Hartler Nachrichten Großhart Hartl Tiefenbach

Offizielle Information der Gemeinde. Ausgabe 1/2018

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch die Post.at. Frohe Ostern wünscht die Gemeinde Hartl Bürgerinformation Vorwort

Liebe Gemein- debürgerinnen RECHNUNGSABSCHLUSS 2017 und Gemeinde- bürger! Ordentlicher Haushalt Bei den 4 Jahrta- gen in den ver- Soll-Überschuss aus 2017 Euro 471.752,15 gangenen Wo- Einnahmen Euro 3.909.847,07 chen konnten Ausgaben Euro 2.737.123,13 wir auch heuer wieder um die 250 Besucher begrüßen. Neben dem Überschuss im Ordentlichen Haushalt Euro 1.644.476,00 Bericht über die durchgeführten Projekte wurde auch der Rech- davon nungsabschluss des Jahres 2017 Verwendung für Projekte im Außerord. Haushalt Euro 761.109,40 präsentiert. Rücklagenzuführung Euro 378.414,61 Soll-Überschuss für 2018 Euro 504.952,08 Wir konnten wieder eine Reihe von Projekten umsetzen und einen sehr positiven Rechnungsabschluss prä- Außerordentliche Projekte 2017 sentieren. Gemeindezentrum Hartl Euro 5.409,43 Im heurigen Jahr sind folgende Vor- Sanierung, Außengestaltung - Restkosten haben geplant: Wasserleitung Hartl Euro 450.000,00 • Fertigstellung der Wasserversor- gung in Hartl Breitbandleerverrohrung Hartl Euro 28.887,14 • Asphaltierungen in Großhart, Hartl und Tiefenbach Löschwasserversorgung (Hydranten) Hartl Euro 29.613,25 • Fuhrparkerneuerung Tiefenbach • Fertigstellung Hochwasser- Wegerhaltungskosten Euro 123.262,00 schutz in Untertiefenbach Hochwasserschäden, Bankette, Asphaltierung Rohregg • Oberflächenwasserkanal in Weginstandsetzungen Obertiefenbach-Pöltlweg • Teichprojekt Großharter Natur- Wegbau Tiefenbach Euro 21.413,89 teich Roßmannrieglweg • Leerverrohrung für Breitbandver- sorgung Gehsteig Hartl Euro 46.569,15 Frauenhofenweg Wir werden auch heuer wieder be- strebt sein, eine gute Arbeit für un- Wegbau Großhart Euro 367.990,03 sere Gemeinde zu leisten und auf Ortsdurchfahrt Neusiedl, Gehsteig, Neusiedl, Gehsteig Auffen die Wünsche und Sorgen unserer Asphaltierung Großhart Linzbüchel Bevölkerung einzugehen. Gehsteig Großhart Für Rückmeldungen und Anfragen Restkosten: Euro 7.065,56 stehe ich gerne bereit. Hochwasserschutz Untertiefenbach Euro 328.400,49 Wasserrechtliche Bewilligung

Oberflächenwasserkanal Obertiefenbach Euro 73.730,55 Obertiefenbach – Pöltlweg - Wienersiedlung

Ihr Bürgermeister Darlehensstand per 31.12.2017 Euro 944.841,66 Hermann Grassl (Kanal Großhart, Hartl und Tiefenbach)

Rückenlagenstand per 31.12.2017 Euro 2.835.421,52

2 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Rechnungsabschluss 2017

Bei unseren Jahrtagen wurde die finanzi- Erlöse von Euro 10,-- je Tonne erzielt, im Heimbewohner in Seniorenheimen abge- elle Situation der Gemeinde ausführlich Jahr 2018 ist mit Entsorgungskosten von schafft wurde und diese Kosten nunmehr dargestellt und erläutert. Insgesamt wer- Euro 80,-- zu rechnen. Altholz darf nicht von Land und Gemeinden zu tragen sind. den im ordentlichen und außerordent- mehr stofflich verwertet werden, sondern Für die Mobilen Dienste (Hauskranken- lichen Haushalt knapp 5,0 Mio. Euro um- ist durch die Beschichtungen und Lackie- pflege mit Alten-, Pflege- und Heimhilfe) gesetzt. Bgm. Hermann Grassl betonte rungen einer Verbrennung zuzuführen. wurden im Jahr 2017 Euro 24.610,15 in seinen Erklärungen zum Rechnungs- Die Abrechnung aller Einnahmen und aufgewendet. Dies entspricht einer Stei- abschluss, dass bei den Prüfungen der Ausgaben für die gesamte Abfallentsor- gerung von 37,70 %, da wesentlich mehr Aufsichtsbehörde (BH bzw. Land) sehr gung in unserer Gemeinde ergab 2017 Pflegestunden für unsere pflegebedürf- genau darauf geachtet wird, dass die Ge- einen Überschuss von Euro 9.614,23. tigen Gemeindebewohner notwendig wa- bührenhaushalte (Abwasser, Abfall, Was- Dieser Betrag wurde einer Rücklage für ren. ser) kostendeckend geführt werden. die Abfallwirtschaft zugeführt und kann Kindergärten im Jahr 2018 zur Kostenabdeckung ver- In letzter Zeit hat es einige Anfragen be- Abwasser wendet werden. züglich der Kindergartenkosten und El- Damit die Abwasserprojekte förderfähig Wasser ternbeiträge gegeben. Die Kindergärten sind, musste im Vorjahr eine Gebüh- Für die Ortsteilgemeinden Hartl und Tie- in Auffen und besuchen zurzeit renerhöhung auf den vom Land und Bund fenbach werden sämtliche Kosten der 138 Kinder. Die Elternbeiträge werden vorgesehenen Mindesttarif vorgenom- Wasserversorgung vom Wasserverband von der Gemeinde Kaindorf bzw. Hartl men werden. Die Abrechnung aller Ein- getragen. Die Gebühren wer- aufgrund des Einkommens verrechnet. nahmen und Ausgaben für die gesamte den ebenfalls vom WV Feistritztal vorge- Die Gesamtkosten der beiden Kindergär- Abwasserentsorgung in unserer Gemein- schrieben. In Großhart betreibt die Orts- ten betragen Euro 595.000,-- und wer- de ergab einen Überschuss von Euro wasserversorgung die Gemeinde. den zum Großteil von den Gemeinden 80.034,25. Dieser Betrag wurde einer Beim Jahrtag wurde ausführlich über die Kaindorf und Hartl (54,4 %) und vom Land Rücklage für die Abwasserentsorgung Kostensituation bei der Wasserversor- (39,4 %) finanziert. Die Elternbeiträge be- zugeführt und ist daher zweckgebunden gung Großhart berichtet und dass durch tragen Euro 37.000,--; das sind 6,2 % der und darf nur für Abwasserinvestitionen, die ständigen Abgänge eine Gebührener- Gesamtkosten. Instandhaltungen oder Reparaturen ver- höhung vorgenommen werden musste. Kinderkrippe wendet werden. Über diese Details werden alle Wasser- Die Kinderkrippe in Kaindorf wurde von Abfallwirtschaft bezieher von Großhart bei der nächsten den Gemeinden Kaindorf und Hartl er- Bei der Abfallwirtschaft sind in den letz- Jahresabrechnung informiert. richtet und finanziert. Betrieben wird ten 2 Jahren die Sperrmüll- (+38,51) und Sozialhilfe – Mobile Dienste der Kindergarten von Wiki, die auch die Altholzmengen (+88,5%) massiv ange- Die Kosten der Sozialhilfeumlage betru- Elternbeiträge verrechnen. Zurzeit be- stiegen. Beim Altholz ist im heurigen Jahr gen im Jahr 2017 Euro 422.986,20. Die- suchen 28 Kinder die Kinderkrippe. Die mit steigenden Kosten durch geänderte ser Betrag wird in den nächsten Jahren Kosten für die Gemeinden Kaindorf und gesetzliche Vorschriften zu rechnen. So nochmals massiv ansteigen, da im Herbst Hartl hierfür betragen Euro 182.400,--; wurden im Jahr 2016 für das Altholz noch des Vorjahres der Pflegeregress für die dass sind Euro 6.514,-- pro Kind.

Mobilitätsscheck für Studenten & Lehrlinge

In der letzten Zeit haben Studenten im- verbleibt. Im Sinne einer Gleichbehand- • Das Einkommen bei Studenten darf mer wieder den Hauptwohnsitz an ihren lung der Lehrlinge mit den Studenten die Geringfügigkeitsgrenze nicht über- Studienort verlegt, um in den Genuss wird diese Förderung auch für Lehrlinge schreiten. einer vergünstigten Jahreskarte für ein gewährt, sofern der Arbeitsort mehr als öffentliches Verkehrsmittel zu kommen. 25 km vom Wohnort entfernt ist. • Das 27. Lebensjahr darf noch nicht Um diesen Trend der Abmeldung des vollendet sein. Hauptwohnsitzes zu stoppen, hat der Höhe des Mobilitätsschecks: Gemeinderat am 21. Dezember 2017 Entfernung vom Wohnsitz zum Studien- • Bei Studenten ist ein Leistungsnach- einstimmig beschlossen, einen Mobi- ort bzw. Arbeitsort des Lehrlings: weis über erfolgreich absolvierte 16 litätsscheck einzuführen, sofern der 25 – 49 km Euro 100,-- pro Jahr ETCS bzw. 8 Semester-Wochenstun- Hauptwohnsitz in der Gemeinde Hartl ab 50 km Euro 200,-- pro Jahr den zu erbringen.

