Flächennutzungsplan Stadt Wernigerode

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flächennutzungsplan Stadt Wernigerode Flächennutzungsplan Stadt Wernigerode Begründung mit Umweltbericht Bekanntmachungsfassung (22.06.2009) 22.06.2009 Ergänzung der Begründung des Flächennutzungsplanes für die Bekanntmachungsfassung Das Landesverwaltungsamt hat den vom Stadtrat der Stadt Wernigerode am 28.05.2009 in öffentlicher Sitzung beschlossenen Flächennutzungsplan mit Verfügung vom 09.06.2009 (AZ: 204- 21101/HZ/370) unter der Herausnahme des räumlichen Teilbereichs „Sondergebiet GOLF“ (nach § 6 Abs. 3 BauGB) genehmigt. Mit der Herausnahme des „Sondergebietes GOLF“ aus der Genehmigung des FNP entsteht eine unbeplante Fläche. Die mit dem Stadtratsbeschluss 044/2009 am 28.05.2009 aus dem FNP ausgenommene Teilfläche des Sondergebietes Freizeit und Tourismus „Hasserode“ (SO FT Hasserode), die begrenzt wird, durch die Straße Langer Stieg im Norden, die Straße Nesseltal im Osten, die Wohnbauflächen im Süden und Westen, bleibt ebenfalls ohne Darstellung. Der Flächennutzungsplan wird somit in der Bekanntmachungsfassung zwei Flächen ohne Darstellung als sog. „weiße Flächen“ beinhalten. Für diese beiden Flächen ist alsbald durch ein Ergänzungsverfahren die Nachbeplanung vorzunehmen. Von den Änderungen per Stadtratsbeschluss 044/2009 und der Herausnahme bei der Genehmigung sind in der Begründung des Flächennutzungsplanes insbesondere die folgenden Kaptitel betroffen: Kap. 4.4: „Sonderbauflächen / Sondergebiete“, insbesondere die Seiten 40-42 Kap. 6: „Flächenbilanz“ Kap. 3.1 und 3.6 des Umweltberichtes Die Begründung wird im Rahmen der erforderlichen Ergänzungsplanung für die derzeitig unbe- planten Flächen angepasst. FNP Wernigerode Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis TEIL 1 1. Planungsanlass, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Bedeutung des FNP 1 1.1 Planungsanlass 1 1.2 Rechtliche Grundlagen und Wirksamkeit 1 1.3 Übergeordnete Ziele der Raumordnung und sonstige Planungsgrundlagen 1 1.3.1 Vorgaben aus dem Landesentwicklungsplan (LEP-LSA) 2 1.3.2 Vorgaben aus dem Regionalen Entwicklungsplan der Planungsregion Harz (REP Harz) 3 1.3.3 Sonstige Planungsgrundlagen 4 1.3.3.1 Stadtentwicklungskonzept der Stadt Wernigerode (STEK) 4 1.3.3.2 Landschaftsplan der Stadt Wernigerode 4 1.4 Inhalt/Methodik des FNP 4 1.5 Aufstellungsverfahren 6 2. Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Bedeutung der Stadt Wernigerode 7 2.2 Lage im Naturraum 7 2.3 Siedlungsentwicklung 12 2.4 Bevölkerungsentwicklung 16 2.4.1 Allgemeine Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung 16 2.4.2 Bevölkerungsprognose für die Stadt Wernigerode 16 3. Allgemeine Leitlinien für die Entwicklung der Stadt Wernigerode 18 3.1 Regionale Einbindung 18 3.2 Stadtentwicklung und Umwelt 19 3.2.1 Grundsätze 19 3.2.2 Umwelt 19 3.2.3 Stadtstruktur 19 3.2.3.1 Altstadtgebiet Wernigerode 20 3.2.3.2 Ortsteile Benzingerode, Minsleben und Silstedt 20 3.2.4 Bau- und Freiflächenentwicklung 20 3.2.4.1 Wohnflächenentwicklung 20 3.2.4.2 Gewerbeflächenentwicklung 21 3.2.4.3 Dienstleistung und Einzelhandel 21 3.2.4.4 Freiflächen 21 3.3 Wirtschaft, Bildung und Forschung 22 3.3.1 Wirtschaft 22 3.3.2 Bildung und Forschung 22 3.4 Tourismus/Erholung 23 3.5 Verkehr 23 3.6 Freizeit, Sport und Kultur 24 3.7 Soziale Infrastruktur 24 