Verlässlich. Fair. Kompetent.

Ausgabe Das Kundenmagazin 04 | 2012 der Stadtwerke

21. Aalener Jazzfest Vom. 7 bis 11. November ist Aalen wieder kultureller Mittelpunkt 03 | Neues von der OstalbBürgerEnergie eG Stadtwerke 04 | Energiewende – was man selber machen kann Aalen 10 | Strompreise – Einflüsse und Entwicklung 2 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 dialog – Information aus erster Hand Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahresende und der Winter nähern sich mit Riesenschritten. Ist Ihre Heizungsanlage auch fi t für den kommenden Winter? Eine regelmäßige Wartung und Reinigung dient nicht nur der Betriebssicherheit – so spart man auch bares Geld, da richtig eingestellt weniger Energie verbraucht wird. Oft wird jedoch dieses bei der Heizung nicht beachtet. Es Cord Müller sollte aber auch so selbstverständlich wie beim Auto sein. Geschäftsführer Die Stromerzeugende Heizung – natürlich gut gewartet – spart noch mehr. Effi zient Heizen und nebenbei Strom erzeu- gen! Dies ist heute spielend einfach. Und in den kommenden Jahren wird hiermit richtig Geld gespart, da durch das gesetzliche Stromeigenerzeugungsprivileg Steuern, Abgaben oder Umlagen nicht zu zahlen sind. Und diese, die beim Strombezug aus dem Netz zu zahlen sind, nehmen infl ationsartig zu. Zur Erinnerung: im letzten Jahr hat Berlin eine Umlage zur Unterstützung der energieintensiven Industrie beschlossen. Und nun, ein Jahr später, sind Umlagen im parlamentarischen Beschlussverfahren im Gange, um Windkraftwerke auf hoher See und konventionelle Kraftwerke an Land fi nanziell zu unterstützen. Im kommenden dialog werden wir über die Beschlüsse aus Berlin berichten.

Bei der Vielzahl der Veränderungen wird leicht der Überblick verloren. Was zu beachten ist und welche Möglichkeiten bestehen, erfahren Sie bei uns im KIZ. Natürlich kostenlos und für Sie unverbindlich. Testen Sie uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dann können Sie sich auch eine solarthermische Anlage ansehen, über die wir in diesem dialog in unserer Serie „Energiewende – was man selber machen kann“ berichten.

Kultur ist auch ein Energielieferant. Unser schönes Backsteingebäude auf dem Gaswerksgelände wird gerade trans- formiert. In den letzten Tagen war gefeierte Premiere als neuer Veranstaltungsort des Theaters der Stadt Aalen. Nun dient es der Kultur und nicht mehr der Energieerzeugung. Es ist spannend zu sehen, wie ein tolles Gebäude sich verändert. Aalen reiht sich damit ein in besondere Spielorte in New York, London, Berlin und kann mit diesen locker mithalten – so jedenfalls einige weltreisende Kulturexperten in den letzten Tagen. Also warum in die Ferne schweifen wenn Gutes vor der Tür ist. Besuchen Sie „Freie Sicht“, die Aufführung des Theaters der Stadt Aalen auf dem Gas- kesselareal. Energiekunden der Stadtwerke erhalten einen Nachlass bei Vorlage der kostenfreien SWA-Kundenkarte. Aber nicht nur da – alle Infos wie immer auf der vorletzten dialog Seite.

Ein Highlight im Aalener Kulturleben fi ndet in diesem Jahr zum 21. mal statt: das Aalener Jazzfest. Der Veranstalter Kunterbunt e.V. hat wieder ein tolles Programm zusammengestellt Wir freuen uns, dass der Abschluss erneut mit einem -Konzert am Sonntag in unseren Limes-Thermen stattfi ndet. Vielleicht treffen wir uns.

Wir meinen, wieder eine spannende Ausgabe für Sie gestaltet zu haben und sind gespannt auf Ihre Kommentare und Anmerkungen.

Viel Spaß beim Lesen! Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 3 OstalbBürgerEnergie eG

Die Zukunft der Stromerzeugung ist regenerativ. Also nicht mehr fossil und atomar. Diese Umstellung bietet die Möglichkeit, die Stromerzeugung zukünftig maßgeblich in Bürgerhand zu organisieren.

Seit über einem Jahr ist dies n in und mit der OstalbBürger- Energie eG möglich, die bereits im ersten Jahr eine Eigenkapitalverzin- sung von 4% erwirtschaftet hat.

Die zukünftige Stromerzeugung in regenerativen Kraftwerken – also nicht mehr mit Kohle oder Atom – zu organisieren, ist eine große Heraus- forderung. Diesen Umstellprozess gemeinsam zu meistern und zu organisieren ist mit Bürgergesell- schaften möglich. So ist der Wandel mitgestaltbar und wirtschaftliche Vorteile bieten eine attraktive und lu- krative Geldanlagemöglichkeit.

Im Jahre 2011 wurde hierzu die Ost- albBürgerEnergie eG gegründet. In- zwischen haben sich gut 300 Bürger und Unternehmen beteiligt und ins- gesamt ein Kapital von fast 1,4 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Täglich kommen neue Mitglieder hinzu. Die Strategie der Geschäftsentwicklung wird in den Generalversammlungen diskutiert und festgelegt. Umgesetzt wird diese vom Vorstand, der von Ar- beitsgruppen beraten wird. So wur- de beispielsweise in der letzten Mit- gliederversammlung entschieden, Eine neue Photovoltaikanlage der OBE auf der Garage der Stadtwerke Aalen. nicht in eine Biogasanlage zu inves- tieren. Es soll keine Anlage betrieben Eine Besonderheit der OstalbBür- verwendet werden. Die Landesan- und schonende Eingriffe in Natur werden, die bei der Frage „Energie gerEnergie ist die enge Zusammen- stalt für Umwelt, Messungen und und Umwelt gelegt. oder Nahrungsmittel“ konfliktbe- arbeit mit den Stadtwerken Aalen Naturschutz Baden-Württemberg haftet ist. Daher wird hauptsächlich und der VR-Bank Aalen. So ist das (LUBW) findet diese Zusammenar- Aber auch der Bau von Photovolta- gemeinsam in die Stromerzeugung technische Know-how für Anlagen- beit von Bürgerschaft, kommunalem ikanlagen soll weiter vorangetrieben aus Sonne (Photovoltaik) und Wind planung und -betrieb stets gesi- Stadtwerk und Volksbank vorbildlich werden. Da die nutzbaren Flächen (Windkraftwerke) investiert. Die neu- chert vorhanden. Die VR-Bank Aa- und wird es in einer landesweiten immer knapper werden, ist die Ost- este Photovoltaikanlage wurde im len stellt mit der Kompetenz in der Broschüre des Umweltministeriums albBürgerEnergie dankbar für Hin- September 2012 auf den Garagen- Vermögensverwaltung sicher, dass über Bürgerbeteiligungen zur Nach- weise zu nutzbaren Flächen. dächern der Stadtwerke Aalen ins- die zur Verfügung gestellten Geld- ahmung empfehlen. talliert. mittel sicher und zweckgebunden Sind Sie neugierig geworden? Wollen Der Ausbau der Windkraft ist für die Sie die OstalbBürgerEnergie näher kommenden Monate ein Schwer- kennen lernen? Viele weitere Informa- punkt der Arbeit. Das Land wünscht tionen finden Sie auf der Homepage die Installation von Windrädern in www.ostalbbuergerenergie.de oder der Region. Hierfür werden gerade auch persönlich von den Mitgliedern geeignete Flächen vom Regionalver- bei einem der kommenden Stammti- band und den Städten und Gemein- sche. Die Termine und den Veranstal- den ermittelt, auf denen dann Wind- tungsort finden Sie auch im Internet. kraftwerke gebaut werden sollen. Die OstalbBürgerEnergie wird sich Wir freuen uns über Ihr Interesse und hier auch engagieren, so dass die würden uns über Ihre Mitgliedschaft Wertschöpfung in der Region bleibt. noch viel mehr freuen! Diese ist be- Bei der Realisierung der Anlagen reits ab einem Anlagebetrag von 100 wird dabei besonderer Wert auf eine Euro möglich, der lukrativ verzinst Zweite Generalversammlung im Kasino der VR-Bank Aalen. hohe Akzeptanz in der Bevölkerung wird. 4 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 Energiewende – was man selber machen kann (Folge 4: Solarwärme)

Mit der Sonneneinstrahlung trifft in knapp 30 Minuten so viel Energie auf die Erde, wie die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht.

