KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893 KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz 159.243,48 30.614 Hernstein 162.912,68 1 von 12 KIG 2020 30.615 Hirtenberg 277.077,37 30.616 Klausen-Leopoldsdorf 177.065,33 30.618 Kottingbrunn 766.654,09 30.620 Leobersdorf 514.946,66 30.621 Mitterndorf an der Fischa 292.068,69 30.623 Oberwaltersdorf 489.681,56 30.625 Pfaffstätten 373.734,70 30.626 Pottendorf 747.364,56 30.627 Pottenstein 308.842,19 30.629 Reisenberg 180.105,53 30.631 Schönau an der Triesting 222.668,30 30.633 Seibersdorf 157.356,46 30.635 Sooß 107.979,45 30.636 Tattendorf 152.324,41 30.637 Teesdorf 189.750,30 30.639 Traiskirchen 2.149.234,91 30.641 Trumau 388.621,19 30.645 Weissenbach an der Triesting 182.726,39 30.646 Blumau-Neurißhof 192.161,49 30.701 Au am Leithaberge 98.125,01 30.702 Bad Deutsch-Altenburg 184.508,57 30.703 Berg 92.149,45 30.704 Bruck an der Leitha 838.046,33 30.706 Enzersdorf an der Fischa 335.889,47 30.708 Göttlesbrunn-Arbesthal 149.389,04 30.709 Götzendorf an der Leitha 219.103,93 30.710 Hainburg a.d. Donau 705.325,96 30.711 Haslau-Maria Ellend 210.507,51 30.712 Höflein 129.785,01 30.713 Hof am Leithaberge 161.340,17 30.715 Hundsheim 63.319,99 30.716 Mannersdorf am Leithagebirge 433.175,81 30.718 Petronell-Carnuntum 129.470,51 30.719 Prellenkirchen 167.944,74 30.721 Rohrau 167.315,73 30.722 Scharndorf 124.228,78 30.724 Sommerein 208.620,49 30.726 Trautmannsdorf an der Leitha 305.172,99 30.728 Wolfsthal 114.688,85 30.729 Ebergassing 412.733,10 30.730 Fischamend 591.475,78 30.731 Gramatneusiedl 371.113,84 30.732 Himberg 775.669,85 30.733 Klein-Neusiedl 96.028,33 30.734 Lanzendorf 201.701,42 30.735 Leopoldsdorf 541.679,43 30.736 Maria-Lanzendorf 229.168,04 30.737 Moosbrunn 188.282,61 30.738 Rauchenwarth 79.149,99 30.739 Schwadorf 229.377,71 2 von 12 KIG 2020 30.740 Schwechat 2.002.035,24 30.741 Zwölfaxing 182.516,72 30.801 Aderklaa 21.700,72 30.802 Andlersdorf 16.249,33 30.803 Angern an der March 353.291,99 30.804 Auersthal 205.475,46 30.805 Bad Pirawarth 175.178,31 30.808 Deutsch-Wagram 920.551,02 30.810 Drösing 116.785,54 30.811 Dürnkrut 233.256,58 30.812 Ebenthal 95.504,15 30.813 Eckartsau 133.244,54 30.814 Engelhartstetten 217.216,91 30.817 Gänserndorf 1.231.818,57 30.819 Glinzendorf 31.555,16 30.821 Groß-Enzersdorf 1.210.203,98 30.822 Großhofen 10.273,77 30.824 Groß-Schweinbarth 133.139,71 30.825 Haringsee 123.809,45 30.826 Hauskirchen 132.825,21 30.827 Hohenau an der March 287.036,63 30.828 Hohenruppersdorf 95.608,99 30.829 Jedenspeigen 113.955,01 30.830 Lassee 298.149,08 30.831 Leopoldsdorf im Marchfelde 300.874,78 30.834 Mannsdorf an der Donau 38.159,73 30.835 Marchegg 311.672,72 30.836 Markgrafneusiedl 93.092,96 30.838 Matzen-Raggendorf 294.794,38 30.841 Neusiedl an der Zaya 131.252,69 30.842 Obersiebenbrunn 176.855,66 30.844 Orth an der Donau 221.724,79 30.845 Palterndorf-Dobermannsdorf 141.211,96 30.846 Parbasdorf 17.402,51 30.848 Prottes 148.760,04 30.849 Raasdorf 67.827,87 30.850 Ringelsdorf-Niederabsdorf 131.776,86 30.852 Schönkirchen-Reyersdorf 204.531,95 30.854 Spannberg 105.987,60 30.856 Strasshof an der Nordbahn 1.100.108,00 30.857 Sulz im Weinviertel 126.115,80 30.858 Untersiebenbrunn 184.613,41 30.859 Velm-Götzendorf 78.940,32 30.860 Weikendorf 212.394,53 30.863 Zistersdorf 566.001,02 30.865 Weiden an der March 103.995,74 30.902 Amaliendorf-Aalfang 116.261,37 30.903 Brand-Nagelberg 160.501,49 