inhalt titelthema kindermedien porträt

8 Erzähl’s mir! 7 Da gab es schon einiges! Von Susanne Stracke-Neumann Jörg Tuschhoff, 10 Offene Rechnungen jahrzehntelang „Manager“ für Im Blick der Staatsanwaltschaft: Arbeitnehmerinteressen der Chefredakteur von „Meine Zeitung“ journalismus SWR MINITZ Zeichentricknachrichten für Kinder in Fernsehen, Radio 11 Mit Maus und Löwenzahn und Internet. In einer Minute pro Meldung und kindgerecht auf den Kind müsste man sein: 15 Kleingemacht Punkt gebracht, wird vom weltweiten Tagesgeschehen berichtet. Sehenswertes Angebot für Leipzig: Medienjournalismus – die jüngsten Zuschauer im Probleme und Perspektiven deutschen Fernsehen 16 Neue Modelle hinterfragt recht 25 Verleger bestehen 13 Wer küsst schon Der amerikanische Journalist auf Tarifabbau einen Leguan Jeff Jarvis über die Chancen von 22 Im Abseits Verhandlungen Zeitschriften bis Medien-Festival Goldener Spatz gutem Journalismus Leipziger Journalisten auf weiteres abgebrochen in Erfurt und Gera gibt Impulse 19 Vom Mythos der großen wegen Verleumdungsvorwürfen 25 Handelsblatt kürzt Seiten für den Independent-Kinderfilm Freiheit vor Gericht Fallgeschichten aus dem 23 Geheime Brückensache rundfunk aktuell freiberuflichen Alltag dpa klagt gegen Bundes- verkehrsministerium auf 26 Weniger Radio 4 Veranstaltungen für Freie multimedia Datenfreigabe Studie über Hörfunktrends in Dortmund, München, 23 Urheberrechte -Brandenburg 5 Wahlen in ver.di 18 Piratenalarm nicht verletzt 26 Erstmals übernimmt eine Auf der Suche nach 24 Signalwirkung Frau den ARD-Vorsitz kolumne angemessenem Urheberrecht Bundesverfassungsgericht 26 Aus für Hallo-Ü-Wagen im digitalen Raum stärkt die Presse- 26 Funkhaus Europa mit 6 Wertvoll 20 Wenn der Elch dreimal und Meinungsfreiheit neuem Programmschema Die ARD wurde in 60 Jahren möht zu einer angesehenen Grabenkämpfe um print film Markenfamilie öffentlich-rechtliche Apps 24 Konzentration im Vertrieb 27 Auf dem Weg gefährdet Arbeitsplätze Frauenfilmfestival ➧ M Archiv: http://mmm.verdi.de/archiv 24 Schon entdeckt? in Köln existenzielle thematisiert Kriegsfolgen

Von Erfolg gekrönt kommentiert

Von Karin Wenk | Allerorten wird gespart – besser gesagt, ge- und die Nutzung durch kooperierende Dritte bezahlt sein sollten. strichen. Angesetzt wird vor allem bei jenen, die in einem freien Die monierten Bedingungen des Verlags wurden vom Gericht Beschäftigungsverhältnis stehen. In vielen Medienbetrieben ist als nicht angemessen eingestuft. Untersagt hat das Gericht auch das derzeit gang und gäbe. So muss vielen Verlagen eine ange- eine Klausel, wonach Schadensersatzansprüche des Urhebers messene Vergütung abgerungen werden, nicht selten auf dem wegen der unterlassenen Urhebernennung ausgeschlossen sein Rechtsweg. Bemühungen, die erneut von Erfolg gekrönt wurden. sollten, auch wenn sie auf fahrlässigem Handeln des Verlags- Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di konnten beruhten. Schließlich hat das Gericht die verwendete Haftungs- vor dem Landgericht Hamburg einen Sieg für freie Fotojourna- klausel für rechtswidrig erklärt. Danach sollten die Fotografen listinnen und -journalisten über die Heinrich Bauer Achat KG den Verlag von allen ihm durch Dritte rechtskräftig auferlegten erreichen. Nach dem Urteil (Az. 312 O 703/09) vom 5. Mai sind Kosten freistellen. wesentliche Regelungen in den neuen Bauer-Verträgen mit freien dju-Bundesgeschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen hofft vor Fotojournalisten rechtswidrig und unwirksam. Eine vorhergehen- allem auf die Signalwirkung des aktuellen Richterspruchs: de Fassung war bereits durch einstweilige Verfügung verboten „Honorarbedingungen, die die Rechte von Journalistinnen und worden. Auch mit den aktuellen Bedingungen ist der Verlag jetzt Journalisten schmälern und ihnen unangemessen Risiken auf- erstinstanzlich in erheblichem Umfang gescheitert. Rechtswidrig bürden, haben keine Chance mehr.“ Offensichtlich! Denn erst in den Bauer-Konditionen sind vor allem die Honorarbedingungen. im März wurde Medienriese Springer von der Justiz in die Sie gehen erheblich zu Lasten der Freien. Die Vereinbarung eines Schranken gewiesen. Ihm wurde untersagt wichtige Passagen Pauschalhonorars, mit dem sämtliche Leistungen und Rechte seiner Knebelverträge für freie Journalisten zu nutzen (M 4 / 2010). für Nutzungen vor allem in Objekten der Bauer Media Group Und seit dem 1. Februar gelten neue Vergütungsregeln für Freie abgegolten werden sollten, ist unzulässig. Das gilt ebenso für an Tageszeitungen. Freilich – sie müssen nun gemeinsam durch- ein Pauschalhonorar, mit dem auch unbekannte Nutzungsarten gesetzt werden. Kampagne Fair Pay: http://dju.verdi.de

2 M 5.2010 editorial internationales Junge Medienwelt 28 Tapetenwechsel Journalistisches Arbeiten Internationaler Kindertag am 1. Juni groß ist das Angebot von Kinder- Ausgabe (5 / 2010) umfangreich diesseits und jenseits der Alpen und Weltkindertag am 20. September medien in Wort, Bild und Ton. Und darüber berichtet. Ein Nachtrag: 29 Bedroht und inhaftiert sind Termine, die in gewisser Weise obwohl der Computer zunehmend Vertreter der Initiative „Unser Land

Bild: SWR / Little Animation Studios Europäische Journalisten- an die Zeiten vor dem Mauerfall er- die Kinderzimmer erobert, scheinen braucht seine Zeitungen. Qualität Konferenz protestiert innern. Viele Jahrzehnte wurden an sich herkömmliche Medien, allen vor- und Vielfalt sichern.“ haben in der gegen Einschränkungen der diesen Tagen die Rechte der Kinder an das Fernsehen, nach wie vor zu Schweriner Innenstadt symbolisch Pressefreiheit in der Türkei getrennt in den Mittelpunkt von behaupten. Nahezu konkurrenzlos einen Baum der Pressefreiheit ge- 30 Hoffnung am Kap Politik und Gesellschaft gestellt. dabei der öffentlich-rechtliche Rund- pflanzt. Sie verwiesen darauf, dass Südafrikas Journalisten protes- Im vereinigten Deutschland rücken funk. Wobei die ARD insgesamt auf dieses Grundrecht auch in Deutsch- tieren gegen FIFA-Regularien die Interessen der Jüngsten vor allem eine 60jährige erfolgreiche Entwick- land durch Maßnahmen wie Vorrats- 31 Ende der Freiheit am Weltkindertag in den Focus der lung zurückblicken kann – durchaus datenspeicherung, Telekommuni- Marokkanische Journalisten Erwachsenen, so wie in 145 Ländern mit programmlichen Tiefen und eini- katonsüberwachung und politische flohen vor Repressalien ins Exil der Welt. Und am 1. Juni gibt es, in gen Auswüchsen an Korruption oder Einflussnahme auf den öffentlich- 32 Nicht ohne zu zahlen Berlin und in anderen Städten kleine- Schleichwerbung (Kolumne S. 6). rechtlichen Rundfunk bedroht sei. Europas Kreative punkten auf re Kinderfeste. Ein oder zwei „Kinder- Mit dem aktuellen Titelthema gibt M Vor allem in Mecklenburg-Vorpom- Brüsseler Konferenz tage“ im Jahr? Zu wenig! Der alltäg- einen ersten Überblick auf das weite mern werde die Pressefreiheit durch 32 Journalisten frei gesprochen liche Blick auf das so wichtige Zu- Feld der medialen zunehmend digi- Tarifflucht, Personalabbau und so Schließung der baskischen kunftspotenzial ist von Nöten. Kritik talisierten Lebenswelt, in der heute genannte Kooperationen von innen Tageszeitung verfassungswidrig an der Betreuung von klein auf, am Kinder und Jugendliche aufwachsen, her ausgehöhlt. Im Land gebe es Bildungs- und Ausbildungssystem, an die sie mit prägen. Themen wie die keine Zeitungs-Vollredaktion mehr. rubriken der Förderung des Nachwuchses … Vermittlung von Medienkompetenz, M schaut auch ins Land der Fußball- flammt immer wieder auf, führt je- die medienpädagogische Ausbildung weltmeisterschaft nach Südafrika. 4 Briefe an M doch wenig zu nachhaltigen Verän- und die Entwicklung einer künftigen Hier wehrt sich die einheimische 33 Service derungen. Generation von Journalisten, Filme- Presse gegen die restriktiven Regula- 36 Impressum Umso erfreulicher waren die M-Re- macherinnen und Kommunikations- rien der FIFA, weil sie die Freiheit der 37 Leute / Preise cherche-Ergebnisse beim Einstieg in managern, werden Schwerpunkte Berichterstattung einschränken (S. 30). die derzeitige Medienwelt für Kinder in den nächsten Ausgaben unseres Die Pressefreiheit stand auch im hierzulande (Titelthema S. 8 bis 14). Magazins sein. Mittelpunkt der Konferenz der Euro- Weitere Termine / Leute / Preise Längst haben Medienmacher erkannt, Ein weiterer wichtiger „Gedenktag“ päischen Journalistenförderation (IJF) finden Sie im Web: dass Kinder nicht nur die Leser von des Jahres liegt erst kurze Zeit zurück, in Istanbul (S.29). http://mmm.verdi.de/archiv/2010/05/ morgen, sondern schon die Leser / der internationale Tag der Pressefrei- Karin Wenk, service Zuschauer von heute sind. Erstaunlich heit am 3. Mai. M hatte in der Mai- verantwortliche Redakteurin

& aufgespießt Neues Gebührenmodell

Von Günter Herkel | Weg von der allgemeinen gerätebezogenen „Mit einem neuen Gebührensystem kann dem gebührenfinan- Gebühr, hin zu einer Haushaltsabgabe – so lautet der Vorschlag zierten Rundfunk wieder mehr Akzeptanz in der Bevölkerung des Verfassungsrechtlers Paul Kirchhof, der im Auftrag von ARD verschafft werden“, begrüßte der Vizevorsitzende von ver.di, und ZDF Anfang Mai in Berlin ein entsprechendes Gutachten Frank Werneke, die Aussicht auf ein neues Verfahren. „Die an- vorstellte. Die Anstalten begrüßten den Vorschlag unisono. dauernden gerichtlichen Auseinandersetzungen über die so ge- Schon im Juni wollen die Ministerpräsidenten darüber beraten. nannte PC-Gebühr sowie die Methoden der Gebühreneinzugs- Da die Parteien sich in dieser Frage weitgehend einig sind, zentrale schadeten unnötig dem Ruf des öffentlich-rechtlichen könnte das neue Modell bereits ab 2013 wirksam werden. Rundfunks.“ „Einfach, leicht vollziehbar, unausweichlich und Grundrechte In dieser Frage ist das Kirchhof-Modell eindeutig: Jeder Haushalt, schonend“ soll die geräteunabhängige Haushalts- und Betriebs- gleich wie viele Personen darin leben, gleich wie viele Empfangs- stättenabgabe sein. Eine begrüßenswerte Zielsetzung, zugleich geräte darin verteilt sind, würde künftig einen einheitlichen ein überfälliger Schritt. Es wird allerhöchste Zeit, die bisherige Beitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio bezahlen. Eine Gebührenpflicht an die technologische Entwicklung anzupassen. Einheitsgebühr, deren Höhe vom jetzt erhobenen Betrag nicht Denn der Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, des wesentlich abweichen soll. An der Gebührenbefreiung aus sozia- Rundfunks schlechthin, ist längst nicht mehr nur über konven- len Gründen soll nicht gerüttelt werden. tionelle Geräte wie Radioapparat und Fernseher möglich. Die Auch bei der neuen Haushaltsabgabe ist egal, ob man das Leis- Haushaltsgebühr beseitigt die Zweifel, ob und wann ein Zweit- tungsangebot der öffentlich-rechtlichen Sender tatsächlich nutzt gerät, ein Autoradio oder ein PC im Arbeitszimmer angemeldet oder nicht. „Ich gucke doch nur Privatsender“ wird auch künf- werden müssen. Sie beseitigt auch den Streit darüber, ob für tig nicht als Ausrede gelten, sich einer Abgabe zu entziehen. hybride Endgeräte wie Smartphones eine zusätzliche Gebühr Für Kirchhof steht fest: Ohne das Informationsangebot von ARD erhoben werden darf. und ZDF wäre die politische Kultur in Deutschland eine andere.

M 5.2010 3 briefe an «m» aktuell

Wir freuen uns über Briefe. Stellungnahme zu dpa Mitgliederversammlung Manchmal müssen wir Leserbriefe kürzen und bitten dafür um Verständnis. „Kein Frühwarnsystem“ DORTMUND. Am 16. Juni um 19 Uhr ver.di Bundesverwaltung in M 4 / 2010 findet in Dortmund im ver.di-Haus Karin Wenk, «M»-Redaktion, 10112 Berlin (Raum A / B) Königswall / Busbahnhof Telefon: (030) 69 56 – 23 26, Fax: – 36 76 M hat seinem Publikum die dpa-Kritik an eine Mitgliederversammlung der Freien E-Mail: [email protected] unserer Wirtschaftsjournalismus-Studie und Selbstständigen in ver.di Dort- präsentiert ohne Hinweis auf unsere Ant- mund statt. Vor den Wahlen u.a. des wort. dpa hat über die Studie nie berichtet, Vorstands der Personengruppe Freie und Unfaire Praxis verbreitete jedoch unmittelbar nach Er- Selbstständige, wird über die Kultur- scheinen in einer sehr langen Pressemit- hauptstadt Ruhr 2010 und die Kreativ- „METIS auf gutem Weg“ in M 3 / 2010 teilung, was wir angeblich alles falsch wirtschaft diskutiert, um politische For- gemacht haben. Anders das Verhalten der derungen zu entwickeln. Ich schreibe als freiberuflicher Autor haupt- Otto Brenner Stiftung: Sie hat sofort die sächlich für IT-Publikationen. Trotz relativ Pressemitteilung der dpa auf der eigenen konstanten Artikelausstoßes sind meine Homepage veröffentlicht und unsere Ant- Für ein Grundeinkommen Einnahmen aus Vergütungen der VG Wort wort dazu. So kann sich jeder ein eigenes in den letzten Jahren stetig gesunken. Der Bild machen; allerdings nur bei der Otto MÜNCHEN. Der ver.di-Landesvorstand Grund: Meine Beiträge werden zunehmend Brenner-Stiftung. Hier drei knappe Hin- Bayern der Freien und Selbstständigen nicht mehr in Print-Produkten publiziert, weise: dpa beschwert sich, dass wir Vieles lädt am 10. Juni zu einem Vortrag mit sondern ausschließlich online. Ein Trend, nicht untersucht hätten. Sie versucht Podiumsdiskussion ein: „Bedingungsloses der für viele Autoren gelten dürfte. nicht zu widerlegen, dass die 212 Meldun- Grundeinkommen – der Schritt zu einer ge- Diese Praxis hat aber für mich fatale gen zur Finanzmarktpolitik, die wir ana- rechten Gesellschaft?“ Nach einem ein- Auswirkungen, was die Ausschüttungsgel- lysiert haben, so schlecht sind, wie wir führenden Vortrag von Prof. Dr. Götz der betrifft. Denn Online-Beiträge werden zeigen. dpa spricht von 2,5 Millionen Werner diskutieren Götz Werner und von der VG Wort deutlich schlechter ver- Meldungen, die im Untersuchungszeitraum Ralf Krämer vom ver.di-Bundesvorstand gütet als Print-Beiträge – zumindest dann, gesendet worden seien. Wenn ich in einem Chancen und Probleme. Zeit: 19:30 Uhr. wenn die Artikel über die Sonderausschüt- Kaufhaus die Qualität der Butter kritisiere, Ort: Theater Leo 17, Leopoldstraße 17 in tung abgerechnet werden und nicht über soll ich mir dann als Gegenargument an- München. Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €. METIS. Leider habe ich das Pech, dass kei- hören, sie hätten doch gute Pullover, klas- ner der Verlage, für die ich arbeite, sich an se Fahrräder und das beste Parfum? dpa METIS beteiligt. Wenn, wie Herr Lips (in zitiert eigene Meldungen, die belegen sollen, ver.di-Selbstständige M 3 / 10) sagt, ein Beitrag aus der regulären wie informativ ihre Berichterstattung war, in Hamburg Ausschüttung mit dem zehnfachen des Be- und merkt auch jetzt noch nicht, dass die trags für einen Artikel in der Sonderaus- zitierten Passagen eine irreführende Dar- 10. Juni 2010, 17 Uhr: „Rechtsformen bei schüttung vergütet wird, gehen mir jedes stellung und Deutung der Ereignisse bein- der Zusammenarbeit von Selbstständi- Jahr mehrere Tausend Euro verloren. Ich halten. gen“, Projekte, BGB-Gesellschaft, Part- empfinde diese Praxis als hochgradig un- Mehr unter www.otto-brenner-stiftung.de nerschaftsgesellschaft, GmbH, UG fair. Schließlich kann ich als freier Autor Hans-Jürgen Arlt / (Mini-GmbH), Referent: Wolfgang Krei- meine Auftraggeber nicht zum Einbau des Wolfgang Storz ■ der, Rechtsanwalt und ver.di-Sekretär, Zählpixels zwingen. Moderation: Angela Schmitz Idealerweise müsste es eine gesetzliche Regelung geben, die Verlage verpflichtet, Nach wie vor Kontroversen 8. Juli, 19 Uhr: „Fördermöglichkeiten für das Zählpixel einzubauen. Eine mögliche Selbstständige“. Referentin: Martina Oes- Alternative wäre, dass die VG Wort Anreize Kolumne „Besser als gar nichts“ terer, Projekt Mittelstands-Förderinstitut, ökonomischer oder sonstiger Art setzt, so in M 4 / 2010 Moderation: Marina Gabel, Training & dass Verlage von sich aus ein stärkeres In- Beratung. Veranstaltungsort: Gewerk- teresse haben, sich an METIS zu beteiligen. Offenbar hat der Autor der Kolumne in schaftshaus, Besenbinderhof 60, Ebene 9, Das jetzige Verfahren jedenfalls ist unge- M 4 / 2010 von der heftigen Kontroverse Raum Altona/St. Georg. Die Teilnahme ist recht und schafft unter Internet-Autoren um den Jugendmedienschutz-Staatsver- kostenlos. Schriftliche Anmeldung an: eine 2-Klassen-Gesellschaft. trag nichts mitbekommen. Dass er sie in http://freie-hamburg.verdi.de/veran- Das neue Meldesystem für die Sonder- einer Medienzeitschrift verschweigt, mag staltungen/anmeldung ausschüttung ist zwar deutlich bequemer ich kaum glauben. Es gibt bei Internet- und einfach handhabbarer als das alte. Die sperren eben nicht nur den Gesichtspunkt Seminar (Nummer Freie – 1192/10): Grundkrankheit des Systems ist jedoch: des Jugendschutzes. Nachdem die erste 5. Juni und 26. Juni jeweils 10 – 18 Uhr. Man muss nach wie vor jedes Jahr alle In- Fassung der Staatsvertragsnovelle nun „Mein Markt und ich – Praxis der Markt- ternet-Artikel erneut in das Online-Formu- glücklicherweise wegen der heftigen Pro- erkundung“ Referent: Thorsten Visbal, lar eingeben – auch die bereits in den Vor- teste vom Tisch ist, bleibt fraglich, ob die Berater, Coach und systemischer Orga- jahren gemeldeten. Das ist ein erheblicher neue der Ministerpräsidenten akzeptabler nisationsentwickler. Kosten: Mitglieder Arbeitsaufwand, der sich mit den Jahren ist und wie geplant im Juni in Kraft tritt. 90 Euro, Nichtmitglieder 280 Euro. An- stetig vermehrt. Auch hier frage ich mich: Im Berliner Abgeordnetenhaus gab es am meldeschluss: 21. Mai 2010. Ort: ver.di- Es müsste doch im Zeitalter von Suchma- 21. April zumindest Kritik aus allen Fraktio- center, Besenbinderhof 56. Schriftliche schinen und Search Robots möglich sein, nen. Was das Gesetz im Internet werden Anmeldung bitte per Mail an: festzustellen, ob ein bereits gemeldeter Ar- soll „mutet“ nicht nur „zunächst mal ab- [email protected] tikel noch online ist. surd“ an, sondern ist es zum großen Teil oderperFax040/2858–7181 Klaus Manhart, per Mail ■ auch. Rüdiger Lühr, per Mail ■ (ver.di Abteilung Bildung)

4 M 5.2010 aktuell Wahlen in ver.di Im Vorfeld des ver.di-Bundeskongresses im September 2011 finden in allen Bereichen von ver.di die Konferenzen statt. Vorstände und Delegierte sind zu wählen. Im Folgenden einige bereits festgelegte Termine.

Konferenzen Konferenzen der Deutschen Journalistinnen- Konferenzen der Landesfachgruppen Medien: und Journalisten-Union (dju) auf Landesebene: des Filmverbandes:

Nord: 25. September 2010 im Nord: 4. September 2010 im NRW: Mitgliederversammlung Kino DGB-Tagungszentrum in 22395 Hamburg, ver.di-Center, 20097 Hamburg, am 25. September 2010 Saselbergweg 63 von 10 bis 15 Uhr. Besenbinderhof 56 von 10 bis 13 Uhr. im ver.di-Landesbezirk in 40210 Düsseldorf, Karlstraße 123 – 127. Baden-Württemberg: 25. September 2010 Berlin-Brandenburg: 11. September 2010 Beginn: 10.30 Uhr. im ver.di-Haus in 70173 Stuttgart, im ver.di-Haus der Bundesverwaltung, Königstraße 10a. Beginn: 10.15 Uhr. Raum Aida, Paula-Thiede-Ufer 10, in 10179 Berlin. Versammlungen Rheinland-Pfalz/Saar: 2. Oktober 2010 Beginn: 10 Uhr. der Senderverbände im ver.di-Haus, Münsterplatz 2 – 6, 55116 Mainz. Beginn: 10 Uhr. NRW: 18. September 2010 Rheinland-Pfalz: ZDF am 18. Mai 2010 im ver.di-Landesbezirk NRW im Haus des ZDF. Hessen: 30. Oktober 2010 im in 40210 Düsseldorf, Karlstraße 123 –127. Bürgerhaus Gutleut in 60326 Frankfurt Beginn: 10.30 Uhr. Saar: Saarländischer Rundfunk am Main, Rottweiler Straße 32. am 27. Mai 2010 im Haus des SR, Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen (SAT): Sitzungsraum 1 um 18 Uhr. Niedersachsen / Bremen: 25. September 2010 30. Oktober 2010 im Gewerkschaftshaus, im Rahmen des Medientages SAT Bayern: Bayerischer Rundfunk Bahnhofsplatz 22 – 28, 28195 Bremen. im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, am 12. Oktober im Haus des BR Beginn: 12 Uhr. Grimmaische Straße. von 18 bis 21 Uhr. kolumne

Marktverzerrung“, schnaubte es sogleich aus dem Blätterwald. Die ARD versuche, „mit ihrer gebührenfinanzierten Kosten- Wertvoll los-Strategie private Marktentwicklungen im Keim zu ersticken“, assistierte der Ver- Die ARD wurde in 60 Jahren zu einer angesehenen Markenfamilie band Privater Rundfunk und Telemedien. Dass auch die ARD die modernen digitalen Vertriebskanäle von Internet über Handy Von Günter Herkel | Dass die ARD vor Derzeit durchläuft die ARD eine der bis hin zum iPhone nutzen muss, um 60 Jahren als Arbeitsgemeinschaft von schwierigsten Phasen ihrer Geschichte. nicht eines Tages im medientechnologi- zunächst sechs Landesrundfunkanstalten Seit Jahren ist sie von mächtigen Gegnern schen Abseits zu landen, versteht sich von gegründet wurde, war kein historischer umstellt. „Sie sitzen nicht nur in den Chef- selbst. Am Netze hängt, zum Netze drängt Zufall. Der Zusammenschluss geschah etagen von Kommerzsendern, sondern doch alles. Täte sie es nicht, würden die- vielmehr in bewusster Abkehr vom Modell auch in manchen Bereichen der Politik selben Kräfte, die heute von ihr digitale der Reichs-Rundfunkgesellschaft aus der und manchmal auch in der, bisweilen mit Abstinenz verlangen, im nächsten Schritt Weimarer Republik. Unter dem Dach der eigenen privaten Rundfunkinteressen ver- die Gebührenfinanzierung in Frage stellen. RRG war der Weimarer Rundfunk mehr bandelten Presse“, formulierte bereits vor Wer zahlt schon gern für etwas, was er und mehr zentralisiert worden, sodass er zehn Jahren der ehemalige ARD-Vorsitzen- wenig oder kaum noch nutzt? den Nazis bei Machtantritt als ideales de Peter Voß zum 50. Geburtstag des Sender- Einige wagen sich jetzt schon aus der Sprachrohr für ihre völkische Propaganda verbunds. Ein Satz, der heute mehr denn Deckung. Wolfgang Fürstner, Geschäfts- in die Hände fiel. Die ersten, aus den je gilt. Unablässig wird versucht, den öffent- führer des Verbandes Deutscher Zeitschrif- Kriegstrümmern geborenen Mitglieder der lich-rechtlichen Rundfunk im Allgemeinen tenverleger, hält den Grundversorgungs- Arbeitsgemeinschaft folgten daher unter und die ARD im Besonderen an der Entfal- auftrag von ARD und ZDF für ein nicht maßgeblicher Anleitung der Alliierten tung zu hindern. Die bisherigen Manöver, mehr zeitgemäßes Relikt aus den fünfziger dem föderalen Prinzip. Ein Prinzip, das die Finanzierungsbasis der Öffentlich- Jahren des vergangenen Jahrhunderts. An- den einzelnen Mitgliedern die volle Unab- Rechtlichen in Frage zu stellen, scheiterten gesichts der existierenden Medienvielfalt, hängigkeit beließ. Erst dreieinhalb Jahre in der Regel an höchstrichterlicher Recht- so meinte er unlängst, gebe es schlicht kei- später verpflichtete ein Länderstaatsvertrag sprechung. nen Mangel mehr an Informationen. Seine die ARD-Mitglieder zur gemeinsamen Ge- Schlussfolgerung: Die korrekte Definition staltung eines Programms: des Ersten Mängel unter Quotendruck von Grundversorgung sei heute „all das, Deutschen Fernsehens. was privatwirtschaftlich nicht in gleicher ARD-Veteranen sowie ältere Zuschau- Die Probleme der ARD sind bekannt. oder besserer Qualität angeboten werden er und Zuhörerinnen mögen sentimentale Die Akzeptanz beim jugendlichen Publi- könnte“. Ein argumentatives Selbsttor, wenn Erinnerungen an die Anfänge bewahren. kum sinkt dramatisch – daran ändert auch man die derzeitigen Auswirkungen der Es war die Zeit der „Straßenfeger“, der ein möglicher Achtungserfolg der Raab/ Finanz- und Wirtschaftskrise gerade auf Krimi-Klassiker von „Stahlnetz“ bis Meyer-Landrut-Connection beim Grand- die Privatmedien betrachtet. Da dümpeln „Durbridge“, der großen Unterhaltungs- Prix wenig. Nicht immer gelingt dem Sen- die so genannten Nachrichtenkanäle N24 shows mit Conferenciers wie Peter Franken- derverbund die saubere Abgrenzung zum und n-tv müde vor sich hin. Da liefern Re- feld und Hans-Joachim Kulenkampff. kommerziellen Umfeld (Fall „Marienhof“). gionalblätter wie Frankfurter Rundschau, Nicht zu vergessen die Tagesschau“-Fanfa- Auch wird der Senderverbund in unregel- Berliner Zeitung, Kölner Stadtanzeiger und re um 20 Uhr als geheiligter Moment, der mäßigen Abständen von Korruptionsskan- Mitteldeutsche Zeitung nach der Gründung den Abend strukturierte. Später dann die dalen erschüttert (Emig, Mohren, Heinze). eines outgesourcten Reporterpools auf vie- politischen Magazine von „Panorama“ Unter dem selten hinterfragten Quoten- len Seiten nur noch Einheitsbrei. Da feu- über „Report“ bis „Monitor“ – allesamt druck landen hochwertige Dokus häufig ern Gruner + Jahr sowie der Jahreszeiten Marken anspruchsvoller, auch investigati- im Mitternachtsgetto, während zu bester Verlag ganze Redaktionen, um einzelne Mit- ver Politberichterstattung. Das Ganze zu- Sendezeit schwulstige Afrika-Melodramen arbeiter zu verschlechterten Konditionen nächst ohne Unterwerfung unter ein Quo- die Flatscreens verkleben. Selbst vom Pro- wieder anzuheuern. Angesichts solcher tendiktat, ohne Zwang zum Kampf um blem einer mangelnden Staatsferne ist Verhältnisse erscheint die ARD geradezu Marktanteile. nicht exklusiv das ZDF (Fall Brender) be- als Fels eines Qualitätsjournalismus in Mit der Gründung des ZDF, spätestens troffen. So tritt Regierungssprecher Ulrich stürmischer See. Nie war sie so wertvoll aber seit dem Sendestart der Privatfunker Wilhelm nach einer Schamfrist von einem wie heute. ■ Mitte der achtziger Jahre musste sich die halben Jahr am 1. Februar 2011 sein neues ARD unter dem Druck der Konkurrenz neu Amt als Intendant des Bayerischen Rund- justieren. Diese Anpassung gelang ihr – funks an. Ein in der Geschichte der ARD ➧ Günter Herkel nach anfänglicher Verunsicherung – er- beispielloser und beklagenswerter Vor- staunlich gut. Nach der Wende fiel ihr gang. Ob der CSU-Mann dem Sender mit zudem die nicht einfache Aufgabe zu, den seinen „guten Kontakten in die Politik“ ehemaligen DDR-Staatsfunk in öffentlich- wirklich helfen kann, erscheint zweifel- rechtliche Strukturen zu überführen. Heute haft. Solche Kontakte haben in der Regel Günter Herkel ist die ARD eine Markenfamilie mit einem einen Preis. lebt in Berlin und guten Dutzend TV-Programmen, darunter Jüngstes medienpolitisches Kampffeld arbeitet als freier Kooperationssendern wie , , von Verlegern und Privatfunkern ist die Medienjournalist KIKA und Phoenix. Ein Netz von 56 Hör- Ankündigung der ARD, demnächst eine für Branchen- funkprogrammen behauptet sich im Wett- kostenlose „Tagesschau“-Anwendung – neu- magazine in Print bewerb mit dem privaten Dudelfunk deutsch: APP – für iPhones und Smart- und Rundfunk

gleichfalls mehr als beachtlich. phones anzubieten. Eine „nicht-tolerierbare Foto: Christian v. Polentz / transit

6 M 5.2010 porträt Da gab es schon einiges! Jörg Tuschhoff, jahrzehntelang „Manager“ für Arbeitnehmerinteressen

Von Frank Biermann | Wenn er zurück bau im Konzern managen. „Geschockt“ war blickt auf die vergangenen Jahrzehnte, er, als er im September 2008 die Nachricht dann findet er: „Da gab es schon einiges“. bekam, dass 300 der 870 Redakteursstellen Mal bekam er ein politisches Schreibver- eingespart werden sollen. Vielen gilt bot, weil seinen Chefs seine Texte wohl Tuschhoff als der geschickte Manager im doch etwas zu links waren. Mal verklagt Hintergrund, der die Betriebsratsaktivitä- er – auch zur Freude seiner Gewerkschaft – ten in diesen Monaten koordiniert, und seinen Verlag auf die Bezahlung von Über- der diesen vertrackten Job sogar noch stunden. „Aber eigentlich habe ich Glück ohne Handy erledigt hat. Gut anderthalb gehabt“, meint der langjährige Redakteur Jahre später ist er mit dem Ergebnis selbst- und Betriebsrat der Westfälischen Rund- kritisch nur zum Teil zufrieden: „Wir ha- schau, Jörg Tuschhoff (63), der im Juni in ben zwar Entlassungen verhindern kön- den verdienten Ruhestand geht. „Beför- nen, ja. Und die, die jetzt noch einen Job

dert worden bin ich zwar nie, aber den haben, die können sich auch nicht be- Foto: Frank Biermann enormen Druck, den Betriebsräte etwa bei schweren. Aber Verlierer sind die Volon- Lidl oder Schlecker aushalten mussten, täre, die alle nicht übernommen werden, hatte er abends auf der Folkwangschule in den hatte ich auch nie“. und die Lokalredaktionen, die gegenüber Essen Kurse besucht. Über eine Schriftsetzerlehre findet der dem Contentdesk in Essen zu stark ver- Ein objektiver neutraler Beobachter gebürtige Gevelsberger zum Journalismus. loren haben. „Es mag zwar stimmen, dass des politischen Lebens wollte er nie sein. Nachdem er eine zeitlang die Texte der wir da jetzt eine der personell best besetz- „Ich habe mein politisches Engagement Redakteure gesetzt hat, denkt er sich: „Was ten Mantelredaktionen der Republik haben, mit meiner journalistischen Tätigkeit ver- die können, das kann ich auch“ und aber eine Lokalredaktion der Neue Ruhr / knüpft. Das hat Spaß gemacht“, sagt er macht ein Volontariat bei der Gevelsberger Neue Rhein Zeitung in Düsseldorf und Hil- und schmunzelt dabei. „Ich befürchte Zeitung. 1973 folgt dann die Festanstel- den mit fünf Leuten – das kann auf Dauer rückblickend, ich habe ein stärkeres politi- lung als Redakteur der Westfälischen Rund- nicht funktionieren.“ sches Sendungsbewußtsein gehabt, als ich schau, wo er als Lokalredakteur lange Jahre es als Journalist hätte haben dürfen.“ Wo in Hagen arbeitet. Seine politische Heimat Nur noch eine Informationsquelle er helfen konnte, half er, die Macht der findet der Sohn eines Justitiars eines Ener- Presse im Rücken. Er sieht sich da auf einer gieversorgungsunternehmens im linken Da habe sich die Geschäftsführung zu Linie mit dem NDR-Journalisten Gert von Spektrum. Mit 18 verweigert er den Kriegs- sehr an den Zahlen der Unternehmensbe- Paczensky, der sich zum einen der Esskul- dienst, 1966 wird er Mitglied in der SPD, ratung Schickler orientiert und zu wenig tur verschrieben hatte, zugleich aber sozi- 1966 wird er auch Gewerkschaftsmitglied, an den Plänen der Betriebsräte, was er für ale und politische Mißstände anprangerte. erst bei der IG Druck+Papier, später bei der einen schweren Fehler hält. „Das Lokale Für den journalistischen Nachwuchs dju. Seiner Partei und seiner Gewerkschaft ist doch das Pfund, mit dem wir wuchern wünscht sich Tuschhoff, der die dju auch hat er in guten wie in schlechten Tagen können!“, deshalb müsse es gestärkt wer- im Deutschen Presserat vertritt, eine gute die Treue gehalten. „Ich bin ein sehr treuer den, argumentierten die Betriebsräte. Ge- und bessere Ausbildung. „Die jungen Leute Mensch“, sagt Tuschhoff. Mitte der siebziger litten habe durch die Schließung zahl- werden zu wenig auf ihre Verantwortung Jahre spricht ihn der damalige Betriebs- reicher Lokalredaktionen auch die Infor- vorbereitet, sie müssen begreifen, welche ratsvorsitzende Dr. Fritz Michael an, ob er mationsvielfalt. „In vielen Städten gibt es gesellschaftliche Aufgabe sie haben.“ nicht in dem Gremium mitarbeiten wolle. jetzt nur noch eine Informationsquelle.“ Dem engagierten Journalistengewerk- Er will, er war ja auch schon stellvertreten- Er hofft und wünscht sich zwar, dass das, schafter Tuschhoff, der mit seinen Kolle- der Schulsprecher in der Berufsschule. Er was es an Titeln noch gibt, gehalten wer- gen manches Mal die Fahne herausholte kandidiert, wird gewählt, ist zunächst ein- den kann. Aber! Die Auflagenverluste und vor die Tür ging, weil die Gewerk- faches Mitglied, und ist dann nach dem seien nur schwer zu stoppen, da die junge schaft zum Arbeitskampf aufgerufen hatte, Rücktritt von Michael von 1980 bis 1985 Generation kaum Interesse am lokalen fällt es schwer, am Ende seines Berufslebens Vorsitzender. Danach gibt er das Amt für Geschehen hat. „Die jungen Leute sind damit zu leben, dass sich jüngere Kollegen 23 Jahre an den späteren dju-Bundesvor- viel mobiler, ich seh das an meinen beiden schwer tun mit der gewerkschaftlichen sitzenden Malte Hinz ab. Erst als dieser Töchtern, die auch nur überregionale Blät- Organisation. „Ich begreife nicht, warum Ende 2008 zum Chefredakteur ernannt ter wie Frankfurter Allgemeine Zeitung oder junge Leute, die in den Beruf einsteigen, wird, lässt sich Tuschhoff wieder als erster Süddeutsche Zeitung lesen“. nicht mehr bereit sind, sich gemeinschaft- Vorsitzender in die Pflicht nehmen. Er Als Redakteur hat sich Tuschhoff im- lich zu organisieren, um effektiv für ihre muss zusammen mit den anderen Be- mer sozial und kulturell engagiert, insbe- Lebensinteressen streiten und handeln zu triebsräten der vier Zeitungstitel der WAZ- sondere die Bildende Kunst zog ihn an. können. Sie sehen doch jeden Tag, dass sie Mediengruppe den radikalen Personalab- Schon während seiner Schriftsetzerlehre allein nichts ausrichten können“. ■

M 5.2010 7 titelthemakindermedien Erzähl’s mir! „Medien sollen Kinder fair informieren.“ So hat die UNICEF den Artikel 17 der internationalen Kinderrechtskonvention auf den Punkt gebracht. Vor 20 Jahren wurde dieses Übereinkommen der Vereinten Nationen von Deutschland unterzeichnet. Das deutsche Medienangebot für Kinder ist vielfältig – und wächst weiter.