4. Erläuterung der Planinhalte 25 4.1 Wohnbauflächen 25 4.1.1 Entwicklung des Wohnungsbestandes 25 4.1.2 Prognosen zur Wohnbauflächenentwicklung 26 4.1.2.1 Prognose des Wohnungsbestandes 2020 26 4.1.2.2 Prognose des Wohnungsbedarfs 2020 27 I FNP Wernigerode Inhaltsverzeichnis 4.1.2.3 Ermittlung der erforderlichen Flächen für Wohnungsneubau 29 4.1.3 Potentialflächen für den Wohnungsneubau 30 4.1.3.1 Planungsrechtlich gesicherte Potentialflächen für den Wohnungsneubau 30 4.1.3.2 Weitere Potentialflächen für den Wohnungsneubau 31 4.2 Gemischte Bauflächen 33 4.3 Gewerbliche Bauflächen 34 4.3.1 Ausgangssituation der wirtschaftlichen Entwicklung 34 4.3.2 Planungsziele 35 4.3.3 Darstellung von Gewerblichen Bauflächen 36 4.4 Sonderbauflächen / Sondergebiete 37 4.5 Gemeinbedarfsflächen 44 4.5.1 Öffentliche Verwaltung 44 4.5.2 Schulen / Bildungseinrichtungen 46 4.5.2.1 Allgemeinbildende Schulen 46 4.5.2.2 Förderschulen 47 4.5.2.3 Berufsbildende Schulen und Bildungszentren 47 4.5.2.4 Sonstige Bildungseinrichtungen 48 4.5.3 Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 48 4.5.3.1 Einrichtungen des Gesundheitswesens 48 4.5.3.2 Kindertageseinrichtungen 49 4.5.3.3 Einrichtungen für Senioren und Menschen mit Behinderung 50 4.5.3.4 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen 53 4.5.3.5 Sonstige soziale Einrichtungen 53 4.5.4 Sportanlagen 54 4.5.5 Kulturelle Einrichtungen 55 4.5.6 Kirchen und kirchliche Einrichtungen 57 4.6 Technische Infrastruktur / Ver- und Entsorgungsanlagen 57 4.6.1 Elektroenergieversorgung (Strom) 58 4.6.2 Erdgasversorgung 59 4.6.3 Fernwärmeversorgung 59 4.6.4 Trinkwasserversorgung 60 4.6.5 Abwasserentsorgung 60 4.6.6 Abfallentsorgung und –verwertung 61 4.6.7 Nachrichtentechnik 62 4.6.8 Alternative Energien 62 4.6.8.1 Windenergie 63 4.6.8.2 Bioenergie 63 4.7 Verkehr 63 4.7.1 Schienenverkehr 63 4.7.1.1 Schienenverkehr (Normalspur) 63 4.7.1.2 Harzer Schmalspurbahnen 64 4.7.2 Straßenverkehr 65 4.7.2.1 Überörtliche und örtliche Hauptverkehrsstraßen 65 4.7.2.2 Ruhender Verkehr 66 4.7.2.3 Öffentlicher Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) 67 4.7.3 Fuß- und Radverkehr 68 4.8 Grünflächen, Freizeit und Erholung 69 4.8.1 Parkanlagen 69 4.8.2 Spielplätze 70 4.8.3 Freibad 71 4.8.4 Friedhöfe 71 4.8.5 Gärten 72 4.9 Flächen für die Wasserwirtschaft 72 4.9.1 Wasserflächen 72 4.9.2 Hochwasserschutz und Regelungen des Wasserabflusses 74 4.10 Land- und Forstwirtschaft 75 4.11 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (MSPE) 77 II FNP Wernigerode Inhaltsverzeichnis 5. Sonstige Darstellungen und nachrichtliche Übernahmen 79 5.1 Schutzgebiete und Schutzobjekte im Sinne des Naturschutzrechtes 79 5.1.1 Flächenschutz – Europäisches Schutzgebietssystem NATURA 2000 79 5.1.2 Flächenschutz – Land Sachsen-Anhalt 80 5.1.3 Einzelobjekte und gesetzlich geschützte Biotope 81 5.2 Trinkwasserschutzgebiete 82 5.3 Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdete Gebiete 83 5.4 Kulturdenkmale 87 5.5 Flächen, deren Böden mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind (Altlasten) 92 5.6 Kampfmittelverdachtsflächen 95 5.7 Erdfall- und Senkungsgebiete 96 5.8 Flächen für die Gewinnung von Steinen / Bodenschätzen 96 5.9 Geotope 97 6. Flächenbilanz 100 7. Hinweise zur verbindlichen Bauleitplanung 103 Verzeichnis der Abbildungen 104 Verzeichnis der Übersichtskarten 104 Verzeichnis