März 2018 3 Bürgerinformation E-Ladestation im Gewerbepark Hartl

Die Energie Steiermark und die Gemein- de Hartl haben in Zusammenarbeit mit der Ökoregion Kaindorf im Gewerbepark Hartl eine neue E-Ladestation in Betrieb genommen. Bei dieser Ladestation kön- nen gleichzeitig 2 Autos mit bis zu 22 kW sehr schnell geladen werden. Zur- zeit werden noch keine Kosten verrech- net. Weiters wurde von der Gemeinde eine Ladestation für E-Bikes und E- Mopeds neben dieser Autoladestation errichtet. Diese Ladestation kann gratis benützt werden. Die Errichtungskosten der Ladestationen werden von der Ener- gie Steiermark, der Gemeinde Hartl und dem Klimafonds getragen. Kinderfasching im Gemeindeamt Hartl

Nicole Knöbl und ihr Team veranstal- derdisco, Möglichkeiten zum Kinder- tere lustige Stationen. Für alle Besucher teten im Gemeindeamt Hartl wie alljähr- schminken und zum Basteln und wei- gab es Krapfen und Getränke. lich am Faschingsamstag einen Kinder- fasching für alle Kinder der Gemeinde. Unter dem Motto „Bauernhof“ gab es einen Geschicklichkeitsparcours den man mit einem Trettraktor bewältigen musste. Weiters gab es noch eine Kin-

Nicole mit ihren Helfern

4 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Hartler Jahrtage mit Vorträgen über den Hochwasser-Selbstschutz

Anfang März hat die Gemeinde zu insge- eine sehr gute Kostenstruktur wieder samt 4 Jahrtagen in Großhart, Hartl und ein sehr erfreulicher Jahresabschluss Tiefenbach eingeladen. Mehr als 250 vorgelegt werden. GemeindebürgerInnen konnten dazu Der Steirische Zivilschutzverband stell- begrüßt werden. Bgm. Hermann Grassl te seine Initiative „Selbstschutz Hoch- und VBgm. Josef Radl berichteten über wasser“ vor. Landesgeschäftsführer die im letzten Jahr durchgeführten und Heribert Uhl bzw. Regionsleiter Günter für 2018 geplanten Vorhaben und Pro- Macher informierten in ihren Berichten, jekte. wie es möglich ist, Eigenschutzmaß- GK Anton Peheim präsentierte den nahmen gegen Hochwasser und Über- Rechnungsabschluss für das 2017. Im schwemmungen im eigenen Wohnhaus LGF Heribert Uhl mit dem Gemeindevorstand ordentlichen Haushalt konnte durch vorzunehmen. von Hartl

März 2018 5 Bürgerinformation LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland

Strategie Die LEADER-Region Zeitkultur Oststei- risches Kernland umfasst 16 Gemeinden der Bezirke Weiz und -Fürsten- feld. LEADER bedeutet Innovation – da- her wird hier auch der Regionsbegriff neu aufgefasst. Es ist weniger wichtig, wo das Kernland anfängt oder aufhört. Bedeu- tender ist es, auf die besonderen Quali- täten der Oststeiermark mit einem verbin- denden Thema hinzuweisen.

Das Thema der LAG heißt „Neue Zeit- kultur“ und deutet an, dass es eine neue Kultur der Zeitverwendung braucht: in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die Region ist hier ein Kommunikationsraum, in dem über die Zeitqualitäten der oststei- rischen Landschaft mit ihren Erholungs- räumen diskutiert wird, aber auch über den persönlichen Zeithaushalt der Leute und die Probleme der allerorts sich aus- den Projekte gefördert, die Begegnungen kunft entsteht, die von weit herreisenden breitenden Zeitknappheit. Die Aufgabe von Gruppen schaffen, die sich sonst Gästen gebucht wird. Aktuell wird das der LAG ist aber nicht nur ein Diskussi- nicht treffen würden. Hier heißt es „Zeit Hotelzimmer auf Rädern zu einer Suite onsforum zu sein, sondern auch Lösungs- zu handeln!“ ausgebaut. Ein Zeitkultur-Erholungsraum: ansätze mit EU-Mitteln finanziell zu unter- www.waggonhotel.at stützen. Projekte Wie sehen nun LEADER-Projekte im Ost- Das Projekt „Kreative Lehrlingswelten“ In der Landwirtschaft werden daher Pro- steirischen Kernland aus? LEADER bedeu- ist ein Erfolgsmodell für eine praxisorien- jekte gefördert, die eine ökologische Pro- tet Innovation und daher stehen Produkt- tierte Berufsorientierung an Schulen. Es duktion beinhalten und traditionsreiche und Angebotsneuerungen, aber auch versucht jungen Menschen ein Spektrum Erzeugnisse weiterentwickeln. „Wachsen Ideen zur Verbesserung des gesellschaft- an Lehrberufen aufzuzeigen und einen lassen!“ ist der Aufruf. In der Wirtschaft lichen Zusammenhalts im Mittelpunkt. zukünftigen Arbeitsplatz in der Region werden vor allem Kleinbetriebe unter- Im Bereich Tourismus erzählt das „Wag- zu ermöglichen. Zudem ist es ein nieder- stützt, die noch Handwerkstechniken be- gonhotel Anger“ eine kleine Erfolgs- schwelliges Angebot, welches schon ab herrschen, aber diese für neue Produkte geschichte, wie an einem verlassenen der Volksschule eingesetzt werden kann einsetzen. „Freiraum für Kreativität!“ heißt Bahnhof aus ungenützten alten Eisen- und somit sehr früh, Kindern einen wert- der Leitspruch. Im Gemeindebereich wer- bahnwaggons eine ungewöhnliche Unter- vollen Einblick in die Welt des Handwerks ermöglicht. Durch die praktische Erpro- bung des Berufes können sie ein Bewusst- sein für ihre tatsächlichen Fähigkeiten entwickeln und die Möglichkeit erhalten, sich für neue und unbekannte Bereiche zu öffnen. Alles in allem wird den Jugend- lichen so eine Unterstützung in ihrer ei- genen Berufsentscheidungskompetenz ermöglicht.

Ab Jänner 2018 stehen insgesamt 22 Werkboxen (26 Lehrberufe werden damit dargestellt) und eine Material- und Krea- tivitätsbox zur Verfügung. Für Schulen in der gesamten Steiermark kann das An- gebot kostenlos in Anspruch genommen werden. Gebucht werden können die Werkboxen unter: www.lehrlingswelten.at

6 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Beratungs- und Betreuungsangebot in der Mindestsicherung

Individuelle Beratung und Unterstüt- belastende finanzielle und soziale Notla- potentielle Bezieher sind. Das Angebot ist zung für Menschen, die Mindestsiche- gen zu überwinden. kostenlos und freiwillig. rung beziehen oder Hilfe zur Überwin- Ziel ist die Bekämpfung und Vermeidung dung einer aktuellen sozialen Notlage von Armut und die Wiedereingliederung in suchen den Arbeitsmarkt.

Was umfasst das Beratungs- und Be- Für wen ist das Angebot gedacht? treuungsangebot? Zielgruppe sind Personen, die bereits SPRECHSTUNDEN Mit dem Pilotprojekt setzt das Land Stei- die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ermark den § 12 Steiermärkischen Min- beziehen und solche, die sich in einer Sozialzentrum Hartberg (altes LKH), destsicherungsgesetzes (StMSG) um aktuellen Notlage befinden und dadurch Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg: je- und stellt Beratungs- und Betreuungslei- den Donnerstag von 09:00-11:00 stungen zur Verfügung, die • zur Vermeidung und Überwindung von BH/Außenstelle Fürstenfeld, Real- sozialen Notlagen, schulgasse 1, 8280 Fürstenfeld: je- • zur nachhaltigen sozialen Stabilisie- den Dienstag von 09:00-11:00 sowie rung, nach tel. Terminvereinbarung • zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit oder Mag.a (FH) Stefanie Gmoser: • Vermittelbarkeit der Hilfe suchenden Tel.: 0676/866 60 600 Person erforderlich sind. Mag.a (FH) Edith Waron: Primär geht es darum, auf Hilfe angewie- Tel.: 0676/866 60 603 sene Menschen dabei zu unterstützen,ANZEIGENTARIFBLATT

Die aktuellen Tarife für unsere Gemeindezeitung

Unsere Gemeindezeitung Preiseliste für Inserate Die Hartler Gemeindezeitung ist eine Regionszeitung. Inserat Breite x Höhe (in mm) Netto-Preis Nachlass *) Die Zeitung erscheint 4 mal pro Jahr (März, Juni, Sep- 1/1 190 x 260 EUR 160,- -10% tember und Dezember). 1/2 190 x 127,5 / 92,5 x 260 EUR 110,- -10% Als amtliche Mitteilung ergeht sie ausnahmslos an jeden 1/3 60 x 260 / 190 x 80 EUR 70,- -10% Haushalt der drei Gemeinden. 1/6 60 x 127,5 EUR 40,- -10% Die Gesamtauflage beträgt 900 Stück. Die Produktion Spalte 60 60 x 60 EUR 20,- -10% erfolgt mit ökologischen Farben auf einem ungebleich- Spalte 30 60 x 30 EUR 15,- -10%

ten Umweltschutzpapier. Das Redaktionsteam besteht Alle Preise verstehen sich zuzüglich 5% Werbeabgabe und 20% MwSt. aus Mitarbeitern aller drei Gemeinden. 10% Nachlass bei einer Fixbuchung von mindestens 4 Schaltungen.

1/1 1/2 1/2 1/3 1/3 1/6 Spalte 60 Spalte 30 190 x 260 190 x 127,5 92,5 x 260 190 x 84 60 x 260 60 x 157,5 60 x 60 60 x 30

Gemeinde Hartl: 03334/2522, [email protected]

März 2018 7 Bürgerinformation Taxigutscheine für die Jugendlichen der Ökoregion Kaindorf Die Gemeinden der Ökoregion haben im Jahr 2014 die Jugendtaxi-Gutscheinaktion gestartet. Jeder Jugendliche der Jahrgänge 1996 – 2001 bekommt im heurigen Jahr 5 Gutscheine im Wert von je Euro 5,00. Diese können bei den Taxiunternehmen

• Taxi-Käfer, Hartl • Jagerhofer, eingelöst werden (pro Fahrt ein Gut- schein pro Person). Die Taxiunterneh- men verrechnen die Gutscheine direkt mit den Gemeinden. Mit den Taxigut- scheinen können die Jugendlichen nach Veranstaltungen oder einem Discobe- such sicher und kostengünstig nach Hause fahren. Damit soll ein Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet und ein si- cheres nach Hause kommen ermöglicht angeführten Jahrgänge liegen die Gut- den Bürgerservicestellen Großhart und werden. Für alle Jugendlichen der oben scheine im Gemeindeamt Hartl oder in Tiefenbach zur Abholung bereit.

Hartl-Einkaufsgutscheine stärken die heimische Wirtschaft Die sehr beliebten Einkaufsgutscheine schänken sowie bei allen bäuerlichen Damit wollen wir unsere heimische werden im gesamten Gemeindegebiet Direktvermarktern in Großhart, Hartl Wirtschaft stärken und im Sinne der angeboten. und Tiefenbach eingelöst werden. Ökoregion nachhaltig wirtschaften.

Im Gemeindeamt in Hartl oder in den Bürgerservicestellen in Großhart und Tiefenbach können Einkaufsgutscheine zu jeweils EUR 10,00 oder EUR 20,00 käuflich erworben werden. Die Gutscheine können bei allen Betrie- ben, bei den Gasthöfen oder Buschen-

Hinweis für die Betriebe

Der Wert des Gutscheines wird nach Vorlage im Gemeindeamt MUSTER Hartl oder in den Bürgerservicestel- len in Großhart und Tiefenbach aus- bezahlt. Es fallen keinerlei Spesen oder Unkosten an.

