Dezember 2004 Nr. 1

• Das neue Malbunkonzept

• Das Alphotel wird abgebrochen

• Der Liechtensteinische Lawinendienst

• Langlaufen in Inhaltsverzeichnis

Malbunkonzept Seite 3-5

Editorial Seite 6

Statements Seite 7

Saisoneröffnung Seite 8

Lift- und Pistenangebot Seite 9

Aplhotel Gaflei Seite 10/11

Lawinendienst Seite 12/13

Skiclub Gamprin Seite 14

Bargella Seite 15

Valünalopp Seite 16

Pradamee Seite 19

Kurz und fündig Seite 20

Kunterbunt Seite 21

Impressum Agenda Seite 22

Herausgeber: Verein Panorama, Pradafant 20, 9490 Serviceseite Seite 23 Redaktion: Markus Meier, [email protected] Inserate: Seven Ps Anstalt; [email protected] Gestaltung: Reinold Ospelt AG, [email protected] Druck: Reinold Ospelt AG Fotos: V-COM, Liechtenstein Tourismus, Markus Meier Titelseite: Winterlandschaft (Liechtenstein Tourismus) Auflage: 15’000 Ex. Erscheinungsweise: vierteljährlich

Vorschau: 11. April 2005, Dorfsaal 22. April 2005, Rathaussaal Schaan Filmpremiere «Liechtenstein, Land und Leute, Hauptversammlung. auf Schusters Rappen Liechtenstein kennenlernen». Unser Malbun soll attraktiver und kinderfreundlicher werden

Zukunft des Naherholungsgebiets Wendepunkt ihr finanzielles Engagement zuge- in entscheidender Phase Heute steht Malbun vor einem Wende- sichert oder bereits getätigt. Im Die Zeiten sind längst vorbei, als wäh- punkt. Seit Jahren ist bekannt, dass November hat der Projektausschuss rend der Sommermonate im Malbun die derzeitigen Rahmenbedingun- die entsprechenden Unterlagen zur einige wenige „Sommerfrischler“ im gen nicht mehr den heutigen Anfor- Aktienzeichnung verschickt. „Kurhaus“ (1908 erbaut) logierten derungen entsprechen. Die meisten und die Bauernfamilien im Talkessel Liftanlagen sind sanierungsbedürftig Deadline Ende März 2005 das Vieh hüteten. Das Malbun hat oder sogar abbruchreif, es fehlt ein Sollte das noch ausstehende Kapital sich in einer ersten Phase Mitte der umfassendes Angebot für Kinder, bis Ende März 2005 nicht ge- Dreissigerjahre und dann – auch dank das Parkplatz-Problem ist ungelöst sichert sein, muss der Betrieb der des Tunnelbaus nach dem zweiten und der Verkehr stellt oft ein Pro- Bahnen zum Saisonende 2005/2006 Weltkrieg - in den Fünfziger- und blem dar. eingestellt werden. Sechzigerjahren des letzten Jahr- hunderts Schritt für Schritt zu einem Es fehlen noch Die wesentlichen Punkte des beliebten Ferienort entwickelt. Ski- 6,5 Millionen Franken Malbun-Konzepts fahrer waren die ersten, die sich Nachdem Land und Gemeinden zu- Malbun ist nach Ansicht des Projekt- auch im Winter ins Malbuntal wag- gesagt haben, ein- ausschusses ein Stück Liechten- ten. Mit ihnen kamen 1956 das Hotel ziges Skigebiet Malbun mit 19,5 stein, das es zu erhalten gilt. Malbun Sareis und die Skilifte. Die erste Millionen Franken zu unterstützen, ist wichtig für den Sommer- und für Liftanlage auf das Hocheck wurde ist es nun an der Bevölkerung das den Winter-Tourismus und sichert 1962 eröffnet. restliche Kapital von 6,5 Millionen zahlreiche Existenzen. Die Liechten- Franken für die Umsetzung des steinerinnen und Liechtensteiner Malbun wurde zusehends beliebter neuen Malbun-Konzepts aufzu- können die Zukunft des Naherhol- und in den Sechziger-, Siebziger- und bringen. Zahlreiche Privatpersonen, ungsgebietes selbst in die Hand Achtzigerjahren setzte eine rege Haus- und Wohnungsbesitzer sowie nehmen und dafür sorgen, dass auch Bautätigkeit ein. Ferienhäuschen, Gewerbetreibende im Malbun haben spätere Generationen ihre Winter- Restaurants, Hotels und weitere und Sommerfreuden im Winter- Lifte war die Infrastruktur, die der sportzentrum Malbun geniessen „Markt“ verlangte. können.

Das Malbun-Konzept umfasst sechs wesentliche Punkte, die dazu bei- tragen sollen, dass „unser Malbun“ attraktiver und kinderfreundlicher wird.

Panorama Blick 3 Malbunkonzept Das neue Malbunkonzept auf einen Blick

Malbun ist für uns alle ein wich- Wintersport auf den bestehenden Der Bahnenbetrieb ist in eine ganz- tiges Naherholungsgebiet. Schon Pisten wird künftig noch schöner. heitliche Ortsplanung eingebettet. nach kurzer Anfahrtzeit, mit idealen Die neuen, leistungsfähigeren An- Dabei stehen Umweltanliegen an regelmässigen Busverbindungen, lagen bieten dazu ideale Voraus- vorderster Stelle. Dazu gehören die sind wir in der herrlichen Bergwelt, setzungen. «Weniger ist mehr» das bedingte Verkehrsfreiheit des Zen- wo wir Kräfte tanken und den Alltag heisst nicht Kapazitätsausbau um trums, die teilweise Renaturierung vergessen können. Ob im Sommer jeden Preis, sondern Optimierung des Malbunbachs und die Beschrän- oder im Winter, Malbun bietet zahl- des Angebots und vorhandene Eng- kung des Wintersports auf bisher reiche Freizeitaktivitäten. Um diese pässe eliminieren. Der Vierer-Ses- genutzte Flächen: also kein Ausbau. weiterhin zu erhalten, wurde ein sellift Malbun-Sareis bleibt beste- Die Beschneiungsanlage hilft, bei massgeschneidertes Konzept erar- hen; auf der Pradameeseite sind prekärer Schnee-lage die Talabfahrt beitet. Damit legen Staat, Gemeinden eine Sechser-Sesselbahn ins Täli zu sichern und gleichzeitig die Vege- und Private gemeinsam den Grund- und eine Vierer-Sesselbahn auf das tation zu schützen. stein für die Zukunft von Malbun als Hochegg geplant. Ausgangspunkt sozialem und sportlichem Treffpunkt ist eine einzige Talstation auf der Malbun – unser Kleinod vor der für Jung und Alt. Höhe des Schneefluchtliftes. Dort ent- Haustüre! steht ein grosszügiger Bus-Terminal. Malbun – unser Kleinod vor der Haustüre! Malbun – unser Kleinod vor der Haustüre!