der Abkürzungen 105 Teil 2 Umweltbericht III Teil 1 – Begründung nach § 2a BauGB zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Wernigerode Stand vom 07.05.2009 Stadt Wernigerode Dezernat für Bauwesen und Stadtplanung Amt für Stadt- und Verkehrsplanung Sachgebiet 61.2 - Stadtentwicklung und Verkehr Frau Cöster / Frau Waberski FNP Wernigerode Planungsanlass, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Bedeutung des FNP 1. Planungsanlass, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Bedeutung des FNP 1.1 Planungsanlass Die Verpflichtung zur Aufstellung oder Änderung eines Bauleitplanes besteht lt. § 1 Baugesetzbuch (BauGB) sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Seit der Genehmigung des derzeit rechtskräftigen Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Wernigerode am 7. Februar 1995 (Stand 04. Mai 1994) und der öffentlichen Auslegung des Entwurfs zur 1. Änderung des Flächennutzugsplanes mit Stand 06. Mai 1999 sowie der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes (nur für vier Teilgebiete - Stand 26.08.2002, rechtskräftig seit 31.01.2003), ergaben sich für zahlreiche Gebiete der Stadt Wernigerode veränderte Nutzungsansprüche gegenüber den Darstellungen des rechtskräftigen Flächennutzungsplanes bzw. gegenüber dem Entwurf zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes. Darüber hinaus haben sich gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Anforderungen für die Erstellung von Flächennutzungsplänen geändert. Im Rahmen der Erstellung (2000/2001) und Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes (2004) wurden zahlreiche Grundlagen für die zukünftige Stadtentwicklung neu erhoben, bewertet und neue Ziele für die Stadtentwicklung formuliert, die nun in die Flächennutzungsplanung einfließen sollen, um eine nachhaltige Stadtentwicklung entsprechend § 1 Abs. 5 BauGB zu sichern. Für das Gebiet der drei Ortsteile Benzingerode, Minsleben und Silstedt gibt es bisher noch keinen rechtskräftigen Flächennutzungsplan, sondern nur einen Entwurf aus dem Jahr 1999. Da es nach BauGB nicht mehr zulässig ist, noch separate Teilflächennutzungspläne zu bearbeiten, ist auch aus diesem Grund eine Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes, mit dem Geltungsbereich des gesamten Stadtgebietes, einschließlich der Ortsteile, erforderlich. 1.2 Rechtliche Grundlagen und Wirksamkeit Der Flächennutzungsplan, auch als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet, bildet die Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung (Bebauungsplanung), das heißt, dass die Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan abzuleiten bzw. zu entwickeln sind. Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist aus dem FNP kein unmittelbares Baurecht ableitbar. Unmittelbare Wirkung auf Bauvorhaben erzielt der Flächennutzungsplan nur im Außenbereich entsprechend § 35 BauGB; hier gelten die Darstellungen des FNP als öffentlicher Belang im Rahmen der Prüfung der Vorhabenszulässigkeit. Öffentliche Planungsträger müssen ihre Planungen dem FNP anpassen, wenn sie während der Beteiligung im Rahmen der Planaufstellung den Darstellungen des FNP nicht widersprochen haben (§ 7 BauGB). Gesetzliche Grundlagen: . Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung
Recommended publications
  • RAD- UND WANDERREISEN 2019 Reisen So Individuell Wie Sie!
