Informationsbroschüre

Wasser- und Abwasser-Verband Wasserversorgung, Abwasserableitung und Abwasserbehandlung, Fluss- und Speicherbau Verkehrsanlagen, Beleuchtung und Energieversorgung Konstruktiver Ingenieurbau und Tragwerksplanung, Ingenieurvermessung

PLANUNG • BERATUNG • BAUÜBERWACHUNG

Ingenieurbüro Prowa GmbH Büro Zella-Mehlis

Bahnhofstraße 6 98544 Zella-Mehlis

Telefon: 03682 / 46 95 115 Telefax: 03682 / 46 95 119 E-Mail: [email protected] Internet: www.prowa-erfurt.de Gemeinde Sachsenbrunn, Neubau Hochbehälter „Docken“

Göhring Ingenieure GmbH & Co. KG Jean-Paul-Straße 1 96476 Rodach Tel. +49 (0) 9564 92 10 92 Fax +49 (0) 9564 92 10 93 [email protected]

Wir bringen Ihre Bauprojekte auf die Erfolgsschiene

www.goehring-ingenieure.de Architektur Energiekonzepte Bahnbau Hausbau Sportanlagen Tiefbau Umbau Städtebau Ingenieurbau Sanierung Abwasser Vermessung Inhaltsverzeichnis

2 Interview mit dem Verbandsvorsitzenden 16 Das Investitionsgeschehen in den Jahren

Herrn Holger Obst 2013 bis 2017

J Der Beginn des vollständigen Kanalneubaus

4 Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen J Investitionsvorhaben im Jahr 2015

J WAVH als wichtiger Wirtschaftsfaktor 6 25 Jahre Zweckverband J Was gab es 2017 an Investitionsvorhaben in

der Wasserversorgung? 8 Vorstellung der Mitgliedskommunen

21 Der Zweckverband als Ausbildungsbetrieb 10 Die Wasser- und Abwassergebühren –

Was kostet Ihnen und uns Trink- und Abwasser? 23 Service zu Wasser und Abwasser –

Rufen Sie uns an! 12 Wasserversorgung –

Frisches Wasser Tag und Nacht 24 Branchenverzeichnis

13 Abwasserentsorgung – für saubere Gewässer 24 Impressum

14 Energiemanagement –

Eigenstromgewinnung aus Abwasser © 2Jenn · fotolia.com

Inhaltsverzeichnis 1 Interview mit dem Verbandsvorsitzenden Herrn Holger Obst

Worauf sind Sie in den 25 Jahren Zweckverband sers. Plötzliche Versorgungsunterbrechungen sind eher besonders stolz: die Ausnahme. Obwohl bei der Abwasserentsorgung noch viel Nachholbedarf besteht, kann man durchaus Vielleicht sollte die Frage besser lauten, was schätzen stolz darauf sein, was in den letzten 25 Jahren an neuen Sie besonders an der Arbeit des Zweckverbandes in den Kläranlagen und Abwasserkanälen entstanden ist. Her- 25 Jahren seines Bestehens. Da ist die ständige hohe vorzuheben ist, dass bei versorgungswirtschaftlich sehr Einsatzbereitschaft und fachliche Kompetenz der Mitar- ungünstigen Rahmenbedingungen in unserem Zweck- beiter. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung fin- verbandsgebiet, ein großes Versorgungsgebiet mit dün- den täglich über 24 Stunden statt. Kunden können oft ner Besiedlung, die Gebühren bezahlbar geblieben sind nur nach Feierabend sich mit uns zu Problemen ihrer und diese sich innerhalb Thüringens im unteren Drittel Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung verständi- bei der Gebührenhöhe einordnen. gen. Da braucht es motivierter Mitarbeiter, die ihren Be- ruf nicht nur als Job, sondern auch als Berufung sehen. Ja, ich schätze den hohen Standard in der Wasserversor- gung besonders hinsichtlich der Qualität des Trinkwas- Was sind die Aufgaben des Zweck­verbands?

Sicherstellung der Wasserversorgung entsprechend den hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung und Gewährleis­tung der Abwasserentsorgung entsprechend Wasserhaushaltsgesetz des Bundes, des Thüringer Was- sergesetzes und der Abwasserverordnung. Dazu braucht es Anlagen und Verteilungsnetze, die vom Verband mit großem Aufwand gebaut, betrieben und unterhalten werden müssen. Darüber hinaus leistet der Zweckver- band einen erheblichen Anteil an der infrastrukturellen Entwicklung unserer Region, sprich in unserem Land- kreis Hildburghausen. Der innerörtliche Straßenbau geht fast nie ohne Mitwirkung des WAVH.

2 Interview Welche Vorkehrungen trifft der Zweckverband hin­ Anlagen stellen eine sinnvolle Alternative und Ergän- sichtlich Umweltschutz und Energieverbrauch? Was zung der Abwasserreinigung überall dort dar, wo der ­geschieht mit dem gereinigten Abwasser? Aufbau einer zentralen Abwasserreinigung nur mit einem wirtschaftlich unverhältnismäßig hohen Aufwand Nun, jede Kläranlage und jeder daran angeschlossene zu erreichen wäre. Das betrifft bei uns in der Regel Orte Einwohner oder Betrieb ist ein Beitrag für den Umwelt- bzw. Ortslagen kleiner 120 Einwohner, wie z. B. Tach- schutz. Wenn heute in unserem Zweckverbandsgebiet bach, Poppenhausen, Haubinda, Herbartswind, Tossen­ über 62 % des in die Kanalisation eingeleiteten thal und Weitesfeld. In unserem Zweckverbandsgebiet Schmutzwassers biologisch gereinigt wird, dann haben ist für etwa 7 % der an das Kanalnetz angeschlossenen wir in unserem sehr ländlich geprägten Gebiet schon Einwohner eine solche Abwasserreinigung vorgesehen sehr viel erreicht. Mit der Errichtung der Kläranlage und in Umsetzung. Die Kanaleinleitungsgebühr für die Waldau, womit Ende 2017 begonnen wurde, und dem Grundstückseigentümer, die eine biologische Grund- sukzessiven Anschluss des Einzugsgebietes der Talsperre stückskläranlage ordnungsgemäß betreiben, beträgt Ratscher an diese, werden wir einen weiteren nicht un- 1,20 €/m³ eingeleitetes Abwasser. Die Grundstücks­ erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Gewässergüte eigentümer, die ihr Abwasser lediglich mechanisch vor- der Schleuse, der Werra und somit auch der Weser reinigen, müssen eine Kanaleinleitungsgebühr in Höhe leisten. Wir werden in den nächsten Jahren durch wei- von 1,52 €/m³ Abwasser zahlen. tere Kanalbaumaßnahmen, z. B. in Hildburghausen, Hessberg, , Schackendorf, , Sachsen- Der Freistaat Thüringen fördert den Ersatzneubau als brunn sowie in Schwarzbach, den Anschlussgrad an un- ­biologische Kleinkläranlage, mit der die bisher vorhan- sere zentralen Kläranlagen weiter erhöhen. dene mechanische Kleinkläranlage abgelöst wird, die Im Jahr 2015 wurde im Eigenbetrieb des WAVH ein Nachrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen mit ­Energie-Managementsystem (EnMS) nach DIN ISO EN ­einer biologischen Stufe sowie den Bau biologischer 50001 eingeführt und seither fortentwickelt. Die Über- Kleinkläranlagen als Gruppenlösungen im Rahmen der wachungsaudits durch den TÜV wurden in den Folge- öffentlichen Abwasserentsorgung. Nicht gefördert wer- jahren 2016 und 2017 erfolgreich absolviert. Die jährlich den Kleinkläranlagen für die Erschließung von Grund- gestellten Energieziele wurden erfüllt. Im Ergebnis der stücken. Einzelheiten dazu, was, wer, wie hoch geför- Errichtung und des Betriebs der Hochlastfaulung auf un- dert wird und wie das Förderverfahren abläuft kann serer größten Kläranlage in Hildburghausen produzie- man erfahren unter www.wavh.de. Im Verwaltungssitz ren wir nicht nur Strom aus Abwasser für den Eigenver- des Zweckverbandes in Hildburghausen liegen dazu brauch, wir sparen dadurch auch beim Stromverbrauch auch Flyer aus. und es fällt weniger Klärschlamm an. Das heißt, gerin- gere Kosten für dessen Trocknung und Entsorgung so- wie weniger LKW-Transporte für dessen Abfuhr. Das in unseren derzeit sieben zentralen Kläranlagen Was können die Haushalte für eine problemlose ­gereinigte Abwasser leiten wir unter Einhaltung und ­Abwasserbeseitigung beitragen? zum Teil Unterschreitung der behördlich vorgegebenen Grenzwerte in die Flüsse Werra, Kreck, Rodach und Ganz einfach, in dem man den Ausguss und die Toilette ­Weisa ein. nicht als Mülleimer benutzt. Nicht in den Ausguss oder in die Toilette gehören Pa- pier, Pappe bzw. Verpackungen aus diesen, Zeitungen und Broschüren, Textilien, Bekleidung, Plastefolien, Welche Bedeutung haben Kleinkläranlagen und unter Säuren, Laugen, Farben und Lacke sowie Verdünnung, welchen Umständen können diese gefördert werden? Pflanzenschutzmittel und Altöl, Speisereste, Brat- und Frittierfett, sofern kein Fettabscheider vorhanden ist, Wenn wir hier über Kleinkläranlagen sprechen, dann Slipeinlagen, Binden, Tampons, Kondome, Windeln, meinen wir damit biologische Grundstückskläranlagen, Wattestäbchen, Kunstfasertücher, Zigaretten- und die das häusliche Abwasser auf den Wohngrundstücken ­Zigarrenkippen, Rasierklingen, Flaschenverschlüsse, entsprechend dem Stand der Technik reinigen. Diese Kronkorken, Batterien und Medikamente.

