Verlässlich. Fair. Kompetent.

Ausgabe Das Kundenmagazin 03 | 2017 der Stadtwerke

26. Aalener Jazzfest Das Kulturereignis im Zentrum von Aalen 03 | Serie 150 Jahre Stadtwerke Aalen: Abwasserentsorgung Stadtwerke 09 | Kleines Mailand der Ostalb Aalen 13 | Aktiv für Umweltschutz und Dorfgemeinschaft 2 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserer Serie „150 Jahre Stadtwerke Aalen“ stellen wir Ihnen in dieser dialog Ausgabe die Abwasserentsorgung der Stadtwerke vor. Die Entsorgung der Abwässer war in Aalen seit Anbeginn des ersten Baus von Gebäuden ein Thema. Galt es zuerst nur die verschmutzten Wässer fortzuleiten, sind im Laufe der Zeit auch Anforderungen an die Hygiene und den Umweltschutz hinzugekommen. Heute sind Kläranlagen komplexe und mit Computer gesteuerte „Reinigungsfabriken“, in denen das Abwasser mit mechanischen, biologischen und chemischen Verfahren vom Schmutz befreit wird. Insofern hat dieser Geschäftszweig der Stadtwerke eine lange Geschichte und entsprechend umfangreich ist der, wie wir meinen spannende, dialog Beitrag geworden. Cord Müller Geschäftsführer Über das Cross-Border-Lease zu den Aalener Abwasseranlagen hatten wir in den letzten Ausgaben berichtet. In diesem Sommer konnten wird dieses vorzeitig aufl ösen. Es war ein sehr umstrittenes Geschäft, welches ein legales grenzüberschreitendes Steuersparmodell ist und im Jahre 2003 vom Finanzamt und Regierungspräsidium (dies ist die Aufsichtsbehörde der Stadtwerke) genehmigt wurde. Es konnte mit einem fi nanziellen Vorteil von etwa vier Millionen Euro beendet werden. Im Detail wird, wenn alle Abrechnungen verbindlich vorliegen, in einer der kommenden dialog Ausgaben berichtet.

Bereits in der letzten dialog Ausgabe hatten wir Ihnen in unserer Serie „150 Jahre Stadtwerke Aalen“ die Wasser- versorgung vorgestellt. Das Funktionieren beider Geschäftsbereiche, also die Abwasserentsorgung und die Was- serversorgung, ist insbesondere in Krisenzeiten entscheidend für die Hygiene und Volksgesundheit. Die Bundesre- gierung schließt inzwischen durch die Digitalisierung den Fall von massiver Versorgungsstörung, etwa durch einen längeren und großfl ächigen Stromausfall durch unerlaubte Zugriffe auf IT-Systeme (sogenannter „Cyberwar“), nicht mehr aus und hat der Versorgungswirtschaft geeignete Präventions- und Reaktionsmaßnahmen zur Umsetzung auferlegt. Dies mit dem Ziel, die Folgen eines solchen Ereignisses so gering wie möglich zu halten und die Verletz- lichkeit der Gesellschaft zu verringern. Die beiden zuletzt in unserer Serie vorgestellten Geschäftsbereiche Wasser- versorgung und Abwasser entsorgung stehen dabei im besonderen Focus der Stadtwerke, um ein möglichst langes Funktionieren auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.

Wie jedes Jahr im November fi ndet das Aalener Jazzfest, welches von den Stadtwerken seit Anbeginn durch aktive Hilfe bei der Umsetzung, ehrenamtliches Engagement der Mitarbeiter und fi nanzieller Hilfe mit Sponsoring unter- stützt wird. Traditionell sind inzwischen auch das dialog Titelbild des „Top acts“ und ein ausführlicher Bericht zum Jazzfest. Nutzen Sie die Möglichkeiten und besuchen Sie die Konzerte – ich würde mich freuen, Sie dort persönlich zu treffen!

Wir meinen, wieder eine spannende und informative dialog Ausgabe für Sie erstellt zu haben und freuen uns auf Ihr Feedback.

Viel Spaß beim Lesen! Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 3 Im Jahr 2017: 150 Jahre Stadtwerke Aalen

Im Jahre 1867 erfolgte mit der städ- im erneut neuen Rechtsrahmen seit ckungen keinen Zweifel! Über die Jahr- tischen Übernahme einer privaten 1998 mit Wettbewerb auf den Energie- zehnte wurden immer mehr Aufgaben Stadtgasproduktion zur Beleuchtung märkten. angegangen und übernommen: neben des Aalener Stadtgebietes die Grund- der Gasversorgung auch die Wasser-, Von außen betrachtet sicher keine stür- steinlegung für die heutigen Stadtwer- Im sich wandelnden technischen, ge- Strom- und Fernwärmeversorgung, die mische Entwicklung seit 1867. Stattdes- ke. Zunächst wurde als ein Amt der sellschaftlichen, wirtschaftlichen und Abwasserentsorgung, der Betrieb von sen nachhaltig, verlässlich, kompetent Aalener Stadtverwaltung gewirtschaf- rechtlichen Umfeld gab und gibt es die Freibädern, Hallenbad, Limes-Ther- und fair für Kunden, Bürgerschaft und tet. Über die folgenden Jahrzehnte „Aalener-Konstante“: Alleiniger Eigen- men, Parkhäusern, Heizungsanlagen Stadtgesellschaft. Anlässlich des Jubi- ist die Organisation den sich wan- tümer der Stadtwerke war und ist die (Contracting) und Glasfaserleitungen läums wird die zurückliegende Entwick- delnden Gegebenheiten angepasst Stadt Aalen und will es auch in Zukunft (Telekommunikation), Mobilität sowie lung der Stadtwerke im dialog anhand worden: zunächst als Eigenbetrieb bleiben – an dieser Grundüberzeugung die Erbringung von IT-Dienstleistungen. der heutigen zwölf Geschäftsbereiche im Rechtsrahmen der 1930er Jahre und gab es seit dem Jahre 1867 im Aale- Und dies heute alles gebündelt in den der Stadtwerke dargestellt: mit der Serie seit 2001 privatwirtschaftlich als GmbH ner Gemeinderat trotz vielfältiger Verlo- Stadtwerken. „150 Jahre Stadtwerke Aalen“.

Serie 150 Jahre Stadtwerke Aalen Teil 9: Abwasserentsorgung Die Aalener Abwasserentsorgung – Wiederherstellung der natürlichen Wasserqualität! Offene Abwassergräben, die zum Himmel stinken. Flüsse, die Kloaken sind. In den vergangenen 100 Jahren hat sich in Sachen Abwasserentsorgung viel getan. Die Stadt Aalen war nach dem zweiten Weltkrieg einer der letzten Kleinstädte im Land, die eine Sammelkläranlage errichtete. Heute sorgen die Stadtwerke dafür, dass die Abwasserentsorgung unbemerkt von statten geht und eine saubere Angelegenheit ist.

Bereits im Altertum befasste den aufgrund der Industrialisierung n man sich mit dem Problem der stark gewachsenen Städten eine Abwasserbeseitigung, da durch die geordnete Abwasserentsorgung in- Bildung von zusammenhängenden stalliert. Siedlungen Probleme durch Abfälle, Abwässer und Überfl utungen ent- Stinkende, offene Gräben standen. Um Flut- und Regenwasser In den Plänen von Aalen aus dem schnell und aus hygienischen Grün- Jahr 1830 sind auch die früheren Ka- den als Abwasser geordnet ableiten nalisationsleitungen zu sehen, über zu können, entwickelten sich schon die die häuslichen und gewerblichen vor langer Zeit erste Kanalisationen. Abwässer in den Kocher und die Aal geführt wurden. Die Kanalisation er- Mit der sogenannten „Schwemmka- folgte zuerst in offenen Gräben und nalisation“ wurden Abfälle und Ab- wurde dann zunehmend, vor allem wässer durch Wasser weggespült. wegen der Geruchsbelästigung, Meistens dienten dazu Regenwasser überbaut. Die Einleitung der häus- oder aber auch natürliche Gewässer lichen Abwässer erfolgte noch bis – die Siedlungen, wie auch Aalen, zum Jahre 1954 direkt und unbe- entstanden daher überwiegend an handelt – die „natürliche Reinigungs- Fluss- oder Bachläufen. Im frühen kraft“ der Gewässer Kocher und Aal Mittelalter ging allerdings das Wis- wurde in Aalen noch sehr lange ge- sen um die hygienische Bedeutung nutzt. Die schwarzen Linien, die sich durch die Straßen ziehen, sind die einer geordneten Abwasserentsor- ursprüngliche Kanalisation von Aalen. Der Plan ist aus dem Jahre 1830. gung weitgehend verloren, weshalb Der unbefriedigende Zustand es infolge einer wachsenden Bevöl- der frühen Kanalisation ohne Ab- Kanalisation ein wichtiges Thema „Eine der Hauptaufgaben, die der kerung über Jahrhunderte hinweg wasserbehandlung besorgte die der Neujahrsansprache von Stadt- neue Gemeinderat zu lösen hat, ist zu verheerenden Choleraepidemien Stadtgesellschaft seit 1830 zuneh- schultheiß Friedrich Schwarz am die Kanalisation der Stadt. Schon kam. Erst in der Neuzeit wurde in mend. So war beispielsweise die 3. Januar 1908: vor fünf Jahren ist beschlossen 4 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