Einmal im Jahr starten die Kinderradio- Von Susanne Stracke-Neumann Redaktionen der ARD die „Radionacht für Kinder“ zwischen 20 und 1 Uhr

Die Bandbreite ist groß bei den Medien Meedia.de sogar als einen Pluspunkt, Geschäft, aber „etwa 95 Prozent aller für Kinder: Spartensender im öffentlich- nicht auf die „Pawlowschen Reflexe“ der Kinder- und Jugendbücher werden von rechtlichen und privaten Fernsehen Kinder zu spekulieren: „Dass wir auf die Erwachsenen gekauft“. Deshalb müssten (KIKA, Nickelodeon, Super RTL), reine Plastikbeigaben verzichten, beschert uns die Rezensionen im Feuilleton bleiben. Kinderprogramme im Radio (Radio Teddy, einen besseren Status bei den Eltern.“ Die „Kinder-Zeit“ ist übrigens direkt Radijojo, Lilipuz vom WDR), regelmäßige Doch Gaede kann sich nicht nur über zwischen „Wissen“ und dem „Feuilleton“ Kindersendungen wie beim Deutschland- die Markteinführung von „GEOmini“ angesiedelt. radio Kultur mit seinem „Kakadu“, der freuen, sondern auch über den anhalten- unter anderem „Rauskriegetage“ oder den Erfolg von „GEOlino“, das seit 1996 Lesen mit Pfiffikus „Quasseltage“ für seine kleinen Hörerinnen erscheint, seit 2001 monatlich. „Geolino und Hörer bietet. Dazu gibt es Kinderseiten, ist für uns die reine, unverschattete Son- Natürlich ist die Leser-Blatt-Bindung Kinderzeitschriften, Kinder-Webangebote ne“, erklärt Gaede über das mit 230.000 ein Motiv für Zeitschriften- und Zeitungs- und inzwischen auch Kindersuchmaschi- Exemplaren Auflage größte deutsche Kin- verlage, mit der Lesernachwuchswerbung nen wie die „Blinde Kuh“. dermagazin. schon in Kindergarten oder Grundschule Bei den Printmedien fängt es schon Insgesamt verzeichnen allein die zu beginnen. Eine im Januar 2010 veröf- im Kindergartenalter an, mit „Bummi“, Kinderzeitschriften, die im Quartal 1/2010 fentliche Langzeitstudie der Hochschule dem bärigen Überlebenskünstler bei der Informationsgemeinschaft zur Heilbronn bestätigt, dass frühes Zeitungs- mit den großen Glubsch- Feststellung der Verbreitung von Werbe- lesen in der Grundschule über Jahre hin- augen, der 1991 vom trägern (ivw) gemeldet sind, samt „Bum- aus die Leselust der Kinder fördert. Als Verlag „Junge Welt“ mi“ eine gemeinsame Auflage von fast Gründe für diese Investition der Tageszei- zu „Pabel-Moewig“, drei Millionen. tungen in Kinderseiten, Kindermagazine, einem Teil der Bau- Kein Wunder, dass auch der Spiegel Kinder-Internet-Ecken und Projekte wie er-Gruppe, wechsel- in diesem Segment der Zeitschriften, „Zeitung in der Schule“, häufig als „ZiSch“ te und 2007 seinen das sich an Kinder bis etwa 12 / 13 Jahren abgekürzt, heißt es oft: „Die Kinder sind 50. Geburtstag mit richtet, mit „Dein Spiegel“ im vergange- die Leser von Morgen“. Peter Krones, lei- einer Auflage von nen Jahr einen eigenen Versuch gestartet tender Redakteur bei der „Main- 130.000 Exemplaren hat. Dabei sei es weniger die Absicht, post“ in feierte. Ob „Bussi-Bär“ Kinder an das Produkt „Spiegel“, als über- oder „Lissy“ (beide auch haupt zum (Zeitschriften)Lesen zu brin- Bussi-Bär Pabel-Moewig Verlag, Ra- gen, erklärte der verantwortliche Redak- statt), „Benjamin Blüm- teur Ansbert Kneip der Berliner Zeitung. chen“ oder „Bibi Blocksberg“ (Egmont Denn „Dein Spiegel“ verkaufe sich vor al- Ehapa Verlag, Berlin), „Frag doch mal die lem in Haushalten, in denen der Spiegel“ Maus“ oder „Playmobil“ (Blue Ocean schon vorhanden ist. Entertainment, Stuttgart), „Biene Maja“ Dass die Kinderorientierung in Print- oder „Pokémon“ (Panini Verlag, Stuttgart), medien aber auch zu eher unerwartetem „Bimbo“ oder „Olli und Molli“ (Johann Protest führen kann, hat gerade die Wo- Screenshot: www.bussibaer.de Michael Sailer Verlag, Nürnberg), das An- chenzeitung „Die Zeit“ erfahren. Als sie gebot für Vorschulkinder und Leselerner ankündigte, Kinderliteratur künftig im ist groß. Nicht selten sind die Hefte noch Umkreis ihrer zweiseitigen „Kinder-Zeit“ stapelunfreundlich mit Spielzeug garniert, zu platzieren, erhielt sie im April einen von der Plastikgitarre bis zur Wabbelspin- offenen Brief von fast 50 entrüsteten Kin- ne ist alles vertreten. der- und Jugendbuchverlegern, darunter Das ist bei „GEOmini“, der zehnten von Klett, Oetinger und Ravensburger,

eigenen „GEO“-Reihe, anders. „GEO“-Chef publiziert in „boersenblatt.net“. Es ginge esie:GO Zeit, Spiegel GEO, telseiten:

Peter-Matthias Gaede bezeichnete es in ihnen zwar nicht vordergründig um das Ti

8 M 5.2010 titelthema

einer Erziehung zu gesunder Ernährung senparkett abläuft. Laut Weik nutzt die entgegenwirken sollen. „Badische Zeitung“ dpa auch für seine Einen eigenen, abgetrennten Inter- Meldungen in bzetti.de. Die Redakteurin net-Autritt für Kinder wie „Pfiffikus“ hat und Auszubildende formulieren die Nach- auch das „Westfalenblatt“ in Bielefeld, richten dann kindgerecht. Die Verlags- nämlich baerenblatt.de. Dieses ist be- azubis landen bei ihrer Tour durch die wusst werbefrei gehalten, sagt der für die verschiedenen Abteilungen des Hauses Kindernachrichten verantwortliche Chef alle bei B. Zetti. Volontäre, die bei anderen vom Dienst Carsten Jonas. Redakteurin Zeitungen gern für Kinderartikel herange- Michaela Bodeck sorgt jeden Samstag für zogen werden, dagegen nicht. Eingebettet eine große lokale Geschichte auf der ge- in das Internetangebot für Kinder sind, druckten Kinderseite. Neben weiteren ähnlich wie beispielsweise beim westfäli- lokalen Kindermeldungen füllt das „Bären- schen „Bärenblatt“, die öffentlich geför- blatt“ des „Westfalenblatts“ seine Internet- seiten mit den Meldungen des dpa-Kin- Bild: WDR / A.M.v.Treek derdienstes, ebenso wie die „Mainpost“. Im April 2007 hatte dpa diesen Dienst Würzburg und zuständig für die Kinder- für Kindernachrichten eingeführt, im zeitung „Pfiffikus“, die sich als Heft wie September 2007 folgte die Agentur ddp, als eigener Internet-Auftritt schon an die die sich dafür mit der Bremer Agentur für Vorschulkinder wendet, sowie für die Kindermedien zusammenschloss. Von der „Klasse!“-Projekte von der Einschulung European Alliance for News Agencies er- bis zum Abitur, begründet den Aufwand hielt die Redaktionsleiterin „dpa-Nach- wie die tägliche Printseite mit „daily-X“ richten für Kinder“, Petra Kaminsky, im und Pfiffikus, die samstägliche Doppel- Mai 2008 einen „Award for Excellence“. seite und die Kinder- und Jugendnach- Anja Pasquay vom Bundesverband Deut- richten im Webauftritt der Zeitung noch scher Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, direkter. Zwei Maximen gelten für die dass es seit 2006 einen stärkeren Trend „Mainpost“, erklärt der engagierte Zei- zum Angebot gerade auch für sehr junge

tungsmacher: „Nimm die Kinder ernst!“ Leserinnen und Leser in den deutschen Grafik: WDR / Walter Moers und „Mach die Kinder zu Lesern von Tageszeitungen gibt. Auf der Internetseite Käpt'n Blaubär, Figur von Walter Moers heute!“. Dabei hält er nichts von werbe- des BDZV sind über 120 Tageszeitungen (seit 1988), bekannt geworden durch freien Seiten für Kinder, allerdings müs- mit Kinderseiten, Kinder-Internet oder „Die Sendung mit der Maus“ sten Anzeigen klar erkennbar sein und Kinderbeilagen zu finden, dabei noch dürften nicht im Vordergrund stehen. nicht mal alle hier genannten. Wegen der Dazu hat der Deutsche Werberat Verhal- gegenwärtigen Wirtschaftskrise, so Pas- derten Internet-Tools für Kinder, der tensgrundsätze quay, seien aber einige Verlagsvorhaben Suchdienst blinde-kuh.de und die Links entwickelt, zum erst mal verschoben worden. von klick-tipps.net. Beispiel 2009 Diese Seiten gehören zu den von für die Werbung Wochenlang „geZiScht“ jugendschutz.net und dem Familien- für Lebensmittel ministerium empfohlenen Internet-Sites im Kinderum- Bei der „Badischen Zeitung“ in Frei- für Kinder. Eigene Internetangebote für feld, die nicht burg liegt die Koordination der Veröffent- Kinder haben viele Kinderzeitschriften lichungen für Kinder und die Arbeit für wie „Geolino“, öffentlich-rechtliche Sen- „Zeitung in der Schule“ (ZiSch) in der der wie SWR (kindernetz.de), ZDF (tivi.de), B. Zetti- Hand von Yvonne Weik. Mit den Mas- KIKA (kika.de), BR (br-kinderinsel,de) Maskottchen kottchen B. Zetti und Betti Z. wird für die oder der WDR mit seinem lilipuz.de, der

Bild: www.badische-zeitung.de Arbeit in den Grundschulen mit jeweils ja auch ein eigenes Radioprogramm für drei Projekteinheiten zu acht Wochen Kinder macht. Dazu gibt es etliche Ange- geworben: „Das halbe Jahr wird ‚ge- bote von staatlichen Institutionen wie ZiScht’“, sagt die Redakteurin lachend. der Bundeszentrale für Politische Bildung Die Maskottchen schmücken (bpb), gemeinnützigen Vereinen wie auch den Internet-Auftritt cyberzwerge.de, der Kinderklinik Heidel- bzetti.de, das moderierte Kin- berg (medizity.de), der grundschulpost.de derforum, die samstägliche zum Mailen und Chatten, moderiert von Projektseite von „Zeitung Eltern und Lehrern, oder der Verbaucher- in der Schule“ und die zentrale Nordrhein-Westfalen täglich durch alle Ressorts (checked4you.de). Etliche Internet-Ange- wechselnde Kolumne „Erklär’s bote, wie das erwähnte „Bärenblatt“, mir“, die zu einem Artikel für sind Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Erwachsene dazugestellt und von vernetzter Kinderseiten“, die sich an den Redakteuren selbst geschrie- medienpädagogischen Zielen orientiert, ben wird. zu finden unter seitenstark.de. Ein guter Wirtschaftsredakteur Einen anderen Weg zum Print-Lese- muss eben auch kindertauglich er- angebot für Kinder als die Beispiele bisher klären können, was so auf dem Bör- gehen elf regionale Zeitungen mit rund

M 5.2010 9 titelthema

277.000 Exemplaren Auflage: „Nordwest- Bei diesem vorproduzierten Kinder- Kinderseite druckte, so ist in diesem halb- Zeitung“, „Ostfriesische Nachrichten“, Magazin, das 2006 als Angebot des VDL formatigen Magazin aus überwiegend „Gäubote“, „Sindelfinger-Böblinger Zei- entstand, kann die jeweilige lokale Zeitung zugelieferten Seiten der Platz für Lokales tung“ und andere beziehen ein monatli- vier der 16 Seiten, die alle in der eigenen halbiert, das Gesamtangebot für die Kin- ches Kindermagazin als Datei von der Zeitungsdruckerei produziert werden, der hat sich mit dem VDL-Magazin aller- Medienfabrik Gütersloh, einem Unter- selbst gestalten, mit oder ohne Werbung. dings verdoppelt. Zusätzlich, so Redakteu- nehmen der zu Bertelsmann gehörenden Langfristig sei die Entwicklung einer rin Ulrike Sommerer, gibt es täglich auf Arvato AG mit rund 150 Mitarbeitern. nationalen Anzeigenvermarktung für die der lokalen Zwei einen Streifen für Kinder Vermittelt wird dieser Dienst vom Ver- Gesamtauflage dieses Monatsmagazins mit Terminen und ähnlichem sowie Be- band Deutscher Lokalzeitungen (VDL), aber beabsichtigt, steht in der Infobro- richte im Internet-Kinder-Kurier. Artikel der in seiner Broschüre „Erklär mir die schüre des VDL. aus dem Projekt „Kurier in der Schule“, Welt“ zusätzlich einen interessanten Betrachtet man dieses Leseangebot von einer Kollegin betreut, kommen noch Überblick über 30 ausgewählte Kinder- am Beispiel des Nordbayerischen Kuriers dazu. seiten aus lokalen und regionalen Tages- in Bayreuth, der bis vor drei Jahren statt- Viele Wege führen zu den kindlichen zeitungen bietet. dessen eine selbst produzierte samstägliche Lesern von heute und morgen. ■ Offene Rechnungen Im Blick der Staatsanwaltschaft: der Chefredakteur von „Meine Zeitung“

Eine Kinderzeitung nem Magazin „Markt und Medien“ Mitte gen geschickt worden war. Am 12. April erregt in diesem Mai 2005 als „ehrgeizig“. Die Auflage war 2010 schickte dann das ZDF-Wirtschafts- Frühjahr eine eher bis dahin auf 60.000 Exemplare gestiegen. magazin „WISO“ seinen Fernsehdetektiv ungewöhnliche Etwa zwei der zwölf Seiten sollten künftig auf die Spuren Yagans, bei dem sich in Aufmerksamkeit. für Werbung zur Verfügung stehen, um Bernau seine Abneigung Gehälter zu zah- Nicht nur Kinder und eine Auflage von 100.000 möglich zu len mit seiner Zuneigung zu staatlichen Medienjournalisten machen, finanziert von Abonnements, Eingliederungshilfen für Arbeitslose ge- interessieren sich Kioskverkauf und eben Anzeigen. paart habe. Yagan griff der Ausstrahlung für die 2005 ge- Schon im Januar 2006 berichtete der per Twitter um wenige Tage voraus: „Ich startete „Meine Zei- Deutschlandfunk über ein nur noch un- bin ein Betrüger!!!“ ist seitdem auf seiner tung“, sondern auch regelmäßiges Erscheinen und den Beginn Internetseite casimir-preis.de unter „Neuig-

Screenshot: www.casimir-preis.de Wirtschaftsjourna- einer Städte-Odyssee des Verlegers von keiten“ zu finden. Der Düsseldorfer listen, wütend blog- Düsseldorf über Berlin nach Hamburg, Staatsanwalt erzählte dem „WISO-Fahn- gende Ex-Mitarbeiter, auf ihren Rechnungen mit immer neuen Verlagsnamen. In Düs- der“ von einer Verurteilung Yagans wegen sitzengebliebene Druckereibesitzer, Staats- seldorf hatten Druckereien Anzeige wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung in anwälte und Arbeitsvermittler. offener Rechnungen im Wert von rund erster und zweiter Instanz zu einer Frei- 350.000 Euro gestellt. Mehrere Arbeits- heitsstrafe von einem Jahr und neun Als Herausgeber und Chefredakteur Tur- gerichtsprozesse waren anhängig. Monaten auf Bewährung, allerdings auch gay Yagan seine Kinderzeitung für Jungen Inzwischen sitzt Turgay Yagan nach von der Aufhebung des Urteils in der und Mädchen von acht bis 13 Jahren in weiteren Stationen und weiteren offenen Revision. Der Staatsanwalt bereitet sich seiner Düsseldorfer Fame Company im Druckereirechungen, darunter auch bei auf eine neue Runde gegen den Kinder- März 2005 mit einer täglichen Auflage von der Frankfurter Allgemeinen, mit seinem zeitungsverleger vor. „Es gibt kein Urteil!“, 30.000 Exemplaren zunächst in Nord- jetzt Tura Verlag genannten Unternehmen erklärte Yagan auf Nachfrage von M und rhein-Westfalen auf den Markt brachte, im brandenburgischen Bernau, wie das sieht sich einer „Hexenjagd“ ausgesetzt. wurde seine Idee vom Bundesverband rbb-Magazin „WAS“ berichtete, nachzule- Laut Internetseite des Tura Verlags Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) freund- sen auf rbb-Online unter dem Datum des sollte am 20. März 2010 im Berliner Um- lich begrüßt und durchaus Interesse der 1. Februar 2010. Das Wirtschaftsmagazin weltforum die Verleihung des Casimir- Werbewirtschaft vermutet. Der BDZV informierte über Mitarbeiter, die in Ber- Preises der Kinderzeitung stattfinden. 400 konstatierte zwar, dass solche Projekte bis nau um ihren Lohn geprellt wurden, und Gäste würden erwartet. Die Veranstaltung dato immer an den Kosten gescheitert über die Arbeitsagentur Eberswalde, die sagte Yagan wegen Krankheit kurzfristig seien, doch wünschte der Verband dem bei einer Arbeitsaufnahme im Tura Verlag ab. Seine Sicht der Dinge wolle er im Verleger das Glück „auf der Pisawelle mit- zur Vorsicht rät. Am 30. März postete ein Oktober als Buch veröffentlichen, Titel zuschwimmen“. Blogger auf turgayyagan.wordpress.com „Die Karawane“. „Spiegel online“ kommentierte die drei Jahre alte Warnung der Kölner Yagan erklärte WISO auf Anfrage Anfang April 2005 die Investition des Bezirksregierung an die öffentlichen Bibli- schriftlich, es sei sein gutes Recht in Verlegers als „risikoreich“, die von vier otheken, keine Abonnements mit „Meine Insolvenz zu gehen – wie andere Unter- Redakteuren gemachte „Meine Zeitung“ Zeitung“ einzugehen, da in Nürnberg der nehmen schließlich auch. „Ich habe in als journalistisch artig“. Der Deutschland- Staatsanwalt von erbosten Eltern in dieser diesem Land viel bewegt. Werde noch sus funk beurteilte die Pläne Yagans in sei- Hinsicht auf die Fährte leerer Versprechun- viel bewegen.“ ■

10 M 5.2010 titelthema Mit Maus und Löwenzahn

Kind müsste man sein: Sehenswertes Angebot für die jüngsten Zuschauer im deutschen Fernsehen

Das deutsche Fernsehen, sagen hiesige Beispiel für gutes Kinderfernsehen, nen- TV-Redakteure gern, sei das Beste der Welt. nen neun von zehn allerdings den Klas- Angesichts diverser programmlicher Ab- siker schlechthin, die „Sendung mit der gründe mag man die Behauptung für absurd Maus“; und der zehnte vermutlich „Löwen- halten, aber der Maßstab ist ja nicht das zahn“. Ideal, sondern die Realität; und die sieht in Beide finden sich naturgemäß eher in vielen ausländischen Fernsehmärkten deut- den Hitlisten kleinerer Kinder. Dass die lich trauriger aus als hierzulande. Ihre Be- „Top 50“ der meist gesehenen Sendungen rechtigung hat die Aussage allerdings ohne dennoch eindeutig von Kindersendungen Einschränkungen in Bezug auf das Angebot dominiert werden, mag wie eine Binsen- für Kinder. Das liegt vor allem am öffentlich- weisheit klingen, ist aber keineswegs rechtlichen Kinderkanal, dem über weite selbstverständlich: Vor Jahren waren diese Strecken des Programms die Kombination Listen geprägt von Titeln aus dem Er- sowie Kabel 1 und RTL 2. Marktführer von Qualität und Quote gelingt. wachsenenfernsehen, allen voran „Wetten, 2009 war Super RTL (20,4 Prozent) vor dass..?“ und andere Shows, aber auch dem Kika (16,1 Prozent). Nickelodeon Dank der Zulieferungen von ARD und viele Fußballspiele; Sendungen also, die folgt mit 9,4 Prozent. Übrigens hat die ZDF sowie bemerkenswerter Eigenproduk- von der ganzen Familie gesehen werden. Programmvermehrung nicht dazu ge- tionen hat der Kika gerade im Bereich Dank der Kindersender ist der Anteil der führt, dass Kinder dem Fernsehen heute Information eine Vielzahl herausragender Kindersendungen an der Fernsehzeit der deutlich mehr Zeit widmen als früher: Sendungen zu bieten. Das Spektrum reicht jüngsten Zuschauer deutlich gestiegen: Der Wert bewegt sich seit 15 Jahren zwi- Bild: rbb / Stephan Pramme / RBB Media vom Medienmagazin „Trickboxx“ (Kika) Noch 1993 betrug er bloß 25 Prozent, schen 90 und 100 Minuten. bis zu Wissensreihen wie „Wissen macht heute sind es 44 Prozent. In diesem Jahr Obwohl es also offenbar keinen Grund Ah!“ (WDR) oder „Willi wills wissen“ werden zwar sicher auch einige WM- zur Klage gibt, sieht Gert K. Müntefering (BR), von den Kindernachrichten „logo!“ Spiele in der Bestenliste auftauchen, aber keinen Grund, zur Tagesordnung überzu- bis zum Ratgebermagazin „pur+“ (beide 2009 war die Übersicht fest in Kika-Hand. gehen. Der pensionierte Vater der „Sendung ZDF). Mit der Kinder-Soap „Schloss Ein- Gerade mal eine Handvoll RTL-Sendungen mit der Maus“ (WDR) und Kika-Initiator stein“ (MDR), die seit zwölf Jahren immer hat es in die „Top 50“ geschafft, dabei ne- spricht gar vom „Verschwinden des Kin- wieder neue Fans findet, ist dem Kika zu- ben mehreren Ausgaben der Castingshow derfernsehens“. Er denkt dabei in erster dem ein echter Dauerbrenner gelungen. „Das Supertalent“ vor allem Kinofilme für Linie an die gesellschaftliche Öffentlich- Der 1997 gestartete Kinderkanal ist die ganze Familie („7 Zwerge – Der Wald keit, in der dieser Teil des TV-Programms der Qualitätsmaßstab, an dem sich frei ist nicht genug“, „Nachts im Museum“). keinerlei Spuren hinterlasse: „weil Kinder- empfangbare Kindersender wie Super RTL Der Rest ist vor allem „Unser Sandmänn- fernsehen weder als Beitrag zur Kultur (gehört zu je 50 Prozent Disney und RTL) chen“ (Fotos); der Klassiker ist mit regel- noch zum Konsum betrachtet wird“. Der oder Nickelodeon (gehört zur MTV-Fami- mäßig über 40 Prozent der Marktanteile frühere Leiter der WDR-Tagesprogramme lie und damit zum US-Konzern Viacom) mehr als zwanzig Mal vertreten. fordert vom Kinderfernsehen mehr Initia- messen lassen müssen. Deren Programm In einem Fernsehmarkt mit einem tive, um endlich auch wieder inhaltlich besteht zwar überwiegend aus Kaufpro- Dutzend Kindersender (wenn man Pay- wahrgenommen zu werden. Sein Vorschlag: duktionen, doch auch die erfüllen einen TV-Angebote wie den Disney-Channel „Der Kika bleibt das Programm fürs Be- gewissen Mindeststandard: In kaum einem oder Junior sowie die digitalen Angebote währte, inklusive der Aufforderung, die- Land der Welt sind Eltern derart kritisch, der Kabelnetzbetreiber mit einbezieht) ist ses Bewährte immer wieder in Frage zu was den TV-Konsum ihrer Kinder angeht. das eine durchaus stolze Leistung für den stellen. Die Kinderfernseh-Budgets von Fragt man Väter und Mütter nach einem Kinderkanal. Selbst ohne die digitale Kon- ARD und ZDF hingegen werden gezielt kurrenz ist der Markt kaum noch über- dafür eingesetzt, mit innovativer Kraft schaubar: Seit dem erneuten Sendestart eine auf kleine Fläche konzentrierte Ent- von Nickelodeon im September 2005 wicklung zu betreiben“. werden im frei empfangbaren Fernsehen Münteferings Nachfolger beim WDR, weit über 400 Stunden Kinderfernsehen Siegmund Grewenig, reagiert reserviert: pro Woche geboten. Das Gros des Pro- „Dass früher alles besser war, ist bekannt, gramms stammt von Nickelodeon (126 aber nicht richtig“. Öffentliche Diskussio- Stunden), Kika (105 Stunden) und Super nen „galten nicht der herausragenden RTL (95 Stunden), der Rest größtenteils Qualität der Programme, sondern den

Bild: rbb / DRAvon / Günther Vent ARD und ZDF (nur am Wochenende) Tabuverletzungen, weil zum Beispiel mit

M 5.2010 11 titelthema

den ‚Teletubbies’ erstmals Kleinkinder an- anstaltete Kinderkanal in einer entspre- das Internet dem Fernsehen noch weit gesprochen wurden“. Sendungen wie die chenden Untersuchung Aufenangers hinterher, und das wird sich in den näch- mit einer Lobenden Erwähnung beim Ro- beste Noten, weil Privatsender wie Super sten Jahren auch nicht so schnell ändern“. bert Geisendörfer Preis bedachten WDR- RTL oder Nickelodeon keinerlei vergleich- Wie Müntefering, so warnt auch Kindernachrichten „neuneinhalb“ seien bare Sendungen produzierten. Maya Götz davor, das Kinderfernsehen ein Beleg für die ungebrochene Qualität Langjährige Beobachter sehen das komplett aus den Vollprogrammen zu des Kinderfernsehens. Kinderfernsehen ohnehin in einer Krise, verbannen. Stattdessen sollte es bei ARD Das stimmt natürlich, und gerade und zwar finanziell wie auch kreativ. Kron- und ZDF, auch dies im Sinne Münteferings, ARD und ZDF können ihr Engagement in zeuge dieser These ist David Kleeman, viel mehr Angebote für die ganze Familie dieser Hinsicht nachdrücklich und täg- Präsident des American Center for Child- geben: „Schon jetzt verbringen Kinder lich belegen. Gerade die ZDF-Kindernach- ren and Media (Chicago). Allein in Groß- rund zwei Drittel ihrer Fernsehzeit alleine. richten „logo!“ waren vielleicht noch nie britannien ist die Produktion von Kinder- Aus pädagogischer und gesamtgesell- so wertvoll wie heute. Die Sendung ver- sendungen laut Kleeman wegen der stren- schaftlicher Sicht sollte diese Zahl drin- anschaulicht Tag für Tag, wie sich Kind- geren Werberichtlinien um fast 40 Millio- gend vermindert werden“. Der Kika sei heit im Lauf der Jahrzehnte verändert nen Pfund eingebrochen. Tatsächlich hat zwar schon allein wegen seiner Verläss- hat: weil die Zielgruppe „immer früher der kommerzielle Sender sein Kinderpro- lichkeit unverzichtbar, aber „das bedeutet älter wird“, wie Eva Radlicki feststellt. Sie gramm praktisch abgeschafft. Auch an- keinesfalls, dass die Vollprogramme ihre gehört zu den Frauen der ersten Stunde. dernorts, etwa in den USA, sieht Klee- Verantwortung für diese wichtige Bevöl- 1988 war sie Praktikantin, heute ist sie man finanzielle Bedrohun- kerungsgruppe weitgehend dorthin beim ZDF-Kinderfernsehen nicht nur für gen für das Genre. Die Er- delegieren können“. Die IZI-Leiterin „logo!“, sondern auch für die anderen fahrung habe gelehrt, dass hat bei ihrer Argumentation keines- Informationsangebote („Löwenzahn“, anspruchsvolle Sendungen wegs bloß die Zielgruppe im Blick: „pur+“, „Stark!“) verantwortlich. Deshalb meistens zuerst dran glau- „Es würde den Erwachsenen gar kann sie naturgemäß auch der allgemeinen ben müssten. nicht schaden, die Energie der Verblödungs-Theorie nicht zustimmen: Für Maya Götz, beim Kinder und ihre Perspektiven „Heute wissen die Kinder viel mehr. Und Bayrischen Rundfunk stärker wahrzunehmen. Wir sie denken ganz anders, viel vernetzter. Leiterin des Inter- sollten alle viel öfter Sendungen Wenn sie was nicht wissen, wissen sie zu- nationalen für und über Kinder sehen“. mindest, wo sie danach suchen müs- Zentral- Seit auch die dritten sen“. Und Kinder haben ein Recht instituts Programme ihre „Kinder- darauf, informiert zu werden. Die stunde“ eingestellt haben, Frage nach einem Schonraum, ist das Radio wochentags das letzte Refugium der Repro: WDR die vor zwanzig Jahren noch diskutiert für das Jugend- und Bildungsfernsehen ARD-Sender für Kinder. Fast alle Mitglie- wurde, hat sich in der heutigen Welt erle- (IZI), hat sich diese Entwicklung bereits der des Senderverbunds haben eigene digt; Kinder erfahren es ohnehin, wenn in den Neunzigern angedeutet: „Durch Angebote für Kinder (Übersicht unter etwas passiert, und dann ist es gut, dass die Kommerzialisierung gab es damals www.ard.de/kinder). Im Gegensatz zum die Ereignisse kindgerecht aufbereitet wer- eine Trennung von Erwachsenen- und Kin- Fernsehen, wo der Kika quasi ein Mono- den. „logo!“ (Kika 19.50 Uhr) hatte 2010 derfernsehkulturen“. Das habe durchaus pol auf die Meinungsführerschaft besitzt, bislang täglich im Schnitt gut 250.000 Vorteile gehabt: „Das Kinderprogramm ist gibt es im Hörfunk Konkurrenz: Zum Bei- Zuschauer (Marktanteil: 16,4 Prozent). seither weitaus attraktiver und kindge- spiel das werbefreie Programm von Radi- Gert K. Müntefering ist allerdings rechter geworden“. In Zeiten enger jojo. Es wird von einer 2003 in Berlin ge- nicht der einzige Kritiker. Stefan Aufen- Ressourcen sei es aber „eine Frage der gründeten gemeinnützigen GmbH produ- anger (Universität Mainz) fordert vom Macht, wem wie viel Raum und Geld zu- ziert und ist über einige UKW-Sender, Kinderfernsehen einen stärkeren „Lebens- gestanden wird“. Eine der Bedrohungen via Satellit und natürlich als Webradio zu weltbezug“ zum Alltag der jungen Zu- für das Kinderfernsehen sieht Götz im In- empfangen (www.radijojo.de). Das Credo schauer. Der Erziehungswissenschaftler ternet, allerdings weniger als Konkurrenz- des Senders – „spannendes, fröhliches, übt konkrete Kritik an „logo!“ und auch medium: „Menschen, die sich für den gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles an „neuneinhalb“, den Nachrichten vom Themenkomplex Kinder und Medien Programm für Kinder von 3 bis 13 und WDR (ARD, samstags, 8.30 Uhr und 11 interessieren, konzentrieren ihr Engage- für alle Eltern“ – könnte auch vom Kika Uhr). Laut seinen Forschungen seien die ment mittlerweile fast ausschließlich auf stammen. Ein vergleichbarer Ansporn im Kinder oftmals überfordert und könnten Computerspiele und Internet“. Dabei Fernsehbereich würde dem Kindersender schon kurz nach der Sendung Fragen nach widmeten Kinder den vergleichsweise möglicherweise gut tun. Konkurrenz be- den erklärten Begriffe nicht mehr beant- jungen Medien bei weitem nicht so viel lebt erfahrungsgemäß das Geschäft, aber worten. Dennoch erhielten gerade ARD, Aufmerksamkeit, wie suggeriert werde: in Sachen Information ist der Kika kon- ZDF und der von beiden gemeinsam ver- „Zeitlich und in seiner Bedeutung hinkt kurrenzlos. Tilmann P. Gangloff ■