Interview 3 Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen

Der Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Bayern, welche das Heldburger Land im Süden um- ­Hildburghausen wurde im Dezember 1992 gegründet schließt. Im Westen grenzt das Verbandsgebiet an den und nahm seine Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1993 Landkreis Schmalkalden-Meiningen und im Osten an auf. Der Verband ist ein Zusammenschluss von Städten den Landkreis Sonneberg an. Der Zweckverband ist und Gemeinden im Landkreis Hildburghausen zur überwiegend ländlich strukturiert. Er hat seinen Sitz in ­gemeinsamen Erfüllung der kommunalen Aufgaben der Hildburg­hausen. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Das Verbandsgebiet setzt sich aus 28 Mitgliedskommu- Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffent­ nen mit 47.981 Einwohnern zusammen, wovon zwei lichen Rechts. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist er Mitgliedsgemeinden mit zusammen 5.176 Einwohnern ­berechtigt, Satzungen zu erlassen. abwasserseitig nicht Mitglied im Zweckverband sind. Die größten Mitgliedsgemeinden sind die Städte Hild- Das Ver- und Entsorgungsgebiet reicht im Norden vom burghausen mit 11.977, Eisfeld mit 5.711 und Kamm des Thüringer Waldes bis an die Landesgrenze zu mit 2.895 Einwohnern.

4 Wasser- und Abwasser-Verband Wasserversorgung WasserversorgungAbwasserbeseitigungAuszug der Maßnahmen AbwasserbeseitigungKläranlagenfür den WAVH: Kläranlagen Vermessung- Überleitungssammler Vermessung Straßenbau Eishausen - Adelhausen Straßenbau - Eishausen, Hauptstraße Brückenbau- Eishausen, Straße in der Neustadt Brückenbau Bauleitplanung- Adelhausen, Kirchgasse Bauleitplanung Sportanlagen- Adelhausen, Schulweg Sportanlagen SIGE-Koordination- Streufdorf, Alter Bahndamm - Bahnhof- SIGE-Koordination straße - Gartenstraße - Streufdorf, Simmershäuser Straße

Eichenweg 11 Koenig + KühnelEichenweg 11 96479 Weitramsdorf / Coburg Koenig + Kühnel 96479 WeitramsdorfTelefon / Coburg 09561 / 8339 - 0 Fax - 33 Ingenieurbüro GmbH Telefon 09561 / 8339E-Mail: - 0 [email protected] Fax - 33 Ingenieurbüro GmbH E-Mail: [email protected]: www.koenig-kuehnel.de Internet: www.koenig-kuehnel.de

Trinkwassersc hutz geht uns alle an

Trinkwasser für Südthüringen Fernwasserversorgung Südthüringen

– Bestes Wasser für eine starke Region –

Gabeler Straße 41 98667 , OT Schönbrunn Tel.: 036874/784-0, Fax: 784-30 Mail: [email protected]

5 25 Jahre Zweckverband

Kläranlage Hildburghausen Der Zweckverband hat sich in den 25 Jahren seines ­ma­rode, will- ­Bestehens zu einem stabilen und zuverlässigen Dienst­ kürlich dimen­ leistungsunternehmen der Wasserversorgung und sioniert oder ­Abwasserentsorgung in Südthüringen entwickelt. zu flach verlegt. Sie bedürfen Vor 25 Jahren bestand ein erheblicher Nachholbedarf ­einer aufwen- bei der Instandsetzung von Anlagen der Wasserversor- digen ­Erneue- gung sowie beim Bau von Kläranlagen und den dazu rung. ­Sinkende gehörenden Kanalnetzen. Die Wasserverluste lagen bei öffentliche För- 53 Prozent. Eine zentrale Kläranlage im gesamten Ver- dergelder und bandsgebiet reichte für eine ordnungsgemäße, flächen- die ne­­­ga­tiven deckende Abwasserentsorgung nicht aus. Aus­wir­kungen des Bevöl­ke­ Am 01.01.1993 nahm der WAVH seine Geschäftstätig- rungs­rückgan­ keit auf. Die Gewährleistung der Trinkwasserqualität, ges hemmen die Senkung der Wasserverluste und damit die Verbes- den schnelleren serung der Versorgungsstabilität in den Ortsnetzen Auf- und Aus- Kläranlage Hildburghausen ­sowie die Erfüllung der hygienischen Anforderungen in bau ­einer ord- Abwasserpumpwerk den Anlagen waren seitdem die permanent verfolgten nungsgemäßen

Unternehmensziele in der Wasserversorgung. Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet. Der WAVH wird

auch in den nächsten 25 Jahren ­konsequent an der Reali- Der Aufbau einer vollkommen neuen öffentlichen sierung seines Ziels, dem Aufbau ­einer ordnungsgemäßen ­Entwässerungseinrichtung, bestehend aus einer Vielzahl Abwasserentsorgung im ­ge­samten Verbandsgebiet arbei- von Kanalnetzen und Kläranlagen, ist noch nicht ten, auch wenn es noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen ­geschafft. Abwasserkanäle aus früheren Zeiten sind sollte. A 2000-2005:

A 2001-2003: J Neubau der Trink- A 1999-2000: J Sanierung der wasseraufberei- A 1992-2000: J Sanierung des Kläranlage tungsanlage Eich- J Bau der Kläranla- Wasserhoch­ ­Hildburghausen berg und des Was- ge behälters Kraut- mit Kanal- und serhochbehälters mit Kanalisation in berg in Hild­ Wasserleitungsbau Stelzener Berg in Ummerstadt und burghausen. im Stadtgebiet. Eisfeld. Bad Colberg, Bau J Ersatzneubau J Neubau Kläranlage der Klär­anlage Wasserhochbe­ Eisfeld/Harras mit Themar mit Kana- hälter „Stein­ Kanal- und Wasser- lisation in Themar. hügel“ ­Leimrieth. leitungsbau im Stadtgebiet.

