Zugestellt durch Post.at Aschbach aktuell Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Aschbach

Ausgabe Nr. 353 April/Mai 2021 46. Jahrgang

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher! Das Impf-Karussell Wir sind Kulturgemeinde! Seit ungefähr einem Jahr be- Corona, ach du Bösewicht, schäftigt sich der Kulturausschuss der Gemeinde zusam- nimmst uns gewaltig in die Pflicht! men mit einem Kreis kulturinteressierter Aschbacherinnen Es plagt uns hier die Frage bloß: und Aschbacher mit der Weiterentwicklung des Kulturan- Wie werden wir dich baldigst los? gebotes der Gemeinde Aschbach-Markt! In verschiedenen Nur hilft in diesem Fall kein Schimpfen, Workshops wurde der Entschluss gefasst, Aschbach kultu- das Motto heißt hier: Impfen, Impfen!, rell auf den nächsten Level zu heben! Das Ergebnis ist die sonst ist vergeblich all die Müh´ - Gründung des neuen Kulturvereins 361°! Der Gemeinde- wie zwingt man sonst dich in die Knie? rat hat einstimmig beschlossen, den Kulturverein zu unterstützen, weil wir der Meinung sind, dass gerade in Zeiten wie diesen Kultur ein wichtiger Bestandteil Doch ins schiefe Licht geraten war des sozialen Umfeldes der Aschbacherinnen und Aschbacher sein soll. Ich dan- der Impfstoff AstraZeneca. ke vor allem Alois Aichberger, Peter Hofmayer und Christa Dorner für ihr außer- Und schon - oh Herr, lass Gnade walten - gewöhnliches Engagement bei der Planung und Umsetzung für dieses Projekt! war die Gesellschaft hier gespalten. Denn negativ scheint schon dabei, Das Glasfaserprojekt befindet sich mitten in der Umsetzung, derzeit wird an dass er nicht ganz nebenwirkungsfrei, vielen Stellen gegraben und Leitungen werden verlegt. Aschbach ist eine der was ja nicht anders zu erwarten, ersten Gemeinden im Mostviertel, die mit Lichtgeschwindigkeit Daten übertra- denn da wo Licht ist, ist auch Schatten. gen wird. Diesen Mehrwert wollen wir allen Aschbacherinnen und Aschba- chern sowie allen Unternehmen so schnell wie möglich zur Verfügung stellen. Schnell läuft in dem Fall auf der Stell´ Ich bitte aber auch um Verständnis, dass nicht alle Liegenschaften auf einmal auch das Gedanken-Karussell. angeschlossen werden können, wir sind aber im ständigen Kontakt mit der Es fällt plötzlich ins Gewicht: nöGIG, um den Ausbau zu beschleunigen! Ziel ist es, alle Liegenschaften im Soll ich - oder soll ich nicht? Gemeindegebiet innerhalb der nächsten 2 Jahre mit dieser Technologie zu ver- Bekomm´ vielleicht, ich armer Tropf, sorgen! ein Blutgerinnsel gar im Kopf? Und es grüßt am Ende dann Ich möchte diesmal nur kurz das Thema Corona streifen. Die Teststraße in Asch- womöglich schon der Sensenmann? bach wird sehr gut angenommen. Im Durchschnitt nehmen dieses Angebot ca. 1000 Personen pro Woche in Anspruch! Wir wollten auch eine Impfstraße in Ja, das Leben ist - sind wir doch ehrlich - Aschbach organisieren, leider ist das derzeit nicht möglich, da nur 20 Impfzen- in jeder Lage lebensgefährlich. tren in ganz Niederösterreich vorgesehen sind! Ich bitte aber trotzdem alle, das Man könnt´ genauso gut auf Erden Impfangebot anzunehmen. Nur durch die Impfung und durch regelmäßiges Te- einmal vom Blitz getroffen werden. sten können wir den Weg zurück zur Normalität rasch wieder finden.

Drum, blenden wir die Ängste aus Ich wünsche allen einen schönen Frühlingsstart, genießen Sie die Zeit in der und machen stets das Beste draus. Natur, vor allem aber: bleiben Sie gesund! Es ist immer zu begrüßen, froh das Leben zu genießen. Euer Bürgermeister, Martin Schlöglhofer Denn, wie in jedem Fall, ein Risiko gibt´s überall. Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Aschbach-Markt Tel.: 07476/77321 | Fax: 07476/77321-18 | [email protected] Nachdenklich verfasst Druck: Druckerei Haider Manuel e.U. | 4274 Schönau im Mühlkreis von © Elfriede Brandstetter, März 2021 Verlagspostamt & Herstellungsort: Aschbach-Markt Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 2

Daheim in der GEMEINDERATSSITZUNG AM 17.02.2021 Marktgemeinde 01.02.2021 - 31.03.2021 Bericht des Prüfungsausschusses Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, GR Kurt Schwab, bringt dem Ge- meinderat gemäß § 82 Abs. 3 NÖ Gemeindeordnung 1973 den schriftlichen 80. Geburtstag Bericht über das Ergebnis der unangemeldeten Prüfung vom 28.12.2020 vor. Es • Josef Beneder wurde die Bargeldkasse sowie die Konten der Gemeinde geprüft und für in Ord- Hauptstraße 35/1 nung befunden. • Anna Heiden Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Schulring 29/1

85. Geburtstag Auflassung öffentliches Gut in der KG Aschbach Dorf (Heide) • Johann Kreisa Die Maschinenring-Service eGen hat das Grundstück 866 für die Neuerrichtung Wallseerstraße 17 einer Betriebsstätte erworben. Das im Norden angrenzende Teilgrundstück 857/1 ist als Straße, öffentliches Gut, ausgewiesen, wird jedoch für die Erschlie- 90. Geburtstag ßung nicht mehr benötigt. • Stefan Strohmayr Der Gemeinderat stimmt der Auflassung des öffentlichen Gutes (Trennstück 1) Neen 3/2 gemäß der vorliegenden Vermessungsurkunde von DI Kolbe-DI Grünzweil und • Maria Fehringer dem Grundablöseübereinkommen mit der Maschinenring-Service eGen. zu. Schmalzau 1 ÖVP WIR SPÖ FPÖ 95. Geburtstag einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür • Aloisia Hölzl Feitzing 3/1 Bezeichnung der öffentlichen Verkehrsfläche Aufschließung Parzelle 1552/1 KG Mitterhausleiten Diamantene Hochzeit (60 J.) Gemäß § 31 Abs. 3 NÖ Bauordnung 2014 (BO 2014) hat die Bezeichnung von öffentlichen Verkehrsflächen mit Verordnung des Gemeinderates zu erfolgen. • Helga & Ferdinand Krondorfer Die Parzelle 1552/1 KG Mitterhausleiten wurde in 1552/1 und 1552/4 geteilt. Schulstraße 21/1 Für die Erschließung muss eine neue Zufahrtsstraße errichtet werden. • Hildegard & Erich Fehringer Kunschakstraße 11/1/6 Der Gemeinderat verordnet für die neue Aufschließungsstraße die Bezeichnung „Kumpfmühlweg“. Eiserne Hochzeit (65 J.) ÖVP WIR SPÖ FPÖ • Waltraud & Alfred Schicker- einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür müller, Wallseerstraße 20/1

Erlassung Teilbebauungsplan „BB Nord“ Das Projektgebiet „BB Nord“ liegt entlang der Landesstraße L84, bildet den Ge- werbepark Nord und umfasst eine Fläche von 14,5 ha. Seit dem Inkrafttreten der NÖ Bauordnung 2014 ist es aus raumplanerisch-fachlicher Sicht sinnvoll und zweckmäßig auch für größere zusammenhängende Betriebsgebiete einen Bebauungsplan zu erlassen, um die Errichtung höherer Gebäude zu ermögli- Einwohnerstatistik chen und so den Flächenverbrauch zu reduzieren. Stichtag: 31.03.2021 Der Gemeinderat erlässt gem. § 33 NÖ Raumordnungsgesetz 2014 den Teilbe- Gesamteinwohnerzahl: 4.191 bauungsplan „BB Nord“. davon Hauptwohnsitz: 3.781 davon Nebenwohnsitz: 410 ÖVP WIR SPÖ FPÖ männlich: 2.079 | weiblich: 2.112 einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 3

GEMEINDERATSSITZUNG AM 17.02.2021 Daheim in der Marktgemeinde Erwerb Liegenschaft 929/4 KG Aschbach Dorf 01.02.2021 - 31.03.2021 Auf dem Grundstück 929/4 KG Aschbach Dorf wurde die neue Übergabestation zur Verbindung der Wasserleitungsnetze Amstetten und Aschbach-Markt zur Geburten Notversorgung errichtet. • Johannes Hagenhuber Der Gemeinderat stimmt dem Erwerb des Grundstückes Grst.Nr. 929/4 KG Abetzberg 6 03202 Aschbach Dorf von Veronika und Florian Wagner zu. • Narin Sari Liese Prokop-Siedlung 3/6 ÖVP WIR SPÖ FPÖ • Gabriel Johannes Enisz einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür Kunschakstraße 11/1/2 • Mia Jelica Binderweg 4 Allgemeine Haushaltsrücklage Auflösung • Romy Riedler In der Gemeinderatssitzung vom 16.12.2020 wurde die Bildung einer Haus- Hauptstraße 32 haltsrücklage mit Zahlungsmittelreserve in der Höhe von € 950.000,00 be- • Lieselotte Burghofer schlossen. Luftstraße 3/3 • Olivia Schoder Der Gemeinderat stimmt der Auflösung der Haushaltsrücklage mit Zahlungs- Mühlenstraße 5/1 mittelreserve in der Höhe von € 950.000,00 zu. Todesfälle ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür • Maria Streßler Gartenstraße 5 • Franz Aigner Übernahme von Straßennebenanlagen in die Erhaltung und Verwaltung der Gartenstraße 1/2 Gemeinde • Maria Üblacker Der Gemeinderat beschließt die Übernahme folgender vom NÖ Straßendienst, Rathausplatz 4/1 Straßenmeisterei Amstetten-Nord, auf Kosten der Gemeinde hergestellten An- • Leopoldine Grudl lagen, in ihre Verwaltung und Erhaltung: Wallseerstraße 22/1 • Wilhelm Franz Vogl • Bushaltestelle Hackenöd und Edla Wallseerstraße 9/4 • Nebenanlagen im Bereich Kruckaberg • Karl Berndl • Gehsteig BB Nord Wallseerstraße 14/1 • Nebenanlagen im Bereich Pfarrhofgasse bis Rathausplatz • Nebenanlagen im Ortsbereich von Krenstetten entlang der Landesstraße