Diese Energie lokal zu nut- renen Fachhandwerker auslegen und n zen bedeutet: Ideale Wärme planen lassen. Hiernach kann die für das Ein- und Mehrfamilienhaus. Rentabilität anhand einer Wirtschaft- Kompakt, kostensparend und um- lichkeitsberechnung genau ermittelt weltschonend. Serie werden. Dabei ist zu beachten:

Die Grafik zeigt für Deutschland die Eine Solaranlage senkt die Ener- Strahlenausbeute in kWh/m², mit der giekosten. Sie erfordert aber hohe im Tagesmittel gerechnet werden Anschaffungskosten, die zunächst kann. Bundesweit beträgt der Unter- durch die eingesparten Energiekos- schied der Sonneneinstrahlung nur ten wieder erwirtschaftet werden ca. 20 %. Solarwärme ist also pro- müssen. Danach wird erst ein Ge- blemlos in ganz Deutschland nutz- winn eintreten. Daher ist in jedem Fal- bar und somit eine attraktive Mög- le eine individuelle Prüfung vorzuneh- lichkeit, den Energiebedarf deutlich men. Hierfür gibt es als wichtigstes zu reduzieren. Bei der Nutzung der Verfahren die Vollkostenrechnung, solaren Strahlung entstehen, wie die alle Kostenblöcke einschließlich bei jedem Energieumwandlungspro- Zinsen berücksichtigt. zess, Verluste. Je nach eingesetztem System können jedoch von der dar- Dabei müssen folgende wesentliche gebotenen Solarstrahlung in Aalen Faktoren berücksichtigt werden: bis zu 550 kWh/m² Kollektorfläche in • Kosten der Anschaffung nutzbare Wärme umgewandelt wer- • Betriebs- und Wartungskosten den. Mit steigendem Temperaturni- • Entwicklung der Energiepreise veau der nachgeschalteten Wärme- • Jährlicher Ertrag (solare Erträge, nutzung sinkt dieser Anteil jedoch Steigerung der Energieeffizienz) deutlich ab und liegt bei Systemen, • Bauliche Gegebenheiten welche zur Trinkwassererwärmung • Fördermittel (hohe und vielfältige und zur Hausbeheizung verwendet Förderungen) Mittelwerte der Sonneneinstrahlung 1981-2000. (Quelle:DWD) wird, bei rund 400 kWh/m² Kollek- • Günstige Finanzierungsbedingun- torfläche. werden soll, können für ein Einfami- Quadratmeter Nutzfläche des Gebäu- gen (z. B. KfW) lienhaus mit vier Personen folgende des erfüllt. Planung und Dimensionierung Werte angesetzt werden: Die Serie Energiewende be- Wärme aus drei Himmelsrichtungen: Wirtschaftlichkeit trachtet folgende Themen: Die Dachfläche muss nicht unbe- Größe des Flachkollektors: Eine Umfrage des VDI zeigt, dass Folge 1: Wärmedämmung dingt exakt nach Süden ausgerichtet 1,1 – 2,25 m²/Person „zwei Drittel der Solarthermie-Nutzer erschienen in dialog 1/12 sein, um als geeignete Montageflä- Solarspeichervolumen: von der Wirtschaftlichkeit ihrer Solar- che für Solarkollektoren zu dienen. 300 – 1000 Liter anlage überzeugt sind. Das andere Folge 2: Solarstrom Abweichungen aus der Südrichtung Systemkosten: Drittel schätzt die Rentabilität der erschienen in dialog 2/12 von bis zu 45° sind machbar und 5.000 – 10.000,- € (ohne Förderung) Investition völlig unterschiedlich ein.“ Folge 3: Brennwertnutzung führen nicht zu nennenswerten Ein- Warum diese unterschiedlichen Ein- erschienen in dialog 3/12 bußen bei der Energieausbeute. Eine detaillierte auf das Haus zuge- schätzungen vorhanden sind, kann schnittene Auslegung erstellt in der nicht einfach beantwortet werden. Folge 4: Solarwärme Auslegung einer solarthermi- Regel der Fachhandwerker kostenfrei. Zum einen hängt die Rentabilität ei- aktuelle Ausgabe dialog 4/12 schen Anlage ner Anlage im Wesentlichen von der Je nachdem, ob mit der Solaranla- Erfüllung Wärmegesetz Anlagenplanung ab. Anlagengröße, Folge 5: Biomasseheizung geplant in dialog 5/12 ge nur Warmwasser erzeugt oder Solarthermische Anlagen stehen als Anlagenausrichtung und Einbin- ob die Solaranlage auch zur Unter- ein Weg zur Erfüllung der Anforderun- dung der Anlage in das häusliche Folge 6: Wärmepumpe stützung der Heizung verwendet gen des Wärmegesetzes beim Neu- Warmwasser- und Heizungssystem geplant in dialog 1/13 bau und bei Sanierungen zur Verfü- sind neben den reinen Investitionen gung. So wird die Pflicht zur Nutzung wohl die größten Einflussfaktoren. Folge 7: Kraft-Wärme-Kopplung geplant in dialog 2/13 von regenerativen Energien nach dem Schlecht geplante Anlagen können EEWärmeG bei einer Kombination auch bei sehr günstigen Baukosten Folge 8: Lüftung von einer solarthermischen Anlage keine vernünftige Rentabilität erwirt- geplant in dialog 3/13 und einem Erdgas-Brennwertkessel schaften. Wer sich mit der Anschaf- bereits ab einer Größe der Solaran- fung einer Solaranlage befasst, sollte Folge 9: Beleuchtung Kollektor einer solarthermischen An- geplant in dialog 4/13 lage auf einem Hausdach. lage von 0,04 m² Kollektorfläche je deshalb die Anlage von einem erfah- Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 5

Die City von Aalen in neuem Glanz, hier zu sehen auf einer Fotomontage. Ist denn schon wieder Weihnachten?

Was wäre Weihnachten ohne die entsprechende Illumination? Genau dieser Herausforderung stellten sich Joachim Bader von den Stadtwerken und Reinhard Skusa von Aalen City aktiv am Anfang des Jahres.

Beim Stöbern der Kataloge geboren. Von der Idee bis zur Um- Mitte November, mit der Eröffnung Neben der Beleuchtung wird aber n unzähliger Anbieter wollte setzung war es aber dann noch ein des Weihnachtsmarktes kann dann auch noch einiges mehr in der Aa- die Begeisterung für ein Konzept längerer Weg. Hersteller, Preise und die neue Beleuchtung in der Aalener lener City geboten sein. Ein großes nicht so richtig aufkommen. Erst technische Ausführungen mussten City bewundert werden. Übrigens Weihnachtsgewinnspiel, ein toller als dann im April in einer größeren verglichen werden. Das Ergebnis auch das ist ein weiterer Beitrag Weihnachtsmarkt und ein sympa- Runde unter der Leitung der Ersten dieser Recherche wurde dann An- zur Energieeinsparung: Insgesamt thischer Engelsweg runden das Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler fang September im Ausschuss des werden durch die neue Beleuchtung Programm ab. Schließlich ist der verschiedenste Alternativen disku- Gemeinderats präsentiert und mit auf LED-Basis zwischen 75 und 80 Dezember für den Handel einer der tiert wurden kam der Durchbruch überwältigender Mehrheit geneh- % der bisherigen Stromkosten ein- wichtigsten Monate im Jahr. So hat – der Aalener „Reichsapfel“ wurde migt. Mit der Firma Volly aus Ellwan- gespart. doch jede Jahreszeit auch Ihren Reiz. gen wurde ein Spezialist auf diesem Gebiet gefunden.

