuhr und die ASZ-Broschüre sind auf der Homepage der Marktgemeinde Vo- rau, www.vorau.at unter Gemeinde – Altstoffsammelzentren Vorau jederzeit DI Georg Pfeifer und Gerhard Kersch- abrufbar. baumer vom AWV-Hartberg mit sauber Die Christbäume können, wie in den vergangenen Jahren, an den Strauch- gesammelten Altkleidern schnittsammelstellen in den Ortsteilen Riegersberg, Schachen und Vorau ab- gegeben werden. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 16

Maximilian Kittinger bei der Siegerehrung

M. Kittinger: Landesmeister Mag. Brigitte Steiner mit Tochter Anna und Hund Arthur des Kärnten Cups 2019 Der junge Vorauer Maximilian Kittinger wurde beim Brigitte Steiner zählt zu Kärnten Cup 2019 Landesmeister. Der begeisterte Mo- Österreichs tocrossfahrer ist Mitglied beim MSC Puchegg und in- vestiert, gemeinsam mit seiner Familie einiges an Zeit Elite-Bogenschützinnen in den Motocrosssport. Diese Investition hat sich in Nach nur drei Jahren starken Willen, Ehrgeiz und diesem Jahr durch seinen Landesmeistertitel in der Ka- Trainingseifer konnte sich Brigitte Steiner in Öster- tegorie MX Jugend 85 ccm bezahlt gemacht. Durch die reichs Elite (WA 3d) mit dem Blankbogen etablieren. Unterstützung seiner Sponsoren wird er auch im kom- menden Jahr wieder hoch motiviert sein. Bgm. Mag. Sie gehört bereits seit dem Vorjahr dem Österreichi- Bernhard Spitzer gratuliert dem jungen Rennsportler schen Nationalteam-Kader an, aber durch ihre heuri- zu seiner hervorragenden Leistung. ge Bronzemedaille bei den Österreichischen Meister- schaften ist sie eine Stütze des A-Teams. Bedingt durch ihre Vielseitigkeit schießt sie auf 3D-Tiere wie auch auf Scheiben auf den Parcours und auch in den Hallen.

Mehrfache Staasmeisterin 2018 wurde sie Österreichische Mannschaftsmeiste- rin (Team Steiermark in der Halle auf Scheiben). Auch Outdoor wurde sie mit dem Langbogen österreichische Meisterin, ebenfalls auf Scheiben (auf 4 verschiedene Distanzen), sowohl mit der Mannschaft, als auch im Einzelbewerb.

Eigene Trainigshalle In ihrem landwirtschaftlichen Betrieb steht ihr neben einem kleinen Privatparcours sogar eine eigene Trai- ningshalle zur Verfügung. Auch den Parcours ihres Heimatclubs BSC Vorau sowie des benachbarten Klubs BSC Festenburg nutzt sie für ihre Trainingseinheiten. Unterstützt wird sie von Helmut Sommersguter, der als persönlicher Couch wertvolle Tipps gibt. Auf sei- nem landwirtschaftlichen Betrieb im Wald gibt es ei- nen eigenen Parcours. Im Winter steht dort eine ge- heizte Halle zur Verfügung.

Maximilian Kittinger mit Obm. Johann Pichler vom Man kann sich bei Helmut Sommersguter diesbezüg- MSC Puchegg. lich gerne unter 0664/58 612 48 anmelden. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 17

Gründungsfeier des Ost-Cups der 3D-Bogenschützen in Vorau Bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es für die 3D-Bogen- schützen den Österreich-Cup, für den einige Schüt- zen eine lange Anfahrtszeit und teilweise auch mit Übernächtigungen verbunden war.

Zugleich gab es in Oberösterreich seit zwei Jahren ei- nen Nord-Cup, der von den Schützen von Oberöster- reich und den angrenzenden Bundesländern immer bestens besetzt war. Das brachte die Bogenschützen des BSC Vorau, allen voran Hannes Seidl auf die Idee, auch in der Steiermark einen ähnlichen Cup namens Ost-Cup zu gründen. Heidelinde „Heidi“ Jeitler vom Bogenclub Thermenland war eine der ersten Klubver- 3. Reihe von links, Charly Egger (Präsident AAA3-D), Markus Kla- antwortliche, die von dieser Idee ebenfalls begeistert minger, Alois Haspl, Alois Kerschbaumer, Karl Kristoferitsch, Michael war. Lechner, Herbert Eicher (Ehrenpräsident AAA-3D) In kürzester Zeit stieß diese Idee von steirischen und 2. Reihe von links, Manfred Kolb, Sonja Pichler, Josef Pichler, Markus niederösterreichischen Klubverantwortlichen auf re- Ingruber, Franz Bergmann (alias „Winnetou“), ges Interesse, wodurch dieses Projekt in kürzester Zeit 1. Reihe von links Dominik Pichler, Oliver Kolb, Lukas Klaminger bei einer Sitzung im GH Vorauerhof in Vorau verwirk- licht werden konnte. Der Ost Cup besteht aus 5 3D Cupfinale: BSC Vorau und Turnieren und wird von den Vereinen BSC 3D-Vorau, BSV Thermenland, Pampa (Grametschlag NÖ), Zun- Festenburg „mischten“ vorne mit zis Bogenstätte (Stubenberg) und dem BSC Festenburg Der Österreich – Cup der 3D-Schützen (AAA – Regeln) durchgeführt. Zur Gesamtwertung werden 4 Durch- bestand 2019 aus 6 verschiedenen Turnieren, terminmä- gänge herangezogen. ßig aufgeteilt auf das gesamte Jahr. Der Finaldurchgang Der Finaldurchgang findet am 05. September 2020 in und das Finale fand in St. Johann im Pongau statt. Vorau statt.

Josef Pichler, Manfred Christian „Grisu“ Kersch- Kolb, Markus Klamminger baumer (beide BSC Festen- (alle BSC Vorau) und An- burg), Lukas Klamminger, dreas Steiniger vom BSC Markus Ingruber und Son- Festenburg, schafften trotz ja Pichler (alle BSC Vorau) guter Leistungen nicht den schafften durch Spitzenlei- Sprung auf das Siegessto- stungen das gesamte Jahr ckerl. hindurch jeweils die Silber- Oliver Kolb, Karl Kristo- medaille. feritsch und Alois „Bozo“ Besonders erwähnens- Kerschbaumer (beide BSC wert ist die „Silberne“ von Vorau) mussten sich lei- Christian „Grisu“ Kersch- der mit dem undankbaren baumer, der in einer fulmi- 4. Platz zufriedengeben. nanten Aufholjagd gleich Unter großem Applaus viele Einzelsiege wie der wurden Daniela Mußba- Gesamtsieger Axel Bognar cher (BSC Festenburg), Do- vom HSV Allentsteig er- minik Pichler und Franz reichte. „Winnetou“ Bergmann Alois Haspl, durfte sich in 1. Reihe v. li.: Hannes Seidl, Anton Grabner, Siegried Zunzer, (beide vom BSC Vorau) der Klasse Veteranen/Hun- Heidelinde Jeitler, Alexandra Trenker, Michael Lechner ihre jeweiligen Bronzeme- ter zum bereits 8. Mal als 2. Reihe v. li.: Josef Pichler, Richard Bauer, Uwe Zunzer, Horst daillen überreicht. Österreichischer Cupmei- Kollmer, Ernst Trenker Nathalie Mußbacher, ster feiern lassen. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 18