6 25 Jahre Zweckverband Kläranlage Eisfeld

Sitz Meisterbereich Trinkwasser Eisfeld Kläranlage Eisfeld

A 2018:

A 2017: J 25 Jahre A 2015: J Errichtung einer Wasser- und A 2013: J Ersatzneubau Hochlastfaulung Abwasser- 2008-2012: A J Wasserversorgung ­Funktionsgebäude auf der Klär­anlage Verband Hildburg­ J Neubau Klär­ Ebenhards. Meisterbereich Hildburghausen. anlage ­Inbetriebnahme Trinkwasser ­ hausen. mit Kanal- und des Wasserwerks. Eisfeld. Wasserleitungs- bau im Stadt­ gebiet.

25 Jahre Zweckverband 7 Vorstellung der Mitgliedskommunen

Mitglieder im Zweckverband „Wasser- und Abwasser-­ – Brünn; Verband Hildburghausen“ sind wasser- und abwasser- –  mit den Ortsteilen Streufdorf, Seiding- seitig 26 Städte und Gemeinden aus dem Landkreis stadt, Linden, Adelhausen, Eishausen, Massenhausen, ­Hildburghausen. Diese sind: Steinfeld, Sophienthal und Stressenhausen; – Hellingen, mit den Ortsteilen Hellingen, Rieth, J die Stadt Hildburghausen mit den Ortsteilen Eben- ­Albingshausen, Volkmannshausen, Poppenhausen hards, Leimrieth, Pfersdorf, Weitersroda, Bürden und und Käßlitz; Gerhardtsgereuth mit Neuendambach; – Gompertshausen, Westhausen gemeinsam mit dem Ortsteil Haubinda sowie und J die Stadt Eisfeld mit den Ortsteilen Bockstadt-Her- ; bartswind, Heid, Hirschendorf, Waffenrod-Hinterrod – Nahetal-Waldau für die Ortsteile Waldau und und Harras; ­Oberrod; – Henfstädt, , , Ehrenberg, J Themar mit den Ortsteilen Wachenbrunn und ­, Kloster Veßra ­gemeinsam mit ­Tachbach; seinen Ortsteilen Neuhof und Zollbrück, , St. Bernhard und gemeinsam mit den J die Stadt Bad Colberg-Heldburg mit den Ortsteilen ­Ortsteilen Siegritz und Trostadt. Heldburg, Bad Colberg, Lindenau, Einöd, Holzhausen, Gellershausen und Völkershausen; Die hoheitliche kommunale Aufgabe der Wasserversor- gung hat die Stadt Römhild für ihre Ortsteile Gleicham- J die Stadt Ummerstadt sowie die Gemeinden berg mit Buchenhof, Gleicherwiesen, Bedheim, Zeilfeld –  mit den Ortsteilen Crock, Oberwind, und Eicha an den WAVH übertragen. Sie ist wasserseitig Schwarzbach, Merbelsrod, Brattendorf, Wiedersbach Mitglied im Zweckverband genau wie die Gemeinde und Poppenwind; mit ihren Ortsteilen Masserberg, Heubach, – Schleusegrund mit den Ortsteilen Schönbrunn, Einsiedel, Fehrenbach und Schnett. Gießübel, Steinbach, Langenbach, Lichtenau, Engen- stein, Biberschlag und Tellerhammer; Die Stadt Römhild und die Gemeinde Masserberg – Sachsenbrunn mit den Ortsteilen Sachsenbrunn, sind ebenfalls im Landkreis Hildburghausen gelegen. Schirnrod, Saargrund, Stelzen, Tossenthal, Weitesfeld Der WAVH hat insgesamt 28 Mitglieder. und Friedrichshöhe; – Veilsdorf mit den Ortsteilen Veilsdorf, Kloster ­Veilsdorf, Hessberg, Schackendorf, Goßmannsrod und Hetschbach; © AdobeStock_Ipopba

8 Mitgliedskommunen ¨Trinkwasser-, Rohwasser-, Grundwasser-, Oberflächen wasseruntersuchungen ¨Abwasseruntersuchungen ¨Badewasseruntersuchungen ¨Untersuchungen von Klärschlamm, Boden und Kompost ¨Überprüfung der Wirksamkeit der Sterilisation in Arztpraxen ¨Legionellenuntersuchungen ¨Organische Spurenanalytik ¨Schwermetallanalytik ¨Akkreditierte und nach § 15 zugelassene Untersuchungs stelle ¨Qualitätssicherung – wir arbeiten nach einem umfassenden für Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung QM-System nach den Forderungen der DIN EN ISO 17025 ¨Akkreditierte Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025 ¨Arbeit mit modernster Analysetechnik und mit qualifizier- ¨Anerkennung als sachverständige Stelle zur Untersuchung von tem Fachpersonal mit langjähriger Berufserfahrung Abwasser nach § 8 ThürAbwEKVO ¨Staatliche Anerkennung als Untersuchungsstelle nach ThürDepEKVO ¨Staatliche Anerkennung als Untersuchungsstelle für Boden, Bioabfall ¨Notifizierte Untersuchungsstelle nach Klärschlamm verordnung ¨Zugelassene Untersuchungsstelle nach § 3 Abs. 8a) BioAbfV ¨Akkreditiertes Prüflabor ID-PL-14288-01-00

Marktwasserweg 2 · 98617 Meiningen · Telefon 03693 504221/-23 www.uwl-rr.de · [email protected]

 Kanalisation Beratung – Planung – Bauleitung  Trinkwasser  Gewässerbau  Industriebau  Wohnungsbau  Sportstättenbau  Denkmalschutz  Dorferneuerung und Städtebaukonzeption  Bauleitplanung  Straßenbau  Deponiesanierung  Vermessungsleistung  Bestandsdokumentation

Sonneberg GmbH Straßenbau Tiefbau Landschaftsbau Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20 T: 03675 / 7301 - 0 F: 03675 / 7301 - 99 96515 Sonneberg E: [email protected]