12 M 5.2010 titelthema

Goldenen Spatz laufen. „Wir haben ge- merkt, dass neben der Verfilmung großer Marken kaum andere Projekte auf dem Wer küsst schon deutschen Kinderfilmmarkt umgesetzt werden“, sagt Hailer. „Deshalb wollten wir junge Autoren unterstützen, aber nicht nur mit Geld. Die Akademie soll ein In- einen Leguan strument zur Stoffentwicklung sein.“ Die Ideen würden innerhalb der Gruppe bis zur Drehreife ausgearbeitet und verfeinert, Medien-Festival Goldener Spatz in Erfurt und Gera was ein Autor alleine oft nicht leisten gibt Impulse für den Independent-Kinderfilm könne. Das kann auch Judith-Ariane Klein- schmidt bestätigen: „Ich Harry Potter, Tintenherz, Die Wilden Kerle. „Spielfilm“, „interaktive habe ‚Lennart im Grum- Diese Filme kennen viele Kinder bereits aus und crossmediale Inhalte“ melland’ ursprünglich im dem Bücherregal. Von den Bestsellern gibt oder „Animationsserie“ Spielfilmformat einge- es Fortsetzungen, von den Verfilmungen bringen sie selber mit, die reicht und bekam dann längst auch. Passend dazu werden T-Shirts, meisten Teilnehmer arbei- von der Akademie die An- Spiele und CDs verkauft. Die deutsche Fern- ten ohnehin bereits im regung eine Serie daraus sehbranche setzt zunehmend auf die bei Filmbereich. Während der zu machen, was natürlich Eltern und Kindern bekannten, beliebten Akademie werden sie von eine Menge am Projekt und vor allem gerne konsumierten Marken. Praktikern aus der Branche verändert hat.“ Mit diesem Doch was gibt es sonst noch auf dem Markt begleitet. Know-How ist die Akade- für Kindermedien? Zu wenig, fanden die Dabei werden spezielle Er- mie die einzige ihrer Art in Fachbesucher beim Kinder-Medien-Festival zähltechniken ebenso ver- Spannung Deutschland, nur auf euro- Goldener Spatz, das vom 25. April bis zum mittelt, wie Kenntnisse des päischer Ebene gäbe es mit 1. Mai in Gera und Erfurt stattfand. Kinderfilm- und Fernsehmarktes oder „PRIME 4Kids&Family“ eine ähnliche In- Improvisationsmethoden. Am Ende steht stitution, so Hailer. Lennart ist vier Jahre alt und kann abends das Pitching vor potentiellen Auftrag- Auch Produzent Philipp Budweg nutz- manchmal nicht einschlafen, so viele und Geldgebern während Deutschlands te die Gelegenheit, sich die Präsentation Gedanken kreisen ihm im Kopf herum. größtem Kinder-Medien-Festival in Erfurt. der diesjährigen zwölf Akademie-Absolven- Dann nimmt er sein Bett und stellt es auf In diesem Jahr liefen dort in 13 Wett- ten anzusehen. Dabei geht es ihm nicht eine Wiese im Grummeltal. Wenn es unter bewerbsprogrammen 38 Filme und Fern- vorrangig um die Konzepte, sondern um den grummelnden Bewoh- sehbeiträge. In der Katego- talentierte Persönlichkeiten: „Manchmal nern mal Streit gibt, dann rie „Bester Kino-/ Fernseh- interessiert mich einfach der Autor, mit ist es Lennart, der schlich- film“ zeichnete die Jury des dem ich erstmal einen anderen Film pro- ten kann. Das hilft ihm, jungen Publikums „Wickie duzieren würde, bevor wir das Drehbuch- das Erlebte vom Tag zu ver- und die starken Männer“ manuskript der Akademie wieder aus der arbeiten. So wie er flüchtet von Bully Herbig mit dem Schublade hervorholen.“ Momentan sich so manches Kind in Goldenen Spatz aus. Da- arbeitet er an dem Film „Wintervater“, seine eigene Phantasiewelt. neben gab es einen Wett- dessen Autorin Michaela Hinnenthal 2003 Mit dem kleinen Jungen bewerb für Internetseiten mit dem dazugehörigen Drehbuch eben- könnten sich Kinder gut und Onlinespiele sowie falls die Akademie durchlief. Budweg identifizieren. Und doch ist ein medienpädagogisches produzierte mit seiner Münchner Firma Lennart ein dünnes Strich- Programm. Festival und „schlicht und ergreifend Film GmbH“ männchen, gezeichnet von Bewertung Akademie, beide in Erfurt schon den Kinderfilm „Blöde Mütze!“. Judith-Ariane Kleinschmidt. ansässig, sind auch sonst Seine Erfahrung ist: „Es gibt ja Kinder, die Ihre Figur und dessen Geschichte als Vor- eng aneinander gekoppelt. So übernimmt fragen immer schon nach dem zweiten lage für eine Fernsehanimationsserie hat Festivalleiterin Margret Albers gleichzeitig Teil. Von ‚Blöde Mütze’ wird es keine sie am Festival-Donnerstag der Öffentlich- die Studienleitung der Akademie u.a. neben Fortsetzung geben, aber trotzdem hat der keit präsentiert und dafür den Förderpreis Thomas Hailer. Beide sind im Förderver- Film gezeigt, dass solche Geschichten auch der Mitteldeutschen Medienförderung ein Deutscher Kinderfilm e.V. und hoffen bei jungen Zuschauern gut ankommen.“ erhalten. Ihr Konzept ist ein Resultat der nicht zuletzt, dass Projekte ihrer Akade- Geschichten wie die des 13-jährigen Mar- diesjährigen vierten Akademie für Kinder- mie-Teilnehmer irgendwann selbst beim tin, der wegen seiner Mütze von seinen medien, an der Autorin und Lektorin Klassenkameraden in der neuen Stadt Kleinschmidt in den vergangenen sechs Die Kinderjury gehänselt wird, aber unbedingt mit der Monaten teilgenommen hat. Nun hofft sie, gleichaltrigen Silke befreundet sein möchte. dass sich weitere Förderer und Geldgeber Oder die Erzählung der deutsch-polni- finden, mit denen sich Lennart zum Leben schen Produktion „Wintervater“, bei der erwecken ließe: die 11-jährige Kattaka zusammen mit der Das ist auch das Ziel der Akademie für 75-jährigen Lene nach Polen reist, auf der Kindermedien, bei der sich jährlich junge Suche nach ihrem Vater. Für Thomas Autoren über mehrere Monate treffen, Hailer haben es solche originären Stoffe um ein Drehbuch für ein junges Publikum in Deutschland nicht leicht: „Vor etwa zu entwickeln und markttauglich zu zehn Jahren hat man angefangen, bekannte machen. Die Idee für eine der Gruppen und beliebte Kinderbuchromane z. B. von

Fotos: goldenerspatz.de M 5.2010 13 titelthema

Erich Kästner oder für den Jugendbestseller „Rubinrot“ er- ➧ Die Gewinner Cornelia Funke zu worben hat, also auf ein Erfolgsmoment der Goldenen Spatzen verfilmen. So etwas setzt. verspricht natürlich Auch die Filmemacherin Leontine Mit 11.000 Besuchern, davon 500 akkre- Erfolg. In der Bran- Petit schätzt den Markt für Independent- ditierte Fachbesucher und über 120 Film- che gibt es seitdem Kinderfilme in ihrer Heimat rosiger ein gästen war das diesjährige Festival Gol- kaum Selbstbe- als in Deutschland: „Der Niederländische dener Spatz sowohl für Filmfans als auch Leontine Petit, wusstsein, eigene, Filmfonds fördert mit der Initiative ‚Cine- für Journalisten ein echter Publikumsmagnet. Produzentin, also originäre Ge- ma Junior’ unsere Autoren, damit sie eine Neben den Filmvorführungen gab es 13 Lemming Film schichten umzu- unverkennbare Handschrift bekommen“, medienpädagogische Workshops und 10 Ver- setzen.“ Auch wenn sagt die Mitarbeiterin von „Lemming anstaltungen in der Online-Lounge für Kinder, es immer wieder Film“, die sich auf Arthouse- und Kinder- Eltern, Lehrer und Erzieher. Darüber hinaus Ausnahmen gäbe. So wurde beispielsweise filme spezialisiert hat. In einem Werk- gewährte der „Blick in die Werkstatt“ dem der Kinderfilm „Wer küsst schon einen stattgespräch im Rahmen des Goldenen Fachpublikum in zwei Veranstaltungen einen Leguan“ 2004 für den Adolf-Grimme-Preis Spatz stellte Petit die niederländisch- Einblick in zukünftige Filmproduktionen. nominiert. Auch er entstand während belgisch-deutsche Co-Produktion „Tony einer Akademie. Während man sich bei Ten“ zusammen mit Maike Martens der Die Entscheidungen der Kinderjury Erwachsenenproduktionen darüber einig Leipziger „ma.ja.de Filmproduktions Bester Kino-/Fernsehfilm: „Wickie und die sei, jedes Jahr eine Mindestanzahl von GmbH“ vor. In diesem Sommer wird die starken Männer“ (D 2009, Buch / Regie: Arthouse-Filmen zu produzieren, fehle Geschichte rund um Erfurt gedreht. Da- Michael Bully Herbig). Damit verbunden ist laut Hailer eine ähnliche Übereinkunft rin geht es um Tony, dessen Eltern kurz der mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis der für Kinderfilme. vor der Trennung stehen und der glaubt, Thüringer Staatskanzlei für Regie, der somit Zu den Leidtragenden dieser Miss- die neue Geliebte seines Vaters sei die an Michael Bully Herbig geht. Kurzspielfilm, gunst gehören auch die Absolventen der Königin, denn die hängt ja schließlich als Serie / Reihe: Jugendserie „Schloss Einstein“: Akademie für Kindermedien, die aufgrund großes Bild in dessen Ministerbüro. Für Folge 581 (Regie: Irina Popow, Sender: MDR) der schlechten Marktlage auch nach der Leontine Petit vereint diese Geschichte aufgrund der gelungenen Umsetzung des The- Fortbildung vernetzt bleiben. Drei von all jene Dinge, die einen guten Kinder- mas „DDR“. Unterhaltung: Doku-Soap „Die ihnen, darunter Simone Höft, haben des- film ausmachen: „Eine originäre Story Jungs-WG: ein Monat ohne Eltern: Folge 3 halb im Februar dieses Jahres die Initiati- braucht einen guten Aufhänger, bei dem (Regie: Georg Bussek, Sender: ZDF). Informa- ve „Filmotter“ (filmotter.org) gegründet. sich auch Eltern angesprochen fühlen, tion / Dokumentation: „ Neuneinhalb: Welt- Der Otter als vom Aussterben bedrohtes sich zusammen mit ihren Kindern vor den toilettentag (Regie: Torsten Lang, Moderation: Tier wurde als Pate gewählt, weil es eine Fernseher zu setzen.“ Malin Büttner, Sender: WDR). Animation: Filmvielfalt für Kinder in Deutschland Mit ihrer Erfahrung unterstützte die Kurzfilm „Mobile“ (Regie: Verena Fels) praktisch nicht gäbe. „Man steckt so viel niederländische Produzentin auch den Minis: „Armut kennt viele Geschichten“ Herzblut in einen Stoff, obwohl man ei- aktuellen Jahrgang der Akademie für Kin- (Regie: Isabel Prahl, Länge 1 Minute). gentlich weiß, dass er keine Chance hat. dermedien. Davon profitierte z.B. auch Bester Darsteller: Timon Wloka für seine Rol- Darüber haben wir viel diskutiert“, sagt Natascha Bub, die für die Gruppe Spiel- le als Ben in der Echtzeitserie „Allein die freie Kinderfilmautorin Höft. film die ungewöhnliche Geschichte des gegen die Zeit“ (Regie: Stephan Rick, „Aber natürlich lässt sich kein 16-jährigen Julius schrieb, der den Unfall Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR) Sender von uns unter Druck setzen.“ seines Freundes aufdecken will und dabei Deshalb versuchen die Initiatoren sowohl in den Sog einer Sekte gerät, als Preise der Fachjury und der nun mit einer Unterschriften- auch erste Erfahrungen mit Homosexua- Jury des MDR-Rundfunkrates aktion für ihr Ziel zu werben: lität macht: „Ich hab mich lange mit die- Die Urkunde für das beste die Herstellung von fünf Indepen- sen Themen auseinandergesetzt und dar- Vorschulprogramm vergibt dent Kinderfilmen pro Jahr. Wie an gearbeitet, wirklich die Perspektive des die Fachjury an den Film viele es derzeit sind, sei schwer zu Jungen einzunehmen. Das ist es, was wir „Die kleinen Bankräuber“(Lettland / Österreich sagen, so Simone Höft, aber sie schätzt, auch in der Akademie gelernt haben: 2009, Regie: Armands Zvirbulis). Der mit dass es 2009 nicht einen einzigen gab. Nicht über Kinder berichten, sondern aus 3.000 Euro dotierte Preis von Fachjury und Anke Engelke oder Christoph Maria ihrer Sicht erzählen.“ Nach dem Pitching MDR-Rundfunkratjury für das beste Dreh- Herbst haben schon auf der Liste im In- haben sich erste Interessenten gemeldet.

buch: Marcus Sauermann für das Buch zum Logo: goldenerspatz.de ternet unterschrieben. Auch Eltern sollen Vielleicht also wird diese Geschichte zu Film „Der Kleine und das Biest. Der in diesem sich dafür einsetzen können, dass ihre einem Independent-Kinderfilm der näch- Jahr erstmals vergebene Sonderpreis Golde- Kinder, unabhängig von Bestseller-Litera- sten Jahre. Maxie Thielemann ■ ner Spatz für Innovation geht an die Echt- turvorlagen oder erfolgreichen Fernseh- zeitserie „Allein gegen die Zeit“(Regie: Ste- figuren, gute Geschichten zu sehen Leontine Petit und phan Rick, Sender: NDR, MDR, KI.KA, WDR). bekommen. Obwohl nicht garantiert ist, Maike Martens, Produzentin, ma.ja.de (re) dass die Initiative genügend Anklang Die Gewinner der Goldenen Online Spatzen bei den Verantwortlichen findet, gibt es Beste TV-Webseite: www.tivi.de Unterstützung, u.a. vom Förderverein Beste Webseite: Suchmaschine Blinde Kuh – Deutscher Kinderfilm e.V. Auch Produ- www.blindekuh.de zent Philipp Budweg findet: „Es braucht Bestes Online-Spiel: das Jump’n’Run-Spiel mehr Referenzwerke für gute Indepen- Jump Juoiter – www.jumpjupiter.com dent Kinderfilme“. Eine Vorlage dafür hat Die gesamten Begründungen der Jurys er mit „Blöde Mütze!“ schon geliefert, unter www.goldenerspatz.de auch wenn er mit seiner Produktionsfirma

erst kürzlich selbst die Verfilmungsrechte Fotos: Jens Meyer

14 M 5.2010 journalismus branchenund berufe Kleingemacht Leipzig: Medienjournalismus – Probleme und Perspektiven

nalismus nicht rosig sind, dieser Befund Medienjournalismus Meinungen gelegent- wurde schnell deutlich. Rainer Stadler, lich wichtiger sind als Fakten – siehe den Medienredaktor der Neuen Zürcher Zei- Fall Brender im ZDF: „Ich habe mich tung, präsentierte Zahlen. Vor 20 Jah- schlecht informiert gefühlt“. Weder sei die ren erschienen noch in sechs Schwei- Rolle von Edmund Stoiber untersucht wor- zer Zeitungen Medienrubriken, den, so SWR-Chefreporter Thomas Leif, heute nur noch in eineinhalb. noch das Verhalten des ZDF-Intendanten. Stadler selbst muss sein kleines Der Schweizer Medienjournalist Philipp Medienkritikreich auch allein Cueni von der Zeitschrift Edito wies darauf regieren und schafft gerade hin, dass Kollegen zunehmend kritiklos noch das Nötigste. Verlegerstandpunkte übernähmen – ein Ganz neu sind diese auf Deutschland übertragbares Phäno- Tendenzen allerdings nicht. men, wie die Verlegerkampagne gegen den Die Tagungsmacher haben es öffentlich-rechtlichen Rundfunk beweist. versäumt, im Längsschnitt empirisch Albrecht Müller mit seiner Wunsch- darzustellen, was sich im Medienjournalis- liste wie auch Heidi Klein von Lobby-Con- mus in den letzten Jahren tatsächlich ver- trol lieferten den spannendsten Input. ändert hat. Die klassische Programmkritik Heidi Klein hält es für besonders wichtig, leidet ja schon lange an Auszehrung und Medienkritik ausreichend finanziell und „Medienjournalismus: Probleme und Perspek- die Auslagerung medienökonomischer personell auszustatten. Auch sei Medien- tiven“ hieß das Thema einer kleinen, aber Themen auf die Wirtschaftsseiten ist auch kritik von außen unbedingt nötig. Etwa feinen und etwas professoralen Fachtagung, gang und gäbe. Auch ein Querschnitt im Internet. Denn nennenswerte Medien- veranstaltet von der Zeitschrift message, durch das medienjournalistische Angebot kritik, so neuere Studien, findet inzwi- dem Dortmunder Journalistik-Institut und in Deutschland fehlte – so blieb etwa schen im Netz statt. Blogger arbeiten sich netzwerk recherche. message ist eine Viertel- die Medienkritik im Radio unbeachtet, heftig an den professionellen Medien ab. jahreszeitschrift des Leipziger „Instituts für obwohl sie doch in Medienmagazinen wie Ein Ersatz für professionelle Selbstbe-

Foto: Ioannis Kounadeaspraktische – Fotolia.com Journalismusforschung“, widmet auch in der Kulturberichterstattung sub- obachtung könne dies aber nicht sein, sich seit jubiläumsträchtigen zehn Jahren mit stantiell ist. höchstens eine Ergänzung, so der Medien- Hingabe Fragen der journalistischen Ethik Eine zentrale Frage für Medienjourna- wissenschaftler Hans J. Kleinsteuber. und will Brücken bauen zwischen prakti- listen lautet, für wen sie eigentlich schrei- Ein medienkritisches Internetprojekt schem Journalismus und Kommunikations- ben. Für ein Fachpublikum zunächst, aber stellte Mathieu Magnaudeix vor: media- wissenschaft. dann möglichst darüber hinaus – so laute- part.fr. Das Nachrichtenportal wurde von te das Credo von Mike Hoyt. Der Chefre- Journalisten großer Tageszeitungen ge- Albrecht Müller, Herausgeber der „Nach- dakteur des führenden Medienmagazins gründet und versteht sich als aktuelle Ant- denkseiten“ im Internet, deponierte einen der USA, Columbia Journalism Review,war wort auf die Medienkrise in Frankreich. Wunschkatalog: Medienjournalisten sollten Stargast. CJR, so Hoyt, publiziere sowohl „mediapart“ ist nicht frei zugänglich, son- über den Zustand der Medien aufklären, als gedrucktes Magazin wie auch im Inter- dern kostet etwa 10 Euro im Monat – was Besitzverhältnisse und Konzentrationspro- net, je nach Themenlage und habe mit das Interesse nicht schmälert. 20.000 In- zesse analysieren, ebenso die Verflechtun- Themen etwa zur Irakberichterstattung teressierte haben abonniert, das Projekt gen von Medien und Politik. Die Hegemo- auch eine große Leserschaft erreicht. trägt sich finanziell und ist unabhängig. nie der Wirtschaft in den Medien sollte Werner Kilz, Chefredakteur der Süd- Medienkritik wird wichtiger, weil ein Dauerthema sein, ebenso wie die poli- deutschen Zeitung (SZ), hält vom Medien- politische und gesellschaftliche Prozesse tischen Kampagnen, in die sich Medien journalismus erkennbar weniger. Medien- medial vermittelt oder erzeugt werden – einspannen ließen. Medienjournalisten ethische Fragen seien bei den Chefredak- das war auf der Leipziger Tagung schnell sollten nicht durchgehen lassen, dass teuren besser angesiedelt, befand er, und klar. Leser würden sich für Medienthemen Experten als neutral gehandelt würden, Kollegentratsch sei für die Leser nicht in- durchaus interessieren, argumentierte wenn sie in Wahrheit als Interessenvertre- teressant. Kuno Haberbusch, der als lang- Hans-Jürgen Jacobs, Leiter der Online- ter agierten, wie etwa der Finanzwissen- jähriger Leiter des NDR-Medienmagazins Redaktion der SZ. Medienkritik müsse sich schaftler Bern Raffelhüschen. Auch die von der Dünnhäutigkeit kritisierter Hierar- nicht kleinmachen. Klingt gut. Fakten wie Interessen der Medienmacher selbst seien chen weiß, verwies dagegen auf die Ab- die Ausdünnung der Medienseiten und ein Thema, Werbekontakte etwa von Ker- hängigkeiten in der Branche: „Wer glaubt, etwa die Fusion der Medienredaktionen ner oder Beckmann. die ethischen Kriterien an Chefredakteure von Frankfurter Rundschau und Berliner Dass die Probleme groß und die Per- delegieren zu können, ist schon verloren“. Zeitung sprechen da eine andere Sprache: spektiven nicht nur für den Medienjour- Kilz hat freilich darin recht, dass im sie wird kleingemacht. Fritz Wolf ■

M 5.2010 15 journalismus Neue Modelle hinterfragt JARVIS | Ich gebe zu, dass es ein wenig Der amerikanische Journalist Jeff Jarvis am Rande geheuchelt ist. Wenn ich meine eigenen Regeln befolgt hätte, dann hätte ich kein der Bloggerkonferenz re:publica in Berlin über die Chancen gedrucktes Buch veröffentlichen dürfen, von gutem Journalismus sondern alles digital ins Netz gestellt und für alle verfügbar gemacht. Aber ich wurde dafür bezahlt, ein Buch zu schreiben und M|„Was würde Google tun? – Wie man von den, dass sie es sogar auf 350.000 Dollar mit gedruckten Büchern kann man noch den Erfolgsstrategien des Internetgiganten pro- bringen könnten. Ich glaube fest daran, Geld verdienen. Gott sei Dank! Lassen Sie fitiert“, heißt ihr Buch. Gibt es auch etwas, dass es für Städte oder andere Spezialberei- uns aber nicht vergessen, dass auch heute wo Sie sagen würden: Man sollte es auf keinen che Potential gibt. nur sehr wenige Autoren vom Bücher- Fall so machen wie Google! schreiben leben können. Das wird in Zu- M|Sie waren selbst einmal angestellter Jour- kunft sicher noch schwieriger. Ich denke, JEFF JARVIS | Ja, zuerst fällt mir China ein. nalist und haben Ihren Job gekündigt. Warum wir sollten neue Modelle finden. Ich glau- Als Google Mal nach China ex- wollten Sie lieber Blogger werden? be, dass es für ganz spezialisierte Autoren pandiert ist, haben sie ihre eigenen Prinzi- Möglichkeiten geben wird, ihr eigenes pien verletzt. Und ich bin froh, dass sie JARVIS | Ich habe als Journalist für die Buch ohne einen Verlag zu veröffentlichen sich inzwischen wieder dazu bekannt ha- Chicago Tribune,denSan Francisco Exami- und es selbst zu vermarkten. Immer schwie- ben. Ich wünschte, auch andere Unterneh- ner,dasPeople Magazine, für den Entertain- riger wird es allerdings – und das gilt für men und Regierungen würden sich für die ment Weekly und die New York Daily News alle Medien – einen wirklichen Blockbus- freie Meinungsäußerung der Chinesen sowie für Condé Nast gearbeitet und habe ter zu produzieren, also große Aufmerk- stark machen. Von Google würde ich mir dann gekündigt. Ich musste erfahren, dass samkeit zu generieren. darüber hinaus wünschen, dass sie ihre Medienunternehmen einen unheimlich Geschäftsbeziehungen zu Verlegern und schmerzlichen Kostenkampf durchmachen, M|Lassen Sie uns über den Journalismus Werbekunden transparenter machten. Sie um sich in dieser postindustriellen digita- reden. Jetzt, wo viele US-amerikanische haben versprochen, dies in Zukunft zu len Welt neu zu strukturieren. Ich glaube, Zeitungen ums Überleben kämpfen, wird da tun, nachdem sie kritisiert wurden. Außer- die Zukunft des Journalismus liegt im Un- ein Mangel von Qualitätsjournalismus für Sie dem: Produkte wie Wave und Buzz, die ternehmertum. Und ich möchte mit Men- spürbar? großes Potential haben, funktionieren noch schen zusammenarbeiten, die diese neue nicht richtig. Also, Google ist menschlich Zukunft gestalten. Daher unterrichte ich JARVIS | Es gibt darin einen großen Un- und nicht unbesiegbar. an der Universität neue Geschäftsmodelle terschied zwischen Deutschland und den für Journalismus. Mit dem Bloggen habe USA. In Deutschland haben Sie diese wun- M|Wie viel Geld verdienen Sie eigentlich ich während meiner Tätigkeit bei Condé derbare Kakophonie starker Stimmen in durch Google Ads, die Werbung, die sie mit Nast begonnen, denn ich war am 11. Sep- den Medien, denn hier gibt es einen natio- Hilfe von Google auf ihrem Blog schalten? tember am World Trade Center. Ich wollte nalen Markplatz für Vielfalt. Das war in eigentlich nur für ein paar Wochen über den USA sowieso nie der Fall. Aber wir JARVIS | Nicht viel! Ich glaube, letztes meine Erfahrungen schreiben, doch das haben uns an der Universität, an der ich Jahr habe ich mit Google Ads so ungefähr Bloggen veränderte mein Leben und meine unterrichte, mal versucht vorzustellen, 2.000 Dollar verdient, zu wenig um den Karriere. Ich habe auf einmal einen ganz was denn nun wirklich passieren würde, Tagesjob aufzugeben. Aber ich habe Google- anderen Blick auf die Medien bekommen. wenn in einer US-amerikanischen Groß- Aktien und die laufen ganz o.k. stadt tatsächlich ein großes Blatt schließt. M|Sie prophezeien das Ende der Drucker- Das, was wir jetzt schon sehen, ist das Ent- M|Sehen Sie darin noch Wachstumspoten- presse. Wie sieht es mit Büchern aus? stehen eines gleichwertigen Systems mit tial, so dass Sie irgendwann vom Bloggen le- verschiedenen Akteuren. Blogger versorgen ben könnten? JARVIS | Ich denke, einige Bücher als auch Kleinstädte mit Nachrichten, neue Arten die Printmedien haben ihren Platz in der von Nachrichtenorganisationen entstehen. JARVIS | An der Graduierten Journalisten Zukunft. Dennoch, die wirtschaftlichen Ein großer Zeitungsverlag könnte viel- Schule der City Universität von New York, Rahmenbedingungen für das industrielle leicht von zweihundert kleinen Medien- wo ich neue Geschäftsmodelle für Nach- Drucken haben sich geändert. Viele der unternehmen ersetzt werden. In der Zwi- richten lehre, haben wir uns intensiv mit gedruckten Zeitungen werden verschwin- schenzeit wird es natürlich Chaos geben dieser Frage beschäftigt. Wir haben Blog- den. und ich glaube, dass auch viele Bü- und die Qualität wird unter der Neustruk- ger in den USA gefunden, die sich darauf cher nur noch digital erscheinen werden. turierung weiter sinken. Aber langfristig spezialisiert haben, Kleinstädte mit 50.000 Gleichzeitig ist das auch eine gute Mög- gesehen, sind wir zu dem Ergebnis gekom- Einwohnern mit aktuellen Nachrichten zu lichkeit, sie billiger zu verkaufen. men, dass der Markt die gleiche Anzahl versorgen. Sie verdienen mit ihren Blogs von Journalisten tragen könnte, die weni- im Durchschnitt 200.000 Dollar im Jahr. M|Aber heißt das auch, dass Autoren wie ger kosten und auf der anderen Seite viel In unserer Studie haben wir herausgefun- Sie davon leben können? enger mit ihrer Community verbunden

16 M 5.2010 journalismus

lisierte Angebote im Netz, dass man daraus Inhalte zu sehr einzäunen und das Verlin- eine Zeitung machen könnte? ken sowie das intuitive Entdecken der In- halte durch Surfen und Linkempfehlun- JARVIS | Ja, es gibt davon schon eine gen anderer behindern. Die Bedeutung der Menge. Nehmen wir zum Beispiel die großen Zeitungsmarken könnte hinter Technologieindustrie. Der Blog Tech- diesen geschlossenen Mauern sinken und crunch macht seine Aufgabe besser als das besorgt mich mehr, als dafür nicht jede Zeitung das könnte, weil er nur darauf bezahlt zu haben. Journalismus beruhte Fotos: Jörg Wagner spezialisiert ist. Die Washington Post über- schon immer auf einem Subventions- Jeff Jarvis, Dozent an der City Universität nimmt bereits Techcrunch-Beiträge und geschäft entweder durch Werbung oder New York im Berliner Friedrichsstadtpalast deckt diese Sparte gar nicht mehr selbst andere Geschäfte. Wir Leser haben vorher ab. Sie bietet ihren Lesern dadurch eine auch nie voll für den Journalismus ge- sind. Und ich glaube, dass sich der Journa- gute Berichterstattung über die Technolo- zahlt. Und ich glaube, online Geld zu ver- lismus dadurch sogar verbessert. giesparte und spart eine Menge Geld ein. langen, wird nicht funktionieren, denn es Techcrunch erhält im Gegenzug mehr Le- gibt viele Konkurrenten, die ihre Angebote M|Welche positiven Beispiele für ihr Szena- ser und kann sich mit dem Markennamen immer kostenlos anbieten werden und rio gibt es denn schon in den USA? der Washington Post schmücken. Verlage müssen sich endlich mit dieser Re- alität abfinden. Auf der anderen Seite kön- JARVIS | Politico, eine digitale Zeitung für M|Lesen Sie selbst Zeitungen? nen die Kosten für den Journalismus und Politikberichterstattung aus Washington, seine Produktion radikal gesenkt werden. ist so ein Beispiel. Und ich berate ein Me- JARVIS | Ich lese jeden Tag die New York Zum einen, weil die Kosten für Druck und dium in den USA, das sich Journal Register Times auf meinem iPhone. Meine Frau den Transport wegfallen und zum an- nennt. Das war ein bankrotter Zeitungs- mag immer noch die gedruckten Zeitun- deren, weil man nach dem Prinzip: „Do verlag, den niemand mehr wahr genom- gen, aber wir haben die Zahl unserer what you do best and link to the rest“ men hat. Der neue Chef John Paton, der Abonnements verringert. Früher einmal nicht mehr alles selber produzieren muss. mit spanischsprachigen Zeitungen in den bezogen wir pro Tag fünf bis sechs Zeitun- Wenn man sich auf bestimmte Bereiche USA unheimlich erfolgreich gewesen ist, gen, heute sind es nur noch drei. Generell spezialisiert, dann steigt auch der Markt- wird der digitalen Verbreitung den Vor- lese ich keine gedruckten Zeitungen mehr, wert. rang geben. Er wird die alte Kostenstruktur weil ich das sehr unbequem finde. soweit wie möglich los werden und Effi- M|Wo sehen Sie die meisten Einsparungs- zienz dadurch erzielen, dass er die Leser M|Besorgt Sie das aber nicht auch ein wenig? potentiale? mehr mit einbezieht. Wir werden sehen, Immerhin zahlen Sie online und auf Ihrem ob wir damit Recht behalten. iPhone für diese Inhalte nicht. Zeitungen finan- JARVIS | Man kann viele Einsparungen zieren sich ja hauptsächlich durch ihre Druck- vornehmen, zum Beispiel indem man M|Aber wenn ihre Prophezeiungen auch ausgaben, doch diese Einnahmen gehen weiter keine Ressourcen verschwendet. Wenn in für Deutschland eintreten und Zeitungen ihre zurück. Sind Sie da nicht auch als Leser be- Washington die Political Conventions Ressorts outsourcen und nur noch alles ver- sorgt um die Zukunft Ihrer Lieblingsinhalte? stattfinden, dann senden alle Medienun- linken, so wie Sie das in Ihrem Buch vorge- ternehmen rund 15.000 Journalisten dort schlagen haben, dann würden wir ja diese JARVIS | Doch sicher. Ich mag die New hin, obwohl nichts wirklich passiert. Und Vielfalt, die Sie gerade bewundern, verlieren. York Times und sorge mich um ihre Zu- das was passiert, das hat man schon aus Liegt darin nicht ein Widerspruch? kunft, aber ich denke, sie wird die Krise dem Fernsehen erfahren. Warum tun sie überstehen, denn sie ist die stärkste natio- das? Wegen des Egos, um sagen zu kön- JARVIS | Nein, wenn Verlage Mitglieder nale Marke in der US-amerikanischen Zei- nen, dass sie ihre eigene Person vor Ort eines System unter Gleichen werden, tungslandschaft. Das Hauptproblem der haben. Das ist wirklich eine Verschwen- wenn sie Teil eines Netzwerkes werden, mobilen Zeitungsinhalte ist, dass die dar- dung, die man sich in solchen Zeiten dann wird es weiterhin Vielfalt geben. auf geschaltete Werbung sich für die Ver- nicht erlauben kann. Es gibt aber auch Wenn sich Verlage fragen würden: Was lage nicht rechnet. Deswegen versuchen noch weitere Einsparungspotentiale. würde Google tun? Dann würden sie sich Verlage ihr Glück mit kostenpflichtigen Nicht jede Zeitung in Amerika braucht als Plattform ausbauen. Wir sind zwar hier Apps. Aber ich finde eine mobile Zeitungs- zum Beispiel einen Golf- oder Kinokritiker. auf der Bloggerkonferenz re:publica, aber landschaft, die nur auf Apps basiert pro- Man sollte sich vielmehr überlegen, was die Bloggerwelt hat in Deutschland noch blematisch, denn das würde die einzelnen man am besten kann und genau das sollte keine Maßstäbe wie in den USA gesetzt. man machen. Das größte Einsparungs- Ich denke, auch deutsche Verleger können potential liegt also in der Spezialisierung. Netzwerke bilden und Leuten die Chance Es gibt dabei nur ein Problem, wenn man geben, neue Nachrichtenseiten ins Leben all das befolgt, dann hat man am Ende ein zu rufen. Die Verlage könnten diese Seiten viel schlankeres Unternehmen. Die Wall- dann verlinken und helfen, Werbung dar- street weiß aber noch nicht viel damit an- auf zu schalten. Ansätze gibt es dafür zufangen, denn an den Börsen werden schon beim Burda-Verlag und ihrer Inves- Unternehmen nur nach Größe und tition in Glam, das auch als Netzwerkmo- Wachstum beurteilt. Ich glaube aber, dass dell funktioniert. das, was in der Medienbranche gerade ab- läuft, eine Vorschau für den Rest der Wirt- M|„Tu was Du am besten kannst und ver- schaftswelt ist. Die Kostenstrukturen wer- linke den Rest“, würde diese von Ihnen propa- den weiter sinken. Das wird auch den Ban- gierte Strategie in den USA jetzt schon funktio- ken und dem Einzelhandel bevor stehen. nieren? Gibt es denn schon so viele spezia- Interview: Eleni Klotsikas ■