Gesundheitskoordinator informiert ... Eröffnung der Urkraftpraxis am Rathausplatz Am Freitag, dem 8. November 2019 eröffnete Hermine Mauerbauer mit ihrem Team die Urkraftpraxis am Rat- hausplatz. Zahlreiche Gäste, darunter Bgm. Mag. Bern- hard Spitzer, Vizebgm. Patriz Rechberger, Gesundheitsko- ordinator Patriz Pichlhöfer, Pfarrer Lukas Zingl, Vertreter der beteiligten Firmen und viele mehr, nahmen die Ein- ladung gerne an und besichtigten bei Maroni und Sturm die Räumlichkeiten der Urkraftpraxis. Pfarrer Lukas Zingl nahm die Segnung der neuen Räumlichkeiten vor. In den geschichtsträchtigen Gemäuern des ehemaligen Gasthof Rechberger wurden drei Behandlungsräume, ein großer Eingangsbereich mit Küchenecke sowie Sanitär- raume eingerichtet. In den sechsmonatigen Umbauarbei- Eröffnungrede von Hermine und Martin Mauerbauer ten wurden vorwiegend einheimische Firmen beauftragt. Hermine Mauerbauer sieht diese Praxisgemeinschaft mit den vorhandenen Angeboten als sinnvolle Erweiterung des Gesundheitsangebots in der Gesunden Region Vorau. Als neuntes Mitglied wird die aus Pöllauberg kommende Diä- tologin Mag. Judith Scherf ihre Dienste in der Urkraftpra- xis anbieten.

Angebote der Praxisgemeinschaft: • Heil- & Wellnessmassage, Aromatherapie (Hermine Mauerbauer) • Kinesiologie (Eva Fast) • Klangmassage (Suzanne Svoboda) • Mediation & Konfliktberatung (Mag. Melanie Carmen Punz) Pfarrer Mag. Lukas Zingl, Mag. Melanie Carmen Punz, Eva Fast, Her- • Individuelle Ernährungsberatung (Mag. Ursula Holzer) mine Mauerbauer, Gabriela Glettler, Suzanne Svoboda, Mag. Peter • Yoga (Gabriela Glettler) Holzer, Mag. Ursula Holzer, Mag. Ute Holzer-Schachinger, Vizebgm. Patriz Rechberger, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Gesundheitskoordi- • Klinische & Gesundheitspsychologie (Mag. Peter Hol- nator Mag. Patriz Pichlhöfer (v. li.) zer) • Kinder- & Jugendpsychologie (Mag. Ute Holzer-Scha- Kontakt: chinger) Urkraftpraxis • Diätologie (Mag. Judith Scherf) Rathausplatz 40, 8250 Vorau Hermine Mauerbauer Das Team der neuen Urkraftpraxis freut sich sehr, immer T. 0664 5825213 wieder neue Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen E-Mail: [email protected] oder und Klienten in den neu errichteten Praxisräumen begrü- [email protected] ßen zu dürfen. Homepage: www.urkraftpraxis.at Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 19

als Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen (Öde- men) im Körper nach Operationen oder anderen patholo- gischen Veränderungen des Körpers. Zudem sind Massagen Balsam für Körper, Geist und Seele“, erläutert Edita Geier.

Praxiszeiten: Montag bis Freitag: 08.30–12.00 Uhr und 15.00–20.00 Uhr

Kontakt: Edita Geier, Schachen 77, 8250 Vorau T. 0664 3812002 E-Mail: [email protected] Homepage: www.heilmassage-edita.at Edita Geier

Heilmassage by Edita Geier – Massage, Wellness, Therapie Edita Geier ist Medizinische und Gewerbliche Masseurin sowie Heilmasseurin mit 7 Jahren Erfahrung in Massage- therapien sowie Wellnessmassagen. Am 12. Oktober 2019 eröffnete Sie ihre neue Heilmassagepraxis in Schachen. Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnungsfeier, um die neu- en Räumlichkeiten zu besichtigen. Probst Gerhard Rech- berger segnete die Räumlichkeiten der Heilmassagepraxis. Was brauchen Sie, damit Sie sich wohlfühlen? - Ihr Angebot ist breit gefächert und somit findet sie für je- Gesundheit VORAU(S) den die optimale Behandlung zur Heilung, Regeneration Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der oder Entspannung. Ihre Haupttätigkeitsfelder liegen in den Bürgerinnen und Bürger hat in der Gemeinde Vorau einen 3 Bereichen: hohen Stellenwert. Um zukünftige Angebote zu planen • Wellness & Osteopathie und umzusetzen, werden Wünsche und Anregungen aus • Massagen zu Heilzwecken der Bevölkerung, welche die Gesundheit fördern, erhoben. • Therapie und Taping Ganz nach dem Motto: „Was brauchen Sie, damit Sie sich wohlfühlen?“ Nach Verordnung (Zuweisung) eines Arztes/einer Ärztin wird bei bestimmten Leistungen (Manuelle Heilmassage, Prozess der Bürgerbeteiligung Elektro- und Ultraschalltherapie sowie Moorpackungen) Die Gesunde Region Vorau startet daher in Zusammenar- ein Teil der Kosten von den Krankenkassen rückerstattet. beit mit dem Gesundheitszentrum Joglland im Jahr 2020 Hat man eine private Krankenversicherung, werden die einen Prozess der Bürgerbeteiligung: Kosten zur Gänze rückerstattet. • Was würde Ihnen dabei helfen, sich ausreichend zu be- „Massagen helfen nachhaltig und ohne Nebenwirkungen. wegen? Sie werden sowohl zu Therapiezwecken (Heilmassage), als auch zur Förderung der Entspannung und des Wohl- • Möchten Sie Ihr Ernährungsverhalten ändern? befindens eingesetzt. Massagen wirken ganzheitlich bei • Wie wichtig ist es für Sie, dass es gute Angebote für die Verspannungen im Nacken-, Rücken- und Lendenbe- Betreuung älterer Menschen in Ihrer Gemeinde gibt? reich, sowie bei Schmerzen, etwa im Kopfbereich oder Be- • Was würde Ihre Lebensqualität in der Gemeinde verbes- wegungsapparat. Spezielle Therapien wie Lymphdrainage sern? und Kompressionstherapie dienen als Entspannung sowie Die Antworten auf diese und weitere Fragen sind von großem Interesse. Daher wird im Jahr 2020 eine Befragung durchgeführt, an der alle Vorauer Bürgerinnen und Bürger ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen können. Die Gesunde Region Vorau und das Gesundheitszentrum Joglland werden bei der Umsetzung von Vitalis und der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse unterstützt und nehmen mit diesem Vorhaben eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Im Frühjahr 2020 wird es diesbezüglich eine Informations- veranstaltung geben, zu der Bewohnerinnen und Bewoh- Einer der Behandlungsräume ner der Gemeinde herzlich eingeladen sind. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 20

