SONDERAUSGABE 48. Jahrgang / Zugestellt durch Post.at / Verlagspostamt 3300 Amstetten / ANZBL 01A021284 / Amtliche Mitteilung Februar 2021

PULSNachrichten der Stadtgemeinde Amstetten

Ardagger

Zeillern

Wallsee- Sindelburg Stadt Amstetten St.Georgen Oed-Öhling am Ybbsfelde

Aschbach Winklarn Markt

Allhartsberg

Neuhofen Vorwort 03 an der Zahlen, Daten, Fakten 04 Statements 06 Vorteile 09 Wirtschaftsraum Quartier A 10 Amstetten GmbH (WRA) innovativ – gemeinsam stark! Inhalt Wirtschaftsraum Amstetten

Liebe Amstettnerinnen und Amstettner! Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden des Wirtschaftraums Amstetten!

Es freut mich sehr, dass mir schon im ersten Jahr meiner Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die mitgeholfen ha- Tätigkeit als Bürgermeister der Stadtgemeinde Amstetten ben, dass die Wirtschaftsraum Amstetten GmbH nun Wirklich- ein so historischer Meilenstein gelungen ist. Mein Motto als keit geworden ist. Danke an alle Verantwortlichen des Landes Bürgermeister ist „Gemeinsam für Amstetten“, denn im Niederösterreich und der Wirtschaftsagentur des Landes kooperativen Vorgehen entstehen Kraft und Dynamik, Ecoplus. Danke an alle BürgermeisterkollegInnen die die die Realisierung großer Aufgaben ermöglichen. mit dabei sind, vor allem unseren beiden Abgeord- neten zum Niederösterreichischen Landtag, BGM Mit der Gründung der Wirtschaftsraum Am- KommR Michaela Hinterholzer und BGM Anton stetten GmbH haben die Stadt Amstet- „Gemeinsam Kasser. ten und die 13 Umlandgemeinden eine Jahrhundertchance ergriffen. Diese Ko- für Last but not least, gilt mein besonderer Dank operation ist ein in Österreich bisher einzig- Amstetten“ meinem Kollegen BGM DI Johannes Pressl, der artiger Zusammenschluss. Mit der Gründung der von der Entwicklung der WRA bis hin zu Über- Wirtschaftsraum Amstetten GmbH (WRA) im Novem- nahme unserer gemeinsamen vorrübergehenden Ge- ber 2020 haben wir den Start einer starken, von großem schäftsführung immer Seite an Seite mit mir diesen Weg Vertrauen geprägten, interkommunalen Zusammenarbeit gegangen ist. Ebenfalls einen wichtigen Part in der Entste- gesetzt. Mitglieder der Gesellschaft sind die 14 Gemeinden hungsgeschichte der WRA nimmt die ÖBB ein. Ich danke allen „Der Blick Amstetten, , , Aschbach Markt, Eurats- Verantwortlichen, die die Entwicklung des Quartier A rund um feld, Ferschnitz, , Neustadtl an der Do- den Bahnhof Amstetten so zukunftsorientiert betrieben haben, nau, Oed-Öhling, St. Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Wall- ganz besonders danke ich Projektmanager Günther Sterlike, see-Sindelburg, Winklarn und . der das Projekt mit viel Herzblut betreut hat.

auf‘s Ganze“ Die „Wirtschaftsraum Amstetten GmbH (WRA)“ wird neue Be- Durch die Wirtschaftsraum Amstetten GmbH entwickeln wir triebsflächen in den Gemeinden entwickeln und Betriebsan- hier entlang der Ost-West-Achse der wichtigsten Verkehrsadern siedlungen koordinieren. Gemeinsames Vorgehen ist für die unseres Landes gemeinsam den Wirtschaftsraum Amstetten Entwicklung unserer Region in allen Bereichen notwendig. Egal zu einer der blühendsten Regionen Österreichs. Ich freue mich ob im Bereich der Bildung, des Verkehrs, des Wohnens und schon auf viele neue, spannende, zukunftsweisende Projekte! wie schon oben erwähnt, der Wirtschaft – unsere dynamische Region kann nur weiterhin so wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn wir die WRA miteinander tragen. So werden die Kräfte gebündelt, die Ressourcen optimal eingesetzt und die Erträge fair aufgeteilt.