ÖVP WIR SPÖ FPÖ Verfügbare Wohnung einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür Kirchenplatz 2/1, 3361 Wohnfläche: 56,85m² Monatl. Kosten inkl. BK: Maßnahmen Negativzinsen und Nachtragsvereinbarung ca. € 568,74| exkl. Wohnzuschuss Der Finanzreferent, Vizebgm. Gottfried Bühringer, berichtet über die geführten Kaution: € 3.412,44 Verhandlungen mit der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien betref- fend Negativzinsen. Das Angebot wurde mit den Mitgliedern des Finanzaus- Nähere Informationen erhalten Sie schusses besprochen und zur Beschlussfassung im Gemeinderat empfohlen. bei Herrn DI GRUBER von der WET: 0676/9120019 | [email protected] Der Gemeinderat beschließt die Nachtragsvereinbarung mit der Raiffeisenlan- desbank Niederösterreich-Wien.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür einstimmig dafür Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 4

GEMEINDERATSSITZUNG AM 17.02.2021

Gewerbeförderung Berglandmilch Bildung einer Eröffnungsrücklage Der Gemeinderat beschließt eine Gewerbeförderung für Wesentlicher Bestandteil der Umsetzung der VRV 2015 ist die Berglandmilch eGen gemäß der bestehenden Verein- die Erstellung einer Eröffnungsbilanz. Für die Eröffnungs- barung. bilanz soll eine Eröffnungsrücklage gebildet werden.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ Der Gemeinderat beschließt die Bildung einer Eröffnungs- einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig rücklage in der Höhe von € 1.000.000,-. dafür dafür dafür dafür ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig Kaufverträge Äschensiedlung dafür dafür dafür dafür Der Gemeinderat beschließt die Veräußerung folgender Baugrundstücke in der neu erschlossenen Äschensied- lung: Kulturvereinsgründung Grundsatzbeschluss und Finan- • Parzelle 83/2 EZ 259 an Christoph Höller und Magda- zierungsbeitrag lena Leitner Das Kulturprogramm der Marktgemeinde Aschbach soll • Parzelle 83/6 EZ 259 an Martina Reichhardt und Ale- neu organisiert werden. So wurde in Zusammenarbeit mit xander Achleitner Mag. Peter Hofmayer, Musikschuldirektor Alois Aichber- ger und dem Kulturausschuss der Marktgemeinde ein ÖVP WIR SPÖ FPÖ neues Projekt erarbeitet. Die Umsetzung erfolgt durch einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig dafür dafür dafür dafür den neu gegründeten Kulturverein „361 Grad“. Der Gemeinderat gibt als Zeichen der Wertschätzung das FF Aschbach Übernahme Reparaturkosten Bekenntnis zur Gründung des Kulturvereines 361 Grad ab. Der Gemeinderat gewährt der FF Aschbach für die ange- In den Vorstand des neugegründeten Kulturvereines wer- fallenen Reparatur- und Servicekosten von zwei FF-Fahr- den die Vorsitzende des Kulturausschusses und jeweils ein zeugen eine Subvention in der Höhe von 50% der Gesamt- Mitglied der Minderheitsfraktionen als Rechnungsprüfer kosten. entsandt. Für das Jahr 2021 wird seitens der Gemeinde eine Unterstützung in der Höhe von € 30.000,- gewährt. ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig ÖVP WIR SPÖ FPÖ dafür dafür dafür dafür einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig dafür dafür dafür dafür

Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeige- nen Gebäuden Es liegt ein Angebot der EVN für ein PV-Bürgerbeteili- gungsmodell vor. Die EVN errichtet und betreibt die PV- Anlage, die Bürger der Gemeinde Aschbach-Markt können sich daran beteiligen. Nach 25 (20 Jahren) geht die Anlage ins Eigentum der Gemeinde über. Dafür muss die Gemein- de der EVN lediglich eine geeignete Dachfläche zur Verfü- gung stellen.

Der Gemeinderat gibt seine Zustimmung zur Forstsetzung der Gespräche mit der EVN betreffend Vereinbarung über die Errichtung einer PV-Anlage auf den gemeindeeigenen Objekten Bauhof und FF Neubau in Form eines Bürgerbe- teiligungsmodells.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig v.l.n.r.: Bgm DI(FH) Martin Schlöglhofer, GGR Christa Dorner, dafür dafür dafür dafür Mag. Peter Hofmayer, Alois Aichberger, Maria Kirchweger Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 5

GEMEINDERATSSITZUNG AM 24.03.2021

Bericht des Prüfungsausschusses Rechnungsabschluss 2020 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, GR Kurt Der Gemeinderat hat den Rechnungsabschluss 2020 samt Schwab, bringt dem Gemeinderat gemäß § 82 Abs. 3 NÖ Beilagen beschlossen. Details siehe Seite 7. Gemeindeordnung 1973 den schriftlichen Bericht über das Ergebnis der Prüfung vom 22.03.2021 zur Kenntnis. ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig Geprüft und für in Ordnung befunden wurde der Rech- dafür dafür dafür dafür nungsabschluss 2020. Der Ausschuss empfiehlt dem Ge- meinderat die Annahme des Rechnungsabschlusses 2020. FF Aschbach Neubau Feuerwehrhaus Auftragsvergaben Zur Errichtung des neuen Feuerwehrhauses Aschbach- Eröffnungsbilanz per 01.01.2020 Markt beschließt der Gemeinderat nach erfolgter Aus- Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung schreibung gemäß den Bestimmungen des BVerG 2006 2015 (VRV2015) sieht neue, einheitliche Regeln für die die Vergabe der Erdarbeiten an die Fa. Hinterholzer GmbH, Haushaltsführung von Bund, Ländern und Gemeinden vor. Aschbach-Markt in der Höhe von € 178.697,60 exkl. MwSt Die Umsetzung erfolgte mit Beginn des Jahres 2020. und der Baumeisterarbeiten an die Fa. Bau Pabst GmbH, Spätestens bis zur Vorlage des Rechnungsabschlusses Aschbach-Markt in der Höhe von € 937.373,33 exkl. MwSt. 2020 ist die Eröffnungsbilanz zu beschließen. ÖVP WIR SPÖ FPÖ Die Eröffnungsbilanz bildet den Status des Vermögens einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig zum Stichtag 01.01.2020 ab und weist Aktiva und Passiva dafür dafür dafür dafür in der Höhe von jeweils € 42.580.930,79 aus. Zu den Aktiva gehören lang- und kurzfristige Vermögen (Grundstücke, Gebäude, Straßen, ABA, WVA, Beteili- gungen, Forderungen, Liquide Mittel) Maßnahmen Negativzinsen Nachtragsvereinbarung Die Passiva setzen sich aus den Fremdmitteln (Finanz- Der Finanzreferent, Vizebgm. Gottfried Bühringer, berich- schulden, Verbindlichkeiten), Rückstellungen, Investiti- tet über die geführten Verhandlungen mit der Volksbank onszuschüsse und dem Nettovermögen als Ausgleichs- Niederösterreich AG betreffend Negativzinsen. Das Ange- posten zusammen. bot wurde mit den Mitgliedern des Finanzausschusses in der Sitzung vom 18.03.2021 besprochen und zur Be- ÖVP WIR SPÖ FPÖ schlussfassung im Gemeinderat empfohlen. einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig dafür dafür dafür dafür Der Gemeinderat beschließt die Nachtragsvereinbarung mit der Volksbank Niederösterreich AG.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ Änderung Darlehensvertrag vom 23.12.2020 mit HYPO einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig NOE dafür dafür dafür dafür Die Gemeinde Aschbach-Markt hat aufgrund eines Schrei- bens der NÖ Landesregierung vom 10.03.2021 beim Dar- lehensvertrag mit der Hypo NÖ vom 23.12.2020 die Zins- anpassungstermine an die Fälligkeitstermine der Richt- Kaufverträge Äschensiedlung linien der Landes-Finanzsonderaktion für Gemeinden – Der Gemeinderat beschließt die Veräußerung folgender „Allgemein“ anzugleichen. Baugrundstücke in der neu erschlossenen Äschensied- lung: Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Zinsanpas- • Parzelle 83/7 EZ 259 KG Aschbach Markt an Anita und sungstermine im Kreditvertrag Kto.Nr.: 466347809 bei der Tush Zefi und HYPO NOE gemäß den Richtlinien der Landes-Finanzson- • Parzelle 83/9 EZ 890 KG Aschbach Markt an Dr. Seba- deraktion für Gemeinden. stian und Hella Schaub.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig dafür dafür dafür dafür dafür dafür dafür dafür Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 6

GEMEINDERATSSITZUNG AM 24.03.2021 | CORONA-SCHUTZIMPFUNG

Personalangelegenheiten Teilfreigabe Aufschließungszone BA-A2 Auflösung der Dienstverhältnisse auf Grund der Pensio- Das Bauland-Agrargebiet der Gemeinde Aschbach-Markt nierung ist unter anderem in die Aufschließungszone BA-A2 unter- • von Frau Elfriede Zeitlhofer (Mitarbeiterin in der teilt. Der Eigentümer und Betreiber des angrenzenden Nachmittagsbetreuung in der Volksschule) per landwirtschaftlichen Betriebes hat einen Bedarf für die 30.04.2021 und Errichtung von betriebsnotwendigen Bauwerken und An- • von Frau Anna Wenninger (Mitarbeiterin des Gemein- lagen auf einem Teil der Aufschließungszone angemeldet deamtes) per 31.05.2021. und eine Teilfreigabe beantragt.

