G E M E I N D E V O R S T Ä N D E Des Pol
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann. -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Die ÖVP Ortsgruppe Großhart Und Das Redaktionsteam Der Großharter
Eine Zeitung für unsere Gemeindebürger, Freunde und Gäste. Nr. 71 Dezember2009 Nr. An einen Haushalt | Postentgelt bar bezahlt bar bezahlt einen Haushalt | Postentgelt An Die ÖVP Ortsgruppe Großhart und das Redaktionsteam der Großharter Nachrichten wünschen den Gemeindebürgern und Inserenten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes Jahr 2010! Aus der Gemeindestube Liebe Mitbürgerinnen, che, wie wir auch weiterhin die Nah- liebe Mitbürger! versorgung mit Lebensmittel und Liebe Jugend! Dingen des täglichen Bedarfs in un- serer Gemeinde sichern können. Kaum zu glauben aber wahr – dem In unserer hektischen Zeit möchte Ende zu – geht schon wieder ein Jahr. ich zumindest für einige Augenblik- ke inne halten und danken – für die n Wir werden in wenigen Tagen gute Zusammenarbeit im Gemein- das Weihnachtsfest feiern. Ein ar- devorstand, im Gemeinderat, mit beitsintensives und ereignisreiches den Gemeindebediensteten, dem Jahr liegt hinter uns. Viele Vorha- Kindergarten, der Volksschule, der ben und Projekte konnten trotz sin- Jugend, den Vereinen. Für Euer Ver- kender Gemeindeeinnahmen wieder trauen in die Gemeinde und für den verwirklicht werden. Einsatz, den jeder Einzelne in der Straßenasphaltierung in Auffen- Gemeinschaft erbringt. Nur mitein- berg und Harras, Kläranlagensanie- ander können wir jene Akzente set- rung in Großhart und der schon lan- zen, damit wir weiterhin stolz sein ge geplante und gewünschte Geh- können auf unsere Gemeinde. steig in Richtung Siedlung Groß- So wünsche ich euch, dass ihr die hart wurde heuer verwirklicht. Die Nahversorgung werden wir in Kraft des Weihnachtfestes mit hin- Erfreulich ist das große Wohnbau- Zukunft nur erhalten können, wenn über nehmt in das neue Jahr 2010. interesse junger Familien in der Ge- auch im Ort eingekauft wird. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
PTS Hartberg
Grazer Zeitung vom 17. Mai 2013, Stück 20, Nr. 159 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. April 2013 über die Festsetzung (Änderung) des Schulsprengels der Polytechnischen Schule Hartberg (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) Auf Grund des § 20 Abs. 1 des Steiermärkischen Pflichtschulerhaltungsgesetzes, LGBl. Nr. 71/2004, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 102/2006, LGBl. Nr. 94/2008 und LGBl. Nr. 82/2012, wird verordnet: § 1 Der Schulsprengel der Polytechnischen Schule Hartberg umfasst: 1. die Stadtgemeinde Hartberg; 2. die Marktgemeinde Bad Waltersdorf; 3. die Gemeinde Buch-Sankt Magdalena; 4. die Gemeinde Dienersdorf; 5. die Gemeinde Ebersdorf; 6. die Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg; 7. die Gemeinde Greinbach; 8. die Gemeinde Großhart; 9. die Gemeinde Hartberg-Umgebung; 10. die Gemeinde Hartl; 11. die Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg; 12. die Marktgemeinde Kaindorf; 13. die Gemeinde Lafnitz; 14. die Gemeinde Limbach bei Neudau; 15. die Marktgemeinde Neudau; 16. die Gemeinde Rohr bei Hartberg; 17. die Gemeinde Sankt Johann in der Haide; 18. von der Gemeinde Schlag bei Thalberg die Häuser Nr. 12-14 und 18; 19. die Gemeinde Sebersdorf; 20. die Gemeinde Stambach; 21. die Gemeinde Stubenberg; 22. die Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf; 23. die Gemeinde Wörth an der Lafnitz. § 2 Sprengelzugehörig sind auch alle zwischen den im § 1 Z. 18 angeführten Häusern liegenden, unverbauten Grundstücke, soweit sie nicht ausdrücklich zu einem angrenzenden Sprengel einer anderen Polytechnischen Schule gehören. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung, das ist der 17. Mai 2013, in Kraft. (2) Gleichzeitig treten folgende Verordnungen außer Kraft: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. Juni 1992, verlautbart in der Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Nr. -