Demenz – Unterstützung für Angehörige • Eine besonders medizinisch geschulte diplomierte Kran- Information, Unterstützung und Entlastung kenpflegeperson berät Sie gleich am Telefon und gibt Ih- für den Umgang mit dementen Menschen nen eine passende Empfehlung. sind die Themen. Geleitet wird die Gruppe • Keine Sorge: Sollte sich Ihr Problem als akut herausstel- von Maria Milchrahm (DGKS). Dabei erhal- len, kann natürlich auch sofort der Rettungsdienst (mit/ ten Sie Antworten auf folgende Fragen: Wie ohne Notarzt) entsendet werden. gehe ich mit demenzkranken Menschen um, • Die Gesundheitsberatung ist kostenlos – Sie bezahlen die nicht das tun was ich erwarte? Wie spre- nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif. che ich mit ihnen? Was antworte ich? Weitere Infos unter www.1450.at

Wann: Montag, 27. Jänner 2020 um 19:00 Uhr Wo: Urkraftpraxis am Rathausplatz Gesundheitspass – Schau auf di! Ref.: Maria Milchrahm (DGKS) Der SCHAU AUF DI - Gesundheitspass der Gesunden Re- Information & Anmeldung: gion Vorau soll das Gesundheitsbewusstsein stärken und Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201) fördern. Nehmen Sie einfach Ihren Gesundheitspass bei Bewegungsangeboten, Kursen und Vorträgen zum Thema Aktiv & Fit bis ins hohe Alter Gesundheit, Vorsorge- Anna Gruber (Riegersberg) und Berta Gschiel (Vorau) sind untersuchungen/Imp- die ältesten Teilnehmerinnen beim Jackpot-Bewegungs- fungen oder weiteren programm. Mit ihren 85 Jahren stehen sie jüngeren Teil- gesundheitsfördernden nehmerinnen und Teilnehmern um nichts nach und zei- Maßnahmen (z.B. Mas- gen, was im Alter alles möglich ist, wenn man aktiv bleibt sagen) mit und lassen und auf seinen Körper achtet. „Es ist einfach bewunderns- Sie sich diese im Pass wert und für mich sind sie einfach Vorbilder. Und ich bin bestätigen. Den Ge- immer wieder erstaunt, was sie beim Ausdauer- und Kraft- sundheitspass erhalten training in ihrem Alter zustande Sie in der Gemeinde bringen“, betont Gesundheitskoordi- Vorau sowie in der Au- nator Patriz Pichlhöfer. Das Jackpot- gustinus Apotheke. Bewegungsprogramm findet ganz- Sie haben auch die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teil- jährig an verschiedenen Terminen zunehmen, hierfür benötigen Sie mindestens eine Eintra- statt und ein Schnuppertraining ist gung in Ihrem Gesundheitspass. Dazu geben Sie ihn ein- jederzeit möglich. Bei Interesse ein- fach bis spätestens Ende des Jahres in der Gemeinde oder fach bei Patriz Pichlhöfer melden. in der Augustinus Apotheke ab. Der Gesundheitspass wird Anna Gruber, Patriz Pichlhöfer & von der Heiltherme Bad Waltersdorf sowie der Augustinus Berta Gschiel (v. li.) Apotheke unterstützt. Folgende Preise werden verlost: 1. Preis: Eine Nacht für zwei Personen im Quellenhotel der Die Nummer zu Ihrer telefonischen Heiltherme Bad Waltersdorf im Wert von 300 Euro. Gesundheitsberatung 2. Preis: Ein Gesundheitskorb von der Augustinus Apothe- ke im Wert von 100 Euro. Die telefonische Gesund- heitsberatung unter der 3. Preis: Ein Gesundheitskorb von der Augustinus Apothe- Nummer 1450 gibt es seit ke im Wert von 70 Euro. November 2019 in ganz 4. Preis: Ein kulinarischer Genusstag inkl. Thermenein- Österreich. Mit diesem Ser- tritt in der Heiltherme Bad Waltersdorf im Wert von 40 vice erhalten Sie nun in ganz Euro. Österreich rund um die Uhr, 5. Preis: Ein Thermeneintritt für die Heiltherme Bad Wal- an sieben Tagen in der Wo- tersdorf im Wert von 25 Euro. che die Möglichkeit, bei gesundheitlichen Problemen an- zurufen. Sie erhalten Auskunft über die Dringlichkeit Ihres Anliegens und eine medizinisch validierte Behandlungs- Merken Sie den Termin vor: Benefiznachmittag empfehlung. für Leib & Söl „Die Grundidee besteht darin, an- So funktioniert‘s deren bei Bedarf unter die Arme zu • Sie haben plötzlich ein gesundheitliches Problem, das greifen, indem ich meinem Körper Sie beunruhigt. an diesem Nachmittag in Form von • Rufen Sie die Nummer 1450 ohne Vorwahl über das Bewegung und geselligem Beisam- Handy oder Festnetz. mensein Gutes tue.“, sagt Initiatorin Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 21

Zita Rath. Durch die Teilnahme an dem bunten Nachmit- die beste Art der Betreuung zu finden und bietet Betrof- tagsprogramm mit verschiedensten Gesundheitsangebo- fenen Beratung und Informationen über die verschiedenen ten bringt man nicht nur seinen Körper in Schwung, son- Formen der Unterstützung und der Entlastung. Sie hilft Ih- dern erfreut dabei auch mit einer freiwilligen Spende die nen dabei, rasch und verlässlich jene Hilfe zu bekommen, Herzen anderer Menschen. Das dabei gespendete Geld die Sie brauchen. wird von unserem Notar Mag. Christoph Künzel in einem Die diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Treuhandkonto verwaltet. Die Spenden gehen 1:1 an Per- Theresia Gruber koordiniert das Informations- und Bera- sonen in der Region, die auf Grund diverser Lebensum- tungsangebot im Bezirk. Ihr Büro befindet sich im Sozial- stände einen finanziellen Mehraufwand allein nicht bewäl- zentrum in Hartberg (altes LKH) im 1. Stock. Ihre Bera- tigen können. tungszeiten sind Montag von 8 bis 11 Uhr und Donnerstag von 12 bis 15 Uhr. Wann: Samstag, 14. März 2020 ab 13 Uhr Wo: Mehrzwecksaal der NMS Kontakt: Kontakt: Zita Rath (Tel. 0664 53 35 467) PFLEGEDREHSCHEIBE Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Mag.a Theresia Gruber DGKP, Case- und Caremanagerin Behindertenberatung – Sprechtage in Hartberg Sozialzentrum (altes LKH) Rotkreuzplatz 1