8 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Eternit - Asbesthaltige Abfälle

Nach den Bestimmungen des AWG 2002 deckungen, Fassadenplatten und ordnungsgemäßen Entsorgung, unter Be- sind „Problemstoffe“ gefährliche Abfälle, Isoliermaterialien) sind aufgrund des un- achtung der Arbeitnehmerschutzbestim- die üblicherweise in privaten Haushalten regelmäßigen Anfalls in großen Mengen mungen, von der Gemeinde zu überneh- anfallen. Weiters gelten als Problemstoffe grundsätzlich keine Problemstoffe. Ins- men. Rechtlich ist diese Vorgangsweise jene gefährlichen Abfälle aller übrigen Ab- besondere entstehen diese Abfälle bei durch die Berechtigung der Gemeinde zur fallerzeuger, die nach Art und Menge mit Tätigkeiten, die nicht in unmittelbarem Übernahme von gefährlichen und nicht üblicherweise in privaten Haushalten an- Zusammenhang mit der Haushaltsführung gefährlichen Abfällen aus Haushalten ge- fallenden gefährlichen Abfälle vergleich- stehen. Damit sind diese Materialien auch deckt. Für die Übernahme von Asbestze- bar sind. keine Siedlungsabfälle und es besteht ment (SN 31412) ist keine Erlaubnispflicht Die bei Umbau- und Abbrucharbeiten für die Gemeinden bei größeren Mengen nach § 25a AWG 2002 erforderlich. in privaten Haushalten anfallenden as- auch keine Verpflichtung zur Sammlung Bei größeren Mengen bitte mit dem Ab- besthaltigen Materialien (z.B. Dachein- (z.B. Altstoff- und Problemstoffsammel- fallwirtschaftsverband Hartberg Kontakt zentrum, Sperrmüllsammlung). aufnehmen Tel: 03332/65456.

Die richtige Entsorgung! Als Service für die Bevölkerung überneh- men alle ASZ´s trotzdem kleine Mengen asbesthaltige Materialien (Eternit) die von den privaten Haushalten in der Pro- blemstoff- oder Altstoffsammlung ange- liefert werden können. Es wird dringend empfohlen diese zur Sicherstellung einer

BRAUCHTUMSFEUER – OSTERFEUER, worauf ist zu achten?

Für das Entfachen von „Brauch- Brauchtumshintergrund verweisen Vorsicht: tumsfeuern“ bestehen nach den können (diese Feuer sind bei der zu- Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Bestimmungen des Bundesluftrein- ständigen Bezirkshauptmannschaft an- Altholz (Baumaterial, Verpackungen, Pa- haltegesetzes strenge zeitliche Ein- zuzeigen!). letten, Möbel, usw.) und nicht biogene schränkungen! Materialien (Altreifen, Gummi, Kunst- Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche stoffe, Lacke, usw.) bei Brauchtumsfeu- von Brauchtumsveranstaltungen, die Verbote möglich. Es darf nur trockenes ern mitverbrannt werden. ausschließlich mit trockenem, biogenem Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Material beschickt werden. Als solche Rauch- und Geruchsentwicklung punktu- Sicherheitsvorkehrungen: Feuer gelten: ell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich • Es dürfen keine Brandbeschleuniger • Osterfeuer am Karsamstag (31. der Materialien) verbrannt werden (nur verwendet werden. März 2018): das Entzünden des Feu- unter diesen Voraussetzungen handelt es • Löschhilfsmittel sind bereit zu halten. ers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Kar- sich nicht um Abfall In jedem Fall sollten • Bei Beendigung ist das Feuer zu lö- samstags bis 3 Uhr früh am Ostersonn- Sie bereits länger gelagertes Material schen bzw. zu beaufsichtigen. tag zulässig. umlagern, um Kleintieren (z.B. Igel, Mäu- • Mindestabstandsregelungen: • Sonnwendfeuer (21. Juni 2018): da se, Vögel) ein Überleben zu ermöglichen! - 100 m von Energieversorgungsanla- der 21. Juni nicht auf einen Samstag gen fällt, ist das Entzünden eines Brauch- - 50 m von Gebäuden tumsfeuers anlässlich der Sonnenwen- - 50 m von öffentlichen Verkehrsflä- de auch am nachfolgenden Samstag, chen den 23. Juni 2018, zulässig. - 40 m von Bäumen, Hecken, Büschen • Feuer im Rahmen regionaler Bräuche, Für Rückfragen stehen Ihnen die Umwelt- die das Abheizen eines Feuers bein- und Abfallberater des AWV Hartberg un- halten, wenn sie auf eine langjährige, ter der Telefonnummer 03332/65456 gelebte Tradition mit eindeutigem gerne zu Verfügung.

März 2018 9 Bürgerinformation Die „Pflegedrehscheibe“ als zentrale An- laufstelle für Pflege im Bezirk

Im Rahmen eines Pilotprojektes des ßig ist. Neben der Pflege und Betreuung Landes wurde in drei Bezirken in der der zu pflegenden Menschen nimmt die Steiermark, darunter im Bezirk Hartberg- Unterstützung der Pflegepersonen einen Fürstenfeld, die „Pflegedrehscheibe“ ein- wichtigen Stellenwert ein. gerichtet. Nach einer Einschulungsphase in Graz haben die Mitarbeiterinnen nun Die diplomierte Gesundheits- und Kran- ihre Tätigkeit in den Bezirken aufgenom- kenschwester Theresia Gruber koordiniert men. das neue Informations- und Beratungsan- gebot im Bezirk. Wir werden immer älter und damit verbun- Ihr Büro befindet sich im Sozialzentrum den steigt der Pflege- und Betreuungs- in Hartberg (altes LKH) im 1. Stock. Ihre bedarf. Die Pflegedrehscheibe bietet als Beratungszeiten sind Montag von 8 bis eine zentrale unabhängige Anlaufstelle 11 Uhr und Donnerstag von 13 bis 16 eine umfassende Information und Bera- Uhr. Gespräche sind auch in der BH- tung für ältere pflegebedürftige Menschen Außenstelle in Fürstenfeld möglich und und ihre Angehörigen an. Damit soll ge- es werden wenn notwendig auch Haus- währleistet werden, dass stets jene Hilfe besuche durchgeführt. Terminverein- erreicht wird, die nach den persönlichen barungen unter 03332/606-521 oder Bedürfnissen erforderlich und zweckmä- 0676/866660604 werden empfohlen. Gesundheitsoase by Karin

Mein Name ist Karin MAYER und ich chenzellen vor. Er macht das Anwendung- möchte mich auf diesem Wege bei Ihnen sareal basisch und regt den „natürlichen vorstellen. Das Thema Gesundheit ist Zellstromhaushalt“ wieder an, so dass der schon immer Bestandteil meines Lebens Körper seine Selbstheilungskräfte wieder gewesen und so war ich auch als Ordinati- aktivieren kann. Der Feinstrom wird bei onsassistentin bei Ärzten tätig. 2017 habe mir häufig eingesetzt und stellt mit Cranial ich meine erste Ausbildung zum Cranial Body Pulsing eine sehr gute Kombination Body Pulsing abgeschlossen und möchte dar. mich und meine großen Hauptbereiche meiner Tätigkeit nun hier vorstellen, wel- Bachblütenaustestung che ich Ihnen gerne bei mir zu Hause an- Bachblüten stellen eine sehr gut Hilfestel- bieten darf. lung bei vielen körperlichen, psychischen und seelischen Problemen dar. Gerne te- Cranial Body Pulsing ste ich für meine Klienten die geeignete findet ihren Ursprung in der Cranial sa- Mischung aus und Sie holen sich Ihre ganz cralen Osteopathie! Sanft werden durch spezielle Mischung gleich direkt bei der die Arbeit mit meinen Händen am be- nächsten Apotheke. nämlich die Haut – am besten unterstüt- kleideten Körper meiner Klienten feine zen können. Ströme in dessen Körper angeregt und Hautgesundheit der Mensch kommt so wieder zur inneren Die Haut ist das größte Organ unseres Ich freue mich sehr auf Ihr Interesse an Ruhe. Körpers. Falsche Ernährung, rauchen, zu meiner Arbeit und berate Sie auch unver- viel Sonnen baden/ Solarium aber auch bindlich über mein Angebot, so dass wir Galvanischer Feinstrom seelische Erkrankungen haben keine gu- gemeinsam die geeignete Lösung für Ihr Es handelt sich um eine uralte Naturheil- ten Einfluss auf die Haut. Um diese bei der Unwohlsein finden. kunde welche ich an meinen Klienten Gesundheit richtig zu unterstützen, ist die sehr häufig anwende. Dieser Feinstrom richtige Hautpflege sehr empfehlenswert. Kontaktdaten: hat nichts mit medizinischen Strom zu Gerne berate ich Sie dahingehend, wie Sie Karin MAYER, Auffen 195/3, 8272 Groß- tun. Galvanischer Feinstrom ist reiner Bat- Ihre Hautzellen wieder aktivieren können hart, Tel.: 0680 55 15 671, Email: mayer. teriestrom und dringt tief bis in die Kno- und wie Sie Ihr größtes Organ im Körper – [email protected]

10 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation

März 2018 11 Bürgerinformation Neuwahl bei der Jungen ÖVP Hartl

In Anwesenheit von Landesobmann LAbg. Striezel tragen und Baumstellen gehörten Inhalte für die jungen Menschen in ihrer Lukas Schnitzer und Bgm. Hermann zu den Fixpunkten im letzten Jahr. Die Heimatgemeinde umzusetzen“, hob LO Grassl konnte bei der Jahreshauptver- Junge ÖVP Hartl ist mit über 80 Mitglie- LAbg. Schnitzer hervor. sammlung der Jungen ÖVP Hartl von Ob- dern eine der stärksten Gruppen im Be- mann Christian Weber und Obmann-Stv. zirk Hartberg-Fürstenfeld. Bgm. Hermann Dominik Janisch ein sehr umfangreicher Grassl betonte die Wichtigkeit der Jungen Tätigkeitsbericht vorgelegt werden. Das ÖVP und ihrer Aktivitäten für das Gemein- schon legendäre „Umiluan“, die Beach´n deleben. „Die Junge ÖVP Hartl ist eine Party, ein Ausflug, ein Wandertag, eine Vorzeigegruppe, die es schafft, sowohl ge- Bei der Neuwahl des Vorstandes Weihnachtsfeier sowie Storch aufstellen, sellschaftliche Feste aber auch politische wurde folgende Jugendliche ge- wählt: Obmann: Thomas Pußwald Obmann-Stellv.: Georg Jagerhofer Kassier: Michael Knöbl Kassier-Stellv.: Doris Grassl Schriftführer: Marcel Gratzer Schriftführer-Stellv.: Laura Schuster Sportreferent: Patrick Schuster Sportreferent-Stellv.: Andreas Taucher Organisationsreferent: Markus Kratzer Pressesprecher: Anna Heissenberger Jugendreferent: Alexander Prasch Kassenprüfer: Felix Heissenberger Der neue JVP-Vorstand mit LAbg. Lukas Schnitzer und Bgm. Hermann Grassl Wolfgang Richter

Neuwahl ESV Tiefenbach

Bei der sehr gut besuchten Jahreshaupt- Gasthaus-Café Zöhrer legte Obmann Jo- Der neugewählte Obmann Kevin Ernst versammlung des ESV Tiefenbach im hann Kirchengast seine Funktion zurück. und Bgm. Hermann Grassl bedankten sich beim langjährigen Obmann Johann Kir- chengast und beim Kassier Herbert Kneißl für ihre 20-jährige Tätigkeit im ESV Tie- fenbach und die zahlreichen umgesetzten Projekte.

