Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark -Lappwald

Schöningen

Fengler Foto: Bernd Bernd Foto: Am Hopfengraben im Elm

www.elm-freizeit.de Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald – Radrouten

Radrouten für den Naturpark Elm-Lappwald

Im Naturpark Elm-Lappwald gibt es Vorschläge für 20 Radrouten die die Städte Braunschweig, Wolfenbüttel, Schöppenstedt, Königslutter, und Schöningen miteinander verbinden.

11 Routen sind bereits ausgeschildert. Derzeit ist die Grenzenlos-Route in Umsetzung. Finanziert wird die Ausschilderung (16.000,- €) durch die Bürgerstiftung Ostfalen. Die Ausschilderung der verbleibenden 9 Radrouten ist für die nächsten Jahre geplant.

Um die Radrouten zu dokumentieren ist ein entsprechendes Tourbuch geplant, was 2016 veröffentlicht werden soll.

Zusätzlich zum Tourbuch wird es Flyer für die einzelnen Touren geben, die sowohl in gedruckter Form als auch digital zum Download zur Verfügung stehen.

Schöningen Die Radrouten sind bereits in den Radkarten von Publicpress und Bikeline veröffentlicht.

Fengler Um auch die digitalen Daten der Touren einer bereiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung zu stellen, ist eine entsprechende App für Android-Smartphones derzeit in Erstellung. Eine Vorab-Version erscheint im Juni 2015.

Die Voll-Version soll im Frühjahr 2016 veröffentlicht werden. Bernd Foto: Auf dem Weg nach Langeleben

Startbild der App auf dem Smartphone

www.elm-freizeit.de Radwegkonzepte für den Naturpark Elm-Lappwald – Übersicht der 20 Radrouten

www.elm-freizeit.de Radwegkonzepte für den Naturpark Elm-Lappwald – Übersicht der 20 Radrouten

www.elm-freizeit.de Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald – Übersicht der Streckenverläufe

www.elm-freizeit.de Radwegkonzepte für den Naturpark Elm-Lappwald – Radkarte Bikeline

www.elm-freizeit.de Radwegkonzepte für den Naturpark Elm-Lappwald – Radkarte Publicpress

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Herzlich Willkommenm im Naturpark Elm-Lappwald einer sich weiter entwickelnden Region für den Radtourismus.

Der Naturpark Elm-Lappwald liegt mittendrin – mitten in Deutschland und mitten in Europa. Hier ist die Nahtstelle zwischen den alten und neuen Bundesländern, zwischen dem ehemals westlichen und östlichen Deutschland.

Eingerahmt von den Städten Braunschweig, Wolfenbüttel, Schöningen, Helmstedt und Wolfsburg, bietet diese Region vielfältige Möglichkeiten die Natur zu entdecken und kulturelle Sehenswürdigkeiten zu genießen.

Auf’s eigene oder gemietete Rad steigen und ab geht die Post im Naturpark Elm-Lappwald. Radfahren ist für viele aktive Urlauber die schönste Art die Region kennen zu lernen. Denn der Naturpark bietet zahlreiche Touren für Jung und Alt, für Genussradler oder sportliche Radfahrer, für Individualisten, Gruppen und die ganze Familie. Erkunden Sie mit dem Rad das Land zwischen Heide und .

Wir haben für Sie 20 Radtouren erarbeitet, die Ihnen diese wunderschöne Region näherbringt. 14 dieser Routen sind bereits ausgeschildert und für alle Touren sind die GPX-Tracks für

Navigationsgeräte kostenlos bereitgestellt. Schöningen

Wer es sportlich mag: der Elm und Lappwald bietet ideale Bedingungen für Mountainbiker. Auch für Rennradfahrer bietet der Naturpark Elm- Lappwald viele Möglichkeiten - ob nun auf ebener Strecke oder anspruchsvoll durch den Elm, hier findet jeder sein ideales Trainingsgelände.