8230 Hartberg-Fürstenfeld Behindertenberatung Tel.:+43 (03332) 606 521 oder 0676 86660604 von A bis Z E-Mail: [email protected] Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu den Themen: SMS Newsletter – • Autobahnvignette … speziell zum Thema Arbeit: • Barrierefreiheit • Arbeitsrecht für Menschen mit Gesundheit Vorau(s) Behinderungen • Befreiung von der Seien Sie über die Angebote & motorbezogenen • Berufliche Integration Neuigkeiten in der Gesunden Versicherungssteuer • Behinderteneinstellungsgesetz Region Vorau informiert und • Feststellung der Behinderung • Behindertenpass und erhalten eine Kurznachricht Zusatzeintragungen • Kündigungsschutz • Lohnkostenzuschüsse (SMS) auf Ihr Mobiltelefon. • Berufsunfähigkeitspension -

• Fördermöglichkeiten Einfach eine kurze SMS mit Invaliditätspension

„Newsletter Ja“ an Patriz Pichlhö-

• Bundes- und Behindertenberatung von A bis Z

Landesbehindertengesetz Wielandgasse 14-16, 3. Stock fer (0664 88 747 201) schicken und Sie

8010 Graz • Euroschlüssel vergessen beispielsweise keine interessanten Vorträge oder 0664/ 147 47 04 oder • Mautermäßigung Kurse mehr.

0664/ 147 47 06 • Parkbegünstigung www.behindertenberatung.at

• (§ 29 b StVO - Ausweis)

• Pflegegeld

Gefördert vom Sozialministeriumservice, der Landesstelle Gerne bin ich für Ihre Anliegen da, wie zum • Steuerfreibeträge Steiermark aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive NÄCHSTER SPRECHTAG IN IHRER NÄHE: Beispiel: • Unterstützungsfonds und Förderungen Servicezentrum des • Information über ver- Roten Kreuzes Hartberg

• Zuschuss bei Ankauf eines schiedenste gesund- Fahrzeuges 13.01.2020 06.04.2020 heitsfördernde Ange- 10.02.2020 11.05.2020 16.03.2020 08.06.2020 bote

jeweils von 12:00-14:00 • Auskunft über Akteu- rInnen im Bereich der Die „Pflegedrehscheibe“ als zentrale Anlaufstelle Gesundheitsförderung für Pflege im Bezirk • Beratung im Bereich Gesundheitsförderung Die Pflegedrehscheibe (z. B. gesundheitswirk- Bezirkshauptmannschaft same Bewegung, etc.) Hartberg-Fürstenfeld ist • Unterstützung bei der die zentrale Anlaufstel- Umsetzung von per- le für pflegebedürftige sönlichen Vorhaben Menschen und ihre An- zur Gesunderhaltung gehörigen im Bezirk. Eine Kontakt: 0664 88 747 diplomierte Pflegeperson 201, gesundheit@vo- hilft Pflegebedürftigen rau.gv.at, Rathaus bzw. deren Angehörigen, (Bürgerservice) Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 22

8. Gemeinderätsel: Kennst dei Hoamat guad gnua? 1. Wie heißt der neue Probst im Stift Vorau? 2. Welches Motto hat die Vorauer Jugendversammlung? 3. In welcher Bildungseinrichtung in Vorau kann man die Matura machen? 4.Wie nennt sich die Initiative der Pfarre Vorau zum Thema Klimaschutz? 5. Welche Vorauerin zählt zur Österreichs Elite im Bogenschießen? 6. Wie heißt die Firma, die in diesem Jahr als „Empfohlener Holzbaumeisterbetrieb Steiermark“ ausgezeichnet wurde? 7. Wie nennt sich das Bewegungsprogramm unter der Leitung von Gesundheitskoordinator Patriz Pichlhöfer? 8. Wie heißt die Initiatorin des Benefiznachmittags für Leib & Söl? 9. Welches ist die beliebteste Christbaumsorte? 10. Wie geht es weiter? Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht ... 11. In welchem Evangelium steht „die“ Weihnachtsgeschichte? 12. Welcher Engel kündigt die Geburt Jesu an? Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 23 Joglland Freizeit- & Ferienpass im Winter

Aufruf an alle Kinder des Jogllandes: „Entdecke die tollen Winterfreizeitangebote deiner Heimat JOGLLAND 2019/20 und erlebe den Winterspaß zu Hause!“ FREIZEIT- Ob Schifahren, Eislaufen, Eisstockschießen oder Sport ab- & FERIENWinter seits der Piste, die Gemeinden, Vereine und Betriebe des Jogllandes stellen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung ei- niges bereit. Im aktuellen Joglland Freizeit- & Ferienpass wurden viele Aktivitäten für den Winter zusammengefasst. Dieser wird in den Kindergärten bzw. Volksschulen und NMS an alle Kinder ab 4 Jahren verteilt, wo er auch nach Ablauf wieder Hol’ dir die zurückgegeben werden soll. Nütze mindestens 10 Angebote, damit du an der Verlosung VIELEN teilnehmen kannst! Zu gewinnen gibt es eine Schwimm- COOLEN Saisonkarte für alle Hallen- und Freibäder im Joglland! ANGEBOTE!

Kontakt und Info: LAG Kraftspendedörfer Joglland 8192 Strallegg 100 Tel: 03174/2366 [email protected] www.kraftspendedoerfer.at

Freizeit- und Ferien(S)pass für alle Kindergarten- und Pflichtschulkinder ab 4 Jahren in den Joglland-Gemein- den (alphabetisch geordnet): Seite 1 • Birkfeld

• Fischbach • Vorau • Grafendorf • Waldbach-Mönichwald • Miesenbach • Wenigzell • Ratten Winter Freizeit- & Ferien(S)pass • Rettenegg Gültig vom 1. Dezember 2019 bis • St. Jakob/W. 29. Februar 2020 • St. Kathrein a. H. • Strallegg Viele tolle Winter-Freizeitangebote warten auf dich!