Änderung des Beschäftigungsausmaßes von derzeit 30 Der Gemeinderat stimmt unter Beachtung der Besonder- auf 40 Wochenstunden von Herrn Thomas Griessenber- heiten des Einzelfalles einer Teilfreigabe der Aufschlie- ger (Bauhofmitarbeiter). ßungszone BA-A2 zu.

ÖVP WIR SPÖ FPÖ ÖVP WIR SPÖ FPÖ einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig dafür dafür dafür dafür dafür dafür dafür dafür

Neue Impfstrategie des Landes NÖ – www.impfung.at Impfungen in 20 Impfzentren und Arztpraxen

In einer Videokonferenz mit Vertretern des Landes und Notruf 144 wurden wir Bürgermeisterinnen und Bürgermei- ster am 06. April 2021 über das geänderte Impfkonzept des Landes informiert.

Es wird je Bezirk ein blau-gelbes Impfzentrum eingerichtet. Diese regionalen Impfzentren sollen künftig die Haupt- last der Impfungen tragen. Weiter geimpft wird auch in den kommenden Wochen und Monaten in Arztpraxen im gesamten Bundesland. Die bisher in Betrieb befindlichen, regionalen Impfstraßen werden dann nicht mehr weiter betrieben.

WICHTIG: Melden Sie sich über www.impfung.at für einen Impftermin in den Bezirks-Impfzentren oder den derzeit angebote- nen Impforten an. Aktuell ist die Anmeldung für alle Personen älter als 65 Jahre sowie für diverse Berufsgruppen, Hochrisikogruppen und engste Kontaktpersonen möglich. (Stand 13.04.2021)

Wenn Sie dabei Hilfe benötigen und niemanden haben, der Sie bei der Online-Anmeldung unterstützen kann, dann wenden Sie sich bitte an unsere MitarbeiterInnen des Gemeindeamtes unter 07476/77321. Wir sind sehr gerne für Sie da!

Durch die Impfung sind Sie mit einer sehr hohen Wahrschein- lichkeit vor einem schweren Verlauf einer COVID-19 Erkrankung geschützt und tragen dazu bei, die Gefahr der Überlastung des Gesundheitssystems zu reduzieren. Je mehr Menschen sich impfen lassen, desto schneller können die Maßnahmen, die derzeit unser tägliches Leben einschränken, reduziert werden.

Nähere Informationen zur Impfung und dem Impfplan finden Sie online unter www.impfung.at

Bleiben Sie gesund! Ihr Bürgermeister Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 7

RECHNUNGSABSCHLUSS

Rechnungsabschluss 2020

In der Sitzung am 24. März 2021 hat der Gemeinderat der Gemeinde Aschbach-Markt einstimmig den Rechnungsab- schluss für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen.

Zum ersten Mal erfolgte der Abschluss nach den Vorgaben der VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverord- nung). Es entfällt nun die Trennung in ordentlichen und außerordentlichen Haushalt. Die neue Buchhaltung ist an die doppelte Buchführung angelehnt. Es gibt einen Finanzierungshaushalt, einen Ergebnishaushalt und einen Vermögens- haushalt. Da die Werte nur das jeweilige Finanzjahr wiedergeben (standardmäßig keine Überträge aus den Vorjahren, evtl. Rücklagen wirken sich nur im Ergebnishaushalt und nicht im Finanzierungshaushalt aus), können sich auch negative Salden ergeben. Im Finanzierungshaushalt finden sich alle Ein-/Auszahlungen (Geldfluss).

Im Ergebnishaushalt sind die Aufwände/Erträge abgebildet (auch Abschreibungen). Der Vermögenshaushalt ist zumin- dest als Vermögensrechnung zu führen. Diese verzeichnet Bestände und laufende Änderungen des Vermögens, der Fremdmittel und des Nettovermögens (Ausgleichsposten). Der Vermögenshaushalt ist in kurzfristige und langfristige- Be standteile zu untergliedern.

Finanzierungshaushalt (€) Ergebnishaushalt (€) Summe Einzahl. operative Gebarung 12.550.832,66 Summe Erträge 13.164.270,94

Summe Auszahl. operative Gebarung 10.577.794,84 Summe Aufwendungen 12.327.745,84

Summe Einzahl. investive Gebarung 1.011.507,08 Entnahmen von Haushaltsrücklagen 25,50

Summe Auszahl. investive Gebarung 3.441.045,55 Zuweisung an Haushaltsrücklagen 960.602,01

Nettofinanzierungssaldo -456.500,65 Nettoergebnis -124.051,41

Vermögenshaushalt (€) Schuldenentwicklung (€) Endbestand per 31.12.2019: 42.580.930,79 Darlehensstand per 31.12.2019 15.080.709,88 Davon 85-89 marktbest. Tätigkeit 7.373.204,73 Endbestand per 31.12.2020: 43.772.441,26 Darlehensstand per 31.12.2020 15.009.527,14 Davon 85-89 marktbest. Tätigkeit 7.753.898,20 Veränderung: 1.191.510,47 Veränderung: -71.182,74 +380.693,47 Nettovermögen (Ausgleichsposten): 20.562.332,70 (+836.525,10)

Im Rechnungsabschlussjahr 2020 wurde die Bildung einer allgemeinen Haushaltsrücklage mit Zahlungsmittelreserve in Höhe von EUR 950.000,‐ beschlossen. Dadurch weist der Ergebnishaushalt 2020 ein Minus aus. Die Rücklage wird im Jahr 2021 wieder aufgelöst. Das Minus im Finanzierungshaushalt (einjährige Darstellung!) hat als Ursache, dass vom Ab- schlussjahr 2019 noch sehr viele liquide Mittel vorhanden waren, weshalb 2020 einige Darlehenszuzählungen noch nicht erfolgten.

Die Darstellung der Vorhaben (Projekte) erfolgt im Nachweis der Investitionstätigkeit (investive Vorhaben, vergleichbar mit dem früheren außerordentlichen Haushalt). Der Saldo der investiven Einzelvorhaben beträgt zum 31.12.2020 € 446.910,31. Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 8

STELLENAUSSCHREIBUNGEN SCHULZENTRUM ASCHBACH

DIE GEMEINDE ASCHBACH-MARKT WIR SUCHEN SUCHT VERSTÄRKUNG! DICH !

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Reinigungskraft im Schulzentrum Nachmittagsbetreuung Volksschule

Die Gemeinde Aschbach-Markt sucht für Reinigungs- Für die Betreuung unserer Schulkinder am Nachmit- arbeiten im Schulzentrum ab September 2021 eine tag suchen wir ab September 2021 eine/n Betreuer/ Teilzeitkraft im Ausmaß von 25 Wochenstunden. in zur Unterstützung unseres pädagogischen Teams.

Ihr Aufgabenbereich: Die Betreuung wird von Montag bis Freitag nach Un- • Durchführung sämtlicher Reinigungsarbeiten im terrichtsende bis 17 Uhr angeboten. Schulzentrum Ihr Aufgabenbereich: Von den Bewerber/innen wird erwartet: • Betreuung und Beaufsichtigung der Nachmittags- • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbei- kinder ten • Förderung der Kinder • körperliche und geistige Leistungsfähigkeit • Begleiten der Mittagssituation • zeitliche und örtliche Flexibilität und Mobilität Anforderungsprofil: • die Bereitschaft zur Leistung allfälliger Überstun- • Abgeschlossene Ausbildung zur Kinderbetreuerin den (oder in Ausbildung) • Freude im Umgang mit Kindern Anstellungserfordernisse: • Teamfähigkeit • Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staats- • Einsatzbereitschaft bürgerschaft eines EU- oder EWR-Mitgliedsstaates • Offenheit • Unbescholtenheit (Nachweis: Strafregisterbe- • Vorerfahrung in diesem Bereich von Vorteil scheinigung, nicht älter als 3 Monate - Vorlage bei • Bereitschaft zur Weiterbildung Dienstbeginn) • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz-/ Anstellungserfordernisse: Zivildienst • Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbür- gerschaft eines EU- oder EWR-Mitgliedsstaates Geboten wird: • Unbescholtenheit (Nachweis: Strafregisterbe- • Ein Dienstverhältnis entsprechend den Bestim- scheinigung, nicht älter als 3 Monate, kann nach- mungen des NÖ Gemeindevertragsbediensteten- gereicht werden) gesetzes 1976, LGBl. 2420 in der geltenden Fassung • Entlohnung Verwendungsgruppe 3 gemäß GVBG Geboten wird: • Die Anstellung erfolgt vorerst befristet für ein • Beschäftigungsausmaß: 25 Stunden/Woche halbes Jahr. Nach Ablauf dieses halben Jahres wird • Dienstverhältnis entsprechend den Bestimmungen die/der Vetragsbedienstete bei entsprechender des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes Dienstleistung in ein unbefristetes Dienstverhält- 1976, LGBl. 2420 in der geltenden Fassung nis übernommen. • Herzliches, offenes Team

Bewerbungen müssen unter Anschluss der üblichen Bewerbungsunterlagen (vor allem Lebenslauf, Arbeits-/Dienstzeugnisse, Beschreibung der bisherigen Tätigkeit) bis spätestens 01. Juni 2021 bei der Marktgemeinde Aschbach, Rathausplatz 11/1, 3361 Aschbach-Markt einlangen.