Bei der Wahl wurde folgender Vorstand einstimmig gewählt: Obmann: Kevin Ernst Obmann-Stellv.: Philipp Thaller Kassier Manuel Haubenhofer Kassier-Stellv.: Herbert jun. Siegl Schriftführer: Christian Koch Schriftführer Stellv.: Thomas Gruber Sportreferent: Michael Edlinger Der neugewählte Vorstand des ESV Tiefenbach

12 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Ortsgruppenturnier des ESV Großhart

Der ESV Großhart durfte beim heurigen durch die Quote entschieden. 2. wurde Ortsgruppenturnier (Auffen-Großhart- Neusiedl Nord, den 3. Platz erreichte Neusiedl) 15 Mannschaften begrüßen. Neusiedl Eins mit jeweils 19 Punkten. Die Wetterlage der letzten Woche machte Im Anschluss gab es ein Essen in der es möglich auf Eis zu schießen. Auch heu- Backhendlstation Schneider. er kämpfte sich eine reine Frauenschaft Der ESV bedankt sich bei seinen fleißigen durch den Bewerb und stellte so manche Helfern der Gemeinde und der Familie „Mohrschaft“ vor unlösbare Aufgaben. Schneider für die Unterstützung. Wir Der erste Platz mit 20 Punkten ging an freuen uns auf ein Wiedersehen nächstes die „Fischer“, Platz zwei und drei wurde Jahr in Neusiedl. 2. Platz für Neusiedl-Nord

Die Fischer gewannen das Ortsgruppenturnier 3. Platz für Neusiedl Eins

Gesundheitsvortrag mit Primar Dr. Haid

Am 22. Februar 2018 referierte Prim. besser bewältigen kann. Bgm. Hermann Dr. Martin Haid im Mehrzwecksaal der Grassl bedankte sich beim Referenten Bürgerservicestelle Tiefenbach zum für den interessanten Vortrag und bittet Thema „Das Alter, die Alten und wir“. gleichzeitig für das kommende Jahr zu Bgm. Hermann Grassl konnte auch heu- einem Gesundheitsthema zu referieren. er wieder zahlreiche Besucher zu die- Anlässlich dieses Gesundheitsvortrages sem Vortrag begrüßen. wurden an freiwilligen Spenden Euro 228,40 eingenommen. Ein Dank an alle Dr. Haid gab ausführliche Informationen Spender. Diese Spendengelder werden zum Thema und viele Ratschläge, wie zweckgebunden für den Ankauf eines man das Altern und das Älterwerden Krankenbettes verwendet.

Primar Dr. Martin Haid informierte über das „Älter werden“

März 2018 13 Bürgerinformation Damenpreisschnapsen in Tiefenbach

Der Sparverein „Zum Standl“ in Unter- tiefenbach organisierte am Faschings- samstag das schon traditionelle Damen- preisschnapsen in der Imbissstube Anita Kober. Das Turnier wurde wieder bestens von Obmann Günter Kober und seinem Team vorbereitet. Viele wunderschöne Preise gab es für die Schnapserinnen und bei der Verlosung zu gewinnen. Für den reibungslosen Ablauf sorgte Schieds- richter Erwin Wilfinger. Obm.-Stv. Ronald Summerer, Finanzreferentin Michaela Wil- finger und GK Anton Peheim gratulierten den Gewinnerinnen der Hauptpreise bei der Siegerehrung.

Nach spannendem Wettkampf wur- den folgende Sieger ermittelt: 1. Ingrid Gratzer; 2. Eva Lederer; 3. Clau- GK Anton Peheim, Obm.-Stv. Ronald Summerer und Schiedsrichter Erwin Wilfinger, Finanzreferentin dia Rath; 4. Christa Lueger; 5. Monika Er- Michael Wilfinger mit den Gewinnerinnen der Hauptpreise lacher; 6. Michaela Wilfinger

Herrenpreisschnapsen des Sparvereines Gasthaus-Café Zöhrer

Wie schon traditionell fand am 10. März 2018 das Herrenpreisschnapsen des Sparvereines „Bergspitze“ im Gasthaus- Café Zöhrer statt. Das Schnapserturnier wurde wie jedes Jahr von Obmann Franz Bauer und seinem Vorstand organisiert. Obmann Franz Bauer und GK Anton Pe- heim gratulierten den Gewinnern der Hauptpreise und bedankten sich bei allen Sponsoren der Geschenkskörbe sowie für die Sachpreise des Glückshafens.

Die Hauptpreise (1.-8.) gingen an: 1. Gerhard Stuhlhofer 2. Herbert Thaller 3. Gerti Thaller 4. Alois Taschner 5. Christoph Zöhrer 6. Stefan Thaller 7. Hermann Schwarz 8. Franz Koch Die Gewinner der Hauptpreise mit Obmann Franz Bauer

14 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Übung bei der Volksschule Auffen

Am Freitag, dem 15.12.2017 fand eine son nach einigen Minuten finden und ins zeug probesitzen. Bgm. Hermann Grassl Brandschutzübung bei der Volksschule Freie bringen. Nach der Übung wurde den bedankte sich bei der FF Sebersdorf für in Auffen statt. Als Übungsannahme wur- Schülern noch das RLFA-2000 Sebersdorf diese Übung und die ständige Einsatzbe- de ein Brand in einer Klasse angenom- erklärt und die Schüler durften im Fahr- reitschaft. men, wobei eine Person vermisst wurde. Die Feuerwehr Sebersdorf konnte unter schwerem Atemschutz die vermisste Per-

Adventfeier in der Engelskapelle

Die vom Singkreis Hartl gestaltete Ad- ventfeier in der Engelskapelle stand am 08.12.2017 in der Engelskapelle unter dem Motto „Stille“. Zum Thema passend wurde mit advent- lichen Gedanken und Liedern vom Sing- kreis, von den Firmlingen und der Blä- sergruppe in den Advent eingestimmt. Anschließend wurde zu einem gemüt- lichen Beisammensein geladen. Der Reinertrag wurde einem sozialen Zweck in der Gemeinde gewidmet.

Eislaufen in Großhart

Der ESV Großhart freute sich auch heuer gab es eine Jause im Vereinshaus des ESV und die Schulleitung für einen schönen die Volksschule Auffen zum Eislaufen be- Großhart. Danke an die Helfer, die Eltern Vormittag. grüßen zu dürfen. Nach dem Spaß am Eis

März 2018 15 Bürgerinformation Olympische Spiele in Untertiefenbach

Bereits 2017 wurde der Apfelsaft na- turtrüb vom Obsthof Singer in Unter- tiefenbach als steirischer Landessie- ger ausgezeichnet.

Heuer wurde der Erfolg bei der Produkt- prämierung anlässlich der Ab Hof-Messe in Wieselburg wiederholt. Die Jury kürte den Apfelsaft naturtrüb mit der „goldenen Birne“. Von insgesamt 650 eingereichten Säften setzte er sich damit als Gewinner beim Apfelsaft naturtrüb durch.

Die Prämierungen der weiteren einge- reichten Produkte können sich eben- so sehen lassen:

Gold: Apfel-Karottensaft, Apfelsaft klar, v.l.n.r.: Bauernbund Präsident Georg Strasser, Karl Hohenlohe - Herausgeber Gault Millau, Landeshaupt- Johannisbeernektar, Williamsbirnennek- frau-Stellv. NÖ Dr. Stephan Pernkopf, Josef Singer, Victoria Schweighofer, BA, steir. Landesbäuerin Gu- sti Maier, Hermann Schultes, Uwe Scheutz - Präs. Messe Wieselburg tar, Pfirsichnektar Silber: Zwetschkennektar, Weichselnek- tar, Erdbeernektar Für die Veredelung der geistigen Art ist dukte bedeuten Josef Singer einiges: „Wir am Hof Sepp Singer zuständig. Seine wollen eine gleichbleibend hohe Qualität Schnäpse erreichen seit Jahren Stockerl- bei unseren Produkten bieten. Durch die plätze bei Produktprämierungen. Bei der Prämierungen haben wir eine gewisse Ab-Hof-Messe in Wieselburg erlangte der Bestätigung darüber. Am wichtigsten ist „Edelbrand Gravensteiner“ Gold und der aber, dass der Nektar und der Schnaps „Edelbrand Gravensteiner holzfassgela- uns und den Kunden schmeckt – und dass gerte“ Silber. wir weiterhin viel Freude mit dem Ergebnis Der „Edelbrand Gravensteiner“ ist ohne- unserer Arbeit haben.“ Wir wünschen der hin der Singers Goldjunge, da er bei der Familie Singer weiterhin viel Erfolg! steirischen Landesbewertung 2018 auch mit Gold honoriert wurde. Silber erlangten Im Frühjahr 2016 eröffnete Familie Singer folgende Edelbrände: Kronprinz Rudolf, ihren neuen Hofladen in dem von Montag Zwetschke, Pfirsich, Williamsbirne und bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Frischobst, Marille. Säfte, Edelbrände und Dörrobst einge- kauft werden können. Ebenso aktiv wird Der Obsthof Singer versorgt die Region der online-Auftritt gestaltet. bereits seit langer Zeit mit Frischobst, Säften und Edelbränden. Die hohe Quali- Die neue Homepage www.singer-obsthof. tät der selbstgemachten Produkte ist seit at und die Facebook-Seite von Josef Sin- etlichen Jahren auch über die Grenzen ger informieren über das breite Angebot des Hartberger Landes hinaus bekannt. und lassen uns einen Blick hinter die Ku- Die jährlichen Auszeichnungen der Pro- lissen des Obsthofes werfen.

