Einkehren & Genießen

Traditionelle Dorfgasthäuser im Taunus Heimatliebe geht durch den Magen

Wenn Sie als Besucher in den Taunus kommen, erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur, Tradition und Moderne. Prächtige Natur voller Wald, der Höhenzug mit seinen Gipfeln sowie die sanft hügeligen Wiesen und Felder. Kultur, der viele sehenswerte Schätze entstammen. Traditionen, die bewahrt und gepfl egt werden. Moderne, die sich durch die Nähe zur multikulturellen Metropole mit dem Flughafen als Verbindungspunkt in die ganze Welt in der Region verbreitet.

Diese einzigartige Mischung spiegelt sich auch in für den Taunus typischen Speisen und Getränken wieder, die so gut schmecken, dass es viele Besucher beim ersten Mal äußerst angenehm überrascht und bei den Einheimischen einen wichtigen Teil der Liebe zu ihrer Heimat ausmacht.

Unsere Natur und die Bauern im Taunus bringen viele ursprüngliche und gesunde Lebensmittel hervor – seien es die Forellen aus den klaren Gewässern oder die Äpfel von den weiten Streuobst- wiesen. Unsere Kultur hat Gasthäuser hinterlassen, in denen sich seit Jahrhunderten die Menschen zum gemeinsamen Essen und Trinken treffen. Wo typische Gerichte wie die Grie Soß und Rippche mit Kraut und Getränke wie Süßer und Rauscher zubereitet und die Traditionen ihrer Herstellung gepfl egt werden. Und wo innovative und leidenschaftliche Köche mit großem Erfolg moderne Ideen in ihren Rezepten und gastronomischen Konzepten verwirklichen.

Freuen Sie sich auf die köstlichen kulinarischen Seiten des Taunus und erleben Sie, warum Heimatliebe hier durch den Magen geht.

Aufgrund der Corona-Pandemie können Öffnungszeiten gegebenenfalls abweichen. Weitere Informationen dazu fi nden Sie auf Seite 82.

2 3 Lassen Sie sich auf hessische Art kuli- narisch verführen und genießen Sie in Restaurants, die das Siegel* Hessen à la carte tragen, gastronomische Highlights mit regionaler Bodenhaftung und in über- zeugender Qualität. Wenn Sie hier ein- kehren, dürfen Sie hochwertige Speisen aus in der Region produzierten Zutaten in authentischer und ehrlicher Verarbeitung erwarten. Da bleibt nichts zu wünschen übrig als einen Guden, einen guten Appetit.

„Gute Dorfgasthäuser sind der Mittel- punkt einer jeden Ortsgemeinschaft. Hier werden seit Generationen Kontakte und Freundschaften gepfl egt und Geselligkeit gelebt. Sie prägen mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten die Dörfer und Gemeinden und bieten den Menschen ein Stück Zuhause.“ Damit zitieren wir gerne den Veranstalter des Wettbewerbs um die 50 besten Dorfgasthäuser in Hessen*. Wo Sie dieses Zeichen sehen, erwartet Sie eine authentische regionale Küche – betrieben von Wirtinnen und Wirten mit Herz.

*In Kooperation mit DEHOGA Hessen.

2 3 Bad Camber g 8

Bad Homburg v. d. Höhe 9

Bad Nauheim 14

Bad Schwalbach 18

Bad Soden am Taunus 20

Epp stein22

Eschbor n24

Glashütt en 28

Grävenwi esbach30

Hohenstein 31

Hünstett en 32

Idstein 33

Kelkheim(Taunus) 40

Königstein im Taunus 43

4 5 Kronber g im Taunus 45

Lieder bach am Taunus 48

Neu-Anspach 50

Nieder nhausen 52

Ober ursel (Taunus) 54

Schlangenbad 60

Schmitt en im Taunus 62

Taunuss tein 65

Usingen 67

Waldems 72

Waldsolms 74

Wehrheim 76

Weilrod 78

4 5 Weilrod

Bad Camber g

Waldems Hünstett en Glashütt en Hohenstein Idstein

Nieder nhausen Taunuss tein Epp stein Bad Schwalbach

Schlangenbad 6 7 Waldsolms

Grävenwi esbach

Bad Nauheim Weilrod Usingen

Wehrheim Bad Camber g Neu-Anspach Inhaltsver zeichnis Schmitt en im Taunus Waldems

Bad Homburg v.d.H. Glashütt en Ober ursel (Taunus) Königstein im Taunus Kronber g im Taunus

Epp stein (Taunus) Eschbor n am Taunus

Lieder bach am Taunus

6 7 Bad Camber g

Die Stadt, die so beschaulich im Taunus liegt, ist ein staatlich anerkanntes und ausgezeichnetes Kneipp-Heilbad. Besuchen Sie den idyllischen Kneipp-Kurpark mit altem Baumbestand, Was- sertretanlagen und dem Kneipp-Kräutergarten. Die Wahrzeichen der über 1.000-jährigen Stadt sind die Kreuzkapelle sowie die gut erhaltenen Obertor- und Untertortürme. Umgeben von sehenswerten Fachwerkhäusern und Stadtmau- erresten bestimmt der Amthof das Bild der histo- rischen Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den längsten Fachwerkbauten in Deutschland.

Waldschloss Bad Camber g

Ausgezeichnet von Hessen à la carte, genießen Sie hier frisch zube- reitete Speisen und Spezialitäten in hoher Qualität aus regionalen Zutaten. Und zwar in bester Lage: oberhalb von Bad Camberg direkt am Waldrand mit toller Aussicht. So macht das Waldschloss seinem Namen alle Ehre und ist bei Wanderern, Radfahrern und anderen Ausfl üglern mit gutem Appetit und Geschmack besonders beliebt. Originell sind die sieben umgebauten Weinfässer im Freien, in denen Sie es sich jeweils mit insgesamt bis zu zehn Personen gemütlich machen können. Auf zwei Bundeskegelbahnen können Sie die Kugel rollen lassen.

Hotel Waldschloss Öffnungszeiten Familie Mehra Mo–So: 9.00–21.00 Uhr Am Waldschloss 1 Mi: Ruhetag 65520 Bad Camberg (0 64 34) 93 07 40 [email protected] www.hotel-waldschloss.de

8 9 Bad HomburgBad Homburg v. d. Höhe

BadBad Homburg Camber v. d. Höheg

Hier mischen sich gepfl egte Traditionen und Zeugnisse des einstigen Fürstenbades mit mo- dernem Leben und niveauvoller Kultur. Begrün- deten einst die zwölf Trink- und Badequellen und der Homburger Heilton die weltweite Bekannt- heit der Taunusstadt als Kur- und Badeort, so sind es heute die exklusiven Kur- und Freizeiteinrich- tungen, etwa das Kaiser-Wilhelms-Bad mit dem Kur-Royal Day Spa oder die berühmte Spielbank, die als Mutter von Monte Carlo gilt. Die Bäder- architektur der vorigen Jahrhundertwende, der denkmalgeschützte Kurpark und das Landgrafen- schloss mit dem Weißen Turm prägen das Bild der romantischen Altstadt und verleihen ihr eine besondere Atmosphäre.

HirschGarten

Mitten im Wald, abseits von Lärm und Trubel und trotzdem der Bad Homburger Innenstadt ganz nah, liegt direkt am Hirschge- hege das schöne Restaurant HirschGarten mit großer Terrasse. In idyllischer Umgebung und einladendem Ambiente genießen Sie leckere, regionale und saisonale Gerichte mit Familie, Freunden oder auch großer Gesellschaft zu feierlichem Anlass. Das wöchent- lich wechselnde Stammessen verdient genauso Beachtung wie im Sommer das Grillen von Wild auf der Terrasse und im Winter die gemütlichen Raclette-Abende.

Restaurant HirschGarten Öffnungszeiten Elisabethenschneise Di–Fr: ab 12.00 Uhr 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Sa/So: ab 11.00 Uhr (0 61 72) 99 76 88 Mo: Ruhetag (außer an Feiertagen) [email protected] www.hirschgarten-badhomburg.de

Hirschgarten hirschgarten_badhomburg

1 / 11 Bad Homburg-Dornholzhausen, Hirschgarten

8 9 Bad Homburg v. d. Höhe Bad Homburg

Landgasth of Saa lburg Fleischer ei Sie lieben historische Gebäude und Geschichte genauso wie ur- sprüngliche Natur? Gute deutsche Küche genauso wie internatio- nale Spezialitäten? Dann sind Sie im Landgasthof Saalburg genau richtig. Kaiser Wilhelm I. ließ das Gebäude zum eigenen Vergnügen und als Ausfl ugslokal errichten. Und auch Wilhelm II. besuchte den Gasthof im Taunus regelmäßig. Denn in unmittelbarer Nachbar- schaft bewirkte er um 1900 den Wiederaufbau der Saalburg, des heute ältesten vollständig rekonstruierten Römerkastells der Welt und Bestandteils des UNESCO-Weltkulturerbes Limes. In diesem geschichtsträchtigen Ambiente gehen Sie in großzügigen Räumen und einem weitläufi gen Außengelände auf eine kulinarische Reise Fleischerei bis in die Römerzeit. Dass die qualitätsvollen Speisen aus regionalen Homburger Straße 6 Zutaten frisch zubereitet sind, versteht sich von selbst. 61352 Bad Homburg v. d. Höhe- Ober-Erlenbach Landgasthof Saalburg Öffnungszeiten (0 61 72) 9 45 12 20 An der Jupitersäule 10 Mo–Fr: 12.00–22.30 Uhr hello@zurfl eischerei.com 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Sa: 12.00–24.00 Uhr www.zurfl eischerei.com (0 61 75) 7 96 20 So: 11.30–22.00 Uhr Schreiner ei Pfeiff er [email protected] www.landgasthof-saalburg.de In der alten Schreinerei von 1920 dreht sich alles um hohe Hand- Landgasthof Saalburg werkskunst. Hier trifft seit 32 Jahren besonderes Ambiente mit antiken Werkzeugen und Hobelbänken rund um das Tischlerhand- 5 Bad Homburg, Saalburg werk auf besonders liebevoll zubereitete Leckereien. Im Klartext: Es erwartet Sie eine gutbürgerliche Küche in einer außergewöhnlich zünftigen Atmosphäre. Darunter Spezialitäten, wie es sie nicht überall gibt. Der Hessische Rundfunk zählt die Schreinerei Pfeiffer zu einem der originellsten Gasthäuser Hessens.

Schreinerei Pfeiffer Öffnungszeiten Audenstraße 6 Mo–Sa: ab 17.30 Uhr 61348 Bad Homburg v. d. Höhe So/Feiertage: ab 11.30 Uhr (0 61 72) 2 01 68 [email protected] www.schreinerei-badhomburg.de

Schreinerei Pfeiffer, Gastwirtschaft mit Garten

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 /57 / 261 / X26 Bad Homburg, Kurhaus

10 11 Bad Homburg v. d. Höhe

Bad Homburg v. d. Höhe

Fleischer ei

Früher eine Metzgerei, sind Gasthaus und Anwesen nun seit 1903 in Familienbesitz. Heute wird hier die klassisch-moderne Alpenküche gepfl egt und neben dem selbstverständlich guten Stück Fleisch gelangen nur Zutaten und Beilagen von hoher Qualität auf den Teller des Gastes. Wenn herzhaftes und haus- gemachtes Essen Sie begeistert, bietet Ihnen die Fleischerei regionale Speisen und österreichische Kulinarik. Zu genießen unter anderem im schönen Biergarten.

Fleischerei Öffnungszeiten Homburger Straße 6 Mo–Sa: 17.00–23.00 Uhr 61352 Bad Homburg v. d. Höhe- So: 11.30–14.30 Uhr Ober-Erlenbach und 17.00–23.00 Uhr (0 61 72) 9 45 12 20 hello@zurfl eischerei.com www.zurfl eischerei.com

Fleischerei Bad Homburg fl eischerei_bad_homburg

2 / 12 / 65 Bad Homburg-Ober-Erlenbach, Erlenbach-Halle Ber gg asth of Her zber g

Gutbürgerliche hessische Küche mit modernen Einfl üssen in her- ausragender Lage. Der äußerst beliebte Berggasthof Herzberg mit schöner Sonnenterrasse und gemütlichem Biergarten befi ndet sich Öffnungszeiten nämlich direkt am Aussichtsturm auf dem Herzberg auf einer Höhe Mo–Sa: ab 17.30 Uhr von fast 600 Metern ü. d. M. Ein ideales Ziel für eine schöne Tour zu So/Feiertage: ab 11.30 Uhr Fuß oder mit dem Fahrrad, zum Beispiel von der Saalburg aus, die Sie mit einem guten Essen krönen können.

Berggasthof Herzberg Öffnungszeiten Familie Batovanja 1. Mai bis 30. September: Herzbergturm 1 Di–Do: 11.00–20.00 Uhr 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Fr/Sa: 11.00–20.00 Uhr (0 61 72) 7 64 61 61 So/Feiertage: 11.00–18.00 Uhr [email protected] 1. Oktober–30. April: www.gasthofherzberg.de Di–Do: 11.00–18.00 Uhr Fr/Sa: 11.00–20.00 Uhr So/Feiertage: 11.00–18.00 Uhr

Berggasthof Herzberg

10 11 Bad Homburg v. d. Höhe

Zum Wass er weibchen

Einst entstieg ein Wasserweibchen den Fluten und gründete mit einem jungen Mann in Homburg eine Familie, aus der viele Erben folgten. Nachdem für das unsterbliche Wesen die Zeit gekommen war, die Erde wieder zu verlassen, beseelte es das eigene Haus mit seinem guten Geist und wachte fortan aus den Wolken um den weißen Turm über die Kinder der Stadt. So die fast vergessene Sage, an die seit mehr als hundert Jahren das Gasthaus Zum Wasser- weibchen mit urgemütlicher Wirtshaus-Atmosphäre und klassisch deutscher Küche erinnert.

Gasthaus Zum Wasserweibchen Öffnungszeiten Am Mühlberg 57 Täglich: ab 17.30 Uhr 61348 Bad Homburg v. d. Höhe (Samstag oft Ruhetag (0 61 72) 30 25 53 oder private Feiern) [email protected] www.wasserweibchen.de

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 11 / 12 / 17 /50 / 51 / 54 / 57 / 261/ X26 Bad Homburg, Markt

Hofgut Kronenhof und Brauhaus Graf Zepp elin

Einst königlich-kaiserlicher Hofl ieferant, ist der Kronenhof in Bad Homburg heute ein moderner Bauernhof mit Landwirt- schaft, Gasthausbrauerei, eigener Energieversorgung, Pen- sionspferdehaltung und Dressurausbildung. Er liegt am Rand der Kurstadt, inmitten von Feldern. Das Ambiente des Hofs ist geprägt von einem freien Blick auf die Höhen des Taunus sowie auf die Skyline von Frankfurt. Bereits in der fünften Generation wird hier hausgebrautes Bier angeboten, natürlich aus selbst angebauten Zutaten. Im Gutsausschank kommen Sie das ganze Jahr über in den Genuss regionaler Produkte, bei denen auf Frische und Natürlichkeit geachtet wird. Die Speisekarte reicht von Gerichten mit Frankfurter Grüner Soße über knusprig ge- grillte Haxe bis hin zur kleinen Vesper.

Hofgut Kronenhof und Öffnungszeiten Brauhaus Graf Zeppelin Mo–So: 11.00–23.00 Uhr Familie Hans-Georg Wagner Zeppelinstraße 10 61352 Bad Homburg v. d. Höhe (0 61 72) 28 86 62 [email protected] www.hofgut-kronenhof.de

7 / 17 / X27 Bad Homburg, Landratsamt

12 13 Zum Wass er weibchen Grie Soß

Cafè-Restaurant Molitor

Gutbürgerliche Hausmannskost in einem liebevoll eingerichteten Restaurant mit schöner Sonnenterrasse. Damit verwöhnt das Cafè- Restaurant Molitor als Familienbetrieb Gäste seit über 40 Jahren. Qualität und Geschmack der Speisen stehen dabei im Vordergrund. Die Herkunft der Zutaten aus der Region, von Fleisch und Beilagen, ist genau bekannt. Alles wird von Meisterhand ver- und bearbeitet. Und gebacken wird wie im Märchenbuch nach Omas Rezepten. Kaum jemand, der den Taunus zum Erfreuen Sie sich an vielen glutenfreien Gerichten, an in hoch- wertigem Butteröl Gebratenem, traditionell zubereiteten Saucen, er sten Mal besucht und die Grüne Soße hausgekeltertem Äppler, selbst gebranntem Schnaps und Weinen namhafter Rheingauer Winzer. probier t und sie nicht auf Anhieb mag. Aus sieben frischen Kräuter n zuber eitet, Cafè-Restaurant Molitor Öffnungszeiten Ingrun Hamel Mo–Do: 17.00–21.00 Uhr ist sie äußer st schmackhaft und gesund. Rotlaufweg 31 So: 11.30–18.00 Uhr 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Meist mit Kartoff eln und Eier n ser vier t, (0 61 72) 80 20 [email protected] oft auch als Beilage zu gekochter Och- www.hotel-molitor.de senbrust, Tafelspitz, kaltem Braten oder Hotel Restaurant Cafè Molitor hotelmolitor panier tem Schnitzel. 3 Bad Homburg, Waldfriedhof

12 13 Bad Nauheim Deutsches Haus Als Heilbad und Kneipp-Kurort mit großer Tradition bezaubert Bad Nauheim Besucher mit der reizvollen Lage am Taunusrand und seinem besonderen Ambiente: traumhafte Parks, pracht- volle Jugendstilgebäude und imposante Gradier- bauten. Letztere wurden Mitte des 18. Jahrhun- derts zur Salzgewinnung errichtet und sorgen für eine frische, gesunde Meeresbrise in der Kurstadt. Bis heute ist die Gesundheitsstadt medizinischer Spitzenstandort mit renommierten Spezialisten und einem Publikum aus aller Welt. Eine besonde- re Faszination geht vom Stadtteil Steinfurth aus – dem ältesten „Rosendorf“ Deutschlands, in dem sich alles um die Königin der Blumen dreht.