Fieberhaft laufen nun die Vorbereitungen für die Erstmontage der Aalener „Reichsäpfel“. Hausbe- sitzer werden um die Genehmigung erfragt, Montageseile werden gespannt und weitere Sponsoren für die Ergän- zung werden gesucht. Auf beiliegender Fotomontage kann man schon mal einen ers- Neue, einzigartige ten Eindruck bekommen, wie Aalen Weihnachtsbeleuchtung für Aalen. in der Adventszeit leuchten wird. Impressionen vom Aalener Weihnachtsmarkt. 6 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 7 OstalbPower – Strom gesichert erzeugen Durch Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden können Stromkosten dauerhaft reduziert werden.

Die Stromkosten steigen. Ur- und die Emission von Schadstoffen n sache sind immer neue ge- fast komplett vermieden. Und selbst- setzlich verordnete Umlagen. Zum verständlich wird damit auch effizient Jahresanfang 2012 war dies die geheizt. Mit einer Heizung, die neben- §19-Umlage (zur Unterstützung der bei Strom erzeugt! energieintensiven Industrie). Zum Jahresanfang 2013 wird es die Off- Aber wie macht man es richtig? Hier shore-Umlage sein (zur Unterstüt- helfen die Stadtwerke mit dem Ange- zung der Stromproduktion aus Wind bot OstalbPower. Details und das in der Nord- und Ostsee). Angebot finden Sie auf der Home- page www.ostalbpower.de. Neben der Einsparung des Strom- verbrauches gibt es nur eine wei- Wir beraten Sie gerne: tere dauerhafte Möglichkeit, den KIZ – KundenInformationsZentrum Kostenanstieg zu vermeiden: den der Stadtwerke Aalen benötigten Strom selber erzeugen. (neben Rathaustiefgarage Aalen) Möglich macht dies die steuerliche Privilegierung der Stromerzeugung Gmünder Straße 20 im Gebäude oder Betrieb. Zusätzlich 73430 Aalen und ohne Mehrkosten wird dabei ein Telefon: (07361) 952-217 Beitrag zur Energiewende und Nach- E-Mail: vertrieb.haushaltskunden haltigkeit in der Stromproduktion ge- @sw-aalen.de leistet. So wird das Klima geschont

Am Theater der Stadt Aalen läuft was! Im Herbst und Winter 2012 bietet das Theater der Stadt Aalen, wie immer, ein vielfältiges Programm.

Ein Highlight ist sicher das n Tanz- und Theaterprojekt „Freie Sicht“ von Marius von Mayen- burg, das in der neuen Spielstätte im Alten Gaswerk aufgeführt wird – „ein spektakulärer Raum, den uns die Stadtwerke Aalen freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben“, so das Theater der Stadt Aalen (siehe auch Seite 12/13 dieser Ausgabe).

Seit dem 6. Oktober ist im Alten Rathaus Patrick Süskinds unterhalt- samer Einakter „Der Kontrabass“ zu sehen. Der Liederabend „Am offe- nen Herzen“ von Franz Wittenbrink nimmt auf amüsante Weise die Liebe und den Krankenhausbetrieb auf die Schippe. Musikalisch geht es weiter: Ab dem 1. Dezember kann man Tom Waits Musical „The black Rider“, eine rasante Bühnenshow frei nach Szene aus „Freie Sicht“, aufgeführt im Alten Gaswerk. Motiven der berühmten Oper „Der Freischütz“, erleben. Wer es gruselig Für die kleinen Theatergänger hat Theater der Stadt Aalen mag, sollte sich die szenische Le- das Theater der Stadt Aalen das Kin- Karten und Reservierungen: sung von Mary W. Shelleys „Franken- derstück „Spatz Fritz“ und eine sze- Vorstellungstermine und Infos: www.theateraalen.de oder unter [email protected] oder unter stein“ auf Schloss Fachsenfeld nicht nische Lesung des Klassikers „Pu (07361) 37 93 10. (07361) 52 26 00. entgehen lassen. der Bär“ im Programm. 8 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 21. Aalener Jazzfest Das Jazzfest ist im Kulturleben der Stadt Aalen nicht mehr wegzudenken. Den Abschluss bildet das Konzert mit Carmen Brown im Blauen Pavillon der Limes-Thermen Aalen.

Überraschungen neben Alt- distischen Festival in Moers wie auf n bewährtem tischt das Aalener Platten des Artisten, der früher mal Jazzfest auch in seiner mittlerweile und heute wieder als Prince bekannt 21. Auflage wieder auf. Neben vielen ist. Parker, lange Jahre Begleiter von Newcomern wird sogar ein Art „Wun- James Brown und George Clinton, ist derkind“ auf einer der Bühnen stehen. seit 1990 einer der vitalsten Solisten Der 15-jährige Jazz-Gitarrist Andreas einer Musik, die er selbst als “2% Jazz Varady, der bereits seit einigen Jahren and 98% funky Stuff” einstuft. Kurze, für sein virtuoses Spiel bekannt ist, heisere, harte, ekstatische Phrasen wird mit der SWR Big Band in der Aa- bei schnellen Nummern, lyrisch-ele- lener Stadthalle spielen. Ansonsten gante Linien bei Balladen und sein präsentiert der Aalener Kulturverein ebenso bewahrendes wie erneuern- Kunterbunt e.V. als Veranstalter dies- des Verhältnis zu Funk, Soul und R & mal viel tanzbaren Jazz. B machen Parker zum Maß aller Din- ge, wenn es um eine Musik geht, die Aber auch Maceo Parker und Marcus auf intelligente Weise tanzbar ist und Miller-Fans können sich freuen. Miller bodenständig groovt. zählt zu den besten Bassisten der Welt, eines seiner Vorbilder ist Bass- Incognito Michael Wollny‘s (em) gitarrist Larry Graham und dieser wird Der Zeitpunkt ist perfekt gewählt. Als nach, und vielleicht auch mit Miller Joo Kraus & Tales in Tones Trio thony Jackson veredeln inzwischen die Fusion aus Jazz und Rock sich die Bühne bespielen. Maceo Parker Vier außergewöhnliche Jazzmusiker zahllose Aufnahmen von Chaka langsam in Klischees verfängt und schaut nach einigen Jahren Abstinenz haben sich auf den Weg zu ihrem Khan bis Chick Corea. Simon Phillips die konservative Revolution der Jun- ebenfalls mal wieder in Aalen vorbei eigenen „Neverland“ gemacht. Wäh- erschließt sich über Mike Oldfield gen Löwen vor der Tür steht, tritt mit und wird versuchen, den Zuhörern im rend der Arbeit zur Michael-Jack- und Toto ein breites Spektrum an dem Acid Jazz ein neues Genre in Ramada Hotel den Groove von Funk son-Hommage „Songs from Never- Spielarten zwischen Jazz und Rock, den Jazz, melodisch, tanzbar, chart- und Soul in die Beine zu blasen. Zu ei- land“ entsteht bei Trompeter Joo von Stanley Clarke bis Peter Gabriel. tauglich, mit komplexen, oft elektro- nem Höhepunkt wird sicherlich auch Kraus und dem Trio Tales In Tones Jackson und Phillips sind Musiker, nischen Rhythmen, stark beeinflusst der Auftritt der SWR Bigband am die Idee zu einem außergewöhnli- die sich neben ihrer Popularität bei von Soul und Funk. Seit 1979 ist Samstagabend in der Stadthalle. Mit chen Musikvideo. Das Aalener Jazz- Fans auch höchster Wertschätzung Incognito eine der Galionsfiguren Carmen Brown klingt in den Limes- fest bringt mit dem Kino am Kocher von Kollegen erfreuen, klassische dieser Musik. Mit häufig wechseln- Thermen am Sonntagvormittag das Film und Musik zusammen, und so Musicians‘ Musicians. der Besetzung, von Sängerin Maysa Jazzfest aus. Mit auf dem Programm entsteht eine Würdigung an den King Leak bis Britpopper Paul Weller und steht auch in diesem Jahr eine Aus- of Pop, der ausgerechnet während 98% F***: Maceo Parker sogar mal Van Morrison, aber immer stellung, die diesmal Gemälde und der Arbeiten am Album unerwartet Wo der Funk den Jazz trifft, befruchtet mit Gitarrist, Sänger und Produzent Grafiken von zeigt. verstirbt. Seine Würdigung aus Jazz- und beflügelt, ist Maceo Parker fast Jean-Paul Maunick, genannt Bluey, Sicht wird erst mal verschoben, immer mit von der Partie oder genau- landet die Band Hits wie „Don‘t You dann kommt eine Platte heraus, die er gesagt der Party. Beim avantgar- worry ‘bout a Thing“ oder „Always ganz anders klingt, die nicht einfach neu instrumentiert oder arrangiert, sondern den Kern von Jacksons Klassikern freilegt, in die improvi- sierte Jazzmusik übersetzt und ihre zeitlosen Qualitäten beweist.