worden, einen Plan über die Kanali­ sation ausarbeiten zu lassen. Dieser Plan ist soweit fertig, dass man jetzt an die Vorarbeiten gehen kann. Es ist selbstverständlich, dass wir alles nicht auf einmal machen können, aber wir müssen schrittweise vor­ gehen. Wir werden da ein ebenso notwendiges wie verdienstvolles Werk schaffen. Es ist nötig, dass besonders die Wohnverhältnisse besser werden, und dass das Bau­ en in jeder nur erdenklichen Weise erleichtert wird. Die Kanalisation ist aber auch nötig aus hygienischen Gründen. Unsere seitherigen Ka­ näle entsprechen auch nicht im Ein Blick in die Aalener Kanalisation. Die natürliche Wasserqualität wieder herzustellen – das machen mindesten den Anforderungen, die die Stadtwerke möglich. an eine Kanalisation gestellt wer­ den müssen. Sie wissen, dass alles Trotz dieses eindringlichen Aufrufes beim Aufbau der Ver- und Entsor- mögliche in die Kanalisation einge­ zur Modernisierung der Kanalisa- gungsanlagen für die Stadt Aalen. führt wird und es ist tatsächlich zu tion sollte es bis in das Jahr 1954 Denn zunächst wurde verwundern, dass wir nicht mehr dauern, bis in Aalen eine moderne Epidemien bekommen“. Kanalisation mit Abwasserreini- „„ im Jahre 1866 die Gasversor- gung aufgebaut wurde. Grund für gung (zu Beginn privatwirt- (aus der Schwäbischen Volkszei- diese zeitliche Verzögerung war die schaftlich organisiert), tung vom 4. Januar 1908) große finanzielle Herausforderung „„ im Jahre 1871 die moderne Wasserversorgung, Infos: „„ im Jahre 1880 die städtische Die Finanzierung der städtischen Kanalisation Badeanstalt,

erfolgte von Anbeginn aus dem umgelegt werden kann. Der Was- Ein Blick in die Verdolung des „„ im Jahre 1913 die öffentliche städtischen Haushalt. Um eine ge- serverbrauch war dann lange Zeit Hirschbachs. zentrale Stromversorgung, rechtere Verteilung der Kosten auf Grundlage der Dolengebühr. Der wechselbaren Gerüche meilenweit die Stadtgesellschaft zu erlangen, Verwaltungsgerichtshof Baden- „„ und im Jahre 1915 die städti- gegen den Wind immer stadtbe- wurde eine Dolensatzung erlassen. Württemberg legte mit seinem sche Eisbahn kannt! Zu Beginn der 1950er Jahre Nach der Dolensatzung aus dem Urteil vom 11. März 2010 allen waren zwei städtische Latrinenwa- Jahre 1925 richteten sich die Do- Städten und Gemeinden auf, nur errichtet. Erst hiernach wurde im gen mit einem Fassungsvermögen lengebühren nach den Werten der noch die sogenannte „gesplittete Jahre 1954 der Aufbau einer mo- von 3.750 und 2.500 Litern im Ein- Gebäudebrandversicherung. Mit Abwassergebühr“ anzuwenden – dernen Kanalisation mit Sammel- satz und wurden pro Tag im Durch- der Einführung von Wasserzählern die Berechnung der Dohlen- bzw. kläranlage angegangen. schnitt sechs mal komplett gefüllt. in Aalen ab dem Jahre 1955 war Abwassergebühr ausschließlich Für die Entleerung der Gruben wur- die Basis geschaffen, die Dolen- anhand der bezogenen Frischwas- Unverwechselbarer Duft de eine Gebühr von 4,50 DM pro satzung zu reformieren. Im Jahre sermenge war nicht mehr zulässig. der Latrinenwagen Kubikmeter erhoben und dann die 1956 wurde vom Gemeinderat eine Bereits am 08. Juli 2010 beschloss Da die Abwassermengen in der Fäkalien an die Landwirte für einige neue „Satzung zur Grundstücks- der Gemeinderat der Stadt Aalen, wachsenden Stadt über die frühere Mark geliefert, die diese auf den entwässerung (Dolensatzung)“ die „gesplittete Abwassergebühr“ Kanalisation nicht mehr komplett Feldern zur Düngung ausbrachten. erlassen und die Dolengebühr einzuführen. Rückwirkend für abführbar waren, wurden zuneh- Diese direkte Fäkalienverwertung in auf 11 DPf/m³ festgesetzt. Dieser das Jahr 2010 wurde dann eine mend auf den Privatgrundstücken der Landwirtschaft funktionierte nur Umstellung gingen lebhafte Dis- Schmutzwassergebühr von 1,77 € geschlossene Gruben erbaut, in im Frühjahr und Herbst. In den üb- kussionen voraus und es wurde je m³ Abwasser und eine Nieder- denen das anfallende Abwasser rigen Jahreszeiten wurden die Fä- auch geklärt, dass die neue Do- schlagswassergebühr von 0,60 € gesammelt wurde. Waren die Gru- kalien in eine Sammelgrube an der lengebühr als Betriebsausgabe je m² versiegelte und an das Ab- ben voll, wurden diese mit städ- Osterbucher Steige gebracht. für Betriebe absetzbar ist und auf wassernetz angeschlossene Flä- tischen Latrinenwagen entleert. Mieter von den Hauseigentümern che beschlossen. Dabei war der jeweilige Einsatzort Mit der Fertigstellung der Sammel- der Latrinenwagen durch die unver- kläranlage im Hasennest und dem Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 5

Anschluss fast aller Häuser an die Wasseralfingen oder Bau einer auch grundsätzlich bereit erklärte, neue Kanalisation wurden die städ- Kläranlage im Hasennest nur für die sich an der neuen Sammelkläran- tischen Latrinenwagen nicht mehr Stadt Aalen. Da der Gemeinderat lage zu beteiligen. Da es aber aus benötigt und abgeschafft. Dass es der Stadt Wasseralfingen den ge- der benachbarten Stadt keine ver- dazu kam, konnten sich die Alt-Aa- meinsamen Bau einer Kläranlage bindliche Zusage gab, planten und lener im Jahre 1951 nicht vorstellen bei der Heimatsmühle ablehnte, bauten die Aalener auf eigenes Ri- und kommentierten die städtischen wurde die Planung für eine Kläran- siko für die Stadt Wasseralfingen Planungen zum Aufbau einer mo- lage im Hasennest vorangetrieben. zunächst mit. dernen Kanalisation mit Sammel- Infos: kläranlage mit den Worten: „Des Letzte Kleinstadt ohne Finanzielle Herausforderung verleba mir nimmr!“. Sammelkläranlage Der Aufbau der neuen Kanalisation Abwasser ist das durch häusli- Aalen war nach dem 2. Weltkrieg und Sammelkläranlage war für die chen, gewerblichen, landwirt- 1914 – erste Baupläne für mit einer der letzten Kleinstädte im Stadt Aalen eine große finanzielle schaftlichen oder sonstigen Ge- eine moderne Kanalisation Land, die noch keine Sammelklär- Herausforderung und die Kosten- brauch in seinen Eigenschaften Erste konkrete Pläne zum Bau ei- anlage in der Abwasserbeseitigung schätzungen zum Baubeschluss im veränderte und verunreinigte ner modernen Kanalisation wurden besaß. So wurde vom Innenminis- Jahre 1954 waren höher, als vorab (bzw. in seinen Eigenschaften im Jahre 1914, und somit sieben terium 1949 in einem Erlass die im Jahre 1951 durch die Süddeut- oder seiner Zusammenset- Jahre nach der Neujahrsanspra- Vordringlichkeit des Baus formu- sche Abwasserreinigungs GmbH zung veränderte) Trinkwas- che von Stadtschultheiß Friedrich liert. Dies auch, da inzwischen nach ermittelt. ser. Das Abwasser wird in der Schwarz, angegangen. Grund war den Bestimmungen der Bau- Kanalisation gesammelt und die Aufforderung der damaligen ordnung es durch das Ein Grund der Kosten- zu den Kläranlagen transpor- Kreisregierung an die Stadt Aalen, Fehlen der Sammel- FLÜSSE steigerungen war das tiert. In der Kläranlage werden eine Sammelkläranlage in einem kläranlage in Aalen WAREN DIE Wachstum der Stadt, die im Abwasser enthaltenen begrenzten Zeitraum zu bauen. notwendig war, bei weswegen das Re- Schmutzstoffe, die in gelöster KLOAKEN Aufgrund fehlender finanziellerjedem Bauvorhaben gierungspräsidium und ungelöster Form sowie als Mittel konnte dieser Aufforderung mit einem Kostenauf- DER BRD auferlegte, die Sam- organische Verbindungen (Fet- nicht nachgekommen werden und wand von etwa 3.000 melkläranlage größer zu te, Eiweiße, Kohlenhydrate) vor- erst im Haushaltsjahr 1935 wurde DM eine mechanisch- bauen. Um den finanziel- liegen, abgeschieden. Nach der eine erste Rücklage für den Bau ei- biologische Hauskläranlage len Rahmen nicht allzu weit zu Wieder­herstellung der natürli- ner Kläranlage im Haushaltsplan in zu bauen. überziehen, wurde beschlossen, chen Wasserqualität wird das Höhe von 415.000 RM eingestellt. die Sammelkläranlage zunächst gereinigte Abwasser in Gewäs- Es wurde mit diesen häuslichen An- nur mit einer mechanischen Reini- ser, wie den Kocher, eingeleitet Im Jahre 1937 wurde dann durch lagen aber die Erfahrung gemacht, gungsstufe auszustatten und die oder im Erdreich versickert. Herrn Regierungsbaumeister Be- dass die einwandfreie Funktion biologische Reinigungsstufe spä- cker ein detaillierter Bauplan vor- nach kurzer Zeit nicht mehr gege- ter nachzurüsten. Die hierdurch frei die Sorge um die Volksgesundheit. gestellt. Der nachträgliche Einbau ben war und es wieder zur Gewäs- gewordenen Mittel wurden verwen- Im Jahre 1954 galten Rhein, Neckar einer modernen Kanalisation mit serverschmutzung kam. Da dieser det, die zahlreichen Neubaugebiete und Weser als Kloaken der Bundes­ Kläranlage in der inzwischen auf Zustand zudem die Volksgesund- der Stadt mit an die Sammelkläran- republik und beim Kocher waren 25.000 Einwohner gewachsenen heit durch die Bevölkerungsdichte lage anzuschließen. es die Aalener gewohnt, dass die Stadt war eine große Herausfor- und Industrialisierung in der Stadt Farbe sich täglich veränderte. Auf- derung und Becker schlug zwei Aalen gefährdete, drängten die Kocher änderte täglich Farbe grund der Gewässerverschmut- Lösungen vor: Bau einer Klär- Landesbehörden die Stadt Aalen Der Baubeschluss ging einher mit zungen wurde auch das Baden in anlage gegenüber der Heimats- zum raschen Bau einer Sammel- zunehmenden Klagen über den der Jagst, Eger und Ellwangener mühle für die Städte Aalen und kläranlage. fehlenden Gewässerschutz und Seen verboten und der Kocher