Der Bürgermeister DI(FH) Martin Schlöglhofer Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 9

BÜRGERINFORMATIONEN

Neue Mitarbeiterin im Bürgerservice Statistik kündigt der Marktgemeinde Aschbach SILC-Erhebung an Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen Mit Anfang Jänner wurde Frau Simo- ne Kremslehner als neue Mitarbeite- STATISTIK AUSTRIA erstellt jährlich im öffentlichen Auf- rin für das Bürgerservice der Markt- trag hochwertige Statistiken und Analysen über die ös- gemeinde Aschbach eingestellt. terreichische Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Zah- len bilden eine zuverlässige Basis für Entscheidungen Wir freuen uns, Simone als neue Kol- der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und internationaler legin und Mitarbeiterin im Team der Institutionen. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und Marktgemeinde Aschbach begrüßen aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der zu dürfen und wünschen ihr für ihre Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. neuen Aufgaben für die Gemeinde und für die Bevölke- rung viel Erfolg und alles Gute. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentra- len Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Haus- halte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsper- KUNDMACHUNG son wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung Der Gemeinderat beabsichtigt, das Örtliche Raum- zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ordnungsprogramm in allen Katastralgemeinden­ ab- ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in 4 aufein- zuändern. anderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Der Entwurf wird gemäß § 25 Abs. 4 iVm § 24 Abs. 5 Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die NÖ ROG 2014 durch sechs Wochen, das ist in der Zeit Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesund- von 30. März 2021 bis 11. Mai 2021 heit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Per- sonen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung be- Die Unterlagen stehen zusätzlich auf der Homepage teiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte der Gemeinde (http://www.aschbach­-markt.gv.at) einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. und der Homepage des Raumplanungsbüros (http:// www.kommunaldialog.at) kostenlos und anonym Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen zum Download bereit. Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Be- völkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflagefrist andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die zum Entwurf schriftlich Stellung zu neh­men. Recht- persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statisti- zeitig abgegebene Stellungnahmen sind bei der Be- schen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem schlussfassung des Örtli­chen Raumordnungspro- Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria ga- gramms in Erwägung zu ziehen. rantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine ande- re Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: +43 1 711 28-8338 (MO - FR 09:00 - 15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] www.statistik.at/silcinfo Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 10

BÜRGERINFORMATIONEN

nöGIG - Errichtung der Ortszentrale Meldung einer in Aschbach-Markt ‼ Poolbefüllung ‼ Die Ortszentrale (POP oder Point of Presence) ist das Herz- stück des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde und wur- Ausnahmslos jede Poolbefüllung aus dem öffentlichen de Anfang März unterhalb der Wohnbauten in der Austra- Wasserleitungsnetz darf nur nach vorheriger Terminab- ße (nähe EVN-Trafo bzw. Müll-Sammelstelle) errichtet. Ab stimmung mit der Marktgemeinde Aschbach (Tel.: 20. Mai 2021 kann der POP in Betrieb genommen werden. 07476/77321) vorgenommen werden! Durch die Bekanntgabe tragen Sie wesentlich zur Siche- rung der Trinkwasserversorgung bei.

Foto: nöGIG

Hundekot bringt großes ℹ Konfliktpotential Die Verschmutzung von Straßen, Gehwegen oder landwirtschaftlichen Flächen durch Hundekot ist in unserer Gemeinde immer wieder ein leidiges The- ma.

Hinterlassenschaften der Vierbeiner dürfen nicht einfach dort liegen gelassen werden, wo diese abge- setzt wurden. Gerade in Grünanlagen, Äckern, Wei- Mutter-Eltern-Beratung für Kinder den und Wiesen und in der Nähe von Spielplätzen sollten Hundebesitzer daran denken, dass die Hun- von 0-6 Jahren findet statt! dehaufen Krankheitserreger und Parasiten enthalten können. Es ist also nicht nur ärgerlich, wenn der Kot Dr. Sebastian Schaub und an den Schuhsohlen klebt, sondern mitunter auch Hebamme Christine Hochwallner gefährlich - gerade für spielende Kinder und auch für Badstraße 10 Weide-, Nutz- und Waldtiere, deren Gesundheit 3361 Aschbach-Markt durch das verunreinigte Grünfutter bzw. durch das Termine: Erntegut beeinträchtigt wird. Mittwoch, 19.05.2021 Mittwoch, 16.06.2021 Daher gilt: Jeder Hundehalter soll im eigenen Interesse den Kot jeweils um 15.00 Uhr seines Vierbeiners einsammeln und ordnungsgemäß im Restmüll entsorgen - nützen Sie dafür auch die öf- Die Mutter-Eltern-Beratung ist ein medizinisches Vor- fentlich aufgestellten Hundekotbeutelspender. Da- sorgeangebot für Kinder von der Geburt bis zur Schul- mit lassen sich bereits im Vorfeld viele Konflikte auf zeit und findet daher statt! Um Einhaltung der allge- einfache Art und Weise vermeiden. mein geltenden COVID-19 Maßnahmen wird ersucht! Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 11

BÜRGERINFORMATIONEN

Rückschnitt von Bäumen und Stäuchern bis zur Grundgrenze auf einer Höhe von 2,50 m an Straßen und Gehwegen • und entlang einer Straße 0,60 m vom Bankett entfernt und bis auf eine Höhe von 4,50 m

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen & Gemeindebürger, zurückzuschneiden, damit der Straßenerhalter nicht ge- zwungen ist, gegen Verrechnung der anfallenden Kosten in der Gemeinde Aschbach-Markt bestehen vielfach Grün- diesen Rückschnitt vorzunehmen. Für Ihr Verständnis be- flächen, ansprechende und gepflegte Garten- und Grün- dankt sich die Gemeindeverwaltung. gestaltungen, gleichzeitig gibt es in der Gemeinde viele große Wirtschaftsbetriebe, öffentliche Einrichtungen und Verkehrsteilnehmer. Diesen verschiedenen Interessen muss der entsprechende Raum zur Verfügung gestellt werden, somit auch Straßenflächen, Gehsteige und -wege.

In den Straßenraum (dazu zählen auch die Gehsteige und -wege) hinein wachsende Sträucher und Bäume sowie weit herabhängende Äste behindern ganz besonders bei Regenwetter Fußgänger und Radfahrer und zwingen diese zum Ausweichen auf die Fahrbahn und gefährden dadurch zusätzlich diese schwächeren Verkehrsteilnehmer. Durch diese Problematik kann auch den Kraftfahrern die Sicht verstellt werden, so dass es zu gefährlichen Situationen für jedermann kommen kann. Gefährliche Situationen er- geben sich auch aus den straßennahen Hecken und Sträu- chern, die vielfach die Sicht auf und für Kinder so verstel- len, dass diese nicht oder nur erschwert wahrgenommen werden können. Daher sollten diese Hecken regelmäßig zurückgeschnitten werden.

Die Gemeinde Aschbach-Markt weist daher auf die im § 91 der Straßenverkehrsordnung normierte Pflicht hin, dass „die Behörde den Grundeigentümer aufzufordern hat, Bäume, Hecken, Sträucher und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Re- gelung und Sicherung des Verkehrs, oder welche die Be- nutzbarkeit der Straßen einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z.B. Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, beeinträch- tigen, auszuästen oder zu entfernen.“

Somit ist diesen rechtlichen Vorgaben klar zu entnehmen, dass die Pflege und Wartung eine Angelegenheit des je- weiligen Grundeigentümers ist, der auch die entspre- chenden Kosten für den Rückschnitt und die Pflege sowie Wartung der Bäume und Sträucher zu tragen hat. Dies gilt nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch in der kalten Jahreszeit.