Brunn enwärter haus

Der gepfl egte kleine Park im Bad Nauheimer Stadtteil Schwalheim erinnert an einen englischen Garten. In dieser schönen Umgebung mitten im Grünen, wo auch die zwei Heilquellen Sauerbrunnen und Löwenquelle sprudeln, befi ndet sich das Brunnenwärterhaus mit seinem großen Biergarten. Hier genießen Sie hessische Spezia- litäten auf höchstem Niveau und mit Zutaten aus der Region. Aber auch die ein oder andere ausgefallenere Speise steht auf der Karte. Wolfgang Glaum ist ein erfahrener Küchenchef und seit vielen Jah- ren in der Wetterau etabliert. Er ist Mitbegründer des Wetterauer Landgenuss e .V., Bienenliebhaber und unermüdlicher Visionär, was den Einsatz eigener Produkte angeht.

Brunnenwärterhaus Öffnungszeiten Am Sauerbrunnen 5 Mi–Fr: 18.00–23.00 Uhr 61231 Bad Nauheim-Schwalheim Sa: 18.00–24.00 Uhr (0 60 32) 8 69 97 77 So: 11.30–22.00 Uhr [email protected] www.brunnenwaerterhaus.com

Brunnenwärterhaus brunnenwaerterhaus

14 15 Bad Nauheim

Deutsches Haus

Eines der ältesten Gasthäuser und das älteste Apfelweinlokal der Stadt. 1650 erstmals als Bauernhof erwähnt, wurden dort schon Ende des 18. Jahrhunderts Gäste bewirtet und seit 1882 Apfelwein gekeltert. Sogar der berühmt-berüchtigte Räuber- hauptmann Schinderhannes soll hier eingekehrt sein. So viel Tradition verpfl ichtet: zu gutem, selbst gekeltertem Apfelwein und typisch hessischen Gerichten wie Handkäs, Schäufelchen, Rippchen mit Sauerkraut, Handkäsbratwürsten und gebacke- nem Handkäs. Voll lecker – und urgemütlich.

Deutsches Haus Öffnungszeiten Dieter Jäckel Täglich: ab 17.00 Uhr Hauptstraße 56 So: zusätzlich 10.00–14.00 Uhr 61231 Bad Nauheim Mi: Ruhetag (0 60 32) 29 02 [email protected] www.deutscheshaus-badnauheim.de

Deutsches Haus deutscheshaus_badnauheim

FB-1 Bad Nauheim, Ernst-Ludwig-Ring

Pfälzer Hof

1297 das erste Mal urkundlich erwähnt, ist der Pfälzer Hof eines der ältesten Häuser der Kurstadt. Hier gibt es gute Speisen für Leib und Seele und nach dem Essen einen Knob- lauchschnaps oder Kräuterlikör aus eigener Herstellung.

Restaurant Pfälzer Hof Öffnungszeiten Hauptstraße 46 Di–Fr/So: 11.00–14.00 Uhr 61231 Bad Nauheim und 17.00–22.00 Uhr (0 60 32) 7 84 66 55 Sa: 17.00–22.00 Uhr [email protected] www.restaurant-pfaelzerhof.de

Pfälzer Hof Bad Nauheim

FB-12 / FB-14 / FB-15 / FB-34 / FB-53 Bad Nauheim, Wilhelmskirche

14 15 Bad Nauheim Bad Homburg

Herrenhaus von Löw

Im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth, der auch für seine Tradition der Rosenzucht bekannt ist, empfängt Sie mit großer Freude an erstklassigem Service das Herrenhaus von Löw. In einer angenehm- anspruchsvollen, dabei aber gemütlichen Atmosphäre genießen Sie klassische Gasthausgerichte für den großen und kleinen Hunger, wie Schnitzel, Steak, Flammkuchen und Handkäs. Nehmen Sie Platz im herrschaftlichen Gastraum, im behaglichen Weinkeller oder im idyllischen Biergarten.

Hotel Herrenhaus von Löw Öffnungszeiten Steinfurther Hauptstraße 36 Mo–Fr: ab 17.00 Uhr 61231 Bad Nauheim-Steinfurth Sa/Feiertage: (0 60 32) 9 69 50 11.00–22.00 Uhr [email protected] So: 11.00–20.00 Uhr www.herrenhaus-von-loew.de

Hotel Herrenhaus von Löw

FB-12 / FB-15 Bad Nauheim-Steinfurth, Neugasse Teichhaus

Landgraf Wilhelm lX. ließ 1780 für seine Mätresse ein Landhaus in Bad Nauheim am großen Teich im Kurpark errichten. Noch vor Fer- tigstellung musste die Saline das Haus übernehmen und bezahlen. Der Kunstmeister zog ein, dem die Wasserräderpumpen und -grä- ben unterstanden, und betrieb auch eine Schankwirtschaft, aus der sich das bis heute so beliebte Teichhaus-Restaurant entwickelte. Hier können Sie mittags und abends speisen oder auch zu Kaffee und Kuchen einkehren. Das kulinarische Angebot richtet sich nach der Saison und bietet eine Auswahl an klassischen und modernen, kreativen Gerichten. Auch als Vegetarier und Veganer werden Sie auf der Karte fündig. Bei gutem Wetter nehmen Sie im Biergarten oder auf der Sonnenterrasse Platz und genießen die Atmosphäre dieses idyllischen Orts.

Teichhaus Bad Nauheim Öffnungszeiten Nördlicher Park 16 entnehmen Sie bitte 61231 Bad Nauheim der Website (0 60 32) 92 78 50 [email protected] www.teichhaus.de

Teichhaus Bad Nauheim teichhausbadnauheim

FB-12 / FB-15 Bad Nauheim, Thermalbad

16 17 Bembel und Ger ipp tes

Apfelwein wi rd von vielen Gastwi rten selbst her gestell t – aus Äpfeln der Umgebung. Deshalb bekomm en Sie ihn nicht in Flaschen ser vier t, sonder n im off enen Bembel. Wenn Sie mit ander en ess en gehen, bestell t nicht jeder seinen eigenen Apfelwein, sonder n für die gesell ige Runde all e gemeinsam einen Bembel. Die gibt es in ver schiede- nen Größen von etwa 4 bis 24, was ungefähr der Anzahl der Gläser entspricht, die Sie mit dem Bembel füll en könn en. Da das Apfelweinglas eine Ripp enstruktur auf- weist, wi rd es auch Ger ipp tes genann t. Gespritzter und Tiefgespritzter Meistens sauer gespritzt, manchmal auch süß gespritzt. Be- deutet, dass in den Apfelwein ein Spritzer Sprudelwass er oder Limonade gegeben wi rd. Den Gespritzten könn en Sie am Tisch meist selbst mischen. Bestell en Sie dafür eine Flasche Wass er oder Limonade zu Ihrem Apfelwein. Für einen Tiefgespritzten geben Sie einen besonder s großen Spritzer hinzu.

16 17 Bad Schwalbach Im westlichen Taunus liegt idyllisch Bad Schwalbach, ausgezeichneter Kneipp-Kurort und eines der ältesten hessischen Heilbäder. Mittelpunkt ist der Kurpark mit Trinkbrunnen, Rosenhang, Kurweiher, Wasserfontäne sowie, im hinteren Teil, den Moorgruben und dem Lehrpfad „Begehbares Moor“. Außerdem warten wun- derschöne Wanderrouten auf Sie, ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz, der abwechslungsreiche Mountainbike-Park, Nordic-Walking-Strecken, Füh- rungen in Stadt und Kurpark, Minigolf, im Sommer ein beheiztes Freibad und im Winter die Eisfl äche zum Schlittschuhlaufen.

Zum Wisper tal Gasthaus Glaswerk Jörg Wattenberg Adolfstraße 3 Im wunderschönen Wispertal werden Sie mit allerlei Köstlichkeiten 65307 Bad Schwalbach auf das Herzlichste begrüßt. Im ganzjährigen Angebot der Gast- (0 61 24) 72 53 62 stätte und Pension Zum Wispertal befi ndet sich eine Auswahl an [email protected] heimischen Wild- sowie Forellenspezialitäten. Darüber hinaus gibt www.gasthaus-glaswerk.de es eine saisonal wechselnde Speisekarte mit Schwerpunkten wie Schlachtfest, Fisch, Pfi fferlingen, Gans und vielem mehr. Auch zu Kaffee und Kuchen sind Sie herzlich willkommen. In jedem Fall ein Höhepunkt Ihres Ausfl ugs ins Wispertal.

Gaststätte und Pension Öffnungszeiten Zum Wispertal Mi–Sa: 11.30–14.00 Uhr Familie Hoffmann und 17.30–21.00 Uhr Wisperstraße 1 So: 11.30–20.00 Uhr 65307 Bad Schwalbach-Ramschied (0 61 24) 13 24 [email protected] www.zum-wispertal.de

Gaststätte & Pension „Zum Wispertal“ bei Hoffmann‘s

212 Bad Schwalbach-Ramschied, Lindenweg

18 19 BadBad SchwalbachSchwalbach Homburg

Glaswer k

Das im Jahr 1620 gebaute Fachwerkhaus mit der Fassade aus Glas ist nicht nur architektonisch ein ganz besonderer Leckerbissen. Hier werden Ihnen ebensolche auch serviert. Die Schnitzel- und Steakspezialitäten, die vegetarischen Gerichte und wechselnden Tagesangebote, Flammkuchen und köstlichen Salate sind überwie- gend mit regionalen Erzeugnissen immer frisch zubereitet. Auch mit ausgesuchten Rheingauer Weinen und dem original Braustüb’l- Bier lässt es sich gut leben. So zählt das Gasthaus Glaswerk in Bad Schwalbach zu den 50 besten Dorfgasthäusern in ganz Hessen.

Gasthaus Glaswerk Öffnungszeiten Langenschwalbacher Jörg Wattenberg Mo–Sa: ab 17.00 Uhr Adolfstraße 3 So/Feiertage: ab 12.00 Uhr Schlemm er - und 65307 Bad Schwalbach (0 61 24) 72 53 62 [email protected] Kulturstati on www.gasthaus-glaswerk.de Endlich wieder Betrieb im alten Bahnhof von Bad Schwalbach, Gasthaus Glaswerk Bad Schwalbach gasthaus_glaswerk kulinarischer Betrieb. Liebevoll und mit großem Aufwand lässt der Besitzer des Bahnhofs, Jörg Hübner, diese historische Stätte zu 201 / 207 / 208 / 212 / 274 / 275 / X79 Bad Schwalbach, Kurhaus einem Schmuckstück werden. Seien Sie willkommen zu einer schö- nen Zeit zum Verweilen und Schlemmen und genießen Sie dieses ganz besondere Ambiente.

Restaurant Langenschwalbacher Öffnungszeiten Schlemmer- und Kulturstation Mi–Sa: 17.00–23.00 Uhr Jörg Hübner So: 11.30–14.00 Uhr Aarstraße (Alter Bahnhof) und 17.00–23.00 Uhr 65307 Bad Schwalbach Feiertage: 11.30–23.00 Uhr (0 61 24) 25 72 [email protected] www.alter-bahnhof-swa.de

Langenschwalbacher Schlemmer & Kultur Station langenschwalbacher

207 / 208 / 274 Bad Schwalbach, Bahnhofstraße

18 19 Bad Homburg

Bad Soden am Taunus

Windgeschützt und idyllisch liegt das seit jeher bei Erholungsuchenden beliebte Bad Soden am Südhang des Taunus. Bereits im 19. Jahrhundert reisten der Gesundheit wegen berühmte Musiker und Literaten in die Stadt im Grünen und mach- ten sie zu einem Treff punkt für Künstler – und noch heute fi ndet hier ein bedeutendes kulturel- les Leben statt. Die zahlreichen Heilquellen in den vier Parkanlagen und die angelegten Wege laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein, die durch die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden oder die Streuobstwiesen am Stadtrand führen.

Landgasth of Rote Mühle

Idyllisch im Vordertaunus gelegen, umgeben von grünen Wäldern und Feldern, dem Liederbach und gut ausgeschilderten Wander- wegen, ist die historische Rote Mühle ein sehr beliebtes Gasthaus. Ländliche Atmosphäre, freundlicher Service und die gutbürgerliche Küche mit variablen Tageskarten und saisonalen, frischen Angebo- ten machen Ihren Besuch zu einem schönen Erlebnis. Probieren Sie den Tafelspitz mit Frankfurter Grüner Soße und Salzkartoffeln.

Landgasthof Rote Mühle Öffnungszeiten Margarita Krummel Mo–So: 12.00–22.00 Uhr Rote Mühle 1 65812 Bad Soden am Taunus (0 61 74) 37 93 [email protected] www.landgasthof-rote-muehle.de

Rote Mühle

20 21 Bad Soden am Taunus

Zum Grünen Baum

Im Jahr 1712 wird die Gaststätte in Altenhain zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Und so ist es kein Wunder, dass hier die Tradition einfacher, aber richtig guter saisonaler Küche mit selbst gekeltertem Apfelwein liebevoll gepfl egt wird.

Zum Grünen Baum Öffnungszeiten Maximilian Reul Mo–Fr: ab 17.00 Uhr Langstraße 54 Sa/So/Feiertage: 65812 Bad Soden am Taunus-Altenhain ab 11.30 Uhr (0 61 74) 21 66 5 info@grünerbaum-altenhain.de www.grünerbaum-altenhain.de

„Zum Grünen Baum“ gasthauszumgruenenbaum

803 Bad Soden, Altenhain Kirche Zur guten Quell e

Seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren wird die gutbürgerliche Gaststätte mit Hotel und großer Gartenwirtschaft von Familie Windecker geführt. Freuen Sie sich auf leckere, typisch hessische Gerichte, bei deren Zubereitung großer Wert auf Qualität und regionale Frische der Produkte gelegt wird.

Landgasth of Restaurant, Hotel & Appartementhaus Öffnungszeiten Zur guten Quelle Mi/Do: 17.00–23.00 Uhr Ernst Windecker GmbH Fr/Sa: 11.30–14.00 Uhr Rote Mühle Königsteiner Straße 178 und 17.00–23.00 Uhr 65812 Bad Soden am Taunus-Neuenhain So: 11.30–14.00 Uhr (0 61 96) 2 20 41 [email protected] www.zur-guten-quelle.de

253 Bad Soden-Neuenhain, Drei-Linden-Straße

Öffnungszeiten Mo–So: 12.00–22.00 Uhr

20 21 Epp stein Eine charmante, kleine Altstadt mit einer Burg, die Stadt- und Burgmuseum beherbergt und die Kulisse der bekannten Burgfestspiele sowie ande- rer kultureller Ereignisse bildet. Malerische Fach- werkhäuser umgeben die Talkirche, die unterhalb der Burg liegt. Der Neufville-Turm mit seiner Aussicht auf den Bergpark Villa Anna ist ebenso wie der Kaisertempel gerade in den Sommer- monaten ein beliebtes Ausfl ugsziel. Schöne Wege führen Wanderer und Spaziergänger vorbei an tiefen Tälern und steilen Felsen, dabei eröff nen sich immer wieder herrliche Blicke über das Stadtgebiet und den südlichen Taunus.

Pflaster schiss er

Das aus dem Jahr 1459 stammende Fachwerkhaus besticht nicht nur durch seine Geschichte und seinen Charme, sondern vor allem auch durch die hohe gastronomische Qualität und Gastfreundschaft, die Sie hier erwarten. Frische, Geschmack und ein herzlicher, authentischer Service sind im Gasthaus Pfl asterschisser das Maß aller Dinge. Gerne wird Ihnen bei einem Benediktiner Bier aus dem Hause Bitburger oder einem exklusiven Wein auch die Geschichte des Hauses und des ungewöhnlichen Namens erzählt.