30.904 Eggern 72.126,08 30.906 Eisgarn 70.763,23 3 von 12 KIG 2020 30.908 Gmünd 563.694,66 30.909 Großdietmanns 230.321,22 30.910 Bad Großpertholz 139.220,11 30.912 Großschönau 127.478,65 30.913 Moorbad Harbach 75.585,61 30.915 Haugschlag 51.264,03 30.916 Heidenreichstein 415.249,13 30.917 Hirschbach 61.118,47 30.920 Hoheneich 148.026,20 30.921 Kirchberg am Walde 137.228,25 30.925 Litschau 235.982,27 30.929 Reingers 66.150,52 30.932 St. Martin 117.624,22 30.935 Schrems 567.888,04 30.939 Unserfrau-Altweitra 105.044,09 30.940 Waldenstein 125.381,96 30.942 Weitra 279.383,72 31.001 Alberndorf im Pulkautal 77.262,97 31.008 Göllersdorf 315.656,43 31.009 Grabern 174.654,14 31.014 Guntersdorf 120.140,24 31.015 Hadres 177.694,34 31.016 Hardegg 136.599,25 31.018 Haugsdorf 164.694,87 31.019 Heldenberg 138.066,93 31.021 Hohenwarth-Mühlbach a.M. 136.808,91 31.022 Hollabrunn 1.251.197,17 31.025 Mailberg 59.021,78 31.026 Maissau 203.064,27 31.028 Nappersdorf-Kammersdorf 128.631,83 31.033 Pernersdorf 107.245,61 31.035 Pulkau 162.493,35 31.036 Ravelsbach 166.057,72 31.037 Retz 444.393,10 31.038 Retzbach 103.576,40 31.041 Schrattenthal 91.310,78 31.042 Seefeld-Kadolz 98.020,18 31.043 Sitzendorf an der Schmida 225.813,34 31.051 Wullersdorf 248.981,74 31.052 Zellerndorf 256.320,15 31.053 Ziersdorf 358.638,54 31.101 Altenburg 86.278,73 31.102 Brunn an der Wild 87.117,40 31.103 Burgschleinitz-Kühnring 141.421,63 31.104 Drosendorf-Zissersdorf 126.220,64 31.105 Eggenburg 367.968,81 31.106 Gars am Kamp 369.855,82 31.107 Geras 139.429,78 31.109 Horn 677.754,51 31.110 Irnfritz-Messern 149.074,54 4 von 12 KIG 2020 31.111 Japons 75.900,12 31.113 Langau 70.343,89 31.114 Meiseldorf 91.520,45 31.117 Pernegg 74.013,10 31.119 Röhrenbach 54.828,40 31.120 Röschitz 109.761,64 31.121 Rosenburg-Mold 88.689,92 31.123 St. Bernhard-Frauenhofen 136.389,58 31.124 Sigmundsherberg 170.670,43 31.129 Weitersfeld 167.106,06 31.130 Straning-Grafenberg 79.988,66 31.201 Bisamberg 498.487,65 31.202 Enzersfeld im Weinviertel 181.258,71 31.203 Ernstbrunn 334.316,96 31.204 Großmugl 167.420,56 31.205 Großrußbach 233.151,74 31.206 Hagenbrunn 230.216,38 31.207 Harmannsdorf 419.757,01 31.208 Hausleiten 393.338,73 31.213 Korneuburg 1.408.781,36 31.214 Langenzersdorf 852.618,32 31.215 Leitzersdorf 124.962,63 31.216 Leobendorf 511.172,62 31.224 Rußbach 151.485,73 31.226 Sierndorf 413.991,11 31.227 Spillern 238.812,80 31.228 Stetteldorf am Wagram 107.979,45 31.229 Stetten 142.679,64 31.230 Stockerau 1.808.704,48 31.234 Niederhollabrunn 161.654,67 31.235 Gerasdorf bei Wien 1.198.811,07 31.301 Aggsbach 67.827,87 31.302 Albrechtsberg an der Großen Krems 107.140,77 31.303 Bergern im Dunkelsteinerwald 132.196,20 31.304 Dürnstein 89.528,59 31.308 Grafenegg 323.728,68 31.309 Furth bei Göttweig 309.471,20 31.310 Gedersdorf 227.910,02 31.311 Gföhl 396.483,77 31.315 Hadersdorf-Kammern 208.410,82 31.319 Jaidhof 128.107,66 31.321 Krumau am Kamp 79.464,49 31.322 Langenlois 799.991,44 31.323 Lengenfeld 148.026,20 31.324 Lichtenau im Waldviertel 213.862,21 31.326 Maria Laach am Jauerling 95.923,49 31.327 Mautern an der Donau 373.839,53 31.330 Mühldorf 136.389,58 31.333 Paudorf 271.730,81 31.336 Rastenfeld 161.130,50 5 von 12 KIG 2020 31.337 Rohrendorf bei Krems 218.789,43 31.338 Rossatz-Arnsdorf 111.858,32 31.340 St.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Immobilienpreise Haslau-Maria Ellend