M 5.2010 17 multimedia

ver.di-Bereichsleiter Kunst und Kultur, machte daher klar, dass er von den gefor- derten Sanktionen nicht viel hält. ver.di Piratenalarm werde „mit aller Entschiedenheit dafür eintreten, dass die Kommunikations- und Auf der Suche nach angemessenem Urheberrecht im digitalen Raum Meinungsfreiheit auch im digitalen Raum geschützt bleibt“. Statt dessen gehe es viel- mehr darum, „geeignete Rahmenbedin- „Diebstahl geistigen Eigentums im Netz: nen. Der wirtschaftliche Schaden sei den- gungen zu schaffen, die Rechte der Urhe- 5 vor 12 für die Kreativwirtschaft“ – die ge- noch beträchtlich. berinnen und Urheber im Netz zu stärken meinsame Pressekonferenz von Verbänden Alexander Skipis vom Börsenverein und Lösungen zu finden, wie sie im digita- der Kulturindustrie und ver.di am „Interna- erwartet daher von der Bundesregierung len Zeitalter angemessen an den Erlösen tionalen Tag des geistigen Eigentums“ in der ein wirksames Konzept zum „Schutz des beteiligt bzw. gerecht entlohnt werden Berliner ver.di-Zentrale sorgte für einige Irri- geistigen Eigentums“. Er fordert eine „klare können“. Der Gewerkschafter äußerte zu- tationen. Forderungen der Verwerter aus gesetzliche Regelung“ in Form eines „Warn- gleich Zweifel an der Methodik der präsen- dem Kultur- und Medienbereich nach ver- modells“. Nach diesem „Two-Strike-Modell“ tierten TERA-Studie, bei der „Überprüfun- schärfter Netzkontrolle und harten Sanktio- genannten Ansatz sollen Nutzer bei gen und Korrekturen“ erforderlich seien. nen gegen illegale Downloads unterstützt rechtswidrigen Filesharing-Aktivitäten zu- Bleicher-Nagelsmann rechtfertigte die die Mediengewerkschaft nicht. nächst nur gewarnt werden, ohne jede gemeinsame PK mit den Verwerterverbän- rechtliche Konsequenz. Erst bei der zwei- den als Resultat des gemeinsamen Auftre- Durch digitale Piraterie, also das illegale ten Zuwiderhandlung soll dann eine Sank- tens der Gewerkschafts- und Arbeitgeber- Downloaden von Filmen, Musik und Bü- tion eintreten, also „die Möglichkeit, zivil- verbände im „Sozialen Dialog des audio- chern im Netz, wurden allein in Deutsch- oder strafrechtlich gegen die Betroffenen visuellen Bereichs auf europäischer Ebene“. land im Jahr 2008 Umsatzeinbußen von vorzugehen, so wie wir es jetzt schon Allerdings werfen ihm Teile der Netz- 1,2 Milliarden Euro verursacht. Was der könnten“. Mit einem solch abgestuften Community vor, in seiner Doppelfunktion Vernichtung von 34.000 Arbeitsplätzen ent- Vorgehen ließen sich angeblich 80 Pro- als Präsident der UNI-Mei, der Internatio- spricht. So steht es zumindest in der Stu- zent der Internetpiraterie verhindern. nalen Föderation der Gewerkschaften des die „Aufbau einer digitalen Wirtschaft: Die Bedeutung der Sicherung von Arbeits- plätzen in der Kreativwirtschaft der Euro- päischen Union“, erstellt vom Beratungs- unternehmen TERA Consultants. Bis zum Jahr 2015 errechneten die Autoren der Studie gar europaweite Umsatzverluste von 32 Milliarden Euro sowie einen „kumulier- ten Beschäftigungsabbau“ von mehr als 1,2 Millionen Arbeitsplätzen durch digita- le Piraterie. Gestützt auf ein solches Horrorszena- rio forderten die Vertreter der Musikbran- che, Verlage und der Filmindustrie von der

Politik energische Maßnahmen zur Ein- Foto: Christian v. Polentz / transit dämmung dieser Piraterie. Laut Alexander v. r. n. l: Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Prof. Dieter Gorny, Jürgen Doetz, Alexander Skipis Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsen- Philipp Hardouin (Vorsteller der TERA-Studie) vereins des Deutschen Buchhandels, sind im Hörbuchbereich bereits 50 Prozent der Downloads illegal. Eine Tendenz, die sich Bereits die Ankündigung dieser Veran- Medien- und Unterhaltungssektors, sehr mit der Ausbreitung digitaler Lesegeräte staltung hatte für kritische Kommentare wohl eine repressive Politik gegen die voraussichtlich auch bei den E-Books fort- in zahlreichen Foren gesorgt. Mancher sah Kommunikationsfreiheit im Netz mitzu- setzen werde. Über ähnliche Erfahrungen ver.di schon „Seite an Seite mit den Lobby- verantworten. Tatsächlich fährt die UNI- berichten auch Vertreter anderer Kultur- isten der Rechteinhaberindustrie“ (Heise MEI derzeit eine „Global Campaign Against sparten. Christiane von Wahlert von der Online) marschieren. Keine ganz einfache Digital Theft“, zu deren Forderungskatalog Spitzenorganisation der Filmwirtschaft Situation für die Mediengewerkschaft, die eben jene Maßnahmen gehören, von SPIO beobachtet regelmäßig enge Zusam- in dieser Frage ein wenig zwischen den denen Bleicher-Nagelsmann sich auf der menhänge zwischen dem Kurvenverlauf Fronten steht. Als Vertreterin der abhängig PK distanzierte. Ein Widerspruch innerge- bei Kinobesuchen und illegalen Zugriffen. beschäftigten und freiberuflichen Kultur- werkschaftlicher Positionen, der mög- So geschehen etwa bei dem Uli-Edel-Film produzenten will sie zwar Arbeitsplätze und lichst bald aufgelöst werden sollte. „Zeiten ändern dich“ über Skandal-Rapper Beschäftigung sowie die Rechte der selbst- Einen Verzicht auf die Kriminalisie- Bushido. Bereits drei Tage nach dem Kino- ständig arbeitenden Kreativen sichern, rung von Internetpiraterie, verbunden mit start Anfang Februar seien die ersten Raub- sieht sich dabei aber auf der Seite von Ur- einer Kulturflatrate, wie sie seit langem kopien online verfügbar gewesen und in- hebern und muss auch die Belange der von Teilen der Netzcommunity gefordert nerhalb von drei Wochen acht Millionen Nutzer bedenken. Ein Bündnis mit den werden, lehnen die Organisationen der Mal in den diversen Internet-Tauschbörsen kulturindustriellen Verwertern gibt es Kulturindustrie weiterhin ab. Der Kampf abgerufen worden. Natürlich, so räumte sie schon deshalb nicht, weil mit diesen die um ein angemessenes Urheberrecht im ein, könne man illegale Downloads nicht Frage der angemessenen Urhebervergütung digitalen Zeitalter geht weiter. 1:1 mit entgangenen Umsätzen hochrech- streitig ist. Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Günter Herkel ■

18 M 5.2010 journalismus

Fachbereich Medien, Kunst und Kultur um Soloarbeiter im Bezirk Westliches Vom Mythos der Westfalen kümmert. Das Redaktionsteam bildete die Dortmunder Selbstständigen- gruppe in ver.di – ein lockerer Kreis von Journalistinnen, Historikern, Dozentin- großen Freiheit nen, Grafikern, Künstlerinnen und Bera- tern. Sie treffen sich seit 2006 im ver.di- Fallgeschichten aus dem freiberuflichen Alltag Haus Dortmund, um über ihre Anliegen zu reden und Erfahrungen auszutauschen. Tatkräftige Unterstützung kommt von der „Selbstständig – Abschied vom Mythos“ ist das Wichtigste für eine Autorin von Kooperationsstelle, einer traditionell ge- heißt eine Sammlung mit 30 Erfahrungs- wdr.de, und ein freiberuflicher Fotograf werkschaftsnahen Einrichtung. berichten von Freien in Medien- und Kultur- resümiert: „Diesen Job muss man sich Die Idee zur Publikation entstand im berufen, die die Kooperationsstelle Wissen- leisten können.“ vergangenen Jahr mit Blick auf das na- schaft-Arbeitswelt der Sozialforschungsstel- „Es ist ein Mythos, wenn von selbst- hende Großereignis Kulturhauptstadt 2010 le Dortmund gemeinsam mit dem örtlichen ständiger Arbeit die große Freiheit erwar- im Ruhrgebiet. Kolleginnen und Kollegen ver.di-Bezirk herausgegeben hat. Die 80-sei- tet wird“, sagt Mitherausgeber Klaus Kock wurden aufgerufen, über ihre Erfahrungen tige Broschüre durchzieht ein angenehm von der Sozialforschungsstelle der Univer- mit der Selbstständigkeit zu berichten. Das wenig klagender Ton – eindrucksvoll und sität Dortmund. Ebenso wenig aber führe Ergebnis ist ein echtes Gemeinschaftswerk konkret dokumentieren die Fallgeschichten Freiberuflichkeit „zwangsläufig in die Ar- von Freiberuflern: Ob es um Interviews, Licht und Schatten im freiberuflichen Alltag. mutsfalle“. Der Band will mit Vorurteilen Lektorat, Bilder, Karikaturen, Layout oder aufräumen und ein realistisches Bild der Druckvorlagen ging, für jeden Arbeitsgang Ein freier Mitarbeiter des WAZ-Konzerns Selbstständigkeit im Journalismus und gab es jemanden, der beruflich entspre- wird für eine Text-Bild-Reportage mit ei- verwandten Berufsbereichen vermitteln. chend spezialisiert war. Mit dem Sammel- nem Honorar von 20 Euro für 200 Zeilen Die Porträts schildern Positives wie Nega- band hat die Gruppe überzeugend dar- Text und 15 Euro pro Bild abgespeist. Ein tives. Die „Freien“ klagen nicht nur über gestellt, wie maßgeblich selbstständige selbstständiger Kameramann schildert die unsichere Beschäftigung oder schlechte Medienarbeiter zum Gelingen von Ver- Produktionsbedingungen der „schönen neu- Bezahlung; sie begründen auch, warum sie öffentlichungen und Kulturevents bei- en Fernsehwelt“, in dem es kein „gut funk- persönliche Autonomie dem Angestellten- tragen. Thomas Gesterkamp ■ tionierendes Team“ mehr gibt, sondern dasein vorziehen. Sie erzählen von ihrer jeder Akteur eigene Interessen verfolgt. gelungenen Balance zwischen Beruf und Eine Hörfunkautorin beschreibt die „Fea- Familie, leugnen aber nicht, wie prekär ihr ➧ Kostenlos zu bestellen turitis“, persönlich betroffene Opfer soll Leben häufig verläuft; wie sehr sie die Un- sie präsentieren und keine Strukturen ana- gewissheit belastet, ob auch im nächsten Selbstständig – Abschied vom Mythos. lysieren. Einen Onlinejournalisten stört Monat das Konto gefüllt sein wird. Aus dem wahren Leben von Freien und Selbst- der rechtliche Schwebezustand, meist er- Abgerundet werden die facettenreich ständigen, Dortmund 2010. hält er keine Auftragsbestätigung. Die freie präsentierten Beispiele durch Gespräche Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden PR-Journalistin lebt teilweise von Hartz IV; mit Veronika Mirschel, der Leiterin des beim ver.di-Bezirk oder bei der Sozialfor- aber es gibt auch den Illustrator, dem nur Referats für Selbstständige in der ver.di- schungsstelle, Evinger Platz 15, 44339 Dort- die Selbstständigkeit ermöglicht, für seine Bundesverwaltung, und mit Norbert Sze- mund, Telefon 0231 / 85 96 –143. Kinder da zu sein. „Meine Zeit gehört mir“ pan, der sich als Gewerkschaftssekretär des

Anzeige

M 5.2010 19 multimedia Wenn der Elch dreimal möht Grabenkämpfe um öffentlich-rechtliche Apps

Als die ARD Ende des vergangenen Jahres das Telemedienkonzept der ARD den Plan eine kostenlose Tagesschau-Application für für eine Tagesschau-App ab, da es „sämtli- das iPhone ankündigte, war der Protest groß: che relevante Distributionswege“ erlaube. Viele Verlage sahen darin ein weiteres Bei- Laut Kerssenbrock entspricht das spiel aus der Digitalwelt dafür, dass das Konzept auch dem Rundfunkstaatsvertrag. medienkonzepte „unter Dach und Fach“ Online-Engagement der öffentlich-rechtlichen Plant ein Sender, ein bestehendes Angebot bringen und dann verschiedene Apps für Sender den Markt verzerrt. Denn während auf einer neuen technischen Plattform das iPhone-Handy, den brandneuen Tab- die Sender sich vorwiegend über Gebühren anzubieten, muss er dies in seinen Pro- let-PC iPad und den Blackberry veröf- finanzieren, können hingegen Verlage im grammrichtlinien festhalten. Diese Richt- fentlichen will. Die Tagesschau wird aber digitalen Umfeld kaum kostendeckend ar- linien müssen dann im Rahmen eines nicht die erste Redaktion der Öffentlich- beiten. Die Kosten von rund 30.000 Euro, die Genehmigungsverfahrens für Telemedien Rechtlichen mit eigenen Apps sein: Zahl- die Tagesschau-Redaktion angeblich für die genehmigt werden. Kerssenbrock wies da- reiche ARD-Radiostationen bieten bereits Entwicklung kalkuliert, müssen Verlage erst rauf hin, dass die entsprechenden Richt- ähnliche Anwendungen an, vornehmlich einmal erwirtschaften. linien bereits mit der EU-Kommission damit Smartphone-Nutzer ihre Sendun- abgestimmt sind. Darin heißt es, dass „ein gen über UMTS empfangen können. Im Focus malte Springer-Chef Matthias neues oder verändertes Angebot“ dann Zu den kostenlosen iPhone-Apps ge- Döpfner, der eben erst kostenpflichtige nicht vorliegt, wenn bestehende „Teleme- hört etwa die MDR-App „Sputnik 2“ Apps an den Markt gebracht hatte, gleich dien auf neuen technischen Verbreitungs- (http://itunes.apple.com/de/app/mdr-sput- ein Schreckensszenario an die Wand: plattformen“ verbreitet werden sollen oder nik-web-radio-2/id334670094?mt=8#). „Wenn sich bezahlte Applikationen auf wenn sie „im Zuge der technischen Ent- Damit können Nutzer das Radiopro- mobilen Geräten nicht durchsetzen, wird wicklung auf bereits bestehenden Plattfor- gramm per iPhone empfangen, Videos ab- dies Tausende Arbeitsplätze in der Verlags- men“ weiterentwickelt werden. Das heißt: rufen, Podcasts abonnieren und ab und zu branche kosten.“ Die Verleger forderten Wenn die Tagesschau-App etwa nur Inhalte auch einen Video-Livestream verfolgen – daher, die geplante iPhone-App explizit hätte, die bereits auf der Tagesschau.de- für den HR3 gibt es eine ähnliche App einem Drei-Stufen-Test zu unterwerfen. Website verfügbar wären, wäre eine geson- (http://itunes.apple.com/de/app/hr3/id33 Der NDR-Rundfunkrat hingegen erklärte, derte Prüfung nicht nötig. 8537892?mt=8). In beiden Fällen haben dass dies nur dann nötig sei, wenn die nicht die Sender selbst die App in den Inhalte von der Website Tagesschau.de Viel Spielraum AppStore geladen, sondern ein Berliner abweichen würden. Martin Stadelmaier, Medienproduzent, der die Apps im Auf- Leiter der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Der eigentliche Zündstoff liegt damit trag der Sender erstellt hat. Mit der App und Chefkoordinator der Rundfunkpolitik aber im Genehmigungsverfahren für das „MDR Jump“ erhalten Nutzer den Jump- der Länder, sagte angesichts des Hickhacks Online-Konzept der Website – und hier Livestream sowie vier themenbezogene wohlweislich, dass Apps als „Software für scheint sich die ARD sehr viel Spielraum Channels. Einen Extra-Service liefert „MDR bestimmte portable Geräte“ besser im Prüf- verschaffen zu wollen: Im Februar wurde Jump“ mit bundesweit aktuellen Verkehrs- konzept von Tagesschau.de genannt wor- bekannt, dass der NDR-Rundfunkrat die informationen, Staus und Blitzern für den den wären. Website als „eigenständiges“, „nicht-sen- Standort bzw. die Route des Nutzers Seit kurzem scheint die Streitfrage dungsbezogenes“, „multimediales“ Tele- (http://appshopper.com/music/mdr-jump). geklärt zu sein – mit Hilfe von Brüssel. In medium im Drei-Stufen-Test behandeln will. Im Vergleich zum Online-Angebot besteht einer Antwort auf eine Anfrage der libe- Durch den Begriff „multimedial“ würde die Neuerung in der ortsbezogenen Infor- ralen Europa-Abgeordneten Silvana Koch- sich Tagesschau.de aber von „presseähn- mationsauswahl. Auch eine Videofunk- Mehrin erklärte EU-Kommissar Joaquin lichen Angeboten“ so weit absetzen, dass tion ist integriert: „MDR aktuell“ in- Almunia, dass die Apps-Frage national nicht mehr darauf geachtet werden formiert den Nutzer „kompakt und fort- geklärt werden müsse. Dabei verwies er auf müsste, ob einzelne Angebotsteile doch laufend aktualisiert“. die Rundfunkmitteilung der Kommission presseähnlich sind. Außerdem könnten Der SWR zeigt sich ebenfalls up to aus dem Jahr 2009. Demnach dürfen Sender neue Elemente ohne weitere Prüfung der date: Die App des Jugendkanals „Das staatliche Beihilfen, also auch Rundfunk- Website hinzugefügt werden. Dafür wäre Ding“ (http://appshopper.com/music/das- gebühren, verwenden, um neue audio- reichlich Luft: So soll der Jahresetat von ding-radio) hat nicht nur ein ähnliches visuelle Dienste auf neuen Verbreitungs- Tagesschau.de innerhalb von vier Jahren Portfolio wie „MDR Jump“, sondern hat plattformen einzusetzen. Der zuständige um 50 Prozent von 4,1 auf 6,1 Millionen auch noch einen Wetterdienst integriert, NDR-Rundfunkrat fühlte sich nach dieser Euro steigen. ebenfalls mit ortsbezogenen Daten. Die Auskunft aus Brüssel angesichts der Dis- Bis Ende August wird über Tages- „BR-Radio“-App (http://appshopper.com/ kussion in Deutschland „wie auf einem an- schau.de die Entscheidung zu fällen sein. music/br-radio) bietet die Radiostationen deren Stern“, sagte seine Vorsitzende Dag- Aus der Tagesschau.de-Redaktion ist unter des Bayerischen Rundfunks, ergänzt diese mar Gräfin Kerssenbrock. Im Übrigen decke der Hand zu hören, dass sie bis Juli die Tele- mit Cover-Bildern und Songtexten – über

20 M 5.2010 multimedia

extrem vorsichtig. Zu einem „laufenden gezielte technische Aufbereitung erfolgt, Verfahren“ könne man sich nicht äußern, die Nutzungssituation völlig verändert sein wurde um Verständnis geworben. Grund- kann und erhebliche Kosten entstehen.“ sätzlich sah man in den Apps jedoch kein Aus Sicht des VPRT ist deshalb ein eigener Problem, da das Bundesverfassungsgericht Drei-Stufen-Test durchzuführen. Er sieht mit dem Grundsatz der Technikneutralität außerdem „das Problem an den derzeit mehrfach festgestellt hatte, dass die tech- laufenden DST-Testverfahren darin, dass nischen Übertragungswege für bestehende die Telemedienkonzepte insbesondere bei Angebote unerheblich sind. Der Drei-Stu- den technischen Verbreitungsformen und fen-Test bezieht sich daher nicht auf die bei der Weiterentwicklung der Angebote Übertragungswege, sondern auf die Inhalte so offen gehalten sind, dass man voraus- der „Telemedien“ und damit auch indirekt sichtlich eine Vielzahl der jetzt disku- Foto: apple.com, ARD, Collage: MMM auf die Apps, wenn diese die Online- tierten Fälle als erfasst ansehen könnte, Inhalte nutzen. Generell gilt senderintern wenn die Gremien dem so zustimmen.“ die Faustregel, dass nur die für eine neue Nach Angaben ihres Vorsitzenden Übertragungsplattform extra produzierten Peter Boudgoust musste die ARD jedenfalls „modernste Mashup-Methoden“. Kom- Inhalte geprüft werden sollen. innerhalb eines Jahres bereits mehr als biniert wird das mit „smarten Einschlaf- 100.000 Netzdokumente löschen. Dazu ge- und Weckfunktionen“. Die App des SWR3- Technikneutralität hörten Angebote wie das virtuelle Tierheim Elchradios (http://itunes.apple.com/app/ des WDR, verschiedene Verbraucheran- swr3-elchradio/id322077464?mt=8) konnte Gräfin Kerssenbrock vertritt gegen- gebote zu Telefontarifen und Steuern, Ver- auf iPhone-spezifische Gimmicks nicht über „M“ daher auch die Überzeugung, dass anstaltungskalender, Jobbörsen oder die verzichten: Kippt der Nutzer das iPhone „die Funktionalität von Apps unter das Urteilsdatenbank des „ARD-Ratgeber: Recht“. hin und her, ertönt ein Elch-Möhen. mit der EU-Kommission abgestimmte Der NDR soll in den letzten Wochen sogar Zu den weiteren Angeboten der öf- Kriterium der Technikneutralität“ fällt, mehr als die Hälfte seines Online-Ange- fentlich-rechtlichen Sendeanstalten für „das in den ARD- und NDR-Richtlinien botes aus dem Netz genommen haben. Handys gehören aber auch Webseiten wie verankert ist.“ Nur „inhaltliche, wesent- Der SWR soll rund 80 Prozent seiner mobil.ard.de oder m.zdf.de, die für kleine liche Änderungen“ würden zur Durch- Rezeptdokumente gelöscht haben und Displays optimiert sind. Hier finden sich führung eines Drei-Stufen-Tests führen. plant bis Sommer die Hälfte der gesam- bei der ARD Tagesschau oder Sportschau Der „Verband Privater Rundfunk und Tele- melten „Report Mainz“-Dokumente zu mit Texten, Bildern und für den mobilen medien“ (VPRT) hingegen sieht das we- entfernen. Vielleicht steht nun bald eine Abruf optimierte Videos, das ZDF bietet sentlich enger. Er ist nicht der Auffassung, Entrümpelungsaktion in der Apps-Ecke wiederum seine Mediathek im kleinen „dass jeder Inhalt über alle technischen bevor, falls hier die Inhalte nicht sauber Format an, die ARD außerdem ihren Verbreitungsformen schon vom Auftrag definiert wurden. Gleichwohl hat sich die Videotext in einer mobilen Variante unter umfasst ist, insbesondere wenn eine ARD mit der Formulierung, dass Telemedien www.ard-text.de/mobil. Auch gibt es be- „im Zuge der technischen Entwicklung auf reits einige Programmangebote auf Sozia- bereits bestehenden Plattformen weiteren- len Netzwerken wie Facebook, die sich twickelt werden“ dürfen, eine kleine Hin- auch gut mobil abrufen lassen. Während ➧ Der Drei-Stufen-Test tertür offen gelassen. Wie groß diese ist, der Olympischen Winterspiele in Vancou- wird sich aber noch herausstellen müssen. ver wurden solche Angebote vermehrt Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Bislang wurde die Diskussion um die genutzt. müssen laut dem 12. Rundfunkänderung- mobilen Apps überwiegend als Prüf- und Es ist nun eine Streitfrage, ob Apps, staatsvertrag sämtliche Telemedienangebote, Löschdiskussion geführt. Sie könnte je- die funktionale und inhaltliche Erweite- einschließlich des Teletextes und der fernseh- doch auch ganz anders verlaufen, wenn rungen des bislang bestehenden Angebots gebundenen Begleitdienste (EPG), in Verlage die öffentlich-rechtlichen Sender darstellen, den Drei-Stufen-Test durch- Dreistufentests durch ihre Gremien überführen als Content-Lieferanten, ja als Content- laufen müssen, da der sich auf „veränderte lassen. Hierfür müssen sie Konzepte zur Prü- Dienstleister begreifen würden. In diese Telemedienangebote“ bezieht. Insbeson- fung einreichen. Die drei Stufen sind die drei Richtung denkt etwa Rainer Tief, Multi- dere könnten dazu die Apps gehören, die Kriterien, die die Rundfunkanstalten in ihren media-Chef des Bayerischen Rundfunks. Funktionen wie ortsbezogene Straßen- Telemedienkonzepten darlegen müssen und Er sagte „M“: „Natürlich freuen wir uns, karten mit Stauwarnungen, nutzerbezogene die von den Rundfunkräten geprüft werden: wenn unsere qualitätsgeprüften Angebote Wetterkarten sowie Einschlaf- und Weck- 1. Stufe: dass das Telemedienangebot den über möglichst viele Kanäle verbreitet wer- funktionen und iPhone-Gimmicks enthal- demokratischen, sozialen und kulturellen den.“ Und das müssten nicht immer die ten. Insbesondere die nutzerbezogenen Bedürfnissen der Gesellschaft entspricht und eigenen sein. Falls unsere Inhalte mit Verkehrs- und Wetterdienste basieren auf 2. Stufe: dass es in qualitativer Hinsicht zum klarem Branding und ohne Zugangs- einer enormen Informationslogistik, die publizistischen Wettbewerb beiträgt, sowie barrieren für die Allgemeinheit erreichbar ein privater Wettbewerber nur mit erheb- 3. Stufe: der Aufwand, der für die Erbringung bei einem neuen Service oder z. B. für lichem Aufwand auf die Beine stellen kön- des Angebotes vorgesehen ist. Augmented-Reality-Anwendungen sinnvoll nte. Andererseits handelt es sich bei diesen Hierbei müssen Quantität und Qualität der eingebettet werden sollen, kann man Daten aber auch um eine Art Grundversor- vorhandenen frei zugänglichen Angebote, darüber natürlich reden. Natürlich müsse gung, was man etwa von einer Flirtdaten- die marktlichen Auswirkungen des geplanten man jeden Einzelfall ansehen, so Tief. bank für das iPhone nicht behaupten Angebots sowie dessen meinungsbildende Aber man wäre für die Entwicklung inno- könnte. Funktion angesichts bereits vorhandener ver- vativer Angebote auf Basis öffentlich- Weil sich alle Online-Angebote im gleichbarer – auch öffentlich-rechtlicher – rechtlicher Daten und Inhalte durch Moment im Drei-Stufen-Test befinden, Angebote berücksichtigt werden. Dritte durchaus aufgeschlossen. zeigten sich alle angesprochenen Sender Christiane Schulzki-Haddouti ■

M 5.2010 21 recht

stellung verbunden, dass von den Journa- listen beschriebene Vorgänge – als wahr unterstellt – „den Tatbestand der Strafver- eitelung im Amt erfüllen“ dürften. Straf- anzeige erstattete nur der Polizeipräsident, kurz vor Ultimo und offenbar nach einem Telefonat mit dem Dresdener Innenminis- terium. Nicht allein die Nebenkläger in Sachen Spiegel, auch der Staatsanwalt und Zeugen der Anklage, sie alle werden in den beanstandenden Artikeln angesprochen. Schon das hat ein „G’schmeckle“. Außerdem: Bei dem Spiegel-Zweiseiter

Foto: Andreas Braun waren die beiden Freien Co-Autoren eines Thomas Datt (links) und Arndt Ginzel im Amtsgericht Dresden festangestellten Redakteurs. Der Verlag brachte seinen Korrespondenten rechtzei- tig aus der Schusslinie, druckte eine Kor- rektur. Die Freien vergaß man wohl. Mit dem Ergebnis, dass die in der Verhandlung genötigt waren, auch arbeitsteilige Struk- Im Abseits turen offenzulegen. So lassen sich per Strafrecht Redaktionsgeheimnisse lüften. Leipziger Journalisten wegen Verleumdungsvorwürfen vor Gericht Sicher nicht im Interesse des Spiegel.Der festangestellte Kollege bestätigte inzwi- schen vor Gericht, dass die inkrimierten „Medienangehörige müssen ihrer Aufgabe, hebliche Zweifel, ob der Verfolgungseifer Passagen gar nicht von den Angeklagten staatliches Handeln zu kontrollieren und der Staatsanwaltschaft Dresden die Rich- stammen. Weiter: Um sich von den Belei- Missstände aufzudecken, frei und ungehindert tigen trifft“. Journalistenverbände kritisie- digungsvorwürfen zu befreien, kommen nachkommen können“, bekräftigte die Bun- ren versuchte Einschüchterung, zumal die die Angeklagten nicht umhin, den Wahr- desjustizministerin kürzlich. Mit einem „Ge- meisten Verfahren schließlich ergebnislos heitsgehalt von Textaussagen und die Be- setz zur Stärkung der Pressefreiheit“ in Um- eingestellt wurden. rechtigung von Vermutungen zu belegen. setzung des Cicero-Urteils will Sabine Leut- Etwa, wenn Widersprüche in polizeilichen heusser-Schnarrenberger das Einfallstor für Grenzen der Aufklärung Ermittlungsakten, aus denen die Journa- Ermittlungen wegen Beihilfe zum Geheim- listen ihre Fragen ableiteten, nun im Pro- nisverrat schließen und Regelungen über Be- Davon ist bei Arndt Ginzel und Tho- zess ausgeräumt werden. Zwar hat der par- schlagnahmen bei Journalisten verschärfen. mas Datt nicht auszugehen. Die beiden lamentarische Untersuchungsausschuss An einem solchen „Einfallstor“ wurde der- Freien hatten nachträglich zum Leipziger zwischenzeitlich zur Erhellung beigetragen, weil wohl andernorts fleißig gezimmert. Minderjährigenbordell „Jasmin“ recher- ein Polizeibeamter im Zeugenstand Ver- chiert, dort zur Prostitution gezwungene säumnisse eingeräumt. Wäre es nicht In Dresden stehen seit Anfang April zwei Frauen ausfindig gemacht und mit ihnen trotzdem Sache der Behörden selbst, mög- freie Journalisten aus Leipzig vor Gericht. auch über frühere Freier gesprochen. Re- lichen Ermittlungspannen nachzuspüren? Ihnen wird üble Nachrede und Verleum- chercheergebnisse wurden im Januar 2008 Wie schnell in einem Verleumdungspro- dung zur Last gelegt. Einen Strafbefehl über in einem Spiegel-Beitrag „Dreckige Wäsche“, zess Aufklärung an Grenzen geraten kann, jeweils 4.800 Euro hatten sie nicht akzep- andere Monate später unter dem Titel „Vor- zeigen potenzielle Entlastungszeugen: zwei tiert. Inzwischen sind zehn(!) Verhand- eiliger Freispruch“ bei Zeit Online veröffent- ehemalige Zwangsprostituierte, die frühere lungstermine bis in den Sommer geplant. licht. Gegen die Spiegel-Darstellung weh- Freier wiedererkannt haben wollen, schwie- Es geht um den sogenannten „Sachsen- ren sich nun zwei ehemalige Richter als gen vor Gericht, weil gegen sie selbst er- Sumpf“, vermeintliche kriminelle Netz- Nebenkläger. Der Leipziger Polizeipräsident mittelt wird … werke im Freistaat, über die der Verfas- stellte Strafantrag wegen des anderen Bei- Schließlich: Im Medienecho über den sungsschutz mehrere Tausend Seiten Dos- trags. Dort hatten die Autoren bohrende Prozess ist eine Polarisierung unverkenn- siers, intern „Abseits“ genannt, gefertigt Fragen zu polizeilichen Ermittlungen auf- bar: Während ein Teil der Berichterstatter hatte. Nicht nur Spitzen der Landespolitik geworfen. Im Strafbefehl ist von „ehrver- sachlich auf Interessenlagen und Unge- bestreiten die Existenz eines solchen Sump- letzenden Behauptungen“ die Rede. reimtheiten aufmerksam macht, über Er- fes hartnäckig, er dürfte bald erneut einen Nicht nur wegen etlicher skurriler De- mittlung nach Wunsch nachdenkt und parlamentarischen Untersuchungsausschuss tails ist der Prozess interessant, mehr noch den Prozess presserechtlich einzuordnen beschäftigen. Zudem wurden im „Zusam- unter dem Blickwinkel freier Berichterstat- sucht, schweigen die großen Nachrichten- menhang mit der Akten- und Korruptions- tung. Das beginnt schon bei der Vorge- magazine und viele überregionale Tages- affäre“ seit Mai 2007 gegen etwa 100 Per- schichte. Der gegen die Journalisten ermit- zeitungen. Wie hieß es so schön: Journa- sonen Strafverfolgungs- und Disziplinar- telnde Staatsanwalt Kohle hatte sich, so listen „müssen ihrer Aufgabe, staatliches verfahren angestrengt. Auch gegen Journa- belegen Schreiben, unmittelbar nach Er- Handeln zu kontrollieren und Missstände listen leitete die sächsische Justiz mindestens scheinen des Zeit Online-Beitrages an mög- aufzudecken, frei und ungehindert nach- 21 Verfahren ein, oft wegen Verleumdung liche Geschädigte gewandt, „ob Sie wegen kommen können“. Das darf auch als Plä- oder übler Nachrede, drei Mal auch wegen der o. g. Berichterstattung Strafantrag … doyer für Verhältnismäßigkeit verstanden der Verletzung von Dienstgeheimnissen. wegen des Verdachts der üblen Nachrede werden. Presserechtlich wurde übrigens Johannes Lichdi, rechtspolitischer Sprecher stellen“ wollen. Das Ansinnen war gegen- nie gegen die beiden Artikel vorgegangen. der Grünen-Landtagsfraktion, äußerte „er- über Leipziger Kommissaren mit der Fest- Viola Palustris ■