Gasthaus Pfl asterschisser Öffnungszeiten Burgstraße 32 Di–Sa: 17.00–23.00 Uhr 65817 So: 11.30–15.00 Uhr und (0 61 98) 5 84 96 20 17.00–23.00 Uhr pfl [email protected] www.pfl asterschisser-eppstein.eatbu.com

Gasthaus Pfl asterschisser

263 / 805 Eppstein, Bahnhof S2 Eppstein

22 23 Epp stein

Landgasth aus Kastanienhof

Erleben Sie die zeitgemäße Interpretation der schönsten Tradi- tionen. Nehmen Sie Platz im großen Gastraum mit modernem Landhausstil, im gemütlichen Kaminzimmer, in der rustikalen Naturstein-Scheune oder im schönen Biergarten. Genießen Sie kreative Variationen der traditionellen hessischen Küche bei vielen leckeren Gerichten mit regionalem Bezug – konsequent aus fri- schen Zutaten ausschließlich heimischer Erzeuger zubereitet. Vom Steinpilz über das Rind-, Schweine- oder Wildfl eisch bis hin zum Käse und zum Schnaps – hier kann man Ihnen genau sagen, wo es herkommt. Und deshalb ist der Kastanienhof auch ausgezeichnet mit dem Siegel von Hessen à la carte.

Landgasthaus Kastanienhof Öffnungszeiten Ute und Thomas Will Mo/Mi–Sa: ab 17.00 Uhr Zum Zimmerplatz 1 So/Feiertage: ab 11.30 Uhr 65817 Eppstein-Niederjosbach (0 61 98) 5 88 05 10 [email protected] www.kastanienhof-niederjosbach.de

Landgasthaus Kastanienhof

S2 Eppstein-Niederjosbach

Öffnungszeiten Di–Sa: 17.00–23.00 Uhr So: 11.30–15.00 Uhr und 17.00–23.00 Uhr

22 23 Eschbor n Einen großen Aufschwung erlebte An- fang der 1960er Jahre. Nationale wie internationale Firmen, große wie kleine Unternehmen zog es in den Taunus, um von hier aus der Wirtschaft Impulse zu geben. Heute ist die Stadt das moderne, internationale Bürozentrum im Wirtschaftsdreieck Rhein, Main und Taunus. Jeden Sommer fi nden hier zahlreiche Theater- und Musikveranstaltungen bei freiem Eintritt und ganzjährig viele weitere kulturelle Ereignisse statt. Im Heimatmuseum erleben Sie die Stadtgeschichte von der Bronzezeit bis zur Moderne. Auf gut ausgebauten Wegen können Sie als Radfahrer oder Wanderer Eschborn, das Umland und so manches gemütliche Gasthaus entdecken.

Alte Dor fschmiede

Willkommen im Jahr 1630, als in der Dorfschmiede in Eschborn noch die Pferde beschlagen wurden. Die damalige Zeit wird hier in dem rustikalen und gemütlichen Ambiente bis heute bewahrt. Die Esse, in der einst das Eisen geschmiedet wurde, dient im Winter als offener Kamin und an den Wänden hängen noch die alten Werkzeuge. In dieser schönen Atmosphäre lassen sich die hervorragenden Flamm- kuchen aus dem Steinofen, saisonale Spezialitäten und schmackhafte Kleinigkeiten genießen. Am besten zu einem vorzüglichen deutschen Wein – oder natürlich zum Bier. Die 30 Plätze sind begehrt, weshalb eine Reservierung zu empfehlen ist. Im Sommer jedoch bietet der romantische Innenhof viel Platz, märchenhafte Stunden zu erleben.

Alte Dorfschmiede Öffnungszeiten Johanna Häusser Mo–Fr: ab 17.00 Uhr Unterortstraße 2 Sa nur für Gesellschaften 65760 Eschborn nach Vereinbarung (0 61 96) 77 52 05 [email protected] www.altedorfschmiede-eschborn.de

Alte Dorfschmiede

252 Eschborn, Rathaus

24 25 Eschbor n

Apfelwein-Müll er

Typisch hessisch und gutbürgerlich. Das Traditionslokal in Nieder- höchstadt im alten Fachwerkhaus bereitet mit Liebe und Hingabe hochwertige Lebensmittel von ausgewählten Lieferanten für Sie zu. Genießen Sie in netter Atmosphäre und herzlicher Geselligkeit leckere Speisen zu fairen Preisen. Natürlich gibt es auch das hessische Nationalgetränk, guten Apfelwein.

Apfelwein-Müller Öffnungszeiten Hauptstraße 287 Mo–Sa: ab 17.00 Uhr 65760 Eschborn-Niederhöchstadt Restaurant (0 61 73) 93 28 70 [email protected] www.apfelwein-mueller.de Bomm er sheim Apfelwein Müller Im Jahr 1810 eröffnet, befi ndet sich das Restaurant Bommersheim seit 252 Eschborn-Niederhöchstadt, Verwaltungsstelle sieben Generationen in Familienhand und ist der geschichtsträch- tigste Gewerbebetrieb im Ort. Schon für die berühmte Malerkolonie S3 / S4 Eschborn-Niederhöchstadt im benachbarten Kronberg war es ein Stammlokal. Auch der junge Bismarck hat hier im Rahmen einer Jagdgesellschaft übernachtet, als er noch Gesandter beim Deutschen Bund war. Lassen Sie sich hier in historischen, aufwändig im ländlichen Stil renovierten Räumen ver- wöhnen – von einer regionalen und bodenständigen Heimatküche, die frische Zutaten von Lieferanten aus der Nachbarschaft verwendet. In der kalten Jahreszeit prasselt dazu das Kaminfeuer, im Sommer kommt auf der Gartenterrasse Urlaubsstimmung auf.

Restaurant Bommersheim Öffnungszeiten Hauptstraße 418 Täglich: 17.30–23.00 Uhr 65760 Eschborn-Niederhöchstadt (0 61 73) 60 08 00 [email protected] www.restaurant-bommersheim.de

252 Eschborn-Niederhöchstadt, Verwaltungsstelle S3 / S4 Eschborn-Niederhöchstadt

24 25 Handkäs mit Musik

2618 27 Um die Bestell ung in der Wirtschaft kurz zu machen, wi rd er oft auch schlicht Musiker genann t. Ein Sauer milchkäse aus Mager quark mit einem Eiweißgehalt von 25 Prozent bei einem Fett gehalt von unter einem Prozent. Die Musik ist dabei eine Marinade aus Ess ig, Öl, Zwi ebeln und Kümm el. Vor sicht beim Ver zehr! Wenn Sie nicht die Blicke all er Anwesenden auf sich ziehen woll en, ver zichten Sie auf die Gabel und schneiden einen Streifen vom Handkäs ab, legen ihn auf eine mit Butt er bestrichene Scheibe Brot, schieben mit dem Mess er etwas Musik dazu und beißen vom Brot ab.

26 1927 Bad Homburg

Glashütt en Zwischen dichten Wäldern und am Fuße von Klei- nem und Großem Feldberg. Mitten in unberühr- ter Natur und direkt am Rande des einzigartigen Heilklima-Parks Hochtaunus. Hier liegt der kleine, aber feine Ort Glashütten. Neben der evangelischen Kirche in Schalenbauweise, dem künstlerischen WaldGLASweg, den Ausgrabungsstätten mittelal- terlicher Glashütten, dem Portal für den Limeser- lebnispfad und dem historischen Dor runnen im Ortsteil Oberems gibt es vor allem eins zu erleben: Natur. Glashütten ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Touren durch den Taunus.

Zum Deutschen Haus

In einem weiten Hochtal auf 600 Meter ü. d. M., umgeben von den Höhenzügen des Taunus mit ausgedehnten stillen Wäldern, führen viele Wanderwege und schöne Ausfl ugsstraßen Besucher durch die ländliche Gegend hin zum Deutschen Haus, wo sie mit gutbürgerli- cher Hausmannskost empfangen werden. Den Gasthof, vor 150 Jahren gegründet, betreibt nun in dritter Generation Familie Seel. Weil so viel Tradition verpfl ichtet, gibt es in angenehmer Atmosphäre täglich frische Taunus-Forelle und viele saisonal wechselnde Gerichte der regionalen Küche. In der nach fi nnischem Vorbild gebauten Holzhütte im Garten fi nden im Frühjahr und Sommer schöne Grillabende statt.

Hotel-Pension Zum Deutschen Haus Öffnungszeiten Roland Seel Di/Mi/Fr: ab 17.00 Uhr Frankfurter Straße 18 Sa: 11.00–14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr 61479 Glashütten-Oberems So/Feiertage: 10.00–21.00 Uhr (0 60 82) 31 03 [email protected] www.zdhs.de

Gasthaus zum Deutschen Haus

60 / 81 Glashütten-Oberems, Am Pol

2812 29 Glashütt en Zum Roten Kreuz

Gar schon oft waren Johann und seine Frau Bettchen den Weg von Oberreifenberg hinauf zum heutigen Roten Kreuz gegangen. Im Schubkarren einige Flaschen Schnaps und ein Fässchen Bier, denn sie hatten entdeckt, dass die Fuhrleute im hohen Taunus immer geneigt waren, wenn ihre Gäule Heu und Hafer fraßen, sich selber zum Frühstück einen Schnaps zu gönnen. Als die Fuhrleute nie weniger, sondern immer mehr wurden, entstand hier oben die erste Gastronomie, die bis heute im Gasthaus Zum Roten Kreuz betrie- ben wird. Ganztägig können Sie, direkt am Beginn des Weiltalwegs, warme und kalte Speisen sowie selbst gebackenen Kuchen genie- ßen. Der idyllische Außenbereich liegt direkt am Wald, ein großer Wanderparkplatz nebenan.

Gasthaus Zum Roten Kreuz Öffnungszeiten Limesstraße Mo: 12.00–21.00 Uhr 61479 Glashütten Di/Sa/So: 12.00–20.00 Uhr (0 61 74) 96 94 08 [email protected] www.gasthauszumrotenkreuz.de

Gasthaus Zum Roten Kreuz

57 / 60 Glashütten, Rotes Kreuz

Öffnungszeiten Di/Mi/Fr: ab 17.00 Uhr Sa: 11.00–14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr So/Feiertage: 10.00–21.00 Uhr

28 2913 Grävenwi esbach Sie befi nden sich inmitten des Naturparks Taunus in einer Gemeinde, die aus sechs Orten mit ursprünglichem und ländlichem Charakter besteht. Auf gut markierten Wegen können Sie abseits der großen Ausfl ugsströme die Ruhe in sich aufsau- gen. Mit etwas Geduld und Glück begegnen Sie bei Ihren Wanderungen Rotwild, Schwarzstorch, Weiß- storch, Rotmilan und anderen Tierarten. Sie erklim- men verborgene Felsen, entdecken uralte Eichen, erkunden den Hochseilgarten der hiesigen Jugend- herberge oder bestaunen die vielen geschützten Kulturdenkmäler wie den imposanten Bau der evangelischen Kirche, den jüdischen Friedhof oder die Zehntscheune und das Hoftor.

Zur frischen Quell e

Laubach liegt, umgeben von Wiesen und Wäldern, im Herzen des Naturparks Taunus und ist zu allen Jahreszeiten gleichermaßen reizvoll. Die herrliche Taunuslandschaft lädt zu ausgiebigen Spa- ziergängen und Wanderungen ein. Und das Gasthaus Zur frischen Quelle mit seiner regionalen, gutbürgerlichen Küche mit moder- nen, saisonal wechselnden Gerichten zu einer ausgiebigen Pause mit leckerer Verköstigung. Schon von außen zeigt sich der Charme des Lokals durch die blaugraue Farbe seines Fachwerks.

Zur frischen Quelle Öffnungszeiten Stockheimer Seite 28 Mo/Mi/Do: 16.00–21.00 Uhr 61279 Grävenwiesbach-Laubach Fr/Sa/So: 11.30–14.00 Uhr (0 60 86) 5 55 und 17.00–21.00 Uhr [email protected] www.frischequelle.com

Gasthaus „Zur frischen Quelle“ Laubach im Taunus zur_frischen_quelle_laubach

69 Grävenwiesbach-Laubach

3012 31 Hohenstein

Hohenstein Die Gemeinde Hohenstein hat ihren ländlichen Charakter nie verloren und ist ein Eldorado für Reiter und Kutschfahrer. Abwechslungsreich bestellte Felder und die waldreichen, manchmal felsigen Aartalhänge prägen das Landschaftsbild. Neben zahlreichen regionalen (Rund-)Wanderwe- gen laden vor allem die überregionalen Wander- wege Aar-Höhenweg, Limeserlebnispfad Unter- taunus, Alter Postweg und die Eisenstraße zu Ausfl ügen und Wanderungen durch die hügelige Taunuslandschaft ein. Einen herrlichen Ausblick genießen Sie von Burg Hohenstein, die eine der größten und schönsten Burgruinen im ganzen Taunus ist. Hofgut Geor genth al

Ein Zufl uchtsort inmitten der Idylle des Taunus, eine Insel der Ruhe und der kulinarischen Freude. Raus aus dem Alltag, abschalten und genießen. Die kreative, regional geprägte Küche im zauberhaft ge- legenen Hofgut Georgenthal verwendet Produkte aus der näheren Umgebung und stellt Frische und somit Saisonalität genauso in den Vordergrund wie das Wohl der Tiere bei der Haltung. Das Resultat dieser Philosophie auf Ihrem Teller entspricht höchstem geschmacklichem Niveau. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Gast- raum oder auf der lichtdurchfl uteten Sonnenterrasse und lassen Sie Ihre Sinne ein Fest feiern.

Giorgios im Hofgut Georgenthal Öffnungszeiten Georgenthal 1 Täglich: 18.00–21.00 Uhr 65329 Hohenstein (0 61 28) 94 30 [email protected] www.hofgut-georgenthal.de

Hofgut Georgenthal hofgutgeorgenthal

225 Hohenstein-Steckenroth, Hofgut Georgenthal

30 1331 Hünstett en Das landschaftlich reizvoll gelegene Hünstetten verfügt über ein großes Wanderwegenetz. Die Hühnerkirche ist das Wahrzeichen der Gemeinde und ein historisches Kuriosum: Gaststätte und Kirche zugleich. Hier betrieb man früher eine eigene Brauer- und Brennerei, eine Schweinemast und hatte in den Wäldern das Recht auf Holznut- zung. Im 18. Jahrhundert kam eine Poststation mit Schmiede, Pferdeschwemme und Wagnerei hinzu.

Gasth of Hühner kirche

Der beliebte Gasthof Hühnerkirche an der Hühnerstraße ist zusam- men mit der denkmalgeschützten Kirche Bestandteil eines Vierseit- hofs in Hünstetten-Wallbach. Die gutbürgerliche Küche bietet all die traditionellen Gerichte, die Sie in einem so rustikalen Gasthof erwarten. Neben Schnitzel, Sauerbraten und Serviettenknödeln fehlt natürlich auch der Handkäs mit Musik nicht auf der Speise- karte. Und der wird klassisch mit Brot und Butter serviert ohne neumodischen Schnickschnack – das ist Essen wie bei Muttern.

Gasthof Hühnerkirche Öffnungszeiten Hühnerstraße 1 Täglich: ab 11.00 Uhr 65510 Hünstetten Fr: Ruhetag (0 61 26) 83 21

225 / 277 / X72 Hünstetten-Limbach, Gasthaus Hühnerkirche

3212 33 Idstein

Idstein Die zahlreichen Baudenkmäler von Idstein erzäh- len von einer bewegten Geschichte. Angefangen beim Hexenturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und dem Residenzschloss, heute Gymnasium, weiter über das historische Rathaus und die zahl- reichen liebevoll sanierten Fachwerkhäuser aus fünf Jahrhunderten bis hin zur Unionskirche mit ihren faszinierenden Wand- und Deckengemäl- den. Eines der schönsten Fachwerkhäuser ist das Killingerhaus. Es beherbergt das Stadtmuseum und die Tourist-Info, wo Sie sich über viele Frei- zeitmöglichkeiten wie den Hochseilgarten oder das Tournesol-Schwimmbad informieren können. Die Kartoff elküche

In der Kartoffelküche mitten in der historischen Altstadt von Idstein dreht sich fast alles um die Kartoffel. Genießen Sie die köstliche und gesunde Knolle in allen erdenklichen Varianten: als Kartoffelpuffer mit Lachs oder scharfem Rinderhack, als Kartoffel- pizza, Kartoffelpfanne oder als Kartoffelschnaps. Dabei kommt die Zutat in bester Qualität direkt vom Bauern aus der Nachbarschaft.

Zur Altstadt – Die Kartoffelküche Öffnungszeiten Elisabeth Uphaus Mo/Mi/Do/Fr: 17.00–22.00 Uhr Borngasse 3 Sa/So: 11.30–14.00 Uhr 65510 Idstein und 17.30–22.00 Uhr (0 61 26) 80 74 [email protected] www.die-kartoffelkueche.de

Die Kartoffelküche

220 / 221 / 222 / 223 / 224 / 225 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

32 33 Idstein

Gasth of Ker n

Im Idsteiner Ortsteil Oberauroff, abseits jeglichen Lärms, eingebettet in waldreiche Umgebung mit vielen Wandermöglichkeiten, liegt idyllisch der im Fachwerkstil erbaute Gasthof Kern. Seit 1885 befi ndet er sich im Besitz der Familie, die bis heute die Tradition gutbürger- licher Küche, Nassauer und Hessischer Spezialitäten bewahrt. Etwa mit Hausmacherwurst, selbst gekeltertem Apfelwein, naturtrübem Apfelsaft und Eigenbrand Calvados-Art. Im Innenhof ist bei schönem Wetter der Biergarten mit Apfelweinlounge für Sie geöffnet.