16 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Fertige Studien, Meisterprüfung, Diplome

In Anwesenheit des Bundes- und Landesinnungs- Frau Teresa Kohl aus Hartl hat die Facharbei- meisters wurde am 20. September 2017 Frau terprüfung für Gartenbau mit einem Noten- Christine Jeitler aus Großhart das Zeugnis zur durchschnitt von 1,0 absolviert. erfolgreich bestandenen Meisterprüfung Augen- Die besten Lehrlinge Österreichs wurden Frau Dr. Karin Rappold, BSc aus Hartl hat nach optik überreicht. im November in das Bundesministerium für ihrem Gesundheits- und Pflegewissenschaftsstu- Land- und Forstwirtschaft nach Wien eingela- dium im November 2017 nun auch ihr Medizin- Der Bundesinnungssmeister äußerte sich sehr den. Dort wurden sie vom Minister für Land- studium an der Med.-Uni Graz erfolgreich abge- positiv über den hohen Wissensstand der Kandi- und Forstwirtschaft Andrä Rupprechter für schlossen. daten und die Qualität ihrer Leistungen. ihre ausgezeichnete Leistung geehrt.

März 2018 17 Kindergarten Kindergarten Kaindorf Wir reisen ins Zahlenland Jedes Jahr warten die Schultütenkinder schon ganz gespannt bis sie endlich ins Zahlenland reisen dürfen. Auf spielerische Art und mit allen Sinnen lernen die Kinder die Zahlen von 1-10 kennen, erarbeiten sie und vertiefen sie. Große Aufregung kommt auf, wenn der freche Zahlenkobold Kuddelmuddel sein Unwesen im Zahlen- land treibt.

„Zauberhaftes Waldfest“ Mutter Erde brauchte ihre Hilfe. Die Kin- Ein leckerer Faschingskrapfen durfte na- der durften mitsingen, mittanzen, auf die türlich auch nicht fehlen. Ein herzliches Bühne kommen und aktiv beim Musical Danke an die Raiba Kaindorf für das Spon- mitwirken. Die Kinder haben während der sern der Krapfen. abenteuerlichen Reise ins Erdinnere er- fahren, wie wichtig es ist, auf unsere Um- welt acht zu geben.

Das Kleine Straßen 1x1… …..ist ein tolles Projekt vom ÖAMTC zur Verkehrserziehung im Kindergarten, wo die Kinder vorbereitet werden ihren Schul- weg sicher zu bewältigen. Bernadette erklärt den Kindern das rich- tige Verhalten im Straßenverkehr. Die Kin- der erfahren von den Gefahren beim Über- queren der Straße über den Zebrastreifen. „Kleine Feder auf großer Mission!“ Auf spielerische Art und Weise dürfen die Voller Freude haben wir, gemeinsam mit Kinder diese Situation üben und nachspie- der Volkschule und der NMS im Herbst len. Zum Abschluss gibt es noch ein Ver- den Straßenmal-Wettbewerb „Blühende kehrserziehungsquiz, wo eifrig gerätselt Straßen“ gewonnen. Als Geschenk gab wird und gemeinsam singen die Kinder es eine Einladung zum Kinder-Mitmach- noch das Ampellied. Musical „Kleine Feder auf großer Mission“ von und mit Lisa Valentin. Die Geschichte erzählte von den beiden Kindern Anna und Leo, die auf eine heikle Mission geraten.

18 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Kindergarten Neues aus dem Kindergarten Auffen an ihrem Osternest und hoffen, dass es auch in diesem Jahr wieder im Garten ge- sucht werden darf.

Skikurs in Vom 5. bis 9. Februar veranstaltete der Kindergarten Großsteinbach einen Ski- kurs in Wenigzell. Wie in den vergangenen Jahren durften sich die Kinder des Kinder- gartens Auffen anschließen. Mit Hilfe der Eltern und dank der professionellen Be- gleitung der Schilehrer der Skischule Lem- bäcker, verbesserten die Kinder ihr Kön- nen von Tag zu Tag. Am Ende des Kurses flitzten bereits alle Kinder fleißig über die Piste. Das aufregende Highlight der Schi- woche war das Abschlussrennen am Frei- tag mit anschließender Siegerehrung im Gasthaus Fast. Bgm. Hermann Grassl aus 2 lustige Feste in der Faschingszeit Fastenzeit – Vorbereitung auf Ostern Hartl, Bgm. Josef Rath aus Großsteinbach In der Matschkiste patschen – gemütlich Nach einem tollen schneereichen Winter und Pfarrer Otto Treiber überreichten je- einem Bilderbuch lauschen – sportlich die freuen wir uns auf die wärmenden Strah- dem Rennteilnehmer eine Medaille und Geschicklichkeit üben – all das durften len der Frühlingssonne. Auch in der Vor- ein kleines Überraschungssackerl, worü- die Kinder im Fasching, bei unserem heu- bereitungszeit auf Ostern begleiten uns ber sich die Kinder sehr freuten. rigen Glücks–Schweinchen–Fest. Als krö- Sonnenstrahlen – die 40 Strahlen der Fa- nenden Abschluss stellten die Kinder bei stensonne. Durch das Erzählen und Erar- einem lustigen 1,2 oder 3 Quiz ihr Wissen beiten der Ostergeschichte wollen wir den über Schweine unter Beweis. Kindern den kirchlichen Hintergrund des Natürlich durften die Kinder am Faschings- Osterfestes nahebringen. Beim gemein- dienstag in einer beliebigen Verkleidung in samen Singen der Osterlieder bereiten wir den Kindergarten kommen. Auch bei die- uns auf den Ostermontagsgottesdienst sem Fest wurde mit lustigen Tänzen, sü- vor, den wir gemeinsam mit den Kindern ßen Naschereien, Zaubertrank und einem der Volksschule gestalten. Natürlich wer- Kasperltheater ausgiebig gefeiert. ken die Kinder in dieser Zeit auch fleißig

Die fleißigen Skifahrer

März 2018 19 Volksschule Volksschule Auffen Fest der Versöhnung in der VS Auffen Die Kinder der dritten und vierten Schul- Schule. An diesem Tag musste das Ler- Wir – Michael Radl, Chiara Glößl, Viktoria stufe der VS Auffen besuchen im Zwei-Jah- nen dem gemeinsamen Feiern weichen! Hörzer, Florian Goldgruber, Niklas Kirch- res-Rhythmus gemeinsam die NMS Bad Wunderschöne, ideenreiche Kostüme gab mayer, Leon Janisch, Jonas Janisch und Waltersdorf und die NMS Großsteinbach, es da zu bestaunen! Nach lustigen Spielen Florian Taucher – bereiten uns gerade auf da diese Schulen – dem Schulsprengel in den einzelnen Klassen verwöhnte der die Erstkommunion vor. In den letzten Wo- entsprechend – die für sie zuständigen Elternverein der VS Auffen alle Feiernden chen haben wir Geschichten aus der Bibel Neuen Mittelschulen sind. Im Jänner fan- mit einer stärkenden Faschingsjause und gehört, in denen es um Versöhnung geht. den an beiden Schulen großartige Veran- erfrischenden Getränken. Vielen Dank da- Jesus sagte immer wieder „Lerne zu ver- staltungen statt. Alle Gäste konnten in die für! Nach einem kurzen Theaterstück, ge- zeihen!“ Wir wissen: Jeder Mensch macht angenehme Schulatmosphäre eintauchen plant und dargestellt von einigen Mädchen Fehler. Wenn wir sie aussprechen und um und interessante Lernstationen absolvie- der dritten und vierten Schulstufe, wurde Vergebung bitten, dann können wir wieder ren. Den ganzen Vormittag lang wurden in den Klassen wieder weiter gespielt. Der neu anfangen. Gemeinsam mit unserem die Volksschüler qualitätsvoll, aufmerk- traditionelle Umzug zur Bürgerservicestel- Herrn Pfarrer durften wir das Fest der Ver- sam und umfassend umsorgt. Es waren le Großhart durfte natürlich nicht fehlen. söhnung feiern. sehr informative, lernintensive und kurz- Dort wurde die Faschingsgesellschaft mit weilige Schulvormittage – schön, dass die Krapfen, in der Region gereiften Bananen Vorfreude auf den Unterricht an diesen und mit Getränken empfangen. Danke Schulen dadurch schon geweckt werden dafür! Zum Abschluss des schulischen konnte! Faschingsvergnügens wurden gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Hermann Grassl lustige Lieder gesungen. Netterweise wur- den die Schülerinnen und Schüler von der Schulbusfahrerin gleich in Großhart abge- holt, sodass die letzten Energiereserven für das nachmittägliche Feiern gespart werden konnten.

…wir feiern ein wichtiges Fest… In die Schule – fertig, los! Am 7. März schauten am Nachmittag Bildungswege erkunden fünfzehn neugierige Kinderaugenpaare zur Auf dem Weg zur nächsten interessanten Tage der offenen Tür bieten eine gute Lernstation Schultüre der VS Auffen herein. Es waren Gelegenheit, weiterführende Schulen die kommenden Schulanfänger/innen, kennen zu lernen. Man erkundet die die bei dem Einschreibefest einen ersten Schulen, kommt mit den engagierten Pä- Faschingsvergnügen Blick hinter die Kulissen der Schule mach- dagoginnen und Pädagogen in Kontakt, „Kinder, jetzt ist Faschingszeit! Jupeidi, ten. und in einem Miteinander mit den Schü- jupeida! Habt ihr schon ein Narrenkleid? Im Klassenraum der 1. und 2. Schulstufe lerinnen und Schülern vor Ort werden Un- Jupeidi, heida!“ Dieses und viele weitere wurden den Gästen die Lehrer der Schu- terrichtssequenzen erlebt. Das kann die lustige Faschingslieder begleiteten die le vorgestellt, und schon ging es mit dem Entscheidungsfindung für den zukünftigen Schülerinnen und Schüler der VS Auffen gemeinsamen Lied: „Hörst du die kleinen Weg sehr hilfreich unterstützen. durch die närrische Zeit des Jahres 2018. Hörnchen husten?“ los. Nach der Buch- Die Volksschulen geben Informationen zu Am Faschingsdienstag kamen die Kinder vorstellung „Eichhorn und Vogel versu- den Tagen der offenen Tür aller in Frage und die Pädagoginnen verkleidet in die chen es“ – einer Geschichte einer be- kommenden weiterführenden Schulen an die Schüler/innen bzw. an die Eltern wei- ter, damit diese bei bestehendem Interes- se besucht werden können.