    RAD- UND WANDERREISEN 2019 Reisen so individuell wie Sie! bis 28.02.2019 RADFAHREN Elbe ∙ Moldau ∙ Oder-Neiße ∙ Havel ∙ Spree ∙ Froschradweg ∙ Saale ∙ Ilmtal ∙ Unstrut ∙ Ostseeküste Nordsee mit Ostfriesland ∙ Weser ∙ Rhein ∙ Mosel ∙ Lahn ∙ Main ∙ Bodensee ∙ Berlin-Usedom Münsterland ∙ Ruhrtal ∙ Altmühltal ∙ Münchner Seen ∙ Neckar ∙ Donau (auch Rad & Schiff) Bornholm ∙ Salzkammergut ∙ Tauern WANDERN Sächsische Schweiz inkl. Malerweg ∙ Altmühltal-Panoramaweg ∙ Sächsischer Weinwanderweg Harz ∙ Rheinsteig ∙ Schwarzwald ∙ Alpen ∙ Salzkammergut ∙ Via Alpina Bärentrek ∙ Tessin www.augustustours.de Neurathener Felsentor © Franz Koshorst; Radfahrer am Elberadweg © Robert Michalk Photography; Wanderung im Gebirge © ARochau / Fotolia; Sonnenaufgang auf Usedom © Patrick / Fotolia Inhaltsverzeichnis 53 Partner-Touren in Süddeutschland NEU 54 Donau-Radweg: Passau – Wien (AT) 02 Alle Rad- und Wanderreisen im Überblick 55 Varianten am Donau-Radweg 03 Informationen zur Reisebuchung 56 Rad & Schiff: Passau – Bratislava (SK) – Passau 08 04 Häufig gestellte Fragen rund um Ihre Aktivreise 57 Partner-Touren im Ausland NEU 06 Mietfahrräder: Unser Service für Ihre Radreise 07 AugustusTours im Internet und mehr 58 Wanderregion Mitteldeutschland 08 Elberadweg 59 Komplettrunde entlang des Malerwegs 09 Prag (CZ) – Dresden 60 Malerweg (sportiv) 10 Varianten ab/an Prag (CZ) 61 Rundwanderung durch das Elbsandsteingebirge 11 Sternfahrten um Dresden 62 Highlighttour durch die Sächsische Schweiz 18 12 Dresden – Dessau 63 Sterntouren im Elbsandsteingebirge 13 Varianten
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - DI 07 Harzer Klippentour Länge: 15 km Start: Drei Annen Hohne Steigung:+ 636 m / - 332 m Ziel: Wernigerode - Ortsteil Hasserode Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Bergverwalter J. H. Schmidt aus Schierke um eine bergmännische Abbaugenehmigung für einen Bereich in der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Nähe der heutigen Gaststätte Drei Annen ersuchte, um Kupfer Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen und Silber abzubauen. Graf Christian Friedrich zu DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Stolberg-Wernigerode, dessen Mutter Anna hieß, übernahm am 10. Dezember 1770 zwei Kuxe für sich und einen weiteren Kux für seine in jenem Jahr geborene Tochter Anna. Auch für seine Nichte Anna wurde ein Kux erworben. Bereits 1781 musste der Bergbau wieder aufgegeben werden. Es wurde 1785 an anderer Stelle mit dem „Tiefe[n] Drei Annen Stollen“ ein neuer Versuch unternommen. Aber auch dieser blieb bis 1793/94 ohne großen Erfolg. Unweit der Gaststätte weist heute noch der Name Stollental auf diese Unternehmen hin. Nach den gescheiterten Bergbauversuchen verlegte man sich auf eine Bewirtung. Nach dem Bau der Hagenstraße zwischen Wernigerode und Schierke (1869–1872) bot der Platz des Gasthauses die Gelegenheit, dort 1871 ein neues Haus zu bauen, um das nun fällige „Chausseegeld“ zu erheben. Diese neue Straße wurde nach dem Wernigeröder Oberförster von Hagen zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum am 24. Februar 1870 Hagenstraße genannt. Direkt südöstlich am Haus vorbei Hohnesteinklippen führt seit 1898 die Strecke der Harzquerbahn. Der Haltepunkt wurde aber 1 km weiter westlich eingerichtet, da hier die Bahn Tourbeschreibung auf ebenem Gelände fährt.
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte), Mountainbiking DWT 2014 - SA 02/7 Auf den Spuren des Eisenerzbergbaus Länge: 13,89 km Start: Wernigerode Mühlental oberhalb der Bushaltestelle Steigung:+ 699 m / - 425 m Bolmke an der B 244 - UTM: 32 U 624568 5739857 Dauer: ca. 5 Stunden Ziel: Wernigerode Überblick auf Eisenbahnwaggons verladen wurde. Die Materialseilbahn vom Typ Zenith verfügte über 33 Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zunächst in Holz ausgeführte Stützen. Die maximale Spannweite zwischen zwei Stützen betrug 1262 Meter, der Durchmesser des Tragseils 3,5 Zentimeter. Vier Spannvorrichtungen und drei Straßensicherungsvorrichtungen gehörten zur Seilbahn. Die Anlage verfügte über 74 Loren und wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,66 Metern pro Sekunde betrieben. 45 Arbeiter waren mit der Abwicklung des Transports befasst. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bleichert Transportanlagen GmbH Leipzig. Bauherrin der Seilbahn in den Jahren 1940/41 war die zu den Mannesmann Röhrenwerken gehörende Gewerkschaft Constanze aus Düsseldorf mit Verwaltungssitz in Gießen. Mit der Seilbahn wurden täglich 840 Tonnen Eisenerz abtransportiert. Die Weiterverarbeitung des Erzes erfolgte im Raum Salzgitter. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Grube zunächst stillgelegt. 1946 nahm man die Produktion jedoch wieder auf. Die Grube war Schlosswasserhäuschen an der B 244 verstaatlicht. Zur Verarbeitung des Erzes, Salzgitter lag nun in Westdeutschland und kam als Verarbeitungsort nicht mehr in Tourbeschreibung Frage, wurde in Calbe (Saale) Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) ein speziell auf das Büchenberger Erz Treffpunkt: Wernigerode – Marktplatz (Wohltäterbrunnen) ausgelegtes Niederschachtofenwerk errichtet. Es kam anschließend gemeinsame Busfahrt. Braunkohle-Hochtemperaturkoks zur Anwendung. 1958/1959 wurde die Seilbahn modernisiert. Die alten Holzstützen Wanderung: Mühlental – durch das ehemalige Bergbaurevier wurden, bei laufendem Betrieb, gegen Stahlstützen zurück nach Wernigerode.
    [Show full text]
  • 75 Jahre Wasserversorgung Aus Dem Zillierbach Tag Der Offenen Tür an Der Zillierbachtalsperre Wasser Schmeckt Gut, Erfrischt, Regt an Und Ent- Spannt Zugleich
    Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected] Nr. 7 Wernigerode, den 31. Juli 2010 Jahrgang 18 75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach Tag der offenen Tür an der Zillierbachtalsperre Wasser schmeckt gut, erfrischt, regt an und ent- spannt zugleich. Dass es auch Spaß macht – da- von kann man sich am 15. August 2010 von 10 bis 17 Uhr an der Zillierbachtalsperre überzeugen. Denn an diesem Tag öffnen die Zillierbachtalsper- re und das dortige Wasserwerk ihre Pforten und versprechen viel Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Groß und Klein. Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach“, das der Talsperrenbetrieb Sachsen- Anhalt und die Stadtwerke Wernigerode gemein- sam begehen. zu erleben, die nicht nur die Kleinen begeistern werden. Organisierter Buspendelverkehr Für alle diejenigen, die nicht zu Fuß zur Zillier- bachtalsperre kommen können, wird ein extra für dieses Fest organisierter und kostenfreier Buspen- delverkehr zwischen Wernigerode (Aldi-Parkplatz im Mühlental) und der Zillierbachtalsperre ange- boten. Der Bus fährt von 9.30 bis 17.00 Uhr im 30-minütigen Takt. Selbstverständlich freuen sich die Veranstalter auch über viele Wanderfreunde und halten hierfür einen extra Sonderstempel be- reit. Buntes Showprogramm Wasser erleben Ob zu Fuß, mit dem Bus oder per Fahrrad - dieser Das Talsperrenfest ist ein guter Grund, mal wieder Tag verspricht in jedem Fall ein Erlebnis für die Ihre Themen in diesem Amtsblatt: mit der ganzen Familie in den Harz zu wandern ganze Familie zu werden.