Gasthof Kern Öffnungszeiten Am Dorfbrunnen 6 Mo/Mi–Sa: ab 17.00 Uhr 65510 Idstein-Oberauroff So: 12.00–14.00 Uhr (0 61 26) 84 74 und 17.30–21.00 Uhr [email protected] www.hotelkern.de

Gasthof Kern

270 Idstein-Oberauroff, Am Rügert

Felsenkell er

Ursprünglich im Jahr 1810 als Gerberei für hochwertiges Saffi anle- der errichtet, sind die Anfänge des Hauses bis heute sichtbar: Über dem Stammtisch ist noch der alte Eingangsbogen zu bewundern. Später wurde hier Bier gebraut und unter dem Hexenturm in dem Schieferkeller gekühlt, was der Gaststätte ihren Namen einbrachte. Heute steht dort die Kelter für den guten Apfelwein. Dazu werden nach alten Rezepten traditionelle Gerichte zubereitet, einige ty- pisch nassauisch. Aber auch die ein oder andere moderne Kreation erwartet Sie. In jedem Fall frisch zubereitet, bestimmt das saisonale Angebot der Region die Speisekarte.

Hotel-Restaurant Felsenkeller Öffnungszeiten Schulgasse 1–5 Mo–Do/Sa: 10.00–23.00 Uhr 65510 Idstein So: ab 17.00 Uhr (0 61 26) 9 31 10 [email protected] www.hotel-felsenkeller-idstein.de/ restaurant-und-gaststube

Hotel Felsenkeller, Familie Kochendörfer

220 / 221 / 222 / 223 / 224 / 225 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

3412 35 Idstein

Höer hof

Schöner geht es fast nicht als im Innenhof oder in den Räumen des 1620 erbauten Höerhofs. Hinter seiner liebevoll gepfl egten Fassade mit kunst- vollen Schnitzereien erwartet Sie ein Refugium guter Gastlichkeit und großen Genusses. Frische, exquisite Kreationen, raffi nierte, leichte Köst- lichkeiten sowie regionale und saisonale Spezialitäten. All das erwartet Sie hier in stilvollem Ambiente. Der Weinkeller ist bestens sortiert. Und ein kompetentes, erfolgreiches und begeistertes Team begrüßt und be- gleitet Sie gerne bei Ihrem kulinarischen Höerhof-Erlebnis.

Restaurant Hotel Höerhof Öffnungszeiten Sabine Kogge Mo–Sa: 12.00–14.30 Uhr Obergasse 26 und 17.30–23.30 Uhr 65510 Idstein (0 61 26) 5 00 26 [email protected] Gasth of Walkmühle www.hoerhof.de

Das gemütlich-urige Gasthaus ist seit 1850 in Familienbesitz. Der Restaurant-****Hotel HÖERHOF (Kogge-Brockmann GmbH) Urgroßvater kaufte die Mühle am Ortsrand, lieferte bald danach das erste elektrische Licht und versorgte Walsdorf über 50 Jahre lang 220 / 221 / 222 / 223 / 224 / 225 / 228 / 231 / 270 / 271 mit Strom. Der Urenkel betreibt heute das Gasthaus und verwöhnt Idstein, Busbahnhof Sie mit stets frischen Saisongerichten und heimischen Spezialitäten, unter anderem auch mit Wild. Lassen Sie sich ebenso den selbst geba- ckenen Kuchen und selbst hergestellten Apfelwein, ausschließlich von eigenen, ungespritzten Äpfeln, so richtig schmecken – bei schönem Wetter am besten im urigen Biergarten.

Gasthof Walkmühle Öffnungszeiten Karl-Heinz Schiborr Täglich: ab 10.00 Uhr Walkmühle 1 Do: Ruhetag 65510 Idstein-Walsdorf (0 64 34) 73 98 [email protected] www.gasthof-walkmuehle.de

34 3513 Idstein

Taunushof Idstein

Eine 1607 erbaute Perle des Fachwerks in der historischen Altstadt von Idstein. Hier genießen Sie regionale und saisonale Spezialitä- ten, die aus frischen Zutaten liebevoll für Sie zubereitet werden.

Taunushof Idstein Öffnungszeiten Philipp Scheibe Mo–So: 11.30–14.30 Uhr König-Adolf-Platz 15 und 17.00–22.00 Uhr 65510 Idstein Do: Ruhetag (0 61 26) 31 11 [email protected] www.taunushof.com

TAUNUSHOF taunushof.idstein

220 / 221 / 222 / 223 / 224 / 225 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

3612 37 Idstein

Zum Haubental

Das Gasthaus zum Haubental lädt Reisende und Ausfl ügler mit einer modernen, auf Qualität konzentrierten Küche ein, die sich die Auszeichnung von Hessen à la carte wahrhaft verdient hat. Hier ge- nießen Sie mit viel Liebe zubereitete traditionelle und regionale Ge- richte, teils in überraschender Variation. Vom klassischen Schnitzel über hausgemachte Bratwurst bis hin zum Burger mit Handkäs und Grüner Soße. Im Sommer können Sie es sich im gemütlichen Bier- garten am Dorfbrunnen gutgehen lassen. Das Gasthaus liegt direkt am Europäischen Fernwanderweg E1 und am neuen Wanderweg Via Mattiacorum. Auch der Hessische Radfernweg R6 verläuft ganz in der Nähe durch die Residenz- und Fachwerkstadt Idstein.

Zum Haubental Öffnungszeiten Christian Kadesch Di–Sa: ab 17.00 Uhr Brunnenstraße 12 So: 11.30–14.30 Uhr 65510 Idstein-Niederauroff und ab 17.00 Uhr (0 61 26) 95 37 52 [email protected] www.zum-haubental.de

Zum Haubental zum_haubental

270 Idstein-Niederauroff, Brunnenstraße Zur Peif

In dem wunderschönen, 1615 errichteten Renaissance-Fachwerk- haus in der Idsteiner Fußgängerzone erwartet Sie der gemütliche Gasthof Zur Peif, der schon vor hundert Jahren ein beliebtes Lokal war. Die Küche hat nassauische Wurzeln, doch in der Tageskarte und bei Spezialitätenwochen fi nden sich auch Inspirationen aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Der Apfelwein ist hausgemacht und im Sommer können Sie im Außenbereich Platz nehmen.

Gasthof Zur Peif Öffnungszeiten Iris Kochendörfer Do–Di: ab 17.00 Uhr Himmelsgasse 2 65510 Idstein (0 61 26) 5 73 57 www.gasthof-zur-peif.de

Gasthof zur Peif

220 / 221 / 222 / 223 / 224 / 225 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

36 37 Stöff che, Süßer und Rauscher

38 39 Der Stoff, um den sich gastronomisch im Taunus sehr viel dreht:das Stöff che. Auf Hochdeutsch Apfelwein, im Taunus auch Ebb elwoi, Äbb elwei, Apfelwoi, Äpp ler, Epp ler oder App elwoi geschrieben. Gekelter t aus Äpfeln der Region, oft vom Gastwi rt selbst. Direkt nach der Apfeler nte gibt es den Süßen, den frischen alkoholfreien, dichtt rüben Apfelsaft. Nach ein paa r Tagen entsteht mit den er sten Gärprozess en der Rauscher, der nicht nur auf der Zunge prickelt, sonder n direkt auch im Kopf. Süßen und Rauscher gibt es imm er nur einen sehr kurzen Zeitraum im Her bst – ähn- lich wi e beim Wein mit Most und Feder weißem. Am Ende haben Sie den goldfarbenen Apfelwein, der das ganze Jahr über getrunken wi rd. Im Winter auch als heißer Ap- felwein, manchmal mit Nelken oder ander en aromati schen, weihnachtlichen Zutaten.

38 39 Bad Homburg

Kelkheim (Taunus) Kirchen aus drei Jahrhunderten, unter ihnen die Klosterkirche Sankt Franziskus, sowie histo- rische Gebäude, die Gräber der Freiherren von Gagern, Brunnen und Museen bringen Ihre Ge- danken in Kelkheim weit zurück in die Vergan- genheit. Verschiedenste Rundwanderwege führen Sie vorbei an Feldern und Wiesen tief hinein in die Taunuswälder. Lohnenswerte Ziele sind der Atzelberg, der Gimbacher Hof oder der Rettershof, ein ehemaliges Kloster von großer kulturhistori- scher Bedeutung. Einen Besuch wert ist auch das Möbelmuseum inmitten der Stadt, wo Sie erfah- ren, warum Kelkheim als die Stadt der Möbel gilt.

Gasth aus Zum Taunus

Seit 1774 sorgt die Familie für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Heute, in siebter Generation, halten die Gebrüder Bender Oma Annas Rezepte aus der guten alten Zeit am Leben. Natürlich mit frischen Zutaten aus der Region und Apfelwein von den eigenen rund 1.300 Apfelbäumen, die die Familie vor langer Zeit gepfl anzt hat, um die Qualität vom eigenen Stöffche zu gewährleisten. Auf diesen lauschigen Streuobstwiesen, Schäfer Jakobs Apfelland genannt, werden übrigens alle, die nicht fußlahm sind, auch gerne bewirtet. Bei so viel regionaler Verbundenheit und so gutem Essen sind die kulinarischen Auszeichnungen freilich nicht fern.

Gasthaus Zum Taunus Öffnungszeiten Heinz und Wolfgang Bender Täglich: 11.00–14.00 Uhr Hornauer Straße 146 und ab 17.30 Uhr 65779 Kelkheim (Taunus)-Hornau Mi: Ruhetag (0 61 95) 91 12 34 [email protected] www.zumtaunus.de

Gasthaus Zum Taunus & Schäfer Jakobs Apfelland

263 / 804 Kelkheim-Hornau, Vereinshaus

40 41 Kelkheim (Taunus)

Hof Gimbach

Im Jahr 1488 wurde der herrschaftliche Hof Gimbach erstmals urkundlich erwähnt. Für einen Besuch der Kapelle, die 1709 in der Nachbarschaft gebaut wurde, gewährte Papst Clemens XI. einen vollkommenen Ablass der Sünden. Und so kamen bis zum Abbruch der Kapelle im Jahr 1830 die Pilger zahlreich – wohl auch wegen des Wirtshauses. Und sie kommen noch immer. Denn der Gimbacher Hof ist heute eine ideale Kombination von Gastronomie und Land- wirtschaft. Produkte aus eigenem Anbau kommen hier frisch auf den Tisch. Von Fleisch und Wurst aus der Viehzucht bis hin zu den Kräutern aus dem Bauerngarten. Hier erleben und genießen Sie natürliche und unverfälschte Kulinarik.

Hof Gimbach Öffnungszeiten Margret Schiela Mo–Fr: ab 12.00 Uhr Gimbacher Weg Sa/So: ab 11.00 Uhr 65779 Kelkheim (Taunus) Mi: Ruhetag (0 61 95) 32 41 (außer an Feiertagen) [email protected] www.hof-gimbach.de

Gimbacher Hof gimbacherhof-landgasthaus

263 / 804 Kelkheim, Bahnhof Kelkheim RB12 Kelkheim, Bahnhof Kelkheim

Öffnungszeiten Täglich: 11.00–14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr Mi: Ruhetag

40 41 Kelkheim (Taunus)

Zum Goldenen Löwen

Das gutbürgerliche Restaurant bietet Ihnen wöchentlich wechseln- de Köstlichkeiten der hessischen und deutschen Küche, darunter typische Spezialitäten wie Rindfl eisch in Grüner Soße. Für gehobe- ne Ansprüche gibt es ein spezielle Auswahl an Gerichten und in der ständig wechselnden Zusatzkarte saisonale Leckerbissen. Sobald das Wetter es zulässt, steht Ihnen der idyllische Biergarten offen.

Zum Goldenen Löwen Öffnungszeiten Carsten Lehnert Mo–Sa: 12.00–14.00 Uhr Alte Königsteiner Straße 1 und 17.00–22.00 Uhr 65779 Kelkheim (Taunus) So: 11.30–14.00 Uhr (0 61 95) 9 90 70 und 17.00–22.00 Uhr [email protected] Do: Ruhetag www.zumgoldenenloewen.de

zum_goldenenloewen

804 Kelkheim-Münster, Bahnhof

RB12 Kelkheim-Münster, Bahnhof

Zum fröhlichen Landmann

Zum fröhliche Landmann liegt lauschig mitten im Wald auf dem Retters- hof, dessen Gebäudeensemble ein kulturhistorisches Juwel darstellt. Hier erwarten Sie Spezialitäten wie frisches Wild aus eigener Jagd, Forellen- gerichte und vieles andere mehr sowie hausgemachte Blechkuchen. Rund um den Rettershof führen verschiedene und gut beschilderte Rundwan- derwege von 2,5 bis 12,7 Kilometer Länge und nach der Wanderung hat man sich die Einkehr hier redlich verdient.

Zum fröhlichen Landmann (am Rettershof) Öffnungszeiten Claudia Hillebrand & Alexander Knodt Mi–So/Feiertage: Rettershof 2 ab 11.30 Uhr 65779 Kelkheim (Taunus)-Fischbach (0 61 74) 2 15 41 [email protected] www.zum-froehlichen-landmann.de

Zum fröhlichen Landmann

263 Kelkheim-Fischbach, Rettershof

42 43 Königstein im Taunus

Königstein im Taunus

In bevorzugter Lage am Fuße des ersten Heilklima- Parks in Deutschland liegt Königstein im Taunus. Hoch über dem Städtchen thront die mächtige Burgruine, das Wahrzeichen der Stadt. Malerische Altstadtgassen, gemütliche Cafés und Gasthäuser, prächtige Sommerresidenzen aus dem 19. Jahr- hundert und abwechslungsreiche Einkaufsmöglich- keiten laden zum Bummeln und Entdecken ein. Der Heilklima-Park Hochtaunus bietet ein über 180 km weites Wegenetz mit 34 leistungsphysiologisch ver- messenen Heilklima-Wanderwegen. Zwölf davon starten in Königstein und seinem Stadtteil Falken- stein, beide ausgezeichnet mit dem Prädikat „Heil- klimatischer Kurort“ – einmalig in Deutschland.

Naturfreundehaus Bill talhöhe

Hungrige Wanderer und Ausfl ügler kehren im Naturfreundehaus Zum fröhlichen Billtalhöhe in Königstein im Taunus seit über 90 Jahren ein. Mitten in der traumhaften Taunusnatur gelegen und doch mit dem Auto gut erreichbar, wird hier eine gutbürgerliche Küche serviert – mit Landmann hausgemachten, nach traditionellen Rezepten aus frischen Zutaten bereiteten Speisen. In der Jagdsaison genießen Sie ausgesuchte Wildgerichte und jeden Freitag und Samstag fangfrische Forel- len aus dem klaren Wasser des Taunus. Dazu ein frisch gezapftes Schlappeseppel-Bier oder ein guter Wein. Gemütlich sitzen Sie dabei im großen Biergarten, auf der überdachten Terrasse oder im urigen Gastraum mit offenem Kamin.

Naturfreundehaus Billtalhöhe Öffnungszeiten Sabine Schädel In den Sommermonaten: Öffnungszeiten Borgnisweg Mi–So: 11.00–21.00 Uhr Mi–So/Feiertage: 61462 Königstein im Taunus In den Wintermonaten: ab 11.30 Uhr (0 61 74) 25 53 29 Mi–So: 11.00–18.00 Uhr [email protected] www.naturfreundehaus-billtal.de

Naturfreundehaus Billtalhöhe

57 / 60 / 80 / 81 / 223 Königstein, Billtalhöhe

42 43 Königstein im Taunus

Stadtschänke

Eine der ältesten Gaststätten von Königstein, in der Sie neben der gemütlichen und rustikalen Atmosphäre die gute, bodenständige deutsche und regionale Küche genießen werden.

Stadtschänke Öffnungszeiten Gazment Kulla Mi–Mo: 11.00–23.00 Uhr Hauptstraße 29 61462 Königstein im Taunus (0 61 74) 25 99 80 [email protected] www.restaurant-stadtschaenke.eatbu.com

57 / 60 / 80 / 81 / 83 / 84 / 85 / 223 / 253 / 261 / 263 / 803 / 805 Königstein, Stadtmitte

Speisekamm er bei Elisabeth

Elisabeth heißt Sie herzlich willkommen im Restaurant Speise- kammer. Genießen Sie den Geschmack von frischen Zutaten und herzhaften Aromen. Die immer aktuelle Saisonkarte bietet bodenständige, rustikale Küche und zusätzlich täglich wechselnde Schmankerl für mittags und abends. Jeden Freitag gibt es frischen Fisch – solange der Vorrat reicht. Elisabeth verarbeitet ausschließ- lich deutsches Qualitätsfl eisch und frische Produkte aus der Region.