Das ist ein Rhythmus, bei dem man mit muss… … eine wunderschöne gemeinsame Zeit …

20 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Volksschule sonderen Freundschaft, die gut zu ihrem nissen und emotionalen Facetten wieder folgenden Orten zu sehen sein: in der VS Klassenmaskottchen passt – wanderten verlassen. Bücher können eine Herausfor- Auffen, in der Bürgerservicestelle Groß- die Kinder in den Werkraum. Dort wurden derung an unseren Intellekt sein, die wir hart, in der Raiffeisenbank Großsteinbach sorgfältig Eichhörnchenteile ausgeschnit- annehmen und für die wir mit einem Mehr sowie in der Buchhandlung „Servus“ in Ilz. ten. Nach einem vierteiligen Stationenbe- an Möglichkeiten belohnt werden. Sie haben Zeit dafür, sich die „Schaufen- trieb wurde eine Jause genossen, bei der Zu lesen ist eine Herausforderung und ein ster“ anzusehen? Das ist schön! verschiedene Nüsse natürlich nicht fehlen großer Genuss zugleich! Für die Schüle- durften. Abschließend erhielten die Kin- rinnen und Schüler sowie für das Päda- der vom Elternverein der Schule ein tolles goginnenteam der VS AUFFEN tun sich Buchgeschenk. immer wieder abwechslungsreiche Mög- Nach dem gemeinsamen Spruch „Alle lichkeiten auf, sich auf das Lesen einzu- Leute, alle Leute gehen jetzt nach Hause!“ lassen und Bücher als Ausgangsmedium war das diesjährige Einschreibefest allzu für weiter führende kreative Arbeiten zu schnell wieder zu Ende. nutzen. Die nächste gemeinsame Zeit werden Die Kinder der dritten und vierten Stu- zwei „Vormittags-Miteinanderstunden“ im fe der VS Auffen nehmen an der Aktion Juni sein. Wir freuen uns schon sehr da- „Lese-Schaufenster“ der Institution Öster- rauf! reichischer Buchklub der Jugend und des Bildungsministeriums teil. Dabei werden Lese-Schaufenster von den Schülerinnen und Schülern vom „Vielleicht haben wir von allen Kindheits- Buchklub empfohlene Kinder- und Jugend- tagen diejenigen am intensivsten durch- bücher gelesen. Zu jedem gelesenen Buch lebt, von denen wir glaubten, wir hätten wird ein kreatives Schaufenster gestaltet sie nutzlos vertan - die nämlich, die wir mit und im öffentlichen Raum ausgestellt. der Lektüre eines Lieblingsbuches ver- Dadurch sollen der Inhalt und die Quali- brachten.“ (Marcel Proust) tät des gelesenen Buches wiedergegeben Zu lesen kann ein entspannendes Hinein- werden. tauchen in eine Fantasiewelt bedeuten, Vier solche Fenster werden gestaltet – die wir mit einem Zugewinn an Erkennt- diese werden den gesamten Mai über an Lesen macht Freude!

März 2018 21 Volksschule Das war der Winter in der VS-Kaindorf Wintersporttage im Joglland Ende Jänner machten sich rund 90 Kinder der Volksschule Kaindorf auf den Weg ins Joglland. Drei Tage lang flitzten die Kinder in Wenigzell fleißig über die Piste. Die Lang- läufer/innen unter ihnen konnten in St. Jakob bei besten Loipenverhältnissen ihre Runden ziehen. Dank der professionellen Begleitung von Schilehrer/innen und ei- ner Langlauftrainerin verbesserten die Kinder ihr Können von Tag zu Tag. Es hat allen großen Spaß gemacht!

Auch für ein Abschlussfoto hatten die Kinder noch Zeit

Auch eine tägliche Pause war nötig

Eine Fischgruppe mit Maria Scheiblhofer und Veronika Krause

das Schulhaus entdecken und bekamen die beiden Kinder Anna und Leo auf eine einen ersten Eindruck vom Schulleben. heikle Mission. Mutter Erde braucht ihre Mit dem Schlepplift ging’s mühelos bergauf Das Team der Volksschule Kaindorf freut Hilfe, denn sie ist verwundet und schon sich schon auf ein Wiedersehen bei den sehr schwach. Während ihrer abenteuer- Schnuppertagen im Mai! lichen Reise lernen die Kinder, wie wichtig Die zukünftigen Schulanfänger/in- es ist, auf unsere Umwelt acht zu geben. nen haben die Volksschule Kaindorf Kleine Feder auf großer Mission – Besonders aufregend am Mitmach-Musi- besucht! eine Rettungsaktion für unsere Erde cal war, dass alle Kinder durch kleine Akti- Anfang Februar besuchten über 30 Kin- Am letzten Schultag im Wintersemester onen und schwungvolle Lieder und Tänze dergartenkinder erstmals die Volksschule starteten die Kinder der Volksschule und in die Handlung miteingebunden wurden. Kaindorf. Während die Eltern Informatio- des Kindergartens Kaindorf eine Rettungs- Auf spielerische Art und Weise wurde den nen rund um die Schule bekamen, durften aktion für Mutter Erde. Im Mitmach-Musi- Kindern ein sehr ernstes und unglaublich die Kinder in unterschiedlichen Stationen cal von und mit Lisa Valentin begeben sich wichtiges Thema näher gebracht.

Frau Valentin mit einigen Akteuren auf der Alle Kinder in der Halle machten mit großem Alle Schulanfänger sangen ein „Fischelied“ Bühne Eifer mit

22 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Volksschule Volksschule Hofkirchen keine Wünsche offen. Mit einem Krapfen (gesponsert von der Raika Kaindorf) wur- den zum Abschluss alle Faschingsnarren belohnt.

Schitage in Wenigzell Die begeisterten Skifahrer aus der VS Hofkirchen starteten ihre Skitage in die- sem Schuljahr am Faschingsdienstag. Bei schönem Winterwetter genossen sie die tolle Schneelage in Wenigzell. Den Höhe- punkt bildete wieder das Abschlussrennen am dritten Skitag. Alle bewältigten den Riesentorlauf bravourös und erhielten von ihren Schilehrern Medaillen und Urkun- den. Auf den 1. Platz mit Tagesbestzeit Das Einschreibfest der Bärenkinder fuhr Lukas Holzer aus der 3. Schulstufe.

Einschreibfest in der VS Hofkirchen Zum Einschreibfest kamen 12 Schüle- rinnen und Schüler in die VS Hofkirchen. Beim diesjährigen Bärenfest wurde an den verschiedensten Stationen gemalt, gelegt und gebastelt. Zum Abschluss gab es für die zukünftigen Schulkinder eine süße „Bärenüberraschung.“

Faschingsfest in der Schule In diesem Schuljahr fand das Faschings- treiben in der VS Hofkirchen aufgrund der Schitage bereits am „Rosenmontag“ statt. Unter der Aufsicht der „Waldfee“ und ih- ren „Hexen“ hatten die fantasievoll ver- kleideten Kinder ihren Spaß. Das von den Eltern zubereitete Faschingsbüfett ließ

Abschlussrennen der VS Hofkirchen

Die Waldfee mit ihren Hexen

März 2018 23 Neue Mittelschule Neue Mittelschule Kaindorf Projekt 50/50 cke festzuhalten. Nachstehend werden verschiedenen Berufe es in Kaindorf gibt. Die Klasse 3b der NMS Kaindorf beteiligt Bilder und beispielhaft BO-Tagebuchein- Von Gastronomie, Druckerei, Bäckerei bis sich an dem Projekt 50/50. In dem Pro- träge dargestellt: hin zu Banken, Lebensmittel- und Bau- jekt geht es darum möglichst viel Strom stoffgeschäften haben wir viele gefunden. und Energie zu sparen. Die Hälfte des Eintrag von Lara (14) Das fand ich trotz heftigem Schneefall gesparten Geldes bekommt die NMS Liebes BO-Tagebuch! sehr lustig (...). Kaindorf als Bonus ausbezahlt. Da es in In den ersten Stunden kam eine Referen- vielen Räumen der NMS Kaindorf viel zu tin und hielt einen Vortrag über das BIZ Großes Trara am Faschingsdienstag warm ist, könnten wir die Heizung zurück- und AMS. Sie hat einige Spiele mit uns Am Faschingsdienstag war unsere Schule drehen. gemacht, um unsere Fähigkeiten besser fest in Narrenhand bei der schulinternen Die optimale Temperatur sollte in den einschätzen zu können und dann eine Faschingsfeier. Klassenräumen 20 - 21°C betragen, im bessere Berufswahl zu treffen. Jede Klasse hatte eine eigene Unterhal- Turnsaal und Flur 18°C betragen. Anschließend haben wir einen weiteren tungsstation vorbereitet. Während in der Es wäre toll wenn die ganze Schule an Test zum logischen Denkvermögen ge- 2a Klasse Karaoke-Singen am Programm dem Projekt mitmachen würde. macht. stand, bei dem die Schüler im Duett ihre Alles in allem hat mir der Tag sehr gut ge- Stimme strapazierten, hatten die Schüler fallen. der 4. Klassen eine Disco eingerichtet. In den anderen Klassen gab es Stationen mit Eintrag von Katharina (14) Dosenwerfen, Kleinfeldfußball und Mär- Liebes BO-Tagebuch! chenerzählen. Es gab auch eine Masken- Am ersten Tag unserer Projektwoche ha- und Kostümprämierung, bei der sich die ben wir fünf Fragen für den Ausflug zur Jury aus Schülern zusammensetzte. Die Ölmühle Höfler ausgearbeitet. Da die Be- Siegergruppen konnten sich Preise aussu- sichtigung leider nicht stattfand, haben chen. Alle Schüler hatten viel Spaß an die- wir uns auf die Suche nach Betrieben im sem unterhaltsamen und vergnüglichen Ort gemacht, um herauszufinden, welche Vormittag. Projektwoche Berufsorientierung, 4a Von 12.02.-16.02.2018 fand in der vierten Klasse die Projektwoche unter dem Motto „Berufsorientierung“ statt. Der Stunden- plan wurde weitestgehend aufgehoben. Die viertägige Auseinandersetzung mit der Berufswelt beinhaltete die folgenden Programmpunkte: • Exkursion Ortskern Kaindorf b. Hartberg – Erstellung Betriebsregister • Fähigkeitentest Teil 1 • English careers • Workshop „skill cards“ durch das BIZ (AMS) • Fähigkeitentest Teil 2 • Klimabündnis Stmk. – Klimaquiz • Exkursion Malereibetrieb Herbsthofer • Körperliche Belastung in handwerk- lichen Berufen

Die Schülerinnen und Schüler führten ein Tagebuch, um ihre persönlichen Eindrü-

24 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Neue Mittelschule Neue Mittelschule Großsteinbach Tag der offenen Tür in der NMS Groß- Kleinsten wichtige IT-Grundlagen spiele- der in der Schulküche. Nach einem ereig- steinbach risch vermittelt werden. nisreichen Vormittag versammelten sich Am 23. Jänner 2018 besuchten die Im Turnsaal konnten sich alle gemeinsam alle Anwesenden in der Aula, wo sie mit Volksschüler der VS Großsteinbach, VS austoben und ihr sportliches Können zei- einem musikalischen Gruß verabschiedet Blaindorf, VS Hainersdorf und VS Auffen gen. Im Schwerpunktfach „Forschen und wurden. die NMS Großsteinbach und wurden von Experimentieren“ wurden physikalische ihren zukünftigen Kollegen herzlich und Versuche durchgeführt und die Schü- Wenn Sie, liebe Eltern, Interesse haben, musikalisch begrüßt. ler hatten die Möglichkeit, sich mit dem Ihr Kind an der NMS Großsteinbach anzu- menschlichen Skelett auseinanderzuset- melden, erhalten Sie alle nötigen Informa- 33 Volksschüler konnten an unterschied- zen. Zwischendurch stärkten sich alle Kin- tionen in der Direktion der Schule. lichen Stationen in den Unterrichtsbetrieb der NMS Großsteinbach hineinschnup- pern. Gemeinsam mit dem Lehrerteam präsentierten die Schüler der NMS die Schwerpunktbereiche der Schule.