9 Die Wasser- und Abwassergebühren – Was kostet Ihnen und uns Trink- und Abwasser?

Für uns alle ist es eine Selbstverständlichkeit den Kaufmännische Kennzahlen (Jahr 2016) ­Wasserhahn aufzudrehen und es fließt immer, ob Tag Gesamtbetrieb in TEUR oder Nacht, einwandfreies Trinkwasser. In vielen ­Ländern auf unserem Planeten ist dies nicht so. Zur ­Gewährleistung dieses hohen Standards muss ein nicht Umsatzerlöse 12.522 unerheblicher Aufwand betrieben werden, der für Anlagevermögen 119.662 ­unsere Kunden und in der Öffentlichkeit nicht sichtbar Schuldenstand 11.463 ist und damit meist nicht wahrgenommen wird. Eigenkapital 110.952 Es stellt sich in unserem relativ großen und rein ländlich strukturiertem Verbandsgebiet als tägliche Heraus­ Investitionen und Fördermittel forderung dar, den gesetzlichen Anforderungen und den gewachsenen Ansprüchen unserer Kunden an Abwasser die Wasserver- und Abwasserentsorgung hinsichtlich Qualität und Quantität bei vertretbaren Gebühren Jahr Investitionen Fördermittel ­gerecht zu werden. 2013 3.689.357,39 522.508,20 2014 3.934.443,89 830.198,30 70 bis 80 Prozent der Kosten der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind feste Kosten. Sie fallen un­ 2015 4.593.215,76 806.722,81 abhängig vom tatsächlichen Wasserverbrauch und der 2016 6.025.531,46 449.853,65 tatsächlichen Abwasserableitung an. Sie resultieren 2017 5.351.369,19 887.501,03 aus dem vorzuhaltenden Anlagevermögen in Form von Werken und Netzen und den hierfür notwendigen ­Verwaltungs-, Betriebs-, Reparatur- und Unterhaltungs­ Trinkwasser kosten. Jahr Investitionen Fördermittel 2013 1.038.853,87 0,00 2014 1.415.882,97 0,00 2015 1.734.400,44 0,00 2016 1.115.442,56 0,00 2017 1.266.667,89 0,00

10 Wasser- und Abwassergebühren Kostenstruktur Abwasserentsorgung WAVH Kostenstruktur Wasserversorgung WAVH

Gebühren (brutto) Stand 01.01.2017

Trinkwasser: Verbrauchsgebühr in E/m3 1,70 Grundgebühr bis Qn 6 in E/Jahr 166,92

Abwasser: Niederschlagswasser in E/befestigte m2 0,24

Schmutzwasser in E/m3: Volleinleiter zentrale Kläranlage 2,52 Kanaleinleiter mit mechanischer Vorklärung 1,52 mit biologischer Vorklärung 1,20 Direkteinleiter 1,00 Beseitigungsgebühr Grundstückskläranlagen 38,05 © AdobeStock_Chinnapong

Wasser- und Abwassergebühren 11 Wasserversorgung – Frisches Wasser Tag und Nacht

Wasserwerk Eisfeld Wasserabgabeschacht Gellershausen

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Wir liefern ihnen Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet entspricht den dieses Tag und Nacht in höchster Qualität. Sie erhalten hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Die von uns ein hochwertiges Produkt, welches Sie ohne wesentliche Basis für unser Trinkwasser bildet das ­Bedenken jederzeit genießen können. ­Fernwasser von der Fernwasserversorgung Südthürin- gen sowie aus Brunnen gefördertes Grundwasser. Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern, ge- nusstauglich und rein sein. Um dies zu gewährleisten, Ein Schwerpunkt der Investitionstätigkeit in der Wasser- werden jedes Jahr erhebliche finanzielle Mittel für versorgung war in den vergangenen 5 Jahren die Er­ die Gewinnung, Aufbereitung, Transport sowie Kontrol- höhung der Versorgungssicherheit im südlichen Teil des le und Überwachung unseres Trinkwassers durch den Verbandsgebietes durch Optimierung des Wasserver­ WAVH aufgewendet. teilungsnetzes der Gruppenwasserversorgung (GWV) Hildburghausen Süd/Heldburger Land. Weitere Schwer- punkte waren der Aufbau der GWV Masserberg und GWV Eisfeld/Sachsenbrunn zur Erhöhung der Versor- gungssicherheit und Effizienzverbesserung durch Weg- fall von örtlichen Wassergewinnungs- und Wasser­auf­ bereitungsanlagen im Bereich des Thüringer Waldes. Die Wasserversorgung in Zahlen Mit den innerorts durchgeführten umfangreichen Größe des Versorgungsgebietes 695 km2 ­Kanalbaumaßnahmen erfolgte in der Regel auch die Jährlicher Wasserverkauf ca. 2.1 Tm3 Neuverlegung bzw. Sanierung der Wasserleitungen. Deshalb war auch dies ein erhebliches Aufgabenspek- Rohrnetzlänge ca. 815 km trum der täglichen Arbeit im Wasserwerk. Länge Grundstücksanschlüsse ca. 235 km Grundstücks-/Hausanschlüsse 15.660 Im Zeitraum 2013 bis 2017 wurden über 38 km an Anschlussgrad 99,9 % Hauptwasserversorgungsleitungen saniert, d. h. ersetzt durch Neuverlegung oder neue Leitungen in be­ste- Wasserwerke 27 ­h­ende alte Leitungen eingezogen. Insgesamt wurden in Wasserbehälter 77 diesem Zeitraum ca. 6,57 Mio. EUR in die Wasserver­ Pumpwerke 46 sorgung investiert. Brunnen 14 Quellfassungen 28

12 Wasserversorgung Abwasserentsorgung – für saubere Gewässer

Neubau der Kanäle in Waldau Kläranlage Heldburg

Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Abwasserent- Insgesamt investierte der Zweckverband im Zeitraum sorgung für saubere Gewässer und damit zu einer intak- 2013 bis 2017 23,6 Mio. EUR in die Abwasserbeseiti- ten Umwelt dürfte wohl jeden voll bewusst sein. Nicht gung. Davon wurden knapp 3,5 Mio. EUR aus staat­ immer assoziiert wird jedoch die Bedeutung der Abwas- lichen Zuwendungen finanziert, was einer Förderquote serentsorgung als wesentliche Voraussetzung für eine von 14,83 Prozent entspricht. Der Anschlussgrad an intakte Infrastruktur und Landentwicklung. Wirtschaft- ­zentrale Kläranlagen stieg in diesen 5 Jahren von 43 auf liche Entwicklung ohne eine ordnungsgemäße Abwas­ 58 Prozent. Das Schmutzwasser von 64 Prozent der an ser­entsorgung ist undenkbar. Der finanzielle Aufwand die öffentliche Entwässerungseinrichtung des WAVH zum Aufbau einer ordnungsgemäßen Abwasserentsor- angeschlossenen Einwohner wird entsprechend dem gung ist immens hoch. Vieles ist hier noch zu tun. Der Stand der Technik gereinigt. Betrieb und die Unterhaltung der Abwasseranlagen sind sehr kostenintensiv. Der Aufwand ist dennoch gerecht- fertigt und zahlt sich aus zum Wohle und der Gesund- heit der Bevölkerung, für saubere Gewässer und damit für eine intakte Umwelt.