22 M 5.2010 recht Geheime Brückensache dpa klagt gegen Bundesverkehrsministerium auf Datenfreigabe

Die dpa Redaktion DataReporting hat ihre Potenzielle Terroristen brauchten solche eigene, höchst spezifische Arbeitsweise. Fünf Daten nicht, sie könnten ganz einfach Journalisten durchforsten große Datenban- hingehen und sich eine Brücke aussuchen. ken nach Neuigkeiten und recherchieren die- Die dpa sieht durch die Verweige- se in der Wirklichkeit nach. Einen Überblick rungshaltung des Ministeriums das gesetz- aber über den Zustand der rund 40.000 lich verbriefte Informationsrecht ausgehe- Brücken und Tunnel deutscher Autobahnen belt. Fragen nach Details zum Zustand der und Fernverkehrsstraßen zu bekommen, ist Infrastruktur seien berechtigt, was nicht ihnen bislang nicht gelungen. zuletzt die Katastrophe des Kölner Stadt- archivs und die Mängel beim dortigen Zwei Jahre lang haben sich die Recher- U-Bahnbau gezeigt hätten. Mit einem Ver- cheure vergeblich um Bauwerksdaten aus weis auf mögliche Terroranschläge könn- der Straßeninformationsbank bemüht, die ten solche Informationsbegehren nicht in die dpa-Berichterstattung zur Verkehrs- abgelehnt werden. infrastruktur einfließen sollen. Im Februar Sechs Tage nach Einreichen der Klage, schließlich reichte die Nachrichtenagentur berichtet Nagel, hätte das Ministerium mit Klage beim Berliner Verwaltungsgericht einem Kostenangebot reagiert: Mit rund gegen das Bundesministerium für Verkehr, 5.000 Euro für eine speziell zu entwickeln- Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf de Software seien die Daten auszulesen. Herausgabe der Daten ein. Das IFG sehe für die „Herausgabe von In- Das 2006 in Kraft getretene Informa- formationen die Erhebung von Auslagen“ tionsfreiheitsgesetz (IFG) verpflichtet Ver- vor. Diese Kosten könnten nicht vom waltungen, Statistiken, Berichte, Verträge BMVBS getragen werden, da es sich um und anderes offen zu legen – allein: Das den Einsatz von Steuergeldern handele, Bundesverkehrsministerium verweigerte heißt es in einer Stellungnahme. „Das aber die Übermittlung der geforderten Daten- war keine formale Antwort auf unseren sätze. Es lieferte nur zusammenfassende Widerspruch“, sagt Nagel. „Die Klage war Berichte nach eigenen Kriterien, was eine bereits eingereicht. Jetzt ziehen wir uns unabhängige journalistische Arbeit unmög- nicht heraus, sondern wollen klare Ver- lich macht. Die Anfrage der dpa erstrecke hältnisse haben.“ Auf parallele Verhand- sich auf eine Vielzahl von Informationen lungen lasse sich die dpa nicht mehr ein. für alle Brücken und Tunnel – darunter Einen Präzedenzfall für die Informa- Daten, die mit „Blick auf die innere Sicher- tionsfreiheit zu schaffen, wird von der heit und eine potenzielle Terrorismus- Journalistenvereingung Netzwerk Recher- gefahr nicht zur Verfügung gestellt werden che begrüßt. „Nur wenn große Medien- können“, blockte das Ministerium ab. häuser ihre Rechte nutzen und bereit sind, Für DataReporting Redakteur Lars- Musterprozesse zu führen“, sagt Manfred Marten Nagel – der bereits über den be- Redelfs vom Netzwerk-Vorstand, „wird die sorgniserregenden Zustand Hamburger alte Verwaltungskultur, die vom Amts- Brücken berichtete – sind das vorgescho- geheimnis geprägt ist, von einer Kultur der bene Argumente: „Wir vermuten, dass ein- Transparenz abgelöst werden.“ Die dpa fach zu viele Brücken in zu schlechtem übernehme hier eine Rolle, vor der freie Zustand sind, was zu bekennen für das Journalisten schon aus Kostengründen zu- Ministerium natürlich ein Problem ist.“ rückschreckten. B. Erdmann ■

Urheberrechte nicht verletzt Der Internetdienst Google verletzt bei rer Bilder als Thumbnails gezeigt werden. seiner Bildersuche keine Urheberrechte. Mit Verweis auf ihre Urheberrechte ver- Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am langte die Frau eine Unterlassung. Dafür 29. April in Karlsruhe entschieden. Damit sahen die BGH-Richter jedoch keine blieb die Klage einer Malerin und Grafike- Grundlage. Nach ihrer Ansicht hat die Ma- rin aus Weimar in letzter Instanz erfolglos. lerin letztlich selbst eine Einwilligung zur Die Künstlerin hatte sich dagegen ge- Veröffentlichung der Bilder gegeben, in- wehrt, dass in der Trefferliste des Google- dem sie den Zugriff der Suchmaschinen auf Bildersuchdienstes Miniaturansichten ih- ihr eigenes Portal ermöglichte. Red. ■

M 5.2010 23 recht / print SchonSchon entdeckt? entdeckt? Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt. Deshalb stellt M mit dieser Rubrik in jedem Heft eines davon vor.

Hauptteil macht die rot gekennzeichnete Rubrik Kommentare können Nutzerinnen einbauen. Und „Magazin“ aus, die sich in die Unterbereiche „Vor- kostenlos lässt sich der 14-tägig erscheinende bilder“, „Junge Exi“, „Lesetipps“, „Feierabend“, Newsletter bestellen. Für die Texte im Magazin-Teil „Specials“ und „Magazin-Blogs“ unterteilt. „Im erhalten die Autorinnen ein Honorar. Magazin wollen wir Unternehmerinnen und ihren In der weiteren, blau gehaltenen Rubrik „Beratung Alltag zeigen“, erklärt Blome, die ihr Online- und Service“ stammen die Beiträge (Blogs) von Medium aus frauenbewegter Sicht führt. den Unternehmerinnen selbst. Wer Tipps zum rich- So wird beispielsweise eine junge Frau porträtiert, tigen Twittern für das eigene Unternehmen die die Gartenmöbel-Firma ihrer Eltern übernimmt braucht, oder Fragen zum Steuerrecht hat, findet oder eine allein Erziehende, die sich als Trauerbe- hier Ansprechpartnerinnen, die in einem kurzen existenzielle gleiterin selbstständig macht. Diese Porträts, Profil über ihre Arbeit berichten. Ein Link führt di- Reportagen oder Berichte sind als Serie fester rekt zu ihrer Homepage. Das ist Werbung in eige- Es ist das einzige Online-Magazin seiner Art: exis- Bestandteil des Magazins, indem es um Authenti- ner Sache, für die die Beraterinnen einen Beitrag tenzielle, ein Portal für Frauen aus der Wirtschaft sches geht anstatt eines Hochglanz-Managerin- zahlen und dafür „redaktionelle Unterstützung be- (www.existenzielle.de). Die Idee stammt von der in nen-Magazins. Deshalb kommen auch Frauen zu kommen“, sagt Blome. Auch der dritte, grün- Münster lebenden Andrea Blome, die als Heraus- Wort, die einen Einbruch erlitten: Beispielsweise farbene Bereich „Marktplatz und Branchenbuch“ geberin und Chefredakteurin eine Lücke schließen berichtet eine Unternehmerin, wie sie mit der In- ist kostenpflichtig – 20 Euro Jahresbeitrag. will. Denn Frauen aus der Wirtschaft würden bis- solvenz umging. Unternehmerinnen mit Behinde- Neben den Rubriken „Beratung und Service“ und lang weder in Frauen- noch in Wirtschaftsmaga- rungen sind ein Schwerpunktthema in der Rubrik „Marktplatz und Branchenbuch“ finanziert sich zinen ausreichend präsent sein. „Specials“. An die jungen Nutzerinnen wendet existenzielle durch Werbeträger. Seit letztem Jahr Zielgruppe sind Unternehmerinnen, Gründerinnen sich existenzielle in der Rubrik „Junge Exi“, in der besteht die Online-Version, davor gab es existen- und selbstständig arbeitende Frauen. „Wir bieten beispielsweise Manga-Zeichnerinnen vorgestellt zielle als Printausgabe. Die niedrigeren Produk- ein journalistisch gemachtes, unabhängiges Online- werden. Serviceleistungen zu Finanzen, Gründung, tionskosten sind für Andera Blome aber nicht der Portal“, so Blome, das neben ihr als langjähriger Rentenfragen und anderem bieten neben den einzige Grund, warum sie nun im Word Wide Web Journalistin aus einem Team von frei schaffenden Buchbesprechungen auch Nachrichten etwa über veröffentlicht: „Man spart Papier, das ist auch öko- Autorinnen und Fotografinnen besteht. Den Auszeichnungen oder Kongresse. Auch eigene logisch sinnvoller.“ Birgit Vey ■

Konzentration im Vertrieb gefährdet Arbeitsplätze Signalwirkung Bei Gruner + Jahr soll es zwischen der Bundesverfassungsgericht stärkt die Presse- und Meinungsfreiheit Vertriebstochter DPV in Hamburg und dem IT-Dienstleister Datenservice Beck (DSB) in Neckarsulm ein Joint-Venture Das Bundesverfassungsgericht hat unter sagt, aus einer E-Mail des Anwalts zu zitie- geben. Der Betriebsrat von G+J Ham- dem Aktenzeichen 1 BvR 2477/08 eine ren und sein Foto zu veröffentlichen. Die burg sieht dadurch 24 Arbeitsplätze be- Verfassungsbeschwerde des Redakteurs der Richter sahen dadurch das Persönlich- droht. Einer Mitarbeiterinformation Neuen Rheinischen Zeitung (www.nrhz.de) keitsrecht des Rechtsanwalts Schertz be- des Betriebsrates zufolge würden die gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin vom einträchtigt. Dem widersprachen nun die G+J-Kollegen „für einen Übergangszeit- Juni 2007 für zulässig erklärt: Die Berliner Karlsruher Verfassungsrichter energisch. raum von circa zwei Jahren“ für die Entscheidung habe den Kläger Peter Klei- Über den Einzelfall hinaus hat diese Überführung von G+J-Daten ins neue nert in seinem Grundrecht auf Meinungs- Karlsruher Entscheidung nach Auffassung System benötigt. Danach wolle man freiheit verletzt. Kleinert, der in den 70er des NRhZ-Anwalts Eberhard Reinecke Sig- nach Auskunft der Geschäftsleitung Jahren auch stellvertretender dju-Bundes- nalwirkung in der grundsätzlichen Ausein- den Personalabbau „sozialverträglich“ vorsitzender war, hatte auf der NRhZ-Web- andersetzung um Persönlichkeitsrechte auffangen. G+J wolle durch das Joint seite aus einem Schreiben des Berliner einerseits und Pressefreiheit andererseits. Venture beim Abo-Kundenmanagement Prominenten-Anwalts Dr. Christian Schertz Die allzu einschränkende Bewertung zu- Kosten sparen und diese Arbeit ab 2012 zitiert und ein Foto von ihm veröffentlicht. ungunsten der Pressefreiheit und zuguns- in Neckarsulm von DSB erledigen las- Hintergrund der Verfassungsbeschwer- ten von Prominenten, vor allem von Ge- sen. Nach Bekanntwerden der Pläne des de waren eine Einstweilige Verfügung und richten in Hamburg und Berlin, dürfte da- DPV besteht bei vielen Kollegen im G+J ein darauf folgender jahrelanger Rechts- mit weiter geschwächt worden sein, die Rechenzentrum große Verunsicherung. streit um das Buch „Der Bankier. Ungebe- Pressefreiheit wurde dagegen gestärkt. Eine Deshalb fordere der Betriebsrat die tener Nachruf auf Alfred von Oppenheim“ umfangreiche Pressemitteilung zum Urteil Geschäftsleitung auf „zügig klare von Werner Rügemer, über den die NRhZ findet sich unter http://www.bundesver- Aussagen zur Weiterbeschäftigung zu gelegentlich berichtet hatte. Das Berliner fassungsgericht.de/pressemitteilungen/bv machen“. Red. ■ Gericht hatte Kleinert unter anderem unter- g10-021.html. sg ■

24 M 5.2010 print

Handelsblatt kürzt Seiten Verleger bestehen Das Handelsblatt will seinen Umfang reduzieren. Anstatt mindestens 64 Sei- ten soll jede Ausgabe der Wirtschafts- zeitung nur noch 56 Seiten sein. Die auf Tarifabbau Umstellung soll um den 10. Mai herum erfolgen. „Wir wollen keine dicke, son- Verhandlungen Zeitschriften bis auf weiteres abgebrochen dern eine präzise Zeitung produzieren“, sagt Chefredakteur Gabor Steingart im Die vierte Verhandlungsrunde für die werden, wodurch jede zehnte Redakteurs- Hamburger Abendblatt. Mit der Einspa- 9.000 Redakteurinnen und Redakteure an stelle eingespart werden könnte. rung von Druck- und Papierkosten habe Zeitschriften hat keine materiellen Annä- Die Gewerkschaften lehnten diese dies nichts zu tun. Zudem überarbeitet herungen gebracht. Nachdem der Verband Forderungen zum Tarifabbau strikt ab. Die Steingart die Zeitung leicht. So soll Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ge- dju in ver.di forderte dagegen die Verleger etwa das Inhaltsverzeichnis, das bisher genüber dem DJV und der Deutschen erneut zu konstruktiven Verhandlungen auf der letzten Seite steht, auf Seite zwei Journalistinnen- und Journalisten-Union über bezahlte Qualifizierungsansprüche vorrücken. Seit November 2009 er- (dju) in ver.di seine Forderungen zum und die Einbeziehung der Onlineredak- scheint die Zeitung im kleinen Tabloid- Tarifabbau wiederholt hat und kein Ab- teure in die Tarifverträge auf. Zudem bietet format. ■ rücken von diesen Forderungen signali- die dju eine Verlängerung des Beschäfti- sierte, wurde die Verhandlung unterbro- gungssicherungstarifvertrages an, der Ende chen und zunächst ohne Terminver- 2010 auslaufen wird. „Die Zeitschriften- einbarung vertagt. Die Verlegervertreter verleger müssen ihre unhaltbaren Forde- vokation in Richtung der engagierten Kol- beharren auf einer Absenkung der rungen zu Absenkungen der Tarifleistun- leginnen und Kollegen“, kritisiert dju-Ver- Arbeitgeberbeiträge zur Presseversorgung. gen und des Schutzniveaus des Tarifver- handlungsführer Matthias von Fintel. Darüber hinaus wollen sie eine Absenkung trages fallen lassen. Die Redakteurinnen Im Vorfeld der vierten Verhandlungs- von Urlaubsgeld und Jahresleistung, Strei- und Redakteure lehnen solche Einschnitte runde haben über 500 Redakteurinnen chung von Zuschüssen zum Krankengeld angesichts der Arbeitssituation in den und Redakteure aus Verlagen in Hamburg und eine Verkürzung von Kündigungs- Verlagen strikt ab. Die Verleger ignorieren und Hannover ihre Unterstützung für die fristen verhandeln. Zusätzlich soll die das und bieten noch nicht einmal einen Gewerkschaften durch ihre Unterschriften Arbeitszeit um vier Stunden verlängert Verhandlungstermin an. Eine weitere Pro- ausgedrückt. pm ■ rundfunk Weniger Radio Aus für Hallo-Ü-Wagen Studie über Hörfunktrends in Berlin-Brandenburg

„Hallo Ü-Wagen“, eine der bekanntes- Mit dem Integrationsprogramm „Radio Mul- 300.000 Euro Verluste ein. Viele Sender er- ten und ältesten Radiosendungen des tikulti“ des öffentlich-rechtlichen RBB und zielten dennoch positive Ergebnisse, weil Westdeutschen Rundfunks (WDR) wird dem privaten Info-Kanal „Radioropa“ ver- die Kosten stärker fielen als die Verluste. zum Jahreswechsel abgesetzt. Die Sen- schwanden im vergangenen Jahr gleich zwei Das wiederum hängt mit einem rigorosen dung sei nicht mehr zeitgemäß und die Sender aus wirtschaftlichen Gründen von der Kostenmanagement und Personalabbau Hörerzahl rückläufig, hieß es aus Köln. UKW-Skala im Großraum Berlin-Branden- zusammen. Ende 2008 waren bei den 20 Die Marke „Hallo Ü-Wagen“ solle jedoch burg. Dennoch gilt der Hörfunkmarkt des untersuchten Privatradios insgesamt 463 noch für Sondersendungen genutzt Ballungsraums um die Hauptstadt nach wie Mitarbeiter beschäftigt – gegenüber dem werden. vor als der vielfältigste und wettbewerbs- Jahr 2006 ein Aderlass um 140 Mitarbeiter Zahlreiche Hörer hatten sich für intensivste der Republik. oder fast ein Viertel der Belegschaften. Bis die seit 1974 ausgestrahlte Alltagsbericht- Mitte 2009 hatte sich die Zahl weiter auf erstattung engagiert (M 1–2/2010be- Aufgrund von 410 Mitarbeiter verringert. Damit fehlt bei richtete). Auch „der Rundfunkrat hat sich Kapazitätseng- den Privaten jeder dritte Radiomensch, für den Erhalt von „Hallo Ü-Wagen“ pässen im UKW-Band sind der 2006 noch hinter dem Mikro oder in eingesetzt, aber die Entscheidung einer in nächster Zeit Neuzugänge zum der Verwaltung arbeitete. Ein solchen Programmfrage liegt bei der regionalen Radiomarkt allerdings nur über „Substanzver- Führung des WDR“, sagte die Rund- Kabel, Satellit, DAB, DVB-T oder lust, der sich funkratsvorsitzende Ruth Hieronymi Internet möglich. Vor allem zum Teil auch gegenüber dpa. Die mehrstündige Live- die Privatradios bekommen im Programm Sendung kommt jeweils aus einem an- die Auswirkungen der anhal- niederschlägt“, deren Ort in Nordrhein-Westfalen und tenden Wirtschaftskrise zu urteilt Studien- kostet deshalb viel Geld; der WDR muss spüren. Dies geht aus der im Auftrag verfasser Kors. Der aber drastisch sparen, heißt es. Red. ■ der Medienanstalt Berlin-Branden- Personalabbau sei www.wdr5.de/sendungen/hallo-ue- burg (MABB) vom Medienökonom „nicht ohne Risi-

wagen.html Johannes Kors erstellten Studie ko für den Privat- Foto Radio: James Steidl / fotolia – Retusche: Petra Dreßler „Die Entwicklung des Hörfunks funk, wenn Quali- Berlin-Brandenburg in der digitalen tätseinbußen da- Welt“ hervor. mit verbunden sind und eine In den vergangenen zwei Jahren ver- Abwärtsspirale entsteht“. Eine reale Gefahr, loren die Privatradios demnach rund ein die faktisch bereits eingetreten ist. Im ver- Funkhaus Europa mit Fünftel ihrer Gesamtumsätze. Dennoch liegt gangenen Jahrzehnt ist die Reichweite des neuem Programmschema der durchschnittliche Kostendeckungsgrad Privatradios bei Erwachsenen ab 14 Jahren aller Sender bei 119 Prozent. Mit dem pa- von 63,2 auf 46,8 Prozent gesunken. Im Funkhaus Europa, das interkulturelle radoxen Resultat, dass die Branche im Jahr selben Zeitraum stieg die Reichweite der und mehrsprachige Radioprogramm 2008 das zweitbeste Ergebnis ihrer Ge- acht Programme (seit der Abschaltung von von WDR und Radio Bremen sendet schichte eingefahren hat. Das hängt nicht Radio Multikulti: sieben) des öffentlich- seit dem 3.Mai nach einem neuen Pro- nur mit dem starken Ungleichgewicht der rechtlichen RBB von 26,4 auf 34 Prozent. grammschema. Die muttersprachigen Sender zusammen: So räumten die sechs Vor allem die Jugendlichen verabschieden Sendungen am Abend (türkisch, italie- Dickschiffe wie RTL 104,6, rs2 oder BB Ra- sich zunehmend vom Hörfunk. Mit 80 nisch, südslawisch, russisch und pol- dio allein drei Viertel der Gesamteinnah- Minuten hören die 10 – 19jährigen heute nisch) sind von bisher 30 Minuten auf men in Höhe von 53,2 Millionen Euro ab. nicht einmal mehr halb so viel Radio wie 60 Minuten ausgedehnt. Die neuen Dagegen fuhren vor allem Kleinstsender die Gesamtbevölkerung. Klare Diagnose: Magazine bieten eine moderne und mit Jahresumsätzen von gerade mal Internet killed the Radiostar. kel ■ zeitgemäße Mischung aus Wort und Musik. Gleichzeitig beginnt die deutschsprachige Morgensendung „Cosmo“ eine Stunde früher. Sie ersetzt ➧ Erstmals übernimmt eine Frau den ARD-Vorsitz an dieser Stelle die bisherige Früh- sendung in türkischer Sprache. Das Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) wird 2011 den ARD-Vorsitz führen. Diesem Vorschlag der Inten- deutschsprachige Tagesprogramm aus dantinnen und Intendanten hat die Hauptversammlung im April in Leipzig zugestimmt. WDR-Inten- Köln und Bremen ist täglich von 6 bis dantin Monika Piel wird damit die nächste ARD-Vorsitzende und erste Frau in dieser Position. Der 18 Uhr zu hören. Um den aktuellen amtierende ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust bezeichnete Piel „als zuverlässige und pragmatische Charakter der Frühsendung zu stärken, Intendantin, problembewusst und lösungsorientiert. Alles Eigenschaften, die während des ARD-Vorsit- wurden in „Cosmo“ Halbnachrichten zes von Vorteil und sicherlich auch von Nöten sein werden.“ Monika Piel bedankte sich für das ihr eingeführt. Die Welle ist deutschland- entgegengebrachte Vertrauen. „Der ARD-Vorsitz bringt eine große Verantwortung mit sich, die ich weit das einzige Programm, das mutter- gerne annehme. Wir stehen vor wichtigen Entscheidungen für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen sprachige Sendungen anbietet. Es wird Rundfunks. Die Stichworte lauten: Neues Gebührenmodell, Zukunft von Werbung und Sponsoring und auch vom Rundfunk Berlin-Branden- digitale Entwicklungen. Die Qualität unserer Programme zu sichern, steht bei alldem im Vordergrund.“■ burg (RBB) ausgestrahlt. Red. ■

26 M 5.2010 film

besuchtes Festival von Lesben und Schwu- len angriffen. Es musste abgebrochen wer- den. Der Film verdeutlicht, wie wenig die Auf dem Weg Polizei getan hat, um hunderte Teilneh- merinnen und Teilnehmer zu schützen. Frauenfilmfestival in Köln thematisiert Kriegsfolgen Bei einer anschließenden Podiumsdiskus- sion beim Kölner Festival waren sich die preisgekrönte bulgarische Journalistin und Religionsausübung. In deren Interesse sei, Aktivistin Yana Buhrer Tavanier aus Sofia, die Bevölkerung ruhig zu stellen, um un- die kroatische Filmemacherin Dana Budi- gestört ihren Profitinteressen nachgehen savljević aus Zagreb und die bekannte ser- zu können. Dies sei eine gefährliche Ent- bische Schauspielerin Mirjana Karanović wicklung – gleichgültig, ob es sich um bos- einig: Dass nicht genügend Sicherheits- nische Muslime oder um kroatische Ka- kräfte gestellt werden, um Lesben und tholiken handele: Großes Sicherheitsbe- Schwule vor Übergriffen zu schützen, ver- Politisch engagiert ging es beim Internatio- dürfnis und Bedarf an Spiritualität führten wundere nicht, solange Politiker und In- nalen Frauenfilmfestival (IFFF) in Köln zur zum Trend, sich nahezu sektenhaft der Re- tellektuelle des Landes sich ständig distan- Sache. Regisseurinnen thematisierten beim ligiosität hinzugeben und starke Füh- zierten! Sie beteuerten ausdauernd und Schwerpunkt „Rund um den Balkan“ mit rungspersönlichkeiten zu suchen. Was zur ungefragt gegenüber Medien: „Nein, ich ihren Spielfilmen und in Diskussionen ein- Folge habe, dass junge Menschen strenge bin nicht schwul“. Oder sie agitierten: dringlich, auf welche Weise Frauen in den Regeln und Gesetze befürworteten. „Wir „Haltet eure Sexualität zuhause, sie gehört Teilrepubliken des postkommunistischen Ju- haben keine freie Gesellschaft und müssen nicht in Öffentlichkeit“. Mirjana Karano- goslawien unter Kriegsfolgen leiden. um Demokratie kämpfen“, so Mirjana Kara- vić, die sich öffentlich für ihre lesbischen nović. In Bosnien darf der Film „Na Putu“ Kolleginnen und schwulen Kollegen ein- Jasmila Žbanićs Eröffnungsfilm „Na Putu“ nicht gezeigt werden. Kinobesitzer fürch- setzt, moniert ebenso Intoleranz von Reli- (Auf dem Weg) zeigte, wie sich ein Mann teten, ihre Kinos könnten demoliert wer- gionsvertretern. Diese wiederholten gebets- verunsichert und haltlos in religiösen Ra- den. Von politischer Seite sei angedeutet mühlenartig, gleichgeschlechtliche Sexua- dikalismus flüchtet – und seine Lebensge- worden: „Es wäre nicht so clever, diesen lität sei „gegen die Natur“. Wichtig sei, fährtin mit einer damit einher gehenden Film zu zeigen“. Die bosnische Regisseurin durch Kulturarbeit neue Vorbilder zu zunehmenden Frauenunterdrückung kon- des Films Jasmila Žbanićs und die serbi- schaffen, so das Fazit beim Internationa- frontiert. In der Moschee findet er soziale sche Schauspielerin Mirjana Karanović en- len Frauenfilmfestival in Köln. gagieren sich bereits seit langem Unterschiedliche Positionen gab es künstlerisch, aber auch politisch zur Frage, ob Netzwerken in der Form gegen Nationalismus und religiö- sinnvoll ist, dass Lesben und Schwule aus sen Fundamentalismus. Westeuropa in den Balkan reisen, um dort Die bosnische Regisseurin Präsenz zu zeigen. Mirjana Karanović Aida Begić zeigte in ihrem De- empfahl, lieber zuhause zu bleiben und bütspielfilm „Snow“ (Schnee), in Solidaritätsbriefe zu schreiben. Es sei zu welcher Form Widerstand von gefährlich; die Bewegung auf dem Balkan Frauen in der unsicheren müsse deshalb ihre Kämpfe zunächst allei- Nachkriegsära selbst in ländli- ne ausfechten. Hingegen meinte Dana Bu- cher Gegend möglich ist. Ihr disavliević: Trotz erheblichen Risikos kön- Film handelt von einem verlasse- ne es eine gute Unterstützung sein, wenn nen Dorf, wo Frauen um ihr das öffentliche Bild auf diese Weise von Überleben kämpfen und ihre einer lesbischen und schwulen Szene ge-

Foto: deblokada / DzenatExistenz Drekovic eigenständig sichern prägt werde. Gitta Düperthal ■ Mirjana Karanović im Film Na Putu wollen, indem sie Früchte einko- chen und verkaufen. Doch eines Tages Filmplakat zu Queer Sarajevo Festival. kommen zu ihnen Kriegsverbrecher mit Infos zur Queer-Szene der Balkan-Region: Unterstützung, die ihm die säkulare Ge- windigen profitgierigen Immobilienspeku- www.queer.ba/en/content/organization-q sellschaft zuvor versagt hatte – Glaubens- lanten im Schlepptau und versuchen die brüder vermitteln ihm sogar einen Job. Wirren der Nachkriegssituation zu nutzen: Die zuvor von Toleranz und freizügigem Sie versprechen schnelles Geld und ver- islamischen Glauben geprägte Liebesbezie- suchen die Frauen mit allen Mitteln zu hung des Paares zerbricht jedoch an den überreden, ihr Dorf zu verkaufen. strengen und chauvinistisch ausgerichte- Ganz real organisieren sich derzeit vor ten Glaubensriten. Die Filmstory greife ein allem lesbische und schwule Filmemache- aktuelles Problem der Nachkriegsgesell- rinnen und Regisseure auf dem Balkan. schaft auf, sagte die renommierte Schau- Die haben dazu auch allen Grund, denn spielerin Mirjana Karanović,die im Film sie werden offen angefeindet und diskri- eine tief verschleierte Muslima spielt, miniert. Ihre Filme können sie weder pro- gegenüber „Menschen Machen Medien“: duzieren noch zeigen. Das zeigt die Doku- Religiöser Fundamentalismus erstarke in mentation „Queer Sarajevo Festival“ von wirtschaftlich und demokratisch instabiler Masa Hilcisin. Die bosnische Filmemache- Situation. Mächtige Lobbyisten aus rei- rin dokumentiert, wie gewalttätig religiöse

chen Ländern investierten in diese Art der Fanatiker und Nationalisten 2008 ein gut Bild und Logo (oben): IFFF Dortmund|Köln

M 5.2010 27 internationales

streng formatiert, dabei spielt neben dem Inhalt die Technik eine große Rolle“, sagt Bonventre. Die Italiener hingegen trans- portieren das Gespräch unter Freunden ins Radio. Sie unterscheiden auch stärker zwi- schen Journalisten und Moderatoren, weiß der Redakteur. Die Rollen seien klarer getrennt als in Deutschland: Journalisten sollen recherchieren und ein Thema be-

Foto: Filippo Rossi leuchten, die Moderatoren bieten dagegen Filippo Solibello und Marcello Bonventre (re.) bei Rai Radio 2 eine Plattform, sie binden die Journalisten in die Sendung mit ein. Sie rufen „ganz normale“ Menschen in aller Welt an und befragen sie zu den Themen. Zu Obamas Gesundheitsreform haben sie einen italie- nischen Arzt in den USA angerufen und Tapetenwechsel ihn nach seiner Meinung gefragt. „Manchmal können sie ein Thema atem- Journalistisches Arbeiten diesseits und jenseits der Alpen los vorantreiben“, berichtet der Radio- Bremen-Redakteur. Sein Vorsatz aus dem „Tapetenwechsel“ lautet: „Wir sollten viel- Sie sind immer pünktlich, immer korrekt und gen 14 Uhr beginnt und gegen 16 Uhr auf- leicht auch häufiger die Technik hinten immer pflichtbewusst – typisch deutsch. Sie hört“. Das sei für einen engen Tagesablauf anstellen und uns für den besseren Ge- sind leidenschaftlich, immer schick angezo- wie beim Tagesspiegel mit der Deadline für sprächspartner entscheiden, auch wenn er gen und immer gut gelaunt und fröhlich – die überregionale Ausgabe schlicht un- über Telefon nicht in hundertprozentiger typisch italienisch. Deutsche kennen die Italie- denkbar, sagt Beikler. „Es gibt außerdem Qualität herüber kommt.“ ner und die Italiener kennen die Deutschen – einen elementaren Unterschied, den mir Und wie sieht das Laura Troja? „Ja, bei soweit die Theorie. Doch sind es oftmals Kli- auch italienische Kollegen erzählt haben: Radio Bremen ist die Qualität des Sounds schees, die die Sicht auf den Nachbarn prä- Es wird in der Regal nicht so intensiv oder sehr wichtig. Alles im Studio ist live oder gen. Das möchte das Goethe-Institut mit sei- investigativ recherchiert, wie in Deutsch- mit dem MP3-Player aufgenommen. Bei nem Projekt „Va bene?!“ ändern – und land.“ Außerdem beobachtete sie eine Art Rai nutzen wir das Handy – das ist für die schickt deshalb deutsche Journalisten nach „Klientelismus“ in der Redaktion. Das Deutschen nicht zu fassen.“ Kopfschütteln Italien und italienische nach Deutschland. heißt, dass die offiziellen Ansprechpartner gibt es auch, weil italienische Moderato- für bestimmte Themen oft nur mit einem ren sich vor der Sendung keine Texte auf- Unter dem Motto „Tapetenwechsel“ tau- bestimmten Kollegen sprechen wollen. schreiben, sondern aus dem Stand mode- schen Zeitungsredakteure und Radiojour- Wenn dieser nicht da ist, sagen sie eben rieren. Einen wesentlichen Unterschied nalisten jeweils für vier Wochen ihre nichts. Basta! Und während Frauen im sieht Troja in den Erwartungen des Publi- Arbeitsplätze und lernen die Lebens- und politischen Journalismus in deutschen kums. Die Deutschen seien stärker an aus- Arbeitsbedingungen in der Gaststadt und Verlagen keine Seltenheit sind, sind sie in wärtiger Politik interessiert, als die Italie- -redaktion kennen. „Wir sehen unsere Italien eher Exoten. Aber es gibt auch Ge- ner. Und: „Die Hörer in Italien wollen viel Aufgabe darin, dass wir die große Decke meinsamkeiten: die latente Unsicherheit, mehr an den Sendungen teilnehmen. Sie der Vorurteile und Stereotypen lüften und wie sich der Arbeitsplatz in der Print-Re- schreiben sms und rufen live in der Sen- die vielen kleinen faszinierenden Mosaik- daktion in Zukunft verändern wird. „Aber dung an“. Die Caterpillar-Hörer sind auch steine zum Vorschein bringen, die beide auch den Humor und den Hang zur situa- als Korrespondenten im Einsatz: Sie be- Länder gleichermaßen ausmachen“, sagt tionsbedingten Ironie teilen deutsche und richten aus Italien und aus dem Ausland, Susanne Höhn, Länderleiterin des Goethe- italienische Journalisten“, berichtet Beikler. zum Beispiel über den Weg der Olympi-