Restaurant Speisekammer Öffnungszeiten Elisabeth Kusnierz-Rutkowska Täglich: 12.00–22.00 Uhr Alte Gasse 2 61462 Königstein im Taunus (0 61 74) 2 44 52 [email protected] www.speisekammer-bei-elisabeth.de

Speisekammer Königstein

57 / 60 / 80 / 81 / 83 / 84 / 85 / 223 / 253 / 261 / 263 / 803 / 805 Königstein, Stadtmitte

44 45 Kronber g im Taunus

Kronber g im Taunus Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte hinweg an vielen Stellen ihren historisch gewachsenen Charakter und besonderen Charme bewahrt. Die Burg Kronberg, die malerischen Altstadtgassen mit ihren mittelalterlich anmutenden Fach- werkhäusern, die herrschaftlichen Villen und Sommerhäuser aus der Zeit der vorigen Jahrhun- dertwende mit den sie umgebenden parkähnli- chen Gärten – all das prägt die Atmosphäre der dennoch modernen Stadt. Zum kulturellen Erbe gehört auch eine der ersten deutschen Künstler- kolonien, die im 19. Jahrhundert von Frankfurter Malern gegründet wurden.

Waldgasth aus Bürgelstoll en

Oberhalb von Kronberg im Wald, in der Nähe von beliebten Wander- wegen und -zielen, liegt das Waldgasthaus Bürgelstollen. In gemüt- lich-rustikalem Ambiente oder im grünen Außenbereich werden Ihnen aus der authentischen, gutbürgerlichen Küche klassische regionale und saisonale Gerichte serviert. Auch der ein oder andere internatio- nale Gaumenschmaus ist darunter. Das Wild, wie soll es hier oben im Wald auch anders sein, kommt direkt vom Jäger.

Waldgasthaus Bürgelstollen Öffnungszeiten Bernd Bunne Di–Fr: ab 17.00 Uhr Bürgelstollen 1 Sa/So: ab 12.00 Uhr 61476 Kronberg im Taunus (0 61 73) 96 36 20 [email protected] www.buergelstollen.de

71 / 72 Kronberg, Waldschwimmbad

44 45 Kronber g im Taunus

Zum Grünen Wald

Seit über 200 Jahren besteht das Gasthaus Zum Grünen Wald in der Kronberger Altstadt und hat sich von einer Apfelweinkneipe zu einem gehobenen, jedoch unprätentiösen Restaurant entwickelt. Eine bessere gutbürgerliche Küche erwartet Sie mit hausgemach- ten und regionalen Köstlichkeiten. Hier können Sie zum Handkäs einen Schoppen trinken, aber auch ein herrliches Steak mit gutem Rotwein genießen.

Zum Grünen Wald Öffnungszeiten Franzi und Jens Hirsch Mo/Do/Fr: 17.30–22.30 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 19 Sa/So: 12.00–14.30 Uhr und 61476 Kronberg im Taunus 18.00–22.30 Uhr (0 61 73) 7 83 16 75 [email protected] www.zum-gruenen-wald-kronberg.de

Gasthaus zum grünen Wald

71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 Kronberg, Berliner Platz

46 47 Kronber g im Taunus

Zum Schützenhof

Herrlich am Eingang zur Altstadt gelegen, begrüßt Sie das Restau- rant Zum Schützenhof Kronberg mit der typisch unbekümmerten hessischen Art und gutem Essen. In der warmen Jahreszeit lädt der Biergarten zum Verweilen ein.

Zum Schützenhof Kronberg Öffnungszeiten Jagdish Sachdeva Täglich: 11.30–22.00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 1 61476 Kronberg im Taunus (0 61 73) 7 83 82 88 [email protected] www.zum-schuetzenhof-kronberg.de Zum Weinber g Zum Schützenhof Kronberg

71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 Kronberg, Berliner Platz Ein Kronberger Metzger eröffnete 1801 am Weg zu den schon im 13. Jahr- hundert genutzten Weinbergen des Rentbachtals ein Gasthaus und nannte es Zum Weinberg. Seitdem haben sich hier viele Anekdoten zugetragen, von denen die in 200 Jahren gewachsene Wohlfühlatmosphäre und so manches Erinnerungsstück noch immer künden. In diesem urig-gemüt- lichen Ambiente lassen Sie sich frisch und lecker zubereitete gutbürger- liche Speisen gerne schmecken. Schnitzel – auch mit grüner Soße oder als Kronberger Variante mit Dörrfl eisch, Champignons und Zwiebeln – oder Rindertafelspitz, saisonal Wild und Fisch sowie Salate und kleine Gerichte. Damit auch Besucher von auswärts sich nicht fremd fühlen, ist die hessisch Speisekad uff Hochdeutsch übersetzt.

Zum Weinberg Öffnungszeiten Andreas Jobst Juni, Juli, Aug.: Steinstraße 13 Mi–So: ab 17.30 Uhr 61476 Kronberg im Taunus Sep.–Mai: (0 61 73) 7 83 18 59 & (01 60) 2 82 25 43 Di–Sa: ab 17.30 Uhr [email protected] So/Feiertage: 11.30–14.30 Uhr www.zum-weinberg-kronberg.de und ab 17.30 Uhr

Zum Weinberg in Kronberg

71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 Kronberg, Berliner Platz

46 47 Lieder bach am Taunus

Während der Palmengarten in Frankfurt sich großer Berühmtheit erfreut, befi ndet sich in Lie- derbach ein ebenso vom Frankfurter Landschafts- gärtner Franz Heinrich Siesmayer (1817–1900) gestalteter Park, der jedoch weniger bekannt ist, der Oberliederbacher Park. Eine kleine, unent- deckte Perle mit großem Charme, im Osten vom Liederbach begrenzt, mit alten Eichen, mächtigen Bergahornen und Hemlocktannen.

Gasth aus Rudolph

Das Fachwerkhaus im heute historischen Ortskern von Lieder- bach wurde 1620 erbaut. Amtsrichtsmänner lebten hier lange mit ihren Familien. 200 Jahre später gelangte ein gewisser Conrad Rudolph als Meister des Branntwein- und Bierbrauens weit über die Ortsgrenzen hinaus zu Ruhm und Ehren. So wurde eine kleine Schankstube eingerichtet, wo die Dorfbewohner sich bei einem guten Tropfen trafen und gesellig beieinandersaßen. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Hinzugekommen ist die Küche, in der großer Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit, Regionalität und Frische gelegt wird. Der Taunusapfelwein stammt aus eigener Kelterei. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Gasthaus Rudolph Öffnungszeiten Bernhard Batz Mi/Do/Fr: ab 17.00 Uhr Alt Niederhofheim 30 Sa: ab 16.00 Uhr 65835 Liederbach am Taunus So/Feiertage: ab 11.00 Uhr (0 61 96) 2 36 40 [email protected] www.gasthaus-rudolph.de

Gasthaus Rudolph gasthaus_rudolph

804 / 812 Liederbach-Niederhofheim, Alt Niederhofheim

48 Lieder bach am Taunus

Schöne Auss icht

Im Jahr 1850 wurde die Schöne Aussicht im noch immer erhaltenen Gebäude Alt Oberliederbach 8 gegründet. 1874 zog sie ein paar Häuser weiter und 1980 schließlich an ihren endgültigen Ort, wo Sie heute eine feine und moderne Küche mit starkem saisonalen und regionalen Bezug genießen. Im gemütlichen Biergarten lässt sich so manche schöne Stunde verbringen.

Schöne Aussicht Öffnungszeiten Am Park 6 Mi/Do/Fr/Sa: 11.30–14.00 Uhr 65835 Liederbach am Taunus und 17.00–22.00 Uhr (0 69) 31 92 82 Di: 17.30–22.00 Uhr [email protected] So: 11.30–14.00 Uhr und www.restaurant-schoene-aussicht.de 17.00–22.00 Uhr

Schöne Aussicht

804 Liederbach-Oberliederbach, Schöne Aussicht Neu-Anspach In waldreicher Hügellandschaft gelegen, ist Neu-Anspach der ideale Ausgangspunkt, um das schöne Usinger Land mit dem Fahrrad oder per Wanderschuh kennenzulernen. Eine der größten Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung ist das Freilichtmuseum Hessenpark, wo Sie viel Spannendes über 400 Jahre ländliches Dasein in Hessen erfahren. Auf 65 Hektar Freifl äche und in über 100 historischen Gebäuden wird Ihnen leb- haft und mit Liebe zum Detail präsentiert, unter welchen Bedingungen Menschen früher wohn- ten, lebten und arbeiteten.

Zum Adler im Hess enpark

Das schöne historische Gebäude des Wirtshauses Zum Adler befand sich ursprünglich im Odenwald, wurde dort 1712 erstmals urkundlich erwähnt und zog dann in den Hessenpark nach Neu-Anspach um, wo das frühere ländliche Leben in unserem Bundesland mit zahlreichen Original-Gebäuden und nach traditionellen Methoden betriebenem Handwerk anschaulich präsentiert wird. In diesem kulturhistorisch in- teressanten Ambiente können Sie bei einer gepfl egten, altüberliefer- ten hessischen Landküche die Raffi nesse des Einfachen genießen. Wer das Ursprüngliche liebt, wer die Gourmandisen unserer Großmütter wiederentdecken will, wird an dieser Art, zu kochen und bekocht zu werden, großen Gefallen fi nden.

Wirtshaus Zum Adler im Hessenpark Öffnungszeiten Hessenpark-Gastronomie Täglich: 11.00–18.00 Uhr Laubweg 1 In den Sommermonaten zusätzlich: 61267 Neu-Anspach Fr/Sa: 11.00–21.00 Uhr (0 60 81) 9 49 89 69 [email protected] www.hepa-gastro.de

Freilichtmuseum Hessenpark hessenpark_gastronomie

5 Neu-Anspach, Hessenpark

5012 51 Neu-Anspach

Zur Talmühle

Die herrliche Lage im Stahlnhainer Grund zwischen Neu-Anspach und Hessenpark ist sicher nicht der einzige Grund, weshalb die Talmühle ein ideales Ausfl ugsziel ist. Schon zur Gründungszeit im Jahre 1901 war der selbst gekelterte Apfelwein eine der Attraktionen. Daran hat sich bis heu- te nichts geändert. Und wo Apfelwein selbst gemacht wird, dort können Sie im Herbst auch frischen Süßen und Rauscher genießen. Die Küche ist gutbürgerlich und bietet vom Handkäs mit Musik über Schnitzel bis hin zum Rump- und Lendensteak alles, was das Herz begehrt. Traditionell fi nden von September bis März auch Wild- und Schlachtessen statt – Wild aus dem umliegenden Taunus und Schweinefl eisch aus der eigenen Land- wirtschaft. Der Biergarten liegt direkt neben dem alten Mühlweiher und die freilaufenden Hühner, Ziegen und Gänse schaffen eine Landhotel und gemütliche und ländliche Atmosphäre. Gasthaus Zur Talmühle Öffnungszeiten Heidelore Priester und Wolfgang Rühl Mi/Do: 11.30–23.00 Uhr Gasth aus Velte Stahlnhainer Grund Fr: 16.00–23.00 Uhr 61267 Neu-Anspach Sa/So: 10.30–23.00 Uhr (0 60 81) 83 05 Nicht weit entfernt vom Freilichtmuseum Hessenpark, vom Römer- [email protected] kastell Saalburg und dem Freizeitpark Lochmühle liegt im Usinger Land das Landhotel und Gasthaus Velte. Seit 1934 befi ndet es sich in Familienbesitz. Hier genießen Sie heimische Gerichte aus regionalen Produkten, die mit großer Sorgfalt zubereitet werden. An warmen Sommertagen lädt die Terrasse zum Draußensitzen ein.

Landhotel und Gasthaus Velte Öffnungszeiten Irmtraud Velte Di–Sa: 17.30–23.00 Uhr Usinger Straße 38 So: 10.00–15.30 Uhr 61267 Neu-Anspach-Westerfeld Oder nach Vereinbarung (0 60 81) 91 79 00 [email protected] www.landhotel-velte.de

Landhotel und Gasthaus Velte

61 Neu-Anspach-Westerfeld, Am Mühlgraben

Öffnungszeiten Täglich: 11.00–18.00 Uhr In den Sommermonaten zusätzlich: Fr/Sa: 11.00–21.00 Uhr

50 51 Bad Homburg

Nieder nhausen Die Gemeinde Niedernhausen zieren einige be- merkenswerte Bauwerke – historische ebenso wie die ursprünglich in den 1930er Jahren erbaute Theißtalbrücke, über die heute die A 3 führt und die zu einem Symbol für Niedernhausen geworden ist. Denn sie überspannt das Theißtal, ein herrliches Naherholungsgebiet und eines der beliebtesten Wanderziele für Gäste und Anwohner. Gepfl egte Wege durchziehen Niedernhausen, verbinden die einzelnen Ortsteile miteinander und knüpfen an überregionale Wanderungen an. Das solarbeheiz- te Waldschwimmbad verfügt über ausgedehnte Liegewiesen in Südhanglage; unter großen alten Bäumen genießen Sie die reine Taunusluft und erleben Natur pur.

Im Taunusgarten

Eine wirklich gute authentisch deutsche Küche mit hessischem Ein- schlag. Und eine wirklich gute authentisch indische Küche. Wo gibt es das unter einem Dach? In Niedernhausen in der Gaststätte Im Taunus- garten. Lassen Sie sich verwöhnen von der Leidenschaft und der Liebe zum Kochen, die Sie hier bei jedem Gericht schmecken. Alles, was auf den Tisch kommt, ist von bester Qualität. Verbringen Sie eine ruhige und entspannte Zeit in gemütlichem Ambiente, bei gutem Wetter gerne auch auf der geräumigen Terrasse.

Im Taunusgarten Öffnungszeiten Wiesenstraße 3a Di–Sa: 17.00–22.30 Uhr 65527 Niedernhausen-Oberjosbach So: 11.30–22.00 Uhr (0 61 27) 7 00 31 33 [email protected] www.im-taunusgarten.de

Im Taunusgarten imtaunusgarten

22 Niedernhausen-Oberjosbach, Hartemußweg

5212 53 Direkt aus er go bibamus der Natur

In der Weinwirtschaft ergo bibamus wechselt die Speisekarte jede Woche, und je nach Jahreszeit können Sie sich auf leckere, stets frisch gekochte Gerichte mit Zutaten aus der Region ebenso freuen wie auf beliebte Klassiker der deutschen Küche. Mit einer großen Auswahl korrespondierender Ausschankweine, Apfelwein aus der Region, lecke- rem Fassbier und außergewöhnlichen alkoholfreien Getränken ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Die Terrasse ist die grüne Oase der Weinwirschaft und auf dem direkt angrenzenden Spielplatz oder dem gegenüberliegenden Bolzplatz können Ihre Kinder eine Menge Spaß haben, während Sie es sich besonders gutgehen lassen.

Weinwirtschaft ergo bibamus Öffnungszeiten Jean-Peter Christ-Andrä Do–So: 18.00–24.00 Uhr Zum Hohlen Stein 5 65527 Niedernhausen-Oberseelbach (0 61 27) 9 99 15 70 [email protected] www.ergo-bibamus.com

Weinwirtschaft Ergo Bibamus

228 / 240 Niedernhausen-Oberseelbach, Am Eichwald

Stell en Sie sich vor, ein Tier, dess en Fleisch Sie genießen, ist in Freiheit aufgewachsen, konn te leben und sich er - nähren, wi e die Natur es für seine Art vor gesehen hat. Vor all em im Her bst, zur Jagdsaison, gelangt dieses nach- halti g gewonn ene Naturprodukt, nach traditi onell en oder auch moder nen Rezepten köstlich zuber eitet, in vielen Restaurants und Wirtshäuser n im Taunus auf die Tell er der er freuten Gäste.

52 53 Ober ursel (Taunus) Die Stadt wird auch das Tor zum Taunus genannt, weil direkt an ihrem Rand der Startpunkt für Touren liegt, die beispielsweise zum Großen Feldberg auf 881 Meter ü. d. M. führen. So befi ndet sich an der Hohemark das Taunus- Informationszentrum. Aber auch das Stadtzentrum von Oberursel hat vieles zu bieten. Vom Turm der St.-Ursula-Kirche, dem Wahrzeichen der Stadt, blicken Sie auf die sorgsam restaurierte Altstadt. Bezaubernde Fachwerkhäuser, verwunschene Gassen und zahlreiche Brunnen sorgen für ein besonderes Flair.

Alt-Ober urseler Brauhaus

Im Herzen der Oberurseler Altstadt befi ndet sich das Alt-Oberurseler Brauhaus, wo direkt in der urigen Gaststube vor Ihren Augen mit dem weichen Taunuswasser Bier gebraut wird. Nehmen Sie hier Platz oder im rustikalen Gewölbekeller, in den historischen Barockräumen im Obergeschoss oder im großen Biergarten. Probieren sollten Sie natür- lich eins der unterschiedlichen, selbst gebrauten Biere frisch vom Fass. Dabei ist fast immer etwas Besonderes los: Jeden Sonntag gibt es bei- spielsweise ein großes Brunch-Buffet und immer mittwochs heißt es: All you can eat. Die Küche ist durchgehend geöffnet.