• Berge, Natur und • Künftig weniger Anlagen • Ortsplanung und Bahnenkonzept herrliche Landschaften bilden eine Einheit

• Erhöhte Sicherheit durch • Naherholung für Körper und Seele Eliminierung von Lifttrassen- • Verkehrsfrei im vernünftigen Überquerungen Rahmen

• Kürzeste Anfahrtszeit • Eine Talstation auf mehrere Gipfel • Malbunbach – ein schöner Bergbach wie früher • Sommer und Winter immer top • Aufwertung des öffentlichen Verkehrs • Wintersport im Einklang • Treffpunkt für Jung und Alt mit der Natur

Panorama 4 Malbunkonzept Kindheitserinnerungen werden wach, Malbun soll ein Paradies für Fami- Die Region Malbun- ist für viele wenn wir an unsere ersten Fahrver- lien und Kinder bleiben. Dafür bürgt Liechtensteinerinnen und Liechten- suche im Schnee oder die beliebte der grosszügig ausgebaute Anfän- steiner von wirtschaftlicher Bedeu- Schulsportwoche zurückdenken. Wie ger- und Kinderbereich im Gebiet tung. Für den Tourismus bildet sie gut schmeckte eine Wurst aus dem der heutigen Talstation Hochegglift/- einen nicht wegzudenkenden Eck- Rucksack während einer Familien- Sessellift Täli. Dort gibt’s Karussell, pfeiler und Wirtschaftszweig. Im wanderung? Die wohlige Müdigkeit Borerlift, Förderbänder, Rutschbah- Gebiet Malbun-Steg wird jährlich am Abend nach einem Ausflug in nen und alles, was ein Kinder- und direkt und indirekt ein Umsatz von die bezaubernde Bergwelt des Mal- manchmal auch ein Elternherz höher 33 Millionen Franken generiert. buntals. Das gilt heute noch und schlagen lässt. Hier treffen sich die Ca. 200 Arbeitsstellen sind damit wird auch in Zukunft so bleiben. Die kleinen Skikanonen mit ihren Eltern, verbunden. So bildet die Tourismus- Malbunwoche ist beliebt bei allen ihren Geschwistern, den Grossel- wirtschaft für zahlreiche einheimi- Schulklassen. Mit der problemlosen tern oder mit ihren Freunden. Das sche Erwerbstätige eine wirtschaft- Erreichbarkeit und dank der über- ist der Dreh- und Angelpunkt zahl- liche Lebensgrundlage, die es Wert schaubaren und gut präparierten reicher Familienaktivitäten. Spass ist, zu erhalten. Pisten bietet Malbun ideale Trai- für die Kleinen, Erholung und Ge- ningsmöglichkeiten für Hunderte von mütlichkeit für Mütter und Väter. Malbun – unser Kleinod vor der Kindern der liechtensteinischen Ski- Haustüre! clubs. Malbun – unser Kleinod vor der Haustüre! Malbun – unser Kleinod vor der Haustüre!

• Attraktiver denn je • Ein Paradies für die ganze Familie • Grosse Bedeutung für das Gewerbe

• Ein Muss für unseren Nachwuchs • Spiel und Spass im Kinderland • Wichtiger Eckpfeiler für den Wirtschaftszweig Tourismus • Die Schulsportwoche im Malbun • Treffpunkt aller Generationen – ein Erlebnis • Arbeitsplätze für 200 Beschäftigte • Sommer- und Winterspielgeräte • Klein, fein und überschaubar

• Moderne Infrastruktur

Panorama 5 Malbunkonzept Editorial

Josef Biedermann, Planken Norbert Marxer "Mano", Eschen Es gefällt mir, dass Malbun für Ich bin dafür, dass das neue Malbun- Familien und Jugendliche attrak- Konzept umgesetzt wird. Malbun Geschätzte Leserinnen, tiver gemacht werden soll. Aber es muss das Angebot durch neue Akti- geschätzte Leser darf zu keinen akustischen Störun- vitäten ergänzen und sich zu einem Mit Freude präsentieren wir Ihnen gen kommen, beispielsweise durch Familiensportzentrum entwickeln. das neue Medium „Panorama“. laute Discomusik in der Nacht. Das Das Wichtigste ist, dass das Kinder- wäre ein Widerspruch zum Natur- paradies mit Betreuung und Verpfle- „Panorama“, das Liechtensteiner Al- und Erholungserlebnis. Ich denke, gung der Kinder eine zentrale Rolle pen Magazin, will informieren, unter- Nachhaltigkeit muss das Schlüssel- einnehmen wird. Wo können Eltern, halten, hinterfragen und damit zur wort für die Zukunft von Malbun sein. die sich sportlich nicht betätigen allgemeinen Meinungsbildung bei- ihre Kinder mit dem Bus ins Skige- tragen. biet schicken und darauf vertrauen, dass sie am Abend wieder gesund „Panorama“ steht auch für den gleich- zuhause eintreffen? namigen Verein, der sich zum Ziel setzt, das Interesse für die einzig- heit, vier Mal jährlich in allen Haus- artige Vielfalt der Liechtensteini- haltungen Liechtensteins präsent zu Der Projektausschuss schen Bergwelt zu wecken. So wollen sein, und erreichen Sie zusätzlich Louis Gassner, Triesenberg, wir die Bemühungen von Liechten- ausländische Kunden, Gäste und Tel. 265 40 70 stein Tourismus und der Gastronomie Freunde. unterstützen. Gleichzeitig möchten Rainer Gassner, Schaan, wir die Menschen für die Zusam- „Panorama“ – und davon sind wir Tel. 232 61 88 menhänge in der Natur sensibili- überzeugt – wird Liechtensteins Me- Peter Gerner, Schaan, sieren und dazu beitragen, dass der dienlandschaft sinnvoll ergänzen. Tel. 260 06 66 Sport und die Kultur als wertvolle Das Magazin wird zweifellos eine Angelika Moosleithner, Vaduz, Stützen einer sinnvollen Freizeitge- Lücke schliessen, denn unser Alpen- Tel. 236 04 04 staltung gefördert werden. gebiet hat längst mehr Beachtung verdient. René B. Ott, Vaduz, Das neue Magazin steht Vereinen, Tel. 235 12 23 Unternehmen und Organisationen Geschätzte Leserschaft, geniessen Erich Sprenger, Triesenberg, als Plattform zur Verfügung. Kon- Sie die bevorstehenden Festtage, Tel. 237 79 20 taktieren Sie die Redaktion und rutschen Sie gut ins neue Jahr und lassen Sie sich über die vielfältigen tanken Sie vor allem neue Energie – Urs Sprenger, Vaduz, Tel. 239 23 43 Möglichkeiten der Zusammenarbeit vielleicht in unseren Bergen. informieren. Nutzen Sie die Gelegen- Markus Meier, Redaktion www.bergbahnen.li

