Tätigkeitsbericht 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Markierte Granitblöcke Im Forst Des Nordharzes Um Wernigerode Und Ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Köhler Gerhard Artikel/Article: Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr. Landeskde. naturwiss. Mitt. 31 95-125 Dortmund, 1997 Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung G. KÖHLER, Magdeburg Inhalt Seite 1 Kurzfassung 96 2 Einleitung 96 3 Standort der markierten Steine 97 4 Argumente für eine Deutung als Walenzeichen 97 4.1 Ähnliche Walenzeichen 97 4.2 Mineralvorkommen 98 4.3 Hinweise aus Örtlichkeitsnamen auf mögliche frühere Kenntnisse über Goldvorkommen 99 4.4 Hinweise aus Sagen und Fundweisungen, Alchemie 100 4.5 Bergbauversuche nahe der Plessenburg 101 4.6 Ergebnisse 101 5 Hinweise auf eine andere Deutung der Zeichen 102 6 Die Grenzmarkierungen des Wernigeröder Bürgerforstes Neustädter Häu 103 6.1 Schriftliche Überlieferungen 103 6.2 Ergebnisse einer Begehung der Forstgrenze 105 7 Zusammenfassung 107 8 Anmerkungen 108 9 Schrifttumsverzeichnis 109 Anlage 1 : Mineralvorkommen in der Umgebung der Plessenburg 112 Anlage 2: Bestandsaufnahme von Grenzsteinen 113 95 1. Kurzfassung Im Jahre 1996 waren in einer Tageszeitung zwei in Steine eingehauene Zeichen abgebildet, die als Wegemarkierungen venetianischer Bergleute im Brockengebiet des Harzes gedeutet worden sind. Vorgestellt wird das Ergebnis vergleichender Betrachtungen von Venediger- oder Walenzeichen, die aus Archivalien und der Literatur bekannt sind, in Verbindung mit Mineral vorkommen und mineralogischen Untersuchungsergebnissen im fraglichen Gebiet. Außerdem herangezogene Forstgrenzakten des 17. bis 19. Jahrhunderts und eine Begehung der in Be tracht kommenden Forstorte ergaben letztlich Gewißheit, daß es sich hier nicht um Venediger oder Walenzeichen, sondern um Markierungen einer alten Forstgrenze handelt. -
Gutachten Landschaftsbild Und Windenergieanlagen
Landschaftsbild und Windenergieanlagen Planungshinweise für die Festlegung von Vorrang- bzw. Eignungsgebieten Windenergienutzung im ZGB zur 1. Änderung des RROP 2008: Weiterentwicklung der Windenergienutzung Überprüfung und Fortentwicklung der Abwägungsgrundlage (Altgutachten) Hannover, 18. Dezember 2012 Auftraggeber Zweckverband Großraum Braunschweig und Frankfurter Str. 2 Herausgeber 38122 Braunschweig Tel.: 0531 – 2426220 Fax.: 0531 – 2426242 e-mail: [email protected] Koordination: Siegfried Thom Ohrdorf / Suderwittingen Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 81 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing Dietrich Kraetzschmer Kartographie: Dipl. Geogr. J.-C- Sicard Planungsgruppe Umwelt Planungshinweise Windenergienutzung Zusammenfassung der Ergebnisse Der Zweckverband Großraum Braunschweig führt eine erste Änderung seines RROP 2008 im Kapitel Energie „Weiterentwicklung der Windenergienutzung“ durch. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Anpassung der „Planungshinweise für die Festlegung von Vorrangstandorten für Windenergieanlagen – Landschaftsbild und Windenergieanlagen“ aus dem Jahr 1997 (BTE 1997), sowie der 2004 hierzu erfolgten Aktualisierung (Sondergutachtens Landschaftsbild u nd Windenergieanlagen, BTE 2004). Die räumliche und sachliche Aktualisierung der Planungshinweise umfasst folgende Schwer- punkte und Ergebnisse: 1. Räumliche Differenzierung der für einen Ausschluss vorgeschlagenen Höhenzüge und Nie- derungen in Kernbereiche und angrenzende -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition. -
Hydrogeologische Räume Und Teilräume in Niedersachsen