Kreuzworträtsel-Hinweis: Einige Antworten erfahren Sie durchs genaue Durchlesen der Gemeindenachrichten. Wissen Sie die Lösung, dann teilen Sie diese Anneliese Krogger telefonisch unter 03337/22 28-308 oder per E-Mail [email protected] mit. Die Marktgemeinde Vorau verlost an drei TeilnehmerInnen mit dem richtigen Losungswort einen Gutschein für ein Frühstück im Joglland Bauernladen.

Auflösung Rätsel Folge 19/2019 1. Sankt Lorenzen, 2. Floras, 3. Roman Riegler,4. Kroatien, 5. Ehrenbürgschaft, 6. Urkraft Praxis, 7. Gesundheitspreis, 8. Staatsmeister, 9. Klimaschutzbeauftragte, 10. Riegersberg Lösungswort: HERBSTBEGINN Gewinner: Maria Buchegger, Maria Faustmann, Rosa Berger Ab 10.1. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 24 2020 25 Jahre Holzbau Feldhofer GmbH – Die neue SAM Manfred Feldhofer Mobilitätsoffensive Sammeltaxi Oststeiermark Auszeichnung der Wirtschaftskam- mer Österreich und 3mal die Aus- Hier kommt SAM. Das Sammel- Schon mit 3 Euro kommst du weiter zeichnung „Empfohlener Holzbau- taxi für alle ist ab 10. Jänner in Schon um 3 Euro pro Person chauffiert dich SAM von Sammelhaltepunkt merstbetrieb Steiermark“ mehr als 60 Gemeinden der zu Sammelhaltepunkt. Nahversorger, Ärzte oder Freizeiteinrichtungen sind durch die fußläufig gelegenen Sammelhaltepunkte mit SAM einfach Im Jahre 1960 wurde die Firma Feld- Oststeiermark unterwegs. zu erreichen. Mobilitätseingeschränkte Personen können sich bequem hofer als Familienbetrieb gegründet. von Zuhause abholen lassen. Nähere Infos dazu gibt’s beim Kunden- Die Firma hat sich seit Jahrzehnten SAM ist kein klassisches Taxi, sondern schließt service unter 050/36 37 39 oder www.oststeiermark.at/SAM auf die Herstellung und Montage von die Mobilitätslücke, wo Bus und Bahn nicht Carports, Terrassenüberdachungen, fahren. SAM berücksichtigt und ergänzt so den Dachstühlen, Fertighäuser, Balkonen bestehenden öffentlichen Verkehr langfristig und SAMCard und Balkonzubauten, Terrassenbe- nachhaltig. Dank SAM werden Fahrten zum Arzt, Beantrage deine kostenlos erhältliche lägen, Poolterrassen, Poolhäusern, zum Einkaufen oder zum Sportplatz ohne SAMCard und nutze von Anfang an viele Wintergärten und Zäune spezialisiert. eigenen Pkw für alle möglich. Das regionale Vorteile. Einfach Bestellformular ausfüllen Daher ist der Betrieb auch im Jahr Sammeltaxi ist mit ca. 3.000 Sammelhaltepunk- und unterschrieben einsenden. Nähere Infos 2019 mit dem „Empfohlener Holz- ten in über 60 Gemeinden der Oststeiermark Manfred u. Bernd Manfred Feldhofer bei der Entgegennahme unter www.oststeiermark.at/SAM oder beim baumeisterbetrieb Steiermark“ ausge- bestens vernetzt. SAM bringt Fahrgäste von ihrer Auszeichnung. Kundenservice unter 050/36 37 39. zeichnet worden. Montag bis Sonntag, von 7.00 bis 19.00 Uhr, günstig von A nach B. In bestimmten Regionen Vorteile: 16 Mitarbeiter Mitarbeiter, darunter 2 Zimmerer- liert der Firma sogar von 5.00 bis 24.00 Uhr. • SAM noch einfacher und schneller buchen Die Firma Holzbau Feldhofer ist ein lehrlinge, die stets um die Kunden be- Holzbau Feldhofer verlässlicher Partner wenn es ums müht sind. GmbH zu diesem Erfolg und wünscht Mobil sein heißt frei sein • Online-Kundenzugang inkl. Übersicht über bereits getätigte und Holz geht. Der Betrieb beschäftigt 16 Bgm. Mag. Bernhard Spitzer gratu- ihr für die Zukunft alles Gute. gebuchte Fahrten Gerade ältere Personen und Jugendliche, waren bisher oftmals abhängig von privaten Hol- und • Bargeldlos SAM fahren, Fahrten am Monatsende mittels SEPA- Bringdiensten. Jene, die aus persönlichen Lastschrift bezahlen Gründen, auf das eigene Auto verzichten, haben • Hausabholung für mobilitätseingeschränkte Personen LOHNSTEUER-ZURÜCK-TAGE in Zukunft die ideale Anbindung zum bestehen- (gültiger Behinderten-Nachweis, Pflegestufe, kurzfristige Mobilitätseinschränkungen) den Bus- und Bahnangebot in der Region. SAM • Weitere tarifliche Vergünstigungen erhalten in Vorau gibt der Bevölkerung die Freiheit zurück, eigen- (Gemeindetarif, Anbindung der ÖV-Knotenpunkte, Gutscheinsystem …) Holen Sie jetzt Ihr Geld vom Finanzamt zurück! ständig und selbstbestimmt unterwegs zu sein. • Daueraufträge für regelmäßige Fahrten einrichten (Therapien, Sporttrainings, zum Zug, zur Arbeit …)

Mit einem 25-Minuten-Termin holen wir für Arbeitnehmer / Pensionisten So einfach Übertragbare SAMCard durchschnittlich 630,- Euro pro Jahr zurück! Speziell für Unternehmen und Tourismusbetriebe gibt’s die übertragbare funktioniert SAM SAMCard. Damit Mitarbeiter, Kunden und Gäste noch bequemer und Steuervorteile genutzt? Über 4.000,- Euro retour! 5 Jahre rückwirkend! Anruf, App oder Website günstiger mobil sein können. Mehr dazu beim Kundenservice: 050/36 37 39. Österreichs Arbeitnehmer und Pensionisten Durchschnittlich holt der einfache SPARTAX- Selbstcheck Beim SPARTAX-Steuerausgleich werden bis zu verschenken jährlich € 200 Millionen, weil sie 630,- Euro pro Jahr an zu viel bezahlter Lohnsteuer fünf Jahre rückwirkend überprüft. So haben Sie Fahrt spät. 60 min vor Abfahrt keine oder unvollständige Arbeitnehmer- zurück. Einige Steuerzahler haben aber auch schon mehr beim kostenlosen SPARTAX-Selbstcheck gleich 1 unter 050/36 37 38, ISTmobil.at veranlagungen ("Jahresausgleich") einreichen. als 4.000,- Euro rückerstattet bekommen – das zahlt sich fünf Mal die Chance auf Lohnsteuer-Rück- SPARTAX verfügt über das notwendige Detailwissen. aus! erstattungen durch das Finanzamt. oder via ISTmobil App buchen. Tarife