Panorama 6 Editorial Walter Seger, Schaan Birgit Batliner-Heeb, Mauren Familie Inge und Wenn ich an Malbun denke, fallen Malbun ist ein Treffpunkt für die Günter Hilzinger, Schaan mir viele Erlebnisse ein – als Ski- liechtensteinische Bevölkerung. Es Malbun ist unser nächstes Skige- fahrer und Skitourengeher oder bei ist einfach ein wunderschönes Ge- biet – es ist unser Skigebiet. Die ver- den Wanderungen in der alpinen biet, das im Skisport alle Schwierig- schiedenen Schwierigkeitsgrade der Bergwelt. Für mich ist Malbun im keitsgrade – mit flachen und steilen Pisten in diesem überschaubaren Sommer und im Winter gleich attrak- Pistenabschnitten bietet. Ich freue und in sich geschlossenen Gebiet tiv. Meine Kinder haben in Malbun mich auf die neuen Liftanlagen, die sind für Kinder und Jugendliche Ski fahren gelernt. Ich möchte, dass in der gleichen Zeit bedeutend mehr natürlich ideal. auch andere Kinder in Malbun Ski Menschen befördern können. Und fahren lernen. Das neue Malbun- mit den Beschneiungsanlagen kann Konzept ist eine Investition für die auch Malbun künftig eine gewisse Jugend des Landes. Schneesicherheit garantieren.

Das neue Malbun-Konzept sieht zahlreiche Verbesserungen vor.

Panorama 7 Statements Malbun ist bereit für Sie

Wintersporterlebnisse zu entdecken. aller Liechtensteinerinnen und Liech- So können etwa die neuen Trend- tensteiner gefragt, damit unser ein- sportgeräte Airboard, ein lenkbares maliges Naherholungsgebiet Mal- Luftkissen, oder das Snowscoot, bun erhalten und fit für die Zukunft eine Mischung zwischen Snowboard gemacht werden kann. Sollten Sie und BMX-Rad, ausprobiert oder er- von diesem Vorhaben noch nicht lernt werden. Kurz: Langeweile ist überzeugt sein, dann besuchen Sie in Malbun ein Fremdwort. in diesem Winter Malbun und stellen Sie sich bei der Heimfahrt vor, wie Die neue Wintersaison werden wir es wäre, wenn es unser Malbun mit am 18. Dezember 2004 mit einer all seinen Möglichkeiten plötzlich kleinen Feier offiziell eröffnen. Wir nicht mehr gäbe. Ich bin überzeugt, möchten Sie dazu gerne einladen dass auch Sie dann eingestehen Patrik Schädler und Ihnen im geheizten Partyzelt müssen, dass es unverzeihlich wäre, Präsident, Triesenberg-Malbun von 16.00 bis 19.00 Uhr einen Glüh- wenn man diesen Rohdiamanten Tourismus wein, Kaffee und Kuchen offerieren. einfach wegwerfen würde. In der Wintersaison 2004/05 wird Ich möchte alle Gäste im Namen für Malbun eine wichtige Entschei- Ich möchte mich an dieser Stelle von Triesenberg-Malbun Tourismus dung fallen. Bis Ende März 2005 auch recht herzlich beim Verein zur Wintersaison 2004/05 recht herz- müssen die Bergbahnen Malbun AG „Panorama“, namentlich bei Erich lich willkommen heissen. Malbun ist die Kapitalerhöhung für die Reali- Sprenger, Heinz Beck und Markus bereit für Sie. Alle Leistungsträger sierung des neuen Bahnenkonzep- Meier, bedanken, welcher das neue sind bemüht Ihnen einen erholsa- tes abgeschlossen haben. Hier ist Magazin „Panorama – das Liechten- men und gemütlichen Aufenthalt das Engagement und die Solidarität steiner Alpenmagazin“ lanciert hat. in unserem einzigartigen Naherho- Das neue Medium ist eine ideale lungsgebiet zu bescheren. Es wird Plattform, um einer breiten Leser- auch in diesem Winter einige Neuig- schaft die einzigartige Vielfalt der keiten zu erleben geben. So wird Liechtensteinischen Bergwelt näher zum Beispiel vom 29. Dezember 2004 zu bringen. bis 10. Februar 2005 jeden Montag eine Fackelwanderung zum Sass- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen See und jeden Mittwoch von 19.00 eine schöne Wintersaison und würde bis 21.00 Uhr Gratis-Nachtskifahren mich freuen, wenn wir auch Sie re- am Skilift Hocheck geboten. Dane- gelmässig in Malbun begrüssen ben steht auch der Eisplatz Malbun, dürften. unter der neuen Führung von Heike Schädler, der Winterwanderweg zum Sass-See, die Rodelbahn Turna und die beleuchtete Berg- und Tal- Schlittelpiste unterhalb der Frie- denskappelle in gewohnter Manier zur Verfügung. Aber auch auf den 21 Pistenkilometern gibt es neue

Panorama 8 Saisoneröffnung Das Lift- und Pistenangebot in Malbun

Schesaplana 2964 m

Panüelerkopf 2859 m Hornspitz 2537 m

Naafkopf 2570 m

Augstenberg Bettlerjoch 2359 m 2108 m Pfälzerhütte LAV N a a Gamsgrat f t a l 2201 m Sareiserjoch 2000 m Silberhorn 2150 m Turna Gritsch T ä l i z e r d u V a Nospitz 1 2091 m 2 Hocheck 1973 m

3 7 VValünaalüna

Malbun 4 Pradamee 1602 m Sassfürkle 1771 m Sass Kirchlespitz 1890 m 5

Guschg 6

Stachlerkopf 2071 m Brückle

h c a r b n e l ü V a

Klein-Steg

Steg 1303 m Gross-Steg Sücka 1402 m

a l a t S a m i n

Kulm 1433 m

Triesenberg 4 km Vaduz 11 km CH-8127Forch / www.rohweder.com

1 Vierersesselbahn Sareis Skipiste leicht Natureisbahn

2 Skilift Vaduzer Täli Skipiste mittel Berghütte Skipiste schwer sehenswerte Kirche/Kapelle 3 Sesselbahn Vaduzer Täli Langlaufloipe klassisch/skating Aussichtsrestaurant 4 Skilift Hocheck Schlittelweg Aussichtspunkt 5 Skilift Pradamee Winterwanderweg Parkplatz 6 Skilift Schneeflucht alpine Skitour Informationsbüro 7 Liliput-Lift/Skischule Buslinie mit Haltestelle beleuchtet Das Alphotel Gaflei wird abgebrochen