    Immobilienpreisentwicklung Haslau-Maria Ellend Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Haslau- Maria Ellend Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Haslau-Maria Ellend. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Haslau-Maria Ellend interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Haslau- Maria Ellend! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Haslau-Maria Ellend liegt bei 2.384,81€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT 100 m² 3.770,16 € 4.002,25 € 2.941,18 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Haslau-Maria Ellend Immobilienpreise Vergleich im Jahr - 2020 Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT Jahr 100 m² Haus 2.769,75 € 3.121,96 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.535,77 € 3.008,99 € 2.684,70 € 2020 Häuser in Haslau-Maria Ellend Für den Kauf eines Hauses mit ca. 100 Quadratmetern müssen in Haslau-Maria Ellend 3.770,16 EUR/m² durchschnittlich kalkuliert werden. Die Preise für ein Haus zu kaufen in Haslau-Maria Ellend liegen unter den bundesweiten Immobilienpreisen.
    [Show full text]
  • Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
    Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb.
    [Show full text]
  • 11 Fax: 02620 / 2410
    Zugestellt durch Post.at Nr. 520/14.01.2019 INFOS Parteienverkehr: Kindergarten Gemeindeamt: Willendorfer Straße 150 Montag, Dienstag u. Würflach: 2732 Würflach Freitag: 08:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2410 - 34 Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Kindergarten Tel: 02620 / 2410 - 11 15:00 bis 18:00 Hettmannsdorf: Fax: 02620 / 2410 - 20 Gemeindebücherei: Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Tel: 02620 / 2410 - 41 web: www.wuerflach.at Mo 16:30 bis 19:30 WellnessWelt: Do: 16:30 bis 19:30 Tel: 02620 / 2411 Gemeindemitteilung - 2 - 14.01.2019 Würflach Vorwort / Editorial INHALT Sehr geehrte Ortsbevölkerung, liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters > Aus dem Gemeinderat > WellnessWelt Advent 2018! > Referat 1 – GGR Kindlmayr Der Advent in der Johannesbachklamm fand bereits > Referat 5 – GGR Johann Woltron zum 25. Mal statt und war wieder ein toller Erfolg. > Referat 2 – GGR Johann Pinkl Obwohl wir aus Sicherheitsgründen auf das Feuerwerk verzichtet haben, konnten wieder tausende Besucher > Referat 4 – GGR Michaela Reiter begrüßt werden. Danke an Alle, die hier mitgeholfen > Einschaltung Volksschule haben. > vorbildliche Energiebuchhaltung Start ins Jubiläumsjahr! > Pfarre Würflach 2019 - 925 Jahre Würflach - Dieses Jubiläum wollen wir > Gastfamilien gesucht würdig begehen und wieder gemeinsam feiern. > 45 Jahre Gemeindebücherei Startschuss war die Silvesterveranstaltung wo bei gutem Wetter, Musik und tollem Feuerwerk auf das > Einschaltung Bücherei neue Jahr angestoßen wurde. Ich freue mich schon auf > Lichtmesssingen–imm. Kulturerbe viele schöne Veranstaltungen und interessante > Schülereinschreibung Begegnungen im kommenden Jahr. > Kindergarteneinschreibung FF Würflach-Hettmannsdorf! > Jagdpachtauszahlung Nach 23 Jahren stellte Kommandant Johann Pinkl seine > Müllabfuhrplan Funktion zur Verfügung. > Strauch-Sonder-Sperrmüllplan Damit geht eine Ära zu Ende in der sehr viel Positives für die Feuerwehr, aber vor allem auch für die > neuer Fahrplan Puchbergerlinie Gemeinde und damit für jeden einzelnen von uns > kostenlose Rechtsberatung geleistet wurde.
