Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ist eine Institution der Medienanstalt -Brandenburg (mabb). Die mabb ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts, finanziert durch Rundfunkbeiträge. Rethinking Broadcasting jahresbericht 2013-2015

›Sandra Weiß und das Team des MIZ-Babelsberg haben alle Zweifel verstummen lassen, ob Berlin-Brandenburg eine solche Einrichtung und ein solches Gebäude braucht. Der Public Service des Rundfunks, dem die mabb dient, kann in der digitalen Zukunft nur bestehen, wenn er neu definiert wird. Dazu leistet das MIZ-Babelsberg, vernetzt mit vielen Partnern, einen herausragenden Beitrag.‹

Dr. Hans Hege Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Inhalt

8 Das MIZ-Babelsberg

10 Rethinking Broadcasting 12 Veranstaltungen 14 Der Beirat 20 Das gebäude 26 Räume & Nutzung

28 Förderung

30 Programme der Innovationsförderung 30 Innovationsförderung für Medienprofis, Studierende & Start-ups 31 Innovationsförderung mit Projektpartner für JournalistInnen & interdisziplinäre Teams

32 Projekte der Innovationsförderung 34 Preise & Auszeichnungen 36 Yallah Deutschland 37 VR-A100 38 SCAPE 39 4531km.eu 40 Interactive Cloud Director 41 Radiorollenspiel 42 atterwasch. Eine Scroll-Doku 43 Thopia App Generator 44 Timetraveler 45 CATCH 46 RentsWatch 47 Holodeck Now! 48 Shelfd 49 Luminoise 50 wEYE 51 refer 52 LOKKR 53 Scope Player 54 ARD-Kurznachrichtenzentrale 55 dbate 56 Lobbyradar 57 CrowdStory 58 Klick. Klick. Star! 60 Bildung 64 Das Crossmediale Stufenprogramm 67 Coachings für Förderprojekte 68 Rubies in the Woods 69 Start-up Kit

70 Ausbildungsprogramme 72 XEN.ON TV 74 Media Camp ›Mobile Journalism‹ 75 Die Trendblogger 76 Hörfunkpraktikanten-Programm der mabb 77 Lokal-TV Schulungen der mabb 78 Ausbildungsrundfunk 82 Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Musikwissenschaft & Medienwissenschaft 83 freie Universität Berlin Institut für Kultur- & Medienmanagement 84 Freie Universität Berlin Institut für Publizistik- & Kommunikationswissenschaft 86 babelsberger filmgymnasium 88 Hochschule Macromedia 90 HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft 91 Hochschule für Technik und Wirtschaft 92 Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf 93 funkUP 94 die medienakademie berlin 96 Events 100 MIZ_innovationspace@re:publica15 102 MIZ_innovationspace@re:publica14 104 Das MIZ-Formatfestival 2015 106 DAs MIZ-Formatfestival 2014 108 Kreativ Lounge 109 Breakfast Speaker 110 MIZ_innovationlab 111 Media Brunch 112 rundUM 113 Campus On Air 114 Campus Media Day

116 Das Team des MIZ-BAbelsberg

118 Projektpartner & Unterstützer

120 Impressum

122 Bildnachweis ›Die Gründung des Medieninnovations- zentrums Babelsberg war nicht ganz unum- stritten – in Berlin wie in Potsdam. Gab es wirk- lich einen Bedarf für eine solche Institution? Sollte die Medienanstalt die ihr zugewiesenen Gelder nicht für andere, bewährte Projekte und Aufgaben ausgeben? Wenn schon ein auf die Verbindung der klassischen Rundfunkwelt mit der digitalen ausgerichtetes Medienlabor, warum ausgerechnet in Babelsberg und nicht in der ›Startup-Metropole‹ Berlin?

Der Medienrat hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Sie fiel erst nach ausführli- cher Diskussion über Konzeption und Aufga- ben. Der Ort selbst aber war nicht umstritten: In unmittelbarer Nachbarschaft der ›ems‹, der von mabb und rbb gemeinsam betriebenen ›Electronic Media School‹, in Laufnähe zum rbb, zur Filmuniversität und den zahlreichen größeren und kleineren Medienunternehmen in Babelsberg.

Inzwischen ist das MIZ anerkannt und akzeptiert, ist es eine ›Erfolgsgeschichte‹, ist es Vorbild für andere Landesmedienanstalten geworden, wenn es um die Förderung von Innovationen, Aus- und Weiterbildung oder die Kooperation mit privaten und öffentlich-recht- lichen Partnern geht. Das MIZ ist aber darüber hinaus ein wichtiger Kommunikationsort. In ei- ner Zeit, in der die Rolle der klassischen Medien in Frage gestellt wird, in der ›Broadcasting‹ und ›Narrowcasting‹ – klassische Sender und digitale Angebote – konkurrieren, ist das MIZ der rich- tige Platz um interdisziplinär über die Zukunft nachzudenken und sie zu erproben.‹

Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer

Vorsitzender des Medienrats für Berlin und Brandenburg Das MIZ Babelsberg

10 Rethinking Broadcasting 12 Veranstaltungen 14 Der Beirat 20 Das gebäude 26 Räume und Nutzung Rethinking

G BRO IN A K D

BroadcastingN C I

A

H

S

T

T

E I

N R DSA MIZ-BABELSBERG G

Das Medieninnovationszentrum Babelsberg Dank des kontinuierlichen Ausbaus der (MIZ) schaut auf eine erfolgreiche Zeit zurück. Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie Dieser Jahresbericht liefert einen Überblick über ZDFheute.de, ARD-aktuell, Fraunhofer FOKUS, Projekte und Veranstaltungen, die zwischen 2013 SPIEGEL.TV, dem Österreichischen Rundfunk und 2015 im MIZ-Babelsberg entstanden sind. (ORF), der TOP Radiovermarktung, der ECO Media TV Produktion oder dem Rundfunk Berlin-Bran- Unter dem Leitthema ›Rethinking denburg (rbb), hat sich das MIZ-Babelsberg als Broadcasting‹ unterstützt das MIZ-Babelsberg zentraler Ankerpunkt und Inspirationsgeber bei als Einrichtung der Medienanstalt Berlin-Bran- der Etablierung und Ausgestaltung innovativer denburg (mabb) innovative zukunftsorientierte Projektvorhaben erfolgreich in der Rundfunk- Projekte und die Vermittlung von Medienkom- landschaft profiliert. Die Innovationsförderung petenz an den Schnittstellen von TV, Radio und ist im MIZ-Babelsberg eng mit dem Bereich der Online-Medien. Die verschiedenen Programme Medienkompetenz verknüpft. Mittels der individu- der Innovationsförderung richten sich an Studie- ellen Coachings und intensiven Begleitung von rende, Start-ups, Medienprofis sowie Journa- Innovationsprozessen durch ExpertInnen und listInnen. Im Fokus steht der interdisziplinäre das MIZ-Team können wir seit Einführung des Austausch mit ExpertInnen, um Projekte und neuen Förderprogramms 2013 auf zahlreiche kreative Medienschaffende praxisnah zu fördern. nationale und internationale Erfolge zurück- Das MIZ-Babelsberg bietet moderne Projekt- und blicken (vgl. S. 34-35). Teambüros, ein professionelles TV- und Hörfunk- studio sowie Seminar- und Konferenzräume, in Durch den Einsatz neuer Technologien denen zahlreiche Ausbildungsprogramme, stehen insbesondere BrancheneinsteigerInnen Workshops und Events stattfinden. zunehmend vor der Aufgabe, sich zwischen neuen Technologien und Workflows zu bewegen.

10 Wir setzen mit der Etablierung des neu ent- Potsdam-Babelsberg ist prädestiniert wickelten ›Crossmedialen Stufenprogramms‹ für die Verknüpfung von Medien- und IT-Know- sowie dem Ausbau verschiedener Ausbildungs- how. Mit dem Förderprojekt ›CATCH‹, welches programme wie ›XEN.ON TV‹ und den Cam- in Kooperation mit radioeins vom RBB im Rahmen pusmedien-Kooperationen einen besonderen des Advanced Track 2015 der HPI School of De- Fokus auf die Förderung von Nachwuchs- sign Thinking in Potsdam entstanden ist, und der medienschaffenden. Die hohe Nachfrage nach Initiative ›FILMUNI.HPI plus‹ schafft das MIZ-Ba- Medienkompetenzangeboten des MIZ-Babels- belsberg Möglichkeiten zur Bildung von Synergien berg ist abzulesen an der stetig wachsenden zwischen Content- und Technologieentwicklung Anzahl von Rundfunkprojekten (vgl. Tabelle, S. und zur Verknüpfung von Kompetenzen mit 12-13), die in enger Kooperation mit Hochschu- Innovationsprojekten am Standort. len, Universitäten und weiteren Ausbildungsins- titutionen in unserem Haus entstehen. Zu den Unterstützern des MIZ-Babelsberg gehören Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Mit interaktiven Netzwerkveranstaltungen renommierte Technologie- und Medienunterneh- thematisiert das MIZ-Babelsberg Medientrends men. An dieser Stelle möchte ich mich besonders und Zukunftsmärkte. Die globalen Entwick- bei unseren Partnern am Standort Babelsberg lungen erfordern dabei eine kontinuierliche sowie unseren nationalen und internationa- Beobachtung internationaler AkteurInnen und len Kooperationspartnern für die konstruktive Strategien, um Angebote zukunftsorientiert Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren auszurichten. 2014 und 2015 diskutierten bedanken. im ›MIZ_innovationspace‹ auf der re:publica über 60 internationale Medienschaffende Per- Sandra Weiß leitet das Medieninnovations- spektiven für innovative Rundfunkkonzepte. zentrum Babelsberg seit Januar 2013.

DAS MIZ-BABELSBERG | 11 2013 Bildung

Werkstudio & weitere Workshops 72 Themen: TV, Radio, Produktion, XEN.ON-Newbies-Woche

Coachings für Projekte der Innovationsförderung 43 Medienkompetenzprojekte mit Bildungspartnern 6 Heinrich-Böll-Stiftung, HPI School of Design Thinking ›Videoprototyping‹ 2013-2015 Media Camp ›Mobile Journalism‹ 20 – –

AUSBILDUNGSRUNDFUNK

Medienkompetenzprojekte mit Campusmedien 120

XEN.ON TV

Redaktionssitzungen 30 Produktion 50 Produktion mit Medienpartnern 5 V ERANSTALTunGEN

Kreativ Lounge 7 Campus On Air 1 rundUM 1 Breakfast Speaker 1 Media Brunch 4

Veranstaltungen Innovationskonferenz CHANGING THE PICTURE 1 Präsentation der MIZ-Innovationsprojekte Veranstaltungstage

12 2014 2015 Bildung

63 76 Crossmediales Stufenprogramm & weitere Workshops Themen: TV, Radio, Online, Produktion, Coding, Kreativmethoden

45 79 Coachings für Projekte der Innovationsförderung 12 21 Medienkompetenzprojekte mit Bildungspartnern Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ›Sehsüchte Festival‹ & XEN.ON TV/couchFM, HKW-Wettbewerb ›Future Storytelling‹, HPI School of Design Thinking & XEN.ON TV ›Videoprototyping‹, Jugendpresse, Junge Presse, Wikimedia WikiTV / VWA/Wettbewerb 2014 ›Digitale Gesellschaft‹

– –

– 10 Coding Learners Group ›Rubies in the Woods‹ – 3 Start-up Kit

AUSBILDUNGSRUNDFUNK

185 208 Medienkompetenzprojekte mit Campusmedien

XEN.ON TV

30 50 Redaktionssitzungen 50 208 Produktion 15 176 Produktion mit Medienpartnern V ERANSTALTunGEN

5 4 Kreativ Lounge 1 1 Campus Media Day | Campus On Air 1 1 rundUM – –

4 8 Media Brunch 1 1 Innovationskonferenz CHANGING THE PICTURE Morning Session des MIZ-Babelsberg in der Filmuniversität Babelsberg

4 4 MIZ_innovationlab & Roundtables

15* 13* MIZ_innovationspace@re:publica Konferenzprogramm zu Innovationen im Rundfunk * Sessions

8 8 MIZ-Formatfestival sechsmonatiges Entwicklungsfestival mit verschiedenen Veranstaltungen, Workshops & Coachings

– 1 Start-up Speed Dating @ Tech Open Air Kooperation mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) 13 ›Rethinking Broadcasting – Fernsehen und Hörfunk neu denken. Neue Technologien, Innovationen und Plattformen als Chance verste- hen. Projekte und Teams, die das zu ihrem Motto machen und neue Formate entwickeln, sind im MIZ-Babelsberg genau richtig. Infrastruktur, Förderung, Mentoring und ein breites Netzwerk aus Profis unterstützen die Teams bei der Umsetzung ihrer Projekte und Ideen. Hier dabei zu sein motiviert mit professionellem Know-how und Spaß! ‹

Andrea Peters Vorstandsvorsitzende media.net berlinbrandenburg e. V. Vorsitzende des Beirats des MIZ-Babelsberg Der beirat Prof. Dr. Hansjürgen Andrea Rosenbauer Peters

Vorsitzender des Medienrats für Vorsitzende des MIZ-Beirats seit 2015, Berlin & Brandenburg seit 2015, Vorstandsvorsitzende media.net Vorsitzender des MIZ-Beirats 2013-2014 berlinbrandenburg e. V.

Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer studierte Andrea Peters übernahm 2008 die Ge- Germanistik, Politik und Soziologie in Frankfurt schäftsführung des media.net berlinbrandenburg am Main und New York, wo er an der New York e. V. und wurde im April 2014 zur Vorstandsvor- University (NYU) promovierte. Er arbeitete zu- sitzenden gewählt. Andrea Peters ist seit mehr nächst als Autor und Regisseur für verschiedene als 25 Jahren in der Medienbranche tätig. Sie Zeitungen und Rundfunkanstalten, ab 1969 war studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommu- er beim Hessischen Rundfunk Fernsehredakteur nikation an der Hochschule der Künste Berlin für die Sendung ›Titel, Thesen Temperamente‹. Er (heute UdKB), arbeitete parallel zum Studium war ARD-Korrespondent in Prag, Redakteur und als Aufnahmeleiterin bei diversen Berliner TV- Kommentator im ARD-Studio Bonn und Modera- Produktionen der Firma nfp tv mit und später als tor (u. a. der ersten ARD-Talkshow ›Je später der Produktionsassistentin gemeinsam mit Loretta Abend‹, von ›Weltspiegel‹, ›Kulturweltspiegel‹ und Walz an deren Grimme-Preis-prämierten Film ›Ich trage einen großen Namen‹) sowie Leiter der ›Die Frauen von Ravensbrück‹. Auslandsredaktion und des Programmbereichs Kultur, Wissenschaft, Bildung beim WDR. Von der 1995 übernahm Andrea Peters die organi- Gründung im Jahr 1991 bis zur Fusion mit dem satorische Leitung der Master School Drehbuch, im Mai 2003 war Hans- an der sie gemeinsam mit Oliver Schütte inter- jürgen Rosenbauer Intendant des Ostdeutschen nationale Drehbuchprogramme entwickelte und Rundfunks Brandenburg in Potsdam. Seit 1990 umsetzte. Der Wechsel ins Erich Pommer Institut unterrichtete er an der Kunsthochschule für als Leiterin der Weiterbildungsabteilung erfolgte Medien in Köln und an der Universität der Künste 2002. Dort war sie maßgeblich an der Umsetzung Berlin. Er ist Mitglied im Aufsichtsrat der Kultur- der Programme ›Insight Out‹ (Hochschule für Film veranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) und und Fernsehen KONRAD WOLF, Potsdam) und Mitglied des internationalen Beirats des Haus ›Entertainment Master Class‹ beteiligt. Andrea der Kulturen der Welt. Seit 2003 ist Hansjürgen Peters engagiert sich im Beirat der Investitions- Rosenbauer Mitglied im Medienrat der Medien- bank Berlin und ist Mitglied in den Ausschüssen anstalt Berlin-Brandenburg (mabb), seit 2015 ist Creative Industries und Digitale Wirtschaft der er Vorsitzender des Gremiums. Er arbeitet als IHK Berlin. Autor und Moderator und schreibt einen Blog. Stephan Markus Balzer Beckedahl

Geschäftsführer Chefredakteur bei netzpolitik.org, Mitglied red onion GmbH des Medienrats für Berlin & Brandenburg

Stephan Balzer ist Geschäftsführer der Markus Beckedahl, seit 2002 Chefredak- Innovationsagentur red onion GmbH, die an der teur auf netzpolitik.org, bloggt über Politik in der Schnittstelle zwischen Kultur und Wirtschaft Ide- digitalen Gesellschaft. Er ist Mitgründer der new- en und Konzepte für Marken und Unternehmen thinking communications GmbH, einer Agentur entwickelt. Der gelernte Medienberater gehört zu für Open-Source-Strategien und digitale Kultur den Pionieren der deutschen New-Media-Szene. mit Sitz in Berlin. Als Veranstalter organisiert er Er arbeitete bei Pixelpark und war dort von 1991 jährlich die re:publica-Konferenz über Blogs, bis 1996 in verschiedenen Positionen aktiv. 1996 soziale Medien und die digitale Gesellschaft gründete er mit Partnern die Agentur Lava, die in Berlin. er 1999 an das US-Unternehmen iXL verkaufte. Ein Jahr später erfolgte die Gründung der red Seit 2010 ist Markus Beckedahl Mitglied onion GmbH in Berlin. des Medienrats für Berlin und Brandenburg. Zwischen 2010 und 2013 war er Sachverstän- Im Jahr 2009 startete Balzer mit red onion diger in der Enquete-Kommission des Deutschen als erster Lizenzpartner die deutschen TEDx Bundestags zu ›Internet und digitale Gesell- Konferenzen. Er ist ein leidenschaftlicher Kunst- schaft‹. Ehrenamtlich kümmert er sich als Public sammler, engagiert sich als Sprecher der AG Project Lead um die Öffentlichkeitsarbeit und Freundeskreise bei der Stiftung Zukunft Berlin das Community-Building von Creative Commons und gründete die Contemporary Arts Alliance Deutschland und ist Sprecher des Digitale (CAA) in Berlin. Er ist Mitgründer der Stiftung Gesellschaft e. V. Neue Verantwortung, einem unabhängigen politischen Thinktank in Berlin.

Mitglieder des Beirats Das MIZ-Babelsberg | 17 Dr. Robin Friedrich Houcken Küppersbusch

Managing Partner Geschäftsführer Interpol+- Studios GmbH probono Fernsehproduktion GmbH

Dr. Robin Houcken absolvierte ein Studium Friedrich Küppersbusch ist Gründer und der Wirtschaftswissenschaften an den Univer- Geschäftsführer der probono Fernsehproduktion sitäten Göttingen und St. Gallen. 1998 promo- GmbH mit Sitz in Köln. Er studierte Journalistik an vierte er in St. Gallen und Harvard. Danach war der Universität Dortmund. Nach einem Volon- er Gründer der Boston Venture, Cambridge, USA. tariat war er ab 1982 für den Westdeutschen Er beriet deutsche Start-up- und Venture-Capital- Rundfunk tätig, zunächst als Radiomoderator, Gesellschaften, die in den US-amerikanischen später als Autor. Ab 1990 war er Moderator des Markt eintraten. 1999 begann er bei Axel Sprin- wöchentlichen politischen Magazins ›ZAK‹, wofür ger TV International als Leiter Business Develop- er 1991 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet ment & Acquisitions. wurde. Von 2000 bis 2004 war er Geschäftsführer der Axel Springer TV Productions GmbH. Ende Im Jahr 1996 gründete Friedrich Küppers- 2001 übernahm er zusätzlich die Leitung des busch die probono Fernsehproduktion GmbH Beteiligungsmanagements im Vorstandsbereich in Köln, als deren Inhaber er bislang rund 60 Multimedia & Buch der Axel Springer AG. Von Formate produzierte – darunter unter anderem Herbst 2004 bis September 2013 war er als ›maischberger‹ (n-tv, 1990 bis 1996) , ›Raus aus Holding-Geschäftsführer der Studio den Schulden‹ (RTL, 2008 bis 2011), ›login‹ (ZDF- GmbH tätig und wurde im Herbst 2012 zum info) und ›Duell‹ (n-tv, seit 2003). 2013 realisierte stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Robin und moderierte er das Format ›Tagesschaum‹ Houcken ist Aufsichtsratsvorsitzender der Ham- (WDR und spiegel.de). Friedrich Küppersbusch burg Media School GmbH (HMS), Vorsitzender ist als Autor mit Kolumnen in die tageszeitung, des Ausschusses für Kommunikation und Infor- bei rbb radioeins und im Nordwestradio (Radio mation des Deutschen Industrie- und Handels- Bremen und NDR) vertreten. kammertags Berlin und Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg. Seit dem 1. November 2013 ist er Managing Partner in der Geschäfts- führung der Nordpol/Interpol-Gruppe.