Bürgermeister der Stadtgemeinde Amstetten

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion & Texterfassung: Stadtgemeinde Amstetten, 3300 Amstetten, Rathausstraße 1 Druck: Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Layout & Satz: attack werbeagentur, www.attack.at / Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48 Die „Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten“ werden auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Verlags- und Herstellungsort: Amstetten, www.amstetten.at 2 3 Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber: Stadtgemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten. Unternehmensgegenstand: Herstellung eines Mitteilungsblatts­ der Stadtgemeinde Amstetten für die Bewohner. Beteiligungen keine, da kein Gewerbebetrieb, sondern öffentliche Körperschaft. Kein Geschäftsführer, kein Aufsichtsrat, keine Gesell­schafter. Die Blattlinie verfolgt nur Mitteilungen an die Bevölkerung über die Arbeit der Gemeindeverwal­ ­tung, Blick vom Hochkogel auf die WRA-Region Mitteilungen von Vereinen im Gemeindegebiet und von öffentlichen Körperschaften. Wirtschaftraum Amstetten AMSTETTEN GUTSCHEINKARTE Wirtschaftraum Amstetten

Wirtschaftsraum Amstetten GmbH – einzigartig in Einwohner Österreich

Neustadtl an der Donau 59.024

Ardagger Gemeinden Wallsee- 14 Sindelburg Viehdorf

Zeillern Amstetten St. Georgen am Ybbsfelde Oed-Öhling Unternehmen3.438

Winklarn Ferschnitz Aschbach Markt 22.802 Euratsfeld Haushalte Gemeinden WKO, Quellen; * Stand 02/2021, Neuhofen an der Ybbs Beeindruckend, großartig, einzigartig – all diese Superlative gehen dem Betrachter dieser Zahlen durch den Kopf, aber vor allem ein Wort tritt in Allhartsberg den Vordergrund – GEMEINSAM.

14 Gemeinden im dynamischen Wirtschaftsraum rund um die Stadt Amstetten haben beschlossen, gemeinsam erfolgreich in eine 4 5 nachhaltige Zukunft zu gehen. Wirtschaftraum Amstetten Wirtschaftraum Amstetten Stimmen zum Wirtschaftsraum Amstetten

LAbg. KommR DI LAbg. Christian Haberhauer Michaela Hinterholzer Hannes Pressl Anton Kasser Bürgermeister von Amstetten Bürgermeisterin von Oed-Öhling Bürgermeister von Ardagger Bürgermeister von Allhartsberg