Unterwegs im Naturpark Elm-Lappwald KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Naturpark Elm-Lappwald

Eine Zeitreise durch Natur und Kultur

Der Naturpark Elm-Lappwald erstreckt sich heute auf einer Fläche von 470 Quadratkilometer und in seinem Gebiet liegen die Städte Helmstedt, Königslutter, Schöningen und Schöppenstedt.

Bewaldete Höhenzüge und fruchtbare Löss-Mulden prägen einen vielfältigen Natur- und Erholungsraum.

Neben der landschaftlichen Abwechslung bietet der Naturpark Elm-Lappwald zahlreiche kulturelle und erdgeschichtliche Besonderheiten.

Im Elm, Lappwald, Dorm, Elz und Lappwaldsee gibt es ein umfassend ausgeschildertes Wegenetz das zu Wanderungen oder Radtouren einlädt.

Auch im unmittelbaren Umfeld gibt es viel zu erkunden, z.B. die

Autostadt in Wolfsburg, die Huysburg oder die historischen Stadtkerne von Braunschweig und Wolfenbüttel.

Eine gute Basis für erholsame und interessante Tage. Schöningen

Reitlingstal im Elm KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Der Elm

Der Elm wird auch „Norddeutschlands größter und schönster Buchenwald“ genannt. Der Höhenzug Elm wurde vor 4 Millionen Jahren aus der Ebene aufgewölbt und ist an seiner höchsten Stelle, dem Eilumer Horn, 322.3 m hoch.

Fragt man die Besucher im Elm, wird häufig der Kuxberg 321,9 m oder Drachenberg 313 m als höchste Erhebung im Elm genannt. Mit dem Aufstellen des Gipfelkreuzes auf dem Eilumer Horn im Jahr 1983 hatte das ein Ende. Damit war der höchste Punkt des Elms gekennzeichnet und seitdem können sich „Gipfelstürmer“ hier in einem am Gipfelkreuz bereitliegendem Gipfelbuch verewigen.

Der gesamte Elm ist Landschaftsschutzgebiet und seit 1977 darf sich der Elm „Naturpark Elm – Lappwald“ nennen. Der Elm umfasst eine Waldfläche von 10.000 Hektar (1 Hektar entspricht 10.000 Quadratmeter) Das Grundgestein des Elms, der Muschelkalk, verwittert zu nährstoffreichsten Waldböden.

Schöningen

Ehemaliges Forsthaus im Brunsleberfeld KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Der Lappwald

Der Lappwald ist ein 20 km langer und bis zu 5 km breiter, mit Wald bestandener Höhenzug in Deutschland. Er erstreckt sich von Helmstedt aus nach Norden. Die Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt verläuft durch das Waldgebiet, wobei etwa drei Viertel zu niedersächsischem Gebiet gehören. Der Lappwald liegt innerhalb des Naturparks Elm-Lappwald, ein Teil des Waldes steht unter Naturschutz. Der Lappwald verläuft von Nord-Westen nach Süd-Osten parallel zum Elm, der etwa 10 km weiter westlich liegt. Das Waldgebiet des Lappwaldes ist weitestgehend unbesiedelt. In ihm liegen als Siedlungen der Helmstedter Ortsteil Bad Helmstedt sowie der Harbker Ortsteil Autobahn im Süden und die früheren Kasernenanlagen des Flugplatzes Mariental-Horst im Norden.

Schöningen

Die Magdeburger Warte KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Der Elz

Der kleine bewaldete Höhenzug "Elz" liegt mitten in der sog. Helmstedter Mulde zwischen Helmstedt und Frellstedt. Die landschaftliche Schönheit und die zahlreichen Zeugen der Vergangenheit bieten für jeden Besucher etwas. Besonders zeichnet sich der Elz durch ein gut erhaltenes Wanderwegenetz aus, welches sich dazu noch durch geringe Steigungen beliebt macht. Der Gehberg mit 157 m über NN ist die höchste Erhebung im Elz. Dank der direkten Anbindung an den Ost-West-Radweg wird der Elz gerne auch für Tagesausflüge angesteuert. Zudem macht die ehemalige Schachtanlage "Prinz Wilhelm" den Besuch dieses Kleinods lohnenswert. Eine weitere Besonderheit ist der außergewöhnlich fruchtbare Boden am Elzrand. Nach der Eiszeit konnten sich am Elzrand neben den mächtigen Lösslehmdecken sogar der heute ertragsreichsten Schwarzerden bilden. Sie gehören zu den fruchtbarsten Ackerflächen Deutschlands. Von besonderem Reiz sind die Sommermonate, wenn der Blick von den