18 petra Prof. Ulrich Schmitz Weinberg

Zentrale Aufgaben Programm, Leitung Leiter HPI School of Design Thinking Programmkoordination, On Air Design Hasso-Plattner-Institut & Präsentation, rbb Fernsehen für Software-Systemtechnik GmbH

Petra Schmitz studierte Theaterwissen- Ulrich Weinberg studierte Grafik und schaften und Dramaturgie, bevor sie ab 1995 Malerei an den Kunstakademien in München und als Redakteurin des Ostdeutschen Rundfunks Berlin. Ab 1980 bis 1986 folgten Tätigkeiten im in Potsdam-Babelsberg unter anderem aktuelle Bereich Fernseh-Grafik-Design bei öffentlichen Nachrichtensendungen betreute. Von 1999 bis und privaten Produktionshäusern, ab 1986 die 2006 war Petra Schmitz für die wöchentliche Spezialisierung auf 3D-Computeranimation (u. a. Sendung ›POLYLUX‹ im Ersten zuständig. Im mental images, ART+COM) in Projekten für Jahr 2010 entstand unter ihrer Redaktion die führende Sender und Unternehmen. mehrfach preisgekrönte WDR-/rbb-Filmpro- Gründer der Unternehmen Terratools und duktion ›KINSHASA SYMPHONY‹. Cyparade mit Fokus auf 3D-Animation, Simula- tion, Crossmedia-Projekte und Computerspiele. Seit 2003 ist Petra Schmitz für Programm- Seit 1994 Professor für Computeranimation an entwicklung und Sonderprojekte im Rundfunk der Hochschule für Film und Fernsehen ›Konrad Berlin-Brandenburg zuständig. Derzeit leitet Wolf‹ (HFF) in Potsdam-Babelsberg. 2003 Mit- sie kommissarisch die Hauptabteilung Zentrale initiator des hochschulübergreifenden Projektes Aufgaben Programm der Sendeleitung im Rund- ›n_space – Innovationszentrum für Nonlineare funk Berlin-Brandenburg (rbb). Medien‹ in Potsdam. Seit 2004 Visiting Professor an der Communication University of China CUC in Peking. 2005 Leiter des Innovationsforums ›Nonlineare Medien‹. 2005 bis 2007 Leiter des Digital Media Institute DMI der HFF. Seit 2005 Programmdirektor des EU-Symposiums ›INSIGHT OUT‹. Seit Juni 2007 Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Seit November 2014 ehrenamtliches Vorstands- mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ e. V. in Frankfurt am Main. Mitglieder des Beirats Das MIZ-Babelsberg | 19

Das gebäude Eg

Seminarraum Reihenbestuhlung bis zu 30 Personen

WC barriere- Fahr- frei stuhl TV-Regie Küche

Aufenthalt Hörfunkregie

Seminar- & Veranstaltungsfläche erweiterbar durch Verbindung mit TV-Studio

TV-Studio erweiterbar durch Verbindung mit Seminar- & Veranstaltungsfläche

22 1. og

Seminarraum bis zu 20 Personen

Fahr- stuhl Technikarchiv

WC

MIZ-Büro Küche Kommunikation, PR & Verwaltung

Besprechungsraum MIZ-Büro Bildung & XEN.ON TV

MIZ-Büro Veranstaltungen, MIZ-Büro Kommunikation & Technik Ausbildungsrundfunk, Werkstudierende, PraktikantInnen

MIZ-Büro Leitung & Geschäftsführung

Das MIZ-Babelsberg | 23 2. og

Seminarraum bis zu 20 Personen

Fahr- stuhl Kleiner Seminarraum WC bis zu 6 Personen

Büro Büro media.connect Innovationsprojekte berlinbrandenburg

MIZ-Büro Büro & Förderung Redaktionsraum Ausbildungsrundfunk, XEN.ON TV, Innovationsprojekte

Büro & Schnittraum XEN.ON TV

24 3. og

Seminarraum bis zu 20 Personen

Fahr- Küche stuhl

Kleiner Seminarraum bis zu 10 Personen

Büro Innovationsprojekte

Büro Innovationsprojekte

Offene Lounge Besprechungs- & Arbeitsbereich für Projektteams

Vermietung an ems

Das Miz-Babelsberg | 25 Räume & Nutzung

Die Räume des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) waren zwischen 2013 und 2015 mit einer Vielzahl von Projekten, Workshops und Veranstaltungen ausgelastet. Zurückzuführen ist dies auf den kontinuierlichen Ausbau des Förder- programms und der Medienkompetenzangebote Deru St diobereich im Bereich Bildung und im Ausbildungsrundfunk. Alle Projekt- und Seminarräume sowie der Studio- Von 2013 bis 2015 fanden an insgesamt bereich sind barrierefrei zugänglich. 533 Tagen Workshops und Produktionen im Hör- funkstudio statt. Die durchschnittliche Auslastung Die Projekträume lag bei 49 Prozent. und Büros Mit einem TV-Studio, einer TV-Regie und einer mobilen und barrierefreien Hörfunkregie Alle Projekträume des MIZ-Babelsberg bietet der Studiobereich des MIZ-Babelsberg den sind seit 2013 zu 100 Prozent belegt. Sechs NutzerInnen vielfältige Produktionsmöglichkei- Räume dienen dem MIZ-Team kontinuierlich als ten. Die beiden mobilen Produktionstische im Büros. Fünf Büros sind für die Nutzung durch Hörfunkstudio des MIZ-Babelsberg verfügen über verschiedene Projekte des MIZ-Babelsberg vor- je zwei Arbeitsplätze und eine Radioautomations- gesehen. software für die digitale Hörfunkproduktion. Ne- ben der Vorproduktion von Magazinsendungen Die Belegung von drei dieser fünf Büros und Sendebeiträgen für verschiedene Campus- erfolgt durchgehend durch Projekte der Innova- medienprojekte im Bereich Ausbildungsrundfunk tionsförderung. Ein Raum dient als Redaktions- werden hier verschiedene Workshops zu Themen raum für die verschiedenen Campusmedienpro- der Studioproduktion sowie das ›Hörfunkprakti- jekte im Bereich Ausbildungsrundfunk. Im zweiten kanten-Programm‹ der mabb veranstaltet, auch Obergeschoss befindet sich zudem ein von der Live-Sendungen sind möglich. Zugriff auf das ›XEN.ON TV‹-Lehrredaktion als Teamer-Büro und Hörfunkstudio haben zudem alle Projekte der Schnittraum genutztes Büro. MIZ-Innovationsförderung.

26 Mit einer Nutzung an 624 Tagen zwischen Januar 2013 und Dezember 2015 beträgt die Auslastung des TV-Studios im Durchschnitt 57 Prozent der Gesamtkapazität.

Das TV-Studio verfügt über eine HD-fähige TV-Regie und bietet neben einem Bildmischer- System mit integriertem Schriftgenerator die Möglichkeit, virtuelle Studioumgebungen vor Greenscreen zu erzeugen. Hier entstehen neben regelmäßigen Anmoderationen für das ›XEN.ON TV‹-Magazin auch projektbezogene Produktionen der MIZ-Förderprojekte. Workshops des ›Cross- medialen Stufenprogramms‹ und die Kooperati- onsprogramme im Bereich Ausbildungsrundfunk vermitteln vor Ort anschaulich umfassende Kenntnisse im Bereich TV-Produktion. Als Live- Talk wird unter anderem die ›Kreativ Lounge‹ aus dem MIZ-TV-Studio übertragen.

Veransta ltungsbereich Seminarräume

Mit insgesamt 454 Veranstaltungstagen lag Mit 2763 Veranstaltungstagen in den die Raumnutzung in den Jahren 2013 bis 2015 Jahren 2013 bis 2015 lag die Auslastung der des Veranstaltungsbereichs bei durchschnittlich Seminarräume bei einem Durchschnittswert von 41 Prozent. 63 Prozent.

Auf der Veranstaltungsfläche im Erdge- Drei der vier Seminarräume bieten mit schoss finden Präsentationen der Projekte der einer klassischen Seminarraumeinrichtung bis zu MIZ-Innovationsförderung, Coachings sowie 20 Personen Raum. Neben den Workshops des verschiedene Kreativ-Workshops statt. Der Raum ›Crossmedialen Stufenprogramms‹ finden hier ist dem TV- und Hörfunkstudio vorgelagert und projektbezogene Coachings für die Teams der dient den produzierenden Projektteams und Re- MIZ-Innovationsförderung und verschiedene TV- daktionen so auch als nebengelagerter Sitzungs- und Hörfunkseminare des Ausbildungsrundfunks und Besprechungsraum. Flexible Seitenwände statt. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg ermöglichen die Öffnung der Veranstaltungsflä- (mabb) nutzt die Seminarräume zudem für die che zum TV-Studio hin. Auf diese Weise entsteht ›Lokal-TV-Schulungen‹ für Lokal-TV-Veranstalter in ein erweiterter Veranstaltungsbereich, der bei Brandenburg und das ›Hörfunkpraktikanten-Pro- Publikumsveranstaltungen wie rundUM, den gramm‹. Ein Seminarraum im Erdgeschoss bietet Campusmedien-Events ›CAMPUS MEDIA DAY‹ mit Reihenbestuhlung Platz für etwa 30 Personen oder ›CAMPUS ON AIR‹, der Preisverleihung des und wird insbesondere für Screenings und MIZ-Formatfestivals und weiteren Veranstaltun- Präsentationsveranstaltungen genutzt. gen bis zu 100 Personen Platz bietet.

Das Miz-Babelsberg | 27 ›Mobile Digitaltechnik, die in Form von kleinen und großen Glasplatten mittlerweile in nahezu jedem Haushalt verfügbar ist, verändert auch unseren Zugang zu Medien. Schon Zweijährige können sich mit simplen Fingerdruck- und -wischbewegungen durch spannende mediale Welten bewegen und stellen sich ihren eigenen Medienmix zusammen. Die Erwartung ist nicht mehr, dass ich ein Programm serviert bekomme – das stellt die professionellen ProgrammmacherInnen vor neue Herausforderungen.‹

Prof. Ulrich Weinberg

Leiter, HPI School of Design Thinking, Hasso-Plattner-Institut für Software-Systemtechnik GmbH, Mitglied im Beirat des MIZ-Babelsberg Förderung

30 Programme der Innovationsförderung

30 Innovationsförderung für Medienprofis, Studierende & Start-ups 31 Innovationsförderung mit Projektpartner für JournalistInnen & interdisziplinäre Teams

32 Projekte der InnovationsförderunG

34 Preise & Auszeichnungen 36 Innovationsprojekte – Medienprofis 45 Innovationsprojekte – Studierende & Start-ups 53 Innovationsprojekte – interdisziplinäre Teams mit Projektpartner 54 Innovationsprojekte – JournalistInnen mit Projektpartner Innovations- förderung für Medienprofis,

Studierende & Start-ups Bewerben können sich Personen oder Teams mit dem Wirkungskreis Berlin-Brandenburg. Individuelle Coachings und Feedback aus dem Das Medieninnovationszentrum Babels- ExpertInnen-Netzwerk des MIZ-Babelsberg sind berg (MIZ) unterstützt professionelle Medien- Teil der Förderung. Sie dienen dazu, Herausfor- schaffende, Studierende und Start-ups dabei, derungen im Innovationsprozess frühzeitig zu Ideen an den Schnittstellen von TV, Radio und erkennen und qualitativ hochwertige Ergebnisse Online-Medien zu verwirklichen. Insgesamt elf zu erzielen. Thematische Schwerpunkte richten Förderprojekte wurden in den Jahren 2013 bis sich dabei nach dem Projektbedarf. 2015 abgeschlossen, davon erhielten vier Projek- te Preise und Auszeichnungen (siehe S. 34-35). Das MIZ-Babelsberg stellt den Förder- nehmerInnen ein eigenes Büro am Standort Die Innovationsförderung ist als Einzelper- Potsdam-Babelsberg zur Verfügung. Zudem ist sonenförderung angelegt. Pro Projekt können bis die Nutzung des professionellen Hörfunk- und zu 30.000 Euro bei einem maximalen Förder- TV-Studios und der Produktionstechnik des zeitraum von zwölf Monaten bewilligt werden. MIZ-Babelsberg vorgesehen.

30 Innovations- förderung Das MIZ-Babelsberg fördert bis zu drei AbsolventInnen von Journalistenschulen oder ein interdisziplinäres Team über den Zeitraum von m it Projektpartner sechs Monaten mit einem festen Monatsbetrag. für Journalist*Innen & Ziel ist die Entwicklung eines fertigen Prototy- pen. Für themenrelevante Coachings stellt das interdisziplinäre Teams MIZ-Babelsberg 1.500 Euro zur Verfügung, zudem können Arbeitsplätze, das professionelle Hör- Gemeinsam mit Projektpartnern bietet funk- und TV-Studio sowie die Produktionstechnik das MIZ-Babelsberg NachwuchsjournalistInnen des MIZ-Babelsberg genutzt werden. sowie interdisziplinären Teams eine Experimen- tierfläche für die Entwicklung von innovativen Projektpartner der Innovationsförderung Lösungen an den Schnittstellen von Content und sind Sendeanstalten sowie Anbieter audiovi- IT, insbesondere im journalistischen Bereich. Ins- sueller Inhalte und neuer Technologien für die gesamt fünf Förderprojekte mit Projektpartnern Rundfunk- und Medienlandschaft. Der Projekt- wurden von 2013 bis 2015 abgeschlossen, zwei partner übernimmt die inhaltliche und technische der Projekte wurden im Jahr 2015 mit Preisen Unterstützung und strategische Beratung des ausgezeichnet (siehe S. 34-35). Projektteams sowie die werbefreie Distributi- on der Projektergebnisse. Die Ergebnisse der Projektentwicklung werden in einer Publikation veröffentlicht.

Förderung | 31 ›Gerade angesichts der sich extrem stark verändernden Medienlandschaft ist es wichtig, mit Institutionen wie dem MIZ-Babelsberg in Potsdam, die Möglichkeit zu eröffnen, neue Interaktionsmodelle zwischen ZuschauerInnen/ZuhörerInnen und Medium zu eruieren und zu testen.‹

Stephan Balzer

Geschäftsführer, red onion GmbH Mitglied im Beirat des MIZ-Babelsberg projekte der Innovationsförderung

34 Preise & Auszeichnungen

36 Yallah Deutschland 37 VR-A100 38 SCAPE 39 4531km.eu 40 Interactive Cloud Director 41 Radiorollenspiel 42 atterwasch. Eine Scroll-Doku 43 Thopia App Generator 44 Timetraveler 45 CATCH 46 RentsWatch 47 Holodeck Now! 48 Shelfd 49 Luminoise 50 wEYE 51 refer 52 LOKKR 53 Scope Player 54 ARD-Kurznachrichtenzentrale 55 dbate 56 Lobbyradar 57 CrowdStory 58 Klick. Klick. Star! Preise & AuszeichnungeN 2013-2015 atterwasch. Geneva International Film Festival Tous Écrans, Genf Eine Scroll-Doku Internationaler transmedia Wettbewerb, Nominierung LeadAwards 2014 Festival international du film Gold ›Webfeature des Jahres‹ d‘environnement, Paris in der Hauptkategorie ›Online‹ Wettbewerb, Rudolf Augstein Stiftung, Nominierung in der Kategorie Jubiläumsaktion ›Sagen, was ist‹ ›Web-Dokumentationen‹ Auszeichnung ›Journalistisches Vorhaben von DOK.fest, München besonderer öffentlicher Bedeutung‹ Case Study Communication Arts NInA Beta Version Festival, Warschau Gewinner ›Webpick of the Week‹ Case Study One Page Love Gewinner ›Unique One Page Webseite‹ C rowdStory Awwwards 2014 Honorable mention ›Best Webseite‹ Preis für crossmediale

The Lovie Awards 2014 Programminnovationen 2015 Nominierung in der Kategorie Preisträger ›Webseites Social & Community‹ Deutscher Radiopreis 2015 Nominierung CSS Winner Nominierung in der Kategorie Grimme Online Award 2015 ›Other‹ Publikumsvorschlag

34 Interaktive Musik Shelfd Alumniprojekt der MIZ-Förderung 2011/12 Ideenwettbewerb ›Gründen-Live‹ 2014 jetzt Nagual Sounds GmbH Finalist

›Kultur- und Kreativpiloten Gründer Garage 2014 Deutschlands 2014‹ Finalist Auszeichnung Midemlab 2014 Trimetravele Gewinner in der Kategorie ›Music Discovery, Recommendation and Creation‹ 1. Platz im Ranking der Reise-Apps

Designpreis Berlin-Brandenburg 2013 Appstore, September 2015 1. Platz in der Kategorie ›Interface Design‹

Rethink Music Venture Day 2013 ›Next-Generation Music Business Entrepreneur‹ S ensor-Live-reportage Klima CO2 Preisträger MIZ-Formatfestival 2015 Alumniprojekt der MIZ-Förderung 2011/12 medium magazin jetzt Experimental Game GmbH Auszeichnung ›Journalist des Jahres 2015‹ in der Fachkategorie ›Wissenschaft‹ für Dr. Jakob Vicari IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2015 Silber für die Gamebook Technology

Innovationspreis Brandenburg 2015 F ollow the Money Preisträger MIZ-Formatfestival 2014 für die Gamebook Technology

LeadAwards 2015 Lobbyradar Gold ›Webfeature des Jahres‹ in der Hauptkategorie ›Online‹ für LeadAwards 2015 ›Schrottfernseher‹ | ›Follow the Money‹ Silber ›Webfeature des Jahres‹ ERNST-SCHNEIDER-PREIS in der Hauptkategorie ›Online‹ Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft PRIX EUROPA 2015 – Nominierung in der Kategorie The European Broadcasting Festival ›Innovation/Unterhaltungssendung‹ für Auszeichnung ›Best European Online Project‹ ›Auf der Jagd nach dem Schrott‹ dpa-infografik award 2015 DIE ZEIT / / Follow the Money / ARD (NDR) 3. Preis in der Kategorie ›Interaktive Grafiken‹ CNN Journalist Award 2015 (Marco Maas, Kooperationspartner OpenDataCity) Preisträger in der Kategorie ›Online‹ für ›www.schrottfernseher.de: Die GPS-Jagd. Luminoise Was passiert mit unserem Schrott?‹ Medienpreis On.Line 2015 Businessplan-Wettbewerb 1. Platz Berlin-Brandenburg 2015 3. Platz in der Kategorie ›BPW Canvas‹

Förderung | 35 Yallah Deutschland

Kooperation mit ist Landingpage und Archiv für die verschiedenen Inhalte. Vorbilder sind die App und die Formate Krautreporter von ›AJ+‹ oder ›NowThisNews‹.

›Yallah Deutschland‹ ist ein zweisprachiges Im Rahmen der MIZ-Innovationsförderung digitales Magazin für arabisch- und deutsch- entstehen verschiedene Prototypen, die ab Janu- sprachige NutzerInnen, gemacht für Smart- ar 2016 live getestet werden. Ziel des Projekts ist phones und soziale Netzwerke. Die Redaktion es, zu ermitteln, wie neue interaktive und integra- berichtet jeweils in Zweierteams mit deutsch- tive Formate gestaltet, produziert und optimiert und arabischsprachigen ReporterInnen. In kurzen werden sollten. Die Distribution des Magazins Videos, Slideshows und Q&A-Texten beantworten erfolgt in Kooperation mit Krautreporter. sie Fragen, die neu ankommende Flüchtlinge an Deutschland oder Deutsche an die Neuan- Team: ( ) kömmlinge haben. Vera Fröhlich Projektverantwortung , Samih Amri, Sebastian Esser, Khaled Ghazi,

Genau wie die Zielgruppe prägen die Redak- Moritz Geiser, Rico Grimm, Sara Hesse, Viktoria tionsmitglieder ganz verschiedene Hintergründe. Kleber, Susan Mücke, Iman Al Nassre, René Roth, Gemeinsam machen sie es sich zur Aufgabe, Phillip Schwörbel, Deemah Taizari, Jessy Weber, offen, kritisch und humorvoll über persönliche Dominik Wurnig Erfahrungen, Veränderungen und Erwartungen sowie zahlreiche Überraschungen zu berichten. Innovationsförderung für Medienprofis Nicht alle ReporterInnen besitzen dabei Vor- 15.11.2015 bis 14.02.2016 erfahrung in den Medien. Formate verbreitet ›Yallah Deutschland‹ über Facebook, WhatsApp www.miz-babelsberg.de/ und YouTube auf mehreren sprachspezifischen Link yallah-deutschland Channels. Die Webseite www.yallahdeutschland.de

›Wir sind aus Deutschland, Syrien, Österreich und Tunesien. Wir sind Zuhausegebliebene, Wirtschaftsflüchtlinge, BinnenmigrantInnen, Flüchtlinge und EinwandererInnen. Wir sprechen Arabisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Wir sind Männer und Frauen, jünger und älter, mit und ohne Medienerfahrung. Wir sind neugierig, enthusiastisch, unsicher, aufgeregt und experimentierfreudig.‹ 36 VR-A100

Kooperation mit dem rbb

›VR-A100‹ ist ein journalistisches Virtual- Reality-Projekt zur Visualisierung des geplanten Das VR-Projekt wird in Kooperation mit dem 17. Bauabschnitts der Berliner Stadtautobahn Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) als interak- A100. Die VR-Anwendung macht sicht- und hör- tive Web-App für den Browser sowie als lineare bar, wie das Stadtbild durch den 17. Bauabschnitt Animation für die Verwendung in Video und TV im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verändert veröffentlicht. Darüber hinaus wird es eine Web- wird. Bei dem webbasierten Angebot ›VR-A100‹ App für die Virtual-Reality-Ansicht per Smart- können sich BesucherInnen entlang der geplan- phone geben. ten Trasse virtuell an fünf verschiedene Stellen begeben. Dabei wird eine Mischung aus 180°- Team: Lorenz Matzat, Lokaler UG und 360°-Fotos und -Filmen, computergenerier- (Projektverantwortung), Jens Brandenburg, ten Bildern und Tonaufnahmen eingesetzt. Stephan Gensch, Linda Rath-Wiggins

Eine Übersichtskarte macht die fünf Stellen Innovationsförderung für Medienprofis ›erfahrbar‹ – so zum Beispiel den Balkon eines 01.11.2015 bis 30.04.2016 Hauses mit Blick auf eine geplante Tunnelein- fahrt oder eine Autobahnauf- und -abfahrt. NutzerInnen können Vorher-/Nachheransichten Link www.miz-babelsberg.de/vr-a100 auswählen und gegebenenfalls mehrere der geplanten Varianten betrachten. Optional werden Tonaufnahmen zu hören sein, die das immersive Erlebnis noch realistischer nachzeichnen.

Förderung | 37 Scape

Geschichten in und durch Bewegung: ›SCAPE‹ Die so generierten ›SCAPES‹ sind offen und bie- ist eine Audio-Anwendung (App). Sie soll Nutzer- ten Möglichkeiten zur Interaktion und wirklicher Innen ermöglichen, an wirklichen Orten via Teilhabe und Immersion. ›SCAPE‹ versteht sich Augmented Audio in virtuelle dreidimensionale als experimentelle Entwicklung, unterstützt und Soundscapes einzutauchen. NutzerInnen erhal- begleitet von Creative Media (HTW Berlin) und ten so die Möglichkeit, an historischen Orten Peter Roloff (maxim berlin). über zusätzliches Audiomaterial Geschichten zu erkunden. Dadurch werden vergangene Klang- Team: Paul Hadwiger (Projektverantwortung), welten wieder lebendig. Daniel Junker, Patrick Müller, Peter Roloff

Klänge, Sprache und Atmosphären werden Innovationsförderung für Medienprofis entsprechend der Position und Blickrichtung 14.07. 2015 bis 14.06.2016 in Echtzeit generiert. Die akustischen Informa- tionen oder die Narration sind dabei absoluten Positionen im tatsächlichen Raum zugeordnet. Link www.miz-babelsberg.de/scape Zudem erfolgt eine konzeptionelle Verknüpfung mit Sichtbarem, wie zum Beispiel Architektur, Zeichen, Symbolen.