Alt-Oberurseler Brauhaus Öffnungszeiten Thomas Studanski Mo–Fr: 11.30–24.00 Uhr Ackergasse 13 Sa/So: 10.00–24.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 5 43 70 [email protected] www.meinbier.de

Alt Oberurseler Brauhaus brauhausoberursel

41 / 43 Oberursel, Marktplatz U3 Oberursel, Altstadt

54 55 Ober ursel (Taunus)

For ell engut Her zber ger

Wenn es im Taunus eine ganz typische Spezialität gibt, dann ist es die Forelle. Und wenn es im Taunus einen typischen Ort gibt, um Forelle zu essen, dann ist es das 1894 gegründete Forellengut Herzberger, das einst zu den königlich-kaiserlichen Hofl ieferanten zählte. Idyllisch am Waldrand gelegen, leben in den über 40 Teichen nicht nur Forellen, sondern auch viele andere bekannte Fischarten wie Barsch, Hecht, Zander, Karpfen und Wels. Die Fische können Sie vor Ort im rustikalen Gasthof mit schönem Biergarten fangfrisch und lecker zubereitet genießen.

Forellengut Herzberger Öffnungszeiten Rolf Herzberger Sa/So/Feiertage: Forellengut 1 11.00–18.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 72) 3 51 19 www.forellengut-herzberger.de Forellengut Herzberger Marktweib

Apfelwein und Heimatküche, dafür steht das Marktweib in Oberursel am Marktplatz mit einer auf Qualität konzentrierten Speisekarte. Lassen Sie sich von regionalen Produkten, frischer Zubereitung, ge- schmacklicher Raffi nesse und ehrlicher Handarbeit überzeugen, mit wie viel Herz hier gekocht wird. Zum Genuss gehört auch die liebe- volle Einrichtung dieses modernen und gemütlichen Restaurants.

Marktweib Öffnungszeiten Anita Mennie & Lidija Tvarog Di–Fr: 11.30–15.00 Uhr Marktplatz 6 und 17.30–23.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) Sa/So: 10.00–23.00 Uhr (0 61 71) 8 94 41 00 [email protected] www.marktweib.de

Marktweib

41 / 43 Oberursel, Marktplatz

54 55 Ober ursel (Taunus)

Zum Hirsch

Eine gemütliche und urig eingerichtete Gaststube mit mittel- alterlichem Gewölbekeller. Es erwarten Sie typisch hessische Spezialitäten wie Handkäse aus Hüttenberg, Hessenschnitzel, Frankfurter Schnitzel, Kartoffelbratwurst, Frankfurter Salat, Schnitzel à la Meier, hessisches Tiramisu. Und nach dem Essen Zum Adler empfi ehlt sich ein hausgemachter Erdbeerschnaps. Wirtshaus Zum Hirsch Öffnungszeiten Das rustikale Gasthaus ist eines der ältesten im gesamten Taunus. Jörg Varga Di–Sa: ab 17.00 Uhr Aus der Küche kommen regionale und frische hessisch-deutsche Gerichte Marktplatz 8 So: 12.00–14.30 Uhr wie Rippchen mit Kraut, Handkäs, Grüne Soße, Schnitzel, Rinds- und 61440 Oberursel (Taunus) und ab 17.00 Kohlrouladen und Steak sowie Bier vom Fass und Apfelwein. (0 61 71) 5 86 43 77 Es gibt einen Bier- und Apfelweingarten. [email protected] www.zum-hirsch-oberursel.net Gasthaus Zum Adler Öffnungszeiten Swaran Singh Mo/Mi–Fr: 11.30–14.30 Uhr Zum Hirsch Nicole Varga Eppsteiner Straße 8 und 17.00–23.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) Sa: 11.30–23.00 Uhr 41 / 43 Oberursel, Marktplatz (0 61 71) 6 95 80 03 So: 11.30–22.00 Uhr [email protected] www.adler-orschel.de

Zum Adler Oberursel 41 / 42 / 43 Oberursel, Eppsteiner Straße U3 Oberursel, Altstadt

56 57 Ober ursel (Taunus)

Zum Schwanen

In der wunderschönen Altstadt von Oberursel, direkt neben dem his- torischen Rathaus, befi ndet sich das Gasthaus Zum Schwanen. Der seit Generationen von einer Familie geführte Betrieb ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Hinter den urigen Mauern des 1705 erbauten Fachwerkhau- ses werden Ihnen traditionelle gutbürgerliche deutsche und hessische Gerichte serviert, die sich an den Jahreszeiten orientieren. In der ent- spannten und persönlichen Atmosphäre fühlen Sie sich wie zu Hause.

Gasthaus Zum Schwanen Öffnungszeiten Katja Wentzell Mo/Mi–Sa: 17.00–23.00 Uhr Hollerberg 7 So: 11.30–22.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 5 53 83 [email protected] www.zum-schwanen-oberursel.de

41 / 43 Oberursel, Marktplatz

Öffnungszeiten Di–Sa: ab 17.00 Uhr So: 12.00–14.30 Uhr und ab 17.00

Zum Rühl

Die gemütliche und traditionsreiche Apfelweinwirtschaft mit eigener Kelterei und durchgehend warmer deutscher Küche ist bekannt aus dem TV-Format „Mein Lokal, dein Lokal“. Probieren auch Sie die hausgemachte Tafelspitzsülze, Grüne Soße, Flammkuchen sowie die großen und kleinen Schnitzelvariationen.

Gaststätte Zum Rühl Öffnungszeiten Klaus Geisenberger Mo-Fr: 11.30–14.30 Uhr Kurmainzer Straße 50 und 17.00–20.30 Uhr 61440 Oberursel (Taunus)-Weißkirchen Sa/So: 11.30–20.30 Uhr (0 61 71) 7 34 77 [email protected] www.zum-ruehl.de

Gaststätte Zum Rühl

42 / 251 / 252 Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße

56 57 Ober ursel (Taunus)

Ratskell er

In dem 300 Jahre alten Fachwerkhaus im Herzen der Altstadt am histo- rischen Marktplatz mit dem mediterran anmutenden Innenhof erfreuen Sie sich einer feinen, kreativen Küche, die Speisen von hoher geschmack- licher Qualität hervorbringt: französisch inspirierte Gerichte, aber auch klassisch deutsche, immer wieder neu interpretiert. Alles mit saisonalen, regionalen Schwerpunkten und stets frischen und sorgsam ausgewähl- ten Zutaten. All das begleitet von einer bemerkenswerten Weinkarte, die Edles aus dem Piemont, der Toskana, vom Châteauneuf du Pape und den Freizeitrestaurant besten deutschen Winzern beinhaltet. Restaurant und Öffnungszeiten Weinstube Ratskeller Mo–Sa: 18.00–23.30 Uhr Waldtraut Heiner Simon Marktplatz 1 Das Freizeitrestaurant am Tor zum Taunus im Taunus-Informationszentrum, 61440 Oberursel (Taunus) direkt am Waldrand an der Hohemark in Oberursel. Der Name Waldtraut (0 61 71) 33 11 passt perfekt zur besten Naturlage. Bringen Sie Ihren Appetit mit, wenn Sie [email protected] in den Taunus kommen und von hier eine Tour starten oder beenden – ob www.ratskeller-oberursel.de zu Fuß, mit dem Fahrrad oder motorisiert. Neben den leckeren Speisen mit regionalen und saisonalen Schwerpunkten, die Sie an diesem schönen Restaurant Ratskeller Oberursel ratskeller.oberursel Ort verzehren können, stellt man Ihnen gerne auch Wanderpakete zum Mitnehmen zusammen – für einen kulinarischen Höhepunkt 541 / 43 Oberursel, Marktplatz zum Beispiel auf dem Gipfel des Altkönigs.

Freizeitrestaurant Waldtraut Öffnungszeiten Marcel Pischzan Täglich: 9.30–22.00 Uhr Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 2 84 66 91 [email protected] www.das-waldtraut.de

Das Waldtraut das_waldtraut

50 / 51 / 57 / 245 Oberursel, Hohemark U3 Oberursel, Hohemark

58 59 Ober ursel (Taunus)

Zur Sonn e

Begeben Sie sich im Taunus auf die Sonnenseite und besuchen Sie den Landgasthof Zur Sonne in Oberursel, wo Sie in Ferienappartements auch übernachten und Reiterferien verbringen können. Die Karte besteht aus Rustikalem, Salaten, vegetarischen Gerichten, Steaks vom Grill, Burgern, einer schönen Auswahl an Beilagen und anderem mehr. Familie Seidenthal freut sich auf Ihren Besuch.

Landgasthof Zur Sonne Öffnungszeiten Bernd Seidenthal Di–Sa: 17.00–22.30 Uhr Steinbacher Straße 36 So/Feiertage: 12.00–22.00 Uhr Zur Linde 61440 Oberursel (Taunus)-Stierstadt (0 61 71) 7 99 97 Schnitzel, Steaks, Fisch und Spezialitäten vom Grill. Dafür ist das histo- [email protected] rische und urige Gasthaus mit dem gemütlichen Biergarten unter der www.landgasthof-zursonne.de Linde bekannt und beliebt. Aber auch Vegetarier werden hier satt und glücklich. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden in angenehmem Am- Landgasthof ‘Zur Sonne‘ biente und lassen Sie sich verwöhnen. 251 / 252 Oberusel-Weißkirchen/Steinbach

Historisches Gasthaus Zur Linde Öffnungszeiten S5 Oberursel-Weißkirchen/Steinbach Zrinka Cosic-Kristic Di–Sa: 11.30–14.30 Uhr Urselbachstraße 12 und 17.00–22.00 Uhr 61440 Oberursel (Taunus)-Weißkirchen So/Feiertage: (0 61 71) 28 63 55 11.30–21.00 Uhr [email protected] www.zur-linde-oberursel.de

Zur Linde Oberursel

42 / 251 / 252 Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße

58 59 Schlangenbad Drei Jahrhunderte lang war der malerische Ort bei den europäischen Königshäusern als Kurort über- aus beliebt. Heute ist er wohl einer der kleinsten und feinsten Kur- und Badeorte Deutschlands. Steil abfallende Berge umrahmen Schlangenbad im tief eingeschnittenen Tal, in dem an neun Punkten Thermalwasser aus der Erde sprudelt, dessen Wärme Sie in den Thermen und Bädern genießen können. Uralte Hainbuchenalleen zie- Wambacher Mühle

hen sich an den Berghängen entlang und gehen Direkt an der Bäderstraße gelegen, zwischen Wambach und Schlan- über in idyllische Rundwanderwege. genbad, ist die Wambacher Mühle mit wunderschönem Mühlenmu- Die frische und doch milde Luft sowie Ruhe seum ganzjährig für die Besucher geöffnet. In dem traditionsreichen Lokal mit klassisch gutbürgerlicher Küche werden Bio-Wild von heimi- und Abgeschiedenheit sind es, die den Reiz von schen Jägern, Forellen aus dem eigenen Forellenteich, frische Kräuter Schlangenbad ausmachen. im Sommer aus dem eigenen Kräutergarten sowie Lebensmittel aus der Region frisch und lecker für Sie zubereitet. Auf der Weinkarte fi nden sich überwiegend Weine aus dem nahegelegenen Rheingau. Teile der historischen Mahl- und Ölmühle, erstmals im Jahr 1756 er- wähnt, sind bis heute erhalten und bei einem Besuch des angrenzen- den Mühlenmuseums im Detail zu verstehen. Ende des 19. Jahrhun- derts wurde der Mühlenbetrieb eingestellt und mit dem Schankrecht 1897 der Grundstein für das heutige Landgasthaus und Hotel gelegt.

Wambacher Mühle Öffnungszeiten Marvin Fleschner Di–Fr: 7.00–21.00 Uhr Wambacher Mühle 1 Sa/So: 8.00–21.00 Uhr 65388 Schlangenbad (0 61 29) 12 27 [email protected] www.wambacher-muehle.de

Wambacher Mühle -Restaurant/Catering/Hotel- ratskeller.oberursel

X76 / X79 / 173 / 275 Schlangenbad, Wambacher Mühle

60 61 Schlachtfeste

Die Älter en könn en sich daran er inn er n, früher war es fast über all so, aber nur in wenigen Orten wi rd es heute noch prakti zier t: dass Gast- häuser und Metzger eien miteinander ver bunden sind und häufig von ein und der selben Familie betrieben wer den. Denn der Metzger produzier t das, was im Gasth aus frisch auf den Tisch komm t. Auch wenn solche Ver bindungen genauso selten gewor den sind wi e Hauss chlachtungen, er halten viele Wirte im Taunus die Traditi on des Schlachtfests am Leben und laden regelmäßig zu besonder en Abenden ein.

60 61 Schmitt en im Taunus Die höchstgelegene Gemeinde im Taunus ist mit dem Prädikat „Luftkurort“ ausgezeichnet, der Ortsteil Oberreifenberg trägt das Prädikat „Erho- lungsort“. Hier befi nden Sie sich mitten in dem 20 Quadratkilometer großen Gebiet des Heilklima- Parks Hochtaunus und genießen beim Wandern Ausblicke in die schöne Taunuslandschaft bei reinster Luft. Der Große Feldberg mit 881 Meter ü. d. M. liegt in unmittelbarer Nähe. Für viele ist der Herbst die schönste Zeit – wenn die Natur ein farbenfrohes Spektakel bietet und die Teller voller frischer Köstlichkeiten sind.

Feldber ghof

Auf dem Großen Feldberg, der mit 881 Meter ü. d. M. höchsten Erhebung des Taunus, liegt das Gasthaus Feldberghof. Für Wanderer, Mountainbiker, Motorradfahrer und Reisegruppen ist es der ideale An- laufpunkt, um den Taunus von ganz oben und einen sensationellen Blick über die Rhein-Main-Ebene, die Frankfurter Skyline und das Usinger Land zu genießen. Die Gaststätte wird zurzeit grundlegend renoviert mit großem Innenbereich, kleinem Lädchen und einem schönen Bier- garten. Freuen Sie sich auf die Neueröffnung.

Feldberghof Großer Feldberg 5 61389 Schmitten im Taunus

57 Schmitten-Niederreifenberg, Großer Feldberg

62 63 Schmitt en im Taunus

Landgasth of Weilquell e Eins

Nach einer Rad- oder Wandertour am Fuße des Feldbergs stärken Sie sich bei traditioneller deutscher Küche im gemütlichen Landgasthof Weilquelle Eins mit seiner schönen Gartenanlage.

Landgasthof Weilquelle Eins Öffnungszeiten Renate Urban-Böhm Mo–Mi: 17.00–23.00 Uhr An der Weilquelle 1 Fr/Sa: 12.00–23.00 Uhr 61389 Schmitten im Taunus- So: 11.00–20.00 Uhr Niederreifenberg (0 60 82) 4 51 [email protected] www.weilquelle.de Zum Feldber gblick 51 / 57 / 80 / 86 Schmitten-Niederreifenberg, An der Weilquelle

Im romantischen Weiltal, in ruhiger Waldlage, am Rande des Heilklima- Parks Hochtaunus und des Luftkurorts Schmitten, genießen Sie die garantiert frische Taunusluft. Aber nicht nur das. In der Gaststätte Zum Feldbergblick wird es Ihnen auch sehr gut schmecken: Mutters hausgeba- ckene Kuchen, Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung und eine bürgerlich-regional orientierte, aber raffi nierte Küche – auch mit Wild aus der Umgebung. Dazu der wunderbare Blick entlang des Weiltals auf den Großen Feldberg mit seinem markanten Gipfel. Mehr braucht es nicht für einen schönen Ausfl ug mit kulinarischem Höhepunkt.

Gaststätte-Pension Öffnungszeiten Zum Feldbergblick Di–Mi/Fr–So: Panoramaweg 2 10.00–20.00 Uhr 61389 Schmitten im Taunus- Hunoldstal (0 60 84) 24 05 [email protected] www.zum-feldbergblick.de

Zum Feldbergblick – Schmitten

50 / 51 / 82 / 245 Schmitten, Am Ginsterberg

62 63 Schmitt en im Taunus

K-zwo und Kurhaus-Stuben im Hotel Kurhaus Ochs

Hinter reich verziertem Fachwerk befi ndet sich das liebevoll renovier- te Hotel Kurhaus Ochs mit seinen zwei besonderen Restaurants. Im K-zwo tauchen Sie ab aus dem Alltag, hinein in den maritimen Keller mit viel Urlaubsfl air und genießen kleine Gerichte aus der Region – im Sommer auch im Biergarten. In den urgemütlichen Kurhaus- Stuben lassen Sie sich von einer vorzüglichen Küche verwöhnen: mit regionalen, auf moderne Art frisch zubereiteten Spezialitäten und täglich wechselnden Gerichten und Menüs.

Restaurants K-zwo und Öffnungszeiten Kurhaus-Stuben im Hotel Kurhaus Ochs Täglich: 12.00–14.00 Uhr Anton Ochs und 18.00–21.00 Uhr Kanonenstraße 6–8 61389 Schmitten im Taunus (0 60 84) 4 80 [email protected] www.kurhaus-ochs.de

Hotel Kurhaus Ochs ringhotel.kurhaus.ochs

50 / 60 / 80 / AST-86 / 245 Schmitten, Kirche Tann enheim

Eine Oase der Ruhe inmitten eines schönen Tannenwaldes. Das Wirtshaus Tannenheim wurde bereits 1930 am Sandplacken erbaut und verbindet heute Rustikales mit modernem, elegantem Purismus. Genießen Sie eine gutbürgerliche regionale Küche und dazu ein noch in traditioneller Handwerkskunst gebrautes Raubritter-Bier der Lich- tenberger Sonnenbräu aus Oberfranken. Wanderer, Biker, Familien, Genießer – alle sind hier gerne Gäste.