Der Bau der Sammelkläranlage im Hasennest verzögerte sich je- doch, da Industriebetriebe gegen den Bau Einspruch erhoben. Trotz dieser Einsprüche wurde der Bau am Standort im Hasennest weiter vorangetrieben und im Jahre 1953 im Gemeinderat beschlossen. Die Einsprüche der Industrie wurden im gleichen Jahr vom Regierungs- präsidium zurückgewiesen und gleichzeitig der Stadt Aalen auf- erlegt, mit dem Bau innerhalb von zwei Jahren zu beginnen.

Im Jahre 1954 konnten die benötig- ten Grundstücke mit einer Fläche von 17.000 Quadratmetern erwor- ben und mit dem Bau begonnen Der Kanalisationsplan von 1950 – finale Überlegungen zum Aufbau werden. Erfreulich war, dass die Anschlusssituation im Jahr 1967. Fast das ganze Stadtgebiet ist der neuen Kanalisation. Stadt Wasseralfingen sich nunan die Sammelkläranlage angeschlossen. 6 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

wurde erst 15 Kilometer flussab- wärts etwas sauberer. Die häufig auftretende Kinderlähmung wurde mit der Gewässerverschmutzung in Zusammenhang gebracht und daher wurde bundesweit zum Bau von Kläranlagen aufgerufen und der Investitionsbedarf auf 2,25 Mil- liarden DM geschätzt. Das Bundes- wirtschaftsministerium stellte fest, dieser Betrag sei unbedingt aufzu- wenden, um eine Gefährdung der Gesamtwirtschaft und Gesundheit der Bevölkerung zu vermeiden.

In Aalen wurde auch vor diesem Hintergrund nun der Bau der Sam- melkläranlage beschlossen. Die Die Kläranlage im Hasennest wurde Anfang der 1990er Jahre ausgebaut. Statt den geplanten 24 Millionen DM ortsansässige Industrie wurde auf- kostete der Ausbau 30 Millionen DM. gefordert, die Verschmutzung der Gewässer auch zu unterlassen und stufe verkündet. Dies, um möglichst eine Unterkellerung der Gebäude heizkraftwerk installiert, welches mit in Kläranlagen zu investieren. Dies rasch nach Inbetriebnahme dieser und damit bessere Fundamentie- dem anfallenden Klärgas betrieben auch, da der Wiederaufbau nach zweiten Reinigungsstufe etwa 90 rung, die teilweise erforderlich war, wird. Damit konnte etwa die Hälfte dem Kriegsende 1945 als abge- Prozent der Verunreinigungen aus wenn Gebäude unsicher auf dem des Strombedarfs der Kläranlage schlossen galt und die daraufhin frei dem Abwasser zu entfernen. Die Brandschutt der im Dreißigjährigen selbst erzeugt werden. Die anfal- gewordenen Mittel in die Wieder- biologische Reinigungsstufe konnte Krieg abgebrannten Gebäude lende Wärme wird zeitgleich herstellung der Hygiene zur Verfü- dann bereits im Mai 1956 in Betrieb errichtet waren. Im Jah- zur Beheizung in der gung standen. genommen werden. re 1967 war fast das 4 MILLIONEN Kläranlage verwendet. ganze Stadtgebiet an EURO DURCH Letztendlich kostete Die Aalener Sammelkläranlage im Unterkellerung möglich die Sammelkläran- CROSS-BORDER- die Ertüchtigung aber Hasennest wurde am 20. Dezember Der Anschluss aller Gebäude an die lage angeschlossen. 30 Millionen DM und 1954 im Rahmen einer schlichten neue Kanalisation ging mit umfang- Auf diese beachtliche LEASING die Verantwortlichen Feier durch Oberbürgermeister Dr. reichen Baumaßnahmen im Stra- Anschlussquote nach der Baumaßnahme Karl Schübel im Beisein von Ver- ßenraum einher, der das tägliche etwas mehr als einem mussten sich im Aalener tretern des Innenministeriums und Leben der Stadt erschwerte. Mit Jahrzehnt war man sehr stolz Gemeinderat viel Kritik anhö- Regierungspräsidiums in Betrieb einem Altstadtsanierungsprogramm und betonte die Bedeutung für die ren, da die Kostensteigerung auch gesetzt. Insgesamt waren zwei Mil- wurden im Jahre 1958 die Gebäu- Volkshygiene und die Wiedergesun- durch Fehler in der Ausschreibung lionen DM investiert worden. Da die de der Innenstadt angeschlossen. dung der Gewässer. verursacht wurde. mechanische Reinigung nur etwa 30 Vorteilhaft für die Hausbesitzer war Prozent der Verunreinigungen aus die größere Tiefe der neuen Ab- Ausbau der Kläranlage in Die Aalener Abwasserbeseitigung, dem Abwasser entfernte, wurde im wasserkanäle im Straßenraum im den 90ern die von Anbeginn von städtischen Rahmen der Feierstunde der Bau- Vergleich zu den alten Entwässe- Zu Beginn der 1990er Jahre wurde Ämtern organisiert wurde, ist im start für die biologische Reinigungs- rungsleitungen. Dies ermöglichte die Aalener Sammelkläranlage im Jahre 1997 in die Stadtwerke Aalen Rahmen des Kochersanierungs- integriert worden und wird seitdem programms ausgebaut. Die im Jahr als städtischer Eigenbetrieb betrie- 1954 errichtete und zu Beginn der ben. 1970er Jahre umgebaute Sammel- kläranlage entsprach nicht mehr Cross-Border-Leasing den Anforderungen, die durch den Im Jahre 2002 wurde nach kon­ erhöhten Umweltschutz gestellt troverser Diskussion mehrheitlich wurden. Für geplante 24 Millionen ein Cross-Border-Lease-Geschäft DM sollten die noch vorhandenen mit US-amerikanischen Investoren Schwachpunkte bei der Abwas- für die Aalener Abwasseranlagen, serbehandlung auf dem gesamten gemeinsam mit den Städten Hei- Stadtgebiet beseitigt werden. Dafür denheim und Schwäbisch Gmünd, war ein Bauzeitraum von vier Jahren beschlossen. Damit war es den US- Der Kocher am hinteren Bereich der Kläranlage Richtung Wasseralfingen. vorgesehen. Im Zuge der Umbau- amerikanischen Investoren möglich, Die Zeit von täglich wechselnden Wasserfarben ist längst Geschichte. maßnahmen wurde auch ein Block- mit der langfristigen Anmietung der Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 7

sitiven Ergebnis von etwa 4,0 Millio- nen Euro beendet werden.