38 4531km.eu

Das Projekt ›4531km.eu‹ bietet mit dem So- cial-Media-Dokumentations-Plug-in eine techni- Der Roadtrip sche Innovation in Verbindung mit einem neuen Format. Das für das Content-Management-Sys- Prag 29.& 30.09.2014 tem WordPress entwickelte Open-Source-Plug-in Bratislava 01.10.2014 ermöglicht die Mehrfachauswertung und grafi- Budapest 02. & 03.10.2014 sche Aufbereitung von Kameradaten und Social Cluj-Napoca 04. & 05.10.2014 Media-Inhalten für die mediale Berichterstattung. Bukarest 06. & 07.10.2014 NutzerInnen des WordPress-Blogs können Inhal- Varna 08. & 09.10.2014 te verschiedener Social-Media-Kanäle synchroni- Haskovo 10. & 11.10.2014 siert importieren und geordnet ausgeben. Zudem Thessaloniki 12. & 13.10.2014 kann eine Social-Media-Auswertung erfolgen.

Auf dem interdisziplinären Roadtrip durch Südosteuropa wurde die Technologie im September und Oktober 2014 erprobt. Im Rah- men der Tour wurden Social-Media-Auswertung Team: Andreas Gebhard (Projektverantwortung), und -Dokumentation, Kamerainnovation und Claudia Brückner, Rabea Edel, Andreas Krüger, Hintergrundjournalismus zu einem technisch- Julien Mendand, Schrüppe McIntosh, Ansgar inhaltlichen Gesamtkonzept verbunden. Unter Oberholz, Tim Thaler Verwendung des Social-Media-Plug-ins machten Medienschaffende Perspektiven und Eindrücke Innovationsförderung für Medienprofis eigener Recherchen und Arbeitsschritte unmittel- 13.06.2014 bis 17.11.2014 bar sichtbar.

www.miz-babelsberg.de/ Das Plug-in steht auf der Webseite des Link 4531km.eu MIZ-Babelsberg kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Förderung | 39 Interactive Cloud Director

Der ›Interactive Cloud Director‹ ermöglicht Der entstandene vermarktungsfähige die interaktive Einbindung von ZuschauerInnen Prototyp verfügt über eine Cloud-Regie mit in Sendungen. Diese können sich live über die Live-Switching und interaktiven Funktionen. Kamerafunktion ihrer Second Screen Devices, zum Beispiel bei Quizshows, in Abstimmungen Team: Michael Geidel (Projektverantwortung), oder in Games, persönlich einbringen. Diese di- Andreas Martin & Sven Slazenger rekte Einbeziehung der NutzerInnen bietet neue (Projektpartner, Interlake GmbH) Möglichkeiten für zukunftsweisende interaktive Formate im Rundfunkbereich. Innovationsförderung für Medienprofis 01.09. 2013 bis 10.10. 2014 Über die webbasierte Live-Regie können mehrere Signale von ZuschauerInnen parallel www.miz-babelsberg.de/ und ortsunabhängig in einem sendetauglichen Link interactive-cloud-director Signal gebündelt und ausgestrahlt werden. Die Funktionen des ›Interactive Cloud Directors‹ kön- nen sowohl in neue, als auch – durch modulare Integration – in bereits bestehende Formate eingebunden werden.

40 Radio Rollenspiel

A usstrahlung

Ein ›Radiorollenspiel‹ ist ein interaktives Hörspiel, bei dem die HörerInnen die Hauptrollen 18. bis 22.11.2013: spielen und Einfluss auf die Geschichte nehmen ›Jakobs Goldener Käfig‹ können. Der oder die ErzählerIn beschreibt eine aus dem MIZ-Hörfunkstudio Rahmenhandlung, die von Musik, Soundeffek- 16. bis 20.03. 2014: ten und professionellen SprecherInnen unter- ›Der geplatzte Prinz‹ stützt wird. RadiohörerInnen wählen sich per mit detektor.fm

Anruf oder Skype in die Live-Sendung ein und 04. bis 08.08. 2014: durchleben gemeinsam on air eine Geschichte ›Der geplatzte Prinz & mit spannenden Aufgaben. Über verschiedene andere Kalamitäten‹ Online-Kanäle können sich HörerInnen am Radio- auf Radio Fritz vom rbb geschehen beteiligen und die Handlung mittelbar beeinflussen.

Im Rahmen der MIZ-Innovationsförde- rung ist aus diesem Konzept ein innovatives Team: Marcus Richter (Projektverantwortung), crossmediales Sendeformat für den deutschen Magdalena Bienert, Daniel Hirsch, Mats Leubner, Radiomarkt entstanden. Dazu wurden unter- Sebastian Simmert schiedliche Formatideen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit Radiosendern praktisch Innovationsförderung für Medienprofis umgesetzt. Alle Sendungen wurden zudem als Projektlaufzeit: 01.09. 2013 bis 31.08. 2014 Podcast umgesetzt. Neben dem realisierten ver- marktungsfähigen Konzept wurden drei Radio- www.miz-babelsberg.de/ rollenspielsendungen konzeptualisiert, Link radiorollenspiel produziert und ausgestrahlt.

Förderung | 41 Atterwasch. Eine Scroll-Doku

Mit der interaktiven Parallax-Scroll- Dokumentation ›atterwasch.‹ widmen sich die Autoren Frédéric Dubois und Marco del Pra‘ einer Auszeichnungen detaillierten Bestandsaufnahme im Braunkoh- leabbaugebiet Niederlausitz. Im Spannungsfeld von Umsiedlung und Heimat, Arbeitslosigkeit und LeadAwards 2014 Großkonzernen, Naturschutz und Energiewende Gold ›Webfeature des Jahres‹ entfaltet das Projekt mit dokumentarischem For- Communication Arts schungscharakter das Schicksal einer Region und Gewinner ›Webpick of the Week‹ deren BewohnerInnen. Awwwards 2014 Honorable mention ›Best Webseite‹ In Koproduktion mit ARTE Future und in Kooperation mit Sueddeutsche.de entstand im Rudolf Augstein Stiftung, MIZ-Babelsberg die erste umfassende deutsche Jubiläumsaktion ›Sagen, was ist‹ Scroll-Doku ›atterwasch.‹ und damit ein schwarz- ›Journalistisches Vorhaben von weißer Fußabdruck eines Dorfes, das vermutlich besonderer öffentlicher Bedeutung‹ bald Geschichte sein wird. Das Projekt weist The Lovie Awards 2014 – crossmediale Wege des illustrierten Journalismus Nominierung ›Webseites Social & zwischen Bild und Ton – technisch, beweglich, Community‹ interaktiv erfahrbar und mit eigener Ästhetik. CSS Winner – Nominierung ›Other‹ Das definierte Projektziel bestand darin, einen Geneva International Film Festival funktions-, distributions- und vermarktungs- Tous Écrans, Genf – Nominierung fähigen Prototypen der Scroll-Doku zu den Themen Umsiedlung und Energiewende zu erstellen. Festival international du film d‘environnement, Paris –

Team: Marco del Pra‘ (Projektverantwortung), Nominierung Frédéric Dubois, Édith Carron, Jiannis Sotiropoulos

Innovationsförderung für Medienprofis www.miz-babelsberg.de/ 16.08.2013 bis 11.07.2014 Link atterwasch

42 Thopia App Generator

Wie erreicht man eine zunehmend mit Smartphones und Smart TVs über technische mobilen Technologien ausgestattete Zielgruppe? Grenzen hinweg optimal genutzt und distribuiert Von einem attraktiven Rundfunkformat erwarten werden. ZuschauerInnen neben einer passenden Web- seite und Social-Media-Angeboten zunehmend Im MIZ-Babelsberg ist ein funktions- mobile Anwendungen, sowie Second Screen- und vermarktungsfähiger Prototyp entstanden. Informationen, da sie den Zugriff auf Inhalte über Der ›Thopia App-Generator‹ basiert auf einem verschiedene Endgeräte mittlerweile gewöhnt modular erweiterbaren Baukastensystem. sind. Team: Drita Parduzi (Projektverantwortung), Der ›Thopia App Generator‹ hilft Produ- Markus Kaiserswerth zentInnen von Crossmedia-Formaten, indem er existierende Inhalte aggregiert und aus ihnen Innovationsförderung für Medienprofis hochwertige HTML5-basierte Apps generiert. 16.08.2013 bis 28.04.2014 Entwicklungskosten und Entwicklungsaufwand für neue Rundfunk-Apps halten sich mit dem modu- www.miz-babelsberg.de/thopia laren Baukastensystem in Grenzen. Formate und Link zusätzliche Inhalte können damit sowohl im Fern- sehen, auf PC und Laptop, als auch auf Tablets,

Förderung | 43 Timetraveler

AR-APP Die App ›Timetraveler‹ ermöglicht kleine Zeitreisen entlang des ehemaligen Berliner Mau- App-Launch mit der Berliner erstreifens. Durch die Verbindung von Tracking- Morgenpost als Medienpartner Software und Smartphone-Kamera können sowie Zitty und n-tv im dokumentarische Filmaufnahmen ortsbezogen September 2015 abgerufen und nahtlos in das Live-Bild des 1. Platz, Ranking der Smartphones eingebettet werden. Reise-Apps im Appstore, September 2015 Steht man zum Beispiel an der Bernauer Straße, sieht man durch die Smartphone-Kamera den Sprung des Grenzsoldaten Hans Conrad Schumann in die Freiheit. Aus der Gegenwart blickt man vom Schauplatz des Geschehens wie Projektverantwortung: durch ein Fenster in die Vergangenheit und wird Robin von Hardenberg gleichsam zum/zur AugenzeugIn von geglückten Fluchten, der Sprengung der Versöhnungskirche Innovationsförderung für Medienprofis und dem Fall der Mauer. 01.08.2013 bis 09.11.2014

Entstanden ist eine vermarktungsfähige www.miz-babelsberg.de/ Augmented Reality-App zum Mauerfall in Ver- Link timetraveler bindung mit einem Mauerspaziergang mit neun historischen Stationen. Die App wurde am 17. September 2014 erfolgreich mit verschiedenen Medienpartnern gelauncht.

44 CATCH

der MIZ-Innovationsförderung sollen die Ent- Kooperation mit wicklung dieser nativen App, die Extraktion von relevanten Metadaten aus der Rundfunksoftware Radioeins vom rbb im laufenden Radiobetrieb und die Anbindung eines physischen Knopfes realisiert werden. ›CATCH‹ ist ein digitaler Service, der das lineare Radioerlebnis interaktiv erweitert. Infor- Das Konzept entstand in Kooperation mit mationen und weiterführende Hintergründe über radioeins vom RBB im Rahmen des ›Advanced das laufende Programm können auf Knopfdruck Track 2015‹ an der HPI School of Design Thinking abgespeichert werden. Diese ›Lesezeichen‹ in Potsdam. können durch die Nutzung einer App oder eines Wi-Fi-Knopfes gesetzt und später abgerufen und Team: Thomas Mittag (Projektverantwortung), geteilt werden. Philipp Burckhardt, Louis Kirsch, Sandrine Micosse-Aikins, Aaron Rahe, Karen von Gleichzeitig ist es Radiosendern möglich Schmieden, Chris Wan ›CATCH‹ als quantitatives Echtzeit-Medienanaly- se-Werkzeug zu nutzen, um detailliertere Infor- Innovationsförderung für Studierende mationen über Gewohnheiten und Bedürfnisse & Start-ups: 01.11.2015 bis 30.04.2016 von HörerInnen zu gewinnen. Das Projektziel ist die Entwicklung einer App, die das lineare Radioerlebnis interaktiv erweitert. Im Rahmen Link www.miz-babelsberg.de/catch

Förderung | 45 RentsWatch

Ziel des Förderprojektes ›RentsWatch‹ ist Projektziel ist die Sammlung und interaktive Live- die europaweite Sammlung und Visualisierung Aufbereitung von europäischen Mietpreisdaten von Mietpreisdaten in Echtzeit. Die Aufbereitung im Rahmen einer Web-App. der gewonnenen Informationen erfolgt in Form einer interaktiven Web-App, die NutzerInnen eine Team: Nicolas Kayser-Bril (Projektverantwortung), Diagrammkarte sowie weitere Datenvisualisie- Anne-Lise Bouyer, Pierre Romera rungs- und Vergleichsmöglichkeiten anbietet. Innovationsförderung für Studierende & Die gewonnenen Daten können vielseitig Start-ups: 01.11.2015 bis 31.05.2016 für die Berichterstattung im Web- und TV-Kontext eingesetzt werden, um über gesellschaftlich www.miz-babelsberg.de/ relevante Themen wie Wohnraum, Gentrifizie- Link rentswatch rung und Mietpreisentwicklung zu berichten. Langfristig entsteht so eine verlässliche Live-In- formationsquelle für Redaktionen, die dauerhaft zur Sicherung des Qualitätsjournalismus’ beiträgt.

46 holodeck now!

›Holodeck Now!‹ ist ein prototypischer Postscript Versuchsaufbau, bestehend aus einem physi- schen Raum, 3D-Kameras, Virtual-Reality-Brillen und einer Software-Schnittstelle. Dieses Set-up 220 TestkandidatInnen in zwei ermöglicht den NutzerInnen die freie Bewegung Tagen im MIZ_innovationspace@rp15 im virtuellen Raum. Dazu werden Personen auf der re:publica 2015 und Objekte zuerst von allen Seiten gefilmt und anschließend digital in die virtuelle Szene einge- bunden. Konkret bedeutet das: Wenn NutzerIn- nen sich im realen Raum bewegen, findet diese 2016 im Vorfeld der Berlinale in der Microsoft Bewegung entsprechend dazu auch im virtuellen ›Digital Eatery‹ vorgestellt: ›ZDF heute – Mission Raum statt und sie nehmen diese Bewegungen Mars‹ zeigt als weltweit erste Nachrichtensen- und Veränderungen durch die Virtual-Reality- dung in VR, wie die Zukunft von Berichterstattung Brille wahr. Die Position der Person im realen und Fernsehen aussehen könnte. NutzerInnen Raum wird dabei ständig von mehreren können hier die Marslandung als Mitglied der Microsoft Kinect-Kameras ermittelt. Steuerungs-Crew mitten aus dem Cockpit eines Raumschiffes erleben. Die Greenscreen-Aufnah- Der im MIZ-Babelsberg entwickelte Prototyp men dazu mit Eva-Maria Lemke entstanden im bietet außerdem Möglichkeiten, die erforderli- MIZ-TV-Studio. chen 3D-Inhalte für derartige Szenarien selbst zu erstellen. Das Projektteam machte das Konzept in Team: Nico Nonne (Projektverantwortung), einer begehbaren VR-Installation bei verschiede- Sven Haeberlein nen Veranstaltungen für zukünftige NutzerInnen und mögliche Partner erlebbar. Unter anderem Innovationsförderung für Studierende & fanden Präsentationen im Programm des ›MIZ_in- Start-ups: 15.11.2014 bis 14.08.2015 novationspace‹ auf der re:publica15 und bei der ›Innovationskonferenz Babelsberg Changing www.miz-babelsberg.de/ the Picture‹ 2014 statt. Der prototypische Link holodeck-now Showcase mit dem ›ZDF Heute Journal‹ wird

Förderung | 47 shelfd

Bei Shelfd handelt es sich um ein digitales Regal. Shelfd übernimmt die Repräsentation von digitalen Medien und Rundfunkangeboten im Auszeichnung Wohnkontext. Die analoge Darstellung von Me- dien wird um digitale Möglichkeiten wie Kontext- bezug und Hintergrundinformationen ergänzt. Finalist (Platz 25 von 800) Regalinhalte kehren somit in digitaler Form in die beim Ideenwettbewerb Gegenständlichkeit des Raumes zurück. Shelfd ›Gründen-Live 2014‹ ermöglicht es MediennutzerInnen, Lieblings- und der Gründer-Garage Alltagsinhalte sowie Neuentdeckungen unmittel- Präsentation im Labor für bar zu zeigen und abzurufen. Entrepreneurship in Berlin im Juli 2014 Im Rahmen der MIZ-Innovationsförde- rung wurde ein funktionsfähiger Prototyp aus Hardware-Komponenten und Software realisiert, mit dessen Hilfe das Bedienkonzept und die Nutzungssituationen erlebbar werden.

Team: David Streit (Projektverantwortung), www.miz-babelsberg.de/shelfd Stefan Curow, Matt Finucane, Hella Wittenberg Link

Innovationsförderung für Studierende & Start-ups: 01.10.2014 bis 30.06.2015

48 Luminoise

Auszeichnung

Beim Projekt ›Luminoise‹ handelt es sich um eine mobile Applikation für Smartphones, mit Businessplan-Wettbewerb deren Hilfe Audio-Foto-Aufnahmen entstehen. Berlin-Brandenburg Audio-Foto-Stories, sogenannte ›Lumis‹, trans- 3. Platz in der Kategorie portieren Geschichten, Momente und Situationen ›BPW Canvas‹ auf eine unmittelbare und authentische Weise. ›Lumis‹ sind ein neuartiges crossmediales For- mat. Das statische Medium Fotografie wird durch eine Audiospur und die Möglichkeit, mehrere Fotografien chronologisch aufeinander folgen die Aufnahme und das Editieren eigener ›Lumis‹, zu lassen, erweitert. Die erzählerischen Mittel die anschließend mit einer Community geteilt von ›Luminoise‹ reichen von dokumentarischen werden können. Ad-Hoc-Reportagen, die nahezu in Echtzeit auf Sendeportalen und in sozialen Netzwerken ver- Team: Aleesa Savtchenko (Projektverantwortung), öffentlicht werden können, bis hin zu längeren Johannes Scherzer Features für mobilen Journalismus. Innovationsförderung für Studierende & In Kooperation mit Radio Fritz vom rbb Start-ups: 01.08.2014 bis 28.02.2015 wurden neue Erzählformen für die Online-

Reportage ausprobiert. Die im MIZ-Babelsberg www.miz-babelsberg.de/ entwickelte mobile App ermöglicht NutzerInnen Link luminoise

Förderung | 49 W eye

Das Internet bietet JournalistInnen eine un- te im weißen Rauschen des Internets untergehen. erschöpfliche Quelle an brisanten Geschichten. Auf einer eigens entwickelten Plattform können Allein auf YouTube werden minütlich über 100 Changemaker aus aller Welt sicher hochladen, Stunden Videomaterial hochgeladen. Im welt- kommentieren und verifizieren. Im MIZ-Babels- weiten Netz, doch vor allem in Krisenregionen berg wurde der Verifizierungsmechanismus für und Ländern mit Zensur, fällt es landeseigenen Videoinhalte entwickelt und dessen Einbindung Medien und KorrespondentInnen vor Ort schwer, in eine Videoplattform realisiert. an verifizierte Informationen zu gelangen. Die korrekte Einordnung von Inhalten und das Team: Isabel Gahren (Projektverantwortung), Belegen von Quellen, um Material journalistisch Nicole Kleinman, Eike Christian Leonhardt, verwenden zu können, wird zu einer Heraus- Max Marcohn, Daniel Roth, Tobias Schmidt, forderung. Mario Sogalla, Linda Walter, Ole Wintermann

Im Zentrum von ›wEYE‹ steht die Verifizie- Innovationsförderung für rung und Kontextualisierung von User-generated Studierende & Start-ups: Content. Damit der Service funktioniert, müssen 01.11.2014 bis 31.12.2014, Daten und Inhalte geprüft und kuratiert sowie 01.04.2015 bis 30.06.2015, wesentliche Informationen gebündelt werden. 01.10.2015 bis 31.01.2016 Diese ermöglichen es dann, Inhalte gezielt zu suchen und zu finden. Link www.miz-babelsberg.de/weye ›wEYE‹ verschafft den Menschen Gehör, deren Videos über den Kampf für Menschenrech-

50 Refer

Für NutzerInnen und RedakteurInnen bietet ›refer‹ hilft Rundfunkanstalten sowie Journa- der entwickelte Software-Prototyp ein intelligen- listInnen, Archiven und Unternehmen dabei, tra- tes Empfehlungssystem, das die Orientierung bei ditionelle Bild-, Ton- und Videodaten automatisch der Recherche und das explorative Erleben der zu verknüpfen und durch den Einsatz von krea- Inhalte erleichtert. Eine Anpassung der Darstel- tiven Visualisierungstechniken und innovativer lungsformen der Ergebnisse, wie zum Beispiel die Navigation online leichter zugänglich zu machen. Visualisierung von zeitbasierten Suchergebnissen Ein Online-Navigationswerkzeug ermöglicht die in Form eines Zeitstrahls oder die kartographi- komplexe Suche nach Rundfunkinhalten im Web. sche Erfassung ortsbasierter Suchergebnisse, ist ebenfalls möglich. Durch den Einsatz semantischer Technolo- gien werden Online-Inhalte intelligent analysiert Team: Tabea Tietz (Projektverantwortung), und automatisch inhaltlich miteinander vernetzt. Christian Hentschel, Joscha Jäger, Jörg Waitelonis Gefunden werden können damit zum Beispiel auch Inhalte, die nicht in Textform kommentiert Innovationsförderung für Studierende & wurden und die daher bislang im Verborgenen Start-ups: 01.03.2014 bis 28.02.2015 blieben.