Instituts in Rom. Ziel sei es, „Lust auf die schen Flamme, den Straßenkrieg in Kala- Foto: Doris Spiekermann-Klaas / TSP Wiederentdeckung beider Länder zu ma- brien, Demos in Griechenland chen, die sich im Übrigen seit der letzten ➧ Weitere Informationen oder über den Ölteppich großen „Klischeebildung“ in den 1960er auf dem Po. Laura Troja Jahren deutlich verändert hat.“ www.goethe.de/ins/it/lp/prj/vab/prs/deindex.htm und Marcello Bonven- „Ich wollte erfahren, wie Repubblica tre haben spannende als unabhängige Tageszeitung und Berlus- Einblicke in den Ar- coni-kritisch arbeitet. Außerdem war ich „Mich fasziniert die Liebe der Italiener beitsalltag der jeweils auch am Redaktionsablauf und der Arbeits- zur Sprache. Sie reden gern und viel und anderen Redaktion weise der sizilianischen Kollegen interes- sind ungern allein. Das zeigt sich auch gewonnen: „Wir siert“, sagt Sabine Beikler. Die politische darin, dass sie im Radio fast immer mit haben viel von der Korrespondentin des Tagesspiegel in Berlin einer Doppelmoderation einen Klang- Gäste-Redaktion ge- arbeitete in der Redaktion von La Repub- teppich legen“, sagt Marcello Bonventre. lernt, aber auch viel blica, einer der wichtigsten und größten Der Redakteur von Radio Bremen tauschte über uns Deutsche Tageszeitungen in Italien (Auflage rund seinen Arbeitsplatz mit Laura Troja von und Italiener verstan- 650.000), in Palermo. Sabine Beikler ent- „Caterpillar“, dem Programm von Rai den“, sagt Laura Troja. deckte einige Unterschiede im redaktionel- Radio 2, in Mailand. Bonventre erlebte ein Anke Vehmeier ■ len Alltag der italienischen Journalisten, spannendes Experiment, denn er kehrte zum Beispiel: „Die italienischen Kollegen zu seinen italienischen Wurzeln zurück. Sabine Beikler machen eine lange Mittagspause, die ge- „Bei uns in Deutschland ist Radio sehr war bei repubblica

28 M 5.2010 internationales Bedroht und inhaftiert Europäische Journalisten-Konferenz protestiert gegen Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei

Die Europäische Journalisten-Föderation (EJF) setzte ein Zeichen der Solidarität. Sie hatte ihre Generalversammlung im April mit gutem Grund nach Istanbul verlegt und be- fasste sich intensiv mit der Situation der Me- dien und der Gewerkschaften in der Türkei. In einer einstimmigen Resolution aller Teil- nehmer wurde die sofortige Freilassung der Inhaftierten im Land gefordert. Mit Abscheu reagierten die Journalisten auf die Ermor- dung ihres Kollegen Cihan Hayirserver im

Dezember 2009. Foto: Marc Gruber Nach der Konferenz ging es wegen der Aschewolke per Bus nach Hause – für die „Es gibt keinen anderen Beruf, in dem man dju-Vertreter Wolfgang Mayer und Joachim Kreibich (vorn 3 u. 4.v.l.) 30 Stunden Fahrt. dafür bestraft wird, dass man ihn gut macht.“ Ercan Ipekci, Präsident des Ver- bandes der türkischen Tageszeitungs-Jour- minutiös die Bücher prüfen. Selbst bei die Meinungsbildung und die demokra- nalisten (TGS), zog ein bitteres Resümee. kleinen Verstößen werden unglaublich tische Teilhabe der Menschen im politi- Vierzig seiner Kollegen sind gegenwärtig hohe Geldstrafen verhängt. schen Gemeinwesen. König: „Die Bot- in Haft. Die Arbeit der kritischen Journali- Dass Pressefreiheit und Unabhängig- schaft von Istanbul ist klar. Die Einheit der sten und der Gewerkschaften generell keit alles andere als selbstverständlich Gewerkschaften ist unsere große Stärke. wird behindert, die regierungsfreundli- sind, haben auch Kollegen aus anderen Unsere Solidarität ist der Schlüssel, um die chen Medien bilden ein Kartell, die freie Ländern erfahren. Anträge und Resolu- Auseinandersetzungen um die künftige Berichterstattung bleibt auf der Strecke. tionen befassten sich unter anderem mit Ausrichtung von Journalismus und Me- Wer seine Aufgabe ernst nimmt, unvorein- Einschränkungen und Pressionen in dien insgesamt erfolgreich zu bestehen.“ genommen recherchiert und Missstände Weißrussland, Israel, Italien und Spanien. Joachim Kreibich ■ aufdeckt, muss damit rechnen, im Gefäng- Guy Ryder, Generalsekretär des internatio- nis zu landen. In den vergangenen Mona- nalen Gewerkschaftsbundes (IGB) ist über- ten wurden 17 türkische Journalisten an- zeugt: Resolutionen und Erklärungen sind ➧ Für drei Jahre gewählt gegriffen. Die türkische Regierung wurde keine bloße rhetorische Übung. Interna- unmissverständlich aufgefordert, für die tionale Solidarität und die Unterstützung Wolfgang Mayer (dju in ver.di), lange Jahre Sicherheit der Gefährdeten zu sorgen und der Kolleginnen und Kollegen haben nach Schatzmeister der EJF, konnte nach den Statu- Maßnahmen zur Sicherstellung der Presse seiner Einschätzung in zurückliegenden ten nicht mehr für eine weitere Periode kandi- und Meinungsfreiheit zu ergreifen. Jahren auch in anderen Ländern Schlim- dieren. dju und DJV einigten sich erneut auf Nicht nur Journalisten übten heftige meres verhindert. einen gemeinsamen neuen Kandidaten, der Kritik. Mustafa Türkel, Sekretär der Verei- beide deutschen Verbände vertritt. nigung Türkischer Gewerkschaften, machte Abwärtsspirale stoppen Das Steering Committee, das Führungsgremi- deutlich, dass die Regierung zwar inter- um der Europäischen Journalisten-Föderation nationale Vereinbarungen unterschrieben Eine toxische Mischung: Prekäre Ar- (EJF), setzt sich nach den Neuwahlen wie folgt hat, aber häufig dagegen verstößt. Heidi beitsbedingungen, abgesenkte Standards, zusammen: Hautala, Vorsitzende des Ausschusses für ausgedünnte Redaktionen. Journalismus in Arne König (Präsident), SJF, Schweden Menschenrechte im Europaparlament, der Abwärtsspirale. Doch die Europäische Philippe Leruth (Vizepräsident), AGJPB, Belgien, hatte wegen des Flugverbots aufgrund der Journalisten-Föderation (EJF) will gegen- Andreas Bittner (Schatzmeister), DJV, Deutsch- Aschewolke nicht nach Istanbul kommen steuern. Auf ihrem Jahrestreffen in Istan- land * können. Sie sandte jedoch eine Video-Bot- bul beschlossen Gewerkschaften aus 24 Androula Georgiadou, UCJ, Zypern schaft und betonte: „Meinungs-und Pres- Ländern neue Kampagnen für journalisti- Ercan Ipekci, TGS, Türkei * sefreiheit sind die Grundpfeiler der Demo- sche Glaubwürdigkeit, hohe ethische und Patrick Kamenka, SNJ-CGT, Frankreich kratie.“ In der Türkei genüge es schon, den professionelle Standards sowie bessere Ho- Roberto Natale, FNSI, Italien * Begriff „Kurdistan“ in einem Artikel zu noare und Ausstattungen. Arne König, als Moschos Voitsidis, ESIEMTH, Griechenland verwenden, um hinter Gittern zu landen: EJF-Präsident für weitere drei Jahre in sei- Barry White, NUJ, Großbritannien * völlig unvereinbar mit allen rechtsstaat- nem Amt betätigt, betonte: „Wir werden Nachrücker lichen Prinzipien und demokratischen keine Kompromisse eingehen, was redak- Didde Elnif, DJ, Dänemark * Gepflogenheiten. Riza Türmen, ehemals tionelle Unabhängigkeit und die Glaub- Judit Acsay, MUSZ, Ungarn * Richter am europäischen Gerichtshof für würdigkeit angeht.“ (* neu im Gremium) Menschenrechte und Kolumnist der Zei- Die Mitglieder der EJF sehen auch die tung Milliyet, hat beobachtet, dass die Re- EU-Kommission und das europäische Par- Die EJF repräsentiert mehr als 250.000 Journa- gierung missliebigen Verlagen die Steuer- lament gefordert. Unabhängiger Journalis- listen in mehr als dreißig europäischen Ländern. fahnder ins Haus schickt, die monatelang mus spiele eine unverzichtbare Rolle für

M 5.2010 29 internationales Hoffnung am Kap Südafrikas Journalisten protestieren gegen FIFA-Regularien

Doch mit der Rolle des zahmen Ka- fürchtet: „Zu Apartheid-Zeiten, als Journa- ninchens geben sich Südafrikas Journa- listen untersagt war, über bestimmte The- listen nicht zufrieden. Um die Geschäfts- men zu schreiben, haben es viele trotzdem bedingungen für die Akkreditierungen zu getan und ich glaube dieses Bekenntnis den WM-Spielen im Juni und Juli bei- zur Pressefreiheit existiert noch heute. Der spielsweise gab es lange Streit. Die FIFA Aufschrei gegen die FIFA-Regularien ist behielt sich darin das Recht vor, einseitig nur ein Ausdruck dessen.“ Reporter-Vete- Akkreditierungen – im schlimmsten Fall ran Louw fügt hinzu: „Wegen der Erfah- sogar für gesamte Redaktionen – zurückzu- rungen, die wir gemacht haben, sind wir ziehen, wenn Reporter „Aktivitäten unter- sehr vorsichtig und äußerst misstrauisch nehmen, die den Ruf der FIFA-WM schädi- gegen Autoritäten.“ Und auch Atkinson gen könnten“. Für Raymond Louw, lang- erklärt, dass die Regularien seine Reporter jähriger Reporter der Rand Daily Mail und „nicht im Geringsten“ einschüchtern könn- heute Mitglied im Pressefreiheitkomitee ten, es ginge nur um Rechtssicherheit und der Journalisten-Vereinigung SANEF (South die habe man jetzt. African Editor’s Forum), war das eine „Ein- schränkung der Pressefreiheit“. Er nahm Streit um mobile Verbreitung daher vor über zwei Jahren den Kampf mit der FIFA auf. Getan hat sich lange nichts, Ganz vorbei ist die Auseinanderset- bis die drei größten Medienkonzerne Süd- zung damit aber nicht. Die Verlage und afrikas, Avusa, Media 24 und Independent SANEF fordern von der FIFA, das soge- News and Media, ein Anwaltsbüro ein- nannte „Pushen“ von Bildern über Handys schalteten, um ihren Forderungen Nach- zuzulassen. Die Regularien für die WM-

Foto: Jon Hrusa /druck dpa zu verleihen. Geändert hat die FIFA Berichterstattung erlauben es den Verlags- Danny Jordaan, Geschäftsführer des Loka- ihre Bedingungen trotzdem nicht, aber häusern zwar, eigene Fotos aus den Sta- len Organisationskomitees für die FIFA immerhin ihre Anwälte ein Schreiben auf- dien im Print- und Online-Teil zu ver- Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 setzen lassen. Darin garantiert der Welt- öffentlichen, nicht jedoch über die dritte mit Maskottchen Zakumi fußballverband die journalistische Unab- Distributionssäule, das Geschäft mit den hängigkeit der Berichterstattung über die Mobiltelefon-Diensten. „In einem Land WM. „Die Absicht der Medien-Akkreditie- wie Südafrika, wo nur ein Bruchteil der Dass die FIFA die Vergabe der Fußball-Welt- rungs-Bedingungen ist, das Verhalten der Bevölkerung Zugang zum Internet hat, meisterschaft an weitreichende Zusagen der Menschen zu regulieren, die die Austra- Zeitungsleser in der Minderheit sind und Austragungsnationen knüpft, ist ein bekann- gungsorte der FIFA-WM 2010 betreten, selbst das Fernsehen nicht die gesamte Be- tes Übel. In Südafrika bekommen das gerade zuallererst, um die Sicherheit aller zu völkerung erreicht, spielen mobile Geräte die Unternehmer zu spüren, die ihre Ge- gewährleisten“, heißt es da. „Die Absicht wie Handys eine entscheidende Rolle bei schäfte im Umkreis der Stadien während der ist nicht, und war niemals, die Pressefrei- der Verbreitung und dem Empfang von Spiele ruhen lassen müssen. Die traditionell heit einzuschränken.“ Informationen“, heißt es in einem unbeugsame Presse des Landes jedoch hat „Nicht befriedigend, aber ausrei- neuerlichen Schreiben. In Südafrika gibt es gegen die restriktiven Regularien der Fuß- chend“ nennt Louw diese Versicherung. tatsächlich mehr aktive SIM-Karten als ball-Weltmacht angekämpft – und erste Man habe sich damit abgefunden, weil der Einwohner. Da die Wahl des Veröffent- wichtige Erfolge erzielt. beauftragte Rechtsanwalt das Schreiben lichungsmediums unter die Meinungsfrei- für ausreichend hält, um Journalisten zu heit fällt, sei die Einschränkung ein klarer Oben links auf der Titelseite des Herald, schützen. Auch Peter Atkinson, der die Verfassungsbruch. der ältesten noch erscheinenden Tages- WM-Berichterstattung für die Publikatio- Nicht ganz ohne ironischen Unterton zeitung Südafrikas, findet sich auf einem nen des Avusa-Konzerns leitet, schlägt in heißt es in dem Mitte Januar versandten kargen roten Banner ein Gewinnspielauf- diese Kerbe. „Wir hätten es lieber gesehen, Brief daher auch: „Da die FIFA die WM ruf. Fußballfans können eine Million Rand wenn die FIFA ihre Bedingungen komplett nach Afrika bringt und die jüngste und (100.000 Euro) gewinnen, wenn sie An- geändert hätte, aber wir mussten realisie- stolzeste Demokratie des Kontinents zele- feuerungs-SMS für das Nationalteam Baf- ren, dass das ein verlorener Kampf war. briert, fordern wir die FIFA auf, besonders ana Bafana an die Redaktion schicken. Die Die schriftliche Versicherung ist ein guter darauf zu achten, die demokratischen Aufmachung war bunter geplant, ur- zweiter Platz und ein Sieg für die Presse- Praktiken und Institutionen Südafrikas, sprünglich hatte die Zeitung dort das WM- freiheit.“ insbesondere seine Verfassung, durch ihre Maskottchen Zakumi und den WM-Pokal Eine Beeinflussung der Reporter durch Regularien zu stärken.“ Eine Antwort hat abgebildet. „Wir mussten das zurückzie- die Akkreditierungsbedingungen hätte Louw bis Ende April nicht erhalten. Avusa- hen“, sagt der leitende Redakteur Keith Debbie Derry, die heutige Pressesprecherin WM-Chef Atkinson bleibt aber zuversicht- Bell, der genervt ist über die Vorgaben des der Nelson-Mandela-Metropol-Universität lich: „Das bleibt ein umstrittenes Gebiet Fußballweltverbands. „Die FIFA verschiebt in Port Elizabeth und während der Apart- und das Feilschen geht weiter, aber wir die Torpfosten permanent.“ heid selbst Journalistin, sowieso nicht be- leben in Hoffnung.“ Christian Selz ■

30 M 5.2010 internationales

nachdem er in einem Interview erklärte, die Sahrauis in den Lagern im algerischen Tindouf seien Flüchtlinge und keine Gei- seln der Befreiungsbewegung Polisario und Algeriens, wie es die offizielle Sprach- regelung in Marokko verlangt. „Es gibt kein Gesetz, dass ein Berufsverbot recht- fertigt. Der Richter hat diese Maßnahme eigens für meinen Fall erfunden“, sagt Lmrabet. „Die Lage der freien Presse ist schlechter denn je“, resümiert Lmrabet das zu Ende gegangene Jahrzehnt unter König Mohamed VI. Es vergeht keine Woche, in

Khalil Shikaki / dpa der Reporter ohne Grenzen in Paris (ROG) Ali Lmrabet am Tag seiner Entlassung im Januar 2004 nicht über irgendwelche Repressalien ge- gen Journalisten aus Marokko berichten. Vergangenen November wurde der Her- ausgeber der Tageszeitung Al-Massae, Ra- chid Nini, wegen einer Reportage über den Drogenhandel zu drei Monaten Haft ver- Ende der Freiheit urteilt. Ein Text über den Gesundheits- Marokkanische Journalisten flohen vor Repressionen ins Exil zustand von König Mohamed VI. brachte den Herausgeber von Al-Jarida Al-Ouala, Ali Anouzia, und dessen Mitarbeiter, Bou- Zehn Jahre Mohamed VI. lassen nur eine Gerichtsvollzieher nicht nur Trimedia, chra Eddou, eine Haftstrafe von einem Bilanz zu: Der Frühling der Pressefreiheit in sondern auch das Privatvermögen von Jahr bzw. drei Monaten auf Bewährung Marokko ist vorbei. Wenn jemand das am Amar, der Hals über Kopf nach Spanien ein. Die französische Zeitschrift L’Express eigenen Leib erfahren musste, sind es ausreiste, wo er aus humanitären Gründen wurde für einen Artikel, der Jesus und Mo- Ali Amar, Aboubaker Jamai und Ali Lmrabet. eine Aufenthaltsgenehmigung erhielt. hamed verglich, mit einem Vertriebsver- Die streitbaren Journalisten gründeten 1997 „Rache mit allen Mitteln“, sieht Ali bot belegt. Eine Umfrage über die Beliebt- Le Journal, die erste unabhängige Wochen- Lmrabet darin. Auch er gehört zur alten heit von Mohamed VI. brachte Le Monde zeitung Marokkos. Jetzt leben sie im Exil. Garde der freien Presse in Marokko. Lmra- die gleiche Strafe ein. Ein Bericht über die Amar pendelt zwischen Frankreich und Spa- bet lernte einst – in den letzten Jahren der königliche Holding kostete das Wirt- nien, Jamai zwischen USA und der iberischen Regentschaft des 1999 verstorbenen Kö- schaftsmagazin Economie Entreprises ver- Halbinsel. Lmrabet wohnt in Barcelona. Hin- nigs Hassan II. – das Handwerk als Jour- gangenen Sommer ein Bußgeld von ter ihnen liegt, was sie „einen vorprogram- nalist. Der gelernte Diplomat war Chef- 270.000 Euro. Laut ROG wurden seit 1999 mierten Tod“ nennen. redakteur von Le Journal, bevor er im März gegen die Presse Strafen von insgesamt 2000 mit Demain und später Demain Ma- zwei Millionen Euro verhängt. 27. Januar 2010. Die Redakteure schließen gazine seine eigene Blätter gründete. Die Auch vor dem Internet macht die Re- die letzten Seiten der neuesten Ausgabe Zeiten sahen nach Aufbruch aus. Der neue, pression nicht halt. Dem Blogger Bouba- von Le Journal, als plötzlich der Gerichts- junge Monarch Mohamed VI. versprach ker Al-Yadib wurde im Februar ein Beitrag vollzieher vor der Tür steht. Er hat einen das Land zu modernisieren. Lmrabets De- über Studentenproteste zum Verhängnis. Bescheid zur Auflösung von Media Trust main Magazine und die arabischsprachige Offiziell wurde er wegen „Teilnahme an ei- und Trimedia. Der Grund: Das Unterneh- Ausgabe Duman trauten sich erstmals in ner illegalen Demonstration“ zu sechs Mo- men Media Trust, das bis 2007 unter Lei- Marokko an politische Satire heran. naten Haft verurteilt. Ein weiterer Blogger tung von Jamai Le Journal herausgab, hat sowie der Besitzer eines Internetcafes er- 450.000 Euro Schulden bei der marokkani- Berufsverbot ohne Rechtsgrundlage eilte das gleiche Schicksal. schen Sozialversicherung. Das Nachfolge- Die rechtliche Grundlage bietet das unternehmen Trimedia unter Amars Füh- Das ging nicht lange gut. 2003 wurde Pressegesetz aus dem Jahr 2002. Die Regie- rung wird vom Gericht dafür mitverant- Demain Magazine geschlossen, und Lmra- rung hat das Recht ohne richterliche An- wortlich gemacht. bet wegen verschiedener Artikel über das ordnung einheimische Publikationen zu „Es stimmt, dass wir hoch verschuldet Königshaus zu drei Jahren Haft verurteilt. schließen und ausländischen Blättern den waren“, gibt Amar unumwunden zu. Den- Nach einem Hungerstreik kommt er dank Vertrieb zu untersagen, „wenn die betref- noch spricht er von Repression, denn die einer internationalen Solidaritätskam- fenden Publikationen den Islam, die Mo- Schulden seien „nicht die Folgen einer pagne 2004 wieder frei und geht nach Spa- narchie oder die Integrität des Staatsgebie- schlechten Geschäftsführung, sondern ei- nien. Als erster arabischer Journalist inter- tes und die öffentliche Ordnung angrei- ner Kampagne gegen uns“. Die Regierung viewte er einen israelischen Ministerpräsi- fen“. Damit schreibt das Gesetz die Dok- habe das kritische Blatt „systematisch fi- denten. Als erster marokkanischer Repor- trin fest, die seit jeher in Marokko gilt. nanziell stranguliert“, bestätigt auch Jamai. ter reiste er ins algerische Tindouf, um Religion, König und die seit 35 Jahren an- In Marokko ist das leicht. Es reicht die einen Bericht über die Flüchtlinge aus der dauernde völkerrechtswidrige Annexion Anzeigenkunden wissen zu lassen, dass von Marokko besetzten Westsahara zu ma- der ehemaligen spanischen Kolonie West- König Mohamed VI. Werbung in Le Jour- chen, ein Interview mit dem Präsidenten sahara sind die festen Pfeiler des Vater- nal nicht gerne sieht. „Die Werbeeinnah- der Exilregierung Mohamed Abdelaziz in- landes. ROG verlangt in ihrem Dossier zu men sanken von 2000 bis 2001 um 80 Pro- klusive. zehn Jahren Herrschaft von Mohamed VI. zent“, erklärt Jamai. Die Zeitbombe begann 2005 schließlich wird gegen Lmrabet einmal mehr die Abschaffung dieses Pres- zu ticken. Schließlich beschlagnahmte der ein zehnjähriges Berufsverbot verhängt, segesetzes. Reiner Wandler ■

M 5.2010 31 internationales

Copyright-System zur Wehr. So auch in einem flammenden Appell in Brüssel mit Nicht ohne zu zahlen ausdrücklichem Bezug auf die „europäisch kontinentale“ Berner Konvention: „Keine Europas Kreative punkten auf Brüsseler Konferenz Nutzung, ohne Bezahlung!“ Leistner plädierte nachdrücklich dafür, dass der Schutz der individuellen Autoren- Die „Autoren-Rechte in der digitalen Welt“ Verteilen der Einnahmen an die geistigen rechte Vorrang haben muss vor Verbrau- war das Thema der 5. Creators’ Conference Eigentümer und den sozialen Beistand für cherrechten. Mehr noch, er unterstrich die des European Writers’ Council (EWC) am Kreative. Ebenso bemerkenswert waren die Rolle der Verwertungsgesellschaften mit 15. April in Brüssel im Hause des Europä- Beiträge von Vladimir Sucha und Xavier Blick auf das Wettbewerbsrecht in der EU. ischen Parlaments. Troussard von der Generaldirektion (GD) Kollektive Rechte-Management-Systeme Kultur und Bildung. Sie zeigten sich sehr sollten Vorrang haben und der Wett- Dr. Helga Trüpel aus Bremen (als „Grüne“ offen für die latent-aktuellen Nöte der Kre- bewerb in der EU muss durch vermehrte keineswegs durchgängig auf Parteilinie), ativen, durch die Content-Industrie und Gegenseitigkeitsabkommen der Verwer- stellvertretende Vorsitzende des Commit- die Free-Access-Bewegung zunehmend um tungsgesellschaften gefördert werden. Da tee on Culture and Education, plädierte in ihren gerechten Lohn gebracht zu werden. traf es sich, dass unmittelbar vor Leistner ihrem Resümee für den Grundsatz das Di- Sogar Tilman Lüder (GD Binnenmarkt, der kaufmännische Geschäftsführer der gital Fair Trade durchzusetzen, Buy-out- Abteilungsleiter Copyright) machte sich VG WORT, Rainer Just, an der Reihe war, Verträge abzuschaffen, das Urheberper- laut Gedanken über urhebergerechte Rah- die Katalysatoren-Rolle der Verwertungs- sönlichkeitsrecht strikt beim Kreativen zu menbedingungen bei der europäischen di- gesellschaften auch in digitalen Welten zu belassen, neue Geschäftsmodelle (wie Abon- gitalen Zentralbibliothek EUROPEANA. untermauern. Helga Trüpel bilanzierte nements, Micropayments, ggf. sektorale Aus der umfangreichen Liste der The- auch die fünfte Creators’ Conference u.a. Flatrates...) zu entwickeln. Auch bedürfe men und der Referenten sind besonders mit dem richtungsweisenden Slogan: „Free die digitale Welt weder national noch in hervorzuheben der Kölner Wettbewerbs- access – but not for free“. Lutz Franke ■ Europa und weltweit einer Reform des und Urheberrechtler Prof. Matthias Leist- Urheberrechts selbst. Notwendig sei eine ner und die Grande Dame der englischen Reform des Urheberrechts-Managements Schriftstellerzunft Mauren Duffy, die frü- ➧ Links (wie One-Stop-Shop-Systeme, kollektive here EWC-Präsidentin. Sie nimmt mit ih- Lizenzierung mithilfe eines reformierten Ver- ren über 75 Jahren bis heute Ehrenämter www.europeanwriters.eu; tragsrechtes u.a.m.). Auch die Verwertungs- für ihren kreativen Berufsstand in Groß- 11 Thesen zugunsten Digital Rights Fair Trade: gesellschaften seien unverzichtbar für britannien wahr und setzt sich nach wie www.helgatruepel.de Datenerhebung und das Inkasso, für das vor vehement gegen das angelsächsische

Journalisten frei gesprochen Schließung der baskischen Tageszeitung verfassungswidrig

Die Baskische Tageszeitung (Euskaldunon Anders als im Fall der 1998 geschlos- Gefängnis erstellt wurden“. Eine „ausrei- Egunkaria) hätte nie geschlossen werden senen Zeitung und Radio Egin (Machen) chende und effiziente“ richterliche Kon- dürfen, hat der Nationale Gerichtshof in wird damit die Anklage nicht kleinlaut trolle habe in der Zeit nicht bestanden, in Spanien geurteilt. Fünf Führungsmitglieder verworfen. „Sie beruht auf der verbreiteten der den Angeklagten nach dem Anti-Ter- wurden von den Vorwürfen frei gesprochen, und falschen Vorstellung“, alles im Um- rorgesetz sogar der Kontakt zu ihrem Führungsmitglieder der baskischen Unter- feld der baskischen Sprache und Kultur wer- Anwalt verwehrt wird. grundorganisation ETA zu sein. Hinweise da- de „von der ETA gesteuert“. Das habe zu Die fünf Journalisten bedankten sich für, dass die ETA die einzige Zeitung in bas- „falschen Bewertungen“ und „einer halt- bei allen, die sie unterstützt haben und da- kischer Sprache 1990 gründete und danach losen Anklage“ geführt. Kommunikations- mit zu den Freisprüchen beigetragen ha- steuerte, gab es nicht. medien dürften nicht als gewöhnliche ben. Von einem Sieg sprechen sie nicht. Firmen behandelt werden. Eventuelle „Der Schaden ist angerichtet.“ Sie erkann- Das Urteil des Sondergerichts zerpflückt kriminelle Handlungen müssten mit der ten an, dass erstmals dieser Gerichthof ein die Vorwürfe des Ermittlungsrichters Juan „Pressefreiheit“ abgewogen werden. Die sei solch mutiges Urteil gefällt hat. Der sei del Olmo, der die Thesen der Guardia Civil „geopfert“ worden, wobei es „keinerlei kri- aber auch für die monatelangen Inhaftie- absegnete. Im Prozess hatten Zivilgarden minelle Aktivität“ gab, stellt das Urteil fest. rungen und diesen „siebenjährigen Alp- ausgesagt, das Verbot und die Verhaftun- Es erkennt auch die Vorwürfe der traum“ verantwortlich. Sie fragen, welche gen betrieben zu haben, wofür viele baski- Angeklagten an, in vier Tagen der Kon- Wiedergutmachung es gäbe und ob nun sche Firmen überwacht wurden. Auf 33 taktsperre von der Guardia Civil gefoltert die „Verantwortlichen auf die Anklage- Seiten stellt das Urteil fest, dass Zeitungs- worden zu sein. Ihre selbstbelastenden bank gesetzt werden“. Sie erinnerten auch schließungen von der Verfassung nicht ge- Aussagen wurden verworfen, weil die Fol- daran, dass andere mit ähnlich absurden deckt sind und es „einer speziellen Rechts- tervorwürfe „kompatibel mit den Arzt- Anklagen verurteilt wurden und im Ge- norm entbehrt, um sie zu autorisieren“. berichten sind, die bei der Aufnahme im fängnis sitzen. Ralf Streck ■

32 M 5.2010 ➧ Kontakt zu den Seminaranbietern Die Adressen zu unten stehenden Kontakten sind im Internet abrufbar serviceseminare unter: http://mmm.verdi.de

