Gemeinderatsprotokoll Gemeinde 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

P R O T O K O L L

über die 3. Sitzung des Gemeinderates

Datum: Mittwoch, 12. Juni 2019

Zeit: 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Ort: Gemeindeverwaltung Mauren, Peter-Kaiser-Raum

Vorsitz: Gemeindevorsteher Freddy Kaiser

Anwesend: Dominik Amman, Martin Beck, Martina Brändle-Nipp, Martin Lampert, Annalis Marte, Christoph Marxer, Andrea Matt, Marcel Öhri, Mirjam Posch

Entschuldigt: Patrik Schreiber

Weitere Anwesende: zu Trakt. 2 Michel Bokstaller, Amt für Umwelt Karl Laternser, Mitglied Schätzerstamm Hanno Hasler, Mitglied Schätzerstamm Herbert Bicker Fachspezialist Altlasten Stefan Schuler, Gemeindebauführer

Protokoll: Christoph Kieber, Sekretär

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 1 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Traktanden

1. Protokollgenehmigung

2. Kataster der belasteten Standorte: Information und Entscheidungsfindung über Kostenbeteiligung der Gemeinde

3. Sanierung der Evangelischen Kirche Vaduz: Beitragsgesuch an die Gemeinden

4. Grundstück-Erwerbsangebot: Parzelle Nr. 1517, Mauren

5. Teilsanierung der Feldstrasse, Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung sowie Arbeitsvergabe

6. Zivilschutzanlage Postgebäude Weiherring 10: Auflösung der Schutzraumanlage

7. Personalwesen: Stellenausschreibung Mesmer-Stellvertretung in Teilzeit (Er- satzanstellung)

8. Bestellung der Kommissionen für die Mandatsperiode 2019-2023

9. Fronleichnam 2019: Bestellung der Himmelträger/innen

10. Vernehmlassungsbericht der Regierung zur Abänderung des Steuergesetzes

11. Vernehmlassungsbericht der Regierung zur Abschaffung des Grundmandatser- fordernisses bei Wahlen auf Gemeindeebene

12. Bewilligte Baugesuche aus Mauren- (16. Mai bis 5. Juni 2019)

13. Interne Informationen und Mitteilungen

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 2 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Protokollgenehmigung

Das Protokoll der 2. Gemeinderatssitzung vom 22.05.2019 wird mit 9 Ja-Stimmen bei einer Nein- Stimme (FL) genehmigt.

Kataster der belasteten Standorte: Information und Entscheidungsfindung über Kostenbeteiligung der Gemeinde

Gemäss Umweltschutzgesetz (Art. 54) von 2008 hat das Amt für Umwelt einen öffentlich zugäng- lichen Kataster der belasteten Standorte zu erstellen. Im Kataster werden Ablagerungsstandorte, Betriebsstandorte und Unfallstandorte unterschieden. Die Standorte werden im Kataster zudem in verschiedene Massnahmenklassen eingeteilt. Der Kataster wird künftig im Geodaten-Portal des Landes und im ÖREB-Kataster (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkun- gen) für alle einsehbar sein. Im Zuge der Erarbeitung des Katasters der belasteten Standorte wurden vom Amt für Umwelt auch im Gemeindegebiet von Mauren-Schaanwald mehrere Standorte festgestellt. Basis zur Feststellung bilden vor allem historische Unterlagen, Aufnahmen von Unfallstandorten, teilweise aber auch von bereits durchgeführten Untersuchungen vor Ort. Mehrheitlich liegen die Standorte ausserhalb der Bauzone (z.B. Standort Deponie Langmahd). Es gibt aber auch Standorte innerhalb der Bauzone. Diese befinden sich im Gebiet Bannriet Mau- ren, im Umlegungsgebiet Speckemad Mauren und im Gebiet Kolmad Schaanwald.

Als nächsten offiziellen Schritt werden alle betroffenen Grundeigentümer vom Amt für Umwelt mit einem Schreiben über den Katastereintrag informiert werden. Bereits im Herbst 2017 infor- mierte das Amt alle betroffenen Grundeigentümer über den anstehenden Eintrag anlässlich ei- ner Informationsveranstaltung. An dieser Veranstaltung zeigte sich, dass vor allem die Grundei- gentümer von Grundstücken innerhalb der Bauzonen die Befürchtung haben, ihre Grundstücke würden durch den Eintrag wesentlich an Wert verlieren. Aufgrund dieser Äusserungen hat das Amt für Umwelt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mauren Abklärungen über den mögli- chen Wertverlust, die zu erwartenden altlastenrelavanten Mehraufwendungen bei Bauvorhaben und auch weitere Untersuchungen vor Ort durchgeführt.