Waldrändern über die lössbedeckten, fruchtbaren Ebenen der Helmstedter Mulde schweift und die goldgelben Weizenfelder die Auenlandschaft in einem einmaligen Licht erscheinen lassen.

Hier kann man auf ausgedehnten Spaziergängen in Ruhe die Schönheit Schöningen der Natur genießen.

Radtour im Elz KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Der Dorm

Der Dorm ist ein von West-Nord-West nach Ost-Süd-Ost verlaufender Höhenzug in Niedersachsen von fünf Kilometern Länge und zwei Kilometern Breite. Er liegt nordöstlich des Elm, westlich des Lappwaldes und südlich der Autobahn 2. Seine höchsten Erhebung ist der Fuchsberg mit 181 m ü. NN. Geologisch betrachtet ist der Dorm ein Schmalsattel, der durch das Aufsteigen des Zechsteinsalzes im Untergrund entstanden ist.

Nächstgelegene größere Orte sind Königslutter (rund sechs Kilometer südwestlich) sowie die Kreisstadt Helmstedt (rund zehn Kilometer südöstlich). Die Schunter fließt entlang der Südflanke des Dorm. Der Höhenzug ist Teil des Naturpark Elm-Lappwald.

Für geologisch und archäologisch Interessierte ist im Dorm der rund fünf Kilometer lange Naturerlebnispfad Dorm des Freilicht- und Erlebnismuseums Ostfalen eingerichtet, der in Groß Steinum beginnt. Dort sind auch drei Großsteingräber vorzufinden.

Schöningen

Radtour im Dorm KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Schöningen

In einer der vielseitigsten Landschaften im Herzen Deutschlands liegt - reich an bau- und kulturhistorischen Zeugnissen - die älteste Stadt im Braunschweiger Land.

Weit über Stadt- und Landesgrenzen hinaus ist Schöningen als die „Stadt der Speere“ bekannt. Zu verdanken ist dieser Ruhm dem Fund der ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Weltweit sind die ca. 300.000 Jahre alten Holzartefakte heute als die „Schöninger Speere“ berühmt. Ihre Entdeckung revolutionierte die Evolutionsgeschichte des europäischen Urmenschen. Ein archäologischer Fundkomplex, der seinesgleichen sucht, wurde hier vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in den vergangenen drei Jahrzehnten gehoben. Im paläon - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere - wird dieser einmalige Schatz Besuchern aus Welt präsentiert.

Nur einen Speerwurf von dort entfernt, befindet sich ein Zeugnis der jüngsten Geschichte unseres Landes, der ehemalige Grenzübergang Hötensleben, an dem man heute ein vollständig erhaltenes Stück DDR-

Grenzanlage besichtigen kann.

So vielfältig die Vergangenheit, so wunderbar abwechslungsreich ist der

pulsierende Alltag Schöningens. Eine Stadt für Jung und Alt Schöningen gleichermaßen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß in Schöningen und seinem Umland.

Die Wassermaid KempernolteFoto: Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Schöningen – Elz – Helmstedt – Lappwald – Marienborn – Sommerschenburg – Offleben – Hötensleben – Schöningen

Tourübersicht

Im Fokus der Tour stehen „Grenzerlebnisse“ unterschiedlicher Art. Neben Überresten mittelalterlicher Verteidigungsanlagen finden Sie auch Überbleibsel der jüngsten deutschen Geschichte. Mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und dem Grenzdenkmal Hötensleben liegen Teile der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Tourverlauf.