40 jährige Odyssee geht zu Ende das bis dahin florierende Gasthaus Das Hotel war in den Achtziger und Anlässlich seiner Sitzung vom 2. abgerissen. Stattdessen entstand ein Neunzigerjahren immer wieder län- November 2004 hat der Vaduzer Hotelkomplex aus Beton, welcher gere Zeit geschlossen. Von 1992 bis Gemeinderat beschlossen, das Alp- 1966 eröffnet wurde. Aufgrund der 1995 wurde das „Gaflei“ zum symbo- hotel Gaflei abzubrechen. Mit die- schlechten Auslastung wurde bereits lischen Pachtzins von einem Franken sem Beschluss, der auf Antrag der drei Jahre später ein Gutachten in pro Jahr verpachtet. „Arbeitsgruppe Gaflei“ unter dem Auftrag gegeben, das die Zukunft Vorsitz von Bürgermeister lic. oec. des Alphotels klären sollte. Eine Nachdem für die Gemeinde Vaduz Karlheinz Ospelt zustande kam, Kabinenbahn, wie sie im Gutachten von 1990 bis 1997 erneut ein Aus- geht eine lange Odyssee zu Ende. von Prof. Kaspar aus St. Gallen gabenüberschuss von rund einer Der Abbruch der gemeindeeigenen empfohlen wurde, konnte aus finan- halben Million Franken resultierte, Liegensschaft wurde schon wäh- ziellen Gründen nicht realisiert wer- verpachtete sie das Hotel ab 1998 rend der Amtszeit der Bürgermei- den. Stattdessen wurden ein Hal- zum Jahrespachtzins von 60’000 ster Hilmar Ospelt und Arthur Kon- lenbad, eine Sauna, eine Kegelbahn Franken an die Internationale Aka- rad diskutiert. Allerdings hat man und eine Minigolfanlage gebaut. demie für Philosophie (IAP). Gleich- im Laufe von rund 40 Jahren die zeitig übertrug sie die Unterhalts- Hoffnung nie ganz aufgegeben, das In den Sechziger und Siebzigerjahren kosten an die Pächterin. Alphotel könnte eines Tages doch führten verschiedene Pächter und noch rentieren. Geschäftsführer das Hotel mehr Vier Jahre später, im Februar 2003, oder weniger erfolglos. Die Ge- sah sich die IAP gezwungen, den 1955 erwarb die Gemeinde Vaduz meinde Vaduz musste hohe Verlu- Pachtvertrag aufzulösen und aus- das alte – legendäre – Alphotel Gaflei. ste hinnehmen, war mit Konkursen zuziehen, nachdem sie neben der Anfang der Sechzigerjahre wurde und Gerichtsverfahren konfrontiert. Pacht noch etwa 460’000 Franken für Investitionen und Reparaturen aufgewendet hat.

Panorama 10 Gaflei Nach dem Auszug der IAP hat die Direktoren und Pächter des Alphotel Gaflei Gemeinde Vaduz neuerlich nach einem Mieter Ausschau gehalten. 1965 - 1969 1989 - 1992 Doch es wurde kein Interessent ge- Josef und Marianne Henne geschlossen funden, der die Pachtbedingungen akzeptierten konnte. 1970 - 1971 1992 - 1995 Peter Blaser RBS Hotelmanagement In der Folge wurden durch die „Arbeitsgruppe Gaflei“ verschiedene 1972 - 1975 1995 - 1996 Alternativen wie Teilabbruch oder Dr. Manfred Beck Markus Richter der Erhalt als „Denkmal“ geprüft. (Betreuung als Hauswart) Schliesslich hat sich der Gemeinde- 1975 rat auf Antrag der Arbeitsgruppe für Arthur und Trudy Wolf 1997 den Abbruch im Frühjahr 2005 ent- Anita Kaufmann schieden. Nach einer Schätzung der 1975 - 1982 Bauverwaltung wird der Gesamtab- Hotelkette Wienerwald 1997 - 1998 bruch ca. 670’000 Franken kosten. geschlossen 1982 - 1987 Hotelkette Interbavaria 1998 - 2003 Internationale Akademie für 1987 - 1988 Philosophie Arnold Beck

Panorama 11 Gaflei Permanente Überwachung der Lawinengefahr

Fritz Wohlwend Peter Lampert Fachkundige Einschätzung

Mit Peter Lampert und Leiter des Amtes für Zivilschutz und «Unsere Aufgabe ist die permanente Fritz Wohlwend vom Landesversorgung, fasste in der Überwachung der Lawinengefahr, Lawinendienst im Gespräch Folge den Auftrag, einen Lawinen- erklärt Peter Lampert. Nieder- dienst ins Leben zu rufen. Peter schlag, Luft- und Schneetempera- Nicht erst seit dem «Lawinen- Lampert nahm 1972 gemeinsam turen, Windrichtung und Windge- winter» 1999, als zwei Lawinen den mit Fritz Wohlwend den Aufbau der schwindigkeit werden daher täglich hinteren Teil des Malbuntals ver- Gruppe in die Hand. Zunächst waren gemessen und an das Eidgenös- schütteten und zahlreiche Hütten es die Gemeinden Triesenberg und sische Institut für Schnee- und zerstörten, sondern bereits seit Vaduz, die das Projekt finanzierten, Lawinenforschung Weissfluh-Joch 1972 hat Liechtenstein einen Lawi- heute sind es alle Gemeinden des Davos weitergegeben, welches mit nendienst. Peter Lampert und Fritz Oberlandes, welche die «Lawinen- diesen Daten das Lawinenbulletin Wohlwend haben damals die Orga- kommission» mittragen. für unsere Region erstellt» Lawi- nisation aufgebaut. Auslöser war nenkontrolle kann jedoch nicht vom eine Lawine oberhalb der Alpe Die Lawinendienst-Kommission, Wirtshaustisch aus gemacht werden. Pradamee, die vier Skifahrer ausser- dessen Vorsitzender der Vaduzer Daher werden zusätzlich zwei Mal halb der Piste erfasste und zwei Bürgermeister ist, untersteht der monatlich Schneeprofile bei der davon tödlich verletzte. gesetzlichen Aufsichtspflicht der Messstation in Malbun erstellt. Fürstlichen Regierung. Der Warn- Wenn die Lawinengefahr gross ist, Auf Einladung der Regierung trafen und Einsatzdienst WED setzt sich zu- werden Schneeprofile im Gelände sich 1971 die zuständigen Stellen sammen aus dem Leiter Lawinen- erstellt, was für die Ausführenden zu einer Besprechung: Vertreter der dienst Peter Lampert, dem stv. Leiter nicht ganz ungefährlich ist. Lampert: Gemeinden Vaduz und Triesenberg, Lawinendienst Fritz Wohlwend, dem «Man muss die Verhältnisse den der Liftbetreiber sowie Vertreter Leiter der Liechtensteinischen Berg- ganzen Winter verfolgen, vom er- des Alpenvereins, der Bergrettung rettung Christoph Frommelt und sten Schneefall im Herbst bis zum sowie des Kur- und Verkehrs- dem Leiter des Mess- und Beob- letzten Schneefall des Winters. In vereins. Franz Tschugmell, damals achtungsdienstes Thomas Eberle. einer brenzligen Situation kann es

Panorama 12 Lawinendienst von grosser Bedeutung sein, die Topografie des Geländes auch ohne Schnee zu kennen.»