Hiromi feat. Anthony Jackson & Simon Phillips Selten geht ein derart ausgewoge- nes, virtuoses Trio auf Tournee wie die japanische Pianistin Hiromi mit ihren Partnern Anthony Jackson und Simon Phillips. Die Japanerin, die nur unter ihrem Vornamen auftritt, lernt nach einer profunden klassi- schen Ausbildung schnell den Jazz kennen, lotet Rock und Neue Musik aus und verbindet diese Genres zu einer mitreißend anderen Art von Fusion, abseits aller ausgetretenen Pfade, frisch, originell, virtuos. Die Maceo Parker sechs Saiten am E-Bass von An- Incognito Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 9 there“. Der in Mauritius geborene wieder mal Zeit fürs Jazzfest findet. Engländer ist bis heute, und das sind In seinen Bands kultiviert Mousse T. immerhin 33 Jahre, Spiritus Rector Dancefloor-Jazz, Retro-Soul, House eines der mitreißendsten Bandpro- und zahllose andere Einflüsse zu ei- jekte des tanzbaren Jazz. ner intelligent groovenden, tanzbaren Musik, die interessanterweise auf Michael Wollny‘s (em) technische Tricks weitgehend ver- „Wir wollen den Punk im Jazz“, sagt zichtet. Mit Onita hat er eine großar- Michael Wollny. Ob er ihn wirklich ge- tige Gesangsstimme an Bord. Soul, funden hat, wissen wir nicht. Was wir Funk und Gospel sind ihre Orientie- aber nach ca. einem Dutzend exzel- rungspunkte, zusammen getroffen lenter Scheiben und 14 Jahren live auf sind beide bei „The Winner is“, Onita internationalen Bühnen zu hören glau- als Sängerin, Mousse T. als Musikex- ben, ist die erstaunliche Haltung eines perte und Juror. echten Virtuosen, der mit höchster Energie das scheinbar Alternativlose Timo Lassy und Band Tortured Soul in Frage stellt, Tabula Rasa macht. Was den Jazz seit Mitte der Fünfzi- Und damit ist er doch schon sehr bringt die SWR Big Band ein exklusi- von House mit der Melodik von Soul ger von der kühlen, intellektualisier- nahe beim Punk. „Make your own ves Jazzfestprogramm auf die Büh- und Jazz verbindet. Unwiderstehlich ten Schiene zurück zu den Wurzeln damn rules. This is Jazz“ nennt er das. ne. Im ersten Set spielt die Band unter tanzbar, aber immer wieder ebenso des Groove, zu Gospel, Soul und Und so nimmt er sich mit seinen Weg- der Leitung des gebürtigen Aaleners hörenswert, mal höchst komplex, Funk bringt, macht Timo Lassy zu genossen Eva Kruse und Eric Schäfer, und Jazzpreisträgers Steffen Schorn dann wieder bodenständig einfach den Eckpfeilern seiner Musik. Den zwei echten Glücksfällen, auf der neu- klassische Big Band-Nummern. Das und bis in die Fußspitzen gehend, , den Soul Jazz der Fünf- esten CD „Wasted & Wanted“ neben zweite Set steht unter dem Motto mit einem direkten Draht zu wenigen ziger und Sechziger, den unverwüst- viel Eigenem auch Mahler, Schubert, „Best of BritSoul“. Gastsolisten sind Dutzend Clubtänzern ebenso wie zu lich groovenden Jazz von Legenden Berio und Kraftwerk vor. die Vokalisten Roachford und Emma vielen Tausend Festivalgästen. „The wie Art Blakey, Cannonball Adder- Lanford, Incognito-Gitarrist Bluey future of House Music is Tortured ley oder Horace Silver modernisiert Unsere „In the House Band“ Maunick, Keyboarder Mousse T. und Soul“, prophezeit dann auch Gilles Lassy in seinen eigenen Projekten, Wenn beim offiziellen Programm die Gitarrist Andreas Varady, dem schon Peterson. behutsam und wahrhaft zeitlos. Sei- allerletzte Zugabe gespielt ist, wird mit 15 Jahren eine Karriere wie Bireli ne typische Clubmusik spannt auch in der Pianobar oft bis zum Morgen- Lagrene vorhergesagt wird. Mousse T. feat. Onita auf seiner neuesten Scheibe „In with grauen gejammt. Den passenden In seinem Peppermint Pavillon be- Lassy“ den Bogen von der Intellek- Rahmen für spontane Höhenflüge Tortured Soul treibt er sein Label Peppermint Jam tualität des Jazz bis zu seinen rauen, mit allerlei illustren Gästen liefert die Nein, mit Marter hat diese Musik und sein Studio Peppermint Park, verschwitzten Verwandten aus Funk In the House Band um den Organis- nichts zu tun. Was 2001 als Stu- er produziert und mixt für Kollegen und Soul, bringt Hitze in kalte skan- ten Volker „Wolfman“ Kunschner, ein dioprojekt in Brooklin beginnt, mit wie Quincy Jones, Gloria Estefan, dinavische Winternächte und Aalener Jazzfest-Urgestein. Das Spiel des Dancefloor-Klassikern wie „How´s Simply Red, Fine Young Cannibals, Jazzfeste. Drummers David Haynes lässt sich Your Life“, geht zwei Jahre später Timbaland, Missy Elliott, Warren G., am besten mit dem Adjektiv „soulful“ erstmals auf Tour und spielt eine sen- Tom Jones oder früher Michael Jack- Die Limes-Thermen Aalen feat. umschreiben, man hört ihn u.a. mit sationell leichte, luftige, transparente, son. Gut im Geschäft ist Mousse T., Carmen Brown Prince. Bassist Alvin Mills hat in sei- groovende Musik, die die Rhythmik umso mehr freuen wir uns, dass er So muss man sich ein wahres Para- nen Referenzen so unterschiedliche dies vorstellen: im wohlig temperier- Kollegen wie , Nile Rod- ten Wasser der Limes-Thermen Aa- gers und Mary J. Blige stehen. Jimi len (direkt neben dem Festivalhotel) Wilkes spielt eine dunkle, funk- und entspannen und einen feurigen Auf- blueslastige Gitarre, bis heute u.a. mit tritt von Carmen Brown genießen. Aus Bootsie Collins, B.B. King, Kool & the Mozambique stammt sie, in Portugal Gang und, tatsächlich, . wächst sie auf, in Deutschland lebt sie, der Funk ist ihre Musik, eine wah- SWR Big Band feat. Roachford, re Urgewalt ihre Stimme. Baden geht Bluey Maunick, Emma Lanford, auf dem Jazzfest nur ihr Publikum, Mousse T. & Andreas Varady sogar freiwillig und mit Hochgenuss, Die Bands werden im Lauf der Jazz- wenn sie mit geballter Energie ihr Re- geschichte immer kleiner, bis zum pertoire aus wunderbaren Eigenkom- unbegleiteten Posaunensolo. Und positionen und Standards aus dem doch hat die Formel Großes Orches- gesamten Bereich der Black Music ter plus große Solisten keinen Deut zum Grooven und sich selbst lang- an Faszination verloren. Im Swing bei sam zum Schwitzen bringt. Tanzbar Count Basie, im Bop bei Dizzy Gille- sind die Stücke allemal, vermutlich spie, sogar im Freejazz bei Sun Ra. sogar im herrlichen Thermalwasser Wir freuen uns auf einen ganz neuen der Limes-Thermen. Energiekunden Auftritt einer der besten aktuellen Big der Stadtwerke Aalen erhalten mit Bands des Jazz. Die SWR Big Band ihrer Stadtwerke-Kundenkarte ver- hat Gäste wie Miles Davis oder Roy günstigten Eintritt. Karten gibt es un- Hargrove in ihren Referenzen stehen ter anderem in den Limes-Thermen, und erstklassige eigene Solisten hin- im KIZ und im Verwaltungsgebäude ter ihren Bandpulten sitzen. In Aalen Carmen Brown der Stadtwerke Aalen. 10 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 Entwicklung der Strompreise durch die Förderung der Erneuerbaren Energien Im Zusammenhang mit der Förderung der Erneuerbaren Energien und der Energiewende sind die Unternehmen der Energiewirtschaft mit ihren Vertrieben das unfreiwillige, aber gesetzlich verordnete, Inkassobüro der Politik geworden. Die Kostendiskussion lässt zeitweise die Notwendigkeit der Veränderung in den Hintergrund treten.