Anlässlich der Gemeinderatssitzung stellen Michel Bokstaller (Amt für Umwelt), Karl Laternser (Mitglied Schätzerstamm), Hanno Hasler (Mitglied Schätzerstamm), Herbert Bicker (Fachspezia- list Altlasten) und Gemeindebauführer Stefan Schuler die erwähnten Sachverhalte detaillierter vor.

Gemäss Umweltschutzgesetz (Art. 55) hat die Standortgemeinde in gewissen Fällen die Kosten für allfällig notwendige Sanierungsmassnahmen zu tragen. Das Land beteiligt sich mit 30 % an den anfallenden Kosten. Es ist dabei zu beachten, dass nicht alle Standorte saniert werden müssen, obwohl sie im Kataster enthalten sind. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage beantragt die Gemeindevorstehung, in Absprache mit dem Amt für Umwelt, dass in den erwähn- ten Gebieten innerhalb der Bauzone die Gemeinde Mauren die Mehrkosten für altlastenrelevan- te Mehraufwendungen übernimmt. Das gilt aber nur für Bauvorhaben, welche nach Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes im September 2008 errichtet wurden oder noch werden.

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 3 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Als nächster Schritt ist vorgesehen, Ende August die Grundeigentümer des Gebiets Bannriet über den aktuellen Stand der Abklärungen und das weitere Vorgehen zu informieren. Gegen Ende Jahr sollen dann auch noch die Eigentümer des Gebiets Kolmad informiert werden.

Antrag a) Kenntnisnahme der Erläuterungen. b) Genehmigung zur Kostentragung von altlastenrelevanten Mehraufwendungen bei Bauvor- haben innerhalb der Bauzone, welche nach dem 1. September 2008 realisiert wurden und sich im Kataster der belasteten Standorte befinden, sofern die Voraussetzungen nach Art. 55 Umweltschutzgesetz erfüllt sind.

Beschluss Gemäss Antrag a) und b) einstimmig.

Sanierung der Evangelischen Kirche Vaduz: Beitragsgesuch an die Gemein- den Liechtensteins

Die Evangelische Kirche Liechtenstein wendet sich mit folgendem Schreiben an die Gemeinde Mauren:

"Die Gebäude unserer Kirche bedürfen einer dringenden Sanierung. Das Kirchendach mit Eternit- platten muss ersetzt werden und gleichzeitig eine Wärmedämmung vorgenommen werden. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Im Pfarrhaus muss dringend die Heizung ersetzt werden und gleichzeitig sollen auch Wände und Decken energetisch saniert werden. Im Treffpunkt muss das Flachdach saniert werden und auch die Wände bedürfen einer energeti- schen Sanierung. Auch wir als Evangelische Kirche fühlen uns der Ökologie verpflichtet. Die Sanierungsmassnah- men erfolgen unter diesem Aspekt. Wir haben dazu ein energetisches Sanierungskonzept erstel- len lassen. Daraus ergeben sich doch recht hohe Sanierungskosten für unsere Kirche.

Wir sind deshalb sehr dankbar, wenn wir mit einem Beitrag der liechtensteinischen Gemeinden rechnen dürfen. Die Konferenz der Gemeindevorsteher hat am 28.02.2019 beschlossen, unsere Aufwendungen mit einem Gesamtbetrag von CHF 250'000 zu unterstützen. Die Aufteilung ge- mäss Einwohnerschlüssel würde für Ihre Gemeinde einen Betrag von CHF 27'875 ausmachen. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Ihr Gemeinderat diesen Betrag für das Jahr 2020 budgetieren könnte.

Sobald Ihr Gemeinderat dies beschlossen hat, wären wir sehr dankbar, wenn Sie uns dazu eine Bestätigung zukommen lassen würden. Dies ist für uns enorm wichtig, damit auch wir unser Budget und unsere Finanzen regeln können. Wir werden der Konferenz der Gemeindevorsteher nach erfolgter Sanierung natürlich eine Aufstellung unserer Sanierungskosten zukommen lassen."

Die Evangelische Kirche in Vaduz wurde letztmals 2002/2003 renoviert. Die damaligen Renovati- onskosten beliefen sich gemäss Kostenvoranschlag auf CHF 980'000, die Evangelische Kirche hat

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 4 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

damals einen Antrag um Kostenbeteiligung der Gemeinden über CHF 173'580 gestellt. Die Ge- meinde Mauren hat sich mit CHF 17'852.30 (gemäss Einwohnerschlüssel) daran beteiligt.

Die Gemeinde Mauren finanziert die Römisch-Katholische Kirche bzw. den Unterhalt und die Sanierung der Kirchgebäude in hohem Masse. Ein Beitrag an die Sanierung der Evangelischen Kirche ist deshalb naheliegend und vertretbar.

Nachdem die Gemeinde keine Religionszugehörigkeit mehr erheben, kann die Aufteilung der Sanierungskosten nur über den Einwohnerschlüssel erfolgen. Dieser sieht (Stand 2. November 2017) folgendermassen aus:

Gemeinde % Betrag

Balzers 12.25 30'625 Eschen 11.72 29'300 4.41 11'025 Mauren 11.15 27'875 Planken 1.19 2'975 Ruggell 5.73 14'325 15.93 39'825 Schellenberg 2.83 7'075 13.42 33'550 6.93 17'325 Vaduz 4.44 36'100

Total 100 250'000

Antrag Genehmigung des Sanierungsbeitrags der Gemeinde Mauren von CHF 27'875 an die Evangeli- sche Kirche Vaduz. In das Budget 2020 ist ein Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 28'000 auf- zunehmen.

Beschluss Gemäss Antrag einstimmig.

Grundstück-Erwerbsangebot: Parzelle Nr. 1517, Mauren

Der Gemeinde Mauren wurde das Grundstück Maurer Parzelle Nr. 1517 zum Kauf angeboten. Das Grundstück liegt im Flurgebiet "Undera Bretscha" in Mauren. Das Grundstück hat ein Grundbuchmass von 646 m2 (179,6 Klafter), wovon 155 m2 in der Landwirtschaftszone, 96 m2 in der Zone Strassen und dergleichen und 395 m2 im nicht zonierten Gebiet liegen. Auf dem Grund- stück Nr. 1517 wurde mit Dienstbarkeitsvertrag vom 19.12.2006 ein Durchleitungsrecht zur Er- stellung und zum Betrieb einer Sauberwasserleitung unentgeltlich und auf unbestimmte Zeit eingeräumt. Die Sauberwasserleitung hat die Funktion das Wasser aus dem Gebiet Tilihalde bei Hochwasserspitzen abzuführen und in den Sportfeldgraben abzuleiten.

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 5 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Mit dem Erwerb des Grundstücks Nr. 1517 wird der Verlauf der Sauberwasserleitung dauerhaft gesichert und die Möglichkeit geschaffen, bei Bedarf Retentionsflächen anzulegen, welche für den Hochwasserabfluss als Überflutungsflächen dienen.

Der Kaufpreis für die Fläche von 646 m2 wird mit CHF 55.70 pro Quadratmeter festgelegt und beläuft sich somit auf total CHF 36'000. Beim Erwerb übernimmt die Gemeinde die Kosten der Vertragserstellung sowie die anfallenden Gebühren. Die Grundstückgewinnsteuer geht zu Lasten des Verkäufers.

Im Budget 2019 sind für Grundstückskäufe (Konto Nr. 800.500.00) CHF 50'000 vorgesehen. Im Falle einer Zustimmung des Gemeinderats zum Erwerb des Grundstücks ist somit kein Nachtrags- kredit erforderlich.

Antrag Zustimmung zum Erwerb des angebotenen Grundstücks Nr. 1517 zum Kaufbetrag von CHF 36'000.

Beschluss Gemäss Antrag einstimmig.

Teilsanierung der Feldstrasse, Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung so- wie Arbeitsvergabe

Die Feldstrasse in Mauren erschliesst das Gebiet ab der Rietstrasse entlang der Esche bis hin zum Landwirtschaftsweg. Nachdem auf dem hinteren Strassenabschnitt erhebliche Belagsschäden aufgetreten sind, haben die näheren Untersuchungen dann ergeben, dass eine ungenügende Fundation besteht, dass durch den jetzigen Strassenzustand der Hauptsammelkanal des Abwas- serzweckverbands (AZV) beschädigt werden könnte und dass die Strassenparzellenbreite nicht genügend bzw. nicht vollständig ausgebaut ist.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden die Bauverwaltung Tiefbau und das Ingenieurbüro Ferdy Kaiser AG aus Mauren beauftragt, die Sanierung des schadhaften Teilstücks der Feldstrasse zu planen, für die auch ein Betrag von CHF 50'000 ins Budget 2019 aufgenommen wurde. Weitere CHF 25'000 sind im Finanzplan für das Jahr 2021 enthalten.

Im Zuge der Detailplanung und der Gespräche über die Anpassung der Strassen-Nachbarparzelle wurde dann bekannt, dass der Eigentümer dieser Nachbarparzelle im Rahmen des Strassenbau- vorhabens gleichzeitig auch gewisse Sanierungsmassnahmen vornehmen möchte. Da es nun Sinn macht, alle Sanierungsarbeiten im gleichen Jahr auszuführen, benötigt es einen Nachtragskredit für das Budget 2019. Die Bauverwaltung beantragt daher, für das Jahr 2019 einen Gesamtkredit von CHF 94'500 zu sprechen.

Antrag a) Genehmigung des vorliegenden Sanierungsprojekts für die Feldstrasse und des veranschlag- ten Projektkredits in Höhe von insgesamt CHF 94'500. b) Genehmigung eines Nachtragskredits von CHF 44'500 zum Budget 2019. c) Streichung des für 2021 vorgesehenen Projektbetrags von CHF 25'000 aus dem Finanzplan.

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 6 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

d) Vergabe der Ingenieurarbeiten an das Ingenieurbüro Ferdy Kaiser AG, Mauren, zum Preis von CHF 24'879.45 (Anteil Gemeinde CHF 20'500). e) Vergabe der Baumeister- und Belagsarbeiten an die Firma Wilhelm Büchel AG, , zum Preis von CHF 88'497.20 inkl. MwSt. (Anteil Gemeinde: CHF 74'258.05).

Beschluss Gemäss Antrag a) bis e) einstimmig.

Zivilschutzanlage Postgebäude Weiherring 10, Mauren: Auflösung der Schutzraumanlage

Vom ursprünglichen Ziel der liechtensteinischen Sicherheitspolitik, jedem Einwohner einen Schutzplatz bei einem kriegerischen Ereignis zur Verfügung zu stellen, wurde im Jahr 2007 mit der erfolgten Revision des Gesetzes über den Schutz der Bevölkerung (BSCHG) implizit Abstand genommen. Mit der Einführung einer Kann-Bestimmung hat sich das Land nicht abschliessend zur Subventionierung von Schutzräumen verpflichtet. Im Rahmen der Sanierung des Landes- haushaltes machte der Landtag dann auch von dieser Bestimmung Gebrauch, indem er be- schloss, die finanzielle Förderung von Schutzbauten bis auf weiteres auszusetzen. Ohne den möglichen Nutzen von Schutzräumen bei kriegerischen Ereignissen abschliessend zu verneinen, verzichtet die öffentliche Hand somit offiziell auf den Neubau von zusätzlichen Schutzplätzen und verzichtet zudem auf substantielle Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten der vorhandenen Anlagen.

Im Postgebäude Weiherring 10, Mauren, das durch das Land Liechtenstein 1986 erbaut und 2009 von der Gemeinde käuflich erworben wurde, wurde in der Tiefgarage ein Schutzraum reali- siert. Dieser bietet im Katastrophenfall oder bei einem kriegerischen Ereignis Platz für die Unter- bringung von 250 Personen.

Der Unterhalt und Betrieb der Schutzanlage wurde bisher durch die Zivilschutzgruppe der Ge- meinde Mauren gewährleistet. Im Jahre 2014 wurden das Panzertor und der Wassertank revi- diert und die Anlage auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Von weiteren nötigen Investitionen in die Anlage wird von der Kommission Bevölkerungsschutz abgeraten, da für die Betreuung und Unterbringung von in Not geratenen Menschen alternative Möglichkeiten vorhanden sind und der Kostenaufwand für den Unterhalt sehr hoch ist.

Eine Auflösung der Anlage ist aus Sicht der Kommission ein geringer Verlust, da sich die sicher- heitspolitische Lage im Laufe der Jahre geändert hat, eine konzeptionelle Neuausrichtung der Schutzraumbauten angestrebt wird und das geringe Platzangebot eine längerfristige Aufrechter- haltung der Anlage nicht rechtfertigt. Bereits mit der Stellungnahme vom 22. März 2016 der Kommission Bevölkerungsschutz zum Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gesetzes über den Schutz der Bevölkerung (BSCHG) zuhanden des Gemeinderats wurde von wei- teren Investitionen in die Schutzraumanlage abgeraten.

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 7 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Antrag Zustimmung zur Auflösung der Zivilschutzanlage im Postgebäude Weiherring 10, Mauren.

Beschluss Gemäss Antrag einstimmig.

Personalwesen: Stellenausschreibung Mesmer-Stellvertretung in Teilzeit (Er- satzanstellung)

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vom 22. Mai 2019 den Austritt der bisherigen Mesmer-Stellvertreterin aus dem Gemeindedienst per Ende Mai 2019 formell zur Kenntnis ge- nommen. Zur Gewährleistung eines geordneten, lückenlosen Mesmerdienstes in Mauren und Schaanwald und zur Vermeidung von Engpässen wird die Ersatzanstellung eines Mesmer- Stellvertreters bzw. einer Mesmer-Stellvertreterin in Teilzeit erforderlich. Eine diesbezügliche Stellenausschreibung liegt dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vor.

Die Mesmer-Stellvertretung betrifft sowohl die Pfarrkirche Mauren als auch die Theresienkirche Schaanwald, wo der Stelleninhaber bzw. die Stelleninhaberin den Dienst bei Abwesenheit der Mesmer übernimmt. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Vorbereitung und Mitgestal- tung von Gottesdiensten und kirchlichen Anlässen sowie bestimmte Reinigungs- und Unterhalts- arbeiten in den Kirchen und deren Umgebung (inkl. Friedhof).

Gemäss einer durch einen neutralen Gutachter des Sakristanenverbandes vorgenommenen Ar- beitsplatzbewertung beläuft sich das Arbeitspensum für die Mesmer-Stellvertretung auf rund 15 Prozent. Die Teilzeitstelle verlangt vom Stelleninhaber bzw. der Stelleninhaberin viel Flexibilität und eine grosse Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitseinsätzen.

Die Stelle soll ab 14. Juni 2019 in den Gemeindemedien und Landeszeitungen öffentlich ausge- schrieben werden. Bewerbungen sind bis zum 8. Juli 2019 einzureichen. Der Stellenantritt ist per sofort oder nach Vereinbarung vorgesehen.

Gemäss Gemeindegesetz und Gemeindeordnung obliegen dem Gemeinderat die Organisation der Verwaltung und die Bestellung des Gemeindepersonals. Die Stellenausschreibung bedarf somit der vorgängigen Genehmigung durch den Gemeinderat.

Antrag a) Zustimmung zur öffentlichen Ausschreibung der Stelle Mesmer-Stellvertreter/in in Teilzeit (Ersatzanstellung). b) Genehmigung der vorliegenden Stellenausschreibung.

Beschluss Gemäss Antrag a) und b) mehrheitlich bei einer Gegenstimme (VU).

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 8 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Bestellung der Kommissionen für die Mandatsperiode 2019-2023

In seiner Sitzung vom 22. Mai 2019 bestellte der Gemeinderat die Kommissionsvorsitzenden und beauftragte die Fraktionen, die Vorschläge für die Besetzung der restlichen Einsitze direkt an der Gemeinderats-Sitzung vom 12. Juni 2019 einzubringen.

Antrag Bestellung der Kommissionen für die Mandatsperiode 2019-2023 gemäss den eingebrachten Personal-Vorschlägen.

Beschluss Der Gemeinderat bestellt die Kommissionen für die Mandatsperiode 2019-2023 einstimmig mit folgenden Mitgliedern:

Organisation und Finanzen Kaiser Freddy, Vorsteher (Vorsitz) Amman Dominik, Vizevorsteher Schreiber Patrik, GR Matt Andrea, GR Ritter Thomas, Verwaltungs-Assistent (Protokoll, beratend) Kunz Stephan, Gemeindekassier (beratend)

Bauwesen Beck Martin, GR (Vorsitz) Schuler Stefan, Gemeindebauführer Condito Marco, Stv. Gemeindebauführer

Bevölkerungsschutz Lampert Martin, GR (Vorsitz) Wälchli Dominic, Rüttegasse 11, Schaanwald (Vorsitz Zivilschutzgruppe Schaanwald) Bühler Max, Gampelutzstrasse 9, Mauren (Feuerwehrkommandant) Uehle Rony, Liegenschaftsverwalter

Gesellschaft Brändle-Nipp Martina, GR (Vorsitz) Berry Petra, Kaplaneigasse 21, Mauren (Mitglied Bereich Familie) Hofner Kurt, Hinterbühlen 2, Mauren (Mitglied Bereich Senioren) Vogt Eliane, Speckemahd 41, Mauren (Mitglied Bereich Gesundheit/Prävention) Sele Tanja, Auf Berg 36, Mauren (Mitglied Bereich Freizeit/Integration)

Jugend Posch Mirjam, GR (Vorsitz) Frick Peter, Fürst-Franz-Josef-Strasse 2, Mauren (Vertreter Familie) Meyerhans Flavio, Rennhofstrasse 24, Mauren (Vertreter Jugendgruppe) Muhamedagic Alma, Vorarlberger-Strasse 225, Schaanwald (Vertreter Jugendgruppe) Kaiser Livio, Weiherring 129, Mauren (Vertreter Pfadfinder) Pinter Hanno, Jugendkoordinator (beratend)

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 9 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Schulrat Schreiber Patrik, GR (Vorsitz) Müller Heidi, Peter-Kaiser-Strasse 7, Mauren (PS Mauren/Elternrat) Zech Andrea, Vorarlberger-Strasse 5, Schaanwald (PS Schaanwald/Elternrat) Pater Poonoly Anto, kirchlicher Vertreter Gantenbein Peter, Schulleitung Mauren-Schaanwald (beratend) Kieber Lilian, Schulsekretariat (Protokoll, beratend)

Verkehrssicherheitskommission Beck Martin, GR und Vorsitzender Baukommission (Vorsitz) Schmuck Gerda, Weiherring 79, Mauren (Vertreterin Schule Mauren) Dörflinger Diana, Beim Schleifweg 6, Schaanwald (Vertreterin Schule Schaanwald) Kindle-Mayer Julia, Rennhofstrasse 23, Mauren (Elternrat, Vertreterin PS Mauren) Dürr Thomas, Vorarlberger-Strasse 88, Schaanwald (Elternrat, Vertreter PS Schaanwald) Condito Marco, Bauverwaltung (beratend) Verkehrsplaner (beratend)

Wirtschaftsförderung Marxer Christoph, GR (Vorsitz) Biedermann Michael, Wegacker 18, Mauren Dürr Thomas, Vorarlberger-Strasse 88, Mauren Marxer Dietmar, Peter- und Paul-Strasse 85, Mauren Matt Andrea, Am 16, Triesenberg Ritter Thomas, Verwaltungs-Assistent (Administration, Protokoll)

Wahlkommission Kaiser Freddy, Vorsteher (Vorsitz) Pallas Volkmar, Fürst-Franz-Josef-Strasse 12, Mauren Senti Wolfgang, Vorarlberger-Strasse 65, Schaanwald Hassler Rebekka, Vorarlberger-Strasse 212, Schaanwald Jäger-Nigg Esther, Unterberg 8, Mauren Bargetze Myriam, Wegacker 26, Mauren Robinigg Rudolf, Peter-Kaiser-Strasse 78, Mauren Ersatz: Klingler Michael, Wegacker 18, Mauren Ersatz: Marxer Heimo, Pfandbrunnen 27, Mauren Ersatz: vakant (FL)

Stimmenzähler Marxer-Kieber Bettina, Maienweg 1, Mauren Ritter Alois, Ziel 4, Mauren Thöny Michaela, Peter- und Paul-Strasse 40, Mauren Posch Mirlanda, Weiherring 19, Mauren Ritter Remigius, Bannriet 15, Mauren Mayenknecht Pia, Guler 12, Mauren Ersatz: Marxer Nicole, Auf Berg 29, Mauren Ersatz: Netzer Alexandra, Morgengab 6, Mauren Ersatz: Oberhauser Nicole, Fürst-Franz-Josef-Strasse 46, Mauren

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 10 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Die restlichen Kommissionen Kultur / Umwelt, Natur und Landwirtschaft / Sport werden an der Sitzung vom 3. Juli 2019 bestellt.

Fronleichnam 2019: Bestellung der Himmelträger/innen

An Fronleichnam, 20. Juni 2019, haben die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte traditionsge- mäss die grosse Ehre, den "Himmel" würdig zu tragen. Es ist nun die Aufgabe des Gemeinderats, sich für Fronleichnam 2019 zu formieren.

Antrag Bestellung von vier Himmelträger/innen.

Beschluss Für das Jahr 2019 werden folgende Gemeinderäte als Himmelträger bestellt:

Martin Beck, Martin Lampert, Marcel Öhri, Annalis Marte Ersatz: Freddy Kaiser, Vorsteher

Vernehmlassungsbericht der Regierung zur Abänderung des Steuergesetzes

Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 28. Mai 2019 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Anpassung des Steuergesetzes verabschiedet und den Gemeinden zur Stellungnahme unterbrei- tet. Die Vernehmlassungsfrist läuft bis zum 1. Juli 2019. Die Regierung zeigt in diesem Vernehm- lassungsbericht auf, mit welchen Anpassungen im Steuergesetz die Familien entlastet werden können und setzt damit ein Postulat zur steuerlichen Entlastung von Familien mit den in der Be- antwortung vorgeschlagenen Massnahmen um.

Die Vernehmlassungsvorlage wird dem Gemeinderat in elektronischer Form bereitgestellt. Allfäl- lige Stellungnahmen sind bis spätestens 24. Juni 2019 an die Gemeindevorstehung einzureichen. Die abschliessende Behandlung des Berichts erfolgt an der Sitzung vom 3. Juli 2019.

Vernehmlassungsbericht der Regierung zur Abschaffung des Grundman- datserfordernisses bei Wahlen auf Gemeindeebene

Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. Juni 2019 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gemeindegesetzes zur Umsetzung der Motion der Landtagsfaktion der Freien Liste zur Abschaffung des Grundmandatserfordernisses bei Wahlen auf Gemeindeebene verab- schiedet und den Gemeinden sowie allen betroffenen Organisationen zur Stellungnahme über- mittelt. Die Vernehmlassungsfrist läuft bis zum 30. August 2019. Mit der gegenständlichen Vor- lage soll der mit der Motion erteilte Auftrag umgesetzt werden. Entsprechend wird vorgeschla- gen, das Wahlergebnis bei der Wahl des Gemeinderats rein nach der Methode Hagenbach- Bischoff unter Einbezug des Vorstehers zu ermitteln.

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 11 von 12 Gemeinderatsprotokoll Gemeinde Mauren 3. Sitzung, 12.06.2019 104861

Die Vernehmlassungsvorlage wird dem Gemeinderat in elektronischer Form bereitgestellt. Allfäl- lige Stellungnahmen sind bis spätestens 19. August 2019 an die Gemeindevorstehung einzu- reichen. Die abschliessende Behandlung des Berichts erfolgt an der Sitzung vom 28. August 2019.

Bewilligte Baugesuche aus Mauren-Schaanwald (16. Mai bis 5. Juni 2019)

Im Zeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni 2019 wurden von der Baubehörde des Landes (Amt für Bau und Infrastruktur) folgende Bauvorhaben in der Gemeinde Mauren-Schaanwald genehmigt:

Bauvorhaben: Ausbau Dachgeschoss Standortadresse: Am Bühel 2, Mauren Parzelle Nr.: 1092 Zone: Wohnzone B

Bauvorhaben: Anbau Personenlift Standortadresse: Tannenweg 11 und 13, Schaanwald Parzelle Nr.: 1755 Zone: Wohnzone B

Bauvorhaben: Neubau Sitzplatzverglasung Standortadresse: Rosenstrasse 2, Mauren Parzelle Nr.: 295 Zone: Wohnzone B

Der Gemeinderat nimmt die Informationen über die bewilligten Baugesuche zur Kenntnis.

Mauren, 14. Juni 2019 Gemeindevorstehung Mauren gez. Freddy Kaiser, Vorsteher

GRP 03/19 Dieses Protokoll wurde am 3. Juli 2019 genehmigt. Seite 12 von 12