Peter Lampert: «Wir unternehmen das menschenmögliche, damit es nicht zur Katastrophe kommt!» Stellt sich dennoch eine Krise ein, wird die Lawinendienst-Kommission einberufen, welche über die organi- satorischen Massnahmen, z.B. Eva- kuation oder Sperrung, entscheidet.

Natürlich kann ein Lawinenabgang auch durch das Fehlverhalten von Lawinenabgang 1951 Menschen ausgelöst werden. Daher gilt besonders für Schneesportler, die Verhaltensregeln zu beachten.

Abschliessend meint Peter Lampert: «Wenn sich die Menschen vernünftig verhalten und wir unseren Job gut machen, kann die Gefahr eines Lawinenabgangs, der Menschen- leben fordert, auf ein Minimum reduziert werden.»

Verhaltensregeln Skitourengänger müssen das Lawi- Lawinenabgang 1999 nenbulletin und den Wetterbericht verfolgen und gut ausgerüstet sein (Lawinenverschütteten-Suchgeräte Lawinenabgänge mit Personen- Evakuierungen seit 1981 (LVS), Lawinenschaufel und Sonde). und Sachschäden in Liechtenstein Die Handhabung der Geräte ist lauf- Januar 1981 17 Personen end zu üben. 1837, 1892 1951 Februar 1984 85 Personen Bei Lawinengefahr dürfen die mar- 1970, 1971 (2 Lawinenopfer), 1975 kierten und präparierten Pisten nicht 1981, 1985 (1 Lawinenopfer) März 1988 50 Personen verlassen werden. 1990 (1 Überlebende), 1999 2001 (2 Lawinenopfer) März 1995 35 Personen Die Anweisungen des Lawinendiens- tes und der Betreiber der Sportanla- April 1995 41 Personen gen (Skilifte, Langlaufloipen) müssen eingehalten werden. Februar 1999 530 Personen

Panorama 13 Lawinendienst Der 1969 gegründete Skiclub Gam- Im Mittelpunkt der Bemühungen prin ist einer der aktivsten Vereine steht aber eindeutig die Jugend- in Liechtenstein. Mit dem Slogan förderung. So organisiert der SC „Mach mit, bleib fit!“ lädt der Vor- Gamprin jedes Jahr das Club- und stand seine rund 170 Mitglieder und Kinderskirennen sowie weitere die Öffentlichkeit ein, an den ver- Jugend-Bewerbe. Präsident Othmar schiedenen Aktivitäten mitzumachen. Oehri: „Es ist so wichtig, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen Dazu zählen beispielsweise Mond- aus dem vielfältigen Gefahrenbe- scheinwanderungen, das Trockentrai- reich des Alltags nehmen und ih- Präsident ning in der Halle oder das Skitraining nen eine sinnvolle Freizeitbeschäf- Othmar Oehri im Schnee. Das Naherholungsgebiet tigung anbieten. Wir versuchen, Malbun bietet dafür ideale Voraus- ihnen die Freude am Sport im All- Vorstand: setzungen. gemeinen, und am Skisport im Be- Vizepräsidentin: Vroni Sprecher sonderen zu vermitteln.“ Kassier: Gerhard Hasler Schriftführer: Christian Hasler Schriftführer-Stv.:Christian Marxer Chef Jugend: Fritz Hoop Materialwart: Erich Meile Chef Wirtschaft: Pius Kissling Chef Sponsoring/LSV Rat: Wolfgang Oehri

Kontakt: Gruppenfoto in Malbun [email protected] Tel. 00423/ 377 12 60

Rennen: Club- und Kinderskirennen 20.02.2005

JO-Landesmeisterschaft GS 05.03.2005

JO-Landesmeisterschaft SL Renngruppe im Herbstlager 2004 in Sölden 06.03.2005

Panorama 14 Skiclub Gamprin Bargella, im Mittelpunkt des Landes

Die Jagdreviere der Gesamtabschuss von 59 Stück Scha- So wird das Wild möglichst Liechtensteiner Bergwelt lenwild vor; davon 35 Stück Rotwild wenig gestört: Das Land Liechtenstein ist in 19 (Hirsch) und je 12 Stück Reh- und Wanderer und Mountainbiker verlas- Jagdreviere eingeteilt. Zu den Gamswild. sen die markierten Wege nicht; Para- Bergrevieren zählen deren sechs, gleiter und Deltasegler fliegen nur nämlich Malbun, Sass, Valüna, Jäger haben eine grosse Verant- innerhalb der vorgesehen Schnei- Guschgfiel, Lawena und Bargella. wortung gegenüber dem Wild und sen; Pilze sammeln ist nurvon 8 - 20 Vier Pächter und eine Pächterin ha- dessen Lebensraum. Es gilt, den Uhr, jeweils vom 11. bis zum letzten ben das Gebiet Bargella für die Wildbestand in einem für das Biotop Monatstag erlaubt; Hunde gehören Dauer von acht Jahren gepachtet. tragbaren Bestand zu halten. Die an die Leine – insbesondere im Win- Die aktuelle Jagdperiode dauert Meinungen, welches der zahlen- ter und während der Setz- und Auf- von 2004 bis 2012, ein Jahr weniger mässig tragbare Wildbestand ist, zuchtzeit. (Mai/Juni) verursachen als üblich, da die letzte Periode auf- liegen zwischen Jagd und Forst oft Sie im Wald keinen unnötigen Lärm. grund von Diskussionen um die weit auseinander. Änderungen einer Jagdverordnung Die Pächter des Reviers Bargella ein Jahr verlängert wurde. Es ist für die Jäger nicht immer Jagdperiode 2004-2012 einfach, den vom Amt für Wald, Mit 1’032,9 Hektaren Fläche ist Bar- Natur und Landschaft bzw. von der Josef Quaderer (Jagdleiter) gella eines der grösseren Reviere. Regierung geforderten Abschuss zu Urs Hartmann Bargella weist eine Besonderheit erfüllen. Auch, weil das Wild zahl- Ferdi Eberle auf, der exakt errechnete Mittel- reichen Störungen ausgesetzt ist. Edith punkt des Landes Liechtenstein Wanderer, Mountainbiker, Paraglei- Serge Walser liegt inmitten des Reviers. Der von ter, Pilzsammler und andere Natur- der Regierung erstellte Abschuss- freunde sind daher aufgerufen, Nebenamtlicher Jagdaufseher: plan für Bargella sieht einen Rücksicht zu nehmen. Christoph Meier

