cArd Für nur 3 Euro!

Elm--Card Eine Karte – viele Erlebnisse lAppwAld

Zonengrenz- + Kreis-/Universitätsmuseum Ö entliche Stadtführung Rundfahrt „Grenzenlos“ frei 3,– Kloster St. Marienberg 1,50 15,– Ö entliche Lappwaldseeführung 13,– 3,– Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt 2,– 3,– Museum Mechanischer Musikinstrumente MMM 1,50 ihre vorteile 2,– Ö entliche Führung Kaiserdom Königslutter 1,– 4,50 Geopark Informationszentrum 3,– 3,– paläon 1,50 E-Bike schnuppern, 2 Stunden frei 12,– Ö entliche Stadtführung Schöningen 6,– 10,– frei Preis 3,– Euro. Karten solange der Vorrat reicht, Leistungen 3,– frei Lernen Sie unsere Städte mit ihren Besonder heiten nach Verfügbarkeit. Termine / Ö nungszeiten siehe jeweilige Homepage. Änderungen vorbehalten. Flyer bzw. Sie sparen kennen. Die ehemalige Grenz- und Universitätsstadt € 2 9, – Helmstedt, die Stadt der Einheit, öf net ihre Museen. In Königslutter, der Domstadt am Elm, fesseln der Kaiser- dom und das Museum Mechanischer Musikinstrumente. In Schöppenstedt, der Till-Eulenspiegel-Stadt, erwartet Eine Karte – viele Erlebnisse: Nicht weniger als 300.000 Sie der berühmteste Schalk Zeiten, und in Schönin- Jahre Menschheits- und Kulturgeschichte stehen mit gen, der Stadt der Speere, wird die Steinzeit zum Erlebnis. der Elm-Lappwald-Card auf dem Programm. Sie berech- Die Elm-Lappwald-Card beinhaltet Eintritte und Rabatte tigt ihren Besitzer zu einer ganz besonderen Zeitreise im Gesamtwert von 29 Euro. durch einen der schönsten deutschen Naturparke. Die Elm-Lappwald-Card erhalten Sie für nur 3,00 Euro.

helmstedt

zonengrenzmuseum helmstedt* stAdt helmstedt – stAdtführung Dokumentation der Geschichte der ehemaligen Entdecken Sie Wahrzeichen der Stadt: Kloster St. Lud- innerdeutschen Grenze anhand von Originalobjekten. gerus mit Doppelkapelle und Felicitaskrypta, Kirche Di & Fr 15–17, Mi 10–12 u. 15–17, Do 15–18:30, Sa/So 10–17 Uhr St. Stephani mit Messingtaufbecken, Professorenhäuser Südertor 6, Telefon 0 53 51. 121 11 33 und Fachwerkbauten, Hausmannsturm, Renaissancebau der ehemaligen Universität des Herzog Julius, Rathaus im kreis- und universitÄtsmuseum* neugotischen Stil. Eine Dauerausstellung mit zwei Schwerpunkten zeigt Öf entliche Führung: 50 % Rabatt die Geschichte des Land kreises Helmstedt und seiner April bis Oktober, jeweils am 1. Samstag im Monat, 14 Uhr Bewohner sowie die Universitätsgeschichte. Tref punkt: Rathaus/Marktplatz Di bis Fr 10–12 und 15–17 Uhr, Sa & So 15–17 Uhr Telefon 0 53 51. 17-1717 Collegienplatz 1, Telefon 0 53 51. 523 97 23 oder 1 21 11 32 www.stadt-helmstedt.de *Eintritt: kostenfrei + 1 Geschenk, www.helmstedt.de

rundfAhrt grenzenlos kloster st.mArienberg Mit der Rundfahrt können Interessierte die Trennungs- Das Kloster St. Marienberg, 1176 als Augustiner Chor- geschichte Deutschlands vor Ort nach erleben. Die von frauenstift gegründet, ist heute ein evangelisches geschulten Touren-Guides geführte Rundfahrt dauert Kloster. Der heutige Konvent hat, gemeinsam mit der ca. 3,5 Stunden und wird auch fremdsprachig angebo- Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung, das ten. Durch die Besichtigung des Zonengrenz-Museums Kloster wieder zu einem Ort der Begegnung gemacht. Helmstedt, des Grenzdenkmals Hötensleben und des ehemaligen Grenzübergangs Helmstedt/Marienborn Eintritt: 1 € Rabatt entsteht eine Ost-West-Perspektive, die mit dem Appell Klosterstraße 14 verbunden ist, Grenzen in Köpfen abzubauen. Telefon (0) 5351. 6769 www.kloster-marienberg.de Ermäßigung für die öf entliche Rundfahrt p. P. 2 € www.parament.de Information und Anmeldung unter (0) 5351. 17-7777 www.grenzdenkmaeler.de helmstedt schöppen- stedt Foto: Karen Ludwig/Süpplingen Karen Foto:

lAppwAldseeführung helmstedt till eulenspiegel-museum Dort, wo sich ehemals die Braunkohletagebaue Helm- schöppenstedt stedt und Wulfersdorf befanden, entsteht ein tou- Hier kann man entdecken, dass hinter dem bunten Kin- ris tisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und derbuchhelden mit Schellenkappe viel mehr steckt als Frei zeitgewässer. Erfahren Sie mehr über die Tagebau- nur ein harmloser Spaßmacher. Die große Dauerausstel- geschichte, die Entwicklung und die geplante Nutzung lung geht auf Vieles ein, was die Besucher aus aller Welt dieses Gewässers und gehen Sie mit auf Entdeckertour. über Eulenspiegel wissen wollen – und stellt Einiges in Frage, was sie zu wissen glaubten… Öf entliche Führung 50 % Rabatt, Anmeldung erbeten! April bis Oktober, jeweils am 2. Sa im Monat, 14 Uhr Eintritt: 50 % Rabatt Tref punkt: Parkplatz Lappwaldsee Di bis Fr 14–17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–17 Uhr* Telefon 0 53 51. 17-1717 Nordstraße 4a, Telefon 05332. 6158 www.stadt-helmstedt.de *wegen Umbau zeitweise geschlossen, Info: www.eulenspiegel-museum.de

Königslutter HELMSTEDT Domstadt am Elm Stadt der Speere Stadt der Einheit

Tourist-Information Königslutter Tourist-Information Schöningen Tourist-Information/ Tourismusgemeinschaft Bürgerbüro Stadt Helmstedt Elm-Lappwald Rathaus Burgplatz 2 Am Markt 2 38364 Schöningen Rathaus Südertor 6 38154 Königslutter am Elm Telefon +49 (0) 5352 90 92 19 Markt 1 38350 Helmstedt Telefon +49 (0) 5353 912 129 [email protected] 38350 Helmstedt Telefon +49 (0) 5351 121 1444 [email protected] www.schoeningen.de Telefon +49 (0) 5351 17-1717 [email protected] www.koenigslutter.de [email protected] www.elm-lappwald.de Sa und So 10–12 Uhr, Mi 15–17 Uhr www.stadt-helmstedt.de Mo und Di 9 bis 16 Uhr Mi 9 bis 15 Uhr, Do 9 bis 17 Uhr Tourist-Information im paläon Mo 8 bis 12 Uhr, Di 8–18 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr Mi 8–12, Do 8–16 Uhr, Paläon 1 Fr 8–12 Uhr, Sa 10–12.30 Uhr 38364 Schöningen Änderungen vorbehalten Telefon +49 (0) 5352 96914 218

Di bis So 10–18 Uhr 04/2016. Gestaltung: Gisela Sonderhüsken/Design-Gruppe. Fotos: Heiko Preller, Andreas Greiner-Napp, Jan Ahrens, Stadt Helmstedt, Stadt Schöningen, paläon GmbH, Salge, FEMO königslutter Am elm

museum mechAnischer kAiserdom königslutter musikinstrumente (mmm) Ein wahrhaft kaiserliches Bauwerk steht am Nordrand Gehen Sie auf Entdeckungsreise in die Welt der Musik, des Elm: die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul. bevor Schallplatte, CD und Internet den Ton angaben. 1135 wurde sie vom römisch-deutschen Kaiser Lothar III. Hier erklingen mehr als 250 Instrumente aus drei gestiftet. Im Inneren verschmelzen eindrucksvoll mit- Jahrhunderten: von der kleinen Spieluhr bis zur großen telalterliche Architektur und farbenprächtige Malereien Jahrmarktorgel. Ihre Ohren werden Augen machen! aus dem 19. Jahrhundert. Auf einem Rundgang durch den Kaiserdom, begleitet von kompetenten Gästeführern, Eintritt und öfentliche Führung: 3 € statt 4,50 € lernen Sie ‚italienische‘ Bauskulptur kennen und erfahren Di bis So 11–17 Uhr (Mo geschlossen) Spannendes aus der Geschichte. Öfentliche Führungen Fr 15 Uhr, Sa & So 11.30 und 15 Uhr Trefpunkt: Museumskasse Öfentl. Führung: 50 % Rabatt, Trefpunkt: Löwenportal Telefon 05353. 91 84 64, www.museen-koenigslutter.de So/feiertags 14 Uhr, April bis Oktober: zusätzl. Sa 14 Uhr Telefon 05353. 912 202, www.kaiserdom-koenigslutter.de

königslutter Am elm schöningen

Geopark-Informationszentrum paläon Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 290 Millionen „Entdecke den UrMensch in dir!“ Unter diesem Motto Jahre Erdgeschichte des Braunschweiger Landes. taucht man im faszinierenden archäologischen Erlebnis- Das spektakuläre Skelett eines Fischsauriers der Jurazeit zentrum in die Welt der Altsteinzeit ein und lernt jene und eine faszinierende Auswahl hervorragend erhaltener Jäger kennen, die hier vor 300.000 Jahren die ersten Fossilien lässt Sie die Vielfalt des Lebens vergangener Jagdwafen fertigten – die weltberühmten Schöninger Zeiten erleben. Speere.