Schwierigkeit Anforderungen Streckenangaben

Fahrtechnik 51 km mittel 500 Hm Asphalt: 60% Kondition Schotter: 30% Pfade: 10%

GPS-Track unter: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.127763.html Weitere Informationen unter: http://www.elm-freizeit.de Einen Film zur Tour gibt es unter: http://youtu.be/H-ki9PTBb3M

Höhenprofil (Quelle: GPS-Track-Analyse.NET) Grenzdenkmal in Hötensleben KempernolteFoto: Schöningen Thomas

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Quelle der Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Tourbeschreibung

► Sehenswertes auf der Tour

Helmstedt: Zonengrenzmuseum Lappwald: 1. Walbecker Warte, 2. Walbecker Warte, Bad Helmstedt: Brunnental, Brunnentheater Marienborn: Gedenkstätte Deutsche Teilung Sommerschenburg: Gneisenau Denkmal Hötensleben: Grenzdenkmal Schöningen: Tagebauinformationspunkt, paläon, Schloss

► Tourverlauf

Startpunkt der Tour ist in Schöningen auf dem Burgplatz. Zonengrenz-Museum Helmstedt

Vom Burgplatz aus durchfährt man das Schloss, um über die Schlosswiese und den Volkspark die Stadt in Richtung Helmstedt zu verlassen. Auf dem straßenbegleitenden Radweg gelangt man über Esbeck in den Elz, wo die B 244 gequert wird, um dann durch die Feldmark auf dem Elzweg die Stadt Helmstedt zu erreichen.

Das Zonengrenzmuseum Helmstedt ist die erste Station auf dieser Tour. Hier wird man umfassend über die ehemalige innerdeutsche Grenze informiert (Öffnungszeiten beachten!).

Vorbei an Post, Kloster St. Ludgeri und Schützenplatz wird Helmstedt in nordöstlicher Richtung verlassen und der Lappwald erreicht.

Auf dem Weg durch den Lappwald nach Bad Helmstedt liegen die 1. und 2. Walbecker Warte direkt an der Strecke. Beide sind Wehrtürme der 1. Walbecker Warte ehemaligen Helmstedter Landwehr.

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Dem Tourverlauf folgend führt die Strecke nunmehr rd. 1,5 km über den ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen. Im Brunnental angekommen fährt man vorbei am Brunnentheater, um am Berliner Bären an den Teichen eine kurze Pause einzulegen.

Weiter geht es durch den Lappwald über die Mesekenheide zur früheren Grenzübergangsstelle Helmstedt-Marienborn (GÜST). Von der Autobahnbrücke aus hat man schon einen Eindruck von der Größe der ehemaligen Genzabfertigungsanlage. In der jetzigen Gedenkstätte sind große Teile der Kontrollanlagen erhalten und verschiedene Ausstellungen informieren über die Geschichte der Deutschen Teilung.

Weiter auf der Kreisstraße folgt man hinter dem Bahnübergang ein Stück dem Aller-Radweg und gelangt über Marienborn nach Sommerschenburg. Auf dem weiteren Weg in Richtung Sommersdorf Im Brunnental liegt das Gneisenau-Denkmal direkt an der Strecke.

Über Hohnsleben, Reinsdorf und Offleben erreicht man Hötensleben, wo ausreichend Zeit zur Besichtigung des Grenzdenkmals einkalkuliert werden sollte. Die jüngste deutsche Geschichte wird hier beim Anblick der Sperranlagen wieder lebendig.

Ist anschließend die Aue überquert, gelangt man auf dem straßenbegleitenden Radweg zum Tagebauinformationspunkt und kann sich ausgiebig über die Bergbaugeschichte in der Region informieren.

Das dann in Sichtweite liegende Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere „paläon“ bildet den Abschluss der touristischen Highlights auf dieser Tour. Hier kann man sich jetzt ausreichend Zeit nehmen, denn zurück zum Ausgangspunkt auf dem Burgplatz in Schöningen sind es nur noch 2,5 km. Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Flyer Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit

Gemeinsam mit Fa. IGS- Development in Harbke wurde ein Flyer-Konzept für den Naturpark Elm-Lappwald erarbeitet.