Die Jagdgesellschaft Bargella mit einem reifen Gamsbock. Fürstliche Jagdhütte Bargella Josef Quaderer, Serge Walser, Urs Hartmann, Ferdi Eberle, Edith Walser

Panorama 15 Bargella Langlaufen in Liechtenstein

Ein Geheimtipp der Extraklasse Steg ist ein kleines, stilvolles Maien- säss auf 1’300 Metern über Meer. Steg steht für Ausspannen und die Natur geniessen. Insbesondere aber gilt es auch als Geheimtipp unter Langläufern. Das Langlaufparadies Steg-Valüna, es erfreut sich zuneh- mender Beliebtheit, ist das einzige seiner Art in Liechtenstein und be- Präsident sticht durch seine einmalige land- Gebhard Negele schaftliche Schönheit. Vorstand: Die topografisch sehr abwechslungs- Präsident: Gebhard Negele reiche Langlaufloipe Steg-Valüna ist Vice-Präsident: Wolfgang Bargetze rasch erreichbar und gilt als schnee- Sekretär: Peter Sprenger sicher. Steg-Valüna bietet 15 Kilo- Kassier: Xaver Frick meter Langlaufvergnügen für die Beisitzer: German Hasler klassische und die freie Technik. Beisitzer: Armin Gmür Ausserdem sind während 7 Tagen in der Woche jeweils am Abend 3 Kilo- Streckentypen: meter Loipe beleuchtet. Steg hat 15 km Klassisch, 15 km Skating Parkplätze direkt an der Loipe sowie 3 km Nachtloipe einen geheizten Umkleideraum mit Suppen- und Tee-Ecke. Die Öffent- Loipentelefon: liche WC-Anlage befindet sich in +423 263 88 01 unmittelbarer Nähe. Langlaufpass: 30 Jahre Valünalopp Tageskarte CHF 6.- Der Verein Valünalopp unterhält die Saisonpass für Steg CHF 40.- Anlage Steg-Valüna seit 30 Jahren. Saisonpass regional CHF 90.- Er ist untrennbar mit der Langlauf- loipe verbunden und trägt dank Erhältlich bei: bestens organisiertem Spurdienst Verein Valünalopp, entscheidend zum Erfolg des Win- FL-9495 , tersportorts bei. Der Loipenbericht oder beim Tourist Office Malbun, ist täglich per Telefon oder im Inter- FL-9497 Triesenberg-Malbun, net abrufbar. Die Live-Webcamera inklusive Wetterstation erlaubt je- Wintersportbericht: derzeit einen Blick ins Valünatal. wispo.stnet.ch

Verein Valünalopp: www.valuenalopp.li

Panorama 16 Valünalopp Schädler Shop Malbun Mario’s Frischmarkt Vaduz Schädler’s Brotlada Balzers

Ihr Tagungs- und Seminarhotel

Mehrere Bankette- und Tagungs- 9497 Triesenberg Räume mit modernster Infrastruktur www.hotelkulm.com Bis 500 Personen Tel. 00423 237 7979 ***** Fax 00423 237 7978 Entspannen und geniessen im e-mail: [email protected] fantastischen Wintergarten

TONISPORTMASSAGEN S Anton Kindle Landstrasse 266 FL-9495 Triesen Tel: 00423 777 19 55 IT und Telekommunikation aus einer Hand.

www.speedcom.li Telefon + 423 237 02 02 www.speedcom.ch Telefon +41 81 756 04 20

Langlaufen in Liechtenstein Verein Valünalopp

Sind Sie schon Gönner? Geben Sie uns Ihre Adresse – wir schicken Ihnen Unterlagen.

Infos: www.valuenalopp.li Ihr Sportgeschäft vor Ort

10 JAHRE HUG BODENBELÄGE

Profitieren Sie bis 28. Februar 2005 von

10% Jubiläumsrabatt

Ein Sommer auf Pradamee

Eingebettet im Kessel des Malbun- Melken in den Stall getrieben. tales zwischen 1500 und 1970 Metern Strenge Vorschriften bei der Tierhal- ü.M. liegt die Vaduzer Alpe Pradamee- tung und bei der Milchgewinnung Hahnenspiel. Seit über 500 Jahren erfordern im Stall grosse Sorgfalt. wird die Alpe, welche im Besitze der Während dieser Zeit ist der Betriebs- Alpgenossenschaft Vaduz ist, auch von leiter und Senn bereits mit den Vaduz aus bewirtschaftet. Natürlich Vorbereitungen für die Käse- und hat sich im Laufe der Jahrhunderte Butterherstellung beschäftigt. Eine manches geändert, seien es die Zusennerin geht ihm bei der teil- Bewirtschaftungsmethoden oder die weise strengen Arbeit zur Hand. Zusammensetzung der Genossen- Hygiene ist oberstes Gebot bei schaftsmitglieder. Noch vor wenigen dieser Tätigkeit. Pro Jahr werden so Jahrzehnten war der grössere Anteil knapp 100’000 kg Milch zu 8 Tonnen der Mitglieder Viehhalter. Heute sind Käse, Butter und Jogurt verarbeitet. es noch vier von 235 stimmberech- Der Verkauf erfolgt durch den Milch- einer Schaukäserei wird bei einem tigten Personen (Haushaltvorstände). hof in Schaan und durch die Alpge- gemütlichen Zvieri gerne beim Ein- Geblieben ist Gott sei Dank die nossenschaft selbst. Am Nachmittag stallen und Melken des Viehs zuge- Treue zur Genossenschaft und die werden Käsepflege, Vorbereitungen schaut. Die Bewirtung der Gäste Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit, für den nächsten Tag und oftmals obliegt grösstenteils der Hauswirt- ohne die so manches im Argen Schreibarbeiten erledigt. Ein Mit- schafterin, die auch für das leibliche liegen würde. tagsschlaf gehört ebenfalls zum Wohl des gesamten Teams sorgt. Älplerdasein. Rund 100 Kühe, 60–70 Stück Jung- Ein Alpsommer dauert normaler- vieh und 40 Schweine werden all- Ein wichtiger Bestandteil des Alp- weise 85 Tage. Dies heisst Zusam- jährlich auf Pradamee-Hahnenspiel betriebes ist die Landschaftspflege. mensein auf engem Raum, wie es in auf einer Fläche von 240 Hektaren Sie beinhaltet Unkraut mähen von einem Talbetrieb nicht erlebt wird. gealpt. Ein sechsköpfiges Team sorgt Hand oder mit dem Motormäher und Toleranz und gegenseitiges Ver- dafür, dass der Sömmerungsbetrieb wird einerseits vom Alppersonal ständnis sind sozusagen ein Muss möglichst reibungslos abläuft. und andererseits von Alpgenossen um ein geordnetes Nebeneinander im Tagwerk oder im Freiwilligen auf der Alp zu ermöglichen. So wird Nach einigen Tagen Zäunungsarbeit Arbeitsdienst betrieben. der nahenden Alpabfahrt mit oft findet die Alpauffahrt je nach Wit- mit einem weinenden und einem terung ab der zweiten Juniwoche Pradamee ist jeden Sommer das lachenden Augen begegnet. Meist statt. Ist die Alp dann in Betrieb, Ziel von etlichen Wanderern und überwiegt aber die Freude, wenn im beginnt der Arbeitstag morgens Passanten. Sie geniessen die herr- September alle Tiere, etliche davon zwischen 4.00 Uhr und 4.30 Uhr. liche Aussicht und lassen sich mit prächtig geschmückt, heil dem Tal Das Vieh wird von den Kühern zum Produkten verwöhnen. Mangels zugetrieben werden.