Eintritt kostenfrei zzgl. Erlebnispfad-Begleitheft Eintritt in Sonder- und Dauerausstellung: 50 % Rabatt Di bis So 14–17 Uhr Di bis So 10–18 Uhr Telefon: 05353. 3003 und 05353. 913 740 Telefon 05352. 96914-0 www.geopark-braunschweiger-land.de www.palaeon.de www.femo-online.de

schöningen

e-bike-schnuppern stAdt schöningen – stAdtführung Von April bis Oktober stehen im paläon E-Bikes zur Aus- Auf den Spuren der V.I.P.s der Geschichte wandelt man leihe bereit. Von hier aus startet man auf speziellen in der ältesten Stadt im Braunschweiger Land. Das ehe- Themenrouten in die Stadt der Speere oder in die Re gion. malige Witwenschloss der Welfen, die romanische Klos- Die Routen sind auch via App abrufbar: terkirche St. Lorenz oder die charmante Fachwerkkulisse http://apps.footmap.de. der Innenstadt verzaubern die Besucher.

1 E-Bike für 2 Stunden kostenfrei Öfentliche Führung: kostenfrei Startpunkt paläon, Paläon 1 April bis Oktober, jeweils am 1. Sa im Monat, 14 Uhr Reservierung unter 05352. 96914-0 Trefpunkt: Tourist-Info, Burgplatz 2 Telefon 05352. 96914-218 www.schoeningen.de

Ausflüge

weitere Ausflugsziele Ausflug in die schöne umgebung Das dürfen Sie nicht verpassen: Abenteuer Braunkohle- Natur und Kultur mit allen Sinnen erleben, verstehen, archäologie Schöningen, Brunnental Bad Helmstedt, bestaunen und genießen – das bietet der Naturpark Burg , -Museum, Heimatmuseum Elm-Lappwald seinen Besuchern auf unnachahmliche Schöningen, Kraftwerk Buschhaus, Salzhaus , Art und Weise. Schloss Schöningen, Seilereimuseum Schöningen. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz lädt ein – ob zu Fuß auf dem Elm-Kreisel oder dem Familienwan- Diese und weitere Auslugstipps inden Sie im derweg, per Rad entlang der Lappwaldsee-Route oder der MERIAN live! ZeitOrte-Reiseführer (ISBN: 3834215333) NaTour-Route – unsere Region zu entdecken. Wie wäre es und auf www.ZeitOrte.de mit einer E-Bike Tour rund um das paläon? www.elm-lappwald.de

verkAufs- stellen

hier erhAlten Helmstedt Königslutter am Elm Schöningen sie die cArd Zonengrenz-Museum Tourist-Information Bürgerbüro im Rathaus online auf Südertor 6 Am Markt 2 Markt 1 www.palaeon.de www.ZeitOrte.de Kreis- und Universitäts- Museum Mechanischer Tourist-Information museum Musikinstrumente Burgplatz 2 Collegienplatz 1 Vor dem Kaiserdom 3–5 paläon Stadt Helmstedt Kaiserdom Königslutter Forschungs- und Tourist-Information/ Vor dem Kaiserdom Erlebniszentrum Bürgerbüro (April bis Oktober: Schöninger Speere, Markt 1 an den Wochenenden) Paläon 1

Wolfsburg Helmstedt, Königslutter und Schöningen liegen im  Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt in

der Nachbarschaft zu Braunschweig und .

Königslutter am Elm – Helmstedt: ca. 15 km

  Helmstedt – Schöningen: ca. 13 km Schöningen – Königslutter am Elm: ca. 20 km   Königslutter am Elm – Schöppenstedt (Samtgemein-

 de Elm-, Landkreis Wolfenbüttel): ca. 10 km

Unsere Region erreichen Sie mit dem Auto über  B1 L 290 die .

Reitlingstal B245a Königslutter: Ausfahrt 59 – Königs lutter, Helmstedt: Ausfahrt 62 – Helmstedt-Zentrum, B244 Tetzelstein Schöningen: Ausfahrt 61 – Helmstedt-West und Bundesstraße 244.

Die Regionalbahn zwischen Braunschweig und verkehrt im Stundentakt und hält Schöppenstedt in Königslutter und Helmstedt. Der Bahnhof Helm-

B82 Schöningen stedt ist außerdem IC-Haltepunkt.