Wirtshaus Tannenheim Öffnungszeiten Stefan Lang Mi–So: 12.00–21.30 Uhr Sandplacken 1 61389 Schmitten (0 60 84) 9 15 49 15 [email protected] www.taunus-tannenheim.de

64 65 Taunuss tein

Taunuss tein Mit mehr als 52 Prozent Waldanteil im 67 Quadratkilometer großen Stadtgebiet gilt Café-Restaurant Schrank Taunusstein zu Recht als Stadt im Grünen. Besuchen Sie bei einer langen Wanderung oder Hört, hört, welch gemütliche Atmosphäre! Dafür sorgen die vielen alten Radios und Schallplatten, die Sie hier bewundern können, während Sie einem kurzen Spaziergang auf dem Limes- dem reichhaltigen, hausgemachten kulinarischen Angebot frönen: eine erlebnispfad das Kastell Zugmantel, einen der große Frühstücksauswahl und ein gutbürgerlicher Mittagstisch mit für ältesten Wehrbauten des Römischen Reichs im die Region typischen Gerichten. Außerdem natürlich verschiedenste Ku- Taunus im Stadtteil Orlen. Oder das Wehener chen und Torten aus der eigenen Konditorei. Und jedes Jahr ab dem 11. November leckere Gänse- und Wildgerichte als besondere Spezialitäten. Schloss mit dem Stadtmuseum Taunusstein im historischen Zentrum des Stadtteils Wehen. Café-Restaurant Schrank Öffnungszeiten Barbara Schneider Mo/Mi–Fr: 8.30–18.00 Uhr Aarstraße 218 So: 10.00–18.00 Uhr 65232 Taunusstein-Wehen (0 61 28) 8 66 61 [email protected] www.schrank-taunusstein.de

Bäckerei-Café-Restaurant Schrank

240 / 24 / 271 Taunusstein-Wehen, Berliner Straße

64 65 Taunuss tein

Zum Taunus

Im Gasthaus Zum Taunus ist die Welt so, wie sie sein sollte. Hier werden für regionale Spezialitäten der deutschen Küche in moderner Interpretation nur natürliche Lebensmittel ohne Zusätze zubereitet. Hier werden Traditionen gepfl egt wie bestimmte Kochtechniken oder auch Omas Braten, der Ihnen an jedem Sonn- und Feiertag zur Mittagszeit serviert wird. Und hier kommt der Nachhaltigkeit rund um das Essen höchste Bedeutung zu. So stammt etwa das Schweinefl eisch ausschließlich von einem vom Tierschutzbund zertifi zierten Zuchtbetrieb, wo die Tiere das seltene Glück einer rundum artgerechten Haltung haben. Dieses klare Bekenntnis zu ursprünglichem, gutem und gesundem Essen offenbart sich Ihnen in Speisen höchster Qualität und einem gemütlichen und authentischen Ambiente – etwa im Sommer im großzügigen Biergarten.

Gasthaus Zum Taunus Öffnungszeiten Bernd Zehner Mi–Sa: 17.00–23.00 Uhr Scheidertalstraße 1 So: 12.00–20.00 Uhr 65232 Taunusstein-Hahn (0 61 28) 8 60 07 50 [email protected] www.gasthauszumtaunus.de

Gasthaus Zum Taunus zumtaunus

225 / 240 / 242 / 243 / 274 Taunusstein-Hahn, Busbahnhof

66 67 Usingen

Usingen Bembel und Gretel

Ein bekanntes Gedicht beschreibt das Usinger Freuen wir uns auf eine märchenhafte Wiederbelebung des ehemali- Land im östlichen Hintertaunus als Buchfi nken- gen Kilb-Hauses. In das unübersehbar orange Haus aus dem Jahr 1720 land, das 1.200 Jahre alte Usingen selbst gilt als die direkt am malerischen Alten Marktplatz, gegenüber der Hugenotten- kirche, zieht die Gaststätte mit dem vielversprechenden Namen Buchfi nkenstadt. Das Wahrzeichen der Stadt ist Bembel und Gretel ein. Die Eröffnung ist noch im Laufe des Jahres die Laurentiuskirche, um die sich wunder schöne 2020 geplant. Neben einer schönen Sommerterrasse, einer Bar für Fachwerkhäuser und historische Gebäude zu einer den Schoppen nach der Arbeit, einem sonnendurchfl uteten Winter- garten und einladenden Räumlichkeiten für größere Gesellschaften reizvollen Altstadtkulisse gruppieren. Usingen ist wartet das Haus außerdem mit einem historischen Bruchstein-Ge- von einer schönen Landschaft mit Wiesen und Wäl- wölbekeller auf für kleine Konzerte oder andere kulturelle Veranstal- dern umgeben, an die sich die Höhen des Taunus tungen. Kulinarisch wird es in dieser ungezwungenen Atmosphäre anschließen. Begeben Sie sich auf einen kleinen handwerklich ehrliche, gute Hausmannskost geben. Spaziergang oder starten Sie auf gut ausgebauten Bembel und Gretel Rad- und Wanderwegen größere Touren. Marktplatz 7 61250 Usingen (0 60 81) 9 85 86 46 [email protected] www.bembel-gretel-usingen.de

61 Usingen, Alter Marktplatz

66 67 Usingen

Eschbacher Katz

Seit mittlerweile annähernd 30 Jahren führt der weit über den Taunus hinaus bekannte Meisterkoch Manfred Anzer die tradi- tionsreiche Gastwirtschaft mit dem auf die Sage von Katzen- eschbach zurückgehenden Namen. Freuen Sie sich auf eine gutbürgerliche Küche mit frischen regionalen Produkten der Saison, hausgemacht und schmackhaft und dabei auch kreativ und spannend. Leichte Speisen und Vegetarisches genauso wie Deftiges, manchmal auch ein wenig herzhafter.

Landgasthof Eschbacher Katz Öffnungszeiten Manfred Anzer Mo–Fr: ab 17.00 Uhr Michelbacher Straße 2 Sa: ab 15.00 Uhr 61250 Usingen-Eschbach So/Feiertage: 11.30–22.00 Uhr ess Weber s (0 60 81) 29 68 [email protected] www.eschbacher-katz.de Küche am Markt

Eschbacher Katz Genießen im essWebers heißt genießen an einem ganz besonderen Ort. Denn die mehrfach ausgezeichnete Küche am Markt befi ndet sich im 63 Usingen-Eschbach, Friedhof denkmalprämierten, 315 Jahre alten Fachwerkhaus auf dem Marktplatz in Usingen. Eine stilvolle Verschmelzung von Fachwerk mit Moderne bildet den Charakter der verschiedenen Gasträume – vom Salon über die Trinkstube bis zur großen Marktterrasse. Indirekte Beleuchtung, Hintergrundmusik und dezente Dekoration schaffen ein gemütliches Ambiente. Fleisch, Käse, Gemüse, Kräuter und Weine stammen teils direkt aus der Umgebung von Usingen, alle Komponenten der Gerichte werden selbst hergestellt: Beilagen, Soßen, Gewürze, Dekoration, Prali- nen, Eis, hausgemachtes Gebäck, Getränke.

essWebers – Küche am Markt Öffnungszeiten Marktplatz 21 Mo–Fr: 12.00–14.00 Uhr 61250 Usingen und 18.00–22.00 Uhr (0 60 81) 5 76 37 60 Sa: 18.00–22.00 Uhr [email protected] www.esswebers.de

Ess Webers esswebers

61 Usingen, Alter Marktplatz

68 69 Usingen

Hotel-Restaurant Walkmühle

Idyllisch im Hochtaunus liegt die historische Walkmühle. Seit der Eröff- nung im Jahr 1969 ist sie von einer rustikalen Weinstube mit Schmalz- broten zum beliebten Treffpunkt der gehobenen Gastronomie geworden. Das Restaurant zeichnet sich heute durch sein romantisches Flair und das gepfl egte Ambiente aus. Der freundliche Service und die exzellente Küche werden auch Ihnen gefallen. Frische ist die Spezialität der Walkmühle: Mehrmals in der Woche wird frischer Fisch angeliefert. Frisches Wild kommt aus Westerwald und Taunus, Schwein und Kalb aus der Region.

Hotel-Restaurant Walkmühle Öffnungszeiten Frank Bauer Mo–Sa: 18.00–23.00 Uhr Walkmühle 1 So: 12.00–14.00 Uhr 61250 Usingen und 18.00–23.00 Uhr (0 60 81) 92 06 00 [email protected] www.walkmuehle-taunus.de

Schöne Auss icht

Die gutbürgerliche Küche des Gasthauses Schöne Aussicht ist im gesamten Hochtaunuskreis beliebt. Die Zutaten und das Wild kommen aus der Region. Die Speisekarte erfreut Sie mit klassisch deutschen Gerichten in hoher Qualität und Frische, mit Wildge- richten der Saison – Reh-, Wildschwein- und Hirschspezialitäten – sowie laktose- und glutenfreien Köstlichkeiten und vegetarischen Leckerbissen. Dazu genießen Sie ein köstliches Bier oder einen erlesenen Wein. Das ist doch eine schöne Aussicht.

Gasthaus Schöne Aussicht Öffnungszeiten Neutorstraße 20 Di/Mi/Do/Fr/So: 61250 Usingen 11.30–14.00 Uhr (0 60 81) 6 65 32 und 17.30–22.00 Uhr [email protected] www.gasthaus-schoene-aussicht.com

Gasthaus Schöne Aussicht gasthausschoeneaussicht

61 Usingen, Alter Marktplatz

68 69 Dor fgasth äuser

Gasth äuser dienten früher nicht nur dem Ess en, Trinken und der ausgelass enen Ge- sell igkeit, sonder n vor all em auch der gesell schaft lichen Zusamm enkunft. Hier wurden in der Gemeinschaft fürs Dor f wi chti ge Entscheidungen besprochen und gefäll t. Gasth äuser waren das Zentrum, der Marktplatz und das For um eines Ortes. Diese Bedeutung spürt man noch in vielen schönen Dor fgasth äuser n im Taunus, wenn man sich dor t zum Ess en, Trinken und Feier n nieder läss t.

70 71 Dor fgasth äuser

70 71 Waldems Hier beginnt der Hochtaunus mit seinem gesun- den Schon- und Reizklima und dem Naturpark Taunus. Besonders sehenswert in Waldems sind die 1.000-jährige Linde, die Kirche Reinborn, der Laifelsen, der Meditationsweg nach dem Sonnengesang des Franz von Assisi sowie das Ökosystem Dombacher Tal. Der Waldemser Rund- weg und das Radwegenetz des Idsteiner Landes ermöglichen Wanderungen und Radtouren in nahezu unberührter Landschaft bei optimaler Erreichbarkeit mit öff entlichen Verkehrsmitteln, aber auch mit dem PKW. Besondere Höhepunkte sind die Rhein-Main-Vergnügen-Route 4 sowie der hessische Radfernweg R6.

Ber mbacher Stübchen

Das deutsch-kroatische Restaurant in der Ortsmitte von Wald- ems-Bermbach wird Sie durch die Qualität der gebotenen Spei- sen und Getränke überzeugen. Im Sommer werden Sitzplätze auf einem Teil des Dorfplatzes eingerichtet, damit Sie schön unter freiem Himmel essen können.

Bermbacher Stübchen Öffnungszeiten Zdenko Marjanovic Mo/Mi/Do/Fr/Sa: Hauptstraße 28 17.00–23.00 Uhr 65529 Waldems-Bermbach So/Feiertage: (0 61 26) 2 29 93 55 11.00–14.30 Uhr [email protected] und 17.00–23.00 Uhr

Bermbacher Stübchen

223 Waldems-Bermbach, Steinmorgen

72 Waldems

Zum Schinder hann es

In der urigen Gaststätte Zum Schinderhannes in Waldems erfreuen Sie sich nicht nur an dem leckeren deutschen und griechischen Essen, wie es der Räuberhauptmann Johann „Schinderhannes“ Bückler vor seiner Verhaftung seinerzeit wohl auch getan hätte. Sie erleben hier auch die dramatische Geschichte dieses berühmt-berüchtigten Mannes, denn eine Dauerausstellung in den Räumen der Gaststätte zeigt Bilder und Dokumente aus seinem Leben.

Gaststätte Zum Schinderhannes Öffnungszeiten Sylwia Soutloglou Mo/Di/Mi/Fr/Sa: Camberger Straße 1 17.00–22.00 Uhr 65529 Waldems-Steinfi schbach So/Feiertage: (0 60 87) 24 91 11.30–22.00 Uhr www.zumschinderhannes- steinfi schbach.de

Zum Schinderhannes Deutsch-Griechisches Restaurant

231 Waldems-Steinfi schbach, Berliner Straße

73 Waldsolms Rund die Hälfte der Gemeinde Waldsolms ist von Wald bedeckt, in dem sogar Rotwild anzutreff en ist. Hier zu wandern heißt stundenlang unter mächtigen Bäumen Natur zu erleben. Besuchen Sie das Koptisch-Orthodoxe Zentrum mit St.- Antonius-Kloster am Ortsrand von Kröff elbach, den Attighof-Golfclub mit 18-Loch-Golfanlage zwischen Griedelbach und Brandoberndorf oder das idyllisch gelegene Freibad am Ortsrand von Brandoberndorf. Nutzen Sie verschiedene Grill- hütten in allen Ortsteilen und das gut ausgebaute Wander- und Radwegenetz mit Panoramaweg Rolandseck und Köhlerpfad. Nicht nur wegen seiner idyllischen Lage in Waldsolms, am Rand des Taunus, mit Panoramaweg und Köhlerpfad in unmittelbarer Nähe, ist der Gasthof Rolandseck einen Besuch wert. Sondern auch wegen sei- ner gutbürgerlichen Hausmannskost. Hier bekommen Sie einfaches Essen von der Hausmannsplatte über Schnitzel bis hin zum Rump- TTS steak. Der gemütliche Biergarten lädt Sie im Sommer zum Verweilen ein. Mehrmals im Jahr fi nden verschiedene Aktionen statt, wie z. B. Schlachtfeste, Spanische Abende, Bayerische Abende, das Grillen am 1. Mai oder jeden Sonntag die selbst gemachte Pizza.

Gaststätte Rolandseck Öffnungszeiten Roland und Claudi Schmidt Fr/Sa: 17.00–24.00 Uhr Fürst-Walrad-Straße 23 So: 11.00–14.30 Uhr 35647 Waldsolms-Hasselborn und 17.30–21.30 Uhr (0 60 85) 30 46 [email protected]

Gaststätte Rolandseck

RB15 Waldsolms-Hasselborn

74 Lieder bach am Taunus

RP TU AR A K N

R S H E U I N N - TA U Weiper felder Hof

Der Weiperfelder Hof ist eine gemütlich ausgestattete Gaststätte mit familiärer Atmosphäre und bietet Ihnen eine regionale Küche und als Spezialitäten verschiedene Schnitzelvariationen und Wildgerichte von Hirsch, Reh oder Wildschwein aus dem Taunus. Fast alle Speisen sind auch als Senioren- oder Kinderteller erhältlich.