Panorama 19 Pradamee Kurz und fündig

Massnahmen gegen Erosion Neues Dorfzentrum Ausgenommen sind Einsatzfahr- Bei starken Niederschlägen führt Gemäss Beschluss des Gemeinde- zeuge (Feuerwehr, Rettungs- und die Bärgichopf-Rüfe oberhalb der rates vom August 2004 soll Triesen- Räumungsfahrzeuge etc.) sowie Siedlung Grosssteg derart viel Ma- berg ein neues Dorfzentrum erhal- Wohnungs- und Ferienhauseigen- terial, dass es zu Überschotterung ten. Auf dem Areal des ehemaligen tümer und ausländische Urlaubs- und Erosionen im Weideareal, zu Schulhauses werden das Pflege- gäste mit Jeton für die einmalige Beeinträchtigungen auf dem Fahr- wohnheim und ein Verwaltungsge- Einfahrt. weg und den Hütten sowie zu Was- bäude entstehen. ser- und Schlammabflüssen in den Verein Panorama Wiesen kommt. Die Alpgenossen- ORF in den Bergen Am 1. November 2004 haben Erich schaft Grosssteg und die Gemeinde Im Zuge der Produktion der beiden Sprenger, Heinz Beck und Markus Triesenberg haben dem Vorschlag ORF Fernseh-Frühschoppensen- Meier den Verein Panorama ge- des Amtes von Wald, Natur und dungen, die Mitte Oktober in Vaduz gründet. „Panorama“ setzt sich Landschaft zugestimmt, wonach aufgezeichnet wurden, hat der ORF zum Ziel, das Interesse für die ein- verschiedene Massnahmen wie das im Dezember auch Aufnahmen in zigartige Vielfalt der Liechtenstei- Erstellen von Ablenkdämme, Auf- den Liechtensteiner Bergen ge- nischen Bergwelt zu wecken sowie forstungen , Wildzäunen etc. ergrif- macht. Die Sendungen werden am Aktivitäten zu fördern, welche im fen werden. 26. Dezember 2004 und am 6. Janu- Einklang mit den Zielen des Liech- ar 2005 in ORF 2, jeweils um 12.00 tensteinischen Alpenvereins, den Vaduzer Wasser für Uhr mittags, ausgestrahlt. liechtensteinischen Tourismusor- die Beschneiungsanlage ganisationen, von Unternehmen, Die Gemeinde Vaduz hat dem Was- Öffentliches Gebäude Vereinen und weiteren öffentlichen serbezug der Bergbahnen Malbun Derzeit sind auf Masescha die Bau- oder privaten Institutionen stehen. AG von den Schneefluchtquellen in arbeiten für ein öffentliches Gebäu- der Höhe von 12’000 m3/a für die de im Gange. Die multifunktionale Als besondere Aufgaben betrachtet künstliche Beschneiung der Skipi- Holzkonstruktion, sie soll im Früh- der Verein die Sensibilisierung der sten in Malbun zugestimmt. Diese jahr 2005 fertiggestellt sein, um- liechtensteinischen Bevölkerung Genehmigung ist an zahlreiche Be- fasst eine öffentliche WC-Anlage, und aller Interessierten auf beste- dingungen geknüpft, u.a. dass die einen Containerraum für den Keh- hende und zukünftige Probleme der Beschneiungsanlage die Ökologie richt und Postfächer. Gleichzeitig einzigartigen liechtensteinischen und den Wasserhaushalt nicht be- dient das neue Gebäude als Bushal- Bergwelt durch die Herausgabe von einträchtigen dürfen. testelle. Informationen durch gezielte Öf- fentlichkeitsarbeit, insbesondere Fahrverbot im Zentrum durch mediale Unterstützung. Fer- Aufgrund der positiven Erfahrun- ner die Produktion von Publikatio- gen wird auch im Winter 2004/2005 nen und Veranstaltungen, um auf ein zeitlich beschränktes Fahrver- die Chancen und Gefahren für die bot für das Zentrum von Malbun liechtensteinischen Bergwelt hin- gelten. Dieses dauert vom 25. De- zuweisen. zember 2004 bis Ostermontag, 28. März 2005 an Samstagen, Sonn- Dies erfolgt durch enge, zielführende und Feiertagen sowie in den Schul- Zusammenarbeit und Austausch mit ferien von 9.00 – 17.00 Uhr. den erwähnten Interessensgruppen.

Panorama 20 Kurznachrichten Kunterbunt

A paar Sätz zo da Voorsätz Richtung Alpen?

Am letschta Obad no vom alta Joor nümmt ma si än Huufa vor. Ma well denn plötzlig weniger ässa und loot si bi dr Aarbat numma schträssa.

Ufs Roocha well ma konsequent verzichta, schliasslig tuat ma si net sälb vernichta. O dr Alkohol wörd reduziart, was secher d Läbara äschtimiart.

Weniger fluacha, schtritta, kiiba und zom Uusgliich mengmol Schport betriiba. Met allna liab sii, brav und nätt Ein Tourist fragte einen Triesenberger angeblich vor langer ischt än witära Vorsatz, wo ma hät. Zeit nach dem Weg Richtung Alpen und erhielt bereitwillig und freundlich folgende Auskunft: „Jetz geischt uuf, und Dr Frau ämool a Blüamli schengga, uuf, und de chunt äs Gätterli und de geischt nochamal uuf und weniger a sich sälber dengga. und de bischt doppa.“ Kä Schoggi koofa, schpanisch Nöss und Zoggerbolla, Strom und Wasser schpära, WC-Rolla.

Am Obad well ma kümftig früa is Näscht, dass d o drwiil zom Pfuusa häscht. Aus dem Archiv Und net dass d weder ooni Zmorga gi schaffa muascht am andara Morga.