Link www.miz-babelsberg.de/refer

Förderung | 51 Lokkr

Wie sozial ist Fernsehen dauerhaft, wenn echte gemeinschaftliche Medienerlebnisse. Menschen alleine vor den Bildschirmen sitzen Für Sender und KonsumentInnen ergeben sich und die räumliche Distanz zu Mitmenschen durch damit neue Möglichkeiten der Interaktion. Die digitale Kanäle kompensiert wird? Wie sozial sind mobile App für Smartphone und Tablet kann im Social-TV-Apps wirklich? Diese Forschungsfragen App-Store heruntergeladen werden. bilden den Ausgangspunkt für das Projekt ›LOKKR‹. Das Konzept denkt Public Viewing und Share Team: Steffen Sommerlad( Projektverantwortung), Economy weiter. Was bereits bei Carsharing, Aike Arndt, Malte Christensen, Jan Paul Schmidt Couchsurfing und Co-Working funktioniert, wird auf das gemeinsame Fernsehen und somit auf Innovationsförderung für Studierende & das Teilen von Bewegtbildinhalten übertragen. Start-ups: 18.12.2013 bis 17.09.2014

NutzerInnen können mithilfe der ›LOKKR- www.miz-babelsberg.de/lokkr App‹ schnell und unkompliziert öffentliche und Link private Fernsehorte in der Nähe finden oder ganz spontan einen Fernsehabend im eigenen Wohn- zimmer anbieten. Auf diese Weise fördert ›LOKKR‹

52 S cope player

›Scope Player‹ ist als interdisziplinäres Journalisten: MIZ-Innovationsprojekt im Rahmen der Initiative Denny Koch (Fachhochschule Potsdam), FILMUNI.HPI plus entstanden. Johannes Schu- Johannes Schubert (Student, Filmuniversität bert, David Thibaut und Denny Koch erstellen Babelsberg KONRAD WOLF), David Thibaut in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (Student, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) Fraunhofer FOKUS und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) als interdisziplinäres Team Innovationsförderung für interdisziplinäre Teams: sechs Monate lang neue interaktive Online- 01.07.2015 bis 31.01.2016 Videokonzepte.

Technische Grundlage des Projekts ist Projekt partner ein von Fraunhofer FOKUS entwickeltes platt- Fraunhofer FOKUS formübergreifendes, webbasiertes System zur Technische Projektleitung: Erstellung interaktiver Videoinhalte. Mithilfe Dipl.-Ing Robert Seeliger dieser Technik wurde das Angebot einer ORF- (Senior Project Manager, Competence Center Kultursendung im Web-Bereich experimentell Future Applications and Media – FAME) und crossmedial erweitert. Österreichischer Rundfunk (ORF) Mögliche Projektergebnisse sind neuartige in- Redaktionelle Projektleitung: teraktive Erzählformen, die den NutzerInnen ein Siegfried Steinlechner selbstbestimmtes Navigieren durch Videoinhalte (Redakteur & Projektmanager) und Informationstiefe ermöglichen. Eine werbe- freie Distribution der Projektergebnisse durch www.miz-babelsberg.de/ den ORF erfolgt ab dem 01.02.2016. Link scope-player

Förderung | 53 ARD- Kurznachrichten- Zentrale

Breaking News in 15-Sekunden-Instagram- Die Erkenntnisse der Projektarbeit im Videos, ein Snap zur wichtigsten Eilmeldung, ein MIZ-Babelsberg werden in einer Publikation Periscope-Stream von KorrespondentInnen vor dokumentiert und im Anschluss an die Förder- Ort: Nachrichten müssen die 14- bis 29-Jährigen laufzeit veröffentlicht. auf den Kanälen erreichen, auf denen sie sich zu Hause fühlen. JournalistInnen: Isabella David, Tobias Goltz, Isabel Hummel Die JournalistInnen Isabella David, Tobias Goltz und Isabel Hummel erforschen gemeinsam Innovationsförderung für JournalistInnen: mit dem Projektpartner ARD-aktuell, wie und auf 01.09.2015 bis 29.02. 2016 welchen Plattformen ›Digital Natives‹ Nachrichten konsumieren. Unter anderem soll getestet wer- den, welche Erzählformate auf unterschiedlichen Projekt partner Portalen erfolgreich sind. ARD-aktuell Basierend auf den gewonnenen Erkennt- Projektleitung: Andreas Lützkendorf nissen entstehen neue Ansätze für die Produk- (Leitender Redakteur, ARD-aktuell), tion von zielgruppengerechten Formaten und Birgit Klumpp und Christian Radler die Einbettung in redaktionelle Workflows. Diese (Strategie und Innovation, ARD-aktuell) werden dann vom ARD-aktuell-Redaktionsteam übernommen und ergänzen das Nachrichten- www.miz-babelsberg.de/ angebot der Tagesschau. Link -kurznachrichtenzentrale

54 dbate das groSSe (arbeits)los

›Das große (Arbeits)LOS‹ ist ein Projekt der und in der analogen Welt fortgesetzt werden. crossmedialen Storytelling-Plattform dbate.de. Das Projekt zeigt zudem neue Möglichkeiten Im gemeinsamen Kooperationsprojekt des MIZ- für zukünftigen Videojournalismus auf. Babelsberg mit der ECO Media TV-Produktion setzen die JournalistInnen Clément de Dravo, Die Projektergebnisse werden in einer Pub- Michel Penke und Daniela Späth den Fokus auf likation dokumentiert und auf der Webseite des Menschen, die in Berlin leben und auf der Suche MIZ-Babelsberg veröffentlicht. nach Arbeit ihren Alltag bewältigen. Gestrande- te EuropäerInnen, Start-up-GründerInnen und JournalistInnen: Clément de Dravo, StraßenmusikerInnen – sie alle eint der Versuch, Michel Penke, Daniela Späth sich durch alternative Lebensmodelle einen Platz in der Gesellschaft zu erkämpfen. Die Journalis- Innovationsförderung für JournalistInnen: tInnen versuchen, den Schicksalen der Protago- 11.05.2015 bis 10.11.2015 nistInnen mit der Erzählform eines subjektiven Videotagebuchs menschlich so nah wie möglich zu kommen. Projekt partner

Mit interaktiven Videos, einem eigens für ECO Media TV-Produktion GmbH Facebook optimierten Storytelling und innovati- Martha Werner (Producerin), ven Darstellungsformen entstanden umfassende Stephan Lamby (Geschäftsführer) und sehr persönliche dokumentarische Videoin- halte für das Web. NutzerInnen sollen nicht nur aktiv an den Geschichten der ProtagonistInnen Link www.miz-babelsberg.de/dbate teilhaben, sondern das Projekt soll Debatten anstoßen, die in der virtuellen Welt beginnen

Förderung | 55 Lobbyradar

In Kooperation mit dem Projektpartner Auszeichnungen ZDFheute.de untersuchen die Journalisten Michael Hartlep, Jan Schneider und Dominik Wurnig die Strukturen und Auswirkungen von Lobbyismus in LeadAwards 2015 Deutschland. Welche Verbindungen gibt es zwi- Silber ›Webfeature des Jahres‹ in schen Politik und InteressenvertreterInnen? Wie der Hauptkategorie ›Online‹ arbeiten LobbyistInnen? Welche Auswirkungen PRIX EUROPA 2015 hat ihre Arbeit? Und wie wirkt sich Lobbyismus ›Best European Online Project‹ auf unsere Demokratie aus? dpa-infografik award 2015 3. Preis in der Kategorie Zusammen mit ZDFheute.de erstellen ›Interaktive Grafiken‹ (Marco Maas, die Journalisten ein multimediales datenjourna- Projektpartner OpenDataCity) listisches Online-Projekt. Die Inhalte wurden auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen des ZDF veröffentlicht. Das Projekt wird von Open- DataCity, wegewerk und Dreimorgen unterstützt. Das entwickelte Browser-Plugin macht Verbin- Innovationsförderung für JournalistInnen: dungen von politischen AkteurInnen, Interessen- 01.09.2014 bis 28.02.2015 vertreterInnen und Unternehmen sichtbar.

Darüber hinaus steht die Projektdokumen- Projekt partner tation kostenlos zum Download zur Verfügung. ZDFheute.de Das Dokument erläutert in nachvollziehbaren Hubert Krech (Projektverantwortung Schritten, wie das Plug-in erstellt werden kann. ZDFheute.de, HR Neue Medien)

Journalisten: Michael Hartlep, www.miz-babelsberg.de/ Jan Schneider, Dominik Wurnig Link lobbyradar

56 CrowdStory

On Air Die Journalistinnen Laura Bender, Franzis- ka Krüger und Andrin Schumann entwickelten 27.07.2014, 24:00 Uhr als Redaktionsteam in Kooperation mit der ›CrowdStory‹ Krass TOP Radiovermarktung und 98.8 KISS FM ein auf 98.8 KISS FM zielgruppenorientiertes, crossmedial-vernetztes 07.12.2014, 18:00 Uhr Talkradio-Format sowie ein dazu passendes Dis- ›CrowdStory‹ Neuanfang tributionskonzept. Der Boom von sozialen Com- auf 98.8 KISS FM munity-Plattformen und mobilen Funktionalitäten ist Ausdruck eines allgemeinen Bedürfnisses, sich Preis für crossmediale im größeren Kreis über aktuelle Themen oder Programminnovationen 2015 Probleme auszutauschen. Innovative journalisti- sche Ansätze ergeben sich damit insbesondere für den Hörfunk. ›CrowdStory‹ schafft eine inter- aktive Verbindung aus Audio-Talk mit Crowdsour- Journalistinnen: Laura Bender, cing und modernen Kommunikationskanälen. Franziska Krüger, Andrin Schumann ZuhörerInnen werden im Radio und über soziale Netzwerke aufgerufen, eigene Geschichten zu Innovationsförderung für JournalistInnen: bestimmten Themen über WhatsApp einzuschi- 18.02.2014 bis 17. 08.2014 cken. Die Messaging-App findet damit Einzug in den Redaktionsablauf. Projekt partner Das einstündige Talk-Format ›CrowdStory‹ TOP Radiovermarktung GmbH wurde on air sowie im Netz verbreitet. Die Web- Sebastian Voigt (Programmdirektor KISS FM) version wurde zusätzlich in kurzen Clips visu- alisiert und animiert. Den interaktiven Piloten www.miz-babelsberg.de/ distribuierte die TOP Radiovermarktung werbe- Link crowdstory frei auf 98.8 KISS FM. Die Idee wurde bereits von verschiedenen Radiosendern aufgegriffen.

Förderung | 57 Klick. Klick. Star!

Lassen sich TV-Inhalte mit Autoren-Soft- ware-Lösungen für interaktive Web-Dokus aufbe- reiten? Ausgehend von dieser Forschungsfrage erarbeiteten die Nachwuchsjournalisten Robert Begleitend wurde ein ›Do-it-yourself-Kit‹ für Ackermann, David Donschen und Justus Hütter Redaktionen entwickelt, mit dem aus TV-Do- im MIZ-Babelsberg die Voraussetzungen für die kumentationen interaktive Web-Dokus erstellt Mehrfachauswertung von Inhalten in Redaktio- werden können. Die kostenlose Publikation nen. In enger Kooperation mit dem Projektpart- zu den erforderlichen Projektschritten mit der ner SPIEGEL.TV entsteht aus der Fernsehdoku- Autoren-Software steht online auf der Webseite mentation ›Internetstars. Die schnelle Karriere im des MIZ-Babelsberg zur Verfügung. Netz‹ mithilfe der Autoren-Software ›Klynt‹ eine interaktive Web-Dokumentation. Journalisten: Robert Ackermann, David Donschen, Justus Hütter Autoren-Software-Lösungen wie ›Klynt‹ bieten JournalistInnen die Möglichkeit, Dokumen- Innovationsförderung für JournalistInnen: tationen und Reportagen in einer neuen Form 15.10.2012 bis 24.04.2013 im Internet zu veröffentlichen. Unter anderem können so neue interaktive Darstellungs- und Verbreitungsmethoden für journalistische Projekt partner Inhalte eingesetzt werden. SPIEGEL.TV Projektleitung: Benjamin Denes Die im MIZ-Babelsberg entstandene (Leitender Redakteur und Filmemacher) vermarktungs- und verwertungsfähige inter- aktive Web-Dokumentation wurde werbefrei www.miz-babelsberg.de/ von SPIEGEL.TV distribuiert. Link klick-klick-star

58 ›Das MIZ ist für die mabb ein Ort, an dem Medienzukunft gestaltet wird. Hier können Innovationen entstehen, die im (Redaktions-)Alltag keine Zeit und keinen Raum haben, zu wachsen. Durch die enge Einbindung des MIZ-Babelsberg in die Medienstadt Babelsberg und die Vernetzung mit Medienunternehmen ist es für den Mediennachwuchs eine Goldgrube – an Kontakten, Erfahrung, Inspiration und Kreativität.‹

Anka Heinze

Bereichsleitung Förderung & Projekte Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Geschäftsführung mibb GmbH

AUSBILDUNGSRUNDFUNK | 59

Bildung

64 Das Crossmediale Stufenprogramm

67 Coachings für Förderprojekte

68 Rubies in the Woods

69 Start-up Kit

70 Ausbildungsprogramme

78 AusbildungsRundfunk Bildung im MIZ-Babelsberg

Der Bildungsbereich des MIZ-Babelsberg umfasst zahlreiche praxisbezogene Ausbil- Tagen mit Sonderproduktionen im Rahmen von dungsprogramme zur Förderung von Me- neuen Kooperationen sowie dem umfassenden dienkompetenz. Die Inhalte sind dabei auf Redesign und Relaunch des Online-Portals, die Bedürfnisse und Nutzungsgruppen des erzeugte die ›XEN.ON TV‹-Lehrredaktion ein MIZ-Babelsberg abgestimmt. Im Fokus stehen stabiles Portfolio. insbesondere plattformübergreifende digitale Workflows und neue Technologien. Zu den Zielgruppen des MIZ-Babelsberg gehören FördernehmerInnen der MIZ-Innova- Seit der Neustrukturierung der Angebote tionsförderung, Mitglieder des Ausbildungs- im Jahr 2013 fanden bis 2015 insgesamt 211 fernsehens ›XEN.ON TV‹, Auszubildende und Workshops des ›Crossmedialen Stufenpro- Studierende der im MIZ-Ausbildungsrundfunk gramms‹ (siehe S. 64) und weitere Seminare produzierenden Campusmedienredaktionen sowie 167 Coachings für die Projekte der aus Berlin und Brandenburg sowie ProduzentIn- Innovationsförderung statt. In Kooperation mit nen von ALEX Berlin, der Teilredaktionen 88vier Bildungspartnern wurden 39 Medienkompeten- und verschiedener Kooperationsprojekte. zangebote zu verschiedenen Schwerpunkten geschaffen. Mit Universitäten und Hochschulen Im ›Crossmedialen Stufenprogramm‹ sowie weiteren Bildungsinstitutionen fanden im vermitteln ReferentInnen aktuelle Produktions- Rahmen der Campusmedienprojekte im Bereich methoden sowie umfassende Kenntnisse über Ausbildungsrundfunk insgesamt 513 Produk- den Einsatz neuer Technologien, zum Beispiel tions- und Workshoptage statt. Mit 110 Redak- in 360°-Produktionen oder im Virtual-Reality- tionssitzungen, 308 Produktionstagen und 196 Bereich. In verschiedenen Projekten werden 62 Ansätze für Open-Source-Entwicklung unter- stützt, zudem wird im Jahr 2015 ›Coding‹ als weiterer Schwerpunkt in die Bildungspro- gramme integriert. Seit Oktober 2015 vermit- telt die vom MIZ-Babelsberg initiierte erste Potsdamer Coding Learners Group ›Rubies In The Woods‹ einmal wöchentlich Programmier- kenntnisse insbesondere für die weibliche Medienkompetenz & Zielgruppe und ergänzt damit die Liste welt- innovative Konzepte weiter ›Rails Girls-Initiativen‹.

In Kooperation mit verschiedenen Hochschulen, Universitäten und Bildungsins- titutionen bietet das MIZ-Babelsberg zudem umfassende medienpraktische Kompetenzen in Ergänzung zur theoretischen Ausbildung Medienkompetenzprojekte an. Die Ergebnisse der vermittelten Inhalte präsentieren verschiedene Campusmedien- mit Bildungspartnern projekte und die MIZ-Lehrredaktion ›XEN.ON

TV‹ in regelmäßigen Produktionen. Rubies In The Woods | Erste Potsdamer Coding Learners Group im MIZ-Babelsberg ab Seit Dezember 2013 kooperiert das MIZ- Oktober 2015 Babelsberg mit der School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts. Zweimal im Sehsüchte Festival 2015, Filmuniversität Jahr produzieren Studierende des ›Advan- Babelsberg KONRAD WOLF | Festival On Air ced Track Design Thinking‹ im MIZ-TV-Studio mit XEN.ON TV & couchFM

Demofilme zu den HPI D-School-Projekten. Wikipedia: WikiTV/VWA/Wettbewerb ›Digitale Ein Video-Workshop vermittelt Kameraarbeit Gesellschaft‹ 2014, Wikimedia Deutschland | und die visuelle Darstellung von Prototy- XEN.ON TV Wettbewerbsbeitrag pen. Die Distribution der Ergebnisse erfolgt online und als Sendebeitrag bei ›XEN.ON Wettbewerb ›Future Storytelling‹ 2014 TV‹. Temporäre Bildungsprogramme wie ›Die HKW – Haus der Kulturen der Welt | Trendblogger‹ und das ›Media Camp‹ sowie Workshoptag ›The Future of Storytelling‹ Campusmedien-Events setzten in den Jahren 2013 und 2014 crossmediale journalistische Projekt ›ORTSBEGEHUNG‹ 2014, Heinrich- Akzente. Kooperationen fanden zudem mit Böll-Stiftung Brandenburg | Workshop dem JugendMedienEvent 2013 des Vereins ›Media Camp‹ 2013 | Intensiv-Training ›Mobiler Junge Presse Nordrhein-Westfalen und mit Journalismus‹ für NachwuchsjournalistInnen der Jugendpresse Deutschland im Rahmen der Jugendmedientage 2013 statt. Zudem JugendMedienEvent 2013, unterstützte das MIZ-Babelsberg im Jahr 2014 Jugendpresse Deutschland | Workshop das Berliner Haus der Kulturen der Welt im Jugendmedientage 2013, Jugendpresse Rahmen des Wettbewerbs ›Future Storytelling‹ Deutschland | Messestand & Workshop sowie die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. ›XEN.ON TV‹ beteiligte sich 2014 an dem Wikimedia-Wettbewerb ›Wikipedia:WikiTV/ VWA/Wettbewerb‹. Bildung | 63 Das crossmediale Stufenprogramm

Medienschaffende stehen zunehmend vor der Aufgabe, innovative Inhalte und crossmediale Angebote für zukünftige Zielgruppen zu schaffen. Gefragt ist dabei insbesondere die Fähigkeit, medien- und plattformübergreifende Workflows insgesamt 94 Veranstaltungen des ›Crossmedi- zu überblicken und zu steuern. alen Stufenprogramms‹ Qualifikationen für die Umsetzung von innovativen Medienprodukten. Seit Winter 2013 findet im MIZ-Babelsberg Im Jahr 2015 finden 40 Workshops statt. das in drei Stufen untergliederte und modular strukturierte ›Crossmediale Stufenprogramm‹ Die inhaltliche Ausgestaltung der Angebote statt, das diesen Bedarf adressiert. Mit dem Wei- orientiert sich am Bedarf der MIZ-Innovations- terbildungsangebot fördert das MIZ-Babelsberg projekte und ist zugleich relevant für die Mit- die Vernetzung von Print, Radio, TV und Web glieder der Ausbildungsredaktion ›XEN.ON TV‹ hinsichtlich der Einbettung in Crossmedia-Strate- und der Campusmedienprojekte im Bereich gien. Alle Workshops im ›Crossmediale Stufen- Ausbildungsrundfunk. NutzerInnen sind zudem programm‹ (siehe Übersicht S. 66) waren ab 2014 ALEX-ProduzentInnen und Mitglieder der Teil- mit 360 TeilnehmerInnen, im Folgejahr 2015 mit redaktionen von 88vier. 392 WorkshopteilnehmerInnen voll ausgelastet. Das ›Crossmediale Stufenprogramm‹ wird Die Kombination aus theoretischen Grund- zweimal im Jahr in einem zweimonatigen Zeitfens- lagen und spezifizierten Fortgeschrittenenkursen ter veranstaltet. Die Teilnahme an allen Angebo- bietet umfassende Einblicke in aktuelle Produk- ten befähigt zur Erlangung eines Gesamtzertifi- tionsthemen. Zwischen 2013 und 2015 vermit- kats; es können jedoch auch einzelne Teilmodule telten insgesamt 30 erfahrene DozentInnen in belegt werden.

64 Mit dem 24 Stunden umfassenden crossmedialen Praxisblock in Stufe III folgt Das aus 60 Unterrichtsstunden bestehen- die Entwicklung vielseitiger Online-Formate mit de Grundlagenmodul vermittelt in Einstiegskur- crossmedialen Bezügen. Eine konkrete Pro- sen grundlegende Redaktionskompetenzen und duktion dient jeweils der Kommunikation von Produktionsfertigkeiten für die Mitarbeit in den relevanten Themen für die Zielgruppen bzw. MIZ-Redaktionen und verschiedenen Projekten. Projektteams des MIZ-Babelsberg und orientiert sich zugleich am Bedarf der ProduzentInnen Die Fortgeschrittenenkurse in Stufe II von ALEX Berlin. setzen in 52 Unterrichtsstunden einen beson- deren Fokus auf Themen wie Moderation, Social Straffe Lehrpläne in der Ausbildung und Media-Strategie, Formatoptimierung, Reportage Anwesenheitspflicht in zahlreichen Studien- und Storytelling für cross- und transmediale gängen lassen immer weniger Zeit für die prak- Produktion. Im Bereich Radio wurden bislang ins- tische Ausbildung. Das ›Crossmediale Stufen- besondere Sprecherworkshops von Mitgliedern programm‹ schließt daher eine wichtige Lücke der Redaktionen couchFM, multikult.fm, 88vier im Hinblick auf die Produktionen zahlreicher und ALEX Radio stark frequentiert. 2015 wird das Projektteams im MIZ-Babelsberg. Spektrum um das Thema Open Source bzw. Open Data, ein Coding-Modul und das Thema 360°- Produktion ergänzt, das 2016 beginnt.