Das kostenlose Service in unserer Gemeinde: Zeit, Start- & Zielort abklären Distanz 1 Person 2-3 Personen ab 4 Personen Namen und Anzahl der Fahr- Werte BewohnerInnen der Marktgemeinde Vorau! 2 bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 Holen Sie jetzt Ihre zu viel bezahlte Lohnsteuer zurück. Der Termin dauert nur 25 gäste bekanntgeben. Rechtzei- Minuten, die sich richtig für Sie lohnen können! Nutzen Sie kostenlos den tig am Sammelhaltepunkt sein. bis 8,5 km € 5,00 € 3,00 € 2,00 SPARTAX-Selbstcheck für die Jahre 2015 - 2019 im Wert von 80,- € bei den bis 10 km € 7,00 € 5,00 € 3,00 Terminen in unserer Gemeinde. Ziel erreicht Kontakt: bis 15 km € 9,00 € 7,00 € 5,00 Lohnsteuer-Zurück-Tage: Reservieren Sie jetzt unter: Helga Fischer Am Ziel in bar oder bargeldlos Fr. 20.03.20 14:00-16:30 Uhr Telefon: 03337 - 2228 307 8190 Birkfeld, Weizer Straße 2 3 mittels persönlicher SAMCard ab 15,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km Fr. 27.03.20 14:00-16:30 Uhr Mo, Di, Mi, Do, Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Tel. 03174 - 21321 bezahlen. Fertig! Bürgermeister [email protected] Mag. Bernhard Spitzer

www.oststeiermark.at/SAM Ab 10.1. 2020 Die neue SAM

Mobilitätsoffensive Sammeltaxi Oststeiermark

Hier kommt SAM. Das Sammel- Schon mit 3 Euro kommst du weiter taxi für alle ist ab 10. Jänner in Schon um 3 Euro pro Person chauffiert dich SAM von Sammelhaltepunkt mehr als 60 Gemeinden der zu Sammelhaltepunkt. Nahversorger, Ärzte oder Freizeiteinrichtungen sind durch die fußläufig gelegenen Sammelhaltepunkte mit SAM einfach Oststeiermark unterwegs. zu erreichen. Mobilitätseingeschränkte Personen können sich bequem von Zuhause abholen lassen. Nähere Infos dazu gibt’s beim Kunden- SAM ist kein klassisches Taxi, sondern schließt service unter 050/36 37 39 oder www.oststeiermark.at/SAM die Mobilitätslücke, wo Bus und Bahn nicht fahren. SAM berücksichtigt und ergänzt so den bestehenden öffentlichen Verkehr langfristig und SAMCard nachhaltig. Dank SAM werden Fahrten zum Arzt, Beantrage deine kostenlos erhältliche zum Einkaufen oder zum Sportplatz ohne SAMCard und nutze von Anfang an viele eigenen Pkw für alle möglich. Das regionale Vorteile. Einfach Bestellformular ausfüllen Sammeltaxi ist mit ca. 3.000 Sammelhaltepunk- und unterschrieben einsenden. Nähere Infos ten in über 60 Gemeinden der Oststeiermark unter www.oststeiermark.at/SAM oder beim bestens vernetzt. SAM bringt Fahrgäste von Kundenservice unter 050/36 37 39. Montag bis Sonntag, von 7.00 bis 19.00 Uhr, günstig von A nach B. In bestimmten Regionen Vorteile: sogar von 5.00 bis 24.00 Uhr. • SAM noch einfacher und schneller buchen

Mobil sein heißt frei sein • Online-Kundenzugang inkl. Übersicht über bereits getätigte und gebuchte Fahrten Gerade ältere Personen und Jugendliche, waren bisher oftmals abhängig von privaten Hol- und • Bargeldlos SAM fahren, Fahrten am Monatsende mittels SEPA- Bringdiensten. Jene, die aus persönlichen Lastschrift bezahlen Gründen, auf das eigene Auto verzichten, haben • Hausabholung für mobilitätseingeschränkte Personen in Zukunft die ideale Anbindung zum bestehen- (gültiger Behinderten-Nachweis, Pflegestufe, kurzfristige Mobilitätseinschränkungen) den Bus- und Bahnangebot in der Region. SAM • Weitere tarifliche Vergünstigungen erhalten gibt der Bevölkerung die Freiheit zurück, eigen- (Gemeindetarif, Anbindung der ÖV-Knotenpunkte, Gutscheinsystem …) ständig und selbstbestimmt unterwegs zu sein. • Daueraufträge für regelmäßige Fahrten einrichten (Therapien, Sporttrainings, zum Zug, zur Arbeit …)

So einfach Übertragbare SAMCard Speziell für Unternehmen und Tourismusbetriebe gibt’s die übertragbare funktioniert SAM SAMCard. Damit Mitarbeiter, Kunden und Gäste noch bequemer und Anruf, App oder Website günstiger mobil sein können. Mehr dazu beim Kundenservice: 050/36 37 39. Fahrt spät. 60 min vor Abfahrt 1 unter 050/36 37 38, ISTmobil.at oder via ISTmobil App buchen. Tarife Zeit, Start- & Zielort abklären Distanz 1 Person 2-3 Personen ab 4 Personen Namen und Anzahl der Fahr- bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 2 gäste bekanntgeben. Rechtzei- tig am Sammelhaltepunkt sein. bis 8,5 km € 5,00 € 3,00 € 2,00 bis 10 km € 7,00 € 5,00 € 3,00 Ziel erreicht bis 15 km € 9,00 € 7,00 € 5,00 Am Ziel in bar oder bargeldlos 3 mittels persönlicher SAMCard ab 15,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km bezahlen. Fertig!

www.oststeiermark.at/SAM Für genauere Informationen zum Mikro ÖV in der Marktgemeinde Vorau findet im Jänner 2020 eine Bürgerversammlung statt. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 26

Ferialarbeit in der Gemeinde Bademeisterinnen/Bademeister und Kassiere Die Marktgemeinde Vorau sucht für die Badesaison 2020 Bademeisterinnen/Bademeister und Kassiere, welche bereits ab Mitte Mai hauptsächlich an Wo- chenenden benötigt werden. Voraussetzung für die Be- schäftigung als Bademeister ist das Rettungsschwimm- abzeichen „Helfer“ oder „Retter“.