60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at 25. Jahrgang 3/2019 Erscheinungsort: Bad Blumau Verlagspostamt: Bad Blumau 339554G95U 60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras Stolz nahmen die Bad Blumauer und Bad Blumauerinnen beim Landesblumenschmuckwettbewerb die 4 Floras entgegen. V.l.n.r. 1. Reihe Simone Klenner, Maria Hauptmann, Elfriede Rechberger, Johanna Hanfstingl, Romana Tauschmann, Rosalinde Feigl-Pelzmann, Vzbgm. Siegfried Flechel; 2. R. v.l.n.r. Bgm. Franz Handler, Alois Fleischha- cker, Lieselotte Fleischhacker, Erwin Thaller, GKass. Josef Titz und Josef Taucher Nationalratswahl Anmeldung Umbauten 2019 Veranstaltungen Gemeinde Seite 5 Seite 5 Seite 6 2 AUS DEM INHALT I. Amtsstunden und für AUS DEM INHALT den Parteienverkehr bestimmte Zeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 14 Uhr, Freitag von 8 Die Seite Uhr bis 18 Uhr, ausgenommen Freitage die einem gesetzlichen Feier- 3 des Bürgermeisters tag folgen (Fenstertag): von 8 Uhr bis 14 Uhr. Bürgermeistersprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung 4 Gemeindeinformation II. Rechtswirksame Einbringung von schriftlichen Anbringen: Für die rechtswirksame Einbringung von Anträgen, Gesuchen, Rechtsmittel 12 Aus dem Kindergarten und sonstigen Mitteilungen (§ 13 Abs 1 AVG) stehen ausschließlich folgende Adressen zur Verfügung: Postalisch: Gemeinde Bad Blumau, 8283 Bad Blumau 65 Aus der Volksschule Per Telefax: 03383/2206-15 14 Per E-Mail: [email protected] Als Amtsstunden werden jene Zeiten bezeichnet, zu denen schriftliche An- 17 Tagesmütter/Väter bringen von der Gemeinde Bad Blumau entgegengenommen werden. Die Empfangsgeräte für Telefax und E-Mail der Gemeinde Bad Blumau sind auch außerhalb der Amtsstunden empfangsbereit, sie werden aber nur wäh- 18 Tourismusverband rend der Amtsstunden betreut. Anbringen, die außerhalb der Amtsstunden an diese Empfangsgeräte übermittelt werden, können daher nicht entgegen- genommen werden. -
KIG 2020 Max. Möglicher Zweckzuschuss Des Bundes
max. möglicher Zweckzuschuss darunter bis zu 3% des des Bundes (gesamt) Gesamtbetrages f. Sommer- KIG 2020 betreuung von Kindern (nur 2020) GKZ Gemeinde max. ZZ in Euro in Euro 60101 Graz 36.422.979,05 1.092.689,37 60305 Frauental an der Laßnitz 304.229,48 9.126,88 60318 Lannach 364.614,10 10.938,42 60323 Pölfing-Brunn 170.460,76 5.113,82 60324 Preding 185.032,75 5.550,98 60326 Sankt Josef (Weststeiermark) 170.670,43 5.120,11 60329 Sankt Peter im Sulmtal 130.833,35 3.925,00 60341 Wettmannstätten 169.097,92 5.072,94 60344 Deutschlandsberg 1.244.063,29 37.321,90 60345 Eibiswald 675.867,49 20.276,02 60346 Groß Sankt Florian 435.062,83 13.051,88 60347 Sankt Martin im Sulmtal 323.728,68 9.711,86 60348 Sankt Stefan ob Stainz 374.363,70 11.230,91 60349 Schwanberg 478.883,62 14.366,51 60350 Stainz 907.027,38 27.210,82 60351 Wies 459.698,92 13.790,97 60608 Feldkirchen bei Graz 681.528,55 20.445,86 60611 Gössendorf 424.579,39 12.737,38 60613 Gratkorn 837.102,82 25.113,08 60617 Hart bei Graz 530.462,15 15.913,86 60618 Haselsdorf-Tobelbad 157.880,63 4.736,42 60619 Hausmannstätten 349.832,45 10.494,97 60623 Kainbach bei Graz 295.213,72 8.856,41 60624 Kalsdorf bei Graz 745.372,71 22.361,18 60626 Kumberg 406.233,37 12.187,00 60628 Laßnitzhöhe 290.810,67 8.724,32 60629 Lieboch 539.373,08 16.181,19 60632 Peggau 233.361,41 7.000,84 60639 Sankt Bartholomä 150.122,89 4.503,69 60641 Sankt Oswald bei Plankenwarth 132.301,03 3.969,03 60642 Sankt Radegund bei Graz 226.127,84 6.783,84 60645 Semriach 347.735,76 10.432,07 60646 Stattegg 308.737,36 9.262,12 60647 -
Wahllokale Und Wahlzeiten