Aktuelle Abwasser-Situation Inzwischen sind 99,5 Prozent aller Einwohner Aalens an zentrale Ab- wasserbehandlungsanlagen ange- schlossen. Lediglich ländlich gele- gene Einzelgehöfte müssen noch Jahren vermehrt Pro­bleme durch eigene Kleinkläranlagen betreiben. eine Nutzungsänderung in der Bür- Heute umfasst das Kanalnetz rund gerschaft haben: immer häufiger 440 Kilometer Kanäle mit Durch- werden Toiletten-Feuchttücher nicht messern zwischen 150 Millimetern über den Restmüll, sondern über die und über zwei Metern sowie gut Toilette entsorgt und diese erweisen 12.800 Kontrollschächte. Davon sich im Kanal als zäh, lösen sich Der Bodenfilter Ebnat. Hier geht das gereinigte Abwasser mangels Fluss ins Erdreich. sind 84 Prozent Mischwasserkanä- nicht auf und verstopfen die Pum- le, in denen Schmutzwasser und pen. Diese müssen dann aufwändig Aalener Abwasseranlagen Steuer- Ausschreibungen und Markterkun- Regenwasser gemeinsam abgelei- geöffnet und von der Verstopfung vorteile in den USA zu erzielen. Ein dungen sowie darüber hinaus einer tet werden. Zur Überprüfung der befreit werden. Teil der US-Steuerersparnis wurde permanenten weltweiten Ansprache Kanäle werden jedes Jahr circa 30 im Jahr 2003 an die Stadt Aalen von Finanzinstituten gelang es nicht, Kilometer mit TV-Kameras befah- 50 Regenüberlaufbecken ausgezahlt und in das Stammkapi- ein bonitätsstarkes Finanzinstitut ren, vorhandene Schäden doku- Um zu verhindern, dass bei stärke- tal der Stadtwerke Aalen überführt als Ersatz zu finden. Da sich nach mentiert und bewertet – dies bildet rem Regen die Kanäle überlaufen, – dies, damit Modernisierungen der über vierjähriger intensiver Suche die Grundlage für die Planung von gibt es im Aalener Kanalnetz über 50 Aalener Abwasseranlagen finanziert keine zufriedenstellende Lösung für Reparaturen und Sanierungsmaß- sogenannte Regenüberlaufbecken, werden konnten. Im Januar 2013 die nicht erfüllbare Austauschpflicht nahmen. in denen das Mischwasser aus Ab- wurde eine an dem Cross-Border- des Finanzinstitutes zeigte, wurde wasser und Regenwasser bei star- Lease-Geschäft beteiligte Finanz- mit allen an der Transaktion Betei- Da das Abwasser in den Kanälen kem Regen gespeichert wird. Sind institution in Folge der Finanz- und ligten eine Auflösung der Cross- nur bergab fließt, muss es in man- auch die Regenüberlaufbecken bei Wirtschaftskrise der Jahre 2008 Border-Lease-Transaktion im Au- chen Bereichen zur Überwindung Starkregen überfüllt, werden Was- und 2009 in ihrer Bonität schlech- gust 2017 vereinbart. Das Aalener von Höhenunterschieden gepumpt sermengen automatisch von dort in ter bewertet und war zwingend zu Cross-Border-Lease konnte so zur werden. Dafür stehen im ganzen die Gewässer geführt. Dies kommt ersetzen. Trotz intensiver Bemühun- Hälfte der ursprünglich geplanten Stadtgebiet 18 Schmutzwasser- sehr selten vor und im Vergleich zu gen mit öffentlichen europaweiten Laufzeit wirtschaftlich mit einem po- pumpwerke bereit, die in den letzten früher ist dann die übergeleitete

Die Kläranlage in Dewangen enstand 1972. Von dort fließt das gereinigte In Unterkochen betreiben die Stadtwerke die Kläranlage gemeinsam mit Wasser in den Haldenbach. der Firma Lindenfarb.

Die kleinste Kläranlage wird in Ebnat betrieben. Hier wird das Abwasser Das Pumpwerk in Reichenbach. Insgesamt 18 Schmutzwasserpump­ im Erdreich versickert. werke sind im Stadtgebiet im Einsatz. 8 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

Unterkochen, Dewangen und Ebnat „„ In Waldhausen gab es bis zum eines zweiten Nachklärbeckens mit und eine Kläranlage mit Vorreini- Jahre 1992 eine eigenständige aktuell geschätzten Gesamtkosten gung in Waldhausen betrieben: Kläranlage. Heute wird das von knapp drei Millionen Euro ge- Abwasser dort nur noch vorge- plant und der Bau soll im Frühjahr „„ In Unterkochen wird die Kläran- reinigt, bevor das Abwasser mit 2018 beginnen. lage gemeinsam mit der Firma einem Pumpwerk zur Kläranlage Lindenfarb betrieben und das Unterkochen zur Endreinigung Die Anforderungen an die Abwas- Menge etwas vorgereinigt. So ist gereinigte Abwasser dem Kocher übergeleitet wird. serreinigung sind weiter am Steigen. gewährleistet, dass trotz Überlauf zugeführt. Aktuell werden Möglichkeiten zur möglichst wenig Schmutz aus dem Das Abwasser aus Fachsenfeld Entfernung von hormonell wirken- Mischwasserkanal direkt in die Um- „„ Für Dewangen wurde im Jahr und Teilen Wasseralfingens wird in den Spurenstoffen aus Arzneimit- welt gelangt. In den nächsten Jah- 1972 eine eigene Kläranlage der Kläranlage des Zweckverban- telrückständen in Kläranlagen und ren stehen größere Investitionen in errichtet und das gereinigte des Niederalfingen gereinigt, die die Rückgewinnung des im Klär- die technische Verbesserung der Abwasser dem Haldenbach gemeinsam mit den Gemeinden schlamm enthaltenen Phosphors, Regenüberlaufbecken an, um das zugeführt. Hüttlingen und Abtsgmünd betrie- welcher ein weltweit sehr knapper Gesamtsystem an dem starken ben wird. und lebenswichtiger Rohstoff ist, Wachstum der Stadt Aalen (bspw. „„ Die kleinste Kläranlage wird in diskutiert. mit der Erschließung weiterer Neu- Ebnat betrieben und diese weist Weitere Entwicklungen baugebiete) anzupassen. eine Besonderheit auf, da das durch Wachstum Wie dabei vorzugehen ist, wird in gereinigte Abwasser in kein Ge- Die Sammelkläranlage im Hasen- Wissenschaft und Politik aktuell Heute werden neben der Sammel- wässer eingeleitet werden kann. nest muss durch das Wachstum überlegt – die Aalener Kläranlagen kläranlage im Hasennest noch drei Das gereinigte Abwasser wird im der Stadt Aalen erneut vergrößert werden auch in Zukunft kontinuier- weitere vollwertige Kläranlagen in Erdreich versickert. werden. So wird aktuell der Neubau lich erweitert und ausgebaut.

Das Pumpwerk von Waldhausen. Hier wird das Abwasser nur noch vorgereinigt und dann in die Kläranlage Unterkochen übergeleitet.

2017 wird gefeiert – 150 Jahre Stadtwerke Aalen

Die Kunden, die Bürgerschaft und die Stadtgesellschaft haben das 150-jährige Jubiläum der Stadtwerke erst ermöglicht. Im Fokus des Jubiläums steht der „Dank“ hierfür. Aber nicht nur verbal – hier die Aktionen und Feierlichkeiten.

Im Jubiläumsjahr 2017 hatten alle zum Jubiläum. Ein Familienka- Rathaus, im Rathaus Unterkochen das Thema: 150 Jahre Stadtwerke Energiekunden kostenfreien Ein- lender und für Liebhaber einen sowie in einem Ladengeschäft in Aalen! tritt in die Aalener Freibäder vom hochwertigen Kunstkalender. In je- Nördlingen ausgestellt. Beim Ju- Start der Freibadsaison bis zum dem Monat ist einer der zwölf Ge- biläumsakt am 10.03.2017 in der Jubiläumsaktionen im Eventsys- Beginn der Sommerferien 2017. schäftsbereiche der Stadtwerke in Stadthalle Aalen fand die Vernissa- tem – SWA-Energiekunden können Der Ausweis erfolgte dabei über Bildern durch renommierte Künst- ge sowie Finissage mit den Künst- kostenlose Eintrittskarten für Ver- die kostenlose Kundenkarte der lerInnen dargestellt. Zusätzlich sind lerInnen statt. anstaltungen erhalten. Lassen Sie Stadtwerke. Und: Selbstverständ- Drucke der Kunstwerke erhältlich - sich überraschen! lich waren die Saisonkarten für diese limitiert, nummeriert und von Die 2017er Titelbilder der Stadt- Energiekunden preisreduziert. den Künstlern signiert! werke-Kundenzeitung gehören Und apropos: Nicht nur im Jubi- im Jubiläumsjahr den Kunden, läumsjahr gilt: „Energiekunden der Seit 12. September 2016 gibt es Die Originalbilder waren in einer der Bürgerschaft und der Stadt- Stadtwerke haben viele Vorteile“– zwei Kalender für das Jahr 2017 Wanderausstellung im Aalener gesellschaft. Bei der Aktion lautet das soll in Zukunft auch so bleiben. Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 9 „Aalen – Stadt der Mode“

Kleine Boutiquen, moderne Modegeschäfte und qualifizierte Modehäuser machen die Aalener Innenstadt zu einem kleinen Mailand der Ostalb. Doch im Wandel der heutigen Zeit müssen sich die Händler im Kampf gegen den Onlinehandel beweisen.