GeoBerichte 3 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 3 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER Hannover 2016 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de 3. Auflage. Version: 04.05.2017 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Falschfarbenbild des Harlinger Landes und der Ostfriesischen Inseln zwischen Emsmündung und Jadebusen (Foto: Satellitenbild Landsat TM, zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fachbe- reich B 4.4). ISSN 1864–6891 (Print) ISSN 1864–7529 (digital) DOI 10.48476/geober_3_2016 GeoBer. 3 S. 3 – 118 42 Abb. Hannover 2016 Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER mit Beiträgen von BERND LINDER & CHRISTINA MAI Kurzfassung Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wurde eine Be- schreibung der Grundwasserleiter und ihrer Eigenschaften erarbeitet. Dazu haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands ein hierarchisches System von Hydrogeologischen Großräu- men, Räumen und Teilräumen entwickelt, mit dem Gebiete mit vergleichbaren geologischen und hydrogeologischen Eigenschaften nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren beschrieben wer- den. Mit dem GeoBericht „Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen“ wird ein flächen- deckender Überblick der hydrogeologischen Verhältnisse in Niedersachsen vorgelegt. Dabei werden durch die Darstellung der elf Hydrogeologischen Räume zunächst die wesentlichen hydrogeologi- schen Gegebenheiten vermittelt. Die elf Hydrogeologischen Räume wurden weiter untergliedert in 81 Hydrogeologische Teilräume, die sich ganz oder teilweise in Niedersachsen erstrecken. -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi -
Ummendorf Castle
Collegiate church at the “Großer Graben” Hidden Anticline Tiefreichende Verkarstung ???? Claypit and gypsum Glossar 6 Hadmersleben and the “Großes Bruch” 7 Oschersleben and Hadmersleben 8 Kloster Gröningen und Erdfälle ??? 9 The “Kalkberg” at Westeregeln Geological development of the region Landmarks (“Landmarken”) are physically prominent We are driving first towards the collegiate church St. Having visited the municipal museum of Oschersleben Gröningen is situated at the southernmost edge of the Just across the boundary of the Landmark there is an The oldest rocks of the Landmark area are completely spots and/or well-known places which have been selec- Pankratius of the former monastery of Hadmersleben, we are driving to Hadmersleben which is now part of Landmark. The monastery of Kloster Gröningen with its outcrop of some importance for understanding the covered by younger rocks, but reach the surface in ted as being representative for a certain area. They are originally a collegiate foundation under the rules of St. Oschersleben. The village of Hadmersleben is situated church, St Vitus, is well known not only in the region and geological context. We follow the “Hadmersleberener the Flechtingen Ridge (“Flechtinger Höhenzug”) within name-giving for the area and may serve for a first ori- Augustine which belonged to the diocese of Halberstadt. at a ford crossing the river Bode on an old military thus became part of the touristic route “Romanesque Straße” northwest from Westeregeln towards the the area of Landmark 28 “Hundisburg Castle”. In entation within the second-largest geopark of Europe. Today it belongs to the diocese of Magdeburg and is part road from Halberstadt to Magdeburg and goes back Road” (“Straße der Romanik”). -
Vienenburger Anzeiger
ALTE Vienenburger Anzeiger APOTHEKE Apothekerin Christiane Achilles - Nordharzer Zeitung - Ihre Gesundheit Kostenloses Mitteilungsblatt des Xento Verlages Braunlage für die Region zwischen Holtemme und Oker in guten Händen Kaiserstraße 13 38690 Vienenburg Tel. 05324/ 2241 Immenrode Lengde Lochtum Weddingen Weißes Ross Wiedelah Wöltingerode Stadt Vienenburg Ilsenburg 6. Jahrgang Nr. 53 März 2011 unabhängig, überparteilich Frühlingserwachen Foto: Herbert Müller Anzeigenschluss: 01.04.2011 Der nächste Die Redaktion freut sich über Hinweise, Email Anzeigen: [email protected] Vienenburger Anzeiger Anregungen und Ihre Beiträge. Redaktionsschluss: 25.03.2011 erscheint Telefon Redaktion (05520) 92056 Email Redaktion: [email protected] [email protected] Anfang April 2011 Telefon Anzeigen (05520) 999499 Seite 2 Nordharzer Zeitung März 2011 Veranstaltungen Bad Harzburg Vienenburg Ilsenburg März 2011 Harzer Klosterwanderweg „Einblicke – Ausblicke“ Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 32 km Vienenburg und führt von Kloster Drübeck nach Ilsenburg, weiter nach Bilder vom Nationalpark Harz – fotografiert von Kloster Wöltingerode bis nach Grauhof und Goslar. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Samstag, 12. März Nationalparkhaus im Ilsetal Vom 1. März bis 19. Mai im Haus der Natur 09:30 Frauenfrühstück Hier erfahren schon die Kleinsten viel Neues zur Tier- und (Altenbegegnungsstätte Vienenburg) Pflanzenwelt im Nationalpark Harz. Spannende Naturfilme Bad Harzburg. Für diese Ausstellung sind Mitarbeiterinnen Sonntag, 13. März (20 min.) zum anschauen und eintauchen in die hiesige und Mitarbeiter des Nationalparks Harz mit ihren Kameras auf 10:00 Wanderung Naturlandschaft lassen einen Besuch im Infohaus zu einem Motivsuche im Nationalpark Harz gegangen. Dabei haben sie die (Treffpunkt Rathaus Vienenburg) besonderen Erlebnis werden. Info Tel.: 039452 – 89494 Schönheit einer sich ungestört entwickelnden Natur ebenso ein- Sonntag, 20. -
Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen Für Die Zielart* Wildkatze (Felis Silvestris) in Niedersachsen
Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen für die Zielart* Wildkatze (Felis silvestris) in Niedersachsen BUND Landesverband Niedersachen e.V. Hannover, im März 2009 Der BUND Landesverband Nds. hat aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung zum Konjunkturprogramm II, Finanzmittel zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesautobahnen und Bundesstrassen zur Verfügung zu stellen, eine Übersicht zum vordringlichen Bedarf an Querungshilfen für die Zielart Europäische Wildkatze erstellt. Als Grundlage der vorliegenden Konfliktanalyse dient der BUND- Wildkatzenwegeplan. Die Zielsetzung für Niedersachsen besteht zum einen darin, die existierenden Wildkatzenpopulationen von Harz und Solling miteinander vernetzen und zum anderen die Lüneburger Heide als ehemals besiedelten Lebensraum langfristig wieder erreichbar zu machen. Der BUND-Wildkatzenwegeplan kann auf Grund seiner Modellierung Anhaltspunkte für Konflikte mit Verkehrswegen und den überregionalen Wanderkorridoren identifizieren. Die hier vorliegenden Empfehlungen wurden durch Ortskenntnis und in Absprache mit regionalen Akteuren konkretisiert. Das Konzept erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert. * Die Europäische Wildkatze ist die definierte Zielart für die Modellierung des BUND-Wildkatzenwegeplanes zur Vernetzung von Waldlebensräumen. Im Rahmen dieser Auswertung erfüllt sie jedoch zusätzlich die Funktion einer Schirmart, da die identifizierten Konfliktbereiche grundsätzlich auch für alle andern wandernden Arten von Bedeutung sind. -
Sehenswürdigkeiten Entlang Des Liniennetzes Der Wernigeröder Verkehrsbetriebe Gmbh
Sehenswürdigkeiten entlang des Liniennetzes der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) Alexisbad 242, 244, 254 Bahnhof der Selketalbahn, Verlobungsurne, Birkenhäuschen, Friedensdenkmal, Rodelbahn, Luisentempel, Philosophenweg, Köthener Schutzhütte Altenbrak 257 Waldbühne, Freibad, Abenteuerspielplatz, Heimatstube Aschersleben 240 Rathaus, Stadtbefestigung, Klosterkirche, Pulverturm, Hennebrunnen, Tierpark, Planetarium, Ballhaus mit Schwimmhalle Asmusstedt 241 Gegensteine, Verkehrslandeplatz Auerberg 254 Josephshöhe mit 38 m hohem Josephskreuz (erbaut v. K. F. Schinkel), Eichen- und Buchenwälder, Schindelbruch Badersleben 214, 222 Kloster Marienspring, Pfarrkirche St.Sixtus Bad Suderode 240, 242, 245, 253, 255 Kurpark mit Calziumquelle, Dorfkirche, NSG Müncheberg, Bückemühle, Preußen- turm, Kurzentrum mit Schwimmhalle, Bahnhof der Selketalbahn Ballenstedt 240, 241, 244, 245 Schloss, Lenné-Schlosspark, Theater, Museum mit W. v. Kügelgenzimmer, Nikolaikirche, Wohnhaus von Wilhelm v. Kügelgen, Cinema-Museum Benneckenstein 262, 263, 265 Erlebnisbad, Haus des Gastes, Kurpark, Werckmeisterhaus, Schwarzburger Rathaus, Waldbühne, Grillplatz, Sportanlage, Laurentiuskirche Blankenburg 230, 232, 250, 257, 261, 263 Großes Schloss, Kleines Schloss mit Barockgarten, Felsburgruine Regenstein, Teufelsmauer, Regensteinsmühle, Kloster Michaelstein mit Kräutergarten, Herbergsmuseum, Bartholomäuskirche Darlingerode 270, 274 Freibad, Wanderwege zur Plessenburg und zum Brocken Dedeleben 214, 220 Wasserburg, Westerburg Degenershausen 243 Landschaftspark von 1834 -