Besonders begeistert zeigten sich die Volksschüler vom Fach Robotik, in dem Roboter gebaut und anschließend pro- grammiert werden. So können schon den

März 2018 25 26 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation

Bad Waltersdorfer Musik- schüler auf Erfolgskurs!

Auch in diesem Schuljahr wurde wiederum der Wettbewerb Die Firma BITUBAU stellt seit ca. 20 Jahren der Jugend „Prima la Musica“ durchgeführt! Fünf Ensembles hochwertige Bitumenemulsion für die Stra- der Musikschule Bad Waltersdorf nahmen bei diesem, auf ßensanierung am Firmensitz in Wundschuh höchstem künstlerischem Niveau ausgerichteten Landes- her. wettbewerb in Graz teil und stellten sich mit dieser Heraus- Mit den hergestellten Produkten werden für forderung einer strengen und hochkarätigen Jury. Zu Recht Gemeinden und Straßenmeistereien auch dürfen die Musikschüler aus Bad Waltersdorf und ihre Lehrer Straßensanierungsarbeiten durchgeführt. auf das Ergebnis 2018 stolz sein. Waren es im vergangenen Unsere Baustellen befinden sich in Ostöster- Schuljahr Solisten, die großartige Preise erspielen konnten, reich (vorwiegend Steiermark und Nieder- so durften sich heuer diese fünf Ensembles über ihre großar- tigen Leistungen freuen. österreich).

• 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bun- deswettbewerb: Trompetentrio Hot Water Trumpets (Altersgruppe I): Klasse von Mag. Heinz Kristoferitsch: Wir erweitern unsere Arbeitspartien und Lena Heiling (St. Magdalena), Jonas Pichlbauer (Rohrbach suchen zum sofortigen Eintritt folgende a.d.L.) und Johannes Stachl (Hartl) Mitarbeiter: • 1. Preis: Tenorhorntrio Tenor hoch 3 (Altersgruppe B): Klasse von Bernhard Moser MA MA: Lukas Schickhofer LKW-Fahrer (Bad Waltersdorf), Florian Unterberger (Unterbuch) und To- Führerschein C,E,C95, Praxis von Vorteil. bias Gspandl () • 2. Preis: Gemischtes Blechbläserensemble The Five LKW-Fahrer Brasscetiers (Altersgruppe I): Klassen von Bernhard Moser MA MA und ML Gerhard Nestler: Leon Almer, Anna Führerschein C,E,C95, Kranschein, Praxis er- Windhaber, Josef Dornhofer (alle Stubenberg), Lukas Groß wünscht. (Kaibing) und Jonas Kulmer (Siegersdorf) • Flötensextett Mini Big Band (Altersgruppe B): Klasse Maschinisten von Mag. Herbert Irmler: Lara Alber, Lorenz Reisinger, Ema Hier suchen wir einen technisch geschickten Busswald (alle Bad Waltersdorf), Jana Riedl (Auffen), Carla Mitarbeiter, welcher auf die Bedienung einer Ziegler (Neustift) und Anna Taucher (St. Magdalena) Einbaumaschine eingeschult wird. • Querflötentrio Triolini (Altersgruppe B): Klasse von Mag. Herbert Irmler: Theresa Ebenbauer, Tina Leikauf (bei- Tankzugfahrer de Kaindorf) und Nora Karner (Hartl) Führerschein C,E,C95 für die Zustellung un- serer Bitumenemulsion zu den einzelnen Das Ergebnis der beiden Flötenensembles stand bei Redakti- Kunden und Baustellen. onsschluss noch nicht fest! Herzliche Gratulation zu diesem hervorragenden Er- gebnis und weiterhin viel Freude mit der Musik! Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivver- trag Bauhilfsgewerbe. Einschließlich Zulagen und der gesetzlich zulässigen Überstunden ist jeweils von einem durchschnittlichen Net- tolohn von ca. Euro 2.000,00 auszugehen.

Bewerbungen entweder schriftlich an BITUBAU GMBH, Großsulzer Straße 15, 8142 Wundschuh oder per Email office@bitubau. com bzw. telefonisch 03135/54330.

März 2018 27 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Sebersdorf sterschaft des ESV Neustift teil und er- reichte sensationell denn dritten Rang.

An dieser Stelle möchten, wir nochmals unseren geschätzten Kameraden OBI a. D. Josef Seidl und HLM d. F. Franz Grab- ner zum 60iger gratulieren und euch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg wün- schen.

Wir möchten nochmals unseren geschätz- ten Kameraden OLM d. F. Erik Jeitler und OFM Thomas Spreitzhofer zum Nach- wuchs gratulieren und wünschen euch und euren Familien alles Gute auf ihren weiteren Lebensweg.

Wie bereits in den letzten Jahren lud die versammlung einstimmig beschlossen. Am 21. April 2018 findet im Rüsthaus Feuerwehr Sebersdorf am 05.01.2018 In diesem Winter hatte die Feuerwehr Se- der Feuerwehr Sebersdorf von 8:00 Uhr zur diesjährigen Jahreshauptversamm- bersdorf auch bereits mit einigen Unfällen bis 12:00 Uhr eine Überprüfung der Feu- lung ein. Seitens HBI Walter Craighero auf Grund des Schneefalles zu tun. Dabei erlöscher durch die Firma Ewald Gabriel konnten 59 Kameraden und zahlreiche handelt es sich meistens um Fahrzeugber- Brandschutztechnik e. U. statt. Ehrengäste begrüßt werden. Durch die gungen beziehungsweise einmal um die Berichte der einzelnen Fachwarte und der Bergung eines LKW‘s. Die Feuerwehr Sebersdorf wünscht allen Kommandanten wurden den anwesenden Des Weiteren nahm eine Mannschaft der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebür- Kameraden die diversen Tätigkeiten und Feuerwehr Sebersdorf bei der Dorfmei- gern ein frohes Osterfest. Einsätze des abgelaufenen Jahres näher gebracht. Im Jahr 2017 hatte die Feuer- wehr Sebersdorf 96 Einsätze. Insgesamt wurden seitens der Feuerwehr Sebersdorf im Jahr 2017 9470 Stunden für Tätig- keiten, Einsätzen und Übungen aufgewen- det.

Die Feuerwehr Sebersdorf darf sich im Jahr 2018 über einen Zuwachs in der Feu- erwehrjungend freuen. Die Kameraden der Feuerwehr Sebersdorf begrüßen den Probefeuerwehrmann Lorenz Brunner und den Jugendfeuerwehrmann Oliver Ertl mit einem steirischen „Gut Heil“. Besonders hervorzuheben ist die Beförde- rung von Herrn Karl Lebenbauer zum Eh- renoberlöschmeister. Diese Beförderung wurde aufgrund seiner hervorragenden Dienste für unsere Senioren in der Wehr-

28 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Wehrversammlung der FF Obertiefenbach Die diesjährige Wehrversammlung wurde am 16.02.2018 im Bal- lonhotel Thaller in Hofkirchen abgehalten. Dazu begrüßte ABI Jo- hann Hierzer, den stellvertretenden Bereichskommandanten BR Thomas Gruber, die Bürgermeister Hermann Grassl und Thomas Wichtige Termine 2018: Teubl, sowie LBD aD Franz Hauptmann und ABI aD Franz Rodler 24.03.2018 Aktion Saubere Steiermark Unter zahlreicher Teilnahme von 43 von 65 Mitgliedern präsen- 14.04.2018 Feuerlöscherüberprüfung im Rüsthaus tierte ABI Johann Hierzer den Tätigkeitsbericht: 2017 war ein An- 21.04.2018 Frühlingsfest der Gem. Hartl, Erzherzog- stieg der Einsätze zu verzeichnen. Johann-Halle Die FF Obertiefenbach rückte insgesamt 41 Mal aus (5 Einsätze 30.04.2018 Florianimesse Stelzerkapelle im Branddienst, 36 technische Einsätze, davon 2 Verkehrsun- fälle mit tödlichem Ausgang). Die Anzahl aller ehrenamtlich und unentgeltlich geleisteten Stunden (Einsätze, Übungen und son- hielt für seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit das Verdienst- stigen Tätigkeiten, wie Wartungsarbeiten, Weiterbildung, Verwal- zeichen 2. Stufe. tung etc.) betrug 3300 Stunden. BR Thomas Gruber bedankte sich beim Kommandanten und Neben zahlreichen Neuanschaffungen, um die Einsatzbereit- den Bürgermeistern für gute die Zusammenarbeit und referierte schaft der FF Obertiefenbach auch in Zukunft gewährleisten zu anschließend über die Bezirkseinsatzstatistik bei der, bei etwa können, wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug ange- 23.000 Ereignissen, insgesamt über 376.000 Stunden geleistet schafft. wurden. Nach Abschluss ihrer Grundausbildung wurden FM Simon Kneissl, Bürgermeister Hermann Grassl und Bürgermeister Thomas Teu- FM David Muhr und FM Dominik Zöhrer angelobt. FM Kevin bl bedankten sich für den persönlichen Einsatz der Kameraden Hierzer wurde zum OFM befördert. HFM Herbert Siegl wurde für bei Übungen und Einsätzen, lobten die Kassenführung und gratu- 25-jährige Tätigkeit ausgezeichnet und HLM Franz Rossmann er- lierten den Beförderten und Ausgezeichneten.

von links: BGM Teubl, ABI Hierzer, OBI Liendl, FM Muhr, FM Kneissl, FM Zöhrer, von links: BR Gruber, ABI Hierzer, BGM Teubl, HLM Rossmann, HFM Siegl, OBI BR Gruber, ABI aD Rodler, BGM Grassl, LBD aD Hauptmann Liendl, LBD aD Hauptmann, ABI aD Rodler, BGM Grassl

März 2018 29 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Kaindorf 194 Einsätze für ihre Sicherheit Das heurige Ergebnis wird für die Erneuerung der 18 Jahre alten Die FF Kaindorf wurde 2017 zu 26 Brand- und zu 168 tech- Atemschutzgeräte verwendet, um die Sicherheit unserer Kame- nischen Einsätzen, wobei 14 Personen verletzt wurden, gerufen. raden bei gefährlichen Einsätzen zu gewährleisten. Von den insgesamt 194 Ausrückungen sind wir bei 68 Einsätzen Ein herzliches Danke für die freundliche Aufnahme im Voraus! der Bevölkerung von Hartl zu Hilfe gekommen. Auf unserer Homepage www.ff-kaindorf.at wollen wir immer Aktuelle Einsätze aktuell über unsere ehrenamtliche Arbeit informieren. In den ersten drei Monaten des neuen Berichtsjahres rückten wir zu 9 Verkehrsunfällen mit 10 Verletzen, 2 Forstunfälle mit Ver- Florianisammlung 2018 letzten, eine aufwendige und erfolgreiche Suchaktion in Kaindorf Die Frauen und Männer der FF Kaindorf freuen sich schon, Sie mit FF Obertiefenbach und FF Ebersdorf, sowie zu 5 PKW- und 2 heuer ab 07. April 2018 in gewohnter Weise besuchen zu dürfen. LKW-Bergungen aus.