Ständig neue und steigende ser Vermarktung ein Defizit entsteht, n Umlagen auf die Strompreise, wird dieses über eine Umlage, die die verpflichtend zu erheben sind, alle Stromverbraucher bezahlen verschleiern, dass die eigentlichen müssen, finanziert. Preisbestandteile des Strompreises, also die Erzeugung und die Vertei- Der Boom bei der Stromerzeugung lung, quasi unverändert sind. Pro- aus Sonne mit Photovoltaikanlagen blematisch ist, dass die Industrie von hat in den letzten Jahren die Strom- diesen Umlagen oft befreit ist und erzeugungsmenge stark ansteigen dadurch Mehrkosten für Haushalte, lassen. Da der Photovoltaikstrom Handel, Dienstleistung und Gewerbe im Vergleich zu Windstrom sehr viel entstehen. Mit Fakten und Zahlen soll teurer ist, hat sich das Defizit bei der Transparenz geschaffen werden. Vermarktung stark erhöht. Dies hat Beispiel: Erzeugung aus Photovoltaikanlagen. zur Folge, dass die Umlagen zum Wie geht es nun weiter mit der Ent- Was kann man nun tun? Hilfreich ist Die Stromerzeugung aus Erneu- Ausgleich des Defizites auch erhöht wicklung der Umlagen nach 2013? Ex- der Umstieg auf eine Stromerzeugen- erbaren Energien ist teurer als die werden, wie die Entwicklung der Um- perten schätzen, dass die Umlage auf de Heizung, wenn eine Erneuerung Erzeugung in konventionellen Kraft- lage in den letzten Jahren zeigte: bis zu 9 ct/kWh ansteigen kann und der Heizung ansteht. Durch das Ei- werken. Da dabei aber geringere den maximalen Stand im Jahre 2023 generzeugungsprivileg ist man von Umwelt- und Klimabelastungen 1,13 ct/kWh im Jahr 2009 erreichen wird. Die Politik ist sich einig, Umlagen befreit und vom Anstieg entstehen, die in die übliche Kosten- 2,05 ct/kWh im Jahr 2010 dass die weiteren Anstiege so für Bür- nicht belastet. Aber nur für den Strom, rechnung nicht eingehen, wird die 3,53 ct/kWh im Jahr 2011 ger und Betriebe nicht verkraftbar sind den man selber erzeugt und ver- Stromerzeugung aus Erneuerbaren 3,592 ct/kWh im Jahr 2012 und sucht nach Lösungen. Ob diese braucht. Und wie dieses funktioniert, Energien gefördert. Dabei werden schnell kommen und was bewirken, zeigen wir Ihnen gerne persönlich in kostendeckende Preise an den An- Wie hoch die Umlage im Jahr 2013 wird sich zeigen. Problematisch dabei unserem KIZ. Dort kann man solche lagenbetreiber gesetzlich verpflich- ist, wird am 15. Oktober 2012 bekannt ist die Bundestagswahl im kommen- Anlagen auch im Betrieb sehen und tet gezahlt. Im Gegenzug liefert der gegeben. Experten erwarten eine den Jahr, da in Zeiten des Wahlkamp- sich ein Bild von diesen effizienten Anlagenbetreiber den Strom an den Umlage zwischen 5 und 6 ct/kWh. fes große Projekte (und die Änderung Anlagen machen. Energieversorger, der diesen an den Und dies alles zuzüglich der 19-pro- des Fördermechanismus ist ein sol- Energiebörsen verkauft. Da bei die- zentigen Mehrwertsteuer! ches) ungern angegangen werden. Und diejenigen, bei denen keine Stromerzeugende Heizung zum Ein- satz kommen kann, können even- tuell selber eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auf dem Haus- dach installieren. Dann profitiert man doppelt: von der Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und vom Stromeigenerzeu- gungsprivileg für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom. Und wenn dies auch nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit zur Beteiligung an der OstalbBürgerEnergie eG. Dann profi- tiert man beim gemeinsamen Bau von Großanlagen.

Der Blick auf die Kostenproblematik soll aber nicht die Notwendigkeit des Umbaus der Stromerzeugung hin zur Nutzung der Regenerativen Energien in Frage stellen. Problematisch ist die Ausgestaltung dieses Weges. Und da bleibt zu hoffen, dass die Politik in Berlin bald die richtigen Weichen stellt, so dass die Kostenproblematik diesen richtigen und wichtigen Weg Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nicht ständig dominiert. Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 11

Strom und Gas von den Stadtwerken Aalen Unsere Angebote für Gas und Strom sind im Internet unter www.ostalbgas.de oder www.ostalbstrom.de geführt. Oder aber auch persönlich im KIZ. Gerne senden wir Ihnen unser Angebot per Post oder E-Mail zu.

Sprechen Sie uns an: KundenInformationsZentrum (KIZ) der Stadtwerke Aalen GmbH, Gmünder Straße 20, 73430 Aalen (neben Rathaus-Tiefgarage), Telefon: (07361) 952-217, E-mail: [email protected]

Telefon 0 73 61/5 94-2 00 [email protected] www.schwaebische-post.de

Telefon 0 73 61/5 94-2 00 [email protected] www.schwaebische-post.de

Telefon 0 73 61/5 94-2 00 [email protected] www.schwaebische-post.de

Telefon 0 73 61/5 94-2 00 [email protected] www.schwaebische-post.de 12 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 Neuigkeiten und Tipps Hier s gibt e wertvolle Hinweise und aktuelle Informationen zu verschiedenen Bereichen, in denen die Stadtwerke Aalen aktiv sind.