Prioritäres Ziel der umfangreichen Investitionstätigkeit Die Abwasserentsorgung in Zahlen im Abwasserwerk war und ist die Erhöhung des An- schlussgrades an bestehende Kläranlagen, wie z. B. in Eisfeld, Crock, Veilsdorf, Schackendorf, Hessberg, Hild- Größe des Entsorgungsgebietes 636 km2 burghausen, Eishausen, Streufdorf und Themar. Ein Kanalnetzlänge ca. 550 km großes zu bewältigendes Aufgabenspektrum bestand in Länge der Abwasserdruckleitungen ca. 9 km der schwierigen Vorbereitung und Planung des Baus der Kläranlage Waldau zum Zweck der bereits überfälligen Angeschlossene Einwohner 42.875 abwasserseitigen Sanierung des Einzugsgebietes der Grundstücksanschlüsse 13.080 Talsperre Ratscher. Vorbereitend dazu musste der voll- Anschlussgrad Kanalnetz 89 % ständige Kanalbau in Waldau im Wesentlichen umge- setzt und abgeschlossen sein. Anschlussgrad zentrale Kläranlagen 58 % Zentrale Kläranlagen 16 Erhebliche Kräfte und Mittel wurden durch die Gemein- (davon Gebietskläranlagen 9) schaftsmaßnahmen Straßen-, Kanal- und Wasserlei- Abwasserpumpwerke 30 tungsbau gebunden. Diese Gemeinschaftsmaßnahmen Sonderbauwerke 37 brachten nicht unerhebliche Kostenvorteile für den Ver- (davon 10 Regenüberlaufbauwerke, band und trugen auch in aller Regel direkt oder indirekt 8 Regenrückhaltebecken, 2 Regenüberläufe, zur Erhöhung des Anschlussgrades an bestehende zen- 17 Stauraumkanäle) trale Kläranlagen bei.

Abwasserentsorgung 13 Energiemanagement – Eigenstromgewinnung aus Abwasser

Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind in Die jährlich gestellten Energieziele wurden erfüllt. aller Regel energieintensive Infrastrukturen. So auch im Das herausragende Energieziel war und ist immer noch WAVH. Aus diesem Grund wurde vor dem Hintergrund die Errichtung der Hochlastfaulung mit Eigenstromer- anhaltender Strompreissteigerungen 2015 im Eigenbe- zeugung auf der Kläranlage in Hildburghausen. Mit der trieb des WAVH ein Energie-Managementsystem (EnMS) Umsetzung dieser neuen Technologie ist die Erweite- nach DIN ISO EN 50001 eingeführt und fortentwickelt. rung der Kläranlage Hildburghausen hinfällig gewor- Dazu wurde von der Werkleitung für das EnMS eine den. 50 Prozent des für den Betrieb der Kläranlage be- ­Verbindlichkeitserklärung abgegeben, dessen Anwen- nötigten elektrischen Stroms können nun selbst erzeugt dungsbereich festgelegt, die Anforderungen an das werden. Der Wärmebedarf für das Betriebsgebäude ­Managementsystem definiert und die Verpflichtung zur wird mit abgedeckt. Der Anschlussgrad an die Kläran­ ­Energiepolitik im Unternehmen abgegeben. Es erfolgte lage kann weiter erhöht werden, ohne dass ein zusätz- die Bestellung des Beauftragten des Energiemanage- liches drittes Kombibecken gebaut werden muss. Von ments sowie die Bildung des Energieteams. Das Hand- den zwei vorhandenen Kombibecken konnte eines buch zum EnMS wurde erstellt. Darin sind alle notwendi- ­sogar außer Betrieb genommen werden, wodurch die gen Erklärungen und Festlegungen dokumentiert und Betriebskosten weiter gesenkt wurden. Der Klär­ die Verfahrensanweisungen hinterlegt. Es wird monat- schlamm­anfall hat sich in 2017 deutlich verringert, lich der gesamte Energiebezug und die Energievertei- ebenso die zur Klärschlammtrocknung erforderliche lung analysiert, bewertet und quantitativ erfasst, in Menge an ­Flockungsmittel. Eine geringere Menge ­deren Ergebnis ein Energieflussdiagramm erstellt wird. Klärschlamm zieht geringere Entsorgungskosten und Das Überwachungsaudit durch den TÜV wurde jeweils in weniger Transportleistungen nach sich. Auch das ist den Folgejahren 2016 und 2017 erfolgreich absolviert. ein Beitrag zum Nutzen der Umwelt.

Hochlastfaulung Kläranlage Hildburghausen Hochlastfaulung – Bauphase

14 Energiemanagement Schleupen AG E-Mail: [email protected] Telefon: +49 5031 9631 3511

Elektro- und Automatisierungstechnik für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

>> Prozessleitsysteme >> Schaltanlagenbau, Messtechnik WIR GESTALTEN >> Fernwirksysteme >> Softwareentwicklung ZUKUNFT >> Instandhaltungsmanagement >> Wartung, Service

BN Automation AG | Gewerbepark „Am Wald“ 5a | 98693 Ilmenau | Telefon 03677 855-0 www.bn-automation.de

BNA Anz Zukunft 186x55.indd 1 17.08.15 10:41

Kläranlage Hildburghausen – Stromerzeugung aus Abwasser

15 Das Investitionsgeschehen in den Jahren 2013 bis 2017

Im Jahr 2013 wurde in Eisfeld der gesamte Bereich Die marode und teilweise abgängige Kläranlage Waf- „Thomasberg“ vollständig abwasserseitig erschlossen fenrod konnte Ende November 2014 außer Betrieb ge- und an die Kläranlage in Harras angeschlossen. Damit hen. Das Schmutzwasser von Waffenrod und Hinterrod wurde die im Jahr 2012 begonnene Kanal- und Wasser- wird seit dem in die Kläranlage Crock zur Behandlung leitungsbaumaßnahme abgeschlossen. Ebenfalls 2012 geleitet. Im gleichen Jahr ist der Abwasseranschluss des wurde mit dem abwasserseitigen Anschluss von Streuf- Gewerbegebietes „Dennerlesgrund“ in Heldburg an die dorf an die Kläranlage Heldburg begonnen und im De- Kläranlage Heldburg erfolgt. zember 2013 abgeschlossen. Die bebauten Grundstücke entlang der Ortsdurchfahrt Streufdorf sowie in der Lö- Ebenfalls in 2014 wurde die Trinkwasserleitung von wengasse und der Rossfelder Straße konnten nunmehr Masserberg bis zum Schwalbenhaupt in der Flur Gieß­ ihre Grundstückskläranlagen außer Betrieb nehmen. übel auf einer Länge von über 2 km verlegt und in Das Gewerbegebiet in Streufdorf wurde ebenfalls an­ ­Betrieb genommen. Wir liefern seit dem Trinkwasser, geschlossen. welches ein Mischwasser aus Wasser von der Talsperre Scheibe-Alsbach und der Marienquelle in Masserberg Das Jahr 2013 war der Beginn umfangreicher Kanalbau- ist, in das Ortsnetz von Masserberg und von dort über maßnahmen in Crock zum Anschluss von Waffenrod/ das Schwalbenhaupt nach Heubach und Schnett. An das Hinterrod und dem sukzessiven Anschluss der Ortslage Ortsnetz von Heubach sind angeschlossen die Ortslagen Crock an die Kläranlage Crock. Mit dem Bau des Über- Einsiedel und Tellerhammer. Diesem Verbundsystem, leitungssammlers von Waffenrod nach Crock, der Kanal- welches wir die Bezeichnung Gruppenwasserversorgung verlegung in der Alten Eisfelder Straße, in der B 281 a (GWV) Masserberg gegeben haben, fließt unterwegs und fortführend im Kehrweg und in der Waldstraße in noch Quellwasser vom Schwalbenhaupt, den Quellen Crock wurde der 1. Kanalbauabschnitt in den Jahren Hohe Straße in Heubach und dem Rottmansgrund in 2013 und 2014 realisiert. Auch in Themar ging es mit Schnett zu. Die Ortslage Fehrenbach ist ebenfalls in die- dem Kanalbau im Jahr 2013 in der Schulstraße, der ses Verbundsystem integriert und wird darüber mit ­Georg-Kempt-Straße sowie in der Schultestraße und Trinkwasser versorgt. Die Wasserversorgung des oberen Schöne Aussicht weiter. Waldgebietes einschließlich Fehrenbach ist nun bei je- der Wetterlage stabil und sicher. Im gleichen Jahr wurde die Sanierung des Wasserhoch- behälters in Ebenhards abgeschlossen und es erfolgte die Sanierung der 1.800 m langen Quellleitung von der Der Beginn des vollständigen Kanalneubaus Quelle Grimmelsbrunnen im Dambachtal bis zum Was- serhochbehälter. 2013 erhielt der Ortsteil Oberrod der Das Jahr 2014 war das Jahr des Beginns des vollstän- Gemeinde Nahetal-Waldau einen neuen Fernwasser­ digen Kanalneubaus in Waldau. In diesem Jahr erfolgte anschluss. die Kanalverlegung im Trennsystem in der Unteren Aue

Kanalbau Eisfeld – Anschluss Thomasberg Wasserhochbehälter Ebenhards

16 Investitionsgeschehen Kanalbau Waldau Neuverlegung Wasserleitung Käßlitz und weiterführend in der Hauptstraße bis zur Einmün- hausen/Häselrieth, Am Braurangen mit der Stadt Hild- dung in die Kirchgasse. Das geringe Gefälle und kaum burghausen. Überdeckung der Regenwasserleitung mit einem Durch- Der Neubau des Büro- und Lagergebäudes des Meister- messer bis 1.200 mm waren eine Herausforderung. bereiches Trinkwasser in Eisfeld wurde im Juli 2015 ab- geschlossen und der neu errichtete Wasserhochbehälter „Docken“ auf der Höhe zwischen Sachsenbrunn und Investitionsvorhaben im Jahr 2015 Weitesfeld als zentraler Verteilungsbehälter der GWV Eisfeld/Sachsenbrunn ging in Betrieb. Ab dem Jahr 2015 gab bzw. gibt der Zweckverband noch mal richtig Gas, was die Anzahl und den Umfang Die Wasserleitungserneuerung ab Ortsausgang Poppen- der Investitionsvorhaben besonders in der Abwasser­ hausen Richtung Käßlitz bis zum Hochbehälter Käßlitz beseitigung betrifft. Die geplanten Kanalbaumaßnah- auf einer Länge von 1.056 m wurde bereits im Septem- men in Themar Heubnerstraße/Grahügel und Kirchplatz ber abgeschlossen. wurden realisiert. Ebenso der Kanalbau im Zuge Stra- ßenbau in der Helenenstraße und Zetkinstraße in Hild- In Sachsenbrunn wurde in der Hauptstraße die Hauptver- burghausen. Mit dem Kanal- und Wasserleitungsbau in sorgungsleitung auf einer Länge von 850 m saniert. Zwi- der Hirschendorfer Straße in Crock wurde am 13.07.2015 schenzeitlich ist die Wasserleitung im gesamten Bereich­ begonnen. Ebenfalls in 2015 begonnen, aber noch nicht der Ortsdurchfahrt von Sachsenbrunn erneuert worden. abgeschlossen, wurden die Investitionsvorhaben in Streufdorf – Kanalbau Alter Bahndamm – Bahnhof­ Und auch das sollte nicht unerwähnt bleiben. Zur weite- straße – Gartenstraße und der 1. Bauabschnitt für den ren Optimierung des Betriebsregimes der GWV im Anschluss der Häselriether Straße (B 89) in Hildburg­ ­Heldburger Land erfolgte der Neubau des Wasserzähler- hausen an den Hauptsammler in den Werrawiesen mit schachtes für die Ortseinspeisung Seidingstadt, der dem Bau des Stauraumkanals in der Bahnhofstraße bzw. ­Umbau des Wasserzählerschachtes für die Ortseinspei- Hindenburgstraße. sung Volkmannshausen sowie der Bau des neuen Erst im September des Jahres 2015 begonnen, aber ­Wasserverteilerschachtes in Heldburg an der Straßen- doch noch bis zum Jahresende abgeschlossen, wurde der kreuzung nach Einöd/Lindenau. 2. Bau­abschnitt Kanalbau in Waldau in der Hauptstraße von der Einmündung Kirchgasse bis zum Abzweig in die Hinternaher Straße. Gleiches gilt für den Kanalbau Kanal- und Wasserleitungsbau Streufdorf – Gartenstraße in der B 89 im Ortsteil Schackendorf der Gemeinde Veilsdorf. Und das war in 2015 noch lange nicht alles, was wir an Investitionsvorhaben realisiert haben. Da waren dann noch u. a. die Gemeinschaftsmaßnahmen Straßen-, Ka- nal- und Wasserleitungsbau in der Burgstraße und Stra- ßen-, Kanal- und Wasserleitungsbau Hinter der Kirche in Heldburg mit der Stadt Bad Colberg-Heldburg. Umge- setzt wurden auch die Gemeinschaftsmaßnahme „Hoch- wasserschutz mit Kanal- und Wasserleitungsbau Ger- hardtsgereuth 1.BA“, mit der Stadt Hildburghausen, dem Gewässerunterhaltungsverband und dem WAVH sowie die Gemeinschaftsmaßnahme Kanalbau Hildburg-

Investitionsgeschehen 17 Das Investitionsgeschehen in den Jahren 2013 bis 2017

WAVH als wichtiger Wirtschaftsfaktor J Kanalbau Hildburghausen, 2. BA Anschluss Häselrieth, unterirdische Querung des Bahngeländes und des Die folgende und bei weiten nicht vollständige Auf­ ­Hagebaumarktes. zählung der in 2016 realisierten Investitionsvorhaben ist ­allein schon ein eindeutiger Beleg für die große Der Kanalbau- und Wasserleitungsbau im Bereich Sohl- Leistungsfähigkeit des WAVH und seine Stellung als gasse in Crock sowie in Eisfeld i.V.m. dem Hochwasser- ­potenzieller Wirtschaftsfaktor im Südthüringer Raum. schutz, die unterirdische Kanalquerung des Hagebau- marktes und des Bahngeländes in Hildburghausen, als Das wurde alles gemacht: auch die Ausrüstungsleistungen für den Wasserabgabe- J Sanierung der Wasserversorgungsleitung von Brünn schacht Gellershausen reichten bis in das folgende Jahr nach Poppenwind; und wurden in 2017 fertig gestellt. J Sanierung des Wasserleitungsortsnetzes in Friedrichs- höhe; Wasserleitungssanierung Hildburghausen, Friedrich- J  Kanal- und Wasserleitungsbau Schackendorf – Rückert-Straße bis Wallrabser Kreuz mit Bahnquerung; Veilsdorfer Straße J Gruppenwasserversorgung Eisfeld/Sachsenbrunn, ­Anschluss von Stelzen an den Wasserhochbehälter „Docken“, Neuverlegung einer 4.248 m langen ­Wasserleitung; J Außerplanmäßige Sanierung des Wasserhochbehälters Lengfeld wegen Undichtigkeit; J Errichtung Hochlastfaulung auf der KA Hildburg­ hausen; J Kanalbau in Hessberg, Trennkanalisation Fuhrweg und Hopfenberg; J Gemeinschaftsmaßnahme Straßen-, Kanal- und ­Wasserleitungsbau in Veilsdorf in der Schackendorfer- bzw. Veilsdorfer Straße; J Kanalbau Eishausen in der Hauptstraße bei der Kirche; J 3. Bauabschnitt Kanalisation Waldau in der Hauptstraße,­ J Kanalbau Crock, Sohlgasse und Unterer Mühlbach mit Anschluss an KA; J Kanalbau Eisfeld, Weihbach/Herrenmühlenweg/Justus- Jonas-Straße i.V.m. Hochwasserschutz;