    [Show full text]
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2017
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2017 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Inhalt 1 Vorwort 3 Nationalparkverwaltung Harz 2 Schwerpunktthema 2017: 50 Jahre Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle 6 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 10 Hauptsitz Lindenallee 35 3.1 Forschung und Monitoring 10 38855 Wernigerode 3.1.1 Allgemeines 10 Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 3.1.2 Kartierung der Vegetation und der FFH-Lebensraumtypen 10 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 3.1.3 Gewässermonitoring 13 3.1.4 Moorforschung 14 Außenstelle Oderhaus 3.1.5 Waldforschung 15 37444 Sankt Andreasberg 3.1.6 Luchsprojekt Harz 17 Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 3.1.7 Fledermausmonitoring 19 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 3.1.8 Brutvogelmonitoring 20 3.1.9 Wirbellosenfauna 22 www.nationalpark-harz.de 3.1.10 Brockengarten 24 [email protected] 3.1.11 Kartierertreffen 26 3.2 Naturschutz 26 3.2.1 Renaturierung 27 Übersicht der Fachbereiche 3.2.2 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen 29 Fachbereich 1: 3.2.3 Artenschutz- und Biotoppflegearbeiten auf der Brockenkuppe 30 Allgemeine Verwaltung 3.2.4 Neophyten 31 Fachbereich 2: 3.3 Waldentwicklung 32 Naturschutz, Forschung und Dokumentation 3.3.1 Waldentwicklungsmaßnahmen 33 Fachbereich 3: 3.3.2 Waldschutzmaßnahmen 35 Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung 3.3.3 Hochwasserschäden Juli 2017 36 Fachbereich 4: 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 41 Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht 3.5 Wildbestandsregulierung 43 3.6 Wissenschaftlicher Beirat 45 3.7 EDV und Fotomonitoring 46 Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeits- 4 Öffentlichkeitsarbeit 47 berichts.
    [Show full text]
  • Wernigerode Castle
    Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778).
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
    Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Kultur Des Bistums Halberstadt 804 -1648
    Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 -1648 Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004 Protokollband Herausgegeben von Adolf Siebrecht Eigenverlag Halberstädter Druckhaus GmbH Halberstadt 2006 Jürgen Udolph Ortsnamen um Halberstadt - Zeugen der Geschichte Die Grundzüge einer soliden Ortsnamenuntersuchung basieren auf folgenden Prämissen: 1.Ortsnamen sind sprachliche Relikte. 2. Sprachen verändern sich nach gewissen Prinzipien. 3. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist für die Etymologie unabdingbar. 4. Ortsnamen entstammen älteren Sprachperioden, die Suche nach einer Erklärung hat sich daher an den älteren Sprachstufen auszurichten. 5. Kenntnisse der historischen Lautlehre und Grammatik der in Frage kommenden Namen sind unerlässlich. Im Verlauf der Sprachgeschichte sterben Wörter, sie gehen in der gesprochenen Sprache verloren, in den Namen aber leben diese nicht selten weiter. Das bedeutet, dass die Lösung eines Namens zu verbinden ist mit dem Wortschatz älterer Sprachstufen. Für den Raum um Halberstadt kommen dabei in Frage: Hochdeutsch (nur in sehr jungen Namen), Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch (Altniederdeutsch), Germanisch, Indogermanisch (zumeist nur in Gewässernamen). Ortsnamen (und Flussnamen) sind sehr zäh. Sie verändern sich zwar sprachlich, indem sie die Lautentwicklungen mitmachen, aber sie bleiben konstant am Ort und - was sie besonders wertvoll für den Sprachwissenschaftler macht - sie überstehen selbst Völkerwechsel. Mit anderen Worten: "Namen sind der Friedhof derWörter", denn ein einmal entstandener Name verändert sich nicht mehr, Ha/berstadtwird man kaum in Quedlinburg umbenennen, niemand wird auf die Idee kommen, die Ho/temme in Useumzubenennen. Die Deutung eines Namens muss immer von den älteren und ältesten historischen Belegen ausgehen. Zunächst müssen daher historische Schreibungen des Namens gesucht werden. Für Halberstadt und Umgebung sind besonders wichtig (s.
    [Show full text]