Weiperfelder Hof Öffnungszeiten Lutz und Michaela Dyll Mi/Fr: 17.00–22.00 Uhr Butzbacher Straße 2 So: 11.30–14.00 Uhr 35647 Waldsolms-Weiperfelden und 17.00–22.00 Uhr Natur für (0 60 85) 8 54 [email protected] www.weiperfelder-hof.de Genießer Weiperfelder Hof

FB-54 Waldsolms-Weiperfelden Naturpark Taunus Hessens zweitgrößter Naturpark ist einzigartig, Öffnungszeiten direkt vor den Toren Frankfurts gelegen. In Fr/Sa: 17.00–24.00 Uhr seinem Zentrum verläuft der Hauptkamm der So: 11.00–14.30 Uhr und 17.30–21.30 Uhr Taunusberge. Von Ost nach West ist er auf voller Länge durchzogen vom UNESCO-Welterbe Limes. www.naturpark-taunus.de

Naturpark Rhein-Taunus Weite Wälder, Wiesen und die Täler von Rhein, Aar und Wisper. Der Naturpark Rhein-Taunus liegt direkt vor den Toren Wiesbadens, ist durch zwei UNESCO-Welterbestätten geadelt und lädt zum Entdecken und Genießen ein. www.naturpark-rhein-taunus.de Wehrheim Löwenher z

Auf den zahlreichen Streuobstwiesen der Eine der besten Empfehlungen im Taunus: Das landromantische Gemeinde dreht es sich vor allem um den Apfel, wie deutsch-hessische Restaurant bietet Ihnen hervorragende regionale schon vor Hunderten von Jahren. Auch im kleinen, Küche in urig-modernem Ambiente – im Sommer auch im gemütlichen Schoppenbiergarten. Erleben Sie die ausgezeichneten Kochkünste von aber feinen historischen Ortskern des Apfeldorfs Chefkoch Kay Herzer und seinem kulinarischen Team. Probieren Sie den im Taunus ist alles noch wie damals. Von hier aus köstlichen Wehrheimer Landapfelwein und genießen Sie die Wild- führen schöne Rad- und Wanderwege in den Taunus, gerichte aus eigener Jagd. Oder freuen Sie sich über die ausgewählten Bierspezialitäten. In der Kategorie „Gehobene Küche“ bietet das Löwen- zum Beispiel zu der Ruine des Römerkastells Kapers- herz saisonal wechselnde Angebote heimischer Erzeuger aus dem burg am Limes. Vom im Bizzenbachtal gelegenen Taunus. Experimentierfreudige Feinschmecker erwarten kreativ-freche Freibad, dem Ludwig-Bender-Bad, haben Sie wie Küchenkreationen. Hessisch mit Herz – das ist das Löwenherz.

nebenbei einen tollen Blick auf den Großen Feld- Löwenherz Gastronomie Öffnungszeiten berg. Ganz in der Nähe befi nden sich außerdem der Torben M. Emmerich Di–Sa: ab 17.00 Uhr Freizeitpark Lochmühle, das Römerkastell Bahnhofstraße 11 So: ab 11.00 Uhr 61273 Wehrheim Saalburg und das Freilichtmuseum Hessenpark. (0 60 81) 5 98 57 info@löwen-herz.com www.löwen-herz.com

Löwenherz Gastronomie

63 Wehrheim, Obernhainer Weg

RB15 Bahnhof Wehrheim

76 77 Wehrheim

Zum Engel

Mitten im Ortskern von Obernhain im Taunus liegt der Gasthof Zum Engel. Entdecken Sie die historischen Sehenswürdigkeiten der Umgebung und lassen Sie sich mit ausgesuchten Köstlichkeiten verwöhnen – unter anderem der österreichischen Kochkunst. Denn es erwartet Sie einerseits eine gutbürgerliche deutsche Küche mit einem Schwerpunkt auf hessi- schen Gerichten. Andererseits wechseln, frisch nach Saison, mediterrane Zum Taunus und österreichische Spezialitäten. In den Wintermonaten können Sie an Schlachtessen teilnehmen. Das Weinangebot umfasst deutsche, öster- Im Gastraum©TTSschönen Obernhain, einem Ortsteil der Gemeinde Wehr- reichische, französische, italienische und spanische Weine. heim, liegt das Gasthaus Zum Taunus. Seit 120 Jahren befi ndet es sich in Familienbesitz, nun in der fünften Generation. Freuen Gasthof Zum Engel Öffnungszeiten Sie sich auf eine Vielfalt an Fleisch aus Hausschlachtung und Christine Brunner Mo/Di/Do/Fr/Sa: Wild aus eigener Jagd sowie selbst gemachte Wurst. Der Apfel- Saalburgstraße 15 17.00–24.00 Uhr wein stammt aus eigener Kelterei und bei schönem Wetter lädt 61273 Wehrheim-Obernhain So/Feiertage: der malerische Hof recht herzlich ein. (0 60 81) 54 44 11.00–24.00 Uhr [email protected] Gasthaus Zum Taunus Öffnungszeiten www.gasthofzumengel.com Ellen Metzler Mo/Di/Fr/So: 11.30–14.00 Uhr Saalburgstraße 3 und 18.00–22.00 Uhr Gasthof Zum Engel 61273 Wehrheim-Obernhain Sa: nach telefonischer Absprache 5 / 63 Wehrheim-Obernhain, Ortsmitte (0 60 81) 5 96 66 [email protected] www.gasthaus-zum-taunus.de

5 / 63 Wehrheim-Obernhain, Ortsmitte

76 77 Weilrod Alle dreizehn Ortsteile von Weilrod haben sich ihren ursprünglichen Charakter mit behutsam restaurierten Fachwerkhäusern erhalten. Zahl- reiche Rad- und Wanderwege wie beispielsweise der Weiltalweg führen in die schöne Natur rund um Weilrod. Der landschaftlich attraktiv gelege- ne Golfclub Taunus im Ortsteil Altweilnau lädt mit seiner 18-Loch-Golfanlage ebenso zum Besuch ein wie der Segelfl ugplatz auf der Riedelbacher Heide. Kulturell bedeutend sind die Burganlage in Altweilnau, das Schloss Neuweilnau und die spät- mittelalterlichen Fresken der kleinen Kapelle mit zugehörigem Heimatmuseum in Gemünden.

Ziegelhütt e

Lauschiges deutsches Restaurant in romantischer Lage mit gemütlichem Außenbereich und einer guten Küche. Abwechslungsreiche Speisen werden mit Zutaten aus der Region immer frisch für Sie zubereitet und überzeugen durch Qualität und Geschmack. Genießen Sie die beliebten Schnitzel- und Fischgerichte mit einem passenden alkoholischen Getränk – man hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Auch für den süßen Hunger ist einiges im Angebot: liebevoll zubereitete Kuchen, leckere Eiscreme oder ein himmlisches Dessert. In der Ziegelhütte können Sie frühstücken, zu Mittag oder zu Abend essen und eine rundum schöne Zeit genießen. Auch gut zu wissen: Dank der Kinderecke kommt bei Ihren Kleinen keine Langeweile auf.

Landgasthof Ziegelhütte Öffnungszeiten Karsten Kleinschmidt Mi–So: 9.00–23.00 Uhr Ziegelhütte 4 61276 Weilrod (0 60 83) 9 58 00 [email protected] www.ziegelhuette.de

Ziegelhütte

50 / 51 / 62 / 82 / 245 Weilrod-Rod an der Weil, Ziegelhütte

78 79 Weilrod

Zum Kühlen Grund

Im Herzen des Naturparks Taunus, umgeben von einer ein- zigartigen Landschaft, von Sehenswürdigkeiten großer kul- tureller Bedeutung und von Straßen mit traumhaften Kurven liegt in Weilrod-Mauloff das Gasthaus Zum Kühlen Grund. Ob Kalbsbraten, gebackene Forelle oder Wildragout, die saisona- len Köstlichkeiten aus der Region werden Ihnen genauso gut gefallen wie die Umgebung.

Gasthaus Zum Kühlen Grund Öffnungszeiten Karl-Heinz Hedwig Mi–Fr: 11.00–14.00 Uhr Ringstraße 2 und ab 17.00 Uhr 61276 Weilrod-Mauloff Sa/So/Feiertage: (0 60 84) 26 77 ab 11.00 Uhr [email protected] www.zumkuehlengrund.de Zum Löwen

82 Weilrod-Mauloff, Ortsmitte Wenn Sie die Kunst von Siggi Reitz, dem Fernsehkoch des Hessischen Rundfunks, einmal selbst erleben möchten, kommen Sie in den Land- gasthof Zum Löwen im Hasselbacher Kulturforum. Es erwartet Sie eine gutbürgerliche Küche auf hohem Niveau: Spezialitäten vor allem der hessischen Küche aus regionalen Erzeugnissen. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Kaminzimmer, der im „Löwenstil“ gestalteten Lounge oder zukünftig auch im Biergarten.

Landgasthof Zum Löwen Öffnungszeiten Siggi Reitz Do: 17.00–22.00 Uhr Vorm Tor 1 Fr: 12.00–22.00 Uhr 61276 Weilrod-Hasselbach Sa/So: 12.00–22.00 Uhr (0 60 83) 9 59 31 75 [email protected] www.landloewen.de

Landlöwen

51 / 62 / 283 Weilrod-Hasselbach, Ortsmitte

78 79 Weilrod

Zur Rose

Das mit Liebe zum Detail eingerichtete historische Landgasthaus liegt ruhig in Weilrod-Mauloff. Inhaber und Betreiber Stefan Korth ist Koch aus Berufung und kann auf einen beeindruckenden Werdegang zurück- blicken. Gelernt und gearbeitet hat er bei den Besten seines Fachs, in Spitzenküchen mit Michelin-Sternen. Seine Leidenschaft gilt nicht nur der deutschen gutbürgerlichen, sondern auch wegen seiner Auslands- erfahrung der gehobenen internationalen Küche. In Mauloff verwirklicht er seit Jahrzehnten seinen Traum von einer guten, abwechslungsreichen Küche mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. Probieren Sie vor allem Zur Linde sein Rumpsteak oder die saisonalen Spezialitäten.

Eine hundertjährige Linde ziert die idyllische Terrasse des traditionel- Landgasthaus Zur Rose Öffnungszeiten len Landgasthofs und verleiht ihm seinen Namen. Hier genießen Stefan Korth Do–Sa: 17.00–24.00 Uhr Sie saisonale Gerichte und gute Hausmannskost, die von Ringstraße 12 So: 11.00–24.00 Uhr Hessen à la carte ausgezeichnet wurde. 61276 Weilrod-Mauloff (0 60 84) 58 87 [email protected] Landgasthof Zur Linde Öffnungszeiten www.gasthaus-rose-taunus.de Stephanie Kowald Mi/Do/Sa/So: 11.30–14.00 Uhr Obergasse 2 und ab 17.30 Uhr 61276 Weilrod-Gemünden Di/Fr: ab 17.30 Uhr 82 Weilrod-Mauloff, Ortsmitte (0 60 83) 9 13 70 [email protected] www.landgasthof-linde.de

Landgasthof-Hotel Zur Linde Gemünden

62 / 69 Weilrod-Gemünden, Usinger Straße

80 Taunus-Infor mationszentrum Mit Tourist-Info, Ticketverkauf, E-Bike-Verleih, Gastronomie und Boulderwand

Im Taunus gibt es zahlreiche Infostellen, die mit lokalem Know-how für Die Hohemark ist der traditionelle Treff- und Startpunkt für Touren in Sie da sind und Ihnen bei der Planung Ihrer Freizeit helfen. Eine davon ist den Taunus. Hier stehen Parkplätze zur Verfügung und es endet die die Tourist-Info mit dem größten Informationsangebot der Region, das U-Bahn-Linie U3, die direkt aus der Frankfurter Innenstadt kommt. Taunus-Informationszentrum in Oberursel-Hohemark. Und zwar alles gleich am Waldrand und fast schon mitten in der Natur. Kommen Sie doch einfach vorbei.

Freizeitberatung E-Bike-Verleih Boulderwand

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 • 61440 Oberursel (Taunus) • (0 61 71) 5 07 80 • [email protected] • www.taunus.info Mai–Oktober: Di–Fr: 10.00–16.00 Uhr, Sa/So: 10.00–18.00 Uhr • November–April: Di–Fr: 10.00–15.00 Uhr, Sa/So: 10.00–16.00 Uhr

Taunus. Die Höhe. taunusdiehoehe Herausgeber Taunus Touristik Service e. V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass [email protected] aufgrund der dynamischen Corona- www.taunus.info Lage die in der Broschüre angegebenen Öffnungszeiten abweichen können. Informationen zu den aktuell gültigen Taunus. Die Höhe. Öffnungszeiten und Regelungen erhal- ten Sie direkt beim jeweiligen Gasthaus. taunusdiehoehe Wir empfehlen Ihnen, vor dem Besuch einen Tisch zu reservieren. Diese und weitere Taunus-Broschüren Die heimische Gastronomie freut sich können Sie hier downloaden: auf Ihren Besuch. Damit tragen Sie dazu bei, dass unsere vielfältige Kultur der www.taunus.info/g/broschueren Dorfgasthäuser erhalten bleibt. Viele Häuser bieten auch einen Abhol- und/oder Lieferservice an. Konzeption & Gestaltung Bitte wenden Sie sich für weitere Feine Machenschaften Informationen direkt an die Betriebe. Eric Kohlenberger/Markus Gröpl Frankfurt am Main

Bildrechte: Taunus Touristik Service e. V. S. 8 © Waldschloss Bad Camberg. S. 10 © Landgasthof Saalburg; © Schreinerei Pfeiffer. S. 11 © Fleischerei; © Berggasthof Herzberg. S. 12 © Hofgut Kronenhof. S. 13 © Hotel Molitor. S. 14 Brunnenwärterhaus © BNST GmbH- Marek Dubiela. S. 15 Deutsches Haus © BNST GmbH-Katharina Wagner, © BNST GmbH-Norbert Fischer; Pfälzer Hof © BNST GmbH. S. 16 Herrenhaus von Löw © BNST GmbH, © Herrenhaus von Löw; Teichhaus © BNST GmbH. S. 18 Bad Schwalbach © Peter Wolf; © Gaststätte Zum Wispertal. S. 19 Glaswerk © Agentur Depart, Mike Wöhrl; Langenschwalbacher Schlemmer- und Kulturstation © Jörg Hübner. S. 20 © Stadt Bad Soden; © Rote Mühle. S. 21 Zum Grünen Baum © Maximilian Reul; Zur guten Quelle © Ernst Windecker. S. 22 Pfl asterschisser © Christine Baum. S. 23 Landgasthaus Kastanienhof © Familie Will. S. 24 © Magistrat der Stadt Eschborn; © Alte Dorfschmiede. S. 25 Apfelwein Müller © wohli-eschborn, © Magistrat der Stadt Eschborn; © Anton Bommersheim. S. 28 © Zum Deutschen Haus. S. 30 Grävenwiesbach © Dr. med. P. Dorn Grävenwiesbach; Zur frischen Quelle © Familie Schubert. S. 31 Hohenstein © Klaus D. Dehler; Hofgut Georgenthal (oben) © Ralph Dörnte. S. 32 © Gemeinde Hünstetten; Gasthof Hühnerkirche © Gemeinde Hünstetten. S. 33 Die Kartoffelküche © fotokallerhoff. S. 34 © Hotel Felsenkeller; © Gasthof Kern. S. 35 Gasthof Walkmühle © Frank Bauer, © Karl-Heinz Schiborr; Höerhof © Sabine Kogge. S. 36 Taunushof Idstein © Familie Scheibe. S. 37 Zum Haubental © Christian Kadesch; Zur Peif © Fotostudio Leidner. S. 40 Gasthaus zum Taunus © Gebrüder Bender. S.41 Korb © bevandert. S. 42 Zum Goldenen Löwen © Carsten Lehnert. S. 44 Speisekammer bei Elisabeth © Elisabeth Kusnierz; Stadtschänke © Kur- und Stadtinformation Königstein. S. 46 © Zum Grünen Wald. S. 47 Zum Schützenhof © Sawan Kumar; Zum Weinberg © Susanne von Engelhardt. S. 48 © Gasthaus Rudolph. S. 49 © Schöne Aussicht. S. 50 Zum Adler im Hessenpark © Freilichtmuseum Hessenpark. S. 51 © Landhotel Gasthaus Velte; Zur Talmühle © Hannelore Priester. S. 52 © Gemeinde Niedernhausen; Im Taunusgarten © Gurpreet Kaur Dhanju. S. 53 ergo bibamus © Herr Christ-Andrä. S. 54 © Stadt Oberursel; © Alt-Oberurseler Brauhaus. S. 55 © Forellengut Herzberger; © Marktweib. S. 56 Zum Adler © Stadt Oberursel; © Wirtshaus zum Hirsch. S. 57 © Zum Rühl; © Zum Schwanen. S. 58 © Freizeitrestaurant Waldtraut; Ratskeller © Stefan Lechthaler, © Heiner Simon. S. 59 Zur Linde © Wolfgang Bräutigam; Zur Sonne © Stadt Oberursel. S. 60 Schlangenbad © Eberhard Kahl; Wambacher Mühle © Staatsbad Schlangenbad GmbH, © Wambacher Mühle. S. 62 Feldberghof © M&P baugewerbliche Architekten. S. 63 Zum Feldbergblick © Familie Dittmann; Landgasthof Weilquelle Eins © Renate Urban-Böhm. S. 64 K-zwo und Kurhaus-Stuben © Hotel Kurhaus Ochs; Tannenheim © Stefan Lang. S. 65 © Stadt Taunusstein; © Café-Restaurant Schrank. S. 66 Zum Taunus © Peter Krausgrill. S. 67 Bembel und Gretel © Stadt Usingen. S. 68 Eschbacher Katz © Ernst Wbra; essWebers – Küche am Markt © Ulla Weber. S. 69 Hotel-Restaurant Walkmühle © Frank Bauer; © Gasthaus Schöne Aussicht. S. 70/71 alle Bilder © Gebrüder Bender. S. 72 © Gemeinde Waldems; Bermbacher Stübchen © Zdenko Marjanovic. S. 73 Zum Schinderhannes © Sylwia Soutloglou. S. 74 Rolandseck © Familie Schmidt. S. 75 Weiperfelder Hof © Michaela Dyll; Naturparks @ taunus.pics. S. 76 Wehrheim © Elvira Rasch; Löwenherz © Torben Emmerich, © Löwenherz Gastronomie. S. 77 Zum Taunus © E. Metzler; © Gasthof Zum Engel. S. 78 © Kleinschmidt Landgasthof Ziegelhütte. S. 79 Zum kühlen Grund © Familie Hedwig; Zum Löwen © Tobias A. Schneider. S. 80 Zur Linde (unten) © Stephanie Kowald.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

1. Aufl age 2020

82 U3 Verweilen im Taunus

Die Besonderheit unserer Region zeigt sich in den traditionellen Dorfgasthäusern. Genießen Sie inmitten der Natur regionale Köstlichkeiten und sammeln Sie Energie für Ihr nächstes Abenteuer in unserem schönen Taunus.

Wir wünschen Ihnen guten Appetit!