Die Gemeinde Aschbach-Markt ersucht deshalb die be- troffenen Grundeigentümer umgehend und jeweils bei Bedarf • Äste, Sträucher oder Hecken entlang eines Gehsteiges Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 12

ERFOLGREICHER ASCHBACHER | BÜRGERINFORMATION

Univ. Prof. Dr. Harald Weinfurter - der Quantenphysik und zur Quantenteleportation (bitte ein renommierter Aschbacher nicht mit dem Beamen aus Raumschiff Enterprise -ver wechseln). Wissenschafter der Quantenphysik 1999 wurde Harald Weinfurter Professor an der „Ludwig- In den beiden Jahren der Pandemie stellen wir fest, wie Maximilians-Universität“ München. Hier konnte er mit wichtig Wissenschafter auf den verschiedenen Gebieten seinen Mitarbeitern Experimente zum besseren Verständ- für die Menschheit sind. Einer davon ist der gebürtige nis der Quantenphysik und auch viele neue Entwicklungen Aschbacher Dr. Harald Weinfurter, Sohn der Friseurfami- zur Quantenkryptographie machen. Mit dieser Methode lie Weinfurter. Ich möchte nach Kontaktaufnahme mit ihm kann ein geheimer Schlüssel zwischen Sender und Emp- über sein Leben berichten: fänger erzeugt werden, der dann für die Verschlüsselung von Nachrichten verwendet werden kann. Versucht ein Harald Weinfurter besuchte Abhörer die Schlüsselerzeugung anzugreifen, so wird er den Kindergarten und dann entsprechend den Regeln der Quantenphysik unweiger- bei Frau Lehrerin Haumer lich Fehler verursachen und wird erkannt. So wird sicher die Volksschule in Aschbach. gestellt, dass der Schlüssel auch wirklich geheim bleibt. Rückblickend war es eine sehr Diese Experimente machten auch doppelt Spaß, da sie schöne Zeit. Die Kinder konn- nicht mehr nur im Labor, sondern zum Beispiel zwischen ten sich damals selbststän- Zugspitze und Westlichem Karwendelspitz oder zwischen diger im Ort bewegen, was den Inseln Teneriffa und La Palma durchgeführt werden natürlich gerade bei berufstä- konnten. tigen Eltern vieles erleichterte. So war es einfacher, sich mit Freunden zu treffen, im Sportverein beim Tischtennis Harald Weinfurter hatte 1998 geheiratet und fühlt sich mit mitzumachen oder auch bei den Ministranten. Vor eini- seiner Frau und seiner 2001 geborenen Tochter nun auch gen Jahren konnte er bei einem Klassentreffen wieder mit in München wohl. Sie alle warten aber jetzt vor allem da- den alten SchulfreundInnen zusammenkommen. Es wäre rauf, dass die österreichischen Quarantäneregeln endlich schön, so ein Treffen zu wiederholen. derart geändert werden, sodass sie wieder einmal nach Aschbach kommen könnten. Ab 1970 besuchte er das Gymnasium in Amstetten, das er 1978 mit der Matura abschloss. Während seines Physik- Ferdinand Pfeiffer studiums an der TU Wien und bis heute ist er weiterhin mit seinen Eltern und 4 Brüdern mit Aschbach eng ver- bunden. An der TU Wien begeisterten ihn seine Lehrer Helmut Rauch und Anton Zeilinger für die Quantenphysik. Covid19-Antigen-Teststraße Bei Gerald Badurek (jetzt Neuhofen) begann er dann sei- ne Diplomarbeit mit Messungen an Neutronenstrahlen. Die Marktgemeinde Aschbach bietet in Zusammenar- Diese Teilchen verhalten sich wie sehr kleine Kompass- beit mit dem Roten Kreuz bis auf Weiteres eine Test- nadeln und können so Auskunft über die magnetischen straße im Rathaussaal (Rathausplatz 1, 1. Stock) an: Eigenschaften von Stoffen geben. Die gute Zusammenar- • Montag von 07.00 - 11.00 Uhr beit setzten sie auch noch nach der Doktorarbeit fort, als • Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Harald Weinfurter bereits als postdoc an das „Hahn-Meit- • Samstag von 12.00 - 16.00 Uhr ner Institut“ in Berlin und das „RISØ-Forschungsinstitut“ ‼ nahe Kopenhagen gewechselt war. 1991 konnte er in der Aufruf zur Mitarbeit für diese fixe Teststation Gesucht werden BürgerInnen mit Erfahrungen in Ge- neuen Gruppe von Anton Zeilinger an der Universität Inns- sundheits- u. Krankenpflegeberufen. Neben dem medi- bruck beginnen. Dank neuer Entwicklungen in der Laser- zinischen Personal werden auch freiwillige HelferInnen technologie konnten nun Experimente zur Quantenphysik für die organisatorische Abwicklung gesucht. Falls Sie auch mit Photonen, den Teilchen eines Lichtstrahls durch- Interesse an der freiwilligen Mithilfe haben, melden Sie geführt werden. So war jetzt kein Forschungsreaktor mehr sich bitte am Gemeindeamt (07476/77321). Es gibt das notwendig, und die Experimente konnten auch in den La- gleiche „finanzielle Dankeschön“ wie bei den Flächen- bors in Innsbruck durchgeführt werden. Neben wunder- testungen. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr freiwil- baren Skitouren und Wanderungen machte er mit seinen liges Engagement und Ihre Mitarbeit. Kollegen dann auch dort Experimente zu den Grundlagen Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 13

GESUNDE GEMEINDE | ENERGIE UND UMWELT

NÖ radelt und Aschbach-Markt kaufsgutscheine im Gesamtwert von € 200,- verlost. radelt mit! • Und an Vereine wird ein Gutschein über € 100,- ver- lost. Möglichst viele Teilnehmer erhöhen die Gewinn- chance. Für jeden Teilnehmer gibt es einen Teilnah- Lust auf mehr Bewegung? Radeln Sie sich fit und seien meschein für die Verlosung. Sie bei der Mitmach-Aktion im RADLand Niederöster- reich dabei. Vom 20. März bis 30. September zählt jeder Alle Informationen zur Aktion „Niederösterreich radelt“ Radkilometer. Auch die Gemeinde Aschbach-Markt star- finden Sie unternoe.radelt.at tet aktiv in den Frühling und radelt von Anfang an mit. Unbedingt mitmachen, wenn ganz NÖ radelt! Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer und gera- delte Kilometer in unserer Gemeinde! Jede/r kann kostenlos teilnehmen und zwischendurch gibt es immer wieder tolle Preise zu gewinnen! Es sind keine Bgm. DI(FH) Martin Schlöglhofer und sportlichen Höchstleistungen nötig! Vizebgm. Gottfried Bühringer (Gesunde Gemeinde)

Neugierig geworden? Dann machen Sie mit bei „Niederösterreich radelt“, der Mitmach-Aktion für Alltagsradler/Innen und die, die es noch werden möchten! Jeder Kilometer mit dem Rad zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz.

Und so einfach geht´s: 1. Melden Sie sich auf noe.radelt.at an (Wer 2019 oder 2020 bereits angemeldet war, kann sich mit den ge- wohnten Daten anmelden.) 2. Radeln und Kilometer zählen - alle mit dem Rad zu- rückgelegten Kilometer werden gezählt. 3. Kilometerzahl direkt über die Website eintragen oder über die „Niederösterreich radelt“ App aufzeichnen! Das können Sie täglich, monatlich oder am Ende der Aktion machen. 4. Tolle Preise abstauben!

Mitradeln und gewinnen E-Bike-Verleih startet wieder • Wenn Sie während der Aktion für unsere Gemeinde mehr als 100 Kilometer radeln, nehmen Sie automa- Sie wollen ohne größere Anstrengung die hügeligen tisch an der Schlussverlosung teil und können mit et- Landschaften erkunden oder im Alltag aufs Auto- ver was Glück attraktive Preise gewinnen! zichten und der Umwelt etwas Gutes tun - mit einem • Im beliebten Radel-Lotto gibt es zwischen Mai und unserer 4 E-Bikes ist das kein Problem. Ab sofort stehen September zusätzlich tolle Fahrräder und e-Bikes zu Ihnen wieder 2 E-Mountainbikes und 2 Citybikes am gewinnen! Gemeindeamt Aschbach zum Verleih zur Verfügung. • Für all jene, die von Beginn an dabei sind, winken Die Reservierung erfolgt über das Bürgerservice un- beim #anradeln Sonderpreise! ter der Telefonnummer 07476/77321 oder per E-Mail Als Gemeinde wollen wir zusätzlich kleine Anreize zur unter [email protected]. Bitte beach- Teilnahme schaffen: ten Sie, dass die Räder nur • Unter allen Teilnehmern, die bis 15. Mai 2021 ange- während der Amtszeiten meldet sind und mindestens 10 km zurückgelegt ha- ausgegeben und zurückge- ben werden zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je- nommen werden. weils € 50,- verlost. Nähere Informationen zum • Bei der Schlussverlosung nach dem 30. September Verleih finden Sie unter werden unter allen Teilnehmern, die mindestens 100 www.aschbach-markt.gv.at km mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, vier Ein- Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 14

ENERGIE UND UMWELT

Pflanzschnitt an Obstbäumen

GGR Hermann Mayrhofer bedankte sich im Namen der Marktgemeinde Aschbach bei Herrn Josef Starkl sen. für den durchgeführten Pflanzschnitt an den im Herbst frisch gesetzten Obstbäumen in der Wallseerstraße und in Ha- ckenöd und überreichte ihm als Dankeschön ein Körbchen mit regionalen Spezialitäten.

Liebe Freunde der Natur, auch unsere Gemeinde beteiligt sich an der nachhal- tigen Aktion von „Natur im Garten“.

Holen Sie sich Ihr gratis Blühsamensackerl ab dem 19.04.2021 vom Gemeindeamt und helfen Sie mit, unsere Gemeinde und ganz Niederösterreich zum Blü- hen zu bringen. Schaffen wir gemeinsam Flächen in unseren Gärten, die den wertvollen Nützlingen Raum und Nahrungsquelle bieten. Informationen zu Anlage und Pflege einer Blühwiese finden Sie unter www.na- turimgarten.at oder Sie wenden sich an das „Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74333.

Mitmachen und gewinnen! Fotografieren Sie bis 1. Au- Ich bin der gedankliche Leitfaden für gust 2021 Ihre schönste Blüh- Ihren Heizkesseltausch wiese und laden Sie Ihr Foto unter www.bluehsterreich. Die Energiewende ist in aller Munde und das ist sehr gut at hoch. Das Blühwiesenfo- so. Wir vom e5-Team durften vor kurzem eine Seite zum to mit den meisten Likes ge- Thema „Raus aus dem Öl“ in der Gemeindezeitung brin- winnt den Publikumsbewerb. gen. In dieser jüngsten Ausgabe wollen wir Überlegungen Eine Fachjury kürt eine/n zum Kesseltausch geben und auf die Vor- und Nachteile fachlichen GewinnerIn. Die einzelner Heizsysteme eingehen. Die tabellarische Auf- schönsten Bilder des Foto- stellung auf der nächsten Seite versucht einzelne Heizsy- wettbewerbs werden zudem steme gegenüberzustellen. auf der GARTEN TULLN ausgestellt! Die drei besten Fo- tos je Wertung können sich über tolle Preise freuen! Stellen Sie sich selbst folgende Fragen?