Welche Ziele haben wir uns mit und für die Wirtschaftsraum Das neue ecocenter Remise Amstetten wird ein regionaler Wir haben mit der Wirtschafts Raum Amstetten GmbH ganz be- Es freut mich sich sehr, dass es gelungen ist diesen gemein- Amstetten GmbH gesetzt? Hotspot und Impulsbringer für die Entwicklung in Amstetten. wusst eine gemeinsame FIRMA gegründet. Denn es geht um ein samen Wirtschaftsraum zu bilden. Es ist für die Gemeinden im Die Hauptaufgabe der Wirtschaftsraum Amstetten GmbH ist Es wird eine moderne Immobilie, die Impulse für die ganze Re- verbindliches und gemeinsames geschäftliches Ziel, das wir Bezirk Amstetten gelebte Praxis, Aufgaben gemeinschaftlich zu die Entwicklung von Arealen und Bebauungsflächen. Die Ge- gion setzt und innovatives Wirtschaften fördern soll. Mit dem 14 Gemeinden in der gesamten Region „unisono“ verfolgen: erledigen. Die Bereiche Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung schäftsführung der WRA ist die Schnittstelle zwischen den Ge- ecocenter ermöglichen wir Unternehmen, innerhalb kürzester Wir investieren Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger, um auf werden seit Jahrzehnten im Auftrag der Mitgliedsgemeinden meinden und den Partnern aus der Wirtschaft. Die Geschäfts- Zeit in einem neuen hochmodernen Umfeld perfekt zu funktio- alten Flächen NEUES zu schaffen. Wir kaufen Immobilien an, vom Gemeindedienstleistungsverband Amstetten (GDA) erfüllt. führung ist ein wichtiger Kommunikator, ein Umsetzer und ein nieren. um Unternehmerinnen und Unternehmern mit Ideen den er- Der Bezirk Amstetten ist seit Jahren ein Vorreiter in NÖ in allen Ermöglicher. forderlichen Platz zur Verwirklichung ihrer Visionen bieten zu Fragen der erneuerbaren Energie und der Energieeffizienz. Dies Die Remise Amstetten wird zu einem Teil ein Mehrmieter-Ob- können. Und am Ende schaffen wir dadurch hoffentlich viele ist nur möglich, weil die Gemeinden gemeinsame Ziele definie- Die ersten konkreten Projekte liegen bereits vor: Mit der Ent- jekt von ecoplus und bietet neben Büroräumlichkeiten auch neue Arbeitsplätze für die Menschen in der Region. Wir sehen ren und in der Kooperation mit dem GDA umsetzen. wicklung des Quartier A rund um den Bahnhof der Stadt Am- Hallen und weitere individuelle Möglichkeiten, die alle am letz- das Ziel unserer gemeinsamen Firma dann als erreicht an, Die neu gegründete Wirtschaftsraum Amstetten GmbH ist eine stetten wird ein Wirtschafts-Power-Raum erschlossen. Auch ten Stand der Technik sind, an. Konkurrenzfähige Wirtschafts- wenn unsere Projekte die wirtschaftliche Dynamik in der Re- noch unbeschriebene Seite im Buch der Zusammenarbeit der die Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde bereitet schon die Er- standorte benötigen auch ausreichende Flächenangebote zu gion angespornt haben und die Menschen neben sicheren und Gemeinden. Dafür braucht es Mut, Weitblick aber vor allem schließung eines Betriebsgebiets vor. wettbewerbsfähigen Konditionen. Nicht jede Gemeinde verfügt zukunftsfähigen Arbeitsplätzen auch ein noch vielfältigeres An- Vertrauen in eine gemeinsame Zukunft, und eine erfolgreiche über geeignete Standortvoraussetzungen für ein hochwerti- gebot an Dienstleistungen in Amstetten und in der gesamten Entwicklung der Region. Herzlichen Dank allen Bürgermeiste- Es gibt viele Ideen, die auf eine Realisierung warten und für ges Betriebsgebiet oder die Ressourcen für eine schlagkräftige Region nutzen können. rinnen und Bürgermeistern und auch allen Gemeinderätinnen so manche wird die WRA GmbH die geeignete Plattform sein, Standortvermarktung. Hier ist es ökonomisch, aber auch öko- und Gemeinderäten für die Beschlüsse, denn erst dadurch um genau hier, im Wirtschaftsraum Amstetten Wirklichkeit zu logisch sinnvoll, die Stärken in der Region zu bündeln und ge- Wir wissen aber auch – und das ist auch in anderen FIRMEN konnte dieser Wirtschaftraum entstehen. werden. Gemeinsam werden wir einen Masterplan für die ge- meinsam mit anderen Gemeinden eine interkommunale Wirt- so - dass dafür ein langer Atem notwendig ist. Zahlreiche Wei- samte Region erarbeiten, die Stärken der einzelnen Gemeinden schaftskooperation zu gründen. chenstellungen von heute werden ihre Wirkungen überhaupt In den Vorgesprächen wurde allen sehr schnell bewusst, dass optimal einsetzen und voll motiviert für die Region das Beste erst weit in der Zukunft entfalten. wir nur gemeinsam, die Stadt Amstetten und die Umlandge- erreichen. In NÖ gibt es 15 realisierte, interkommunale Betriebsgebiete. meinden als starke Region wahrgenommen werden. Und genau 91 Gemeinden in NÖ sind an einer Wirtschaftskooperation be- Ich darf mich daher auch bei meinen Bürgermeisterkolleginnen darum geht es in Zukunft. Dass wir als Region selbstbewusst teiligt, davon 10 Gemeinden in mehreren Kooperationen. eco- und –kollegen, besonders aber auch bei Bgm. Haberhauer und nach außen auftreten und im Miteinander die Stärken jeder plus ist an 5 Wirtschaftskooperationen mit ecoplus beteiligt. Im den Stadtregierungsmitgliedern in Amstetten für den MUT und Gemeinde zum Wohl aller nutzen. Diesen Weg haben wir be- wurden seit 2016 insgesamt 34 Betriebsansiedlun- WEITBLICK bedanken, den sie mit dem Einstieg in diese ge- gonnen und ich bin zuversichtlich, dass er uns alle in eine ge- gen mit über 600 neu geschaffenen beziehungsweise gesicher- meinsame FIRMA bewiesen haben. Und Sie alle – geschätzte meinsame gute Zukunft führen wird. ten Arbeitsplätzen im Mostviertel durch ecoplus begleitet. Unternehmer, Innovatoren und auch Bürgerinnen und Bürger bitte ich um VERTRAUEN und den GLAUBEN daran, dass wir ge- meinsam hier nicht nur schöne Bilder zeichnen, sondern auch tatsächlich Großes für uns und unsere nächste Generation in 6 der gesamten Region schaffen können. 7 Wirtschaftraum Amstetten Wirtschaftraum Amstetten