Auf dieser Basis werden alle weiteren Flyer für die Radtouren erstellt.

Die Flyer werden als PDF- Datei kostenlos für die Veröffentlichung auf Internetseiten zur Verfügung gestellt.

Finanziert wird das Projekt über die Bürgerstiftung- Ostfalen.

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Flyer Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit

www.elm-freizeit.de Geplantes Tourbuch und Flyer für 2016

Flyer Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit

www.elm-freizeit.de App für die 20 geplanten Radrouten im Naturpark Elm-Lappwald

App für die Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald

Gemeinsam mit dem der Fa. Footmap ist derzeit eine App für die 20 Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald in Erstellung.

Die erforderlichen digitalen Daten (GPS-Tracks), die für die Touren erforderlichen POIs, sowie die Dokumentation der Touren wurden von der Internetseite www.elm-freizeit.de zur Verfügung gestellt.

Das Matchen der Tracks auf die OpenStreetMap-Karte ist bereits abgeschlossen.

Derzeit werden die Tourbeschreibungen in die App eingearbeitet.

Die Veröffentlichung der „Vorabversion“ der App ist für Ende Juni 2015 geplant. Startbild der App auf dem Smartphone Nach dem Abschluss der Testphase soll im Frühjahr 2016 ein überarbeitete „Vollversion“ der App erscheinen. Bis zu diesem Zeitpunkt können gewünschte Änderungen in die App eingearbeitet werden.

Icon der App auf dem Smartphone

www.elm-freizeit.de App für die 20 geplanten Radrouten im Naturpark Elm-Lappwald – Kartendarstellung

Startbild der App auf dem Smartphone

www.elm-freizeit.de App für die 20 geplanten Radrouten im Naturpark Elm-Lappwald – Beispiele für POIs

Wassermaid Schöningen

Erinnern soll die junge Dame auf dem Brunnen an die Zeit, als in Schöningen nur sehr kalkhaltiges Wasser zur Verfügung stand. Weiches, also kalkarmes Wasser, musste von Wasserwagen, die aus den umliegenden Dörfern kamen, gekauft und mit Schannen, an denen Eimer hingen, nach Hause transportiert werden.

Geschichtsbrunnen

Auf über 300 cm ragt der 1995 von Professor Bernd Altenstein, Bremen, geschaffene Brunnen auf. Über einen Steinsockel erhebt sich wie ein Bohrkern unter dem Bild der Stadt eine Bronzetrommel, getragen von den Bauwerken die Schöningen bestimmen: Bergbau und Salz. Der Bohrkern zeigt in reliefplastischen Szenen bildhaft wichtige Daten der Stadthistorie. Geschichte ist an das Licht gehoben und wird vom Wasser der Zeit überflossen. http://www.schoeningen.de/tourismus/sehenswertes/geschichtsbrunnen/

www.elm-freizeit.de App für die 20 geplanten Radrouten im Naturpark Elm-Lappwald – Beispiele für POIs paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere Paläon 1 38364 Schöningen Telefon 05352.96914-0 http://www.palaeon.de/home.html

Erlebnis Steinzeit: In der Ausstellung wird in lebendigen Geschichten rund um die Schöninger Speere ein Blick zurück in die Vergangenheit eröffnet. Sie reisen etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit und treffen die ersten Bewohner Niedersachsens

Badezentrum Negenborn Negenborntrift 25 38364 Schöningen Tel.: 05352/512-19 Mittwoch - Freitag 6.30 bis 8.00 Uhr Öffnungszeiten: Frühschwimmen Montag 13.00 bis 20.30 Uhr Ruhetag öffentl. Badebetrieb

Dienstag Samstag 6.30 bis 20.30 Uhr 9.00 bis 18.00 Uhr öffentl. Badebetrieb Sonntag 9.00 bis 18.00

www.elm-freizeit.de