Es ist wieder soweit: Die Mindestbestellwert, der mit unnöti- zum Onlinekauf. Seiner Meinung „Ein vielfältiger Einzelhandel zieht n Tage werden kürzer und die gen Produkten aufgestockt werden nach werden die Kunden oft hinters die Leute an und der neue Kubus Temperaturen sinken. Die Zeit, in muss, damit die Versandkosten ge- „falsche Licht“ geführt. „Die Kunden ist Publikumsmagnet für das Aale- der wir uns wieder in unsere lan- deckt werden. Ebenso werden die kommen meist nicht günstiger da- ner Umland“, so Cornelia Gangl, gen Mäntel kuscheln, den Schal Angaben persönlicher Daten zur von und haben hier eine falsche Geschäftsführerin von LOUISE FA- und die Mütze aus dem Schrank Registrierung bei vielen Onlineshops Denkweise“, sagt Antonio Mulé. Seit SHION zu diesem Thema. Kunden- holen und die dicken Boots anzie- ­benötigt und schrecken viele Kun- seinem Umzug in die Löwenstraße bindung durch Individualität, guter hen beginnt. Modegeschäfte zei- den ab, besonders, wenn es um Kre- 10 bietet das Geschäft auch sport- Service und ein tolles Ambiente ste- gen ihre neuen Herbst-/Winterkol- ditkartennummern und Bankkonto­ lich-italienische Mode für die Frau hen bei ihr im Fokus. Für sie steht lektionen und die Kunden flanieren daten geht. an. Er ist stets auf der Suche nach fest, „Aalener Kunden sind treue durch die Innenstadt. etwas neuem und verkauft keine Kunden“. Geschäftsführer Uli Riegel von DR. Massenware. Back to Barock ist in diesem Jahr SKATE spricht hier auch von Nach- Als Fazit lässt sich schließen, dass voll im Trend! Mit einem langen Man- haltigkeit. Tägliche Paketzustellun- es jedem selbst überlassen ist, ob tel aus Samt, einer netten Bluse mit gen direkt vor die Haustüre sind zwar er den Onlinehandel unterstützt. Die Rüschen oder Applikationen mit Bro- bequem, doch schaden sie unserer Aalener Innenstadt lebt zum größ- schen und Strass liegen Sie voll im Umwelt. Ebenso ist ihm eine persön- ten Teil vom Einzelhandel und der Trend. Aber auch mit lässiger Street- liche Beratung wichtig. „Man steht Gastronomie und das wollen wir wear, Capes und Ponchos machen im direkten Kundenkontakt und kann aufrech­terhalten und laden Sie hier- Sie in diesem Herbst nichts falsch. auf individuelle Wünsche eingehen“, zu herzlich am 05. November zum Farblich untermalt wird das Ganze in sagt Uli Riegel. „Das erleichtere dem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis den Farben Beigebraun und Pfirsich Kunden den Einkauf“. Zudem würde 18 Uhr in die Aalener City ein. sowie Royalblau und Petrol. ein Rückgang der Einzelhändler die Attraktivität der Innenstadt deutlich Tipp: Mode ist ein wichtiger Bestandteil für mindern. die Innenstädte. Sie ist die Leitbran- Viele Geschäfte der Aalener In- che, wenn es darum geht, eine Stadt nenstadt sind Mitglieder des Aa- attraktiv und lebendig zu gestalten. len City aktiv e.V. und bieten den In fast jedem Schaufenster ist sie Service der City Star Aalen-Card zu sehen und spiegelt die Persön- an. Gerade zur Weihnachtszeit lichkeit eines jeden Menschen wie- ist dieser City-Einkaufsgutschein der. Shopping ist zu einer beliebten eine beliebte Geschenkidee für Freizeitbeschäftigung in unserer Groß und Klein. Praktisch und Gesellschaft geworden. Deshalb ist aufladbar bis zu 100 Euro können es wichtig, dass wir diesen Indikator Sie die Karte an verschiedenen nutzen und erhalten. Viele Kunden werden online hinters Verkaufsstellen, zum Beispiel in Licht geführt, findet Antonio Mulé der Tourist-Information Aalen, er­ Zwar bietet das Internet eine große von LINEA UOMO. werben. Auswahl an Marken und Farben, doch hat der Kunde dort beispiels- weise keine Möglichkeit, sich von einer professionellen Fachkraft bera- ten zu lassen. Anders in einem Mo- degeschäft, welches sich im Laufe der Zeit durch genau diesen Service etabliert hat. Ebenso das Kleidungs- stück direkt vor Ort anzuprobieren, kann Ihnen kein Onlinehändler bie- Uli Riegel von DR. SKATE hat ten. Direkte Verfügbarkeit? Kein gute Argumente, nicht Online Problem für den Einzelhandel! Liefer- einzukaufen: Nachhaltigkeit und zeiten sind von Shop zu Shop sehr individuelle Beratung. unterschiedlich und vielen Kunden dauern sie zu lang, vor allem, wenn Auch Antonio Mulé, Geschäftsfüh- das Produkt dringend benötigt rer des Herrenmodegeschäfts LINEA Aalener Kunden sind treue Kunden, weiß Cornelia Gangl von wird. Oft gibt es dann auch einen UOMO, hat seine eigenen Ansichten LOUISE FASHION. 10 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

Bernd Müllmaier Hans-Tobler-Straße 1 73432 Aalen-Ebnat Telefon 0 73 67 / 24 04 Sanitär Flaschnerei Flaschnerei Heizung Heizung Solar Solar Telefax 0 73 67 / 44 47 www.muellmaier-ebnat.de [email protected]

Robert-Bosch-Str. 19 . 73431 Aalen T. 07361 9499-0 . F. 07361 9499-22 Bauen. Wo hnen. Leben. [email protected] . www.vituskoenig.de

Hümer Haustechnik GmbH 40 Richthofenstr. 9 Swen Weigand 73434 Aalen-Fachsenfeld Telefon 0 73 66/71 66 Schumannstr. 32 Telefax 0 73 66/71 61 E-Mail: [email protected] Tel. 0 73 61/4 94 74 · Fax 9 24 45 78 73430 Aalen www.huemer-haustechnik.de

Flaschnerei, Installation Zentralheizung, Öl- und Gasfeuerung, Solartechnik

GmbH seit 1898 Wilhelmstraße 46, 73433 Aalen-Wasseralfingen 73463 Westhausen · Tel. 0 73 63 / 95 45 70 · www.benkelmann-gmbh.de Telefon 0 73 61/7 13 32, Telefax 0 73 61/7 85 15

Josten GmbH Heizung – Sanitär Zentralheizungen und Brahmsweg 2, 73453 Abtsgmünd Sanitäre Anlagen GmbH & Co. KG Telefon (0 73 66) 60 95, Kundendienst und Abgasmessungen an allen Öl- und Gasfeuerstätten Umweltfreundliche Energien für unsere gemeinsame Zukunft Telefax (0 73 66) 60 06 Bahnhofstraße 54, 73430 Aalen, Telefon 0 73 61/6 25 86, Telefax 6 69 05 www.josten-heizung.de E-Mail: [email protected]

Ihr Fachbetrieb für:  Heizung  Sanitär Handwerkskammer – Elektroinstallation  Lüftung  Klima geprüfter Kundendienst KNX Gebäudesystemtechnik und Solartechniker  Kundendienst Kommunikationstechnik Notdienst 24 Stunden: Netzwerktechnik  Solartechnik 01 70 / 5 20 90 11 Photovoltaikanlagen Hindenburgstraße 13, 73450 Neresheim-Elchingen Solaranlagen Frankenreute Nr. 8 – 73463 Westhausen, Telefon 0 73 63 / 9 69 93-0 Tel. 07367/5262, Fax 5367, Mail: [email protected] Wärmepumpen Telefax 0 73 63 / 9 69 93-50, E-Mail [email protected]

Meisterbetrieb  Sanitär  Heizung  Solar  Flaschnerei

inhold Aalen-Attenhofen Dolomitstraße 32/1

Borst GmbH - Rathausgasse 20 - 73457 Essingen Re Tel.: 07365 / 92090-0 - Fax: 07365 / 92090-60 - E-Mail: [email protected] GmbH Telefon 0 73 61/7 58 35 Fax 0 73 61/7 95 78 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.shk-borst.de Heizung · Bäder · Flaschnerei [email protected]

Hausgeräte Kundendienst Netzwerktechnik ELEKTRO-SOGAS OHG Meisterbetrieb Wilhelmstr. 105, AA-Wasseralfingen Telefon 07361-35251 [email protected]

Elektroinstallation Solarstromanlagen und Beleuchtungstechnik

Linus Kogel Telefon 0 73 61/5 94-2 00 Telefon 0 73 61/5 94-2 00 Beethovenstr. 13 Telefaoxn 0 73 61/5 94-2 0305 73453 Abtsgmünd anzeigen@sTelefax 0 c7h3w61/aebis5 c94-he-post.d2 35 e anzeigen@sTelefax 0 c7h3w61/aebis5 c94-he-post.d2 35 e [email protected] e Kundendienst · Sanierung Tel. 0 73 66 - 92 21 19 www.schwaebische-post.de Neuinstallation · 24h-Service Mobil: 01 51 - 17 35 59 88 www.schwaebische-post.de Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 11 Willkommen in der heißen Phase... Das 26. Aalener Jazzfest scharrt schon mit den Füßen. Ein hochklassiges Programm steht, Sponsoren und Unterstützer sind bereit, die zahlreichen freiwilligen Helfer auf Profiniveau warten auf ihren Einsatz, und alle zusammen freuen sich auf ein Festival, das sich wieder einmal hören und sehen lassen kann.