Interkulturelle Kochtreffs im KIZ – Themen & Termine Menschen verschiedener Kulturen beim Kochen zusammenzubringen ist das Motto der Kulturküche e.V. Nach der Sommerpause starten die Kochtreffs der Kulturküche e.V. mit Kochen im KIZ wieder durch. Hier sind die Termine und Inhalte:

Montag, 15. Oktober 2012 Tischlein deck dich – Köstlichkeiten aus Deutschland mit Märchen ser- viert. Anmeldung bis 11. Oktober 2012

Montag, 19. November 2012 Orientalische Genüsse aus der per- sischen Küche. Anmeldung bis 15. November 2012

Montag, 17. Dezember 2012 Pikantes und Süßes aus Sri-Lanka. Anmeldung bis 13. Dezember 2012 Die interkulturellen Kochtreffs im KIZ sind sehr beliebt.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal Anmeldung: brennt mehr. Nach einigen Minuten gen auf das Netz der öffentlichen 20 Personen begrenzt. Eine An- KIZ – KundenInformationsZentrum flackern die ersten Lichter wieder, die Stromversorgung. Da der Schaden meldung ist unbedingt erforderlich. der Stadtwerke Aalen GmbH, Tele- Geräte laufen an. in der kundeneigenen Zuleitung pas- Energiekunden der Stadtwerke Aa- fon (07361) 952-264 sierte, konnten die Absicherungen len zahlen 10 Euro. Für Nicht-Ener- So geschehen Mitte Juli in einem Aa- zum Stromnetz der Stadtwerke den giekunden der Stadtwerke Aalen lener Stadtteil morgens gegen 6 Uhr. Stromausfall im Aalener Stadtteil beträgt die Teilnahmegebühr 15 Euro Stromausfall – wie agieren die Was war passiert? Ein technischer nicht verhindern. Infolge dessen kam (der Betrag ist aus organisatorischen Stadtwerke Aalen? Defekt innerhalb einer kundennei- es zu einem Stromausfall, bei dem Gründen bereits bei der Anmeldung Die Kaffeemaschine geht aus und genen 20.000-Volt-Schaltanlage in Unterrombach, Hofherrnweiler und zu entrichten). die Waschmaschine steht. Kein Licht der Gartenstraße hatte Rückwirkun- Bereiche der Gartenstraße betroffen waren.

Die zu Hilfe gerufenen Stadt- werke konnten mit ihrem Bereit- schaftsdienst schnell handeln und Schlimmeres verhindern. Durch Umschaltungen im Netz wurde die ausgefallene öffentliche Stromversor- gung Zug um Zug wieder hergestellt. Nach 30 Minuten war die Stromver- sorgung wieder komplett hergestellt. Hiernach konnten die Stadtwerke mit der Notfallausrüstung dem Kun- den, der den Stromausfall verursacht hatte, einen provisorischen Stroman- schluss legen und so erste Hilfe leis- ten. Der ordnungsgemäße Betrieb konnte hierdurch bereits vormittags aufgenommen werden, die Umsatz- verluste für den Kunden waren somit minimal. „Gut, dass die Stadtwerke vor Ort mit Notfallmaterial präsent sind und so immer schnell reagieren können“ waren die erleichterten Wor- Markus Petrus in der Netzleitstelle der Stadtwerke Aalen. te des Kunden. Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 13

eigene Mitarbeiter der Stadtwerke Gaskesselabrisses wurde dieses at- durchgeführt. Aufgrund der Erfah- traktive Gebäude neu entdeckt. Als rung und der besonderen Ausbildung Lokation für Fotoaufnahmen, Mo- der im Bereitschaftsdienst eingesetz- deshootings und als Drehort für Por- ten Mitarbeiter kann fast immer nach sche und Bülent Ceylan. kurzer Zeit die Versorgung wieder aufgenommen werden. Das Theater entdeckte diesen Ge- heimtipp im Sommer 2012 und Störungsnummern machte dort die Aufnahmen für das (nur gültig für das Netzgebiet der Spielzeitheft 2012/2013. Dabei ent- Stadtwerke Aalen) stand die Idee zur Weiterentwick- Die Störungsannahme der Stadt- lung zum Spielort. Dies konnte mit werke Aalen ist rund um die Uhr an geringem Aufwand realisiert werden, sieben Tagen der Woche zu erreichen so dass die Premiere am 29.9.2012 und zwar, nach Sparten unterteilt, un- ein voller Erfolg war. Die Stadtwerke ter den Rufnummern: Aalen gratulieren dem Theater und Strom: (07361) 952-115 ihrer Intendantin Katarina Kreuzhage Gas/Wasser: (07361) 952-116 zu dem Erfolg. Wärme: (07361) 952-117 VfR Aalen: Vergünstige Karten Lagerhalle Altes Gaswerk ist für Energiekunden der Stadt- weitere Spielstätte des Thea- werke Aalen nur an gekenn- ters der Stadt Aalen zeichneten Kassenhäuschen Auf dem Gelände des Alten Gas- Seit Beginn der neuen Fußballsaison werks der Stadtwerke Aalen in der in der zweiten Bundesliga sind ver- Hirschbachstraße 14, 73431 Aalen, günstigte Karten für Energiekunden hat das Theater der Stadt Aalen eine der Stadtwerke Aalen nicht mehr an weitere Spielstätte in einer Back- allen Kassenhäuschen zu kaufen: Wer steinhalle mit historischem Technik- direkt zum jeweiligen Spiel mit seiner flair gefunden. In dem Gebäude wur- SWA-Kundenkarte in der Scholz- de früher das erzeugte Gas gereinigt Arena vergünstigte Karten erwerben (zunächst erfolgte die Gasproduktion möchte, muss dies an speziell für aus Kohle, später aus Flüssiggas), SWA-Energiekunden gekennzeichne- Neu: Die Lagerhalle im Alten Gaswerk ist eine weitere Spielstätte des Thea- damit es problemlos beim Kunden ten Kassenhäuschen tun. Hierzu ste- ters der Stadt Aalen. verwendet werden konnte. Seit der hen insgesamt vier Kassenhäuschen „Warum war aber die Störungsannah- Schadensstelle weiter entfernt lie- Einstellung der Gasproduktion wurde zur Verfügung. Davon befinden sich me der Stadtwerke kurz nach 6 Uhr gende Schutzgeräte automatisch ein das Gebäude nicht mehr für betrieb- drei Kassenhäuschen im Hauptein- nicht mehr erreichbar?“ größeres Gebiet stromlos geschaltet, liche Zwecke genutzt und diente als gangs-Sektor Ost und eines im Sek- Bei solch einem größeren Stromaus- um weitere Schäden zu vermeiden. Lager. Mit den Aufräumarbeiten im tor Süd. Die Kassenhäuschen sind fall rufen in kürzester Zeit über Tau- Wäre dies nicht erfolgt, hätten die Gaswerkareal zur Vorbereitung des entsprechend gekennzeichnet. send Anrufer die Störungsnummern Stromkabel im Erdreich solch einen an. Da zeitgleich 60 Anrufe technisch Schaden erlitten, dass die weitere bewältigt werden können, aber nachts Nutzung unmöglich wäre. In diesem nur 2 Mitarbeiter präsent sind, sind Fall hätte der Stromausfall wesentlich die beiden Plätze ständig besetzt. länger als 30 Minuten gedauert. Eine Ansage durch die Telefonanlage ist auch nicht mehr erreichbar, da be- Die Netzleitstelle meldet sofort je- reits der vorgelagerte Netzanschluss den Fehler dem zuständigen Bereit- überlastet ist. Daher gibt es keine schaftsdienst. Noch bevor die ersten technische Lösung, das Besetzt- Kunden bei der Störungsstelle anru- Zeichen zu vermeiden. Es ist vielmehr fen, ist daher die Fehlerbeseitigung ein Zeichen, dass ebenfalls betroffene schon im Gange. Auf Grundlage der Bürger dies gerade melden. eingehenden Meldungen und Mess- werte wird eine Analyse der Fehler- Netzleitstelle ist zentrale Schalt- und ursache durchgeführt. Hier helfen Überwachungsstelle die Notfallplanungen, die ständig Das Herz der Versorgungsnetze der aktualisiert und geübt werden. Nach Stadtwerke Aalen ist die Netzleitstel- Feststellung der Ursache wird durch le. Aus dieser werden alle Netze und Um- oder Zuschaltungen an anderen Anlagen vollautomatisch gesteuert. Versorgungseinrichtungen die voll- Sie dient auch als Überwachungs- ständige Stromversorgung wieder zentrale. Tritt ein Fehler innerhalb hergestellt. Dies ist möglich, da im der Versorgungsnetze auf, werden Netz stets Reservestrecken vorge- unverzüglich im Millisekundenbe- halten werden und so eine größt- reich Gegenmaßnahmen eingeleitet mögliche Versorgungssicherheit Die Kassenhäuschen, an denen es die vergünstigten Karten für Energiekun- und Alarme ausgesendet. Im ge- gegeben ist. Anschließend wird die den der Stadtwerke Aalen gibt, erkennt man an dem Hinweisschild mit dem schilderten Beispiel haben von der eigentliche Fehlerbehebung durch Stadtwerke-Logo. 14 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 „Buchhaltung ist kein Zahlenfriedhof“ Im Schnitt wechselt Johannes Scherer alle elf Jahre seinen Arbeitgeber. Genau solange arbeitet der 51-Jährige nun auch bei den Stadtwerken. Doch Wechselabsichten hegt der Finanzbuchhalter dieses Mal keine. „Die Arbeit hier macht Spaß“, sagt er. Und durch die ständigen Veränderungen in der Energiebranche bleibe es sowieso immer spannend.