Hildburghausen – Fr.-Rückert-Straße – Bahnquerung Kanalbau Crock

18 Investitionsgeschehen Ingenieurbüro REMONDIS GmbH & Co. KG Niederlassung Arnstadt Dworrak & Gatzer Hammerecke 4 · 99310 Arnstadt Telefon: 03628 6134-0 Planungs- und Beratungs GbR Telefax: 03628 6029-82 für Heizung • Sanitär • Lüftung E-Mail: [email protected] Am Stadtberg 12 98642 Hildburghausen Tel. (0 36 85) 7 10 44 Funk zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Fax (0 36 85) 7 10 47 R. Dworrak (0172) 7 10 42 94 Entsorgungsfachbetrieb E-Mail: [email protected] D. Gatzer (0171) 9 51 08 08 Gewerbeabfallentsorgung · Restmüllentsorgung Sperrmüllabfuhr/Sperrmüllentsorgung Einsammlung und Verwertung von Bioabfällen Verwertung von kompostierbaren Abfällen Containerdienst (3 m3 bis 36 m3) Wertstoffentsorgung aller Art · Fettabscheiderentsorgung Fäkalienentsorgung · Tankreinigung Elektronikschrottentsorgung · Kühlgeräteentsorgung Reifenentsorgung · Schrottentsorgung Sonderabfallentsorgung · Rückbau von Industrieanlagen Entrümpelung · Erstellen von Abfallbilanzen Erstellen von Abfallwirtschaftskonzepten · Abfallberatung

Firma Eugen Lenz TIEFBAU GmbH & Co. KG

• Durchörterung • Rohrverlegung für Trinkwasser- und Kanalleitungen • Kläranlagen • Straßenbau- und Pflasterarbeiten

98553 Nahetal-Waldau/OT Hinternah · Ratschner Weg 16 Telefon 03 68 41 / 4 19 94 · Fax 03 68 41 / 4 78 81

Kläranlage Themar Kläranlage Crock

19 Das Investitionsgeschehen in den Jahren 2013 bis 2017

Weiterhin wurden im Jahr 2017 der Kanal- und Wasser- hochbehälters Schirnrod an die neue Versorgungslei- leitungsbau in der B 89 Häselriether Straße in Hildburg- tung von Stelzen nach Schirnrod und die Erneuerung hausen gemeinsam mit dem Straßenbau realisiert. Der der Behälterfallleitung zum Ortsnetz Schirnrod. An die Kanalbau in Waldau wurde innerorts mit der Kanal- und GWV Eisfeld/Sachsenbrunn sind nun mit den Orten Wasserleitungsverlegung in der Hinternaher Straße ein- Sachsenbrunn, Weitesfeld, Tossenthal, Stelzen, Schirn- schließlich Seitenstraßen weitestgehend abgeschlossen. rod und Saargrund alle Orte angeschlossen. Gellershausen wurde an die Kläranlage Heldburg ange- schlossen. In den Ortsteilen Streufdorf und Eishausen Die Sanierung des Wasserhochbehälters Seidingstadt als der Gemeinde Straufhain ging es mit dem Kanalbau in den zentralen Wasserverteilungsspeicher für die GWV der Simmershäuser Straße bzw. Straße in der Neustadt Hildburghausen Süd/Heldburger Land wurde bis auf weiter. ­einige Restleistungen abgeschlossen.

Am Ende des Jahres 2017 wurde mit dem Bau der ­Kläranlage Waldau begonnen.

Sanierung des Wasserhochbehälters Seidingstadt

Da war dann noch zum einen die im Jahr 2016 begon- Neubau Kläranlage Waldau nene und im Folgejahr beendete Sanierung der Wasser- versorgungsleitung in Goßmannsrod in der Harraser Was gab es 2017 an Investitionsvorhaben Straße auf einer Länge von 660 m und zum anderen die in der Wasserversorgung? Erneuerung der Wasserversorgungsleitung vom Wasser- hochbehälter St. Bernhard bis zur Pumpstation in Beiner- Schirnrod und Saargrund wurden an die GWV Eisfeld/ stadt auf einer Länge von ca. 1.000 m. Mit der Sanierung Sachsenbrunn angeschlossen. Dazu mussten Wasserlei- der Wasserversorgungsleitung von Bockstadt nach Her- tungen auf einer Länge von insgesamt 1.627,5 m verlegt bartswind wurde begonnen und mit 1.066 m etwa die werden. Daneben erfolgte der Anschluss des Wasser- Hälfte der Strecke realisiert. Hier geht es 2018 weiter.

Wasserhochbehälter „Docken“ Sachsenbrunn Neue Wasserleitungen GWV Eisfeld/Sachsenbrunn

20 Investitionsgeschehen Der Zweckverband als Ausbildungsbetrieb

Der WAVH ist Berufsausbildungsbetrieb seit der Auf- nahme seiner Geschäftstätigkeit im Jahr 1993. Die ­Ausbildung erfolgt in den umwelttechnischen Berufen Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und Fach- kraft für Abwassertechnik. Weiterhin wird eine Ausbil- dung als Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin ­angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufs- ausbildung erfolgt in der Regel die Übernahme des/der Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis mit dem ­Zweckverband.

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik steuert und kontrolliert technische Abläufe in der Wasserver­ sorgung, bedient, wartet und repariert Anlagen und Wasserverteilungsnetze. Sie montiert und demontiert © AdobeStock_Syda Productions Rohrleitungen, prüft Kundenanlagen, baut Wasser­ zähler ein und aus, schaltet und repariert ausgewählte elektrotechnische Anlagen, erfasst und überwacht Die Fachkraft für Abwassertechnik arbeitet im Kanal- Parameter zur Qualitätssicherung, erkennt und besei- netz sowie auf den Kläranlagen. Zum Kanalnetz gehö- tigt Betriebsstörungen. Die Ausbildungsdauer be- ren u. a. Abwasserpumpstationen, Regenüberlaufbau- trägt 3 Jahre. werke, Regenrückhaltebecken und Stauraumkanäle. Die Fachkraft für Abwassertechnik überwacht, steuert und Die ersten eineinhalb Jahre der praktischen Ausbildung dokumentiert Prozessabläufe der Anlagen, erkennt und werden in der Ausbildungsstätte in Weimar des Bil- beseitigt Störungen, erfasst Daten, wertet sie aus und dungsvereins der Ver- und Entsorgungsunternehmen optimiert Prozesse, dokumentiert die Einhaltung recht- Thüringen e. V. (BVE) absolviert. Danach erfolgt die licher Anforderungen, bedient Geräte und Anlagen, Ausbildung hauptsächlich im jeweiligen Meisterbereich kontrolliert und wartet Geräte, Maschinen und Anla- des Eigenbetriebes des WAVH. Die Berufsschule wird in gen. Die Ausbildungszeit und die Ausbildungsorte sind Weimar besucht. wie bei der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. © AdobeStock_Dron