In einer konzertierten Aktion n wird das Aalener Jazzfest vom Aalener Kulturverein kunter- bunt e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Aalen, dem Land Baden- Württemberg und überwiegend re- gionalen Sponsoren geplant, orga- nisiert und durchgeführt. Seit 1992 engagieren sich die Stadtwerke Aalen mit viel Energie und einem Max Giesinger professionellen Händchen für die- sen höchst vitalen Höhepunkt im Dominic Miller Kulturleben der Region, inzwischen als Partner des Festivals.

Kultureller Höhepunkt Das Programm des Jazzfests ist, man glaubt es kaum, in sei- nen Grundzügen kurz nach dem Schlussakkord seines Vorgängers entstanden, natürlich mit der einen Raul Midón Marcus Miller oder anderen Änderung, aber mit fast einem Jahr Vorbereitungszeit. Unter der bewährten künstlerischen und organisatorischen Leitung von Ingo Hug und seinen freiwilligen Helfern mit ihrem inzwischen pro- fessionellen Know-how wächst so auch dieses Jahr ein Festival, das zu den absoluten kulturellen Höhe- punkten der Region zählt.

Fans aus ganz Deutschland Candy Dulfer Aber wenn wir ehrlich sind, das - fest hat inzwischen seine Gäste, sei- Eine kleine Kostprobe der Stars des diesjährigen Jazzfestes … ne Fans und die Medien längst auf die ganze Republik ausgedehnt, wie Myles Sanko Curtis Stigers Magnus man am einfachsten auf einer bunten Lindgren Mischung an Autonummern sieht.

Rund 20 Bands So entsteht das lockerste, freund- lichste Jazzfestival der Republik. Ehrenamtliche Helfer stehen an der Kasse, oft schon seit vielen Festi- vals, betreuen die Künstler, bauen die Bühnen in Rekordzeit auf und ab und arbeiten im Festivalbüro – erstaunlich professionell, denn bei einem Festival mit einigen Tausend verkauften Tickets und rund 20 Bands erwarten Künstler und Gäste zu Recht einen flüssigen Ablauf des Programms.

Würze in der Musik Dieser Ablauf lässt aber immer Harold Lopez Nussa Raum für das Salz in der Suppe, die 12 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

Würze der Musik, die Spontanei- Ron Carter, Jan Delay und Disco Raul Midón, den Soul-Crooner My- tät, die Jam Sessions, Höhepunkte No.1, Van Morrison, Gary Moore, les Sanko und, und, und … Infos: einer jeden Konzertnacht, bei der , The Temptations, Welcher Künstler/Künstlerin man am Anfang nie weiß, worauf The Crusaders, Buddy Guy … Viele Programm und Vorverkauf ist auf dem Titelbild dieser das Geschehen auf der Bühne hin- davon exklusiv in Aalen, direkt aus Alles weitere zu Programm und dialog-Ausgabe abgebildet? aus läuft. Und wie lange es das Pro- den Staaten eingefl ogen und direkt Vorverkauf gibt es im Internet unter gramm in den Morgen verlängert. am Flieger abgeholt. www.aalener-jazzfest.de oder tele- Beantworten Sie die Frage und fonisch beim Festivalbüro: (07361) gewinnen Sie: Die Stadtwerke Newcomer und Stars Topact Max Giesinger 4606 444. kunterbunt e.V. und die Aalen verlosen im Rahmen Mit diesem Konzept hat das Aa- Dieses Jahr freuen wir uns u.a. auf Stadtwerke Aalen wünschen des 26. Aalener Jazz- lener Jazzfest schon interessan- Max Giesinger, einen der populärs- Ihnen jetzt schon Good festes exklusiv 2x1 te Newcomer und große Namen ten Singer/Songwriter mit seinem Vibrations. GEWINN Premium-VIP-Ticket auf die Ostalb gebracht und viel jungen Publikum, die Basslegende - SPIEL für das Closing-Kon- für die Attraktivität des Standorts Marcus Miller, die atemberaubende zert in der Stadthalle getan, kein Wunder bei Auftritten SWR Big Band mit Magnus Lind- Aalen mit HENSHO von , , Joe gren und Curtis Stigers, die First und Max Giesinger am Zawinul, ZAZ, Dianne Reeves, Al Lady des Funk, Candy Dulfer, das Montag, 20.11.2017 einschließ- Jarreau, B.B. King, Chaka Khan, Gesangs- und Gitarrenphänomen lich Verpfl egung im VIP-Bereich. Teilnahmebedingungen: Sie Korny & The Bandits Ben Barritt müssen Energiekunde/-kundin der Stadtwerke Aalen sein und die Frage richtig beantworten. Senden Sie einfach Ihre Lösung bis zum 3. November 2017 auf einer Postkarte an die Stadtwer- ke Aalen GmbH, Im Hasennest 9, 73433 Aalen oder bequem per E-Mail an n.stillhammer@sw- HENSHO Foto: Florin Feig aalen.de Viel Glück!

30.10.17 frapé 19:00 WARM UP I Am Korny & The Bandits NEW STREET ADVENTURE

08.11.17 Kino Am Kocher 18:00 Harold Lopez Nussa Trio frapé 19:00 Charity Session: Ben Barritt & Band Petite Bellvue 21:00 Raul Midón

09.11.17 Petite Bellvue 19:00 nighthawks Pimpy Panda die bAAr 23:00 rubo (W) oelpl

10.11.17 Petite Bellvue 17:00 Myles Sanko präsentiert von MAPAL Marcus Miller Candy Dulfer die bAAr 23:30 Pimpy Panda

11.11.17 Petite Bellvue 18:00 SWR Big Band & Magnus Lindgren SWR Big Band & Curtis Stigers Dominic Miller Trio ZEISS Forum 20:00 Kennedy Administration Myles Sanko MF Robots die bAAr 23:00 Pimpy Panda

12.11.17 ZEISS Forum 11:00 Jazz with Kids goes Hip Hop mit kerAAmika Petite Bellvue 14:00 Julian & Roman Wasserfuhr Quartett 17:00 Dominic Miller Trio & Guests Verleihung Ehrenbürger Plakette Nina Attal

20.11.17 Stadthalle 19:30 CLOSING HENSHO Max Giesinger Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 13 An der vordersten Front für Umweltschutz und Dorfgemeinschaft

Nein, Nase rümpfen ist nicht angebracht. Die Aufgaben eines Fachmanns für Abwassertechnik sind vielfältig und fi nden auch zu großen Teilen am Schreibtisch statt. Reiner Kohout arbeitet in der Kläranlage der Aalener Stadtwerke und ist vielseitig engagiert.