Umweltausschuss der Gemeinde setzt sich für Blüh- 1) Ihr Gebäude wiese auf öffentlichem Grund ein! • Stehen in den nächsten Jahren (gröbere) Sanierungen Auch im Gremium wird die Anlage einer Blühwiese be- an? fürwortet! Auf öffentlichem Grund soll eine blühende • Dämmung der obersten Geschossdecke Landschaft entstehen, die nicht nur den Bienen und • Austausch alter Fenster und Türen Schmetterlingen Nutzen bringen wird. Die natürliche • Fassadendämmung Farbenpracht wird dem einen oder anderen Spazier- • Neuer Aufbau des Fußbodens und Umstellung gänger mit Sicherheit ein Lächeln ins Gesicht zaubern! auf ein Niedertemperatur-Heizsystem… • Sind Fenster, Fassade, etc. noch so neu, dass es nicht vertretbar wäre diese bereits nach kurzer Lebensdau- er zu tauschen/zerstören? Die schöne Fassade kaputt zu machen? Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 15

ENERGIE UND UMWELT

• Wird das Haus über Heizkörper beheizt und soll das • Ist ständig jemand zuhause um Brennstoff nach zu le- auch so bleiben? gen? • Wie hoch ist aktuell der mittlere Brennstoffverbrauch • Wollen Sie mit Brennstoffbesorgung, -beschickung pro Jahr (vor einer möglichen Sanierung)? etc. nichts zu tun haben oder geht es sich zeitlich ein- • Ist ein Lagerraum für Brennstoff vorhanden? fach nicht aus? … der Installateur Ihres Vertrauens wird Ihnen anhand Ihrer Antworten auf diese Fragen bereits Empfeh- Warum wollen auch erneuerbare Energieträger so effizi- lungen geben können. ent wie möglich eingesetzt werden? Wir erreichen damit, dass ausreichend erneuerbare En- 2) Ihr persönliches Umfeld ergie zum Ersetzen aller fossilen Energieträger verfügbar • Haben Sie dauerhaft erschwinglichen Zugang zu aus- bleibt. reichend Brennholz (z.B. bei Nachbarn, Verwandten, Betrieben in der Umgebung,…)? e5-Teamleiter Johann Sturl • Verfügen Sie persönlich und dauerhaft über Restholz, das verwertet werden will? Weiterführende Informationen: • Haben Sie Zugang zu Maschinen, um das Brennholz nachhause zu bringen? • www.energie-noe.at/heizung • Haben Sie ausreichend Zeit, um dies dauerhaft selbst • www.energie-noe.at/leitfaden-heizung zu erledigen? • www.energie-noe.at/die-energiewende 3) Ihre persönlichen Vorlieben • www.energieheld.de/heizung/kosten • Haben Sie Freude am Holz-Machen und „händisch“ • www.propellets.at Einheizen? Klimaaktiv Heizungs-Matrix für das Ein- und Zweifamilienhaus Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 16

VOM ROTEN KREUZ

Geschäftsführer Daniel Penzendorfer (li.), Bezirksstellenkommandant Martin Blumauer (2. v.l.) & Bezirksstellenleiter-Stellvertreterin Katharina Latschenberger (re.) gratulierten Hanna Mayer, Christoph Jechsmayr, Anja Bierbaumer, Josef Kaltenböck, Kerstin Schönauer und Siegfried Rittmannsberger (v.l.n.r.) zur erfolgreich abgeschlossenen Abschlussprüfung. (Fotocredit: RKNÖ/Bohlheim) Neue Führungskräfte Rotes Kreuz St. Peter/Au für das Rote Kreuz St. Peter/Au startet Mitglieder-Werbeaktion

Die weiße Fahne konnte das Rote Kreuz St. Peter/Au am Von 15. März bis Ende Mai 2021 werden Mitglieder des Wochenende nach der Abschlussprüfung zum Gruppen- Roten Kreuzes gemeinsam mit der Firma Prompt Marke- kommandanten hissen: alle 6 angetretenen Kandidat/in- ting GmbH eine Door-to-Door-Werbeaktion durchfüh- nen konnten die Führungskräfteausbildung 1 erfolgreich ren. abschließen. Dabei werden eigens geschulte Mitarbeiter/innen der „Ich freue mich sehr, dass alle Kandidatinnen und Kandi- Partnerfirma in Rotkreuzuniform, ausgestattet mit einer daten diese doch sehr anspruchsvolle Prüfung bestanden Vollmacht, von Haus zu Haus gehen, um die Bevölkerung und somit einen spannenden Ausbildungsweg erfolgreich über die Leistungen des Roten Kreuzes zu informieren. abgeschlossen haben“, freut sich Bezirksstellenleiter-Stv. Gleichzeitig wird dabei um eine unterstützende Mitglied- Katharina Latschenberger. „Das zeugt von der Qualität der schaft ersucht. Der Jahresbeitrag ist frei wählbar und wird Ausbildung, aber auch von der Motivation unserer Mitar- zukünftig einmal jährlich, auf Wunsch gerne auch monat- beiter/innen.“ lich bis auf Widerruf vom Konto der Mitglieder gebucht. Altmitglieder, die ihren Beitrag noch mittels Zahlschein Die kommissionelle Prüfung setzt den Schlusspunkt der bezahlen, werden gebeten im Zuge dieser Aktion auf Bu- Ausbildung als Führungskraft und wurde unter der Einhal- chung umzustellen. Dem Roten Kreuz kann damit gehol- tung von strengen Hygienemaßnahmen beim Roten Kreuz fen werden Verwaltungskosten zu sparen. in Amstetten abgehalten. Die Ausbildung umfasst rund fünf Module, in denen Themen wie Mitarbeiterführung, Das Annehmen von Bargeld oder Sachspenden ist aus Si- Kommunikation, Großeinsatzmanagement und recht- cherheitsgründen untersagt. Die Werbeaktion ist mit den liche Vorschriften behandelt wurden. Neben einer Fach- Gemeinden und Bürgermeistern abgesprochen und koor- Grundausbildung (z.B. Sanitäter/innen, Mitarbeiter/innen diniert. Bezirksstellenleiter Dr. Michael Halmich weist auf der Team Österreich Tafel,…) ist die Führungskräfteausbil- die Notwendigkeit der Spenden und Mitgliedsbeiträge zur dung der Ebene 1 die Basis, um eine Leiterfunktion, z.B. Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes hin, macht aber als Gruppenkommandant oder Teamleiter im Roten Kreuz auch deutlich, dass aus einer fördernden Mitgliedschaft übernehmen zu können. keinerlei Verpflichtungen entstehen und eine Kündigung Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 17

VOM ROTEN KREUZ jederzeit und unproblematisch telefonisch möglich ist. Ein bewegtes Jahrzehnt Das Rote Kreuz garantiert, dass die freiwilligen Mitglieds- Die scheidende Bezirksstellenleitung unter Dir. Katharina beiträge ausschließlich zweckgebunden dem Roten Kreuz Latschenberger (2008 bis 2019) sowie Ing. Leopold Gerst- St. Peter/Au zugutekommen und zum Wohle unserer Mit- mayr (2019 bis 2021) blickt auf ereignisreiche Amtsperi- menschen eingesetzt werden. Darum die Bitte: Werden oden zurück. Der Rotkreuz-Ball im Stiftsmeierhof in Sei- Sie unterstützendes Mitglied des Roten Kreuzes! Ihr Be- tenstetten, welcher sich über die Jahre zu einem Fixpunkt trag kann Leben retten! in der Ballszene und zum größten Rotkreuz-Ball Niederö- sterreich entwickelte, der Neubau der Bezirksstelle in St. Als zentrale Anlaufstelle für Fragen und Informationen zu Peter/Au oder der Aufbau der Team Österreich Tafel sind dieser Aktion steht Ihnen das Rote Kreuz St. Peter/Au von nur ein Auszug eines erfolgreichen Jahrzehntes des Roten Mo – Fr, von 08.00-16.00 Uhr, unter der Telefonnummer Kreuzes im Herzen des Mostviertels. 059144 51880 jederzeit gerne zur Verfügung. Neue Herausforderungen Auf Dr. Michael Halmich und sein Team warten zahlreiche Herausforderungen, die es in den kommenden Jahren ge- meinsam mit der Mannschaft zu bewältigen gibt. Dazu gehören neben den zusätzlichen Aufgaben, die das „Co- ronavirus“ mit sich bringt, wie die Unterstützung bei den Flächentestungen der Bevölkerung und bei Impfaktionen auch die Umstrukturierungen aufgrund der „Rettungs- landschaft NEU“ in Niederösterreich. „Ich möchte mich zuallererst in das in mich und meine beiden Stellvertreter gesetzte Vertrauen sehr herzlich bedanken. Dass wir mit großer Mehrheit gewählt worden sind, ist ein eindeutiges Fotocredit: RKNÖ/Hürner Zeichen, dass wir einen guten Weg eingeschlagen haben. In den kommenden Monaten wollen wir diesen weiterge- hen, denn es warten viele Aufgaben auf uns, die es als ver- lässlicher Partner all unserer Gemeinden umzusetzen gilt. „Hofübergabe“ beim Die Bevölkerung kann sich auf uns immer verlassen. Mit Roten Kreuz St. Peter/Au meinen Mitarbeitern, seien es die vielen Ehrenamtlichen, die Hauptberuflichen, unsere Zivildiener und Kollegen, die Mit einer überwältigenden Mehrheit wurde die neue das Freiwillige Sozialjahr absolvieren, freue ich mich auf Bezirksstellenleitung des Roten Kreuzes St. Peter/Au bei die nächsten fünf Jahre als Bezirksstellenleiter“. dem jüngsten Urnengang von den stimmberechtigten Mitgliedern für die nächsten fünf Jahre gewählt.