Die VertreterInnen der Gemeinden Vorteile der Wirtschaftsraum Amstetten GmbH Einzigartig in Österreich Langfristige, interkommunale Kooperation Koordinierter Flächenverbrauch Keine Konkurrenz unter den Gemeinden Christian Haberhauer Markus Brandstetter Mag. Gerhard Riegler Dominic Hörlezeder Bürgermeister von Amstetten 1. Vizebürgermeister von Amstetten 2. Vizebürgermeister von Amstetten 3. Vizebürgermeister von Amstetten Gemeinsame Entwicklung des Wirtschaftsraums

Warum wurde die GmbH gegründet? Gemeinsam Standortvoraussetzungen für Wirtschaft und DI Hannes Pressl LAbg. KommR Anton Kasser DI (FH) Martin Schlöglhofer Bürgermeister von Ardagger Michaela Hinterholzer Bürgermeister von Allhartsberg Bürgermeister Aschbach-Markt Bürgermeisterin von Oed-Öhling Arbeitsplätze schaffen (höchst attraktive Lage) Boden- und Ressourcenverbrauch gemeinsam reduzieren Risiko- und Gewinnaufteilung (Kommunalsteuereinnahmen) Gemeinsame strategische Entwicklungsplanung (VISION 2030)

Johann Weingartner Michael Hülmbauer Maria Kogler Franz Kriener Bürgermeister von Euratsfeld Bürgermeister von Ferschnitz Bürgermeisterin von Neuhofen/Ybbs Bürgermeister von Neustadtl / Donau

Was bewirkt die GmbH? Eine klar strukturierte und von der politischen Diskussion unabhängige Organisationsstruktur

Christoph Haselsteiner Franz Zehethofer Sabine Dorner Johann Bachinger Bürgermeister von St. Georgen/Ybbsfelde Bürgermeister von Viehdorf Bürgermeisterin von Winklarn Bürgermeister von Wallsee-Sindelburg Klare Ziele und eine klare Verantwortungszuordnung Schnelles und flexibles Handeln trotz großräumiger Kooperation „Wirtschaftliches Handeln“, das den Gesellschaftern und letztlich dem Steuergeld der Bürger, das hier investiert wird, verpflichtet ist!