Mee Zit för Frau und Kind ufwenda, net sinnlos Gäld för Klump verschwenda. Das und no viil anders mee tuat ma sich zom Vorsatz nee.

Aber bloos a Wocha schpööter hät ma weder gnuag vo dena Theäter und, - was sölls - mein Gott, alls lauft weder im aalta Trott! Alpenkurhaus Malbun, ca. 1910 Markus Meier

Nachhilfeunterricht in Bäärgarisch für Talbewohner und andere Ausländer

Äns wer mr de no Äns und diz und ällimal Es wär mr denn no Das und desäs und jedäs Mool Das wäre mir dann noch Dies und jenes und jedes Mal

Panorama 21 Kunterbunt Wann, Was, Wo

17.-18. Dezember 04 Winter Opening Party Triesenberg Tourismus Malbun 21. Dezember 04 Rorategottesdienst, anschl. Frühstück Pfarrei Triesenberg 26. Dezember 04 Weihnachtskonzert Verein Triesenberger Konzerte Triesenberg 27.-29. Dezember 04 Schnupper-Skikurs Skiclub Schaan Malbun

7.-9. Januar 05 Butzger Ski-Langlaufkurs Skiclub Triesenberg Malbun-Steg 8. Januar 05 Brillen Federer Cup UWV Malbun 8. Januar 05 Internationales Hornschlittenrennen Hornschlittenclub Malbun 9. Januar 05 Brillen Federer Cup Skiclub Schaan Malbun 9. Januar 05 IBFV U16 Hallenturnier Fussballclub Triesenberg Triesenberg 18.-23. Januar 05 Internationales Hallenturnier Fussballclub Triesenberg Triesenberg 21. Januar 05 GIGOX 2005 Wildmandli Gugga Triesenberg 22.-23. Januar 05 Special Olympics Skiclub Triesenberg Malbun 29. Januar 05 Kinder- und Clubskirennen UWV Malbun 30. Januar 05 Wintersporttag MVVN Niederglatt Malbun

2. Februar 05 Kindermaskenball Wildmandli Gugga Triesenberg 5. Februar 05 Steger Gemeinderatswahlen Steg 5. Februar 05 Brillen Federer Cup Skiclub Triesen Malbun 6. Februar 05 Malbuner Gemeinderatswahlen Malbun 7. Februar 05 Fasnachtsunterhaltung Harmoniemusik Tbg. Triesenberg 7.-9. Februar 05 Talentecup Skiclub Triesenberg Malbun 8. Februar 05 Jubiläumsumzug Wildmandli Gugga Triesenberg Finale Furioso der Fasnacht Wildmandli Gugga Triesenberg 11. Februar 05 Starlite Race Skiclub Balzers Malbun 12. Februar 05 Firmenskirennen Hilti AG Malbun 12. Februar 05 Funken Funkenzunft Lattawald Triesenberg 13. Februar 05 Funken Funkenzunft Triesenberg 19. Februar 05 Kinder- und Clubskirennen Skiclub Schaan / Skiclub Vaduz Malbun 20. Februar 05 Kinder- und Clubskirennen Skiclub Balzers / Skiclub Gamprin Malbun 26. Februar 05 Firmenskirennen Ivoclar AG / Unaxis AG Malbun 26.-27. Februar 05 Airboard Series 05 Malbun 27. Februar 05 LGT Talenterennen Skiclub Triesenberg Malbun 27. Februar 05 Firmenskirennen LKW AG Malbun

5. März 05 JO Landesmeisterschaft Skiclub Gamprin Malbun 5. März 05 Kinder- und Clubskirennen Skiclub Triesenberg Malbun 6. März 05 JO Landesmeisterschaft Skiclub Gamprin Malbun 6. März 05 Suppentag - Fastenopfer Pfarreirat/Pfadfinder Triesenberg 10. März 05 Kinder- und Clubskirennen Skiclub Triesen Malbun 12.-13. März 05 Interregionsrennen Skiclub Balzers Malbun 19. März Josefistafette LSV Malbun 20. März Schülerkonzert Liechtensteinische Musikschule Triesenberg

11. April Filmpremiere «Liechtenstein, Land und Leute, Liechtensteiner Alpenverein Triesenberg auf Schusters Rappen Liecht. kennenlernen» 22. April Hauptversammlung Liechtensteiner Alpenverein Schaan Panorama 22 Agenda Für Sie im Dienst

Liechtenstein Tourismus Bancomat Zweigbüro Malbun Die LGT Bank in Liechtenstein be- Malbun Sport 263 65 77 treibt eingangs Malbun bei der Bushaltestelle einen Bancomaten, Kehrichtsammelstellen Malbun, der rund um die Uhr in Betrieb ist. Steg und Masescha Die Sammelstellen sind dauernd geöffnet. Es dürfen ausschliesslich Kehrichtsäcke mit aufgeklebten Ge- bührenmarken, Papier, Bruchglas und Ganzglas deponiert werden.

Gottesdienste am Sonntag • Kapelle Masescha, 10.30 Uhr • Kapelle Steg, 09.00 Uhr • Kapelle Malbun Ärzte 10.30 Uhr Sommersaison Gemeinschaftspraxis 17.30 Uhr Vorabendmesse in der Post Dr. Christian Vogt, Allg.Medizin Wintersaison Malbun, Steg und Masescha verfügen Dr. Dorothee Laternser über Briefkästen, die von der Liech- Kinder- und Jugendmedizin Notrufnummern tensteinischen Post AG zu nach- 112 Europäischer Notruf stehenden Zeiten täglich geleert Dorfzentrum Triesenberg 117 Polizeinotruf werden: 262 99 55 144 Sanitätsnotruf - Malbun, bei der Bushaltestelle 143 Die dargebotene Hand eingangs Ort: 8.30 Uhr Walser Heimatmuseum 118 Feuerwehrnotruf - Malbun, bei der Talstation Öffnungszeiten (Brand, Öl- und Sesselbahn Sareis: 8.30 Uhr Dienstag bis Freitag: Chemieunfälle) - Altes Zollhaus, Steg: 8.30 Uhr 13.30 Uhr - 17.00 Uhr 1414 Rettungshelikopter - Gasthaus Masescha: 8.15 Uhr 187 Lawinenbulletin Samstag: 13.30 Uhr - 17.00 Uhr 236 71 11 Landespolizei 265 50 25 Gemeindepolizei Eintritt: Triesenberg Erwachsene Fr. 2.– 777 26 73 Gemeindepolizist Gruppen Fr. 1.– Baptist Beck Gruppenführungen pauschal Fr. 50.– 235 44 11 Krankenhaus Vaduz 380 02 03 Frauenhaus Führungen auf Anfrage: Liechtenstein Tel. 262 19 26/Fax 262 19 22 233 31 31 Sorgentelefon für Kinder

Panorama 23 Serviceseite