    [Show full text]
  • (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Herpetozoa Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 5_1_2 Autor(en)/Author(s): Kammel Werner Artikel/Article: Zur Situation der Wiesenotter, Vispera ursinii rakosiensis (Mehely, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich. 3-11 ©Österreichische Gesellschaft für Herpetologie e.V., Wien, Austria, download unter www.biologiezentrum.at HERPETOZOA 5 (1/2): 3-11 Wien, 30. August 1992 Zur Situation der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich On the status of the Meadow Viper, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Lower Austria WERNER KAMMEL KURZFASSUNG Im Zeitraum von Mai bis September 1991 wurde im Gebiet zwischen den Gemeinden Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha und Enzersdorf an der Fischa (alle im südöstlichen Niederösterreich) nach restlichen Vorkommen der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis, gesucht. Aufgrund der Untersuchung sind als potentielle Lebensräume nur noch zwei Areale in Betracht zu ziehen: 1. Das Gelände der ORF-Kurzwellensendeanlage bei Moosbrunn; dieses ist jedoch bestenfalls als suboptimaler Biotop für Vipera ursinii rakosiensis zu bezeichnen. 2. Als Lebensraum wesentlich besser geeignet erscheinen die "Pischelsdorfer Wiesen (Fischawiesen)"; der größte Teil dieser etwa 12 Hektar großen Wiesen steht unter Naturschutz. Für eine nachhaltige Bestandssicherung einer Wiesenotternpopulation werden diese Wiesen jedoch für nicht genügend groß erachtet. Ein Nachweis der Wiesenotter konnte nicht erbracht werden. ABSTRACT From May until September 1991 areas in the vicinity of the villages Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha, Enzersdorf an der Fischa (all SE Lower Austria) were inspected concerning possible relic populations of the Meadow Viper (Vipera ursinii rakosiensis).
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr
    Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr. 220 | 2625 Schwarzau am Steinfelde Telefon: +43 (2627) 82075 | Fax: +43 (2627) 82075 - 40 | EMail dienstlich: [email protected] endgültige Ergebnisliste Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 16.06.2012 - 16.06.2012 BFKDO Neunkirchen Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Breitenau 1 Breitenau Neunkirchen 11 416,06 2 Wiesfleck Wiesfleck Aspang 30 415,27 3 Loipersbach 2 Loipersbach Neunkirchen 44 415,08 4 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 8 411,25 5 Königsberg Königsberg Aspang 29 405,28 6 Mariensee 1 Mariensee Aspang 34 403,76 7 Ternitz-Mahrersdorf Ternitz-Mahrersdorf Ternitz 42 403,76 8 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 32 403,11 9 Küb 1 Küb Gloggnitz 3 402,55 10 Kienegg Kienegg Aspang 28 400,48 11 Wartmannstetten Wartmannstetten Neunkirchen 35 399,47 12 Grimmenstein-Kirchau 1 Grimmenstein-Kirchau Aspang 33 398,34 13 St.Corona 1 St.Corona Aspang 50 398,08 14 Edlitz Edlitz Aspang 47 394,38 15 Penk-Altendorf Penk-Altendorf Gloggnitz 6 392,96 16 Raach Raach Gloggnitz 7 385,61 17 Kirchberg am Wechsel Kirchberg am Wechsel Aspang 25 385,58 18 Seebenstein Seebenstein Neunkirchen 16 380,79 19 Grimmenstein Markt Grimmenstein Markt Aspang 13 380,27 20 Wimpassing Wimpassing Gloggnitz 4 379,02 21 Grimmenstein-Kirchau 4 Grimmenstein-Kirchau Aspang 40 379,02 22 Grafenbach Grafenbach Gloggnitz 10 377,84 23 Höflein 2 Höflein an der Hohen Wand Ternitz 54 376,93 24 Payerbach Payerbach Gloggnitz 51 375,68 25 Schlag Schlag Aspang 45 373,38 26 Reichenau Reichenau
    [Show full text]
  • Bgbl. Nr. 477/1995
    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
    [Show full text]