Ausbildungsbetrieb 21 serableitung undAbwasserbehandlungeingesetzt Anlagen derWasserversorgungalsauchinAbwas- mechaniker/-in kannsowohlindenLeitungsnetzenund Baugruppen fürRohrleitungssysteme.Der/dieAnlagen- stellung, MontageundDemontagevonBauteilen genmechaniker/-in istspezialisierterbezüglichderHer- Wasserversorgungstechnik sehrähnlich.Der/dieAnla- satzgebiet Rohrsystemtechnik,istdemderFachkraftfür 22 dung. Anlagenmechaniker RohrsystemtechnikinderAusbil- Fachkraft fürAbwassertechnikund3Auszubildendeals Derzeit befindensichimWAVH2Auszubildendeals Weimar besucht. unserer Meisterbereiche.DieBerufsschulewirdin Danach erfolgtdieAusbildunghauptsächlichineinem werden inderAusbildungsstätteWeimarabsolviert. Jahr. DieerstenzweiJahrederpraktischenAusbildung ­werden. DieAusbildungszeitbeträgt3undeinhalbes Das Berufsbilddes/derAnlagenmechanikers/ Der ZweckverbandalsAusbildungsbetrieb © AdobeStock_Laure F Ausbildungsbetrieb - in , Ein- Gramann. ­Feigenspan, stellvertretenderWerkleiteristHerrOlaf und seinemStellvertreter.WerkleiteristHerrHenry Werkleitung geführt.DiesebestehtausdemWerkleiter fenden GeschäftedesEigenbetriebeswerdendurchdie haltspläne derMitgliedsgemeindenverwaltet.Dielau- Grundsätzen alsSondervermögenaußerhalbderHaus- verordnung geführt,d.h.eswirdnachkaufmännischen wird alsEigenbetriebnachderThüringerEigenbetriebs- Das wirtschaftlicheUnternehmendesZweckverbandes Eigenbetrieb desZweckverbandes davon gesamt: des WAVH Anzahl derMitarbeiterimEigenbetrieb Aufgabenerfüllung Gewässerunterhaltung Werkleitung kaufmännische Verwaltung technische Verwaltung gewerbliche Mitarbeiter

10 10 38 62 2 2 Service zu Wasser und Abwasser – Rufen Sie uns an!

Wir haben für jede Frage einen passenden Ansprech- Beitragserhebung partner, der Sie berät und Ihnen zur Seite steht. Frau Müller: Tel. 03685 7947-28

Hier erfahren Sie alles zu Gebühren, erhalten wichtige Anschluss- und Genehmigungswesen Formulare, Anträge und Kundeninformationen. Unser Herr Steffen: Tel. 03685 7947-25 Bereitschaftsdienst ist jederzeit für Sie erreichbar. Plan- und Leitungsauskunft Kundenzentrum Frau Stubenrauch: Tel. 03685 7947-15 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 07:00 Uhr bis 16:15 Uhr Meisterbereiche Trinkwasser Donnerstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Bartenstein:  Tel. 03685 7947-55 oder 7947-17 Freitag 07:00 Uhr bis 13:15 Uhr (Hildburghausen) Herr Zipf: Tel. 03686 300434 Sprechzeiten: (Eisfeld) Dienstag 12:30 Uhr bis 16:15 Uhr Donnerstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr Meisterbereich Abwasser Herr Kieser: Tel. 03685 706010 Frau Jacob: Tel. 03685 7947-34 Frau Beer: Tel. 03685 7947-14 Bereitschaftsdienst Frau Rüttinger: Tel. 03685 7947-26 Ingenieur vom Dienst: Tel. 03685 7947-0

Service 23 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite

Automatisierungstechnik 15 Bausanierung U3 Bauunternehmen 9, 19 Elektrotechnik 15 Entsorgung 19 Heizungsinstallation U3 Ingenieurbüros U2, 5, 9, 15, 19, U3, U4 IT-Systeme 15 Klärschlammentsorgung 19 Labor 9 Sanitärinstallation U3 Software 15 Trinkwasser 5 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft U3

U = Umschlagseite

anzielle Unters Für die fin tützung der Firma zur Her wir uns bei ausgabe der Broschüre bedanken So ftware-Service John GmbH

In Zusammenarbeit mit: 98646189/1. Auflage/2018 Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Druck: Birkenfelder Str. 16, 98646 Hildburghausen Wicher Druck

Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Papier: Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen und mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

24 Branchenverzeichnis / Impressum BeratungBeratung ausaus einereiner HandHand Ingenieurdienste individuell individuell –– umfassendumfassend –– fachübergreifendfachübergreifend Röpcke Dipl.-Ing. Jens Röpcke

Bauplanung Bauüberwachung

im Straßen-, Tief- und WirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfung SteuerberatungSteuerberatung Wasserbau UnternehmensberatungUnternehmensberatung RechtsberatungRechtsberatung  Erstellung Erstellung vonvon SteuererklärungenSteuererklärungen  Laufende Laufende Finanz-Finanz- undund LohnbuchhaltungLohnbuchhaltung  Betreuung Betreuung inin deutschendeutschen undund inter-inter- DreieichDreieich nationalen nationalen SteuerangelegenheitenSteuerangelegenheiten BerlinBerlin Marienstraße 22  Unternehmensnachfolgeplanung Unternehmensnachfolgeplanung ErfurtErfurt  Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung HannoverHannover 96515 Sonneberg  Erstellung Erstellung undund PrüfungPrüfung KarlsruheKarlsruhe von von JahresabschlüssenJahresabschlüssen KasselKassel KölnKöln TELEFON | 03675-429066 LeipzigLeipzig ErfurtErfurt August-RöblingAugust-Röbling-Str.-Str. 11 11 MainzMainz MOBIL | 0151-22662457 D-D-9909199091 Erfurt Erfurt MünchenMünchen Tel.Tel. 0 0361361 380397-53 380397-53 EMAIL | [email protected] SigmaringenSigmaringen www.schuellermann.dewww.schuellermann.de FaxFax 0 0361361 380397-54 380397-54

Meisterbetrieb für Gas und Wasser, Meisterbetrieb für Heizung und Lüftung, Solartechnik Thomas Spring Römhilder Straße 58 · 98646 Hildburghausen Telefon: 0 36 85 / 7 93 40 · Fax: 0 36 85 / 7 93 42

R & A Bau und Bautenschutz GmbH Ihr Partner in allen Sanierungsfragen Wir übernehmen für Sie: • Bauwerkstrockenlegung • Mauersanierung • Kellerabdichtung • Betonsanierung • Industriefußböden • Rissverpressung • Sandstrahlarbeiten • Spritzbeton • Instandsetzung Trinkwasserbehälter nach DVGW

07318 Saalfeld · Langenschader Str. 30a ·  (0 36 71) 67 21 68 · Fax (0 36 71) 67 21 70 [email protected] · www.ra-bausanierung.de BÜRO HILDBURGHAUSEN Schlossparkpassage, Haus 4 98646 Hildburghausen

T 03685 4002-22 F 03685 4002-23 E [email protected]

LEISTUNGSSTARK FÜR SIE. WWW.HSP-PLAN.DE