becken und 20 Pumpwerke betreut. und das es zu organisieren gilt. In Viel Arbeit leistet Reiner Kohout aber diesem Verein ist er Schriftführer. auch am Computer – beim Überwa- 100 Prozent der Einnahmen wer- chen und Verwalten der Daten sowie den gespendet. Ein Teil fl ießt in die beim Ersatzteile beschaffen. „Was Instandhaltung der romanischen ich an meiner Arbeit noch mag ist, Wallfahrtskirche St. Anna, die im dass ich an vorderster Front am Um- 12. Jahrhundert gebaut wurde. Sie weltschutz etwas bewegen kann“, enthält Fresken aus dem Jahr 1425, sagt der 44-Jährige. „Das ist mir die später überdeckt, 1949 wieder Reiner sehr wichtig“. Er schätzt auch sein freigelegt und 2007/2008 saniert Kohout Team, 22 Kollegen mit zwei Auszu- wurden. bildenden. „Wir haben gute, enga- gierte Leute, erfahrene und junge, Den zweiten Vorsitz beim Förderver- die Frische reinbringen“, schildert ein „Pater Bala und die Straßenkin- Reiner Kohout. Er ist Ausbilder, Vor- der“ hat er auch. Der indische Pater arbeiter und stellvertretender Leiter ist seit vielen Jahren in den Sommer- der Kläranlage. monaten Aushilfe in der Seelsorge- einheit Schwäbischer Wald und wird In seiner Freizeit engagiert er sich nun von dort tatkräftig unterstützt. auch für die Sache: Er ist Mitglied bei der Landesgruppe Baden-Würt- Wenn Reiner Kohout auf sein Rad Es ist 6.15 Uhr früh. Reiner milchsau sein – denn man muss all temberg der Deutschen Vereinigung steigt, dann ist das seine Zeit. Er ge- n Kohout stellt sein E-Bike ab diese Bereiche abdecken. Ein wich- für Wasserwirtschaft, Abwasser nießt die Fahrt durch die Natur. Und und sorgt dafür, dass es am Ende tiger Bereich ist auch das Labor.“ und Abfall e.V. (DWA). Dort gibt er wenn er nach einem arbeitsreichen des Arbeitstages wieder geladen Schulungen. Zum Beispiel, wie man Tag in Tanau ankommt, dann hat er ist. Seit eineinhalb Jahren fährt der Reiner Kohout hat zu Beginn seines richtig und sicher in ein Klärbecken wieder den Kopf frei für seine Fami- 44-Jährige mit dem Rad zur Arbeit. Berufslebens eine Ausbildung zum einsteigt. Zwischen zehn und 15 Ver- lie und sein Engagement. Respekt! Er wohnt in Tanau – einem kleinen Vermessungstechniker gemacht anstaltungen im Jahr sind es und für Ganz ohne Nase rümpfen! Weiler mit etwa 180 Einwohnern, der und beim Staatlichen Vermes- dieses Engagement hat er die volle zu Durlangen gehört. Er genießt die sungsamt in Göppingen gelernt. Unterstützung der Stadtwerke. Fahrt abseits der Straße und kommt Er wechselte in ein Ingenieurbüro. erfrischt und motiviert in Aalen an. Beim Vermessen von Kläranlagen Hobbys habe er eigentlich kam das Interesse an dieser Be- keine, meint Reiner Kohout. Er schätzt seinen Beruf sehr. „Mei- rufssparte. Mit 23 Jahren lernte er Er habe schließlich drei Kin- ne Aufgaben sind abwechslungs- „Ver- und Entsorger". Heute heißt der. Und da helfe er schon reich und vielschichtig. Auch wenn der Ausbildungsberuf „Fachkraft beim Musikverein oder Kir- viele erst mal mit Nase rümpfen re- für Abwassertechnik“. Er machte chenchor mit, wo die Kinder agieren, wenn sie an eine Kläranla- seine zweite Ausbildung bei den und seine Frau sind. Und dann ge denken. Es steckt mehr dahinter Stadtwerken Aalen. Sein Arbeitge- ist da noch das Straßenfest als dreckiges Wasser rein und sau- ber unterstützte ihn dabei, den Ab- der Dorfgemeinschaft Tanau, beres Wasser raus. Sobald sie un- wassermeister zu machen. das einmal im Jahr stattfi ndet sere Anlage gesehen haben, ändert Reiner Kohout genießt die Fahrt durch die Natur. sich ihre Meinung“, beschreibt der Gefahr gehört auch zu den Heraus- gelernte Ver- und Entsorger. Egal forderungen seines Berufsalltags. In ob Kindergartenkinder, Berufsschü- einer Abwassertechnischen Anlage ler, Studenten, Planer, Fachperso- kann es auch „gefährliche Atmo- nal oder Flüchtlinge – viele nutzen sphären“ geben. Da müssen Gas- die Gelegenheit, sich ein Bild von warngeräte mit und ein Rettungsgurt den Vorgängen in der Kläranlage zu getragen werden. „Das Einsteigen machen. Die Klärbecken sind im- in Kanäle und Pumpwerke gehört posant. Es gibt drei verschiedene zu unseren täglichen Aufgaben“, Durchläufe, wie das Abwasser ge- beschreibt der Fachmann. Von der reinigt wird: mechanisch, chemisch Aalener Kläranlage im Hasennest und biologisch. „Für unseren Beruf werden auch die Außenstellen der Drei aufeinanderfolgende Stufen gibt es, Abwasser zu klären. Das Bild muss man eine eierlegende Woll- Teilorte sowie 50 Regenüberlauf- zeigt die Biologische Stufe – hier entnimmt Reiner Kohout eine Probe. 14 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 Großes Musiktheater im Theaterring 2017/18 – Stuttgarter Ballett und Theater Pforzheim mit der Zauberflöte Das abwechslungsreiche Programm des Theaterrings Aalen bietet in dieser Saison Liebhabern des Musiktheaters einige Höhepunkte. So ist das Stuttgarter Ballett wieder einmal zu Gast in Aalen.

„Tschüss, Freitag der 13. Ein Theaterabend für die ganze Fa- Aalen International – Yxalag lag unterschiedlichste Kulturkreise, n April 2018 wird einer der Hö- milie ist Mozarts Zauberflöte am Am Sonntag, 22. Oktober 2017 um von Klezmer über die klassische hepunkte der Theatersaison: Das 26. Januar 2018. Vor der Aufführung 20 Uhr kommt Yxalag im Rahmen Fuge, Tango, Swing, Bossa, Musette Stuttgarter Ballett erweist seinem wird in die Oper eingeführt. der Reihe Aalen International in die bis zu Balkan-Beat und russische Gründer John Cranko die Ehre, in- Stadthalle Aalen. Für diese Gruppe Melodien. dem es Glanzstücke aus seinen Mit „Steppenwolf“ nach dem Roman junger Musiker gibt es keine Gen- Werken zeigt. Karten für die Vorstel- von Hermann Hesse ist die Badische regrenzen! Die sieben Musiker, vier 1. Aalener Lachnacht – lung, die unter anderem Ausschnitte Landesbühne am 20. Februar 2018 Männer und drei Frauen, spielen in der besondere Abend im aus Romeo und Julia, der Wider- zu Gast. Der Literatur-Klassiker ist deutschen Spitzenorchestern wie Kleinkunst-Treff im Januar spenstigen Zähmung und Onegin Abiturthema 2018. den Münchner Philharmonikern, 2018 zeigt, gibt es im Vorverkauf in der dem Rundfunk-Sinfonieorchester Gleich fünf hoch- Tourist-Information Aalen. Eva Mattes erzählt, singt und liest Berlin und wirken in der freien Jazz- karätige Kabaret- aus ihrer Biografie. „Mein persön- und Worldszene. Mit überschäu- tisten und Come- lichstes Programm“ heißt es am 16. mender Spielfreude verbindet Yxa- dians geben sich März 2018 im Rahmen der Reihe am 17. Januar „wortgewaltig“. 2018 die Ehre im Ole Lehmann Kleinkunst-Treff. Zum Abschluss der Saison gastiert Foto: Künstler­ Bei der 1. Aalener agentur Grenz­ das Theater der Stadt Aalen am 4. frequenz Lachnacht werden Mai 2018 in der Stadthalle mit dem die Bauch- und Bürgerchor „Wir sind die nebelfreie Gesichtsmuskulatur des Publikums Stadt“; eine besondere Liebeserklä- trainiert. Es wird gelacht! Die Mode- Romeo & Julia rung an Aalen! ration übernimmt Ole Lehmann, der Foto: Stuttgarter Ballett Meister der Gelassenheit unter den Zuvor aber kommen Liebhaber der Comedians. Außerdem mit dabei: leichten Muse auf ihre Kosten. Am Hennes Bender, HG.Butzko, el mago 19. Oktober 2017 zeigt das Thea- masin und Boris Stijelja. ter Lindenhof die Komödie „Emmas Glück“. Vorteile: Im Jahr des Reformations-Jubiläums Energiekunden der Stadtwerke darf auch Luther nicht fehlen. Das Aalen haben mit ihrer Stadt- Münchner Ensemble Theaterlust, werke-Kundenkarte Vorteile das im letzten Jahr das Aalener Pu- Für Energiekunden mit Kunden­ blikum mit „Die Päpstin“ begeisterte, karte der Stadtwerke Aalen bringt am 15. November 2017 mit gestalten sich die Preise für dem Schauspiel des Schriftstellers Einzelkarten beim Theaterring John von Düffel den Reformator auf und Kleinkunst-Treff wie folgt: die Bühne. SWA+tarif: abzüglich 1 € auf den Vorverkaufspreis und den Cadeaux – Geschenke – heißt es am Abendkassenpreis dritten Adventssonntag 17. Dezem- SWA++tarif: abzüglich 2 € auf ber 2017. Gezeigt wird ein atembe- den Vorverkaufspreis und den raubendes Varieté. Theater und Zir- Abendkassenpreis kus verbinden sich auf's Poetischste. Zudem gibt es exklusiv für Energiekunden der Stadtwerke Aalen mit Stadtwerke-Kunden­ karte für ausgewählte Veran­ staltungen­ ein begrenztes Kontingent an Gutscheinen im Eventsystem der Stadtwerke Aalen unter www.sw-aalen.de. Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017 15 Zum VfR Anträge für die kostenlose Kundenkarte gibt es bei den Stadtwerken, und aufs Konzert sowie im Internet unter www.sw-aalen.de Johanna Beckmann und Rosemarie Beckmann-Beuther bei Service/Kontakt schätzen die Vorteile der Stadtwerke-Kundenkarte.

Ein Griff in den Geldbeutel und steht. Und bei den Fußballspielen die Kundenkarte ist gezückt. Jo- des VfR Aalen zeigen die beiden hanna Beckmann und Rosemarie Damen ebenfalls ihre Kundenkarten. Beckmann-Beuther, die am Aalener „Ich bin ehemalige Fußballspielerin. Stadtrand im Pfl aumbach leben,Ich habe 1969 beim VfR gespielt“, nutzen ihre Kundenkarten von den erzählt Rosemarie Beckmann- Aalener Stadtwerken gut und gerne. Beuther. Da seien Spielbesuche Zum Beispiel, um – je nach Wetterla- Pfl icht. Die beiden genießen ihren ge und Jahreszeit – eines der Stadt- Garten und sind viel unterwegs. werke-Bäder zu besuchen – das Das Ehepaar arbeitet beim Behin- Hirschbach-Freibad beispielsweise dertenfahrdienst. Johanna Beck- oder die Limes-Thermen Aalen. mann bringt Schüler von A nach B und Rosemarie Beckmann-Beuther Auch wenn der Theaterring in die Erwachsene. Die beiden sind sehr Aalener Stadthalle einlädt, gehen die zufrieden, Kundinnen der Stadt- beiden gerne hin und profi tieren von werke Aalen zu sein. „Der Service der Ermäßigung. Oder auf Konzerte, passt und alles klappt reibungslos“, Johanna Beckmann (rechts) und Rosemarie Beckmann­Beuther wenn Schlager oder Volksmusik an- berichten sie. sind überzeugte Stadtwerke­Kundinnen.