Infoflyer Zum Gästehaus
Bildungszentrum für das Freizeit im Freizeit in Königslutter So erreichen Sie uns Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Steinmetzzentrum und Umgebung Anfahrtsskizze zum Steinmetzzentrum in Königslutter A39 aus Wolfsburg Abfahrt Gästehaus des Königslutter Im Freizeitbereich unseres Hauses geben wir Ihnen die In Königslutter besteht die Möglichkeit eines Einkauf- A2 aus 6 Km A2 Möglichkeit, sich bei Tischtennis, Kicker, Billard, Air- bummels in der Fußgängerzone inmitten der restaurier- Hannover aus Berlin Steinmetzzentrums hockey in der Sporthalle oder im Kraftraum körperlich ten Altstadt oder der Besuch der Otto-Klages-Sammlung fit zu halten. Sie können im Musikzimmer musizieren (Versteinerungen). Auch ein Besuch des Kaiserdoms mit 5,5 Km Informationen über Ihren Aufenthalt Dr.-Heinrich-Gremmels-Straße 8 Km und Musik hören, Darts spielen, Video und TV sehen. angrenzendem Steinmetz- und Bildhauermuseum ist Weg Rieseberger 0,5 Km in Königslutter /Wolfsburger Straße /Wolfsburger Wilhelm- Daneben besitzt das Gästehaus eine umfangreiche empfehlenswert. Diverse Lokale, Eisdiele und Imbisstu- Bode-Straße L290 Spielesammlung und diverse (Fach-) Literatur. ben laden zum Verweilen ein und bieten unter anderem Steinmetzzentrum Abfahrt 1 Km die Möglichkeit zum Bowling, Kegeln und Tennis. Sie Cremlingen 12 Km Im Außenbereich kann Schach gespielt werden. Auf können ganzjährig das Hallen- und Freibad und im Som- B1/Braunschweiger Straße B1/Niedernhof A39 aus aus Helmstedt dem angrenzenden Sportplatz sind Fußball, Volleyball merhalbjahr die im Ort liegende Minigolfanlage nutzen. Braunschweig und Basketball möglich. Wir stellen Ihnen auch gerne einen Grill zur Verfügung. Ein Ausflug in den nahen Elm-Lappwald oder den Harz (ca. 50 km) ist nicht nur im Herbst und Winter empfeh- Steinmetzzentrum Königslutter Wir sind ständig bemüht, die Freizeitangebote zu lenswert. -
Tätigkeitsbericht 2018 Der Nationalpark Harz - So Erreichen Sie Uns Direkt!
2008 2018 NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2018 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Nationalparkverwaltung Harz Hauptsitz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 Außenstelle Oderhaus 37444 Sankt Andreasberg Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 www.nationalpark-harz.de [email protected] Übersicht der Fachbereiche Fachbereich 1: Allgemeine Verwaltung Fachbereich 2: Naturschutz, Forschung und Dokumentation Fachbereich 3: Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung Fachbereich 4: Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeitsberichts. Berichtszeitraum: 1.10.2017 - 30.9.2018 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Schwerpunktthema: Waldwandel in einem Extremjahr für die Natur mit rasanten Entwicklungen 5 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 9 3.1 Forschung und Monitoring 9 3.1.1 Allgemeines 9 3.1.2 Vegetationskartierung und Kartierung der FFH-Lebensraumtypen 9 3.1.3 Gewässermonitoring 10 3.1.4 Moorforschung 11 3.1.5 Waldforschung 12 3.1.6 Digitalisierung des Borkenkäfer-Stehendbefalls 15 3.1.7 Luchsprojekt Harz 17 3.1.8 Fledermausmonitoring 19 3.1.9 Brutvogelmonitoring 20 3.1.10 Wirbellosenfauna 24 3.1.11 Brockengarten 26 3.2 Naturschutz 27 3.2.1 Artenschutz- und Biotoppflegearbeiten auf der Brockenkuppe 28 3.2.2 Fließgewässerrenaturierung 29 3.2.3 Neophyten 30 3.3 Waldentwicklung 31 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 37 3.5 Wildbestandsregulierung