„Ich bin ein echter Wasseralfin- n ger“, sagt Johannes Scherer. Geboren wurde er in einem Werksge- bäude der Schwäbischen Hüttenwer- ke (SHW). Ein Omen? Vielleicht. Denn Serie nach Wirtschaftsschule und Mittlerer Reife zog es ihn zurück zu seinen Ur- sprüngen. Bei SHW machte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Nach der Ausbildung seien ihm – „als einem von wenigen“ – drei Arbeits- plätze im Unternehmen angeboten worden: in der Personalabteilung, in der EDV und in der Buchhaltung. Da er während der Ausbildungszeit unter anderem auch Einblicke in die Perso- nalverwaltung bekam, war für ihn klar, dass dieser Bereich nichts für ihn ist. Und die EDV sei auch nicht sein Ding gewesen. Die Buchhaltung hingegen habe ihn schon an der Wirtschafts- schule interessiert.

„Für Außenstehende ist das eventu- ell nicht nachvollziehbar, aber für uns als Buchhalter lebt eine Firma in der Buchhaltung“, sagt Scherer. Schließ- Papier und Zahlen sind sein Metier – Johannes Scherer an seinem Schreibtisch im Aalener Hasennest. lich würden dort alle betriebswirt- schaftlichen Vorgänge festgehalten. dustrie- und Handelskammer (IHK) folgt er ebenso konsequent wie sei- „Interesse und Herzblut dafür lassen Ein Vergleich über Jahre hinweg sei seinen Bilanzbuchhalter. Um mehr nen Job. Druck macht er sich dabei einen andere Dinge vergessen.“ An- nur durch Buchhaltung möglich. „Die und neue Erfahrungen zu sammeln, allerdings keinen: „Fische fangen ist dere Dinge, das sind zum Beispiel Buchhaltung ist kein Zahlenfriedhof wechselte er zu den Gebrüdern Leitz wichtig, aber nicht das Wichtigste.“ der Wirtschaftsplan, den er gerade und man kann sie jedem erklären.“ nach Oberkochen, wo er als Abtei- Deshalb genießt er auch die Zeit mit aufstellt, oder der Jahresabschluss, Das sei wie in der Küche, und er ver- lungsleiter die Buchhaltung führte. Elf seinem zweiten Hobby, seinem Gar- der danach folgt. „Denn es geht gleicht sogleich Eier, Mehl und Was- Jahre und neun Monate später folgte ten. „Wir haben ein bisschen Gemü- immer weiter“, sagt Scherer. Er ver- ser mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstof- schließlich der Sprung zu den Stadt- se, ansonsten ist es ein Ziergarten“, gleiche die Buchhaltung daher auch fen, die man in der Küche einsetze, werken. sagt er. Dieser sei über die Jahre gerne mit dem Fußball: „Nach dem um ein entsprechendes Produkt zu gewachsen und gestaltet worden. Spiel ist vor dem Spiel.“ erstellen. Scherer ist kein reiner Zah- „Meine Arbeit hier ist sehr abwechs- lenmann. Praktische Beispiele wie lungsreich“, sagt er. So betreue er dieses sind ihm wichtig. Auf diese alle Firmen der Stadtwerke buch- Weise versucht er auch regelmäßig halterisch – von den Stadtwerken bei den Auszubildenden der Stadt- selbst, über die neue Kraftwerksge- werke ein Interesse für die Buch- sellschaft am Kocher bis hin zur Ost- haltung zu wecken. Gemeinsam mit albBürgerEnergie. „Man ist in allen Frau und zwei Kindern wohnt Johan- Bereichen drin“. Der Firmenbestand nes Scherer in Fachsenfeld – der ide- der Stadtwerke sei gut aufgestellt, alen Gemeinde, wie er findet. versichert Scherer – und er muss es wissen, schließlich laufen sämtliche Elf Jahre arbeitet der Finanzbuchhal- Bücher über ihn. ter inzwischen bei den Stadtwerken. Auch bei SHW hat er insgesamt elf Um in seiner Freizeit abschalten zu Jahre gearbeitet – nach der Ausbil- können, sei er früher aktiver Breiten- dung als Sachkundenbuchhalter, sportler gewesen, sagt er. „Später zuständig insbesondere für Bilanz- war ich Abteilungsleiter und Kas- konten sowie die Gewinn- und Ver- sierer im Verein.“ Aus beruflichen lustrechnung. In dieser Zeit bildete Gründen habe er sich dann jedoch sich Johannes Scherer auch weiter, zurückgezogen und als Ausgleich zu „Beim Angeln kann man vieles sacken lassen“, sagt Johannes Scherer. An machte in der Abendschule der In- angeln begonnen. Dieses Hobby ver- seinem Hobby schätzt er vor allem drei Dinge: „Natur, Erholung und Ruhe.“ Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 15 Energiekunden der Stadtwerke haben jede Menge Vorteile

Möchten auch Sie als Energiekunde der Stadtwerke weitere Vorteile nutzen? So geht´s:

n Finanzielle Vorteile mit dem SWA+tarif und dem SWA++tarif Mit der Kundenkarte sind finanzielle Vorteile erzielbar, da nicht mehr der Normaltarif, sondern der SWA+tarif und SWA++tarif für die Nutzung vieler Angebote zu entrichten ist. • Den SWA++tarif erhalten Energiekunden, die Strom und Gas bzw. Wärme von den Stadtwerken beziehen. • Den SWA+tarif erhalten Energiekunden, die Strom oder Gas bzw. Wärme von den Stadtwerken beziehen. n Wie erhalte ich die Kundenkarte? Die Kundenkarte wird nicht automatisch zugestellt. Aus rechtlichen Gründen ist es erforderlich, eine Be- stellung für die Kundenkarte auszufüllen und unter- schrieben an die Stadtwerke zurückzusenden. Das Formular ist im KIZ, im Stadtwerkehaus, in den Bä- dern, in den Limes-Thermen sowie im Internet unter www.sw-aalen.de unter der Rubrik Service/Kontakt, Oliver, Kevin, Nico und Claudia Schenk freuen sich sichtlich über ihre Kundenkarten und die Kundenkarte erhältlich. damit verbundenen Vorteile. n Ausgewählte Detail-Infos zu den Vorteilen n Weitere Vorteile KSV Aalen Vorverkaufspreis und den Abendkas- anteil zu zahlen. Sofern und so lange • Limes-Thermen Aalen Bei den Heimkämpfen des KSV Aalen senpreis. ein Mitglied der OstalbBürgerEnergie • Aalener Freibäder erhalten Energiekunden mit ihrer Stadt- SWA++tarif: abzüglich 2 Euro auf den eG Kunde der VR-Bank Aalen eG und werke-Kundenkarte günstigere Eintritts- Vorverkaufspreis und den Abendkas- der Stadtwerke Aalen GmbH ist, wird (Freibad Hirschbach in Aalen, preise auf die Einzelkarten mit dem senpreis. das Eintrittsgeld nicht zur Zahlung Freibad Spiesel in Wasseralfingen SWA+tarif und SWA++tarif entspre- fällig. Energiekunden der Stadtwerke und Freibad Unterrombach) chend der Preisliste des KSV Aalen. Theaterring Aalen Aalen und Bankkunden der VR-Bank • Aalener Hallenbad Das Kulturamt der Stadt Aalen koo- Aalen erhalten somit finanzielle Vor- • Lehrschwimmbecken Ebnat VfR Aalen periert mit den Stadtwerken Aalen. teile in Form einer höheren Verzin- • Nothilfefonds der Stadtwerke Aalen Bei den Heimspielen des VfR Aalen er- Energiekunden der Stadtwerke Aalen sung ihres eingesetzten Kapitals im • Theater der Stadt Aalen halten Energiekunden der Stadtwerke erhalten mit ihrer Stadtwerke-Kunden- Vergleich zu Nicht-Energiekunden der • OstalbSkilifte Aalen Aalen mit ihrer Stadtwerke-Kunden- karte vergünstigte Eintritte mit dem Stadtwerke und Nichtbankkunden • Aalen sportiv karte günstigere Eintrittspreise auf die SWA+tarif und dem SWA++tarif auf der VR-Bank Aalen. • bargeldlos Parken in den Einzelkarten mit dem SWA+tarif und die Einzelkarten wie folgt: Tiefgaragen und Parkhäusern dem SWA++tarif entsprechend der SWA+tarif: abzüglich 1 Euro auf den Vorteile bei OstalbPower der Aalener Innenstadt Preisliste des VfR Aalen. Vorverkaufspreis und den Abendkas- Wer sich für OstalbPower entscheidet • Vorteile bei E-Mobilität senpreis. (Mini-Blockheizkraftwerk oder Strom- Kleinkunst-Treff Aalen SWA++tarif: abzüglich 2 Euro auf den erzeugende Heizung), erhält als Ener- Das Kulturamt der Stadt Aalen koo- Vorverkaufspreis und den Abendkas- giekunde der Stadtwerke Aalen eine periert mit den Stadtwerken Aalen. senpreis. günstigere Wartungspauschale und Energiekunden der Stadtwerke Aalen eine höhere Einspeisevergütung. erhalten mit ihrer Stadtwerke-Kunden- Energiegenossenschaft karte vergünstigte Eintritte mit dem OstalbBürgerEnergie Kulturküche SWA+tarif und dem SWA++tarif auf Beim Beitritt in die Energiegenossen- Interessante Begegnungen gibt es beim die Einzelkarten wie folgt: schaft OstalbBürgerEnergie eG ist ein interkulturellen Kochen im KIZ. Energie- SWA+tarif: abzüglich 1 Euro auf den Eintrittsgeld von 20 Euro je Geschäfts- kunden bezahlen 10 statt 15 Euro. 16 Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen 04 | 2012 wissen- junger Sitz- gefähr- Hagel- Finger- Horn-, wolken- schaftl. Mensch streik licher korn reif Huplaut los Sonder- Kreuzworträtselgebildet (ugs.) (amerik.) abfall Immer für Sie da.

wissen- dringend, junger Sitz- gefähr- Hagel- Finger- Horn-, wolken- schaftl. Mensch streik licher korn reif Huplaut los in Hast Sonder- gebildet (ugs.)2 (amerik.) abfall Metall, Vorrats- ganz Investor Bestandt. dringend, d. Heil- raum in Hast und gar wassers 2 8 Stadtwerke Metall, Aalen Vorrats- Brüh- ganzGebirge Investor Bestandt. d. Heil- raum würst- undin Ma- gar wassers chen 8 rokko n Anschrift 4 1 Stadtwerke Aalen GmbH Film- Brüh- Gebirge alkoho- europ.würst- in Ma- Postfach 1767 lisches preis Wild- 4 in den chen rokko 1 73407 Aalen Getränk USA rind alkoho- Film- europ. 5 preis E-mail [email protected] lischesLänder zügel- Wild- vorsprin- in den jeder- Service-Telefon (07361) 952-255 GetränkVorder- Epoche loses rind gender USA 5 Gebäu- mann asiens Gelage Service-Telefax (07361) 952-349 Länder zügel- vorsprin- deteil 3 jeder- Vorder- Epoche loses gender Gebäu- mann asiens Gelage ein Ver- Vorsitzender des Aufsichtsrates: 3 Binde- kehrs-deteil ein wort Ver- stockung OB Martin Gerlach Binde- kehrs- Geschäftsführer: Cord Müller wort stockung Tier- Abk.: Ärger, Sitz der Gesellschaft: Aalen produkt Montag Verdruss Registergericht: Amtsgericht Ulm Tier- 7 Abk.: Ärger, produkt Montag Verdruss Registernummer: HRB 501411 Südost- 7 Tonge- Südost-euro- Tonge- schlecht euro-päer 6 schlecht ® päerrömi- 6 ® römi-scher Sing- Immer in Ihrer Nähe. scherLiebes- Sing- vogel Liebes- n KIZ – gott 9 vogel 10 s1310.3-9 gott 9 10 s1310.3-9 KundenInformationsZentrum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gmünder Str. 20 10987654321 73430 Aalen (neben Rathaus-Tiefgarage)

Die Buchstaben in den n Stadtwerkehaus Mitmachen und gewinnen: nummerierten Kästchen ergeben das Im Hasennest 9 Wir verlosen 6 mal je 2 Eintrittskarten zu einer der folgenden Veran- Lösungswort. Einfach auf eine 73433 Aalen staltungen (keine Vorauswahl möglich – Auswahl erfolgt durch Los): Postkarte schreiben und einsenden an: n Für Sie im Internet n VfR Aalen – TSV 1860 München (Fr, 30.11.2012, 18 Uhr) www.sw-aalen.de n KSV Aalen 05 – SV W. Burghausen (Sa, 17.11.2012, 19.30 Uhr) Redaktion dialog n „Der Kontrabass“ – Theater der Stadt Aalen (Sa, 24.11.2012, 20 Uhr) Bahnhofstraße 65 www.ostalbgas.de 73430 Aalen www.ostalbwind.de www.ostalbstrom.de Einsendeschluss ist der 31.10.2012. www.ostalbpower.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. www.ostalbemobil.de Name, Vorname www.limes-thermen.de www.abwasseraalen.de www.ostalbbuergerenergie.de Straße, Nr. Gewinner der PLZ, Ort letzten Ausgabe: n Regina Graf, Lauchheim Impressum n Peter Kern, Hüttlingen Herausgeber Telefon Stadtwerke Aalen GmbH n Inge Seibt, Aalen n Verantwortlich für Anzeigen Lösungswort Maria Stegmaier, Neuler Schattenspiele n Johann Tanzer, Aalen Falko Pütz Projektkoordination Schattenbild Werner Gnieser Redaktion Uwe Förstner, Manfred Moll, Rainer Wiese Ihr Kontakt zur Redaktion Redaktion dialog Bahnhofstraße 65 73430 Aalen E-Mail: [email protected] Gestaltung und Druck SDZ. Druck und Medien www.sdz-medien.de Titelbild Mousse T. (kunterbunt e.V.)

© 2012, Stadtwerke Aalen Male alle Felder, die einen schwarzen Punkt haben, aus und Du erfährst, was sich hier verbirgt. www.kanzlit.de 005-009

Bei näherem Hinsehen werden Sie feststellen, dass einige Bilder dieses Schattenbildes mit einem Punkt versehen sind. Malen Sie diese Felder kräftig schwarz aus - Sie erhalten dann ein Bild nach Art des Scherenschnittes.

Auflösung: 005-009

005-009 v     ¬²¬)$;¬      3267*,52¬ %/=¬   ¬.7215¬  KWWSZZZNDQ]OLWGH ² HPDLO¬WLPPkNDQ]OLWGH