Viele Vorteile für Energiekunden der Stadtwerke n VfR Aalen n Eventsystem BürgerEnergie eG Energiekunde der Bei den Heimspielen erhalten Energiekunden der Stadtwerke Aa- Stadtwerke Aalen GmbH ist, werden Energiekunden der Stadtwer- len, die Inhaber einer kostenlosen vom Eintrittsgeld je Geschäftsanteil ke Aalen mit ihrer Stadtwerke- Stadtwerke-Kundenkarte sind, er- 10 Euro gestundet (d.h. fallen nicht Kundenkarte günstigere Eintritts- halten im Rahmen der Verfügbarkeit zur Zahlung an). Weitere 10 Euro je preise auf die Einzelkarten mit dem kostenlose Eintritte für interessante, Geschäftsanteil werden gestundet, SWA+tarif und dem SWA++tarif spannende und vielseitige Veranstal- solange das Mitglied der OstalbBür- entsprechend der Preisliste des VfR tungen aus Sport und Kultur. gerEnergie eG Kunde der VR-Bank Aalen. Aalen ist. Energiekunden der Stadt- n Theater der Stadt Aalen werke Aalen und Bankkunden der n Kleinkunst-Treff Aalen Energiekunden der Stadtwerke Aa- VR-Bank Aalen erhalten somit fi nan- Energiekunden der Stadtwerke len erhalten mit ihrer Stadtwerke- zielle Vorteile in Form einer höheren Aalen erhalten mit ihrer Stadtwer- Kundenkarte günstigere Eintritts- Verzinsung ihres eingesetzten Kapi- ke-Kundenkarte vergünstigte Ein- preise auf die Einzelkarten mit dem tals im Vergleich zu Nicht-Energie- tritte mit dem SWA+tarif und dem SWA+tarif und dem SWA++tarif kunden der Stadtwerke und Nicht- SWA++tarif auf die Einzelkarten wie entsprechend der Preisliste des The- bankkunden der VR-Bank Aalen. folgt: SWA+tarif: abzüglich 1 Euro aters der Stadt Aalen. „Erlebnissport“ Weitere Rabatte auf den Vorverkaufspreis und den n Abendkassenpreis. SWA++tarif: ab- n Reiner-Schwebel-Kletterhalle „ Limes-Thermen Aalen züglich 2 Euro auf den Vorverkaufs- Greut „ Aalener Freibäder preis und den Abendkassenpreis. Energiekunden der Stadtwerke Aa- (Freibad Hirschbach in Aalen, Freibad Spiesel in Wasseralfi ngen len erhalten mit ihrer Stadtwerke- und Freibad Unterrombach) n Theaterring Aalen Kundenkarte vergünstigte Eintritte „ Aalener Hallenbad Energiekunden der Stadtwerke mit dem SWA+tarif und SWA++tarif „ Lehrschwimmbecken Ebnat Aalen erhalten mit ihrer Stadtwer- entsprechend der Preisliste der Rei- „ Nothilfefonds der Stadtwerke Aalen „ Eispark Aalen ke-Kundenkarte vergünstigte Ein- ner-Schwebel-Kletterhalle im Greut. „ Ostalb-Skilifte Aalen tritte mit dem SWA+tarif und dem „ Aalen sportiv SWA++tarif auf die Einzelkarten wie n Energiegenossenschaft „ bargeldlos Parken in den folgt: SWA+tarif: abzüglich 1 Euro OstalbBürgerEnergie Tiefgaragen und Parkhäusern der Aalener Innenstadt auf den Vorverkaufspreis und den Beim Beitritt in die Energiegenos- „ Vorteile bei E-Mobilität Abendkassenpreis. senschaft OstalbBürgerEnergie eG „ Konzertring Aalen SWA++tarif: abzüglich 2 Euro auf ist ein Eintrittsgeld von 20 Euro je „ OstalbPower den Vorverkaufspreis und den Geschäftsanteil zu zahlen. Sofern „ Vergünstigungen im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der SWA Abendkassenpreis. und solange ein Mitglied der Ostalb- 16 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 03 | 2017

Immer für Sie da. An- Snowboard- Wasser- eine der Amts- schweiz.- krumm, dicht.: Mittel zur erzäh- livrier-sprung südengl.Sonnen- Kleinennord.trat- topograf.skand. ein See- stifter, Sieb, stands- tracht frz. Autor konvex Pferd Entkeimung lender termit Badeortlicht- Sunda-Gott schendes Hilfs-Münze Erzengel (Claude) räuberei vonUrheber Drehung Seiher messer inseln mittel für Dichter Diener wandler Feuers altröm. † 1931 Trinkwasser Kamel- unterwegs Staats- Stadt schaf mann u. bei in Süd- Feldherr 7 Bologna amerika Stadtwerke 4 (Italien) 9 ital. Ausguss- Aalen Strom Ex-Beatle röhrchen männl. Bild- Kurz- hauerin † (... Mc- Schlecht- name 5 n Anschrift Afrika Cartney) wetterzone (franz.) 2 Missionar Stadtwerke Aalen GmbH Wermut-sinn- Gebäudeteil am Rhein Postfach 1767 schnapsliche ital. Glanz, 73407 Aalen Liebe Provinz 3 Ruhm 1 E-mail [email protected] bieg- pers.- engl. weibl. Arznei- spa- kaukas. same Service-Telefon (07361) 952-255 Vorname rohstoff nisch: Langhals- Rute Service-Telefax (07361) 952-349 laute 6 1 Alpenwind Fluss sehr Vorname nur Welt- Redner Fest- weibl. Stadt franzö- kalte desKlang, Kom- lichkeitgedacht alter; Vorsitzender des Aufsichtsrates: in der Kurz- auf sischer Witte- ponistenSchall jugosl.weibl. Männer- Ewigkeit OB Thilo Rentschler Antikerung Bartók † name 8 Sizilien (griech.) PolitikerBühnenstar † 8 name Geschäftsführer: Cord Müller erfor- höherer letzter Kfz-Z. kurz für: türki- Ost- Sitz der Gesellschaft: Aalen derliche scher Guate- Menge zu dem goten- mala Registergericht: Amtsgericht Ulm 9 Titel könig 2 Registernummer: HRB 501411 Messge- trübe Opern- rät (Gas, lied Wasser, Flüssig- 10 Strom) keit 5 Immer in Ihrer Nähe. Spuren- n KIZ – span. Amts- Hafen- element bezirk Papst- KundenInformationsZentrum (Mineral-Männer- stadt in eines Israel name wasser)name Vogtes 76 ® ® Gmünder Str. 20 Provinz 73430 Aalen früherer Glet- Flurstück, asia-u. Stadt (neben Rathaus-Tiefgarage) in NW- scher- Acker- tischer geröll NomadeSpanien 3 4 streifen s1310-39 s1310-37 n Stadtwerkehaus Im Hasennest 9, 73433 Aalen 11 2 3 44 55 66 77 88 99 10 n Für Sie im Internet www.sw-aalen.de www.ostalbgas.de Wir verlosen fünf mal je ein Tagesticket am 12.11.2017 Die Buchstaben in den www.ostalbwind.de für Julian & Roman Wasserfuhr Quartett/Dominic Miller nummerierten Kästchen ergeben das www.ostalbstrom.de Lösungswort. Einfach auf eine www.ostalbpower.de Trio & Guests/Festakt/Nina Attal (Ticketwert 49 Euro) Postkarte schreiben und einsenden www.ostalbemobil.de an: www.limes-thermen.de im Rahmen des Aalener Jazzfestes. www.abwasseraalen.de Redaktion dialog www.events.sw-aalen.de Schleifbrückenstr. 6 www.energieradar-aalen.de www.ostalbbuergerenergie.de Name, Vorname 73430 Aalen www.ostalbenergieeffizienz.de Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2017. Straße, Nr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Impressum Gewinner der Herausgeber PLZ, Ort letzten Ausgabe: Stadtwerke Aalen GmbH n Christine Däffner, Aalen Redaktion Telefon n Martin Jaeger, Westhausen Uwe Förstner, Anja Robisch n Walter Guthold, Ellwangen-Pfahlheim Fotos: Stadtwerke Aalen, n Marianne Galow, AA-Wasseralfingen Lösungswort Stadt Aalen, Anja Robisch, n Irmgard Bauer, Essingen kunterbunt e.V. Gestaltung und Produktion Medienwerkstatt Ostalb Finde dasSchattenspiele Motiv! younik GmbH www.sdz-medien.de Verantwortlich für Anzeigen Marc Haselbach Ihr Kontakt zur Redaktion Redaktion dialog Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Titelbild Candy Dulfer (kunterbunt e.V.)

© 2017, Stadtwerke Aalen

Male alle Felder, die einen www.kanzlit.de schwarzen Punkt haben, aus und Du erfährst, was sich hier verbirgt. 005-146 Bei näherem Hinsehen werden Sie feststellen, dass einige Felder dieses Schattenbildes mit einem Punkt versehen sind. Malen Sie diese Felder kräftig schwarz aus – Sie erhalten dann ein Bild nach Art des Scherenschnittes.

Auflösung: 005-146

005-146 v   ¬²¬)$;¬    3267*,52¬ %/=¬  ¬.7215¬ KWWSZZZNDQ]OLWGH²HPDLO¬WLPPkNDQ]OLWGH