Bildung | 65 zweimal im Jahr!

66 zweimal im Jahr! C oachings für Förderprojekte

Regelmäßige Coachings sind Teil der schinenoptimierung oder (Sound-)Design, aber MIZ-Innovationsförderung. Zwischen 2013 auch Improvisation oder Kreativmethoden wie und 2015 fanden insgesamt 167 Coaching- Design Thinking. Angebote statt. Die intensive Auseinander- setzung mit projektrelevanten Spezialthemen Präsentationscoachings bereiten die MIZ- dient insbesondere der Qualitätssteigerung, Geförderten auf die professionelle Vorstellung um Prototypen und Produkte am Markt von Zwischen- bzw. Endergebnissen und Pro- erfolgreich zu positionieren. totypen vor Fachpublikum vor. Präsentationen der Innovationsprojekte finden unter anderem Gemeinsam mit den FördernehmerIn- im Rahmen der regelmäßigen Termine des nen werden Coaching-Schwerpunkte anhand ›Media Brunch‹ (siehe S. 111) im MIZ-Babels- der jeweiligen Projektziele definiert und berg statt, bei denen ExpertInnen die Projekte geeignete ExpertInnen ausgewählt. Bereits einschätzen und Feedback geben. Bestandteil zu Beginn der jeweiligen Förderlaufzeit steht des Förderprogramms sind zudem Workshops so ein Team von professionellen BeraterIn- zur Abrechnung von Förderprojekten. nen fest, die den Entwicklungsprozess mit persönlichem Feedback begleiten. Mögliche Coaching-Themen sind zum Beispiel rechtliche Grundlagen, Marketingstrategien, Suchma-

Bildung | 67 Rubies in the woods

Das Thema Coding wird mit fortschrei- und die Programmiersprache ›Ruby‹ kennen- tender Digitalisierung zunehmend auch für lernen möchten, können der Gruppe jeder- Medienschaffende aus bislang IT-ferneren zeit beitreten. Thematisiert werden zudem Bereichen der Medienbranche relevant. Mit der Besonderheiten und Anwendungsgebiete des Einrichtung der ersten Coding Learners Group Webframeworks ›Ruby on Rails‹, Unterschiede in Potsdam im Oktober 2015 ergänzt das MIZ- zwischen Web-Applikation und Webseite, die Babelsberg die Liste zahlreicher ›Rails Girls‹- Bedeutung von Quell-Codes, die Aufgaben von Initiativen weltweit. Interpretern, Methoden, Datentypen und weite- re Themen. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Die Projektgruppe mit dem Titel ›Rubies In The Woods‹ steht im inhaltlichen Austausch mit Die Teilnehmenden entwickeln gemein- den Rails Girls Berlin und ist in der Rails Girls- sam im Verlauf der Treffen ein Projekt. Referent App ›RoRganize.it‹ gelistet. Einmal wöchentlich Robert Schäfer begleitet die Gruppe mit umfas- werden gemeinsam Programmierkenntnisse für senden Informationen und Ratschlägen. Über Anfängerinnen erarbeitet. Ziel dieses offenen dieses Angebot hinaus bietet das ›Crossmediale Angebots ist die Erleichterung des Einstiegs in Stufenprogramm‹ (siehe S. 64-66) des MIZ- die Programmierung insbesondere für Frauen Babelsberg für MIZ-Zielgruppen einen geson- im Hinblick auf crossmediale Projektarbeit. Das derten Einführungskurs zum Thema ›Coding‹. Angebot richtet sich daher an Fördernehmerin- Ab Mai 2016 werden die Workshops des ›MIZ nen und Projektmitarbeiterinnen der MIZ-Pro- CODING KIT‹ den thematischen Schwerpunkt jekte, aber auch an weitere Interessentinnen. ergänzen.

Personen, die sich für Programmierung (Coding) interessieren, aber selbst noch über www.rorganize.it/groups/ keinerlei oder wenig Vorerfahrung verfügen Link rubies-in-da-wood

68 Start-up Kit

die Coachings

16.04.2015: ›Pitching und Präsentation‹ Beim ›Start-up Kit‹ des MIZ-Babelsberg ha- Referent: Christoph Sollich ben Start-ups die Chance, ihre Ideen in verschie- (The Pitch Doktor) denen Workshops zu professionalisieren. An drei verschiedenen Tagen lernen die TeilnehmerInnen 16.06.2015: im Austausch mit ExpertInnen, ihre Idee zu ver- ›Grundlagen PR & kaufen, für sich zu werben und zu prüfen, wie ein Kommunikation‹ Produkt bei den UserInnen ankommt. Referentin: Tineke Geisker (Senior PR-Beraterin und Business Develop-

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Sy- ment, Mashup Communications) nergien unter den MIZ-Geförderten zu schaffen, 12.11.2015: sie mit weiteren Start-ups zu vernetzen und ›Usability Testing‹ konkret auf die Zielgruppe ausgerichtet Kompe- Referent: Holger Dieterich (Start- tenzen zu vermitteln. Dabei stehen die umfas- up-Coach, Usability-Experte und sende Wissensvermittlung sowie der fachliche Mitgründer von Wheelmap) und persönliche Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen sowie mit den ReferentInnen im Vordergrund. Die Veranstaltung findet dreimal im Jahr statt und endet jeweils mit Networking.

www.miz-babelsberg.de/ Link start-up-kit

Bildung | 69

Ausbildungs- programme

72 XEN.ON TV 74 Media Camp ›Mobile Journalism‹ 75 Die Trendblogger 76 Hörfunkpraktikanten-Programm der mabb 77 Lokal-TV Schulungen der mabb XEN.ON TV

›XEN.ON TV‹ ist das Ausbildungsfernsehen So entstehen seit 2015 unter anderem Beiträge im MIZ-Babelsberg. Das Projekt richtet sich an in Kooperation mit JournalistInnen der Berliner alle Nachwuchsmedienschaffenden, die erste Zeitung, die sowohl in die ›XEN.ON TV‹-Sendung Erfahrungen im Bereich Fernsehen sammeln oder als auch in das Online-Angebot der Zeitung inte- erste fernsehjournalistische Grundkenntnisse griert werden. vertiefen möchten.

Im laufenden Produktionsbetrieb werden B ildungspartner redaktionelle, journalistische und technische Kompetenzen für den qualifizierten Einstieg in Berliner Zeitung die Medienbranche trainiert. couchFM – das Berliner Campusradio

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Zwischen 2013 und 2015 hat sich die Zahl Studiengang ›Digitale Medienkultur‹ der aktiven Redaktionsmitglieder verdoppelt. Ein 40-köpfiges Team produziert inzwischen das mo- HMKW, Studiengang ›B.A. Journalismus natlich erscheinende 15-minütige TV- und Online- & Unternehmenskommunikation‹ Magazin. Das Sendungskonzept wurde ab 2014 HPI School of Design Thinking, mit thematischen Senderubriken, einer Neuge- Advanced Track ›Design Thinking‹ staltung der Online-Plattform www.xenonline.de kulturie – DER KUWI-BLOG, und einem neuen Corporate Design für die Dis- FSR Künste & Medien der Uni Potsdam tribution von Inhalten im Internet optimiert. Medienschule Babelsberg

Um neue Themen zu erschließen und weite- MS Wissenschaft der Wissenschaft ren Nachwuchsmedienschaffenden Perspektiven im Dialog gGmbH für innovativen und zeitgemäßen TV- und Online- Sehsüchte Festival 2015, Festival On Air journalismus aufzuzeigen, kooperiert ›XEN.ON TV‹ mit XEN.ON TV und couchFM mit verschiedenen Partnern. Technische Universität Berlin, Studiengang ›Wirtschaftsingenieurwesen‹

72 ENNTelevision XO Campus

Bei der Vorbereitung der Sendungen unterstützen ExpertInnen die Redaktions- mitglieder von ›XEN.ON TV‹ regelmäßig mit nominierung persönlichem Feedback zu redaktionellen Arbeitsschritten, Produktions- und Postproduk- WikiTV/VWA/Wettbewerb 2014 tionsabläufen und innovativen Formatansätzen. ›Digitale Gesellschaft‹ Das MIZ-Babelsberg bietet zudem Workshops Nominierung für den Beitrag für die Redaktion von ›XEN.ON TV‹ und Produ- ›Telemedizin‹, Kategorie zentInnen von ALEX Berlin an. Relevante Kennt- ›Dokumentation/Interview‹ nisse in den Bereichen Ton, Schnitt, Kamera, Produktion von Mitgliedern Beitragsgestaltung und Moderation werden seit der XEN.ON TV-Redaktion & 2014 im Rahmen des ›Crossmedialen Stufen- Studierenden des Studiengangs programms‹ (siehe S. 64-66) vermittelt. B. A. Journalismus & Unternehmens- kommunikation der HMKW im Das ›XEN.ON TV‹-Magazin wird im ALEX TV, Praxisblock des Crossmedialen bei weiteren offenen Kanälen und auf verschie- Stufenprogramms 2014 denen Online-Portalen, wie zum Beispiel ›Hoch- schul.tv‹, der übergreifenden Seite für deutsche Campusmedienprojekte, ausgestrahlt.

Link www.xenonline.de

Bildung | 73 Media camp Mobile Journalism

Wie platzieren JournalistInnen ihre Themen erfolgreich angesichts mobiler Echtzeitkommuni- kation, crossmedialer Breite und neuer Partizi- pationswünsche der globalen Zielgruppen? Das Dasu St dio in der Media Camp ›Mobile Journalism‹ bot elf Teilneh- merInnen mit journalistischen Vorkenntnissen Hosentasche im September 2013 die Möglichkeit, eigene Kompetenzen zu erweitern und neue Methoden des mobilen Journalismus zu erlernen. In der zweiten Projekthälfte entwickelten Das als vierwöchiges Intensivtraining die TeilnehmerInnen in Eigenregie das 15-mi- angelegte Herbstprogramm im MIZ-Babelsberg nütige MobileJournalism- bzw. MoJo-Magazin startete mit Workshops zu inhaltlichen und tech- ›WahlWeisen‹. Die mobilen Reportagen wurden nologischen Voraussetzungen für die crossmedi- mit Smartphones in kleinen Redaktionsteams ale journalistische Arbeit und mobile Produktion. umgesetzt und auf einer eigenen Online- Projektleiter Christian Jakubetz und die DozentIn- Plattform gebündelt. nen Teja Adams, Marcus Bösch, Christian Bollert, Thomas Donker, Daniel Fiene, Frederik Fischer, Projektlaufzeit: Birgit Klumpp, Kristian Laban und Jochen Wegner 02.09.2013 bis 27.09.2013 vermittelten darüber hinaus Methoden anhand von eigenen Beispielen aus der journalistischen Praxis. Link www.wahlweisen.de

74 die Trend- blogger

internationa le Stil. In der Projektphase zwischen September 2013 bis August 2014 entstanden so insgesamt Medientrends 168 Blogbeiträge auf www.dietrendblogger.de.

Als weltweites Redaktionsteam berichten Als ReferentInnen und FeedbackgeberInnen Die Trendblogger während ihres Auslandsaufent- beteiligten sich unter anderem Rayk Anders, Jens halts über das Fernsehen der Zukunft, Radio und Best, Daniel Bouhs, Daniel Bröckerhoff, Niels mobile Innovationen, Big Data, crossmedialen Fallenbeck, Martin Fuchs, Wolfgang Gumpelmai- Journalismus und weitere Trendthemen. er, Julian Heck, Nadia Ulrike Lange sowie Nadia Shehadeh. Hinter dem Bildungsprojekt steht die Idee, internationale Trends und Denkanstöße in einem Das Projekt ›Die Trendblogger – Internatio- informativen Blog zusammenzutragen und nale Medientrends‹ wurde vom Medieninnovati- zugleich den interaktiven Austausch zwischen onszentrum Babelsberg (MIZ) in Zusammenarbeit NachwuchsjournalistInnen und ExpertInnen zu mit der Table of Visions GmbH und der ikosom ermöglichen. Dazu vermitteln ReferentInnen UG – Institut für Kommunikation in sozialen Medi- die Grundlagen des Bloggens jeweils vor dem en – realisiert, die das Projekt seit dem Ende der jährlichen Redaktionswechsel im Rahmen einer Laufzeit im MIZ-Babelsberg im September 2014 Kick-off-Veranstaltung im MIZ-Babelsberg. fortführen.

Die monatlichen Redaktionskonferenzen Projektlaufzeit: und der Austausch mit den KollegInnen finden 01.09.2013 bis 31.08.2014 jeweils im Google Hangout On Air statt. Zudem schalten sich renommierte BloggerInnen hinzu und beraten die Redaktionsmitglieder mit per- Link www.dietrendblogger.de sönlichem Feedback zu Themen, Methoden und

Bildung | 75 Hkörfun Praktikanten programm

Radio School

Die Radiolandschaft der Hauptstadtregion Redaktionsmodule. Darunter fallen unter ande- ist die vielfältigste in ganz Deutschland. Mit dem rem klassische Aufgaben wie Themenrecherche, Hörfunkpraktikanten-Programm im MIZ-Babels- Telefoninterviews und Redaktionskonferenzen. berg setzt sich die Medienanstalt Berlin-Branden- Darüber hinaus werden Intensivübungen im burg (mabb) besonders für die Förderung des Audioschnitt und im ›Schreiben fürs Hören‹ Radionachwuchses ein. Das umfassende Angebot sowie die Produktion von Beiträgen im Hör- mit Theorie- und Praxisanteilen richtet sich an funkstudio trainiert. angehende PraktikantInnen, Studierende und AbiturientInnen und dient der Vorbereitung auf Die Durchführung erfolgt zweimal jährlich ein Praktikum in einer Radioredaktion. in enger Zusammenarbeit mit privaten Radio- sendern der Region Berlin-Brandenburg im In sechs Tagen vermitteln erfahrene MIZ-Babelsberg in Potsdam. RedakteurInnen, ModeratorInnen und Produ- zentInnen das Hörfunk-ABC des Radiomarkts Berlin-Brandenburg. Alle TeilnehmerInnen durch- laufen während des Workshops die wichtigsten

76 Lokal-Tv Schulungen

A us- & Fortbildung Das Themenspektrum reicht vom Grundlagen- für Mitarbeiter*Innen des wissen bis hin zu Bereichen wie Redaktions- Brandenburger Lokal-TV management und Crossmedia-Strategie. Angehende RedakteurInnen lernen in den Jährlich finden im MIZ-Babelsberg etwa Seminaren der ems – Electronic Media School , 20 Seminare und Workshops zur Aus- und Wei- Schule für elektronische Medien gGmbH bei- terbildung von Lokal-TV-MitarbeiterInnen statt. spielsweise Schnitt, Texten, Beitragsgestaltung, Die Veranstaltungen werden von der Medien- Moderation und weitere klassische TV-Anforde- anstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gefördert. rungen. Grundlage dafür ist die Beauftragung durch den Medienstaatsvertrag zwischen den Ländern Gemeinsam mit dem Grimme-Institut wur- Berlin und Brandenburg. den von 2011 bis 2013 verschiedene Workshops angeboten, darunter unter anderem Crossmedia- Voraussetzung für die Qualität und Strategien für Lokalfernsehen, VJ-Produktion, Relevanz eines Mediums sind qualifizierte Social Media und Redaktionsmanagement. RedakteurInnen. Der schnelle Wandel digitaler Seit 2013 bietet die transfermedia production Medien fordert besonders kleine Veranstalter, services GmbH Seminare mit dem Schwerpunkt denn einerseits muss weiterhin das klassische Workflow, Multichannel-Distribution, Metadaten Handwerkszeug für FernsehmacherInnen erlernt und Medienrecht an. werden, andererseits fordern neue technische Standards diversifizierte Verbreitungswege und Veranstalter: Social Media ständige Anpassungsprozesse – ems – Electronic Media School gGmbH die Bandbreite der geforderten Qualifikationen Grimme-Institut wächst. Die Aus- und Fortbildungsangebote der transfermedia production services GmbH mabb spiegeln diese Anforderungen wider. Bildung | 77

Ausbildungs- rundfunk

82 Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Musikwissenschaft & Medienwissenschaft

83 Freie Universität Berlin Institut für Kultur- & Medienmanagement

84 Freie Universität Berlin Institut für Publizistik- & Kommunikationswissenschaft

86 babelsberger filmgymnasium

88 Hochschule Macromedia

88 HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

90 Hochschule für Technik und Wirtschaft

92 Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

93 funkUP

94 die medienakademie berlin Ausbildungs- rundfunk

Im Bereich Ausbildungsrundfunk werden in enger Kooperation mit Universitäten und Hochschulen im MIZ-Babelsberg TV- und Hör- Ergänzend zum praktischen Teil vermitteln funkprojekte entwickelt. Durch die curriculare ExpertInnen in verschiedenen Workshops Anbindung an die Theoriemodule der Hoch- und Seminaren umfassende Kompetenzen schulen ist die Erbringung studienrelevanter zur inhaltlichen Umsetzung der individuellen Leistungen und deren Anrechnung möglich. Produktionen.

Die Zielsetzung der Medienkompetenz- Die Ergebnisse tragen zum Ausbau der projekte mit Campusmedien besteht darin, Campusmedienlandschaft in der Region Berlin die im Studium vermittelte Medientheorie im und Brandenburg bei und werden über die Rahmen der verschiedenen Programme direkt Rundfunkkanäle der Medienanstalt Berlin-Bran- in der Praxis anzuwenden. Im Fokus stehen der denburg, wie ALEX TV, ALEX Radio sowie 88vier, experimentelle Einsatz neuer Technologien und distribuiert. die Entwicklung innovativer Medieninhalte. Das TV- und Radiostudio des MIZ-Babelsberg dient dabei als ideale Experimentierfläche.

80 Campusmedien- Kooperationen

Zwischen 2013 und 2015 fanden im Bereich Ausbildungsrundfunk des MIZ-Babelsberg Campusmedien-Kooperationen statt mit:

dem Filmpraxis-Kurs des der Humbolt-Universität zu Berlin babelsberger filmgymnasiums, Institut für Musikwissenschaft & Produktionen: ›Lebensqualität durch Medienwissenschaft, Lebensmittelsicherheit – Wie gesund ist Das Berliner Campusradio ›couchFM‹ unser Essen?‹ & ›Zwischen Freundschaft der HMKW Hochschule für Medien, und Konkurrenz – 200 Jahre nach dem Kommunikation & Wirtschaft, Wiener Kongress‹ Produktion zu Trends und Innovationen der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, im Medien- und Eventmanagement Projekt: ›Animated Audio Art‹ der Hochschule für Technik und Wirtschaft dem Institut für Kultur- und Medienmanage- Berlin, Produktion: ›cuts&talks‹ ment der Freien Universität Berlin, der Hochschule Macromedia, Produktionen: ›New School‹ & ›Kultinger‹ Produktionen: ›Macro-Magazin MUT‹, dem Institut für Publizistik und ›Crossmedialer Journalismus – Kommunikationswissenschaft der Zu Gast in Berlin‹ und ›Wunder‹ Freien Universität Berlin, der medienakademie berlin, Produktionen: ›One Place – One Face‹, Produktionen: ›Sportshow‹, ›Places & Voices‹ & ›Scrollstory‹ ›Berliner Luft‹ und ›Netzwert_‹

› Durch die MIZ-Workshops und das Radioseminar am HU-Institut werden Theorie und Praxis verzahnt. Im Seminar erfahren die Studierenden, wie Radiomachen funktioniert, welche Rolle Wort, Musik, Verpackung und Online spielen. Auch Grundlagen für öffentlich-rechtliches und privates Radio werden vermittelt. Parallel kann das Gehörte im MIZ-Babelsberg unmittelbar ausprobiert und multimedial mit Bildern ergänzt werden. Eine perfekte Mischung!‹

Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus & Hermann Meyerhoff, Herausgeber des Berliner Campusradios couchFM

Bildung | 81 H b um oldt- Universität zu Berlin

Institut für Musik- wissenschaft & Postscript Medienwissenschaft montags & freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr im ALEX Radio auf 88vier CouchFM – Das Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (HU Berlin), Berliner Campusradio Hermann Meyerhoff (rbb) Informationen und Sendungen Das im Oktober 2012 ins Leben gerufene unter: www.couchfm.de Berliner Campusradio ›couchFM‹ bietet Studie- renden die Möglichkeit, Radio selbst zu gestalten. Jeweils zum Semesterbeginn werden am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft gemeinsam mit der infothek88vier eine französi- der Humboldt-Universität zu Berlin theoretische sche Talksendung live aus dem EU-Parlament in Grundlagen vermittelt. Das MIZ-Babelsberg Straßburg. Im November desselben Jahres wurde begleitet die Redaktion anschließend mit einem ein fünf-stündiges Liveprogramm zum ›Campus praxisorientierten Workshop-Programm und Media Day‹ 2014 aus dem MIZ-Babelsberg ge- unterstützt neue Mitglieder in allen Belangen der sendet. Gäste im MIZ-Studio waren unter Hörfunkproduktion. In verschiedenen Redaktionen anderem Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsperger werden wöchentlich zwei einstündige Sendungen und ZDF-Moderator Mitri Sirin. In den Jahren produziert. Neben der Magazinsendung, die jeden 2013 bis 2015 nahm die Zahl der an einer Freitag live im Hörfunkstudio des MIZ-Babelsberg Mitarbeit interessierten Studierenden mit jedem umgesetzt wird, bereichern die Musiksendung Semester zu. Seit Oktober 2015 sind rund 50 ›Klangkompott‹ und das wissenschaftliche Redaktions-mitglieder bei ›couchFM‹ aktiv. 2015 Talkformat ›Studentenfutter‹ den Montagabend fanden insgesamt 120 Produktionstage statt. im ALEX Radio auf 88vier. Der Wissenschaftstalk wird zusätzlich crossmedial ausgewertet und im www.miz-babelsberg.de/ ALEX TV ausgestrahlt. 2014 gestaltete ›couchFM‹ Link campusmedien/couchfm Freie Universität Berlin Postscript

Institut für Kultur- Die Umsetzung der Formate erfolgt durch das Empowerment-Kolleg, & Medienmanagement einem Zusammenschluss von Studierenden des Instituts für Kultur- & Medienmanagement an New School der Freien Universität Berlin.

Kultinger: Ausstrahlung samstags Hinter dem Kinder-TV-Magazin ›New um 14:00 Uhr im ALEX TV School‹ steht ein Projekt zur Erweiterung der Medienkompetenz an Berliner Grundschulen. In New School: Ausstrahlung jeder dem von der Freien Universität Berlin in Zusam- neuen Folge im ALEX TV menarbeit mit ALEX Berlin entwickelten und im Januar 2012 in den MIZ-Ausbildungsrundfunk integrierten Projekt setzen SchülerInnen einer Klasse unter Anleitung von FU-Studierenden ei- K ultinger gene filmische Ideen vor und hinter der Kamera um. Produziert wird eine 30-minütige Folge mit In dem 15-minütigen TV-Magazin Kultinger direktem thematischen Bezug zum alltäglichen berichten Studierende über Veranstaltungen und Leben der Kinder in Schule und Freizeit. Berliner Projekte aus den Bereichen Politik, Kul- tur und Bildung. Veröffentlicht wurden bis 2015 In den Jahren 2013 und 2014 entstanden Sendungen zu den Themen ›Europäische Öf- Sendungen zu den Themen ›Mobbing‹, ›Kinder- fentlichkeit durch Social Media?‹ und ›Kultureller rechte‹ und ›Identität‹. Die finale Produktion Austausch / Kulturelles Schaffen‹ sowie einzelne jeder Folge von ›New School‹ fand im TV-Studio Folgen zu ›Festkultur‹, dem Fest für Absolvent- des MIZ-Babelsberg statt. Alle beteiligten Schü- Innen des Instituts. lerInnen wurden dabei als Gesprächsgäste in den Drehprozess involviert, während die www.miz-babelsberg.de/ Studierenden durch die Sendung führten. Link campusmedien/fu-berlin-ikm

Bildung | 83 Freie Universität Berlin

Institut für Publizistik- & Kommunikations- Postscript wissenschaft Der Beitrag ›Angst im Gepäck‹ Unter der Leitung von Redakteurin und zur aktuellen Flüchtlingsthematik Dozentin Anja Kretschmer werden am Institut für aus dem Sommersemester 2015 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft die läuft im Wettbewerb der Cottbuser Praxisseminare ›Fernsehen‹ und ›Hörfunk‹ ange- FilmSchau des 25. Filmfestivals boten. Das MIZ-Babelsberg unterstützt die Semi- Cottbus im November 2015. nare mit Praxisworkshops, leistet Hilfestellung bei der Realisierung von TV- und Hörfunkbeiträgen und bietet mit dem Hörfunk- und TV-Studio die ideale Basis für das Erlernen der professionellen Umsetzung von Sendungen. One Face‹ veröffentlicht werden. Erstmals als Auftaktkooperation 2009 mit ALEX TV durchge- führt, wird das Campusmedienprojekt seit 2011 One Place – One Face in Kooperation mit dem Bereich Ausbildungs- rundfunk des MIZ-Babelsberg angeboten. Als Im regelmäßigen Praxisseminar ›Fernsehen‹ Höhepunkt jedes Seminars produzieren die erarbeiten die Studierenden eigene Beiträge zu Studierenden im MIZ-TV-Studio die finale Sen- selbstgewählten Themen, die zusammengefasst dung Live-On-Tape. Die vorab entstandenen als 30-minütige Magazinsendung ›One Place – Beiträge werden dabei als Einspieler genutzt.

84 Places & Voices Postscript Im Sommersemester 2014 wurde das Angebot um ein Praxisseminar für den Hörfunk- bereich erweitert. Studierende erlernen hier 1-2 TV-Seminare pro Wintersemester sowohl theoretische als auch alle praktischen 1 Hörfunk-Seminar pro Semester Aspekte der Radioproduktion. Das Ziel des ›One Place – One Face‹ läuft intensiven Trainings im MIZ-Babelsberg besteht regelmäßig samstags & sonntags darin, den TeilnehmerInnen das Know-how für um 19:00 Uhr im ALEX TV die eigenständige Produktion einer Radiosen- dung zu vermitteln. Die 60-minütige Sendung Neue Folgen von ›Places & Voices‹ ›Places & Voices‹ läuft im ALEX Radio auf 88vier. werden im ALEX Radio auf 88vier ausgestrahlt. S crollStory

Erstmalig wurde im Wintersemester auf der Webseite der Freien Universität veröf- 2014/15 parallel zum TV- und Hörfunkseminar fentlicht wurde. Basierend auf dem erfolgreichen das Pilotprojekt ›ScrollStory‹ durchgeführt. Im Pilotprojekt könnte in den kommenden Semes- Fokus stand die crossmediale Aufbereitung tern ein mögliches Online-Seminar in Zusammen- von Geschichten und Personenporträts. Die arbeit mit dem Institut das bisherige Angebot TeilnehmerInnen lernten Konzepte, Methoden bereichern. und Merkmale des digitalen Storytellings ken- nen und entwickeln mithilfe eines webbasierten www.miz-babelsberg.de/ Editors eine Multimedia-Scrollstory, die online Link campusmedien/fu-berlin-publizistik

›Den Studierenden kommt die Mischung aus Sachverstand, guter Ausstattung und unkomplizierter, kreativer Atmosphäre, die sie im MIZ-Babelsberg vorfinden, sehr zugute – und das sieht man ihren Beiträgen an.‹

Anja Kretschmer, verantwortliche Dozentin & Redakteurin FU Berlin, Fachbereich Publizistik Bildung | 85 babelsberger filmgymnasium

Seit 2013 ist das babelsberger filmgymna- Lebensqualität durch sium (bfg) fester Kooperationspartner des MIZ- Babelsberg. Unter der Leitung des bfg-Filmkoor- Lebensmittelsicherheit – dinators Uwe Fleischer konzipieren SchülerInnen des aktuellen Filmpraxis-Kurses im Laufe eines Wie gesund ist unser Schuljahres eine 60-minütige Magazinsendung zu einem spezifischen Thema. Essen?

Das MIZ-Babelsberg begleitet das Projekt Wo Lebensmittel produziert, verarbeitet mit themenrelevanten Workshops und leistet Un- oder verkauft werden, haben Hygiene und Ehr- terstützung bei der Entwicklung und Produktion lichkeit oberste Priorität. Doch wie überall gibt der zahlreichen TV-Beiträge. Zudem werden alle es Betriebe, die sich nicht an die Regeln halten TeilnehmerInnen in einer mehrtägigen Praxis- wollen. Die SchülerInnen des babelsberger film- phase in den relevanten Departments einer TV- gymnasiums befassten sich im Schuljahr 2014/15 Studioproduktion mit abschließender Sendungs- intensiv mit dem Thema und den Konsequenzen produktion vor Publikum geschult. für KonsumentInnen und Betriebe.

Carla Kniestedt (rbb) moderierte die Maga- zinsendung ›Lebensqualität durch Lebensmittel- sicherheit‹ und sprach im Verlauf unter anderem mit Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Sascha Rohn und Christopher Link von foodwatch e. V.

86 Zwischen Freund- Moderatorin Marina Ringel (u. a. Antenne schaft & Konkurrenz – Brandenburg) begrüßte im Studio den Historiker Prof. Dr. Jürgen Angelow, Dr. Kurt Winkler 200 Jahre nach dem (Direktor, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte), Christian Heinrich-Jaschinski (Land- Wiener Kongress rat, Elbe-Elster-Kreis) und Brigitte Faber-Schmidt (Geschäftsführerin, Kulturland Brandenburg). Im Schuljahr 2013/14 realisierte der Anstoß für die inhaltliche Ausrichtung gab die Filmpraxiskurs der 11. Klasse des bfg mit erste Brandenburgische Landesausstellung Verstärkung von FilmschülerInnen weiterer ›Preußen und Sachsen. Szenen einer Nach- Jahrgangsstufen die Magazinsendung ›Zwischen barschaft‹ im Schloss Doberlug, die von Juni Freundschaft und Konkurrenz‹. Die Sendung bis November 2014 insgesamt 96.118 thematisierte die wechselhaften Beziehungen BesucherInnen anzog. zwischen Preußen und Sachsen in der Ge- schichte und rückte das heutige Verhältnis www.miz-babelsberg.de/ beider Nachbarländer in den Fokus. Link campusmedien/bfg

›Wer glückliche Gesichter sehen möchte, der sollte mal bei einer unserer Produktionen im MIZ-Babelsberg zuschauen. 100% Gewinn für unsere Filmschüler!‹

Uwe Fleischer, Koordinator Film am babelsberger filmgymnasium

Bildung | 87 H ochschule Mcra omedia

Seit Herbst 2013 kooperiert das MIZ- Babelsberg mit der Hochschule Macromedia, die C rossmedialer in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart und München Wissen und das Handwerkszeug für Medienbe- Journalismus – rufe vermittelt. Das MIZ-Babelsberg begleitet die Ausbildung der Berliner Studierenden von zu Gast in Berlin Journalismus-Professor Dr. Thomas Hestermann und unterstützt die Umsetzung verschiedener Im Rahmen eines Praxisseminars erhiel- Praxisprojekte in Form von themenbezogenen ten Studierende im Wintersemester 2014/15 in Coachings und Workshops. Kooperation mit FOCUS Online eine detaillierte Einführung in den crossmedialen Journalismus. Dabei beschäftigten sie sich mit den Themen Macro-Magazin ›Mut‹ Story Pitch und Manuskripterstellung, bevor sie Audio-Slideshows, Filmbeiträge und Online-Texte Was ist ›Mut‹? Studierende führten im unter dem Claim ›Zu Gast in Berlin‹ praktisch Sommersemester 2015 Interviews und erstellten umsetzten. Anhand des Leitthemas erlernten und Beiträge zu dieser Frage. In der Erstausgabe des vertieften sie handwerkliche Routinen, um Berlin Macro-Magazins sprachen sie mit Poetryslammer in ganz verschiedenen Facetten zu zeigen. Paul Weigl über Mut auf der Bühne, besuchen Lu- cas Drobek, einen aktiven Fußballschiedsrichter im Rollstuhl, und erprobten im Selbstversuch, ob Wunder ein Student das Training in Hamburgs härtestem Box-Club ›Zur Ritze‹ überstehen kann. Im Fokus Der Begriff ›Wunder‹ wird im Alltag ständig der Umsetzung standen Sprech- und Moderati- benutzt, doch was ist ein ›Wunder‹? In ihrer onsübungen, Interviews vor der Kamera und die Annäherung an das Thema stießen Studierende technische Umsetzung von TV-Beiträgen. im Sommersemester 2014 auf viele wundersame,

88 Postscript

Veröffentlichungen des Projekts ›Crossmedialer Journalismus‹ im Berlin-Teil von FOCUS Online

Regelmäßige Zusammenarbeit mit wunderbare und bewundernswerte Geschich- dem Journalismus-Studiengang der ten. Dabei unterzogen sich die studentischen Hochschule Macromedia Hamburg ReporterInnen einem Selbstversuch bei einer schamanischen Heilerin, begleiteten einen Sendungen der Hochschule Macro- Raucher bei einer Entwöhnungshypnose und media laufen regelmäßig samstags beschäftigten sich mit dem 1702 verstorbenen & sonntags, um 19:00 Uhr im Ritter Kalebuz, dessen mumifizierter Leich- ALEX TV nam bis heute aus rätselhaften Gründen nicht verwest.

www.miz-babelsberg.de/campus Link medien/hochschule-macromedia

›Wir wollen junge Menschen in Praxis und Theorie fit machen für einen Medienmarkt im dynamischen Wandel. Das MIZ-Babelsberg ist für den Studiengang ein besonders interessanter Partner. Wir freuen uns auf Kooperationen, durch die wir unser Ausbildungsangebot erweitern und die Campusmedienlandschaft bereichern können.‹

Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hochschule Macromedia

Bildung | 89 HMKW Hochschule

für Medien, Kommunikation Und Wirtschaft

Tn re ds & Innovationen Die Annäherung an Themen wie Storytelling im Medien- & Event- und Beitragsgestaltung, Umgang mit Kamera- equipment und Postproduktionstechniken erfolgt management dabei sowohl theoretisch als auch praktisch in der Realisierung von eigenen Kurzbeiträgen. Der Bachelor-Studiengang Medien- und Parallel wird gemeinsam ein Konzept für ein Eventmanagement der HMKW vermittelt in The- Sendeformat entwickelt, das die Inhalte optimal orie und Praxis berufsrelevante wirtschaftliche transportiert. Das Medienprodukt erweitert die Perspektiven und Management-Fertigkeiten. In Angebotsvielfalt der Campusmedien, insbesonde- Zusammenarbeit mit dem MIZ-Babelsberg wird re am HMKW-Standort Berlin. seit dem Wintersemester 2013/14 für die Studie- renden das Praxisseminar ›Medienproduktion‹ angeboten. Ziel des gemeinsamen Programms ist www.miz-babelsberg.de/ die Vermittlung von Erfahrungen in der Organisa- Link campusmedien/hmkw tion und Produktion medialer Inhalte.

›Durch die Kooperation mit dem MIZ können sich unsere Studierenden in der Praxis probieren und erste Studioerfahrungen sammeln. Das ist ein wertvoller Beitrag zur Verknüpfung der theoretischen Inhalte aus den Vorlesungen mit anwendungsorientierten Realexperimenten bei der Produktion einer eigenen Sendung.‹

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann, Professor für Medien- & Eventmanagement an der HMKW 90 Hochschule für Technik und wirtschaft Berlin cuts&talks

›cuts&talks‹ wurde von der Initiative Verschiedene Kurse dienen der Vermittlung von excelLuS an der Hochschule für Technik und Grundlagen der Videoproduktion anhand von Wirtschaft Berlin initiiert. Das Projektteam, selbstproduzierten Filmen und Studiogesprächen. dessen Abkürzung für exzellente Lehre und hervorragenden Service steht, bietet Lehrenden Mit Unterstützung des MIZ-Babelsberg sowie Studierenden umfangreiche Unterstützung erarbeiteten die Studierenden Online-Videobei- in unterschiedlichen Schwerpunkten zwischen träge, in denen Fragen und Antworten aus Lehre Lehre und Studium. und Forschung aufgegriffen werden. Im Januar 2014 wurde die Webseite www.cutsandtalks.de Das Projekt ›cuts&talks‹ wird in diesem Kon- gelauncht. Neben der Kategorie ›1 Minute 1 Frage text als allgemeinwissenschaftliches Ergänzungs- 1 Mensch‹ dient die Webseite zudem als Platt- modul (AWE) angeboten. Die Zielsetzung besteht form für die Veröffentlichung weiterer Arbeits- in der gemeinsamen Entwicklung von verschie- ergebnisse von ›cuts&talks‹. denen studentischen TV- und Online-Formaten.

›Wenn man mit Studierenden Medien gestalten und entdecken will, gibt es unzählige Möglichkeiten. Da war es gut, dass es das MIZ gibt, das viele davon schon kennt, Grundlagen-Workshops anbietet und bei Problemen erreichbar ist.‹

Paul Hadwiger, cuts&talks, Initiator & wissenschaftlicher Mitarbeiter der HTW Berlin

Bildung | 91 Filmuniversität

Babelsberg KONRAD WOLF

A usstellung Animated Audio art September 2013: ›Junge Akademie – Gespräche, Im Rahmen des Projektes ›Animated Audio Aufführungen, Improvisationen› Art‹ wurden von Wintersemester 2011/12 bis Ende Sommersemester 2013 neue Formate elek- Präsentation von acht tronischen Erzählens an den Schnittstellen von Hörspielen als Installation in der Bild, Ton und Text entwickelt. Über 50 Studieren- Berliner Akademie der Künste de der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF aus den Studiengängen Drehbuch/Dramaturgie, Regie, Medienwissenschaft, Schauspiel und Ton erkundeten systematisch anhand einer prakti- schen Versuchsreihe die Möglichkeiten 2012. Innerhalb des Projektzeitraums entstand des visuellen Hörspiels. eine Vielzahl an visualisierten Hörspielen mit variablen Laufzeiten von bis zu elf Minuten. ›Das Bild soll dabei im Dienste der Klänge stehen, ohne von ihnen abzulenken. Es soll helfen, Projektverantwortung: das Hörspiel zu verfolgen, ohne das Gehörte Prof. Alfred Behrens, Benjamin Dickmann zu illustrieren. Die Forschungsreihe soll zeigen, inwiefern durch eine Bildebene der Kontext eines ›Wenn die Werkzeuge des gesprochenen Textes beeinflusst werden kann (…)‹, so Benjamin Dickmann, der gemeinsam mit Prof. Erzählens sich verändern – dann verändert Alfred Behrens das Projekt verantwortete, im Jahr sich auch die Erzählung.‹

Prof. Alfred Behrens 92 funk UP

funk UP – das Campusradio Potsdam Postscript

›funkUP‹, das Campusradio Potsdam, wur- Podcast: wöchentlich eine neue de 2009 als studentische Initiative nach einer ein- bis zweistündige Sendung

Idee des Allgemeinen Studierendenausschusses 14-tägig, montags von 21:00 bis der Universität Potsdam ins Leben gerufen. 22:00 Uhr, live im Freien Radio Als Ausbildungsfunk von Studierenden für Stu- Potsdam Frrapo auf 88vier dierende setzen die RadiomacherInnen ihren www.funkup.me Schwerpunkt auf die Produktion von Podcasts.

Die Redaktion erarbeitet wöchentlich eine ein- bis zweistündige Sendung mit ver- schiedenen Formaten. Dazu gehören Features,

Interviews und Hörspiele sowie Musikformate www.miz-babelsberg.de/ zu unterschiedlichen Genres von Folk und Link campusmedien/funk-up Rock bis hin zu Hip Hop und Ambient.

›Das MIZ ist der beste Ort für Das MIZ-Babelsberg unterstützt die funkUP-Redaktion seit Januar 2013 bei der Laien und Profis, um aufeinander zu prallen Aus- und Weiterbildung neuer Mitglieder mit und schöne Dinge zu schaffen – das haben einem begleitenden Workshop-Programm. Die wir als Campusradio-MacherInnen oft Produktion der Sendungen erfolgt zum Teil im genug erfahren können!‹ Hörfunkstudio des MIZ-Babelsberg. Erik Wenk, funkUP

Bildung | 93 Die medien- akademie berlin

Studierende der Studiengänge der medien- akademie berlin produzieren jährlich verschie- dene Fernsehsendungen. Dabei entwickeln sie eine Vielzahl an Sendungskonzepten, von denen Berliner Luft jeweils eines für die Umsetzung in Kooperation mit dem MIZ-Babelsberg ausgewählt wird. Der Im Sommersemester 2014 verwirklichten besondere Schwerpunkt liegt auf der Einarbei- Studierende der Studienrichtung Sportjournalis- tung der Studierenden in die verschiedenen mus und Sportmanagement die Satiresendung Departments der Studioproduktion mit ab- ›Berliner Luft‹. Ob Politik, Sport oder Regionales schließender Sendungsproduktion. – der scherzhaften Gesellschaftskritik wurden thematisch keine Grenzen gesetzt. Highlights der Sendung waren eine Naturreportage zum Sportshow ›gemeinen Hipster‹ und das WM-Orakel ›Lothar Lanzelot‹. Egal, ob Welt- oder Kreisklasse – Fußball war das Thema der ›Sportshow‹ von Studierenden des Fachs Sportjournalismus und Sportmanage- ment im Sommersemester 2015. Zu Gast beim Studiotalk war unter anderem ›11 Freunde‹-Autor Johannes Ehrmann. Zudem hatte ein Publikums- gast die Möglichkeit, ein neues Paar Fußballschu- he zu gewinnen. Dazu waren allerdings während der Aufzeichnung drei Runden am ›Rad des Grauens‹ zu überstehen. 94 Postscript

Netzwert_ Sendungen der medienakademie berlin laufen regelmäßig Zwölf Studierende des Studiengangs Film samstags & sonntags und Fernsehen wendeten sich im Rahmen ihres um 19:00 Uhr im ALEX TV Lehrmoduls ›TV-Produktion‹ einem brisanten Die Beiträge ›Berliner Luft‹, Thema zu. Unter dem Titel ›Netzwert_‹ beleuch- ›Netzwert_‹ und die ›Sportshow‹ teten sie das komplexe Thema der aktuellen wurden live via Google Hangout Flüchtlingssituation und das Verhalten der Men- On Air übertragen. schen dazu in den sozialen Netzwerken. Neben Beiträgen zur gegenwärtigen Terrorangst in Deutschland und Hasskommentaren auf Facebook berichteten die MedienmacherInnen über die Ergebnisse einer im Vorfeld selbstini- tiierten Spendenaktion. Als Studiogast wurde www.miz-babelsberg.de/ der ehrenamtliche Kriegsberichterstatter und Link campusmedien/medienakademie Social-Media-Experte Enno Lenze begrüßt.

Bildung | 95

events

100 MIZ_innovationspace@rp15

102 MIZ_innovationspace@rp14

104 MIZ-Formatfestival 2015

106 MIZ-Formatfestival 2014

108 Kreativ Lounge

109 Breakfast Speaker

110 MIZ_innovationlab

111 Media Brunch

112 rundUM

113 Campus On Air

114 Campus Media Day events im miz-Babelsberg 2013-2015

Die erfolgreiche Entwicklung von Innovatio- nen erfordert die Expertise erfahrener Player und die konstruktive Diskussion der eigenen Arbeit mit potenziellen NutzerInnen. Mit verschiedenen Anschluss an die Präsentationen findet jeweils Veranstaltungsformaten bringt das Medieninno- eine offene Diskussion und Bewertung der vationszentrum Babelsberg nationale und inter- vorgestellten inhaltlichen und konzeptionellen nationale Medienschaffende zusammen. Meilensteine statt.