Außendienst Auch im Bereich des Außendienstes (Bauhof, Land- schaftspflege, etc.) und der Verwaltung (Büro) gibt Bauernbundball es die Möglichkeit mitzuarbeiten. Schülerinnen und am 28. Dezember 2019 Schüler ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die ihr Ta- schengeld aufbessern wollen, können sich mit Anga- Wie alljährlich lädt der Bauernbund Vorau auch heuer be des Beschäftigungszeitraumes um eine Arbeit in der wieder zum beliebten und traditionellen Bauernbund- Ferienzeit bewerben. ball in den Mehrzwecksaal der Neuen Mittelschule ein. Falls ein Pflichtpraktikum absolviert werden muss, ist Am Samstag, dem 28. 12. 2019, beginnt um 20.00 Uhr dies unbedingt in den Bewerbungsunterlagen bekannt- mit dem Auftanz der Landjugend der Ball. Für eine zugeben! Topunterhaltung ist gesorgt. „Die Lauser“ konnten für Richten Sie Ihre Bewerbungen schriftlich bis Ende Fe- den heurigen Ball verpflichtet werden. Bierpub, Wein- bruar 2020 an die Marktgemeinde Vorau, Rathausplatz kost, Barbetrieb, Küchenbetrieb vom Gasthof Vorau- 43, 8250 Vorau oder [email protected]. erhof und eine große Verlosung lassen den Ball wie- der zum Erlebnis werden. Karten im Vorverkauf um € 10,00 (AK: € 12,00) gibt es bei den Vorauer Banken, der Trafik Kerschbaumer, dem Gasthof Schützenhöfer und den Bauernbundmitarbeitern. Die Verantwortlichen des Bauernbundes laden herz- lich ein und freuen sich auf regen Besuch.

Geburten

Für das Freibad werden Bademeister/Bademeisterinnen und Kassiere/Kassierinnen gesucht. Arthur Holzer Puchegg

Eltern: Sonja u. „Luis aus Südtirol“ kommt Thomas Holzer Am Freitag, den 17. Jänner 2020 wird „Luis aus Süd- tirol“ sein neues Programm „Oschpele“ im Mehrzweck- saal der Neuen Mittelschu- le zur Aufführung bringen. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Die Karten Sarah Haider kosten € 25,00 (AK: 27,00) Riegersberg und sind bei den Vorauer Banken, der Trafik Kersch- Eltern: Christa baumer und dem Gasthof und Christoph Schützenhöfer erhältlich. Haider Aus Erfahrung geben wir ei- nen Tipp weiter: Früh genug Karten besorgen. Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 27

Alex Knapp Riegersberg

Eltern: Karina Knapp und Sophie Wetzelberger, Markus Sr. Waltraud, Vorau Milchrahm

Josef Putz, Riegersberg

Tessa Kerschenbauer Vorau Johann Gaulhofer, Riegersberg Eltern: Alexandra und Peter Kerschenbauer 85. Geburtstag

Geburtstage Erna Kager, Schachen 70. Geburtstag 80. Geburtstag Leopold Sieder, Vornholz

Theresia Horvath, Vornholz

Johann Dorn, Ferdinand Kaiser, Riegersberg Riegersberg Karl Schweighofer, Alfred , Theresia Storer, Vornholz Penzinka Schachen Riegersberg Ohne Foto (85): Ohne Foto (70): Willibald Kerschbaumer, Ohne Foto (80): Riegersberg Martha Holzer, Rosa Holzer, Puchegg Prälat Rupert Kroisleitner, Riegersberg Annelies Reichenbäck, Norbert Haspl, Vornholz Vorau Michael Romirer, Vorau Riegersberg Johann Pinter, Riegersberg Irene Schweighofer, Vorau Norbert Ohrnhofer, Vorau Maria Kern, Vorau (s. Gruppenbild Vorau) Anna Gruber, Riegersberg (s. Gruppenbild Vorau) Johann Lechner, Vorau Anneliese Pfaffenthaler, Brigitta Grabner, Schachen Kittinger Rosa, Puchegg (s. Gruppenbild Vorau) Vorau Flora Ehrenhöfer, Aloisia Gruber, Franz Maierhofer, Vorau Anna Schmidt, Vorau Riegersberg Riegersberg (s. Gruppenbild Vorau) (s. Gruppenbild Vorau) Angela Kern, Puchegg Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 28

Gemeinsame Geburtstagsfeier in Vorau: Musikerinnen (v. li.): Mirjam Pfeifer, Regina Müller, Elisabeth Buchegger 1. Reihe v. li.: Theresia Zingl, Walburga Klemm, Johann Gschiel, Theresia Steinhöfler, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Walter Albrechtsberger, Ernestine u. Norbert Ohrnhofer, Ing. Herbert Spitzer, 2. Reihe v. li.: Gunter Jürgen Klemm, Irene Schweighofer, Anna Schmidt, Ida Lechner, Begleitperson 3. Reihe v. li.: Alexander Schweighofer, Johann Lechner, Franz Maierhofer

85. Geburtstag 90. Geburtstag Hochzeiten

Johann Schiester, Riegersberg Theresia Lembäcker, Schachen

Theresia Gutmann, Sr. Raphaela, Vorau Vinzenz Hofer, Vornholz Julia Rath u. Peter Kern, Schachen 95. Geburtstag 90. Geburtstag Christine Holzer, Walter Albrechtsberger, Ohne Foto: Schachen (ohne Foto) (s. Gruppenbild Vorau) Glößl Gerhard u. Berger-Glößl Jutta, Riegersberg Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 29

Krämer Julia Maria u. Kainrath Manuel, Schachen

Putz Sabrina u. Pötz Christian, Vorau

Glößl Sandra u. Schafferherhofer Peter, Vorau, mit Sohn Kilian

Hinweis zur DSGVO: Die bildliche und namentliche Veröffentlichung von Hochzeiten und Babys in den Gemeindenachrichten erfolgt nur nach vorheriger schriftlicher Einverständniserklärung des Brautpaares bzw. der Eltern. Die Namen der Brautpaare, welche weder ein Foto noch die Namen veröffentlichen lassen, scheinen in dieser Liste nicht auf. Ebenso nicht die gebürtigen Vo- rauer, die keinen Wohnsitz in Vorau mehr haben. Pfleger Silvia u. Zisser Michael, Puchegg Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 30

Hochzeiten

Goldene Hochzeit: Josefa und Franz Haider, Vornholz

Pum Lisa-Maria u. Dremmel Gerhard, Schachen

Fürstler Melanie u. Brandl Markus, Vornholz Goldene Hochzeit: Josefine und Bruno Saurer, Schachen Hochzeitsjubiläen

Todesfälle Alfred Rath, Vornholz 91 Maria Holzer, Vorau 90 Franz Haberler, Riegersberg 81 Elfriede Haberler, Riegersberg 75 Roman Koderhold, Schachen 69 Franz Frauenthaler, Schachen 62 Anna Kandlbauer, Sr. Rita, Vorau 97 Ferdinand Zisser, Schachen 87 Steinerne Hochzeit: Maria und Alois Putz, Vornholz Margareta Hellinger, Vorau 86 Ottilie Frauenthaler, Vorau 81 Diamantene Hochzeit: Anna und Valentin Feldhofer, Dr. Johannes Gamperl, Prälat, Vorau 83 Vorau (ohne Foto) Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 31