Gemeinderatswahl 2020 - Wahllokale und Wahlzeiten - WAHLTAG (Wahlschluss nicht später als 16:00 Uhr) Öffnungszeiten Bezeichnung des Wahllokales barrierefrei Gemeinde PLZ Adresse (Strasse/Hausnummer) (z.B. Volksschule XY, Gemeindeamt, Gasthaus XY, Beginn: Ende: usw.) zB: 7:00 zB: 16:00 Sprengel JA NEIN 8283 Bad Blumau 48, 8283 Bad Blumau 1 Ort der Begegnung X 08:00 12:00 8283 Kleinsteinbach 32, 8283 Bad Blumau 2 Zum Stoabocha X 09:00 12:00 8283 Bierbaum/Safen 77, 8283 Bad Blumau 3 Florianihalle X 08:00 11:00 Bad Blumau 8283 Lindegg 50, 8283 Bad Blumau 4 Rüsthaus X 08:00 11:00 8283 Jobst 35, 8283 Bad Blumau 5 Rüsthaus X 09:00 11:00 8283 Loimeth 29, 8283 Bad Blumau 6 Freizeithütte X 09:00 11:00 8282 Kirchplatz 35, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld1 Pfarrheim X 07:45 12:30 8282 Dietersdorfer Hauptstr. 190, 8282 Loipersdorf2 Rüsthaus X 08:00 11:00 Bad Loipersdorf 8282 Bürgergasse 40, 8282 Gillersdorf 3 Rüsthaus X 08:00 10:00 8282 Stein 31, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld4 ehemaliges Gemeindeamt X 08:00 12:00 8271 Hauptplatz 2, 8271 Bad Waltersdorf 1 Gemeindeamt Bad Waltersdorf X 07:00 13:00 8271 Wagerberg 69, 8271 Bad Waltersdorf 2 BB1 Heuriger X 08:00 13:00 8271 Leitersdorf 10, 8271 Bad Waltersdorf 3 Dorfgasthaus Seiler-Ziegler X 08:00 13:00 Bad Waltersdorf 8271 Hohenbrugg 67, 8271 Bad Waltersdorf 4 Eisschützenhalle Hohenbrugg X 08:00 12:00 8272 Sebersdorf 3, 8272 Bad Waltersdorf 5 Gasthaus Prasch Herbert X 08:00 13:00 8271 Haller 100, 8271 Bad Waltersdorf 6 Vereinshaus Haller X 08:00 13:00 8274 St. -
URLAUBSIDEEN 2020 Aus Dem Thermen- & Vulkanland Steiermark 2
URLAUBSIDEEN 2020 aus dem Thermen- & Vulkanland Steiermark 2 INHALT REGIONEN & UNTERKÜNFTE Region Bad Radkersburg 10 Tourismusregion Bad Gleichenberg 16 Urlaubsregion Saßtal 21 Neue Stadt Feldbach 23 Riegersburg 28 Thermenwelten Loipersdorf 30 Fürstenfeld 36 Bad Blumau 38 2-Thermenregion Bad Waltersdorf 41 THEMEN 6 Thermen 5 Kulinarik & Genuss 6 Aktiv & bewegt 8 GenussCard 9 GENUSS Landlust 22 Laufcup 2020 27 WOHLFÜHLEN Thermenlandgutschein 35 Camping 40 ERLEBNIS Flagship Products 47 Kulturelle Highlights 48 Anreise & Zeichenerklärung 50 Übersichtskarte 51 3 Angekommen im Ort der Sehnsucht – im Thermen- & Vulkanland Steiermark NATUR VITALITÄT HERZLICHKEIT Der Ort, an dem Wasser und Feuer Kraft fürs Leben geben. Ein Ort, an dem man mit ganz besonderer Wertschätzung und Herzlichkeit empfangen wird. Dessen Kulinarik zu neuen Geschmackserlebnissen einlädt. Es hochqualitative Produkte und einmalige Ausflugsziele zu entdecken gibt. Und die Natur einen, mit ihrer malerischen Landschaft und ihrem heilkräftigen Thermalwasser, neue Vitalität schöpfen lässt. 4 HEILKRÄFTIGES THERMALWASSER BRINGT ENTSPANNUNG UND FÖRDERT NEUE LEBENSENERGIE Wissenschaftlich bestätigt: Stressabbau durch Thermalwasser und Bewegung Wir sind gemeinsam mit der Med Uni Graz in zwei Studien der Bei der Kombination von Bewegung und Entspannung gesundheitsfördernden Wirkung von Thermalwasser nach- im Thermalwasser ging zudem der systolische Blutdruck gegangen. Das Ergebnis: Ein Bad im Thermalwasser führt signifikant stärker zurück. Stark Gestresste erlebten sich zu signifikant positiven Effekten. Der Stressparameter nach Entspannung im Thermalwasser sowie nach Entspannung Speichelkortisol ging in ähnlicher Weise zurück wie bei anderen im Thermalwassser nach moderater Bewegung als weniger Entspannungsverfahren, das subjektive Entspannungsempfin- müde und besser ausgeruhter. den vertiefte sich sogar deutlicher als bei anderen Methoden. 5 6 THERMEN Die 6 Thermen und ihr Lebenselixier, das echte, heilkräftige Thermalwasser, stehen im Thermen- und Vulkanland Steiermark im Mittelpunkt. -
Edelbrandprämierung 2020 - Silber
Edelbrandprämierung 2020 - Silber Name Adresse PLZ und Ort Bezeichnung Bezirk Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Pfirsich BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Weichsel BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Wildkirsche BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Kronprinz Rudolf L4605 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Marille "Wachau" L4620 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Honigbrand L4660 BM Alois Kiefer Oberlatein 8 8552 Eibiswald Izabel DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Williamsbrand L2004Wi DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Kräuter L20WKA DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Bohnapfelbrand DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Welschbrunner Apfelbrand DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Apfel-Feinbrand LOS:920.9.19 DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Berg Vogelbeer LOS:405.2.2018 DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Maschanzker DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Gin DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Marillenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Zwetschkenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Kriecherlbrand L0618 DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Zwetschken Feinbrand DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Alter Apfel Feinbrand Holz -
Kontaktpersonen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
KONTAKTPERSONEN BEZIRK HARTBERG-FÜRSTENFELD Gemeinde Name und Titel Telefonnummer E-Mail-Adresse Keine Bad Blumau Leermeldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Bad Loipersdorf Friedl Gabriele 03382/82 25 12 [email protected] Bad Waltersdorf Purkarthofer Caroline 03333/23 21 211 [email protected] Buch – Sankt- Keine Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Magdalena Telefonnummer Keine Burgau Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Keine Dechantskirchen Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Keine Ebersdorf Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Feistritztal Kernbichler Silvia 03113/84 60 [email protected] Friedberg Kogler Bettina 03339/25 11 016 [email protected] Auernig-Bierbauer Fürstenfeld 0664/78 82 243 [email protected] Karola, Mag.a Grafendorf bei Schabernak 03338/2262 16 [email protected] Hartberg Heidelinde Keine Greinbach Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Keine Großsteinbach Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Keine Großwilfersdorf Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Hartberg Lackner Ursula 03332/603 101 [email protected] Hartberg Keine Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Umgebung Telefonnummer Hartl Haas Christina 03334/25 22 20 [email protected] Keine Ilz Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Kaindorf Haindl Margarethe 03334/22 08 16 [email protected] Keine Lafnitz Keine Meldung Keine E-Mail-Adresse Telefonnummer Neudau Vukovich Manuela 03383/22 25 [email protected] -
Ausgabe Oktober 2019
An einen Haushalt • Zugestellt durch Post.at BADWIR WALTERSDORF SIND Offizielles Informationsblatt der Marktgemeinde Bad Waltersdorf - Amtliche Mitteilung - 5. Jg. - Oktober 2019 - Nr. 3 ERNTEDANK & WINZERFEST Mit einem Dankgottesdienst und anschließendem Winzerfest feierte Bad Waltersdorf das gute Erntejahr. Dabei verwan- delten mehr als 2000 Gäste das Ortszentrum in einen Riesenheurigen und genossen bei strahlendem Spätsommerwetter den frischen Sturm, die hervorragenden Weine der einheimischen Winzer sowie die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Hauptattraktionen waren wiederum das schon traditionelle Traubentreten mit dem anschlie- ßenden Pressen, wobei die Ehrengäste, angeführt von den Wein- und Blumenhoheiten und Bürgermeister Josef Hauptmann, sowie Personen aus dem Publikum fleißig mithalfen. Weitere Höhepunkte waren die Auftritte der Kindervolkstanzgruppe Bad Waltersdorf und der Schuhplattlergruppe „Die Jungsteirer“. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Marktmusikkapelle Bad Wal- tersdorf, die Gruppe „Feuer und Eis“, das „Wamperltrio“ und die Feistritztaler Tanzl- musi. Fotos vom Winzerfest siehe Seiten 22 und 23. ONLINE! www.badwaltersdorf.euBAD WALTERSDORF Blumenschmuckwettbewerb 2019 Auszeichnung für Bad Waltersdorf Mit großen Stolz schauen wir auf die Vielfalt der Blumen in ren dürfen wir auch folgenden Betrieben, die ebenfalls aus- unserer Gemeinde. Bei der diesjährigen Abschlussveranstal- gezeichnet wurden: In der Kategorie „Buschenschänke und tung fand im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums die Preisver- Heurigen“