Mit rund 100 Events förderte das MIZ- Eingeladene ExpertInnen aus relevanten Babelsberg in der Zeit von 2013 bis 2015 den Branchenbereichen bewerten die Projektarbeit Wissenstransfer und etablierte sich darüber und berichten aus ihrem Arbeitsfeld. Vom MIZ- hinaus fest als Netzwerk- und Kontaktplattform Babelsberg initiierte ›RoundTables‹ mit Partnern in der Kreativlandschaft Berlin und Brandenburg. wie der BBC, Unit9 und Headtrip zu fachspezi- Von Großkonferenzen über ausgewählte Diskus- fischen Themen wie ›Virtual Reality‹ und ›Aug- sionsrunden bis hin zu Live-Sendungen wie der mented Audio‹ bringen erfahrene, internationale Kreativ Lounge – mit einer Vielzahl neu entwickel- Köpfe der Medienbranche zusammen und lassen ter Event-Formate gibt das MIZ-Babelsberg den MedienmacherInnen und MIZ-Förderteams über geförderten Innovationsprojekten eine Bühne. den deutschen Tellerrand hinaus in europäische Redaktionen und Studios blicken. Bei regelmäßigen Veranstaltungen wie dem ›Media Brunch‹ oder dem ›MIZ_innovation- lab‹ stellen Förder- und Ausbildungsprojekte die Zwischenergebnisse ihrer Arbeit vor. Im

98 Begegnungsorte wie der ›MIZ_innova- tionspace‹ schufen in den Jahren 2014 und Veranstaltungsreihen, wie zum Beispiel 2015 im Rahmen der internationalen Internet- ›rundUM‹, stellen bekannte Medienmenschen, Konferenz re:publica über die Projektpräsen- wie Schauspieler und Produzent Christian Ulmen, tation hinaus ideale Möglichkeiten, mit einer TV-Moderator Jan Köppen oder Sprecher William breiteren Masse über Innovationspotenziale im Cohn, in den Mittelpunkt und sollen den Nach- deutschen Rundfunk zu diskutieren. wuchs dazu inspirieren, selbst in der Medien- branche Fuß zu fassen. Auch beim ›Campus Me- Die Start-up-Konferenz ›Tech Open Air‹ dia Day‹ treffen Studierende und Auszubildende bot 2015 mit internationalen Vortragenden Ge- auf MedienmacherInnen, Redaktionsteams und legenheit zur Kontaktaufnahme der MIZ-Förder- kreative Köpfe, um eigene Vorhaben zu präsen- teams mit zukünftigen DistributeurInnen. Mit tieren und Erfahrungen des Rundfunkalltags mit der Kooperationsveranstaltung ›Start-up Speed anderen Nachwuchsredaktionen auszutauschen. Dating @ TOA15‹ wurde gemeinsam mit der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ein Event Mit Partner-Events wie dem ›media.con- initiiert, das zukünftige Kooperationspartner nectCoffeeClub‹ von media.connect brandenburg und FördernehmerInnen über Fördermöglich- e. V. oder Kooperationen im Rahmen der von keiten am Standort Babelsberg informierte. der transfermedia production services GmbH organisierten ›Innovationskonferenz Babelsberg Mit Nachwuchswettbewerben wie dem Changing The Picture‹ am Medienstandort in ›MIZ-Formatfestival‹ 2014 und 2015 fördert das Potsdam-Babelsberg bringt das MIZ-Babelsberg MIZ-Babelsberg die Entwicklung transmedialer unterschiedliche Unternehmen zusammen und Konzepte von jungen JournalistInnen. bietet Platz für Kollaborationen.

Veranstaltungen | 99 MIZ_Innovation space@rp15 Rethinking Broadcasting

Mit dem Leitthema ›RETHINKING BROAD- rationspartner an beiden Tagen den Live-Talk CASTING‹ im ›MIZ_innovationspace@rp15‹ ›FluxFM_MUTation‹, der im Vorfeld mit Jingles im präsentierte sich das MIZ-Babelsberg am 5. und Programm des Radiosenders beworben wurde. 6. Mai 2015 im zweiten Jahr mit einer Sub-Kon- ferenz in der zentralen Halle der re:publica. Ziel Mit der sogenannten ›innovationZONE‹ bot des Programms war die Betrachtung unkonven- der Container auf der Dachterrasse eine zweite tioneller Konzepte für die Zukunft von Radio Ebene als offene Ausstellungsfläche für aktuelle und Journalismus. In zehn Sessions und vier Projekte der MIZ-Innovationsförderung. Besu- weiteren Veranstaltungselementen sprachen cherInnen konnten hier aktuelle Prototypen der rund 60 ExpertInnen und Innovationsschaffen- Förderprojekte testen. Allein das Virtual-Reality- de aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Projekt ›Holodeck Now!‹ verzeichnete insgesamt Slowenien, Ungarn und den USA gemeinsam 220 TestkandidatInnen. Mit dem ›MIZ_sound- mit KonferenzbesucherInnen über den Mut zu experiment@rp15‹ lieferten die JournalistInnen neuen und anderen Lösungen, die Bedeutung von ›CrowdStory‹ in Kooperation mit 98,8 KISS von Experimenten bei der Entwicklung von Ideen FM interaktive Radioinhalte aus dem Klang der sowie Wendepunkte in der Arbeit an innovativen re:publica. Diese wurden online gebündelt und im Projekten. Programm des Radiosenders ausgestrahlt.

Der ›MIZ_innovationspace@rp15‹ integrier- Sechs Video-Trailer des MIZ-Babelsberg te im Jahr 2015 sowohl bekannte als auch neue informierten im Vorfeld auf der MIZ-Webseite Programmelemente wie den ›HEARTup STARTup und via Social Media über das Programm des SLAM‹, bei dem Start-ups innovative Gründungs- ›MIZ_innovationspace@r15‹. Zudem dokumen- ideen präsentierten, oder das Format ›MUT – A tierten verschiedene Medienproduktionen die Real Time Story Jam‹, bei dem JournalistInnen beiden Veranstaltungstage. Im ›innovationCHIT- eigene authentische Geschichten persönlich auf CHAT‹ entstanden 13 Podcasts. Zudem führte das die Bühne brachten. FluxFM sendete als Koope- MIZ-Team acht Interviews. Die MIZ-Lehrredaktion

100 HEARTup STARTup SLAM Moderation: Paul Weigl Start-ups: Mediasteak, MEM, ›XEN.ON TV‹ produzierte Magazinbeiträge und Videopath, Viorama, Cahoots ALEX Berlin berichtete in einer Live-Radiosen- dung anlässlich des Radioschwerpunktes am 5. MUT – A Real Time Story Jam Mai 2015 von der Dachterrasse. Eine Berichter- Moderation: Michael Praetorius stattung erfolgte unter anderem im Tagesspie- Organisation: Anita Zielina, Klaus Weinmaier gel, bei rbb radioeins in der Live-Sendung von Gäste: Nicola Abé, Tamás Bodoky, Girma T. der re:publica, in der Süddeutschen Zeitung, im Fantaye, Susann Hoffmann, Saskia Jungnikl, Zukunftsmagazin ›nano‹ (ZDF/), auf radio- René Wappler, Anne Wizorek szene.de und in der ›Aktuellen Stunde‹ (WDR). MIZ_innovationlab I (siehe S. 110) MIZ-Innovationsprojekte: ›Holodeck Now!‹, Die Programmpunkte ›refer‹ und ›Shelfd‹

Keynote Battle ›futureRADIO. MIZ_innovationlab II (siehe S. 110) It might get loud‹ MIZ-Innovationsprojekte ›Luminoise‹, ›wEYE‹ Moderation: Panagiotis Trakaliaridis und ›Lobbyradar‹ Gäste: Florian Fritsche, Armin Hirsch, Dr. Frank Melchior, Dr. Ralf Müller-Schmid innovationCHITCHAT auf der Dachterrasse Moderation: Daniel Fiene, Michael Praetorius Keynote Battle ›futureJOURNALISM. Gäste: Laura Bender, Julian Fath, Michael Stories to be told‹ Hartlep, Susann Hoffmann, Frederik Kraft, Moderation: Panagiotis Trakaliaridis Dr. Frank Melchior, Thilo Mischke, Gäste: Mark Little, Alexander von Streit, Dr. Ralf Müller-Schmid, Alexander von Streit, Pauline Tillmann, Jonas Wixforth Pauline Tillmann, Paul Weigl, Jonas Wixforth, Ethan Zuckerman Kreativ Lounge ›Zukunftsgeschichten. The Future Issue‹ FluxFM_MUTation – Live-Radioshow Moderation: Michael Praetorius Moderation: Jan Mölleken Gäste: Dr. Bettina Brinkmann, Ernst Feiler, Gäste: Laura Bender, Florian Fritsche, Friedrich Küppersbusch, Johnny Haeusler, Frederik Kraft, Mark Little, Dr. Ralf Müller-Schmid Dr. Frank Melchior, Ethan Zuckerman

Veranstaltungen | 101 MIZ_Innovation space@rp14 W hat we learnt.

Die Installation des ›MIZ_innovationspace‹ tierten sie länderübergreifend Innovationen im vom 6. bis zum 8. Mai 2014 auf der re:publica mit Rundfunkbereich, gelungene und misslungene über 6000 BesucherInnen diente der Zusammen- Ansätze, Thesen und Trends. führung von ExpertInnen der Medienbranche, Innovationsprojekten des MIZ-Babelsberg und Das Programm wurde online umfassend KonferenzbesucherInnen in intensiven und hoch angekündigt. Im Vorlauf kündigten 35 MIZ- frequentierten Diskussionsrunden. Trailer und -Interviews das Programm auf zahl- reichen Kanälen an, zudem bewarb ZDFneo als Das Programm stand unter dem Motto Kooperationspartner die mittags stattfindende ›WHAT WE LEARNT. Nicht meckern, besser ›#neoSprechstunde‹. Mit dem Hashtag ›#innova- machen.‹ und nahm thematisch Bezug auf die tionspace‹ erreichte das MIZ-Babelsberg in der ›Kultur des Scheiterns‹, die in den USA als Rezept Twitter-Kommunikation Platz 7 im BuzzRank der für wirtschaftlichen und kreativen Erfolg gilt. Die re:publica. Über den ›MIZ_innovationspace@rp15‹ typografische Gestaltung des Mottos durch den berichtete unter anderem der Bayerische Rund- Künstler ATEM (Il-Jin Atem Choi) machte den funk (BR) im Beitrag ›Nach vorne scheitern‹. Kubus in der Haupthalle der re:publica weithin sichtbar. Die Sub-Konferenz wurde mit Unterstützung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) An 15 Sessions mit verschiedenen Ge- und ALEX Berlin durchgeführt. Gemeinsam mit sprächsrunden, interaktiven Präsentationen und ALEX Berlin wurden insgesamt 12 Stunden TV- 16 PitchCube+-Interviews mit ALEX Berlin beteilig- Programm live produziert und ausgestrahlt. ten sich an den drei Veranstaltungstagen insge- Alle Beiträge können in der YouTube-Mediathek samt 48 nationale und internationale ExpertInnen des MIZ-Babelsberg abgerufen werden. Zudem aus Deutschland, Israel, Großbritannien und den begleiteten ›Die Trendblogger‹ (siehe S. 75) das Niederlanden. Gemeinsam mit Konferenzgästen Programm redaktionell und erfassten ihre und den Teams der MIZ-Förderprojekte disku- Eindrücke in einem Storify.

102 Die Programmpunkte MIZ_innovationlab ›Neue Ausspielformen. Innovation funkt rund‹ (siehe S. 110) Panel ›Grenzenloses Fernsehen‹ Innovationsprojekte: ›Thopia App Moderation: Michael Praetorius Generator‹, ›atterwasch. Eine Scroll-Doku‹, Gäste: Dr. Bettina Brinkmann, ›Interactive Cloud Director‹, ›Timetraveler‹ Elfi Jäger, Torsten Rehder MIZ_innovationlab ›Radio transmedial. Keynote Battle ›Junges Fernsehen. Digital Wave.‹ (siehe S. 110) Born To Be Wild.‹ Innovationsprojekte: ›Radiorollenspiel‹, Moderation: Panagiotis Trakaliaridis ›DER DEUTSCHE PREIS‹, ›CrowdStory‹, Gäste: Ally Castle, Daniel Fiedler, Conrad ›Radioplayer‹ Fritzsch, Alexander von Harling, Alexander Mazzara Open Mike mit: AC Coppens, Nicola Pinder Projekte: ›Irrepressible Voices‹, Keynote Battle ›EinStückRepublik.de‹, ›Quarterland‹, ›Funktioniert Second Screen überhaupt?‹ ›LOKKR‹, ›Webpgr‹, ›Digitales Regal – Shelfd‹ Moderation: Panagiotis Trakaliaridis Gäste: Henrik Bortels, Matthias Hellmund, Gäste: Stefan Cordes, Eli Uzan, Jörg Hunke, Masoud Kamali, Maximilian Sabah Wahbe Knop, Oliver Koch-Pahl, Alexander Kolpin

Keynote Battle ›Zukunftsmusik Radio. Medienportal@mabb ›Praxis I‹ & ›Praxis II‹ Extremely Lound. Incredibly Close.‹ Referenten: Steffen Meyer-Tippach, Moderation: Panagiotis Trakaliaridis Kristian Müller Gäste: Dr. Nicola Balkenhol, Christian Bollert, Mona Rübsamen, Paul Jones ALEX PitchCube+ in Kooperation mit dem MIZ-Babelsberg Kreativ Lounge ›Fail Forward.‹ Gäste im Interview: Staatssekretär Björn Moderation: Michael Praetorius Böhning, Christian Bollert, Dr. Bettina Gäste: Niels ’t Hooft, Arthur Tolsma, Brinkmann, Ally Castle, Daniel Fiedler, Conrad Jörn Kamphuis, Friederike Behrends Fritzsch, Richard Gutjahr, Alexander von Harling, Paul Jones, Johanna Maria Knothe, #neoSprechstunde mit: William Cohn, Steffen Konrath, Thilo Mischke, Kristian Müller, Johanna Maria Knothe, Thilo Mischke Eli Uzan, Sabah Wahbe, Prof. Max Wootli

Veranstaltungen | 103 Das MIZ Formatfestival 2015

Modul bildete der 36-stündige ›Protothon‹ den Mit dem ›MIZ-Formatfestival 2015‹ fand Auftakt, bei dem über Nacht in Kooperation mit zum zweiten Mal ein Entwicklungsprogramm mit IT-Entwicklern erste Prototypen entstanden. integriertem Wettbewerb für Nachwuchsmedien- schaffende statt. Im Jahr 2015 setzte das MIZ- Bedarfsorientierte Coachings und regel- Babelsberg in dem viermonatigen Programm mäßige ›Format-Sprechstunden‹ boten während einen journalistischen Fokus. der gesamten Konzeptionsphase konstruktives Feedback im Dialog mit MentorInnen aus ver- Die Ausschreibung richtete sich an Me- schiedenen Bereichen. Die FestivalteilnehmerIn- dienschaffende aus den Bereichen Journalismus, nen hatten zudem Zugriff auf die Technik und Transmedia-Storytelling, Formatentwicklung, Kon- Infrastruktur des MIZ-Babelsberg. Im Rahmen des zeption, Produktion und IT. Ziel war die Entwick- von der EBU in Berlin veranstalteten EUROVISION lung von agilen Format-Prototypen, die journalis- Creative Forum 2015 präsentierten die fünf tische Inhalte geräte- bzw. plattformübergreifend Teams ihre Prototypen am 15. September 2015 erzählen und auf innovative Weise informieren. vor internationalem Fachpublikum. Anwesend Die Auswahlkommission setzte sich zusammen waren unter anderem SendervertreterInnen aus aus SendevertreterInnen, ProduzentInnen, Print- Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, und Online-JournalistInnen. Kooperationspartner Italien, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, war das von der European Broadcasting Union der Schweiz und der Türkei. (EBU) und dem ZDF in Berlin veranstaltete EURO- VISION Creative Forum 2015. Das ›MIZ-Formatfestival 2015‹ endete mit der Preisverleihung am 19. November 2015. Rund Aus zahlreichen Bewerbungen wurden am 100 BranchenvertreterInnen aus den Bereichen ›RoundTable‹ der Jury fünf Konzepte für die Teil- TV, Hörfunk, Print und Online verfolgten die Prä- nahme an der anschließenden Konzeptionsphase sentation der Formate im MIZ-Babelsberg in Pots- ausgewählt. Ein Kanon verschiedener Veranstal- dam. Als stärkstes journalistisches Crossmedia- tungsmodule diente dem Transfer von Know-how Konzept wurde die ›Sensor-Live-Reportage‹ von und der Weiterbildung der Festival-TeilnehmerIn- Dr. Jakob Vicari mit einem Preis ausgezeichnet. nen im Entwicklungsprozess. Als neues Festival- Videos zu allen Highlights sind im MIZ-YouTube- Channel abrufbar. 104 AUS ZEICHNUNG

›Sensor-Live-Reportage‹ Konzeption: Dr. Jakob Vicari

Das Format kombiniert Sensortechnologie und Roboter-Journalismus mit Social-Media-Interakti- on. Im prototypischen Versuchsaufbau berichtet ein Roboter-Reporter aus einem von „Urzeitkreb- Die jury sen“ bewohnten Aquarium. Die Texte seiner Live- Reportage werden anhand von präzisen Sensor- Christian Beetz, Geschäftsführer, daten generiert. Gebrüder Beetz Filmproduktion

FinalistInnen Dr. Bettina Brinkmann, Head of TV, European Broadcasting Union ›Gyroskop Korea‹ Konzeption: Tawan Arun Ernst Feiler, Head of Technology, UFA SERIAL DRAMA Das interaktive 360°-Projekt stellt die Bericht- erstattung über Geflüchtete aus Nordkorea in den Friedrich Küppersbusch, Fokus der journalistischen Berichterstattung. Geschäftsführer, probono fernsehproduktion ›In der Haut von‹ Konzeption: Alena Dörfler, Thilo Kasper Kay Meseberg, ARTE G.E.I.E.

Das soziale Nachrichtenexperiment versetzt Dr. Ralf Müller-Schmid, NutzerInnen in die Perspektive von ProtagonistIn- Programmchef, DRadio Wissen nen, die ihre Geschichten selbst erzählen. Petra Schmitz, Zentrale Aufgaben Programm, Leitung Programm- ›Der Laufbursche‹ koordination, On Air Design & Konzeption: Simon Schneller Präsentation rbb Fernsehen Mit der Etablierung eines mobil-vernetzten Simon Sturm, Reporter-Typus verbindet das Format innovative Zielgruppenansprache und interaktive Live- Berichterstattung. Panagiotis Trakaliaridis, Strate- gische Programmentwicklung, ZDF ›Opt-in / Opt-out‹ Julius Tröger, Leiter Interaktiv- Konzeption: Stephan Bader, Team, Berliner Morgenpost Johanna Barnbeck Thomas Wallner, Gründer & Das Format nutzt Beacon-Technologie für stand- Inhaber, DEEP Inc. ortbezogene Interaktion mit Zielgruppen und setzt einen Fokus auf die Bewusstmachung von individu- ellen Alltagsentscheidungen und damit verbundene gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Veranstaltungen | 105 Das MIZ Formatfestival 2014

Das ›MIZ-Formatfestival 2014‹ zeichnete Innovative Entwicklung an den Schnittstel- innovative cross- bzw. transmediale Formatideen len von TV, Radio oder Onlinemedien bedeutet im non-fiktionalen Bereich aus. Insbesondere kollaborative Kreation zwischen Bewegtbild, Ton, non-fiktionale Formate standen vor der Heraus- Text und User-Interface. Während der Konzep- forderung, Zielgruppen flexibel, interaktiv, geräte- tionsphase von April bis Juni 2014 wurden die und plattformübergreifend zu adressieren. Das eingereichten Formatideen von den Teilneh- viermonatige Festivalprogramm richtete sich an merInnen mit Beratung von ExpertInnenteams Junior-AutorInnen, Studierende und Nachwuchs- aus relevanten Bereichen weiterentwickelt. kräfte aus den Bereichen Journalismus, Medien- Dazu durchliefen die Projektteams verschiedene produktion, Entwicklung, Drehbuch, Crossmedia Interaktionsmodule. Im ›Innovation Speed Lab‹ sowie weiteren relevanten Feldern mit Ideen für und in Workshops wurden Informationen zu den Formatentwicklung an den Schnittstellen von TV, Schwerpunkten ›Formatentwicklung zwischen Hörfunk und Online-Medien. Technologie und Inhalt‹, ›Theorie‹, ›Produktion‹ und ›Markt‹ vermittelt. Der ›Transmedia ReHack- Beim ›Kick-Off‹ wählte die Jury am 3. April Day‹ diente der Analyse erfolgreich etablierter 2014 insgesamt zehn aus rund 80 Einreichungen Formate mit den Verantwortlichen der jeweiligen für die Teilnahme am viermonatigen Festivalpro- Produktionsfirmen. gramm aus. Die Auswahlkommission setzte sich zusammen aus SendervertreterInnen, Produzen- Anhand der neu gewonnenen Erkenntnisse tInnen, FormatentwicklerInnen und VertreterIn- wurden die Formatskizzen bis zum Beginn des nen von Produktionsfirmen mit internationalem Wettbewerbs am 20. Juni 2014 zu umfassenden Wirkungskreis. Pilotkonzepten ausgearbeitet. Im MIZ-Babelsberg standen für die Umsetzung technisches

106 Die jury

Christian Beetz, Geschäftsführer, Gebrüder Beetz Filmproduktion

Steve Blame, Fernsehmoderator & freier Formatentwickler

Equipment sowie das professionelle TV- und Peter Dreckmann, Leiter des Hörfunkstudio zur Verfügung. Im Rahmen der Programmbereichs Unterhaltung, öffentlichen Preisverleihung am 3. Juli 2014 MDR FERNSEHEN wurden alle Exposés vor über 100 Gästen aus Karsten Dusse, Formatentwickler, der Branche im MIZ-Babelsberg in Potsdam BRAINPOOL TV präsentiert. Die Jury vergab für die überzeu- Christoph Fey, Managing Director, gendste Pilotidee ein Preisgeld sowie Stipendi- ENTERTAINMENT MASTER CLASS en der Entertainment Master Class (EMC) für die ersten drei Plätze. Kay Meseberg, ARTE G.E.I.E.