Am Samstag, dem 23. Jänner 2021 erfolgte beim Roten Kreuz in St. Peter/Au unter strengen Hygienevorschriften die Wahl der Bezirksstellenleitung für die neue, fünfjäh- rige Amtsperiode. Aufgrund der aktuell geltenden Vor- schriften wurde der Urnengang, nicht wie üblich, im Zuge der Bezirksstellenversammlung vollzogen, sondern auf den ganzen Tag ausgedehnt. Unter großer Wahlbeteili- gung wurde Dr. Michael Halmich mit klarer Mehrheit zum Bezirksstellenleiter gewählt. Ihm zur Seite stehen Dir. Ka- tharina Latschenberger und Mag. Wolfgang Lins als seine Stellvertreter. Dr. Michael Halmich dankte in seiner ersten Reaktion allen für das ihm entgegengebrachte Vertrauen sowie dem scheidenden Führungsteam rund um Ing. Leo- pold Gerstmayr, Dir. Katharina Latschenberger und Stefan Bezirksstellenleiter Dr. Michael Halmich (Mitte) mit seinen bei- Wenzel für die hervorragende Führung der Bezirksstelle in den Stellvertretern Dir. Katharina Latschenberger und Mag. den letzten 13 Jahren. Wolfgang Lins (Fotocredit: RKNÖ/Bohlheim) Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 18 Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 19

NEUES AUS DEM SCHULZENTRUM

Frühling in der Volksschule

Trotz vieler Einschränkungen gibt es Freiheit für viele kreative Ideen. Eine bunte Mischung aus vielen Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler stimmt uns heiter in dieser oft etwas grauen Zeit. Es macht uns aber auch stolz auf die Kreativität von Aschbachs Zukunft. Sehen Sie selbst! Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 20

NEUES AUS DEM SCHULZENTRUM

Bücherspende durch Elternverein 2021: Start der digitalen Mittelschule

Wenn nichts mehr erlaubt ist, hilft das Lesen, das Eintau- Sophie und Jan dürfen sich freuen. Alle Schüler*innen chen in die Bücherwelt, die eigenen Abenteuer im Kopf. der 5. und 6. Schulstufe erhalten nach Schulbeginn vom Die Leitung des Elternvereins hat daher beschlossen, Bildungsministerium ein Notebook, den Eltern bleibt nur die neu gegründete Bibliothek der Volksschule und die 25% Selbstbehalt beizusteuern. Das digitale Endgerät kann Vogelweide-Bibliothek der Mittelschule mit einem um- nie den persönlichen Unterricht ersetzen, aber als zeitge- fangreichen Bücherpaket zu unterstützen. Wir bedanken mäßes Arbeitsmittel neue Fenster in die Zukunft öffnen. uns stellvertretend bei Obmann Rupert Mayrhofer und Danke der Gemeinde als Schulerhalter, die im Schulhaus Schriftführerin Cornelia Schübl für die großzügige Spende flächendeckend für W-Lan-Zugang sorgt, Ladestationen fi- - im Namen der Schulgemeinschaft. nanziert und - zukunftsweisend - die Anbindung ans Glas- Dir. OSR Cornelia Wagner-Sturm und Bereichsleiterin Ma- fasernetz vorantreibt. nuela Wilfort Ein weiterer Meilenstein in unserer Schulchronik!

Ballspende von Fa. Kayron

Die sportbegeisterten Kids freuten sich samt ihrem Sportlehrer Erich Schwingenschlögl über die Spende von Basketbäl- len. Die Trockenlegungsfirma mit Sitz in Aschbach wollte gerne die Mittelschule unterstützen - wir sagen herzlichen Dank! Die Sehnsucht nach Kontaktsportarten und richtigen Turnieren, auch bei Volleyball und Fußball ist groß - wir freuen uns auf das erste erlaubte Match! Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 21

NEUES AUS DEM SCHULZENTRUM

Mostviertel-Sieg beim LIONS-Zeichenwettbewerb

Große Freude bei Barbara Kminiakova aus der 3A Klasse der Mittelschule, die mit ihrer Darstellung beim LIONS- Plakatwettbewerb zum Thema „Frieden durch Hilfsbereit- schaft“ im Mostviertel den Sieg errang. „Mir ist es wichtig, dass egal ob Aussehen, Herkunft, Hautfarbe oder- Ge schlecht, alle gleich akzeptiert werden und friedlich mit- einander leben.“ Die gebürtige Slowakin wohnt erst seit vier Jahren in Aschbach und fühlt sich hier gut integriert. Mit ihr freut sich auch Kunstlehrerin Ingrid Schönauer, die ausnahmsweise, wie sie selber sagt, „nichts zum Erfolg beitragen konnte – Barbara hat alles selber gestaltet“. Urkunde und Einkaufsgutschein übergaben der jungen Künstlerin als Preis LIONS-Präsidentin Regina Merkinger, Chemie on tour online Künstlerin Ulrike Alena sowie Finanzreferentin Ilse Beham. Barbara selbst sieht auch ihre eigene Zukunft im künstle- Ein interessantes Angebot für MINT-Schulen - kostenlos rischen Bereich – am liebsten in Paris. Träume dürfen wir - nützten die 3. Klassen mit MINT-Koordinatorin Melanie ja haben – besonders in dieser Zeit! Stockhammer. Versuchsmaterial kam per Post - wurde an den Tischen im Nawi-Saal aufgebaut - Zugang zum Refe- renten der Initiative "Che- mie on tour" aus Wien kam online auf die Handys der Schüler und die Lehrerin am Laptop - Los ging`s!

Während die anderen Schulstufen den Workshop live erlebten, genossen die 3. Klassen ein digitales "Zu- ckerl". Wir alle sind MINT!

Digitale Spende für den Online-Unterricht

Tolle Idee: Die Fa. Hüblauer verschenkte netterweise Dru- cker und PC-Bildschirme für den Online-Unterricht an Familien von Mittelschülern. Innerhalb eines Tages wa- ren alle digitalen Hilfsmittel vergeben. Im Namen der Be- MINT-Klasse auf Youtube schenkten be- danken wir Alexander Kaufmann von der Partnerschule HAK Am- uns bei Leon- stetten unterrichtet nicht nur MINT IT an unserer Schule, hard Hüblauer er drehte auch ein Image-Video. Die Schüler*innen des und Elisabeth Pilot-Jahrgangs des Schwerpunkts MINT erklärten, warum Wieser für die sie sich für MINT entschieden haben und präsentieren ih- großzügige Un- ren Lieblingsversuch. terstützung – in zeiten wie die- Online nachzuschauen auf sen ein wahrer https://youtu.be/EowxbqsDMDU - Es lohnt sich! Lichtblick! Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 22 Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 23 Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 24

MUSIKSCHULE MOSTVIERTEL | DIVERSE ANZEIGEN

Landeswettbewerb prima la musica 2021 Alles „Außer Gewöhnlich“

Corona hält uns nicht nur im Alltag und in der Arbeit auf Trapp, auch beim alljährlich stattfindenden Wettbewerb „prima la musica“ wurden wir in ein neues Format gela- den. Mittels Video- & Tonaufnahmen wurden die Teilneh- mer zum Vorspiel geladen und dementsprechend „Außer Gewöhnlich“ war die Situation für Schüler und Lehrer. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Wettbe- Viola Römiger-Iorga, BA, Korrepetition / Felix Nagelhofer 3. werb vorbereitet und umgesetzt haben. Preis / Andreas Pranzl, BA Trotz erschwerter Bedingungen haben sich Felix Nagel- hofer und Jakob Jungwirth, beide Trompete, dem Wettbe- werb gestellt und einen tollen Auftritt gespielt. Felix, erst 10 Jahre alt – Gruppe B, hatte einen seiner ersten Auftritte und konnte gleich mit einem 3. Preis starten. Gratulation und danke für deinen Mut. Jakob Jungwirth ist in der starken Gruppe II ins Rennen gegangen und wurde durch einen souveränen Auftritt mit dem 1. Viola Römiger-Iorga, BA, Korrepetition / Jakob Jungwirth 1. Preis Preis belohnt, auch dafür Chapeau. / Robert Kerschbaumer, BA Nur wenn die Freude am Üben und Proben groß genug ist, können derartige Leistungen abgerufen werden. Fleiß, die Lust am Spiel, den Fokus nicht aus den Augen verlierend und ein einfühlsamer Lehrer, der die jun- gen Talente fördert und begleitet. Daher darf ich den beiden Preisträgern gratulieren und möchte mich bei den Eltern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, so- wie bei meinen Kollegen Robert Kerschbaumer BA und Andreas Pranzl BA für ihr Engagement herzlich bedanken.