ABP Fon089/499992–0, IFP Fon089/549103–0, Journalismus aktuell schung der Informationsflut erwerben www.a-b-p.de www.ifp-kma.de (mit Besuch der WAZ-Redaktion in Essen). ABZV Fon0228/25900–0, IFRA Fon 061 51 / 733 – 6, ABP, München. 19. / 20. Juni: Bücher EAB, Bad Boll. 12. / 13. Juni: Türkisch- www.abzv.de www.wan-ifra.org schreiben – Sachbuch I. 23. bis 25. Juni: deutscher Mediendialog im Südwesten ADB Fon089/29195384, IP Fon0711/9978691, Redigieren – Zeitung. 19. bis 21. Juli: – Tagung als Plattform zum Austausch www.buchakademie.de www.interspherial.com Redigieren – Zeitschrift. 26. bis 30. Juli: und zur Verständigung zwischen ADR Fon 07 11 / 16 40 726, ISFF Fon 030 / 200 92 – 74 42, Recherche. 29. / 30. Juli: Crossmedia für deutschsprachigen Journalisten und tür- www.seminarprogramm.info www.isff-berlin.eu Fachzeitschriften. kisch-europäischen Medienvertretern. AFP Fon040/414796–0, JA Fon 089 / 167 51 – 06, ABZV, Bonn. 7. / 8. Juni: Fragetechniken. ETI, Brüssel. 17. Juni: Master class EU www.akademie-fuer-publizistik.de www.journalistenakademie.de 10. Juni in Stuttgart: Internetrecht. Communication and Media: Lobbying AGI Fon02365/9189–0, JHB Fon 023 31 / 365 – 6 00, 14. Juni in Stuttgart: Internetrecherche. and Communication – Two become one. www.grimme-akademie.de www.hausbusch.de 16. Juni in Stuttgart: Investigativer Jour- JHB, Hagen. 14. bis 16. Juni: Kreativi- AKAD Fon 030 / 61655 – 0, JSR Fon 02 01 / 80 41 961, nalismus. 19. / 20. Juli in Blaubeuren: täts-Techniken. 28. bis 30. Juni: Journa- www.akademie.de www.journalistenschule-ruhr.de Kreatives Schreiben. listisches Schreiben für Einsteiger. AM Fon0211/43690150, JWV Fon030/51653872, ADB, München. 7. / 8. Juni: Freies 28. / 29. Juni: Tipps und Tricks für Inter- www.medienverband.de www.journalistenzentrum-jwv.de Lektorat I – Sicher Redigieren. 14. Juni: net-Recherchen. ANM Fon 092 21 / 13 16, KEP Fon 064 41 / 91 51 66, Schreiben mit Nutzwert für Fachzeit- JWV, Eichwalde. 9. / 10. Juni in Düssel- www.bayerische-medienakade- www.cma-medienakademie.de schriften. 16. Juni: Urheber- und Ver- dorf: Auf den Punkt! Sprache und Stil in mien.de KFH Fon0221/222710–0, tragsrecht beim Hörbuch – Neue Ent- journalistischen Texten. APB Fon 081 58 / 256 – 0, www.koelner-filmhaus.de wicklungen und individuelle Vertrags- KLARA, Berlin. 29. / 30. Juli: Journalis- www.apb-tutzing.de KLARA Fon 030 / 690 415 85, gestaltung. 30. Juni: Ideenfindung und mus für Quereinsteiger. AR Fon 021 91 / 794 – 0, www.KLARAberlin.de Kreativitätstechniken für Fachjournalis- MAZ, Luzern. 14. / 15. Juni: Themen www.akademieremscheid.de LSM Fon 03 41 / 562 96 – 702, ten. 5./ 6. Juli: Freies Lektorat III – Die finden – Mit Instinkt und System. ARD.ZDF Fon0611/590504–0, www.leipzigschoolofmedia.de bessere Lösung finden und begründen. 14. bis 18. Juni: Schreibwerkstatt – www.ard-zdf-medienakademie.de MAC Fon 089 / 544 151 – 74, 19. / 20. Juli: Wissenschaftliche Texte Wider das Grau des Schreiballtags. AVM Fon 071 21 / 531 60 70, www.macromedia.de redigieren. MH, Hamburg. 18. bis 20. Juni: Cross- www.av-mediatraining.de MAZ Fon0041/41/2263333, AFP, Hamburg. 17. / 18. Juni: Kreatives medial arbeiten. BET Fon040/41084–0, www.maz.ch Schreiben – Tageszeitung. 25. Juni: NA, Hamburg. 7. Juni in München: http://bet.de MEZ Fon030/68302090, Schreibcoaching II. 21. bis 23. Juni: media coffee: Kommunikation 2020 – BJS Fon 030 23 27 60 02, www.medienkonkret.de Intensivkurs Fachzeitschriften. Aufbruch in ein neues Informationszeit- www.berliner-journalisten-schule.de MFW Fon 089 / 20 333 712, AKAD, Berlin. 22. Juni: Beginn des alter? (www.mediacoffee.de). BKB Fon 053 31 / 808 – 418, www.muenchner-filmwerkstatt.de 4-wöchigen Onlinekurses „Sachbuch 14. / 15. Juni in München: Kreatives Tex- www.bundesakademie.de MH Fon 040 / 306 201 140, schreiben“. ten. 1 / 2. Juli in Hamburg: Schreib- und BPB Fon 018 88 / 51 55 58, www.medienbuero-hamburg.de ANM, Kulmbach. 14. bis 18. Juni: Redigierwerkstatt. www.bpb.de MKZ Fon 022 24 / 955 – 129, Journalistisches Handwerk II – Layout, TA, Augsburg. 9. / 10. Juni in Nürnberg, COP Fon0221/7393262, www.ksi.de Nachrichten, Überschriften, Kurztexte, 6. / 7. Juli in Stuttgart, 13. / 14. Juli in www.cop-morrien.de MQ Fon0221/299305–31, Recherche. 21. bis 25. Juni: Journalis- Düsseldorf: TextwerkstattI+II. DFS Fon 022 66 / 37 57, www.medienqualifizierung.de tisches Handwerk I – Recherchieren, 15. / 16. Juni in Frankfurt, 22. / 23. Juni www.dokumentarfimschule.de MR Fon0221/1642–3638, Schreiben, Redigieren, Kommentieren. in München, 13. / 14. Juli in Düsseldorf: DGB Fon 023 24 / 50 80, www.erzbistum-koeln.de/medien 21. bis 25. Juni: Journalistische Texte 100-Ideen-Seminar I + II. 22. Juni in www.hattingen.dgb-bildungswerk.de MSD Fon030/30879315, besser schreiben. 1. / 2. Juli: Presserecht Stuttgart, 30. Juni in Hamburg: Recht- DJU Fon030/88664106, www.masterschool.de und Medienethik. schreibung. www.dju-berlinbb.de NA Fon040/4113–2842, BJS, Berlin. 7. / 8. Juni: Kreativer schrei- EAB Fon 071 64 / 790, www.newsaktuell.de ben. 9. / 10. Juni: Lebendig und wirkungs- Journalistische Themen www.ev-akademie-boll.de NK Fon04331/1438–11, voll schreiben. 16. Juni: Richtig redigie- ETI Fon 00 32 / (0)2 / 400 77 30, www.nordkolleg.de ren. 17. / 18. Juni: Sachtexte mit Nutz- ABP, München. 14. bis 16. Juni: Wissen- www.e-t-i.be PFA Fon069/92107222, wert schreiben. 22. / 23. Juni: Guter Stil schaftsthemen im Hochschulmagazin. FCP Fon089/34077977, www.ev-medienhaus.de – Was ist das? 1. / 2. Juli: Schreiben auf 12. bis 15. Juli: Technikjournalismus. www.forum-corporate-publishing.de PRO Fon 0331 / 721 21 81, den Punkt. 7. / 8. Juli: Presse- und Me- ADR, Rottenburg-Stuttgart. 26. bis FES / JAK Fon 02 28 / 883 – 7124, www.probabelsberg.de dienrecht. 12. / 13. Juli: Einfach schreiben 30. Juli: Kulturjournalismus. www.fes.de/journalistenakademie RTL Fon0221/8202–0, – Texten mit Erfolg. AFP, Hamburg. 5. / 6. Juli: Wissen- FHB Fon 040 / 399 099 31, www.rtl-journalistenschule.de BKB, Wolfenbüttel. 18. bis 20. Juni: schaftsjournalismus. 30. / 31. Juli: www.filmschule-hamburg-berlin.de SFP Fon0221/952169–0, Basiskurs Erzählen IV – Stil. Die crossmediale Lokalgeschichte. FFH Fon 061 01 / 988 – 140, www.september-film.de BPB, Bonn. 7. bis 11. Juni in Eisenach: ANM, Kulmbach. 12. bis 14. Juli: www.ffhacademy.de TA Fon0821/419036–0, Watergate in Wuppertal – Enthüllungs- Kulturberichterstattung. FHF Fon069/13379994, www.textakademie.de techniken. Wie man einem Thema auf BJS, Berlin. 9. / 10. Juni: Schreiben für www.filmhaus-frankfurt.de TOP Fax0831/9605208, den Grund geht. Kinder. 23. bis 25. Juni: Die Gerichts- FM Fon0251/2303621, www.toptalente.org DGB, Hattingen. 6. bis 11. Juni: Google, reportage. 28. Juni bis 2. Juli: Im „Raum- www.muenster.org/filmwerkstatt VSM Fon089/835191, Yahoo & Co – Informationen im Inter- schiff Berlin“ – Parlamentsjournalisten HFS Fon069/92107405, www.videoschule.de net suchen und finden, alternative Infor- bei der Arbeit. www.hoerfunkschule-frankfurt.de ZR Fon 07121 / 33 61 82, mationsangebote im Internet kennenler- FES / JAK, Bonn. 25. bis 27. Juni in HMS Fon040/41346851, www.reportageschule.de nen. 4. bis 9. Juli: Das Ende von Zeitung Bad Münstereifel: Redaktionsarbeit in www.hamburgmediaschool.com und TV? Neue Kompetenzen zur Beherr- wissenschaftlichen / politischen Fach-

M 5.2010 33 service

zeitschriften – Seminar Redigieren Online-Journalismus. Das Verhältnis von Bild und Text. JA, München. 18. bis 20. Juni: Tonqua- (Basis-ModulI–Kernkompetenzen). ADB, München. 7. – 9. Juni: Community LSM, Leipzig. 9. / 10. Juli: Multimedia- lität und Sounddesign – Audiotechnik HMS, Hamburg. Journalismus-Werk- Manager – Intensivkurs mit Zertifikat. les Gestalten und Präsentieren von für Radio- und Videojournalisten stätten in der Veranstaltungsreihe AFP, Hamburg. 28. bis 30. Juni: Mobile Mitarbeiter-Content. (dju-Mitglieder erhalten 50% Rabatt). „Gesucht: Medientalente“: 7. Juni: Aus- Reporting. 8. / 9. Juli: Community Mana- MAC, München. An den Standorten MAZ, Luzern. 7. Juni: Der Radiotrailer landsjournalismus, 9. Juni: Peoplejour- gement I. München, Stuttgart, Köln, Osnabrück, – Werbung in eigener Sache. 21. / 22. nalismus, 12. Juni: Medienjournalismus, AKAD, Berlin. 10. Juni: Beginn des Hamburg und Berlin werden laufend Juni: Der Kurzbericht – Die Welt zwi- 19. Juni: Kulturjournalismus. 4-wöchigen Onlinekurses „Joomla! 1.5“. zahlreiche mehrtägige Kurse in den schen 38 und 71 Sekunden. 2. Juli: Die JHB, Hagen. 7. bis 9. Juni: Wirtschafts- 6. Juli: Beginn des 3-wöchigen Online- Bereichen Grafik, Bildbearbeitung, AV, Radioschlagzeile – Ganz Ohr! journalismus. kurses „Webgerecht texten“. 15. Juli: 3D-Animation, Multimedia und Internet MEZ, Berlin. Diverse, frei zusammen- JSR, Essen. 2. / 3. Juni: Wirtschaftssemi- Beginn des 4-wöchigen Onlinekurses angeboten. Kurse gibt es etwa zu Print- stellbare Seminare vor allem zum nar. 7. bis 9. Juni: Zukunft der Energie- „Joomla! Templates“. design, InDesign, Photoshop, Adobe Radio-, aber auch zum TV-, Web- und wirtschaft. 5. bis 7. Juli: Polizeibericht- ANM, Kulmbach. 19. Juli: Internet- Illustrator, Freehand und QuarkXpress, Printjournalismus unter: www.medien- erstattung und Presserecht. medialität. Flash, Dreamweaver, CSS oder Typo 3. konkret.de. 5. bis 7. Juli: Politikberichterstattung. BJS, Berlin. 25. / 26. Juni: Online-PR. Informationen zu den genauen Terminen MQ, Köln. 9. / 10. Juni: Stimmcoaching MH, Hamburg. 25. bis 27. Juni: Grund- FES / JAK, Bonn. 7. Juni bis 1. Juli: Web bitte im Internet suchen oder telefonisch für Anfänger ( Wege ins professionelle kurs Reisejournalismus. 2.0 – Impulse für Journalistinnen und erfragen (siehe Kasten). Sprechen. 14. / 15. Juni: Nachrichten- Journalisten (Webinar). 28. bis 30. Juni MAZ, Luzern. 25. Juni: Infografik. training für Einsteiger. 16. Juni: Nach- Journalistische Formen in München: Partizipativer Journalismus richtenpräsentation für Einsteiger. und neue Internetanwendungen (Basis- Volontäre 26. / 27. Juni: Ausbildung zum Modera- ABP, München. 7. bis 11. Juni: Inter- Modul III – Berufsrolle und neue Anfor- tionstrainer Hörfunk ( Modul II. 1. / 2. Juli: view. 14. bis 19. Juni: Reportage. 5. bis derungen). 9./ 10. Juli: Medien-Sommer- ABP, München. 7. bis 18. Juni: Grund- Grundkurs Sprechtraining. 7. Juli: Nachricht und Bericht. 14. bis 16. Akademie. kurs I – Zeitschrift. 21. Juni bis 2. Juli: NK, Rendsburg. 18. bis 20. Juni: Juli: Reportage II. 19. bis 23. Juli: Porträt. IFP, München. 13. bis 15. Juni: Grundkurs Fernsehen. 28. Juni bis 8. Rendsburger Hörspielsymposion an ABZV, Bonn. 19. / 20. Juli: Überschriften Bewegte Bilder – Videojournalismus für 9. Juli: Grundkurs II – Zeitschrift. 12. bis der Eider ( Das Komische in Hörspiel, kreativ finden. Onliner. 8. bis 9. Juli: Senden kann jeder 23. Juli: Grundkurs I – Zeitung. 29. Juli Feature und Radiokunst. AFP, Hamburg. 14. bis 18. Juni: Repor- – Workshop Podcasting. bis 6. August: Grundkurs II – Zeitung. PFA, Frankfurt. 9. bis 10. Juni: Jahres- tage-Werkstatt. 12. bis 14. Juli: Die Ma- IFRA, Darmstadt. 10. / 11. Juni: Schrei- ABZV, Bonn. 7. bis 18. Juni: Grundla- tagung mit dem Hessischen Rundfunk. gazingeschichte – Fachzeitschriften ben für digitale Medien. gen journalistischer Arbeit B2. 28. Juni Infos: www.rundfunk-evangelisch.de. AM, Düsseldorf. 9. / 10. Juni: Kurze Texte JA, München. 7. bis 9. Juni: Von der bis 9. Juli: Grundlagenseminar. 12. bis – Teaser, Überschriften und Vorspänne. Animation zum Flashfilm. 11. bis 13. 16. Juli: Aufbauseminar. 12. bis 23. Juli: Fotografie BJS, Berlin. 5. / 6. Juli: Informativ und Juni: Web-Publishing mit Dreamweaver. Grundlagen journalistischer Arbeit C1. verlockend: Überschriften und Bildtexte. 11. bis 13. Juni: Bildergalerien und JHB, Hagen. 7. Juni bis 2. Juli: Volontär- ABP, München. 21. bis 25. Juni: Foto- FES / JAK, Bonn. 16. / 17. Juni in Stutt- Audio-Slideshows. 19. bis 21. Juli: seminar. reportage. gart: Wer fragt, der führt – Das politische Für Online-Medien recherchieren und KLARA, Berlin. 7. Juni: bis 2. Juli: ABZV, Bonn. 23. bis 25. Juni: Workshop Interview (Basis-Modul I Kernkompe- schreiben (dju-Mitglieder erhalten bei Volontärkurs Printmedien. Fotografieren. tenzen). 14. bis 18. Juli in Würzburg: allen Seminaren 50% Rabatt). AKAD, Berlin. 1. Juli: Beginn des Mut zur Meinung – Der politische Kom- MR, Köln. 21. Juni: Webseiten gestalten Hörfunk 4-wöchigen Onlinekurses „Digitale mentar. in OpenCMS – Einführungskurse Basis I Fotografie“. IFP, München. 21. bis 23. Juni: Der + II. ABP, München. 28. Juni bis 2. Juli: Hör- ANM, Kulmbach. 15. / 16. Juli: Digitale Mensch im Mittelpunkt – Porträt für TA, Augsburg. 9. Juni in Hannover, funk mir Podcast. Fotografie. Fortgeschrittene. 22. Juni in Stuttgart: Texten fürs Internet. AFP, Hamburg. 18. / 19. Juni: O-Töne im BJS, Berlin. 5. / 6. Juli: Fotografie in der JA, München. 18. bis 20. Juni: Repor- Radio. 16. / 17. Juli: Die Live-Reportage. Praxis. tage, Feature und Porträt (dju-Mitglie- Layout / Infografik AM, Düsseldorf. 16. / 17. Juni: Podcasts JHB, Hagen. 1. / 2. Juli: Fotografieren. der erhalten 50% Rabatt). produzieren – Internet zum Zuhören. KLARA, Berlin. 24. / 25. Juli: Alltäg- JHB, Hagen. 7. bis 9. Juni: Schreibwork- ABZV, Bonn. 15. Juni in Stuttgart: ANM, Kulmbach. 7. bis 11. Juni: liches besser fotografieren. shop Kommentar und Glosse. Grund- und Aufbaukurs Photoshop. Moderation für Fortgeschrittene. MAZ, Luzern. 16. bis 18. Juni: Digitale JSR, Essen. 21. / 22. Juni: Interview- 21. / 22. Juni in Blaubeuren: Modernes APB, Tutzing. 20. bis 22. Juni: Tutzinger Welt I – Kamerasysteme und Workflow. Training. 23. / 24. Juni: Interview-Training. Zeitungsdesign. Radiotage (in Zusammenarbeit mit der 7. bis 11. Juli: Auf Achse für die Zeitung KLARA, Berlin. 26. / 27. Juli: Die Repor- ADB, München. 30. Juni: Digitale Bilder Bundeszentrale für politische Bildung). – Zwischen Hektik und Ästhetik. tage. – Beschaffung, Bearbeitung, Qualitäts- BJS, Berlin. 11. Juni: Radiobeiträge pro- MH, Hamburg. 5. bis 9. Juli: Inszenierte MAZ, Luzern. 28. bis 30. Juni: Feature sicherung. fessionell zuhause produzieren. 12. Juni: Fotografie. – Eine Form für viele Inhalte. ANM, Kulmbach. 28. / 29. Juni: Grafik Professionelle Audio-Produktion mit NA, Hamburg. 24. / 25. Juni: Digital- MH, Hamburg. 11. bis 13. Juni: Porträt und Layout. dem DigAS-Multitrack-Editor. fotografie für Fortgeschrittene. schreiben. AVM, Kirchentellinsfurt. 10. Juni: FES/JAK, Bonn. 7. bis 11. Juni in Ham- ZR, Reutlingen. 12. bis 16. Juli: Work- ZR, Reutlingen. 19. bis 23. Juli: Repor- Photoshop für Fortgeschrittene. burg: Die Macht des Tons – Radiojourna- shop Reportagefotografie. tage-Workshop. BJS, Berlin. 7. / 8. Juli: Digitale Fotogra- lismus (Basis-Modul II – Medienpraxis). fie und Bildbearbeitung mit Photoshop. FFH, Bad Vilbel. 14. Juli: Ökonomisch Film & TV Journalismus online 10. Juli: Photoshop Aufbaukurs. produzieren – Maximale Effizienz bei 12. / 13. Juli: Layout mit QuarkXpress. knappen Etats. ABP, München. 12. / 13. Juni: ABP, München. 14. bis 16. Juni: Online- 14. / 15. Juli: Layout mit Adobe Creative HFS, Frankfurt. 19. Juni: Nachrichten Drehbuchwerkstatt. Texten. 28. Juni bis 2. Juli: Webdesign. Suite. im Radio für Profis. 25. / 26. Juni: Radio- AFP, Hamburg. 21. / 22. Juni: 24. / 25. Juni: Schreiben fürs Internet. JHB, Hagen. 1. / 2. Juli: Professionell Moderation für Profis. 3. Juli: Online- Das Fernsehinterview. ABZV, Bonn. 10. / 11. Juni: Schreiben und kostenlos – Mit Open Source ge- Recherche im Journalismus. AGI, Marl. 24. / 25. Juni: Seminarreihe fürs Netz. 15. / 16. Juni: Webauftritte stalten wie die Profis. IFP, München. 16. bis 18. Juni: Grund- für den Fernsehnachwuchs – Formate weiter entwickeln. 17. Juni in Stuttgart: JSR, Essen. 12. bis 16. Juli: Layout – kurs Sprechen für Hörfunk und Fernsehen. und Konzepte.

34 M 5.2010 service

AM, Düsseldorf. 22. bis 24. Juni: Vod- Filebasierter Workflow für nonfiktiona- 24. / 25. Juni: Selbstmarketing im Web. München: Wege aus der Tretmühle – casts produzieren – Filme im Internet. les Fernsehen. AKAD, Berlin. 17. Juni: Beginn des Interne Positionierung von Pressestellen. ANM, Kulmbach. 5. bis 9. Juli: Cross- RTL, Köln. 14. / 15. Juni: TV-Moderation 4-wöchigen Onlinekurses „Selbstmarke- KEP, Wetzlar. 11. Juni: Erfolgreich kom- Mediales-Arbeiten – Videojournalismus. für News und Magazine. 16. bis 18. ting für Freiberufler“. munizieren mit Salomo. 12. Juni: Das ARD. ZDF, Wiesbaden. 7. / 8. Juni: Juni: Service und Tests – Verbraucher- AM, Düsseldorf. 9. Juni: Geschäfts- perfekte Veranstaltungsmanagement. Glaubwürdiger Service in Mail und Brief. themen im Fernsehen. 21. bis 25. Juni: berichte – Konzeption und Texten. 18. / 19. Juni: Rhetorik II – Mit Worten 7. / 8. Juni in Frankfurt: Neue Medien – TV-Kompaktkurs Video-Journalismus. ANM, Kulmbach. 20. Juli: Zeitmanage- Ziele erreichen: Nehmen Sie Ihre Zu- Neue Vertragsgrundlagen: Was steckt da- 19. bis 30. Juli: TV Summer School 2010 ment. hörer an die Hand! hinter? 3. bis 7. Juli: Marketing spezial. ( Mit innovativen Formaten erfolgreich AR, Remscheid. 21. bis 25. Juni: Presse- KLARA, Berlin. 30. Juni: Wie man Kon- BET, Hamburg. 2. bis 4. Juni: TV-Pro- starten. 19. / 20. Juni: TV-Workshop – und Öffentlichkeitsarbeit (1. von insge- takte zu Redaktionen knüpft. duktionsmethoden HD. 25. bis 27. Juni: Auf dem Weg zum Volontariat samt 6 Modulen innerhalb eines Jahres). 7. Juli: Pressemitteilungen verfassen. Videotechnik spezial HD. SFP, Köln. 7. bis 11. Juni: Camera Boot BJS, Berlin. 7. / 8. Juni: Die professio- 22. / 23. Juli: Die Kundenzeitschrift. BJS, Berlin. 6. / 7. Juli: Moderation und Camp. 21. bis 25. Juni: Schnitt Boot Camp. nelle PR-Konzeption. 11. / 12. Juni: TV- LSM, Leipzig. 3. / 4. Juni: Internationale Präsentation im Fernsehen. TOP, München. 14 bis 18. Juni in Augs- Training für Pressesprecher. 14. / 15. Juni: und interkulturelle Kommunikation. DFS, Lindlar. 9. bis 13. Juli: Modul I – burg: Seminar III der Autoren-Werkstatt. Selbstmarketing für freie Journalisten. 4. Juni: Studieninformationstag an der Grundkurs Dokumentarfilm. 23. Juni: Branchentreff München: Das 15. / 16. Juni: Texten von Pressemittei- Leipzig School of Media. 4. / 5. Juni: PR- FHB, Hamburg. 5. / 6. Juni: Emotionales Drehbuch, die Schauspieler und ihre Rol- lungen. 21. / 22. Juni: Gekonnt kontern – Grundlagen und externe PR. 9. / 10. Juli: Erzählen im Film – Das Band zum Zu- len – Die Spannung zwischen Wunsch Techniken der Schlagfertigkeit. 24. / 25. Interne PR-Mitarbeiterkommunikation. schauer. 12. / 13. Juni: Film 2.0 – Marke- und Wirklichkeit. 28. Juni Branchentreff Juni: Rhetorik – Einfach, eindeutig, ein- NA, Hamburg. 7. Juni 2010 in Zürich: ting im Zeichen der Digitalisierung. Köln: Filmbiographien – Biopics. drucksvoll reden. 29. / 30. Juni: Presse- Die gute Medienmitteilung. 21. Juni in 19. / 20. Juni: Die 8-Sequenz-Methode. VSM, München. 6. Juni in Frankfurt: konferenzen und Presseveranstaltungen. Berlin: Die gute Pressemitteilung. 2. bis 4. Juli: Drehbuchschreiben – Videofilmer-Stammtisch mit Gästen. 1. / 2. Juli: Authentisch kommunizieren. 28. / 29. Juni in Hamburg: Bewegtbild in Neues aus Amerika: Warum sind ameri- 7. Juni, 26. Juni: HD Ganztages-Work- 14. / 15. Juli: Krisen-Kommunikation. der Kommunikation. Im Zeitraum zwi- kanische Filme so erfolgreich? 9. bis shop und Videofilmen in 16:9 mit HDV- COP, Köln. 9. / 10. Juni in Essen, schen dem 7. Juni und dem 30. Juli fin- 11. Juli: Einführung Drehbuchschreiben und AVCHD-Camcordern. 8. Juni: HD- 16. / 17. Juni in Aachen: Sinnstiftende den zahlreiche weitere Seminare zu PR, – Die ersten Schritte zur Buchentwick- Bearbeitung mit CASABLANCA – Karrieren – Aus Überzeugung erfolgreich. Kommunikation und Öffentlichkeits- lung. HD-Spezialkurs für Smart Edit 8/9 und 14. / 15. Juni in Essen, 12. / 13. Juli in arbeit in Zürich, Hamburg, Düsseldorf, FHF, Frankfurt. 11. bis 13. Juni: Dreh- BOGART SE-2/3. 12. Juni: Camcorder Essen: Nomadenwissen für Medien- München, Köln und Berlin statt. Infor- buchseminar – Dialog und Szene. 19. Juni: Videoseminare – Der richtige Umgang schaffende – Handlungssicher unter mationen: www.media-workshop.de/se- Inforeihe Film- und TV-Produktion in der mit der DV- oder HDV-Videokamera. allen Umständen. 28. / 29. Juni in Mün- minare/seminaruebersicht.htx Rechtspraxis II – Rightsclearance. 18. Juni: Videobearbeitung am PC mit chen, 5. / 6. Juli in Frankfurt: Phönix- NK, Rendsburg. 25. bis 27. Juni: FM, Münster. 11. bis 13. Juni: Licht I – PINNACLE Studio 14 – Intensivkurs für Coaching für Presse-Profis: Erfolgreich Einstiegsseminar Freies Lektorat – Technik und Gestaltung. 18. bis 20. Juni: Einsteiger und Aufsteiger. 25. Juni: Neuanfänge wagen. Zahlreiche weitere Ein Beruf mit vielen Seiten. Regieassistenz. 28. /29. Juni: Video- Hochzeitsfilm-Workshop. 16. Juli: CASA- Coaching- und Karriereseminare in ver- TA, Augsburg. 8. Juni in Leipzig, Postproduktion. 3. / 4. Juli: Drehbuch I – BLANCA Grundseminar für perfekten schiedenen Städten zu verschiedenen 10. Juni in Düsseldorf, 22. Juni in Stutt- Einführung. Schnitt, Effekte, Titel und Vertonung mit Themen unter: www.cop-morrien.de. gart, 1. Juli in Frankfurt: PR-Meldung I. IP, Stuttgart. In der Reihe „Schreiben SmartEdit 6/7/8/9 und BOGART SE. DJU, Berlin. 8. Juni: Tagesseminar Exis- 10. Juni in Düsseldorf: PR-Meldung II. für Kino und TV“: 12. Juli: Serienforma- 17. Juli: DVD ARABESK 3/4 (DVD) und tenzgründung für Einzelunternehmer te, 13. Juli: Sitcom, 14. Juli: Filmrecht. 5 (Blu-ray) in Casablanca-Systemen. und Mikrounternehmen. ISFF, Berlin. 19. Juni: Karrieremarketing 19. Juli: Casablanca für Fortgeschrittene FCP, München. 7. / 6. Juni: Führungs- Film- und Fernsehberufe. – SmartEdit 7/8/9 und BOGART SE. aufgaben im Corporate Publishing (CP). termine JA, München. 2. bis 4. Juli: Digitaler 30. / 31. Juli: Videofilmer-Workshop – 9. Juni: Stoytelling fürs CP. 22. Juni: Audio- und Videoschnitt – Arbeit mit Schritte zur Professionalität. Crashkurs Kunden- und Mitarbeiter- Adobe Premiere (dju-Mitglieder erhalten magazine optimieren. 2. Juli: Marken- Journalismus 50% Rabatt). Selbst- und führung im CP. 8. / 9. Print- und Online- JHB, Hagen. 28. bis 2. Juli: Storyboard Medienmanagement Newsletter im CP. 14. Juli: Die große DIA-Zukunftspreis für Web-Videos. Kunst der kleinen Texte – Titel, Motto KÖLN. Das Deutsche Institut für Alters- KFH, Köln. 11. bis 13. Juni: AVID Media ABP, München. 7. bis 9. Juni: Kreatives und Bildunterschriften im CP. vorsorge (DIA) vergibt den „Zukunfts- Composer I. 10./ 11. Juli: HD-Grundlagen. Schreiben – PR I. 10. / 11. Juni: Manage- 29. / 30. Juli: Social Media für CP. preis Altersvorsorge“ an Journalisten KLARA, Berlin. 15. bis 17. Juli: Aufreger- ment in Redaktionen (MiR) – Blattma- FES / JAK, Bonn. 9. / 10. Juni in Berlin: aller Sparten, die auf dem Gebiet der Videos. 19. / 20. Juli: Der TV-Beitrag – chen Zeitung. 17. / 18. Juni: MiR – Blatt- Auf den Punkt gebracht – Rhetorik für Altersvorsorge Aufklärungsarbeit ge- Vom Geschehen zur Geschichte. machen Zeitschrift. 21. / 22. Juni: Freie Journalisten (Basis-Modul III – Berufs- leistet haben. Zugelassen sind Arbeiten MAZ, Luzern. 8. / 9. Juli: Essenz statt Journalisten – Themen- und Textmarke- rolle und neue Anforderungen). zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu Blabla – Intensivtrainingskurs TV-Inter- ting. 1. / 2. Juli: Mehr Erfolg durch siche- IFP, München. 25. bis 27. Juni: Erfolg- den Chancen und Risiken der privaten view. res Auftreten. 5. bis 7. Juli: Moderation reich frei – Selbstmarketing. Altersvorsorge bzw. Vermögensbildung, MFW, München. 19. / 20. Juni: und Diskussionsleitung. 22. / 23. Juli: JA, München. 19. Juni: Fundraising und zur demographischen Entwicklung, zu Masterclass „The Writers Journey“ mit MiR – Workflow und Qualitätsmanage- Sponsoring (dju-Mitglieder erhalten 50% den volkswirtschaftlichen Hintergründen Christopher Vogler. ment. 26. bis 28. Juli: MiR – Relaunch Rabatt). sowie zu psychologischen Aspekten der MH, Hamburg. 25. bis 30. Juli: Fernseh- und Redesign -Zeitschrift. JHB, Hagen. 9./ 10. Juni: PR-Medien- Altersvorsorge. Dotierung: Insgesamt journalismus. ADB, München. 17. / 18. Juni: Print to training – Interviews und Statements 20.000 €. Die Arbeiten müssen zwischen MKZ, Bad Honnef. 5. / 6. Juni: Konzep- online – Onlinezeitschriften neu ent- geben. 14. bis 16. Juni: Die Mitarbeiter- 1. Januar 2009 und 30. April 2010 tion audiovisueller Projekte. 3. / 4. Juli: wickeln. 17. / 18. Juni: PR-Konzeption. zeitung. 30. Juni bis 2. Juli: Pressemit- veröffentlicht worden sein. Einsende- Realisation audiovisueller Projekte. 21. bis 25. Juni: Fachredakteur kompakt teilungen schreiben. schluss: 30. Juni. Kontakt: Deutsches MSD, Berlin. 24. Juni bis 19. September: – Ein Intensivkurs mit Zertifikat. 23. Juli: JSR, Essen. 13. Juli: Existenzgründung. Institut für Altersvorsorge, Fon: 02 21 / Onlinegrundkurs Drehbuch. Crashkurs Pressetexte. JWV, Eichwalde. 7. / 8. Juni in Koblenz: 92 42 81 05, E-Mail: info@dia-vorsor- PRO, Potsdam. 18. Juni: HD AT WORK – AFP, Hamburg. 10. / 11. Juni: Krisen-PR. Eine Web-Site, also bin ich? 18. Juni in ge.de , Internet: www.dia-vorsorge.de.