8 Friedrich Pallinger 9 Bürgermeister von Zeillern Wirtschaftsraum Amstetten Wirtschaftsraum Amstetten Unsere VISION ... um in die Zukunft zu wachsen

erk tellw Am S

agazin Am M

An der Remise

Hier entsteht ...

WIRTSCHAFT

Am Mühlbach Hier finden sich die Antworten auf die Herausforderungen der BILDUNG Zukunft. Hier werden Brücken gebaut, Verbindungen und Netz- Das Quartier A ist ein Ort von erprobten Erfahrungen und bie- werke geschaffen. Hier ist Platz für etablierte Unternehmen und tet Platz für neue, inspirierende Formen des Lernens. Ein Ort dynamische Neugründungen. Hier findet sich der Platz für die an dem Menschen arbeiten, leben, sich weiterbilden, forschen Verwirklichung DEINER Ideen! und entwickeln. Vom ersten Gedanken bis zur konkreten Um- setzung. WOHNEN Das Wohnen der Zukunft basiert auf einem Zusammenwachsen Das Quartier A ist eine Bereicherung für die Stadt Amstetten, der beiden Lebensrealitäten „Wohnen und Arbeiten“, aber auch nur 5 Minuten zu Fuß vom Hauptplatz entfernt entsteht hier im Hier entsteht ein zukunftsweisendes Quartier “Wohnen und Gesundheit“. Ein Ort, an dem sich die Generatio- Herzen der Stadt ein Stück Zukunft. nen miteinander wohlfühlen, flexibel und funktionell. Egal ob mitten im Herzen der Stadt Amstetten junges Wohnen oder Mehrgenerationen Wohnen – die Wohn- formen sind flexibel, aufgeschlossen und maximal ökologisch. Die vier Teilflächen des Quartier A sind durch den Das Quartier A schafft Zugänge, wo bislang Türen Bahnhof und seine Funktionsflächen verbunden und verschlossen waren. Neue Betriebsformen, inspirie- GESUNDHEIT erweitern das städtische Zentrum von Amstetten. rende Arbeitswelten, moderne Wohn- und innovative Basierend auf den Säulen Vorsorge, Therapie und Betreuung fin- Bildungsformen verbinden die Menschen in einem den sich hier Versorgungseinheiten mit offenen Strukturen, die Gesamt Bruttogeschossfläche ~ 90.000 m2 Raum der Begegnung und Inspiration. vielfältig nutzbar sind. Durch die zentrale Verkehrsanbindung Wohnen ~ 39.000 m2 bietet sich ein modernes Versorgungszentrum im Quartier A an. Büro & Logistik ~ 33.000 m2 Gesamtfläche ~ 84.500 m2 Gesundheitswesen ~ 11.500 m2 MOBILITÄT Einzelhandel ~ 1.500 m2 aufgeteilt auf folgende Teilflächen: Direkt am Bahnhof entwickelt sich ein multimodaler Verkehrs- Sonstiges ~ 5.000 m2 knoten, mit Vorbildwirkung für die gesamte Region. Herkömm- AN DER REMISE 47.000 m2 Arbeitsplätze 1000 – 1.300 Beschäftigte AM MAGAZIN 18.500 m2 liche Systeme wie Bahn, Bus, Taxi und PKW werden hier ergänzt Wohnen 400 – 600 Wohnungen AM MÜHLBACH 13.000 m2 durch kooperative Sharing-Systeme und innovative Mobilitäts- BewohnerInnen 900 – 1.400 BewohnerInnen 2 10 AM STELLWERK 6.000 m formen. 11 Gemeinsam erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft.