The Public Participation Manual
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thinking in Generations
Thinking in generations Presenting the Liechtenstein financial centre Issue 2021 / 2022 CONTENTS 4 Principality of Liechtenstein 5 Liechtenstein in figures 6 Liechtenstein as a business location 7 The Liechtenstein financial centre 8 Locational advantages of the Liechtenstein financial centre 10 Spotlight: conformity 16 Fiduciary companies 17 Banks 18 Asset management companies 19 Investment fund companies 20 Insurance companies 21 Auditors 22 Association of Liechtenstein Charitable Foundations and Trusts e. V. 23 CFA Society Liechtenstein 24 Attorneys-at-law 25 Liechtenstein Finance 26 Contact 27 Legal information FOREWORD Liechtenstein’s accession to the European Economic Area (EEA) in 1995 heralded a new era. On the one hand, the European in ternal market opened up for Liechtenstein companies, and on the other hand, Liechtenstein thereby committed itself to considering European regulations and incorporating them into national law. This was particularly true for the Liechtenstein financial centre, and had wide-ranging consequences for its stakeholders. The Liechtenstein financial centre has sound foundations, is well- regulated and independently supervised. Strict statutory provisions and rules to combat money laundering, governing cross-border tax offences and terrorist financing guarantee the H. S. H. Prince Michael stability and security of the financial centre. Their adherence of Liechtenstein is safeguarded by an independent and strong Financial Market Chairman of the Board of Authority. Liechtenstein’s commitment to OECD standards on Directors of Liechtenstein transparency and exchange of information in tax matters enables Finance e. V. financial centre players to develop fully their core competencies in long-term, cross-border wealth issues in the interests of their clients. In particular during uncertain times. -
23. Juli 2021 - 01
23. Juli 2021 - 01. August 2021 Freitag, 23. Juli 2021 Samstag, 31. Juli 2021 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" 10.30 Uhr Bergmesse der Dorfgemeinschaft Lintsching Treffpunkt: Gipfelkreuz Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt! 3-G Regel beachten! 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten St. Andrä, Schareck Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Tägliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 18.00 Uhr Orchesterkonzert der Streicherwoche 09.00 Uhr Liftbetrieb der Grosseckbahn Mauterndorf geöffnet bis 16:30 Uhr Weißpriach - Mariapfarr, Wallfahrtsbasilika Mariapfarr Mauterndorf, Grosseck Speiereck 19.30 Uhr Musiktheater: Schattseitenkinder mit Querschläger & Mokrit 09.30 Uhr Rafting auf der Mur Voranmeldung: T +43 (0)664 4228083 Eintritt € 20,-- - St. Michael, Alte Glashütte Mauterndorf, Flugplatz 10.00-18.00 Uhr Burgerlebnis - Lust auf Mittelalter? - Mauterndorf, Burg Samstag, 24. Juli 2021 10.00-18.00 Uhr Erlebnisausstellung (M)ursprung - Natur im Fluss Eintritt frei! 12.00 Uhr Lungau Open 2021 "Österr. Staatsmeisterschaft Paragleiten" Muhr, Ortszentrum Ersatztermin 29.07.-01.08.2021 - St. Michael, St. Martin - Landeplatz 12.30 Uhr Volldampfwochenende Zusätzlicher Dampfzug nach Mariapfarr mit 30 Minuten Wöchentliche Veranstaltungen Aufenthalt. - Mauterndorf, Bahnhof 15.00 Uhr Volldampfwochenende -
LIECHTENSTEIN the 341 © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Malbun Triesenberg Schloss Vaduz Trail LANGUAGE: GERMAN LANGUAGE: Fürstensteig
© Lonely Planet Publications 341 Liechtenstein If Liechtenstein didn’t exist, someone would have invented it. A tiny mountain principality governed by an iron-willed monarch in the heart of 21st-century Europe, it certainly has novelty value. Only 25km long by 12km wide (at its broadest point) – just larger than Man- hattan – Liechtenstein doesn’t have an international airport, and access from Switzerland is by local bus. However, the country is a rich banking state and, we are told, the world’s largest exporter of false teeth. Liechtensteiners sing German lyrics to the tune of God Save the Queen in their national anthem and they sure hope the Lord preserves their royals. Head of state Prince Hans Adam II and his son, Crown Prince Alois, have constitutional powers unmatched in modern Europe but most locals accept this situation gladly, as their monarchs’ business nous and, perhaps also, tourist appeal, help keep this landlocked sliver of a micro-nation extremely prosperous. Most come to Liechtenstein just to say they’ve been, and tour buses disgorge day- trippers in search of souvenir passport stamps. If you’re going to make the effort to come this way, however, it’s pointless not to venture further, even briefly. With friendly locals and magnificent views, the place comes into its own away from soulless Vaduz. In fact, the more you read about Fürstentum Liechtenstein (FL) the easier it is to see it as the model for Ruritania – the mythical kingdom conjured up in fiction as diverse as The Prisoner of Zenda and Evelyn Waugh’s Vile Bodies. -
Pdf-61-Gzp-Unternberg-Tb.Pdf
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 070703 Graz, Dezember 2007 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG LUNGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG................................................................................... 3 1.1. Bezeichnung des Projektes.................................................................. 3 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell.............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung..................................... 4 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN....................................................... 5 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung........................................ 5 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung.......................................................... 6 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne.......................................................... 8 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz.......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS GEK MUR UND GEK TAURACH-LONKA.... 8 3.1. Einleitung.............................................................................................. -
Ein Auszug Tipps Für Interessante & Erholsame Zwischens
Kurort Mariapfarr - dem sonnenreichsten Ort Österreichs. Von Mariapfarr gelangt Entlang 01 Mitterbergrunde, 02 Schwarzenbergrunde & 46 Pochwerk & Hochofen Kendlbruck Entlang 10 Route Lessach Genussradeln im Salzburger Lungau man über das Stockerfeld zur Taurach und entlang der Taurachbahn zurück nach Besonderheiten entlang des Murradweges Direkt neben der Bundesstraße ist das „Pochwerk“. Das vorher geröstete Silbererz St. Andrä. 03 Murradweg Der Salzburger Lungau - ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1.000 m Seehöhe - wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch 59 Burgruine Thurnschall Kulturradweg - Das Brauchtumsjahr in Unternberg ist ein Eldorado für alle Genussradfahrer. 10 feiner. Die Anlage war bis 1782 in Betrieb. Route Lessach UNTERNBERG Etwa um 1200 gegründet - wird die Burg und das gesamte Gebiet Lessach 1242 Auf den Rastplätzen entlang des Murradweges, der Mitterbergrunde und der Die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Strecken sind wie folgt markiert: Der Hochofen: Die Schmelzanlage besteht aus einem Floßofen und zwei Feuern in einer ca. 28 km, ca. 250 Hm, max. 7% Steigung, Ausgangspunkt Tamsweg 33 Naherholungsgebiet Unternberg an den Salzburger Erzbischof verkauft. Bei archäologischen Grabungen im Jahr Schwarzenbergroute durch Unternberg hat die Landjugendgruppe mit Skulptu- leicht mittel schwer 19 m hohen, kaminartigen Esse. ren und Figuren aus Holz, Metall und anderen natürlichen Stoffen das örtliche • • • Von Tamsweg geht’s entlang der Mitterbergrunde nach Wölting, weiter entlang des 2001 wurden die ca. 8 m hohen Reste des Wehrturms, sowie bis zu 4 m dicke Direkt am flachen Murufer zwischen den Ortsteilen Illmitzen und Neggerndorf laden Kann jederzeit besichtigt werden, Sonderführungen auf Anfrage. Brauchtum dargestellt. Auf Informationstafeln werden alle dargestellten Bräuche Lessachbaches, vorbei an alten Bauernhäusern erreicht man das schöne Dorf Umfassungsmauern freigelegt. -
Effective Firefighting Operations in Road Tunnels
Effective Firefighting Operations in Road Tunnels Hak Kuen Kim, Anders Lönnermark and Haukur Ingason SP Technical Research Institute of Sweden Fire Technology SP Report 2010:10 Effective Firefighting Operations in Road Tunnels Hak Kuen Kim, Anders Lönnermark and Haukur Ingason The photo on the front page was provided by Anders Bergqvist at the Greater Stockholm Fire Brigade. 2 3 Abstract The main purpose of this study is to develop operational procedures for fire brigades in road tunnels. Although much progress has been achieved in various fields of fire safety in tunnels, very little attention has been paid specifically to fire fighting in tunnels. This study is focused on obtaining more information concerning how effectively the fire brigade can fight road tunnel fires and what limitations and threats fire brigades may be faced with. This knowledge can help parties involved in tunnel safety to understand safety issues and enhance the level of fire safety in road tunnels. The report is divided into three main parts. The first part consists of a review of relevant studies and experiments concerning various key parameters for fire safety and emergency procedures. The history of road tunnel fires is then summarised and analyzed. Among all road tunnel fires, three catastrophic tunnel fires are highlighted, focusing on the activities of fire brigades and the operation of technical fire safety facilities. In the second part specific firefighting operations are developed. This has been based on previous experience and new findings from experiments performed in the study. In the last part, information is given on how the proposed firefighting operations can be applied to the management of fire safety for road tunnels. -
88.701 Skibus Schaanwald - Malbun (Linie B) Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2021 88.701 Skibus Schaanwald - Malbun (Linie B) Stand: 27. Oktober 2020 87000 87002 87001 Schaanwald, Zollamt 08 10 12 10 Malbun, Jöraboda 16 05 Schaanwald, Zuschg 08 11 12 11 Malbun, Bergbahnen 16 10 Schaanwald, Waldstrasse 08 12 12 12 Malbun, Schneeflucht 16 12 Schaanwald, Industrie 08 13 12 13 Malbun, Jugendheim 16 12 Mauren FL, Ziel 08 13 12 13 Steg FL, Hotel 16 17 Mauren FL, Freihof 08 14 12 14 Steg FL, Tunnel 16 18 Mauren FL, Post 08 15 12 15 Triesenberg, Rizlina 16 21 Mauren FL, Freiendorf 08 16 12 16 Triesenberg, 16 22 Mauren FL, Wegacker 08 16 12 16 Abzw. Masescha Mauren FL, Fallsgass 08 17 12 17 Triesenberg, Guferwald 16 24 Eschen, Kohlplatz 08 18 12 18 Triesenberg, Steinort 16 25 Eschen, Post 08 19 12 19 Triesenberg, Obergufer 16 25 Eschen, Eintracht 08 20 12 20 Triesenberg, Post 16 28 Eschen, Haldengasse 08 20 12 20 Triesenberg, Rütelti 16 29 Eschen, Brühl 08 21 12 21 Triesenberg, Täscherloch 16 30 Bendern, Widagass 08 22 12 22 Triesen, Vaschiel 16 34 Bendern, Post 08 23 12 23 Triesen, Matschils 16 35 Bendern, Under Atzig 08 23 12 23 Triesen, Meierhof 16 36 Bendern, Pinocchio 08 25 12 25 Vaduz, Schwefel 16 37 Schaan, Rosengarten 08 26 12 26 Vaduz, Au 16 38 Schaan, Hilcona 08 27 12 27 Vaduz, Spital 16 39 Schaan, Ivoclar 08 28 12 28 Vaduz, Post 16 41 Schaan, Bahnhof 08 30 12 30 Vaduz, Städtle 16 42 Schaan, Zentrum/LKW 08 31 12 31 Vaduz, Quäderle 16 42 Schaan, Laurentiusbad 08 32 12 32 Vaduz, Hofkellerei 16 43 Schaan, Quader 08 33 12 33 Vaduz, 16 44 Vaduz, Mühleholz 08 34 12 34 Ebenholz/Universität Vaduz, 08 35 -
Lag Vorderland Walgau Bludenz
LAG VORDERLAND WALGAU BLUDENZ Lokale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 5 1.1 Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 5 1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur 6 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 7 2.1 Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 7 2.2 Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 – 2013 9 2.3 SWOT-Analyse der Region 9 2.4 Darstellung der lokalen Entwicklungsbedarfe 14 3. Lokale Entwicklungsstrategie 17 3.1 Aktionsfeld 1: Wertschöpfung 19 3.2 Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe 31 3.3 Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen 39 3.4 Aktionsfeld IWB 54 3.5 Aktionsfeld ETZ 54 3.6 Berücksichtigung der Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und des Programms LE 2020 und falls zutreffend der IWB und ETZ-Programme 55 3.7 Berücksichtigung der bundeslandrelevanten und regionsspezifischen Strategien 57 3.8 Erläuterung der integrierten, multisektoralen und innovativen Merkmale der Strategie 57 3.9 Beschreibung geplanter Zusammenarbeit und Vernetzung 58 4. Steuerung und Qualitätssicherung 60 4.1 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der LAG-internen Umsetzungsstrukturen 60 4.2 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der Strategie- und Projektumsetzung inkl. Reporting an die Verwaltungsbehörde und Zahlstelle 61 5. Organisationsstruktur der LAG 62 5.1 Rechtsform der LAG 62 5.2 Zusammensetzung der LAG (inklusive Darlegung der Struktur und getroffenen Vorkehrungen, die gewährleisten, dass die Bestimmungen des Art. 32 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 permanent eingehalten werden) 62 5.3 LAG-Management 63 5.4 Projektauswahlgremium (inklusive Geschäftsordnung, die gewährleistet, dass die Bestimmungen des Art. -
Der Abrahamhof Aus Unterweißburg Bei St. Michael Im Lungau Im Salzburger Freilichtmuseum
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 140 Autor(en)/Author(s): Rebernig-Ahamer Regine Artikel/Article: Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum. 331-360 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 331 Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum Von Regine R ebernig-A ham er Einleitung Am 3. April 1989 konnte das Salzburger Freilichtmuseum den Lungauer Einhof „Abraham“ erwerben. Der breit hingelagerte, zum Großteil steinge mauerte Hof stand im Weiler Unterweißburg, Gemeinde St. Michael/Lungau (Seehöhe 1020 m); die ehemalige Straße von Zederhaus Richtung Muhr führ te am Haus vorbei. Der Abraham gilt als Hof mittlerer Größe, dessen Wiesen und Felder weit verstreut, jedoch am Talboden liegen. In einer relativ langen Bauzeit, von 1990 bis 1994, wurde der Hof im Be reich „Lungau“ des Museumsgeländes wieder aufgebaut. Wie bei den anderen Museumsgebäuden wurde auch hier versucht, die nächste Umgebung des Hofs möglichst originalgetreu zu gestalten: Ähnlich der Situation in Unter weißburg wurde dem Haus ein hölzerner, eingeschossiger Getreidekasten bei gestellt, Garten und Zäune wurden nach einem Foto aus der Zeit um 1910 (siehe Abb. S. 341) rekonstruiert, und in einiger Entfernung wurde ein zwei ter, jedoch gemauerter Getreidekasten — nach einem Vorbild aus dem be nachbarten Oberweißburg — errichtet. Am wiedererrichteten Hof werden ganz bewusst verschiedene Situationen in der Geschichte der Entwicklung bzw. Veränderung des Gebäudes darge stellt: Die Fassade zeigt die Gestaltungen von Beginn und Ende des 19. -
MONTAG-FREITAG (SCHULE) LINIE Zederhaus Moserbrücke Ab
270 700 710 Zederhaus - St. Michael - Tamsweg Frühjahrs- und Herbstfahrplan 2020 - gültig von 20.04. bis 10.07.2020 und ab 14.09. bis 27.11.2020 MONTAG-FREITAG (SCHULE) MO-FR (FERIEN) SAMSTAG LINIE 700 710 270 700 700 270 700 700 Zederhaus Moserbrücke ab 06:23 06:30 08:53 13:53 06:23 08:53 06:23 08:53 Zederhaus Königbauernweg 06:24 06:31 08:54 13:54 06:24 08:54 06:24 08:54 Zederhaus Sportplatz 06:26 06:33 08:55 13:56 06:26 08:55 06:26 08:56 Zederhaus Feuerwehr 06:27 06:34 08:56 13:57 06:27 08:56 06:27 08:57 Zederhaus Ortsmitte 06:28 06:35 08:57 13:58 06:28 08:57 06:28 08:58 Zederhaus Lagerhaus 06:29 06:36 08:58 13:59 06:29 08:58 06:29 08:59 Zederhaus Mosthandlung 06:30 06:37 08:59 14:00 06:30 08:59 06:30 09:00 Zederhaus Lenzlbrücke 06:31 06:38 09:00 14:01 06:31 09:00 06:31 09:01 Zederhaus Tafernwirt 06:33 06:40 09:01 14:02 06:33 09:01 06:33 09:02 Zederhaus Mooshäusl 06:34 06:41 09:02 14:03 06:34 09:02 06:34 09:03 Zederhaus Krottendorfer 06:35 06:42 09:03 14:04 06:35 09:03 06:35 09:04 St. Michael i.L. Fell/Blasiwirt 06:37 06:44 09:04 14:05 06:37 09:04 06:37 09:05 St. -
Industriestrasse 28 9486 Schaanwald FL Wegbeschreibung Das Museummura Ist Im Mehrzweckgebäude Im Industriegebiet Schaanwald-Mau
Industriestrasse 28 9486 Schaanwald FL Wegbeschreibung Das MuseumMura ist im Mehrzweckgebäude im Industriegebiet Schaanwald-Mauren untergebracht. Im gleichen Gebäude sind der Werkhof sowie die Feuerwehr beheimatet. Das MuseumMura ist das letzte Gebäude auf der rechten Seite. An der Strasse steht eine grosse Säule mit dem Logo des Museums. Entfernung von Abzweigung Industriestrasse bis zum Museum ca. 410 Meter. Anfahrt Von Nendeln: Bei Abzweigung nach Mauren nach links abbiegen, über die Brücke (Bahnüberführung) fahren und bei der ersten Strasse links (Industriestrasse) abbiegen. Von Mauren : Fahren Sie durch das Dorf, vorbei an der Post, in Richtung Schaanwald. Kurz vor der Bahnüberführung biegen Sie beim Industriegebiet nach rechts ab in die Industriestrasse. Von Schaanwald oder Feldkirch: Bei Abzweigung nach Mauren nach rechts abbiegen, über die Brücke (Bahnüberführung) fahren und bei der ersten Strasse links (Industriestrasse) abbiegen. Parkplätze in der Tiefgarage. Busverbindungen liemobil Linie 13 Trübbach-Balzers-Vaduz–Schaan–Nendeln-Eschen–Mauren–Schaanwald Haltestelle Schaanwald Industrie. Gehen Sie zur Industriestrasse und dort weiter zum Museum Linie 11 Sargans–Balzers–Vaduz–Bendern-Eschen–Mauren-Feldkirch Haltestelle Schaanwald Industrie. Gehen Sie zur Industriestrasse und dort weiter zum Museum. Linie 14 Schaan–Nendeln–Schaanwald–Feldkirch (direkt) Haltestelle Schaanwald Waldstrasse. Gehen Sie in Richtung Mauren über die Bahnüberführung. Die erste Strasse links ist die Industriestrasse. Im letzten Gebäude auf der rechten Seite befindet sich das MuseumMura. Weiter Infos zu den Fahrplänen : www.liemobil.li Öffnungszeiten Jeden ersten Sonntag im Monat von 13:30 bis 18:00 Uhr Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage unter [email protected] Wenn das Museum geöffnet, erreichen sie uns im Museum unter Tel.+423 373 42 98 Internet : www.museummura.li. -
St. Michael - Zederhaus 700 710 Enthält Auch Fahrten Der Linien 270 Und 772
Tamsweg - St. Michael - Zederhaus 700 710 enthält auch Fahrten der Linien 270 und 772 Gültig von 10.07.2021 bis 12.09.2021 Montag bis Freitag Samstag So/Feiertag Linienkursnummer 270 270 772 700 700 700 700 700 270 700 710 270 772 700 700 270 270 700 270 772 270 Verkehrsbeschränkung Hinweise KLB KLB KLB Tamsweg Postplatz ab 5.15 7.34 9.01 12.01 15.01 16.01 17.01 18.22 7.34 9.01 16.01 17.01 7.34 17.45 Tamsweg Bahnhof 5.16 7.38 9.02 12.02 15.02 16.02 17.02 18.23 7.38 9.02 16.02 17.02 7.38 17.51 Mariapfarr Gemeindeamt 5.26 7.48 9.15 12.15 15.13 16.15 17.15 7.48 9.15 16.15 17.15 7.48 18.01 Mauterndorf Ledermoos 5.36 7.56 9.27 12.27 15.27 16.32 17.27 7.56 9.26 16.26 17.27 7.56 18.09 Unternberg Ortsmitte 18.32 St. Margarethen i.L. Ortsmitte 18.40 St. Margarethen i.L. Oberbayrdorf 18.41 St. Michael i.L. Golfplatz an 5.40 8.02 9.32 12.32 15.32 16.37 17.32 18.43 8.02 9.32 16.37 17.32 8.02 18.15 St. Michael i.L. Golfplatz ab 5.40 8.02 9.32 12.32 15.32 16.37 17.32 18.43 8.02 9.32 16.37 17.32 8.02 18.15 St.