Veranstaltungen Jänner bis März

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit J ä n n e r MI 01.01. Theater der Jugend Kath. Jugend Vorau Pfarrheim 19.30 DO 02.01. – Die Sternsinger sind unterwegs Pfarre – Diözese Von Haus zu Haus FR 03.01. „Guten Morgen Österreich“ FR 03.01. URKRAFT Arena ORF-Sendung aus Vorau FR 04.01. Theater der Jugend Kath. Jugend Vorau Pfarrheim 19.30 SO 05.01. Theater der Jugend Kath. Jugend Vorau Pfarrheim 14.00 MO 06.01. Theater der Jugend Kath. Jugend Vorau Pfarrheim 14.00 MO 06.01. Wehrversammlung FF – Vorau Rüsthaus 15.00 FR 17.01. Kabarett „Luis aus Südtirol“ ÖVP Vorau MZ-Saal NMS Vorau 19.30 SA 18.01. Feuerwehrball FF – Vorau GH Kutscherwirt 20.00 SA 18.01. 1. Gemeindeschitag Marktgemeinde Vorau URKRAFT Arena 05.00 SO 19.01. Seniorenball Seniorenbund MZ-Saal NMS Vorau 14.00 SO 19.01. – „Alles Gute von Huhn & Pute“ GH Kutscherwirt GH Kutscherwirt SO 26.01. FR 24.01. Präventionsvortrag NMS Vorau MZ-Saal NMS Vorau 18.00 SA 25.01. Preisschnapsen TUS Vorau Medienraum NMS 15.00 7. Gemeindeschirennen SA 25.01. Schilift Wenigzell 10.00 der Gesunden Region Vorau

F e b r u a r SO 02.02. Wurstessen vom Buffet GH Kutscherwirt GH Kutscherwirt SO 02.02. Frauenball Steir. Frauenbewegung GH Vorauerhof 14.00 SA 08.02. 2. Gemeindeschitag Marktgemeinde Vorau URKRAFT Arena 05.00 Vortrag „Wachsen durch Gemeinschaft – Anti-Mobbing- Mi 12.02. Elternverein u. EBZ MZ-Saal NMS Vorau 19.00 Sensibilisierung für Kindergarten und Schule Ref. Herr Freitag, Finanzamt ADA FR 14.02. GH Kutscherwirt 19.00 Hartberg – Steuerwesen AktiveDiabetikerAustria SA 15.02. Pfarr- u. Jugendball Pfarre, Kath. Jugend MZ-Saal NMS Vorau 20.00 DO 20.02. Foast-Pfingsta – Schnitzelbuffet Schnitzelwirt GH Reithofer 11.00 DO 20.02. Foast-Pfingsta Brennerwirt GH Brennerwirt 11.00 SA 22.02. Kindermaskenball Ortsteil Schachen GH Straßbauerwirt 14.00 SA 22.02. Kindermaskenball Ortsteil Riegersberg GH Brennerwirt 14.00 Gemeindenachrichten Folge 20 • Dezember 2019 / Seite 32 Veranstaltungen Februar bis März

SO 23.02. Kindermaskenball Marktgemeinde Vorau GH Vorauerhof 14.00 SO 23.02. Kindermaskenball Ortsteil Vornholz GH Reithofer 13.30 SO 23.02. Kindermaskenball Ortsteil Puchegg GH Kager-Glatz 14.00 MO 24.02. Rosenmontag – Maskenball Brennerwirt GH Brennerwirt 20.30 Faschingdienstag - DI 25.02. ESV, TC, TUS, VVW Griesplatz 13.13 Vorauer Noarrnkastl MI 26.02. – 13.00 Anmeldetage im Kindergarten Kindergarten Vorau FR 28.02. –16.00 SA 29.02.. Tag der Feuerwehr FF Vorau Bildungshaus Stift Vorau 15.00

M ä r z SO 01.03. Jahreshauptversammlung ÖKB ÖKB Vorau GH Kutscherwirt Preisschnapsen GH Kirchenwirt SA 07.03. SPÖ-Vorau 16.00 3. Saurer Toni Gedenkturnier (Weghofer) SA 07.03. Frühjahrskonzert Marktmusikkapelle Vorau MZ-Saal NMS Vorau 20.00 SO 08.03. Frühjahrskonzert Marktmusikkapelle Vorau MZ-Saal NMS Vorau 17.00 Verein „Frühjahrsakademie Stift Vorau“, FR 13.03. – Augustiner Chorherrenstift, Frühjahrsakademie Stift Vorau Bildungshaus Stift Vorau FR 19.00 SA 14.03. Haus der Frauen Erholungs- & Bildungszentrum, Marktgemeinde Vorau Arbeitsgruppe 13.00 SA 14.03. Leib & Söl MZ-Saal NMS Vorau GESUNDHEIT VORAU(s) –18.00 SO 15.03. Krabbelwortgottesdienst Pfarre Hauskapelle 09.00 SO 22.03. Gemeinderatswahl FR 27.03. – Heurigentage Brennerwirt GH Brennerwirt ab 12.00 SO 05.04.

Impressum: Vorauer Gemeindenachrichten, Medieninhaber u. Herausgeber: Marktgemeinde Vorau, 8250 Vorau, Rathausplatz 43 (gleichzeitig Verlagsort); Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Bernhard Spitzer Redaktion: Anne Krogger, Patriz Pichlhöfer, Patriz Rechberger, 8250 Vorau, Rathaus Fotos, wenn nicht namentlich genannt: A. Krogger, P. Pichlhöfer, J. Pfleger, privat zVg,; Titelbild: G. Krogger Layout: Pressebüro Martin Pfleger, 3580 Horn, Hangsiedlung 7, 02982/39 65; www.pfleger.at; Druck: druck.at Offenlegung für die Vorauer Gemeindenachrichten gemäß § 25 Abs. 1-4 Mediengesetz: Die grundlegende Richtung des Amtsblattes der Marktgemeinde Vorau ist die Information der Gemeindebürger und anderer interessierter physischer und juristischer Personen über Er- eignisse, Absichten, Planungen und Vorhaben aus dem Verwaltungsbereich der Gemeinde und dem Gemeindegebiet. Dazu gehören ins- besondere die Verlautbarung amtlicher Mitteilungen und Hinweise der Gemeindeverwaltung, wenn erforderlich auch anderer Gemeinden und der Bundes- und NÖ Landesverwaltung. Ebenso Informationen gesellschaftlicher, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher, personenbezogener und allgemeiner Art. Die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Vorauer Haushalte.