LKW-Bergung in Rohregg mit 2 Seilwinden Der Wintereinbruch im Feber bescherte uns eine Serie von Verkehrsunfällen

54 Feuerwehrkameraden unterstützen Polizei und Samariterbund 10 Stunden lang, bei der Suche nach einen abgängigen 80-Jährigen Retten eines Verletzten aus Unfallfahrzeug

30 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Marktmusikkapelle Marktmusikkapelle Kaindorf

Hohe Auszeichnungen Verdienstkreuz in Silber am Band geehrt. im vergangenen Jahr die musikalischen Eine besondere Auszeichnung gab es Geschicke der Marktmusikkapelle gelei- und Taktstockübergabe für Anton Käfer: Er war über 35 Jahre als tet hatte, übernahm das Amt der Kapell- Kapellmeister-Stellvertreter im Vorstand meisterin von Andrea Goger, die nach 10 Bei der Mitgliederversammlung der Markt- tätig gewesen und hatte letztes Jahr sein Jahren als Kapellmeisterin ihren Taktstock musikkapelle Kaindorf im Februar ging es Amt an die nächste Generation überge- übergibt und nun als Stellvertreterin von hoch her: Neue Musiker, Ehrungen und ben. Für die unglaubliche Arbeit, die er in Susanne Stachl-Nistelberger tätig sein eine Taktstockübergabe standen am Pro- den letzten Jahrzehnten geleistet hatte, wird. gramm. Obmann Johann Fuchs konnte wird er mit der für ihn höchstmöglichen unter den Ehrengästen auch Bezirksob- Auszeichnung, dem Verdienstkreuz in Sil- Lassen Sie sich verzaubern… mann Georg Jeitler begrüßen, der sich ber am Band, ausgezeichnet. …und bleiben Sie gespannt, was sich die angesichts der ausführlichen Berichte be- Marktmusikkapelle Kaindorf beim Früh- eindruckt zeigte und die gute Zusammen- Taktstock in neuer Hand jahrskonzert am 27. und 28. April 2018 arbeit von Bezirksseite mit dem Verein Auch im Vorstand gab es einige Ände- wieder hat einfallen lassen. betonte. rungen: Die bisherige Kapellmeister-Stv. So viel sei schon mal verraten: Bei „Hokus Offiziell vorgestellt wurden auch die neu- Susanne Stachl-Nistelberger, die bereits Pokus Blasmusik“ geht es bestimmt ma- en Musikerinnen und Musiker, die seit der gisch zu! Es erwarten Sie wunderbare Zau- letzen Mitgliederversammlung aktiv im berwelten, außergewöhnliche Instrumente Verein mitwirken: Wir begrüßen Lilly Fel- und ein einfach zauberhafter Abend – un- berbauer (Posaune), Denise Planetz (Kla- sere strammen Offiziere, die beim Stück rinette), Julia Feichtinger (Saxophon) und „Zauber der Montur“ zünftige Marschmu- Thomas Wilfling (Horn) in unseren Reihen. sik aufleben lassen, geben Ihnen schon einmal einen Vorgeschmack! Ehre, wem Ehre gebührt Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Musikerinnen und Musiker ge- ehrt. Thomas Fuchs und Elisabeth Pein- sipp erhielten das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige aktive Mitgliedschaft, Ro- bert Gutmann darf sich über das Ehren- zeichen in Silber für 30-jährige Mitglied- schaft freuen. Das Verdienstkreuz in Bronze am Band erhielten Günter Gutmann, Christian Hu- ber und Kassier Herbert Grieshofer für ihre langjährige Arbeit im Vorstand. Ka- pellmeister-Stv. Andrea Goger und Instru- mentenwart Hansi Fuchs wurden mit dem

März 2018 31 Ankündigungen

Alttextiliensammlung des Roten Kreuzes

Die Alttextiliensammlung 2018 des Roten Kreuzes findet flächendeckend für den Rotkreuz-Bezirk Hartberg (ehem. politischer Bezirk Hartberg) am

Samstag, den 07. April 2018 (Samstag nach Ostern) Einladung zum statt. Osternestersuchen Säcke können im Gemeindeamt Hartl oder in den Bür- gerservicestellen Großhart oder Tiefenbach abgeholt wer- den. Bitte keine Schachtel verwenden. am Ostermontag, den 2. April 2018 Bitte die Säcke am Sammeltag bis spätestens 08.00 Uhr sichtbar an die Straße stellen bzw. zu den bekannten um 10.00 Uhr im Gemeindeamt Hartl für die Kinder von Sammelstellen bringen (wie in den Vorjahren). Hartl und Tiefenbach um 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle in Auffen (ge- Angenommen wird auch abgetragene und zerschlissene staltet von den Kindergarten- und Volksschulkindern), Kleidung (Reißwolf-Rohstoffverwertung), Bettzeug und anschließend Osternestersuchen für die Kinder von Groß- Schuhe paarweise gebündelt! hart

Wir haben für alle Kinder eine Überraschung vorbereitet. Auf Euer Kommen freut sich die

lädt zum ERÖFFNUNGSTURNIER Osterspeisensegnung am Tennisplatz in Auffen am Karsamstag Samstag, 28.04.2018 10.30 Uhr Großhart 13.00 Uhr Engelskapelle Hartl um 9.00 Uhr 14.00 Uhr Kapelle Obertiefenbach 14.45 Uhr Neusiedl 15.00 Uhr Auffen Um Voranmeldung wird gebeten: 15.15 Uhr Lang Kreuz Hartl Matthias Riegelnegg 0664/9949078

32 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Ankündigungen

FUSSWALLFAHRT Fischereiaufseher von Hartl nach Auffen und gesucht FLORIANIKIRTAG in Auffen am Samstag, den 05. Mai 2018 Beginn um 12.45 Uhr bei der Engelskapelle Hartl

Die Gemeinde Hartl würde sich freuen, wenn das Fische- reiaufseherteam verstärkt werden könnte. Vor allem an Wochenenden und Feiertagen würden mehr Mitarbeiter benötigt. Der Aufgabenbereich erstreckt sich über den Verkauf der Fischerkarten direkt am Teich sowie die Kon- trolle der Fischerei- und Teichbestimmungen.

Bei Interesse melden Sie sich kurz unter 0664/1632875.

März 2018 33 Geburten/Hochzeit Geburten in der Gemeinde ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDE HARTL Gemeindeamt Hartl 8224 Hartl 185 Telefon: 03334/2522 oder 0664/1136862 E-Mail: [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr

Bürgerservicestelle Großhart 8272 Großhart 22 Lara Durlacher (Jänner 2018) Felix Andreas Bruchmann (Jänner Telefon: 03333/2875 Eltern: Tanja Durlacher & Matthias Os- 2018), Eltern: Martina & Andreas Bruch- Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr wald, Obertiefenbach 30 mann, Hartl 262 Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr

Bürgerservicestelle Tiefenbach 8224 Obertiefenbach 94 Telefon: 03334/2285 Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr

Samuel Bruckner (Jänner 2018) Sven Hofer (Jänner 2018) Eltern: Pamela & Thomas Bruckner, Eltern: Sonja Pöttler & Stefan Hofer, Hartl 269 Untertiefenbach 94 HOCHZEIT

Rosina Theresa Weißnegger Christoph Höfler (Februar 2018) Sabrina Kern & Patrik Beranek (Februar 2018), Eltern: Anja Weißneg- Eltern: Andrea & Markus Höfler, (Juli 2017) ger & Hans-Peter Spindler, Hartl 48 Hartl 195 Untertiefenbach 87

34 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Geburtstage Geburtstagsehrungen Bgm. Hermann Grassl gratulierte im Beisein von LAbg. Hubert Lang, VBgm. Josef Radl und GK Anton Peheim anlässlich der jüngsten Feier im Gasthaus-Café Zöhrer nachste- henden Jubilaren:

Maria Höfler (95) Hartl 12

1. Reihe v.l.n.r.: Maria Jagerhofer, Maria Höfler und Maria Mareck 2. Reihe v.l.n.r.: GK Anton Peheim, Bruno Rieger, LAbg. Hubert Lang, Eduard Fabsitz, Johann Seitz, Maria Berner, Erna Weber, Bgm. Hermann Grassl und VBgm. Josef Radl SMS-SERVICE Maria Höfler 95 Hartl 12 Maria Mareck 85 Großhart 102a DER GEMEINDE Maria Rosenberger 85 Neusiedl 23 Auf der neuen Homepage haben Theresia Cividino 80 Untertiefenbach 61 wir die Möglichkeit geschaffen, sich Eduard Fabsitz 80 Hartl 97 für einen SMS-Benachrichtigungs- Maria Jagerhofer 80 Hartl 22 dienst der Gemeinde anzumelden. Bruno Rieger 75 Großhart 36/1 Wir senden Ihnen auf ihr Handy Maria Berner 75 Hartl 181 per SMS völlig kostenfrei wichtige Josef Laglbauer 75 Hartl 116 Informationen (Müllabfuhrtermine, Erna Weber 75 Auffen 51 Veranstaltungen, Allgemeine Infos usw.) der Gemeinde zu. Johann Seitz 75 Hartl 72 Melden Sie sich auf unserer Home- page (www.hartl.gv.at) an und nutzen Sie diesen Service unserer Gemeinde. Sie können selbst ent- scheiden, für welche Themen Sie eine SMS-Benachrichtigung erhal- ten wollen. Eine Abmeldung ist über Sprechtage 2018 die Gemeinde-Homepage jederzeit möglich. Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Hartberg von 8.00 bis 12.00 Uhr

21. März 2018 5. Juni 2018 3. April 2018 20. Juni 2018 18. April 2018 3. Juli 2018 16. Mai 2018 18. Juli 2018

März 2018 35