Dr. Ralf Müller-Schmid, Leiter, DRadio Wissen

AUSZEICHNUNGEN Slaven Pipić, Projektleiter, ZDFneo TVLab 1. Platz ›Der freie Wille‹ Konzeption: Nora Gohlke, Jochen Dreier, Mona Rübsamen, Geschäfts- Martin Hoffmann, Theresa Rentsch führende Gesellschafterin & 2. Platz ›Follow The Money‹ Programmdirektion, FluxFM Konzeption: Marcus Pfeil, Carolyn Braun, Petra Schmitz, Zentrale Aufgaben Felix Rohrbeck, Christian Salewski Programm, Leitung Programm- 3. Platz ›SOLVED‹ koordination, On Air Design & Konzeption: Hannah Kappes, Jan Schilling Präsentation rbb Fernsehen Sonderpreis ›PATCHWORKSONG‹ Konzeption: Lukas Nimschek, Mathias Letzel

Veranstaltungen | 107 kreativ Die ›Kreativ Lounge‹ kann im Anschluss über den YouTube-Kanal des MIZ-Babelsberg in Lounge HD-Qualität abgerufen werden. Themen 2013-2015

Die ›Kreativ Lounge‹ erfasst aktuelle The- 09.12.2015 Digital Detox men, Trends und kritische Zwischentöne der 06.05.2015 Journalismus der Zukunft, Medienbranche in einer Diskussionsrunde mit Special: MIZ-Formatfestival 2015 relevanten Technik- und Content-SpezialistInnen 16.03.2015 Rethinking Journalism: und VordenkerInnen. Moderator Michael Prae- Perspektive Media Labs, torius, langjähriger TV- und Hörfunkjournalist, Special von der SXSW in Texas lädt sechsmal im Jahr bis zu vier Gäste in das 10.12.2014 Radio-Media-Analyse im Wandel TV-Studio des MIZ-Babelsberg ein. 16.10.2014 Datenschutz Sonderausgaben der ›Kreativ Lounge‹ fin- im Internet der Dinge den zudem im Rahmenprogramm ausgewählter 14.08.2014 Vines & Co. Veranstaltungen der Kreativ- und Medienbranche Storytelling im Zeitraffer statt, wie zum Beispiel in den Jahren 2014 und 07.05.2014 Fail Forward, Special: 2015 im ›MIZ_innovationspace@re:publica‹, live MIZ_innovationspace@rp14 von der South by Southwest (SXSW) oder 2013 28.02.2014 Innovative Formatentwicklung, als Auftaktpanel zur Innovationskonferenz Ba- Special: MIZ-Formatfestival 2014 belsberg CHANGING THE PICTURE. Neben neuen 14.11.2013 Film & Fernsehen im Jahr 2020, technologischen Ansätzen und alternativen An- Special: Changing The Picture wendungsszenarien stehen Veränderungen von 10.10.2013 Let's Play Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie 11.09.2013 Mobile Journalism gesellschaftliche Konsequenzen im Fokus der 24.07.2013 Augmented Reality Reihe. Interessierte können die Veranstaltung live 21.06.2013 Open TV im Google Hangout On Air am eigenen Bildschirm 30.05.2013 Transmedia Storytelling verfolgen und sich via Twitter an der Diskussion 24.04.2013 Sinn & Unsinn des Fernsehens beteiligen.

108 breakfast speaker 28. März 2014 ›Diversity Mainstreaming

Die Veranstaltung ›Breakfast Speaker‹ ist im Programm‹ in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Bran- Gäste: denburg (rbb) entstanden. Im Fokus standen Tanya Mukherjee (Executive Erkenntnisse zu internationalen Entwicklungen, Manager, CDN – Creative Diversity neuen Formaten und innovativen Technologien. Network & Diversity Partnerships Manager, ITV Großbritannien) Die Diskussionsrunde am 28. März 2014 Frans Jennekens (Chairperson, im MIZ-Babelsberg suchte nach Möglichkei- EBU – EUROVISION Intercultural ten, das Thema Vielfalt über neue Inhalte und and Diversity Group & Head of Erzählformen klarer in den Mittelpunkt von Pro- Diversity, NTR Niederlande) grammen zu rücken. Mit dem Themenschwer- Moderation: punkt ›Diversity Mainstreaming im Programm‹ Dr. Amrita Cheema nahm die Veranstaltung die Aufgaben öffent- (Moderatorin und Journalistin, lich-rechtlicher und privater Rundfunkanbieter DW – ) vor dem Hintergrund kultureller Globalisierung in den Blick: Wird Vielfalt als Chance für inno- vative Programmgestaltung begriffen, können Sender einen wichtigen Integrationsbeitrag leisten. Innovative Formate und neuartige Mit der Veranstaltung ›Breakfast Speaker‹ crossmediale Ansätze können dazu beitragen, setzten das MIZ-Babelsberg und der Rundfunk ein realistisches Abbild von Gesellschaft und Berlin-Brandenburg (rbb) zudem Impulse zur Kulturmix zu zeichnen, in dem Vielfalt nicht Stärkung von überregionalen Kooperations- als Bedrohung wahrgenommen wird. netzwerken.

Veranstaltungen | 109 6. Mai 2015 @rp15 Innovationlab II MIZ_ Innovationsprojekte ›Luminoise‹, ›wEYE‹, ›Lobbyradar‹ Ignite Talk Martin Kotynek innovationlab Feedback Markt & Innovation: Jennifer Schwa- nenberg, Marke & Kommunikation: AC Coppens, Technologische Neuerungen, Transmedia Finanzierung & Vernetzung: Marcus von Jordan Storytelling, user-generated Content und neuar- tige datenbasierte Ansätze verändern die Grund- 8. Mai 2014 @rp14 lagen für innovative Projekte an den Schnitt- Radio transmedial. Digital Wave. stellen von TV, Hörfunk und Online-Medien. Im Innovationsprojekte ›Radiorollenspiel‹, ›MIZ_innovationlab‹ präsentieren die Projekte ›DER DEUTSCHE PREIS‹, ›Crossmediales der MIZ-Innovationsförderung kurz vor dem Ab- Talkradio‹, ›Radioplayer‹ schluss ihrer Förderlaufzeit ihre fortgeschrittenen Keynote Jürgen Roth Prototypen. Konstruktives Feedback erhalten sie Feedback Content: Mona Rübsamen, dabei von ausgewählten ExpertInnen aus den Geschäftsentwicklung: Stefan Westphal, Bereichen Content, Markt, Marke, Finanzierung Technik: Holger Klein und Technologie sowie dem geladenen Fach- publikum. Das Panel beginnt jeweils mit einem 6. Mai 2014 @rp14 – Neue Impulsvortrag. Im Anschluss an die Veranstaltung Ausspielformen. Innovation funkt rund. diskutieren BranchenexpertInnen gemeinsam mit Innovationsprojekte ›Thopia App Generator‹, den Projektteams über mögliche Entwicklungspo- ›atterwasch. Eine Scroll-Doku‹, ›Interactive Cloud tentiale ihrer Projekte sowie Anknüpfungspunkte Director‹, ›Timetraveler‹ für eine Weiterverwertung am Rundfunkmarkt – Keynote Jonathan Dähne, Christian Beetz auch über die Förderung hinaus. Feedback Content: Kay Meseberg, Geschäftsentwicklung: Christoph Fey, 5. Mai 2015 @rp15 Technik: Jochen Spangenberg Innovationlab I Innovationsprojekte 13. Dezember 2013 – Die Zukunft von ›Holodeck Now!‹, ›refer‹, ›Shelfd‹ interaktivem Fernsehen. Mobile First. Ignite Talk Reto Wettach Innovationsprojekte ›Interactive Cloud Feedback Markt & Innovation: Jochen Span- Director‹, ›Thopia App Generator‹ genberg, Marke & Kommunikation: AC Coppens, Keynotes & Feedback Finanzierung & Vernetzung: Oliver Koch-Pahl Alexander Mazzara, Nuno Bernardo

110

Media Brunch

Mit dem ›Media Brunch‹ bietet das MIZ- prüfung der geplanten nächsten Projektschritte Babelsberg den Mitglieder von Förder- und hinsichtlich der Anforderungen des Marktes, der Ausbildungsprojekten eine Plattform für die Bedürfnisse der Zielgruppen und der Präsentati- Präsentation der Zwischenergebnisse ihrer Pro- onsstrategie. jektarbeit vor Fachpublikum. Die regelmäßig in die Projektzyklen integrierten Veranstaltungen Die FördernehmerInnen des MIZ-Babels- beginnen jeweils mit einer Präsentation, in der berg erhielten von 2013 bis 2015 unter anderem die wichtigsten inhaltlichen und konzeptionellen von folgenden Gästen wertvolle Impulse für die Meilensteine der Projektumsetzung erläutert Projektumsetzung: Christian Beetz (Gebrüder werden. Im Anschluss an diesen thematischen Beetz Filmproduktion) Christian Bollert (Ge- Einstieg folgt eine offene Diskussion und die schäftsführer, detektor.fm), Tita von Hardenberg gemeinsame ergebnisorientierte Bewertung mit (Geschäftsführerin, Kobalt Productions), Chris- den anwesenden Gästen. toph Lanz (ehemaliger Multimediadirektor Global, Deutsche Welle), Gernot Poetsch (App-Entwickler, Zum ›Media Brunch‹ wird jeweils ein/ Geschäftsführer und Mitgründer von nxtbgthng) eine ExpertIn aus einem relevanten Branchen- und Jens Krisinger (Account Director, Saatchi & bereich eingeladen, welche/r die Projektarbeit Saatchi Pro). aus ProduzentInnen- bzw. Senderperspektive beurteilt. Die unmittelbare Rückmeldung von Kontakten aus der Praxis ermöglicht die Über-

Veranstaltungen | 111

rundUm

Das 60-minütige Talkformat ›rundUM‹ rich- Die Ausgaben von ›rundUM‹ werden generell tet sich vorrangig an Nachwuchsmedienschaffen- nicht aufgezeichnet, um einen möglichst persön- de und Mitglieder von Campusmedienprojekten lichen und offenen Austausch zu ermöglichen. in Berlin und Brandenburg sowie AkteurInnen ›rundUM‹ ist eine Veranstaltung des MIZ-Babels- der MIZ-Lehrredaktion XEN.ON TV. Die offene berg in Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Veranstaltungsreihe unterstützt den persönlichen Berlin-Brandenburg (mabb). Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Mediennachwuchs und namhaften AkteurInnen aus TV, Hörfunk und Onlinebranche sowie Be- Veransta ltungen teiligten aus MIZ-Förderprojekten. Die einzelnen Ausgaben mit bis zu 100 Gästen finden in der 26. Oktober 2015 @ CAMPUS ON AIR 2015 Regel in Kombination mit einer anderen Veran- rundUM mit William Cohn staltung im MIZ-Babelsberg statt. (Schauspieler, Sänger & Sprecher)

Im Gespräch mit Moderator Alexander 27. November 2014 @ CAMPUS MEDIA DAY 2014 Brust (Social-Media-Manager bei Vice Media rundUM mit Jan Köppen GmbH) entspinnen sich detaillierte und sehr (TV-Moderator, u. a. RTL, ZDFneo, VIVA) persönliche Schilderungen über wichtige Erfah- rungen und Entscheidungen im Hinblick auf die 17. Dezember 2013 individuelle Laufbahn des jeweiligen Gastes in rundUM mit Christian Ulmen den Medien. Ein Großteil der Gesprächsrunde (Moderator, Schauspieler & TV-Produzent) wird durch Publikumsfragen gestaltet.

112

CA MPUS on Air

›CAMPUS ON AIR‹ findet im jährlichen geben Einblicke in den Redaktionsalltag zwischen Wechsel mit dem ›CAMPUS MEDIA DAY‹ statt. Schule, Studium, Ausbildung oder Praktikum. Die Das interaktive Veranstaltungsprogramm Gäste haben die Gelegenheit, unter Anleitung vor ›CAMPUS ON AIR bietet Studierenden und der Kamera und am Mikrofon erste eigene Auf- SchülerInnen in Berlin und Brandenburg die nahmen für die nächste Sendung zu realisieren. Gelegenheit, aktuelle Magazine und Sendungen Aktuelle Folgen können über Hör- und Sehstatio- der MIZ-Ausbildungs- und -Campusmedien- nen abgerufen werden. projekte ›XEN.ON TV‹ (siehe S. 72-73) und ›couchFM‹ (siehe S. 82) kennenzulernen. Veransta ltungen Das primäre Ziel der beiden Projekte ist die Vermittlung von Perspektiven für den Ein- CAMPUS ON AIR 2015 stieg in die Rundfunkproduktion. Die Redakti- 26. Oktober 2015, 17:00 bis 20:00 Uhr onsmitglieder erlernen den Umgang mit neuen Sondergast: William Cohn im Interview Technologien und die Entwicklung zielgruppen- bei ›rundUM‹ relevanter Inhalte im Team. Im Rahmen der Veranstaltung ›CAMPUS ON AIR‹ stellen sich CAMPUS ON AIR 2013 die Teams beider Redaktionen vor und zeigen 16. Oktober 2013, 16:00 bis 19:00 Uhr Beispiele aus ihrem Programm. In persönli- chen Gesprächen beantworten sie Fragen und

Veranstaltungen | 113 campus media day Im Rahmen des ›CAMPUS MEDIA DAY 2014‹ präsentierten acht Projekte die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsrundfunk Die überregional ausgerichtete Nach- im MIZ-Babelsberg. Zudem stellten sich fünf wei- wuchskonferenz ›CAMPUS MEDIA DAY‹ wird vom tere Campusmedienredaktionen aus verschiede- MIZ-Babelsberg im jährlichen Wechsel mit dem nen Regionen Deutschlands vor. Sie präsentier- Campusmedienevent ›CAMPUS ON AIR‹ veran- ten aktuelle Sendungen im Campus-TV-Kino, an staltet. Das eintägige Veranstaltungsprogramm Hörstationen und Infoständen. Veranstaltungs- richtet sich an aktive und angehende Nachwuchs- teilnehmerInnen konnten in Impulsworkshops medienschaffende, die sich einen Überblick über ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen aktuelle Produktionen von Campusmedien- Produktion und Redaktion erweitern. Das Berliner redaktionen verschaffen möchten. Campusradio ›couchFM‹ (siehe S. 80) begleitete den Tag mit einem fünfstündigen Live-Programm Im Vordergrund des Programms steht der zu Traditionen und Innovationen im Radio aus Austausch über die Perspektiven von Rundfunk dem MIZ-Hörfunkstudio im ALEX Radio auf 88vier. in Universitäten und Hochschulen. In Präsenta- Alle Aktionen im Studio konnten dabei vom Publi- tionen aller teilnehmenden Redaktionen werden kum vor Ort beobachtet und mitgestaltet werden. inhaltliche Konzepte und Redaktionszyklen erläutert, zudem dienen Feedbackrunden der In einer Ausgabe der Talk-Reihe ›rundUM‹ gemeinsamen Diskussion von innovativen Rund- gewährte außerdem TV-Moderator Jan Köppen funkformaten. persönliche Einblicke in seinen Werdegang.

114 27. November 2014

Campus Media Day, Moderation: Diane Hielscher | 100,6 Flux FM & Radiopreis- Gewinnerin 2014

MIZ-Kooperationsprojekte Impulsworkshops XEN.ON TV – MIZ-Babelsberg Radio-Story um die Ecke gedacht ›Die Berlin-Reise‹ – Reenactment Macromedia Hochschule Sprechübungen für Moderationen ›One Place – One Face‹, Die Kraft der Bilder ›Places & Voices‹ – Institut für Medienrecht Publizistik- & Kommunikationswis- Tipps & Tricks für senschaft, FU Berlin Facebook und YouTube funkUP – Potsdamer Podcastradio ›NewSchool‹ & ›Kultinger‹ – Empowerment-Kolleg, FU Berlin ›Zwischen Freundschaft & Konkur- renz‹ – babelsberger filmgymnasium couchFM – Das Berliner Campusradio – Institut für Publizistik- & Kommuni- kationswissenschaft, HU Berlin ›BerlinerLuft‹ – die medienakademie berlin

Projekte aus Deutschland Hochschulradio Aachen e. V. campusTV – Studentenfernsehen der BTU Cottbus Kölncampus – Campus Welle e. V. iSTUFF – Ilmenauer Studentenfernsehfunk CampusTV Mainz – Universitäts- fernsehen der Uni Mainz

Veranstaltungen | 115 das team des MIZ-Babelsberg

Auf dieser Seite von links im Uhrzeigersinn

Leonie Stephan Tim Bosse Assistenz Förderung Projektkoordination Meike Fischer Ausbildungsrundfunk Projektleitung Bildung Carlo Sperfeld Susanne Schlüter Assistenz Ausbildungsrundfunk Management Kommunikation Rebecca Röger & Veranstaltung Assistenz Kommunikation Steffen Sommerlad Simon Hoehne Projektkoordination Förderung Assistenz Technik & Produktion Tanja Peuker Phuc Hoang-Vinh Projektleitung Förderung Praktikant Kommunikation Auf dieser Seite von links im Uhrzeigersinn

Sandra WeiSS Isabell Jaskolski Leitung MIZ-Babelsberg Praktikantin XEN.ON TV Anka Heinze Nicole Sengl Geschäftsführung mibb GmbH Projektkoordination XEN.ON TV Karen esser Christin Arold Projektkoordination Kommunikation Assistenz couchFM & Leitung Verwaltung Petra Kobe Denise Haase Assistenz couchFM Projektkoordination Verwaltung Laura Liegener Sebastian Boensch Assistenz Bildung Leitung Technik projektpartner & Unterstützer

ALEX Offener Kanal Berlin EUROVISION Creative Forum 2015, European Broadcasting Union (EBU) 88vier Fachhochschule Potsdam (FHP) akom360 filmpool entertainment Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

ANTENNE BAYERN FLUX FM, Plattform für regionale Musikwirtschaft ARD-aktuell Freie Universität Berlin, Institut für ARTE G.E.I.E. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft BBC Research & Development Freie Universität Berlin, Institut für Berliner Zeitung, Berliner Verlag Kultur- und Medienmanagement

Creatives Loop International Gebrüder Beetz Filmproduktion Berlin

Das babelsberger filmgymnasium Hasso-Plattner-Institut Das Fraunhofer-Institut für Softwaresystemtechnik für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Haus der Kulturen der Welt detektor.fm Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg

Deutsche Welle, HMKW Hochschule für Medien, Neue Medien – Innovationsprojekte Kommunikation und Wirtschaft die medienakademie berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft ECO Media TV-Produktion Berlin (HTW), Projekt excelLuS ems – Electronic Media School Hochschule Macromedia, Studiengang Journalismus ENTERTAINMENT MASTER CLASS

118 HPI School of Design Thinking des Hasso- republica Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sehsüchte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft 44. Internationales Studentenfilmfestival der joiz Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Junge Presse serie a, Projekt HEADTRIP

KISS FM Radio SPIEGEL TV

Krautreporter storyful. kulturie – DER KUWI-BLOG TABLE OF VISIONS FSR Künste und Medien der Technische Universität Berlin Universität Potsdam AC Coppens, THE MARKETING CATALYSTS Landesfachverband Medienbildung Brandenburg TOP Radiovermarktung

Landesinitiative ›Medienkompetenz ‘torial, ein Projekt der stärkt Brandenburg‹ August Schwingenstein Stiftung

MANAGER4RENT transfermedia production services media.connect brandenburg TV Sisters media.net berlinbrandenburg UFA SERIAL DRAMA medienschule babelsberg Universität Potsdam

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK VOCER Innovation Medialab

OpenDataCity, Datenfreunde wegewerk ( ) Österreichischer Rundfunk (ORF) Westdeutscher Rundfunk WDR

M100 Sanssouci Colloquium, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg Potsdam Media International zero one film probono Fernsehproduktion ZDFheute radioeins vom RBB ZDFneo

Rails Girls Berlin

Partner | 119 impressum

Herausgeber mibb – Medienkompetenz- und Innovationsförderung Berlin-Brandenburg GmbH Geschäftsführung: Anka Heinze Kleine Präsidentenstraße 1 10178 Berlin

Institution Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) Stahnsdorfer Straße 107 14482 Potsdam im internet www.miz-babelsberg.de www.facebook.com/miz.babelsberg www.twitter.com/MIZBabelsberg www.youtube.com/user/mizbabelsberg Leitung Sandra Weiß

Redaktion Karen Esser

Grafik & Layout Rebecca Röger

Illustration Aike Arndt, Berlin

Lektorat Dr. Katrin Schöne, Die Lektorinnen, Potsdam

Druck Druckerei Steffen, Potsdam

Auflage 400

Veröffentlichung 01/2016 Bildnachweis

Aike Arndt Umschlag, S. 5, S. 30-31, S. 51, S. 52, S. 62, S. 63, S. 65, S. 66, S. 73, S. 86, S. 95, S. 112, S. 115, S. 123 Tim Bosse S. 80, S. 81, S. 114-115 (Visual ›CAMPUS MEDUA DAY‹), S. 123 (Lageplan)

Emanuel Bloedt S. 18 (Foto von Friedrich Küppersbusch) HPI School of S. 19 (Foto von Ulrich Weinberg), Design Thinking Fotograf Dirk Lässig: S. 45 Interpol+- Studios S. 18 (Foto von Dr. Robin Houcken) Robin von Hardenberg S. 44 Fiona Krakenbürger S. 17 (Foto von Markus Beckedahl) Michał Kulesza S. 69 Lokaler UG S. 37 (Lokaler, auf Basis von Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Abt. II / Stadt- modelle-Digitale Innenstadt) media.net S. 16 (Foto von Andrea Peters) berlinbrandenburg e. V. Marco del Pra‘ S. 40, S. 41, S. 42, S. 43

Florian Reimann S. 10-11, S. 28-29, S. 96-97, S. 104-105, S. 116-117 Swen Rudolph S. 14-15, S. 20-21, S. 26, S. 60-61, S. 98- 99, S. 100, S. 101, S. 102, S. 103, S.110

David Streit S. 48 Trotzkind GmbH S. 47 Florian Wolf S. 106-107 ZDFheute.de/ S. 56 Lobbyradar.de

122 Lageplan

123 Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ist eine Institution der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Die mabb ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts, finanziert durch Rundfunkbeiträge.