M 5.2010 35 service

Hans Strothoff-Journalistenpreis und verständlich komplexe Themen aus gen. Dotierung: Insgesamt 9.000 €. Nonfiktionale DREIEICH. Der vorrangig an die Wirt- der Welt der Wirtschaft vermitteln. Einsendeschluss: 15. Juli. Kontakt: BAD AIBLING. Vom 23. bis 26. September schaftspresse gerichtete Preis prämiert Zugelassen sind deutschsprachige Bei- Bund der Steuerzahler NRW, Journalis- findet das „Festival des dokumentari- Journalisten aller Sparten, die informa- träge aller Sparten. Jeder Bewerber tenpreis Fon: 02 11 / 991 75 – 25, schen Films“ statt. Das Motto der Non- tiv, ausgewogen und verständlich über muss zwei Beiträge einreichen! Dotie- E-Mail: [email protected], fiktionale lautet 2010 „Innenwelten“. Entwicklungen und neue Perspektiven rung: Insgesamt 17.500 €. Bewerbungs- Internet: www.steuerzahler-nrw.de. Wie schafft es ein Film, in das Innerste im europäischen Fachhandel berichtet schluss: 1. Juli. Informationen: eines Menschen vorzudringen? Die Ka- haben. Der Schwerpunkt liegt auf den Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Film mera zeichnet das Bild von Menschen Bereichen Unternehmen, Finanzen und Fon: 030 / 27 87 18 – 17, E - Mail: auf und zeigt ihr Handeln, ihre emotio- Arbeitsmarkt. Eingereichte Arbeiten [email protected], Schule und Bildung nalen und gedanklichen Beweggründe müssen zwischen 1. Juli 2008 und Internet: www.vf-holtzbrinck.de. im Dokumentarfilm bleiben zunächst verborgen. Gesucht 30. Juni 2010 publiziert worden sein. KÖLN. Seit 2001 sind mehr als 30 Doku- werden Dokumentarfilme, die in die Dotierung: Insgesamt 50.000 €. BdSt-Journalistenpreis mentarfilme zum Thema Schule und scheinbar unzugänglichen Regionen des Einsendeschluss: 30. Juni. Kontakt: DÜSSELDORF. Der Bund der Steuerzah- Bildung entstanden. Pisaschock und die Geistes und der Gefühlswelt vordringen Hans Strothoff-Journalistenpreis, Daniel ler Nordrhein-Westfalen zeichnet Jour- Erkenntnis, dass Bildung mehr denn je und diese „Entdeckungsreise“ in den C. Schmid, Fon: 061 03 / 391 – 264, nalisten aller Mediensparten aus, die für die gesellschaftlichen Chancen von Mittelpunkt der filmischen Erzählung E-Mail: post@wirtschaftsjournalisten- auf Verschwendungsfälle aufmerksam Kindern und Jugendlichen relevant ist, stellen. Filmproduktionen aus dem preis.de, Internet: www.wirtschaftsjour- gemacht haben oder über überbordende haben Dokumentarfilmer, Studierende Jahr 2010 können noch bis zum 15. Juni nalistenpreis.de. Bürokratie berichtet und damit das der Filmhochschulen und Fernsehsender eingereicht werden. Informationen: Bewusstsein der Öffentlichkeit für einen zur Produktion motiviert. Eine Auswahl www.nonfiktionale.de Olaf-Triebenstein-Preis 2010 verantwortungsvollen Umgang mit der Filme zeigt das Kölner Filmforum vom BERLIN. Der Olaf-Triebenstein-Preis Steuergeldern, Gebühren und Beiträgen 27. bis 29. Mai 2010 auf der Tagung: AnimationMeeting zeichnet Arbeiten von Wissenschafts- gefördert haben. Die Arbeiten müssen „Etwas wird sichtbar ... Schule und Bil- MÜNCHEN. Am 1. Juli veranstaltet der journalisten zum Thema „Die Finanzkri- zwischen dem 8. Juli 2008 und dem dung im Dokumentarfilm“. Ort: Kino im MedienCampus Bayern e.V. im Rahmen se und ihre Folgen für die Verbraucher“ 8. Juli 2010 veröffentlicht worden sein. Museum Ludwig, Bischofsgarten 1, Köln. des Filmfestes München das Animation- aus. Die Arbeiten sollen die Tätigkeit der Voraussetzung ist, dass die Arbeiten in Informationen: Dokumentarfilminitiative Meeting, ein Treffen für berufserfahrene Stiftung Warentest in innovativer Weise nordrhein-westfälischen Medien abge- im Filmbüro NW, Petra Schmitz, Film- und Fernsehschaffende sowie für fördern und ihre Veröffentlichung sollte druckt oder ausgestrahlt wurden oder Fon: 02 21 / 170 66 508, Berufseinsteiger und Studenten, die nicht mehr als drei Jahre zurückliegen. sich mit einem kommunal-oder landes- E-Mail: [email protected], Internet: neue Möglichkeiten der digitalen Tech- Dotierung: 5.000 €. politischen Thema aus NRW beschäfti- www.dokumentarfilminitiative.de. nik kennen lernen möchten. Die Vor- Einsendeschluss: 30. Juni. Kontakt: tragenden präsentieren exklusive Aus- Stiftung Warentest, Heike van Laak, Abt. schnitte ihrer aktuellen Produktionen. Presse, Fon: 030 / 26 31 – 23 41, E-Mail: ➧ Impressum Beginn: 20.00 Uhr. Ort: Black Box im [email protected], Inter- Gasteig / München. Der Eintritt ist frei. net: www.test.de/olaf-triebenstein-preis. «M – Menschen Machen Medien» Layout: Petra Dreßler, Berlin Information und Anmeldung: filmtools- Medienpolitische ver.di-Zeitschrift, Tel. 030 / 322 18 57 Consult, Eric Gitter, Fon: 089 / 996 33 – Herwig-Weber-Preis erscheint neun Mal im Jahr Titelbild: Hermann J. Haubrich, 61 18, E-Mail: [email protected], MÜNCHEN. Der internationale Presse- Berlin, Tel. 0171 / 343 88 10 Internet: www.filmtoolsConsult.de. Club München verleiht einen Preis für Herausgeber: Fachbereich 8 (Medien, journalistische Arbeiten, in deren Mittel- Kunst, Industrie), Bundesvorstand: Frank Druck und Vertrieb: NaturVision punkt die Landeshauptstadt München Bsirske / Frank Werneke alpha print medien AG (apm) NEUSCHÖNAU. Vom 15. bis 18. Juli fin- und ihre Bürger stehen. Dabei geht es Redaktion: Karin Wenk (verantwort- Kleyerstraße 3, 64295 Darmstadt det das Festival des Tier- und Umwelt- nur um guten Journalismus, nicht um lich), Telefon 030 / 69 56 23 26 films in der Gemeinde Neuschönau im die Verherrlichung von München. Anschrift: ver.di Bundesverwaltung / Jahresabonnement: Bayerischen Wald statt. Im Wettbewerb Probleme oder Missstände sind ebenso Karin Wenk, Redaktion M, 36,– € einschließlich Versandkosten. konkurrieren rund 30 ausgewählte Filme. gefragt. Besonders erwünscht sind Ver- Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Abonnementsverwaltung: Thematischer Schwerpunkt des Film-, öffentlichungen, die außerhalb Münchens Fax: 030 / 69 56 36 76 Verlagsgesellschaft W.E. Weinmann Seminar- und Diskussionsprogramms erschienen sind. Die Arbeiten müssen E-Mail: [email protected] mbH, Postfach 1207, 70773 Filderstadt, wird das „Internationale Jahr der bio- nach dem 1. September 2007 in Zeitun- Für unverlangt eingesandte Artikel und Telefon 0711 / 700 15 30. Für Mitglieder logischen Vielfalt“ sein. Wie kann dem gen, Zeitschriften, Hörfunk, online oder Bilder übernimmt die Redaktion keine der Medien-Fachgruppen ist die Bezugs- Aussterben der Arten und dem Verlust im Fernsehen erschienen sein. Dotierung: Verantwortung. Gezeichnete Beiträge gebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten. der Lebensräume entgegengewirkt wer- 10.000 €. Einsendeschluss: 1. Juli. stimmen nicht immer mit der Meinung ver.di-Mitglieder aus anderen Fach- den? Das Sonderthema lautet „Wasser – Informationen: Geschäftsstelle des inter- der Redaktion überein. gruppen zahlen 18€–einegesonderte Schnee von gestern?“. Informationen: nationalen PresseClubs München, Bestellung ist notwendig. www.natur-vision.de. Fon: 089 / 26 02 48 48, E-Mail: Anzeigen: [email protected], Inter- Network Media GmbH Weitere Publikationen: Rundfunk net: www.presseclub-meunchen.de. Stresemannstraße 30, 10963 Berlin „Kunst & Kultur“ Ansprechpartner: Michael Blum (Leiter) verantwortlich: Burkhard Baltzer Günter-Eich-Preis Georg von Holtzbrinck Preis Tel: 030 / 255 94 – 150 „Druck + Papier“ verantwortlich: LEIPZIG: Die Medienstiftung der Spar- für Wirtschaftspublizistik Fax: 030 / 255 94 – 190 Henrik Müller 030 / 69 56 – 10 76 kasse Leipzig verleiht den Günter-Eich- BERLIN. Der Georg von Holtzbrinck E-Mail: [email protected] Preis für das Hörspiel-Lebenswerk. Ge- Preis für Wirtschaftspublizistik will die Gültige Anzeigenpreisliste: Redaktionsschluss: würdigt wird das Wirken einer Autorin journalistische Qualität fördern und Nr. 15 gültig ab 1.1.2010 M 5.2010: 29.04.2010 oder eines Autoren, die / der mit ihren prämiert Reportagen, Analysen, Kom- M im Internet M 6 – 7.2010: 15.06.2010 Radio-Arbeiten das Repertoire der mentare und journalistische Formate, http://mmm.verdi.de ISSN-Nr.: 09 46 – 11 32 Gattung Hörspiel vielgesichtig und die kompetent, differenziert, lebendig stetig erweitert hat. Vorschlagsrecht für

36 M 5.2010 leute Weitere Termine / Leute / Preise finden Sie im Web: http://mmm.verdi.de/archiv/2010/05/service die amtliche Register bei der journalis- Experten haben Konjunktur: Sie emp- tischen Recherche bieten. Anhand prak- fehlen die Impfung gegen Schweine- Kandidaten haben die Fachredaktionen und das Slideshow-Programm bewerben. tischer Beispiele wird verdeutlicht, wie grippe und bewerten die Blutwerte von Hörspiel bzw. Feature der ARD, des Ein Preis wird vergeben. Einreichungen die verschiedenen Auskunftsansprüche Dopingsündern; sie sollen positive Deutschlandradios, des Österreichischen ausschließlich per E-Mail bis 5. Juli. für die alltägliche journalistische Arbeit Wachstumsprognosen geben, wirkungs- und Schweizer Rundfunks sowie die Informationen: www.nonfiktionale.de genutzt werden können.Teilnahme- lose „Wachstumsbeschleuniger“ aber Akademien der Künste, der PEN-Club, gebühr: 79 €; Journalistenschüler / Volon- möglichst nicht kritisieren. Sie können das Deutsche Literaturinstitut der Uni- Stipendien täre: 39 €. Ort: Haus der Bundespresse- je nach Thema und Format gemietet versität Leipzig, Autoren- und Journa- konferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 werden oder werben unbemerkt in listen-Verbände sowie eingetragene Middle East Fellowship Berlin, Raum 0107. Anmeldung per eigener Sache. Wie findet man als Jour- literarische und publizistische Gesell- KÖNIGSTEIN/TAUNUS. Die IJP schreiben E-Mail: [email protected] nalist den richtigen Experten? Wie ent- schaften. Dotierung: 10.000 €. für den Herbst 2010 Reise- und Arbeits- oder per Post an Marvin Oppong, Post- tarnt man „Mietmäuler“ und selbster- Einreichschluss: 30. Juni. Kontakt: Leip- stipendium für fünf deutsche Journalis- fach 7389, 53073 Bonn. nannte Medien-Spezialisten? Außerdem ziger Medienstiftung, Stephan Seeger, ten im Alter von 21 bis 37 Jahren im präsentieren kompetente und Referen- Fon: 03 41 / 562 96 61, E-Mail: stephan. Nahen Osten aus. Zeitgleich können red dot award ten frisches Wissen aus erster Hand, [email protected], sich Journalisten aus der Region um ESSEN. Designer, Agenturen, Design- vermitteln Handwerk und streiten über Internet: www.guenter-eich-preis.de. einen Aufenthalt in Deutschland bewer- büros und Auftraggeber der internatio- die Krise des Journalismus. Teilnehmer- ben. Das Stipendium gilt für die Länder nalen Kommunikationsbranche sind beitrag: Journalisten in Ausbildung: Medienpreis Logistik Ägypten, Jordanien, Libanon, Palästina, aufgefordert, ihr gestalterisches Können 30 €, nr-Mitglieder: 60 €, Nichtmitglieder: BREMEN. Die Bundesvereinigung Logis- Syrien und Israel. Die beiden Arbeits- und ihre kreativen Fähigkeiten unter 100 €. Anmeldung nur über: http://jah- tik sucht Hörfunk- und Fernsehbeiträge stipendien in Israel werden im Rahmen Beweis zu stellen: Der red dot design reskonferenz.netzwerkrecherche.de/. von Journalisten, denen es gelungen ist, des Ernst Cramer Fellowship vergeben. award ist mit rund 12.000 Anmeldungen logistische Aspekte in aktuellen Zusam- Die Teilnehmer sollen vor Ort journalis- einer der größten Designwettbewerbe menhängen lebendig und für Nichtfach- tisch arbeiten. Dotierung: Einmalig der Welt. Der „red dot award: commu- leute verständlich darzustellen. Einzu- 4.000 €, der Betrag soll Reisekosten, nication design“ wird für Arbeiten des leute reichen sind maximal 45-minütige Bei- Verpflegung und Unterkunft zum größ- Kommunikationsdesigns vergeben. träge, die in der Zeit vom 1. Januar 2009 ten Teil abdecken. Ein Eigenbeitrag wird Prämierte Arbeiten werden unter ande- bis 30. Juni 2010 in einem deutschspra- erwartet. Bewerbungsschluss: 30. Juni. rem im red dot design museum und im Oliver Berger, bis Herbst 2009 lang- chigen Fernseh- oder Hörfunkprogramm Kontakt: Internationale Journalisten- „International Yearbook Communication jährig als Journalist für die WAZ-Medien- Deutschlands, Österreichs oder der Programme (IJP), Dr. Frank-Dieter Design“ präsentiert. Der „red dot: junior gruppe tätig, zuletzt als Redakteur bei Schweiz gesendet worden sind. Vorsit- Freiling, Fon: 061 74 / 77 07, E-Mail: award“ richtet sich darüber hinaus an der Westfalenpost, ist mit seiner Familie zender der Jury ist Ernst Elitz, bis 2009 [email protected], www.ijp.org. Studenten und Nachwuchsdesigner. Er nach Südafrika gezogen. Von Kapstadt Intendant des Deutschlandradios. ist mit 10.000 € dotiert. Anmeldeschluss: aus arbeitet er auch über die Fußball- Dotierung: 10.000 €. Einsendeschluss: Deutsch-Britische 11. Juni. Kontakt: Miriam Märthesheimer, WM hinaus freiberuflich für deutsche 10. Juli. Informationen: Bundesvereini- Journalistenprogramme Fon: 02 01 / 301 04 - 43, E-Mail: Tageszeitungen. gung Logistik (BVL) e.V., Kennwort: BERLIN. Das George Weidenfeld Journa- [email protected], Internet: Medienpreis Logistik 2010, listenstipendium ermöglicht im Herbst www.red-dot.de. Nils Bremer, bisher leitender Redakteur Fon: 04 21 / 173 84 – 0, E-Mail: 2010 britischen und deutschen Journa- und ab Oktober 2009 Interims-Chef beim [email protected], Internet: www.bvl.de/mpl. listen im Alter von 23 bis 39 Jahren einen Kress Awards Stadtmagazin Journal Frankfurt, löste Arbeitsaufenthalt im jeweils anderen HAMBURG. Der kressreport, Branchen- als Chefredakteur Boris Tomic ab, der Förderpreis Schnitt Land. Deutsche Journalisten können sich dienst für die Medien- und Kommunika- zur Frankfurter Neuen Presse wechselte. KÖLN. Junge Editoren sind aufgerufen, für sechs- bis achtwöchige Vollstipen- tionsbranche, vergibt erstmals die Kress sich für den von Film+, dem Forum für dien bewerben. Stipendiaten arbeiten in Awards. Ausgezeichnet werden über alle Heinz Eggert, früher Innenminister Filmschnitt und Montagekunst, ausge- Redaktionen vor Ort und berichten für wichtigen Mediengattungen hinweg die von Sachsen, löste als Präsident der schriebenen Förderpreis zu bewerben ihre Heimatmedien. Sie erhalten einma- besten Strategien, Produkte, Innovatio- Fernseh-Akademie Mitteldeutschland und ihre aktuellen Arbeiten einzureichen. lig 3.000 € bzw. 2.500 Pfund. Der Betrag nen, Dienstleister und Köpfe in Medien, (FAM) Jürgen Doetz ab. Bewerben können sich in Deutschland soll Reisekosten, Verpflegung und Unter- Marketing und werbungtreibenden lebende und arbeitende Editoren mit ei- kunft größtenteils decken. Ein Eigenbei- Unternehmen. Bewerber können ihre Johannes M. Fischer, stellv. Chefre- nem von ihnen geschnittenen Kurzfilm, trag wird erwartet. Bewerbungsschluss Arbeiten in vier Gruppen einreichen: dakteur der Chemnitzer Freien Presse der eine Länge von 20 Minuten nicht für deutsche Journalisten: 30. Juni. Kon- Strategie, Produkte, Transformation und (Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck), überschreitet und dessen Produktion takt: IJP e.V., Deutsch-Britische Journali- Dienstleister. In der fünften Gruppe, folgt zum 1. Juli 2010 als Chefredakteur nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. stenprogramme, Fon: 030 / 44 03 90 35, dem Gold-Award, wählen Leser und der Lausitzer Rundschau (Cottbus) auf Dotierung: 2.500 €. Einreichfrist: 30. Juli. E-Mail: [email protected], www.ijp.org. Redaktion des kressreports eine Person, Dieter Schulz, der in gleicher Position Infos und Anmeldung: www.filmplus.de. die die Branche 2010 am stärksten zur Schweriner Volkszeitung wechselte. geprägt hat – den kress-Kopf 2010. Ein- Johann Legner, der die Lausitzer Rund- Fotografie Varia reichschluss: 11. Juni 2010. Informatio- schau derzeit kommissarisch leitet, wird nen: Dagmar Schlenker, Fon: 040 / 69 wieder als Chefkorrespondent des Blatts FotoDoks Journalistische Auskunftsrechte 20 61 04, E-Mail: dagmar.schlenker@ in Berlin und Potsdam tätig sein. BAD AIBLING. Im Rahmen der Nonfiktio- BERLIN. Am 11. Juni findet mit Unter- haymarket.de, www.kressawards.de. nale, dem Festival des dokumentarischen stützung des „Berlin Institute“ ein Heike Gerhard, bisher Chefreporterin Films vom 23. bis 26. September findet Seminar zu den bestehenden journalis- Jahrestreffen netzwerk recherche im Ressort Text / Aktuelles bei der Frau- das Dokumentarfotografie-Festival Foto- tischen Auskunftsrechten statt – ange- HAMBURG. „Fakten für Fiktionen – enzeitschrift Jolie (Vision Media), löste Doks statt. Das Thema des Wettbewerbs fangen beim einfachen presserechtlichen Wenn Experten die Wirklichkeit dran als Leiterin des Text-Ressorts Stefanie 2010: „Innenwelten“. Professionelle Auskunftsanspruch über Auskunftsan- glauben lassen“ lautet der Titel der Schmidt ab, die zur stellv. Chefredak- Fotografen aus dem deutschsprachigen sprüche nach den Informationsfreiheits- nr-Jahreskonferenz 2010 am 9. / 10. Juli teurin aufrückte. Inga Fetzberger, Art- Raum können sich für die Ausstellung gesetzen bis hin zu den Möglichkeiten, im NDR-Konferenzzentrum in Hamburg. direktorin bei der Zeitschrift Mädchen,

M 5.2010 37 leute / preise

übernahm zusätzlich die Position einer treter ist Winfried Manns (Gemeinde- zum 1. Juli als Chefredakteur des und Fernsehpreis Romy in der Kategorie stellv. Chefredakteurin. Die Vision Media und Städtebund Rheinland-Pfalz). Fränkischen Tags (Bamberg) auf Armin Drehbuch ausgezeichnet. GmbH wurde im Juli 2009 gegründet, Maus, der die Leitung der Braunschwei- um Medientitel (Popcorn, Mädchen und Clemens von Luck, bisher stellv. Chef- ger Zeitung übernimmt. Widmann wird Die Daniel Pearl Awards für investiga- Jolie) sowie einen 100-prozentigen An- redakteur des Magazins Maxi (Bauer für alle Zeitungen der Mediengruppe tiven Journalismus (früher: ICIJ Award teil an Family Media vom Axel Springer Verlagsgruppe), wurde Redaktionsleiter Oberfranken (Fränkischer Tag, Bayerische des International Consortium of Inves- Verlag übernehmen zu können; Stand- beim Frauenmagazin Emotion (früher Rundschau, Coburger Tageblatt) und tigative Journalists) werden getragen ort ist München. G+J, jetzt Emotion Verlags GmbH), des- deren gemeinsamen Online-Auftritt vom Center for Public Integrity in Was- sen Chefredakteurin Dorothee Röhrig verantwortlich sein. hington, D.C. Die Besonderheit des Prei- Ralph Grosse-Bley, früher u.a. bei Bild, ist. Stellv. Chefredakteurin bei Maxi ses liegt darin, dass auf internationaler wurde Chefredakteur der Schweizer wurde die bisherige Textchefin Diana ZDF-Fernsehrat: Hans-Jürgen Hielscher, Ebene grenzüberschreitende Veröffent- Boulevardzeitung Blick (Ringier-Verlag), Magyarffy. stellv Landesvorsitzender der hessischen lichungen gewürdigt werden. Internatio- die er bereits seit Juli 2009 interimistisch FDP, folgte als Vertreter des Landes naler Preis: Kjersti Knudsson und Syn- leitete. MDR-Verwaltungsrat: Gerd Schuchardt, Hessen auf den Ex-Bundesminister nove Bakke (Norwegischer Rundfunk), Ex-Wissenschaftsminister von Thüringen Franz Josef Jung, der dem Gremium David Leigh (The Guardian), Meirion Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien: (SPD), wurde zum neuen Vorsitzenden aber weiterhin als Vertreter der CDU Jones und Liz MacKean (BBC News- Antonia Götsch, seit einem Jahr im des Gremiums gewählt; Stellvertreter ist angehört. night), Jeroen Trommelen (de Volks- Team Mittelstand tätig und bislang ver- Prof. Günther Graßau, Studiendekan krant) für „Trafigura’s Toxic Waste Dump“ antwortlich für die Unternehmens- und der Fakultät Medien an der Universität über den Trafigura-Giftmüllskandal, Management-Themen des Wirtschafts- Mittweida. wobei die Vergiftung von 30.000 West- magazins Impulse, folgte als Leitende preise afrikanern vertuscht werden sollte. Redakteurin Mittelstand bei den G+J Michaela Mielke, bis Sommer 2009 US-Preis: Aram Roston (The Nation) für Wirtschaftsmedien auf Rudolf Kahlen, Chefredakteurin der Frauenzeitschrift „How the US Funds the Taliban“ über der sich selbstständig machte. Götschs Jolie, wird ab August 2010 bei der Markus Beckedahl, Blogger auf Netz- millionenschwere Schutzgelder des Pen- Aufgaben bei Impulse übernahm Katja Burda Style Group in der Position politik.org, erhielt den Alternativen tagon und von Nachschub-Lieferanten Michel, bisher freie Korrespondentin für einer Chefredakteurin neue Projekte Medienpreis in der Sparte Internet. in Afghanistan an die Taliban. Eine be- Tageszeitungen und Magazine (u.a. entwickeln. Ein weiterer Preis geht an das Kultur- sondere Erwähnung ging an T. Christi- Capital, Tagesspiegel, Impulse). Michael magazin www.berlinergazette.de. Den an Miller (ProPublica), Doug Smith Prellberg, bisher Leiter der monatli- Petra Müller, bislang Geschäftsführerin Arbeitslosenchor Bohème begleitete und Francine Orr (Los Angeles Times) chen Beilage enable der Financial Times der Medienboard Berlin-Brandenburg Nadine Jukschat mit einer Radiorepor- sowie Pratap Chatterjee (freiberufli- Deutschland sowie Teamleiter Mittel- GmbH, folgt zum 1. August als Ge- tage für das Leipziger Lokalradio Me- cher US-Journalist) für die Serie „Dispo- stand / Management bei den G+J Wirt- schäftsführerin der Filmstiftung Nord- phisto und gewann damit einen der sable Army“, in der enthüllt wird, wie schaftsmedien, wird zum 1. Juni Text- rhein-Westfalen in Düsseldorf auf Radio-Preise beim Alternativen Medien- das US-Militär verletzte, zivile einheimi- chef bei Impulse. Michael Schmid-Ospach, der in den preis ebenso wie die Pädagogin Moni- sche Mitarbeiter im Stich gelassen hat. Ruhestand ging. Die Geschäfte der Film- ka Löffler, die Kinder herausfinden Die Preise sind mit 5.000 $ dotiert. Theo Koll, Außenpolitikchef des ZDF, stiftung NRW werden vorerst kommis- ließ, wie es sich mit einer Behinderung wurde zusätzlich zum 1. Mai in der sarisch von der bisherigen stellv. lebt. Aus rund hundert Einsendungen Die Dart Awards für herausragende Nachfolge von Bettina Schausten Geschäftsführerin Claudia Droste- wählte die 16-köpfige Jury wieder acht Berichterstattung über Traumata werden Leiter der Hauptredaktion Innen-, Ge- Deselaers geleitet. journalistische Beiträge aus Radio, vergeben vom Dart Center for Journa- sellschafts- und Bildungspolitik, die in Video, Presse und Internet. Insgesamt lism and Trauma, einem Projekt der ihrer neuen Struktur auch für Sonder- Heinz-Rudolf Othmerding, bisher in 4.000 Euro wurden im Nürnberger Bil- Columbia University Graduate School sendungen sowie die Übertragung von der Chefredaktion der dpa für die vier dungszentrum verteilt. Einen Alternati- of Journalism in New York, und der Dart Großereignissen und Dokumentationen Auslandsdienste verantwortlich, folgt ven Medienpreis in der Sparte Video er- Society, einer Journalistenorganisation zuständig ist. Koll wird neben dem als Geschäftsführer und Chefredakteur hielten Aljoscha Pause für „Tabubruch auf Nonprofit-Basis, die eine angemes- „Auslandsjournal“ auch die „ZDF spe- der dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten – Homosexualität im Fußball“ und die sene Berichterstattung über die Opfer zial“-Sendungen zu innen- und außen- GmbH (Frankfurt am Main) auf Cord Berliner Videopodcaster VolksLesen.tv von Gewalt fördert. politischen Themen moderieren sowie Dreyer, der zur Agenturgruppe ddp / für ihre Internet-Bibliothek zum Zu- Die Preise 2010 gingen an ProPublica, das „Politbarometer“ und die aktuellen DAPD wechselte. schauen. Mit einem Preis in der Sparte eine gemeinnützige Stiftung zur Förde- Ergebnisse in den ZDF-Wahlsendungen Print wird Nina Schulz für ihren Beitrag rung des investigativen Journalismus im präsentieren. Die Moderation des Thea- Ratbil Shamel, der 1974 in Kabul ge- „Spiel auf Zeit“ über den Kampf um öffentlichen Interesse, und das New termagazins „Foyer“ (3sat / ZDFtheater- boren wurde und in Köln Politik- und Ghetto-Renten geehrt. Ein Jugendpresse- York Times Magazine sowie an die kanal), das er im Wechsel mit Esther Islamwissenschaften studierte, folgte team hat recherchiert, wer hinter einem St. Petersburg Times. Im NYT Magazine Schweins präsentierte, gab er an als Leiter des Dari- und Paschtu-Pro- kostenlos verteilten Jugendmagazin erschien der Bericht „The Deadly Tita von Hardenberg ab, bis 2008 Mo- gramms der Deutschen Welle für Afgha- steckt und erhält für den Beitrag Choices at Memorial“ der ProPublica- deratorin des Kulturmagazins „Polylux“ nistan, bei dem er zuletzt als Redakteur „Die Schulhofflüsterer“ den ersten Reporterin Sheri Fink über die kata- (RBB / ARD). Stellv. Leiter der Haupt- tätig war, auf Dr. Said-Musa Samimy, Preis. Der Alternative Medienpreis wird strophalen Zustände im größten öffent- redaktion wird Stefan Raue. Bettina der in den Ruhestand ging. vom Nürnberger Medienakademie e.V. lichen Krankenhaus von New Orleans Schausten, seit 1. April Leiterin des in Kooperation mit der Journalistenaka- während des Hurrikans Katrina 2005. ZDF-Hauptstadtstudios, soll weiterhin Stefan Wagner, bislang stellv. Leiter demie Gabriele Hooffacker & Partner in Die St. Petersburg Times veröffentlichte „das ZDF-Gesicht für die Präsentation des Ressorts Ausland bei Focus, folgte München und der Stiftung Journalisten- die investigative Serie „For Their Own der Wahlsendungen“ bleiben. als Nachrichtenchef von Focus Online akademie vergeben. Good“ über den Missbrauch von auf Iris Mayer, die Nachrichtenchefin Schülern an der Florida School for Boys Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz des bei der dpa wurde. Uli Brée wurde für das Drehbuch zu und die Auswirkungen auf ihr Leben. SWR: Christine Gothe (ver.di Landes- dem Fernsehfilm „Die Spätzünder“ bezirk Rheinland-Pfalz) wurde im Amt Joachim Widmann, bisher Chefredak- (Regie: Wolfgang Murnberger, SWR / Den Ehrenpreis des Deutschen Kamera- der Vorsitzenden bestätigt; ihr Stellver- teur der Nachrichtenagentur ddp, folgt ORF) mit dem österreichischen Film- preises 2010 erhält die Technikfirma

38 M 5.2010 preise Weitere Termine / Leute / Preise finden Sie im Web: http://mmm.verdi.de/archiv/2010/05/service Drehbuch (7.500 €): Stephan Falk und Blogger um Bruno Rezende, mit Infor- Lars Montag für „Tatort: Kassensturz“ mationen und Meinungen zu Umwelt, Arnold und Richter / Arri (München) für Heribert Prantl, Ressortleiter Innen- (SWR / ARD); Regie (7.500 €): Connie Umweltschutz und verantwortungsbe- ihre technischen Innovationen und ihre politik der SZ und politischer Publizist, Walther für „Frau Böhm sagt nein“ wusstem Konsum. Videoblog: „Mr. Free Verdienste um den internationalen Film. wurde mit dem undotierten Cicero (WDR / ARD); ehrende Anerkennung: Man“ von einem russischen Anonymus. Rednerpreis 2010 ausgezeichnet, den Benedikt Röskau und Sylvia Leuker Podcast: „Cajun French Tutorials“, in dem Der Europäische CIVIS Online Medien- der Verlag für die Deutsche Wirtschaft (Drehbuch) sowie Andreas Senn (Re- ein in Louisiana geborener US-Amerika- preis, dotiert mit 5.000 €, ging an die verleiht. gie) für „Über den Tod hinaus“ (ZDF). ner Übungen zu Cajun French anbietet. Journalistin Simone Rafael, die für den Reporter ohne Grenzen Award: „Wir Webauftritt „Netz gegen Nazis – mit Mit ProPublica, einer gemeinnützigen Der internationale Weblog Award The sind Journalisten“, das Blog der irani- Rat und Tat gegen Rechtsextremismus Stiftung zur Förderung des investigati- BOBs („Best Of The Blogs“) wird von der schen Bloggerin, Journalistin und Frauen- („netz-gegen-nazis.de“) der Amadeu ven Journalismus, gewann zum 1. Mal Deutschen Welle in sechs Fach- und elf rechtlerin Zhila Bani Jaghob, die seit Antonio Stiftung verantwortlich ist. eine Online-Publikation den Pulitzer-Preis. Sprachkategorien vergeben; Partner sind Anfang der 90er Jahre für ihre kritische Reporter ohne Grenzen (ROG) und die Arbeit, die in Zeitungen nicht mehr 5. Festival für Natur- und Umweltfilme Thilo Reffert wird für sein Hörspiel Blogger-Konferenz re : publica. Eine Aus- möglich ist, Repressionen, Festnahmen „ökofilmtour 2010“ – eine Auswahl der „Die Sicherheit einer geschlossenen wahl der Preisträger – Internationales und Inhaftierungen in Kauf nahm und Preisträger. Preis der Stadt Potsdam für Fahrgastzelle“ (MDR) mit dem diesjähri- Weblog: „Ushahidi.com“, das von einem nimmt. Publikumspreis / Best Weblog: die beste künstlerische Leistung (5.000 €): gen Hörspielpreis der Kriegsblinden / Team aus Afrikanern und US-Amerika- „Osamas Kritik“ von Osama Romoh „Home“ (France 2) von Yann Arthus- Preis für Radiokunst ausgezeichnet, den nern in Kenia entwickelt wurde und es aus Jordanien. Bertrand (Autor / Regie, Kamerateams der Bund der Kriegsblinden Deutschlands z. B. erlaubt, Informationen aus Konflikt- in mehr als 50 Ländern). Hoimar-von- und die Filmstiftung NRW vergeben. regionen und Katastrophengebieten auf Julia Wölkart, Redakteurin bei der Ditfurth-Preis für die beste journalisti- einer interaktiven Karte zu visualisieren. Zeitschrift Baby und Familie (Wort & sche Leistung: „Der Bauer, der das Gras Klaus Schüller, Mitglied im DGB, grün- Deutsches Weblog: „der-postillon.com“ Bild Verlag), gewann für ihren Artikel wachsen hört“ von Bertram Verhaag dete 2009 die Anja-Schüller-Stiftung, von Stefan Sichermann mit täglichen „Ein Nest für den Notfall“ den mit 500 (Autor / Regie), Waldemar Hauschild deren Zweck es ist, über den betrügeri- Satire-Nachrichten. Fachblog zum Thema € dotierten, erstmals vergebenen Featu- (Kamera), Verena Schönauer (Schnitt). schen und existenzvernichtenden Han- Klimawandel: „Coluna Zero“, betrieben repreis der Akademie der Bayerischen Naturfilm (5.000 €): „Kluge Pflanzen“ del mit Schrottimmobilien aufzuklären von einer Gruppe junger brasilianischer Presse (ABP). (WDR) von Volker Arzt, Immanuel und einschlägige investigative journa- Birmelin (Autor / Regie), Brian McClat- listische Recherchen zu unterstützen. chy (Kamera), Harald E. Hohmann Schüllers Tochter Anja hatte, nachdem (Schnitt). Kinder- und Jugendfilm sie zum Opfer von Spekulationen mit (5.000 €): „Wildnis Garten“ (NDR) von minderwertigen, überteuerten Immobi- Svenja und Ralph Schieke (Autor / lien geworden war, unter der Schulden- Regie / Kamera / Schnitt); lobende Er- last 2004 Suizid begangen. Die erstmals wähnung: „Bienen in Gefahr“ (ZDF) verliehenen, mit je 1.000 € dotierten von Jens Doumen, Michael Gries Preise der Stiftung erhielten die (Autor / Regie), Wolfgang Raith, Lars Journalisten Ulrich Neumann (SWR), Schwellnus, Christian Wiens (Kame- Thomas Öchsner (SZ) und Hans-Peter ra), Rafael Metz, Heiner Brink Schütz (Stern). (Schnitt), sowie an „Verlängerte Lauf- zeiten – die falschen Versprechen der Beim Trickfilmfestival „Cartoons on the Atomlobby“ (ZDF) von Steffen Judzi- Bay“ in Rapallo / Italien wurden drei kowski, Christian Rohde (Autor / Re- ZDF-Koproduktionen ausgezeichnet – gie), Ludger Blanke, Arkadius Jäckel Spezialpreis für die beste europäische (Kamera), Jürgen Tschiedel (Schnitt). Produktion und Arlecchino Award für Zuschauerpreis: „Das Gift kommt zu- die beste Adaption eines Buches: rück“ (NDR) von Inge Altemeier (Au- der Animationsfilm „Grüffelo“ nach tor / Regie), Birgit Handke, Reinhard dem Kinderbuch von Julia Donaldson Hornung, Ayhan Salar (Kamera), und Axel Scheffler; beste Vorschulserie: Reinhard Hornung (Schnitt). die Animationsserie „Claude“, die auf den Bilderbüchern von David Wojtowycz Claus Kleber, Moderator des ZDF- basiert; Kategorie Educational and Nachrichtenmagazins „heute-journal“, Issue Films: Kurzfilm „Der Kleine und wurde der diesjährige Hanns-Joachim- das Biest“. Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus zugesprochen; ein Sonderpreis ging an Der ver.di-Fernsehpreis wird in den die Redaktion der WDR-Dokumenta- Sparten Drehbuch und Regie für Fern- tionsreihe „die story“. sehspiele vergeben, die „unter Wahrung künstlerischer Gesichtspunkte zeit- und 11. New Faces Awards der Zeitschrift gesellschaftspolitische Stoffe behandeln, Bunte – Nachwuchsschauspielerin: Leo- die geeignet sind, die politische Bildung nie Benesch („Das weiße Band“ von zu vertiefen.“ Gefördert werden soll auch Michael Haneke); Nachwuchsschauspie- die Urteilsfähigkeit in gesellschaftspoli- ler: Cecil von Renner („Dorfpunks“ tischen Fragen und die Bereitschaft zum von Lars Jessen); Debütfilm (10.000 €): politischen Engagement für Freiheit und Feo Aladag für „Die Fremde“. Demokratie. Die Preisträger 2010 –

M 5.2010 39