Alois Aichberger Leiter der Musikschule Mostviertel

Auszahlung Jagdpacht

Die Jagdpacht für 2021 wurde an jene, die eine Kon- tonummer bekannt gegeben haben, bereits ausge- zahlt. Für alle anderen besteht noch bis 25. August 2021 die Möglichkeit, eine Kontonummer für die Auszahlung bekannt zu geben oder die Jagdpacht während der Parteienverkehrszeiten am Gemeinde- amt Aschbach-Markt in bar zu beheben. Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 25

KUNSTHOF SEIDENBERG | LANDGASTHAUS BERNDL

Unsere neue „Normalität“ Denn diese, so sagen die Klienten, sind schuld daran, dass am Kunsthof Seidenberg das Zurückkehren zum normalen Leben verhindert bzw. hinausgezögert wird.

Auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie ist in der Lebens- Susanna Raab im Interview mit Klienten vom Kunsthof Sei- hilfeeinrichtung Kunsthof Seidenberg der Arbeitsalltag al- denberg les andere als normal. Sind normalerweise Klienten aus unterschiedlichen Orten hier zum Arbeiten, besuchen mo- mentan rein die Bewohner des teilbetreuten Wohnens in Aschbach die Werkstätte. In ihren eigentlichen Werkstät- ten gehen sie unter anderem Arbeiten der Küchengrup- pe nach und sorgen für sauberes Geschirr und Wäsche, erzeugen Köstlichkeiten wie Marmeladen, Chutneys oder Liköre, helfen in der hauseigenen Tischlerei oder stellen Sehr geehrte Damen und Herren! Kerzen her. Hier im Kunsthof ist ihr kreatives Verständnis und - Ge Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Kun- schick gefragt, also sie bewegen sich in einem gänzlich an- den, welche wöchentlich Speisen bei uns abholen, deren Arbeitsbereich als sonst. Trotz all den Widrigkeiten, bedanken. Diese Solidarität hält unsere Motivation die die ungewohnte Situation mit sich bringt, haben sich in diesen schweren Zeiten hoch. alle Klienten gut eingelebt und fühlen sich wohl. Jedoch Im Februar haben wir uns dazu entschlossen un- können sie es, so wie auch der Rest der Bevölkerung, nicht serem Arkadenhof ein neues Gesicht zu verleihen. mehr erwarten, bis die Pandemie vorbei ist und vieles wie- Wir gestalten den Schankbereich neu und schaffen der normaler wird. So äußern die Klienten immer wieder große beheizbare Schirme an. Somit wird es in Zu- Wünsche, die sie haben und ausleben wollen, wenn die kunft auch bei kühleren Temperaturen möglich sein Coronazeit vorbei ist. „Ich möchte so gerne meine Oma sich im Gastgarten aufzuhalten. Zusätzlich renovie- im Altersheim besuchen dürfen und wieder einmal in ein ren wir einen unserer Nebenräume, welcher in Zu- Hallenbad gehen oder in eine Therme fahren“ wünscht kunft als Schmankerl-Shop geführt werden soll. sich Jasmin P. Wie sehr die Menschen hier auch unter dem Die Bauarbeiten werden bis Mai abgeschlossen sein. fehlenden körperlichen Kontakt leiden zeigt sich bei der Wir hoffen inständig auf Öffnungsschritte der Regie- Äußerung von Gabi B. „Es wäre so schön, wenn ich mei- rung im Mai und freuen uns schon jetzt darauf, unse- ne Goli endlich wieder fest umarmen darf! Denn das ver- re Gäste wieder bei uns bewirten zu dürfen. misse ich wirklich sehr.“ Adi T. und Helga E. würden gerne wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben. „Wir Nochmals ein großes Dankeschön für die breite Un- würden gern ein Gasthaus besuchen. Am besten mit un- terstützung der Bevölkerung von Krenstetten und seren Freunden und Kollegen. Cool wäre ein Buffet!“ Aschbach! Am Ende unseres Gespräches zeigen sich alle verärgert über die Ignoranz mancher Menschen, die den Abstand Berndl´s Landgasthaus nicht einhalten - oder die Maske nicht aufsetzen wollen. Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 26

DIE ASCHBACHER JÄGERSCHAFT

Genauso wie im Straßenverkehr Wenn wir uns in der Natur bewegen, müssen auch in der Natur ein sind wir im Wohnzimmer von Fasan, ℹ paar Regeln eingehalten werden. Hase, Reh und vieler anderer Wildtiere.

Die Aschbacher Jägerschaft pflanzte im Rahmen der Wildökoland-Aktion verschiedene Sträucher und Bäume im gesam- ten Gemeindegebiet. Ziel der Aktion ist die langfristige Lebensraumverbesserung für Wildtiere. (Foto: Jagdgenossen- schaft Mitterhausleiten) Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 27

VEREINSBERICHTE |ÄRZTEDIENSTPLAN

Sektion Tennis Ärztedienstplan April - Juni 2021

Die Sektion Tennis freut sich bekanntgeben zu dürfen, vo- APRIL rausgesetzt es kommt aufgrund Covid-19 zu keinen stren- Dr. FREYNHOFER OG geren Maßnahmen, dass am Samstag, den 01.05.2021 die 24.04.2021 Tennissaison offiziell unter dem Motto „Endlich wieder 25.04.2021 Tennis“ eröffnet werden kann. Tel.: 07471/2280

Außerdem wird ab Montag, den 03.05.2021, wieder das MAI wöchentliche Kinder- und Jugendtennistraining in Klein- Dr. STEININGER gruppen stattfinden. Weitere Informationen können Sie 01.05.2021 Wallsee auf der Homepage der Sportunion Aschbach/Sektion Ten- 02.05.2021 Tel.: 07433/2333 nis oder bei Werner Pollak (0676/9586000) einholen. Termine: jeden Montag und Mittwoch ab 16:00 Uhr Dr. HESCHL OG 08.05.2021 Oed Die Sektion Tennis bedankt sich recht herzlich bei allen 09.05.2021 Tel.: 07478/445 Sponsoren für die Unterstützung!

13.05.2021 -

Dr. STEININGER 15.05.2021 Wallsee 16.05.2021 Tel.: 07433/2333 22.05.2021 Dr. SPREITZER 23.05.2021 Aschbach-Markt 24.05.2021 Tel.: 07476/77475 Dr. HÖLLRIGL-RADULY & Dr. RADULY OG 29.05.2021 Markt 30.05.2021 Oldtimerverein Aschbach Tel.: 07479/7439

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher! JUNI

Auch wenn Traktoren den 2m Dr. STEININGER Abstand automatisch halten, ist 03.06.2021 Wallsee es uns als Verein „in dieser Zeit“ Tel.: 07433/2333 nicht möglich die ersten gemein- Dr. HESCHL OG 05.06.2021 samen Ausfahrten in der Früh- Oed 06.06.2021 lingssonne zu genießen. Wenn Tel.: 07478/445 die Gastronomie wieder öffnet, Dr. FREYNHOFER OG werden wir unsere Jahreshaupt- 12.06.2021 Vorher Neustadtl an der Donau versammlung im Gasthaus Zmug 13.06.2021 mit allen vorgeschriebenen Maß- Tel.: 07471/2280 nahmen abhalten. Den Termin Dr. STURL geben wir auf unserer Homepage 19.06.2021 Viehdorf und im Schaukasten (Parkplatz 20.06.2021 GH Zmug) rechtzeitig bekannt. Tel.: 07472/62252 Dr. STEININGER Ein Traktor stellt sich vor: War- 26.06.2021 Wallsee chalowski WT 14, Baujahr 1958, 27.06.2021 Tel.: 07433/2333 14 PS (siehe Fotos) Nachher Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 28

STELLENAUSSCHREIBUNGEN | DIVERSE ANZEIGEN

Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Aschbach Zur Erweiterung unseres Familienbetriebes suchen wir eine/n: Samstag, 15. Mai 2021 von 08:00 - 12:00 Uhr • Sekretär/in (25h)

Es besteht auch die Möglichkeit neue • regionale/r Monteur/in (20-40h) Feuerlöscher, Löschdecken und FS C/E von Vorteil Heimrauchmelder zu erwerben. • Ferialmitarbeiter/in (20-40h) abwechslungsreiche Arbeit in allen Überprüfung und Verkauf durch die Unternehmensbereichen Fa. CRESU Brandschutztechnik. Wir freuen uns auf Sie! ACHTUNG! Oberaigner Partyzelt und Catering GmbH Feuerlöscher müssen laut Gesetz alle 2 Pfarrwald 46, 3354 Wolfsbach Jahre von einer fachkundigen Person über- [email protected] - 07477 82 73 prüft werden. Ein Nachweis dieser Überprü- fung ist am Löscher angebracht. Kontrollieren Sie da- her die Prüfplakette und bringen Sie Ihre(n) Feuerlöscher zu Ihrer Sicherheit bei uns vorbei.

Die Feuerlöscherüberprüfung wird unter Einhaltung notwendiger COVID-19 Maßnahmen durchgeführt, welche rechtzeitig bekanntgegeben werden. Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 29

STELLENAUSSCHREIBUNGEN | DIVERSE ANZEIGEN Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 30

STELLENAUSSCHREIBUNGEN | DIVERSE ANZEIGEN

Für unseren Standort in St. Peter/Au suchen wir zum sofortigen Eintritt:

• Facharbeiter/in • Vorarbeiter/in • Polier/in

An der Bahn 4, 3352 St. Peter/Au Kontakt: Lejla Hopovac, Tel.: 07477/422 53 – 11 [email protected] www.karriere.strabag.com

Bürokauffrau/-mann Vollzeit gesucht

Interesse? Patzalt Gastronomiebetriebe GmbH Alte Schulstraße 12, 3313 Wallsee Tel.: 07433/2223 | [email protected] | patzalt.at/jobs Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 31 Ausgabe Nr. 353 Aschbach aktuell Seite 32