  • Diversity of Male Identities in Early and Middle La Tène Period Cemeteries in Central Europe
    DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl Archaeologica Slovaca Monographiae STUDIA Instituti Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae TOMUS XXXII NITRAE MMXX ArchAeOlOgIcký úSTAv SlOveNSkej AkAdéMIe vIed DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) This publication was funded by the Slovak Academy of Sciences, Marie curie Actions and FP 7 of the european commission (SASPrO project 1340/03/03) and by the Scientific grant Agency of the Ministry of education, Science, research and Sport of the Slovak republic and the Slovak Academy of Sciences (vegA project 1/0399/18). NITRA 2020 Peter c. ramsl diversity of Male Identities in early and Middle la Tène Period cemeteries in central europe With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) Nitra 2020 Archaeologica Slovaca Monographiae Studia, Tomus XXXII chief editor doc. Phdr. Matej ruttkay, cSc. reviewers dr. Marko dizdar dr. Mariana egri károly Tankó, Phd Supervising editor Lucia Benediková language editor Philip earl Steele layout Beáta jančíková cover Peter c. ramsl, Thomas Pertlwieser Print vedA, vydavateľstvo SAv, Bratislava www.veda.sav.sk distribution Archeologický ústav SAv Akademická 2 Sk – 949 21 Nitra tel.: + 421 / 37 / 6943 209 e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • FH) Norbert Koller
    LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a.
    [Show full text]
  • Der Rote Gemeindebote
    DER ROTE GEMEINDEBOTE AUSgaBE 1 | 2016 Generationswohnen in Persenbeug Es ist soweit. Der Baubeginn für Betreubares und Junges Wohnen steht vor der Tür. In zentraler Lage entstehen in Persenbeug in der Mozartstraße 18 geförderte Wohnungen. Kampf um NEF-Stützupunkt Die Bürgermeister von Ybbs an der Donau, Petzenkirchen, Bergland, Persenbeug-Gotts- dorf, Hofamt Priel, Nöchling, Neumarkt an der Ybbs, St. Martin-Karlsbach, Blindenmarkt und Marbach an der Donau kämpfen um die Erhaltung des NEF-Stützpunktes Ybbs-Per- senbeug in der bestehenden Form. Hochwasserschutz Mit der Fertigstellung des Hoch- wasserschutzes in Gottsdorf können wir nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit das Projekt Hochwasserschutz Persenbeug- Gottsdorf endgültig abschließen. DER ROTE GEMEINDEBOTE AUSGABE 1 | 2016 Werte Gemeindebürgerinnen! Werte Gemeindebürger! Hochwasserschutz Aufbau zeitgerecht bewerkstelli- gestaltet, und sollen den Kindern gen können. Vor wenigen Tagen und Jugendlichen neue Spielmög- Mit der Fertigstellung des Hoch- haben sie es auch beim Probeauf- lichkeiten bieten. Es steht also viel wasserschutzes in Gottsdorf bau in der Thümling in der westli- Arbeit in der zweiten Jahreshälfte können wir nach zehn Jahren Pla- chen Donaustraße bewiesen. ins Haus. nungs- und Bauzeit das Projekt Hochwasserschutz Persenbeug- Jetzt geht es daran, die Orts- Bleibt mir nur noch Ihnen eine Gottsdorf endgültig abschließen. durchfahrt im Bereich Donaustra- schöne Urlaubs- und Ferienzeit Mit Gottsdorf ist auch der letz- ße in Gottsdorf (Tennisplatz bis zu wünschen! te Abschnitt – der mit Abstand Eisschützenplatz) neu zu gestal- teuerste – errichtet worden, und ten. Ebenso werden der Bereich bietet den bisher betroffenen Lie- Hohlweg sowie die Ortseinfahrt genschaften Sicherheit im Katas- in Persenbeug (Pflaster) ord- trophenfall. nungsgemäß wiederhergestellt. Auch der Güterweg im Bereich „Auf der Heide“ bis zum Fischer- weg kann im Herbst dann gene- ralsaniert werden.
    [Show full text]
  • Niederösterreich Landesübersicht
    Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard
    [Show full text]